FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Scherer
 
WEITER LESEN
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
WWW.BWLV.DE

              07
              20

              MODELLFLUG           SEITE 24

              NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG
              EINE GEGENÜBERSTELLUNG ALLER MÖGLICHKEITEN

              SEGELFLUG         SEITE 28

              UNTERWEGS IM FLIEGER-ELDORADO
              DIE AKAFLIEG FREIBURG WAR MIT SIEBEN PILOTEN UND EINER DG-505 IN SÜDAFRIKA

                                                                                           TITELTHEMA   SEITE 3

                            FLIEGEN – ABER SICHER!
                                           DER ARBEITSKREIS FLUGSICHERHEIT IM BWLV STELLT SICH VOR
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
INHALT                                                                                                                      IMPRESSUM

                                                                                                                            Der adler ist Deutschlands ältestes
        Bitte beachten: Alle Termine in dieser Ausgabe wegen der aktuellen Corona-Situation nur unter                       Magazin für Luftsport und Luftfahrt.
        Vorbehalt! Bitte erkundigen Sie sich jeweils eigenständig vorab, ob Veranstaltungen stattfinden,
        verschoben wurden/werden oder abgesagt sind!                                                                        76. Jahrgang
                                                                                                                            FAI-Ehrendiplom (1986)
                                                                                                                            ISSN 001-8279

EDITORIAL                                                   REGIONEN                                                        Herausgeber und Geschäftsstelle:
                                                                                                                            Baden-Württembergischer
 3   Fliegen – aber sicher!?                                37   Region 1: Farbenpracht im Wiesental:                       Luftfahrtverband e.V. (BWLV)
                                                                 Die Hängerhalle als Leinwand                               Scharrstraße 10, D-70563 Stuttgart
                                                                                                                            Vereinsregister: AG Stuttgart VR 456
ALLGEMEINES                                                 38   Region 1: Freudenstädter Flieger wieder
                                                                                                                            Telefon: 0711 22762-0
                                                                 in ihrem geliebten Element
 4   Unterstützung für die Vereine und Mitglieder:                                                                          Telefax: 0711 22762-44
                                                            39   Region 7: Betriebserfahrungen mit                          E-Mail:    info@bwlv.de
     Der BWLV-Arbeitskreis Flugsicherheit stellt sich vor        dem Elektro-Golfcar                                        Internet: www.bwlv.de
 5   Zum Auftakt:                                                                                                           VR-Nr. AG Stuttgart VR 456
     BWLV-Flugsicherheits-Newsletter Nr. 1/2020             TECHNIK
 5   Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Institut:                                                                                Redaktion:
     DFS weist Flugverbotszonen für Drohnen aus             40   Welchen Komponenten besondere Beachtung                    Telefon: 0711 22762-23
 6   Erläuterung und Übersetzung des Teil-SFCL:                  zukommt: Ist ein elektrischer Antrieb wartungsfrei?        E-Mail: adler@bwlv.de
     Rulebook Sailplane steht zur Verfügung!                                                                                         buerkle@bwlv.de
 7   Die Geschichte einer Suche nach den                    DAEC-NEWS                                                       Verantwortlich für den Inhalt:
     Ursprüngen unserer Aufwinde – Teil 1
                                                            41   Zum Wohle aller: Piloten melden Waldbrände                 Klaus Michael Hallmayer (kmh)
12   Project Wingman in Großbritannien:
     Den Pflegekräften ein Lächeln ins Gesicht zaubern                                                                      Redakteurin:
13   In eigener Sache: Bitte weiterhin Einschränkungen      BWLV-MITTEILUNGEN                                               Simone Bürkle (sib)
     bei Veranstaltungen beachten!
13   Bundesausschuss Technik im DAeC:                       42   BWLV-Terminservice 2020                                    Der adler erscheint in zwölf Ausgaben
     Leitfaden zur Desinfektion von Flugzeugen                                                                              pro Jahr, stets zum Monatsbeginn, als
15   Impressionen rund ums Fliegen:                         FLUGSICHERHEIT                                                  offizielles Mitgliedsmagazin des BWLV.
                                                                                                                            Redaktionsschluss ist immer der 1. des
     Tolle Eindrücke in herausfordernden Zeiten!            43   Zur Erinnerung: No-Go:                                     Vormonats. Der Bezugspreis ist über den
19   Flughafen Stuttgart:                                        Handys beim laufenden Flugbetrieb                          Pflichtbezug für Mitglieder des Verban-
     Teilerneuerung der Landebahn abgeschlossen             43   Aufwind fürs Gehirn: Warum mentales Training               des in Höhe von 27,60 Euro enthalten.
21   Bitte beachten: BWLV-Veranstaltungen abgesagt               für alle Piloten wichtig ist                               Alle Preise verstehen sich zzgl. Versand-
                                                            45   Bundesausschuss Unterer Luftraum im DAeC:                  kosten im In- und Ausland.
UMWELT                                                           Luftraum 2020
                                                                                                                            Anzeigenverwaltung:
21   DAeC-Vorstand:                                                                                                         h&h Werbemanufaktur
     Update zum Umwelt- und Naturschutz                     ABSCHIED                                                        Chris Henninger
                                                                                                                            Kammeradern 15
                                                            47   Günter Dieterich                                           74219 Möckmühl
FALLSCHIRM                                                                                                                  Telefon: 06298 926909-8
22   Luftsportverein Bruchsal bittet um Beachtung:          ICON-LEGENDE                                                    E-Mail: anzeigenverkauf@bwlv.de,
                                                                                                                                     c.henninger@hh-wm.de
     Klarstellung zur Absprungzone Bruchsal
23   Serie zum Fallschirmsport im BWLV:                            = Zusatzinformationen                                    Gesamtherstellung und Vertrieb:
     Mehr als nur Adrenalin (2)                                                                                             Konradin Druck GmbH
                                                                                                                            Kohlhammerstraße 1–15
                                                                   = Internet-Adresse
MODELLFLUG                                                                                                                  70771 Leinfelden-Echterdingen
                                                                                                                            Telefon: 0711 7594-750
24   Gegenüberstellung der Optionen:                               = E-Mail-Adresse                                         Telefax: 0711 7594-420
                                                                                                                     20
     Die neuen europäischen Regeln für den Modellflug                                                                       E-Mail:   druck@konradin.de
                                                                                                                            Internet: www.konradinheckel.de

SEGELFLUG                                                   ZUM TITELBILD                                                   Nachdruck nur mit Genehmigung der
                                                            Die Schleicher ASK 13 ist ein echter Klassiker unter den        Redaktion. Alle Rechte, auch für die
27   Ausflugstipp: Segelflugmuseum auf der                                                                                  Übersetzung, des Nachdrucks und der
     Wasserkuppe ist wieder geöffnet                        Schulungs-Doppelsitzern. Auch bei der Fliegergruppe
                                                                                                                            fotomechanischen Wiedergabe von
28   Mit dem Vereinsdoppelsitzer nach Südafrika:            Lahr-Ettenheim wird die ASK 13 gerne zur Schulung ver-
                                                                                                                            Teilen des Magazins oder im Ganzen
     Ein Eldorado für Flieger                               wendet. Auf ihr absolvieren die Flugschüler zudem ihre          sind vorbehalten. Einsender und Ver-
30   BWLV-Streckenflugseminar: Intensive Gruppenarbeit      ersten Alleinflüge. Das Foto entstand an einem Wochenende       fasser von Manuskripten, Briefen, Bil-
31   Grunau 7 Mozagotl II: Wie ein legendärer               im üblichen Schulungsbetrieb am Flugplatz Altdorf-              dern o. Ä. erklären sich mit der
     Hochleistungssegler neu erschaffen wird                Wallburg (EDSW).                                                redaktionellen Bearbeitung durch die
                                                                                                   Foto: Martin Bildstein   Redaktion einverstanden und dass sie
33   Zum 80. Geburtstag von Klaus Holighaus:
                                                                                                                            das alleinige oder uneingeschränkte
     Segelflug-Enthusiast und Vorreiter im Luftsport                                                                        Recht am Material besitzen. Alle Anga-
                                                                                                                            ben ohne Gewähr. Der BWLV über-
LUFTSPORTLERINNEN                                                                                                           nimmt keine Haftung für unverlangte
                                                                                                                            Einsendungen. Mit Namen gekenn-
35   Dr. Angelika Machinek Förderverein: Frauensegelflug                                                                    zeichnete Beiträge geben nicht in
     braucht Förderung – der AMF leistet sie                                                                                jedem Fall die Meinung der Redaktion
36   Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP):                                                                                wieder. Höhere Gewalt entbindet den
     Online lernen in Corona-Zeiten                                                                                         Herausgeber von der Lieferpflicht.
                                                                                                                            Ersatzansprüche können in einem sol-
                                                                                                                            chen Fall nicht anerkannt werden. Die
                                                                                                                            Bezieher sind damit einverstanden, bei
                                                                                                                            sich ergebenden Adressänderungen
                                                                                                                            diese dem Herausgeber umgehend mit-
                                                                                                                            zuteilen.

2 I n ha lt
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
EDITORIAL
                                                                                                                      MUSTER

FLIEGEN – ABER SICHER!?
                                   Liebe Luftsportlerinnen und        Bei den Menschen anzusetzen und zu versuchen, sie zu gewis-
                                   Luftsportler,                      sen Verhaltensänderungen zu bewegen, verspricht zwar den
                                                                      größten Erfolg, ist aber auch am schwierigsten umzusetzen. Die
                                  wir hatten eine überaus lange       Arbeitskreismitglieder kennen die Schwierigkeiten auf dem
                                  Winterpause – zumindest aus         Weg zu mehr Flugsicherheit, die allzu oft im persönlichen
                                  Sicht des Luftsportes. Lo-          Bereich liegen. Darum versucht der Arbeitskreis mit seinem Wis-
                                  gisch, dass sich das auf den        sen, den BWLV-Mitgliedern Publikationen, Unterrichtsmaterial,
                                  individuellen Trainingsstand        Seminare, Referenten usw. zur Verfügung zu stellen und so mit-
                                  auswirkt – anders als nach          zuhelfen, dass in den Vereinen bedachter und mit geringerem
                                  längerer Pause, läuft ja bei        Risiko gehandelt wird. Den ersten Newsletter, der natürlich
                                  aktueller Inübunghaltung das        auch über andere Kanäle verbreitet wird, können Sie auf Seite 5
                                  meiste ohne großes Nach-            dieser Ausgabe nachlesen.
                                  denken und dennoch sicher
                                  ab. Aber auch mit (oder viel-       Eine wichtige Erkenntnis der Unfallforschung ist, dass Fehler
                                  leicht gerade aus) Routine          geschehen, immer und bei jedem. Wichtig ist aber, wie damit
                                  passieren manchmal Dinge,           umgegangen wird, nicht nur im Verein. Es muss „geil“ sein, den
Christian Schulz, BWLV-Präsidial- die das Risiko erhöhen und          Vereinsbetrieb sicher zu gestalten und Vorkommnisse und Un-
rat für besondere Aufgaben und    die Sicherheit gefährden.           fälle aufzuarbeiten! Solange mit dem Finger auf andere gezeigt
Mitglied im AK Flugsicherheit     Denn Routine wird dann ge-          wird und Fehler vertuscht werden, können aus ihnen auch keine
                                  fährlich, wenn bereits x-mal        Lehren gezogen werden. Denn ein echter Erkenntnisgewinn ist
vorgenommene Tätigkeiten ohne ausreichende Berücksichti-              nur dann möglich, wenn nicht nach Schuldigen, sondern nach
gung der aktuellen Situation ausgeführt werden. Beides – man-         Ursachen gesucht wird. Das müssen die Umgangsformen und
gelnde Routine oder Routinehandlungen ohne Aufmerksamkeit             die Vereinskultur hergeben.
– erhöhen die Gefahr von Vorfällen oder Unfällen.
                                                                      Diesen Erkenntnissen folgend, stellt der Arbeitskreis die Men-
Die „große“ gewerbliche Luftfahrt hat in den vergangenen              schen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen – nämlich die
Jahrzehnten ein sehr gutes Sicherheitsniveau erreicht. Nicht          Vereinsmitglieder und die Strukturen im jeweiligen Verein. Der
allein, weil die Technik zuverlässiger geworden ist, sondern          Arbeitskreis möchte dabei unterstützen, dass vom Flugschüler
vielmehr deswegen, weil sehr stark in die Ausbildung und in           bis zum Vorstand jeder im Verein auf seine Weise einen Beitrag
sicherheitsbewusstes Verhalten des Luftfahrtpersonals investiert      zum sicheren Vereinsbetrieb leistet und sich so eine Sicherheits-
wurde. Vor allem damit konnte die Flugsicherheit immens               kultur etabliert. Denn der Weg zu mehr Flugsicherheit beginnt
erhöht werden.                                                        damit, dass immer und von jedem Mitglied konsequent sicher-
                                                                      heitsbewusstes Verhalten gelebt wird. Ganz besonders trifft das
Von der zuverlässigeren Technik und ihren Möglichkeiten profi-        auf die Ausbildung zu, denn es gilt immer noch: „Was Hänschen
tiert auch die „kleine“ Luftfahrt. „Technik“ taugt also nicht als     nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Darum ist vor allem an die
Argument dafür, dass die Unfallhäufigkeit in unserem Bereich          Vorbildfunktion der Fluglehrer zu erinnern und daran, dass sie
höher ist als in der professionellen Luftfahrt. Vielmehr stellt es    sich dessen immer bewusst sind.
sich nach Vorfällen bzw. Unfällen (leider zu oft) heraus, dass
Menschen unaufmerksam waren, Fehler gemacht haben, die                Last but not least ist es für jeden Einzelnen wichtig, sich immer
Situation falsch eingeschätzt oder sich über bestehende               und zu jeder Zeit Gedanken über die Folgen seiner eigenen
Vorschriften hinweggesetzt haben. Darum ist zur Vermeidung            Aktivitäten zu machen: „Was du auch tust, handele stets mit
von Vorfällen und Unfällen bei den handelnden Personen anzu-          Bedacht und bedenke das Ende.“
setzen, der Verbesserung ihrer Ausbildung und ihrem Hinführen
zu sicherheitsbewusstem Verhalten.                                    Davon ausgehend hofft der Arbeitskreis, dass seine Arbeit in
                                                                      den Vereinen auf fruchtbaren Boden fällt, seine Publikationen
Mit dem Ziel, im Luftsport die Vorfall- und Unfallhäufigkeit zu       gelesen und diskutiert werden, seine Angebote angenommen
verringern, hat sich vor etwa eineinhalb Jahren im BWLV der           werden und zwischen dem Arbeitskreis und den Luftsportlern
Arbeitskreis Flugsicherheit gebildet. Alle Mitglieder dieser Gruppe   rege Kontakte entstehen.
verfügen über einschlägige (oft berufliche) Erfahrungen hin-
sichtlich Unfallvermeidung, sind aber auch Mitglied in einem          Ihr
Verein und insofern bestens mit der „Denke“ der Vereins-
mitglieder und den Abläufen in den Vereinen vertraut. Eine
Vorstellung des Arbeitskreises finden Sie auf Seite 4 dieser
Ausgabe.

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                                    Ed it or ial 3
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
ALLGEMEINES

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER LUFTFAHRT VERBAND E.V.

UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VEREINE UND MITGLIEDER
DER BWLV-ARBEITSKREIS FLUGSICHERHEIT
STELLT SICH VOR
Wie bereits an verschiedenen Stellen          aus der beruflichen Luftfahrt und ist mit      Rainer Krumm ist Inhaber der axiocon
erwähnt und bekannt gegeben, hat              Sicherheitsthemen vertraut. Zudem hat          Personal- und Unternehmensberatung in
sich vor etwa anderthalb Jahren im            er als Beauftragter der BFU einen unmit-       Ravensburg. Nachdem er als Gleitschirm-
BWLV ein Arbeitskreis Flugsicherheit          telbaren Kontakt zum Unfallgeschehen.          flieger begonnen hat, fliegt er inzwi-
gebildet. Dieser AK möchte Vereine                                                           schen Motorschirm und UL in Bad
und Mitglieder bei der Verringerung           Matthias Felsch kommt aus Tannheim.            ­Waldsee-Reute. Er ist Autor der Bücher
von sicherheitsrelevanten Vorkomm-            Auch er ist Beauftragter der BFU und be-        „Mentales Training für Piloten“ und
nissen und Flugunfällen unterstüt-            sitzt Lizenzen für Motorflug, Motorseg-         „Selbstcoaching für Piloten“.
zen. Ausdrücklich soll das nicht mit          ler, Segelflug und UL. Fliegerisch ist er im
dem erhobenen Zeigefinger gesche-             Verein zur Förderung des historischen          Felix Michnacs aus Pfullingen ist
hen, sondern vielmehr soll auf ver-           Segelflugs und an der DASSU in Unter-          CRM-Trainer und FI. Er ist Inhaber der
schiedenen Wegen versucht werden,             wössen als Lehrer aktiv. Darüber hinaus        Flugschule Air Colleg Consulting GmbH
in den Vereinen und bei deren Mit-            ist er der Inhaber der Firma aeroplan-         und Ausbildungsleiter des FSV Herren-
gliedern das Sicherheitsbewusstsein           dienst, die Dienstleistungen nach Flug­        berg. Sein Ursprung liegt in der beruf­
zu stärken.                                   unfällen anbietet sowie Holzwerkstoffe         lichen Fliegerei bei der Hubschrauber-
                                              und Bauteile für den Luftfahrzeugbau           staffel der Bundespolizei, wo er unter
Inzwischen liegen auch erste Ergebnisse       entwickelt.                                    anderem sichere Verfahren für die
der AK-Arbeit vor. Besonders erwähnt                                                         ­hubschraubergestützte Wasserrettung
werden soll hier der Flyer Flugsicherheit,    Bernd Heuberger lebt in Badenweiler             erarbeitet hat.
der den BWLV-Vereinen und -Mitgliedern        und ist Mitglied des Markgräfler Luft­
über verschiedene Wege wie E-Mail,            sportvereins in Müllheim. Seit dem 1. Juli     Harry Roland war bis zu seiner Pensio-
BWLV-Homepage, Vereinsflieger, Adler          2019 ist er BWLV-Referent für Aus- und         nierung Hubschrauberpilot bei der Bun-
o. ä. zur Verfügung gestellt wird. Dane-      Fortbildung, Flugsicherheit und Sport.         deswehr. Seit über 25 Jahren fährt er
ben ist es geplant, in mehr oder weniger      Bernd Heuberger ist längjähriger Vereins­      Heißluftballone und verfügt neben der
regelmäßigen Abständen Publikationen          ausbildungsleiter sowie Bezirksausbil-         BPL (Ballonpilotenlizenz) über die Berech-
zu Flugsicherheitsthemen zu erstellen         dungsleiter in seiner Region. Er besitzt       tigungen FI(B), FE(B) und ExamSEN(B).
und zu verbreiten.                            den LAPL(A), SPL (mit CR TMG), Luft­           Außerdem ist er Cheffluglehrer sowie
                                              sportgeräteführerschein (Dreiachs), ist        ­Sicherheitsbeauftragter in einer großen
Dem AK gehören erfahrene und in ihren         FI(S) und FE(S). Zusätzlich fliegt er regel-    Süddeutschen Ballonschule und auch
Gebieten kompetente Fachleute an. Sie         mäßig seine Piper Supercub PA 18-150,           ­Beauftragter der BFU.
werden im Folgenden in alphabetischer         die in Bremgarten (EDTG) stationiert ist.
Reihenfolge vorgestellt. Die AK-Mitglieder                                                   Christian Schulz ist seit Langem Mit-
unterstellen nicht, dass sie die Weisheit     Tobias Hipp ist Dipl. Ing. Luft- und           glied des BWLV-Präsidiums. Er lebt in
mit Löffeln gefressen haben, sondern          Raumfahrttechnik und wohnt in Owin-            Backnang und ist Mitglied des LSV Back-
freuen sich vielmehr darüber, möglichst       gen am Bodensee. Seine luftfahrerische         nang. Sein fachlicher Bezug zu Flug­
oft von den Mitgliedern und aus den Ver-      Kompetenz umfasst Motorflug (FI(A),            sicherheitsthemen beruht unter anderem
einen angesprochen zu werden und so           PPL SE SP, TMG, Night), Instrumentenflug       auf seiner langjährigen Tätigkeit als Fach-
einschlägige Hinweise, Kommentare,            (IR(A) + US Instrument Airplane) sowie         kraft für Arbeitssicherheit. Er ist Inhaber
Anregungen usw. zu bekommen. Darauf           Segelflug (SPL). Seine fliegerische Heimat     eines BPL und ist FI Heißluftballon.
basierend möchte der Arbeitskreis letzt-      ist Mengen-Hohentengen (EDTM) bei
lich einen BWLV-Mitgliederservice auf-        der Fliegergruppe Mengen, bei der er                               Text: Christian Schulz
bauen und anbieten, der mithelfen soll,       auch Ausbildungsleiter im Motorflug ist.
den Luftsport sicherer zu machen.             ­Zudem ist er Beauftragter der BFU in der
                                               Region Bodensee und Hochrhein.
Hier nun die Auflistung der AK-Mitglie-
der und ihres jeweiligen luftfahrtlichen      Frieder Klaiber ist Mitglied im LSV
und beruflichen Hintergrundes:                Backnang. Er wohnt in Burgstetten und
                                              flog seit dem Abschluss seiner Berufs­
Volker Erlewein wohnt in Bad Fried-           pilotenausbildung bei der DLH, zuletzt
richshall und ist Motorfluglehrer bei der     als Kapitän A380. Daneben ist er seit
Fliegergruppe Heilbronn und Segelflug­        Langem als CRM-Trainer unterwegs und
lehrer im „Haus der Luftsportjugend“.         besitzt den PPL A mit den Einträgen CRI,
Als ehemaliger Leiter der Polizeihubschrau-   IRI sowie der Berechtigung zur Abnahme
berstaffel Baden-Württemberg kommt er         von Sprachprüfungen Level 4 (Englisch).

4 Al lge m e ine s                                                                                                der adler 07/ 2020
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
ZUM AUFTAKT:
BWLV-FLUGSICHERHEITS-NEWSLETTER NR. 1/2020
Freude und Begeisterung sind groß,            Aus der Unfallforschung ist bekannt,           der Aufgabe(n) wird von den
dass wir nach wochenlanger Absti-             dass bei der Zusammenarbeit von meh-           Betroffenen bestätigt
nenz endlich wieder in die Luft dür-          reren Personen das Vorfall-/Unfallrisiko     • Vorhandene Checklisten werden
fen. Aber: Durch die lange Pause sind         dann ansteigt, wenn                            verwendet
die verschiedenen Abläufe oft nicht           • die Aufgabenverteilung,
mehr so präsent, wie es wünschens-            • der Ablauf der Tätigkeit,                  Danach sollte jedem Beteiligten zu jeder
wert wäre und wie es zum Ende der             • die Verantwortlichkeiten                   Zeit und bei jeder Tätigkeit klar sein, wer
Saison nach zig Flügen der Fall ist.          nicht eindeutig geklärt wurden.              was wann und in welcher Reihenfolge
Dessen sollten wir uns bei aller Be-                                                       erledigt, wer wofür zuständig ist sowie
geisterung – nicht nur zum Saison-            Diese Gefahr reduziert ein angemesse-        welche gegenseitigen Beeinflussungen
beginn – bewusst sein.                        nes Briefing vor dem Betriebsbeginn.         und Abhängigkeiten bestehen, die zu
                                              Konkret kann das dann so aussehen:           beachten sind.
Luftsport ist meistens Teamarbeit und es
sind eigentlich immer mehrere Personen        • Alle Beteiligten nehmen vor dem            Als „professionelle“ Luftsportler können
beteiligt. Wenn zum Beispiel also am Se-        Betriebsbeginn an einem intensiven         wir uns an der professionellen Luftfahrt
gelflugzeugrumpf noch ein Fremdkörper           Briefing teil                              orientieren. Dort werden vor jedem Flug
wie die Rangierhilfe (der Kuller) zu sehen    • Die aktuellen Gegebenheiten,               und während jedes Flugs klare Abspra-
ist oder eine Abdeckung nicht entfernt          bestehende Gefahren und Risiken            chen getroffen und bestätigt. Selbst
wurde, sollte das einer der beteiligten         werden angesprochen                        wenn ein Start oder eine Landung an ei-
Personen auffallen und diese sollte sofort    • Die Aufgaben und die Verantwortung         nem bestimmten Platz schon mehrere
Alarm schlagen. Keinesfalls darf ange-          für sie, einschließlich ihrer Kontrolle    Hundert Mal stattfand, geht nichts ohne
nommen werden, dass außerhalb des               (gegebenenfalls anhand der anzuwen-        Briefing (anhand von Checklisten) und
eigenen Aufgabenbereiches erkannte              denden Checklisten), werden vergeben       klare Absprachen.
Sicherheitsmängel schon noch vom              • Aufgaben usw. werden nur an
Zuständigen bemerkt und abgestellt              Personen übertragen, die auch die          Was hindert uns daran, es auch so zu tun?
werden. Denn möglicherweise geschieht           dazu notwendigen Fähigkeiten und
gerade das nicht, und der erste Schritt         Kenntnisse besitzen                                  Text: Arbeitskreis Flugsicherheit
zum Vorfall/Unfall ist gegangen.              • Die Abmachung(en) bzw. Übernahme                                             im BWLV

ZUSAMMENARBEIT MIT FRAUNHOFER-INSTITUT
DFS WEIST FLUGVERBOTSZONEN
FÜR DROHNEN AUS
Mit Hilfe von hochpräzisen Geoda-             wetransform betrieben wird. Daten,
ten will die Deutsche Flugsicherung           welche Drohnenflugverbotszonen gemäß
(DFS) Flugverbotszonen für Drohnen            §21 der Luftverkehrsordnung bedingen,
erfassen und ausweisen. Dies ist eine         sollen aus verschiedenen Quellen zusam-      Eine Drohne mit entsprechender Ausstat-
wichtige Voraussetzung für die si-            mengeführt und harmonisiert werden.          tung für das UTM-System der DFS
chere Integration von unbemannten
Luftfahrzeugsystemen in den deut-             Künstliche Intelligenz erkennt
schen Luftraum. Dafür hat die DFS             Geländemerkmale                              sammlungen wie Campingplätze, um
gemeinsam mit dem Darmstädter                                                              nur einige Beispiele zu nennen.
Unternehmen wetransform unter                 Die umfangreichen Geodaten werden
der Koordination des Fraunhofer-              die bei der DFS bereits vorhandenen rele-    Die Technologien des Fraunhofer IGD er-
Instituts für Graphische Datenverar-          vanten Geländemerkmale und Hinder-           möglichen es, Geländemerkmale auto-
beitung (IGD) in Rostock das Projekt          nisse erweitern. Geländemerkmale, die        matisch in Luftbildern zu identifizieren.
fAIRport gestartet.                           bisher nicht kartografiert sind, werden      Methoden des maschinellen Sehens und
                                              unter anderem auf Basis von hoch-            Lernens sind in der Lage, zuverlässig
Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt wird    auflösenden Luftbildern mit Hilfe von        Strukturen und Muster zu erkennen und
vom Bundesministerium für Verkehr und         künstlicher Intelligenz (KI) erkannt. Dies   korrekt zu klassifizieren. So ist es mög-
digitale Infrastruktur (BMVI) mit 1.205.000   sind beispielsweise Windkraftanlagen         lich, in kürzester Zeit die Drohnenflug-
Euro gefördert. Im Fokus steht die Ent-       und Hubschrauberlandeplätze, Schienen-       verbotszonen für ganz Deutschland zu
wicklung einer auf offenen Standards          und Straßennetze, Industrieanlagen, aber     ergänzen und in einem aktuellen Geo-
basierenden Geodaten-Plattform, die von       auch Orte mit möglichen Menschenan-          datensatz bereitzustellen.

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                              A l l gem eines 5
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
Über eine von wetransform entwickelte        menten, Organen oder Blutkonserven           schungs- und Entwicklungsprojekte rund
Behördenschnittstelle sollen zudem In-       könnten per Drohne schneller und effizi-     um datenbasierte digitale Anwendungen
formationen integriert werden, die zu        enter ermöglicht werden. Der Einsatz von     für die Mobilität 4.0. Neben der finanziel-
temporären Flugverbotszonen führen.          Drohnen bei Rettungseinsätzen kann           len Förderung unterstützt der mFUND mit
Städte oder Kommunen können über             Leben retten. Mit einem operativ einsatz-    verschiedenen Veranstaltungsformaten
das neu geschaffene Portal Daten zu          fähigen UTM-System basierend auf präzi-      die Vernetzung zwischen Akteuren aus
Menschenansammlungen, Märkten oder           sen Geodaten, lässt sich das Potenzial von   Politik, Wirtschaft und Forschung sowie
beispielsweise Konzerten, aber auch zu       unbemannten Luftfahrzeugen voll nutzen       den Zugang zum Datenportal mCLOUD.
explizit ausgewiesenen Flugzonen einge-      und sicher in das bestehende System
ben. Bereits vorhandene flugrelevante        Flugverkehr integrieren. Durch den ver-               Weitere Informationen gibt
Geodaten, zum Beispiel von Luftfahrt-        stärkten Einsatz von Drohnen ergeben                  es unter www.mfund.de,
hindernissen, werden überprüft und           sich zudem neue Perspektiven für den                  www.bmvi.de und
aktualisiert.                                Klimaschutz: CO2- und Lärm-Emissionen                 www.igd.fraunhofer.de
                                             könnten erheblich reduziert werden.
Projekt soll auch Einsatzmöglich­                                                          Text: Fraunhofer-Institut für Graphische
keiten von Drohnen erweitern                 Im Rahmen der Forschungsinitiative                            Datenverarbeitung/red.
                                             mFUND fördert das BMVI seit 2016 For-                                       Fotos: DFS
Die harmonisierten Daten werden in dem
Traffic Management System für die unbe-
mannte Luftfahrt (UTM-System) und in
weiteren Anwendungen für Drohnen,
welche die DFS über ihre Tochterfirma
Droniq anbietet, hinterlegt. Damit werden
Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite
von Drohnenpiloten erst möglich.

Die Verbesserung der Datenlage ermög-
licht eine genauere und sichere Navi-
gation von Drohnen und damit eine
Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.
Hubschraubereinsätze sowie Kontroll-
und Wartungsflüge an Hochspannungs-
trassen, Pipelines oder Gasleitungen
könnten beispielsweise durch Drohnen
ersetzt werden; Transporte von Medika-       Kontrollflug an einer Pipeline mit Drohne

ERLÄUTERUNG UND ÜBERSETZUNG DES TEIL-SFCL
RULEBOOK SAILPLANE STEHT ZUR VERFÜGUNG!
Das Referat Ausbildung und Lizenzen so-      erhält der Leser einen leichten Zugang zu    leiter) und Bernd Heuberger (BWLV-Refe-
wie das Referat Europa in der Bundes-        allen Abschnitten des Teil-SFCL – zum        rent für Aus- und Weiterbildung, Flug-
kommission Segelflug des DAeC haben          ersten Mal komplett in deutscher Spra-       sicherheit und Sport) haben an den
unter maßgeblicher Mitarbeit des BWLV        che. Vorbild dafür waren die englischen      Dokumenten intensiv mitgearbeitet und
gemeinschaftlich die Akzeptierten Nach-      Easy-Access-Versionen der EASA.              somit entscheidend zur Veröffentlichung
weisverfahren (AMC – Acceptable Me-                                                       beigetragen. Dafür spricht der BWLV
ans of Compliance) und das Leitmaterial      Bereits Anfang Mai wurden hierzu die         insbesondere diesen beiden, aber auch
(GM – Guidance Material) zum Teil-SFCL       Fragen und Antworten in einem soge-          allen anderen Beteiligten, die zu der
des Sailplane Rulebook übersetzt.            nannten FAQ zum Teil-SFCL veröffent-         Publikation beigetragen haben, seinen
                                             licht. In dem FAQ-Dokument werden            herzlichsten Dank aus!
SFCL steht für „Sailplane Flight Crew        auch aktuelle Entwicklungen in Sachen
Licensing“ und regelt die Ausbildung         Corona-Lage wie etwa pauschale Verlän-       Beide Dokumente stehen unter
und Lizenzierung der Segelflieger. Dieser    gerungen thematisiert.                       www.bwlv.de zum Download bereit.
Teil des Sailplane Rule Book ist seit dem                                                 Zudem gibt es in der kommenden
8. April 2020 gültig. Bei dem Werk han-      Beide PDF-Dokumente sind übersichtlich       adler-Ausgabe eine ausführlichere
delt es sich nicht nur um eine Überset-      gestaltet und so gegliedert, dass die        Beschreibung zum Regelbuch Segel-
zung. Die übersetzten AMC und GM             Nutzer auch direkt zu einzelnen Fragen       flug.
sind in den deutschen Verordnungstext        oder Kapiteln springen können. Harald
an den richtigen Stellen eingearbeitet. So   Ölschläger (BWLV-Verbandsausbildungs-                                         Text: red.

6 Al lge m e ine s                                                                                             der adler 07/ 2020
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
DIE GESCHICHTE EINER SUCHE NACH DEN
URSPRÜNGEN UNSERER AUFWINDE – TEIL 1
Manch interessante Geschichte zum
Wetter fängt ganz harmlos an. Zum
Beispiel als Diskussion über einen
                                              Wo bitte geht’s zur Thermik?
Hausbart am Flugplatz Bad Waldsee.
Aber je weiter wir ins Thema einstei-
gen, desto spannender wird’s: Flight-                                                                             Hier!
logs erzählen Geschichten und im
weiteren Verlauf der Untersuchung
fällt wieder mal eine klassische Lehr-
meinung zum Thema Thermik in sich
zusammen. In Teil 2 dieser Serie, die in
der nächsten adler-Ausgabe folgt, lö-
sen sich sogar unsere lieb gewonne-
nen Vorstellungen über die Auslösung
von Aufwinden in Luft auf. Sie werden
durch besser verständliche Alternati-
ven ersetzt. Und am Ende steht die
überraschende Erkenntnis: Eigentlich
ist Bad Waldsee überall!

Wie kam’s zu der Geschichte? – Im
Sommer 2015 war eine Gruppe von
Fliegerkameraden bei uns in Donau-                  1                                  © HENRY BLUM

eschingen zu Besuch, um am jährlichen          Der Flugplatz Bad Waldsee (Foto: Florian Fitz)
Pfingstlager teilzunehmen. Wolfgang
Hirt, Mitglied des Segelflieger-Clubs Bad
Waldsee-Reute und Bruder von Joachim, eines unserer Ver- her kannte ich das Phänomen, aber dort, in einem flachen Stück
einsmitglieder, hatte das Treffen organisiert. Alles lief bestens, im Allgäu? Nun ist eine so wichtige Aussage allein schon ein
nur das Wetter spielte nicht immer mit. An einem Regentag faszinierender Hinweis. Und auch sie widerspricht wieder mal
wurde deshalb kurzerhand eine kleine Theorieeinlage ange- den gängigen Vorstellungen. Aber wenn ich seine Einsichten
setzt. Man bat mich, einen Vortrag zu einem meiner Lieblings- publizieren wollte, brauchte ich mehr unterstützende Fakten.
themen zu halten. Titel: Feuchtigkeit ist die Seele der Thermik! Damit war die Hausaufgabe erst mal umrissen:
Kernaussage: Feuchte Luft ist leichter als trockene und trägt
deshalb signifkant zum Auftrieb von warmer Luft und damit der 1.1 Wo genau ist denn der Hausbart
Thermik bei. In großen Höhen ist sogar die Feuchtigkeit aus- von Bad Waldsee?
schließlich für den Auftrieb und damit das Steigen verantwortlich.
                                                                     Also, alle Flüge des vergangenen Jahres von Wolfgang aus dem
Viele Teilnehmer hatten so was über die Motoren unseres Hob- OLC laden und mal sehen, wo genau er denn seinen morgend-
bies noch nicht gehört. Die Fragezeichen standen vor allem den lichen „Hausbart“ gefunden hatte.
Schülern ins Gesicht geschrieben. „Was, Feuchtigkeit?“ Die
Verblüffung war mit Händen zu greifen. Wolfgang kannte das
Thema von früher und pflichtete mir begeistert bei: „Henry, das
stimmt! Ich hab deine Theorie bei uns zu Hause überprüft. Unser
Hausbart in Bad Waldsee steht in einem Waldstück nordwest-
lich des Platzes. Und das ist so feucht, dass dort sogar Moor-
boden und einzelne Seen zu finden sind!“

So viel „Rückenwind“ gefiel mir natürlich, und so vertieften wir
später das Thema vor dem PC. Wir vergrößerten den Karten-
ausschnitt von Google Maps, bis die Details deutlich zu sehen
waren. „Hier ungefähr steht der Bart! Und hier sind die Seen“,
erklärte mir Wolfgang die Details. „Auch hier habe ich schon
oft einen Bart gefunden!“ Er zeigte auf eine andere Ecke des
Waldes. „Und alle gehen bereits früh morgens!“

„Hochinteressant, vielen Dank, Wolfgang!“ Damit war das
Thema eigentlich schon fast wieder beendet. Aber sein letzter
Kommentar hatte mich dann doch weiter beschäftigt: „Alle           Der Flugplatz von Bad Waldsee und die Lage
gehen schon früh morgens!“ Vom Schwarzwald und der Alb             der drei wichtigsten Hausbärte (Copyright, Google Earth).

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                              A l l gem eines 7
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
So kamen schließlich 20 Flüge zusammen. Und tatsächlich, in
16 von 20 Fällen hatte er direkt nach dem Ausklinken über dem
Wald an den bezeichneten Stellen eingekreist. (Abb. 1). Eine
Stelle lieferte sogar acht Mal den ersten Bart des Tages.

                                                                    Die ersten drei Aufwinde von Markus Schweizer
                                                                    am 22. Mai 2015 (Copyright, Google Earth).

                                                                    Wald und immer wieder Wald. Das war dann aber doch wieder
                                                                    spannend! Na ja, mal sehen ob das woanders auch so ist. Michael
                                                                    Sommer startet zum Beispiel in Oberhinkhofen bei Regensburg
                                                                    im Donautal. Wenn’s einer kann, dann er. Und waldreiche Mit-
                                                                    telgebirge liegen zumindest nicht vor der Haustür. Also „schau
                                                                    mer mal“. Aber auch da ergab sich nichts Neues. Am 17. Juni
Acht von 20 Abflügen erfolgten über diesen Punkt                    flog er 1.022 Kilometer. Nach dem Start war er bis Dily in der
(Copyright, Google Earth)                                           Tschechischen Republik durchgeglitten, ehe er zum ersten Mal
                                                                    richtig kurbelte. (Siehe Abbildung 4). Das waren locker mal
Hmm, interessant! Wenn man Überland fliegen will, ist es            80 Kilometer Luftlinie. Ein Hausbart war das sicher nicht. Im-
schließlich wichtig zu wissen, wo man direkt nach dem Start         merhin, auch der Bart stand am Waldrand und wurde offenbar
Anschluss finden kann. Zumindest, wenn aus der Winde gestar-        an den vorgelagerten Waldstückchen ausgelöst.
tet wird, sind das die bekannten Hausbärte in Platznähe. Aber
auch für große Strecken, die mit einem F-Schlepp beginnen, ist
der erste Bart möglicherweise entscheidend für den weiteren
Erfolg. Es kommt also darauf an zu wissen, wo und wie man
früh Anschluss bekommt. Angeblich haben die Experten ihre
Abflüge deshalb detailgenau ausgetüftelt. Damit war Hausauf-
gabe Nummer zwei umrissen.

1.2 Wo fliegen die Cracks ihre ersten Aufwinde an?

Möglicherweise gibt das eine interessante Einsicht. Einige dieser
Experten starten nicht weit von uns entfernt in Winzeln. Michael
Schlaich, Markus Schweizer und Matthias Sturm. Letzterer war
immerhin schon Weltmeister und hatte bei der WM in Texas
ebenfalls auf dem Treppchen gestanden.
                                                                    Der erste richtige Bart von Michael Sommer auf
Winzeln kenne ich gut. Also nahm ich einige Logfiles des            einem 1.022-Kilometer-Dreieck. (Copyright, Google Earth)
­vergangenen Jahres mal unter die Lupe. Das Ergebnis der Suche
 nach einem vermeintlichen Hausbart war einerseits ernüchternd,     Ansonsten gab’s keine neuen Erkenntnisse. Also mal sehen, wie
 andererseits auch wieder nicht. Ernüchternd war die Einsicht: Es   das die anderen machen. An diesem Punkt ergab sich schon
 gab keinen Hausbart für Piloten, die ihre großen Strecken mit      fast von allein die nächste Herausforderung:
 einem F-Schlepp begonnen hatten. Nach dem Ausklinken wird
 einfach richtig gut Strecke gemacht. Mal ein Kreis hier, mal       1.3 Was machen andere Piloten, die regelmäßig
 ­einer da. Der erste richtige Bart wird oft erst nach Dutzenden    große Strecken fliegen?
  Kilometern ausgekurbelt. Und da gibt’s offenbar keine feste
  ­Anlaufstelle – schade!                                           Einfach alle Flüge aus dem OLC zu laden und zu analysieren,
                                                                    kam nicht in Frage. Deshalb überlegte ich mir folgende Kriterien:
Nun liegt aber gerade Winzeln im Schwarzwald, und der ent­          Nur Flüge über 1.000 Kilometer oder mehr kommen in die
wickelt generell sehr früh. Die ersten Schenkel wurden von          ­Wertung. Das hatte gleich mehrere Vorteile:
­unseren Kameraden deshalb auch in den Schwarzwald gelegt.           1. Es gibt nur wenige Tage im Jahr, an denen solche Distanzen
 Und wie nicht anders zu erwarten, die ersten, richtig ausgekur-         in Deutschland (außerhalb der Alpen) möglich sind.
 belten Bärte fanden sich so auch oft an oder über ausgedehn-        2. Man muss sehr früh starten. Das geht nur in sehr kalten Luft-
 ten Waldstücken.                                                        massen. Die ersten Bärte wären also das Ergebnis der ersten

8 Al lge m e ine s                                                                                              der adler 07/ 2020
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
brauchbaren Thermik. Und die wiederum wäre wohl ein bes-        Schauen wir uns die einzelnen Fälle anhand von ausgewählten
    seres Abbild der Entwicklung von warmer Luft als später am      Beispielen mal etwas genauer an.
    Tag erflogenes Steigen. Denn dann könnten unterschiedliche
    Thermikquellen das Bild vielleicht eher verwischen.             1.5 Kraftwerksbärte
3. Die Basis liegt an solchen Tagen anfangs noch sehr niedrig.
    Damit wäre die direkte Zuordnung eines Auslösers für einen
    Aufwind leichter möglich. (Meine Erwartung war dabei immer
    noch von der klassischen Theorie beeinflusst. Dementspre-
    chend werden Äcker oder Sandflächen als erstes aufgeheizt
    und sind dann als eindeutiger Thermikspender leicht identifi-
    zierbar. Zumindest außerhalb des Schwarzwaldes sollte das
    doch funktionieren.)
4. So große Strecken fliegen nur sehr gute Piloten. Die nehmen
    nur stärkere Aufwinde mit und geben sich so schnell nicht
    mit Kinkerlitzchen zufrieden. Wenn jemand die ersten guten
    Bärte finden kann, dann sie.
5. Ich musste nicht so viele Logfiles untersuchen. Nur etwa drei
    Dutzend Flüge im Jahr 2015 lagen im vierstelligen Bereich.

Aus den ersten Untersuchungen war schon klar. Die großen
Strecken begannen nicht mit den Hausbärten nahe am Platz. In
der Regel wurden nach dem Schlepp relativ große Distanzen
abgeglitten und mit einzelnen Kreisen die Gleitstrecken verlän-
gert, ehe der erste Bart angenommen wurde. Damit ergab sich         Der erste Bart auf Simon Schröders 1.090-Kilometer-­Flug stammte
ein weiteres Kriterium. Ich wollte nur Bärte auswerten in denen     vom Kernkraftwerk Gundremmingen (Copyright, Google Earth).
wenigstens 200 Meter gutgemacht worden waren. Und, bis auf
wenige Ausnahmen, wollte ich mich zunächst auf den jeweils          Simon Schröder war am 18. April in Wörishofen gestartet und
ersten Bart am Morgen konzentrieren und den zugehörigen             nach Norden mit Ziel Gundremmingen durchgeglitten, bis er
Auslöser identifizieren.                                            am Kraftwerksbart Anschluss bekam. Auf den ersten Blick
                                                                    scheint der Bart direkt aus dem Wald zu kommen. Erst die
1.4 Wald und immer wieder Wald                                      ­Seitenansicht zeigt, dass Simon beim Anflug das Atomkraft-
                                                                     werk im Visier hatte und der Bart tatsächlich von den Kühl­
Schon das erste Dutzend untersuchter Aufwinde zeigte das be-         türmen des Atommeilers stammt.
kannte Muster. In vielen Fällen waren Wald oder Waldstücke an
der Auslösung zumindest beteiligt. Je mehr Flüge ich untersuchte,
desto deutlicher wurde das Bild: Wald und immer wieder Wald!
Von 45 untersuchten Initial-Aufwinden konnten 38, also fast 85
Prozent, mit Wald in Verbindung gebracht werden. Nur ein Auf-
wind entstand eindeutig aus einem Kraftwerk heraus. Und nur
ein weiterer stammte offenbar aus städtischer Bebauung. Ganze
fünf hatten ihren Ursprung in landwirtschaftlich genutzer Fläche.

Eine genauere Aufschlüsselung der Auslöser ergab später folgende
Kategorien: Industriethermik (Kühlturm), städtische Besiedlung,
landwirtschaftliche Flächen (Wiese, Acker, Feld) sowie diese
„Wald-Kategorien“: Waldrand als Auslöser für anströmende Warm-
luft, Thermik mitten überm Wald und zu Thermik, die aus dem Wald
stammt und erst beim Austritt aus dem Wald abgelöst hat.

                                                                    Der starke Wind versetzt den Aufwind in einem Winkel
                                                                    von weniger als 30 Grad

                                                                    Interessant zu sehen, wie stark der Aufwind durch den starken
                                                                    Wind aus Nordost schräg gestellt wurde. Trotz des flachen Nei-
                                                                    gungswinkels von weniger als 25 Grad reichte das Steigen aus,
                                                                    um Simon in seiner ASG 29 in kurzer Zeit um fast 500 Meter in
                                                                    die Höhe zu treiben. Gerade diese Einsicht hilft auch bei der
                                                                    Interpretation anderer Auslöser an windigen Tagen. Windge-
                                                                    schwindigkeiten bis zu 20 Stundenkilometer sind an guten Tagen
                                                                    die Regel! Je nachdem, in welcher Höhe wir den Bart antreffen
                                                                    und wie stark der Aufwind ist, müssen wir also entsprechend
Kategorisierung verschiedener Auslöser                              weit in Luv nach dem zugehörigen Auslöser suchen!

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                              A l l gem eines 9
FLIEGEN - ABER SICHER! - NEUE EUROPÄISCHE REGELN FÜR MODELLFLUG - BWLV
1.6 Wie groß ist der Versatz der Thermik bei Wind?                1.7 Aufwinde aus städtischen Siedlungen
                                                                  sind relativ selten
Die nachfolgende Grafik zeigt eine Abschätzung dazu. Die
­Annahmen: Wir suchen nach einem Bart spätestens zwischen         Städte sollten eigentlich als Auslöser prädestiniert sein. Untersu-
 500 Meter und 750 Meter über Grund. Die Windgeschwindigkeit      chungen haben ergeben, daß die Temperatur in der Stadt im
 wird in der Regel zwischen 10 und 20 Stundenkilometer liegen     Durchschnitt bis zu sechs Grad wärmer ist als im Umland. (Wallace,
 und das Luftmassen-Steigen sollte so zwischen zwei und drei      2006). Das ist im Verhältnis zum Durchschnitt der Thermiktem-
 Meter pro Sekunde liegen. Im Idealfall haben wir dann Steigen    peraturen in zehn Meter über Grund relativ viel. Trotzdem scheinen
 zwischen 1,5 und 2,5 Meter pro Sekunde zu erwarten. Ergeb-       Städte als Auslöser in der Praxis nicht richtig zu funktionieren.
 nis: Der Bart wird dann zwischen etwa 1,7 und 3,5 Kilometer      Hmm, merkwürdig! Das unten stehende Bild zeigt den einzigen
 Entfernung zu uns ausgelöst.                                     „städtischen Bart“, der von Matthias Sturm als erster Aufwind
                                                                  am 18. April angeflogen wurde. Er kam aus der Stadt Villingen.

Versatz der Thermik bei Wind und typischen Bedingungen
                                                                  Villingen im Schwarzwald lieferte den ersten Bart für Matthias
All das sind natürlich Abschätzungen, die in der Praxis nicht     Sturm (Copyright, Google Earth).
ganz einfach zu handhaben sind. Besser funktioniert‘s, wenn
man folgende Faustregel benutzt: Bei 45 Grad Schräglage kann      Es war sein erster richtiger Bart, 24 Kilometer nach dem Abflug
man den Auslöser oberhalb der Flügelspitze sehen, wenn man        in Winzeln. Sein zweiter und dritter Bart dagegen fällt bereits in
sich gerade seiner Leeseite befindet. Bei etwas weniger Schräg-   die Kategorie „Wald“.
lage, oder aber sehr gutem Steigen, auch darunter. Daraus
folgt: Wenn man die Windrichtung beachtet und weiß, wo ein
Aufwind möglicherweise entsteht, kann man mit etwas Glück
abschätzen, wo in etwa man suchen muss und fündig werden
kann.

                                                                  Die Bärte #2 und #3 auf Matthias Sturms Flug
                                                                  über 1.033 Kilometer. (Copyright, Google Earth).

                                                                  Bart #2 war etwas schwächer und damit flacher angelegt als
                                                                  Bart #3, den er nach der Umrundung des Kirnbergsees ausge-
                                                                  flogen hat (siehe auch Abstand der Spiralen, bzw. Länge der
                                                                  projezierten Windpfeile). Aber beide Aufwinde stammen aus
Die Flügelspitze im Wind zeigt Richtung Auslöser.                 der gleichen Ecke. Einem bewaldeten Hang am Rande des rela-
Der Bart an diesem Hang brachte mehr als 4 Meter/Sekunde          tiv nassen Tales der Brigach, einem Zufluss der Donau. Sie sind
integriert.                                                       Musterbeispiel für am Waldrand ausgelöste Aufwinde.

10 A llge m e ine s                                                                                            der adler 07/ 2020
1.8 Bärte aus bearbeiteter Fläche                                       Auf dem Satellitenfoto leider nicht zu sehen: Die Gegend ist mit
sind ebenfalls selten                                                   Weihern und Tümpeln durchsetzt. Vermutlich ist der Wald
                                                                        ­ähnlich sumpfig wie der in Bad Waldsee.
Vom 18. April stammt das Beispiel zu einem „Feld-, Wiese-,
Acker-Bart“.                                                            In die letzte Kategorie „aus dem Waldrand“ heraus gehört das
                                                                        Beispiel von Alexander Müller vom 22. Mai 2015.

Der erste richtige Bart für Guy Bechtold, ebenfalls am 18. April 2015
(Copyright, Google Earth).                                              Versuch von Alexander Müller, seinen ersten Aufwind auf
                                                                        einem 1.113-Kilometer-Flug zu zentrieren. Das große Bild
Der Aufwind wurde allerdings an einem leicht nach Nord-Osten            zeigt die zwei Anfangsphasen beim Erfliegen des Bartes.
ausgerichteten Hang ausgelöst, dessen Neigung die Thermikbil-           Erst Steinbruch angeflogen, dann aber doch Richtung Wald
dung unterstützt hat. Einmal durch die bessere Besonnung am             verlagert. Der gesamte Flugverlauf ist im kleinen Ausschnitt
Morgen, zum zweiten durch die quer zum Wind orientierte                 dargestellt. (Copyright, Google Earth).
Orografie.
                                                                        Alexander Müller hatte offenbar den Steinbruch bei Schmelz im
1.9 Wälder insgesamt dienen häufiger                                    Visier und fand dort tatsächlich Steigen. Allerdings zunächst
als Aufwindspender                                                      sehr unrund und teilweise mit starkem Sinken. Er flog große
                                                                        Suchkreise, hier gelb markiert, ohne wirklich fündig zu werden.
In die Kategorie „mitten aus dem Wald“ fällt dagegen der drit-          Erst als er seine Kreise Richtung Nordost verlagerte, wurde das
te Bart, den Lukas Flor nach seinem Start in Fürth-Seckendorf           Steigen gleichmäßiger und er konnte enger einkreisen (hier
erkurbelt hat. Seine Bärte #1 und #2 erfüllten mit nur knapp            orange dargestellt). Über der nordwestlich des Steinbruches ge-
200 Meter Höhengewinn nicht ganz meine Kriterien, fielen                legenen Wiese konnte er schließlich seine Ausgangshöhe für
aber ebenfalls in die Kategorie „am Waldrand“ und ebenfalls             den Weiterflug erkurbeln (siehe auch kleinen Bildausschnitt mit
„Waldmitte“. Das Bild zeigt die Lage von Bart #3 relativ zu dem         dem vollständigen Log). Der Wind wehte aus Nordost. Auch
verantwortlichen Waldstück.                                             wenn die Kreise sich am Waldrand konzentrierten, so war auch
                                                                        hier der vorgelegte Wald für den Aufwind verantwortlich.

                                                                        Wald spielt also eine äußerst wichtige Rolle bei der Auslösung
                                                                        unserer Bärte. Die Frage: „Wo bitte geht’s zur Thermik?“ ist
                                                                        somit schon mal geklärt. Das Wie und Warum, das hinter den
                                                                        Auslösern steckt, werden wir im nächsten Teil analysieren. Auch
                                                                        die bisher gefundenen Ungereimtheiten werden wir unter die
                                                                        Lupe nehmen. Kurzum, es wird weitere interessante Einsichten
                                                                        über den wichtigsten Motor unseres faszinierenden Sports
                                                                        ­geben. Die Thermik, und wie und wo sie entsteht. Sogar einiges
                                                                         an klassischer Lehrmeinung wird sich in feuchter Luft auflösen.

                                                                                                     Text und Abbildungen: Henry Blum
                                                                                       Der Artikel erschien in der Januar-Ausgabe 2016
Beispiel für einen mitten im Wald ausgelösten Bart.                                                        des Magazins SEGELFLIEGEN.
Bart #3 von Lukas Flor auf seinem 1000er-Flug.                                               Nachdruck mit freundlicher Genehmigung
(Copyright, Google Earth).                                                                                             von Gabler Media

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                                  A l l gemeines 11
PROJECT WINGMAN IN GROSSBRITANNIEN
DEN PFLEGEKRÄFTEN EIN LÄCHELN
INS GESICHT ZAUBERN
Dass die Corona-Krise nicht nur Elend
bringt, sondern auch ungeahnte
Solidarität und einen enormen Zu-
­
sammenhalt unter den Menschen
bewirken kann, zeigt das „Project
­
Wingman“ auf wunderbare Weise.
Dabei haben es sich Flugzeugbesat-
zungen zur Aufgabe gemacht, sich
um die zu kümmern, die durch die
Krise wohl am härtesten belastet
sind: das Pflegepersonal in Kranken-
häusern.

Das Vereinigte Königreich von Großbri-
tannien und Nordirland wurde von der            Ein wunderbares Beispiel für Solidarität: Das Wingman Project, bei dem Flugzeug­
SARS-CoV-2-Pandemie und der dadurch             besatzungen sich um Krankenhausmitarbeiter kümmern
verursachten Erkrankung mit Covid-19
heftig getroffen und leidet bis heute
schwer darunter. Unter der Last der Er-         haben. Sicherheit wird in der Fliegerei       meldeten sich nach kurzer Zeit 4.000
krankungen wird das Gesundheitssystem           sehr ernst genommen und jedes Besat-          Mitarbeiter von Fluggesellschaften und
an die Belastungsgrenze gebracht.               zungsmitglied hat dies verinnerlicht.         erklärten sich bereit, ihre Zeit, ihr Wissen
                                                Zudem arbeiten Flugzeugbesatzungen
                                                ­                                             und ihr Können einzubringen.
In Anlehnung an den Film Top Gun wurde          hart, um den Passagieren einen ange-
das „Project Wingman“ ins Leben geru-           nehmen Flug zu ermöglichen. Man achtet        Nachdem die Krankenhäuser jeweils eine
fen, um die berühmte Kameradschaft              auf die Bedürfnisse und erfüllt sie, soweit   Anfrage gestellt hatten, wurden Teams
unter Fliegern in dieser Notsituation dem       dies möglich ist.                             eingeteilt, die eine Erste-Klasse-Lounge
Gesundheitssystem zugutekommen zu                                                             einrichteten und seither durchgängig
lassen. Ende März hatten sich Professor         Also wurde die Idee, dass Flugzeugbesat-      (24/7) betreuen. Das Krankenhaus muss
Robert Bor, Captain Dave Fielding und           zungen in die Krankenhäuser gehen und         hierzu einen ausreichend großen Raum
Captain Emma Henderson überlegt, wie            sich vor und nach den Schichten der           zur Verfügung stellen, alles andere wird
die inzwischen am Boden gestrandeten            Krankenhausmitarbeiter sowie in den           durch Spenden gestellt. Der grundlegende
Flugzeugbesatzungen dem Gesundheits-            Pausen um diese in speziell eingerichteten    Gedanke ist, den Krankenhausmitarbei-
system helfen könnten. Es war klar, dass        Bereichen kümmern und sie moralisch           tern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
im Gesundheitssystem Hilfe gebraucht            unterstützen, von Emma und Dave bei           Der Service soll dem der ersten Klasse im
würde und dass die Flugzeugbesatzungen          den Besatzungen der Fluggesellschaften        Flugzeug entsprechen.
besondere und nützliche Fähigkeiten             publik gemacht. Auf diesen Aufruf hin
                                                                                              Am 2. April wurde die erste Wingman-­
                                                                                              Lounge im Whittington Krankenhaus im
                                                                                              Norden von London eröffnet. Ende April
                                                                                              waren bereits in 23 weiteren Kranken-
                                                                                              häusern Wingman-Lounges eingerichtet,
                                                                                              23 weitere befanden sich im Aufbau und
                                                                                              zusätzliche 30 in der Planungsphase.

                                                                                              Das Projekt und die Hilfe ist bei den
                                                                                              ­Krankenhausmitarbeitern sehr gut ange-
                                                                                               kommen. „Danke für diesen Rückzugs-
                                                                                               ort. Das ist perfekt“, heißt es hierzu in
                                                                                               einem Statement. Zum Glück hat die
                                                                                               Pandemie das Gesundheitssystem in
                                                                                               Deutschland nicht so sehr gefordert wie
                                                                                               es im Vereinigten Königreich der Fall war.

Gutes tun und einen Ort der Geborgenheit und der Erholung schaffen: Das haben die Flug-
zeugcrews mit den sogenannten Wingman-Lounges geschafft. Dort können sich die Pflege­                      Text: Konstantin Hansen/red.
kräfte wie in einem Erste-Klasse-Abteil verwöhnen lassen. Finanziert wird dies aus Spenden                      Fotos: Project Wingman

12 A llge m e ine s                                                                                                 der adler 07/ 2020
IN EIGENER SACHE
BITTE WEITERHIN EINSCHRÄNKUNGEN
BEI VERANSTALTUNGEN BEACHTEN!
Die Einschränkungen zur Bewältigung            sicht –, findet nur unter Vorbehalt            Vollständigkeit ist somit nicht gegeben.
der Corona-Pandemie haben ihre Spuren          und analog zur jeweils aktuellen Ent-          Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor
hinterlassen – denn obwohl inzwischen          wicklung statt.                                jeder Veranstaltung, die nicht eindeu-
wieder Flugbetrieb möglich ist, bleiben                                                       tig als abgesagt markiert ist, im Zwei-
zahlreiche Veranstaltungen im Luftsport        Darüber hinaus gab und gibt es eine Flut       felsfall direkt beim Ausrichter, was
für dieses Jahr abgesagt oder wurden           an Absagen, die nicht alle im Einzelnen ver-   und wie nun geplant ist.
verschoben. Darum gilt auch in dieser          öffentlicht werden können. Zum anderen
Ausgabe wieder: Alles, was an Ankün-           denken wiederum nicht alle Veranstalter        Danke für Ihr Verständnis!
digungen enthalten ist – sei es als            daran, die adler-Redaktion rechtzeitig über
Text oder in der BWLV-Terminüber-              Absagen zu informieren. Ein Anspruch auf                              Die adler-Redaktion

BUNDESAUSSCHUSS TECHNIK IM DAEC
LEITFADEN ZUR DESINFEKTION VON FLUGZEUGEN
Der Bundesausschuss Technik im                 Es scheint bekannt und anerkannt zu                Viren, die auf einer Oberfläche sitzen,
Deutschen Aero Club (DAeC) hat                 sein, dass sich das Coronavirus insbe-             könnten zurück in die Luft geraten
­einen Leitfaden zur Desinfektion von          sondere durch Körperflüssigkeiten über-            und eingeatmet werden.
 Flugzeugen der Allgemeinen Luft-              trägt. Dies impliziert, dass durch Husten      •   Beginnen Sie den Reinigungsvorgang
 fahrt unter dem Blickwinkel der               und Niesen verbreitete Tröpfchen das               nicht mit einem Staubsauger. Viren
 ­Corona-Pandemie erstellt. Im Folgen-         ­Virus direkt von Person zu Person über-           könnten durch den Filter und zurück
  den ist dieser Leitfaden nachzulesen.         tragen können. Das Virus selbst kann              in die Luft geblasen und eingeatmet
                                                eine beträchtliche Zeitspanne auf                 werden (wenige Staubsaugerfilter
Der folgende Leitfaden richtet sich spe­        ­verschiedenen Arten von Oberflächen              stoppen das Virus). Ein Staubsauger
ziell an Betreiber von Luftfahrzeugen der        überleben. Wenn Sie also eine Oberflä-           sollte nur für Oberflächen verwendet
Allgemeinen Luftfahrt (GA), die von              che berühren, die von einer infizierten          werden, die bereits desinfiziert
mehr als einer Person betrieben werden.          Person berührt oder angeniest wurde,             wurden. Wenn möglich, halten Sie
                                                 sind Sie möglicherweise dem Virus aus-           den Geräteteil des Staubsaugers
Wenn Sie Ihr eigenes Flugzeug besitzen           gesetzt.                                         außerhalb des Luftfahrzeuges, um
und betreiben, Sie die einzige Person sind,                                                       sicherzustellen, dass die Abluft ins
die es fliegt und immer alleine fliegen,       Reinigung und Desinfektion:                        Freie geblasen werden kann.
sind Sie nur Ihrer eigenen Kontamination       • Desinfizieren Sie das Flugzeug               •   Verwenden Sie keinen Ionisator.
innerhalb des Flugzeugs ausgesetzt.              zwischen jedem Flug.                             Obwohl dieser organische Stoffe
­Andererseits werden Luftfahrzeuge, die        • Reinigen Sie alle Oberflächen, wo                effektiv angreift, greift er auch Teile
 von Flugschulen oder einem Flugverein           diese möglicherweise mit anderen                 aus organischem Material wie
 betrieben werden, normalerweise von             Personen in Kontakt gekommen sind.               Gummi, Kunststoff und Leder an.
 mehreren Personen und Besatzungs­             • Verwenden Sie keine Druckluft,                   Beachten Sie die Wirkung von Ozon
 mitgliedern geflogen.                           Dampf- oder Hochdruckreiniger.                   auf Gummischläuche.
                                                                                              •   Verwenden Sie kein Wasserstoff-
                                                                                                  peroxid. Obwohl es wirksam ist,
                                                                                                  greift es beim Verdampfen Leder,
                                                                                                  Acrylbauteile und Polycarbonat­
                                                                                                  verglasung an.
                                                                                              •   Verwenden Sie ein Desinfektions-
                                                                                                  mittel, das nachweislich Wirkung
                                                                                                  auf das Coronavirus hat. Eine Liste
                                                                                                  der empfohlenen Substanzen finden
                                                                                                  Sie u. a. hier:
                                                                                                  Robert-Koch-Institut, European Centre
                                                                                                  for Disease Prevention and Control,
                                                                                                  United States Environmental Protection
                                                                                                  Agency
Neben weiteren Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und
das Wahren des Sicherheitsabstands sollte auch die richtige Desinfektion des Flugzeugs        Wenn Sie zu Reinigungszwecken keine
beachtet werden                                                                               geeigneten Mittel zur Verfügung haben,

d er ad l e r 07/ 2020                                                                                                A l l gemeines 13
können Sie diese auch mischen. Eine Lö-           tuch, um Kratzer zu vermeiden.                         Passagieren geteilt werden. Augen,
sung mit der Mischung von 60 Prozent            • Verwenden Sie keine Feuchttücher,                      Nase und Mund sind offene Tore für
Isopropylalkohol (IPA) und 40 Prozent             Produkte, die Zitronensäure oder                       das Virus. Die Verwendung eines
Wasser ist auf den meisten Oberflächen,           Natriumbicarbonat enthalten.                           Headsets, das von anderen verwendet
Teppichen und Textilien wie Sitzkissen            Diese können ätzend auf das                            wurde, stellt ein hohes Risiko dar,
wirksam. Eine 50:50-Mix-Lösung von                Display wirken.                                        selbst wenn das Headset gereinigt
Wasser und IPA ist für die meisten Instru-      • Die meisten Desinfektionsmittel, die                   wurde.
mententafeln geeignet.                            das Virus wirksam abtöten, sind auch
                                                  für Menschen gefährlich. Sorgen Sie                 In einem Cockpit müssen während des
Allerdings sollten Leder und Verglasungen         überall beim Einsatz für gute                       Fluges mehrere Schalter, Griffe und
nicht mit Alkohol behandelt werden. Ein           Belüftung und tragen Sie Schutzklei-                Hebel betätigt werden. Traditionelles
                                                                                                      ­
Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirr-           dung, wie vom Hersteller der Mittel                 Luftfahrttraining hat uns gelehrt, zur
spüler wäre eine weitere Option.                  empfohlen.                                          „Selbstkontrolle“ mit dem Finger auf
                                                                                                      Anzeigegeräte zu zeigen und diese kör-
(IPA ist normalerweise erhältlich in der        Typische Avionik mit Antireflexglas, bei-             perlich zu berühren, selbst wenn diese
Apotheke und im Onlinehandel)                   spielsweise G 1000, kann mit einer                    nicht betätigt werden. Zum Beispiel
                                                50:50-IPA-Lösung gereinigt werden.                    ­zeigen wir oft auf die QNH-Einstellung
Achten Sie in jedem Fall darauf, das            Einige Displays verfügen über Kunst­
                                                ­                                                      eines Höhenmessers und die Richtungs-
richtige Desinfektionsmittel auf die            stoffoberflächen (Acryl, Lexan oder Poly-              einstellung des Kurskreisels. Reinigen
richtige Oberfläche aufzutragen.                carbonat), beispielsweise die Serien GNS               und desinfizieren Sie jedes berührte Inst-
                                                430 und 530. Verwenden Sie für solche                  rument oder jeden Teil des Cockpits, der
Zum Beispiel:                                   Oberflächen nur eine milde Seifenlösung                berührt wurde.
                                                und konsultieren Sie ggfs. die Hersteller.
• Verwenden Sie auf Metallen keine                                                                    Selbst mit einem gereinigten und
  ätzenden/korrosiven Chemikalien;              Bei Instrumenten im Cockpit ist mehr                  desinfizierten Flugzeug können Sie
• Verwenden sie auf Kunststoffen                nicht immer besser. Verwenden Sie so                  dennoch infiziert werden, wenn Sie
  keine Materialien, die Kunststoff             wenig Flüssigkeit wie möglich und halten              mit einer infizierten Person in ein
  spröde machen. Achten Sie darauf,             Sie die Benetzung der Oberfläche so kurz              kleines Luftfahrzeug einsteigen.
  dass die Reinigungsmittel nicht mit           wie möglich, um das Virus abzutöten.                  Während der Corona-Pandemie soll-
  elektrischen Kabeln in Berührung              Dann wischen Sie es ab. Vermeiden Sie,                ten Sie nur mit Personen aus Ihrem
  kommen, deren Isolierung beschädigt           dass Flüssigkeiten in die Instrumenten­               eigenen Haushalt fliegen oder den
  oder an- bzw. aufgelöst werden kann,          tafel gelangen.                                       von den Gesundheitsbehörden emp-
  was zur Gefahr von Kurzschlüssen                                                                    fohlenen Mindestabstand einhalten.
  führt.                                        Bevor bzw. wenn Sie fliegen                           Dies bedeutet, dass Sie möglicher-
• Einige Chemikalien greifen Textilien          gehen:                                                weise das Fliegen mit einem Flugleh-
  an. Vermeiden Sie daher deren                                                                       rer oder Prüfer verschieben müssen.
  Verwendung bei Textilien. Bei der             • Verwenden Sie Handschuhe für Ihre
  Desinfektion von Sicherheits­                   Kontrollen am Luftfahrzeug vor dem                  Übernommen von einer Veröffentlichung
  gurten ist besondere Vorsicht                   Flug.                                               der Norwegischen Luftfahrtbehörde. Für
  geboten.                                      • Wenn Sie spezielle Pilotenhand-                     die Richtigkeit und Wirksamkeit der
                                                  schuhe haben, können Sie diese auch                 ­genannten Reinigungsmittel kann keine
Elektronik und Instrumente:                       im Flug verwenden.                                   Garantie übernommen werden
                                                • Verwenden Sie nur Ihre persönliche
• Reinigen Sie elektronische Displays             Ausrüstung. Insbesondere sollten                                                       Text: DAeC
  und Glas mit einem Mikrofaser-                  Headsets nicht mit Piloten oder                                                 Foto: BWLV-Archiv

– Anzeige –

                                          NEU
                                                      · Ihr Flugzeug benötigt eine neue Bespannung?
                                                      · Bringen Sie es ins ORATEX BESPANNWERK LEIPZIG!              SIE BRIN
                                                                                                                             GEN ES -
                                                                                                                   WIR BES
                                                      · Unser geschultes Team bespannt Ihr Flugzeug                        PANNEN
                                                                                                                                   ES !
                                                       fachgerecht innerhalb von ca. einer Woche.                    ... und wenn Sie Ihr
                                                                                                                     Flugzeug nicht zu uns
                                                      · Wir bespannen mit dem innovativen Gewebe
                                                                                                                     bringen können, dann
        www.OratexBespannwerk.com                       ORATEX® UL 600 und ORATEX® 6000.                             kommen wir auch zu Ihnen!

                           FLUGZEUGBESPANNUNG VOM FACHMANN!
                           ORATEX BESPANNWERK LEIPZIG • Am Sportpark • 04179 Leipzig • Tel: 0341 - 44 23 05 0 • Email: info@OratexBespannwerk.com

14 A llge m e ine s                                                                                                            der adler 07/ 2020
Sie können auch lesen