Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam

Eins 2022

    Z U S A M M E N
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
32                                              Inhalt
                                                                                                  Ein fruchtbarer Ort
                                                                                                  In Berlin-Britz und Kassel entstehen drei Waldgärten ��������������4

                                                                                                  Eine Frage der Haltung
                                                                                                  Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen
                                                                                                  im Unterricht oder Rassismus unter Schülern?
                                                                                                  Ein Modellprojekt gibt Antworten��������������������������������������������10

                                                                                                  Antike Texte sichern unser kulturelles Erbe
                                                                                                  Dr. Hedwig Schmalzgruber folgt einer besonderen Mission�� 16

                                                                                                  Sexuelle Aggression
                                                                                                  Ein Team um die Psychologin Barbara Krahé will
                                                                                                  die Kompetenz von jungen Erwachsenen in sexuellen

10
                                                                                                  Situationen fördern ����������������������������������������������������������������� 20

                                                                                                  Das kulturelle Erbe wiederentdecken
                                                                                                  Jüdische Friedhöfe in Brandenburg und Westpolen����������������26

                                                                                                  Aus der Vogelperspektive
                                                                                                  BIRD schaut auf die Fülle digitaler Lernangebote und
                                                                                                  verknüpft sie auf einer nationalen Bildungsplattform ������������ 32

                                                                       92
                                                                                                  Unterwegs im Irak
                                                                                                  Religionswissenschaftliche Exkursion in die
                                                                                                  „Autonome Region Kurdistan“ ������������������������������������������������36

                                                                                                  „Religiöse Vielfalt im Nordirak“
                                                                                                  Eine deutsch-irakische Zusammenarbeit ������������������������������� 44

                                                                                                  Liebe auf Mittelhochdeutsch
                                                                                                  Wie mittelalterliche Minnedichtung Wissen über die
                                                                                                  Liebeswerbung vermittelte������������������������������������������������������� 46

                                                                                                  Angezeichnet�������������������������������������������������������������������������� 51

                                                                                                  Präventiv gegen Hass
                                                                                                  Wie das Programm „HateLess“ Jugendlichen dabei hilft,
                                                                                                  ihre Schule von Hatespeech zu befreien���������������������������������� 52

                                                                                                  Wenn Starkregen zum Hochwasser wird
                                                                                                  Geoforschungsgruppe untersucht Gefährdung von
                                                                                                  Städten durch Flash Floods������������������������������������������������������56

              36
                                                                                                  „Ein Exzellenz-Cluster für Potsdam ist jetzt dran …“
                                                                                                  Vizepräsidentin Prof. Dr. Barbara Höhle geht zielstrebig vor�� � 60

                                                                                                  Vielfalt mit Konf liktpotenzial
                                                                                                  Das Projekt „Bodyrules“ er forscht offizielle und
                                                                                                  inoffizielle Regeln rund um den Körper����������������������������������� 64

                                                                                                  Über Berg und Tal
                                                                                                  Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte
                                                                                                  der Gebirgsbildung��������������������������������������������������������������������70
Impressum                                            Titelbild:
                                                     Andreas Töpfer                               Augenblicke
                                                     Layout/Gestaltung:                           Bewegungen der Augen können viel verraten.
                                                     unicom-berlin.de                             Was genau, untersucht eine Nachwuchsforschungsgruppe ��76
Portal Wissen
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam        Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                                                                                                  Daten statt Ideologie
ISSN 2194-4237                                       30. April 2022
                                                                                                  Der Sozialwissenschaftler Jasper Tjaden forscht zu
Herausgeber: Referat für Presse- und                 Formatanzeigen: unicom MediaService,         Migration und Integration��������������������������������������������������������82
Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des Präsidiums      Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20
                                                     Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1
                                                                                                  Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind?
Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich),         www.hochschulmedia.de
Matthias Zimmermann                                                                               Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das
Mitarbeit: Luisa Agrofylax, Antje Horn-Conrad,       Druck:                                       Völkerrecht im Wandel������������������������������������������������������������� 86
Heike Kampe, Dr. Stefanie Mikulla, Dr. Jana Scholz   ARNOLD group – arnoldgroup.de

Anschrift der Redaktion:                             Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen-
                                                                                                  33 Fragen
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                    und Autorenangabe frei.                      an Prof. Dr. Karoline Wiesner����������������������������������������������������92
Tel.: (0331) 977-1474
Fax: (0331) 977-1130                                 Portal Wissen finden Sie online unter        Geometrie im Unendlichen
E-Mail: presse@uni-potsdam.de                        $ www.uni-potsdam.de/portal
                                                                                                  Mathematiker der Universität Potsdam forschen
                                                                                                  zu eigentlich unvorstellbaren Dingen������������������������������������� 96
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Z U S A M M E N
                                                                                                                                                          Darüber, was den Menschen           Pandemie in einer Zeit, in        sexuelle Aggression unter      sam jüdische Friedhöfe in
                                                                                                                                                              zum Menschen macht –          der die Welt vor eine – wört-    jungen Menschen verringern       Brandenburg und Westpolen
                                                                                                                                                          und von anderen Lebewesen         lich genommen – allumfas-         lässt, und zwar gemeinsam.           wiederentdecken.
                                                                                                                                                            auf der Erde unterscheidet        sende Aufgabe gestellt ist,       Eine Altphilologin hat uns
                                                                                                                                                           – wird schon lange und bis        die sie, wie bereits vielfach    erklärt, warum Mensch und         Natürlich bringt das Heft
                                                                                                                                                             heute eifrig diskutiert. Als      geäußert, nur zusammen          Tier in antiken Fabeln eine      darüber hinaus die ganze
                                                                                                                                                              „Homo sapiens“ ist die        bewältigen kann. Und doch          ganz besondere Beziehung       Breite der Forschung an der
                                                                                                                                                              wissenschaftliche Selbst-     sorgen sich viele Menschen           eingehen, und wir haben        Uni Potsdam zusammen,
                                                                                                                                                             beschreibung unserer Art        auf vielfältige Weise vor al-      einen ersten Blick auf den    versprochen! Wir haben uns
                                                                                                                                                           schon die Charakterisierung       lem um ihr eigenes Wohl –        Prototypen einer nationalen        schlau gemacht, wie aus
                                                                                                                                                             als „verstehender, weiser,      nicht selten ohne zu reflek-    Bildungsplattform geworfen,        Starkregen „flash floods“
                                                                                                                                                           wissender Mensch“. Dieses        tieren, dass auf diesem We-          die digitales Lernen aller     werden und wie man sich
                                                                                                                                                           Mehr an Wissen verdanken          ge das Wohl vieler anderer          Art künftig bündeln soll.       darauf vorbereiten kann.
                                                                                                                                                            wir, so ließe sich argumen-       leidet und möglicherweise        Außerdem stellen wir zwei       Wir haben mit der Vizeprä-
                                                                                                                                                              tieren, dem Wesenszug,          letztlich sogar ihr eigenes.     Modellprojekte vor, die auf    sidentin für Forschung Prof.
                                                                                                                                                             dass wir unseresgleichen        Wenn es mehr Zusammen               unterschiedlichen Wegen      Barbara Höhle über Anfänge
                                                                                                                                                            (grundsätzlich) besonders        braucht, wo viel über Spal-        Lehrenden sowie Schüler­       und Zukünfte gesprochen,
                                                                                                                                                            verbunden sind. Wir sind,       tung gesprochen wird, zeigt         innen und Schülern dabei        einen Migrationsforscher
                                                                                                                                                               was wir sind, vor allem,        sich, dass der Erfolg des         helfen wollen, antidemo-      befragt und einen Geofor-
                                                                                                                                                            vielleicht sogar ausschließ-     Miteinander kein Selbstläu-        kratischen Tendenzen und        scher besucht, den es auf
                                                                                                                                                             lich: zusammen. Die Ent-       fer ist: Wenn wir zusammen          Hatespeech vorzubeugen.       Berg und Tal gleichermaßen
                                                                                                                                                              wicklung, durch die aus           etwas erreichen wollen,      Nicht zuletzt präsentiert das     zieht. Es geht um – oft un-
                                                                                                                                                          Gemeinschaften irgendwann           müssen wir über die Ziele          Heft eine kleine Auswahl     geschriebene – „body rules“
                                                                                                                                                            Gesellschaften wurden, in       und den Weg dorthin immer        aus der Vielfalt der Koopera-    im Alltag, die höfische Min-
                                                                                                                                                           deren Zuge Kultur und Wis-            im Gespräch bleiben.          tionen über Fach- und Län-       ne und was sie uns heute
                                                                                                                                                            sen entstanden, ließe sich                                        dergrenzen: Wir zeigen, wie     noch zu sagen hat, die Erfor-
                                                                                                                                                           durchaus als eine Geschich-       Was Menschen miteinander         Forschende aus der Rechts-       schung unseres Blicks mit-
                                                                                                                                                             te des mehr oder weniger         erreichen können und wie         und der Politikwissenschaft    hilfe Künstlicher Intelligenz,
                                                                                                                                                            Zusammens erzählen. Er-          Wissenschaft das „Geheim-           zusammen das Auf und           33 Antworten voller Kom-
                                                                                                                                                            folgreich waren Menschen        nis des Zusammens“ an vie-         Ab des Völkerrechts in den     plexität und die Mathematik
                                                                                                                                                          immer dann, wenn sie mitei-       len Stellen zu ergründen ver-      Blick nehmen, warum Reli-      im Unendlichen. Genug der
Abbildungen: Töpfer, Andreas (S. 2, l. o., S. 3); Meyer-Oldenburg, Valentina (S. 2, l. u.); AdobeStock/elenabsl (S. 2, r. o.), Travel man (S. 2, r. u.)

                                                                                                                                                           nander statt gegeneinander        sucht, haben wir für dieses       gionswissenschaftlerinnen      Worte. Lesen Sie selbst – al-
                                                                                                                                                             lebten, später Bestauntes        Heft zusammengetragen.             und -wissenschaftler aus       lein oder zusammen. Wie
                                                                                                                                                            entstand, wenn sie zusam-          Wir haben ein Team von         Potsdam und dem Irak von-                 Sie wollen!
                                                                                                                                                           menarbeiteten, Wissen, das         Umweltwissenschaftlerin-       einander profitieren und wie
                                                                                                                                                             als Fortschritt Geschichte       nen und -wissenschaftlern          die Uni Potsdam und die       MATTHIAS ZIMMERMANN
                                                                                                                                                            machte, wurde von Köpfen           besucht, die gemeinsam          Europauniversität Viadrina
                                                                                                                                                           entwickelt, die ins Gespräch       mit engagierten Bürgerin-        in Frankfurt/Oder gemein-
                                                                                                                                                                       kamen.                 nen und Bürgern Waldgär-
                                                                                                                                                                                              ten entwickeln – als grüne
                                                                                                                                                          Umso verwunderlicher, dass         Oasen mitten in der Stadt.
                                                                                                                                                            dieses „Erfolgsrezept“ in        Wir haben Psychologinnen
                                                                                                                                                          Zeiten, wo es mehr denn je         über die Schulter geschaut,
                                                                                                                                                          gebraucht wird, in den Hin-         die untersuchen, wie sich
                                                                                                                                                          tergrund gedrängt wird. Wir
                                                                                                                                                           leben infolge der Corona-

                                                                                                                                                          PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                                            3
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
4
PORTAL WISSEN · EINS 2022
     Illustration: Töpfer, Andreas
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Ein
    fruchtbarer
         Ort
                            In Berlin-Britz und Kassel
                            entstehen drei Waldgärten

PORTAL WISSEN · EINS 2022                                5
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Die Zukunft des Menschen liegt in der Stadt. Schon         Projekts: „Waldgärten sollen Orte sein, an denen Men-
    jetzt leben 57 Prozent der Weltbevölkerung in              schen langfristig die Perspektive haben, gemeinsam zu
    Städten. Im Jahr 2030, so Schätzungen, werden es           gärtnern, Lebensmittel anzubauen, aber auch Klimaoa-
    60 Prozent sein. Gleichzeitig steigt die Sehnsucht         sen zu schaffen und erlebbare Orte der Umweltbildung
    nach einem Leben in und mit der Natur – und die            und des Dialogs der Generationen zu etablieren.“
    Erkenntnis, dass wir sie mehr brauchen als sie uns.
    Während manche Menschen der Stadt den Rücken
    kehren und aufs Land „flüchten“, hat Dr. Jennifer          Modellgarten in Britz
    Schulz von der Universität Potsdam ein Vorhaben
    angeschoben, das städtische Räume grün und arten-          In Berlin-Britz soll all das in den kommenden Jahren
    reich gestalten soll: Waldgärten. In Berlin-Britz          Wirklichkeit werden: der essbare Wald, die Oase, der
    wird in den kommenden Jahren ein Modellprojekt             Bildungsort und der Generationentreffpunkt. Damit ein
    umgesetzt: Auf 28.000 Quadratmetern entsteht               Waldgarten entstehen kann, muss vieles zusammen-
    ein Waldgarten – als Gemeinschaftswerk von Wis-            passen. Das hat die Vorstudie gezeigt, die das Team um
    senschaft, Politik, Verwaltung und den Menschen            Jennifer Schulz und Torsten Lipp von der Universität
    vor Ort. Zeitgleich werden in Kassel zwei weitere          Potsdam von 2018 bis 2020 durchgeführt hat. Zunächst
    Gärten geschaffen. Gefördert wird das Vorhaben im          ermittelten die Forschenden, ob es in einer Großstadt
    Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundes-            wie Berlin überhaupt geeignete Flächen gibt. „Wir
    amt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt-          haben ein komplexes Verfahren zur systematischen
    ministeriums sowie in Berlin von der Senatsverwal-         Standortsuche entwickelt“, so Schulz. Sind die Flächen
    tung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.                  groß genug? Unbebaut? Gut erreichbar? Wo würden
                                                               Waldgärten einen Beitrag zu Klimaschutz, grüner Infra-
    Obstbäume – etwa Pflaumen-, Aprikosen- und Ap-             struktur und Umweltbildung leisten? Mit einem eigens
    felbäume – bilden mit ihren Kronen das Dach. Ge-           geschaffenen GIS-Modell lassen sich vorhandene In-
    schützt darunter stehen Beerensträucher wie Johan-         formationen zu Stadtgebieten analysieren und infrage
    nis-, Stachel- oder Himbeere, zu deren Füßen wiede-        kommende Areale bewerten. „Für einen Waldgarten
    rum Stauden, Wurzelgemüse und Kräuter Platz fin-           sollte man mindestens 5.000 Quadratmeter Fläche
    den. „Ein Waldgarten orientiert sich an der Struktur       einplanen – und sie muss langfristig verfügbar und
    des Ökosystems Mischwald“, erklärt Jennifer Schulz.        rechtlich gesichert sein“, sagt die Forscherin. „In Berlin,
    „Er ahmt die verschiedenen Vegetationsschichten            das sich ständig verändert und wo eher weiter baulich
    nach, aber mit essbaren Pflanzen.“ Für die Forscherin      verdichtet wird, eine echte Herausforderung.“ Wichtig
    verkörpern Waldgärten die Zukunft des Urban Garde-         ist aber auch zu klären, ob es Menschen in der Nachbar-
    ning mit Biodiversitäts- und Klimaschutz. Sie machen       schaft gibt, die Interesse haben, den Waldgarten zu ent-
    es etwa möglich, verschiedene Nutzpflanzen auf rela-       wickeln, aufzubauen und dauerhaft zu bewirtschaften.

                                                                                                                             Foto: Schulz, Jennifer
    tiv wenig Raum zu kultivieren. Im Idealfall ergänzen       Finden sich auf der anderen Seite Institutionen, die be-
    sich die Pflanzen in Sachen Licht-, Nährstoff- und         reit sind, das Projekt mitzutragen und zu unterstützen?
    Wasserbedarf durch unterschiedliche Wurzellängen           Dafür seien sie in unzählige Gespräche gegangen – mit
    und -tiefen und Wuchshöhen sowie individuelle Licht-
    ansprüche. Dank einer gezielten Auswahl und Kombi-
    nation an Arten und Sorten kann der Waldgarten fast
    das ganze Jahr hindurch Erträge liefern.
        „Gleichzeitig brauchen wir, gerade in Städten, wo
    viel gebaut wird, dringend die ökologische Funktion
    des Waldes“, betont Schulz. „Ein paar begrünte Dach-
    terrassen reichen da nicht.“ Das Ökosystem Waldgar-
    ten dient als CO2-Speicher, bildet einen kühlenden
    Gegenpol zu überhitzten Betonwüsten und unter-
    stützt die Erhaltung der Artenvielfalt. Im vielschichti-
    gen Biotop finden zahlreiche Tierarten und vor allem
    Insekten ein Zuhause – die Nützlinge unter ihnen
    halten wiederum Schädlinge fern und sind essenziell
    für die Bestäubung.
        Waldgärten sind aber nicht nur ökologisch mul-             Auf dem Gelände
    tifunktional. Sie bieten auch soziale Perspektiven.            des künftigen
    „In Städten müssen die wenigen Grünflächen viele               Waldgartens
    Aufgaben übernehmen – nicht zuletzt als soziale Räu-           in Britz
    me“, erläutert Schulz eines der wichtigsten Ziele ihres

6                                                                                              PORTAL WISSEN · EINS 2022
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Berliner Senatsverwaltungen, Bezirksgrünflächenäm-        che für andernorts wegfallende Kleingärten mitsamt
                          tern, Kleingärtnerverbänden, Naturschutzorganisatio-      einem bereits bestehenden Bebauungsplan festgelegt“,
                          nen und Urban Gardening-Akteuren. „Ich habe noch          so Jennifer Schulz. „Dadurch ist das Areal dauerhaft
                          nie ein Projekt erlebt, in dem ich so viel Schwung und    gesichert. Ein Glücksfall.“ Für die neu entstehende
                          Euphorie begegnet bin“, freut sich Schulz.                Kleingartenanlage haben die Potsdamer Forschenden
                                                                                    gemeinsam mit ihren Projektpartnern wie dem Be-
                                                                                    zirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner e.V., den
                          Erst planen, dann pf lanzen                               zuständigen Verwaltungen und den Freiwilligen, die
                                                                                    sich für das Projekt begeistern, eine neuartige, mo-
                          In dem knapp 300 Seiten dicken Abschlussbericht der       derne Form eines Kleingartenparks mit dem Leitbild
                          Voruntersuchung hat das Forschungsteam alles zu-
                          sammengetragen, was bei der Planung von Waldgärten
                          zu beachten ist. Von der Suche nach der richtigen Flä-      DAS PRO JEKT
                          che und den nötigen Aktiven bis zu den nicht minder
                          wichtigen rechtlichen Fragen, die es zu beantworten         Titel: „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig,
                          gilt. Das richtige Betreibermodell, Haftungsfragen,         multifunktional“
                          Verkehrssicherheit – es braucht mehr als eine große
                          Wiese und eine Handvoll Pflanzen, damit die Idee            Förderung: im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
                          Wirklichkeit wird. „In der Stadtplanung ist das Konzept     durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln
                          Waldgarten bislang unbekannt. Hier sind viel Recher-        des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz
                          che, die Vernetzung von und die Kommunikation mit           und nukleare Sicherheit; Berliner Senatsverwaltung für
                          Akteuren, aber auch Erfindungsreichtum und Durch-           Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
                          haltevermögen gefragt“, so die Wissenschaftlerin.           Laufzeit: 04/2021–03/2027
                              Das galt auch für die Forschenden selbst. Nach in-      Verbundkoordination: Universität Potsdam: Dr. Jen-
                          tensiver Suche hatte das Team in Berlin ursprünglich        nifer Schulz & Dr. Torsten Lipp (beide Leitung), Luisa
                          rund ein Dutzend geeignete Flächen ins Auge gefasst,        Gedon, Lea Matscheroth, Luca Durstewitz; Verbund-
                          darunter öffentliche Grünanlagen, Grünanlagen an            partner: Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner
                          Sportflächen, Bildungseinrichtungen oder in Woh-            e.V., Freilandlabor Britz e.V., Stadt Kassel: Umwelt-
                          nungsbausiedlungen, Brachflächen und sogar einen            und Gartenamt
                          ehemaligen Friedhof. Doch eine nach der anderen
                          schieden aus. Bei den meisten fehlte die langfristige       Im Rahmen der Voruntersuchung eines BfN-geförder-
                          Perspektive, die ein Waldgarten braucht. In Berlin-         ten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens waren
                          Britz hat es schließlich geklappt. Anstelle von klassi-     von 2018 bis 2020 die Bedingungen für Waldgärten
Fotos: Schulz, Jennifer

                          schen Kleingartenparzellen entsteht in den kommen-          im urbanen Raum mitsamt Beteiligungsverfahren
                          den Monaten und Jahren südlich des Britzer Gartens          untersucht worden. Basierend darauf erfolgten für die
                          eine vorbildliche Anlage, die Menschen und Pflanzen         Projektfläche in Berlin-Britz im Laufe des Jahres 2021
                          zusammenbringen soll. „Das Gelände ist als Ersatzflä-       ein vertiefender, partizipativer Planungsprozess und
                                                                                      Vorbereitungen, sodass im Frühjahr 2022 die Struktur
                                                                                      der Waldgarten-Kleingartenanlage gebaut und der
                                                                                      Waldgarten anschließend auf der Fläche beginnen
                                                                                      kann zu wachsen. In Kassel sollen parallel dazu am
                                                                                      Wahlebach-Grünzug in Waldau sowie im Bereich Mar-
                                                                                      bachshöhe zwei Waldgärten entstehen.

                                                                                      $ https://urbane-waldgaerten.de

                          PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                            7
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Waldgarten erarbeitet. Zuletzt wurde das 2,8 Hektar          schen Universität Berlin und ist seit 2020 dabei. „Ich
    große Gebiet durch den Britzer Garten als Grünland           wollte mir schon immer einen Kleingarten zulegen,
    genutzt und mit Rindern und Schafen beweidet. Ab             doch erst beim ersten Lockdown hatte ich endlich die
    Anfang 2022 entstehen dort 60 Kleingartenparzellen           Zeit, mich darum zu kümmern.“ Als er online auf das
    und ein 5.000 Quadratmeter großer gemeinschaftli-            Projekt stieß, war er direkt angetan – „weil es sich
    cher Waldgarten. Dieser befindet sich zusammen mit           nicht um eine typische Kleingartenanlage handelt,
    einer 1.000 Quadratmeter großen Zone für Umwelt-             sondern einen Waldgarten, in dem jede Pflanze den
    bildung, die durch das Freilandlabor Britz e.V. betreut      anderen Pflanzen hilft, sei es durch Schatten oder
    wird, in der Mitte der Gesamtanlage. Ringsum werden          Nährstoffe, sich zu entfalten.“ Besonders reizvoll fin-
    jeweils acht bis zehn Parzellen – teils mit, teils ohne      det er das Miteinander der Aktiven: „Es kommt viel
    Laube – in Clustern zusammengefasst. Gemeinsam               Wissen zusammen, das alle mehr oder weniger ins
    eingefriedet, sind innerhalb der Cluster keine Garten-       Projekt einfließen lassen können.“
    zäune vorgesehen. Die Cluster besitzen eine gemein-             Auch Jennifer Schulz hat sich in die Gartengestal-
    same „Kernzone“, die gemeinschaftlich genutzt und            tung eingebracht. Schon während ihres Studiums
    gestaltet werden kann und dabei mit Obstbäumen und           war die Forscherin dem Konzept der Waldgärten
    -sträuchern der Waldgartenstruktur folgen soll.              begegnet und untersuchte die ökologischen Vorteile
                                                                 dieser Anbauweise. Später legte sie für einen Kunden
                                                                 einen Garten mit über 500 essbaren Pflanzen an. Der
    Ideen vieler für einen Garten                                Britzer Waldgarten ist für sie ein persönliches High-
                                                                 light. „Bislang sind Waldgärten – sowohl in urbanen
    Dieses Konzept ist das Ergebnis der intensiven Vorar-        als auch ländlichen Räumen – in Deutschland noch
    beiten, in die nicht nur die Expertise der Forschenden       weitgehend unbekannt und kaum erforscht. Beides
    sowie von Landschaftsarchitektinnen und -architek-           können wir mit unserem Vorhaben ändern.“
    ten und Gartenbaufachleuten, sondern auch die Ideen
    und das Engagement der beteiligten Bürgerinnen und
    Bürger eingeflossen sind. Schon im Sommer 2019               Fruchtbarer Boden
    wurde dafür eine Workshopreihe durchgeführt – in
    einem von Expertinnen und Experten begleiteten,              Wesentlich für das Gelingen ist die Zusammenarbeit
    aktivierenden Beteiligungsverfahren. „Eine wichti-           mit verschiedenen städtischen Institutionen, vor al-
    ge Erkenntnis unserer Vorstudie ist: Dieser Prozess          lem in Berlin, wo es galt, mit Bezirksverwaltung und
    ist für ein so langfristiges und komplexes Vorhaben          Senatsverwaltung gleich zwei Ebenen zu überzeugen.
    wie einen Waldgarten unerlässlich“, führt Jennifer           „Rückenwind aus Politik und Verwaltung ist unver-
    Schulz aus. Die Menschen müssten sich kennenler-             zichtbar“, so Jennifer Schulz. Die Bezirksverwaltung
    nen, Wünsche und Vorstellungen austauschen, zu-              Neukölln verpachtet das Areal an den Bezirksverband
    sammenarbeiten, sich selbst organisieren. „Nur dann          Berlin-Süden der Kleingärtner e.V., der für das Gelin-
    gelingt es, dass sie schließlich die Verantwortung für       gen des Projekts große Verantwortung trägt und die
    das Projekt übernehmen und es dauerhaft tragen. Das          Parzellen an die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer
    darf man nicht unterschätzen – das holpert auch mal.         weiterverpachtet. Die Berliner Senatsverwaltung für
    Aber es ruckelt sich zurecht.“                               Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) wiede-
        Einer, der sich in Britz engagiert, ist Philipp Resch.   rum beteiligt sich an der Finanzierung des Projekts.
    Der 27-Jährige studiert Biotechnologie an der Techni-        „Dessen Fortsetzung war infolge der Corona-Pande-
                                                                 mie zwischenzeitlich keineswegs gesichert“, erklärt
                                                                 die Wissenschaftlerin. Während Jennifer Schulz die
                                                                 nötigen Förderanträge schrieb, setzte ihre Kollegin
                                                                 Luisa Gedon die Arbeit mit den Aktiven fort – pande-
                                                                 miebedingt vor allem online. Dies funktioniert auch
                                                                 dank der Kommunikations-AG, die Philipp Resch mit

                                                                   DAS TEAM:

                                                                   v.l.n.r.: Luisa Gedon, Dr. Torsten Lipp, Dr. Jennifer
                                                                   Schulz, Luca Durstewitz sowie Lea Matscheroth (nicht
                                                                   im Bild).
                                                                                                                            Foto: Hopfgarten, Tobias

                                                                   u jennifer.schulz@uni-potsdam.de

8                                                                                               PORTAL WISSEN · EINS 2022
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
zwei anderen gegründet hat, immer besser. „Seit wir                        Dr. Jennifer Schulz
                           die Website Miro für Onlineseminare und zur Erar-
                           beitung unserer Ideen nutzen, hat sich unsere Arbeit
                           enorm verbessert“, berichtet er. „So konnten wir unse-
                           re erarbeiteten Ergebnisse final auch einfacher an das
                           Landschaftsarchitekturbüro übergeben.“
                              Erst im Frühjahr 2021 war klar: Ein Waldgarten
                           mitten in Berlin ist nicht nur möglich, sondern wird
                           auch Wirklichkeit. Dank der Förderung durch BfN und
                           BMU im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und
                           die Berliner Senatsverwaltung SenUVK können die
                           Pläne in den kommenden sechs Jahren umgesetzt wer-
                           den. Alle Vorarbeiten zur räumlichen Planung wurden        unterstützt. „Das Wissen rund um den Waldgarten
                           einem Team aus Fachplanerinnen und -planern unter          wollen wir so aufbereiten, dass es auch mithilfe neuer
                           Federführung eines Landschaftsarchitekturbüros über-       Medien erfahrbar ist“, erläutert Jennifer Schulz. „Un-
                           geben. Diese erarbeiteten anschließend gemeinsam           sere Gärtnerin ist bereits dabei, Pflanzensteckbriefe
                           mit der Freiwilligengruppe in partizipativen Work-         zusammenzustellen. Wenn die per QR-Codes neben
                           shops die finale Planung. Zwei weitere Waldgärten          den Pflanzen abrufbar sind, ist das Wissen vor Ort
                           entstehen zeitgleich in Kassel. Die Stadt ist schon seit   digital verfügbar – für Gärtnernde wie Interessierte.“
                           2019 dabei und das Umwelt- und Gartenamt treibt die            Begleitet werden aber nicht nur die planerischen,
                           dortige Projektentwicklung engagiert voran. In beiden      gärtnerischen oder biologischen Entwicklungen.
                           Städten wurden inzwischen wichtige Projektstruktu-         Auch die sozialen Dimensionen werden erfasst. Wie
                           ren und notwendige Personalstellen geschaffen.             arbeiten die Menschen im Projekt zusammen? Wie
                              Die Forschenden der Uni Potsdam koordinieren            kommunizieren sie? Welchen Wissenszuwachs gibt
                           weiterhin das Verbundprojekt, werden es aber vor al-       es und wie wird er genutzt? Die Erkenntnisse könnten
                           lem auch wissenschaftlich begleiten und auswerten.         kommenden Projekten helfen.
                           Ziel ist nicht nur eine Dokumentation zu Forschungs-           Jennifer Schulz ist überzeugt, dass das Modell
                           zwecken. Es soll auch eine Wissensplattform entstehen,     Schule machen wird. Immerhin war das Interesse am
                           die dafür sorgen kann, dass die drei Projekt-Waldgärten    Projekt von Beginn an groß. Bereits während der Mach-
                           nur die ersten von vielen sind. „Mithilfe der Plattform    barkeitsstudie hatten zahlreiche Städte und Initiativen
                           wollen wir all das, was wir im Projekt gelernt haben,      signalisiert, teilnehmen zu wollen, darunter Bremen,
                           weitergeben, damit andere Städte diesen Prozess selbst     Heidelberg, Freiburg und Tübingen. Mit einigen von
                           durchlaufen können.“ Dafür sammeln Jennifer Schulz         ihnen war das Team schon auf der Suche nach geeig-
                           und das Waldgarten-Team von Beginn an so viele             neten Flächen. Doch die Corona-Pandemie hat viele
                           Daten wie möglich. Schon vor den Baumaßnahmen              dieser Initiativen ausgebremst. Wenn der Britzer und
                           wurden zwei Klimamessstationen aufgestellt, eine im        die Kasseler Gärten Früchte tragen, könnten sie wieder
                           Gebiet des Waldgartens, eine vergleichende außerhalb.      Fahrt aufnehmen. „Ich kann mir gut vorstellen, dass es
                           Sie messen Temperaturen, Niederschläge, Feuchtig-          eine Bewegung in Richtung ökologischen Stadtumbau
                           keit in der Luft und im Boden, Sonneneinstrahlung          geben wird, bei denen Waldgärten eine interessante
                           und Wind. Später kommen etliche kleine Minisender,         Rolle spielen können“, meint die Forscherin.
                           sogenannte Data Logger, an vielen Stellen des Areals           In Britz geht es ab Frühjahr 2022 richtig los: Die
                           dazu. Und ganz im Sinne des Projekts sollen auch die       letzten Zäune und Wege der Vornutzung wurden Ende
                           Waldgärtnerinnen und -gärtner mithelfen: beim Ar-          2021 zurückgebaut, und im Laufe des Jahres werden
                           tenmonitoring etwa. „In Bezug auf die Bodenbiologie        die Gartenstruktur gebaut und Wasseranschlüsse für
                           wurden beispielsweise schon erste Erhebungen zu Re-        die gärtnerische Nutzung gelegt. Dann kommen auch
                           genwürmern durchgeführt“, sagt Jennifer Schulz. „Ein       die neuen „Bewohner“: 400 (Obst-)bäume, 2.000 (Bee-
                           Teil unseres Teams hat daran mitgewirkt und konzi-         ren-)sträucher und 10.000 Stauden verschiedenster
                           piert derzeit, wie man bürgerliches Engagement auch        Arten Gemüse und Kräuter müssen verteilt werden.
                           in die Erforschung des Waldgartens einbinden kann.“        Gemeinsam mit den Aktiven werden zahlreiche Ein-
                                                                                      sätze geplant: Mitmachbaustellen an Gartenhäuschen
                                                                                      und Sitzgelegenheiten, Pflanzen setzen. Philipp Resch
                           Nicht nur auf bauen, auch begleiten                        ist bereit und voll Vorfreude. „Ehrlicherweise habe ich
                                                                                      noch nicht so viel Erfahrung im Gärtnern. Aber wie
                           Helfen dürfte auch die konsequent mitgedachte Digi-        lernt man es besser als direkt von anderen Menschen?“
                           talisierung an den richtigen Stellen. So könnten bei-      Er ist sich sicher: „Auf diesem Gelände wird etwas
Foto: Hopfgarten, Tobias

                           spielsweise Apps für Zählungen genutzt werden. Und         Großartiges entstehen.“
                           auch die Umweltbildung wird von Beginn an digital                                         MATTHIAS ZIMMERMANN

                           PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                            9
Eins 2022 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
EINE
     FRAGE
     DER
     HALTUNG
     Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen
     im Unterricht oder Rassismus unter Schülern?
     Ein Modellprojekt gibt Antworten

10                                                    PORTAL WISSEN · EINS 2022
Illustration: Töpfer, Andreas

PORTAL WISSEN · EINS 2022
11
Diskriminierung und rechtes Denken machen auch         einzelne Schüler oder Schülerinnen demokratiefeind-
     vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Darauf richtig       lich äußerten. Udo Dannemann erinnert sich etwa, als
     zu reagieren, ist eine enorme Herausforderung für      er in seinem Unterricht die Themen Flucht und Mig-
     Lehrkräfte. Ein Modellprojekt an Brandenburgs          ration behandelte. Damals äußerte ein Schüler in der
     Berufsschulen unterstützt sie dabei. Anhand kon-       Diskussion, dass doch nicht jedes in Seenot geratene
     kreter Fallbeispiele arbeiten Lehrerinnen und Leh-     Flüchtlingsboot gerettet werden müsse. Ein anderes
     rer in einer kollegialen Fallberatung und gemein-      Mal behauptete ein Schüler, es sei völlig gerechtfertigt,
     sam mit Forschenden Konfliktsituationen auf und        dass Frauen weniger verdienten als Männer. Denn
     lernen, wie sie damit umgehen können.                  schließlich arbeiteten diese härter. „Das kann einen
                                                            ganz schön aus der Spur bringen“, weiß Dannemann.
     Diskriminierung hat viele Gesichter. Manchmal zeigt
     sie sich in Beleidigungen: „Du Kanacke!“ oder „Du
     Kampflesbe!“. Oft sind es aber auch viel subtilere     Diskriminierung ist ein f lächendecken-
     Äußerungen, die zeigen: Wer hier spricht, hat de-      des Problem
     mokratiefeindliche und diskriminierende Ansichten.
     Etwa wenn jemand auf eine jüdische Weltverschwö-       In so einem Fall sei das Wichtigste, klare Haltung
     rung anspielt oder behinderte Menschen abwertet.       zu zeigen, erklärt der Wissenschaftler. „Aber“, räumt
     Die Beleidigungen und Angriffe richten sich häufig     er ein, „manchmal ist es gar nicht so leicht, antide-
     gegen Mitschülerinnen und Mitschüler, oft aber auch    mokratische oder diskriminierende Positionen als
     gegen Lehrkräfte oder gezielt gegen bestimmte Bevöl-   solche überhaupt zu erkennen.“ An diesen beiden
     kerungsgruppen. Doch egal, in welcher Form: Wenn       Stellschrauben setzt das Projekt „Starke Lehrer*innen
     sich Antisemitismus, Rassismus, Sexismus oder Ho-      – starke Schüler*innen“ an: Es soll Lehrkräfte von
     mophobie in Klassenzimmern und auf Schulhöfen          Berufsschulen einerseits für Diskriminierungsfor-
     zeigen, sind die Lehrkräfte gefordert – und häufig     men oder Verschwörungsmythen sensibilisieren und
     überfordert. „In dem Moment weiß man, dass man         ihnen andererseits vermitteln, wie sie darauf gut re-
     irgendwie und ganz schnell darauf reagieren muss“,     agieren können.
     erzählt der Sozialwissenschaftler Udo Dannemann.          Zwölf der insgesamt 25 Oberstufenzentren aus
     Aber die Frage sei, wie.                               Brandenburg haben sich um eine Teilnahme am Pro-
        Er selbst kennt den Schulalltag als Lehrer ganz     jekt beworben. „Das zeigt, wie groß der Bedarf ist“,
     genau. Nach dem Lehramtsstudium unterrichtete          betont Udo Dannemann. „Rassismus, Sexismus oder
     er Politik und Mathematik an Schulen in Lissabon       andere Diskriminierungsformen sind flächendecken-
     und Berlin. Hier wurde auch er zum ersten Mal mit      de Probleme.“ Sechs Oberstufenzentren konnten die
     schwierigen Situationen konfrontiert, in denen sich    Forscherinnen und Forscher schließlich zur Teilnah-

                                                                                                                        Foto: Hopfgarten, Tobias

12                                                                                       PORTAL WISSEN · EINS 2022
me einladen. Jede Schule entsendet nun drei bis vier
                                Lehrkräfte, die sich im Modellprojekt für drei Jahre     DAS PRO JEKT
                                weiterbilden und den Umgang mit Diskriminierung
                                und extrem rechten und rechtspopulistischen Einstel-     „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ ist ein
                                lungen und Positionen trainieren können.                 Modellprojekt in Brandenburg, das teilnehmenden
                                   Berufsschulen stehen gezielt im Mittelpunkt des       Lehrkräften das notwendige fachliche und methodi-
                                Projekts, denn die Schulform, an der die meisten         sche Basis- und Hintergrundwissen vermittelt, um auf
                                Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen, ist      diskriminierende und demokratiefeindliche Positionen
                                nur selten Teil von Modellprojekten. Hinzu kommt:        an Berufsschulen reagieren zu können. Kooperations-
                                „Das Fach Politische Bildung hat an den Berufsschu-      partner und Förderer des Projekts sind neben dem
                                len einen vergleichsweise schweren Stand und wird        Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Pots-
                                oft von fachfremden Lehrkräften unterrichtet“, erklärt   dam das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
                                Udo Dannemann. Die Inhalte des Fachs sind nicht          des Landes Brandenburg (MBJS), die Bundeszentrale
                                prüfungsrelevant. Generell finde man an den Ober-        für politische Bildung (bpb) und die Robert-Bosch-
                                stufenzentren sehr unterschiedliche Schülerinnen         Stiftung (RBS).
                                und Schüler, und besonders häufig seien hier rechte
                                und demokratiefeindliche Tendenzen vorhanden.            Laufzeit: 2021–2023
                                   „Das wird gerade heute wieder sichtbarer“, er-        $ www.uni-potsdam.de/de/politische-bildung/1/
                                klärt der Forscher. Während sich das Problem in den      modellprojekt-starke-lehrerinnen-starke-schuelerin-
Illustration: Töpfer, Andreas

                                1990er Jahren vor allem in Gewaltkonflikten zeigte,      nen-in-brandenburg
                                sind es gegenwärtig eher psychische Gewalt, Beleidi-

                                PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                         13
gungen und eine latente Demokratiefeindlichkeit. „Es      stellungen könne nur dann adäquat eingegangen wer-
     ist viel schwieriger, auf so etwas zu reagieren als zum   den, wenn ein soziologisch-politikwissenschaftlicher
     Beispiel auf eine Prügelei“, so Dannemann. „Starke        Blick bei den beteiligten Lehrkräften geschult werde,
     Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ soll nun eine        beschreibt Udo Dannemann.
     von vielen möglichen Antworten auf diese Entwick-             Für viele Lehrerinnen und Lehrer sind die Work-
     lung sein.                                                shops wohl die erste Gelegenheit, mit anderen inten-
         Ein Vorläuferprojekt der TU Dresden und der Ro-       siv über ihre Erfahrungen mit antidemokratischen
     bert Bosch Stiftung fand bereits von 2015 bis 2018 in     Vorfällen an ihren Schulen zu sprechen. Im vollge-
     Dresden statt. Dieses konzentrierte sich vor allem auf    packten Schulalltag ist dafür kaum Zeit. Hier können
     Rechtsextremismus als Form der Demokratiefeind-           sie erzählen, Fragen stellen und anhand von konkre-
     lichkeit. Es folgte ein zweites Modellprojekt in Nie-     ten Fallbeispielen ausprobieren, welche Strategien bei
     dersachsen, nun ein drittes in Brandenburg. Diesmal       bestimmten Situationen helfen. Konflikte richtig zu
     blicken die Forscherinnen und Forscher auf antide-        managen oder ein Argumentationstraining zu absol-
     mokratische Positionen und Einstellungen allgemein        vieren, sind eine Säule des Programms. Eine zweite
     und berücksichtigen dabei auch die gesellschaftli-        ist, die Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren, wie man
                                                                                                                        Illustration: Töpfer, Andreas

     chen, ökonomischen und sozialen Ursachen solchen          diskriminierende und antidemokratische Positionen
     Denkens. Auf antidemokratische Positionen und Ein-        überhaupt als solche erkennt.

14                                                                                          PORTAL WISSEN · EINS 2022
Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg                         Brücken zwischen Schulen und außerschulischen
                                                                                       Vereinen, Initiativen und Stiftungen, um die bereits
                            „Das erste halbe Jahr ist erst einmal dafür da, die Pro-   vorhandene Expertise dorthin zu lenken, wo sie be-
                           bleme überhaupt zu sehen“, erzählt Udo Dannemann.           nötigt wird.
                           Manchmal kämen Lehrerinnen und Lehrer in die                   Die Erfahrungen aus dem sächsischen Vorläufer-
                           Workshops mit der Überzeugung: „Demokratiefeind-            projekt zeigen: Lehrkräfte, die das Modellvorhaben
                           lichkeit? Das gibt es bei uns nicht.“ Wenn man dann         durchlaufen haben, fühlen sich sicherer im Umgang
                           darüber etwas ausführlicher spreche, und Beispiele          mit antidemokratischen Positionen, können Situati-
                           für Diskriminierungsformen nenne, sei die Überra-           onen besser einschätzen und sind handlungsfähig.
                           schung groß: „Doch, das kennen wir auch.“                   Auch das Brandenburger Projekt wird wissenschaft-
                              Anfangs gehe es deshalb um die Frage, welche an-         lich evaluiert: Das Forschungsteam erfragt vor und
                           tidemokratischen Einstellungen es gibt und wie man          nach den Workshops den Wissensstand der Lehr-
                           sie erkennt. Was stecken für Ideologien dahinter und        kräfte zu demokratiefeindlichen Einstellungen, was
                           wie sind sie sozialwissenschaftlich zu erklären? „Das       sie als besonders hilfreich wahrnehmen und wie sich
                           kann sich keine Lehrerin und kein Lehrer in der Frei-       ihre Argumentations- und Handlungssicherheit ver-
                           zeit und allein aneignen“, betont Udo Dannemann.            ändert hat. Ein Team der Universität Eichstätt, das die
                           Gerade bei unterschwelligen Aussagen ist das Wissen         Workshops begleitet, evaluiert ebenfalls alle aktuellen
                           darüber jedoch wichtig, um die Situation einschätzen        Standorte des Projekts mit Fragebögen und Gruppen-
                           zu können und mit den Schülerinnen und Schülern             interviews.
                           ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Fingerspitzen-
                           gefühl gefragt: Mitunter vermag ein vorsichtiges Ge-        Diskursverschiebung nach rechts
                           spräch, in dem über Fakten, Motivation und Hinter-
                           gründe gesprochen wird, mehr auszurichten, als die          Das Projekt in Brandenburg hat gerade erst begon-
                           klare Kante zu zeigen. Manchmal ist es aber auch            nen. Doch für Udo Dannemann steht schon jetzt fest:
                           umgekehrt. Nicht selten gerät das zu einer Gratwan-         „Nach drei Jahren ist das nicht vorbei.“ Aussagen,
                           derung für die Lehrkräfte.                                  die Menschenrechte verletzen – das finde man nicht
                              Die Kollegiale Fallberatung ist eine weitere wich-       nur in der Schule, sondern zunehmend auch in der
                           tige Ebene des Projekts, die auf externe Beraterinnen       allgemeinen Gesellschaft. Wer solchen Positionen
                           und Berater der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung,       widerspreche, gelte schnell als Gegner der Meinungs-
                           Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg                freiheit. Eine Diskursverschiebung nach rechts beob-
                           setzt. Schon seit den 1990er Jahren unterstützt die         achten Forscherinnen und Forscher tatsächlich schon
                           RAA Schulen bei konkreten Problemen. Im Modell-             seit einigen Jahren. Extreme rechte Positionen werden
                           projekt gehen die Beraterinnen und Berater fünf Mal         nach und nach in der „Mitte der Gesellschaft“ salon-
                           pro Jahr an die teilnehmenden Schulen und geben             fähig. „Was macht das mit Werten und Normen einer
                           den Lehrkräften in einem kleinen, geschützten Raum          demokratischen Gesellschaft?“, fragt Dannemann.
                           Hilfestellung zu aktuellen Fällen. Diese regelmäßige,       „Was passiert gerade im Schulalltag und wie kann
                           professionelle Begleitung wüssten die Schulen sehr          man intervenieren? Damit müssen sich Gesellschaft
                           zu schätzen, sagt Udo Dannemann. Die Beratenden             und Wissenschaft langfristig befassen.“
                           wiederum werden ebenfalls durch Qualifizierungs-               „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ soll
                           maßnahmen innerhalb des Modellprojekts unter-               deshalb auch über das Projektende hinauswirken. Die
                           stützt. Vernetzungsworkshops stärken außerdem die           Forschenden entwickeln aus den Projektergebnissen
                                                                                       Bausteine für Fortbildungen, planen die Herausgabe
                                                                                       einer Broschüre mit Ansprechpartnern für die Ober-
                                              D E R FOR SC H E R                       stufenzentren sowie eines „Werkzeugkoffers“ und
                                                                                       bereiten analysierte Fallbeispiele in einer Sammlung
                                              Udo Dannemann hat Politik und            auf. Hilfreiche Strukturen, die es schon jetzt an den
                                              Mathematik auf Lehramt an der            Schulen gibt, sollen ergänzt und gestärkt werden.
                                              Universität Oldenburg und der Uni-       Denn niemand sollte mit diesen Problemen allein-
                                              versität Bremen studiert. Er arbeitete   gelassen werden, findet Dannemann. Er hofft, dass
                                              als Lehrer in Lissabon und Berlin        einige der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer
                             und promoviert derzeit an der Universität Potsdam         in ihren Schulen zu Multiplikatoren werden, die ihren
                             zur sozialwissenschaftlichen Bildung in der Schulpra-     Kolleginnen und Kollegen künftig dabei helfen, sich
                             xis im Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – starke        Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit entge-
                             Schüler*innen“.                                           genzustellen. „Es gibt dabei kein Patentrezept“, betont
                                                                                       der Forscher. „Aber es kommt auf die Haltung an, die
Foto: Hopfgarten, Tobias

                             u dannemann@uni-potsdam.de                                man mitbringt oder sich erarbeitet.“
                                                                                                                                HEIKE KAMPE

                           PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                             15
16
PORTAL WISSEN · EINS 2022
     Illustration: Töpfer, Andreas
ANTIKE TEXTE
SICHERN UNSER
KULTURELLES ERBE
Dr. Hedwig Schmalzgruber folgt einer besonderen Mission

Schon im schulischen Lateinunterricht entdeckte             Chefin in Potsdam, für die Qualifikationsarbeit einen
Dr. Hedwig Schmalzgruber ihre Leidenschaft für              weniger polarisierenden Ansatz zu wählen. „Da habe
antike Sprachen und Texte. Später unterrichtete             ich überlegt: Was ist innovativ?“ Auf der Suche nach
sie selbst als Studienrätin an einem Gymnasium in           einem geeigneten Thema rückten die so genannten
Passau Deutsch, Latein und Griechisch, ehe sie der          „Human-Animal-Studies“ (HAS) in ihren Fokus und
Schule den Rücken kehrte, um ganz in die Wissen-            Schmalzgruber entschied, diese Methode in der Klas-
schaft einzutauchen. Im August 2017 kam die Phi-            sischen Philologie einzusetzen. „Die Tier-Perspektive
lologin an die Universität Potsdam, um ihre Habili-         auf Fabeln anzuwenden, das gibt es bislang so gut wie
tation zu schreiben. Darin analysiert sie lateinische       gar nicht“, erzählt die Wissenschaftlerin. „Bisher hätte
und griechische Fabelsammlungen in Versform.                man gefragt, welche Lehren aus Fabeln zu ziehen sind
                                                            oder welche Symbole die Tiere darstellen. Sich jedoch
„Wenn ich einen großen Gutshof in Brandenburg               in die Perspektive der Tiere hineinzuversetzen, um
hätte, würde ich Ziegen halten. Ich liebe Ziegen“,          das Verhältnis zum Menschen genauer zu charak-
schwärmt Dr. Hedwig Schmalzgruber. „Sie sind wit-           terisieren, ist ein gewinnbringender Impuls für die
zig, klettern fleißig, haben Charakter und sind nütz-       Forschung“, betont sie.
lich.“ Nach einer kurzen Pause überrascht sie mit dem
Nachsatz: „Und ich mag auch ihren Geruch gerne.“
Dass die Wissenschaftlerin über Tiere in antiken Fa-        Als Lehrerin zurück in die Wissenschaft
beln forschen würde, war so allerdings nicht geplant.
Eigentlich wollte sie Fabeln in Verbindung mit Gen-         Hedwig Schmalzgruber kommt aus einer oberfrän-
der Studies analysieren. Als sie das Thema aus Wup-         kischen Lehrerfamilie. In Erlangen studierte sie zu-
pertal, wo sie promoviert wurde und als wissenschaft-       nächst Latein und Deutsch auf Lehramt. Später kam
liche Mitarbeiterin tätig war, mitbrachte, riet ihre neue   noch Griechisch hinzu. Nach über fünf Jahren als

PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                              17
Lehrerin an bayerischen Gymnasien bemerkte sie,            inzwischen weitere Studien nach sich gezogen, „ein
     dass sie im Schuldienst nicht glücklich werden wür-        Meilenstein in der Forschung“, resümiert die Wissen-
     de, „weil ich mich inhaltlich und wissenschaftlich mit     schaftlerin nicht ohne Stolz.
     Texten befassen wollte.“ Die Entscheidung, zurück in
     die Forschung zu gehen, sei ihr nicht leichtgefallen,
     erinnert sie sich. Sie musste die Sicherheit des Schul-    Tiere und Menschen in antiken Fabeln
     dienstes aufgeben und das Beamtenverhältnis lösen.
     „Doch ich habe das durchgezogen“, berichtet die Li-        Als wissenschaftliche Mitarbeiterin kam sie 2017 an
     teraturwissenschaftlerin und ihre Augen leuchten.          den Lehrstuhl Klassische Philologie der Universität
     An der Universität Wuppertal promovierte Schmalz-          Potsdam. In ihrem Habilitationsprojekt erforscht sie
     gruber über ein lateinisches Bibelepos aus dem 5.          hier die „Mensch-Tier-Beziehung und Mensch-Tier-
     Jahrhundert n. Chr., in dem das Alte Testament in          Grenze in antiken Fabelsammlungen“. Für das Cor-
     Hexametern aufgearbeitet wird. Ihre Doktorarbeit hat       pus hat sie zwei Fabeldichter ausgewählt: den relativ
                                                                bekannten lateinischen Dichter Phaedrus aus dem 1.
                                                                Jahrhundert n. Chr. und den unbekannten griechi-
                        D I E FOR SC H E R I N                  schen Autor Babrios, der vermutlich im 2. Jahrhun-
                                                                dert n. Chr. lebte. In den Texten untersucht die Wis-
                         Dr. Hedwig Schmalzgruber studierte     senschaftlerin, welche Formen der Interaktion zwi-
                         Latein, Deutsch sowie Griechisch an    schen Mensch und Tier es gibt und wie sie miteinan-
                         der Universität Erlangen-Nürnberg.     der kommunizieren. Neben diesen zentralen Fragen
                         Seit 2017 ist sie wissenschaftliche    beleuchtet Hedwig Schmalzgruber die Beziehungen
                         Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klas-   und die Machtverhältnisse. „Sind die Beziehungen
       sische Philologie der Universität Potsdam.               z.B. durch Ausbeutung zu ökonomischen Zwecken
                                                                gekennzeichnet oder spielt emotionale Zuwendung
                                                                                                                         Fotos: Hopfgarten, Tobias (2)

       u hedwig.schmalzgruber@uni-potsdam.de                    eine Rolle?“ Überrascht hat die Philologin, dass die
                                                                Autoren ein wirkliches Interesse an Tieren zeigen.

18                                                                                           PORTAL WISSEN · EINS 2022
Dr. Hedwig Schmalzgruber

                           „In einer Fabel beschreibt Babrios detailliert den All-    Als kulturelle Botschafterin in der
                           tag eines Esels, der Lasten trägt und als Nutztier seine   ­Forschung
                           Rolle hat, bis er sich in den Esel regelrecht hineinver-
                           setzt. Dabei wird deutlich“, führt sie aus, „dass der      Hier lassen sich Ansätze einer artgerechten Haltung
                           Esel wie das Haushündchen seines Herren behandelt          erkennen. Auch zeige das Beispiel, dass Frauen in der
                           werden möchte. Der Esel sehnt sich nach Liebe und          antiken Fabel oft schlecht wegkommen. „Sie gehen
                           Zuwendung, bricht aus seinem Stall aus, rennt in           mit ihren Tieren grob und rücksichtslos um“, erläu-
                           das Zimmer seines Herrn und wirft sich ihm an den          tert Schmalzgruber. In ihrer Stimme klingt Erleich-
                           Hals.“ Das führt am Ende dazu, dass eine große Panik       terung mit, dass sie den Ansatz der Gender Studies
                           entsteht und der Esel erschlagen wird. Für Hedwig          nicht weiterverfolgt hat. „Der jetzige Zugriff über die
                           Schmalzgruber sagt dieser Text viel aus.                   Tierperspektive ist facettenreich und vielschichtig“,
                              „Oder eine alte Witwe hält sich ein Schaf“, be-         resümiert sie. „Die Genderfrage wäre insgesamt nicht
                           richtet sie aus einer anderen Fabel des Dichters. „Sie     so ergiebig gewesen.“
                           möchte möglichst viel Wolle von ihrem Schaf bekom-            Dr. Hedwig Schmalzgruber hofft, Mitte 2022 ihre
                           men. Doch sie setzt ihre Schere so nah an der Haut         Habilitation abzuschließen. „Ich möchte in der Wis-
                           an, dass sie das Schaf verletzt.“ Daraufhin erhebt das     senschaft bleiben, das ist meine Leidenschaft“, stellt
                           Tier seine Stimme: „Wenn Du mein Fleisch willst,           sie klar. In jedem Fall verfolgt sie neben ihren For-
                           dann hole bitte einen Metzger, der macht das richtig.      schungsthemen noch eine weitere Mission: „Latein
                           Wenn Du nur meine Wolle willst“, fasst die Philo-          darf nicht aus den Lehrplänen verschwinden“, mahnt
                           login zusammen, „dann hol einen Scherer, der mit           sie mit Blick auf unser kulturelles Erbe. „Forschung
                           dem Werkzeug umzugehen weiß.“ Eine ihrer Lieb-             zum Corona-Virus ist jetzt zwar wichtiger als eine
                           lingsfabeln, wie Schmalzgruber betont. „Daran finde        Studie über antike Fabeln. Doch langfristig gilt es, die
                           ich einerseits frappierend, wie das Schaf fordert, als     Wurzel unserer Kultur, zu der Lateinlernen gehört,
                           Tier angemessen behandelt zu werden. Andererseits          nicht abzuschneiden.“
Foto: Hopfgarten, Tobias

                           zweifelt das Schaf überhaupt nicht daran, dass es zum
                           Nutzen der Witwe da ist.“                                                                         DR. SILKE ENGEL

                           PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                             19
Sexuelle
     Aggression
     Ein Team um die Psychologin Barbara Krahé will die Kompetenz
     von jungen Erwachsenen in sexuellen Situationen fördern

     #MeToo hat Wellen geschlagen – und das nicht nur im Netz, sondern auch in
     den Köpfen. Viele Menschen bewerten nun Berührungen, Gesten und Worte
     als sexualisierten Übergriff, die sie vorher vielleicht als Privatsache zwischen
     zwei Menschen einsortiert haben. Und das Erkennen sexualisierter Gewalt ist
     die Voraussetzung dafür, sie zu verhindern. Die Sozialpsychologin Barbara
     Krahé hat mit ihrem Team in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
     (DFG) geförderten Studie gefragt, wie sexueller Aggression, definiert als unfrei-
     willige sexuelle Kontakte, vorgebeugt werden kann. 1.181 Studierende der Uni-
     versitäten in Potsdam und Berlin nahmen von 2018 bis 2020 daran teil.

20                                                                                       PORTAL WISSEN · EINS 2022
Foto: AdobeStock/mihaisurdu

                              PORTAL WISSEN · EINS 2022   21
Die Forscherinnen

     Sexualisierte Gewalt ist erschreckend verbreitet. Doch
     was sind die Risikofaktoren dafür, Opfer oder Täter        DAS PRO JEKT
     zu werden? Und wie lässt sie sich verhindern? Was es
     wahrscheinlicher macht, sexuelle Aggression zu erle-       Preventing Sexual Aggression among College Students:
     ben oder auszuüben, das hatten Barbara Krahé und ih-       An Online Intervention Study
     re Mitarbeiterin Anja Berger schon in einer früheren
     Studie aus den Jahren 2011 bis 2013 herausgefunden.        Beteiligt: Prof. Dr. Barbara Krahé (Leitung), Isabell
     Damals befragten die Psychologinnen über 2.400             Schuster, Paulina Tomaszewska
     Studierende und stellten fest, dass die Vorstellungen      Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
     über den Ablauf von freiwilligen sexuellen Kontak-         Laufzeit: 2018–2021
     ten eine „ganz entscheidende Bedeutung“ haben.
     Barbara Krahé nennt diese Skripts auch Verhaltens-
     drehbücher. „Das ist vergleichbar mit einem Besuch       Krahé zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen Paulina
     im Restaurant“, erklärt die Psychologin. „Jede Per-      Tomaszewska und Isabell Schuster eine zweite Studie
     son hat eine allgemeine Vorstellung davon, wie eine      auf den Weg. „KisS – Kompetenz in sexuellen Situati-
     solche Situation abläuft: Wo setze ich mich hin, was     onen“ nennt sich die Interventionsstudie, die sie mit
     bestelle ich, wann gehe ich wieder?“ In Bezug auf se-    dem Titel bewusst positiv besetzen wollten. Die Stu-
     xuelle Aggression sind solche Verhaltensdrehbücher       dienteilnehmenden waren durchschnittlich 22 Jahre
     dann als riskant einzuschätzen, wenn sie bestimmte       alt und stammten überwiegend aus der Region. 65
     Merkmale aufweisen, die nachgewiesenermaßen mit          Prozent von ihnen waren weiblich. „Wir haben einen
     sexuellen Opfererfahrungen und Täterhandlungen in        inklusiven Ansatz verfolgt, indem gleichgeschlechtli-
     Verbindung stehen. Dies ist etwa der Fall, wenn eine     che, gegengeschlechtliche und Kontakte mit beiden
     Person denkt, dass Alkoholkonsum zu sexuellen In-        Geschlechtern erfasst wurden.“ Häufig würden in
     teraktionen dazugehört oder dass man seine sexuellen     Studien Frauen nur nach Opfererfahrungen und
     Absichten und Wünsche nicht zu deutlich kommu-           Männer nur nach Täterhandeln befragt. „Das ist aus
     nizieren sollte. Solche Skripts lenken das Verhalten     unserer Sicht überholt“, sagt Krahé. Zwar hätten Frau-
     in sexuellen Situationen und wirken sich so auf das      en eine höhere Opferwahrscheinlichkeit und Männer
     Risiko aus, unfreiwillige sexuelle Kontakte zu erleben   riskantere Skripts. „Aber für beide gilt: Je riskanter die
     oder andere dazu zu bringen.                             Verhaltensdrehbücher, desto wahrscheinlicher ist ein
                                                                                                                           Foto: Hopfgarten, Tobias

        Um herauszufinden, wie das Risiko für unfreiwil-      riskantes Verhalten und damit die Wahrscheinlichkeit
     lige sexuelle Kontakte gesenkt werden kann, brachte      unfreiwilliger sexueller Erfahrungen.“

22                                                                                           PORTAL WISSEN · EINS 2022
Die Probandinnen und Probanden konnten die              wurden für diesen Zeitabschnitt von neun Prozent der
                           Psychologinnen vor allem über Mailinglisten der            Frauen und 18 Prozent der Männer berichtet. Diese
                           Universität Potsdam und von Berliner Hochschulen           Zahlen zeigen klar, dass es einen Bedarf für Präventi-
                           gewinnen. Sie wurden anschließend per Zufallsprin-         onsmaßnahmen gibt.
                           zip und unwissentlich in eine Kontroll- und eine              „Wir sind davon ausgegangen, dass wir nach Ab-
                           Interventionsgruppe aufgeteilt. In beiden Gruppen          schluss der Befragung bei der Interventionsgruppe
                           wurden zunächst die sexuellen Skripts und eine Reihe       weniger aggressives Verhalten und weniger Opfer-
                           anderer Aspekte des Denkens und Handelns in Bezug          erfahrungen finden würden“, erklärt Barbara Krahé.
                           auf sexuelle Begegnungen erfasst, um sie mit den Da-       „Dies hat sich bestätigt: Bei den Probandinnen und
                           ten vergleichen zu können, die nach der Intervention       Probanden, die an dem sechswöchigen Präventions-
                           erhoben werden sollten. Danach bearbeitete die In-         programm teilgenommen hatten, fanden sich weni-
                           terventionsgruppe im wöchentlichen Abstand sechs           ger riskante Skripts. Das sexuelle Selbstwertgefühl
                           Präventionsmodule, während die Kontrollgruppe kei-         war höher und die Akzeptanz für sexuelle Nötigung
                           ne Aufgaben erhielt. „Eine Woche nach dem letzten          geringer“, erklärt Krahé. „Wir haben gezeigt, dass
                           Modul haben wir beide Gruppen befragt, dann noch           wir das Risiko für unfreiwillige sexuelle Kontakte
                           einmal neun Monate und schließlich zwölf Monate            verringern können, wenn die Skripts für freiwilligen
                           später ein drittes Mal“, erklärt Schuster.                 Sex weniger riskant werden.“ Unter dem sexuellen
                              Beim ersten Messzeitpunkt vor der Intervention          Selbstwertgefühl verstehen die Wissenschaftlerinnen
                           wurden die Probandinnen und Probanden gefragt, ob          positive Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen
                           sie seit dem 14. Lebensjahr sexuelle Aggression erlebt     in Bezug auf die eigene Sexualität. „Hat jemand ein
                           oder ausgeübt hatten. Später dann, ob sie seit der letz-   hohes sexuelles Selbstwertgefühl, ist die Wahrschein-
                           ten Befragung sexuellen Kontakt gegen ihren Willen         lichkeit, sexuelle Gewalt auszuüben oder zu erfahren
                           erlebt oder andere dazu gebracht hatten. Das heißt         geringer – es ist also ein schützender Faktor“, erklärt
                           konkret: Erlebten die Befragten beispielsweise Berüh-      Isabell Schuster.
                           rungen, Küsse oder Geschlechtsverkehr gegen ihren
                           Willen oder brachten eine andere Person dazu? Gab
                           es verbale Nötigung, wurden etwa Gerüchte verbrei-         Die Studierenden bearbeiteten Module
                           tet oder wurde gedroht, die Beziehung zu beenden?          zur Förderung der sexuellen Kompetenz
                           Konnte sich eine Person nicht wehren, weil sie unter
                           Alkoholeinfluss stand?                                     Stell dir vor, du willst zum ersten Mal mit deinem
                              Die Ergebnisse der Studie sind aufgrund der ho-         Partner schlafen, wie würde es ablaufen? Wie wahr-
                           hen Opferzahlen erschreckend, sie zeigen aber auch,        scheinlich ist es, dass du ja sagst, obwohl du nein
                           dass Prävention möglich ist. Zu Beginn der Studie          meinst? Wie gut kanntest du die Person, mit der du
                           berichteten 62 Prozent der Frauen und 37 Prozent           zuletzt geschlafen hast? Bist du zufrieden mit deinen
                           der Männer, seit dem 14. Lebensjahr mindestens eine        sexuellen Kontakten? Wie häufig konsumierst du Por-
                           Opfererfahrung gemacht zu haben. Täterhandlungen           nografie? Hast du schon einmal eine Person, die sehr

                                                                                                                                        Prof. Barbara Krahé
Foto: Hopfgarten, Tobias

                            PORTAL WISSEN · EINS 2022                                                                                                    23
Sie können auch lesen