GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH

Die Seite wird erstellt Finja Martin
 
WEITER LESEN
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Jahrgang 4 / Heft 2 / 2019
                    Volume 4 / Magazine 2 / 2019

Angewandte

GERONTOLOGIE
                            Appliquée

Themenschwerpunkt
Ökonomie

Thème central
Economie
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
NAB
NAB komplett (alle 6 Module)   Die umfangreiche neuropsychologische Testbatterie
Best.-Nr. 03 203 01
€ 1.890,00 / CHF 2305.00

Modul Screening                Die Neuropsychological Assessment Battery wird
Best.-Nr. 03 203 02
€ 484,00 / CHF 590.00
                               primär in der klinischen Neuropsychologie bei
                               Erwachsenen ab 18 bis 80+ Jahren eingesetzt.
Modul Aufmerksamkeit
Best.-Nr. 03 203 03            Entdecken Sie die Vielseitigkeit der NAB!
€ 342,00 / CHF 417.00

Modul Sprache                  Die NAB eignet sich
Best.-Nr. 03 203 04
€ 326,00 / CHF 398.00
                               • in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten für den Einsatz
Modul Wahrnehmung                in den Reha-Phasen B, C und D
Best.-Nr. 03 203 05            • bei spezifischen Fragestellungen in der klinischen Psychologie
€ 330,00 / CHF 403.00            und Psychiatrie
                               • als Messinstrument in der Fahreignungsdiagnostik
Modul Gedächtnis
Best.-Nr. 03 203 06            • in der Forschung zur kognitiven Entwicklung im Erwachsenenalter
€ 384,00 / CHF 469.00          • bei gerontopsychologischen Fragestellungen
                               • in der Logopädie u. v. a.
Modul Exekutive Funktionen
Best.-Nr. 03 203 07
€ 238,00 / CHF 290.00

Elektronische Auswertung
Best.-Nr. H5 283 70
€ 198,00 / CHF 240.00

Elektronische Auswertung
Screening                      Lernen Sie hier alle Vorteile der NAB
Best.-Nr. H5 283 80            und ihrer Module ausführlich kennen:
€ 78,00 / CHF 95.00            www.testzentrale.com/nab
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Angewandte
GERONTOLOGIE
                    Appliquée

Jahrgang 4 / Heft 2 / Mai 2019
Volume 4 / Magazine 2 / Mai 2019

                 Themenschwerpunkt
                 Ökonomie

                 Thème central
                 Economie

                 Herausgeber/
                 Editeur
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Herausgeber/Editeur                Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                   Société Suisse de Gérontologie SSG
Redaktionsleitung/                 Stefanie Becker, Redaktionsleitung, Ehrenmitglied SGG,
Direction rédactionnelle           Geschäftsleiterin Alzheimer Schweiz
                                   stefanie.becker@alz.ch
Redaktionsteam/Team rédactionnel   Pia Coppex-Gasche, Maître d’enseignement, M. A., Institut de Haute Ecole de la Santé La Source, Lausanne
                                   Valérie Hugentobler, Professeure HES·SO, Sociologue
                                   Hildegard Hungerbühler, Leiterin Stab Grundlagen und Entwicklung, Schweizerisches Rotes Kreuz,
                                   Vizepräsidentin Nationales Forum Alter & Migration
                                   Christoph Hürny, Prof. Dr. med., em. Chefarzt, Geriatrische Klinik, St. Gallen
                                   Miriam Moser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagenarbeit, Pro Senectute Schweiz
                                   Delphine Roulet-Schwab, Professeure ordinaire HES, Docteure en psychologie,
                                   Institut et Haute Ecole de la Santé La Source – HES-SO, Lausanne
                                   Hans Rudolf Schelling, Geschäftsleiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
                                   Andreas Sidler, Leiter Forschung & Wissensvermittlung, AGE Stiftung Zürich
                                   Dieter Sulzer, Leiter Pro Senectute Bibliothek, Zürich
                                   Stefano Cavalli, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) Dipartimento economia
                                   aziendale, sanità e sociale, Centro competenze anziani
Verlag/Edition                     Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Tel. +41 (0) 31 300 45 00,
                                   zeitschriften@hogrefe.ch, www.hogrefe.ch
Herstellung/Production             Jean-Claude Poffet, Tel. +41 (0) 31 300 45 59, jean-claude.poffet@hogrefe.ch
Anzeigenleitung/Annonces           Josef Nietlispach, Tel. +41 (0) 31 300 45 69, josef.nietlispach@hogrefe.ch
                                   Für Anzeigen zeichnet sich der Verlag verantwortlich
                                   L’édition se porte garante des annonces
Abonnemente/Abonnements            Tel. +41 (0) 31 300 45 74, zeitschriften@hogrefe.ch
                                   Mehrere Printexemplare auf Anfrage
                                   Plusieurs exemplaires sur demande
Satz/Typographie                   punktgenau GmbH, Bühl, Deutschland
Druck/Impression                   AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten im Allgäu, Deutschland, www.az-druck.de
Abonnementspreise/                 Pro Band/Par ouvrage :
Prix des abonnements               Institute/Institutions : CHF 174.– / € 135.–
                                   Private/Privé : CHF 87.– / € 69.–
                                   Einzelheft/Par numéro : CHF 35.– / € 27.–
                                   plus Porto- und Versandgebühren/Frais de port et d’expédition :
                                   Schweiz/Suisse : CHF 14.–
                                   Europa/Europe : € 15.–
                                   Übrige Länder/Autres : CHF 26.–
Erscheinungsweise/Parution         4 Hefte jährlich/4 numéros annuels (= 1 ouvrage) (= 1 Band)
                                   © 2019 Hogrefe AG, Bern
                                   ISSN-L 2297-5160
                                   ISSN 2297-5160 (Print)
                                   ISSN 2297-5179 (online)
                                   Die Angewandte Gerontologie /Gerontologie Appliquée ist das offizielle Mitgliederorgan der
                                   Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                   Gérontologie Appliquée est l’organe officiel des membres de la Société Suisse de Gérontologie SSG
                                   Das Abonnement ist für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen
                                   Pour les membres de la SSG l’abonnement est inclus dans la contribution annuelle
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Inhalt/Sommaire

Editorial             Ökonomie                                                                           5
                      Eonomie
                      Stefanie Becker

Schwerpunkt/
Thème central

Überblick/            Alterung und Ausgaben für die Gesundheit                                           7
Vue d’ensemble        Viellissement et dépenses pour la santé
                      Stefan Felder

                      Alters(teilzeit)arbeit – Situation und Entwicklungen                              11
                      Travail (à temps partiel) des seniors – situation et développements
                      François Höpflinger

Forschung/Recherche   Prévenir les abus financiers: de la théorie à la pratique                          15
                      Finanziellen Missbrauch verhindern: von der Theorie zur Praxis
                      Olivier Beaudet-Labrecque

Praxis & Theorie/
Pratique & Théorie

Internationales/      Alterung und Ungleichheit in Japan                                                17
International         Vieillissement et inégalité au Japon
                      David Chiavacci

Transfer/Transfert    Die Kosten des Alterns                                                            20
                      Le coût du vieillissement
                      Carlo Knöpfel

                      Armut und Reichtum im Alter                                                       23
                      Pauvreté et richesse des aînés
                      Ueli Mäder

                      Finanzierung der Alterspsychiatrie in der Schweiz                                 25
                      Financement de la psychiatrie gériatrique en Suisse
                      Ulrich Michael Hemmeter

                      Erfolgsfaktoren der beruflichen Reintegration von über 50-jährigen                 28
                      Arbeitslosen
                      Facteurs de réussite de la réintégration professionnelle des chômeurs de
                      plus de 50 ans
                      Peter Neuenschwander, Diana Romano & Jonathan Bennett

© 2019 Hogrefe                                                       Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
4                                                                                                   Inhalt/Sommaire

Nachgefragt/                        Demographische Alterung und Mobilität: Mobilitätsdrehscheiben als           31
Nous avons demandés                 Lösungsansatz
                                    Vieillissement démographique et mobilité: des plaques tournantes de
                                    mobilité comme approche
                                    Jürg Artho und Ueli Haefeli

Forum

Positionen/                         Vision 2035: Cura a casa!                                                   33
Positions                           Monika Merki Frey

Spotlights

Kolumne/                            Geiz ist nicht geil – Gerontologie dagegen schon                            36
Colonne                             L’avarice n’est pas chouette, contrairement à la gérontologie
                                    Stefanie Becker

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19                                                               © 2019 Hogrefe
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Editorial                                                                                                                    5

Liebe Leserinnen                                                Chères lectrices,
und Leser,                                                      chers lecteurs,
liebe Mitglieder                                                chers membres
der SGG                                                         de la SSG

N                                                               L
         icht erst mit dem demographischen Wandel sind                  a tendance à l’économisation de l’âge et du vieillis-
         die Tendenzen zur Ökonomisierung des Alter(n)s                 sement n'est pas seulement intervenue en lien avec
         in den letzten Jahren deutlicher geworden.                     l'évolution démographique, elle est toutefois plus
Begriffe wie «Alterslast», «Überalterung» – um nur einige       frappante ces dernières années. Des termes comme «po-
aufzuzählen – gehören heute in der Politik und in den Me-       ids du vieillissement», «survieillissement» – pour n’en ci-
dien zum täglichen Wortschatz. Demgegenüber steht die           ter que quelques-uns – font aujourd’hui partie du vocabu-
Deutung des Alters als eine neue, kaufkraftstarke Ziel-         laire quotidien en politique et dans les médias. À l’inverse,
gruppe, belegt mit Begriffen wie «Silverökonomie» oder          l’interprétation de l’âge comme un nouveau groupe-cible
«Golden Agers». Diese «Ökonomisierung» macht auch               au fort pouvoir d’achat préconise des termes comme
im Sozial- und Gesundheitsbereich nicht halt. Die Diskus-       l’économie des seniors ou la Silver économie. Cette «éco-
sion um angemessene Steuerungsmechanismen für den               nomisation» n'épargne pas non plus les domaines sociaux
Umgang mit den steigenden Bedarfen einer älterwerden-           et de la santé. La discussion relative aux mécanismes de
den Gesellschaft bei gleichzeitig stagnierenden Budgets         pilotage appropriés pour la gestion des besoins croissants
wird auch hier kontrovers geführt. Geforderte Sparmass-         d’une société vieillissante parallèlement à la stagnation
nahmen, Kostendeckel sowie der Ruf nach vermeintlicher          des budgets fait également l’objet de controverses. Les exi-
Effizienz machen «Alter(n)» immer mehr zu einer wirt-           gences de réduction budgétaire, de plafonnement des
schaftlich zu verwaltenden Entität, den Menschen dahin-         coûts ainsi que l’appel à une prétendue efficience font de
ter dagegen zu einer Randerscheinung.                           plus en plus de l’«âge» et du «vieillissement» une entité à
   Mit der aktuellen Ausgabe der «Angewandten Geronto-          gérer économiquement et de l’humain, par contre, un élé-
logie» widmen wir uns einiger dieser wirtschaftlich rele-       ment de plus en plus marginal.
vanten Aspekte des Alter(n)s. Als Gerontologinnen und              La présente édition de la «Gérontologie Appliquée» est
Gerontologen müssen wir uns jedoch auch fragen, welche          consacrée à certains aspects économiquement pertinents
Auswirkung solche öffentlichen Diskussionen auf die älte-       de l’âge/du vieillissement. En tant que gérontologues,
ren Menschen heute bereits haben können.                        nous devons toutefois nous demander aussi quels effets de
                                                                telles discussions publiques peuvent avoir aujourd’hui déjà
Ich wünsche Ihnen allen einen anregenden Lesegenuss             sur les aînés.
Ihre
                                                                Bonne lecture!
                                                                Votre

                        Dr. Stefanie Becker                     Dr Stefanie Becker
                        ist Geschäftsleiterin von Alzheimer     est directrice de l’Association Alzheimer Suisse et
                        Schweiz und Chefredakteurin der         rédactrice en chef de la revue GERONTOLOGIE Appliquée.
                        Angewandten GERONTOLOGIE.               Elle est psychologue et gérontologue
                        Sie ist Psychologin und Gerontologin.
                                                                stefanie.becker@alz.ch
                        stefanie.becker@alz.ch

© 2019 Hogrefe                                                                           Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Pflegediagnosen –
konkret, praktisch,
umfassend
                  Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr
                  Maria Müller Staub / Jürgen Georg / Claudia Leoni-Scheiber (Hrsg.)

                  Pflegediagnosen und
                  Pflegemaßnahmen
                  Übersetzt von Michael Herrmann.
                  6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018.
                  1488 S., 29 Abb., 10 Tab., Gb
                  Eine Faltkarte liegt bei
                  € 79,95 / CHF 99.00
                  ISBN 978-3-456-85831-9

                  Das praktische und erfolgreichste         Die sechste erweiterte Neuauflage
                  Handbuch zum Pflegeprozess hilft           bietet unter anderem:
                  Pflegenden, Merkmale und Ursa-             • alle von der NANDA-I bis 2017
                  chen von Pflegediagnosen zu erken-           anerkannten 235 Pflegediagnosen;
                  nen, Daten des Pflegeassessments           • mindestens 7 weitere klinisch
                  zu ordnen und Pflegediagnosen mit            nützliche Pflegediagnosen;
                  einheitlichen Begriffen zu benennen.      • vollständig aktualisierte Pflege-
                  Es bietet begründete Pflegeziele,            diagnosentitel, Definitionen,
                  Pflegemaßnahmen und -interventi-             Einflussfaktoren und Symptome;
                  onen und gibt Hinweise zur Patien-        • an den deutschen Sprachraum
                  tenedukation und Entlassungspla-            angepasste Pflegeziele und Pflege-
                  nung.                                       maßnahmen mit Verweisen auf
                                                              NOC, NIC und NCDB;
                                                            • Listen von Pflegediagnosen, die
                                                              den gebräuchlichsten Pflege-
                                                              modellen zugeordnet werden und
                                                              das systematische Auffinden von
                                                              Pflegediagnosen erleichtern;
                                                            • über 600 Verknüpfungen von
                                                              Krankheitsbildern, Behandlungs-
                                                              situationen und Pflegediagnosen.

www.hogrefe.com
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
Schwerpunkt/Thème central                                                                                                          7

Alterung und Ausgaben
für die Gesundheit
Stefan Felder

Da der Anstieg der Gesundheitsausgaben nicht durch das             Vieillissement et dépenses pour la santé
Alter an sich, sondern durch die Nähe zum Tod verursacht wird,     Puisque l’augmentation des dépenses pour la santé n’est
hat die steigende Lebenserwartung keinen Effekt auf die            pas causée par l’âge en soi, mais bien par la proximité de la
Lebensausgaben für Gesundheit. Der wichtigste Treiber für          mort, l’espérance de vie croissante n’a pas d’effet sur le
den säkularen Anstieg der Gesundheitsausgaben ist die Ein-         coût de la vie lié à la santé. L’évolution des revenus est le
kommensentwicklung.                                                moteur le plus important de l’augmentation séculaire des
                                                                   dépenses de santé.

F
        rüher sahen die meisten Ökonomen den Gesund-             erreichen, insbesondere bei den Männern, wo die Sterb-
        heitssektor als das «schwarze Loch» der Volkswirt-       lichkeit noch höher ist als bei den Frauen.
        schaft: Dieser Sektor verschlinge immer mehr Res-           Dies ist eine zwangsläufige Entwicklung des techni-
sourcen, ohne einen spürbaren Zuwachs an Output zu               schen Fortschritts in der Medizin. In dem Masse, wie er
realisieren. Diese fatalistische Sichtweise ist mittlerweile     dazu beigetragen hat, die Morbidität und Mortalität im
aufgrund vieler neuer Untersuchungen der Einsicht gewi-          mittleren Alter zu senken, können zusätzliche Erfolge nur
chen, dass die zusätzlichen Ausgaben im Gesundheitsbe-           bei einem immer älter werdenden Patientenkollektiv er-
reich die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Be-         zielt werden. In dieser Entwicklung offenbart sich ein Di-
völkerung deutlich verbessert haben. Insbesondere neue           lemma des medizintechnischen Fortschritts. Sein Grenz-
Behandlungen von Erkrankungen am Anfang und am                   nutzen sinkt, weil sich die restliche Lebenserwartung jener
Ende der Lebensspanne eines Menschen haben zu einer              Patienten, die zusätzliche Lebensjahre gewinnen, zuneh-
deutlichen Reduktion der Sterblichkeit geführt und damit         mend verkürzt. Gleichzeitig steigen die Grenzkosten, weil
zu einer höheren Lebenserwartung beigetragen. Neue               die Wirksamkeit medizinischer Inputs im Alter sinkt. Die
Arzneimittel revolutionierten die Behandlung von psy-            Medizin könnte somit «das Opfer ihres eigenen Erfolgs
chisch Erkrankten und verbesserten ihre Lebensqualität           werden» (Krämer 1993), sofern nicht die Zahlungsbereit-
signifikant.                                                     schaft für zusätzliche Gesundheitsausgaben aufgrund stei-
                                                                 gender Einkommen hinreichend zunimmt

Gesundheitsausgaben und Gesundheit
                                                                 Zunahme der Lebenserwartung und
Die Zugewinne in der Lebenserwartung sind in den letzten         Gesundheitsausgaben
Jahrzehnten in erster Linie auf den Rückgang der Sterb-
lichkeit bei den älteren Menschen zurückzuführen. Vor            Zwei sich widersprechende Hypothesen konkurrieren
allem die reduzierte Sterblichkeit bei Herz- und Kreislau-       über den Einfluss steigender Lebenserwartung auf die
ferkrankungen haben zu einer Erhöhung der Lebenser-              Gesundheitsausgaben:
wartung geführt. Todesfälle als Folge von schweren Unfäl-        a) Die Medikalisierungsthese fusst auf der beobachteten
len, Mord- und Totschlag sowie Selbsttötung sind auch bei           Multimorbidität vieler betagter Patienten und postu-
maximaler medizinischer Versorgung nicht auszuschlie-               liert, dass die neuen Möglichkeiten der Behandlung
ssen. Dies bedeutet angesichts der geringen Sterblichkeit           spezifischer Erkrankungen z. Bsp. in der Kardiologie
bis ins 60. Lebensjahr, dass Fortschritte in der Senkung            das Leben der Patienten verlängert, ohne jedoch deren
der Sterblichkeit in jungen und mittleren Jahren kaum               Gesundheitszustand entscheidend zu verbessern, so
oder nur unter hohen Kosten zu erzielen sind. Eine weitere          dass zusätzliche Behandlungen nötig werden. Der
Reduktion der Sterblichkeit ist dagegen im hohen Alter zu           Haupteffekt des medizinischen Fortschritts sei daher

© 2019 Hogrefe                                                                          Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
8                                                                                                  Überblick/Vue d‘ensemble

   die Lebensverlängerung von Patienten, die so krank           dität stützt, ist die Zurückhaltung von Ärzten, alte nicht-
   sind, dass sie ohne die neuen Behandlungen sterben           heilbare Patienten gleich aggressiv zu behandeln wie jun-
   würden, mit dem Effekt einer zunehmenden Ver-                ge Patienten mit gleichen Symptomen. Die empirische
   schlechterung des Gesundheitszustands der Bevölke-           Evidenz zum Rückgang der Sterbekosten im hohen Alter
   rung über die Zeit. Dies erklärt Krämers Dictum, dass        ist eindeutig (vgl. Zimmermann et. al., 2019).
   «wir den grössten Teil der gewonnenen Lebensjahre im
   Siechtum verbringen».
b) Die Hypothese der hohen Gesundheitsausgaben am Le-           Langfristige Entwicklung und
   bensende basiert auf der Vermutung, dass der in Quer-        Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens
   schnittsdaten beobachtete Unterschied der Gesund-
   heitsausgaben zwischen Jung und Alt nicht in erster          Wenn es denn nicht die Alterung der Bevölkerung ist, wel-
   Linie eine Folge des Alters, sondern der unterschiedli-      che anderen Faktoren können den ständigen Anstieg der
   chen Nähe zum Tod ist: In den hohen Altersgruppen            Ausgaben im Gesundheitsbereich erklären? Eine alternati-
   befindet sich ein höherer Anteil von Personen in den         ve Erklärung stützt sich auf die These, wonach die Nach-
   letzten Lebensjahren, wo die Gesundheitsausgaben zur         frage nach medizinischen Leistungen in erster Linie durch
   Vermeidung des nahenden Todes besonders hoch sind            die Leistungserbringer induziert wird. Beispielsweise lässt
   (vgl. Zweifel et al., 1999). In dieser Situation führt ein   sich beobachten, dass die Zahl der Arztbesuche von Versi-
   Anstieg der Lebenserwartung – verursacht durch den           cherten besonders in Regionen mit hoher Arztdichte hoch
   medizinischen Fortschritt oder einfach einen gesünde-        ist. An dieser These ist etwas dran, sie kann aber bei wei-
   ren Lebensstil – zu sinkenden Sterblichkeitsraten, so        tem nicht den dramatischen Anstieg der Gesundheitsaus-
   dass in jeder Altersgruppe weniger Personen im letzten       gaben über die Zeit erklären.
   Lebensjahr stehen.                                              Eine weitere Erklärungsmöglichkeit ist das sogenannte
                                                                Verhaltensrisiko der Versicherten aufgrund der umfas-
Während die Medikalisierungsthese reklamiert, dass eine         senden Versicherungsdeckung für die Kosten der medizi-
naive Simulation künftiger Gesundheitsausgaben auf der          nischen Versorgung. Einfach gesagt gehen wir zu häufig
Grundlage heutiger Altersprofile das wahre Wachstum der         zum Arzt, weil unsere Kostenbeteiligung am Arztbesuch
Gesundheitsausgaben unterschätzt, suggeriert die Hypo-          so gering ist. Weshalb sollten wir uns also zurückhalten
these hoher Ausgaben am Lebensende gerade das Gegen-            und nicht so oft zum Arzt gehen! Jedoch, wie die ange-
teil. Die These einer Kompression der Morbidität am             botsinduzierte Nachfrage hat auch das Verhaltensrisiko
Lebensende impliziert schliesslich, dass die Pro-Kopf-          immer schon bestanden und kann daher die Verände-
Ausgaben sogar sinken werden.                                   rung über die Zeit in den Gesundheitsausgaben ebenfalls
   Während es für die Gültigkeit der Medikalisierungsthe-       nicht erklären.
se kaum empirische Evidenz gibt, steht die alternative Hy-         Eine andere Erklärung setzt bei Unterschieden in der
pothese dagegen auf festem Boden: Der Anstieg von Be-           Produktion zwischen der Gesundheits- und der übrigen
handlungskosten am Lebensende ist in mehreren Studien           Wirtschaft an. Während die Wirtschaft insgesamt durch
aus verschiedenen Ländern dokumentiert worden. Die              eine stetig steigende Kapitalintensität der Produktion ge-
Ergebnisse zeigen insgesamt, dass die Nähe zum Tod ei-          kennzeichnet ist, sind in der Gesundheitswirtschaft dem
nen deutlich positiven Einfluss auf die Höhe der Gesund-        Ersatz von Arbeitskräften durch Kapital enge Grenzen ge-
heitsausgaben hat und die Erklärungskraft des chronolo-         setzt. Da aufgrund der zunehmenden Kapitalintensität die
gischen Alters deutlich zurückdrängt. Ein zusätzlicher          Löhne steigen, müssen daher – so das Argument – die Kos-
Effekt, der sogar die These einer Kompression der Morbi-        ten im Gesundheitsbereich stärker steigen als in der übri-
                                                                gen Wirtschaft. Diese als Baumolsche Krankheit bezeich-
                                                                nete These konnte empirisch bestätigt werden; sie erklärt
                                                                aber nur maximal 10 Prozent des gesamten Anstiegs der
                                                                Gesundheitsausgaben. Es wird geschätzt, dass die demo-
                                                                graphische Alterung, die angebotsinduzierte Nachfrage,
                                                                das Verhaltensrisiko und die Baumosche Krankheit zu-
                                                                sammen nur etwa ein Viertel zum säkularen Anstieg der
                                                                Gesundheitsausgaben beitragen.
                                                                   Ist es schliesslich der bereits mehrfach angesprochene
                                                                technische Fortschritt in der Medizin, der das Wachstum
    © mariok / 123RF.com

                                                                des Gesundheitssektors treibt? Unbefriedigend an dieser
                                                                sehr verbreiteten Erklärung ist, dass sie die Präferenzen
                                                                der Menschen nicht berücksichtigt. Richtig ist zwar, dass
                                                                sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkei-
                                                                ten der Medizin laufend verbessern. Aber ohne eine hin-
                                                                reichende Nachfrage nach der neuen Medizin könnte
Schöne Aussichten: «Je älter, umso teurer?»                     sich das Angebot letztlich nicht realisieren. Es muss also

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19                                                                       © 2019 Hogrefe
Überblick/Vue d‘ensemble                                                                                                       9

nachfrageseitige Gründe für die rasante Entwicklung der     Literatur
Gesundheitsausgaben geben.
   Das fehlende Glied in der Kette der Erklärung kann ein   Felder, S. (2006). Lebenserwartung, Medizinischer Fortschritt und
ökonomisches Standardmodell liefern (vgl. Felder, 2006).      Gesundheitsausgaben: Theorie und Empirie. Perspektiven der
                                                              Wirtschaftspolitik, 7, 49–73.
Falls der Grenznutzen des Konsums bei zunehmendem           Krämer, W. (1993). Wir kurieren uns zu Tode, Die Zukunft der mo-
Einkommen hinreichend stark fällt, steigt der Anteil der      dernen Medizin. Frankfurt/New York: Campus.
Gesundheitsausgaben am Einkommen über die Zeit. Der         Zimmermann, M., Felder, S., Streckeisen, U. & Tag, B. (2019). Sterben
Konsum wächst ebenfalls, aber weniger schnell als die Ge-     in der Schweiz: Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven.
                                                              Basel: Schwabe.
sundheitsausgaben. Die Intuition hierfür ist ein mit dem    Zweifel, P., Felder, S. & Meier, M. (1999). Ageing of population and
Einkommen steigender Wert von Gesundheit und Leben.           health care expenditure: a red herring?, Health Economics, 8,
Wenn die Menschen reicher werden, kaufen sie vor allem        485–496.
mehr Gesundheit und ein längeres Leben und weniger zu-
sätzlichen Konsum.
   Die Lücke zwischen dem medizinisch Machbaren und
den im Rahmen der Grundversicherung zur Verfügung                                        Prof. Dr. Stefan Felder
stehenden Mitteln wird immer grösser werden. Eine klare                                  ist Professor für Gesundheits-
Trennung zwischen Grund- und Zusatzversicherung wür-                                     ökonomie an der
                                                                                         Wirtschaftswissenschaftlichen
de diese nicht zu leugnende Tatsache transparent machen
                                                                                         Fakultät der Universität Basel.
und die Möglichkeit eröffnen, individuellen Versiche-
rungsschutz zu kaufen, bevor der Krankheitsfall eintritt.                                stefan.felder@unibas.ch

© 2019 Hogrefe                                                                       Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
Rechtsgrundlagen
für Schweizer
Gesundheitsberufe

                  Christian Peter

                  Rechtskunde kompakt
                  Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

                  2019. 320 S., 33 Abb., Kt
                  € 39,95 / CHF 48.50
                  ISBN 978-3-456-85882-1
                  Auch als eBook erhältlich

                  Der erfahrene Jurist Christian Peter:   • klärt, was rechtlich bezüglich
                  • klärt was Recht ist und wer,            Berufsgeheimnis, Datenschutz und
                    was mit welcher Kompetenz am            Schweigepflicht zu beachten ist;
                    Patienten tun darf;                   • beschreibt, was Behandlungs-
                  • beschreibt arbeitsrechtliche            fehler sind und welche juristischen
                    Grundlagen für das Gesundheits-         Konsequenzen sie haben können;
                    wesen;                                • skizziert im Rahmen des Heil-
                  • erläutert, wie die Aufklärung,          mittelrechts, u. a. welche Sorg-
                    Delegation, informierte Zustim-         faltspflichten Gesundheitsberufe
                    mung und Mitsprache in einem            haben;
                    Behandlungsvertrag geregelt sind;     • analysiert, welche rechtlichen
                  • nennt Rechte und Pflichten von           Vorschriften bezüglich Forschung
                    Patienten;                              am Patienten zu beachten sind.

www.hogrefe.com
Schwerpunkt/Thème central                                                                                                            11

Alters(teilzeit)arbeit –
Situation und Entwicklungen
François Höpflinger

Schon in den 1990er Jahren wurde die Nutzung des ‚grauen Gol-        Travail (à temps partiel) des seniors – situation et déve-
des‘ – der Erfahrungen und Kompetenzen älterer Menschen –            loppements
propagiert. Bis vor wenigen Jahren setzte sich der Trend zu vor-     L’utilisation de «l’or gris», c’est-à-dire de l’expérience et des
zeitigen Pensionierungen jedoch fort. Erst in den letzten Jahren     compétences des personnes âgées, se répand depuis les
kam es zur Trendwende und der Anteil von über 64-Jährigen, die       années 1990. La tendance à la mise à la pension précoce
bezahlte Erwerbsarbeit leisten, hat sich erhöht und wird sich        s’est toutefois poursuivie jusque peu. Le renversement de
weiter erhöhen.                                                      cette tendance n’est intervenu que ces dernières années,
                                                                     avec une augmentation de la proportion des personnes de
                                                                     plus 64 ans effectuant un travail rémunéré, et cette pro-
                                                                     portion continuera d’augmenter.

M
             it dem Ausbau der Altersvorsorge sanken Zahl          erwerbstätige Personen (in freien Berufe, in Gewerbe,
             und Anteil von Frauen und Männer, die auch            Landwirtschaft, Dienstleistungs- und Kreativbereichen
             nach dem 65. Lebensjahr weiterhin erwerbstätig        sowie in Familienunternehmen) oft auch nach 65 weiter-
verblieben. Bis 2001/02 sank das durchschnittliche Alter           arbeiten. Das durchschnittliche berufliche Austrittsalter
beim Erwerbsaustritt auf 64.2 Jahre. In den letzten Jahren         liegt bei selbstständig Erwerbstätigen gegenwärtig bei gut
hat es sich wieder leicht erhöht, bis 2017 auf 65.8 Jahre.         67.5 Jahren. Gründe für eine Arbeit 65+ sind Freude am
Zwar ist eine Erwerbsaufgabe rund um das ordentliche               Beruf, hohe Nachfrage (etwa von Patienten, die ihren
AHV-Alter von 65 Jahren bei Männern und 64 Jahren bei              Hausarzt und Zahnarzt nur ungern wechseln), aber auch
Frauen weiterhin häufig, aber der Anteil älterer Männer            fehlende oder geringe Renten aus der zweiten Säule (die
und Frauen, die in irgendeiner Weise erwerbstätig sind (im         bei selbstständig Erwerbstätigen freiwillig ist). Auch Nach-
Sinne einer regelmässigen bezahlten Arbeit) zeigt steigende        folgeprobleme können zur Weiterarbeit im Alter beitra-
Tendenz. Gegenwärtig sind fast 30 Prozent der Männer und           gen. Gleichzeitig zeigt sich aber auch eine verstärkte Ten-
gut 18 Prozent der Frauen im Alter 67 erwerbstätig und von         denz, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – wenn
den heute 70-Jährigen leisten gut 21 Prozent der Männer            sie nach 65 weiter oder neu arbeiten – selbständig tätig
und 12 Prozent der Frauen eine bezahlte Arbeit. Zu erwarten
ist, dass sich der Trend zur Altersarbeit in den nächsten Jah-
ren verstärken wird, etwa aufgrund eines verstärkten Fach-
kräftemangels in zunehmend mehr Unternehmen oder auf-              Tabelle 1. Erwerbsstatus der 65-jährigen und älteren Erwerbsperso-
grund gekürzter Renten bei der beruflichen Vorsorge.               nen (2017)

                                                                                                          Männer          Frauen
Faktor Selbständigkeit                                              Selbstständig erwerbend               49 %            33 %

                                                                    Mitarbeitende Familienmitglieder      13 %            15 %
Bei einem wesentlichen Teil der nach 65 weiterarbeiten-
den Personen handelt es sich um selbstständig erwerbstä-            Arbeitnehmer/innen (qualifiziert)      33 %            38 %
tige Personen. Dazu kommen Männer und Frauen, die in                Arbeitnehmer/innen (ungelernt)         5%             14 %
einem Familienbetrieb mitarbeiten (vgl. Tab. 1).
   Der hohe Anteil an selbstständig Erwerbenden bei der             Quelle: Schweiz. Arbeitskräfte-Erhebung (SAKE) 2017 (Jahreswerte,
                                                                    gewichtete Zahlen)
Altersarbeit hängt damit zusammen, dass selbstständig

© 2019 Hogrefe                                                                              Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
12                                                                                                       Überblick/Vue d‘ensenble

sind, sei es dass sie ein eigenes Unternehmen gründen           Tabelle 2. Ausgewählte Merkmale aktueller Altersarbeit (2017)
(vgl. dazu www.neustarter.com) oder sei es, dass sie sich
                                                                                                      Erwerbstätige im Alter 65+:
nicht mehr fest anstellen lassen (oder nicht mehr fest an-
gestellt werden). In jedem Fall arbeitet aktuell nur eine                                             Männer          Frauen
Minderheit der 65-jährigen und älteren Erwerbspersonen
                                                                 Im gleichen Betrieb
in einem klassischen Arbeitsverhältnis. Auch der Anteil an       seit 5 Jahren und länger             84 %            83 %
ungelernten Frauen und Männer ist bei der heutigen
                                                                 Arbeitspensum:
Altersarbeit gering, sei es, weil bisherige körperliche Be-        Vollzeit (mehr als 90 %)           27 %            10 %
lastungen eine Weiterarbeit im höheren Alter verhindern            Teilzeit I (50–89 %)               19 %            15 %
oder sei es weil ein Zusatzeinkommen im AHV-Alter durch            Teilzeit II (unter 50 %)           54 %            75 %
eine entsprechende Kürzung von Ergänzungsleistungen              Hauptarbeitsort:
«bestraft» wird.                                                  Privatwohnung                       25 %            31 %
                                                                  Unterwegs, wechselnd                18 %             8%
                                                                  Fester Arbeitsort                   57 %            61 %

Klassische Vorstellung ist veraltet                              Normalerweise Arbeit am Sonntag      16 %            14 %

                                                                 Normalerweise Abendarbeit            16 %            17 %
In jedem Fall ist die klassische Vorstellung des pensionier-
ten Arbeiters, der im Alter einfache Arbeiten erfüllt, veral-    Arbeitnehmer/innen 65+:
                                                                 Arbeit auf Abruf                     26 %            22 %
tet. So ist der Anteil an 65-jährigen und älteren Personen,
die als Hilfsarbeitskräfte tätig sind, zumindest in der          Quelle: Schweiz. Arbeitskräfte-Erhebung (SAKE) 2017 (Jahres-
Schweiz gering (und es betrifft nur 5 % der Männer und           werte, gewichtete Daten)
11 % der Frauen). Häufiger ist eine akademische Tätigkeit,
auch weil Personen mit tertiärer Ausbildung allgemein
öfters auch nach 65 weiter arbeiten wollen und arbeiten
können. Bei 9 % der erwerbstätigen Männer 65+ und bei
6 % der gleichaltrigen Frauen handelt es sich zudem um          stärkerer Ausbau der Altersarbeit seitens von Unterneh-
Führungskräfte, sei es als Unternehmer eines eigenen Be-        men nur erfolgreich sein, wenn entsprechende attraktive
triebes oder sei es als Manager, die ihre Erfahrungen und       Teilzeitangebote vorliegen.
sozialen Kontakte weiter nutzen.
   Mehr als achtzig Prozent der nach 65 weiter erwerbstä-
tigen Männer und Frauen sind seit 5 Jahren oder länger im       Altersteilzeit ist im Kommen
gleichen (eigenen) Betrieb tätig. Umgekehrt bedeutet
dies, nach Weiterarbeit im AHV-Alter gegenwärtig erst in        Deutlich häufiger als bei jüngeren Erwerbstätigen erfolgt
relativ wenigen Fällen durch eine Neu-anstellung nach 65        eine Alters(teilzeit)arbeit von zu Hause aus, etwa im Rah-
erfolgt. Vielfach führen persönliche Kontakte zum frühe-        men eines ‚home office‘ oder einer Werkstatt im eigenen
ren Betrieb zur Weiterarbeit, wogegen sich aktuell noch         Haus. Zu einem gewissen Grad weist die Erwerbsarbeit
kein klarer Arbeitsmarkt 65+ entwickelt hat (mit Aus-           von AHV-Rentner und AHV-Rentnerinnen teilweise noch
nahme von kleinen Arbeitseinsätzen, etwa via www.renta          den Charakter einer Arbeit auf, die eingesetzt wird, um
rentner.ch).                                                    fachlich-berufliche Lücken abzudecken. Entsprechend ist
   Nur eine Minderheit der Altersarbeit ist im übrigen          etwa Arbeit auf Abruf bei 65-jährigen und älteren Er-
Vollzeitarbeit (und dies betrifft vor allem selbstständig       werbstätigen deutlich stärker vertreten als bei jüngeren
Erwerbende in freien oder gewerblichen Berufen). Die            Erwerbspersonen. Abendarbeit ist zwar im Alter nicht
Mehrzahl arbeitet nach 65 in einem Teilzeitpensum und           häufiger als bei jüngeren Erwerbspersonen, dafür aber Ar-
dies gilt nicht allein für Frauen, sondern auch für Männer      beit am Sonntag.
(vgl. Tabelle 2).                                                  Alters(teilzeit)arbeit wird in den nächsten Jahren weiter
   Dies erlaubt es, Arbeit und Freizeit in späteren Lebens-     an Bedeutung gewinnen. Sowohl Freude an einer berufli-
phasen ideal zu kombinieren. Teilzeitarbeit im Alter kann       chen Weiterarbeit wie auch Kürzungen bei den Renten
entlastend wirken und dazu beitragen, dass späte Freizeit       (etwa aufgrund geringerer Umwandlungssätze bei der be-
und späte Berufsarbeit gut kombiniert werden können.            ruflichen Vorsorge) sowie ein verstärkter Fachkräfteman-
Eine finanzielle Absicherung durch AHV und eventuell            gel können diese Entwicklung vorantreiben. Gleichzeitig
berufliche Rente erlaubt es vielen älteren Erwerbstäti-         wird sich auch in Zukunft eine bedeutende Gruppe pensio-
gen, beruflich kürzer zu treten. Eine Vollzeitarbeit nach       nierter Erwerbstätiger dagegen wehren, die Wahlfrei-
65+ ist zur Ausnahme geworden und daran wird sich in            heiten der späten Lebensjahre aufzugeben. Wenn Firmen
den nächsten Jahren wenig ändern. Dies bedeutet auch,           und Unternehmen die Kompetenzen und Ressourcen von
dass selbst eine rasche Zunahme der Altersarbeit – im           Frauen und Männer im AHV-Alter nutzen möchten – etwa
Sinne von mehr Frauen und Männer die auch nach 65+              um einem Mangel an jüngeren Fachkräften zu kompensie-
weiter arbeiten – nicht zu einer entsprechenden Auswei-         ren – geht dies nur, wenn diesen Personen flexible und
tung des Arbeitsvolumens beiträgt. Gleichzeitig wird ein        attraktive Arbeitsformen angeboten werden und gleich-

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19                                                                              © 2019 Hogrefe
Überblick/Vue d‘ensenble                                                                                                          13

zeitig Motivation und Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitskräf-          Zölch, Martina; Mücke, Anja (Hrsg.) (2015) Fit für den demografi-
te gezielt gefördert werden. Denn nur motivierte und ge-               schen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis,
                                                                       Bern: Haupt (2. vollständig überarbeitete Fassung)
sunde Frauen und Männer können und wollen auch im
AHV-Alter weiterarbeiten.

                                                                                                Prof. Dr. François Höpflinger,
Literatur                                                                                       Alters- und Generationenforschung,
                                                                                                Mitglied der akademischen
Cosandey, Jérôme (2015) Altersarbeit in den Kinderschuhen. Senio-                               Leitung des Zentrums für
  ren als Trumpf gegen den Fachkräftemangel, Avenir Standpunk-                                  Gerontologie an der Universität
  te 8, Zürich: Avenir Suisse.                                                                  Zürich.
Michel-Alder, Elisabeth (2018) Länger leben – anders arbeiten. Er-
  werbstätige im demografischen und digitalen Wandel, Zürich:                                    hoepflinger@bluemail.ch
  Orell Füssli Verlag.                                                                          www.hoepflinger.com

Anzeige

                                                                         Ein Mutmacher
                                                                         für Menschen mit
                                                                         Angststörungen

                                                                                                            Michael Rufer /
                                                                                                            Heike Alsleben /

    Für ein                                                                                                 Angela Weiss
                                                                                                            Stärker
                                                                                                            als die Angst
    besseres                                                                                                Ein Ratgeber für
                                                                                                            Menschen mit

    Leben mit                                                                                               Angst- und Panik-
                                                                                                            störungen und
                                                                                                            deren Angehörige
    Demenz.                                                                                                 2., erg. und korr.
                                                                                                            Aufl. 2016. 160 S.,
    Mit Information,                                                                                        18 Abb., 5 Tab., Kt
                                                                                                            € 19,95 / CHF 26.90
    aktiver Hilfe,                                                                                          ISBN 978-3-456-
    Interessensvertretung                                                                                   85610-0
                                                                                                            Auch als eBook
    und Forschung.                                                                                          erhältlich

    alz.ch
                                                                         www.hogrefe.com

© 2019 Hogrefe                                                                              Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
Ethik für
Forschende in den
Gesundheitsberufen

                  Martin W. Schnell / Christine Dunger

                  Forschungsethik
                  Informieren – reflektieren – anwenden

                  2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2018.
                  160 S., 5 Abb., Kt
                  € 29,95 / CHF 39.90
                  ISBN 978-3-456-85850-0
                  Auch als eBook erhältlich

                  Pflegewissenschaft, Gesundheits-          (D, CH, A) und Richtlinien im Umgang
                  wissenschaften und die neu entste-       mit Ethikkommissionen zu beachten
                  henden Wissenschaften der Thera-         sind. Die Beispiele beziehen sich me-
                  pie- und Heilberufe benötigen als        thodisch auf die Bereiche: Experten-
                  Qualitätsmerkmale ethische Stan-         interview, Patienten, Beobachtung
                  dards und zugleich Kenntnisse über       durch Videoaufzeichnung, randomi-
                  die rechtlichen Aspekte von For-         sierte Studien, Angehörige, pflegen-
                  schung (Datenschutzgesetz, Betreu-       de Kinder, Menschen mit Demenz,
                  ungsrecht etc.). Das vorliegende Buch    Frührehabilitation. Nahrungsverwei-
                  ist ein Arbeitsbuch: es gibt Forschern   gerung und Selbstverletzung, DCM,
                  Orientierung und konkrete Hinweise,      ambulante Pflege, familiale Sorge,
                  welche forschungsethischen Prin-         Wachkoma und randomisierte Stu-
                  zipien, Datenschutzbestimmungen          dien.

www.hogrefe.com
Schwerpunkt/Thème central                                                                                                             15

Prévenir les abus financiers :
de la théorie à la pratique
Olivier Beaudet-Labrecque

En Suisse, un senior sur quatre a été victime d’un abus financier     Finanziellen Missbrauch verhindern:
dans les cinq dernières années, pour des pertes estimées à           von der Theorie zur Praxis
plus de 400 millions de francs par année. Cet article présente       In der Schweiz ist jeder vierte Senior in den letzten fünf Jah-
les principales formes d’abus financiers qui sévissent au pays.       ren Opfer von finanziellem Missbrauch geworden, mit einem
                                                                     geschätzten Schaden von mehr als 400 Millionen Franken
                                                                     pro Jahr. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Formen des fi-
                                                                     nanziellen Missbrauchs vor, die es im Land gibt.

L
        es statistiques fiscales ne mentent pas : les plus         tion. Selon l’étude, les formes de pratiques commerciales
        âgés sont les plus fortunés de la population. Malgré       douteuses les plus fréquentes sont la vente de services
        des revenus généralement en baisse à la retraite,          non désirés, la vente de marchandises à prix exagérés et la
l’épargne d’une longue vie active et le retrait d’un éven-         réception de marchandises non commandées.
tuel troisième pilier les placent au sommet du podium na-
tional en matière de fortune. Sans surprise, ils repré-
sentent une part non négligeable du marché des biens et            La cybercriminalité
services, si bien qu’on parle parfois de la Silver Economy,
un clin d’œil aux toisons argentées, souvent gages de sa-          L’utilisation grandissante des nouvelles technologies chez
gesse, mais également de richesse.                                 les plus âgés provoque évidemment une augmentation des
   Or, il n’y a pas que les acteurs économiques et les autori-     risques de cybercriminalité. Se protéger contre les cyber-
tés fiscales qui s’intéressent aux économies des plus âgés.        menaces est parfois beaucoup plus simple qu’on pourrait
D’autres personnes, malintentionnées, convoitent aussi             le croire. La sensibilisation à certains phénomènes et
ces butins, et beaucoup plus souvent qu’on pourrait le             l’adoption de comportements sécuritaires en sont les clés.
croire. En effet, au cours des cinq dernières années, une          En Suisse, les formes de cybercriminalité qui font le plus
personne de 55 ans sur quatre a été victime d’un abus fi-          de victimes chez les 55 ans et plus sont, dans l’ordre d’im-
nancier. C’est du moins ce qu’a démontré la première               portance, les fausses annonces sur les sites de vente en
étude nationale sur les abus financiers envers les seniors         ligne, les rançongiciels (ou ransomware), qui sont des logi-
(Beaudet-Labrecque & al., 2018), menée par l’Institut de           ciels malveillants qui bloquent l’accès aux données en de-
lutte contre la criminalité économique (ILCE) de la Haute          mandant une rançon, puis les arnaques aux sentiments (ou
école de gestion Arc à Neuchâtel, en partenariat avec Pro          Romance Scam), où les arnaqueurs tentent de charmer
Senectute Suisse. Entre pratiques commerciales dou-                leurs cibles dans le but de leur demander de l’argent, géné-
teuses, cybercriminalité, arnaques, vols et maltraitance fi-       ralement à l’aide de faux profils sur les réseaux sociaux.
nancière, les principaux concernés doivent absolument
être sensibilisés pour mieux s’en prémunir.
                                                                   Tableau 1. Victimes d’abus financiers chez les 55 ans et plus en Suisse
                                                                   au cours des 5 dernières années, selon l’âge et le sexe.
Les pratiques commerciales douteuses
                                                                                         Hommes          Femmes           Total

Phénomène courant, les pratiques commerciales dou-                  55–64 ans            26.4 %          27.2 %           27.0 %
teuses sont des techniques généralement utilisées par des           65–74 ans            26.3 %          19.9 %           22.9 %
entreprises pour vendre des biens, des services ou encore
des abonnements en exploitant les vulnérabilités des po-            75–84 ans            33.0 %          19.6 %           25.3 %

pulations visées. C’est le cas, par exemple, des sociétés qui       85 ans et plus       35.3 %          25.7 %           29.1 %
pratiquent le démarchage téléphonique pour conclure des
                                                                    Total (55 et plus)   28.2 %          23.3 %           25.5 %
contrats avec des personnes qui ont des problèmes d’audi-

© 2019 Hogrefe                                                                              Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
16                                                                                                                                Forschung/Recherche

Tableau 2. Répartition des personnes ciblées par une tentative de vol                  Les vols
et des personnes victimes de vol selon l’âge.

                                                                                       Catégorie d’abus qui fait le plus de victimes en Suisse, les
                      Clibées par une tentative   Victimes
                                                                                       vols sont malencontreusement très courants chez les plus
 55–64 ans            13.3 %                       7.0 %                               âgés. Les vols dans les lieux publics ainsi que les vols au
 65–74 ans            13.4 %                       9.3 %                               bancomat trônent au sommet de cette catégorie. En troi-
                                                                                       sième position, on retrouve le vol commis par des visiteurs
 75–84 ans            12.9 %                      10.8 %
                                                                                       non désirés, utilisant généralement de faux prétextes pour
 85 ans et plus       15.5 %                      11.7 %                               pénétrer dans un domicile et y dérober des objets de va-
 Total (55 et plus)   13.4 %                       8.9 %
                                                                                       leur. Il peut s’agir par exemple de faux plombiers, ou en-
                                                                                       core de gens qui disent avoir très soif ou devoir urgemment
                                                                                       utiliser les toilettes.

Les arnaques                                                                           La maltraitance financière

Si elles existent depuis beaucoup plus longtemps que la                                Commise dans le cadre d’une relation de confiance, la
cybercriminalité, les arnaques traditionnelles ne sont pas                             maltraitance financière est une forme d’abus qui est géné-
pour autant en voie de disparition. Parmi les formes qui                               ralement commis par un membre de la famille ou un
font le plus de victimes chez les 55 ans et plus en Suisse, on                         proche, et parfois même un professionnel. Il peut ainsi de-
retrouve en première place les inconnus qui demandent                                  venir très difficile pour la victime de reconnaître la situa-
des sommes considérables sous un faux prétexte de dé-                                  tion comme telle et d’en parler avec quelqu’un. Il peut
tresse (qu’ils ont perdu leur clé de voiture ou leur porte-                            s’agir, par exemple, d’un enfant qui tente de limiter les dé-
feuille par exemple) en vous promettant qu’ils vous ren-                               penses de son parent en vue de préserver l’héritage, ou
dront l’argent prochainement. L’argent ne revient évi-                                 encore un proche qui vit à la charge d’un senior contre la
demment jamais, et les arnaqueurs vont souvent répéter                                 volonté de celui-ci.
leur tour dans une ville voisine. L’échange frauduleux de
devises dans un lieu public, qui se termine généralement
par la transmission de faux billets ou tout simplement par                             Sensibiliser
le vol du portefeuille, occupe le second rang des arnaques
qui font le plus victimes. Finalement, la réception de                                 Selon les résultats de l’étude, les abus financiers chez les
fausses factures, parfois accompagnées de menaces de                                   55 ans et plus causeraient des pertes d’environ 400 millions
poursuites, fait également un nombre considérable de                                   de francs par année en Suisse. Devant l’importance de cette
victimes.                                                                              somme, et la proportion élevée de victimes dans la popula-
                                                                                       tion, il paraît primordial de prendre la problématique au sé-
                                                                                       rieux et de chercher des pistes de solution pour y faire face.
                                                                                       La sensibilisation, tant des principaux concernés que des
                                                                                       professionnels qui y sont confrontés, est sans aucun doute
                                                                                       une solution à privilégier. Dans cette perspective, Pro
                                                                                       Senectute et l’ILCE offriront au cours des prochains mois
                                                                                       des formations destinées aux collaborateurs et bénévoles de
                                                                                       Pro Senectute des trois principales régions linguistiques.

                                                                                       Bibliographie
                                                                                       Beaudet-Labrecque, O., Brunoni, L. et I. Augsburger-Bucheli (2018)
                                                                                         Abus financiers : Les abus financiers commis à l’encontre des
                                                                                         personnes de 55 ans et plus. Zurich: Pro Senectute Suisse.
                                                                                         prosenectute.ch > Prestations > Etudes > Abus financiers
                                                                 © zvg Pro Senectute

                                                                                                                   Olivier Beaudet-Labrecque
                                                                                                                   est criminologue à l’institut
                                                                                                                   de lutte contre la criminalité écono-
                                                                                                                   mique à l’Haute école de gestion
                                                                                                                   Arc (HES-SO).

                                                                                                                   olivier.beaudet-labrecque@he-arc.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19                                                                                                    © 2019 Hogrefe
Praxis & Theorie/Pratique & théorie                                                                                              17

Alterung und Ungleichheit in Japan
David Chiavacci

Japan hat sich innert 15 Jahren von einer relativ jungen in die       Vieillissement et inégalités au Japon
älteste Gesellschaft der Welt verwandelt. Diese Transformation        En l’espace de 15 ans, la population japonaise s’est trans-
und die andauernde Wirtschaftsstagnation haben zu intensiven          formée d’une société relativement jeune en la société la
Debatten über soziale Ungleichheit und Altersarmut geführt. Es        plus âgée du monde. Cette transformation et la stagnation
gibt jedoch innovative Bereiche in der Sozial- und Alterspolitik,     économique continue ont mené à des débats intensifs sur
die den Wandel entscheidend abgefedert haben.                         l’inégalité sociale et la pauvreté des personnes âgées. Il
                                                                      existe cependant des domaines innovants de la politique
                                                                      sociale et de la vieillesse qui ont amorti cette transforma-
                                                                      tion de manière décisive.

A
        ngesichts von enormen Wachstumszahlen und                   seinem Tempo einmalige Alterungsprozess, welcher sich
        Exportüberschüssen galt Japan lange als die                 in den letzten Jahren ungebremst fortsetzt hat, wird in
        dynamischste und wirtschaftlich erfolgreichste              Japan schlicht als «Überalterung» (kōreika) bezeichnet.
Gesellschaft der Welt. Das Platzen der Spekulations-                Als Folge ist die Bevölkerung seit den späteren 2000er
blasen auf dem Aktien- und Immobilienmarkt zu Beginn                Jahren rückläufig, wobei sich dieser Schwund zuneh-
der 1990er Jahre stellte jedoch eine Zäsur dar, welche              mend beschleunigt.
eine neue Epoche mit niedrigem Wachstum und einem
globalen Bedeutungsverlust der japanischen Wirtschaft
einläutete. Damit nicht genug, parallel zur neuen Stagna-           Soziale Ungleichheit
tionsphase erfolgte eine demographische Transformati-               als neue Herausforderung
on. Japan verwandelte sich innerhalb von 15 Jahren von
einer noch jungen Industriegesellschaft 1990 in die ältes-          Diese Transformationen haben nicht nur im nationalen
te Gesellschaft der Welt 2005 (vgl. Abbildung). Dieser in           Selbstverständnis Japans tiefe Spuren hinterlassen, son-

                                                                                                Abbildung 1. Anteil der betagten
                                                                                                Bevölkerung über 64 Jahren (eigene
                                                                                                Darstellung nach OECD-Daten)

© 2019 Hogrefe                                                                             Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19
18                                                                                 Internationales/Nouvelles internationales

dern auch zu einer neuen Wahrnehmung von sozialer             vilgesellschaft wird zwar auch kritisiert und einzig als Ver-
Ungleichheit geführt (Chiavacci & Hommerich, 2017).           such der Kosteneinsparung betrachtet, aber trotzdem
Das früher dominante Modell von Japan als einer exemp-        muss festgehalten werden, dass damit die oft gescholtene
larisch egalitären Gesellschaft, welche sich durch einen      Kommerzialisierung im Bereich der Altenbetreuung be-
hohen Grad an sozialer Teilhabe auszeichnet, ist seit Mit-    grenzt und ihr ein menschlicheres Antlitz verliehen wer-
te der 2000er durch ein neues Selbstbild als «Gesell-         den konnte.
schaft der Kluft» (kakusa shakai) abgelöst worden. In            Generell ist das neue Modell von Japan als einer Ge-
dieser Sichtweise ist Japan neu durch eine Spaltung in        sellschaft der Kluft zudem nicht primär durch ein Öffnen
Gewinner und Verlierer gekennzeichnet und die faire           der sozialen Schere, sondern durch eine Abschwächung
Verteilung von Chancen und Ressourcen abhanden ge-            der Aufwärtsmobilität und Kaufkraftzunahme bedingt.
kommen. Bezeichnenderweise wurde «Gesellschaft der            Gerade bei der Frage der Altersarmut zeigen umfassende
Kluft» nicht nur 2006 zum Begriff des Jahres bestimmt,        Analysen, dass auch Dank der aus- und umgebauten
sondern 2013 als einziger Begriff aus dem 21. Jahrhun-        Sozialpolitik keine grundlegend neuen Exklusionsten-
dert zu den zehn wichtigsten Modebegriffen der letzten        denzen in den betagten Bevölkerungsgruppen nachge-
30 Jahre gewählt (Asahi Shinbun, 2013). Gerade auch           wiesen werden können (Abe, 2010). Viel eher sind junge
Altersarmut und Isolation von Betagten wurden zu neuen        Personen vom Strukturwandel im Arbeitsmarkt und der
Themen in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren. In        Zunahme von befristeten und schlecht bezahlten Stellen
den Debatten über die Auswirkungen der Alterung gibt es       in Japan betroffen.
durchaus positiv geprägte Themen wie die Chancen von
japanischen Unternehmen, innovative Produkte für den
inländischen «Silbermarkt» (shirubā māketto) der Betag-       Von Japan lernen?
ten zu entwickeln und später ins alternde Ausland zu ex-
portieren (Kohlbacher & Herstatt, 2008). Insgesamt            Die positive Nachricht Japans für uns westliche Industrie-
scheint Japan jedoch angesichts der klar negativ gepräg-      länder angesichts unserer bevorstehenden Alterungspro-
ten öffentlichen Wahrnehmung von der demographi-              zesse und der damit verbundenen Fragen zur sozialen Un-
schen Transformation und ihrer sozialen Folgen gerade-        gleichheit lautet somit, dass Japan einen schnelleren und
zu überrollt worden zu sein.                                  umfassenderen Alterungsprozess erfolgreich abfedern
                                                              konnte. Weder sind die Sozialversicherungssysteme zu-
                                                              sammengebrochen, noch ist es zu einem Auseinanderbre-
Innovativer Ausbau                                            chen der Gesellschaft gekommen. Dies bedeutet jedoch
der Alters- und Sozialpolitik                                 nicht, dass die gerade im Bereich der sozialen Ungleich-
                                                              heit anstehenden Herausforderungen durch die demo-
Die öffentliche Debatte zeigt hierbei jedoch eine Neigung     graphische Alterung heruntergespielt werden könnten.
zu einer einseitig negativen (Selbst)Darstellung. Ab den         Der entsprechende Strukturwandel schreitet in Japan
1990er Jahren ist in Japan sukzessive ein Ausbau der          weiter voran und führt zu neuen Problemen. In einer viel
Alters- und Sozialpolitik erfolgt, welche den demographi-     beachteten Studie wurde beispielsweise 2014 vorgeschla-
schen Schock entscheidend abgefedert hat. Hierbei gilt es     gen, dass in ländlichen Regionen, welche besonders stark
zu beachten, dass die demographische Transformation in        von der Überalterung und dem Bevölkerungsrückgang
die älteste Gesellschaft der Welt auch durch einen Rück-      betroffen sind, eine Konzentration auf einzelne Städte
gang im Zusammenleben der Betagten mit den eigenen            eingeleitet werden sollte (Masuda et al., 2014). Denn nur
Kindern begleitet wurde. Zwar ist diese Ko-Residenz im        damit könne die Betreuung der betagten Bevölkerung ge-
Vergleich zu westlichen Industrieländern weiterhin über-      währleistet und für junge Familien eine adäquate Infra-
raschend hoch, aber auch in Japan leben Personen im ho-       struktur an Schulen und Erwerbsmöglichkeiten zur Ver-
hen Alter zunehmend alleine. Die Sozialpolitik stand so-      fügung gestellt werden. Es muss wohl nicht betont
mit nicht nur vor der Herausforderung des extremen            werden, dass diese Vorschläge hoch umstritten sind. Sie
Tempos der Alterung, sondern war auch mit der Tatsache        würden zu einer Entvölkerung ganzer Regionen führen
konfrontiert, dass die familieninterne Betreuung von Be-      und hierbei alte Personen abrupt aus ihrem angestamm-
tagten an ihre Grenzen stiess. Entsprechend war die Ein-      ten Umfeld herausreissen.
führung einer Langzeitpflegeversicherung (LPV) für älte-         Fragen der Alterung und sozialer Ungleichheit sind in
re Menschen im Jahre 2000 die wichtigste Reform in der        Japan auf jeden Fall ganz oben auf der politischen Agenda
Alterspolitik. Die LPV hat sich innert weniger Jahre in ein   angekommen. Die gegenwärtige Regierung unter Premier-
gut ausgebautes System mit unterschiedlichen Pflege-          minister Shinzo Abe hat Ende November 2015 ihre als Abe-
und Unterstützungsleistungen entwickelt (MHLW, 2016).         nomics bekannte Wirtschaftspolitik in einer plötzlichen
Gerade bei ihr zeigen sich innovative Ansätze in der Sozi-    Kehrtwende in eine eigentliche Sozialpolitik umgewandelt
alpolitik in Japan, indem es der Regierung gelungen ist,      (ISKK, 2015). Neu werden «einem aktiven und wohlhaben-
eine grosse Anzahl von Freiwilligen durch verschiedene        den Ruhestand» und einem «sozialen System der sozialen
Anreizsysteme für die Implementierung und den Ausbau          Sicherheit, welches [gerade alten Leuten] Gewissheit bie-
der LPV zu gewinnen. Diese Form der Aktivierung der Zi-       tet», höchste Priorität eingeräumt. Es bleibt zwar abzu-

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 2/19                                                                       © 2019 Hogrefe
Sie können auch lesen