FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Kellner
 
WEITER LESEN
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
AUSGABE 02.2020
                                         SOMMER
                                         GRATIS

                                                              Kölner
Coverfoto: Tom Bayer– stock.adobe.com

                                                           Parks
                                                           ERHOLUNG, ERLEBNIS, KULTUR UND NATUR

                                        FREIZEIT-TIPPS:
                                        DER SOMMER
                                        IN DER REGION                                   INTERVIEW:
                                                                              OBERBÜRGERMEISTERIN
                                        MICROADVENTURE:                            HENRIETTE REKER
                                        KLEINE FAHRRAD-TOUR
                                        STATT GROSSER REISE
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Für die Eltern
nur das Beste:
ein neuer Lieblingsplatz
zum Beispiel.
                   Eltern glücklich, alle glücklich:
                   Mit einem Immobilien-Teilverkauf
                   lassen sich größere Wünsche Ihrer
                   Eltern, wie zum Beispiel ein neuer
                   Wintergarten, erfüllen.

                   Wie das geht? Ein Teil der Immobilie Ihrer
                   Eltern wird in Geld umgewandelt. Flexibel,
                   fair und transparent. Das Beste daran
                   – sie bleiben Eigentümer und profitieren
                   weiterhin von Wertzuwachsgewinnen.

                   Jetzt mehr erfahren unter 040 /696 391 833
                   oder auf wertfaktor.de

              Nr.1
                 m m obilien
                             -
             im I
                       kauf
               Teilver
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Vorwort/Inhalt | CityNEWS   c

Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser!
Seit der letzten C -Frühjahrsausgabe, die im März
erschienen ist, hat sich das Leben in Köln und der Welt um
180 Grad gedreht. Wer hätte zu dem Zeitpunkt gedacht, dass
Konzerte und Messen einmal virtuell ablaufen werden? Coro-
na hat unserer Domstadt sehr geschadet, denken wir nur an                                              al, um sich mit gebührendem Abstand zu erholen und Freun-
die Gastronomie- oder den Veranstaltungsbetrieb.                                                       de zu treffen. Wir stellen Ihnen in dieser Sommer-Ausgabe
                                                                                                       einige Kölner Parkanlagen vor, die besonders schön sind und
Aber wir alle sind nach der ersten Schockstarre kreativ ge-                                            für jeden Geschmack etwas zu bieten haben > ab Seite 4.
worden und haben nach alternativen Lösungen gesucht. Al-
lein die Stadtverwaltung hat die Home-Office-Plätze um                                                 Aktuelle Zahlen, Daten und Statistiken zur aktuellen Coronala-
mehrere Tausend hochgefahren. „Und ich habe in Auftrag                                                 ge in Köln finden Sie auf unseren extra eingerichteten Corona-
gegeben, dass nach der Sommerpause jedes Amt über sei-                                                 Live-Ticker auf www.citynews-koeln.de.
ne Erfahrungen mit Home-Office berichten soll“, erzählte uns
Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die selbst 14 Tage lang
in Quarantäne musste. Wie sie das Regieren von zu Hause
                                                                                                       Ihre
aus geregelt hat und wie sie sich nebenbei auf die anste-
hende OB-Wahl am 13. September 2020 vorbereitet, dar-
über berichtet die Krisenmanagerin im Exklusiv-Interview
> ab Seite 20. Das komplette Interview finden Sie auf unse-                                                   Astrid Waligura                                 Eugen Weis
rem Online-Portal!
                                                                                                       Besuchen Sie uns online:
Die Pandemie ist noch nicht vorüber. „Trotz aller Lockerun-
gen ist es wichtig, dass wir uns an die Regeln halten“, warnt
Henriette Reker. Das heißt: Hände waschen, Abstand halten,
Mund-Nasen-Schutz tragen. Die beste Möglichkeit, ein Stück
„alter Normalität“ zu erleben, haben wir momentan draußen.
Gerade in Zeiten von Corona sind Grünflächen und Parks ide-
                                                                                                      cftiy
                                                                                                       www.citynews-koeln.de

Inhalt
                                        Foto: KölnTourismus GmbH / Dieter Jacobi

                                                                                                                          Foto: Alex Weis

                                                                                                                                                                                      Foto: Envato / e_mikh

                              04                                                                                 20                                                        30
04     Kölner Parks                                                                16		   Stadtgespräch                                     30    Reise
		 Erholung, Erlebnis,                                                             		 Nachrichten und Neuigkeiten                           		 Microadventure statt
		 Kultur und Natur                                                                		 aus der Region                                        		 großer Reise

 11    Verlosungen
                                                                                   20		   Interview                                         36    Event-Location
		 Mit CityNEWS zum Picknick, ins
                                                                                   		 Kölns Oberbürgermeisterin                             		 Eröffnung der
		 Open-Air-Kino oder Grusellabyrinth
                                                                                   		 Henriette Reker                                       		 Strandbar Leverkusen

12     Freizeit & Kultur
		 Spannende Ausflugs-Tipps                                                        27		   Jubiläum                                          38    Restaurant-Tipp
		 für den Sommer                                                                  		 Kölner Zoo feiert 160. Geburtstag                     		 THE ASH in der Kölner Innenstadt

www.citynews-koeln.de                                                                                                                                                             3
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Foto: Alex Weis / Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com

                                                                                                        www.citynews-koeln.de
                               Parks
                            Kölner
P CityNEWS | Kölner Parks

                                                                                                    4
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Kölner Parks | CityNEWS    P
ERHOLUNG, ERLEBNIS, KULTUR UND NATUR

Auf geht's in die

                                                                                                                                     Fo to :
                                                                                                                                       A l e x We is
Kölner Parks!
Gerade in Zeiten von Corona sind Grün-         schmack zu kommen, hat CityNEWS              drei Grünanlagen werden insgesamt ca.
flächen und Parks ideal, um sich mit           fünf von 37 Parkanlagen ausgewählt, die      elf ha standortgerechte und artenreiche
gebührendem Abstand zu erholen und             besonders schön sind und für jeden Ge-       Blumenwiesen mit unterschiedlichen
Freunde zu treffen. Das Besondere: In          schmack etwas zu bieten haben.               An- und Aussaatmethoden angelegt. AW      b
Köln sind die Grünflächen untereinander        Für das Kölner Grün engagiert sich seit
zu einem gesamtstädtischen Grünsys-            vielen Jahren – neben dem Grünflä-           I www.park.koeln
tem verbunden. Dieses System besteht           chenamt – auch die Kölner Grün Stif-
aus dem Inneren und Äußeren Grüngür-           tung. Die Beteiligten verstehen sich als
tel sowie den verbindenden Grünzügen           Koordinator zwischen Sponsoren aus der
                                                                                                Alle hier vorgestellten Parks fin-
(zum Beispiel Grünzug Süd, Nord oder           Wirtschaft, Bürgern und privaten Initiati-
                                                                                                den Sie in unserer praktischen
Lindenthaler Kanal). Aufgrund der zu-          ven und wollen mithilfe von Politik und
                                                                                                Karten-Übersicht. Scannen Sie
sammenhängenden Anordnung bieten               Verwaltung aus vernachlässigten Einzel-
                                                                                                einfach mit Ihrem Smartphone
die Grünflächen vielfältige Möglichkeiten      flächen wieder blühende Orte erschaf-
                                                                                                diesen QR-Code!
für die Erholungsnutzung, aber auch für        fen, die zum Verweilen einladen. Jüngst
den Schutz von Natur und Landschaft            wurde in enger Zusammenarbeit mit der
sowie der Klimaverbesserung.                   biologischen Station Leverkusen-Köln
Daneben verfügt Köln über eine gro-            ein Konzept für eine naturnahe Auf-
ße Anzahl gärtnerisch gestalteter Parks        wertung dreier bestehender Grünanla-
und Gärten. Diese städtischen Grünan-          gen (Grünzug Goldammerweg, Sieben-
lagen haben sogar eine eigene Home-            Hügel-Park und Bürgerpark Nord) im
page: www.park.koeln. Um auf den Ge-           Stadtbezirk Ehrenfeld erarbeitet. In den

                                                                                                                                       Fotos: Dr. Joachim Bauer / Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com

   Dem Blücherpark mutet etwas Herrschaftliches an.

www.citynews-koeln.de                                                                                                                                                          5
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
P CityNEWS | Kölner Parks                                                                                                              Fo
                                                                                                                                            to
                                                                                                                                                 s:

                                                                                                                                                  Dr
Der Rheinpark

                                                                                                                                                    .J
                                                                                                                                                             oa
                                                                                                                                                                          ch
                                                                                                                                                                                     im
                                                                                                                                                                                                    B au
                                                                                                                                                                                                     er
Der Kölner Rheinpark ist eines der grü-                           von Norden und von Süden erreichbar.
nen Vorzeigeprojekte unserer Stadt. Hier                          Eine besondere Attraktion im Park ist –
hat bereits zweimal die Bundesgarten-                             neben den fantasievollen Brunnenanla-
schau stattgefunden, in den Jahren                                gen – die Seilbahn. Mit ihr können Besu-
1957 und 1971. Der Park steht seit 1989                           cher vom Rheinpark bis zum Kölner Zoo
unter Denkmalschutz. Schon allein des-                            über den Rhein schweben – mit spek-
halb gebührt ihm respektvolles Verhal-                            takulärer Aussicht auf ganz Köln samt
ten. Grillen ist grundsätzlich verboten.                          Umgebung. Aus der Luft kann man auch
Sollten Sie dort ein Picknick veranstal-                          wunderbar ein Stück Geschichte studie-
ten, dann vergessen Sie bitte nicht, Ihren                        ren. Der Rheinpark spiegelt noch heu-
Müll zu entsorgen. Hunde sind grund-                              te ziemlich originalgetreu die Garten-
sätzlich an der Leine zu führen.                                  architektur der 1950er-Jahre wider. Für
Wer sich an diese Regeln hält, schützt                            die Architektur zeichnete das Team um
damit ein Schmuckstück für Erholung                               den damaligen Kölner Gartenbaudirektor
und Entspannung. Der Park ist mit seinen                          Kurt Schönbohm verantwortlich.
40 Hektar riesig. Mit seinen Spielland-                           Der Rheinpark ist weit über die Stadt-
schaften und Wiesen zieht er besonders                            grenzen hinaus bekannt. Zu seinem 50.
Familien an. Auch für Radfahrer ist die                           Geburtstag im Jahr 2007 wurden ihm
Anlage ein attraktives Ziel für eine Tages-                       gleich zwei Prädikate verliehen: schöns-
tour. Die Grünanlage ist über den Rhein-                          ter Park Deutschlands und zweitschöns-
                                                                                                             Adresse: Auenweg,
uferradweg auf dem rechten Rheinufer                                               b
                                                                  ter Park Europas. AW
                                                                                                                      50679 Köln
                                                                                                                      (zwischen Deutz und
                                       Fo
                                            to
                                                 :D                                                                   Mülheim)
                                                      r.
                                                                                                             Größe: 40 ha
                                                       Jo
                                                           ac

                                                                                                             Entstehungsjahr: 1957
                                                           him

                                                                                                             Highlights: Seilbahn, Brunnen,
                                                                Ba
                                                                u er

                                                                                                                      Spielplätze

                                                                                                                                                      llustrationen: Good Studio– stock.adobe.com
                                                                                                                                                      Foto: KölnTourismus GmbH / Dieter Jacobi /
                                                                                                                                                                                                    Fo t
                                                                                                                                                                                                     o: D
                                                                                                                                                                                                      r. J o a c h i m B au er

    Der Kölner Rheinpark ist eines der grünen Vorzeigeprojekte in der Domstadt.

6                                                                                                                           www.citynews-koeln.de
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Kölner Parks | CityNEWS    P

Der Wildpark Dünnwald
Rund 11 Kilometer von Köln entfernt            Aussichtsplattform. Von hier aus kön-       Der Wildpark Dünnwald ist eine städ-
liegt der Wildpark Dünnwald. Hier kön-         nen viele Tiere direkt und ohne Zaun        tische Anlage und wird vom Forstamt
nen Natur- und Tierfreunde Wild-               beobachtet werden. Wer mehr wissen          Köln betreut. Alle Aktivitäten und der
schweine, Damwild und Muffelwild be-           will, erhält über die zahlreichen Hin-      weitere Ausbau des Wildparks werden
obachten, die in geräumigen Gehegen            weistafeln zusätzliche Informationen.       zudem unterstützt vom Förderverein
leben. Eines der Highlights in dem Park        Die Tiere dürfen auch gefüttert werden.     Dünnwalder Wald und Wildpark e. V. AW  b
sind die Wisente. Diese Wildrindart ist        Da sie spezielles Futter benötigen, sind
in freier Natur in Deutschland ausge-          Wildfutterautomaten aufgestellt.
storben. In Führungen (jeden zweiten           Naturliebhaber kommen im Wildpark
Mittwoch im Monat, 14 Uhr) kann man            Dünnwald voll auf ihre Kosten. Neben            Adresse: Dünnwalder
mehr über diese Tiere erfahren.                den Wildtieren gibt es viele seltene                     Mauspfad 230,
Die rechtsrheinisch gelegene Anlage            Baum- und Straucharten zu entdecken,                     51069 Köln (zwischen
wurde im Jahr 1957 gegründet. Seit-            zum Beispiel im 4,3 Hektar großen Ar-                    Dünnwald und Dellbrück)
dem wird sie als Erholungsoase und             boretum, das 1961 von der Schutzge-             Größe: 20 ha
grünes Ausflugsziel sehr geschätzt. Da         meinschaft Deutscher Wald Köln e. V.            Entstehungsjahr: 1957
der Park 20 Hektar groß ist, kommen            angelegt wurde. Darüber hinaus gibt es          Highlights: Wildschweine,
sich die Besucher selbst an stark fre-         einen Baumlehrpfad. Gerade im Früh-             Dam- und Muffelwild, Wisente;
quentierten Tagen nicht in die Quere.          ling bietet der Rhododendrenwald ein            Baumlehrpfad
In der Mitte des Wildparks gibt es eine        unvergessenes Schauspiel.

                                                                                                                                  Fotos: Jörn Anlauf / Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com

   Im Wildpark Dünnwald können Besucher Wildschweine, Damwild und Muffelwild beobachten.

www.citynews-koeln.de                                                                                                                                                          7
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
P CityNEWS | Kölner Parks

Der Stammheimer
Schlosspark
Der Stammheimer Schlosspark im Köl-             rund 100 Jahre nach der Fertigstellung
ner Norden zählt zu den ältesten und be-        erfolgte der Verkauf der Schlossanlage
deutendsten Grünanlagen in der Dom-             an die Stadt Köln und damit war eine
stadt. Der Park liegt direkt am Rhein,          öffentliche Nutzung möglich. Der Zwei-
gegenüber dem Veedel Niehl. Rundher-            te Weltkrieg setzte dem Park enorm zu.
um ist die Anlage fast vollständig einge-       Das Schloss wurde durch einen Bom-
fasst von alten Backsteinmauern.                benangriff zerstört und die Anlage ver-
Der zwölf Hektar große Park wurde zwi-          kümmerte. Nach dem Krieg errichtete
schen 1828 und 1832 im Stil eines Eng-
                                                die Leverkusener Bayer AG als neue Ei-
lischen Gartens von Maximilian Friedrich
                                                gentümerin das heute leer stehende und
Weyhe angelegt, der 1834 vom Garten-
                                                denkmalgeschützte „Ulrich-Haberland-
architekten zum Königlichen Garten-
                                                Haus“. Das Gebäude diente einst als Al-
baudirektor aufstieg. Noch heute gibt es
                                                ten- und Studentenwohnheim. Im Jahr
im Schlosspark eindrucksvolle Baumrie-
sen, die mehr als 200 Jahre alt sind. Da-       1983 ging der Schlosspark wieder in den
                                                                                               Adresse: Stammheimer
runter befinden sich auch einige selte-         Besitz der Stadt über.
                                                                                                        Hauptstraße,
ne Arten, die damals sehr aufwendig mit         Der Stammheimer Schlosspark über-
                                                                                                        51061 Köln
Schiffen und Pferdekutschen, etwa aus           zeugt nicht nur durch seine Gartenbau-
                                                                                                        (Stammheim)
Düsseldorf oder Bonn, herangeschafft            kunst. Seit dem Jahr 2002 wird die Anla-       Größe:   12 ha
werden mussten.                                 ge auch zur Ausstellung moderner Kunst         Entstehungsjahr:
In den Anfängen durften die Kölner den          genutzt. Besonders bekannt ist die Skulp-               1828 bis 1832
herrschaftlichen Park nicht betreten. Erst      turenausstellung zu Pfingsten. AW b            Highlights: Gartenbau und
                                                                                               		 moderne Kunst

                                                                                                                               Fotos: Dr. Joachim Bauer / Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com

    Der Stammheimer Schlosspark zähtl zu den ältesten und bedeutendsten Grünanlagen in Köln.

8                                                                                                            www.citynews-koeln.de
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
Kölner Parks | CityNEWS    P

Der Blücherpark
Der Blücherpark liegt im nördlichen            den Alters. Senioren sitzen hier auf selbst
Stadtteil Bilderstöckchen, wird aber auch      mitgebrachten Campingstühlen beiein-
von Erholungssuchenden aus den Vee-            ander und klönen. Der Park ist ebenso
deln Ehrenfeld und Nippes, wegen der           beliebt bei Joggern und Radfahrern.
räumlichen Nähe, gerne aufgesucht. Der         Im Herzen des Blücherparks umsäumen
grünen Oase mutet durch ihre breit an-         etliche hundertjährige Linden den 1,5
gelegten Alleen etwas Herrschaftliches         Hektar großen rechteckigen Weiher, der
an. Das hatte der damalige Kölner Gar-         in 2019 aufwendig saniert wurde. Seit-
tendirektor Fritz Encke jedoch gar nicht       dem ist das Wasser kristallklar und ani-
im Sinn, als er die Anlage 1911 anlegte. Er    miert viele Besucher zum Schwimmen,
dachte mehr an einen Ort der Ruhe für          was von der Stadt ausdrücklich unter-
die einfachen Arbeiter aus der Gegend.         sagt wird. Zu Recht: Das Wasser hat eine
Heutzutage zählt der Blücherpark zu den        beachtliche Tiefe von 2,60 Metern.
beliebtesten und schönsten Parkanla-           Direkt am Weiher gibt es eine Kahnsta-
gen unserer Stadt, schon allein, weil er       tion mit Booten. Beim Rudern ist Vor-
so vielseitig ist. Auf der einen Seite gibt    sicht angesagt, um nicht in den Sog der
es Ruhegärten, auf der anderen Seite           sprudelnden Fontäne in der Weihermitte
zwei Kinderspielplätze, wo immer Trubel        zu geraten. Ein Biergarten lädt nach der
herrscht. So ist die Besucherschar bunt        Bootstour zum Essen und Trinken ein. Es
gemischt. Hier treffen Familien auf Grup-      gibt regelmäßige Musikveranstaltungen
pen von Jugendlichen und Pärchen je-           unter freiem Himmel. AWb                      Adresse: Parkgürtel,
                                                                                                       50739 Köln
                                                                                                       (Bilderstöckchen)
                                                                                             Größe: 18 ha
                                                                                             Entstehungsjahr: 1911
                                                                                             Highlights: Kinderspielplätze,
                                                                                             Bootsverleih, Biergarten

                                                                                                                              Fotos: Dr. Joachim Bauer / Illus.:: Good Studio– stock.adobe.com

   Der Kahnweiher im Blücherpark wurde 2019 aufwendig saniert.

www.citynews-koeln.de                                                                                                                                          9
FREIZEIT-TIPPS: DER SOMMER IN DER REGION INTERVIEW: OBERBÜRGERMEISTERIN HENRIETTE REKER - citynews-koeln.de
P CityNEWS | Kölner Parks

Der Friedenspark
Kernstück des 4,5 Hektar großen Frie-             men. Es heißt, hier habe der Schriftsteller
densparks bildet ein umgestaltetes ehe-           Heinrich Böll als kleiner Junge gespielt.
maliges Festungswerk, das sogenannte              Einer der Anziehungspunkte des Frie-
Fort I. Bis ins Jahr 1911 wurde das Back-         densparks ist das 1927 eingeweihte 15
steinbollwerk vom Militär zur Verteidi-           Meter hohe Ehrendenkmal im Park mit
gung genutzt. Heute ist in dem Fort ein           seinem riesigen Adler, das aus Kanonen
Jugendzentrum untergebracht. Auf der              des Ersten Weltkriegs gefertigt wurde. Es
Rückseite befindet sich ein Bauspiel-             wurde in Erinnerung an die damals ge-
platz. Man kann hier Werkzeuge, Spiele
                                                  fallenen Soldaten errichtet.
oder Sportgeräte ausleihen. Nicht nur für
                                                  Vor einigen Jahren hatte das Grünflä-
Kinder und Freizeitsportler hat die Grün-
                                                  chenamt mit Sanierungsarbeiten im
anlage ihren Reiz. Spaziergänger schät-
                                                  Friedenspark begonnen. Die Haushalts-
zen besonders die Ruhe rund um die al-
                                                  sperre stoppte das Vorhaben. Der Köl-
ten Felsmauern.
Die gesamte Parkanlage entstand nach              ner Regisseur Heinrich Breloer hatte da-
einem Entwurf des Kölner Gartendirek-             raufhin die Kölner Grün Stiftung auf den
tors Fritz Encke zwischen 1914 und 1916.          Umstand aufmerksam gemacht. Nach
Besucher haben es hier mit einer außer-           Absprache mit der Stadt konnten die
gewöhnlichen Mischung zu tun. Man                 Sanierungsarbeiten fortgesetzt werden.
findet überwucherte Ruinen und al-                Die Stiftung spendete 120.000 Euro. So
te Festungsmauern, spaziert über ver-             wurde unter anderem ein Slackline-Par-        Adresse: Agrippinaufer,
winkelte Wege, vorbei an riesigen Bäu-            cours für Jugendliche angelegt. AW b                    50678 Köln
                                                                                                          (Südstadt)
                                                                                                Größe: 4,5 ha
                                                                                                Entstehungsjahr: 1914-1916
                                                                                                Highlights: Bauspielplatz, Slack-
                                                                                                line-Parcours, Ehrendenkmal

                                                                                                                                 Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com
                                                                                                                                 Fotos: Dr. Joachim Bauer /

     Kernstück des Friedensparks bildet ein umgestaltetes ehemaliges Festungswerk.

10                                                                                                              www.citynews-koeln.de
Kölner Parks | CityNEWS    P

                                                                                                                                    Fotos: kirberg-catering.de / Illustrationen: Good Studio– stock.adobe.com
Mit CityNEWS zum
Picknick ins Freie
In Zeiten von Corona genießt es sich am besten im Freien. Gewinnen Sie mit C eine von insgesamt vier Picknick-
taschen für je vier Personen im Gartenlokal Dank Augusta. Sie können das Picknick auf der wunderschönen großen Terrasse
genießen oder auch mitnehmen.

Das Dank Augusta in der Flora ist im        über Tee- und Kaffee-Spezialitäten bis     Wahl genommen werden, zum Beispiel
Sommer einer der schönsten Orte in          hin zu Wein, Bier, Spritz sowie alkohol-   in den Rheinpark. Wichtiger Hinweis: Im
Köln, um am Wochenende Sonne zu             freien Varianten.                          Botanischen Garten ist das Picknicken
tanken oder auch wochentags bis in den                                                 nicht erlaubt! Das Gartenlokal ist voll-
frühen Abend in lockerer Atmosphäre                                                    ständig barrierefrei! Es sind Parkmöglich-
draußen zu entspannen. Ob Feiern mit
                                                Mit dem Picknick                       keiten vorhanden und es gibt eine gute
Freunden oder Kollegen, ob Familienaus-        ab in den Rheinpark                     Anbindung an den ÖPNV. Geöffnet ist bei
flug, Geburtstag oder Hochzeit. Hier kann                                              trockenem Wetter immer mittwochs bis
man mit dem nötigen Abstand Leckeres        Die Gewinner unserer Verlosung kön-                                    b
                                                                                       sonntags von 12 bis 19 Uhr. AW
aus der Picknicktasche schlemmen. Alle      nen sich am Dank-Augusta-Büdchen
Speisen aus der Flora-Küche sind frisch     ihre individuelle Picknicktasche zusam-    I Gartenlokal Dank Augusta
zubereitet. Es gibt Salate und Suppen,      menstellen und sich dann ein gemütli-          Tel: 0221 2848482
Kalbsfrikadellen und Fleischkäse, Gemü-     ches Plätzchen auf der großen Terrasse         c.vilz@kirberg-catering.de
se-Currys sowie Kuchen, Torten und Eis.     suchen. Wahlweise kann das Picknick            www.dankaugusta.de
Die Getränkekarte reicht von Softdrinks     to go (gegen Pfand) mit an den Ort der

VERLOSUNG                                                           J etzt gewin n e n !
                                                                             G
Wir verlosen vier Genussgutscheine im Wert von je 80 EUR im Gartenlokal
Dank Augusta. Jeder Gutschein entspricht einem Picknick für vier Personen.
Zur Teilnahme besuchen Sie entweder unser Online-Portal unter
www.citynews-koeln.de oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smart-
phone. Teilnahme ab 18 Jahren. Einsendeschluss ist der 06.09.2020.

www.citynews-koeln.de                                                                                                         11
K CityNEWS | Freizeit & Kultur
Foto: Bay-Cologne / Illustration: beguima– stock.adobe.com

                                                                                                                           VERLOSUNG
                                                                                                                           C verlost 4 x 50-Euro-
                                                                                                                           Gutscheine für das Sion Sommer-
                                                                                                                           kino 2020. Die Gutscheine können
                                                                                                                           im Online-Shop für alle verfügba-
                                                                                                                           ren Filmvorführungen sowie Special
                                                                                                                           Events zu den jeweils angegebenen
                                                                                                                           Eintrittspreisen eingelöst werden.
                                                                                                                           Zur Teilnahme besuchen Sie ent-
                                                                                                                           weder unser Online-Portal unter
                                                                                                                           www.citynews-koeln.de oder scan-

                                                                                                          G
                                                                                                                           nen Sie den QR-Code mit Ihrem
                                                                                                                           Smartphone. Teilnahme ab 18 Jahren.
                                                                                                                           Einsendeschluss ist der 24.08.2020.

                                                             SION SOMMERKINO 2020

Open-Air-Entertainment
zwischen Kino und Kleinkunst
Seit dem Juni verwandelt sich der Rheinauhafen wieder in Kölns einmaliges schwimmendes Open-Air-Kino mit Blick auf den
Dom. Das Sion Sommerkino 2020 im BAY verspricht auch in diesem besonderen Jahr ein buntes Programm.

Das Sion Sommerkino präsentiert in                                            ment-Erlebnis nur mit einigen Auflagen      dafür wartet aber ein neuer Biergarten
diesem Jahr bereits zum 14. Mal span-                                         und Neuerungen. So ermöglicht das Si-       unter freiem Himmel auf die Besucher.
nende Blockbuster, legendäre Klassi-                                          on Sommerkino aufgrund der geringe-         Dieser öffnet am Wochenende (Sams-
ker und echte Kult-Movies. Alle Fern-                                         ren Kapazität weniger Gästen als bisher     tag und Sonntag) ab 15 Uhr und bietet
weh-Geplagten können sich zudem                                               den Besuch auf der Freitreppe der Köln      leckere Snacks und kühle Getränke für
auf Vorführungen mit dem Schwer-                                              Marina. Damit möchten die Veranstalter      große und kleine Gäste an lauen Som-
punkt Reisen freuen. Neben Filmfestivals                                      für die Einhaltung der geforderten Ab-                        b
                                                                                                                          mernachmittagen. ME
und einem Kinderprogramm bietet das                                           standsregelungen sorgen. Neben den
Open-Air-Kino aber auch eine spannen-                                         reduzierten Sitzplätzen gilt zudem eine     I Das aktuelle Programm, Tickets und
de Mischung verschiedenster Veranstal-                                        Mund- und Nasenschutzpflicht in be-            Infos zu den besonderen Events gibt
tungen. Die Themen reichen hier von Li-                                       stimmten Bereichen. Außerdem wird es           es unter: www.openairkino.koeln
teratur und Musik über Theater bis hin zu                                     keine Abendkasse geben und Tickets
Kleinkunst.                                                                   sollten frühzeitig online gebucht werden.      Sion Sommerkino,
Wegen der aktuellen Corona-Lage gibt                                          Und noch etwas ist neu: Das Gastrono-          BAY Rheinauhafen,
es allerdings das beliebte Entertain-                                         miezelt ist in diesem Jahr etwas kleiner,      Harry-Blum-Platz 1, 50678 Köln

12                                                                                                                                           www.citynews-koeln.de
Freizeit & Kultur | CityNEWS   K

Das Ruhrgebiet wird zur

                                                                                                                                 Fotos: Grusellabyrinth NRW / Illustration: andrej– stock.adobe.com
Horrorzone
MIT CITYNEWS INS GRUSELLABYRINTH NRW
Echt spooky! Das Grusellabyrinth NRW in Bottrop hat sich innerhalb kürzester Zeit
in die Herzen des furchtlosen Publikums gespielt. Die Event-Location setzt dabei auf
eine Erlebniswelt voller Live-Action-Abenteuer zum Gruseln, Lachen, Zittern, Bib-
bern, Rätseln und Mitmachen. Der Besucher ist hier nicht nur Zuschauer, sondern
wird Teilnehmer äußerst spannender und natürlich unheimlicher Geschichten. Am
besten lernt man den Horror-Trip mit dem Kombi-Ticket kennen und kann so den
Gänsehaut-Spaß in drei Bereichen entdecken.

     Das mysteriöse                             Auf unheimliche
   Phantom Manticore:                            Bergwerkstour:
      Schimanski                              hinab in den Schacht
     würde erzittern                       „Schacht 13“ nennt sich das Horror-La-
                                           byrinth innerhalb eines Bergwerks, des-
Schauplatz im interaktiven Theater
                                           sen Name unter Kumpels berühmt-
„Phantom Manticore“ ist das düstere Pa-
                                           berüchtigt ist. Schon viele mussten in
ris der 20er-Jahre. Im prächtigen Grand
                                           dem über 1.000 Meter tiefen Kohle-
Hotel Montmartre kommt es zu einer
                                           schacht ihr Leben lassen. Finden sich
Reihe unheimlicher Morde, die angeb-
                                           mutige Besucher, die sich trauen, hin-
lich von einem finsteren Phantom ver-
                                           ab in den alten Kohleschacht zu fah-        12 Jahre alt sein. Auch die Kiddies von
übt wurden. Nachdem die polizeilichen
                                           ren und neue Grenzerfahrungen zu ma-        6 bis 12 Jahren finden im Kinder Escape
Untersuchungen in eine Sackgasse ge-
                                           chen? Schacht 13 ist so schmutzig, rau      Game „Anne Bonnys Schatz“ ihr fantas-
raten sind, macht sich die kühne Repor-
                                           und authentisch wie das Ruhrgebiet                            d
                                                                                       tisches Abenteuer. MO
terin Josephine auf, um mutige Ermitt-
                                           selbst! Eine realistische Grubenfahrtsi-
                                           mulation in ein weltweit einzigartiges      I Weitere Infos und Tickets unter:
                                           Bergwerk-Horror-Labyrinth, die nichts           www.grusellabyrinth.de
                                           für schwache Nerven ist!
                                           Außerdem können Besucher sich bei
                                           verschiedenen Escape Room Abenteu-
                                           ern gruseln. Der Horror Escape Room
                                           „Anstalt des Wahnsinns“ ist ein blu-
                                           tiges Experiment für alle ab 16 Jahre.
                                           Dies ist auch das Mindestalter für den
                                           Besuch der „Apokalypse – Kampf ums
                                           nackte Überleben. Wer 14 Jahre ist, darf
                                           am spannenden Outdoor Escape Game
                                           „Passagier X“ teilnehmen. Wer in „Rab-
                                           bit Six – Die Verbrecherbande im Zirkus-
                                           wagen“ entlarven will, muss mindestens

ler zu finden und dem Täter auf die Spur
zu kommen. Diese Mitmach-Show von
über 100 Minuten führt in eine verfluch-
                                             VERLOSUNG
                                              C verlost drei Kombi-Pakete für je zwei
                                                                                                  J etzt gewin n e n !
                                                                                                                G
te Welt – ein Mix aus Show, Escape-           Erwachsene und zwei Kinder zu einem Horror-Trip in das
Game, Grusellabyrinth und Fantasy-Kri-        Grusellabyrinth NRW in Bottrop. Zur Teilnahme besuchen Sie ein-
mi – überraschend und packend hinter          fach unser Online-Portal unter www.citynews-koeln.de oder scan-
jeder Ecke, sodass selbst ein Ruhrpott-       nen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone. Teilnahme ab 18
Schimanski Bammel bekommen würde.             Jahren. Einsendeschluss ist der 31.08.2020.

www.citynews-koeln.de                                                                                                       13
K CityNEWS | Freizeit & Kultur

Knatternder

                                                                                                                                                      Illustration: Nadezda– stock.adobe.com
Fahrspaß im                                                            brrrrruummm . . .
Hot Rod
Es gibt eine neue Attraktion auf Kölns Straßen. Wenn die Hot-
Rod-Miniflitzer unterwegs sind, wird es bunt und laut. Pas-
santen blicken neugierig auf und zücken ihre Kameras, wenn
die originalgetreuen Miniatur-Nachbauten von Oldtimern aus
den 1920er- bis 1940er-Jahren durch die City cruisen.

Nachdem die Eröffnung aufgrund von Corona etwas verzögert
werden musste, wird vom Ladenlokal in Ehrenfeld aus mitt-
lerweile regelmäßig durchgestartet. Neben geführten Städte-
und Erlebnistouren kann man die Hot Rods an sieben Tagen in
der Woche auch für Firmenevents oder Junggesellenabschie-
de mieten. Auch als Einzelperson ist eine Buchung möglich.         dabei mehrere Burgen passiert. Weiter geht’s zum Beispiel ins
 Vorerfahrungen brauchen die Fahrer nicht. Nach einer kurzen       Bergische über weite Feldlandschaften. Auf Wunsch können
Einweisung durch die Hot Rod Guides kann es auch schon los-        auch individuelle Touren abgesprochen werden.
gehen, zum Beispiel auf eine „City Tour“. Dieser Ride dauert ca.   Die Idee der Hot Rods stammt aus Amerika. Bereits in den frü-
zwei Stunden und führt an der Flora und dem Botanischen Gar-       hen 20er-Jahren sah man die ersten Klassiker auf den Straßen.
ten entlang, weiter über die Zoobrücke, durch Deutz und vorbei     Somit hat es rund 100 Jahre gedauert, bis die moderne Version
an Kölner Sehenswürdigkeiten, wie Dom oder Schokoladen-            der schicken Oldtimer nun durch die Domstadt braust. AW b
museum. Etwas länger dauert die dreistündige „Country Tour“,
die mit bis zu 88 km/h über malerische Landstraßen führt und       I Weitere Infos unter: www.hotrod-fun.com

                                                                                                                                 Foto: Janet Sinica

Urlaub in Köln genießen
Für alle Daheimgebliebenen gibt es in den Ferien auch in Köln allerhand zu erleben. So bietet die SK Stiftung Kultur der Spar-
kasse KölnBonn vom 24. Juli bis zum 11. August 2020 insgesamt 68 Exkursionen unter freiem Himmel an: per pedes, mit dem
Rad oder auf dem Wasser.

„Urlaub in Köln 2020“ heißt das Projekt, das für jedes Alter die   zel suchen, sind beim Workshop Fliegen am Malakoffturm gut
passende Tour bereithält. Mal geht es um wilde Tiere, ein ande-    aufgehoben. Acht Stolpersteintouren führen in die Nazizeit.
res Mal um historische Denkmäler, die sogar beklettert werden      Die Exkursionen werden aufgrund von Corona anders als ge-
können. Auch der Rhein spielt eine Rolle, genauso wie unsere       wohnt durchgeführt: „Die Teilnehmerzahl wird je nach Ort
Veedel mit ihren bunten Geschichten.                               stark reduziert“, heißt es vonseiten der SK Stiftung Kultur. „Die
Insgesamt werden sieben Radtouren angeboten, die unter an-         Kosten bleiben jedoch unverändert. Wir halten die Auflagen
derem über die Schäl Sick, nach Dellbrück, zu Bunkern, aber        und Hygiene-Empfehlungen unserer Ordnungsbehörden ein,
auch durch die Grüngürtel führen. Besonders viel Spaß und          um unsere Teilnehmer und unser Personal zu schützen. Uns
Abkühlung der besonderen Art verspricht die Rafting-Tour auf       liegt am Herzen, dass unsere Gäste sich wohlfühlen und ge-
dem Rhein. Für Kunstinteressierte gibt es Exkursionen zu Ob-                      b
                                                                   sund bleiben!“ AW
jekten im öffentlichen Raum. Für Familien eignet sich beson-
ders der Ausflug ins wilde Köln. Teenager, die den Nervenkit-      I Weitere Infos unter: www.urlaubinkoeln.de
14                                                                                                             www.citynews-koeln.de
Freizeit & Kultur | CityNEWS   K

Ferienspaß im
Bubenheimer

                                                                                                                                     Foto: Sebastian Lehmann, L-S-Photographie.de
Spieleland
Für viele Familien fällt der Sommerurlaub in diesem Jahr we-
gen der aktuellen Corona-Lage aus. Um mit den Kids in den
Ferien dennoch etwas Spannendes und Abwechslungsreiches
zu erleben, ist ein Ausflug ins Bubenheimer Spieleland am
südlichen Stadtrand von Düren genau das Richtige!

Mitten im Grünen bietet die weitläufige Außenanlage viel Platz,   denn auf dem Hofgelände sind das neue Indoor-Spielparadies
um auf sicherem Abstand zu bleiben, aber auch gleichzeitig die    mit großem Kletterhaus und Spielspeicher für weitere Aktivi-
Kinder im Blick zu haben. Das mit den Behörden abgestimm-         täten wieder geöffnet. Ebenfalls bietet die große Allwetterhalle
te Coronaschutz-Konzept (weitere Infos auf der Homepage) er-      auf dem Außengelände eine große Kletteranlage.
möglicht einen erholsamen, erlebnisreichen und sicheren Aus-      Im Innenhof können auch die „Großen“ ein wenig vom aktuel-
flug, der die Bedürfnisse der Kleinen nach Bewegung, Toben
                                                                  len Alltag abschalten und in entspannter Atmosphäre leckeres
und Freiheit erfüllt.
                                                                  Eis, Snacks und Kaffeespezialitäten genießen.
So stehen zum Entdecken und Ausprobieren verschiede-
ne Attraktionen und Spielgeräte wie die Teppich-, Bootswas-       Kinder unter zwei Jahren haben übrigens freien Eintritt ins Bu-
ser- oder die Steilrutsche, Trampoline und Schaukeln, Gokarts,    benheimer Spieleland (Altersnachweis erforderlich). Damit steht
Hüpfkissen oder die Kletterpyramiden zur Verfügung. An war-       einem unbeschwerten Ferientag nichts mehr im Wege! ME   b
men Sommertagen sorgt der Wasserspielplatz für eine spa-
ßige Abkühlung selbst beim kleinsten Besucher. Und auch ein       I Weitere Infos: bubenheimer-spieleland.de
größerer Regenschauer kann dem Ferienspaß nichts anhaben,             Bubenheimer Spieleland, Burg Bubenheim 1, 52388 Nörvenich

                                                                                                                          Anzeige

Erlebnis

                                                                                                                                                                                    Foto: Manuela Horrig | Illustrationen: alona_s– stock.adobe.com
und Erholung
in der Natur
Der Brückenkopf-Park Jülich bietet auf rund 30 Hektar Freizeit-
spaß für Jung und Alt. Harmonisch fügen sich großzügige Ak-
tions- und Spielflächen in Garten- und Waldlandschaften ein.
Der Park bildet eine nahezu gelungene Einheit aus Natur, Erleb-
nis, Erholung und Kultur.
Auf die Besucher warten u. a. Kletterfelsen, Fitnessgarten, Mi-
nigolfbahn, ein Bolz- und Beachvolleyballplatz sowie eine Ska-
ter-Anlage. Zudem laden Wald¬spazierwege, natürliche Obst-
wiesen und ausgedehnte Rasenflächen mit Bänken zum
Verweilen ein, um sich vom Alltagsstress auszuruhen.
In die Anlage integriert sind außerdem mehrere Tiergehege
und Volieren des Brückenkopf-Zoos. Hier kann man neben ein-       gen, wie Märkte, historische Spektakel oder Konzerte, statt.
heimischen Vögeln auch Kängurus, weißes Damwild und vie-          Coronabedingt gab es in diesem Jahr allerdings leider einige
le andere haarige Genossen wie Esel, Ziegen, Fischotter, Wild-    Event-Ausfälle, doch ab September geht es mit den „Märchen-
schweine oder Arktische Wölfe beobachten. Ein Besuch bei den      träumen“ und dem „Zoofest“ (beides am 06.09.2020) sowie
Erdmännchen darf da natürlich nicht fehlen. Die niedlichen Be-    dem traditionellen „Parkfest mit Herbstmarkt“ (19./20.09.2020)
wohner sorgen mit ihrem neugierigen Verhalten garantiert für                          b
                                                                  endlich wieder los. ME
begeisternde Momente bei den kleinen und großen Besuchern.
Im Brückenkopf-Park finden zudem regelmäßig Veranstaltun-         I Weitere Infos unter: www.brueckenkopf-park.de
www.citynews-koeln.de                                                                                                          15
D CityNEWS | Stadtgespräch

Musik bleibt

                                                                                                                                                       Foto: Alexander Reischert
hoch im Kurs
Es ist ein Jammer. Die Rheinische Musikschule Köln hatte an-
lässlich ihres 175-jährigen Jubiläums in diesem Jahr ein viel-
fältiges Programm geplant. Doch wegen Corona musste alles
abgesagt werden. Dennoch bleiben die Aktiven optimistisch.

„Einige Kollegen und Musikschüler haben schöne Jubiläums-
Potpourris auf Youtube hochgeladen“, sagt Dr. Tilman Fischer,
der die Rheinische Musikschule seit 2013 leitet. Außerdem ist
eine umfangreiche Festschrift unter dem Titel „Erbe und Auf-
trag 2.0 – 175 Jahre Rheinische Musikschule Köln“ (Kölner Dohr
Verlag) erschienen mit vielen interessanten Geschichten, unter
anderem zu aktuellen Entwicklungen der Musikpädagogik und
zur gegenwärtigen Arbeit und Positionierung in der Stadtge-           Die Rheinische Musikschule fängt sehr früh
sellschaft. Das Werk ist im Buchhandel erhältlich.                    an mit der musikalischen Förderung.
„Auch wenn wir derzeit nicht sicher in die Zukunft planen kön-
nen, steht eines fest: Die Nachfrage ist ungebrochen. Wir könn-
ten ruhig das Doppelte an Programm anbieten“, freut sich Dr.        Es gebe auch Musikschüler von weit über 80 Jahren, weiß der
Tilman Fischer. Derzeit unterrichten etwa 370 Lehrkräfte mehr       Musikpädagoge. „Wir bieten viele Projekte in Seniorenheimen
als 10.000 musikbegeisterte Menschen an der Rheinischen             an oder auch Blockflötenkurse bei uns im Haus“, so Dr. Tilman
Musikschule. „Die Jüngsten sind erst knapp ein Jahr alt. Das                b
                                                                    Fischer. AW
sind unsere Musikzwerge, die in Spielkreisen klatschen, singen
und musizieren“, so der Experte. „Wenn sie dranbleiben, spielen     I Weitere Infos unter:
die Kinder im Grundschulalter schon eigene kleine Konzerte.“            www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/rheinische-musikschule

 Zahlen, Daten, Fakten
                                                                                                                                     Foto: Alex Weis
 der Kölner Einwohner

Zum Stichtag 31.12.2019 lebten insgesamt 1.091.819 Menschen         gezogen (davon rund 40 Prozent Ausländer), wobei die Kölner
in 564.841 Kölner Haushalten (d. h., gut die Hälfte sind Ein-Per-   Innenstadt als neue Heimat besonders beliebt ist. Fast jeder
sonen-Haushalte). Das entspricht einer Zunahme im Vergleich         fünfte Zuzug geht in diesen Stadtbezirk. Bei den 18- bis unter
zum Vorjahr von 1.835 Einwohnern und somit einer Quote von          30-Jährigen ist der Anteil sogar noch ein wenig höher. So sind
0,2 Prozent. Damit wird die Entwicklung der vergangenen Jah-        es vor allem die Kölner City und Stadtteile wie Ehrenfeld und
re in der Kölner Einwohnerzahl fortgeschrieben.                     Lindenthal, die für Studierende interessant sind, die deutliche
Dazu beigetragen haben natürlich auch 11.338 kölsche Pänz,          Wanderungsgewinne in der Einwohnerzahl verzeichnen.
die das Licht der Welt in der Domstadt erblickten. Der Über-        Denen stehen 56.793 Fortzüge aus der Karnevalshochburg ge-
schuss der Geburten beträgt gegenüber den 9.789 Sterbefäl-          genüber. Dabei zeigen die Statistiken der Stadtverwaltung auf,
len 1.549 Personen. Das Bevölkerungswachstum der letzten            dass besonders wegziehende Familien dem Rheinland treu
Jahre setzt sich also weiter fort, fällt jedoch schwächer als in    bleiben und im Kölner Umland eine neue Bleibe – vor allem in
den Vorjahren aus. Genau 57.007 Menschen sind nach Köln zu-         Bergisch Gladbach und Pulheim – finden. ME     b
16                                                                                                                 www.citynews-koeln.de
Stadtgespräch | CityNEWS                D

Keine Diesel-

                                                                                                                                       Foto: Alex Weis
fahrverbote
Das Land NRW, die Stadt Köln und die Deutsche Umwelthilfe
(DUH) haben mit einem außergerichtlichen Vergleich die Klage
der DUH zum Luftreinhalteplan in Köln beendet. Damit wurde
ein langjähriger Rechtsstreit abgeschlossen, in dessen Verlauf
das Verwaltungsgericht Köln zunächst ein großflächiges Die-
selfahrverbot im Stadtgebiet anordnete. In dem jetzt verein-
barten Vergleich sind nun keine Fahrverbote mehr vorgesehen.
Dafür einigte man sich auf konkrete Maßnahmen zur Einhal-
tung des Immissionsgrenzwerts für Stickstoffdioxid, die auch
bereits z. T. umgesetzt worden. Dazu zählen u. a.:

> die Einrichtung von Radfahrstreifen auf den Kölner Ringen,
   der Nord-Süd-Fahrt und Hauptrouten in den Veedeln.
> die Erarbeitung und Umsetzung von Radverkehrskonzepten         > die Erneuerung bzw. Ertüchtigung von KVB-Bussen auf den
  und Fahrradstraßennetze für die Stadtbezirke.                     Abgasstandard Euro VI.
> der Bau von fünf vollautomatischen Bike Towern mit je 120      > eine Ausweitung von bewirtschafteten öffentlichen Park-
  Fahrrad-Abstellplätzen.                                          möglichkeiten und Rückbau von Kfz-Stellplätzen, z. B. zu-
> die Installation von 200 Elektroladesäulen.                      gunsten von Fahrradabstellmöglichkeiten.
> die Einrichtung von Express-Buslinien auf der Aachener         > die Erhöhung der Parkgebühren, wobei die Mehreinnahmen
  Straße und Reduzierung des Kfz-Zuflusses in Höhe der             für die Verbesserungen im ÖPNV zu verwenden sind.
  P+R-Anlage Weiden West mittels Ampelschaltung.                 > die Einrichtung von Lkw-Transitverbotszonen in der Innen-
> eine Erneuerung und Optimierung von 20 Ampelanlagen              stadt, ausgenommen für Lkws, welche die Euro-VI-Norm
  auf der Luxemburger Straße zur Stauvermeidung.                             b
                                                                   erfüllen. ME

Das Kölner (Corona-)
Sportjahr 2020
Zahlreiche geplante Veranstaltungen rund um das Kölner
Sportjahr 2020 mussten durch die aktuelle Coronavirus-Lage
bereits abgesagt werden. So wurden der Köln-Marathon, das
Finale der bundesweiten Firmenlauf-Serie B2Run, der Köln City
Triathlon oder auch der Radrenn-Klassiker „Rund um Köln“ aus
dem Terminkalender für dieses Jahr gestrichen. Mittlerweile
können aber auch erste sportliche Termine bestätigt werden,
die verlegt wurden oder unter besonderen Schutzmaßnahmen
nun doch stattfinden können:                                     I Aktuelle Infos und
                                                                     weitere Termine unter:
                                                                                                                    Foto: Stadt Köln

> Samstag, 12.09.2020:   Come-Together-Cup auf den Vor-              http://bit.ly/sportjahr
  wiesen am RheinEnergieSTADION
> Samstag, 19.09. – Sonntag, 20.09.2020: Sportfest der In-           Zudem findet im
  klusion/Drachenbootfestival am Fühlinger See                       Kölner
> Freitag, 25.09. – Sonntag, 27.09.2020: European Wake-              RheinEnergie-
  board Pro Tour Stop am Fühlinger See                               STADION am
> Sonntag, 27.09.2020: Galopprennen „Preis von Europa“ auf           21.08.2020 das
  der Pferderennbahn in Weidenpesch                                  Finale der UEFA
> Dienstag,03.11.–Samstag,07.11.2020: InternationaleDeutsche         Europa League
  Meisterschaften Boxen U18 in der Sporthalle am Südstadion          2019/2020 statt.
> Montag, 28.12. – Dienstag, 29.12.2020: VELUX EHF FINAL4
  in der LANXESS arena MEb
www.citynews-koeln.de                                                                                                                      17
D CityNEWS | Stadtgespräch | Neueröffnungen

Rheinsurfen auf N E U

                                                                                                                                      Foto: surft.ug
der Köln-Welle Y
Warum nach Sydney oder Hawaii reisen, wenn man den Sur-
fer-Lifestyle direkt vor der eigenen Haustür haben kann? Das
lässige Lebensgefühl rund um die perfekte Welle hat surft.ko-
logne mit Freunden in diesem Frühjahr direkt in die Domstadt
gebracht.

Die Geschäftsidee kam den beiden Schulfreunden Ben Icken-
roth und Lukas Staallekker im Ausland, wo sie direkt nach dem
Abitur einige Jahre an den schönsten Stränden der Welt ih-
re Begeisterung fürs Wellenreiten auslebten. „Dann hatten wir
Sehnsucht nach der Heimat, wollten aber aufs Surfen nicht             Im Winter wird mit Musik im warmen Schwimmbad gesurft.
verzichten“, erzählt Ben im Interview mit CityNEWS. Aus dem
Hobby wurde ein Beruf. Seit Februar 2020 surfen Ben und Lu-
kas mit Anfängern wie Fortgeschrittenen hinter einer künst-        angeboten. Anmelden können sich Interessierte über die surft.
lichen Welle über den Rhein. Sie veranstalten Surf-Events und      kologne-App. Mitgliedsbeiträge gibt es nicht. „Wir wollen es be-
Tagesreisen, verbinden Sport mit Barbecue, Drinks und Son-         wusst in einem lockeren Rahmen halten“, sagt Ben. Angst vor
nenuntergang. Als Dritte im Bunde ist Romi Zöllkau mit ihrem       den trüben Herbst- und Wintertagen hat der 28-Jährige übri-
Modelabel SaltyConcepts dazugestoßen. Die lässigen Skater-         gens nicht. „Dann geht der Spaß erst richtig los. Zum Beispiel
klamotten werden unter anderem im Ladenlokal in Ehrenfeld          bei unseren Indoor-Wavepool-Kursen im 30 Grad warmen
(Thebäerstraße 14) verkauft.                                       Wasser mit cooler Mucke.“ AW   b
Schnuppern ist ausdrücklich erlaubt. Jeden Dienstag um 19
Uhr wird ein kostenloser Surf-Work-out zum Kennenlernen            I Weitere Infos unter: www.surftkologne.de

Art Café für
                                                                                                                                      Foto: privat
                                                                                                                      NEU
Groß und Klein
Erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt. Wie
                                                                                                                    Y
wahr, gerade in Zeiten von Corona. In diesem Fall wurde ein
Frisörladen für kleine Hunde, der gleichzeitig eine Plattform
für Kleinkünstler bieten sollte, zu einem Mini-Klassenraum
für Kinder umfunktioniert.

„Die Eröffnung war bis ins Detail geplant“, erinnert sich Doro-
thea Dietrich Zulić an die Tage vor der Eröffnung ihres „Herr Bo
– Frisör für kleine Hunde“ an der Aachener Straße 427. „Dann
kam Corona und ich musste alles absagen!“, so die enttäusch-
te Gastronomin und Lehrerin, die direkt nebenan mit ihrem
Mann das „Café e bom!“ betreibt.                                      Dorothea Dietrich Zulić mit ihrem „Herr Bo“ im Art Café
„Dann hat Herr Bo den Kindern seinen Salon zur Verfügung ge-
stellt“, erzählt Dorothea Dietrich Zulić mit einem Augenzwin-
kern und streichelt ihrem kleinen Bolonka dabei liebevoll übers    wiegend Kindergeburtstage, Back- und Malnachmittage aus-
Fell. „Wir haben coronakonform zusammen gelernt, gebastelt         richten. „Herr Bo und ich bieten unser Salon-Atelier zudem als
und gebacken, um so die Pandemie-Zeit leichter zu überbrü-         Begegnungsstätte an, als Ort der Entwicklung und Entfaltung,
cken.“ Mittlerweile hat die Kunstlehrerin den Hundesalon in        wo man verweilen, quatschen und besonders künstlerisch und
ein hübsches Art Café verwandelt. „Die Kombination mit dem         kulinarisch tätig sein kann. Auch kleine Fellfreunde werden auf
Café e bom! nebenan ist ideal, sodass auch Speisen und Ge-         Wunsch frisch frisiert!“ AWb
tränke angeboten werden können“, so die Unternehmerin. Sie
möchte auch in Zukunft in ihrem kunterbunten Laden über-           IWeitere Infos unter: www.herr-bo.com
18                                                                                                                  www.citynews-koeln.de
Stadtgespräch | CityNEWS     D
                                                                                                              Für die Mithilfe vergibt die Stadt Köln ein

                                                                                   Foto: Envato / erika8213
                                                                                                              Erfrischungsgeld in Höhe von:
                                                                                                                D 70 Euro für Wahlvorsteher und
                                                                                                                  Schriftführer in einem Urnen-
                                                                                                                  wahlbezirk
                                                                                                                D 50 Euro für Beisitzer in einem
                                                                                                                  Urnenwahlbezirk
                                                                                                                D 40 Euro für den Einsatz im
                                                                                                                  Briefwahlzentrum

                                                                                                              Als Wahlvorsteher oder Schriftführer
                                                                                                              muss eine Schulung besucht werden,
                                                                                                              in der auf den Wahltag vorbereitet wird.
                                                                                                              Diese dauert ca. zweieinhalb Stunden.
                                                                                                              Für die Teilnahme an dieser Pflicht-
  Am 13.09.2020 findet in Köln die Kommunalwahl statt.
                                                                                                              schulung werden zusätzlich zum Er-
                                                                                                              frischungsgeld 50 Euro Aufwandsent-
                                                                                                              schädigung gezahlt.
KOMMUNALWAHL 2020
                                                                                                                 Zusätzliche Werbe-
Köln sucht                                                                                                         prämie in Höhe
                                                                                                                         von 30 Euro
Wahlhelfer!
Am Sonntag, dem 13. September 2020, sind alle Wähler aufgefordert, ihre Stimme
                                                                                                              Wer in der Vergangenheit schon einmal
                                                                                                              als Wahlhelfer tätig war, für den hat die
                                                                                                              Stadt ein exklusives Angebot. Wer eine
abzugeben. An diesem Tag finden in Köln die Kommunalwahl, das heißt die Wahl der                              weitere Person, die noch nie in einem
Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters, der Mitglieder des Rates und                                 Kölner Wahlvorstand tätig war, zum
der Bezirksvertretungen sowie die Integrationsratswahl statt.                                                 Mitmachen bewegt, erhält weitere 30
                                                                                                              Euro als „Werbeprämie“. Die Prämie wird
Für die Durchführung dieser Wah-               werden kann! Wahlhelfer werden am                              aber nur für eine einzige, das heißt nicht
len sucht die Stadt Köln rund 10.000           Wahltag in unterschiedlichen Funktio-                          für mehrere Werbungen gewährt. ME    b
Wahlhelfer. Die Organisation von Wah-          nen – im Wahlvorstand, in der Schrift-
len stellt immer wieder eine große He-         führung sowie als Beisitzender – in ei-                        I Infos und Anmeldung auf
rausforderung dar, die nur durch tat-          nem der 800 Urnen- oder der ca. 280                                www.wahlhelfer.koeln und telefo-
kräftige Mithilfe am Wahltag bewältigt         Briefwahlbezirke in Köln eingesetzt.                               nisch unter 0221 - 221 34 333
G CityNEWS | Stadtgespräch | Interview

                           HENRIETTE REKER IM EXKLUSIV-INTERVIEW

            Zwischen
        Corona-Pandemie
         und Wahlkampf!             VON: MATTHIAS EHLERT & ASTRID WALIGURA
                                                                                                Foto: Alex Weis

20                                                                           www.citynews-koeln.de
Interview | Stadtgespräch | CityNEWS   G
Unsere Oberbürgermeisterin befindet sich derzeit in einer Ausnahmesituation. Es gilt, in der Corona-Krise einen kühlen Kopf zu
bewahren und gleichzeitig Wahlkampf zu betreiben mit Blick auf die OB-Wahl am 13. September 2020. Wir haben Henriette Re-
ker in ihrem Wahlbüro mitten in der Altstadt zum Exklusiv-Interview getroffen.

C: Wir haben Sommer-                        aber eine große Entlastung, Kolleginnen        soll. Dann können wir sehen, wo es gut
ferien. Ist Urlaub für Sie in der Corona-   zu haben im Vorzimmer, die die Anrufe          funktioniert hat und wo nicht so gut. Es
und Wahlkampfzeit überhaupt drin?           strukturieren. Das fiel alles weg. Was ich     kommt immer auf die Struktur des je-
                                            persönlich sehr ermüdend fand, waren           weiligen Amtes an, aber eben auch auf
Henriette Reker: Wir haben die Pandemie     die stundenlangen Telefonkonferenzen.          die Mentalität der Mitarbeiter.
noch nicht überstanden. Trotz der vielen    Mit Videokonferenzen dagegen bin ich
Lockerungen, die es gibt, muss jede und     sehr gut klargekommen.
                                                                                           C: In welchen Bereichen
                                                                                           leidet Köln besonders unter der Coro-
jeder von uns die Abstands- und Hygi-
                                                                                           na-Pandemie?
eneregeln weiterhin beachten. Weil sich
die Lage täglich ändert, wird es für mich
                                                 10.000 Mitarbeiter                        Henriette Reker: Ich denke allein daran,
nur einige wenige Ferientage geben.               im Home-Office                           dass keine Großveranstaltungen mehr
                                                                                           durchgeführt werden können. Unse-
C: Corona hat uns alle                                                                     re Wirtschaft leidet insgesamt sehr. Es
zu neuen Lösungen gezwungen. Sie            C: Welches Fazit ziehen                        gibt keine Transportketten mehr, so wie
selbst mussten in Quarantäne und            Sie aus der Zeit?
                                                                                           üblich. Zulieferer funktionieren nicht,
haben die Amtsgeschäfte 14 Tage lang        Henriette Reker: Auf jeden Fall hat die        das heißt, man kann manche Produkte
von zu Hause aus bewältigt. Wie war
                                            Situation der Verwaltung und auch mir          gar nicht erstellen. Das heißt auch, dass
das für Sie?
                                            persönlich einen Digitalisierungsschub         mittelständische Unternehmen leiden.
Henriette Reker: Es ging besser als er-     gegeben.                                       Dann gehen die ganzen mittelfristigen
wartet. Ich musste natürlich schnell                                                       Investitionen zurück. Da hängt eine gan-
feststellen, dass das gemeinsame Ar-
                                            C: Viele Mitarbeiter der                       ze Menge für unsere Wirtschaft dran.
                                            Stadtverwaltung haben ebenfalls im
beitszimmer von mir und meinem Mann
                                            Homeoffice gearbeitet. Wäre das ein            C: Wie ist Köln auf eine
zu klein ist, um den ganzen Tag dort zu
                                            denkbares Konzept für die Zukunft?             zweite Welle vorbereitet? Welche Er-
verbringen. So bin ich auf den Esstisch
                                                                                           kenntnisse wurden durch den Lock-
ausgewichen. Das ging gut.                  Henriette Reker: Ich denke, am Ende wa-
                                                                                           down gewonnen?
                                            ren rund 10.000 von 21.500 Kolleginnen
C: Was waren die beson-                     und Kollegen im Home-Office. Ich ha-           Henriette Reker: Trotz aller Lockerungen
deren Herausforderungen?
                                            be in Auftrag gegeben, dass nach der           ist es wichtig, dass wir uns an die Re-
Henriette Reker: Ich bin ein hohes Ar-      Sommerpause jedes Amt über seine Er-           geln halten. Ich erlebe das zum Beispiel
beitspensum gewöhnt, dabei ist es           fahrungen mit Home-Office berichten            im Rathaus täglich. Da wird ja nun die
 Foto: Alex Weis

                                                                                           Das ausführliche Interview können
                                                                                           Sie kostenlos auf unserem Online-
                                                                                           Portal www.citynews-koeln.de lesen.
                                                                                           Scannen Sie dazu einfach den QR-
                                                                                           Code mit Ihrem Smartphone!

                                                                                          c

www.citynews-koeln.de                                                                                                             21
G CityNEWS | Stadtgespräch | Interview
Hochzeit wieder gefeiert. Ich will auch

                                                                                                                                 Foto: Alex Weis
keine Spielverderberin sein, aber ich ge-
he dann doch immer wieder mal hinun-
ter auf den Alter Markt und erinnere die
Beteiligten daran, dass sie die Verant-
wortung für die Hochzeitsgesellschaft
haben. Ich kann verstehen, dass man
sich da gerne in den Arm nehmen will,
aber es ist für uns alle wichtig, dass wir
uns in dieser Stadt auch weiter auf eine
erstklassige medizinische Versorgung
verlassen können. Das ist eben nicht
der Fall, wenn zu viele Corona-Erkrank-
te die Intensivbetten brauchen. Dann ist
unter Umständen auch kein Intensivbett
mehr frei, wenn ein schwerer Unfall pas-
siert. Das heißt, dass es jede und jeden
von uns treffen kann. Und so tragen wir
auch alle die Verantwortung dafür, dass
die Infektionszahlen niedrig bleiben.

C: Viele Karnevalisten
befürchten das Schlimmste für die
kommende Session. Der „Maskenball“
könnte eine völlig neue Bedeutung
bekommen. Wie ist hier Ihre Einschät-
zung: Werden wir ernsthaft Karneval
feiern können?                               dieser Krise Verlässlichkeit und Kom-         aus dem Krisenmodus gar nicht heraus-
                                             petenz brauchen und Perspektiven, wie         gekommen. Der Tod von Kurt Braun war
Henriette Reker: Ich kann verstehen, dass    wir weiter vorankommen. Ich habe be-          mein dunkelster Tag. Dass ich jetzt zum
das die Kölnerinnen und Kölner umtreibt.     wiesen, dass die Kölnerinnen und Köl-         Ende meiner ersten Amtszeit die Stadt-
Ich bin ja schließlich auch ein Karnevals-   ner sich auf mich verlassen können. Ge-       verwaltung noch durch die Corona-Kri-
jeck. Das Festkomitee Kölner Karneval        meinsam kommen wir aus der Krise.             se führen musste, passt also in diese er-
hat ja schon klargestellt, dass es keine                                                   eignisreichen fünf Jahre. Als einen Erfolg
Komplettabsage geben wird. Genauso           C: Es wird ein besonderer                     verbuche ich den Vergleich zum Einsturz
klar ist aber, dass in dieser Session an-    Wahlkampf. Können Sie die Situation
                                                                                           des Stadtarchivs, den ich jetzt endlich
ders gefeiert werden wird. Hier ist Krea-    beschreiben?
                                                                                           erreicht habe. Damit ist die Grundlage
tivität gefragt, da bin ich aber bei unse-   Henriette Reker: Es ist wirklich sehr scha-   dafür geschaffen, diese offene Wunde in
ren engagierten Vereinen und Initiativen     de, dass ich nicht wirklich vielen Men-       unserer Stadt zu schließen. Jetzt können
sehr optimistisch. Wie in den letzten        schen begegnen kann. Ein Wahlkampf            wir endlich die Nord-Süd-Stadtbahn in
Jahren lade ich viele der Akteure wieder     ist normalerweise die Gelegenheit, mit        Angriff nehmen.
zu einem runden Tisch ein, hier werden       Menschen in persönlichen Kontakt zu
wir uns auch Gedanken machen.                treten, die ich sonst in meiner Rolle als
                                                                                           C: Wie bewerten Sie das
                                                                                           Voranschreiten Ihrer Verwaltungs-
                                             Oberbürgermeisterin nicht treffen wür-
       „Ein Wahlkampf                        de. Wir können eben derzeit keine größe-
                                                                                           reform bisher? Wie würde es in einer
                                                                                           zweiten Amtszeit weitergehen?
      ist normalerweise                      ren Veranstaltungen machen. Ich hoffe,
                                             dass wir Anfang August oder auch An-          Henriette Reker: Als ich 2017 die Verwal-
     die Gelegenheit, mit                    fang September in einer Situation sein        tungsreform initiierte, habe ich das Ziel
         Menschen in                         werden, wo noch mehr Lockerungen
                                             eingetreten sind. Aber das wissen wir
                                                                                           ausgerufen, die Verwaltung bis 2022 zur
                                                                                           modernsten in der Bundesrepublik zu
         persönlichen                        erst, wenn die ganzen Urlaubsrückkehrer       machen. Das ist ein ambitioniertes Vor-
      Kontakt zu treten“                     wieder da sind. Dann müssen wir auch
                                             abwarten, ob die Corona-Zahlen wieder
                                                                                           haben, wir sprechen hier immerhin von
                                                                                           einem Tanker von ca. 21.500 Mitarbeite-
                                             steigen.                                      rinnen und Mitarbeitern. Aber wir haben
C: Am 13. September ist                                                                    es geschafft, durch gemeinsame Arbeit
OB-Wahl: Was braucht Köln in so un-          C: In jeder Amtszeit gibt es                  an Themen und in Projekten eine stär-
sicheren Zeiten?                             Höhen und Tiefen! Welche waren das in
                                                                                           kere Identifikation und Übernahme von
                                             Ihrer nun fast fünfjährigen Amtszeit?
Henriette Reker: Mit Blick auf die wirt-                                                   Verantwortung zu erreichen. Bearbei-
schaftlichen und sozialen Folgen der         Henriette Reker: Meine Amtszeit hat           tungszeiten haben sich in vielen Berei-
Pandemie stehen wir vor der größ-            schon mit einem Tiefpunkt begonnen.           chen kontinuierlich verkürzt, auch da-
ten Herausforderung seit dem En-             Während der Wahl lag ich im künstli-          durch, dass wir die Digitalisierung weiter
de des Zweiten Weltkrieges. Ich den-         chen Koma. Dann kam quasi direkt die          vorantreiben. Insgesamt werden wir 40
ke, dass die Kölnerinnen und Kölner in       Silvesternacht 2015, eigentlich bin ich       Dienstleistungsbereiche bis 2022 digi-

22                                                                                                              www.citynews-koeln.de
Interview | Stadtgespräch | CityNEWS   G

      „In meiner zweiten Amtszeit werde ich Köln

                                                                                             Foto: Alex Weis
      zur modernen Metropole weiterentwickeln,
        die für Innovationen steht, für Vielfalt und
                  wirtschaftliche Stärke.“
talisieren. Wichtige Einzelprojekte gehen    Kontinuität mit mir an der Spitze unse-
wir noch in diesem Jahr an, z. B. das Bür-   rer Stadt. „Rekers Kölnplan“, so habe ich
gerbüro 2.0 oder ein Innovationsnetz-        mein Arbeitsprogramm genannt, um-
werk der mittleren Führungsebene, mit        fasst elf Perspektiven, unter anderem für
dem wir die Mitarbeiterinnen und Mitar-      Köln als Metropole der besten Bildung,
beiter dabei unterstützen wollen, Treibe-    als Mobilitätsmetropole und als Klima-
rinnen und Treiber von Veränderung und       metropole. Ich will, dass Köln als Wirt-
Innovation zu sein. Wir sind auf einem       schaftsmetropole ebenso genannt wird
guten Weg und aus einer erfolgreichen        wie als Stadt, in der bezahlbarer Wohn-
Reformstrategie folgt immer eine Inno-       raum für alle kein Fremdwort ist. Es gibt
vationsstrategie.                            konkrete Pläne, wie diese elf Perspekti-
                                             ven mit Leben gefüllt werden. Beispiels-
C: Warum treten Sie ein                      weise durch die Investition von mehr als
zweites Mal an? Was sind Ihre Haupt-
                                             einer Milliarde Euro in die Bildung, ein
argumente?
                                             KVB-Jahresticket für 365 Euro, die Un-
Henriette Reker: Ich kann eine erfolgrei-    antastbarkeit der Kölner Grüngürtel, eine
che Bilanz meiner ersten Amtszeit zie-       Wohnungsbauinitiative und die Förde-
hen. In meiner zweiten Amtszeit werde        rung der Gründerszene. Und besonders
ich Köln zur modernen Metropole wei-         wichtig ist mir: Köln soll weiblicher wer-
terentwickeln, die für Innovationen steht,   den. Dafür brauchen wir auch weiter ei-
für Vielfalt und wirtschaftliche Stär-       ne entschiedene Kämpferin für Gleich-
ke. Dafür bedarf es fünf weiterer Jahre      stellung an der Spitze der Stadt!c

                                                                     „Grüner Strom,
                                                                     so regional wie
                                                                     mein Gemüse.“
                                                                       RegionalStrom ist grüner Strom direkt von
  100
grün %
                                                                       lokalen Produzenten.

regio und                                                              Jetzt RegionalStrom abschließen und
     nal                                                               REWE-Gutschein sichern:
                                                                       rheinenergie.com/regionalstrom

                                                                       Die Energie einer ganzen Region.
Sie können auch lesen