Eins 2018 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30 Inhalt Grenzgänger��������������������������������������������������������������������������������4 Gemüse einmal anders ������������������������������������������������������������ 12 Was Sprachen über Sprache verraten��������������������������������������16 Lebensnotwendig und doch nicht überall verfügbar ������������� 20 4 Schau! Mich! An! ����������������������������������������������������������������������24 Angezeichnet ����������������������������������������������������������������������������29 Amerika zwischen Sklaverei und Demokratie��������������������������30 Wechselspiele der Natur ����������������������������������������������������������36 92 Eine Vision vom passenden Beruf��������������������������������������������42 Freiheit on Demand? ����������������������������������������������������������������48 Licht ins Dunkel bringen ����������������������������������������������������������54 Games���������������������������������������������������������������������������������������� 58 Alles am richtigen Platz����������������������������������������������������������� 66 Zum Beispiel Mord�������������������������������������������������������������������72 Gemütlichkeit in der Petrischale����������������������������������������������76 Der Club der Mitdenkenden ��������������������������������������������������� 80 48 Selbstversuch – Mit Nase, Ohr und Herz dem Hunger auf der Spur���������������������������������������������������������������� 86 Tore, Teams und Theorie����������������������������������������������������������92 Perlen der Wissenschaft – Mut zum Risiko und Freude an der Innovation��������������������������������������������������������������������� 96 Zahlenwerk������������������������������������������������������������������������������� 98 Impressum Portal Wissen (vege), 48-49 (saknakorn), 52o.li. (bernardbodo), 52o.re. Layout/Gestaltung: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam (terovesalainen), 52u. (adimas), 61M. (ggebl), 65 (Goro- unicom-berlin.de ISSN 2194-4237 denkoff), 72 (fotomek), 80-81 (Denys Rudyi), 82 (Grecaud Paul), 94u. (alphaspirit), 98u. (James Thew); Fritze, Karla Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 7li., 7re., 9o., 9u., 10, 11, 17, 18o., 19o., 19u., 22o., 26o., 30. April 2018 im Auftrag des Präsidiums 26u., 28re., 33, 35u., 38, 39o., 39u., 40, 41o., 41M.o., 41u., 42-43, 44o., 44u., 45o., 45u.li., 45u.re., 46, 47 (4), 50li., Formatanzeigen: unicom MediaService, Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich), 50re., 53, 60, 62, 63o., 63M., 63u., 74o., 74u., 75, 76-77, Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20 Matthias Zimmermann 78, 79, 83, 84o., 84u., 85, 87, 94o.; Hass, Dr. Roland 54-55, Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 Mitarbeit: Dr. Barbara Eckardt, Petra Görlich, 57; istockphoto 1/100 (elxeneize); Kampe, Heike 91o., www.hochschulmedia.de Antje Horn-Conrad, Heike Kampe, Jana Scholz 91u.; Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA/Reproduction Number: LC- Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei – Potsdam Anschrift der Redaktion: USZ62-51555 (b&w film copy neg.) 30-31; Loos, Steffi 15o.; Auflage: 4.000 Exemplare Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Lords of the Fallen ©2017 CI Games 58-59, 64; Müller, Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130 Stefan / LingPhot 15M.; Peitz, Diana 89li.; Photoatelier Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- E-Mail: presse@uni-potsdam.de Pfeil 41M.u.; pixabay 4-5 (wilhei), 61u. (SkyeWeste), 92-93 und Autorenangabe frei. (jarmoluk), 98o. (wilhei); Roese, Thomas 66-67, 68, 69o., Fotos/Abbildungen: 69u., 69u., 70o., 70u., 71o., 71u., 88, 90o.; Scholz, Jana 12, AG Ökologie und Ökosystemmodellierung 36-37, 41re.; 14o., 14u., 15u.; Töpfer, Andreas 24, 25, 27, 28li., 29, 86, Bronstert, Prof. Dr. Axel 20-21, 22u.li., 22u.re., 23o., 23u.; 89re., 90u.; WFBB/Sommer, Ute 56; Wikimedia 32, 34o., Portal Wissen finden Sie online unter DIW 96, 97; Fotolia 8 (hurca.com), 16 (Cybrain), 18u. 34u.li., 34u.re., 35o., 51, 61o. $ www.uni-potsdam.de/portal
p r c s a h e Derart tief mit dem Wesen In der vorliegenden Ausga- des Menschen verbunden, be der Portal Wissen haben wundert es kaum, dass un- wir die Sprecherin des SFB sere Sprache seit jeher im Isabell Wartenburger und Sprache ist das vielleicht Fokus wissenschaftlicher ihrem Stellvertreter Malte warum diese Verbindung in universellste Werkzeug, Forschung steht. Und zwar Zimmermann gebeten, mit der Schule gut ankommt. über das wir Menschen nicht nur jener, die sich dem uns ins Gespräch zu kom- Außerdem sprachen wir mit verfügen. Mit ihr können Namen nach als Sprachwis- men – über Sprache, ihre einer Anglistin über afroame- wir uns ausdrücken und senschaft zu erkennen gibt. Variabilität, deren Grenzen rikanische Literatur im 19. mitteilen, verständigen und Philosophie und Medienwis- und wie man beides er- Jahrhundert, führte uns ein verstehen, helfen und Hilfe senschaft, Neurologie und forscht. Außerdem haben Chemiker durch das Gebiet bekommen, ein Mitein- Psychologie, Informatik und wir zwei Wissenschaftlerin- der Angewandten Analyti- ander schaffen und daran Semiotik – sie alle gehen nen bei der Arbeit an ihren schen Photonik und eine Ju- teilhaben. sprachlichen Strukturen, Teilprojekten über die Schul- ristin erklärte uns den Unter- ihren Voraussetzungen und ter geschaut: Die Germanis- schied zwischen dem franzö- Doch damit ist der Wert ihren Möglichkeiten nach. tin Heike Wiese untersucht sischen und dem deutschen von Sprache keineswegs mit ihrem Team, ob auf ei- Strafrecht. Wir diskutierten vollständig erfasst. „Die Seit Juli 2017 arbeitet an nem Berliner Wochenmarkt, mit zwei Medienwissen- Sprache gehört zum Charak- genau dieser Schnittstelle wo Sprachen aus fast allen schaftlern und einem Reli- ter des Menschen“, meinte an der Universität Pots- Teilen der Welt zu hören gionswissenschaftler über der englische Philosoph Sir dam ein wissenschaftliches sind, aus einem wilden Computer- und Videospiele Francis Bacon. Und glaubt Netzwerk: der von der Deut- Durcheinander eine neue von ihren Anfängen bis man dem Dichter Johann schen Forschungsgemein- Sprache mit eigenen Regeln heute und lernten von den Gottfried von Herder, ist der schaft (DFG) geförderte entsteht. Und die Linguistin Gründern des Start-ups „visi- Mensch gar „Mensch nur Sonderforschungsbereich Doreen Georgi begibt sich onYOU“, wie sich Unterneh- durch Sprache“. Das bedeu- „Grenzen der Variabilität in auf eine typologische Welt- mertum mit sozialer Verant- tet letztlich, wir sind in der der Sprache“ (SFB 1287). reise, bei der sie rund 30 wortung verbinden lässt. In Welt nicht mit, sondern in Gemeinsam untersuchen Sprachen miteinander ver- vielen weiteren Gesprächen Sprache. Wir beschreiben darin Linguisten, Informati- gleicht, um herauszufinden, ging es unter anderem um unsere Wirklichkeit nicht ker, Psychologen und Neu- ob sie gemeinsame Gren- Fernsehen 4.0, Artenvielfalt allein mithilfe sprachlicher rologen, wo Sprache flexibel zen haben. und ökologische Dynamik, Mittel, Sprache ist die Brille, ist – und wo nicht. Dadurch ein Training zum achtsamen durch die wir uns die Welt hoffen sie, nicht nur mehr Zugleich wollen wir auch auf Essen, die effektive Produkti- überhaupt erschließen. Sie über einzelne Sprachen her- andere Forschungsprojekte on von Antikörpern und die ist immer schon da und auszufinden, sondern auch, an der Universität Potsdam Frage, ob uns die Dauernut- prägt uns und die Weise, was sie verbindet. und die Menschen dahinter zung von Smartphones am wie wir alles um uns herum zu sprechen kommen. So Ende sprachlos macht. Aber wahrnehmen und analysie- ließ uns ein Mathematiker keine Angst: Uns sind die ren, beschreiben und letzt- erkennen, was Fußball mit Worte nicht ausgegangen – lich auch bestimmen. Mathematik zu tun hat und das Heft ist voll davon! Viel Vergnügen beim Lesen! DIE REDAKTION Foto: Fotolia/Denys Rudyi PORTAL WISSEN · EINS 2018 3
Ein Berliner Wochenmarkt an einem Freitagmor- grammatisch ist oder eben nicht. Gleichzeitig hat man gen. Wer am Neuköllner Maybachufer einkauft, auch in der theoretischen Linguistik eigentlich schon macht eine kleine Weltreise. Zumindest klingt es immer gewusst, dass das nicht ganz stimmt. Dass so: Fetzen verschiedenster Sprachen fliegen an den Sprache flexibler ist. Und darum geht es in diesem Ständen hin und her. Und doch verstehen die Men- SFB. Die Frage: Wie weit kann man Sprache dehnen, schen einander. Meistens jedenfalls. Mittendrin ist ohne dass sie unverständlich wird? Ein populäres ein Team von Potsdamer Sprachwissenschaftlern Beispiel für diese Diskussion ist das Kiezdeutsche. um die Germanistin Heike Wiese. Sie untersuchen, Lange verunglimpft, konnten Forschende wie unse- warum die Verständigung trotz der scheinbar baby- re Kollegin Heike Wiese inzwischen zeigen: Das ist lonischen Sprachenvielfalt gelingt. Und welche kein Kauderwelsch. Ja, es ist anders als Schuldeutsch, Strukturen Sprache auf einem Wochenmarkt besitzt, aber es hat Regeln. Und wenn einer sagt „Ich gehe selbst wenn sie auf den ersten Blick regellos zu sein Kudamm“, dann versteht das auch jeder Sprecher des scheint. Das Forschungsprojekt ist Teil des neuen Standarddeutschen. Sonderforschungsbereichs (SFB 1287) an der Uni- versität Potsdam, der sich den „Grenzen der Variabi- lität in der Sprache“ widmet. Und zwar aus verschie- Wozu dient die Variabilität von Sprache? denen Perspektiven. Die Sprecherin des SFB, Prof. Dr. Isabell Wartenburger, und ihr Stellvertreter, Prof. Zimmermann: Sprache muss variabel sein, um ihren Dr. Malte Zimmermann, geben im Interview einen Zweck zu erfüllen. Zum einen nutzen wir Sprache Einblick in die Hintergründe und Ziele des SFB. wie ein Werkzeug – mit sehr verschiedenen kommu- nikativen Zielen. Diese erreichen wir nur, wenn unser Werkzeug vielseitig einsetzbar ist. Zum anderen dient Der SFB widmet sich den Grenzen der die Flexibilität der Effektivität. Jeder Mensch hat an- Variabilität von Sprache. Was ist damit dere Grundvoraussetzungen beim Sprechen: Stimm- gemeint? modulation, Stimmhöhe, Deutlichkeit usw. Solche Unterschiede müssen tolerierbar sein. Sonst würden Wartenburger: Was Menschen in welchen Situationen wir ständig fragen: „Was meinst du?“ Sprache würde sagen, hängt von vielen Dingen ab. Das gilt ebenso als starres System nicht so gut funktionieren. Wir dafür, wie wir Äußerungen verstehen und interpretie- müssen Abweichungen von der Norm zulassen und ren. Damit das geht, muss Sprache variabel sein. Und trotzdem verstehen können. diese Variabilität gibt es auf allen Ebenen: der Bedeu- tungsebene, der Syntax, also dem Satzbau, und sogar der phonetischen Ebene. Jeder Satz ist ein bisschen Wo hat diese Variabilität Grenzen? anders, je nachdem, mit wem ich worüber spreche. Ich kann noch nicht einmal einen Laut zweimal ge- Zimmermann: Jede Sprache hat eine Norm, also et- nau gleich aussprechen. wa das Standarddeutsche. In vielen Situationen sind, Gleichzeitig gibt es gewisse Grenzen. Ich kann wie schon gesagt, Abweichungen von dieser Norm nicht alles machen. Mein Laut A muss sich schon zulässig. Auch systematisch. Zugleich gibt es Regeln immer ungefähr so anhören, wie ein A sich anhört. in diesem System, von denen wir sagen würden, dass Sonst kommt es bei Zuhörern nicht richtig an und sie nicht verletzbar sind. Wenn etwa Kinder eine ich werde nicht verstanden. Im SFB schauen wir uns Sprache lernen und sie kommen in die Phase, in der diese Grenzen der Variabilität auf möglichst unter- sie die Beugung von Verben lernen, kommt es vor, schiedlichen Ebenen genauer an, um herauszufinden, dass sie regelmäßige Endungen an unregelmäßige was ihnen gemeinsam ist – und worin sie sich unter- Verben anhängen. Sie haben erkannt, dass es in der scheiden. Auf diese Weise werden wir etwas darüber Sprache Regeln der Wortbeugung gibt und wenden lernen, wie Sprache eigentlich funktioniert. Und wie diese Regeln dann auf alle Verben an. Da heißt es es sein kann, dass wir Sprache derart flexibel einset- schon mal „ich esste“ oder „ich gehte“. Wenn sie ge- zen können. nug Feedback bekommen, lernen sie dann schnell, dass das nicht passt. Aber der umgekehrte Fall – dass Zimmermann: Man muss dazusagen, dass die the- sie ein regelmäßiges Verb falsch bilden – kommt oretische Sprachwissenschaft lange von der Fiktion nicht vor. ausging, es gebe „die eine Sprache“ – also das Deut- sche oder das Englische oder das Französische. Und, Wartenburger: Genau. Ähnlich ist es mit der Syntax: dass es in der Linguistik darum geht, die Regeln für Im Deutschen gibt es viele Möglichkeiten für die diese Sprache, die abstrakten Repräsentationen, zu Wortstellung. Aber manche gibt es eben nicht. Span- identifizieren. Ergebnis ist ein relativ starres System nend ist es dann etwa zu schauen, ob sich diese Gren- von Schwarz und Weiß, in dem ein Satz entweder zen auch dort wiederfinden, wo die Möglichkeiten zur 6 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Variation regelmäßig ausgeschöpft werden. Auf dem Wochenmarkt etwa, wo Menschen in verschiedenen Sprachen oder auch Sprachgemischen miteinander sprechen. Das Projekt von Heike Wiese im SFB unter- sucht genau das. Sie und ihr Team schauen: Was wird gesprochen? Was ist legal? Die Vermutung: Selbst auf diesem Wochenmarkt gibt es bestimmte Regeln, die nicht gebrochen werden. Und zwar automatisch. Die Prof. Malte Sprecher überlegen sich das ja nicht bewusst. Das Zimmermann wäre dann so eine Grenze der Variabilität, wo Sprache einen festen Parameter hat, der sich nicht so schnell umstoßen lässt. Egal, ob auf dem Wochenmarkt oder im Hörsaal. Wofür werden diese Grenzen gebraucht? Zimmermann: Ohne die Grenzen der Variabilität wären Sprachsysteme vermutlich nie entstanden. Sprache hat sich herausgebildet, um größere soziale Zusammenhänge besser zu koordinieren. Damit das funktioniert, brauchen die Sprecher einer Sprache einen gemeinsamen Rahmen: ein konventionalisier- tes Regelsystem, eine unbewusste Übereinkunft zum sprachlichen Handeln, die jeder Sprecher verinner- licht hat und die nicht völlig beliebig und relativ stabil Fotos: Fritze, Karla (2) ist. Andererseits ist dieser Rahmen nicht so fest, wie Linguisten es lange gedacht haben. Denn letztlich existiert Sprache in der Interaktion zwischen den Sprechern – und dort verändert sie sich auch. Das wie- derum passiert nicht einfach so. Es steht nicht jemand morgens auf und sagt: Ach, ich stell jetzt das Subjekt im Satz immer systematisch um. Das fängt irgendwie an, und wenn genügend Sprecher es machen, setzt es sich durch. Es gibt aber auch ganz andere Ursachen: Prof. Isabell Im Altisländischen gab es zum Beispiel lange zwei Wartenburger variable Wortstellungen von Verb und Objekt: Objekt vor Verb oder Verb vor Objekt. Eine ähnliche Variati- on in der Wortstellung findet sich übrigens auch im Deutschen noch zwischen Neben- und Hauptsätzen. Im frühen 17. Jahrhundert fielen dann viele älte- re Sprecher des Isländischen einer Pockenepidemie zum Opfer. Gleichzeitig wurde die Fremdsprache Dänisch mit strikter Wortstellung Verb vor Objekt als Verwaltungssprache dominanter, sodass sich das Sprachsystem der folgenden Generationen auf Verb vor Objekt einpendelte. Daher blieb, bedingt durch außersprachliche Faktoren, eine Variante übrig, die dann zur Norm wurde. Wartenburger: Genau solche sprachhistorischen Ver- änderungen werden im SFB auch untersucht. Ulrike Demske und Claudia Felser schauen sich an, warum bestimmte Strukturen aus dem Frühneuhochdeut- PORTAL WISSEN · EINS 2018 7
Sprache hilft dank ihrer Variabilität, Brücken zu bauen schen ausgestorben sind und andere bis heute beste- neut ihre Flexibilität. Oder auf ganz anderen Kanälen, hen. Das Spannende: Sie testen die ausgestorbenen etwa im Internet über Blogs, Twitter, Facebook und Co, Formen mit heutigen Sprechern, um herauszufinden, deren Sprachformen im Projekt von Tatjana Scheffler ob unser Gehirn sie als legitim „akzeptiert“ oder als und Manfred Stede untersucht werden. Dort werden unnötig kompliziert „aussortiert“. sprachliche Formen und Strukturen ausprobiert und auch akzeptiert, von denen man vor zehn Jahren gesagt hätte, dass sie nicht möglich und gänzlich ungramma- War Sprache früher variabler als heute? tisch seien. Das ist eine Art Kreislauf. Wartenburger: Jein. Sicher gab es im Frühneuhoch- Zimmermann: In diesem zyklischen Wandel gibt es deutschen sprachliche Möglichkeiten, die im Laufe der immer Phasen, in denen zwei konkurrierende Vari- Jahrhunderte verschwunden sind. Die Menschen wur- anten existieren, ehe sich eine davon durchsetzt. Das den mobiler. Es gab mehr Sprachkontakt, der wieder- lässt sich sehr gut an der französischen Verneinung um die Variabilität förderte. Von den vielen Möglich- zeigen: Laut Grammatik erfolgt die Verneinung mit keiten haben sich dann einige als effizienter als andere den zwei Teilen „ne“ und „pas“. Dazwischen steht das erwiesen und Eingang in Regelwerke gefunden. Aber finite Verb. Laut Prognose wird die „ne pas“-Variante wenn jetzt Sprecher verschiedener Sprachen auf dem verschwinden, es bleibt bei „pas“. Im Deutschen war Foto: Fotolia/hurca.com Wochenmarkt kommunizieren, beweist Sprache er- das übrigens auch so. Noch im Mittelhochdeutschen 8 PORTAL WISSEN · EINS 2018
gab es zusätzlich zum adverbialen „(n)icht“ in nega- sich historisch entwickelt? Was machen die heutigen tiven Sätzen ein kleines negatives Beiwort am Verb – Sprecher mit diesen nicht mehr standardsprachli- analog zum französischen „ne“. Tatsächlich entstehen chen Strukturen? Und wie variabel sind Menschen durch neue Anforderungen im Sprachkontakt immer in ihrem Sprachgebrauch? Also wie unterscheidet neue Varianten. Diese werden dann aus Gründen der sich unser Sprachgebrauch – wenn ich jetzt hier sit- Effizienz und der Konventionalisierung wieder abge- ze, ein Interview gebe, eine E-Mail schreibe, Twitter baut. Das läuft normalerweise alles unbewusst. nutze oder auf dem Wochenmarkt einkaufe … Zimmermann: Das umfasst im weitesten Sinne die Sind für Sie als Forschende die Grenzen soziale Funktion von Sprache. Cluster B deckt die oder die Variabilität spannender? biologisch-kognitive Komponente ab. Wie verarbei- ten Menschen Sprache in unterschiedlichen Situati- Zimmermann: Lacht. Die Grenzen. Ganz klar. onen? Oder je nach ihren kognitiven Voraussetzun- gen – also Säuglinge und kleine Kinder, Menschen Wartenburger: Das sehe ich auch so. Zumal die Varia- mit Aphasie, Menschen, die zweisprachig aufwach- bilität schon recht gut erforscht ist. Was unseren SFB sen usw. Cluster C ist Grammatiktheorie. Da geht es auszeichnet, ist, dass wir durch die vielen Projekte aus um dieses vermittelnde System zwischen dem ein- ganz verschiedenen Perspektiven schauen. Die einen zelnen Sprecher und dem zwischenmenschlichen gehen auf den Wochenmarkt und untersuchen den Konstrukt einer Grammatik. Bislang sind gramma- dortigen Sprachgebrauch mit soziolinguistischen Me- tische Modelle noch nicht so gut in der Lage, die thoden. Andere interessiert, was das Gehirn macht – sprachliche Flexibilität zu erfassen. Unser Ziel ist, und analysieren dafür die Augenbewegungen beim durch die Verbindung der empirischen Daten mit Lesen. Anschließend wollen wir – und das ist das den theoretischen Modellen das mentale System Spannende – die Ergebnisse zusammenführen, um Sprache besser zu erfassen und zu beschreiben. Das zu sehen, wo es Verbindungen, Zusammenhänge und ist auch etwas, was die Gutachter der DFG überzeugt Gemeinsamkeiten gibt. hat, denke ich. Sind denn die Grenzen schwerer zu Wartenburger: Die Ebenen zu verknüpfen, ist für uns finden? wesentliches Prinzip. Letztlich könnte fast jedes Pro- Zimmermann: Ja, denn sie sind nicht so starr, wie sich die theoretische Linguistik sie lange vorgestellt hat. Variationen lassen sich tatsächlich einfach empi- DIE WISSENSCHAFTLER risch finden und beschreiben. Da geht man mit einem Aufnahmegerät los und stellt fest: Die Menschen in Prof. Dr. Isabell Wartenburger stu- Dorf A sprechen anders als die in Dorf B. In gewisser dierte Psychologie an der Universität Weise ist das trivial und wurde auch von theoretischen Bielefeld und promovierte 2004 an Linguisten lange belächelt. Interessant wird es wieder, der Charité Universitätsmedizin Ber- wenn man beides zusammenbringt – die empirische lin. Seit 2013 ist sie Professorin für Untersuchung der Variabilität und die theoretisch re- Patholinguistik/Neurokognition der Sprache an der konstruierbaren Strukturen, die sie begrenzen. Universität Potsdam. Wartenburger: Jedes Projekt im SFB versucht, diese u isabell.wartenburger@uni-potsdam.de Grenzen empirisch oder experimentell herauszuar- beiten. Die Variabilität so weit zu treiben wie möglich und dann zu schauen: Ok, bis hier hin geht es, aber Prof. Dr. Malte Zimmermann studier- nicht weiter. te Deutsche Sprache und Linguistik, Anglistik sowie Philosophie an der Universität zu Köln. 2002 Promotion Die Forschungsprojekte des SFB sind in in Allgemeiner Sprachwissenschaft drei Clustern organisiert. Was macht die- an der Universiteit van Amster- se aus? dam. Seit 2011 ist er Professor für Semantik und Grammatiktheorie an der Universität Wartenburger: Cluster A schaut sich die sprachliche Potsdam. Variabilität und ihre Grenzen in Situationen von Sprachkontakt und Interaktion an. Welche Variabi- u mazimmer@uni-potsdam.de Fotos: Fritze, Karla (2) lität sehen wir in solchen Situationen? Wie hat sie PORTAL WISSEN · EINS 2018 9
jekt auch in einem der anderen Cluster angesiedelt rin vertauschen. Wir untersuchen, wie – jüngere und sein. Beispielsweise versuchen Gisbert Fanselow und ältere – Probanden solche prosodischen Hinweisreize Reinhold Kliegl, Leuten verschiedene syntaktische realisieren, wenn wir sie in verschiedenen Settings Strukturen beizubringen, die nicht dem Standard- testen. Beispielsweise sprechen sie die Sätze für einen deutschen entsprechen. Dabei interessieren sie sich Zuhörer, der schon älter ist, zu einem Kind oder in natürlich für die Grenzen: Welche Strukturen kann einer lauten Umgebung. Und schließlich wollen wir ich lernen und wo sagt mein Gehirn: „Nein, das ist schauen, ob die Prosodie Menschen mit Sprachstö- vollkommener Quatsch! Das reproduziere oder ak- rungen, etwa Aphasie, helfen kann, die Sätze besser zeptiere ich nicht.“? Mit genau diesem Ansatz oder oder schneller zu verstehen. Etwa indem man die pro- dem Ergebnis dieser Untersuchung könnte man sodischen Hinweisreize verstärkt. Das könnte letzt- auch auf einen Wochenmarkt gehen und schauen: endlich einen ganz praktischen Nutzen haben, etwa Tauchen die inakzeptablen Strukturen auf diesem in der Sprachtherapie. Wochenmarkt auf? Und wie gehen Sprecher damit um, wenn sie sie hören? Was machen das Gehirn, Zimmermann: Bei mir und Alexander Koller, der in- die Augen? Das eigentlich Schöne daran ist, dass die zwischen an der Universität des Saarlandes ist, geht Projekte sich alle verknüpfen lassen und voneinander es um die Grenzen der Variabilität in der semanti- profitieren können. Dabei hilft enorm, dass es ein fast schen Interpretation, also wie wir Gesagtes letztlich rein Potsdamer SFB ist. Wir treffen uns häufig, reden verstehen. Im Kern wollen wir herausfinden, ob der miteinander. Das ist ein großer Vorteil gegenüber an- Interpretation von Aussagen Grenzen gesetzt sind deren SFBs, die viele voneinander entfernte Standorte – und zwar durch syntaktische Strukturen. Ein Bei- haben. spiel ist die Interpretation von Sätzen mit zwei quan- tifizierenden Ausdrücken, etwa: „Ein umgestürzter Baum blockiert jede Zufahrtsstraße.“ Das englische Was untersuchen Sie in Ihren eigenen Gegenstück hat eine Lesart, nach der jede Straße Projekten? durch einen anderen Baum blockiert ist. Für das Deutsche ist das strittig. Wir wollen mit empirischen Wartenburger: Im Projekt von Sandra Hanne und mir quantifizierenden Methoden herausfinden, wie die geht es um die Schnittstelle von Syntax und Prosodie. Situation im Deutschen, Englischen und in der Die Sprachmelodie kann eine wichtige Rolle dabei westafrikanischen Sprache Akan wirklich ist. Wenn spielen, wie wir einen Satz interpretieren. Nehmen es Unterschiede gibt, müssen sie im Sprachsystem wir den Satz: „Die Mutter küsst das Kind.“ Je nach- begründet sein, da wir uns die Situation, die durch dem, wie ich ihn ausspreche, kann ich die Rollen da- die relevante Lesart beschrieben wird, ohne Weiteres vorstellen können. Zu den 13 Teilprojekten kommt ... Wartenburger: ... ein internes Graduiertenkolleg, das von Tatjana Scheffler geleitet wird und dafür sorgt, dass die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs- wissenschaftler eine strukturierte Doktorandenausbil- dung bekommen. Und sie können sich so besser ver- netzen – mit eigenen Veranstaltungen, von Retreats bis zu Gastvorträgen, für die sie sich selbst Leute einladen oder Vorschläge machen. Außerdem gehört zum SFB das Q-Projekt von Shravan Vasishth und Ralf Engbert für Service- und Informationsinfrastruktur, das der Qualitätssicherung dient. Darüber werden die einzel- nen Projekte beraten, z.B. bei der statistischen Analyse und der Datenerhebung, aber auch hinsichtlich des Datenmanagements und der Sicherung guter wissen- schaftlicher Praxis. Zimmermann: Gerade durch das Q-Projekt bekom- men die Promotionsstudierenden in methodischer Hinsicht eine exzellente Ausbildung. Vielleicht die beste in der Linguistik in Deutschland. Foto: Fritze, Karla 10 PORTAL WISSEN · EINS 2018
DAS PROJEKT SFB 1287 – Limits of Variability in Language Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Leitung: Prof. Dr. Isabell Wartenburger (Sprecherin), Prof. Dr. Malte Zimmermann (Stellvertretender Spre- cher) Laufzeit: 2017–2021 $ www.uni-potsdam.de/de/sfb1287 Ein Blick zurück: Wie ist der SFB entstanden? Wartenburger: Über sehr, sehr viele Jahre …. Zimmermann: Nach dem Ende des SFB Informati- onsstruktur gab es an vielen Stellen in der Uni den Wunsch nach einem neuen SFB. Auch bei uns, im- merhin ist hier eine ganze Studierendengeneration mit diesem System groß geworden. Also haben wir uns zusammengesetzt und Ideen gesammelt. Das Thema musste groß genug sein, damit alle Beteiligten Wartenburger: Ja, das wäre wirklich frustrierend gewe- „darunter passten“. Es durfte aber auch nicht so vage sen. Aber ich kann sagen, es haben alle Beteiligten im- sein, dass er eigentlich nichts mehr bedeutet. Der ers- mer mitgezogen. Es macht Spaß. Natürlich erst recht, te sprachwissenschaftliche SFB, in den 1970er Jahren seitdem der SFB im Juli 2017 so richtig gestartet ist. in Konstanz, hieß noch schlicht „Linguistik“. Diese Zeiten sind vorbei … Wie führt man Forscher und Projekte in Wartenburger: Als das Thema gefunden war, ging es so einem SFB am Ende ganz praktisch an die Skizze, immerhin rund 100 Seiten. Die wurden zusammen? geschrieben, gegengelesen, kritisiert, umgeschrieben, wieder gelesen, wieder kritisiert und wieder umge- Zimmermann: Lacht. Durch Zwang. Scherz beiseite. schrieben … Eine erste, interne Begutachtung also. Es schadet nicht, das Gespräch immer wieder anzu- Abgegeben haben wir Weihnachten 2015. Nach der regen. Dafür kann man auch mal neue Formate aus- Begutachtung fuhren wir nach Bonn, stellten die probieren, wo alle die Köpfe zusammenstecken und Skizze vor und uns den Fragen der Gutachter. Rund ganz zwanglos Ideen spinnen, was man zusammen zwei Monate später war klar, dass wir weitermachen machen könnte. Daraus können dann am Ende wirk- durften. Und dann ging die Arbeit richtig los. Im fina- lich kleinere Teilprojekte oder Ideen für eine zweite len Antrag gibt es rund 20 Seiten – pro Projekt. Also SFB-Phase entstehen. wieder schreiben, gegenlesen … Und wie bringt man die Ergebnisse der Ist es schwierig, sich jahrelang reinzu- immerhin 13 Teilprojekte zusammen? hängen und gleichzeitig immer zu wis- sen, dass es auch nicht klappen könnte? Wartenburger: Wir glauben nicht, dass wir am Ende ein Modell haben, mit dem man alles erklären könn- Zimmermann: Die Möglichkeit des Scheiterns ist ei- te. Das wird in vier Jahren nicht zu schaffen sein. gentlich immer präsent, keine Frage. Sie ist auch real, Wir haben vor zu schauen, auf welche P hänomene, denn die Konkurrenz um die begehrten Fördertöpfe Strukturen oder Themen sich diejenigen gemeinsam ist groß und wir konkurrieren auf SFB-Ebene mit fokussieren können, die an einer möglichen zweiten allen anderen Fachdisziplinen. Ich bin froh, dass uns Phase mitwirken wollen. das Gefühl, die Arbeit umsonst gemacht zu haben, DAS INTERVIEW FÜHRTE erspart geblieben ist. MATTHIAS ZIMMERMANN Foto: Fritze, Karla PORTAL WISSEN · EINS 2018 11
Marktstand am Neuköllner Maybachufer Die Sprachenvielfalt auf einem Berliner Wochenmarkt erforscht in den kommenden vier Jahren das Projekt „Integration sprachlicher Ressource n in hochdiversen urbanen Kontexten, die die Grenzen der Variabilität ausloten“. Es ist Teil des Sonderforschungsbereichs 1287 „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und soziale Aspekte“. Neben den Leiterinnen Prof. Dr. Heike Wiese und Dr. Ulrike Freywald sind im Projekt die beiden Promovierenden Kathleen Schumann und Serkan Yüksel sowie die stu- dentische Mitarbeiterin İrem Duman und der studen- tische Mitarbeiter Henrik Willun tätig. $ www.uni-potsdam.de/en/sfb1287/subprojects/ cluster-a.html Foto: Scholz, Jana 12 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Gemüse einmal anders Sprachenvielfalt auf einem städtischen Wochenmarkt Salam alaikum, abi! Alaikum salam. İki tane Auber- Zwar geben die Verkäufer an, Türkisch und gine. Bitteschön, yenge! Auf einem Wochenmarkt Deutsch zu sprechen. Doch in der Praxis bedienen in Berlin-Neukölln geht es laut und geschäftig zu, sie sich einer weitaus größeren Zahl von Sprachen: selbst bei ungemütlichem Nieselwetter. Am Land- Wörter aus dem Arabischen, Englischen oder Spa- wehrkanal tummeln sich jeden Dienstag und Freitag nischen kommen in verschiedenen Kombinationen Menschen aus aller Welt. Nicht nur Deutsch ist täglich zum Einsatz. Ähnliche Phänomene haben zu hören. Auch Türkisch, Arabisch oder Kurdisch, auch Studien im asiatischen Raum belegt. Bei diesen Muttersprachen von vielen hier. Und dazwischen beobachteten Forschende die Mehrsprachigkeit am Englisch, Spanisch, Französisch, Schwedisch, Hin- Arbeitsplatz. Mit einem bemerkenswerten Ergebnis: di, Bengali ... Ganz zu schweigen von Dialekten wie Obwohl viele Befragte angeben, nur eine oder zwei Berlinisch, Schwäbisch oder Bayrisch. Von dieser Sprachen zu sprechen, nutzen sie während ihrer ungeheuren Vielfalt zeugen auch die Schilder: Da Arbeit – im Imbiss oder beim Friseur – tatsächlich heißt es „Honey pomelo“, „Sultanas“ oder „Birne weitaus mehr Sprachen. Gelernt haben sie diese ver- Forelle“. Angesichts dieser babylonischen Sprach- mutlich unbewusst im Alltag. verwirrung stellt sich die Frage: Wie gelingt die Kommunikation auf dem Markt? Und wann gelingt sie nicht? Die Menschen auf dem Markt wissen wenig über die Sprachkenntnisse ihres Das wollen Heike Wiese und Ulrike Freywald heraus- Gegenübers finden. Die Germanistinnen und ihr Team erforschen die sprachliche Ökologie des Marktes – und besuchen „Viele Touristinnen und Touristen sprechen andere dafür mehrere Wochen lang einen Gemüsestand. Um Sprachen als die Community im Kiez“, sagt Freywald. die Begegnungen am Verkaufstisch später auswerten Ein Kunde habe Zucchini für einen Euro gekauft und zu können, dürfen sie das Geschehen mit Kamera mit einem Fünfzig-Euro-Schein bezahlt, berichtet die und Mikrofon aufzeichnen. Zwei der Verkäufer haben studentische Mitarbeiterin İrem Duman. „Die 49 Euro sich auch bereit erklärt, den Sprachwissenschaftlerin- gebe ich dir nächste Woche wieder“, hätte der Verkäu- nen in Interviews Rede und Antwort zu stehen. Die fer daraufhin auf Deutsch gescherzt. Der Amerikaner Männer sind in der Türkei geboren, leben aber seit habe diesen Witz allerdings nicht verstanden, er sprach Jahren in Berlin und arbeiten schon lange auf dem kein Deutsch. Um solche Situationen zu erfassen, Markt. „Es war ein großes Glück, dass wir die beiden führen die Projektbeteiligten anschließend Mini-In- gefunden haben“, sagen die Forscherinnen. terviews. Sie befragen die Menschen auf dem Markt PORTAL WISSEN · EINS 2018 13
zu ihren Sprachkenntnissen und ihrer sprachlichen halb dieser Wortgruppe verschiedene Sprachen zum Biografie. Eine Mitarbeiterin bleibt als „stille Beob- Einsatz kommen. Die nächste Substantivgruppe aus achterin“ am Stand: Sie notiert Gesprächssituationen Artikel oder Zahlwort, Nomen sowie gegebenenfalls und Atmosphären, ohne selbst zu interagieren. Diese Adjektiven kann dann in der Grammatik einer ande- ethnografische Feldforschung wird anschließend durch ren Sprache ausgedrückt werden. Wie etwa „iki tane grammatische Analysen ergänzt. Aubergine, bitte“ – auf Deutsch wörtlich: „Zwei Stück „Viele Interaktionen kommen auch ganz ohne Aubergine, bitte“. Der Satz folgt der türkischen Gram- Sprache aus“, so die Forscherinnen. Die Leute zeigen matik, die den Plural hier nicht über eine Endung am auf das Gemüse, erfühlen den Reifegrad, reichen Substantiv kenntlich macht, sondern ein Funktions- es dem Verkäufer, der es abwiegt und in eine Tüte wort wie „Stück“ hinter das Zahlwort stellt, erläutert packt. Spätestens die Bezahlung erfordert aber eine Mitarbeiter Serkan Yüksel. Solche morphologischen sprachliche Kommunikation, denn es gibt keine Kas- Strukturen untersucht das Projekt. se, die den Preis anzeigt: Dann müssen sich die Be- Aber auch die Lexik, das heißt der Wortschatz, teiligten für eine Sprache entscheiden. Notfalls wird spielt eine wichtige Rolle. So heißt es auf einem mit Händen und Füßen kommuniziert. „Eigentlich Schild „Çıtır Gurke“. Gemeint sind „knackige Gur- klappt das alles prächtig“, sagt Projektmitarbeite- ken“, aber für gewöhnlich wird „çıtır“ im Türkischen rin Kathleen Schumann. „Aber wie und warum es nicht für Gemüse verwendet. Ist diese Ausdrucks- funktioniert, ist bisher nicht detailliert untersucht weise typisch für eine bestimmte Region der Türkei? worden.“ Oder ist sie marktspezifisch? Oder im Türkischen in Deutschland generell verbreitet? Um solche Fra- gen beantworten zu können, kommen Expertinnen Gibt es eine eigene Marktgrammatik? und Experten zum Einsatz. So ist Türkisch für zwei der Forschenden im Projekt Muttersprache, weitere Im Zentrum der Studie stehen grammatische Struk- Sprachexpertinnen und -experten sollen später die turen. Beim Wechsel zwischen den verschiedenen Analysephase unterstützen. Außerdem befragt das Sprachen werde zwar viel kombiniert, aber beliebig Team im Anschluss an die Datenerhebung verschie- sei das nicht. Eine Hypothese der Forscherinnen dene Verkäuferinnen und Verkäufer auf dem Markt ist, dass Nominalphrasen jeweils in der Grammatik nach ihrer Einschätzung zu bestimmten sprachli- einer Sprache formuliert werden, selbst wenn inner- chen Phänomenen. Die Frage nach einer eigenen Marktgrammatik interessiert die Germanistinnen und ihr Team be- sonders. Könnten auf dem Markt lokal gebunde- ne Sprechweisen entstehen? Eine eigene Sprache der Menschen, die dort regelmäßig kommunizieren? „Das Verhalten der Sprecherinnen und Sprecher zeigt, dass sie sich systematisch für bestimmte Struk- turen entscheiden“, erklärt Heike Wiese. Doch nach welchen Regeln funktioniert das? Und was sagen diese Regeln aus über die Organisation von Sprache im Allgemeinen? „Womöglich gibt es hier Parallelen Das Team bei zu Kreolsprachen“, sagt Ulrike Freywald. Solche Spra- der Datener- chen bilden sich im intensiven Kontakt von Menschen hebung mit verschiedenen Muttersprachen heraus und verfü- gen über eine eigene Grammatik. Im Potsdamer Pro- jekt soll nun der Frage nachgegangen werden, ob sich auf den Berliner Wochenmärkten eine solche explizite „Marktsprache“ gebildet hat. Seit Langem erforschen die Germanistin- nen urbane Sprachkontakte Die Forscherinnen kaufen nicht nur selbst regelmä- ßig auf dem Markt ein, sie interessieren sich auch seit Jahren für das Thema Mehrsprachigkeit im Kiez. Im Projekt „Kiezdeutsch“ untersuchten sie die Sprech- Fotos: Scholz, Jana (2) weisen von Kreuzberger Jugendlichen. Diese sind 14 PORTAL WISSEN · EINS 2018
vorwiegend bilingual aufgewachsen und sprechen ne- ben Deutsch auch Türkisch, Arabisch, Kurdisch oder DIE slawische Sprachen als Muttersprachen. Diese beson- WISSENSCHAFTERINNEN dere Situation nahmen die Germanistinnen genauer unter die Lupe: Wie entwickelt sich das Deutsche in Prof. Dr. Heike Wiese studierte Ger- einem solchen mehrsprachigen Kontext? Und welche manistik und Philosophie. Seit 2006 neuen umgangssprachlichen und dialektalen Res- ist sie Professorin für Deutsche sourcen entstehen hier unter Jugendlichen? Sprache der Gegenwart an der Uni- Auf dem Wochenmarkt sieht die Situation etwas versität Potsdam. anders aus. Denn hier kommen weitaus mehr Spra- chen zum Einsatz. „Es ist eine Begegnung mit wenig u heike.wiese@uni-potsdam.de Vorwissen über die Beteiligten“, sagt der studenti- sche Mitarbeiter Henrik Willun. „Wonach wird also entschieden, welche Sprache gesprochen wird?“ Wer Dr. Ulrike Freywald studierte Ger- über den Markt geht, weiß schließlich nichts über die manistische Linguistik, Historische Sprachkenntnisse der Verkäuferinnen und Verkäufer. Linguistik und Publizistik- und Kom- Diese wissen wiederum nicht, welche Sprachen ihre munikationswissenschaft. Seit 2007 Kundinnen und Kunden sprechen – es sei denn, sie ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin kommen regelmäßig. Eine wichtige Beobachtung hat am Institut für Germanistik der Uni- das Team bereits gemacht: Gehen die Händler davon versität Potsdam. aus, dass ihre Kundinnen und Kunden Türkisch spre- chen, sprechen sie sie mit „abla“, „abi“, „yenge“ oder u ulrike.freywald@uni-potsdam.de „baba“ an. „Auf Deutsch heißt das ältere Schwester, älterer Bruder, Tante oder Vater“, erklären Yüksel und Duman. Frauen, die als deutsche Muttersprachlerin- arktsprache gewinnen. In jedem Fall wollen sie die M nen identifiziert werden, werden wiederum mit „Ma- Ergebnisse mit den anderen Projekten des Sonderfor- dame“ angeredet. „Es könnte sein, dass Faktoren wie schungsbereichs abgleichen. So erwarten die Germa- Aussehen, Geschlecht oder Alter eine Rolle bei der nistinnen einen regen Austausch mit dem Teilprojekt Sprachwahl spielen“, vermuten Wiese und Freywald. „Variabilität in der bilingualen Sprachverarbeitung“, Ob das stimmt, können sie jedoch erst nach der Ana- das deutsch-türkische Sprecherinnen und Sprecher lyse ihres Materials sicher beurteilen. besonders in den Blick nimmt. Die Daten der Kiezdeutsch-Studie sind auch für „In einem hochdiversen, urbanen Setting wie dem das aktuelle Forschungsprojekt nützlich. Sie kön- Neuköllner Wochenmarkt sind Menschen daran ge- nen Aufschluss über die Frage nach marktspezifi- wöhnt, sich sprachlich auf ihr Gegenüber einzustel- Fotos: Loos, Steffi (o.); Müller, Stefan / LingPhot (M.); Scholz, Jana (u.) schen Sprechweisen geben und zeigen, ob sich die len“, erklärt Wiese. Viele Menschen hier hätten auch sprachlichen Strukturen der Jugendlichen von der selbst Migrationserfahrungen gemacht und an meh- Marktsprache unterscheiden. In Zukunft würden die reren Orten auf der ganzen Welt gelebt. „Sie haben oft Germanistinnen gern einen weiteren Markt unter- eine bewegte Geschichte hinter sich“, sagt Freywald. suchen, wie das vietnamesische Dong Xuang Center Und das kann man hören. in Berlin-Lichtenberg. Dann könnten sie die sprachlichen JANA SCHOLZ Eigenheiten beider Märkte miteinander vergleichen und Erkenntnisse über die Möglichkeit einer eigenen PORTAL WISSEN · EINS 2018 15
Was Sprachen über Sprache verraten Die Linguistin Doreen Georgi erforscht grammatische Strukturen rund um die Welt Foto: Fotolia/Cybrain 16 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Sprache ist eines der vielseitigsten Instrumente, das Menschen haben. Zu verdanken hat sie dies ihrer DAS PROJEKT Variabilität, die sich auf allen Ebenen finden lässt – von der Aussprache bis zur Wortstellung im Satz. Das Projekt „Die Grenzen der Variabilität bei Extrakti- Doch auch die sprachliche Flexibilität hat Grenzen. onssymmetrien“ ist Teil (C05) des SFB „Die Grenzen Und gerade die sind für Sprachwissenschaftler der Variabilität in der Sprache“ (1287). besonders interessant. Stellen sie doch sicher, dass wir mehr oder weniger die gleiche Sprache sprechen. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Doreen Georgi ist Juniorprofessorin für Variation und Laufzeit: 2017–2021 Variabilität Grammatischer Systeme und Mitglied $ https://www.uni-potsdam.de/sfb1287/ im Sonderforschungsbereich „Die Grenzen der Vari- abilität in der Sprache“ (1287). In ihrem Teilprojekt untersucht sie, ob verschiedene Sprachen gemeinsa- me Grenzen haben. Und ob sich daraus Hinweise für gewählter grammatischer Phänomene will sie solche eine universelle Grammatik ableiten lassen. allgemeinen Regeln identifizieren und beschreiben, die es in mehreren Sprachen gibt. Das Fernziel – der „Sprache variiert stark. Das muss sie auch, sonst sprachwissenschaftliche Traum einer universellen könnten wir mit ihr nicht all das ausdrücken, was wir Grammatik – sieht sie dabei weniger als Goldenes sagen wollen“, sagt Doreen Georgi. „Aber sie variiert Regelbuch. Vielmehr würde man darin beschreiben, nicht wild. Es gibt Regeln und Grenzen, die nicht wie sich vorhandene Regeln in den einzelnen Spra- gebrochen werden.“ Wie alle Projekte im neuen SFB chen zueinander verhalten: „Beschränkungen gibt 1287 versucht die Linguistin ein Puzzleteil zur genau- es in allen Sprachen. Aber sie sind unterschiedlich eren Beschreibung dieser Grenzen beizusteuern. Das gewichtet. Manche kann ich hier verletzen, andere Besondere: Sie schaut nicht auf eine, sondern Dutzen- dort“, erklärt die Forscherin. Eine universelle Gram- de Sprachen aus allen Teilen der Welt. „Wir wissen matik wäre denkbar als Zusammenstellung ver- schon, dass Sprachen auf abstrakter Ebene universell breiteter Regeln. „Also etwa: Das sind meine zehn funktionieren. Einiges ist fix.“ Regeln – und je nachdem, welche davon in einer Diesen übergreifenden Strukturen ist die Sprach- Sprache als unverletzbar gelten, ergibt sich eine be- wissenschaftlerin auf der Spur. Anhand einiger aus- stimmte Grammatik.“ Prof. Doreen Georgi Foto: Fritze, Karla PORTAL WISSEN · EINS 2018 17
Ein Phänomen in vielen Sprachen DIE WISSENSCHAFTLERIN Zu den Phänomenen, die Doreen Georgi sprachüber- greifend unter die Lupe nimmt, zählen sogenannte Prof. Dr. Doreen Georgi studierte Extraktionsasymmetrien. In den meisten Sprachen Sprachwissenschaft und Romanistik lassen sich Teile von Sätzen an verschiedene Stel- an der Universität Leipzig, wo sie auch len im Satz verschieben. Steht ein Satzteil an ei- promovierte. Seit 2017 ist sie Junior- ner anderen als seiner normalen Position, sprechen professorin für Variation und Variabili- Sprachwissenschaftler von Extraktion. Wenn aus dem tät Grammatischer Systeme an der Universität Potsdam Aussagesatz „Der Mann sieht die Frau.“ eine Frage und Leiterin des Teilprojekts „C05: Die Grenzen der – „Welche Frau sieht der Mann?“ – wird, rutscht das Variabilität bei Extraktionssymmetrien“ im SFB 1287. Fragewort an den linken Rand. In vielen Sprachen lässt sich diese Verschiebung mit einigen Satzteilen u doreen.georgi@uni-potsdam.de leichter durchführen als in anderen. So ist häufig die Extraktion von Subjekten schwieriger als die von Ob- jekten. Ein Phänomen, das als Extraktionssymmetrie Doreen Georgi hat sich das Ziel gestellt, möglichst bezeichnet wird. Dabei ist Subjektextraktion nicht nur viele unverwandte Sprachen in die Untersuchung ein- seltener, sondern in vielen Sprachen auch nur mit zubeziehen. Im Idealfall rund 30 von fast allen Konti- speziellen morphologischen Markierungen möglich. nenten: Berber- und Bantusprachen aus Afrika, Maya- „Immer macht das Subjekt Probleme“, sagt Doreen Sprachen aus Amerika, Türkisch, italienische Dialek- Georgi und lacht. „Warum, das fragen sich Linguisten te, auch asiatische Sprachen. Allein Australien bleibt schon lange. Ich hoffe, wir können das klären.“ außen vor. Ob sie die Sprachen auch selbst spricht? Besonders spannend sind für Georgi zudem Spra- „Nein“, sagt sie lachend. „Man kann Sprachen unter- chen, die unterschiedliche Asymmetrien aufweisen. suchen, ohne sie selbst zu sprechen. Auch wenn ich Beispielsweise kann man im Deutschen problemlos ein viele Sprachen, zu denen ich schon geforscht habe, Subjekt erfragen, also: „Wer sieht den Mann?“ Aber die sehr spannend finde.“ Maya-Sprache Kaqchikel lässt eine solche Frage nicht zu. Und während sich das Subjekt im Deutschen sehr leicht innerhalb des Satzes anderswo platzieren lässt, Begeisterung für sprachliche Vielfalt steht es im Englischen immer an derselben Stelle. „Wir wollen Sprachen mit verschiedenen Asymmetrien un- Typologie, also der vergleichende Blick auf Sprachen, tersuchen und klären: Gibt es etwas, eine Art Regel in- ist schon lange Doreen Georgis Steckenpferd. Und nerhalb einer mentalen Grammatik, die die Subjektex- nun auch ihre Berufung. „Ich fand es immer schon traktion grundlegend erschwert?“, fragt die Forscherin. großartig zu sehen, was für sprachliche Variationen es Der Blick auf viele Sprachen soll zeigen, was sie verbindet Fotos: Fritze, Karla (o.); Fotolia/vege (u.) 18 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Projekt für den SFB zu konzipieren. Kaum in Pots- dam angekommen, machte sie sich daran, die Skizze auszubauen. Dass die Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG) den SFB dann tatsächlich bewilligte, ist auch für Georgi ein Glück – und der eigentliche Start- schuss für das Projekt. Gemeinsam mit einem Postdoc und zwei studen- tischen Hilfskräften durchforstet sie nun die For- schungsliteratur, unzählige Grammatiken von Spra- chen überall auf der Welt. Daraus entwickelt das Team anschließend einen Fragenkatalog für den em- pirischen Teil der Untersuchung. „Wir tragen un- terschiedliche Faktoren zusammen, von denen wir wissen, dass sie in manchen Sprachen Extraktion beeinflussen“, erklärt Georgi. Mit diesem Fragebogen werden anschließend möglichst viele Sprecher aller auf der Welt gibt. Dinge, die wir aus unserer Sprache ausgewählten Sprachen befragt. Sie sollen helfen, die nicht kennen und nicht für möglich halten würden“, Ergebnisse der theoretischen Analyse zu belegen und sagt die Sprachwissenschaftlerin begeistert. So lasse miteinander zu verknüpfen: In welchen Sprachen gibt die Maya-Sprache Kaqchikel zwar die Frage nach dem es diese Phänomene tatsächlich? Unter welchen Be- Subjekt nicht zu, die nach Subjekt und Objekt hinge- dingungen treten sie auf? Und lassen sich Parallelen gen schon, zum Beispiel: Wer hat wen gesehen? In zwischen den Sprachen feststellen? Die Ergebnisse anderen Sprachen werden grammatische Eigenschaf- werden dann zeigen, was die identifizierten Regeln ten allein durch eine Veränderung der Tonhöhe des verbindet, was sie trennt und ob sich sogar allgemei- Verbs ausgedrückt – wie etwa die Verneinung im Ig- ne Muster erkennen lassen. In einem zweiten Schritt bo, das in Nigeria gesprochen wird. „Aber mehr noch möchte Doreen Georgi untersuchen, ob und inwie- fasziniert mich, dass wir mithilfe von theoretischen fern sich die Parameter gegenseitig beeinflussen. Modellen in dieser scheinbar wilden Vielfalt Regeln „Das wäre ein weiterer Baustein für eine bessere Be- und eine Ordnung erkennen können.“ Dem wollte schreibung davon, wie Sprache funktioniert – überall Doreen Georgi schon früh als Forscherin nachgehen. auf der Welt.“ Fotos: Fritze, Karla (2) Teil ihres Berufungsverfahrens war es, ein eigenes MATTHIAS ZIMMERMANN PORTAL WISSEN · EINS 2018 19
LEBENS NOTWENDIG UND DOCH NICHT ÜBERALL VERFÜGBAR Prof. Dr. Axel Bronstert koordiniert ein BMBF-Teilprojekt zum Wasserressourcenmanagement Foto: Bronstert, Prof. Dr. Axel 20 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Die historischen Wassermühlen am Karun-Fluss im Iran. Hier wird die Energie des Wassers seit über 2500 Jahren genutzt DAS PROJEKT Saisonales Wasserressourcen-Management in Trockenregionen: Praxistransfer regionalisierter globaler Informationen (SaWaM) Förderung: Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative Globale Ressource Wasser (GROW) Laufzeit: 2017–2020 Kooperationspartner der Universität Potsdam: Uni- versität Stuttgart, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Philipps-Universität Marburg, Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umwelt- forschung UFZ, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deut- sches GeoForschungsZentrum, Lahmeyer Internatio- nal GmbH (Bad Vilbel) und GAF AG (München) sowie eine Reihe von Partnerinstitutionen in den Ländern vor Ort PORTAL WISSEN · EINS 2018 21
In Deutschland verbraucht jeder Mensch pro Tag etwa 120 Liter Wasser allein im Haushalt. Dazu DER WISSENSCHAFTLER kommen erhebliche Wassermengen für Industrie, Kraftwerkskühlung und Bewässerung der Landwirt- Prof. Dr. Axel Bronstert studierte schaft. In vielen anderen Teilen der Welt ist dagegen Hydrologie und Wasserwesen an der Wassermangel an der Tagesordnung. Deshalb sind Universität Karlsruhe. Seit 2000 ist er Prognosen darüber, wie viel Wasser künftig in tro- Professor für Hydrologie und Klima- ckenen Regionen der Erde verfügbar sein wird, von tologie an der Universität Potsdam. existenzieller Bedeutung. Genauso drängend ist die Frage, wie sich Stauseen, Wasserkraftwerke und u axelbron@uni-potsdam.de bewässerte Landwirtschaft steuern und aufeinander abstimmen lassen. Antworten darauf suchen über 20 Forscherinnen und Forscher im Rahmen des das regionale Wassermanagement zu verbessern. BMBF-Verbundprojektes „Saisonales Wasserressour- Am Projekt sind insgesamt sieben Forschungsein- cen-Management in Trockenregionen: Praxistransfer richtungen aus der Klima-, Hydrologie-, Ökosystem- regionalisierter globaler Informationen“ (SaWaM). forschung und Fernerkundung sowie zwei deutsche Beteiligt daran sind auch Umweltwissenschaftler privatwirtschaftliche Unternehmen beteiligt. der Universität Potsdam. Ihr Ziel ist es, globale und regionale Satellitendaten und Simulationsmodelle für das regionale Wassermanagement und die saiso- Bei Knappheit hilft nur nale Wasservorhersage nutzbar zu machen. Wassermanagement Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die re- Axel Bronstert, Professor für Hydrologie und Klima- gional und saisonal sehr unterschiedlich verteilt ist. tologie, koordiniert das Teilprojekt „Regionale Model- So werden bis 2025 nach Schätzungen der Vereinten lierung des Wassermanagements und der hydro-sedi- Nationen voraussichtlich 1,8 Milliarden Menschen mentologischen Prozesse sowie statistisches Down von Wasserknappheit bedroht sein. Das Wachs- scaling zur saisonalen Vorhersage“ an der Universität tum der Weltbevölkerung, ein steigender Wasserver- Potsdam. „Wir wollen unseren Beitrag zur flächende- brauch in Haushalt, Landwirtschaft und Industrie ckenden Simulation der hydrologischen Prozesse, Bo- sowie – in manchen Regionen – der Klimawandel denerosion und Verlandungen von Stauseen für große sind drei der Hauptursachen für diesen Mangel. Einzugsgebiete in den Trockenregionen der Erde leis- Um Abhilfe zu schaffen, ist ein genaueres Bild der ten“, erläutert er. „Dabei nutzen wir spezielle, eigens Wasserkreisläufe und -ressourcen nötig. Doch genau entwickelte Modellsysteme und neuartige, teilweise dazu sind oft keine oder nur unzureichende Beob- global verfügbare Informationen.“ Die Kombination achtungsdaten verfügbar. Daher sind die Wissen- aus spezifischen Simulationssystemen und Datenana- schaftler zunehmend auf Satellitendaten oder spe- lyseverfahren soll eine sowohl effiziente als auch nach- zielle Simulationsmodelle angewiesen. Diese Daten haltige Nutzung der knappen Wasserressourcen dieser und Modellergebnisse sind allerdings nicht selten Regionen ermöglichen. Ein besonders innovatives Ins- recht ungenau, also mit großen Unsicherheiten be- trument hierfür bieten regional gültige saisonale Vor- haftet. Das Projekt SaWaM hat es sich zur Aufgabe hersagen der klimatologischen Bedingungen und der gemacht, die Leistungsfähigkeit solcher hydrome- daraus resultierenden Wasserverfügbarkeiten. teorologischen Daten und Simulationsmodelle zu untersuchen, mithilfe neu entwickelter Methoden zu optimieren – und dadurch mitzuhelfen, vielerorts Kleiner Stausee im Nordosten Brasiliens zur Sicherung der Wasser- Fotos: Fritze, Karla (o.); Bronstert, Prof. Dr. Axel (2) versorgung in der Trockenzeit Wissenschaftler an einer hydro-meteorologischen Messstation in der Caatinga-Savanne im Nordosten Brasiliens 22 PORTAL WISSEN · EINS 2018
Sie können auch lesen