Was wir unbedingt können sollten - DOSSIER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
№ 54
53 | SEPTEMBER
JUNI 2021 2021 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IM W
u nt
EB
imp
act.
er
zha
w. c
h
DOSSIER
Was wir unbedingt
können sollten
ZHAW-ALUMNUS MENSCHEN
Simon Stocker, Hannu Luomajoki, der
der Experte für Alterspolitik Fachmann für KnieschmerzenDie Komfortzone verlassen - den Horizont erweitern
Korea, Kaschmir, Kosovo: In insgesamt 19 von Kriegen und Kon- Häufig sind Absolventinnen und Absolventen von geisteswissen-
flikten geprägten Ländern sind Schweizer Armeeangehörige für die schaftlichen Studienrichtungen unter den Angehörigen der LMT oder
Friedensförderung derzeit im Einsatz. Das militärisch-internationale der LOT anzutreffen.
Umfeld ist eine ideale Schule, um Auslands- und Lebenserfahrung zu Ihr während dem Studium gesammeltes Wissen in den Bereichen der
sammeln. Aktuell leisten rund 280 Schweizer/innen einen befristeten Politikwissenschaften, Geschichte, oder auch Ethnologie kann einen
Dienst in 15 multinationalen Missionen, die sich auf vier Kontinente erheblichen Mehrwert für diese Beobachtungsteams darstellen, da
verteilen. Sei es als Militärbeobachter/in inmitten steil aufragender sie die Informationen der lokalen Gesprächspartner gegebenenfalls
Bergspitzen im Kaschmir, als Datenbankspezialist/in der Minenräu- differenzierter beurteilen können.
mung in der sandumwehten Weite der Westsahara oder als Mitglied
eines Verbindungsteams in der sommerlichen Hitze Bosnien-Herze- Alleinstellungsmerkmal im Lebenslauf
gowinas. Egal, in welcher Lebenssituation man sich befindet, Einsätze bei der
Friedensförderung bereichern die Lebens- und Berufserfahrung. Sie
Abwechslung bereichert den Alltag eignen sich für berufliche Neuorientierungen genauso wie für Sabba-
Als Beispiel, wie spannend die Friedensförderung ist, zeigt der Einsatz ticals oder Zwischenjahre. Denn zusätzlich zur abwechslungsreichen
im Kosovo. Seit April 2021 ist es mit 195 Soldat/innen das personell und fordernden Tätigkeit, kommt man auch in persönlichen und be-
grösste Engagement des seit über 20 Jahren dort stationierte SWIS- ruflichen Austausch mit Menschen anderer Kulturen. Durch die fun-
SCOY- Kontingent. Es vereint auch die weiteste Bandbreite an Funk- dierte Ausbildung und das internationale Arbeitsumfeld werden neue
tionen: Erbracht werden unter anderem Leistungen im Hauptquartier Fähigkeiten erlernt und Bestehendes vertieft. Man kann Fremdspra-
der Kosovo Force (KFOR), in der medizinischen Versorgung, im ad- chen anwenden, ein internationales Netzwerk aufbauen und gleich-
ministrativ-organisatorischen, handwerklichen und logistischen Be- zeitig einen Beitrag für den Frieden leisten.
reich, im Strassen- und Lufttransport, in der Kampfmittelbeseitigung
sowie der Lagebeobachtung. Zentral sind dabei die Tätigkeiten der Li- Ihr Einsatz zählt!
aison and Monitoring Teams (LMT), die den Kontakt zur Bevölkerung Während für UNO-Missionen mindestens ein Grad als Oberleutnant
und zu Funktionstragenden aus verschiedensten Bereichen der loka- nötig ist, besteht in den beiden Ländern im Balkan die Möglichkeit
len Gesellschaft pflegen. Dies macht sie zu den sogenannten «Augen zu einem Einsatz bereits ab Grad Soldat. Frauen ohne absolvierte
und Ohren» der KFOR, zu einem Frühwarnsystem für das Kommando Rekrutenschule können bei passender ziviler Qualifikation ebenfalls
der Mission. In Bosnien-Herzegowina übernehmen die Liaison and bestimmte Funktionen übernehmen. Eine Übersicht über sämtliche
Observation Teams (LOT) an zwei Standorten eine ähnliche Funktion. Stellenbeschriebe, Informationen zu den Missionen sowie die Mög-
lichkeit einer Teilnahme an einer virtuellen Informationsveranstal-
tung für einen friedensfördernden Auslandseinsatz ist auf
www.armee.ch/peace-support zu finden.
www.peace-support.chIMPRESSUM EDITORIAL
HERAUSGEBER:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften, Winterthur, und ALUMNI ZHAW
KONTAKT:
Das Abc der Welt lesen,
ZHAW-Impact, Redaktion, Postfach,
8401 Winterthur; zhaw-impact@zhaw.ch
AUFLAGE: 27’000 Exemplare
ZHAW-Impact erscheint viermal jährlich.
NÄCHSTE AUSGABE: 1. Dezember 2021
ADRESSÄNDERUNGEN: info@zhaw.ch
verstehen und gestalten
WEITERE EXEMPLARE: zhaw-impact@zhaw.ch
Was genau steht in der geplan-
REDAKTIONSLEITUNG:
Patricia Faller (Chefredaktorin)
ten Gesetzesänderung, über
Andrea Hopmann (Leiterin CC) die ich demnächst abstim-
Jakob Bächtold (Leiter Product CC)
men soll? Was bedeutet das
REDAKTIONSKOMMISSION:
Christa Stocker (Angewandte Linguistik); Fachchinesisch, in dem mein
Kathrin Fink (Angewandte Psychologie);
Andrea Kleinert (Architektur, Gestaltung und
Zahnarzt die Behandlungen
Bauingenieurwesen); Tobias Hänni (Gesund- auf seiner Rechnung beschreibt,
heit); Cornelia Sidler (Life Sciences und Facility
Management); Matthias Kleefoot (School of Engi- die ich bezahlen muss? Oder
neering); Frederic Härvelid (School of Manage- was sagt der Vorsorgeausweis
ment and Law); Regula Freuler (Soziale Arbeit)
der Pensionskasse über meine
PRODUKTION NEWS:
Mitarbeit Andreas Engel, Julia Obst, Regula Absicherung im Alter aus? Sie
Freuler, Sibylle Veigl
kennen das sicher auch: All-
REDAKTIONELLE MITARBEIT:
tagssituationen, in denen man
Sara Blaser, Regula Freuler, Sandra Hürlimann, mit seinem Latein am Ende ist. Wie lässt sich dies ändern? Wel-
Bettina Mack, Karin Meier, Thomas Müller,
Katrin Oller, Eveline Rutz, Andrea Söldi, Christa che Kompetenzen braucht es, um die immer komplexere Welt zu
Stocker, Sibylle Veigl, Ümit Yoker
verstehen und zu gestalten? Darum dreht sich das aktuelle
FOTOS:
Dossier «Literacy». Der englische Begriff steht im engeren Sinne
Conradin Frei, Zürich, alle ausser S. 4 r., 6–10,
12–13, 16–19, 25, 54–67; Peter Hauser S. 6; für die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, in einem weiteren
Christian Schwager S. 9; Colourbox S. 16, 54;
Pixabay S. 4 r., 57, 58; Baugeschichtliches
für die Fähigkeit, sich über das Verstehen Zugang zu Fachgebie-
Archiv, Michael Wolgensinger S. 67 o.; Stefan ten zu erarbeiten. Literacy ist grundlegend für jegliches Lernen.
Kubli S. 67 u.; zVg S. 10, 12, 13, 17–19, 25, 55,
56–66 Sie ist Voraussetzung dafür, dass wir die Welt um uns herum
GRAFIK/LAYOUT: verstehen und mit ihr kommunizieren können. Symbolisieren
Till Martin, Zürich; Stämpf li AG, Zürich/Bern
VORSTUFE/DRUCK:
soll dies auch unser Titelbild: Literacy als Treppe zum Tor der
Stämpf li AG, Zürich/Bern Welt. So vielfältig die Welt, in der wir leben, ist, so kontextab-
hängig ist auch Literacy. Sie richtet sich nach der sozialen oder
INSERATE:
Fachmedien Zürichsee Werbe AG, beruflichen Gruppe, der wir angehören, den institutionellen
Laubisrütistrasse 44, 8712 Stäfa,
Kontexten oder nach der Art von Aktivitäten, die wir ausüben.
Impact@fachmedien.ch, Tel. 044 928 56 53
Relevant ist die Diskussion über Grundkompetenzen aber nicht
nur für die Bildungspolitik, sondern auch für die Beschäfti-
gungs-, Gesundheits-, Sozial- und Umweltpolitik. Menschen
in ihren Bedürfnissen nach Grundbildung zu unterstützen, ist
IMPACT DIGITAL
Die aktuelle Ausgabe unter
notwendig, um sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu
↘ https://impact.zhaw.ch bilden und die Gesellschaft resilienter und inklusiver zu gestal-
Als pdf und weitere Infos:
ten. Damit ist Literacy nicht zuletzt die Basis für eine funktio-
↘ www.zhaw.ch/zhaw-impact
↘ www.zhaw.ch/socialmedia nierende Demokratie. PATRICIA FALLER, Chefredaktorin
3INHALT Impact | September 2021
ALUMNI MENSCHEN ABSCHLUSSARBEITEN
Für Lebensqualität im Alter engagiert Für schmerzfreie Rücken und Knie Für junge Jobsuchende machen sich in
sich Alumnus Simon Stocker. 6 setzt sich Hannu Luomajoki ein. 22 Jugendtreffs Sozialarbeitende stark. 27
6 ALUMNI 14 FORSCHUNG 22 MENSCHEN
Der Experte für Alterspolitik Mit Swissnex zu den Selbst ein saudischer Prinz sass
Ob mit neuen Ideen für Mitwirkung, Mobi- Innovations-Hotspots bei ihm im Wartezimmer
lität oder Wohnen: Seit seinem Praktikum Wenn ZHAW-Forschende mit dem Swiss- Der Physiotherapie-Professor Hannu
auf einer Demenzabteilung setzt sich Simon nex-Programm in die USA, nach Indien, Luomajoki beschäftigt sich seit 35 Jahren
Stocker für eine bessere Lebensqualität im China oder Brasilien reisen, dann profitieren mit einigen der häufigsten menschlichen
Alter ein – als Politiker oder Berater. Der von ihren Forschungsaufenthalten auch die Beschwerden: Knie- und Rückenschmerzen.
Absolvent der Sozialen Arbeit wirkt auch an Hochschule und letztlich die Gesellschaft. Er setzt sich dafür ein, dass keine unnötigen
der Umsetzung der Altersstrategie 2035 der Vier Forschende der ZHAW berichten über Operationen durchgeführt werden.
Stadt Zürich mit. ihre Auslandserfahrungen. Lesen Sie die
Interviews im IMPACT-WEBMAGAZIN. 54 WEITERBILDUNG
9 PANORAMA
17 KREIS-Haus als Praxislabor Mehr als der Gratisapfel
Für eine Hochschule Von den Baumaterialien bis zum Abwasser im Pausenraum
mit Unternehmergeist für den Dachgarten – beim Pionierhaus der Während der Corona-Pandemie ist das
Der 13. Hochschultag der ZHAW stand ganz ZHAW ist alles nach dem Kreislauf-Prinzip betriebliche Gesundheitsmanagement in
im Zeichen von Innovation und Entrepre- aufgebaut. Die Bevölkerung kann selbst tes den Fokus gerückt. Doch welche Strategien
neurship. Im kommenden Jahr will die ZHAW ten, was kreislauffähiges Wohnen bedeutet. braucht es, wenn Mitarbeitende weitgehend
eine neue strategische Initiative für eine im Homeoffice arbeiten?
«Entrepreneurial University» starten. 20 Wo an der ZHAW über
Hochschule geforscht wird 67 DAMALS & HEUTE
10 STUDIUM In der Hochschulentwicklung werden die
Leitlinien für die Zukunft der ZHAW entwi- Von der Wiese zum Campus
11 Die Zukunft gehört ckelt. Eine Organisation, die lebenslanges In der dritten Folge der Serie «Damals &
der Blended University Lernen als Strategie gewählt hat, muss sich heute», in der wir jedes Mal eine historische
Eine polemisierende Polarisierung zwischen selbst und das Umfeld immer wieder ana- Fotografie einem aktuellen Bild gegenüber-
Online- und Präsenzlehre finden Elena lysieren und weiterentwickeln, lautet die stellen, geht es ums Toni-Areal in Zürich, das
Wilhelm und Christian Wassmer von der Devise. Mit ihrer eigenständigen Hochschul- Zuhause der Departemente Angewandte
Hochschulentwicklung der ZHAW nicht ziel- forschungseinheit ist die ZHAW unter den Psychologie und Soziale Arbeit. Alle bishe-
führend und erklären, weshalb. Schweizer Fachhochschulen eine Pionierin. rigen Folgen im IMPACT-WEBMAGAZIN.
43 EDITORIAL
4 INHALT
6 ALUMNI
9 PANORAMA
10 STUDIUM
14 FORSCHUNG
22 MENSCHEN
25 BÜCHER
26 ABSCHLUSSARBEITEN
28 DOSSIER
54 WEITERBILDUNG
57 VERANSTALTUNGEN
58 ALUMNI ZHAW
65 PERSPEKTIVENWECHSEL
66 MEDIEN UND
SOCIAL MEDIA
67 DAMALS & HEUTE
IMPACT-Webmagazin
https://impact.zhaw.ch
28 DOSSIER LITERACY Bildstrecke Von der Idee bis zur
Prothese. Ergotherapie-Studie-
rende entwickeln Hilfsmittel für
Literacy ist die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben – also grundlegend fürs Lernen
Klientinnen und Klienten.
überhaupt. Aber reicht das heute noch, wenn es um die Erschliessung der immer
komplexeren Welt geht? Welche Basic Skills brauchen junge Menschen heute und Video Die ZHAW ist unterwegs
morgen? Und wie bringt man sie ihnen bei? Das wollten wir von Sprachwissen- zu einer «Entrepreneurial Univer-
sity»: Absolventinnen und
schaftlerin Liana Konstantinidou, vom Mitglied der Hochschulleitung Reto Steiner
Absolventen geben Einblick in
und vom Zukunftsforscher Jakub Samochowiec wissen (S. 30). Sieben Skills für ihre Startups.
die digitale Zukunft entwickelten Dozierende und Studierende am Departement
Life Sciences und Facility Management im intensiven Austausch – zusammenmit Interviews «Forscht man mit
Personen ausserhalb des eigenen
externen Fachleuten (S. 36). Lesen Sie zudem, weshalb jede und jeder eine Ahnung
Kulturkreises, wird Alltägliches in
von Künstlicher Intelligenz haben sollte und wie ZHAW-Dozierende das erreichen Frage gestellt, neue Idee entste-
wollen (S. 39). Wir zeigen, wie man sich im Informations-Dschungel zurechtfindet hen.» Vier Forschende berichten.
und wie Chatbots das Lernen anregen (S. 38). Wir berichten, wie es um die Gesund-
Video Einblicke in das kreis-
heits- (S. 44), Finanz- (S. 51) oder Medienkompetenz (S. 48) in der Schweiz bestellt
lauffähige Wohnhaus, das als
ist und wie man sie stärken kann. Ernährungsexpertin Christine Brombach nennt Praxislabor dient. Die Initiatorin
wichtige Gründe, weshalb wir auch das richtige Essen lernen sollten (S. 42). erklärt, wie es funktioniert.
5Impact | September 2021 ALUMNI
SIMON STOCKER
Der Experte für Alterspolitik
Der ZHAW-Absolvent der Sozialen Arbeit Simon Stocker ist Projektleiter bei
GERONTOLOGIE CH für den Bereich Alterspolitik. Der frühere Schaffhauser
Stadtrat entwickelt Ideen für mehr Lebensqualität im Alter.
REGULA FREULER nutzen, indem man neue Formen zen, aber dann wählte man mich
D
der Mitwirkung schafft.» ‹dummerweise› in den Schaffhau-
ie Mittagssonne scheint Noch vor seinem Bachelor ser Stadtrat.» Simon Stocker lacht.
durchs Fenster, als Simon abschluss Anfang 2008 bewarb er Das war ironisch gemeint. Natürlich
Stocker die Tür öffnet, die sich um eine Stelle bei Pro Senec sei sein Interesse am Amt ernsthaft
direkt in die Wohnküche tute. «Ich hatte ein Praktikum auf gewesen: «Wenn schon kandidieren,
führt. Auf dem Tisch trocknen lee- einer Demenzabteilung gemacht. dann richtig.» Man kann sich gut
re Babyschoppen: Vor einigen Mo- Das war eine so positive Erfahrung, vorstellen, wie er die Wählerinnen
naten ist der 40-Jährige Vater ge- dass ich fortan in diesem Fach- und Wähler überzeugt: Er spricht
worden. Beruflich befasst er sich bereich tätig sein wollte und nir- eloquent, beweist Bodenhaftung.
mit Menschen am anderen Ende der gendwo anders», erzählt er. Stocker Man spürt sein Engagement. Er
Lebensspanne. Stocker ist Experte bekam die Stelle und wurde in den wirkt nahbar.
für Alterspolitik. Warum dieses Be- Bezirken Affoltern und Dietikon für
rufsfeld? «Ich mag alte Menschen», Gemeindliche Altersarbeit zustän- Zwischen Studium und
begründet er seine Berufswahl. «All dig. «Das Einzugsgebiet bietet eine Kommunalpolitik
das angesammelte Wissen. Diese spannende Kombination, von städ- Als Politiker der Alternativen
Gelassenheit. Eine überzogene in- tischer Peripherie bis zum 500-See- Liste war er bereits bekannt in seiner
dividualistische Anspruchshaltung Heimat. Während seines Bachelor
ist den meisten von ihnen fremd»,
findet er. «Man verwendet dafür
«Ich hatte ein studiums sass er im Grossen Stadt-
rat, danach im Stadtschulrat. Nach
auch ein altmodisches, aber tref- Praktikum auf einer der Wahl bekam er 2013 den Sitz des
fendes Wort: Dankbarkeit.» Demenzabteilung Sozial- und Sicherheitsreferenten –
Wirkt an der Umsetzung der
gemacht. Das war eine und war unter anderem zuständig
für die Altersheime.
Altersstrategie 2035 mit so positive Erfahrung.» Die politischen Gestaltungsmög-
Die Familienwohnung in Zürich- lichkeiten als Stadtrat seien inspi-
«Ständig wird Wipkingen dient auch als Stockers len-Dorf ist alles dabei», erinnert er rierend gewesen, sagt er: «Aber nach
über Kosten Büro. Er ist Projektleiter bei GERON- sich. Auch politisch war es für ihn einer Weile reizte mich eine fach-
gesprochen, TOLOGIE CH, einer Plattform für herausfordernd in einem Umfeld, liche Vertiefung.» Und so ging er
dabei sind alte Lebensqualität im Alter. Zudem das in bürgerlichen Händen liegt. zurück an die ZHAW für den Mas
Menschen wirkt er auf Mandatsbasis bei der Dennoch blieb ihm nebenbei genug ter. «Sozialmanagement- und Füh-
enorme Ressour- Umsetzung der Altersstrategie 2035 Zeit für einen Master of Advanced rungsfragen haben mich schon im-
cen für das der Stadt Zürich mit. Studies in Gemeinde-, Stadt- und mer beschäftigt, und das Masterstu-
Gemeindew esen. Seit der gebürtige Schaffhauser Regionalentwicklung an der Hoch- dium ist die ideale Gelegenheit, sich
Das sollte man in den nuller Jahren an der ZHAW schule Luzern. damit auseinanderzusetzen.»
nutzen, indem Soziale Arbeit studierte, setzt er Schliesslich zog es ihn in die Schon bald nach seinem Ab-
man neue Formen sich intensiv mit Alterspolitik aus- Selbstständigkeit. Gemeinsam mit schluss spürte Simon Stocker er-
der Mitwirkung einander. «Der öffentliche Diskurs einer Kollegin beriet er während neut den Drang nach Veränderung.
schafft», sagt ist leider oftmals negativ konno- einiger Monate im Stadtentwick- Fast zwanzig Jahre war er nun in
Simon Stocker, tiert», findet er. «Ständig wird über lungs- und Sozialbereich verschie- Schaffhausen in verschiedenen
Absolvent des Kosten gesprochen, dabei sind diese dene Schweizer Gemeinden und Funktionen aktiv, politisch, ge-
Departements Menschen enorme Ressourcen für Altersheime. «Eigentlich wollte ich sellschaftlich, kulturell. Eine lange
Soziale Arbeit. das Gemeindewesen. Das sollte man damals ganz auf diese Karte set- Zeit. Ausserdem war seine dama-
7ALUMNI
Soziale Arbeit
lige Freundin – heute seine sellschaft für Gerontologie
Ehefrau – Leiterin an einem SGG SSG genannt – ist er mit
historischen Museum in Ber- dem Aufbau des Programms
lin. Der Familienwunsch sei «Altersfreundliche Gemein-
mitunter ein Grund dafür ge- den» befasst. Mittlerweile
wesen, dass er im Herbst 2019 steht die Finanzierung, jetzt
bekannt gab, bei den Wahlen geht es um den Massnah-
im folgenden Jahr nicht mehr menkatalog, den man den
Die ZHAW lädt im Rahmen der Veran-
anzutreten. Gemeinden ab Oktober 2021 staltungsreihe «Um 6 im Kreis 5» zu
zur Verfügung stellen wird. Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen
Abschied von der Politik Die Formulierung «zur Ver-
Und dann kam Corona. Gera- fügung stellen» ist Simon
Themen der Sozialen Arbeit ein. Diskutie-
de für Altersheime bedeute- Stocker wichtig: «Wir leisten ren Sie mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
te die Pandemie höchste Ver- kein Consulting, sondern ent-
unsicherung. «Eine Frau rief werfen Programme, die wir
mich an und weinte, weil sie den Gemeinden als Instru-
ihre sterbende Mutter nicht mente oder Werkzeuge an-
besuchen durfte», erinnert bieten.» Ein zweites wich-
Dienstag, 5. Oktober, 18 – 19 Uhr
sich Stocker. Einer von vielen tiges Standbein ist sein Man- Begleitung im ergänzenden
schwierigen Momenten für dat bei der Altersstrategie der
den damaligen Stadtrat. Zu- Stadt Zürich. Diese umfasst 44 Arbeitsmarkt
dem begann er sich für die Massnahmen in vier verschie-
Zeit nach der Exekutivpoli- denen Handlungsfeldern. Es
tik vorzubereiten und absol- geht um Wohnen, Pflege und Dienstag, 2. November, 18 – 19 Uhr
vierte berufsbegleitend an der Unterstützung, aber auch um
School of Management and Informationen zu Angebo-
Dienst nach Vorschrift?
Law der ZHAW eine Weiterbil- ten im Quartier, Teilhabe so- Ermessen in der Sozialhilfe
dung in managementorien- wie Mobilität. Mit Letzterer
tierter BWL. beschäftigt sich Stocker: «Wie
Eigentlich wollte er 2021 zu- Seniorinnen und Senioren im Dienstag, 7. Dezember, 18 – 19 Uhr
nächst eine Auszeit nehmen öffentlichen Raum unterwegs
und reisen, aber eben: Coro- sein können, ist essenziell Schutz vor Machtmissbrauch
na. Also zog die junge Fami- für ihre Unabhängigkeit und
lie nach Zürich. Man sieht Lebensqualität.»
im Jugendheim
dem gut sortierten Zuhau- Er hat Quartierbegehungen
se an, dass es noch nicht all- entwickelt, am 1. Oktober –
zu lange bewohnt wird – und am Internationalen Tag der
auch nicht ständig. Wegen der älteren Menschen – geht es Weitere Informationen und Anmeldung
Museumsstelle von Stockers los. Zudem konzeptioniert er
Ehefrau verbringen sie viel die erste Alterskonferenz der
unter www.zhaw.ch/u6ik5
Zeit in Berlin. Stadt Zürich mit, die Ende
November stattfindet. Ab
Aufbau «Altersfreundliche Frühjahr 2022 wird er zudem
Gemeinden» als Lehrbeauftragter an der
Statt durch Europa zu tingeln, ZHAW unterrichten.
leitet Stocker also seit An- Während Simon Stocker
fang Jahr bei GERONTOLOGIE erzählt, öffnet sich die Woh-
CH den Bereich Alterspolitik. nungstüre: Ehefrau und Söhn-
Ein schöner terminlicher Zu- chen kehren vom Spaziergang
fall: Gleichzeitig hat die Welt zurück. Ist der Altersexperte
gesundheitsorganisation die bereits zum Kleinkindexper- Jetzt
Dekade des guten Alterns ten geworden? «Von älteren anmelden
2021–2030 ausgerufen. Beim Menschen verstehe ich sicher
1953 gegründeten Netzwerk mehr», meint er lachend. ◼
– damals Schweizerische Ge-
8Impact | September 2021 PANORAMA
4700 Studierende
beginnen ihr Studium
«Entrepreneurial University» als Vision
an der ZHAW
Am 20. September begannen
rund 4700 Studentinnen und
Studenten ihr Semester an der
ZHAW. Damit studieren an den
drei ZHAW-Standorten
Winterthur, Wädenswil und
Zürich insgesamt rund 14‘700
Personen in 31 Bachelor- und
19 Masterstudiengängen. Den
grössten Zuwachs verzeichnen
das Departement Gesundheit
mit 690 Neueintritten (plus 18
Prozent) sowie das Departe-
ment Angewandte Psychologie
mit deren 200 (plus 32 Prozent).
Die School of Engineering bie-
tet erstmals den Bachelorstudi- Für eine Hochschule mit Unternehmergeist: Rektor Jean-Marc Piveteau am 13. Hochschultag.
engang «Data Science» an. Der
Master of Science in «Ange- Rektor Jean-Marc Piveteau lan- versity» eine strategische Initi- noch stärker in der Startup-För-
wandter Psychologie» startet , cierte am 13. Hochschultag ein ative ins Leben zu rufen, die be- derung zu engagieren. Adrian
ins Herbstsemester mit einem neues strategisches Ziel der reits ab 2022 operationell starte. Müller, Professor für Innovati-
erneuerten Curriculum, das un- ZHAW: die Vision einer «Entre- Der traditionelle Hochschultag, onsmanagement und Entrepre-
ter anderem Themen «Aging preneurial University». Piveteau der mit über 200 Gästen in der neurship an der ZHAW, stellte
Society», «Mensch und Digitali- sagte in seiner Rede, die ZHAW Halle 53 in Winterthur stattfand aktuelle Fördermodelle vor – von
sierung» oder «Umweltpsycho- müsse noch stärker eine zu- und auch online übertragen niederschwelligen Netzwerk
logie» umfasst. Im Frühlings kunftsorientierte, unternehme- wurde, stand im Zeichen von anlässen über Trainings bis
semester 2022 bietet das Depar- rische Einstellung anstreben, die Entrepreneurship und Innovati- hin zu gezieltem Coaching. Mit
tement Life Sciences und Facility die Eigeninitiative fördere und onsförderung. Keynote-Referen- Videos und Kurzinterviews wur-
Management neu den Master of offen für interdisziplinäre Zu- tin Trudi Haemmerli, Verwal- den auch vier an der ZHAW ent-
Science in «Preneurship for sammenarbeit sei. Er kündigte tungsrätin der Innosuisse, for- standene Startups präsentiert.
Regenerative Food Systems» an. an, für die «Entrepreneurial Uni- derte die Anwesenden auf, sich ↘ www.zhaw.ch/hochschultag
International Evening: Vernetzt, nachhaltig, interkulturell
Welche interkulturellen Fähig- Fokus. Expertinnen und Experten
keiten brauchen Studierende aus Hochschule und Arbeitswelt
heute zwingend für den erfolg- diskutieren beim Livestream-
reichen Einstieg in die Berufs- Online-Event die brennends-
welt? Welchen Mindset müssen ten Fragen zu diesen Themen
Lehrbeauftragte mitbringen, um auf dem Prodium, orientieren in
den Macherinnen und Machern Break-out Sessions über Trends
von morgen internationale Fä- und tauschen sich mit künfti-
higkeiten nachhaltig zu vermit- gen Meinungsmacherinnen und
teln? Mit dem Motto «Building Meinungsmachern aus. Auch
Global Bridges with You» rückt Alumni, die es in Wirtschaft, For-
die ZHAW am International Eve- schung und Politik weit gebracht
ning am 8. November die aktu- haben, kommen zu Wort.
elle Dringlichkeit und den Nut- ↘ Updates zum Programm und «Menschen vernetzen, globale Brücken bauen», das symbolisiert
zen globaler Zusammenarbeit in Anmeldung unter www.zhaw.ch/ das Visual von Büro4. Es verzichtet auf geografische Referenzen
Bildung und Forschung in den internationalevening nach dem Grundsatz: die Welt gemeinsam weiterbringen.
9STUDIUM Impact | September 2021
ERGOTHERAPIE
Studierende entwickeln Prothesen-
Modelle für den 3D-Drucker
Monika Sauerteig legt Petersilie in sichten respektive Lösungen weiter-
eine Klammer, die man zum Ver- zuverfolgen. «Dabei stehen immer
schliessen von Verpackungen braucht, die Bedürfnisse der Kundin oder des NACHHALTIGE LEBENSMITTEL
klemmt sie sich unter den linken Arm Kunden im Mittelpunkt», erklärt Jen- Eat Grow Change – Bloggen
und schneidet die Kräuter ab. «Moni»,
so stellt sie sich vor, ist ohne linken
nifer Bagehorn, die die Studierenden
gemeinsam mit einem Kollegen von
für Veränderung
Unterarm zur Welt gekommen. In ih- der School of Management and Law Ob Blogbeiträge über den Schweizer Agrarsektor im
rem Alltag gibt es Situationen, die sie und der stellvertretenden Ergothera- Klimastreik, Humusaufbau im Boden, Fischzucht in
erfinderisch anpacken muss. Zwar be- pie-Forschungsleiterin, Verena Klam- Norwegen, Heuschreckenplagen in Ostafrika oder über
sitzt sie von der Teilnahme an einem roth, ins Thema einführt. Danach sol- die bio-vegane Landwirtschaft – wer den ZHAW Blog «Eat
Forschungsprojekt einen «Adapter» len die Studierenden Lösungsansätze Grow Change» besucht, erhält Einblick in ein diverses
für ihren Armstumpf, an welchem sie entwerfen und mit Knete visualisie- Themenfeld. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass sie be-
mit einem speziellen Verschluss Werk- ren. Am Nachmittag geht es darum, schreiben, welche Veränderungen entlang der Lebensmit-
zeuge anbringen kann. Jedoch sind die Knet-Prototypen in ein digitales tel-Wertschöpfungsketten nötig wären, um einer wach-
die Aufsätze, die sie bisher hat, nicht CAD-Modell umzuwandeln. Getreu senden Bevölkerung eine nachhaltige und gesunde Ernäh-
so nützlich, wie sie es sich wünscht. dem interdisziplinären Ansatz des rung zu bieten. Initiiert wurde das Projekt 2020 am Depar-
In einem Wahlpflichtunterricht im Design Thinking leitet Josef Adam tement Life Sciences und Facility Management.
Modul «Methodisches Handeln» sol- vom ZHAW-Institut für Ergothera- «Einerseits wollen wir mit dem Blog die digitalen Kommu
len rund 50 Ergotherapie-Studierende pie diesen Teil gemeinsam mit dem nikationskompetenzen unserer Studierenden fördern»,
massgeschneiderte Tools für Heraus- Maschinenbauingenieur Adrian Fass- sagt Roman Grüter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und
forderungen aus Monis Alltag konzi- bind, der an der School of Enginee- Blog-Initiator am Institut für Umwelt und Natürliche Res-
pieren. Ziel ist dabei etwa, dass Moni ring unterrichtet. Am Ende des Tages sourcen. Dazu zählten der kritische Umgang mit digita
das Kräuterschneiden ergonomischer präsentieren alle Studierenden-Grup- lenInhalten, die kreative Gestaltung von Blog-Inhalten
gestalten kann. pen ihre CAD-Zeichnungen und über- und die Fähigkeit, auf technische und kommunikativeHe-
Um in der kurzen Zeit rasch zu Lö- raschen Moni dabei mit ihren unter- rausforderungen zu reagieren. Andererseits wolle man ei-
sungen zu gelangen, nutzen die schiedlichen Ansätzen. nen Ort schaffen, wo Studierende und Mitarbeitende der
Studierenden Ansätze des Design ANNINA DINKEL ZHAW ihr Wissen mit der Öffentlichkeit teilen sowie Ex-
Thinking. Eine Besonderheit dieses pertise und Meinung kombinieren können. «Der Blog soll
Vorgehens ist, dass man in mehre- ein öffentliches Forum sein, wo über Herausforderungen
ren Phasen bewusst den Blickwin- IMPACT-WEBM AGAZI N Einblicke in und Innovationen im Zusammenhang mit dem Welt
kel öffnet, um möglichst viele Infor- den praxisorientierten Unterricht der ernährungssystem diskutiert wird und wo man zum Nach-
mationen zu sammeln, und danach Ergotherapiestudierenden bietet eine denken angeregt und zu kreativen Lösungen inspiriert
Bildstrecke. https://impact.zhaw.ch
fokussiert, um gezielt einzelne Ein- wird.» Viele der Blogbeiträge entstehen jeweils innerhalb
eines Moduls. In der Gruppe erarbeiten Studierende Blog-
Ideen zu einem übergeordneten Thema. In einer Redakti-
onssitzung werden die Ideen vorgetragen, kritisch disku-
tiert und verfeinert oder verworfen. Bevor sich die Studie-
renden ans Bloggen machen, erhalten sie Schreibtrainings,
die sie mit dem Aufbau und den Besonderheiten eines
Blogbeitrages vertraut machen. «Und meistens mit der Er-
kenntnis, dass es gar nicht so einfach ist, ein komplexes
Thema in einem kurzen Beitrag auf den Punkt zu brin-
gen», sagt Roman Grüter. Um einen Beitrag auf «Eat Grow
Change» zu veröffentlichen, muss aber nicht zwingend ein
Modul besucht werden. Der Blog steht auch ZHAW-Mitar-
beitenden offen oder Studierenden, die Einblick in ihre
Semester- oder Bachelorarbeit geben wollen.
K ATHRIN REIMANN
So könnte die Klientin Kräuter einfacher schneiden: Die Petersilie wird
zwischen zwei mit Spiralfedern ausgestattete Platten eingeklemmt. ↘ https://blog.zhaw.ch/eat-grow-change
10Impact | September 2021 MEINUNG
Die Zukunft gehört der Blended University
Die Heterogenität in Lehr- und
Lernsettings muss als Chance für
den Bildungsprozess sowie die
Individualisierung und Flexibili-
sierung von Bildung betrachtet
werden. Eine Polarisierung zwi-
schen Online-Lehre und Lehre vor
Ort ist fehl am Platz. Ein Plädoyer
für die Blended University.
Den Medien war in den vergange-
nen Monaten zu entnehmen, dass Elena Wilhelm ist Leiterin der Hochschulentwicklung der ZHAW. Christian
den Studierenden die Geduld aus- Wassmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Hochschulentwicklung
gehe im Home-Auditorium und sie und Hochschulforschung der ZHAW.
zurück auf den Campus wollten. Die
Erziehungsdirektorinnen und -di- Soziale Ordnung entsteht in digi- de deutlich, dass Lernen ein sozialer
rektoren argumentierten ihrerseits talen Netzwerken weitgehend kol- Prozess ist und der physische Raum
in einem Schreiben an den Bun- lektiv, selbstorganisiert, kooperativ ein zentraler sozialer Bindungsfak-
despräsidenten, dass durch die an- und emergent. Diese Formen des tor. Gerade Fachhochschulen müs-
dauernde Online-Lehre die Qualität Miteinanders und Nebeneinanders sen ihrem praxisorientierten Pro-
des Unterrichts und damit auch die sind zentral für alle modernen Lehr- fil durch ihre vielfältigen anwen-
Werthaltigkeit der Studienabschlüs- und Lernsettings – ob online oder dungsbezogenen Lehr- und Lernan-
se zunehmend gefährdet sei. physisch vor Ort. Sie haben zum gebote vor Ort Sorge tragen.
Beispiel auch in den «offenen Cur-
Auch online kann man virtuell ricula», die besonders von den On- Blended University: Online- und
räumlich präsent sein line-Erfahrungen profitieren kön- Vorort-Settings als Einheit
Doch stimmt die Analyse? Ist «zu- nen, einen bedeutenden Stellen- Wir plädieren für eine sinnvolle
rück auf den Campus» die richtige wert. In einem offenen Curriculum Kombination von Lernen vor Ort
Schlussfolgerung? Sicher freuen werden die Studieninhalte in Inter- und Online-Lernen. Nur durch die
sich die Studierenden auf ihre Kom- aktion zwischen Studierenden, Leh- gelungene Kombination werden
militoninnen und Kommilitonen, renden und Akteurinnen und Ak- sowohl wichtige Kompetenzen
auf gemeinsame Lernerfahrungen, teuren aus der Praxis fliessend und gefördert als auch im Idealfall in-
auf Erlebnisse und Events auf dem kooperativ festgelegt. frastrukturelle Ressourcen frei, die
physischen Campus, auf die Arbeit Die Digitalisierung evoziert ins- wiederum in didaktische Settings
an Projekten, in den Laboren, Am- gesamt eine Pluralisierung von reinvestiert werden können. Hier-
bulatorien und Werkstätten. Aber Lehr- und Lernformen, die teils bes- bei müssen Hochschulen reflek-
haben uns nicht die drei Semester ser online und teils besser vor Ort tieren, welche Konzepte sich in der
Online-Studium gezeigt, dass On- stattfinden. Charisma, Lesbarkeit Pandemie bewährt, welche neuen
line-Lernen auch Vorteile hat? Und des Gegenübers, informelle Abstim- Optionen sich ergeben haben und
haben sie uns nicht auf neue Ideen mung über Seitengespräche sind in welche Herausforderungen künftig
für die Lehre vor Ort gebracht? Das unterschiedlichen Lehr- und Lern- zu bewältigen sind. Ergebnis dieses
bestätigen zumindest diverse Um- settings möglich, funktionieren Prozesses ist die Schaffung der
fragen bei Studierenden und Leh- aber jeweils anders. Die Heteroge- «Blended University», die Online-
IMPACT-WEBM AGAZI N renden im In- und Ausland. nität muss als Chance für den Bil- und Vorort-Settings als Einheit
Die Lernräume der Eine polemisierende und evidenz- dungsprozess und insbesondere für begreift. ■
Zukunft sind offen und
befreite Polarisierung zwischen On- die Individualisierung und Flexibili- Christian Wassmer, Elena Wilhelm
anpassungsfähig und
ermöglichen die barriere- line-Lehre und Präsenzlehre scheint sierung von Bildungswegen und -in-
freie, vernetzte und kol- uns nicht zielführend. Der Begriff halten betrachtet werden.
laborative Wissensaneig- Präsenzlehre ist unseres Erachtens Der Stellenwert der physischen
nung und -herstellung.
überdies nicht zukunftsfähig, weil Co-Präsenz vor Ort wird aus unserer
Lesen Sie das ausführli-
che Plädoyer unter man auch online zeitlich und virtu- Sicht durch vermehrte Online-Ver-
https://impact.zhaw.ch ell räumlich präsent sein kann. anstaltungen sogar erhöht. Es wur-
11STUDIUM Impact | September 2021
Erster Schweizer Bachelorstudiengang in Neu an der ZHAW: Angewandtes Recht
Applied Digital Life Sciences Die SCHOOL OF MANAGEMENT AND LAW bietet ab Herbst
2022 den Bachelorstudiengang «Angewandtes Recht»
an. Es ist die erste juristische Grundausbildung an einer
staatlichen Fachhochschule in der Schweiz. Sie ermöglicht
insbesondere Berufsmaturandinnen und -maturanden
den Zugang zu einer generalistischen Rechtsausbildung
und bereitet auf praktische juristische Tätigkeiten in allen
Zweigen von Wirtschaft und Verwaltung vor. Besonderes
Gewicht liegt auf der Vermittlung juristischer Methoden-
und Sprachkompetenz. Das Studium fokussiert auf die
Kernbereiche des allgemeinen Rechts (Privatrecht, öffentli-
ches Recht und Strafrecht). Es qualifiziert Absolventinnen
und Absolventen für vielseitige Tätigkeiten etwa im Versi-
cherungs-, Finanz- oder Energiesektor oder in Behörden.
Aufzeichnung von elektrischen Signalen der Kopfhautoberfläche und ↘ https://bit.ly/3EfTj54
B erechnung von Aktivitäten in spezifischen Gehirnarealen.
Als erste Hochschule der Schweiz lan- und Laborumgebungen, Automation, Informationsdesign für Industrie 4.0
ciert die ZHAW einen Bachelorstudi- Künstliche Intelligenz und Simulation «Fachkommunikation und Informationsdesign» lautet der
engang in Applied Digital Life Scien- ist in diesem Studiengang einzigar- neue Name der bisherigen Vertiefung «Technikkommuni-
ces. Der neue Studiengang am Depar- tig. Er fokussiert auf anwendungs kation» im Bachelor Angewandte Sprachen. Mit der Umbe-
tement LIFE SCIENCES UND FACILITY orientierte Kompetenzen und auf die nennung trägt das IUED Institut für Übersetzen und
MANAGEMENT positioniert sich an Verankerung in den Life Sciences mit Dolmetschen den Veränderungen Rechnung, die mit Blick
den Schnittstellen der Digitalisierung den Arbeitsfeldern Biologie, Umwelt, auf Industrie 4.0 am Studienprogramm laufend vorge-
in den Life Sciences und der Data Biotechnologie, Chemie, Lebensmit- nommen werden. In der Vertiefung werden umfassende
Science und eröffnet den Absolvie- teltechnologie und Gesundheit. Zur Kenntnisse für das Informationsdesign in der digitali-
renden Perspektiven in einem rasch Vorbereitung auf ein internationales sierten Arbeitswelt vermittelt. Die Studierenden lernen,
wachsenden Umfeld. Im Fokus stehen Arbeitsumfeld erfolgt der Unterricht komplexe Fachinhalte für verschiedene Zielgruppen und
die Datenerfassung, -auswahl, -berei- ab dem vierten Semester vollständig Medien verständlich und benutzerfreundlich aufzuberei-
nigung und -auswertung, aber auch in Englisch. Zur Spezialisierung ste- ten und so die Kommunikation an der Mensch-Maschi-
die Nutzung der Daten im Labor- und hen drei Vertiefungen zur Auswahl: ne-Schnittstelle sowie zwischen Fachleuten und Laien zu
Produktionsumfeld. Die Kombina- Digital Labs and Production, Digital optimieren. Mit der Verbindung technischer und kommu-
tion von Themen wie Datenakquisi- Health und Digital Environment. Das nikativer Aspekte stellt das Angebot nach wie vor eine
tion in verschiedenen Produktions- Studium startet im Herbst 2022. Innovation in der Schweizer Bildungslandschaft dar.
Neuausrichtung des Masterstudiengangs Standardisierte Kompetenzen für die
Gesundheitsberufe
in Facility Management Gesundheitsfachpersonen benötigen unterschiedlichste
Unter der neuen Bezeichnung «Real Mit dem neuen Master «Real Estate Kompetenzen, wollen sie den Anforderungen in ihrem Ar-
Estate und Facility Management» und Facility Management» qualifi- beitsbereich und den Bedürfnissen von Patientinnen und
(REFM) wurde der Masterstudien- zieren sich die Absolventinnen und Klienten gerecht werden. Mit der Publikation «Professions-
gang am Departement LIFE SCIEN- Absolventen für Führungsaufgaben spezifische Kompetenzen» hat die Fachkonferenz Gesund-
CES UND FACILITY MANAGEMENT in Unternehmen und in der gesamt- heit der Schweizerischen Fachhochschulen (FKG) im Som-
mit neuen Inhalten angereichert und en Immobilienwirtschaft. Sie sind in mer ein Dokument veröffentlicht, das diese Kompetenzen
dadurch noch besser auf die Zielgrup- der Lage, nutzungsgerechte Lösungen für sämtliche an den Schweizer Fachhochschulen ausgebil-
pe sowie den Bedarf der Wirtschaft und Strategien rund um den Immobi- deten Gesundheitsberufe festhält. Es definiert jene Fähig-
ausgerichtet. Die Neuausrichtung er- lienlebenszyklus zu entwickeln. Das keiten, welche die Absolvierenden beim Abschluss des Stu-
folgte in Zusammenarbeit mit der Ab- Real Estate und Facility Management diums nachweisen müssen. Die Publikation der FKG, in der
teilung Banking, Finance, Insurance leistet einen zentralen Beitrag zum auch das Departement GESUNDHEIT vertreten ist, dient
der School of Management and Law. wirtschaftlichen Erfolg, zu Nachhal- als Richtschnur für die Lehrpläne der Studiengänge. Sie
Der Start des konsekutiven Master tigkeit und strategischer Positionie- wurde vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag
studiengangs ist im Herbst 2022. rung eines Unternehmens. gegeben.
12Impact | September 2021 STUDIUM
SCHOOL OF ENGINEERING Ausgezeichnet
Fasslager 4.0: Dank Sensoren Regionaler Siemens Excellence Award
reift Whisky stromsparender für ZHAW-Absolventin
Mit ihrer Bachelorarbeit «Speech-to-Text Translation von
Schweizerdeutsch auf Hochdeutsch» gewann Bogumila
Dubel aus Winterthur den mit 4000 Franken dotierten re-
gionalen Siemens Excellence Award. Die Absolventin der
ZHAW SCHOOL OF ENGINEERING hat ein System entwi-
ckelt, das die schweizerdeutsche Sprache unabhängig vom
Dialekt in einen hochdeutschen Text übersetzt. Neben
Bogumila Dubel bewiesen zwei weitere Frauen Spitzen-
leistungen unter den 517 Bachelor-Absolventinnen und
-Absolventen: Wirtschaftsingenieurin Lea Bührer ist mit
einem Notendurchschnitt von 5,76 Jahrgangsbeste. Zum
zweiten Mal in Folge erreicht damit eine Frau den besten
Notendurchschnitt an der School of Engineering. Ihr folgt
ihre Kommilitonin Michèle Wieland (5,71).
Das drahtlose Sensorsystem zur Überwachung von Fassinhalt, Temperatur
und Luftfeuchigkeit des Raumes braucht weniger Platz und weniger Strom.
Bei der Herstellung von Spirituosen
wie Whisky, Gin oder Rum werden
rund 60 Prozent der endgültigen
Qualität dem Fass und der Reifung Simon Künzli von Siemens Schweiz überreicht Bogumila
zugeschrieben. Die Macardo Swiss Dubel die mit 4000 Franken dotierte Auszeichnung.
Distillery überlässt das nicht dem Zu-
fall, sondern überwacht Fassinhalt,
Smarte Patientenglocke gewinnt
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
neu mit Sensoren: dem Fasslager 4.0.
Startup Challenge
Entwickelt haben dieses System Lars Mit Hilfe einer Software-basierten Patientenglocke per
Müggler und Ivan Krajinovic im Stu- Tablet aus dem Spitalbett heraus dem Pflegepersonal sein
diengang Elektrotechnik an der ZHAW Anliegen mitzuteilen: Das ist die Idee des Startups
SCHOOL OF ENGINEERING. In ihrer Ivan Krajinovic (l.) und Lars Müggler. «PATON» von drei Studierenden der ZHAW SCHOOL OF
Projektarbeit im fünften Semester ENGINEERING. Sie gewannen die diesjährige ZHAW Start
haben die beiden zunächst den Proto klärt Lars Müggler. «Ausgehend von up Challenge. Weiss das Pflegepersonal schneller, was am
typ eines Sensorsystems konzipiert. einer Messung pro Tag müssen bei Krankenbett gebraucht wird, spart das Wege und redu-
«Unser kabelloses System aus der unseren Sensoren sogar nur alle sie- ziert Leerzeiten. Laut Messungen am Unispital Zürich sind
Projektarbeit hat an sich schon funk- ben Jahre die Batterien gewechselt das rund 40 Minuten pro Schicht und Pflegeperson.
tioniert, aber das Sensormodul war werden.» Die Messung kann aber auf
noch zu gross und hat zu viel Strom Wunsch auch jederzeit vorgenommen
verbraucht», sagt Ivan Krajinovic. Die werden, denn die Kommunikation
Absolventen haben im Rahmen ih- zwischen Sensoren und Zentrale er-
rer Bachelorarbeit die notwendige folgt in beide Richtungen. Angezeigt
Elektronik platzsparend verdichtet, werden die visualisierten Messdaten
sodass das Sensormodul nun direkt auf einer Website. Im Juli haben die
unter der Aufhängung des jeweiligen Absolventen das Fasslager 4.0 in
Fasses platziert werden kann. Auch Anwesenheit von rund 50 Persönlich-
den Stromverbrauch haben sie in den keiten aus Wissenschaft, Wirtschaft
Griff bekommen: «Gefordert war eine und Politik offiziell an die Firma Die Gewinner der Startup Challenge: Jeremiah Agboola,
Batterielaufzeit von zwei Jahren», er- Macardo übergeben. Frensi Zejnullahu und Raphael S chnyder (v.l.n.r.).
13FORSCHUNG Impact | September 2021
BOSTON, BANGALORE, SCHANGHAI
Mit Swissnex zu den
Innovations-Hotspots
Das ZHAW-Swissnex-Programm ermöglicht ZHAW-Personal passgenaue
Austauschmöglichkeiten in internationalen Forschungs-Hotspots. Das ist
wichtig für die Forschung und eine erfolgreiche Internationalisierung.
SANDRA HÜRLIMANN und Wissen der Swissnex-Stand bildung am Institut für Gesund
D
orte profitieren. Diese unterstützen heitswissenschaften des ZHAW-
ie Internationalisierung die Teilnehmenden bei der Vorbe Departements Gesundheit, zum
von Hochschulen hat in reitung und Planung eines Aufent Beispiel war es die Gestaltung eines
den vergangenen Jahren halts aber auch vor Ort. Sie helfen, neuen Studiengangs, des MAS
stark an Bedeutung ge relevante Kontaktpersonen zu iden Physician Associate Skills, die im
wonnen, so auch für die ZHAW. In tifizieren und zu vermitteln, bei der Zentrum ihrer Swissnex-Personal
der Hochschulstrategie 2015–2025 Zusammenstellung des Programms mobilität stand. Dass sie sich da
sind die Positionierung der ZHAW oder durch die Bereitstellung bei für die Destination Boston ent
als global agierender Player und der von Arbeitsplätzen. Indem Siwssnex schied, hat einen bestimmten
Forschungsaustausch, also auch die ihre regionalen Netzwerke und das Grund: «In den angelsächsischen
Mobilität des wissenschaftlichen Wissen über das jeweilige Innova Ländern gibt es die Funktion der
Personals, wichtige Punkte. tionsökosystem teilt, erfahren die Physician Assistant (PA) schon seit
Teilnehmenden, welche regionalen den 1960er Jahren. Im Kantons
An der Schnittstelle von Bildung, Besonderheiten es im jeweiligen spital Winterthur wurde die Funk
Forschung und Innovation tion 2016 auf der Chirurgie-Abtei
Bereits seit 2013 arbeitet die ZHAW lung eingeführt und das Institut für
in Sachen internationale Personal
«Wenn ich mit Gesundheitswissenschaften wurde
mobilität mit der Initiative Swiss Personen ausserhalb angefragt, dazu eine Weiterbildung
nex des Staatssekretariats für Bil der Schweiz forsche, für erfahrene Gesundheitsfachper
dung, Forschung und Innovation sonen aufzubauen.»
zusammen. Ziel von Swissnex ist es,
wird das Alltägliche in
Schweizer Hochschulen und indivi Frage gestellt.» Boston und San Francisco
duelle Forschende, aber auch Jung Patrick Studer, Angewandte Linguistik Neben Boston & New York betreibt
unternehmen bei der internationa Swissnex auch vier weitere Stand
len Vernetzung zu unterstützen. Da Fach- oder Interessengebiet gibt. Die orte in den innovativsten Regionen
für bietet Swissnex als eine Art Wis Initiative agiert an der Schnittstel der Welt. Zwei Standorte in den USA,
senschaftskonsulat an fünf globalen le von Bildung, Forschung und In je einen in Brasilien, China und
Standorten Zugang zu einem brei novation. Dabei konzentriert sie Indien, und bald kommt einer in
ten Netzwerk. Die Mobilitätspro sich insbesondere darauf, ihre Part Japan dazu. In China ist Swissnex in
gramme sind den Interessen oder ner, zum Beispiel die ZHAW, und die Schanghai präsent. Dorthin führte
Zielen der Institutionen angepasst. «Endnutzer», wie Forschende der das Netzwerk Jan-Alexander Posth,
Das heisst,die ZHAW gestaltet mit ZHAW, in der frühen Forschungs- Dozent an der Fachstelle für
Swissnex gemeinsam Programme und Entwicklungs- und in der vor Asset Management der ZHAW
für ihre Mitarbeitenden, insbeson kommerziellen Phase zu unterstüt School of Management and Law,
dere für Dozierende, Forschende zen. Im Mittelpunkt des Aufenthalts im Sommer 2019. Er befasst sich in
und wissenschaftliche Mitarbei kann beispielsweise ein Forschungs seiner wissenschaftlichen Arbeit
tende. Wer am ZHAW-Swissnex- projekt, eine Fortbildung oder mit nachhaltiger Finanzwirtschaft.
P e r s on a l m o b i l i t ä t sp r o g r a m m ein Lehrauftrag stehen. Bei Anita «Die grossen Probleme unserer
teilnimmt, kann vom Netzwerk Manser Bonnard, Leiterin Weiter Zeit wie der Klimawandel, die Um
14Impact | September 2021 FORSCHUNG
weltverschmutzung oder der Ver perten beigezogen werden sollen.
lust an Biodiversität sind global und Indem die Teilnehmenden des Per
als solche auch nur in einem globa sonalmobilitätsprogramms wäh
len Kontext zu verstehen und zu lö rend ihres Auslandsaufenthaltes
sen», meint er. «Gerade im Bereich zum Beispiel neue Kooperationen
ESG, also Environmental, Social and zu Partnern aus der Praxis entwi
Corporate Governance in Unterneh ckeln, Kontakte für Forschungspro
men, und Sustainable Finance war jekte knüpfen, sich mit ihren inter
es mir daher sehr wichtig, die Per nationalen Scientific Communities
spektive des globalen Players China austauschen oder Austauschmög
aus erster Hand zu erfahren. Mein lichkeiten für Studierende schaffen,
Swissnex-Besuch in Schanghai und leisten sie einen Beitrag zur interna
Beijing hat mir dabei geholfen, ein tionalen Vernetzung ihrer Departe
weitgehenderes und integraleres mente oder Organisationseinheiten
Verständnis der Problematik zu er und schliesslich auch zur Internati
langen», so Posth. onalisierung der ZHAW.
Das Gewinnen neuer Perspekti
ven auf die eigene Arbeit sieht auch FHs sind international attraktiv
Patrick Studer, der den Forschungs Nicht zuletzt machen sie die ZHAW
bereich Sprachkompetenz und Wis und den Hochschultypus Fach
sensvermittlung am ZHAW-Depar hochschule im Ausland bekann
tement Angewandte Linguistik lei ter und helfen so, sie in einem glo
tet, als grosses Plus eines interna balen akademischen Umfeld zu
tionalen Austausches. «Ich arbeite etablieren. «Schweizer Fachhoch
intensiv mit Kolleginnen und Kol schulen sind für ihre internationa
legen aus verschiedenen Ländern len Partner oft sehr attraktiv, da sie
in Europa und darüber hinaus zu nahe an der Industrie sind und sich
sammen. In der Forschung im ei auf eine marktnahe Ausbildung der
genen Kulturkreis ist man oft be Absolventinnen und Absolventen
triebsblind. Es gibt wissenschaft konzentrieren», so Roman Kern, len und die Ausbildung von inter Profitierten von
liche und gesellschaftliche Diskurse Interim Head of Unit bei Swiss nationalen Kompetenzen von deren ihrer Forschungsrei-
zu Forschungsthemen, die die For nex. Die Herausforderung beste Mitarbeitenden, indem eine wert se nach China oder
schungsagenda beeinflussen. Wenn he jedoch darin, den internationa volle Basis für erfolgreiche Austau in die USA: (v.o.)
ich mit Personen von ausserhalb der len Partnern ein solides Verständ sche und gelungene Kooperationen Jan-Alexander
Schweiz forsche, wird das Alltäg nis für die Stärken und die Qualität geschaffen wird. Wenn daraus wie Posth, School of
liche in Frage gestellt und neu ver der Schweizer Fachhochschulen zu derum neue Forschungsansätze Management and
handelt. Das gefällt mir», meint er. vermitteln. Denn es falle hierzulan und -Erkenntnisse entstehen, hat Law, Anita Manser
Sein Forschungsaufenthalt führte de schwer, mit Stolz und Zuversicht dies nicht nur Relevanz für Wissen Bonnard, Departe-
ihn nach Boston. über die hervorragenden Institu schaftlerinnen und Wissenschaft ment Gesundheit,
tionen zu sprechen. «Wenn die in ler, sondern ergibt auch einen Mehr und Patrick Studer,
Win-win-Situation ternationalen Partner jedoch direkt wert für die ganze Gesellschaft. ■ Departement
Mit den Auslandsaufenthalten und und eingehender mit den Schweizer Angewandte
den neuen Kontakten, die die Teil Fachhochschulen in Kontakt kom Linguistik.
nehmenden knüpfen, kann auch der men, etwa durch Forschungskoo
IMPACT-WEBMAGAZI N «Die span-
Grundstein für nachhaltige Koope perationen, sind sie von der Exzel nenden Forschungsthemen gerade
rationen zwischen der ZHAW und lenz dieser Institutionen überzeugt im Finanzbereich haben heutzutage
anderen Hochschulen gelegt wer und sehen sie als wertvolle und ver alle einen internationalen Charakter.»
Lesen Sie im Interview, wie der ZHAW-
den. Davon können nun beispiels trauenswürdige Partner.» Swissnex
Forscher Jan-Alexander Posth seinen
weise auch weitere Forschende der leistet also mit ihrer Arbeit nicht Aufenthalt in Schanghai erlebte und
ZHAW profitieren, aber auch die nur als Vermittler von Netzwerken was drei weitere ZHAW-Forschende zu
Hochschule insgesamt. Etwa dann, einen wichtigen Beitrag als inter ihrem Swissnex-Aufenthalt und zur
Bedeutung der Internationalisierung
wenn es darum geht, die Curricula kulturelle Brückenbauerin, sondern
sagen. Zudem weitere Informationen zu
weiter zu internationalisieren, und errichtet ein Fundament für die In Swissnex und dazu, wie alles begann.
dazu externe Expertinnen und Ex ternationalisierung von Hochschu https://impact.zhaw.ch
15FORSCHUNG Impact | September 2021
BEFRAGUNG ZUR COVI D-IMPFUNG JAMESFOCUS-BERICHT
Beweggründe fürs Impfen Jugendliche sind im Internet häufig
hängen vom Alter ab mit Hassrede konfrontiert
Aus welchen Gründen sich jemand gegen das Corona
virus impfen lässt, hängt vom Alter ab. Während bei Men
schen über 65 Jahren der Schutz der eigenen Gesundheit
und der Gesamtgesellschaft an erster Stelle steht, sind bei
jüngeren Menschen bis 24 Jahre der Schutz der Risikobe
völkerung, die Aussicht, wieder reisen zu können, sowie
die Beseitigung der negativen Auswirkungen der Pan
demie die Hauptmotive für eine Impfung. Dies zeigt die
Schlussauswertung einer Begleitstudie zum Impfzentrum
Winterthur, durchgeführt von der ZHAW. Rund 9700 Per
sonen, die sich seit Mitte April im zweitgrössten Zentrum
des Kantons Zürich haben impfen lassen, nahmen für die
Studie an der Online-Befragung teil. In dieser wurden sie
etwa zu den Beweggründen für die Impfung befragt. Über
alle Altersgruppen gesehen ist der Schutz der eigenen
Gesundheit der wichtigste Grund, gefolgt von der Besei
tigung der negativen Auswirkungen der Pandemie, wie Drei Viertel der Mädchen geben an, dass Hasskommentare sie entsetzen oder
weiterer Lockdowns. Die Angst vor der Pandemie wurde traurig machen. Bei den Jungen sind es nur zwei Fünftel.
dagegen bei sämtlichen Altersgruppen am wenigsten als
Impfmotiv genannt. Dass die einzelnen Altersgruppen un Schweizer Jugendliche treffen im In Hälfte hält zudem fest, dass sie auch
terschiedliche Beweggründe für die Impfung haben, ist für ternet häufig auf das Phänomen der Diskriminierungen aufgrund der se
Julia Dratva, Co-Studienleiterin am ZHAW-Departement Hassrede, ist das Fazit des neusten xuellen Orientierung oder der Her
Gesundheit, wenig erstaunlich. «Die Motive entsprechen JAMESfocus-Berichts von ZHAW und kunft sowie Hautfarbe beobachten.
eben dem, was der Bund in seiner Kommunikation im Swisscom. Rund die Hälfte der be Mädchen und Jungen berichten hier
mer wieder empfiehlt:Ältere Menschen schützen sich mit fragten Jugendlichen trifft mehrmals ausserdem Unterschiedliches. 81 Pro
der Impfung selbst, Junge vor allem die Gesellschaft.» Die pro Woche oder häufiger auf Hass zent der Mädchen beobachteten, dass
Begleitstudie zeigt, dass der gesellschaftliche Druck, sich kommentare im Internet. Betroffen Personen oder Gruppen im Internet
impfen zu lassen, seit Beginn der Impfkampagne deutlich sind besonders die 16- bis 19-Jährigen. aufgrund ihres Aussehens beleidigt
zugenommen hat. Lag der Durchschnitt Mitte April bei tie Auch in Bezug auf das Geschlecht oder diskriminiert werden, bei den
fen 1,9 Punkten auf einer Skala von 1 (fühlt sich überhaupt sind die Unterschiede bemerkens Knaben sind es 56 Prozent.
nicht unter Druck gesetzt) bis 10 (fühlt sich sehr stark un wert: 53 Prozent der Mädchen treffen «Auch wenn das Aussehen einer Per
ter Druck gesetzt), ist er bis Ende August auf 6,1 angestie regelmässig auf Hassrede (engl. Ha son in vielen gesellschaftlichen Be
gen. Studienteilnehmende mit Kindern unter 16 Jahren tespeech) im Internet, während dies reichen eine grosse Rolle spielt, wird
konnten sich zur Frage äussern, ob sie diese impfen lassen bei 41 Prozent der Knaben der Fall ist. paradoxerweise dieser Form der Dis
würden. 53,9 Prozent gaben an, dies auf jeden Fall oder «Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, kriminierung von institutioneller
wahrscheinlich zu tun, weitere 10,2 Prozent würden dage ob Mädchen sich tatsächlich häufiger Seite bisher nur wenig entgegenge
gen noch warten, bis andere ihre Kinder geimpft haben. mit solchen Meldungen konfrontiert wirkt», sagt Gregor Waller, Co-Autor
↘ https://bit.ly/2YRApBy sehen oder ob es unterschiedliche der ZHAW-Studie. Gängiges Gleich
Wahrnehmungen darüber gibt, was stellungsmanagement zielt auf Merk
Einstellung zur COVID-19-Impfung für Kinder
überhaupt als Hassrede empfunden male wie Geschlecht, Behinderung,
Ja, auf jeden Fall wird», sagt ZHAW-Medienpsycholo sexuelle Orientierung, religiöse Zu
20,1 21,5 gin Céline Külling. Ganz allgemein gehörigkeit sowie nationale oder kul
Ja, wahrscheinlich
scheint es, dass die befragten Jugend turelle Herkunft und vernachlässigt
3,0 Ja, aber erst wenn andere
sich haben impfen lassen / lichen eine gewisse Sensibilisierung den Aspekt der physischen Attraktivi
12,8 es ok zu sein scheint für das Thema zeigen und Hasskom tät. Bei der Reaktion auf Hatespeech
Nein, wahrscheinlich nicht mentare im Vergleich zu anderen Phä unterscheiden sich Jungen und Mäd
32,4 nomenen wie Falschinformationen chen noch markanter. Drei Viertel der
10,2 Nein, auf keinen Fall
eher als solche wahrgenommen wer Mädchen geben an, dass Hasskom
Es kommt darauf an / ich bin
mir nicht sicher den. Die Mehrheit der Jugendlichen mentare sie entsetzen oder traurig
(71 Prozent) gibt an, dass Personen machen. Bei den Jungen sind es nur
Studienteilnehmende mit Kindern bis 16 Jahre konnten online vor allem aufgrund ihres Aus zwei Fünftel.
sich zur Frage äussern, ob sie diese impfen lassen würden. sehens beleidigt werden. Rund die ↘ https://bit.ly/38pbPcy
16Sie können auch lesen