SPORT in BW - Badischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPORT Ausgabe BSB Nord – 11 | 2019 s M a ga in BW zin des Sp o rts in Ba de n-Württemberg Da Weltmeisterlich! Malaika Mihambo aus Heidelberg wurde in Doha Weltmeisterin im Weitsprung und zählt auch bei den Olympi- schen Spielen in Tokio zu den Medaillenkandida- tinnen aus dem Land. Im Gespräch mit Magnus Müller Der Bruchsaler wurde im Frühjahr zum Vorsitzenden der Badischen Sportjugend gewählt. Wie er in seiner Führungsrolle wirken möchte und worauf sein besonderes Augenmerk liegt lesen Sie im Interview. Erfolgsgeschichte Kooperation Schule-Verein Das Förderprogramm für Kinder und Jugendliche Foto: picture-alliance hat sich etabliert und in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Vielfalt ist dabei Trumpf. Unsere Partner
10RE Noch mehr Chancen und Gewinne! JAH Exklusiv in Baden-Württemberg: 1,5 Millionen Lose Lospreis 10 € – Ziehung am 31.12.2019 6 x 1 Million ¤ * 6 x 100.000 ¤ 1.500 x 1.000 ¤ 90.000 x 10 ¤ *Theoretische Chance auf 1 Million €: 1 zu 250.000 lotto-bw.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
INHALT In diesem In diesem Heft Heft SPORT SPORT IN IN BWBW Interessante Podiumsdiskussion zum Thema eGaming in Stuttgart ..... . . 44 Andreas Felchle Malaika Mihambo von der LG Kurpfalz wurde Weitsprung- Präsident des wurde Weitsprung-Weltmeisterin Weltmeisterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ................................................................................. Württembergischen Der Ringer Frank Stäbler hat sich erneut für die Olympischen Spiele Landessportbundes ̈ rqualifiziert fu ...................................................................................... die Olympischen Spiele qualifiziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 18 Jahre Freiwilligendienste im Sport .................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Unsere Lobbyarbeit hat Wellen Noch ein Jubiläum: 30 Jahre „Integration durch Sport“....................... Sport“ . . . . . . . . . . . . . 99 Ballspiel-Symposium geht weiter / Neue Mitarbeiterinnen beim LSV . 10 geschlagen Neue Mitarbeiterinnen Diverse beim des / Toto-Lotto: Partner LSV Sports . . . . . . ............................................ 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 „Der Schwimmunterricht geht unter“, „Schwimmstun- Diverse / Toto-Lotto: Partner des Sports ............................ 11 de? Entfällt!“ oder „Langes Warten auf den Schwimm- kurs“. Das sind nur drei der vielen Schlagzeilen, die Ende September die Runde durch Baden-Württembergs Me- BADISCHER SPORTBUND NORD dien machten. Auslöser war eine Anhörung im Bildungs- Präsidium: Interview mit Magnus Müller, ausschuss des Landtags. Deren Überschrift: „Schwimm- Vorsitzender der Badischen Sportjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 fähigkeit der Kinder in Baden-Württemberg verbessern“. Frank Eckert als Förderer des Sports ausgezeichnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Nun sind die Schwierigkeiten in Sachen Schwimmfähig- keit bei Kindern nicht neu. Seit Jahren kennen viele Eltern Lizenzabrechnung 2019 vorbereiten ............................... 13 die Probleme des Schwimmunterrichts in der Schule. Seit Erfolgsgeschichte Kooperation Schule-Verein ....................... 14 Jahren müssen sie teils eine halbe Ewigkeit warten, bis Neues aus dem Bereich IdS: ihre Sprösslinge in einem Schwimmlernkurs von Verei- TSG HD-Rohrbach und Infoabend in Mosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 nen, DLRG oder privaten Anbietern unterkommen. Seit Aus dem BSB – Namen und Notizen ............................... 17 Jahren kämpfen viele Städte und Gemeinden um den Er- Seminare und Lehrgänge .......................................... 18 halt ihrer Bäderinfrastruktur – teils leider erfolglos. Richtlinien Lizenzbezuschussung 2019 ............................. 20 Warum aber ist nichts passiert, wenn die Lage doch so ARAG Sportversicherung informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 offensichtlich ist? Nun, die Landespolitik hat bislang im- mer harte Fakten gefordert, Fakten aus Erhebungen und Impressum ........................................................ 36 Umfragen. Und die hat sie bei dieser Anhörung nun be- kommen. Umfrage Nummer eins hat das Kultusminis- BADISCHE SPORTJUGEND terium selbst in Auftrag gegeben. Ergebnis: Jede vierte Grundschule im Land kann keinen Schwimmunterricht Fortbildung: Fit wie ein Turnschuh ................................. 24 anbieten. Fast jedes dritte Kind verlässt die Grundschu- Das große Tabuthema: Sexualisierte Gewalt im Sport(-verein) ....... 25 le, ohne die im Bildungsplan geforderten Schwimmfä- higkeiten zu erreichen. SPORTKREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Umfrage Nummer zwei steuerte der Städte- und Ge- meindetag bei. Ergebnis: Fast jedes sechste Bad in Ba- den-Württemberg ist von der Schließung bedroht, die FACHVERBÄNDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Hälfte in den nächsten fünf Jahren sanierungsbedürf- tig. Und um das Bild zu vervollständigen, hat die Bä- derallianz die Schwimmvereine und DLRG-Ortsgrup- pen befragt. Ergebnis: Die Wartezeit auf einen Platz im Schwimmkurs beträgt bei 40 Prozent über ein Jahr! Was man dabei wissen muss: Die Umfragen eins und zwei wären ohne den Einsatz der Bäderallianz Ba- den-Württemberg – dem Zusammenschluss der beiden Schwimmverbände, der beiden DLRG Landesverbän- de und des WLSB – gar nicht zustande gekommen. Nur dank des politischen Drucks des Sports und der DLRG liegen die Fakten für Baden-Württemberg nun also auf dem Tisch. Der organisierte Sport ist der Anwalt für Sport und Be- wegung an Land und im Wasser. Und deshalb werden In Kürze erhalten alle Mitgliedsvereine, denen DOSB-Lizenzinhaber zuge- wir bei den Themen Schwimmfähigkeit und Bädererhalt ordnet sind, direkte Informationen für die Zuschussabrechnung 2019. Welche Schritte erforderlich sind und welche Richtlinien gelten, um Beschäftigungs- nicht nachlassen – bis sich die Lage tatsächlich zum Bes- kostenzuschüsse aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg zu seren wendet. erhalten, lesen Sie auf den Seiten 13 bzw. 20 und 21. SPORT in BW 11 | 2019 3
E-GAMING „eSport“ = Sport – Geht diese Gleichung auf? Podiumsdiskussion des Kultusministeriums mit Beteiligung des Landessportverbandes Baden-Württemberg in Stuttgart eGaming-Sparte bislang jedoch nicht ge- wonnen; die Teilnehmer der neuen Sparte sind bereits in anderen Abteilungen aktiv. Zudem sind es keineswegs nur junge Men- schen, die eGaming verfolgen. Der ESBD hat bundesweit aktuell nur 60 Mitglieds- vereine. Dem gegenüber stehen 90.000 Angeregte Diskussionen gab es bei der Veranstaltung in Stuttgart mit (von links) Michael Antwerpes, Prof. traditionelle Sportvereine, die dem DOSB Dr. Carmen Borggrefe, Christian Ruf, Elvira Menzer-Haasis, Hans Jagnow und Timo Petersen. Foto: KM anhängig sind. Laut ESBD folgen rund drei Millionen Menschen der eGaming-Sze- Volle Wettkampfarenen, eine Vielzahl betonte sie auch, dass virtuelle Sportarten ne, ein Großteil davon nur als Zuschauer. von Spielern und eine zunehmende sportähnlich seien, anderes Gaming dage- Wie viele Spieler sich hinter den drei Millio- Professionalisierung? eGaming sorgt gen nicht zum organisierten Sport passe. nen verbergen, lässt sich nur schwer sagen. bundesweit für Aufsehen. Einige Stim- Auch SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil Fest steht, dass weitaus mehr Menschen – men, wie der eSport-Bund Deutschland nahm die eGaming-Szene in die Verant- fast 28 Millionen in 2019 – als Mitglieder in (ESBD), streben die Anerkennung von wortung. Probleme wie Spielsucht, Sexis- deutschen Sportvereinen analogen Sport eGaming als offizielle Sportart an. An- mus und fehlende Diversität in den E-Ga- verfolgen und betreiben. dere Stimmen wie der Deutsche Olym- mes dürfe man nicht verharmlosen. In der Diskussion um die Frage, ob eGa- pische Sportbund (DOSB) sehen das ming Sport sei, legte Prof. Dr. Carmen kritischer und sprechen sich gegen eine Podium hochkarätig besetzt Borggrefe dar, dass der Sport die letzte uneingeschränkte Anerkennung aus. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion in analoge Erfahrung entgegen der immer der L-Bank in Stuttgart waren Elvira Men- weiter voranschreitenden Digitalisierung Doch ist eGaming überhaupt Sport? Zu zer-Haasis, Präsidentin des Landessportver- sei. Diese „letzte Bastion des Analogen“ dieser Frage lud die Ministerin für Kultus, bandes Baden-Württemberg, Hans Jagnow, dürfe nicht weiter digitalisiert werden. Des- Jugend und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, Präsident des eSport-Bundes Deutschland halb ist und bleibe eGaming kein Sport, da zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion (ESBD), Prof. Dr. Carmen Borggrefe, Leite- es beim Gaming um die Steuerung eines nach Stuttgart ein. In ihrer Eröffnungsre- rin der Abteilung Sportsoziologie und -ma- digitalen Avatars gehe und nicht um die de betonte die Kultusministerin, dass sie nagement am Institut für Sport- und Bewe- motorische Aktivität an sich. sich „noch keine Meinung“ zu der Frage, gungswissenschaft der Universität Stuttgart, Hans Jagnow sprach davon, eGaming und ob eGaming zukünftig in den organisierten Christian Ruf, Bereichsleiter Digitaler Ver- Sport nicht als Konkurrenten zu sehen, Sport integriert werden soll, gebildet habe. trieb beim VfB Stuttgart sowie Timo Peter- sondern positive Synergieeffekte zu erzeu- Deshalb wurden Personen aus verschiede- sen, Geschäftsführer des VfL Herrenberg. gen und zu nutzen. So lasse sich ein Rah- nen Bereichen des Sports sowie der eGa- Die Podiumsdiskussion wurde von Micha- men schaffen, um einen Ausgleich zwi- ming-Szene eingeladen, um gemeinsam el Antwerpes, der distanziert alle Redner zu schen virtuellem Spielen und Sporttreiben über die Anerkennung von eGaming als Wort kommen ließ und für eine klare Struk- zu gewährleisten. Im Rahmen von Mit- Sport zu diskutieren und die Ministerin so tur sorgte, moderiert und geleitet. gliedschaften in Sportvereinen könnten in ihrer Meinungsbildung zu unterstützen. Weitere Experten, welche Impulse während den eGamern so auch analoge Sportange- Bereits im November des letzten Jahres be- der Podiumsdiskussion einbrachten, waren bote zugänglich gemacht werden. schloss das Präsidium des Landessportver- Heinz Mörbe, Hauptgeschäftsführer des bandes Baden-Württemberg (LSVBW) die Württembergischen Landessportbundes, Klare Position von Menzer-Haasis offizielle Position, wonach eGaming kein Ursula Kluge, stellvertretende Geschäftsfüh- Die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haa- Sport ist, da es kommerziell rerin der Aktion Jugendschutz, sis betonte, dass jede Sportart selbst die ausgerichtet sei und so nicht Dejan Simonovi, Referent im Regeln, nach welchen die Wettkämpfe aus- in die Organisationsstruktur Stadtmedienzentrum Stuttgart getragen werden, definiert. „Dies ist beim des Sports passe. sowie Jonas Stratmann, eGamer eGaming nicht der Fall. So legen die kom- Bei einer Deutschland- des TSV 1895 Oftersheim. merziellen Spielehersteller die Regeln fest, funk-Sportkonferenz betonte Petersen berichtete von positi- und der ESBD muss sich diesen Regeln die Vorstandsvorsitzende des ven Erfahrungen mit eGaming ohne Mitspracherecht beugen. Außerdem DOSB, Veronika Rücker, dass in seinem Verein. Er möchte mit lassen die Spielehersteller keine Kontrol- es Aufgabe des DOSB sei, zu der neuen Sparte vor allem jun- le durch den ESBD zu“, so die Präsidentin. prüfen, ob eGaming unter Kultusministerin Dr. ge Menschen in den Verein in- Des Weiteren zeigte Menzer-Haasis einen das Dach des organisierten Susanne Eisenmann eröffnete die tegrieren. Neue Mitglieder hat möglichen Legitimationsgewinn für Un- Sports passen würde. Dabei Veranstaltung. Foto: KM der VfL Herrenberg durch die ternehmen (Publisher) und eGamer auf, 4 SPORT in BW 11 | 2019
E-GAMING / IDS welcher sich durch die positive Konotation Trotz der in manchen Diskussionspunk- Zusammenarbeit mit der Politik weiterver- des Begriffs Sport ergeben würde. Durch ten härteren Gangart der Redner verstän- folgt werden. die Anerkennung von eGaming als Sport digte man sich zum Abschluss der Run- Am Rande der Veranstaltung bestand unter würden so nicht nur gemeinnützige Orga- de auf einen weiteren Austausch zwischen anderem die Möglichkeit, selbst in die Welt nisationen von der positiven Nutzung des dem ESBD und dem organisierten Sport. der eGames einzutauchen, und so die Pra- Begriffes Sport profitieren, sondern auch So sollen weitere Entwicklungen zur Aner- xis kennenzulernen. n kommerziell ausgerichtete Spieleentwickler. kennung von eGaming angestoßen und in Roman Fleisch / Joachim Spägele DOSB veröffentlicht DOSB. Für die Entscheidung hat er meh- virtuell abgebildet wird, trifft dies nicht zu, Rechtsgutachten zur rere Prüfkriterien angelegt und sehr be- und hier sieht der DOSB Chancen für die wusst nicht nur auf die Frage fokussiert, ob Weiterentwicklung der Vereine und Verbän- Klärung der Gemein- eGaming Sport ist. Ein erster wichtiger Be- de und Möglichkeiten für eine Zusammen- nützigkeit von eGaming gründungszusammenhang in diesem Kon- arbeit. Das betrifft zum einen die Sportspie- text ist beispielsweise das Geschäftsmodell le auf der Konsole oder am Computer, wie Mit welcher Frage hat sich die Positionie- eGaming. Im Gegensatz zu dem gemein- FIFA oder NBA2K, das betrifft vor allem aber rung des DOSB beschäftigt? wohlorientierten Sport, den der DOSB mit auch all jene virtuellen Darstellungsformen Kernfrage: Passt eGaming in seiner Gesamt- seinen Vereinen und Verbänden vertritt, von Sport, in denen die reale sportliche Be- heit unter das Dach des organisierten Sports? und in dem Entscheidungen über Regeln, wegung integriert ist. Für den strategischen Antwort: Nein, nur die virtuellen Sportar- Spiel- und Wettkampfsysteme demokra- und konzeptionellen Umgang mit eGaming ten sind anschlussfähig an die Vereine und tisch getroffen werden, stehen im eGa- haben der DOSB und seine Mitgliedsorgani- Verbände des organisierten Sports. ming gewinnorientierte global agieren- sationen daher eine Unterteilung in „virtu- Anmerkung: Die Positionierung hat de Unternehmen im Vordergrund. Einzig elle Sportarten“ mit Anschlussfähigkeit zum sich nicht mit der Frage befasst, ob und allein diese Unternehmen entscheiden organisierten Sport und „eGaming“ ohne eGaming Sport ist. über Regeln, Inhalte und Spielformen. Anschlussfähigkeit unternommen. n Der DOSB hat gemeinsam mit seinen Mit- gliedsorganisationen im Dezember 2018 Hauptaugenmerk auf Inhalte der Spiele eine Positionierung zum sogenannten Eine weitere Entscheidungsgrundlage war Stellungnahme von eGaming verabschiedet, um einen strate- der Inhalt der Spiele und die entsprechen- Prof. Dr. Carmen Borggrefe gischen Umgang mit dem Thema zu de- de Darstellungsform am Bildschirm. In vie- Die aktuelle Version der Stellung- finieren. Kernfrage für die Positionierung len Spielen ist die Vernichtung und Tötung nahme von Prof. Dr. Carmen war, ob und wie eGaming zum organisier- des Gegners das Ziel des Spiels. Insbeson- Borggrefe und zahlreicher Unter- ten, gemeinnützigen Sport passt, den der dere die deutlich sichtbare und explizite zeichner ist zu finden auf: DOSB als Dachverband vertritt. Der ge- Darstellung des Tötens von virtuellen Geg- https://www.inspo.uni-stuttgart.de/ meinsame Beschluss im DOSB zu dieser nern ist mit den ethischen Werten, die der institut/aiv/dokumente/ Frage war eindeutig: eGaming in seiner organisierte Sport vertritt, nicht vereinbar. Stellungnahme-zum-eSport.pdf Gesamtheit passt nicht unter das Dach des Bei den Spielen, in denen „analoger“ Sport Staatsministerin Widmann- Landessportverbandes Baden-Württemberg Euro pro Jahr rechnen. In Kooperation mit Mauz stellt Fördergeld für (LSVBW) besuchte sie das Uhlandbad in Tü- der Gemeinschaftsschule West sowie dank bingen und stellte eine Förderung in Aussicht. der Unterstützung durch Privatspenden und „Willkommen im Sport“ bis Vor Ort machte sie sich ein Bild vom Angebot der Stadt Tübingen, bringen Vereinsmitglie- 2021 in Aussicht „Schwimmen für alle Kinder“ – einem Koope- der im mittlerweile fünften Jahr gezielt Mäd- rationsprojekt von ehrenamtlichen Initiativen, chen und Jungen im Grundschulalter aus Bei ihrem Besuch im Tübinger Uhlandbad Schulen und dem Schwimmverein Tübingen. sozial schwachen Familien kostenfrei das lobt Annette Widmann-Mauz die Entwick- Am Beckenrand suchte Widmann-Mauz das Schwimmen bei. Mehr als 880 Kinder haben lung des Integrationsprojekts für geflüch- Gespräch mit Schwimmlehrern und Kindern: bereits teilgenommen. 377 konnten seither tete Mädchen und Jungen. Die Beauftragte „Der Sport zeigt wieder einmal seine integra- erfolgreich das Bronze-Abzeichen ablegen – der Bundesregierung für Migration, Flücht- tive Kraft“, sagte Widmann-Mauz zufrieden. und die Wartelisten sind nach wie vor lang. linge und Integration will engagierte Verei- Mit knapp einer Million Euro fördern der Neben Annette Widmann-Mauz zogen auch ne zusammen mit dem Deutschen Olym- Bund und der DOSB Projekte bundesweit. die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haa- pischen Sportbund (DOSB) mit rund einer In der Förderperiode 2015 bis 2017 betei- sis, Martin Rivoir, Präsident des Württember- Million Euro unterstützen. ligten sich 13 der 16 Landessportbünde an gischen Schwimmverbandes sowie Vertre- Staatsministerin Widmann-Mauz hat „Willkommen im Sport“. Im Jahr 2019 ist ter der Schulen und des Vereins ein positives den Sportangeboten für geflüchtete Kin- der LSVBW einer von neun Verbänden, in Zwischenfazit: „Zunächst stand das Willkom- der und Jugendliche im Rahmen des Inte- denen sich Sportvereine engagieren – und men im Vordergrund, dann das Ankommen. grationsprojekts „Willkommen im Sport“ die wollen die Ursprungsidee auf das nächs- Jetzt geht es um Teilhabe in den Vereinen und (WiS) auch für 2020 und 2021 ihre Unter- te Level heben. Der Schwimmverein Tübin- am Leben in der Gesellschaft“, betonte Men- stützung zugesichert. Auf Einladung des gen kann mit einer Fördersumme von 7000 zer-Haasis. n SPORT in BW 11 | 2019 5
LEISTUNGSSPORT Die Bodenständige aus der Kurpfalz Malaika Mihambo vom TSV Oftersheim wurde mit einem 7,30-Meter-Satz in Doha Weltmeisterin im Weitsprung Sprang in Doha zum WM-Titel: Malaika Mihambo. Foto: picture-alliance Sie konnte es auch Minuten später kaum Ziele, neue Weiten? Malaika Mihambo – „Unsere Zusammenarbeit ist in der Tat fassen: Mit vierzehn Zentimetern über ihr Vater stammt aus Sansibar, ihre Mut- nicht alltäglich, und das nun schon über ihrer persönlichen Bestleistung gewann ter ist Deutsche – ist trotz ihrer großen und 14 Jahre. Aber wir verstehen uns gut, be- Malaika Mihambo bei der WM im ka- weiten Sprünge eine der bodenständigs- nötigen keine große Trainingsgruppe und tarischen Doha die Goldmedaille. „Un- ten deutschen Spitzenleichtathletinnen. haben vielleicht gerade deswegen ei- glaublich, was für ein Jahr“. Sie startete schon immer für den TSV Of- nen so großen Erfolg“, standen auch We- tersheim in der LG Kurpfalz, besuchte zu- ber, der über den Landessportverband Ba- In der Tat hatte es 2019 bisher in sich: nächst die Internationale Gesamtschule den-Württemberg vom Kultusministerium Schon bei den deutschen Meisterschaf- Heidelberg, begann 2012 ein durch das seit dem Schuljahr 2019/20 eine Deputats- ten sprang die 25-Jährige mit 7,16 Meter Sportstipendienprogramm der Uni Mann- reduzierung um vier Lehrertrainer-Stunden so weit wie noch nie, landete in der Dia- heim gefördertes Studium der Politikwis- pro Woche bekommt, in Doha ob dem Er- mond League sowohl in Brüssel als auch senschaften und studiert nunmehr seit folg seines Schützlings die Tränen in den London und Rom bei über sieben Metern, April in einem weiterbildenden Masterstu- Augen. wurde Team-Europameisterin – auch da diengang Umweltwissenschaften an der wieder mit 7,11 Meter. Noch im letzten FernUni Hagen. Und, man mag es kaum Ausspannen in Thailand Jahr standen immer „nur“ sechs Meter vor glauben: Seit ihrem elften Lebensjahr ist Jetzt gilt es, die Saison erst mal Revue pas- dem Komma! „Ich bin überglücklich, wer- Ralf Weber ihr Trainer. Der Lehrer für Phy- sieren zu lassen. Mihambo, mit Rucksack de jetzt erst einmal ein paar Wochen Ur- sik, Mathe und Sport an einer Schwetzin- bepackt beim Wandern, Tauchen, Strand- laub in Thailand machen“. An Training für ger Schule ist ihr großer sportlicher Men- urlaub und Meditieren in Thailand. Trainer die nächste große Aufgabe – die Olympi- tor, mit ihm geht sie durch dick und dünn, Weber indes plant schon wieder an den schen Spiele in Tokio im kommenden Jahr er hat sie aufgebaut zu dem, was sie heute nächsten Monaten bis hin zu den Olym- – denkt sie vorläufig erst einmal nicht. ist: Der Frau, die mit ihren 7,30 Meter nun pischen Spielen im kommenden Sommer zum Ziel hat, eventuell auch die fast schon in Tokio. Auch dann möchte die sympathi- Ralf Weber seit 14 Jahren ihr Trainer legendären 7,48 Meter von Heike Drechs- sche Kurpfälzerin zu Edelmetall springen – Zu Hause im nordbadischen Oftersheim ler zu überbieten. Von dieser gesprungen, gut vorbereitet vom bodenständigen Trai- wartet nach ihrem Urlaub dann freilich als Malaika Mihambo noch gar nicht ge- ningszentrum in Oftersheim aus. n wieder ihr Trainer Ralf Weber auf sie. Neue boren war. Joachim Spägele 6 SPORT in BW 11 | 2019
LEISTUNGSSPORT „Die Hölle überlebt“ Der Musberger Ringer Frank Stäbler – vor zehn Jahren Auszubildender des LSVBW – nahm nach einem wahren Kraftakt mehrere Kilo ab und qualifizierte sich durch eine WM-Bronzemedaille für Olympia Der Sport, sprich die nur wenigen Minu- bezog ein Trainingslager unter härtesten Olympiasieger von 2016, Molina. Da der ten, die ein Ringkampf dauert, traten bei Bedingungen im nördlichen Finnland, um Kubaner jedoch das Finale erreichte, konn- Frank Stäbler einmal mehr fast in den sich dann nach Wochen auf gerade einmal te er in der Trostrunde weiterringen und Hintergrund. Ging es aus medialer Sicht 71 kg heruntergehungert zu haben. erkämpfte sich dort mit Siegen über den doch hauptsächlich ums „Abkochen“. Vier weitere mussten vor dem Wettkampf Rumänen Mihut, Hansu (Südkorea) und also weg. Die für Sportler nach stunden- den Ägypter Elsayed letztlich noch Bronze. Denn erneut änderte der internationale langen Trainingseinheiten obligatorische Ringer-Verband seine Regeln. Statt in der Flüssigkeitszufuhr wurde eingeschränkt, Automatisch qualifiziert Gewichtsklasse bis 72 kg mussten Stäb- der Körper war tagelang am absoluten Li- Frust, Ärger über die verpasste Chance, ler und seine Kontrahenten in der Klas- mit angekommen, doch „Fränky“, wie zum vierten Mal in Folge Gold zu holen? se bis 67 kg antreten – mit der logischen ihn alle nennen, schaffte es. Wettkampf- Mitnichten. Frank Stäbler qualifizierte sich Folge, weit mehr Gewicht abtrainieren tag eins – 67 kg! Der Rest ist schnell er- durch diesen dritten Platz automatisch für zu müssen als unter normalen Bedingun- zählt. Stäbler siegte in Nur Sultan gegen die Olympischen Spiele im nächsten Jahr in gen überhaupt machbar ist. Den „Weg den Usbeken Rachmatov und den Norwe- Japan. Und da hat er – trotz der Tatsache, durch die Hölle“ nannte der gerade erst ger Thoresen, verlor gegen den kubaischen dass er sich auch für Tokio wieder herunter- 30 Jahre alt gewordene Grie- hungern muss – noch eine chisch-Römisch-Ringer die- Rechnung offen: In seiner se Tortur, eine seiner letzten riesigen Medaillensammlung ultimativen Herausforderun- fehlt Stäbler nach einem 5. gen. Nach drei WM-Titeln Rang in London und einem in Folge sollten die Weltti- 7. Platz in Rio vier Jahre spä- telkämpfe im kasachischen ter nämlich noch Edelmetall. Nur Sultan seine letzten Kein Wunder ist für ihn, der sein. Danach stand lediglich von 2007 bis 2010 im Rah- noch die Qualifikation für die men eines leistungssport- Olympischen Spiele in Tokio freundlichen Arbeitsplatzes am geistigen Horizont des beim Landessportverband Musbacher Ausnahmeathle- Baden-Württemberg eine ten. Ausbildung zum Bürokauf- mann absolvierte, Tokio das „Erfolg ist kein Glück“ ultimative und letzte Ziel ei- Doch Frank Stäbler ließ sich ner beeindruckenden sport- nicht unterkriegen. Nicht lichen Karriere. Eine, die im umsonst steht auf seiner per- Jahre 2005 mit einem 7. sönlichen Website in größt Rang bei der Junioren-Euro- möglichen Lettern geschrie- pameisterschaft in Albanien ben: „Erfolg ist kein Glück. begann. Sondern nur das Ergebnis Frank Stäbler, eines der von Blut, Schweiß und Trä- Aushängeschilder des ba- nen“. Zugegeben, auch für den-württembergischen einen wie ihn markige Wor- Leistungssports, hat nun alle te, hinter denen sich aber Zeit, sich auf seinen letz- in der Tat ein monatelan- ten großen Wettkampf vor- ger Kampf gegen und mit zubereiten. Ein Musterpro- seinem Körper verbirgt. Der fi schlechthin, im Übrigen „lebende Verbrennungsmo- seit wenigen Wochen auch tor“ verzichtete morgens Botschafter der Kampagne und abends auf Kohlenhy- „Mehr als Sport“ des LSVBW, drate, gänzlich auf weißen der drei Sportbünde im Land Zucker, konsumierte scharfe und der WLSB-Sportstiftung. Gewürze und Chilli zur An- n regung der Verdauung. Er Ein überglücklicher Frank Stäbler in Nur Sultan. Foto: picture alliance Joachim Spägele SPORT in BW 11 | 2019 7
BWSJ 18 Jahre Freiwilligendienste im Sport Die Baden-Württembergische Sportjugend feierte ihre „Volljährigkeit“ mit einer großen Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart Ende Oktober feierten die Freiwilligen- Menschen, die sich in dienste im Sport in Baden-Württemberg den Formaten FSJ, BFD ihren 18. Geburtstag. Die BWSJ begrüß- und FSJ Sport und Schu- te rund 300 Freiwillige, Einsatzstellen le im Freiwilligendienst und Gäste aus Politik und Sport zu ei- einbrachten. nem bunten Jubiläumsfest im SpOrt in Stuttgart. Buntes Rahmenprogramm Für die anerkannten Einsatzstellen sowie Für das Abendprogramm die aktuellen Freiwilligendienst-Leisten- hatten sich die Verant- den wurden nachmittags Workshops rund wortlichen ein buntes um das Thema „Junges Engagement im Rahmenprogramm ein- Sport“ angeboten. Rund 200 Teilnehmer fallen lassen. Das Mund- nutzten dieses Angebot und arbeiteten zu akrobatik-Duo Acoustic Themen wie „Nachhaltigkeit im Sport“, Instinct ließ die Anwe- „Werte-Leitbild“, „Personalführung“, „En- senden über ihr flot- gagement“ oder „Prävention sexualisier- tes Mundwerk und ter Gewalt“. Als Workshop-Leiter hatte die die Möglichkeiten der BWSJ u. a. Dr. Jaana Eichhorn, Bundesspre- Soundtechnik staunen. cherin der Freiwilligendienste im Sport, Die aktuellen Freiwilli- gewinnen können. Auch die Zukunft und gen brachten die Anwe- Weiterentwicklung der Freiwilligendienste senden mit einem be- Hatten Spaß.....aktuelle Freiwillige im Sport. Foto: LSVBW wurde an diesem Nachmittag in den Blick wegenden Flashmob in genommen. Alle drei Sportjugenden – wsj, Schwung. Dr. Susanne Eisenmann, Minis- Freiwilligendienstes, denn sowohl die jun- bsj Nord und bsj Freiburg – beteiligten sich terin für Kultus, Jugend und Sport hatte es gen Freiwilligen, als auch die Vereine pro- mit ihren aktuellen Themen am Tagespro- sich nicht nehmen lassen, dem Geburts- fitieren weit über das Jahr hinaus von die- gramm. tagskind persönlich zu gratulieren. Sie und sem Einsatz. Zum Stellenwert im Verband Was 2001 begann, entwickelte sich in weitere Vertreter aus Sport und Politik nah- sagte sie: „Die Freiwilligendienste haben den vergangenen Jahren zu einem wah- men in einer Talkrunde zu wichtigen The- sich zu einem wichtigen Element in der ren Erfolgsmodell: 2019 leisteten über men der Finanzierung und Anerkennung Engagementförderung entwickelt.“ 500 Freiwillige ihren Dienst im Bereich der Freiwilligendienste Stellung. Tobias Müller, der Vorsitzende der Ba- des organisierten Sports. In den 18 Jah- Die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haa- den-Württembergischen Sportjugend, be- ren seit Beginn waren es über 5.000 junge sis betonte den doppelten Mehrwert des dankte sich als Gastgeber der Veranstal- tung bei allen anwesenden Freiwilligen und Vereinsvertretern für deren großen Einsatz für den organisierten Sport. Müller selbst war einer der ersten Jugendlichen, die den Freiwilligendienst im Sport leiste- ten. Er hat diesen Weg nie verlassen und ist im organisierten Sport heute beruflich als Geschäftsführer des SV Leonberg/Eltin- gen und ehrenamtlich als Vorsitzender der BWSJ im Einsatz. Die Jubiläumsveranstal- tung in Stuttgart weckte auch bei ihm Er- innerungen und ließ kein anderes Fazit als „rundum gelungen“ zu. Bilder und Rückblicke in 18 Jahre Freiwilli- gendienste im Sport zeigten Einblick in die positive Entwicklung. Am Ende des Abends waren sich die Veranstalter und Gäste ei- nig: Freiwilliges Engagement im Sport wird Für eine lebendige Diskussion sorgten unter der Moderation von Lennert Brinkhoff (rechts) die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis, Kultusministerin Susanne Eisenmann und der BWSJ-Vorsitzende niemals alt. n Tobias Müller. Foto: LSVBW Jennifer Schagemann 8 SPORT in BW 11 | 2019
INTEGRATION DURCH SPORT IdS-Team Baden-Württemberg beim Festakt „30 Jahre Integration durch Sport“ Beim Parlamentarischen Abend des deutschen Sports in Berlin feierte die Sportfamilie mit viel Prominenz und 450 Teilnehmenden das Jubiläum des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ – mit dabei auch Vertreter des IdS- Teams sowie Ehrenamtliche aus Baden-Württemberg Verbindung, gewinnen Verbandsverantwortliche sowie Trainer sie Respekt, wollen sie und Übungsleiter im Umgang mit einem mehr von den anderen zunehmend vielfältigeren Sportalltag un- wissen, erkennen und terstützen sollen. Vereine und Verbände er- schätzen sie, dass es halten als sogenannte Stützpunkte und Ko- gut ist, dass Menschen operationspartner Unterstützung – von der unterschiedliche Talen- Entwicklung erster Ideen über die Umset- te und unterschiedli- zung von Maßnahmen bis hin zur Veran- che Hintergründe be- kerung des Themas Integration in den je- sitzen“, sagte Bach. weiligen Strukturen. Ergänzt werden diese Leistungen durch finanzielle Fördermit- „Geburtshelfer“ des Bundesprogramms Programmumsetzung in Baden- tel, die Vereine und Verbände für konkrete war Dr. Wolfgang Schäuble im Jahr Württemberg Maßnahmen erhalten können bzw. durch 1989, als viele Aussiedler in Deutschland Das Programm „Integration durch Sport“ unterstützende Fachberatung bei der Ge- angekommen waren und Sport und des LSV Baden-Württemberg wird in Ba- staltung und Umsetzung von Integrations- Politik sich gemeinsam der Integration den-Württemberg in Kooperation mit den maßnahmen vor Ort. annahmen. Sportbünden Württembergischer Landes- Bei Fragen zum Bundesprogramm IdS sportbund (WLSB), Badischer Sportbund steht ihnen beim Landessportverband Ba- Bei der Frage, wie man diese Menschen Nord (BSB Nord) und Badischer Sportbund den-Württemberg Ulrike Hauser (u.hauser@ integriert bekomme, sei man schnell auf Freiburg (BSB Freiburg) umgesetzt und lsvbw.de, Tel. 0711/280 77 870) zur Verfü- den Sport und die Sportvereine gesto- bietet für Vereine und Verbände interkultu- gung. n ßen. Schäuble stellte in einer Talkrun- relle Qualifizierungen an, die Vereins- und DOSB/LSV BW de im Rahmen einer Feierstunde in Berlin mit IOC-Präsident Dr. Thomas Bach und DOSB-Präsident Alfons Hörmann zufrieden fest, dass aus dem Baby „richtig etwas ge- worden“ sei. Dieser Einschätzung stimm- ten Bach und Hörmann uneingeschränkt zu, ebenso wie die Teilnehmenden einer zweiten Talkrunde, die im Verein oder Ver- band täglich das Programm leben. Auch der Parlamentarische Staatssekre- tär im Bundesinnenministerium, Stephan Mayer, lobte den Erfolg des Programms. Ei- nig waren sich alle Protagonisten darüber, dass der Sport sich wie kein zweiter ge- sellschaftlicher Bereich dafür eignet, Men- schen zu integrieren, ihnen eine Heimat zu geben und überdies auch die Potenzi- ale der Migranten für den Sport zu nutzen. Als Zaubermittel für die Integration kann man den Sport zwar nicht begreifen, aber der IOC-Präsident, mit dem Programm „Integration durch Sport“ als langjähriger DOSB-Präsident bestens vertraut, stellte klar, dass Sport per se immer Integration Das IdS-Team Baden-Württemberg (Jan Elert, Regina Dietz, Laura Bartsch, Ulrike Hauser, Bianka Berger, sei. „In dem Moment, in dem Menschen Patrick Orf, Susanne Borth) sowie ehrenamtlich Engagierte in den Stützpunktvereinen in Baden-Württem- miteinander Sport treiben, schaffen sie eine berg mit dem DOSB-Maskottchen Trimmy. Foto: LSV SPORT in BW 11 | 2019 9
LSV / BALLSPIEL-SYMPOSIUM Neue Mitarbeiterinnen! Carolin Reitter und Jennifer Schagemann sind ab sofort für den LSVBW tätig Carolin Reitter Trendsportarten, wie zum Beispiel Ulti- Carolin Reitter ist 27 Jahre alt und seit mate Frisbee oder Spikeball, aufmerk- September die „Neue“ bei der BWSJ im sam. Im Zuge ihres Studiums hatte Ca- Landessportverband. Schon seit ihrer rolin Reitter zudem die Möglichkeit, Kindheit ist sie mit dem Sport verbun- das Skifahren zu intensivieren. den und hat neben dem Turnen und Schon während dieser Zeit wuchs der Badminton vor allem ihre Volleyball-Be- Wunsch heran, in der außerschuli- geisterung entdeckt. schen Bildung tätig zu werden, sodass sie sich in ihrer Freizeit in der Bildungs- Ihre Heimatstadt Tübingen verließ Reitter gruppe des Marburger Weltladens en- für das Lehramtsstudium mit den Fächern gagierte und Workshops zu Themen Sportwissenschaft und Geographie und der Nachhaltigkeit und des globalen Carolin Reitter Foto: LSV wurde in Marburg ansässig. In dieser Zeit Lernens durchführte. Ihr Wunsch, mit spielte der Sport auch in der Freizeit eine jungen Erwachsenen im Bereich des Sports Fortan ist sie hier für die Koordination und große Rolle: Beim VfL Marburg ging sie da- zu arbeiten, brachte sie dann nach ihrem Betreuung der Freiwilligendienstleistenden her ihrer Leidenschaft – dem (Beach-)Volley- Studium zurück in den Süden und nun zur im Raum Württemberg zuständig. n ball – nach und wurde auf die sogenannten Baden-Württembergischen Sportjugend. LSVBW Jennifer Schagemann In diesem sieht die Buchhändler-Toch- Im Ressort Kommunikation des LSVBW ter ihre berufliche Zukunft. vertritt sie bis Ende 2020 Sabine Fauth, Nachdem die aus einer sportbegeister- die Anfang Oktober ihr zweites Kind zur ten Familie stammende Schagemann Welt brachte. sich in Kindheitstagen in verschiedens- ten Sportarten ausprobiert hatte, blieb Ende vergangenen Jahres schloss die in sie beim Volleyball hängen. Schon früh Gaildorf aufgewachsene 29-Jährige ihr engagierte sie sich in ihrem Heimat- Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch verein TSV Gaildorf als Jugendtrainerin und Englisch ab. Den Weg ins Lehramt und in der Vereinsarbeit. Nach dem nicht gehen zu wollen, hatte sie in den Umzug nach Stuttgart fand die lizen- letzten Semestern ihres Studiums bereits zierte C-Trainerin bei der SV 1845 Ess- Jennifer Schagemann Foto: LSV entschieden. In der Hochschulkommuni- lingen ein neues sportliches Zuhause. kation der Universität Stuttgart sammelte Neben den ehrenamtlichen Tätigkeiten im verschiedensten Aktivitäten gerne Zeit im sie während des Studiums einige Jahre lang Sport bringt sich Jennifer Schagemann im Freien und mit ihrer Familie. n Erfahrungen im kommunikativen Bereich. integrativen Bereich ein und verbringt bei LSVBW Nächste Runde Das Ballspiel-Symposium soll auch im nächsten Jahr durchgeführt werden Es stand auf der Kippe, doch nach der Heidelberg. Thema: „Die Rolle der Spiel- außerordentlichen Mitgliederversamm- sportarten im deutschen Sport“. Zum lung von Ende September sieht es gut neuen Vorsitzenden des Vereins Ballspiel- aus, was die neuerliche Ausrichtung eines Symposium Baden-Württemberg e. V. und Ballspiel-Symposiums anbetrifft: Die zehn Nachfolger von Harald W. Schoch wurde Fachverbände der Sportarten Fußball, Claus-Peter Bach (Vorsitzender des Rug- Handball, Volleyball, Basketball und Rug- by-Verbandes Baden-Württemberg) ge- by sind übereingekommen, am 25./26. wählt. Stellvertreter: Joachim Spägele (Bas- September 2020 eine Neuauflage der seit ketball), Volker Schiemenz (Volleyball) und 2002 existierenden Veranstaltungsreihe Peter Knapp (Handball). Ein Fußballvertre- Auch im kommenden Jahr sollen die Fahnen beim auf die Beine stellen zu wollen. Dann je- ter im Vorstand ist noch zu bestimmen. n Ballspiel-Symosium wehen. Foto: GES doch nicht mehr in Karlsruhe, sondern in Joachim Spägele 10 SPORT in BW 11 | 2019
ANTI-DOPING / TOTO-LOTTO Dopingprävention Ferry Porsche Challenge: Eine Million Euro für gemeinnützige Projekte im Vordergrund Die Ferry-Porsche-Stiftung ruft erstmals einen Der LSVBW lädt am 13. November Anti- Wettbewerb, die Ferry Porsche Challenge, aus. Mitmachen können gemeinnützige Organisationen Doping-Beauftragte und Landestrainer nach im Raum Stuttgart und Leipzig mit bis zu drei Pro- Stuttgart ein jekten in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft sowie Kultur und Sport. Die Sie- Der Anti-Doping-Kampf ist im Hotel Hilton Garden Inn, Mercedesstr. gerprojekte werden mit Fördergeldern in Höhe von einer von vielen Bereichen 75, 70372 Stuttgart stattfindet, ist es, die insgesamt einer Million Euro unterstützt. Alle Infos in der Aufgabenpalette Teilnehmer zu sensibilisieren und die Do- zum Wettbewerb sind ab sofort online unter www. ferry-porsche-challenge.de zu finden. des Landessportverbandes pingbekämpfung in Baden-Württemberg Baden-Württemberg. Als weiter voranzutreiben. Der Spendenwettbewerb verläuft in mehreren Stu- fen: Die Bewerbungsphase erstreckt sich über zwei wesentliche Voraussetzung Monate und endet am 6. Dezember 2019. Aus al- für einen langfristigen Erfolg Auch die LSV-Präsidentin ist len bis dahin eingegangenen Bewerbungen trifft der Dopingbekämpfung ist anwesend die Ferry-Porsche-Stiftung eine Vorauswahl. Die- die Doping-Prävention uner- Nach einer Begrüßung durch die LSVBW- se müssen die zentralen Förderkriterien erfüllen, lässlich. Präsidentin Elvira Menzer-Haasis infor- nämlich Gemeinnützigkeit, Standortbezug zu Stutt- miert u.a. der Anti-Doping-Beauftragte des gart oder Leipzig (Stadtgebiet Stuttgart oder Leip- Der LSVBW lädt deshalb ein- LSVBW, Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel über zig, Landkreise Ludwigsburg oder Böblingen, Ge- mal im Jahr alle Anti-Do- neueste Informationen aus der nationa- meinde Mönsheim oder Stadt Schwarzenberg) und ping-Beauftragten und Lan- len und internationalen Anti-Doping-Agen- eine Projektausrichtung auf einen der fünf Förder- bereiche. Die 35 Projekte mit den meisten Stimmen destrainer sowie weitere tur NADA und WADA. Danach stellen Jana werden für das Finale nominiert und eingeladen, Interessierte zu einer Informa- Mertz und Marco Knipp von der NADA das ihr Konzept persönlich vorzustellen. Die feierliche tionsveranstaltung „Doping- „Doping-Kontroll-System“ vor. Alles Weite- Preisverleihung findet Mitte 2020 statt. prävention“ ein. Ziel der Ver- re finden Sie auf der Website des LSVBW un- Ferry-Porsche-Stiftung / Joachim Spägele anstaltung, die in diesem Jahr ter www.lsvbw.de. n am 13. November ab 19 Uhr Joachim Spägele Dank Toto-Lotto! Neue Sportanlage für den SV Ebnet konnte endlich feierlich eingeweiht werden Bereits bei der Eingemeindung in die wurde Wert gelegt. So wird die Beregnung Stadt Freiburg im Jahre 1972 wurde des Rasenplatzes durch einen Tiefbrun- dem SV Ebnet eine neue Sportanlage in nen gespeist und die Flutlichtanlage des Aussicht gestellt. Erst viele Jahre später Kunstrasenplatzes mit LED-Strahlern be- wurde 2009 der Bebauungsplan be- stückt, die auch nur in Teilbereichen ge- schlossen. schaltet werden können. Im Außenbereich wurden Rigolen zur Abführung des Ober- Im gleichen Jahr musste der Trainingsplatz flächenwassers der Plätze und des Ver- dem Neubau einer Schule weichen, so- einsheims angelegt und viele Bäume für Die neue Sportanlage des SV Ebnet. Foto: Verein dass dem SV Ebnet nur noch ein Platz für ein angenehmes Klima gepflanzt. Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung Das Vereinsheim besteht aus einem Um- ins Dreisamtal Richtung Schwarzwald öff- stand. Zähe Grundstücksverhandlungen kleide- und Sanitärtrakt mit zwei Umkleide- net. Der SV Ebnet mit seinen 663 Mitglie- der Stadt waren der Grund für eine weite- gruppen und zwei Schiedsrichterräumen dern und 22 Mannschaften ist glücklich, re Verzögerung, bis Ende 2017 endlich das mit eigener Nasszelle, Geschäftszim- sich nach so langer Wartezeit mit viel En- notwendige Gelände gekauft und mit dem mer, Schulungsraum, Gerätelager, Tech- gagement des Vereins, großer Unterstüt- Bau begonnen werden konnte. nikräumen, und einer verpachteten Gast- zung der Stadt und einem Zuschuss des Die neue Sportanlage des SV Ebnet, die stätte. Beheizt wird das Gebäude mit Badischen Sportbunds Freiburg aus dem Mitte Juli im Beisein von BSB-Präsident einer Gas-Brennwertherme, die mit einer Wettmittelfonds des Landes Baden-Würt- Gundolf Fleischer eröffnet wurde, besteht Luft-Wärmepumpe und einer Solarther- temberg in seiner neuen Sportanlage aus- aus einem Rasenplatz, einem Kunstrasen- mieanlage unterstützt wird. Besonders be- breiten zu können. Sport im Verein ist eben platz mit Flutlichtanlage und einem Ver- eindruckend ist die Lage des Gebäudes, besser. Dank Toto-Lotto! n einsheim. Auf eine nachhaltige Bauweise das sich mit seiner großen Fensterfront Beatrix Vogt-Römer SPORT in BW 11 | 2019 11
PRÄSIDIUM Magnus Müller will ein echtes Team formen Als das Baby vor 53 Jahren in Bruch- sam machten, die ihn zunächst zum sal das Licht der Welt erblickte, war Staffelleiter und 2007 zum Kreisju- nicht zu ahnen, dass es nur 18 Jahre gendleiter wählten. In dieser Funk- später zu einer beachtlichen Lauf- tion vertrat er den Fußball-Kreis bahn als Funktionär des Sports auf- Bruchsal fortan im Jugendausschuss brechen würde. Das Baby war ein des Badischen Fußball-Verbandes kräftiges „Bröckele“, weshalb sich (BFV), der 2013 beschloss, den da- Magnus Müller, seine Eltern entschlossen, ihn Mag- mals 47-Jährigen als Fachverbands- Vorsitzender der nus (lat.: der Große) zu taufen. Heu- vertreter für den Vorstand der bsj zu Badischen Sport- te ist Magnus Müller Vorsitzender nominieren. Wie nicht anders zu jugend. Foto: BSB der Badischen Sportjugend (bsj) und erwarten war, wurde Magnus Mül- Mitglied des Präsidiums des Badi- ler in das Führungsgremium des Ju- gendliche aus vielen Sportarten be- schen Sportbundes Nord (BSB). gendsports gewählt, das er seit dem teiligen und deren Infrastruktur Als Jugendlicher war Magnus Mül- 5. April 2019 anführt. durch Müller und seine fleißigen ler, wie er frei heraus erzählt, eher In der Steinbachhalle zu Heidelberg- Kollegen aus dem Betriebshof ge- keine Sportskanone. „Ich habe in Ziegelhausen trat Magnus Müller schaffen wird. der C-, B- und A-Jugend zwei, drei mit einstimmigem Votum des Sport- Jahre Fußball gespielt, mehr schlecht bund-Jugendtages die Nachfolge Kinderschutz als als recht, aber mir hat es im Verein von Volker Lieboner als Vorsitzen- Herzensangelegenheit gefallen“, erinnert sich Müller, der der der Badischen Sport-Jugend an In seiner bsj-Führungsrolle möchte mit seiner aus Thailand stammen- und ist sehr glücklich, dass an die- Magnus Müller die Arbeit Volker den Ehefrau Makawan verheiratet sem Freitagabend im Beisein von Lieboners fortsetzen und aus dem ist und bei der Stadt Bruchsal die Jan Holze (Schwerin), des Vorsitzen- jungen Vorstand „ein echtes Team Abteilung Gebäudeunterhaltung im den der Deutschen Sportjugend (dsj), formen. Ich möchte erreichen, dass Betriebshof leitet. Magnus Müller ein kompletter und stark verjüng- wir uns allen Aufgaben widmen und ist Chef von 55 Arbeitern und An- ter Vorstand an seine Seite gewählt uns alle in die Arbeit integrieren. gestellten, die sich auch um die 14 wurde. Jeder soll seine Gedanken entfalten Schulen und zwölf Sporthallen in Magnus Müller hat durch seine 35- und dazu beitragen, dass wir neue der Stadt und den zu Bruchsal ge- jährige ehrenamtliche Tätigkeit in Tätigkeitsgebiete erschließen.“ Da- hörenden Gemeinden kümmern. den Gremien seines Vereins, der bei liegt der Kinderschutz Magnus Fachkreisjugend, der Badischen Fuß- Müller besonders am Herzen, und Auf vielen Ebenen ball-Jugend und der bsj reiche Er- zwar nicht nur der Schutz vor se- im Ehrenamt aktiv fahrungen im Miteinander der Frei- xualisierter Gewalt, dem sich die bsj Mit 18 Jahren wurde Magnus Mül- willigen gemacht und auch durch traditionsgemäß stark widmet. „Der ler im 1. FC Bruchsal Jugendtrainer, seinen Beruf organisatorische Rou- Sport kann Prävention leisten, wo- bald danach sogar Jugendleiter, was tinen eingeübt, die dem Sport zu zu ich auch Workshops für interes- wiederum die Verantwortlichen im Gute kommen: Seit 2015 ist Bruch- sierte Personen aus den Vereinen Fußball-Kreis Bruchsal auf den jun- sal Austragungsort der Mini-Olym- und Schulungsangebote für Eltern # gen, ideenreichen Mann aufmerk- pics, an denen sich rund 1.500 Ju- zähle, die wir gerne organisieren möchten“, erläutert Magnus Müller, Comac und Mattis, dessen Team aus zwölf ehrenamtli- Triathleten beim TV Bretten chen Vorstandsmitgliedern und vier hauptamtlichen Personen um Ju- gendsekretär Thorsten Väth besteht. Das Hauptamt in der bsj hat ge- meinsam 3,1 Stellen. Magnus Müller ist sich allerdings aufgrund seiner Erfahrungen auch MEHR ALS SPORT der Grenzen der sportlichen Jugend- arbeit bewusst: „Was die Eltern und die Schule in der Erziehung der Kin- LEIDENSCHAFT. ZUSAMMENHALT. GEMEINSCHAFT. der versäumt haben, kann der Sport Ob beim Breitensport oder im Wettkampf, am Spielfeldrand oder nicht reparieren. Aber wir können im Vorstandsamt: Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft zeichnen unsere Sportvereine aus. Was bedeutet „Mehr als Sport“ die Eltern stärken, indem wir sie in für dich? Zeige es mit deinen Fotos auf Instagram oder Facebook! instagram.com/mehr.als.sport.bw die Arbeit der Vereine einbinden. facebook.com/mehr.als.sport.bw Elternabende können dazu beitra- www.mehr-als-sport.info #mehralssport gen, Grundqualifikationen zu schaf- fen und zu stärken.“ Claus-Peter Bach 12 SPORT in BW 11 | 2019
AUSZEICHNUNG | SERVICE Frank Eckert als Förderer des Sports ausgezeichnet BSB würdigt Verdienste des scheidenden Sportamtsleiters in Bruchsal Überrascht und berührt zeigte sich Sieben Jahre lang stand der in Neu- Frank Eckert, dem anlässlich seiner ruppin in Brandenburg geborene Verabschiedung in den Ruhestand Oberamtsrat an der Spitze des Bruch- als Sportamtsleiter der Stadt Bruch- saler Sportamtes und hat sich ein sal eine ganz besondere Auszeich- funktionierendes Netzwerk zu Ver- nung überreicht wurde. Der künfti- einen und Verbänden aufgebaut. ge Pensionär erhielt von Jürgen Zink, Herausragende überregionale Ver- Vorsitzender des Sportkreises Bruch- anstaltungen wie der Deutsche Turn- sal und Mitglied im Präsidium des tag, Deutsche Meisterschaften im Badischen Sportbundes (BSB), die Ringen und der turnerischen Mehr- Urkunde als „Förderer des Sports“. kämpfe, die beiden Landeskinder- Jürgen Zink Erst viermal wurde zuvor diese hohe turnfeste, Mini-Olympics sowie die überreicht Die Rathauschefin nannte beispiel- Frank Eckert die Ehrung ausgesprochen. Darunter an Verbandstage des Badischen Sport- gebend auch die Verlegung der Urkunde als SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp, schützenverbandes und des Badi- „Förderer des Sportlerehrung in das Bruchsaler Sportwissenschaftler Professor Dr. schen Turner-Bundes tragen die Sports“. Schloss als eine vom Sportamtschef Klaus Roth und Bruchsals ehemali- Handschrift von Frank Eckert und Foto: Klumpp initiierte Erfolgsgeschichte. gen Oberbürgermeister Bernd Doll. sind Zeugnisse einer engagierten Nach seinem Studium in Kehl be- Frank Eckert ist somit der fünfte Trä- Teamarbeit. gann Frank Eckert, der auch viele ger dieser Auszeichnung. „Du hast Bruchsals Oberbürgermeisterin Cor- Jahre Vorsitzender des Forster Turn- durch dein Wirken Bruchsal zur nelia Petzold-Schick würdigte vor vereins war, vor 41 Jahren seinen Sportstadt entwickelt und warst nie Vertretern aus Sport, Politik und Ver- Dienst im Bruchsaler Rathaus. Sein ein Zauderer, sondern immer ein waltung die Verdienste von Frank Nachfolger als Chef des Sportamtes Antreiber und Visionär“, begründe- Eckert als führungsstarker Team- wird Markus Gramlich, zuvor Vor- te Zink den einstimmigen Beschluss player und lobte seinen Stil und sitzender des Personalrats der Stadt des BSB-Präsidiums. durchsetzungsfähige Leidenschaft. Bruchsal. Kurt Klumpp Lizenzabrechnung 2019 jetzt vorbereiten Alle Vereine, denen DOSB-Lizenz- Die Richtlinien für die Bezuschussung von im Verein inhaber zugeordnet sind, erhalten tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen finden Sie auf den Mitte November direkte Informa- Seiten 20 und 21. tionen für die Zuschussabrechnung Alle weiteren Informationen und Formulare sind unter 2019. Neu hinzugekommene Li- folgendem Link hinterlegt: www.badischer-sportbund. zenzinhaber müssen vorab dem BSB de/zuschuesse/dosb-lizenzen. mitgeteilt werden, damit diese dem Verein zugeordnet werden können. Zuschusses möglich. Zur Lizenzver- Verlängerung sportpraktische Lizenzen Was kann jeder Verein bereits zum längerung benötigen wir einen (Übungsleiter und Trainer) jetzigen Zeitpunkt vorbereiten? Fortbildungsnachweis im erforder- Diana Marušić, Tel. 0721/1808-29, • prüfen, ob alle im Verein tätigen lichen Umfang oder die bereits ver- E-Mail: D.Marusic@Badischer-Sportbund.de Lizenzinhaber ihrem Verein zu- längerte Lizenz. Nach dem 31. Ja- Verlängerung Vereinsmanager-Lizenzen geordnet sind nuar 2020 eingereichte Verlänge- Ulrike Schenk, Tel. 0721/1808-14, • prüfen, ob die Lizenzen über den rungen können für die Abrechnung E-Mail: U.Schenk@Badischer-Sportbund.de 31.12.2018 hinaus gültig sind für das Kalenderjahr 2019 nicht Sowohl die Zuordnung zu Ihrem mehr berücksichtigt werden. Verlängerung Jugendleiter-Lizenzen Verein als auch die Gültigkeit der Bei Fragen zur Lizenzverlängerung, Diana Lang, Tel. 0721/1808-21, Lizenzen können Sie jederzeit im -ausstellung und -umschreibung E-Mail: D.Lang@Badische-Sportjugend.de BSBnet unter www. bsb-net.org ab- wenden Sie sich bitte rechtzeitig an rufen. den BSB bzw. die Badische Sportju- Allgemeine Frage Bitte reichen Sie Lizenzverlängerun- gend. Alle Infos und Formulare fin- zur Abrechnung aller Lizenzen über das BSBnet gen möglichst umgehend bei uns den Sie auf unserer Homepage www. Diana Marušić, Tel. 0721/1808-29, ein. Nur so sind eine Bezuschussung badischer-sportbund.de/Zuschüsse E-Mail: D.Marusic@Badischer-Sportbund.de und eine zeitnahe Auszahlung des und dort unter DOSB-Lizenzen. SPORT in BW 10 | 2019 13
KOOPERATION SCHULE-VEREIN Die Freude am Sport wecken 1.317 Anträge im Förderprogramm Kooperation Schule-Verein einzutreten. Im Hintergrund steht 150 Maßnahmen zur Förderung dabei der Gedanke, auf ein lebens- von Integration langes Sporttreiben hinzuwirken. Auch im aktuellen Schuljahr wird innerhalb des Förderprogramms die Zuschussquote von 90 Prozent „Förderline Integration“, mit der Für das Schuljahr 2019/20 sind im Schuljahr 2017/2018 begonnen beim Badischen Sportbund 1.317 wurde, fortgesetzt. Es handelt sich Anträge aller Schularten auf Bezu- hierbei um Maßnahmen, die sich schussung einer Kooperationsmaß- speziell um die Integration von (ge- nahme eingegangen. flüchteten) Kindern und Jugendli- Rund 90 Prozent aller Antragsteller chen kümmern, die an allgemein können dabei mit einem Zuschuss bildenden Schulen die „Vorberei- von je 360 bzw. 460 Euro berück- tungsklassen“ (VKL) und an beruf- sichtigt werden. Mit letzterer Sum- lichen Schulen das „Vorqualifizie- me werden Kooperationen mit Son- rungsjahr Arbeit und Beruf für derschulen bezuschusst, da die Arbeit Jugendliche ohne Deutschkennt- mit körperlich oder geistig beein- nisse“ (VABO) besuchen. Durch ge- trächtigten Kindern in der Regel meinsame sportliche Aktivitäten mehrere Übungsleiter bzw. Betreu- sollen Anerkennung, Respekt und er erfordert. In konkreten Zahlen be- Toleranz gefördert und dadurch deutet dies, dass es für 1.193 Maß- Vertrauen und gemeinschaftlicher nahmen einen Zuschuss gibt. Die Zusammenhalt geschafft werden. weiteren Kooperationen, die auf- Dies erleichtert den späteren Über- grund begrenzter Mittel keine fi- gang in die Regelklassen der Schu- nanzielle Unterstützung erhalten len. 150 Maßnahmen wurden in können, sind versicherungstech- diesem Rahmen beantragt, für sie nisch alle abgedeckt und werden gibt es wie für die Sonderschulen in der Regel auch ohne Zuschuss einen erhöhten Zuschuss von 460 durchgeführt. Euro pro Schuljahr. Antragsstärks- Die Rangfolge der Sportkreise ist im ter Sportkreis ist Mannheim mit 44 Vergleich zum vergangenen Jahr Kooperationen. Lebenslanges Sporttreiben und Bewegung … Der Startschuss fiel im Jahr 1987: Das Modell der Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen stieß schnell auf wachsendes Interesse, rasch und kontinuierlich stieg die Anzahl der Förderanträge Jahr für Jahr an und die Mittel mussten er- höht werden. Heute ist das Förderprogramm Ko- operation Schule-Verein längst etab- liert und fester Bestandteil der Ver- einsarbeit und der Sportförderung … sowie in Baden-Württemberg. die Freude am Sport zu wecken Freude am Sport wecken zählen zu den Zielen des Förder- Die Ziele sind dabei nach wie vor programms aktuell. Mit den zusätzlichen Sport- Kooperation angeboten, bei denen es für Schü- Schule-Verein. ler*innen regelmäßig viel Neues zu entdecken gibt, soll bei Kindern identisch. Der Sportkreis Heidelberg Vielfalt ist Trumpf und Jugendlichen die Freude am steht mit 271 Anträgen knapp vor Einer der größten Trümpfe des Pro- Sport geweckt und nachhaltig ge- Mannheim (268). Als Dritter folgt gramms ist sicherlich seine Vielsei- fördert werden. Sie erhalten viel- der Sportkreneis Karlsruhe (222). tigkeit, die sich in über 60 verschie- seitige Möglichkeiten dabei zu blei- An die drei größten Sportkreise denen Sportarten widerspiegelt. Von ben, Sportarten näher kennenzu- schließen sich Pforzheim, Buchen, Aikido, Basketball und Fechten über lernen, ihre Fähigkeiten auszubau- Bruchsal, Tauberbischofsheim, Sins- Hockey, Radsport und Reiten bis hin en und bei Interesse in einen Verein heim und Mosbach an. zu Rugby, Schach, Tennis und Vol- 14 SPORT in BW 11 | 2019
Sie können auch lesen