Fühle deine Stadt. Wiesbaden - DER SCHULREPORT: ANDERS LERNEN SILVESTER-CHECK NEUER KULTURSPOT STUDIO ZR6 2X5 IHK-PRÄSIDENT PHILOSOPHIECAFÉ ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fühle deine Stadt. Wiesbaden. Dezember 2017 / Januar 2018 Nr.60 D E R S C H U L R E P O R T: A N D E R S L E R N E N S I LV E S T E R - C H E C K N E U E R KULTURSPOT STUDIO ZR6 2X5 IHK-PRÄSIDENT PHILOSOPHIECAFÉ
sensor 12/17 3 Editorial / Inhalt LANDESHAUPTSTADT Editorial Schuljahre habe ich genossen, an- Schule kein Privileg ist, bleibt oder Impressum dere durchlitten. Manche haben mir wird nur für jene, die sich andere VRM GmbH & Co KG Volkshochschule etwas gegeben, andere vielleicht so- Lernbedingungen erkaufen können. Wiesbaden e.V. 2017 18 Wann haben Sie zuletzt etwas ge- gar etwas genommen. Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR A 535 phG: VRM Verwaltungs-GmbH SILVESTERPARTY lernt, Rückblickend waren es, was Wun- Ganz davon abgesehen, mag natür- lich gelten: Nicht in der Schule, im Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR B 325 Geschäftsführer: Hans Georg Schnücker (Sprecher), Dr. Jörn W. Röper, liebe sensor-Leserinnen und -Leser? der, die Schulen, in denen ich den Leben lernen wir. Kurhaus Wiesbaden größten Freiraum hatte, an denen ich Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift der V.i.S.d.P.) Unsere Kollegen vom Wiesbadener wirklich „fürs Leben“ gelernt habe. Können Sie auch vom sensor etwas Wirtschaftliche Beteiligung i. S. § 9 Absatz 4 Kurier stellen diese Frage wöchent- Die Schulen, die zugelassen haben, lernen? Das hoffe ich doch. „Das LMG Rheinland-Pfalz: lich in Ihrem Fragebogen-Format an dass Schülerinnen und Schüler sich habe ich nicht gewusst“-Reaktio- VRM Holding GmbH & Co. KG, Mainz (94%) ganz unterschiedliche Wiesbadener als Persönlichkeiten entfalten. Oft nen bei der monatlichen Lektüre er- und Dr. Hans-Peter Bach, Darmstadt (6%). Persönlichkeiten. Fast alle geben die auch Schulen, an denen einzelne freuen uns natürlich mehr als gäh- Objektleitung gleiche Antwort. „Heute!“. Oder min- Lehrerinnen und Lehrer Persönlich- nende „Das weiß ich doch längst“- (Redaktions- & Anzeigenleitung) destens „Gestern!“. Also im Prinzip: keiten waren, die für Schüler zur In- Reaktionen. Wir wollen Ihnen Dirk Fellinghauer (Verantwortlich i.S.d.P.) Langgasse 21 – 65183 Wiesbaden „Jeden Tag!“. Ist ja auch so. Wer lernt spiration, zum echten Vorbild, zum durchaus Dinge nahebringen, dabei Tel: 0611/355 5268 Fax: 0611/355 5243 nicht täglich etwas dazu? „Fürs Leben lernen“-Lehrer wur- aber nicht unbedingt etwas beibrin- www.sensor-wiesbaden.de den. Im Rückblick ist das bei mir, so gen. Ihre Schlüsse aus dem Gelese- hallo@sensor-wiesbaden.de Eine Schippe spannender, und ab- bilde ich mir ein, im Ergebnis ganz nen und Gesehenen ziehen Sie dann Layout/Satz Thorsten Ullrich, www.175lpi.de wechslungsreicher in den Antwor- gut ausgegangen mit der Schule. Ein schon selber. Fürs Leben? Fürs Leben Titelbild Birgit Gaude/ gaude-design.de URBAN CLUB BAND | CUBANISIMO | BLANC DE NOIR ten, wäre vielleicht eine Frage wie: Glück, für das ich dankbar bin. Weil in Wiesbaden allemal. Ohne Noten. NIGHTBIRDS | RPR1. TANZBAR MIT DJ DAVID BANKS Mitarbeiter dieser Ausgabe „Wo haben Sie wirklich etwas fürs ich weiß, dass Schule auch anders Aber, das ist unsere Idee, mit beson- Text Anja Baumgart-Pietsch, Gesine Bonnet, „VIP-KIDS-CLUB“ | MY LADYSWING Leben gelernt?“ Genau für dieses ausgehen kann. derer Note. Holger Carstensen, Jan Gorbauch, Hendrik Jung, Galadinner im Friedrich-von-Thiersch-Saal und lern(t)en wir ja angeblich in der Andrzej Klamt, Nico Lange, Marc Peschke, große Silvesterparty in allen Räumen! Schule. Sie auch? Ich … teils, teils. Was Schule mit Kindern und Jugend- Was wir beim sensor-Machen ganz Stefanie Pietzsch, Dorothea Rector, Falk Sinß, lichen macht, hängt von ganz vie- schnell gelernt haben: Ohne Pausen André Werner Tickets unter: Ich habe – damals als Kind und Ju- len Faktoren – äußeren wie inneren geht es nicht. Deshalb gönnen wir Foto/Illustration Holger Carstensen, Marc www.wiesbaden.de/silvester | 0611 1729-930 gendlicher manchmal ein Horror, aus – ab. Wir haben teilweise hoffnungs- uns jetzt wieder eine kleine Win- „King Low“ Hegemann, Simon Hegenberg, Matthias Kolb, Nico Lange, Frank Meißner, heutiger Sicht mit Blick auf den Er- los marode Zustände an Schulen in terpause und hoffen, Sie kommen Kai Pelka, Jan Pieper, Christof Rickert, Samira fahrungsschatz eigentlich ein Glück Wiesbaden und Mainz zum Anlass gut durch selbige mit dieser Dezem- Schulz, Veranstalter- und Herstellerfotos, – vom ersten Schultag bis zum Abi genommen, uns auf die Suche nach ber / Januar-Doppelausgabe. Danke Repro / ISDN Team www.wiesbaden.de tur Schulen in fünf unterschiedli- anderen „Schulwegen“ zu machen. allen, die uns 2017 so großartig be- Lektorat Hildegard Tischer, www.rbht.de chen Städten, in drei verschiedenen Mehr Mut, auch Schule anders und gleitet haben. Termine termine@sensor-wiesbaden.de oder Bundesländern, auf zwei Kontinen- neu zu denken, kann man nur wün- wiesbaden-lokales@vrm.de ten, besucht. Zwischen den einzel- schen. Und muss dabei sehr auf- Dirk Fellinghauer Redaktions- und Anzeigenschluss: Weihnachtskonzert nen Schulen lagen Welten. Manche passen, dass andere, neue, bessere sensor-Oberlehrer 15. des Vormonats zugunsten von „ihnen leuchtet ein Licht“ e.V. Verteilung VRM Logistik GmbH kostenlose Auslage in Wiesbaden | Innenstadt und Vororten an über 1.000 Auslageplätzen | Gesamtauflage 41.000 Exemplare DEZEMBER 2017 (20.500 Mainz / 20.500 Wiesbaden) Fr, 1. Dezember, 20 Uhr Druck Der Kleine Prinz VRM Druck GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 Sa, 2. Dezember, 20 Uhr 65428 Rüsselsheim Theater, Theater Social Media So, 3. Dezember, 18 Uhr www.facebook.com/sensor.wi Der Blaue Vogel JANUAR 2018 www.twitter.com/sensorWI ((( 6 ((( 34 ((( 39 www.instagram.com/sensor_wiesbaden Sa, 9. Dezember, 17 Uhr So, 21. Januar, 18 Uhr Schneewittchen & die 7 Zwerge Die Zauberflöte Marktkirche Wiesbaden sensor Wiesbaden ist Mitglied in der So, 10. Dezember, 18 Uhr Fr, 26. Januar, 20 Uhr Freitag, 15. Dezember 2017, 20–22:15 Uhr Inhalt Werbegemeinschaft Wiesbaden wun- derbar und Medienpartner von ECHT Die Zauberflöte Theater, Theater Wiesbaden und place2help. • Junges Geigen-Ensemble Lilo Grooß • Kammerphilharmonie Rhein-Main Sa, 16. Dezember, 20 Uhr Sa, 27. Januar, 20 Uhr 6 ))) Der Schulreport: Das Philosophische Café – Sascha Burjan und sein Wir danken unseren Förderabonnenten • Laura Ochman, Violine • Landesjugendchor Hessen Momo Der Kleine Prinz Anders lernen macht „Lust am Denken“ Projekt ZR6 Andrea Baermann, Peter Blähser, Michael • Gloria Rehm, Sopran Brandt, Dennis Centner, Sabine Drotleff, So, 17. Dezember, 18 Uhr So, 28. Januar, 18 Uhr • Tim Frühling (Weihnachtsgeschichte) 10))) Vereine & Co.: Neues 18 ))) Aktionistisch und akribisch: 37 ))) Wiesbadener Designer holt Patrick Ebeling, Fauth & Gundlach GmbH, Der Blaue Vogel Momo Leitung: Thomas J. Frank, Moderation: Stefan Schröder Engagement für Sport, Film, Kunst-Wirbelwind Leander Modeikone Jil Sander ins David Geisberger, Barbara Haase, Talley Hoban, Kerstin Hennig, Andreas & Mirjam Mo, 25. Dezember, 18 Uhr Die Spendeneinnahmen kommen den Hilfsprojekten „Erica‘s manna mobil e.V.“ Historie Rubrecht Museum Kempers-Handke, Alexander-Kim Hardt, Dr. Der Kleine Prinz und „wfb Wiesbaden Rheingau Taunus“ zugute. 11 ))) Offene Walhalla-Fragen 20 ))) Silvester-Tipps 39 ))) Geschäft des Monats: Julia Kleinhenz, Peter Kabelitz, Kai Klose Di, 26. Dezember, 18 Uhr Karten zu 80,– €, 65,– €, 50,– €, 30,– €, 15,– € zzgl. Systemgebühr sind 12 ))) Familienbande: Die Pesesch 22 ))) Perlen des Monats & TV-Hifi-Studio Wienzek (MdL), Kochwerkstatt Wiesbaden, Karsten Grenzen-Los im Kundencenter des Wiesbadener Kurier, Langgasse 23, Tel. 06 11 / 3 55 52 99 Krämer, Sabine Krug, Frauke Lenz, Sven und in allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie bei www.adticket.de erhältlich. kians sind Brückenbauer Veranstaltungskalender 41 ))) Restaurant des Monats: Moritz, Michaela Reuthe, Dirk Scharhag, Do, 28. Dezember, 15 Uhr zwischen Orient und Okzident Nassau Beef & Beer Ute Schmidt, Bettina Schreiber, Markus Stein, Schneewittchen & die 7 Zwerge 32 ))) 2x5-Interview: Dr. Christian Kerstin Stephan, SPD-Rathausfraktion, www.velvets-theater.de 14 ))) Meinung: Gastl, IHK-Präsident 42 ))) Kleinanzeigen und Ticketschmiede GmbH, Jens Uhlherr, Angela Fr, 29. Dezember, 18 Uhr Vockel, Erika Wagner, Katrin Walsdorfer, Der Blaue Vogel 0611-71 99 71 Leserbriefe und Gastbeitrag 34 ))) So wohnt Wiesbaden: das Orts-Rätsel Adriano Werner, Mihaela Zaremba. www. 17 ))) Tiefer gedacht: Vom Vermieter zum Vernetzer sensor-wiesbaden.de/abo
4 sensor 12/17 sensor 12/17 5 Sag bloß! Kolumne @ Was ist los? Schicken Sie Ihre Neuigkeiten an hallo@ Falk Fatal sensor-wiesbaden.de Sag bloß! FALK FATAL fährt Citybahn Durchgängig durch die Nacht einem anderen Licht als üblich er- Neulich bin ich mal wieder eine län- Der RMV startet zum Fahrplanwech- strahlen. Amnesty International und Andreas Niepel (37) & gere Strecke mit dem Bus durch die sel am 10. Dezember ein durchgän- die „Initiative gegen die Todesstrafe Stadt gefahren. Am Dürerplatz stieg BILANZBUCHHALTER*IN giges S-Bahn-Nachtangebot in den e.V.“ machen zwischen 17 und 20 Jens Neuberger (22) ich in die Linie 1 ein und fuhr bis zur Wir suchen Dich als Bilanzbuchhalter*in oder Steuerfachangestellte*n in Voll- oder Partynächten Uhr vor der Kirche mit einer Mahn- Röderstraße. Laut Fahrplan braucht Teilzeit (mind. 32 Std./Woche) mit Affinität zum Controlling-Bereich. Idealerweise hast Du Freitag/Sams- wache und einem Informationsstand Zimmermänner im der Bus dafür 21 Minuten. An jenem eine kaufmännische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium absolviert und bringst tag, Samstag/ auf die Aktion aufmerksam. Da Hes- Mittwoch zur Mittagszeit war der Bus mehrjährige Erfahrung im Bereich Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung mit. Sternschnuppenmarkt- Sonntag so- sen gerade einen neuen Vorstoß un- fast doppelt so lange unterwegs. Dem Aufbauteam wie vor Feier- ternimmt, den veralteten Passus über Busfahrer kann man keinen Vorwurf tagen. Damit die Todesstrafe aus seiner Verfassung machen. Er blieb an den Haltestel- men. Nur manchmal den Hinweis, die DEINE AUFGABEN / UNSERE ANFORDERUNGEN: Vier Wochen vor der Eröffnung des Sternschnup- geht es auch mit der S1 und der S8 zu streichen, hat Wiesbaden als Lan- len nicht länger als nötig stehen und Zukunft, mit all ihren Versprechun- • Monats- und Jahresabschluss nach HGB inkl. Analyse zwischen Frankfurt und Wiesbaden deshauptstadt einen weiteren eige- penmarktes werden die blauen Buden aufgebaut. hatte auch sonst sein Gefährt gut im gen, werde es schon richten. • Kosten- und Leistungsrechnung (Erfahrung mit DATEV von Vorteil) Wieso fangen Sie eigentlich so früh damit an? und umgekehrt durchgängig stünd- nen Grund, ein klares Zeichen gegen Griff. Baustellen gab es auf der Stre- • Support der Finanzbuchhaltung Andreas: Ach, das fragen uns die Leute jeden Tag. Wir • Controlling lich durch die Nacht.www.rmv.de die Todesstrafe zu setzen. cke ebenfalls keine – außer der Fahr- Nicht zu vergessen: Wiesbaden ist bauen 70 der 100 Hütten hier auf, die wir übrigens vor • Erfahrung mit Vereinsbuchhaltung wünschenswert bahnverengung an der Ecke Wil- eine wachsende Stadt. Die Bevölke- 15 Jahren mal gebaut haben. Das dauert einfach. Und • Ansprechpartner*in für interne Agentursoftware Eisstockvergnügen Fluchtgeschichte als Tatsachenroman helmstraße / Burgstraße. Der Grund rung ist in den vergangenen 20 Jah- wenn sie stehen, beginnt der stressigste Teil. Dann Ob als Familien- oder Schulausflug – Der junge Wiesbadener Tilman kommen die Beschicker und räumen ein. Und dann für die lange Fahrt: Die Straßen wa- ren um 20.000 auf knapp 290.000 Bei Scholz & Volkmer bist Du Teil eines dreiköpfigen Teams, welches für die Geschäftsleitung oder als Wettbewerb unter Kollegen – Schwarz hat viele Projekte am Start. ren einfach dicht. Pkw reihte sich an Einwohner gewachsen. Jeder zweite als Ansprechpartner*in in finanzspezifischen Fragestellungen agiert. In Deiner Position sind sind wir im Dauereinsatz. Hier fehlt ein Anschluss, da uns Zuverlässigkeit, Teamgeist und eigenverantwortliches Arbeiten sehr wichtig. Eisstockschießen auf der neuen Eis- Nun verlegt er den Tatsachenro- klemmt die Tür usw. Pkw reihte sich an Pkw. Die Blechko- von ihnen hat ein Auto. Und ein Ende stockbahn macht jede Menge Spaß. man „Lasst Senait nicht warten – Freuen Sie sich denn, wenn alles fertig ist und der lonne schleppte sich im Schritttempo der Landflucht ist nicht in Sicht. Es Gelegenheit gibt es bis Ende Februar Geschichte einer Flucht“, den sein Markt beginnt? Gehen Sie dann hin? durch die Stadt. Gewiss, diese Fahrt wird auf den Straßen also noch en- Wenn Du Fragen hast, melde Dich bei Alina Meibom unter 0611 180 99-109 oder schicke Deine 2018 jeden Freitag und Samstag von Vater Ulrich Schwarz geschrieben mag nicht repräsentativ gewesen ger werden, wenn nicht jetzt etwas Jens: Nein, ich gehe nicht, jedenfalls nicht hier. Bewerbung mit Angabe eines möglichen Starttermins und Deiner Gehaltsvorstellung direkt an 15.15 bis 17.15 Uhr und 18.15 bis hat. Im Zentrum stehen Haile und Andreas: Doch, ich gehe schon. Mit meinem Sohn. sein. Doch auf anderen Strecken habe getan wird. HR@S-V.DE. 20.15 Uhr auf der Henkell-Kunst- Menasse, deren Wo machen die Buden eigentlich ihren Winter- ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Also liebe Citybahn-Gegner. Wie eisbahn – nach Anmeldung unter Fluchtgeschichte bzw. Sommerschlaf? Und es ist ja auch kein Geheimnis, sieht euer Gegenvorschlag aus? Wie 06 11 / 31 24 57 oder www.wiesba- authentisch wie- Andreas & Jens: In Engelstadt (lachen). Ja wirklich, dass die Pkw-Dichte in Wiesbaden soll eine zukunftsfähige und ökolo- den.de/mattiaqua. dergegeben wird. das liegt im Rheinhessischen. sehr hoch ist. gische Mobilität in Wiesbaden aus- „Gerade zum ge- sehen? Wie sieht eure Vision für den „Aufbruch“-Stimmung hält an genwärtigen Zeit- Während ich so im Bus saß, fiel mir städtischen Verkehr der Zukunft aus? Unter dem Leitgedanken „Aufbruch“ punkt ist das Buch meine letztjährige Dezember-Ko- Ich freue mich auf Vorschläge! stand 2017 die 30. Saison des Rhein- von höchster Ak- lumne wieder ein. Darin wünschte gau Musik Festivals. Auch 2018 geht tualität, da der ich mir eine andere Verkehrspolitik. Diskutieren: http://fatalerror.biz es weiter auf neuen Wegen. Im Kur- Familiennachzug Ein Jahr später scheint diese möglich haus beginnt im Zentrum der politischen Ausei- zu sein. Die Stadt plant den Bau ei- im Herbst 2018 nandersetzung steht“, sagt Tilman. ner Straßenbahn, die von der Theo- Rekordstadt die hochwer- Die Hauptperson musste seine Frau dor-Heuss-Brücke bis zur Hoch- Wiesbaden tige Konzer- Senait und seinen kleinen Sohn in schule Rhein-Main führt, sowie den Die Wiege des deutschen Bad- treihe „Wies- Eritrea zurücklassen und wartet bis Umstieg auf Elektrobusse im öffent- mintons liegt in Wiesbaden. Am baden Musik“ heute darauf, sie wiederzusehen. lichen Nahverkehr. Beides soll hel- 17. Januar 1953 wurden die LUUPS – große Sinfoniekonzerte sowie aus- gewählte Kammermusik- oder Solo- www.lasst-senait-nicht-warten.de fen, Verkehrsdichte und Schadstoff- Emissionen zu reduzieren. ersten Deutschen Einzelmeister- schaften im Badminton in der WIESBADEN 2018 abende – mit bedeutenden Orches- Künstlerstipendium Es ist klar, dass ein Riesenprojekt, wie Wiesbadener Schloßreithalle tern und renommierten Solisten. Im Die Landeshauptstadt Wiesbaden der Bau einer Straßenbahn, keine Be- ausgetragen, auf Initiative des Zentrum jedes Konzertes steht ein vergibt 2018 zum siebten Mal das mit geisterungsstürme auslöst wie Ma- Biebricher Sporthändlers Fred sogenanntes „Meisterwerk der Klas- 10.000 Euro dotierte „Christa-Moe- rio Götzes goldener Schuss im Ma- Haas im Rahmen einer Sportar- STADTFÜHRER MIT GUTSCHEINEN tikelmesse. Im Anschluss wurde sik“. Zum Auftaktkonzert wird am ring-Stipendium“, das an die Wies- racana. Ach, was schreibe ich hier 27. März kein Geringerer als David badener Malerin und Ehrenbürgerin Begeisterung. In manchen Bevölke- am 18. Januar im Kurhaus der Deutsche Badminton-Verband ASPHALTINSTRUMENTE :: AMBESSA AFRIKA :: ARTBAR :: BADHAUS.BAR :: BALTHASAR Garrett Tschaikowskis Violinkon- Christa Moering (1916-2013) erin- rungsteilen ist die Citybahn, wie die Interview & Foto: Nico Lange Illustration: Marc “King Low” Hegemann RESS - WEINBAR & VINOTHEK :: BIO-UNVERPACKT :: BRITMANIA :: BUCH-CAFÉ NERO39 mit zunächst 14 Mitgliedsverei- zert spielen. Das Gesamtprogramm nert. Bewerbungen können zum 2. Straßenbahn im offiziellen Sprech :: C/O* :: CAFÉ KLATSCH :: CANAL DU MIDI | WEINBAR + WEINHANDEL :: CREMA CATALANA nen gegründet. Erster Präsident :: DAS 60/40 :: DAS WOHNZIMMER :: DER WEINLÄNDER :: DESTINO TAPAS BAR :: DIE von „Wiesbaden Musik“ erscheint Februar 2018 genannt wird, so beliebt wie Angela WAFFEL & GEGENÜBER :: DO3 :: FAIR.LIEBT. :: HALTBAR :: HAUSPRALINEN :: HEAVEN :: wurde „Mr. Haribo“, HAns RIegel im März 2018. www.wiesbaden- eingereicht Merkel beim AfD-Stammtisch. HEIMATHAFEN :: HINDUKUSCH :: JOSEPHINE SOUL FOOD CAFÉ :: KAMMERSPIELE :: aus BOnn. Die Entwicklung kann KARIM‘S :: KAUFMANNS KAFFEERÖSTEREI :: KIEZKAUFHAUS :: KREA :: KULTURKNEIPE musik.de werden. Künst- SABOT :: KULTURPALAST :: LA BRASSERIE :: LENZ - GENUINE DRINKS :: LES DEUX sich sehen lassen: Stand 2015, lerinnen und Vermutlich haben die Kritiker sogar hatte der Verband mit Sitz in DIENSTBACH :: LITTLE HEROES :: LOKAL :: LUMEN :: MOCCA - DAS KLEINE CAFÉ :: MOLINO :: MOSCHMOSCH :: NACHTMAHL :: NASSAU BEEF & BURGER COMPANY :: NIBUKAI Wiesbaden gegen die Todesstrafe Künstler, de- Recht, Bau und Umrüsten werden Mülheim an der Ruhr 16 Landes- KAMPFKÜNSTE :: NOGLLA :: OCHI NO SUSHIYA :: ORANGE:MANGO „SAFT DER ERDE“ :: Wiesbaden hat sich 2016 der Aktion ren Wohn-, Ar- teurer als veranschlagt. Vielleicht PANINOTECA :: QUÁN TRE :: ROCZEK‘S :: SAFRAN :: SAHARA :: SCHLACHTHOF :: verbände mit 194.597 Mitglie- SCHÖNSCHRÄG - HAARE MACHEN, SCHÖNE SACHEN :: SHOES IN CONCEPTS :: „Cities for Life – Städte für das Le- beits- oder Geburtsort Wiesbaden ist, sinken Verkehrsdichte und Umrüsten dern in 2577 Vereinen. SKATEHALLE WIESBADEN :: STADTSTÜCK :: STICH FÜR STICH :: STREET BURGER :: ben“ angeschlossen. Am 30. Novem- können Arbeiten aus allen Bereichen weniger als erhofft. Aber was sollen SULTAN :: SWEET STORY - CAFÉ & BACKATELIER :: TANTE SIMONE LE BAR :: TOM & SALLYS (Welche Rekorde kennen Sie? :: TUTTI FRUTTI :: VINOTHEKE :: WALHALLA IM EXIL :: WEINVERITAS CONCEPT STORE :: ber wird Wiesbaden zusammen mit einreichen, die sich mit dem Thema die Alternativen sein? Mehr Busse? Mail an hallo@sensor-wiesba- WINGERT VINOTHEK zahlreichen 2.000 weiteren Städten „Faszination Linie“ auseinanderset- Schwer vorstellbar. Das Busnetz den.de Alle Rekorde unter http:// weltweit seine Position ins richtige zen. Nähere Informationen unter scheint schon jetzt an seine Kapazi- www.wiesbaden.de/tourismus/ Erhältlich im Handel und auf luups.net/shop Licht rücken. Die Fassade der Boni- 06 11 / 45 04 68 10, bildende.kunst@ tätsgrenze zu stoßen. Weitere Ideen? wiesbaden-erleben/rekorde/) fatiuskirche am Luisenplatz wird in wiesbaden.de. So wirklich habe ich keine vernom-
6 sensor 12/17 sensor 12/17 7 Bildung ((( Radikaler Schritt: Die Reicherts haben ihre Kinder komplett aus den Schulen herausgenom- men und wurden zur Freilernerfamilie. Sie haben beste Erfahrungen gemacht und wehren sich gegen die Kriminalisierung. ))) Anders lernen Böse Zungen sehen unser Bildungssystem als Bulimielernen: Reinschaufeln und in einem Schwall wieder auswerfen. Alternative Schulen in Wiesbaden und Mainz wollen es besser machen. Und eine Familie hält ihre Kinder gleich komplett von der Schule fern. Text: Hendrik Jung Fotos: Kai Pelka Munter flattern die Listen mit den Unterschriften vor dem Wiesbadener Rathaus. Die 4.224 Unterzeichnenden unterstützen eine Online-Petition des „Bündnis Schulsanierung“. Die Zahl erscheint gering angesichts von mehr als 37.000 Schülerinnen und Schülern, die im letzten Jahr eine nicht pri- vate allgemein- und berufsbildende Schule in Wiesbaden besucht haben. Trotzdem präsentiert das Bündnis aus Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft so- wie einem Teil der politischen Parteien beeindruckende Zahlen. Bei ausste- henden Instandsetzungsarbeiten an Schulen der Landeshauptstadt in Höhe von mindestens 400 Millionen Euro geht man davon aus, dass 20 Millio- nen Euro pro Jahr investiert werden müssten, damit die Situation sich we- nigstens nicht weiter verschlechtert. Im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2018/19 hat sich der Haupt- und Finanzausschuss jedoch lediglich auf ein Budget von knapp 12,5 Millionen Euro pro Jahr geeinigt. Ende Dezember entscheidet die Stadtverordnetenversammlung. Dabei gehen die Forderungen des Bündnisses über die reine Instandhaltung hinaus. Im März war in der Helene-Lange-Schule eine Asbestbelastung fest- gestellt worden. „Wir möchten analysieren lassen, was für Baugifte wir in den Schulen haben“, sagt Sabine Fuchs-Hinze vom Stadtelternbeirat. Re- gelmäßig meldet sich auch die Schülerschaft zu Wort. „Alle drei Monate Kaum zu fassen. Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel nimmt vor dem gibt es bei unseren Sitzungen Beschwerden über kaputte Räume, Fenster Rathaus 4.224 Unterschriften des „Bündnis Schulsanierung“ entgegen. und Toiletten“, berichtet Lilian Pürthner vom Stadtschülerrat. „Im Berufs- schulzentrum sind die Toiletten das Top-Thema. Da bin ich auch schon mit angehaltener Luft rein und ohne zu atmen wieder raus“, ergänzt ihr Vor- standskollege Jean Velten. Nicht nur das Geld fehlt Das Schulamt macht zwar nur die Liste der anstehenden Neubaumaßnah- men öffentlich, doch der Sanierungsbedarf ist bekannt. „Was in 30 bis 40 Jahren nicht ausgegeben worden ist, schafft man nicht in zehn Jahren“, verdeutlicht Schuldezernent und Stadtkämmerer Axel Imholz. Es fehle aber keineswegs nur Geld, um die anstehenden Arbeiten anzugehen. Für die Pla- nung müsse das nötige Personal in der Verwaltung verfügbar sein, auch die Zahl der Handwerksbetriebe sei begrenzt. „Die Erhöhung muss sukzessive stattfinden, sonst wird es nur teurer, aber nicht besser“, plädiert Peter Dietz für eine allmähliche Erhöhung des Sanierungsbudgets. Er ist Vorsitzender der im Sommer installierten „Task Force Schulbau“, besetzt mit Mitarbei- tern aus Schulamt, Hochbauamt und Kämmerei. Neu ist auch die Einfüh- rung des Prinzips der Kassenwirksamkeit. Für Maßnahmen, die über meh- rere Jahre laufen, wird immer nur das Budget abgerufen, das im aktuellen Verfahrensschritt benötigt wird. Das soll mehr Flexibilität und mehr paral- lel laufende Bauvorhaben ermöglichen. Klare Botschaften an die Haushaltspolitiker der Stadt.
8 sensor 12/17 sensor 12/17 9 Bildung Bildung Knackpunkt Kooperationsverbot Kinder entscheiden selbst, was sie lernen ten in den Regelschulbetrieb flächendeckend erfolgt. Kompetenzorientier- Bei den Kollegen im Mainzer Schulamt ist man nicht so auskunftsfreudig In der Montessori-Pädagogik wiederum besteht die Besonderheit nicht zuletzt ter Unterricht, die Vermittlung von IT-Kenntnissen, und die Verpflichtung wie in Wiesbaden. Auf die Anfrage nach dem Sanierungsbedarf heißt es darin, dass die Kinder die freie Auswahl haben, womit sie sich gerade beschäf- der Schulen zur individuellen Förderung sind an dieser Stelle ebenso zu in der schriftlichen Antwort: „Es besteht an einigen Mainzer Schulen ein tigen möchten. „Das braucht viel Vertrauen und Geduld bei Eltern und Leh- nennen wie eine konsequente Umsetzung der bildungspolitischen Schwer- Sanierungsbedarf. Die Stadt Mainz setzt notwendige Baumaßnahmen ent- rern“, weiß Christine Kronhardt, pädagogische Leiterin der Montessori-Grund- punkte Inklusion, Integration und Ausbau des Ganztagsangebotes“, betont sprechend ihrer Priorität und der zur Verfügung stehenden personellen Res- schule in Wiesbaden. Doch Kinder hätten eben ganz individuell ausgeprägte der Hessische Kultusminister Alexander Lorz. Auf der anderen Rheinseite sourcen um.“ Fragen nach weiteren Details werden mit der Begründung ab- sensible Phasen und offene Fenster für bestimmte Themen. Da in jahrgangs- setzt man auf Bildungsvielfalt. „Die eine Schule der Zukunft wird es nicht gelehnt, dass über interne Verfahrensabläufe keine Aussagen getätigt wer- übergreifenden Klassen mit drei Altersstufen unterrichtet werde, sei außerdem geben, sondern es wird für sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schü- den. Beim zuständigen Kreisverband der Gewerkschaft für Erziehung und spannend, womit sich die anderen gerade beschäftigen. „Kinder sind alle neu- ler sehr unterschiedliche Lösungen geben. Ganz sicher werden Schulen zu- Wissenschaft (GEW) weiß man mehr. „Härtefälle sind die Berufsbildenden gierig und wollen alles wissen“, findet Geschäftsführerin Elke Sommer. Ihre künftig noch stärker als bislang die Heterogenität der Schülerinnen und Schulen II, die auf mehrere Standorte verteilt sind, und die Kanonikus-Kir- eigene Tochter hätte noch beim Abitur genauso strukturiert gearbeitet, wie sie Schüler im Auge haben müssen“, beschreibt Bildungsministerin Stefanie Realschule Plus in Mainz-Gonsenheim, wo zwar Begehungen stattgefunden es hier in der Montessori-Grundschule gelernt habe. Hubig ihre Vorstellungen von der Schule der Zukunft. Schließlich haben haben, aber man nicht sicher weiß, ob und wann saniert wird“, berichtet Hier stehen den Kindern genauso zwei Lehrkräfte zur Seite wie am Campus manche ein Problem, ihren Platz im Bildungssystem zu finden. Ludwig Julius, Co-Vorsitzender des GEW-Kreisverbands Mainz-Bingen. Ihm Klarenthal, wo im Sommer die ersten Abiturientinnen und Abiturienten ab- sei klar, dass die zur Verfügung stehenden Mittel beschränkt seien. Deshalb gegangen sind. Dort allerdings arbeitet ein multiprofessionelles Team, in dem Radikal erfolgreich: die Freilerner befürworte die Gewerkschaft eine Lockerung oder gar Abschaffung des Ko- auch Sozial-, Förder- sowie Diplompädagoginnen und -pädagogen zu fin- „Noah hat damals gesagt: Es ist zu laut und zu chaotisch. Ich kann nicht operationsverbots, durch das im Grundgesetz Investitionen des Bundes in den sind. „Um die Schüler optimal zu fördern, jeden nach seinen Bedürfnis- lernen. Dann hat man mir Ritalin angeboten. Dabei war es ja nicht unser die Schulbildung verhindert werden. Freiere Schulbildung, aber nicht ohne Regeln. sen“, erklärt Schulleiter Carlos Müller. In der Ganztagsschule können die Kin- Kind, das so unruhig gewesen ist“, berichtet Gabi Reichert aus dem rhein- In der Mainzer Waldorfschule grüßen die Schü- „Viele Schulen sind noch nicht so aufgestellt, dass sie die Anforderungen der früh Verantwortung für Hühner, Hasen oder Bienen übernehmen. Sie or- hessischen Bubenheim, wie ihre Familie zum Freilernen kam. „Wir hatten lerinnen und Schüler ihren Lehrer im Stehen. des inklusiven Unterrichts erfüllen könnten“, ergänzt der Gewerkschafter. ganisieren in der achten Jahrgangsstufe ihre Klassenfahrt selbst und suchen erst mal Angst, dass es nicht funktioniert und haben ein halbes Jahr die Zudem sei der räumliche und technische Bedarf an Digitalisierung gewal- sich dann in der neunten Klasse eine persönliche Herausforderung, bei der Probe aufs Exempel gemacht“, erinnert sich Ehemann Gunter an den radi- tig. Auch die gewünschte Ganztagsbeschulung in Grundschulen scheitere sie zehn Tage etwa ohne Mobiltelefon und mit wenig Geld im Zelt im Wald kalen Schritt. Noah habe die Ruhe so sehr genossen, dass er in den sechs zum Teil an beengten Räumlichkeiten. leben. „Gerne gehe ich nicht in die Schule. Ich denke, ich kann bereits, was Monaten achtzig Bücher gelesen habe. Nach der Rückkehr an die Gesamt- ich für mein Studium brauche. Aber es ist besser hier als anderswo“, erklärt schule Ingelheim habe Tochter Amy eine Eins nach der anderen geschrie- der 16-jährige Marc Schneider. Er möchte Grundschullehrer werden. Bei rund ben, ihr Bruder Esra sei seinem Lateinkurs sogar voraus gewesen, weil dort zehn Prozent der 420 Schülerinnen und Schüler des Campus handelt es sich Unterricht ausgefallen war. Doch in der Folge hat sich heraus gestellt, dass Anerkennung anstatt Noten um inklusive Kinder mit Förderschwerpunkten. es im Schulbetrieb einfach nicht funktioniere, so dass die Familie endgültig Auch pädagogisch setzt man klare Schwerpunkte. In Tischgruppen soll ko- aufs Freilernen umgestellt hat. Indem die Eltern beruflich mehr als sechs operatives und interdisziplinäres Lernen gefördert werden, individualisier- Herausforderung Inklusion Monate pro Jahr zum Fotografieren im europäischen Ausland unterwegs tes Lernen stellt einen Schwerpunkt dar. So heißt es zweimal im Jahr: Freie In der Inklusion sieht auch Claudia Keck, die neue Leiterin des staatlichen gewesen seien, sei das möglich gewesen. „Die Kinder brauchen keine Tipps. Studien, bei denen es keine Noten sondern lediglich Anerkennung zu ge- Schulamts für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis, weiterhin die Man muss sich so weit wie möglich raus nehmen und sie machen lassen“, winnen gibt, was Kreativität und Risikofreude fördert. „Ich finde, dass die zentrale Herausforderung im Bildungssystem. Daher sei sie sehr froh, dass verrät Gabi Reichert das Familienrezept. Es ist erfolgreich gewesen: Noah Ein Stall voll Schule den Kindern gut tut, und deshalb engagiere ich mich dort“, erklärt sich im kommenden Frühjahr insgesamt sechs Schulbündnisse zu diesem hat die Schule mit einem Schnitt von 3,7 verlassen, hat seinen Realschul- Schüler. Daniel Kramer, Finn Dorothee Kieninger-Baum, die Vorsitzende des Schulelternbeirats. Noch Thema im Schulamtsbezirk bilden wollen. Es verpflichtet die Beteiligten, abschluss mit 1,7 gemacht und absolviert im Januar seine Abiturprüfun- Quiring, Tristan stärker ist die Elternschaft an der Freien Waldorf-Schule in Mainz-Fin- sich mindestens einmal im Jahr zusammenzusetzen, um sich über Inklu- gen. Der ältere Bruder Esra kommt prima in seinem Geologie-Studium zu- Barmeier und then eingebunden. Nicht zuletzt deshalb, weil Privatschulen in Rheinland- sion auszutauschen. Ein Modell, das sie sich auch für andere Themen- recht, und Amy könnte sich vorstellen, nach dem Abitur selber Bücher zu Paul Faber (von Pfalz kein Schulgeld erheben dürfen, wenn sie Beiträge zu Personal und bereiche wie etwa den Übergang auf die weiterführenden Schulen wün- schreiben. Ihre Mutter hat bereits an einem mitgewirkt, dass sich mit dem links) genießen Sachkosten erhalten wollen. Da dies an der Waldorf-Schule jedoch nur für schen würde. Schließlich können auch von staatlichen Schulen wichtige Freilernen auseinander setzt. „Man sollte Leute nicht kriminalisieren, de- auf Campus Klarenthal Schul- rund 60 Prozent der Kosten ausreicht, müssen die Eltern den Rest über ei- Impulse ausgehen. Zum Beispiel von den vier hessischen Versuchsschu- ren Kinder die Schule verweigern. Die sind arm dran in Deutschland“, fin- bildung weit über nen Förderverein erwirtschaften. Bei den Kosten des Schulbaus ist das Ver- len, zu denen die Wiesbadener Helene-Lange-Schule zählt. „Vielfach ist det Gabi Reichert. Manchen von ihnen könnte geholfen werden, wenn ih- die Unterrichts- hältnis sogar umgekehrt. 7,5 Millionen Euro hat die Elternschaft daher seit die sukzessive Überführung von in den Versuchsschulen erprobten Inhal- nen eine andere Form des Lernens ermöglicht würde. räume hinaus. 1978 in den Standort investiert. „Dafür haben wir ein ordentliches Schul- gebäude, ohne Schimmel“, betont Beate Schürer, die Mitglied im Eltern- rat ist. Gemeinsam mit den Mitarbeitern fungiert die Elternschaft auch als Träger der freien Schule, die ihre Schülerschaft zwölf Jahre lang nach ih- rem eigenen Lehrplan unterrichtet, Noten erst ab der zwölften Klasse ver- teilt und die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten dann in einem Jahr auf die Abschlussprüfung vorbereitet, in Kooperation mit dem Land. „Wenn man zwölf Jahre hier groß geworden ist, schadet es nicht, wenn Anspruch, anders miteinander umzugehen man ein Jahr Druckbetankung erhält“, findet Geschäftsführer Götz Döring. Ein wenig anders stellt sich die Situation bei manchen Mainzer Schulen dar, die sich nicht in staatlicher Trägerschaft befinden. Das Ganztagsgym- „Fähigkeiten anlegen“ als Bildungsziel nasium Theresianum etwa ist eine von drei Einrichtungen in der rheinland- Ohnehin könne man ja Kinder nicht auf das vorbereiten, was in zwanzig pfälzischen Landeshauptstadt, die sich in Trägerschaft des Bistums befindet. Jahren wichtig ist. Man könne nur Fähigkeiten anlegen. „Es geht nicht da- Gerade sind drei Millionen Euro in den Übergangsstandort auf dem IBM- rum, passgenau für die Wirtschaft zu erziehen, sondern sie so zu stärken, Gelände in Mainz-Hechtsheim investiert worden. Das eigentliche Schulge- dass sie ihren eigenen Weg gehen können, sozialverträglich in Zusammen- bäude soll derweil in den kommenden zwei Jahren für gut 25 Millionen arbeit mit anderen“, ergänzt der Diplom-Kaufmann. Auf dem Schulhof wird Euro saniert werden. Das Bistum erhält Zuschüsse vom Land, und auch die der Umgang gelobt, den die meisten Lehrkräfte pflegen. „Das ist freund- Lehrerkräfte sind im Staatsdienst. Das G8-Gymnasium erhält aber keine schaftlich, wir werden als Menschen behandelt“, findet die 15-jährige Ma- Schüler zugewiesen, sondern muss für sein Angebot werben. Als christli- ria, die jeden Tag eine Stunde mit dem Zug fährt, um hier zur Schule zu che Schule in katholischer Trägerschaft gehören Klassen-Gottesdienste in gehen. Der Lehrstoff sei jedoch zu ungleichmäßig verteilt, findet sie. „Von der Kapelle und an hohen Feiertagen mit der gesamten Schulgemeinschaft der achten auf die neunte Klasse wird der Druck sehr viel höher“, ergänzt genauso dazu wie ein Seelsorge-Team. „Wir haben schon den Anspruch, die gleichaltrige Livia. Im anthroposophisch geprägten Unterricht beackern dass wir anders miteinander umgehen“, betont Schulleiter Stefan Caspari. die Schülerinnen und Schüler in der dritten Klasse ein Stück Land, ernten In der elften Klasse wird ein Sozialpraktikum durchgeführt, bei dem die und verwerten die Feldfrüchte. Auf das Erlebte greifen sie sowohl während Schülerinnen und Schüler Einblick in die Arbeit eines Hospizes, der Alten- der Ernährungsepoche in der siebten Klasse als auch in der zwölften Jahr- Führungskräfte des anderen Lernens: … der Geschäftsführer des Waldorfschulvereins Mainz, … und Stefan Caspari, Schulleiter des vom katholi- pflege oder einer Kindertagesstätte gewinnen sollen. gangsstufe wieder zurück, wenn es um die Verdauung geht. Campus Klarenthal-Schulleiter Carlos Müller … Götz Döring, … schen Bistum betriebenen Theresianum Mainz.
10 sensor 12/17 sensor 12/17 11 Leben in der Stadt Leben in der Stadt Neues Engagement So wird das HERBEI, OH Film, Sport, Historie: Neue Initiativen sollen die Stadt ganz unterschiedlich bewegen. Gleichzeitig droht in Erstes Vereinsziel erreicht: Sporthilfe-Fördervereins- Vorsitzender Andreas Steinbauer (4. von links) konnte mit einem illustren Kreis von Vorstandskollegen und nichts IHR HUNGRIGEN Förderern schon über 100.00 Euro einwerben. Damit Ihr Kinderlein kommet Sachen Engagement ein unwiederbringlicher Verlust. Schicksalsfragen, auch im soll der „Ball des Sports“ mitfinanziert werden. am 25. & 26.12.2017 nächsten Jahr: Was geschieht zum Frühstück in Nach Abschluss der sehr ersten Staf- Medienschaffen in der Stadt wieder mit dem Walhalla-Gebäude? Was euer Lokal fel der StadtteilHistoriker Wiesba- spürbarer und sichtbarer wird und den mit spannenden Ergebnissen aus auch, damit sich die Filmschaffen- mit dem Walhalla-Verein? Und LOKAL • SEEROBENSTRASSE 2 • WIESBADEN ganz unterschiedlichen Themenbe- den – ob Unternehmen, Institutionen, was mit der Nerostraße? 0611.94 50 784 WWW.LOKAL-WIESBADEN.DE reichen werden für die zweite Staf- „Einzelkämpfer“, Hochschulen – un- fel ab sofort wieder bis zu 15 ge- tereinander besser vernetzen, wurde, schichtsinteressierte Laienhistoriker nach intensiver Vorarbeit der lang- Auch 2018 bleibt Wiesbaden das ungefähr das Doppelte. 100.000 Euro gesucht. Innerhalb von 18 Monaten jährigen ZDF-Kulturredakteurin Dr. Thema Walhalla erhalten. Und 2019, … die sogar ziemlich mühelos „da“ können sie Themen ihrer eigenen Jutta Szostak, der Verein „Filmstadt 2020, 2021 … Manche munkeln schon wären. Denn … Wahl aus der Wiesbadener Stadtge- Wiesbaden Netzwerk e.V.“ gegrün- von fünf oder gar zehn Jahren, die schichte erforschen und veröffent- lichen. StadtteilHistoriker Wiesba- det. Zum nächsten Branchentreff am 5. Dezember um 19 Uhr im Rathaus ins Land gehen könnten, bis mögli- che Lichter wieder angehen im An- Zurück zum Walhalla-Gebäude. Hier steht die Zukunft mal wieder mehr Restaurant den ist ein Projekt der Wiesbaden sind alle Film- und Medienschaffen- fang 2017 abrupt geschlossenen Wal- denn je in den Sternen, ein Zeithori- Neu: Ganzjährig Geöffnet! auch 2. Weihnachtstag & zwischen den Jahren Stiftung und wird vom Kulturfonds den willkommen. halla-Gebäude. Mitten in der Stadt. zont für eine mögliche Sanierung und Frankfurt Rhein-Main unterstützt bei der Wirtschaft Spenden eingewor- Jahr um Jahr“, heißt es in der Selbst- Mitten im kulturellen Herzen der anschließenden Betrieb des im mehr- Gänse, Taunus-Wild, Lavagrill und in Kooperation mit der Stif- Was lange unklar war, steht nun fest: ben werden – Ziel Nr. 1: 100.000 Euro beschreibung des 1999 gegründeten Stadt. Obwohl ein von vielen als fachen Sinne gigantischen Gebäudes Treibhaus-Klassiker, Vegifood tung Polytechnische Gesellschaft Der Ball des Sports kann am 3. Feb- ist schon erreicht –, aber auch „jeder- Vereins. Und das ist nicht übertrie- genial – und realisierbar – einge- allemal. Eine Anfrage der Linke / Pi- ´Rippchen Satt´ jeden Mittwoch Frankfurt durchgeführt. Bewerben ruar 2018 im neuen RheinMain Con- mann“ als Vereinsmitglied (180 Euro, ben. An die hundert Mitglieder stehen schätztes Nutzungskonzept („Wal- raten-Fraktion im Stadtparlament er- www.treibhaus-wiesbaden.de kann man sich ab sofort bis spä- gressCenter stattfinden, im Rahmen dafür gibt es unter anderem Zugang den unterschiedlichsten Institutionen halla Studios“) vorliegt. Und der gab: Die städtische Wiesbaden Hol- testens zum 1. März 2018. Danach einer vorzeitigen „Sonderbespielung“ zu exklusiven Netzwerkevents) ge- zur Seite, übernehmen oft scheinbar Walhalla-Verein, der Teile des Ge- ding (WVV) ist „aktuell dabei“, eine wählt die Jury unter allen Bewer- vor der eigentlichen Eröffnung der worben und außer dem Spitzensport kleine Aufgaben, die aber unverzicht- bäudes fünfzehn Jahre lang bravou- europaweite Ausschreibung vorzube- bungen die künftigen StadtteilHisto- derzeit im Bau befindlichen Hallen. auch der Breitensport gefördert wer- bar sind, um die Läden am Laufen zu rös bespielte und seither „im Exil“ reiten. Für das zweistufige Vergabe- riker aus. Während der Laufzeit gibt Damit das vor allem wegen des bis- den. http://sporthilfe-wiesbaden.de/ halten. Damit soll jetzt Schluss sein. das Beste aus der Situation macht? verfahren hätten sich 2017 die rechtli- Treibhaus Klarenthaler Strasse 127 65197 Wiesbaden es Werkstatt-Treffen und regelmä- herigen finanziellen Engagements Weil der Verein keinen Raum mehr Wann und wo gehen für den die Lich- chen Anforderungskriterien geändert, ßige Stammtische. Infos und Bewer- der Stadt nicht ganz unumstrittene So positiv die neuen Initiativen für bekommt, um seine vielschichtige Ar- ter wieder an? Na im Januar im ehe- berichtete OB Sven Gerich. Bedeutet: bungen über ef@stadtteilhistoriker- gesellschaftliche Großereignis auf die Stadt sind oder werden können, beit zu organisieren und zu koordi- maligen Gestüt, ist doch klar. Sollte „zeitintensivere Vorplanung“. Zeitli- wi.de, www.stadtteilhistoriker-wi.de Dauer in Wiesbaden gehalten wer- so bitter ist ein drohender Verlust im- nieren. Kommt es wirklich so, wäre klar sein! Ist jetzt aber wieder unklar. che Verzögerungen habe es auch beim den kann, hat sich nun der „Förder- mens wichtigen Engagements: Der dies ein bitteres Ende und ein Ar- Weil die Macher die Rechnung ohne statischen und beim bauhistorischen Wiesbaden war mal Filmstadt. Und verein Stiftung Deutsche Sporthilfe Verein „Ehrenamt für Kultur Wies- mutszeugnis für die Wertschätzung die Haushalts(kultur)politiker unse- Gutachten gegeben, beide sollten aber ist es eigentlich immer noch. Nur Wiesbaden e.V.“ gegründet. Unter baden e.V.“ steht vor der Auflösung. von Ehrenamt in unserer Stadt. www. rer Stadt gemacht haben – und/oder bis Ende dieses Jahres vorliegen. Da- bekommt das kaum noch jemand so Vorsitz des bestens vernetzten Wies- Und das hat Folgen für Kultureinrich- ehrenamt-kultur-wiesbaden.de umgekehrt. nach gehen diese an die Landesdenk- richtig mit. Damit sich das ändert, da- badener Immobilien-Platzhirsches tungen dieser Stadt. „Wir engagie- malbehörde, die einen „Maßnahmen- mit das äußerst vielfältige Film- und Andreas Steinbauer sollen einerseits ren uns – hundertfach, stundenlang, Dirk Fellinghauer Auf 6 Millionen Euro mehr als bisher katalog für die denkmalgerechte Sa- im Kulturetat 2018/19 – und abzüg- nierung der Walhalla“ festlege. lich der 2,3 Millionen für das Hessi- sche Staatstheater immerhin noch ein Keiner weiß, wie lange am Ende al- Plus von rund 3,7 Millionen Euro-, les dauert. Jeder weiß, dass es defini- sind die Kulturpolitiker zurecht stolz tiv vor 2020/21 keinen neuen Spiel- auf das Erreichte. Beim Blick auf die betrieb in der Walhalla geben wird. Details und die Aufteilung der Gelder Für diesen aber wurden von der Rat- Neu in rümpfen manche Kulturexperten ver- haus-Kooperation 100.000 Euro Wiesbaden wundert bis verständnislos die Nase. Mietzuschuss für 2019 beschlossen. Von einem Gießkannenprinzip, das Und hier schließt sich der Kreis: die viele der Begünstigten in eine „Nicht 100.000 Euro, die für ein Walhalla leben und nicht sterben“-Situation im Spielbetrieb noch nicht gebraucht FLAGSHIPSTORE . WIESBADEN versetzt, ist die Rede. Das Bild passt werden, könnten „Walhalla im Exil“ auch auf den Walhalla-Verein. den Start (der sich nun schon mal bis Februar verzögert) und das Über- Zwar sollen nach Stand der Planun- leben sichern. Nicht irgendwo, son- gen 47.500 Euro im Jahr 2018 und dern in einer Straße, wo die Stadt zei- 55.000 Euro im Jahr 2019 an den gen kann, ob ihr Leben, Belebung und Verein fließen. Diese gingen jedoch Perspektiven etwas wert sind. Oder BERG-LOFT Taunusstraße 26 so gut wie komplett für die Miete im ob sie den Niedergang wichtiger 65183 Wiesbaden vorgesehenen neuen Domizil in der Orte und Angebote in Kauf nimmt. F 0611 / 88 00 46 60 Nerostraße drauf. Um wirklich einen Schicksalsfragen!? www.bergloft-wiesbaden.de Spielbetrieb starten – und durchhal- ten – zu können, bräuchten Macher Dirk Fellinghauer
12 sensor 12/17 sensor 12/17 13 Familienbande Blickt Manije Peseschkian zurück auf die Zeit, als zielle Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sie und ihr Mann aus dem Iran nach Deutschland an (siehe Infokasten). Außerdem engagiert sie sich kamen, kann sie selbst nur staunen: „Damals hat- für die Ausbildung Positiver Psychotherapeuten in Weniger Stress, mehr Gespür: ten wir einen Koffer in der Hand. Und jetzt ...“ Tat- Äthiopien und unterstützt ein Kinderheim in dem Lehrerfortbildung sächlich findet sich so einiges in Wiesbaden, das ostafrikanischen Land. Nach dem erfolgreichen Pilotpro- mit dem Namen Peseschkian verbunden ist – vor jekt 2016 bietet die Peseschkian- allem mit dem von Manijes Mann Nossrat, der Ideen anfangs belächelt, heute unabdingbar Stiftung Anfang 2018 erneut eine 2010 verstarb. Er hat sich als Begründer der „Posi- Was treibt die Peseschkians bei all dem an? Eine Fortbildung für Lehrerinnen und tiven Psychotherapie“ international einen Namen Quelle ist ihre Religiosität – sie gehören den Bahá‘í Lehrer an. Sie zielt auf die Stär- gemacht. Der tiefenpsychologisch fundierten Me- an, Mutter Manije war über 40 Jahre im Geistli- kung der eigenen psychischen thode gelingt es, eine Brücke zwischen östlichen chen Rat der Wiesbadener Bahá‘í-Gemeinde ak- Gesundheit und eine bessere und westlichen Lebensweisheiten und Wissens- tiv. In dieser Religion spiele das „Weltbewusstsein“ Stressbewältigung sowie die Ent- quellen zu schlagen. Entwickelt hat Peseschkian eine wichtige Rolle, erklärt Hamid Peseschkian, wicklung transkultureller Kompe- sie in Wiesbaden. Hierher, in die ehemalige Welt- „der Glaube an die Einheit der Menschheit in ih- tenzen. Die Veranstaltung umfasst kurstadt, kam er 1968 mit seiner Frau, sechs Module, wird vom Kultus- und eröffnete eine Praxis und Tages- ministerium unterstützt und ist Die Brücken klinik, nachdem er in Deutschland stu- von der Hessischen Lehrkräfte- diert und promoviert hatte. akademie akkreditiert. Informati- onen und Anmeldung: Heute ist daraus viel mehr geworden: www.peseschkian-stiftung.de, bauer 2000 gründete Nossrat Peseschkian stiftung@peseschkian.com, die Wiesbadener Akademie für Psy- Telefon 0611 / 34 11 67-4. chotherapie (WIAP), die heute zu den größten staatlich anerkannten psy- chotherapeutischen Aus- und Wei- terbildungsinstituten Deutschlands zählt. Sie hat mitsamt einem ambu- In dieser Rubrik stellen wir Menschen vor, lanten Zentrum ihren Sitz in der Lu- die als Familie etwas Besonderes verbin- isenstraße und wird inzwischen von ständlicher geworden, das sagen auch Sohn Hamid geleitet. Er trat als Neuro- det. Zum Beispiel Psychotherapie. Die aus die Söhne, beides waschechte Wiesba- loge, Psychiater und Psychotherapeut dem Iran stammende Familie Peseschkian dener, die am Gutenberggymnasium ebenso in die Fußstapfen seines Va- ihr Abitur machten. verbindet Orient und Okzident. ters wie der zweite Sohn, Nawid. Die- ser führt in der Langgasse eine große Kosmopolitisch und weltweit Praxis für Kinder- und Jugendpsychi- vernetzt atrie und Psychotherapie. Mutter Manije, studierte rer Vielfalt“. Mit dem positiven Menschenbild der Auf jeden Fall haben die Peseschkians dazu beige- Biologin, die zunächst viele Jahre in der Praxis ih- Bahá‘í im Gepäck lag für den Einwanderer Noss- tragen, dass die Stadt ein Stück internationaler ge- res Mannes unter anderem als EEG-Assistentin ar- rat Peseschkian das kulturelle Brückenbauen auch worden ist. Nicht nur, weil die Familie selbst aus- beitete, bildete sich später ebenfalls zur Familien- als Psychotherapeut nahe: Mit seinem „transkultu- gesprochen kosmopolitisch ist und weltweit ver- therapeutin weiter. rellen“ Ansatz, der Geschichten und Märchen aus netzt. Sie haben auch die Welt nach Wiesbaden der orientalischen Tradition therapeutisch einbe- geholt: So fand im Jahr 2000 der Weltkongress Vater Nossrats 30 Bücher wurden in zig zog, betrat er in den Siebzigerjahren Neuland und für Positive Psychotherapie mit 400 internationa- Sprachen übersetzt sei von den Kollegen zunächst belächelt worden, len Gästen in Wiesbadener Kurhaus statt, jährlich 2005 gründete sie mit ihrem Mann die „Prof. Dr. erzählt Sohn Hamid. Heute, in einer zunehmend kommen zu internationalen Trainings rund 100 Peseschkian Stiftung“. Deren Grundstock speist heterogenen Gesellschaft sei das Gespür für unter- Teilnehmende aus zwanzig Ländern in die Stadt. sich aus dem Familienvermögen, zudem kommen schiedliche kulturelle Systeme und die Bereitschaft, Allen gefalle es sehr gut hier, versichert Hamid, ihr die Einnahmen aus dem Verkauf der insge- von anderen zu lernen, hingegen unabdingbar. der aber glaubt, dass Wiesbaden mehr aus sich samt 30, in zig Sprachen übersetzten Bücher zu- machen könnte: „Die Stadt sitzt auf Perlen und gute, die Nossrat Peseschkian im Laufe seines Le- Als Migrantenfamilie, die mitten in Wiesbaden ih- macht nichts draus.“ An den Peseschkians wird’s ((( Vor fast fünfzig Jahren bens geschrieben hat. Die Stiftung, die in der no- ren Platz gefunden hat, ist das für die Peseschki- nicht liegen. Die nächste Generation steht schon in kam Manije Peseschkian blen Kaiser-Friedrich-Residenz sitzt, betreibt die ans umso mehr Alltag. Manije, die ganz frisch in den Startlöchern. Alle vier Enkel sind zurzeit zum mit ihrem Ehemann „Internationale Akademie für Positive und Trans- Deutschland war, als sich das Ehepaar Ende der Studieren in der Welt unterwegs, erzählt Manije. kulturelle Psychotherapie“. Sie hat sich der Bil- 60er-Jahre hier ein neues Zuhause aufbaute, hat Medizin und Psychologie natürlich. Nossrat aus dem Iran dung als Schlüssel für Entwicklung verschrieben, die Wiesbadener von Anfang an als offen wahrge- nach Wiesbaden. Heute bietet Weiterbildungen im Bereich der Familien- nommen: „Ich glaube, wir waren interessant, weil Gesine Bonnet setzt sie das Lebenswerk und Konfliktberatung und seit kurzem auch spe- wir exotisch waren.“ Heute sei vieles selbstver- Foto Samira Schulz des auf der ganzen Welt bekannten Psychothera- peuten und Buchautors zusammen mit ihren beiden Söhnen Hamid (links) und Nawid fort. )))
14 sensor 12/17 sensor 12/17 15 Meinung Meinung Und das sagen Sie! Donald Trump Leserbriefe und Reaktionen und wir Zum sensor-Editorial Ausgabe Nr. 58, November Für mich würde dies heißen, ein prinzipieller Stopp Zu guter Letzt wünsche ich mir einen Bürgeretat. Es gibt wohl kaum eine politische Wie die Stadt Wiesbaden und ihre Bürger Lichtblick ist der ESWE-Beschluss, 2017 – „Wir leben in einer Stadt mit des Verkehrs. Was mir in Wiesbaden fehlt, ist eine Die Kommunalpolitik stellt den Bürger/innen einen Persönlichkeit, die derzeit so verach- alle Dieselbusse auf Elektroantrieb Klima- und Verkehrspolitik im Sinne des Erstickungsgefahr“ (Illustration: Steffen Kraft): ökologische Verkehrsleitung in solchen Situatio- Etat zur Verfügung, über dessen Verwendung über tet wird wie Donald Trump – auch umzurüsten. nen erhöhten Feinstaubs und Stickoxiden. Zahl- einen Bürgerentscheid ein Verwendungszweck ge- in unserer Stadt. Besonders im aka- US-Präsidenten betreiben. Gastbeitrag Solange die Kesslers und Diers dieser „Mit Editorials ist das so eine Sache – meist be- reiche Erfahrungen in der Verkehrsleitung gibt es funden wird. Vielleicht führt solch ein Vorhaben demisch gebildeten Milieu, das un- von Andrzej Klamt. Stadt, die unter Modernität offenbar handle ich sie wie Vorsatzpapier und blättere ein- durch Baustellen, Unfälle. Die erhöhte gesundheit- zu etwas mehr Bewegungsfreude in unserer Stadt?“ sere Gesellschaft und Kul- eine weitere Expansion des fach weiter, weil sie neben einem hübschen Kon- liche Gefährdung durch schmutzige Luft spielt in (Dipl. phil. Jörg Pöse, www.Fit-und-Geschickt.com, tur bestimmt, gilt die Po- Autoverkehrs verstehen und terfei meist zur schlappen Inhaltsangabe verkom- der Verkehrslenkung noch keine Rolle. Radprojekte für Schüler) litik des chauvinistischen den Verlust jedes einzelnen men sind. Beim sensor ist das anders. alten Mannes aus New Parkplatzes zugunsten von Und auch die neue Ausgabe nimmt sich „Ihr Editorial hat bei mir mächtig Blut- York als Ausdruck all des- Fußgängern- und Radwegen ein Thema vor, das ich für immens wich- druck erzeugt. Obwohl Sie darin eines der sen, was wir nicht akzeptie- wie eine Kriegserklärung an tig halte für die Lebensqualität unserer drängendsten Probleme unserer Landes- ren und tolerieren können. die Autobürger bekämpfen, Stadt.“ (Rita Marsmann) „Genauso ist es. hauptstadt thematisieren, geht der Tenor Und ganz selbstverständ- solange einfallslose Dino- Danke für die klaren Worte. Und was auch Ihrer Zeilen in die völlig falsche Richtung: lich beklagt, wer etwas auf saurier dieser Güteklasse die eine Betrachtung wert ist: Die Verhinde- Wir Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger sich hält, seinen Ausstieg Verkehrspolitik der Stadt be- rung von gesellschaftlichem Leben auf, erleiden gerade ein furchtbares Schicksal, aus dem Pariser Klimaab- stimmen, wird jeder Wunsch neben und an der Straße durch das Zu- sind gar ‚Opfer‘ der Autos und ihrer Ab- kommen. nach Veränderung unter ei- stellen von Raum durch Blech und ei- gase. Dies ist nichts weniger als die völ- Doch sieht man einmal mit nem Blechhaufen begraben ner Konzeption der ‚autogerechten‘ Stadt, lige Missachtung des Verursacherprinzips, ehrlichem Blick auf die bleiben. die in Wiesbaden immer noch ausgelebt denn die allermeisten von uns – den Au- Klimabilanz dieser Stadt, Doch nicht nur vor dem Rat- wird. Also die Verhinderung dessen, was tor dieser Zeilen eingeschlossen –, tragen ist Wiesbaden weiter von haus stehen die Ampeln für eine interessante, lebenswerte Stadt aus- durch ihr Konsum- und Mobilitätsverhal- Paris als vom Rosengarten die Verkehrswende auf rot. macht.“ (Boris Mackrodt) „Ja, Danke. Seit ten doch genau zu der Situation bei, die des Weißen Hauses entfernt. Paradox: Die übergroße vier Jahren laufe ich oder fahre mit den wir nun alle beklagen. Was ich also ver- Was Donald Trump in sei- Mehrheit der Wiesbade- Rad - und frage mich: Wie krank macht misse, ist der berühmte Spiegel, den Sie ner einzigartigen Art über ner/innen verachtet Trumps uns dieser Verkehr?!“ (Hans Reitz) „Dass den sensor-Lesern vor die Nase halten! Klima-, Umwelt- und Ver- rückwärtsgewandte Klima- dieses Thema offensichtlich nur eine Es bedarf keiner Gerichtsentscheidungen kehrspolitik von sich gibt, politik und seine Abkehr Handvoll Leute interessiert, sagt eigent- über Fahrverbote, die sich unsere Kom- wird in Wiesbaden längst vom Pariser Abkommen. lich schon alles. Nur zu, Wiesbadener, munalpolitiker leider nicht anzuordnen nach Kräften umzusetzen Und fährt doch am liebsten gebt weiter Gas! Eure Kinder werden es trauen. Und wir brauchen auch nicht zu versucht. mit dem Auto durch und in euch danken!“ (Matthias Schaller) „Gut, warten, bis der Wiesbadener ÖPNV emis- Hier in unserer Stadt scheint die Stadt, wo die Stellflä- dass Sie sich dieses komplizierten Themas anneh- Für mich bedarf es einer Aufwertung von mus- sionsfrei ist (warum soll eigentlich der ÖPNV vor wie in einer Dornröschen- chen in den neu errichteten men wollen, und ich freue mich auf konstruktive kelkraftbetriebenen Bewegungssystemen. Hier be- dem motorisierten Individualverkehr emissionsfrei Welt das Verkehrsideal der Parkhäusern erweitert wer- Lösungen. Alle Berufspendler wären froh, auf ein darf es auch einer Förderung, weil unser derzeiti- sein?!). Nein, wir alle, Bürgerinnen und Bürger der 70er Jahre des 20. Jahrhun- den müssen, um Platz für die modernes, gut getaktetes öffentliches Nahverkehrs- ger eingeschränkter Bewegungsstil dies erforder- Landeshauptstadt Wiesbaden können noch in die- derts zu gelten: die Vision vielen Großraumlimousinen netz zurückgreifen zu können – leider derzeit kom- lich macht. Unsere Unbeweglichkeit unterstützt ser Woche, diesem Monat und noch in diesem zu einer autogerechten Stadt. zu schaffen. Wiesbaden hat plett Fehlanzeige.“ (Bärbel Klein, www.farbenfreun- Erkrankungen im Muskel- und Skelettapparat. Wie Ende gehenden Jahr 2017 etwas dafür tun, dass der Fußgänger und Radfahrer die höchsten Zulassungs- din.de) viele Kinder berichten mir in verschiedenen Rad- Dreck und Lärm unserer Autos weniger wird – in- kommen darin bestenfalls zahlen für Zweitwagen in kursen von defekten Fahrrädern, von gestohlenen dem wir sie einfach mal stehen lassen! Bekennen als Störfaktor oder lästige Deutschland und Tausende „Ich benötige keine großen Revolutionen in der Fahrrädern, von Schulen, welche das Radfahren wir uns also zu diesem von uns verursachten Pro- Randfiguren vor, durch- besonders sprithungrige und Wiesbadener Verkehrswende. Ich wünsche mir ei- zur Schule untersagen? blem und gehen es endlich an!“ (Mathias Ebel) – wegs Vorfahrt hat die alles abgasintensive SUVs. nen handelnden Gesetzgeber bei Handlungsbedarf. Lieber Mathias Ebel, vielleicht habe ich diese Bot- beherrschende motorisierte Das kommt einer einsei- Nehmen wir die Plakette, zu deren Kauf wir ver- Betroffen machen mich meine derzeitigen Beob- schaften etwas zu zaghaft zwischen den Zeilen ver- Klasse. Die Autoabgas- und tigen Kündigung des Kli- pflichtet sind und dazu, sie sichtbar an der Wind- achtungen bei Radkursen, welche ich fast schon steckt, aber genau dies – die Verantwortung eines Feinstaub-Belastung in un- maabkommen gleich. Die schutzscheibe unterbringen. Welchen Sinn macht 15 Jahre auch in Wiesbaden begleite. Radtouren jeden Einzelnen – wollte ich („als jemand, der so serer Stadt überschreitet die Mehrheit der hiesigen Bür- diese ‚Grüne Plakette‘? Wiesbaden hat erhöhte über 3-4 Kilometer werden für Grundschüler zum gut wie alle innerstädtischen Strecken zu Fuß oder zum Schutz der Gesund- ger und politisch Verant- Werte bezüglich Feinstaub und Stickoxide. Nun die Abenteuer. Ich durfte noch Zeiten erleben, in de- mit dem Fahrrad zurück legt“) eigentlich auch ver- heit festgelegten Grenz- wortlichen verhält sich so, Frage an die politisch ambitionierten Menschen: nen ich mit der gleichen Altersklasse und von mitteln. Und ein Weg dort hin, so die andere Bot- werte seit Jahren. Wer bei wind- motorisierte Bürger und die Umwelt der ganzen Stadt, wie sie in unseren als gäbe es Erderwärmung und Kli- Welches Handlungskonzept tritt ein? Ich nehme fast demselben Ausgangspunkt mit Grundschü- schaft, können Bilder und Geschichten sein, die je- freier Wetterlage am ersten Ring gleichermaßen. Radwege sind seit Nachbarstädten Mainz, Darmstadt mawandel nicht – jedenfalls nicht in keins wahr. lern Strecken im zweistelligen Kilometerbereich der und jedem von uns vermitteln, dass Umden- oder an der Rheinstraße tief durchat- Jahrzehnten Mangelware, ein zügi- und Frankfurt mittlerweile Norma- Wiesbaden. zurücklegte. Bedenklich stimmt mich, dass mit der ken uns nichts wegnimmt, sondern das Erwähnte men möchte, sollte lieber ein Atem- ger Ausbau des Radwegenetzes ist lität sind, gelten in Wiesbaden auch Auf der anderen Seite erlebten wir eine mehrwö- sinkenden Ausdauerleistung ebenfalls koordina- und Angestrebte – Gesundheit, Lebensqualität, Ent- schutzgerät tragen. trotz eines neuen von den Grünen im 21. Jahrhundert als illusionäre Andrzej Klamt, Jahrgang 1964, seit chige Dieseldiskussion. Warum wird die ökologi- tive Impulse für die Schüler verloren gehen. Wir spanntheit und sogar tatsächlich auch weniger Blut- nominierten Verkehrsdezernenten Wunschträume unbelehrbarer Welt- 23 Jahren in Wiesbaden, ist Film- sche Schuld auf einen Antriebsmechanismus ver- kommen einfach nicht mehr zu bestimmten Wur- druck sowie manches mehr – gibt. Mit freundlichen Verkehrswende sieht definitiv nicht in Sicht. Die Stadt wird auch in verbesserer. Verkehrswende sieht de- regisseur und Geschäftsführer der lagert? Es wird eine zu hohe Belastung gemessen. zelpassagen und holprigen Waldwegen. und hoffnungsvollen Grüßen, Dirk Fellinghauer. anders aus diesem Jahr den Siegtreffer erzielen finitiv anders aus. Auch gegen die von ihm 1994 gegründeten Halbto- Die rund 66.000 Fahrzeuge, die al- – im Ranking der fahrradfeindlichs- begrüßenswerte Einführung einer Ci- tal Filmproduktion. leine durch den ersten Ring die Stadt ten Großstädte Deutschlands. Fahr- tybahn formiert sich bereits massi- passieren, belasten Anwohner, nicht- rad-Infrastruktur mit Radwegen in ver Widerstand. Einzig erkennbarer Illustration Jan Pieper
Sie können auch lesen