FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WWW.BWLV.DE 07 20 MODELLFLUG SEITE 24 NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG EINE GEGENÜBERSTELLUNG ALLER MÖGLICHKEITEN SEGELFLUG SEITE 28 UNTERWEGS IM FLIEGER-ELDORADO DIE AKAFLIEG FREIBURG WAR MIT SIEBEN PILOTEN UND EINER DG-505 IN SÜDAFRIKA TITELTHEMA SEITE 3 FLIEGEN – ABER SICHER! DER ARBEITSKREIS FLUGSICHERHEIT IM BWLV STELLT SICH VOR
INHALT IMPRESSUM Der adler ist Deutschlands ältestes Bitte beachten: Alle Termine in dieser Ausgabe wegen der aktuellen Corona-Situation nur unter Magazin für Luftsport und Luftfahrt. Vorbehalt! Bitte erkundigen Sie sich jeweils eigenständig vorab, ob Veranstaltungen stattfinden, verschoben wurden/werden oder abgesagt sind! 76. Jahrgang FAI-Ehrendiplom (1986) ISSN 001-8279 EDITORIAL REGIONEN Herausgeber und Geschäftsstelle: Baden-Württembergischer 3 Fliegen – aber sicher!? 37 Region 1: Farbenpracht im Wiesental: Luftfahrtverband e.V. (BWLV) Die Hängerhalle als Leinwand Scharrstraße 10, D-70563 Stuttgart Vereinsregister: AG Stuttgart VR 456 ALLGEMEINES 38 Region 1: Freudenstädter Flieger wieder Telefon: 0711 22762-0 in ihrem geliebten Element 4 Unterstützung für die Vereine und Mitglieder: Telefax: 0711 22762-44 39 Region 7: Betriebserfahrungen mit E-Mail: info@bwlv.de Der BWLV-Arbeitskreis Flugsicherheit stellt sich vor dem Elektro-Golfcar Internet: www.bwlv.de 5 Zum Auftakt: VR-Nr. AG Stuttgart VR 456 BWLV-Flugsicherheits-Newsletter Nr. 1/2020 TECHNIK 5 Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Institut: Redaktion: DFS weist Flugverbotszonen für Drohnen aus 40 Welchen Komponenten besondere Beachtung Telefon: 0711 22762-23 6 Erläuterung und Übersetzung des Teil-SFCL: zukommt: Ist ein elektrischer Antrieb wartungsfrei? E-Mail: adler@bwlv.de Rulebook Sailplane steht zur Verfügung! buerkle@bwlv.de 7 Die Geschichte einer Suche nach den DAEC-NEWS Verantwortlich für den Inhalt: Ursprüngen unserer Aufwinde – Teil 1 41 Zum Wohle aller: Piloten melden Waldbrände Klaus Michael Hallmayer (kmh) 12 Project Wingman in Großbritannien: Den Pflegekräften ein Lächeln ins Gesicht zaubern Redakteurin: 13 In eigener Sache: Bitte weiterhin Einschränkungen BWLV-MITTEILUNGEN Simone Bürkle (sib) bei Veranstaltungen beachten! 13 Bundesausschuss Technik im DAeC: 42 BWLV-Terminservice 2020 Der adler erscheint in zwölf Ausgaben Leitfaden zur Desinfektion von Flugzeugen pro Jahr, stets zum Monatsbeginn, als 15 Impressionen rund ums Fliegen: FLUGSICHERHEIT offizielles Mitgliedsmagazin des BWLV. Redaktionsschluss ist immer der 1. des Tolle Eindrücke in herausfordernden Zeiten! 43 Zur Erinnerung: No-Go: Vormonats. Der Bezugspreis ist über den 19 Flughafen Stuttgart: Handys beim laufenden Flugbetrieb Pflichtbezug für Mitglieder des Verban- Teilerneuerung der Landebahn abgeschlossen 43 Aufwind fürs Gehirn: Warum mentales Training des in Höhe von 27,60 Euro enthalten. 21 Bitte beachten: BWLV-Veranstaltungen abgesagt für alle Piloten wichtig ist Alle Preise verstehen sich zzgl. Versand- 45 Bundesausschuss Unterer Luftraum im DAeC: kosten im In- und Ausland. UMWELT Luftraum 2020 Anzeigenverwaltung: 21 DAeC-Vorstand: h&h Werbemanufaktur Update zum Umwelt- und Naturschutz ABSCHIED Chris Henninger Kammeradern 15 47 Günter Dieterich 74219 Möckmühl FALLSCHIRM Telefon: 06298 926909-8 22 Luftsportverein Bruchsal bittet um Beachtung: ICON-LEGENDE E-Mail: anzeigenverkauf@bwlv.de, c.henninger@hh-wm.de Klarstellung zur Absprungzone Bruchsal 23 Serie zum Fallschirmsport im BWLV: = Zusatzinformationen Gesamtherstellung und Vertrieb: Mehr als nur Adrenalin (2) Konradin Druck GmbH Kohlhammerstraße 1–15 = Internet-Adresse MODELLFLUG 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 7594-750 24 Gegenüberstellung der Optionen: = E-Mail-Adresse Telefax: 0711 7594-420 20 Die neuen europäischen Regeln für den Modellflug E-Mail: druck@konradin.de Internet: www.konradinheckel.de SEGELFLUG ZUM TITELBILD Nachdruck nur mit Genehmigung der Die Schleicher ASK 13 ist ein echter Klassiker unter den Redaktion. Alle Rechte, auch für die 27 Ausflugstipp: Segelflugmuseum auf der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wasserkuppe ist wieder geöffnet Schulungs-Doppelsitzern. Auch bei der Fliegergruppe fotomechanischen Wiedergabe von 28 Mit dem Vereinsdoppelsitzer nach Südafrika: Lahr-Ettenheim wird die ASK 13 gerne zur Schulung ver- Teilen des Magazins oder im Ganzen Ein Eldorado für Flieger wendet. Auf ihr absolvieren die Flugschüler zudem ihre sind vorbehalten. Einsender und Ver- 30 BWLV-Streckenflugseminar: Intensive Gruppenarbeit ersten Alleinflüge. Das Foto entstand an einem Wochenende fasser von Manuskripten, Briefen, Bil- 31 Grunau 7 Mozagotl II: Wie ein legendärer im üblichen Schulungsbetrieb am Flugplatz Altdorf- dern o. Ä. erklären sich mit der Hochleistungssegler neu erschaffen wird Wallburg (EDSW). redaktionellen Bearbeitung durch die Foto: Martin Bildstein Redaktion einverstanden und dass sie 33 Zum 80. Geburtstag von Klaus Holighaus: das alleinige oder uneingeschränkte Segelflug-Enthusiast und Vorreiter im Luftsport Recht am Material besitzen. Alle Anga- ben ohne Gewähr. Der BWLV über- LUFTSPORTLERINNEN nimmt keine Haftung für unverlangte Einsendungen. Mit Namen gekenn- 35 Dr. Angelika Machinek Förderverein: Frauensegelflug zeichnete Beiträge geben nicht in braucht Förderung – der AMF leistet sie jedem Fall die Meinung der Redaktion 36 Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP): wieder. Höhere Gewalt entbindet den Online lernen in Corona-Zeiten Herausgeber von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche können in einem sol- chen Fall nicht anerkannt werden. Die Bezieher sind damit einverstanden, bei sich ergebenden Adressänderungen diese dem Herausgeber umgehend mit- zuteilen. 2 I n ha lt
EDITORIAL MUSTER FLIEGEN – ABER SICHER!? Liebe Luftsportlerinnen und Bei den Menschen anzusetzen und zu versuchen, sie zu gewis- Luftsportler, sen Verhaltensänderungen zu bewegen, verspricht zwar den größten Erfolg, ist aber auch am schwierigsten umzusetzen. Die wir hatten eine überaus lange Arbeitskreismitglieder kennen die Schwierigkeiten auf dem Winterpause – zumindest aus Weg zu mehr Flugsicherheit, die allzu oft im persönlichen Sicht des Luftsportes. Lo- Bereich liegen. Darum versucht der Arbeitskreis mit seinem Wis- gisch, dass sich das auf den sen, den BWLV-Mitgliedern Publikationen, Unterrichtsmaterial, individuellen Trainingsstand Seminare, Referenten usw. zur Verfügung zu stellen und so mit- auswirkt – anders als nach zuhelfen, dass in den Vereinen bedachter und mit geringerem längerer Pause, läuft ja bei Risiko gehandelt wird. Den ersten Newsletter, der natürlich aktueller Inübunghaltung das auch über andere Kanäle verbreitet wird, können Sie auf Seite 5 meiste ohne großes Nach- dieser Ausgabe nachlesen. denken und dennoch sicher ab. Aber auch mit (oder viel- Eine wichtige Erkenntnis der Unfallforschung ist, dass Fehler leicht gerade aus) Routine geschehen, immer und bei jedem. Wichtig ist aber, wie damit passieren manchmal Dinge, umgegangen wird, nicht nur im Verein. Es muss „geil“ sein, den Christian Schulz, BWLV-Präsidial- die das Risiko erhöhen und Vereinsbetrieb sicher zu gestalten und Vorkommnisse und Un- rat für besondere Aufgaben und die Sicherheit gefährden. fälle aufzuarbeiten! Solange mit dem Finger auf andere gezeigt Mitglied im AK Flugsicherheit Denn Routine wird dann ge- wird und Fehler vertuscht werden, können aus ihnen auch keine fährlich, wenn bereits x-mal Lehren gezogen werden. Denn ein echter Erkenntnisgewinn ist vorgenommene Tätigkeiten ohne ausreichende Berücksichti- nur dann möglich, wenn nicht nach Schuldigen, sondern nach gung der aktuellen Situation ausgeführt werden. Beides – man- Ursachen gesucht wird. Das müssen die Umgangsformen und gelnde Routine oder Routinehandlungen ohne Aufmerksamkeit die Vereinskultur hergeben. – erhöhen die Gefahr von Vorfällen oder Unfällen. Diesen Erkenntnissen folgend, stellt der Arbeitskreis die Men- Die „große“ gewerbliche Luftfahrt hat in den vergangenen schen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen – nämlich die Jahrzehnten ein sehr gutes Sicherheitsniveau erreicht. Nicht Vereinsmitglieder und die Strukturen im jeweiligen Verein. Der allein, weil die Technik zuverlässiger geworden ist, sondern Arbeitskreis möchte dabei unterstützen, dass vom Flugschüler vielmehr deswegen, weil sehr stark in die Ausbildung und in bis zum Vorstand jeder im Verein auf seine Weise einen Beitrag sicherheitsbewusstes Verhalten des Luftfahrtpersonals investiert zum sicheren Vereinsbetrieb leistet und sich so eine Sicherheits- wurde. Vor allem damit konnte die Flugsicherheit immens kultur etabliert. Denn der Weg zu mehr Flugsicherheit beginnt erhöht werden. damit, dass immer und von jedem Mitglied konsequent sicher- heitsbewusstes Verhalten gelebt wird. Ganz besonders trifft das Von der zuverlässigeren Technik und ihren Möglichkeiten profi- auf die Ausbildung zu, denn es gilt immer noch: „Was Hänschen tiert auch die „kleine“ Luftfahrt. „Technik“ taugt also nicht als nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Darum ist vor allem an die Argument dafür, dass die Unfallhäufigkeit in unserem Bereich Vorbildfunktion der Fluglehrer zu erinnern und daran, dass sie höher ist als in der professionellen Luftfahrt. Vielmehr stellt es sich dessen immer bewusst sind. sich nach Vorfällen bzw. Unfällen (leider zu oft) heraus, dass Menschen unaufmerksam waren, Fehler gemacht haben, die Last but not least ist es für jeden Einzelnen wichtig, sich immer Situation falsch eingeschätzt oder sich über bestehende und zu jeder Zeit Gedanken über die Folgen seiner eigenen Vorschriften hinweggesetzt haben. Darum ist zur Vermeidung Aktivitäten zu machen: „Was du auch tust, handele stets mit von Vorfällen und Unfällen bei den handelnden Personen anzu- Bedacht und bedenke das Ende.“ setzen, der Verbesserung ihrer Ausbildung und ihrem Hinführen zu sicherheitsbewusstem Verhalten. Davon ausgehend hofft der Arbeitskreis, dass seine Arbeit in den Vereinen auf fruchtbaren Boden fällt, seine Publikationen Mit dem Ziel, im Luftsport die Vorfall- und Unfallhäufigkeit zu gelesen und diskutiert werden, seine Angebote angenommen verringern, hat sich vor etwa eineinhalb Jahren im BWLV der werden und zwischen dem Arbeitskreis und den Luftsportlern Arbeitskreis Flugsicherheit gebildet. Alle Mitglieder dieser Gruppe rege Kontakte entstehen. verfügen über einschlägige (oft berufliche) Erfahrungen hin- sichtlich Unfallvermeidung, sind aber auch Mitglied in einem Ihr Verein und insofern bestens mit der „Denke“ der Vereins- mitglieder und den Abläufen in den Vereinen vertraut. Eine Vorstellung des Arbeitskreises finden Sie auf Seite 4 dieser Ausgabe. d er ad l e r 07/ 2020 Ed it or ial 3
ALLGEMEINES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER LUFTFAHRT VERBAND E.V. UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VEREINE UND MITGLIEDER DER BWLV-ARBEITSKREIS FLUGSICHERHEIT STELLT SICH VOR Wie bereits an verschiedenen Stellen aus der beruflichen Luftfahrt und ist mit Rainer Krumm ist Inhaber der axiocon erwähnt und bekannt gegeben, hat Sicherheitsthemen vertraut. Zudem hat Personal- und Unternehmensberatung in sich vor etwa anderthalb Jahren im er als Beauftragter der BFU einen unmit- Ravensburg. Nachdem er als Gleitschirm- BWLV ein Arbeitskreis Flugsicherheit telbaren Kontakt zum Unfallgeschehen. flieger begonnen hat, fliegt er inzwi- gebildet. Dieser AK möchte Vereine schen Motorschirm und UL in Bad und Mitglieder bei der Verringerung Matthias Felsch kommt aus Tannheim. Waldsee-Reute. Er ist Autor der Bücher von sicherheitsrelevanten Vorkomm- Auch er ist Beauftragter der BFU und be- „Mentales Training für Piloten“ und nissen und Flugunfällen unterstüt- sitzt Lizenzen für Motorflug, Motorseg- „Selbstcoaching für Piloten“. zen. Ausdrücklich soll das nicht mit ler, Segelflug und UL. Fliegerisch ist er im dem erhobenen Zeigefinger gesche- Verein zur Förderung des historischen Felix Michnacs aus Pfullingen ist hen, sondern vielmehr soll auf ver- Segelflugs und an der DASSU in Unter- CRM-Trainer und FI. Er ist Inhaber der schiedenen Wegen versucht werden, wössen als Lehrer aktiv. Darüber hinaus Flugschule Air Colleg Consulting GmbH in den Vereinen und bei deren Mit- ist er der Inhaber der Firma aeroplan- und Ausbildungsleiter des FSV Herren- gliedern das Sicherheitsbewusstsein dienst, die Dienstleistungen nach Flug berg. Sein Ursprung liegt in der beruf zu stärken. unfällen anbietet sowie Holzwerkstoffe lichen Fliegerei bei der Hubschrauber- und Bauteile für den Luftfahrzeugbau staffel der Bundespolizei, wo er unter Inzwischen liegen auch erste Ergebnisse entwickelt. anderem sichere Verfahren für die der AK-Arbeit vor. Besonders erwähnt hubschraubergestützte Wasserrettung werden soll hier der Flyer Flugsicherheit, Bernd Heuberger lebt in Badenweiler erarbeitet hat. der den BWLV-Vereinen und -Mitgliedern und ist Mitglied des Markgräfler Luft über verschiedene Wege wie E-Mail, sportvereins in Müllheim. Seit dem 1. Juli Harry Roland war bis zu seiner Pensio- BWLV-Homepage, Vereinsflieger, Adler 2019 ist er BWLV-Referent für Aus- und nierung Hubschrauberpilot bei der Bun- o. ä. zur Verfügung gestellt wird. Dane- Fortbildung, Flugsicherheit und Sport. deswehr. Seit über 25 Jahren fährt er ben ist es geplant, in mehr oder weniger Bernd Heuberger ist längjähriger Vereins Heißluftballone und verfügt neben der regelmäßigen Abständen Publikationen ausbildungsleiter sowie Bezirksausbil- BPL (Ballonpilotenlizenz) über die Berech- zu Flugsicherheitsthemen zu erstellen dungsleiter in seiner Region. Er besitzt tigungen FI(B), FE(B) und ExamSEN(B). und zu verbreiten. den LAPL(A), SPL (mit CR TMG), Luft Außerdem ist er Cheffluglehrer sowie sportgeräteführerschein (Dreiachs), ist Sicherheitsbeauftragter in einer großen Dem AK gehören erfahrene und in ihren FI(S) und FE(S). Zusätzlich fliegt er regel- Süddeutschen Ballonschule und auch Gebieten kompetente Fachleute an. Sie mäßig seine Piper Supercub PA 18-150, Beauftragter der BFU. werden im Folgenden in alphabetischer die in Bremgarten (EDTG) stationiert ist. Reihenfolge vorgestellt. Die AK-Mitglieder Christian Schulz ist seit Langem Mit- unterstellen nicht, dass sie die Weisheit Tobias Hipp ist Dipl. Ing. Luft- und glied des BWLV-Präsidiums. Er lebt in mit Löffeln gefressen haben, sondern Raumfahrttechnik und wohnt in Owin- Backnang und ist Mitglied des LSV Back- freuen sich vielmehr darüber, möglichst gen am Bodensee. Seine luftfahrerische nang. Sein fachlicher Bezug zu Flug oft von den Mitgliedern und aus den Ver- Kompetenz umfasst Motorflug (FI(A), sicherheitsthemen beruht unter anderem einen angesprochen zu werden und so PPL SE SP, TMG, Night), Instrumentenflug auf seiner langjährigen Tätigkeit als Fach- einschlägige Hinweise, Kommentare, (IR(A) + US Instrument Airplane) sowie kraft für Arbeitssicherheit. Er ist Inhaber Anregungen usw. zu bekommen. Darauf Segelflug (SPL). Seine fliegerische Heimat eines BPL und ist FI Heißluftballon. basierend möchte der Arbeitskreis letzt- ist Mengen-Hohentengen (EDTM) bei lich einen BWLV-Mitgliederservice auf- der Fliegergruppe Mengen, bei der er Text: Christian Schulz bauen und anbieten, der mithelfen soll, auch Ausbildungsleiter im Motorflug ist. den Luftsport sicherer zu machen. Zudem ist er Beauftragter der BFU in der Region Bodensee und Hochrhein. Hier nun die Auflistung der AK-Mitglie- der und ihres jeweiligen luftfahrtlichen Frieder Klaiber ist Mitglied im LSV und beruflichen Hintergrundes: Backnang. Er wohnt in Burgstetten und flog seit dem Abschluss seiner Berufs Volker Erlewein wohnt in Bad Fried- pilotenausbildung bei der DLH, zuletzt richshall und ist Motorfluglehrer bei der als Kapitän A380. Daneben ist er seit Fliegergruppe Heilbronn und Segelflug Langem als CRM-Trainer unterwegs und lehrer im „Haus der Luftsportjugend“. besitzt den PPL A mit den Einträgen CRI, Als ehemaliger Leiter der Polizeihubschrau- IRI sowie der Berechtigung zur Abnahme berstaffel Baden-Württemberg kommt er von Sprachprüfungen Level 4 (Englisch). 4 Al lge m e ine s der adler 07/ 2020
ZUM AUFTAKT: BWLV-FLUGSICHERHEITS-NEWSLETTER NR. 1/2020 Freude und Begeisterung sind groß, Aus der Unfallforschung ist bekannt, der Aufgabe(n) wird von den dass wir nach wochenlanger Absti- dass bei der Zusammenarbeit von meh- Betroffenen bestätigt nenz endlich wieder in die Luft dür- reren Personen das Vorfall-/Unfallrisiko • Vorhandene Checklisten werden fen. Aber: Durch die lange Pause sind dann ansteigt, wenn verwendet die verschiedenen Abläufe oft nicht • die Aufgabenverteilung, mehr so präsent, wie es wünschens- • der Ablauf der Tätigkeit, Danach sollte jedem Beteiligten zu jeder wert wäre und wie es zum Ende der • die Verantwortlichkeiten Zeit und bei jeder Tätigkeit klar sein, wer Saison nach zig Flügen der Fall ist. nicht eindeutig geklärt wurden. was wann und in welcher Reihenfolge Dessen sollten wir uns bei aller Be- erledigt, wer wofür zuständig ist sowie geisterung – nicht nur zum Saison- Diese Gefahr reduziert ein angemesse- welche gegenseitigen Beeinflussungen beginn – bewusst sein. nes Briefing vor dem Betriebsbeginn. und Abhängigkeiten bestehen, die zu Konkret kann das dann so aussehen: beachten sind. Luftsport ist meistens Teamarbeit und es sind eigentlich immer mehrere Personen • Alle Beteiligten nehmen vor dem Als „professionelle“ Luftsportler können beteiligt. Wenn zum Beispiel also am Se- Betriebsbeginn an einem intensiven wir uns an der professionellen Luftfahrt gelflugzeugrumpf noch ein Fremdkörper Briefing teil orientieren. Dort werden vor jedem Flug wie die Rangierhilfe (der Kuller) zu sehen • Die aktuellen Gegebenheiten, und während jedes Flugs klare Abspra- ist oder eine Abdeckung nicht entfernt bestehende Gefahren und Risiken chen getroffen und bestätigt. Selbst wurde, sollte das einer der beteiligten werden angesprochen wenn ein Start oder eine Landung an ei- Personen auffallen und diese sollte sofort • Die Aufgaben und die Verantwortung nem bestimmten Platz schon mehrere Alarm schlagen. Keinesfalls darf ange- für sie, einschließlich ihrer Kontrolle Hundert Mal stattfand, geht nichts ohne nommen werden, dass außerhalb des (gegebenenfalls anhand der anzuwen- Briefing (anhand von Checklisten) und eigenen Aufgabenbereiches erkannte denden Checklisten), werden vergeben klare Absprachen. Sicherheitsmängel schon noch vom • Aufgaben usw. werden nur an Zuständigen bemerkt und abgestellt Personen übertragen, die auch die Was hindert uns daran, es auch so zu tun? werden. Denn möglicherweise geschieht dazu notwendigen Fähigkeiten und gerade das nicht, und der erste Schritt Kenntnisse besitzen Text: Arbeitskreis Flugsicherheit zum Vorfall/Unfall ist gegangen. • Die Abmachung(en) bzw. Übernahme im BWLV ZUSAMMENARBEIT MIT FRAUNHOFER-INSTITUT DFS WEIST FLUGVERBOTSZONEN FÜR DROHNEN AUS Mit Hilfe von hochpräzisen Geoda- wetransform betrieben wird. Daten, ten will die Deutsche Flugsicherung welche Drohnenflugverbotszonen gemäß (DFS) Flugverbotszonen für Drohnen §21 der Luftverkehrsordnung bedingen, erfassen und ausweisen. Dies ist eine sollen aus verschiedenen Quellen zusam- Eine Drohne mit entsprechender Ausstat- wichtige Voraussetzung für die si- mengeführt und harmonisiert werden. tung für das UTM-System der DFS chere Integration von unbemannten Luftfahrzeugsystemen in den deut- Künstliche Intelligenz erkennt schen Luftraum. Dafür hat die DFS Geländemerkmale sammlungen wie Campingplätze, um gemeinsam mit dem Darmstädter nur einige Beispiele zu nennen. Unternehmen wetransform unter Die umfangreichen Geodaten werden der Koordination des Fraunhofer- die bei der DFS bereits vorhandenen rele- Die Technologien des Fraunhofer IGD er- Instituts für Graphische Datenverar- vanten Geländemerkmale und Hinder- möglichen es, Geländemerkmale auto- beitung (IGD) in Rostock das Projekt nisse erweitern. Geländemerkmale, die matisch in Luftbildern zu identifizieren. fAIRport gestartet. bisher nicht kartografiert sind, werden Methoden des maschinellen Sehens und unter anderem auf Basis von hoch- Lernens sind in der Lage, zuverlässig Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt wird auflösenden Luftbildern mit Hilfe von Strukturen und Muster zu erkennen und vom Bundesministerium für Verkehr und künstlicher Intelligenz (KI) erkannt. Dies korrekt zu klassifizieren. So ist es mög- digitale Infrastruktur (BMVI) mit 1.205.000 sind beispielsweise Windkraftanlagen lich, in kürzester Zeit die Drohnenflug- Euro gefördert. Im Fokus steht die Ent- und Hubschrauberlandeplätze, Schienen- verbotszonen für ganz Deutschland zu wicklung einer auf offenen Standards und Straßennetze, Industrieanlagen, aber ergänzen und in einem aktuellen Geo- basierenden Geodaten-Plattform, die von auch Orte mit möglichen Menschenan- datensatz bereitzustellen. d er ad l e r 07/ 2020 A l l gem eines 5
Über eine von wetransform entwickelte menten, Organen oder Blutkonserven schungs- und Entwicklungsprojekte rund Behördenschnittstelle sollen zudem In- könnten per Drohne schneller und effizi- um datenbasierte digitale Anwendungen formationen integriert werden, die zu enter ermöglicht werden. Der Einsatz von für die Mobilität 4.0. Neben der finanziel- temporären Flugverbotszonen führen. Drohnen bei Rettungseinsätzen kann len Förderung unterstützt der mFUND mit Städte oder Kommunen können über Leben retten. Mit einem operativ einsatz- verschiedenen Veranstaltungsformaten das neu geschaffene Portal Daten zu fähigen UTM-System basierend auf präzi- die Vernetzung zwischen Akteuren aus Menschenansammlungen, Märkten oder sen Geodaten, lässt sich das Potenzial von Politik, Wirtschaft und Forschung sowie beispielsweise Konzerten, aber auch zu unbemannten Luftfahrzeugen voll nutzen den Zugang zum Datenportal mCLOUD. explizit ausgewiesenen Flugzonen einge- und sicher in das bestehende System ben. Bereits vorhandene flugrelevante Flugverkehr integrieren. Durch den ver- Weitere Informationen gibt Geodaten, zum Beispiel von Luftfahrt- stärkten Einsatz von Drohnen ergeben es unter www.mfund.de, hindernissen, werden überprüft und sich zudem neue Perspektiven für den www.bmvi.de und aktualisiert. Klimaschutz: CO2- und Lärm-Emissionen www.igd.fraunhofer.de könnten erheblich reduziert werden. Projekt soll auch Einsatzmöglich Text: Fraunhofer-Institut für Graphische keiten von Drohnen erweitern Im Rahmen der Forschungsinitiative Datenverarbeitung/red. mFUND fördert das BMVI seit 2016 For- Fotos: DFS Die harmonisierten Daten werden in dem Traffic Management System für die unbe- mannte Luftfahrt (UTM-System) und in weiteren Anwendungen für Drohnen, welche die DFS über ihre Tochterfirma Droniq anbietet, hinterlegt. Damit werden Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite von Drohnenpiloten erst möglich. Die Verbesserung der Datenlage ermög- licht eine genauere und sichere Navi- gation von Drohnen und damit eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Hubschraubereinsätze sowie Kontroll- und Wartungsflüge an Hochspannungs- trassen, Pipelines oder Gasleitungen könnten beispielsweise durch Drohnen ersetzt werden; Transporte von Medika- Kontrollflug an einer Pipeline mit Drohne ERLÄUTERUNG UND ÜBERSETZUNG DES TEIL-SFCL RULEBOOK SAILPLANE STEHT ZUR VERFÜGUNG! Das Referat Ausbildung und Lizenzen so- erhält der Leser einen leichten Zugang zu leiter) und Bernd Heuberger (BWLV-Refe- wie das Referat Europa in der Bundes- allen Abschnitten des Teil-SFCL – zum rent für Aus- und Weiterbildung, Flug- kommission Segelflug des DAeC haben ersten Mal komplett in deutscher Spra- sicherheit und Sport) haben an den unter maßgeblicher Mitarbeit des BWLV che. Vorbild dafür waren die englischen Dokumenten intensiv mitgearbeitet und gemeinschaftlich die Akzeptierten Nach- Easy-Access-Versionen der EASA. somit entscheidend zur Veröffentlichung weisverfahren (AMC – Acceptable Me- beigetragen. Dafür spricht der BWLV ans of Compliance) und das Leitmaterial Bereits Anfang Mai wurden hierzu die insbesondere diesen beiden, aber auch (GM – Guidance Material) zum Teil-SFCL Fragen und Antworten in einem soge- allen anderen Beteiligten, die zu der des Sailplane Rulebook übersetzt. nannten FAQ zum Teil-SFCL veröffent- Publikation beigetragen haben, seinen licht. In dem FAQ-Dokument werden herzlichsten Dank aus! SFCL steht für „Sailplane Flight Crew auch aktuelle Entwicklungen in Sachen Licensing“ und regelt die Ausbildung Corona-Lage wie etwa pauschale Verlän- Beide Dokumente stehen unter und Lizenzierung der Segelflieger. Dieser gerungen thematisiert. www.bwlv.de zum Download bereit. Teil des Sailplane Rule Book ist seit dem Zudem gibt es in der kommenden 8. April 2020 gültig. Bei dem Werk han- Beide PDF-Dokumente sind übersichtlich adler-Ausgabe eine ausführlichere delt es sich nicht nur um eine Überset- gestaltet und so gegliedert, dass die Beschreibung zum Regelbuch Segel- zung. Die übersetzten AMC und GM Nutzer auch direkt zu einzelnen Fragen flug. sind in den deutschen Verordnungstext oder Kapiteln springen können. Harald an den richtigen Stellen eingearbeitet. So Ölschläger (BWLV-Verbandsausbildungs- Text: red. 6 Al lge m e ine s der adler 07/ 2020
DIE GESCHICHTE EINER SUCHE NACH DEN URSPRÜNGEN UNSERER AUFWINDE – TEIL 1 Manch interessante Geschichte zum Wetter fängt ganz harmlos an. Zum Beispiel als Diskussion über einen Wo bitte geht’s zur Thermik? Hausbart am Flugplatz Bad Waldsee. Aber je weiter wir ins Thema einstei- gen, desto spannender wird’s: Flight- Hier! logs erzählen Geschichten und im weiteren Verlauf der Untersuchung fällt wieder mal eine klassische Lehr- meinung zum Thema Thermik in sich zusammen. In Teil 2 dieser Serie, die in der nächsten adler-Ausgabe folgt, lö- sen sich sogar unsere lieb gewonne- nen Vorstellungen über die Auslösung von Aufwinden in Luft auf. Sie werden durch besser verständliche Alternati- ven ersetzt. Und am Ende steht die überraschende Erkenntnis: Eigentlich ist Bad Waldsee überall! Wie kam’s zu der Geschichte? – Im Sommer 2015 war eine Gruppe von Fliegerkameraden bei uns in Donau- 1 © HENRY BLUM eschingen zu Besuch, um am jährlichen Der Flugplatz Bad Waldsee (Foto: Florian Fitz) Pfingstlager teilzunehmen. Wolfgang Hirt, Mitglied des Segelflieger-Clubs Bad Waldsee-Reute und Bruder von Joachim, eines unserer Ver- her kannte ich das Phänomen, aber dort, in einem flachen Stück einsmitglieder, hatte das Treffen organisiert. Alles lief bestens, im Allgäu? Nun ist eine so wichtige Aussage allein schon ein nur das Wetter spielte nicht immer mit. An einem Regentag faszinierender Hinweis. Und auch sie widerspricht wieder mal wurde deshalb kurzerhand eine kleine Theorieeinlage ange- den gängigen Vorstellungen. Aber wenn ich seine Einsichten setzt. Man bat mich, einen Vortrag zu einem meiner Lieblings- publizieren wollte, brauchte ich mehr unterstützende Fakten. themen zu halten. Titel: Feuchtigkeit ist die Seele der Thermik! Damit war die Hausaufgabe erst mal umrissen: Kernaussage: Feuchte Luft ist leichter als trockene und trägt deshalb signifkant zum Auftrieb von warmer Luft und damit der 1.1 Wo genau ist denn der Hausbart Thermik bei. In großen Höhen ist sogar die Feuchtigkeit aus- von Bad Waldsee? schließlich für den Auftrieb und damit das Steigen verantwortlich. Also, alle Flüge des vergangenen Jahres von Wolfgang aus dem Viele Teilnehmer hatten so was über die Motoren unseres Hob- OLC laden und mal sehen, wo genau er denn seinen morgend- bies noch nicht gehört. Die Fragezeichen standen vor allem den lichen „Hausbart“ gefunden hatte. Schülern ins Gesicht geschrieben. „Was, Feuchtigkeit?“ Die Verblüffung war mit Händen zu greifen. Wolfgang kannte das Thema von früher und pflichtete mir begeistert bei: „Henry, das stimmt! Ich hab deine Theorie bei uns zu Hause überprüft. Unser Hausbart in Bad Waldsee steht in einem Waldstück nordwest- lich des Platzes. Und das ist so feucht, dass dort sogar Moor- boden und einzelne Seen zu finden sind!“ So viel „Rückenwind“ gefiel mir natürlich, und so vertieften wir später das Thema vor dem PC. Wir vergrößerten den Karten- ausschnitt von Google Maps, bis die Details deutlich zu sehen waren. „Hier ungefähr steht der Bart! Und hier sind die Seen“, erklärte mir Wolfgang die Details. „Auch hier habe ich schon oft einen Bart gefunden!“ Er zeigte auf eine andere Ecke des Waldes. „Und alle gehen bereits früh morgens!“ „Hochinteressant, vielen Dank, Wolfgang!“ Damit war das Thema eigentlich schon fast wieder beendet. Aber sein letzter Kommentar hatte mich dann doch weiter beschäftigt: „Alle Der Flugplatz von Bad Waldsee und die Lage gehen schon früh morgens!“ Vom Schwarzwald und der Alb der drei wichtigsten Hausbärte (Copyright, Google Earth). d er ad l e r 07/ 2020 A l l gem eines 7
So kamen schließlich 20 Flüge zusammen. Und tatsächlich, in 16 von 20 Fällen hatte er direkt nach dem Ausklinken über dem Wald an den bezeichneten Stellen eingekreist. (Abb. 1). Eine Stelle lieferte sogar acht Mal den ersten Bart des Tages. Die ersten drei Aufwinde von Markus Schweizer am 22. Mai 2015 (Copyright, Google Earth). Wald und immer wieder Wald. Das war dann aber doch wieder spannend! Na ja, mal sehen ob das woanders auch so ist. Michael Sommer startet zum Beispiel in Oberhinkhofen bei Regensburg im Donautal. Wenn’s einer kann, dann er. Und waldreiche Mit- telgebirge liegen zumindest nicht vor der Haustür. Also „schau mer mal“. Aber auch da ergab sich nichts Neues. Am 17. Juni Acht von 20 Abflügen erfolgten über diesen Punkt flog er 1.022 Kilometer. Nach dem Start war er bis Dily in der (Copyright, Google Earth) Tschechischen Republik durchgeglitten, ehe er zum ersten Mal richtig kurbelte. (Siehe Abbildung 4). Das waren locker mal Hmm, interessant! Wenn man Überland fliegen will, ist es 80 Kilometer Luftlinie. Ein Hausbart war das sicher nicht. Im- schließlich wichtig zu wissen, wo man direkt nach dem Start merhin, auch der Bart stand am Waldrand und wurde offenbar Anschluss finden kann. Zumindest, wenn aus der Winde gestar- an den vorgelagerten Waldstückchen ausgelöst. tet wird, sind das die bekannten Hausbärte in Platznähe. Aber auch für große Strecken, die mit einem F-Schlepp beginnen, ist der erste Bart möglicherweise entscheidend für den weiteren Erfolg. Es kommt also darauf an zu wissen, wo und wie man früh Anschluss bekommt. Angeblich haben die Experten ihre Abflüge deshalb detailgenau ausgetüftelt. Damit war Hausauf- gabe Nummer zwei umrissen. 1.2 Wo fliegen die Cracks ihre ersten Aufwinde an? Möglicherweise gibt das eine interessante Einsicht. Einige dieser Experten starten nicht weit von uns entfernt in Winzeln. Michael Schlaich, Markus Schweizer und Matthias Sturm. Letzterer war immerhin schon Weltmeister und hatte bei der WM in Texas ebenfalls auf dem Treppchen gestanden. Der erste richtige Bart von Michael Sommer auf Winzeln kenne ich gut. Also nahm ich einige Logfiles des einem 1.022-Kilometer-Dreieck. (Copyright, Google Earth) vergangenen Jahres mal unter die Lupe. Das Ergebnis der Suche nach einem vermeintlichen Hausbart war einerseits ernüchternd, Ansonsten gab’s keine neuen Erkenntnisse. Also mal sehen, wie andererseits auch wieder nicht. Ernüchternd war die Einsicht: Es das die anderen machen. An diesem Punkt ergab sich schon gab keinen Hausbart für Piloten, die ihre großen Strecken mit fast von allein die nächste Herausforderung: einem F-Schlepp begonnen hatten. Nach dem Ausklinken wird einfach richtig gut Strecke gemacht. Mal ein Kreis hier, mal 1.3 Was machen andere Piloten, die regelmäßig einer da. Der erste richtige Bart wird oft erst nach Dutzenden große Strecken fliegen? Kilometern ausgekurbelt. Und da gibt’s offenbar keine feste Anlaufstelle – schade! Einfach alle Flüge aus dem OLC zu laden und zu analysieren, kam nicht in Frage. Deshalb überlegte ich mir folgende Kriterien: Nun liegt aber gerade Winzeln im Schwarzwald, und der ent Nur Flüge über 1.000 Kilometer oder mehr kommen in die wickelt generell sehr früh. Die ersten Schenkel wurden von Wertung. Das hatte gleich mehrere Vorteile: unseren Kameraden deshalb auch in den Schwarzwald gelegt. 1. Es gibt nur wenige Tage im Jahr, an denen solche Distanzen Und wie nicht anders zu erwarten, die ersten, richtig ausgekur- in Deutschland (außerhalb der Alpen) möglich sind. belten Bärte fanden sich so auch oft an oder über ausgedehn- 2. Man muss sehr früh starten. Das geht nur in sehr kalten Luft- ten Waldstücken. massen. Die ersten Bärte wären also das Ergebnis der ersten 8 Al lge m e ine s der adler 07/ 2020
brauchbaren Thermik. Und die wiederum wäre wohl ein bes- Schauen wir uns die einzelnen Fälle anhand von ausgewählten seres Abbild der Entwicklung von warmer Luft als später am Beispielen mal etwas genauer an. Tag erflogenes Steigen. Denn dann könnten unterschiedliche Thermikquellen das Bild vielleicht eher verwischen. 1.5 Kraftwerksbärte 3. Die Basis liegt an solchen Tagen anfangs noch sehr niedrig. Damit wäre die direkte Zuordnung eines Auslösers für einen Aufwind leichter möglich. (Meine Erwartung war dabei immer noch von der klassischen Theorie beeinflusst. Dementspre- chend werden Äcker oder Sandflächen als erstes aufgeheizt und sind dann als eindeutiger Thermikspender leicht identifi- zierbar. Zumindest außerhalb des Schwarzwaldes sollte das doch funktionieren.) 4. So große Strecken fliegen nur sehr gute Piloten. Die nehmen nur stärkere Aufwinde mit und geben sich so schnell nicht mit Kinkerlitzchen zufrieden. Wenn jemand die ersten guten Bärte finden kann, dann sie. 5. Ich musste nicht so viele Logfiles untersuchen. Nur etwa drei Dutzend Flüge im Jahr 2015 lagen im vierstelligen Bereich. Aus den ersten Untersuchungen war schon klar. Die großen Strecken begannen nicht mit den Hausbärten nahe am Platz. In der Regel wurden nach dem Schlepp relativ große Distanzen abgeglitten und mit einzelnen Kreisen die Gleitstrecken verlän- gert, ehe der erste Bart angenommen wurde. Damit ergab sich Der erste Bart auf Simon Schröders 1.090-Kilometer-Flug stammte ein weiteres Kriterium. Ich wollte nur Bärte auswerten in denen vom Kernkraftwerk Gundremmingen (Copyright, Google Earth). wenigstens 200 Meter gutgemacht worden waren. Und, bis auf wenige Ausnahmen, wollte ich mich zunächst auf den jeweils Simon Schröder war am 18. April in Wörishofen gestartet und ersten Bart am Morgen konzentrieren und den zugehörigen nach Norden mit Ziel Gundremmingen durchgeglitten, bis er Auslöser identifizieren. am Kraftwerksbart Anschluss bekam. Auf den ersten Blick scheint der Bart direkt aus dem Wald zu kommen. Erst die 1.4 Wald und immer wieder Wald Seitenansicht zeigt, dass Simon beim Anflug das Atomkraft- werk im Visier hatte und der Bart tatsächlich von den Kühl Schon das erste Dutzend untersuchter Aufwinde zeigte das be- türmen des Atommeilers stammt. kannte Muster. In vielen Fällen waren Wald oder Waldstücke an der Auslösung zumindest beteiligt. Je mehr Flüge ich untersuchte, desto deutlicher wurde das Bild: Wald und immer wieder Wald! Von 45 untersuchten Initial-Aufwinden konnten 38, also fast 85 Prozent, mit Wald in Verbindung gebracht werden. Nur ein Auf- wind entstand eindeutig aus einem Kraftwerk heraus. Und nur ein weiterer stammte offenbar aus städtischer Bebauung. Ganze fünf hatten ihren Ursprung in landwirtschaftlich genutzer Fläche. Eine genauere Aufschlüsselung der Auslöser ergab später folgende Kategorien: Industriethermik (Kühlturm), städtische Besiedlung, landwirtschaftliche Flächen (Wiese, Acker, Feld) sowie diese „Wald-Kategorien“: Waldrand als Auslöser für anströmende Warm- luft, Thermik mitten überm Wald und zu Thermik, die aus dem Wald stammt und erst beim Austritt aus dem Wald abgelöst hat. Der starke Wind versetzt den Aufwind in einem Winkel von weniger als 30 Grad Interessant zu sehen, wie stark der Aufwind durch den starken Wind aus Nordost schräg gestellt wurde. Trotz des flachen Nei- gungswinkels von weniger als 25 Grad reichte das Steigen aus, um Simon in seiner ASG 29 in kurzer Zeit um fast 500 Meter in die Höhe zu treiben. Gerade diese Einsicht hilft auch bei der Interpretation anderer Auslöser an windigen Tagen. Windge- schwindigkeiten bis zu 20 Stundenkilometer sind an guten Tagen die Regel! Je nachdem, in welcher Höhe wir den Bart antreffen und wie stark der Aufwind ist, müssen wir also entsprechend Kategorisierung verschiedener Auslöser weit in Luv nach dem zugehörigen Auslöser suchen! d er ad l e r 07/ 2020 A l l gem eines 9
1.6 Wie groß ist der Versatz der Thermik bei Wind? 1.7 Aufwinde aus städtischen Siedlungen sind relativ selten Die nachfolgende Grafik zeigt eine Abschätzung dazu. Die Annahmen: Wir suchen nach einem Bart spätestens zwischen Städte sollten eigentlich als Auslöser prädestiniert sein. Untersu- 500 Meter und 750 Meter über Grund. Die Windgeschwindigkeit chungen haben ergeben, daß die Temperatur in der Stadt im wird in der Regel zwischen 10 und 20 Stundenkilometer liegen Durchschnitt bis zu sechs Grad wärmer ist als im Umland. (Wallace, und das Luftmassen-Steigen sollte so zwischen zwei und drei 2006). Das ist im Verhältnis zum Durchschnitt der Thermiktem- Meter pro Sekunde liegen. Im Idealfall haben wir dann Steigen peraturen in zehn Meter über Grund relativ viel. Trotzdem scheinen zwischen 1,5 und 2,5 Meter pro Sekunde zu erwarten. Ergeb- Städte als Auslöser in der Praxis nicht richtig zu funktionieren. nis: Der Bart wird dann zwischen etwa 1,7 und 3,5 Kilometer Hmm, merkwürdig! Das unten stehende Bild zeigt den einzigen Entfernung zu uns ausgelöst. „städtischen Bart“, der von Matthias Sturm als erster Aufwind am 18. April angeflogen wurde. Er kam aus der Stadt Villingen. Versatz der Thermik bei Wind und typischen Bedingungen Villingen im Schwarzwald lieferte den ersten Bart für Matthias All das sind natürlich Abschätzungen, die in der Praxis nicht Sturm (Copyright, Google Earth). ganz einfach zu handhaben sind. Besser funktioniert‘s, wenn man folgende Faustregel benutzt: Bei 45 Grad Schräglage kann Es war sein erster richtiger Bart, 24 Kilometer nach dem Abflug man den Auslöser oberhalb der Flügelspitze sehen, wenn man in Winzeln. Sein zweiter und dritter Bart dagegen fällt bereits in sich gerade seiner Leeseite befindet. Bei etwas weniger Schräg- die Kategorie „Wald“. lage, oder aber sehr gutem Steigen, auch darunter. Daraus folgt: Wenn man die Windrichtung beachtet und weiß, wo ein Aufwind möglicherweise entsteht, kann man mit etwas Glück abschätzen, wo in etwa man suchen muss und fündig werden kann. Die Bärte #2 und #3 auf Matthias Sturms Flug über 1.033 Kilometer. (Copyright, Google Earth). Bart #2 war etwas schwächer und damit flacher angelegt als Bart #3, den er nach der Umrundung des Kirnbergsees ausge- flogen hat (siehe auch Abstand der Spiralen, bzw. Länge der projezierten Windpfeile). Aber beide Aufwinde stammen aus Die Flügelspitze im Wind zeigt Richtung Auslöser. der gleichen Ecke. Einem bewaldeten Hang am Rande des rela- Der Bart an diesem Hang brachte mehr als 4 Meter/Sekunde tiv nassen Tales der Brigach, einem Zufluss der Donau. Sie sind integriert. Musterbeispiel für am Waldrand ausgelöste Aufwinde. 10 A llge m e ine s der adler 07/ 2020
1.8 Bärte aus bearbeiteter Fläche Auf dem Satellitenfoto leider nicht zu sehen: Die Gegend ist mit sind ebenfalls selten Weihern und Tümpeln durchsetzt. Vermutlich ist der Wald ähnlich sumpfig wie der in Bad Waldsee. Vom 18. April stammt das Beispiel zu einem „Feld-, Wiese-, Acker-Bart“. In die letzte Kategorie „aus dem Waldrand“ heraus gehört das Beispiel von Alexander Müller vom 22. Mai 2015. Der erste richtige Bart für Guy Bechtold, ebenfalls am 18. April 2015 (Copyright, Google Earth). Versuch von Alexander Müller, seinen ersten Aufwind auf einem 1.113-Kilometer-Flug zu zentrieren. Das große Bild Der Aufwind wurde allerdings an einem leicht nach Nord-Osten zeigt die zwei Anfangsphasen beim Erfliegen des Bartes. ausgerichteten Hang ausgelöst, dessen Neigung die Thermikbil- Erst Steinbruch angeflogen, dann aber doch Richtung Wald dung unterstützt hat. Einmal durch die bessere Besonnung am verlagert. Der gesamte Flugverlauf ist im kleinen Ausschnitt Morgen, zum zweiten durch die quer zum Wind orientierte dargestellt. (Copyright, Google Earth). Orografie. Alexander Müller hatte offenbar den Steinbruch bei Schmelz im 1.9 Wälder insgesamt dienen häufiger Visier und fand dort tatsächlich Steigen. Allerdings zunächst als Aufwindspender sehr unrund und teilweise mit starkem Sinken. Er flog große Suchkreise, hier gelb markiert, ohne wirklich fündig zu werden. In die Kategorie „mitten aus dem Wald“ fällt dagegen der drit- Erst als er seine Kreise Richtung Nordost verlagerte, wurde das te Bart, den Lukas Flor nach seinem Start in Fürth-Seckendorf Steigen gleichmäßiger und er konnte enger einkreisen (hier erkurbelt hat. Seine Bärte #1 und #2 erfüllten mit nur knapp orange dargestellt). Über der nordwestlich des Steinbruches ge- 200 Meter Höhengewinn nicht ganz meine Kriterien, fielen legenen Wiese konnte er schließlich seine Ausgangshöhe für aber ebenfalls in die Kategorie „am Waldrand“ und ebenfalls den Weiterflug erkurbeln (siehe auch kleinen Bildausschnitt mit „Waldmitte“. Das Bild zeigt die Lage von Bart #3 relativ zu dem dem vollständigen Log). Der Wind wehte aus Nordost. Auch verantwortlichen Waldstück. wenn die Kreise sich am Waldrand konzentrierten, so war auch hier der vorgelegte Wald für den Aufwind verantwortlich. Wald spielt also eine äußerst wichtige Rolle bei der Auslösung unserer Bärte. Die Frage: „Wo bitte geht’s zur Thermik?“ ist somit schon mal geklärt. Das Wie und Warum, das hinter den Auslösern steckt, werden wir im nächsten Teil analysieren. Auch die bisher gefundenen Ungereimtheiten werden wir unter die Lupe nehmen. Kurzum, es wird weitere interessante Einsichten über den wichtigsten Motor unseres faszinierenden Sports geben. Die Thermik, und wie und wo sie entsteht. Sogar einiges an klassischer Lehrmeinung wird sich in feuchter Luft auflösen. Text und Abbildungen: Henry Blum Der Artikel erschien in der Januar-Ausgabe 2016 Beispiel für einen mitten im Wald ausgelösten Bart. des Magazins SEGELFLIEGEN. Bart #3 von Lukas Flor auf seinem 1000er-Flug. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung (Copyright, Google Earth). von Gabler Media d er ad l e r 07/ 2020 A l l gemeines 11
PROJECT WINGMAN IN GROSSBRITANNIEN DEN PFLEGEKRÄFTEN EIN LÄCHELN INS GESICHT ZAUBERN Dass die Corona-Krise nicht nur Elend bringt, sondern auch ungeahnte Solidarität und einen enormen Zu- sammenhalt unter den Menschen bewirken kann, zeigt das „Project Wingman“ auf wunderbare Weise. Dabei haben es sich Flugzeugbesat- zungen zur Aufgabe gemacht, sich um die zu kümmern, die durch die Krise wohl am härtesten belastet sind: das Pflegepersonal in Kranken- häusern. Das Vereinigte Königreich von Großbri- tannien und Nordirland wurde von der Ein wunderbares Beispiel für Solidarität: Das Wingman Project, bei dem Flugzeug SARS-CoV-2-Pandemie und der dadurch besatzungen sich um Krankenhausmitarbeiter kümmern verursachten Erkrankung mit Covid-19 heftig getroffen und leidet bis heute schwer darunter. Unter der Last der Er- haben. Sicherheit wird in der Fliegerei meldeten sich nach kurzer Zeit 4.000 krankungen wird das Gesundheitssystem sehr ernst genommen und jedes Besat- Mitarbeiter von Fluggesellschaften und an die Belastungsgrenze gebracht. zungsmitglied hat dies verinnerlicht. erklärten sich bereit, ihre Zeit, ihr Wissen Zudem arbeiten Flugzeugbesatzungen und ihr Können einzubringen. In Anlehnung an den Film Top Gun wurde hart, um den Passagieren einen ange- das „Project Wingman“ ins Leben geru- nehmen Flug zu ermöglichen. Man achtet Nachdem die Krankenhäuser jeweils eine fen, um die berühmte Kameradschaft auf die Bedürfnisse und erfüllt sie, soweit Anfrage gestellt hatten, wurden Teams unter Fliegern in dieser Notsituation dem dies möglich ist. eingeteilt, die eine Erste-Klasse-Lounge Gesundheitssystem zugutekommen zu einrichteten und seither durchgängig lassen. Ende März hatten sich Professor Also wurde die Idee, dass Flugzeugbesat- (24/7) betreuen. Das Krankenhaus muss Robert Bor, Captain Dave Fielding und zungen in die Krankenhäuser gehen und hierzu einen ausreichend großen Raum Captain Emma Henderson überlegt, wie sich vor und nach den Schichten der zur Verfügung stellen, alles andere wird die inzwischen am Boden gestrandeten Krankenhausmitarbeiter sowie in den durch Spenden gestellt. Der grundlegende Flugzeugbesatzungen dem Gesundheits- Pausen um diese in speziell eingerichteten Gedanke ist, den Krankenhausmitarbei- system helfen könnten. Es war klar, dass Bereichen kümmern und sie moralisch tern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. im Gesundheitssystem Hilfe gebraucht unterstützen, von Emma und Dave bei Der Service soll dem der ersten Klasse im würde und dass die Flugzeugbesatzungen den Besatzungen der Fluggesellschaften Flugzeug entsprechen. besondere und nützliche Fähigkeiten publik gemacht. Auf diesen Aufruf hin Am 2. April wurde die erste Wingman- Lounge im Whittington Krankenhaus im Norden von London eröffnet. Ende April waren bereits in 23 weiteren Kranken- häusern Wingman-Lounges eingerichtet, 23 weitere befanden sich im Aufbau und zusätzliche 30 in der Planungsphase. Das Projekt und die Hilfe ist bei den Krankenhausmitarbeitern sehr gut ange- kommen. „Danke für diesen Rückzugs- ort. Das ist perfekt“, heißt es hierzu in einem Statement. Zum Glück hat die Pandemie das Gesundheitssystem in Deutschland nicht so sehr gefordert wie es im Vereinigten Königreich der Fall war. Gutes tun und einen Ort der Geborgenheit und der Erholung schaffen: Das haben die Flug- zeugcrews mit den sogenannten Wingman-Lounges geschafft. Dort können sich die Pflege Text: Konstantin Hansen/red. kräfte wie in einem Erste-Klasse-Abteil verwöhnen lassen. Finanziert wird dies aus Spenden Fotos: Project Wingman 12 A llge m e ine s der adler 07/ 2020
IN EIGENER SACHE BITTE WEITERHIN EINSCHRÄNKUNGEN BEI VERANSTALTUNGEN BEACHTEN! Die Einschränkungen zur Bewältigung sicht –, findet nur unter Vorbehalt Vollständigkeit ist somit nicht gegeben. der Corona-Pandemie haben ihre Spuren und analog zur jeweils aktuellen Ent- Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor hinterlassen – denn obwohl inzwischen wicklung statt. jeder Veranstaltung, die nicht eindeu- wieder Flugbetrieb möglich ist, bleiben tig als abgesagt markiert ist, im Zwei- zahlreiche Veranstaltungen im Luftsport Darüber hinaus gab und gibt es eine Flut felsfall direkt beim Ausrichter, was für dieses Jahr abgesagt oder wurden an Absagen, die nicht alle im Einzelnen ver- und wie nun geplant ist. verschoben. Darum gilt auch in dieser öffentlicht werden können. Zum anderen Ausgabe wieder: Alles, was an Ankün- denken wiederum nicht alle Veranstalter Danke für Ihr Verständnis! digungen enthalten ist – sei es als daran, die adler-Redaktion rechtzeitig über Text oder in der BWLV-Terminüber- Absagen zu informieren. Ein Anspruch auf Die adler-Redaktion BUNDESAUSSCHUSS TECHNIK IM DAEC LEITFADEN ZUR DESINFEKTION VON FLUGZEUGEN Der Bundesausschuss Technik im Es scheint bekannt und anerkannt zu Viren, die auf einer Oberfläche sitzen, Deutschen Aero Club (DAeC) hat sein, dass sich das Coronavirus insbe- könnten zurück in die Luft geraten einen Leitfaden zur Desinfektion von sondere durch Körperflüssigkeiten über- und eingeatmet werden. Flugzeugen der Allgemeinen Luft- trägt. Dies impliziert, dass durch Husten • Beginnen Sie den Reinigungsvorgang fahrt unter dem Blickwinkel der und Niesen verbreitete Tröpfchen das nicht mit einem Staubsauger. Viren Corona-Pandemie erstellt. Im Folgen- Virus direkt von Person zu Person über- könnten durch den Filter und zurück den ist dieser Leitfaden nachzulesen. tragen können. Das Virus selbst kann in die Luft geblasen und eingeatmet eine beträchtliche Zeitspanne auf werden (wenige Staubsaugerfilter Der folgende Leitfaden richtet sich spe verschiedenen Arten von Oberflächen stoppen das Virus). Ein Staubsauger ziell an Betreiber von Luftfahrzeugen der überleben. Wenn Sie also eine Oberflä- sollte nur für Oberflächen verwendet Allgemeinen Luftfahrt (GA), die von che berühren, die von einer infizierten werden, die bereits desinfiziert mehr als einer Person betrieben werden. Person berührt oder angeniest wurde, wurden. Wenn möglich, halten Sie sind Sie möglicherweise dem Virus aus- den Geräteteil des Staubsaugers Wenn Sie Ihr eigenes Flugzeug besitzen gesetzt. außerhalb des Luftfahrzeuges, um und betreiben, Sie die einzige Person sind, sicherzustellen, dass die Abluft ins die es fliegt und immer alleine fliegen, Reinigung und Desinfektion: Freie geblasen werden kann. sind Sie nur Ihrer eigenen Kontamination • Desinfizieren Sie das Flugzeug • Verwenden Sie keinen Ionisator. innerhalb des Flugzeugs ausgesetzt. zwischen jedem Flug. Obwohl dieser organische Stoffe Andererseits werden Luftfahrzeuge, die • Reinigen Sie alle Oberflächen, wo effektiv angreift, greift er auch Teile von Flugschulen oder einem Flugverein diese möglicherweise mit anderen aus organischem Material wie betrieben werden, normalerweise von Personen in Kontakt gekommen sind. Gummi, Kunststoff und Leder an. mehreren Personen und Besatzungs • Verwenden Sie keine Druckluft, Beachten Sie die Wirkung von Ozon mitgliedern geflogen. Dampf- oder Hochdruckreiniger. auf Gummischläuche. • Verwenden Sie kein Wasserstoff- peroxid. Obwohl es wirksam ist, greift es beim Verdampfen Leder, Acrylbauteile und Polycarbonat verglasung an. • Verwenden Sie ein Desinfektions- mittel, das nachweislich Wirkung auf das Coronavirus hat. Eine Liste der empfohlenen Substanzen finden Sie u. a. hier: Robert-Koch-Institut, European Centre for Disease Prevention and Control, United States Environmental Protection Agency Neben weiteren Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Wahren des Sicherheitsabstands sollte auch die richtige Desinfektion des Flugzeugs Wenn Sie zu Reinigungszwecken keine beachtet werden geeigneten Mittel zur Verfügung haben, d er ad l e r 07/ 2020 A l l gemeines 13
können Sie diese auch mischen. Eine Lö- tuch, um Kratzer zu vermeiden. Passagieren geteilt werden. Augen, sung mit der Mischung von 60 Prozent • Verwenden Sie keine Feuchttücher, Nase und Mund sind offene Tore für Isopropylalkohol (IPA) und 40 Prozent Produkte, die Zitronensäure oder das Virus. Die Verwendung eines Wasser ist auf den meisten Oberflächen, Natriumbicarbonat enthalten. Headsets, das von anderen verwendet Teppichen und Textilien wie Sitzkissen Diese können ätzend auf das wurde, stellt ein hohes Risiko dar, wirksam. Eine 50:50-Mix-Lösung von Display wirken. selbst wenn das Headset gereinigt Wasser und IPA ist für die meisten Instru- • Die meisten Desinfektionsmittel, die wurde. mententafeln geeignet. das Virus wirksam abtöten, sind auch für Menschen gefährlich. Sorgen Sie In einem Cockpit müssen während des Allerdings sollten Leder und Verglasungen überall beim Einsatz für gute Fluges mehrere Schalter, Griffe und nicht mit Alkohol behandelt werden. Ein Belüftung und tragen Sie Schutzklei- Hebel betätigt werden. Traditionelles Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirr- dung, wie vom Hersteller der Mittel Luftfahrttraining hat uns gelehrt, zur spüler wäre eine weitere Option. empfohlen. „Selbstkontrolle“ mit dem Finger auf Anzeigegeräte zu zeigen und diese kör- (IPA ist normalerweise erhältlich in der Typische Avionik mit Antireflexglas, bei- perlich zu berühren, selbst wenn diese Apotheke und im Onlinehandel) spielsweise G 1000, kann mit einer nicht betätigt werden. Zum Beispiel 50:50-IPA-Lösung gereinigt werden. zeigen wir oft auf die QNH-Einstellung Achten Sie in jedem Fall darauf, das Einige Displays verfügen über Kunst eines Höhenmessers und die Richtungs- richtige Desinfektionsmittel auf die stoffoberflächen (Acryl, Lexan oder Poly- einstellung des Kurskreisels. Reinigen richtige Oberfläche aufzutragen. carbonat), beispielsweise die Serien GNS und desinfizieren Sie jedes berührte Inst- 430 und 530. Verwenden Sie für solche rument oder jeden Teil des Cockpits, der Zum Beispiel: Oberflächen nur eine milde Seifenlösung berührt wurde. und konsultieren Sie ggfs. die Hersteller. • Verwenden Sie auf Metallen keine Selbst mit einem gereinigten und ätzenden/korrosiven Chemikalien; Bei Instrumenten im Cockpit ist mehr desinfizierten Flugzeug können Sie • Verwenden sie auf Kunststoffen nicht immer besser. Verwenden Sie so dennoch infiziert werden, wenn Sie keine Materialien, die Kunststoff wenig Flüssigkeit wie möglich und halten mit einer infizierten Person in ein spröde machen. Achten Sie darauf, Sie die Benetzung der Oberfläche so kurz kleines Luftfahrzeug einsteigen. dass die Reinigungsmittel nicht mit wie möglich, um das Virus abzutöten. Während der Corona-Pandemie soll- elektrischen Kabeln in Berührung Dann wischen Sie es ab. Vermeiden Sie, ten Sie nur mit Personen aus Ihrem kommen, deren Isolierung beschädigt dass Flüssigkeiten in die Instrumenten eigenen Haushalt fliegen oder den oder an- bzw. aufgelöst werden kann, tafel gelangen. von den Gesundheitsbehörden emp- was zur Gefahr von Kurzschlüssen fohlenen Mindestabstand einhalten. führt. Bevor bzw. wenn Sie fliegen Dies bedeutet, dass Sie möglicher- • Einige Chemikalien greifen Textilien gehen: weise das Fliegen mit einem Flugleh- an. Vermeiden Sie daher deren rer oder Prüfer verschieben müssen. Verwendung bei Textilien. Bei der • Verwenden Sie Handschuhe für Ihre Desinfektion von Sicherheits Kontrollen am Luftfahrzeug vor dem Übernommen von einer Veröffentlichung gurten ist besondere Vorsicht Flug. der Norwegischen Luftfahrtbehörde. Für geboten. • Wenn Sie spezielle Pilotenhand- die Richtigkeit und Wirksamkeit der schuhe haben, können Sie diese auch genannten Reinigungsmittel kann keine Elektronik und Instrumente: im Flug verwenden. Garantie übernommen werden • Verwenden Sie nur Ihre persönliche • Reinigen Sie elektronische Displays Ausrüstung. Insbesondere sollten Text: DAeC und Glas mit einem Mikrofaser- Headsets nicht mit Piloten oder Foto: BWLV-Archiv – Anzeige – NEU · Ihr Flugzeug benötigt eine neue Bespannung? · Bringen Sie es ins ORATEX BESPANNWERK LEIPZIG! SIE BRIN GEN ES - WIR BES · Unser geschultes Team bespannt Ihr Flugzeug PANNEN ES ! fachgerecht innerhalb von ca. einer Woche. ... und wenn Sie Ihr Flugzeug nicht zu uns · Wir bespannen mit dem innovativen Gewebe bringen können, dann www.OratexBespannwerk.com ORATEX® UL 600 und ORATEX® 6000. kommen wir auch zu Ihnen! FLUGZEUGBESPANNUNG VOM FACHMANN! ORATEX BESPANNWERK LEIPZIG • Am Sportpark • 04179 Leipzig • Tel: 0341 - 44 23 05 0 • Email: info@OratexBespannwerk.com 14 A llge m e ine s der adler 07/ 2020
Sie können auch lesen