GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski

Die Seite wird erstellt Luca Reinhardt
 
WEITER LESEN
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
NUMMER 3                W I N T E R 2 02 3                SPORT & FUN
                                                          MENSCHEN
                                                          ORTE
G E S C H I C H T E N AU S D E N D O LO M I T E N   DEU   N AC H H A LT I G K E I T

          SAGENHAFT                   SPORTLICH           SEHENSWERT                     SPANNEND
        DIE LEGENDEN         NACHWUCHSFÖRDERUNG           GEHEIMTIPP                  MUSEEN IN UND UM
       DER DOLOMITEN           IN DEN DOLOMITEN           COMELICO                    DOLOMITI SUPERSKI
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
E D I TO R I A L                    1

Liebe Leser:innen,

großes Gebiet, noch mehr Facetten: Die
Dolomiten mit ihren ca. 3.000 Quadratkilo-
metern präsentieren sich vielseitig. Vier
Jahreszeiten mit variierendem Licht, unter-
schiedlichen Temperaturen und Wetter-
lagen potenzieren noch einmal die Vielfalt
dieses Fleckchens Erde, das aus gutem
Grund zum UNESCO-Welterbe gehört. In der
Winterausgabe unseres Magazins „Myths“
haben wir wiederum Menschen gefunden,
die in den Dolomiten geboren und aufge-
wachsen sind, die Berglandschaft sozusagen
in ihrer DNA tragen und tagtäglich leben.

     Sportlerinnen, Meteorologen, Küchen-
chefinnen und Liftpioniere kommen zu
Wort und lassen uns an ihren Geschichten
teilhaben: Wie gründet man eine Liftge-
sellschaft? Wie räuchert man Wildlachs
nach „Dolomiten-Art“? Gab es früher mehr
Schnee? Wie wird man zur Olympiamedail-
len-Gewinnerin in der Ski-Abfahrt? Und –
mal ganz ehrlich: Würden Sie Comelico auf
Anhieb auf der Landkarte finden? In dieser
Ausgabe stellen wir Ihnen dieses kleine
Bergtal im äußersten Osten der Dolomiten
genauer vor. Wie gewohnt möchte unser
Magazin nicht nur unterhaltend, sondern
auch informativ sein – deshalb haben wir
auch diesmal nach nützlichen News aus den
mehr als 50 Ortschaften gesucht, damit Sie
ja nichts verpassen. Auch exklusive, kurio-
se und originelle Shopping-Tipps möchten
wir Ihnen nicht vorenthalten – vielleicht
ist ja was für Sie dabei. Schauen Sie rein in
unser „Myths“ und Sie werden (erneut) viele
bekannte und weniger bekannte Persön-
lichkeiten kennenlernen und hoffentlich an
der einen oder anderen Geschichte aus den
Dolomiten hängen bleiben.
Lesen Sie wohl!

Diego Clara
Koordinator „Myths“
Dolomiti Superski

                                                                   W I N T E R 2 02 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
2               I N H A LT SV E R Z E I C H N I S

    10 Skifahren forever!                                              60 Was macht ein … Shaper?

    28 Museumsbesuch

                                                    16 Speed ist Freiheit

    48 Geschichte eines Pistenpioniers              40 Comelico, die verborgene Perle
NUMMER 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
MYTHS                                    3

      INHALTSVERZEICHNIS

 4    Neues aus der Skidestination
      News und Tipps rund um Dolomiti
                                              44   Eine ungewöhnliche Mischung
                                                   Wieso schottischer Lachs
      Superski und die ganze Umgebung              in Italien geräuchert wird

 10   Skifahren forever!
      Einblicke in die Förderung des
                                              46   Wir empfehlen …
                                                   Shoppingtipps mit Produkten
      Wintersportnachwuchses                       aus der Umgebung

 16   Speed ist Freiheit
      Begegnungen: die Grödner Profi-
                                              48   Geschichte eines Pistenpioniers
                                                   Porträt: Fiorenzo Perathoner
      skifahrerin Nadia Delago im Interview        und der Wintertourismus in Canazei

 22   Sagenhafte Bilder
      Panoramafotos aus der
                                              52   Auf dem Weg der Legenden
                                                   Ausblick auf den Sommer:
      Bergwelt der Dolomiten                       fernwandern in den Dolomiten

 28   Museumsbesuch
      Tipps für Kunst, Kultur,
                                              54   Sommerliche Super-Highlights
                                                   Ausblick auf den Sommer:
      Wissenschaft und mehr                        sechs Tipps

 32   Und täglich grüßt der Wetterbericht
      Ein Interview zu Wetter
                                              56   Skispaß weltweit
                                                   Neuigkeiten beim internationalen
      und Klima in den Bergen                      Ikon Pass

 36   Neue Maßstäbe
      Technik und strategische
                                              58   Service
                                                   Adressen, Bildnachweise
      Überlegungen hinter einer Seilbahn           und Impressum

 40   Comelico, die verborgene Perle
      Ein Geheimtipp für alle, die
                                              60   Was macht ein … Shaper?
                                                   Dolomiti Dreamjobs: drei Fragen
      die Dolomiten neu erleben wollen             an Morris Ferrari, Shaper

 42   Herzhaft oder süß?
      Kulinarisches Duell
      zwischen zwei Rezepten

                                                                                      W I N T E R 2 02 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
4                                 N E WS

NEUES AUS
DER SKIDESTINATION
Alles Gute, Autonomie!
Die Südtiroler Autonomie ist 2022 50
Jahre geworden. Zum Jubiläum fan-
den landesweit Veranstaltungen statt,
wie ein Festakt im Landtag, aber auch
Konzerte, Webinare, Filmaufführun-
gen und Performances.
Aber was ist die Autonomie über-
haupt? Jahrhundertelang gehörte
Südtirol zum Habsburgerreich, aber
1919 ging es an Italien – und wurde
von Rom zentral verwaltet. Seit In-
krafttreten des Zweiten Autonomie-
statuts 1972 ist das nicht mehr der
Fall. Es erhebt Südtirol zu einer auto-
nom handelnden Provinz Italiens und
stellt den Schutz der hier lebenden        Die Ausstellung zur Südtiroler Autonomie auf dem Bozner
deutsch- bzw. ladinischsprachigen          Landhausplatz ist 2023 weiterhin zugänglich.
Minderheiten sicher.

                                                       „Gelato Day“ eröffnet
                                                       die Speiseeissaison
                                                       Seit 2013 gibt es jeden 24. März den europäischen Gela-
                                                       to-Day. Damit ist Speiseeis aus Eigenproduktion das erste
                                                       Lebensmittel, dem das EU-Parlament einen eigenen Tag
                                                       gewidmet hat. Besonders begangen wird dieser Tag im Val
                                                       di Zoldo und in der Provinz Belluno, wo handwerklich her-
                                                       gestelltes Speiseeis eine lange Tradition hat. Das Credo der
                                                       dortigen Eisproduzenten: Mit den richtigen Zutaten, nämlich
                                                       saisonalen, naturbelassenen und frischen Rohstoffen, gelingt
                                                       das Eis. Auch die Herstellung spielt eine große Rolle – konti-
                                                       nuierliches Rühren ist für die richtige Konsistenz wichtig.

                                                       Eismaschine aus dem
                                                       19. Jahrhundert: Eishersteller
                                                       Maurizio De Pellegrin aus dem Val
                                                       di Zoldo verwendet sie noch immer.

NUMMER 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
MYTHS                                           5

Col Margherita:
Luft wie am Polarkreis

Laut der neuen Wetterstation auf
dem Col Margherita im Skigebiet
Alpe Lusia / San Pellegrino ist dort
die Luft ähnlich rein wie am Polar-
kreis in Norwegen. Auf dem Gipfel in
2.520 Meter Höhe wurden Ozonwerte
gemessen, die sogar leicht niedri-
ger als jene in Ny Ålesund sind. Die
Forschungsstation des CNR (Natio-
naler Forschungsrat) untersucht die
chemische Zusammensetzung der
atmosphärischen Aerosole in den
Ostalpen.
Genießen kann man die reine Luft
und den Ausblick auf das Bergpa-
norama übrigens bei einem kleinen                      Skifahren und                           DOWNLOAD THE APP
Imbiss oder einem Aperitif im eben-                    gewinnen?
falls neuen Bergrestaurant InAlto
in der Bergstation der Seilbahn Col
Margherita.                                            Das Dolomiti-Superski-Gewinnspiel
                                                       „Rewarding“ ist wieder da: Verlost
                                                       werden am Ende der Wintersaison               GPS positioning

                                                       2022/23 verschiedene Preise, unter            Live infos

                                                       anderem Skiausrüstung, Ski und                Weather

                                                                                                     Tracking
                                                       Saisonskipässe für Dolomiti Superski.
                                                       Teilnehmen kann, wer die Dolomiti-
                                                       Superski-App herunterlädt, die eige-
                                                       nen Skipass-Daten eingibt und der
                                                       Preisverlosung am Ende der Saison
                                                       zustimmt. Danach geht es ab auf die     REWARDING
                                                       Piste, denn wer gewinnen will, muss     COMPETITION
                                                       Punkte sammeln: Aktivitäten auf der     2022 - 2023
                                                       Piste schalten bis zu 23 Badges in      Become a legend
                                                                                               and win great prizes.
                                                       den drei Leistungsklassen „Rookie“,     Are you ready?
                                                       „Expert“ oder „Legend“ frei.

                                                       Infos: www.dolomitisuperski.com/
                                                       de/Landingpages/Rewarding

                                       Ein Aussichtspunkt auf
                                       dem Col Margherita

                                                                                                                       W I N T E R 2 02 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
6          N E WS

                    Großes Jubiläum bei
                    der Marcialonga
                    Am Wochenende vom 26. bis zum
                    29. Januar 2023 versammeln sich
                    Profis, Amateurinnen und Amateure
                    zur 50. Marcialonga. Diese Langlauf-
                    veranstaltung ist eine der größten
                    Europas und wird im Val di Fassa
                    und Val di Fiemme ausgetragen. Am
                    Sonntag findet das Highlight statt: die
                    Marcialonga auf der Originalstrecke
                    in klassischer Technik. Es gilt, 70
                    Kilometer zu bewältigen. Der Start
                    liegt in Moena, das Ziel im Zentrum
                    von Cavalese. Der Höhenunterschied
                    beträgt 1.030 Meter.

                         Eindrücke von der Marcialonga
                         2022. Mitte rechts: die Siegerin
                         bei den Damen, Ida Dahl.

NUMMER 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
MYTHS                                    7

                                                                Nachhaltigkeitsprojekt
                                                                geht in nächste Phase
                                                                Ziel des Nachhaltigkeitsprojektes „DS
                                                                Responsibility“, das Dolomiti Super-
                                                                ski 2018 ins Leben gerufen hat, ist es
                                                                nicht, Zertifizierungen zu erhalten,
                                                                sondern umsetzbare Strategien zu
                                                                entwickeln. Sie sollen handfest zur
                                                                Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
                                                                der Destination beitragen.
                                                                Mittlerweile werden konkrete
                                                                Projekte umgesetzt. Hierzu zählt
                                                                beispielsweise die wiederaufladba-
                                                                re My Dolomiti Card, die das Aus-
                                                                drucken von Liftpässen überflüssig
                                                                macht. Dazu kommen Maßnahmen
                                                                wie Modernisierungsarbeiten an
                                                                Beschneiungsanlagen, die zukünftig
                                                                noch weniger Wasser und Energie
                                                                verbrauchen sollen, sowie der Bau
                                                                neuer Gondelbahnen zur Reduzie-
                                                                rung des Verkehrsaufkommens an
                                                                den Dolomitenpässen.

Neue digitale Gästekarte in Südtirol
Die Gästekarte gibt es in Südtirol schon länger: Wer hier Fe-
rien macht, kann damit zum Beispiel gratis die öffentlichen
Verkehrsmittel nutzen. Die „Gästekarte 2.0“, die ab 2023 im
Einsatz ist, soll das Gästekartensystem modernisieren. Dank
Digitalisierung der Karte lassen sich die Nutzungsdaten für
nachhaltige Tourismusentwicklung und maßgeschneiderte
Angebotspakete nutzen. Derzeit haben zudem nur etwa die
Hälfte aller Urlauberinnen und Urlauber Zugang zu einer
Gästekarte. Künftig sollten es alle sein, was unter anderem
dazu beitragen soll, den Verkehr weiter auf Bus und Schiene
zu verlagern. In der neuen Gästekarte ist auch der Besuch
zahlreicher Landesmuseen enthalten.

                                                                                         W I N T E R 2 02 3
GESCHICHTEN AUS DEN DOLOMITEN - WINTER 2023 NUMMER 3 - Dolomiti Superski
8                                 N E WS

Weltcupkalender
Wintersaison 2022/23

    Datum              Skigebiet            Ort           Sportart    Disziplin                   F/M

    14.–17.12.2022     Gröden               Wolkenstein   Ski Alpin   Super G/Abfahrt             M

    15.12.2022         Carezza              Karerpass     Snowboard   Parallel-Riesenslalom       F/M

    17.12.2022         Cortina d’Ampezzo    Cortina       Snowboard   Parallel-Riesenslalom       F/M

    18.–19.12.2022     Alta Badia           La Villa      Ski Alpin   Riesenslalom                M

    21.–22.12.2022     3 Zinnen Dolomiten   Innichen      Freestyle   Ski Cross                   F/M

    06.–08.01.2023     Val di Fiemme        Cavalese      Langlauf    Sprint/15 km/9 km           F/M

    18.–22.01.2023     Cortina d’Ampezzo    Cortina       Ski Alpin   Super G/Abfahrt             F

    19.–22.01.2023     Kronplatz            Antholz       Biathlon    Sprint/Verfolgung/Staffel   F/M

    24.01.2023         Kronplatz            St. Vigil     Ski Alpin   Riesenslalom                F

    28.01.2023         Cortina d’Ampezzo    Cortina       Snowboard   Snowboard Cross             F/M

    03.–05.02.2023     3 Zinnen Dolomiten   Toblach       Langlauf    Sprint/10 km/Staffel        F/M

Ideenentfaltung in den
Dolomiten
Das Programm TEDx gibt lokalen
Gemeinschaften und Einzelpersonen
die Möglichkeit, Veranstaltungen zu
organisieren und durch den Aus-
tausch mit anderen über den Teller-
rand zu blicken. TEDxCortina ist eine
Non-Profit-Organisation, die inmitten
der Dolomiten jedes Jahr ein Event
erschafft, wo Fachleute, Denkerinnen
und Denker ihre Ideen teilen – von der
Kunst bis zur Wissenschaft und darü-
ber hinaus. Der nächste Termin steht
bereits fest: Freitag, 25. August 2023.

Das Organisationsteam von TEDx Cortina
bei der Veranstaltung im August 2022

NUMMER 3
10                              EINBLICKE

     Dank der zahlreichen Snowparks
     immer beliebter: Freestyle. Hier ein
     Jugendwettkampf am Kronplatz.

NUMMER 3
MYTHS                  11

SKIFAHREN
FOREVER!
Die Liebe zum Sport überwindet alle Hindernisse
und Altersgrenzen. Ein Gespräch mit Menschen, die
fürs Skifahren leben.

Text: Sergio Colombi

                                                       W I N T E R 2 02 3
12                            EINBLICKE

Jedes Jahr im Winter sind die Pisten von
Dolomiti Superski das Ziel Tausender Touris-
tinnen und Touristen. Aber sie sind nicht die
Einzigen, die die weißen Hänge hinuntersau-
sen. Auch die Einheimischen nutzen die Nähe
zu den Skigebieten gerne, um sich ein paar
Stunden Spaß auf den Pisten zu gönnen.

U      nd dann gibt es da einen klei-
nen Prozentsatz Skibegeisterter, die
                                               Die Kinder werden schon ab
                                           einem Alter von zwei, drei Jahren
nicht nur leidenschaftlich gerne in        in den Skiclub aufgenommen. Die
der Freizeit auf den Ski unterwegs         Aufgabe der Skilehrerinnen und Ski-
sind, sondern von einer Profi-Kar-         lehrer besteht nicht nur darin, ihnen
riere auf internationalem Niveau           die sportlichen Grundlagen beizu-
träumen.                                   bringen, sondern auch, das Potenzial
                                           der Kinder zu erkennen und ihre
    Da ist es von Vorteil, direkt an       technischen Fähigkeiten zu fördern,
den Pisten von Dolomiti Superski zu        um sie eventuell für den Wettkampf-
wohnen, die zu den schönsten im            sport vorzubereiten.
Alpenraum gehören. Aber die Lage
allein reicht nicht aus, um Skistar zu        „Unser Club kann auf eine lange
werden; wichtig sind auch eine große       Erfolgsgeschichte zurückblicken. Bei
Liebe zum Wintersport, überdurch-          den Italienmeisterschaften feiern wir
schnittlicher Einsatz und ein natür-       jedes Jahr ungefähr zwanzig Siege.
liches Talent, das durch jahrelanges       Wir sind auf allen Niveaus vertreten,
hartes Training und viel Hingabe           auch bei den Olympischen Spie-
verfeinert wird.                           len. Der Weg zum Skiprofi beginnt
                                           schon sehr früh. Die Kinder werden

                                              „
    Lidia Bernardi weiß das nur zu
gut. Sie ist seit Jahren Präsidentin des
Ski Club Gröden. Hier werden jähr-
lich viele Kinder aufgenommen, die
sich dem Wintersport nähern möch-
ten. „Für die Jugendlichen im Tal
sind wir natürlich ein Bezugspunkt.
Wir haben Teams im Ski Alpin, Ski                       UNSER CLUB BLICKT AUF EINE
Nordisch, Biathlon, Skispringen und
in der Nordischen Kombination, aber                     LANGE ERFOLGSGESCHICHTE
auch im Freestyle, einer Disziplin, die
dank der zahlreichen Snowparks im-                      ZURÜCK. BEI DEN ITALIEN-
mer beliebter wird. Achtunddreißig
Trainer betreuen die jungen Athletin-                   MEISTERSCHAFTEN FEIERN
nen und Athleten, die mit den Bussen
des Clubs zum Training und zu den                       WIR JEDES JAHR UNGEFÄHR
Rennen begleitet werden“, sagt Lidia
Bernardi.                                               ZWANZIG SIEGE.

NUMMER 3
MYTHS                                   13

bereits im Vorschulalter in den Ver-           mit der Schule zu vereinbaren, gibt
ein aufgenommen und langsam auf                es im Gebiet von Dolomiti Superski
den Wettkampfsport vorbereitet.                seit mehreren Jahren drei Ski-Col-
Die ersten Rennen fahren sie in den            leges – in St. Ulrich in Gröden, in
letzten Grundschuljahren“, sagt die            Falcade und in Pozza di Fassa. Es sind
Präsidentin. Irgendwann wird es                Sportschulen für junge Skitalente,
notwendig, eine Auswahl zu treffen.            mit einem flexiblen Stundenplan, der
Das ist alles andere als einfach. „Ab-         an die Trainingseinheiten angepasst
gesehen vom Talent und der Technik,            wird. Bis zur Mittelschule lassen sich
die natürlich unverzichtbar sind,              schulische und sportliche Verpflich-
braucht es vor allem die Bereitschaft,         tungen noch koordinieren. Wenn
langfristig viel Zeit in den Sport zu          die Trainingseinheiten aber mehr
investieren und Opfer zu bringen.              werden, sind sie mit einem normalen
Dafür ist die Unterstützung vonseiten          Schulalltag kaum zu vereinen. Da ist
der Familie sehr wichtig. Bei uns ist          das Ski-College eine große Hilfe, die
es nicht unüblich, dass die Leiden-            das Leben der zukünftigen Winter-
schaft fürs Skifahren von Generation           sport-Stars um einiges erleichtert.
zu Generation weitergegeben wird“,             Das bestätigen auch die beiden jun-
fügt Bernardi hinzu.                           gen Talente Sarah Shahini und Maria
                                               De Nardin, beide Jahrgang 2005.
   Um die jungen Athletinnen und
Athleten zu fördern und es ihnen zu               „Mit drei Jahren habe ich mit dem
ermöglichen, das Wettkampftraining             Skifahren begonnen und mit acht ►

Bis zu einem Alter von etwa 13 Jahren lassen
sich Schule und Sport noch gut koordinieren.

                                                                        W I N T E R 2 02 3
14                             EINBLICKE

                                           an den ersten Rennen teilgenom-                     bieten, damit ich mich dem Wett-
                                           men. Ich bin praktisch auf der Piste                kampfsport widmen kann, ohne dass
                                           aufgewachsen“, sagt Sarah Shahini                   mein Alltagsleben dadurch zu sehr
                                           lächelnd. „Der Skisport beansprucht                 beeinträchtigt wird.“
                                           den Großteil meiner Zeit, und das
                                           fast das ganze Jahr über. Die Sport-                    Jugendliche im Alter von Sarah
                                           schule ermöglicht es mir, Schule und                und Maria trainieren nämlich unun-
                                           Sport zu vereinen, denn das Training                terbrochen, fast das ganze Jahr über.
                                           erfordert konstanten Einsatz und                    Wenn es in Gröden keinen Schnee
                                           viel Opferbereitschaft. Im Moment                   gibt, weichen sie auf den Gletscher
                                           überwiegt bei mir aber definitiv die                ins Schnalstal oder in die Schweiz
                                           Leidenschaft für den Sport.“                        aus, oder nach Deutschland. Dort gibt
                                                                                               es eine Skihalle, wo man jederzeit
                                               „Ich stand mit dreieinhalb Jahren               trainieren kann. Im Sommer hinge-
                                           zum ersten Mal auf den Ski“, erzählt                gen geht es nach einer kurzen Pause
                                           Maria De Nardin. „Bis man acht                      mit dem Trockentraining weiter, um
                                           Jahre alt ist, ist es nur Spaß. Mit zehn            den Körper, der sich in diesem Alter
                                           Jahren fährt man dann die ersten                    noch entwickelt, ideal vorzubereiten.
                                           Rennen. Ich habe mich auch eine
                                           Zeit lang für Fußball interessiert,                     Diese jahrelange harte Arbeit hat
                                           aber dann hat meine Liebe für den                   – idealerweise – ein Ziel, das zugleich
                                           Wintersport überwogen. Skifahren                    auch ein Traum ist: den Ski-Welt-
     Lidia Bernardi ist Präsidentin        ist eine richtige Leidenschaft, es ist              cup. „Der Weg dahin ist schwierig
     des Ski Club Gröden, der              ein Lebensstil“, sagt sie.                          und voller Hindernisse. Nicht alle
     durch seine Jugendarbeit im                                                               schaffen es. Es ist wichtig, alles mit
     Wintersport immer wieder                  Ohne die Unterstützung der Fami-                einem Lächeln zu machen, seine
     Erfolge feiert.                       lie kommt man allerdings nicht weit.                Leidenschaft und die Konzentration
                                           Für Sarah und Maria sind ihre Eltern                zu bewahren“, erklärt Sarah. „Dann
                                           zum Glück eine moralische Stütze,                   werden wir sehen, wie es läuft. Denn
                                           helfen aber auch in technischen An-                 je älter man wird, je mehr Erfolg man
                                           gelegenheiten. „Meine Eltern unter-                 hat, desto mehr Druck baut sich auf.
                                           stützen mich in allem; mein Vater                   Mein Vorbild ist Mikaela Shiffrin,
                                           präpariert meine Ski und meine                      weil sie es schafft, in allen Disziplinen
                                           Mutter ist der Fels in der Brandung.                starke Leistungen zu bringen.“ Die
                                           Sie hat alles unter Kontrolle und                   Weltcup-Rennen sind natürlich auch
                                           unterstützt mich immer. Mit ihrer                   Marias großer Traum. Sie erzählt:
                                           Hilfe ist alles einfacher“, erzählt                 „Was mich am Skisport anzieht, ist
                                           Sarah. „Der Wintersport ist bei uns                 die Möglichkeit zu reisen, viele Men-
                                           eine Familientradition“, sagt Maria.                schen kennenzulernen, sich Ziele zu
                                           „Meine Mutter ist Skilehrerin. Sie                  stecken und daran zu arbeiten, sie zu
                                           kann mich also sportlich beraten und                erreichen. Es ist wichtig, fokussiert zu
                                           mir die notwendige Unterstützung                    sein, an der Technik zu arbeiten, aber

                                                                                      Maria De Nardin und Sarah
                                                                                      Shahini (v. l.) trainieren mit dem
                                                                                      Ski Club Gröden und besuchen
                                                                                      die Sportschule in St. Ulrich.
MYTHS                                   15

                                   auch an der mentalen Einstellung.
                                   Der Kopf ist wesentlich, vielleicht
                                   sogar das Wichtigste überhaupt. Mein
                                   Vorbild ist Federica Brignone. Ich
                                   denke, wir haben einen ähnlichen
                                   Stil. Was die Resultate angeht, wird
                                   sich zeigen, was möglich ist.“

„
                                       Sarah und Maria sind zwei viel-
                                   versprechende junge Talente, kaum
                                   älter als sechzehn, mit dem Traum
                                   von einer Skikarriere. Alan Pera-
                                   thoner hingegen ist ein Veteran des

    DER WEG DAHIN IST SCHWIE-      Wettkampfsportes. Der Grödner,
                                   Jahrgang 1976, gewann nicht nur
                                   mehrere Medaillen beim Europacup,
    RIG UND VOLLER HINDERNISSE.    sondern nahm auch mehrmals am
                                   Weltcup teil sowie an den Olympi-
    NICHT ALLE SCHAFFEN ES. ES     schen Winterspielen in Salt Lake
                                   City 2002. Ein Skistar der jüngeren
    IST WICHTIG, ALLES MIT EINEM   Vergangenheit, dessen Werdegang
                                   jenem der jungen Talente von heute
    LÄCHELN ZU MACHEN.             aber sehr ähnelt. „Das Erfolgsrezept
                                   hat sich nicht verändert: Einsatz,
                                   Opferbereitschaft, Beständigkeit –
                                   365 Tage im Jahr, ohne aufzugeben.
                                   Auch wenn die physische Struktur
                                   und die athletische Vorbereitung sich
                                   in den letzten Jahren verändert ha-
                                   ben, bleibt die Motivation immer ein
                                   grundlegendes Element für eine Kar-
                                   riere im Profisport. Sie treibt einen
                                   an, immer das Maximum zu geben
                                   und konzentriert zu bleiben. Das ist
                                   nicht einfach. Ich sehe das heute bei
                                   meinem Sohn, der auch Wettkampf-
                                   sportler ist. Auch die Unterstützung
                                   durch die Familie ist natürlich sehr
                                   wichtig. Die Freude am Wettkampf ist
                                   etwas, das man in sich haben muss“,
                                   erklärt Alan Perathoner, und fügt
                                   dann hinzu: „Trotz allem: Die Leiden-
                                   schaft und der Spaß bleiben immer,
                                   während der Karriere und auch
                                   danach. Sie lassen einen die Mühe
                                   der Wettkampfjahre akzeptieren,
                                   und wenn man die Ski an den Nagel
                                   hängt – zumindest was die Wett-
                                   kämpfe betrifft –, erinnern sie an die
                                   Kindheit, wenn man unbeschwert
                                   die Hänge hinunterfuhr. Obwohl ich
                                   mit zwei Jahren zum ersten Mal auf
                                   den Ski stand, gibt es bis heute kein
                                   Winterwochenende, das ich nicht mit
                                   Familie und Freunden auf den Pisten
                                   verbringe. Für mich steht fest: Diese
                                   Leidenschaft ist für immer.“

                                                            W I N T E R 2 02 3
16                       BEGEGNUNGEN

     Beim Weltcup-Finale 2022 in
     Courchevel/Méribel. 2023 findet
     hier die Weltmeisterschaft statt.

NUMMER 3
MYTHS                  17

SPEED IST
FREIHEIT
Nadia Delago hat den Skisport im Blut: Mit drei
steht sie erstmals auf Ski, als Kind fiebert sie
mit den Stars auf der Saslong mit. Mit 24 gehört
sie selbst zur Topliga und gewinnt Bronze in der
Olympiaabfahrt in Peking. Ihr Geheimrezept?
Interview: Marianna Kastlunger

Weißt du noch, wie du zum ersten         ohne lange Fahrten. Ein wesentliches
Mal Ski gefahren bist?                   Detail, das mir erst später in der Na-
Nadia Delago: Um ehrlich zu sein,        tionalmannschaft so richtig bewusst
bin ich ziemlich vergesslich, darum      geworden ist. Andere Kolleginnen,
kann ich mich nicht gut daran erin-      die etwa in Mailand und Umgebung
nern. Aber ich weiß, dass ich mit drei   leben, waren dafür immer ein paar
hier in Gröden auf Monte Pana ange-      Stunden unterwegs. Ein Riesenvorteil
fangen habe. Die Pisten liegen quasi     für uns.
vor der Haustür. Die Leidenschaft für
diesen Wintersport ist in der ganzen     Trainierst du oft in Gröden?
Familie sehr groß, mein Tata ist auch    Ja, im Sommer täglich, vor- und nach-
Skilehrer. Ich ging also bald in den     mittags. Wir machen oft Wander-,
Skikurs, kam zum Skiclub, dann in        Kletter-, Rad- und Lauftrainingsein-
den Landeskader und in die Natio-        heiten, das sportliche Angebot ist sehr
nalmannschaft. Dank unmittelbarer        vielfältig. Und ich liebe es, einfach vor
Nähe zu den Pisten konnte ich nach       der Haustür loslegen zu können. Wir
dem Schulunterricht schnell heim,        leben hier auf fast 1.600 Metern und
essen und dann weiter zum Training       gewöhnen uns rascher an höher ►

                                                                                             W I N T E R 2 02 3
18                       BEGEGNUNGEN

liegende Trainingsorte. Im Winter          ich trainiere ja, um an meine Ziele
sind wir meist unterwegs, und wenn         zu kommen. 2017 wurde ich in die
wir zu Hause sind, entspannen wir          Polizeimannschaft „Fiamme Oro“
uns.                                       aufgenommen, der Sport ist mein Job
                                           geworden.
Was mochtest du schon immer am
Skisport?                                  Ein großer Sprung nach vorne …
Ich habe früh mitbekommen, wie es          Definitiv! Allerdings hätte ich im
meine ältere Schwester Nicol [ebenso       Europacup anfangs Slalom fahren
Skiprofi, Anm. der Redaktion] macht,       müssen, ich war darin ja gar nicht
und wollte es auch. Mir gefiel es, an      so schlecht [lacht]. Ich konnte aber
der frischen Luft zu sein, die Sicht auf   bald wichtige FIS-Punkte sammeln
die Dolomiten, den frisch gefallenen       und mir Starts unter den ersten 30
Schnee mit anderen zu genießen und         Fahrerinnen sichern, und zwar in
miteinander Spaß zu haben. Ich hatte       Speedrennen, also blieb ich dabei.

                                                „
auch immer Skilehrer und Trainer,
die ihren Job mit Begeisterung ma-
chen – eine große Motivation!

Wie ging es dir als Teenager in der
Sportoberschule?
Nach der Mittelschule war ich zu-
nächst noch unentschlossen. Ich hätte                             ICH WOLLTE MEIN BESTES
auch gerne eine Kochausbildung
gemacht, weil Kochen neben dem                                    GEBEN UND SPAß HABEN.
Skisport nämlich meine zweite große
Leidenschaft ist. Der Tata wars, der
mich gepusht hat. Er meinte: „Wir
                                                                  ICH HÄTTE NICHT ERWARTET,
haben ja diese Sportoberschule in
St. Ulrich, versuch es einfach. Wenn
                                                                  INS ZIEL ZU KOMMEN UND DIE
es dir nicht gefällt, kannst du ja
immer noch wechseln.“ Und es gefiel
                                                                  EINS AUFLEUCHTEN ZU SEHEN.
mir, die Kombi aus Ski und Unterricht
war ideal. Richtig anstrengend wurde
es in den letzten Schuljahren. Vor al-
lem im Maturajahr war ich viel unter-
wegs, hatte viele Fehltage, kaum Zeit
fürs Lernen, tat mich überhaupt mit
Stofflernen schwer. Zum Glück hatte        2019 folgt dein Weltcup-Debüt im
ich tolle Lehrer, die alles für mich       Super G mit einem beachtlichen
gaben und mir immer sehr geholfen          32. Platz in Cortina. Und zwei
haben. Also beschloss ich durchzuhal-      Jahre später bist du wieder dort
ten und meinen Abschluss zu ma-            und wirst 15. in der WM-Abfahrt
chen. Dieses unterstützende Umfeld,        – was ist in der Zwischenzeit alles
das Verständnis für die Rhythmen           passiert?
einer Sportlerin hat, war für mich         Da war einiges los! Bei meinem Welt-
ein wirklich entscheidender Erfolgs-       cup-Debüt war ich gut im Europacup
faktor. Und natürlich musste ich als       unterwegs, hatte drei Abfahrtssiege
Teenager auf Partys verzichten. Aber       geholt. Dann hieß es: „Geh zum ►

NUMMER 3
MYTHS   19

Nadia Delago, geboren 1997, fuhr
2019 ihr erstes Weltcuprennen.
In der Abfahrt, ihrer stärksten
Disziplin, gewann sie in Peking
Bronze (l.). Im Sommer trainiert sie
mit ihrer Schwester Nicol Delago,
ebenfalls Profirennläuferin, in ihrer
Heimat Gröden (u.).
20                     BEGEGNUNGEN

Super G nach Cortina!“ Und ich dach-    auf meine ersten Olympischen Spiele
te nur: „Waaas?“ Man versicherte        einstimmen, wollte mein Bestes ge-      Nadia Delago 2022 bei der
mir, dass die Super Gs anders, also     ben und Spaß haben. Ich hätte nicht     Weltcupabfahrt in Crans-
eher abfahrtsmäßig gesteckt werden      erwartet, ins Ziel zu kommen, die       Montana (l.) und im Ziel bei der
und mehr Platz bieten, und ich sagte    Eins aufleuchten zu sehen und dann      Olympiaabfahrt in Peking (r.)
zu … Und tatsächlich, es war ein        eine Bronzemedaille zu gewinnen.
richtig schönes Rennen. Und das in
Cortina, wo ich noch nie ein Rennen     Du lebst einen Steinwurf von der
gefahren war. Die Atmosphäre war        legendären Saslong-Piste entfernt –
spitze, meine Eltern und Freunde wa-    hat sie dich inspiriert?
ren da, einfach ein perfektes Debüt.    Auf jeden Fall. Als wir klein waren,
Daraufhin bin ich in die A-Mann-        sahen wir bei den Trainings zu und
schaft gekommen, wo ich fortan zu-      gingen dann auf Autogrammjagd. Um
sammen mit meiner Schwester Nicol       Weihnachten fahre ich oft mit der
trainieren konnte. Sie kannte schon     ersten Bahn rauf und mache ein paar
alle Weltcuppisten, gab mir Tipps und   Runden mit den Abfahrtsski. Die Piste
hilft mir immer sehr. Ich habe mich     ist immer genial. Als 2018 die Damen-
auch technisch weiterentwickelt und     abfahrt in Val d’Isère abgesagt und
immer mehr Vertrauen und Erfah-         auf der Saslong nachgeholt wurde,
rung gewonnen.                          holte meine Schwester Nicol Silber.
                                        Wäre schon toll, wenn sich noch so
Dann kam die Olympia-Abfahrt in         eine Gelegenheit bieten würde.
Peking 2022, ein völlig unbekanntes
Terrain …                               Eine letzte Frage: Wie kriegt man
Die Abfahrtspiste war ja ganz neu!      als Speed-Spezialistin den Adrena-
Wir wussten alle nicht, was uns dort    linspiegel in Griff?
erwartet. Bei der ersten Probe hatte    Wenn eine Strecke sehr schnell wird
ich die Nummer 1, war praktisch die     oder weite Sprünge dabei sind, kostet
erste Frau, die dort runterfuhr. Ich    das schon ein bisschen Überwindung,
war sehr aufgeregt. Zuvor konnte ich    das ist eine echte Herausforderung!
den Burschen zuschauen. Ihre Sprün-     Aber: Ich mag die Geschwindigkeit
ge waren weit, es sah richtig schwer    und die Suche nach dem Limit. Da
aus. Aber mein Probelauf ging gut.      fühle ich mich frei.
Ich wurde lockerer und konnte mich
MADE FOR PISTE
Dexterity and protection to top performances on the ski slopes.
22                           PA N O RA M A

SAGENHAFTE
BILDER
Wo sich das Bergmassiv Rosengarten
befindet, lag einer Sage nach einst
ein echter Rosengarten. Doch der ist
mit einem Fluch belegt: Weder am
Tag noch in der Nacht sollte ihn ein
Menschenauge erblicken. Deshalb sind die
Farben der Rosen nur in der Abend- und
Morgendämmerung als Alpenglühen, auch
Enrosadira genannt, zu sehen.

NUMMER 3
MYTHS                  23

        W I N T E R 2 02 3
24                            PA N O RA M A

Die Hexen der ganzen Umgebung
flogen regelmäßig auf ihren Besen
zum Schlern, so erzählte man sich in
der Gegend. Auf diesem markanten
Berg kamen sie zusammen, um
zu feiern und mächtige Unwetter
heraufzubeschwören.

NUMMER 3
MYTHS                  25

        W I N T E R 2 02 3
26         PA N O RA M A

NUMMER 3
MYTHS                                     27

Geschichten über die Aguanen gibt
es fast überall in den Dolomiten:
Sie sind Naturgeister, die in der
Nähe von Quellen und Bächen
leben und das Wasser beschützen.
In vielen Geschichten bringt eine
Aguana den Menschen wertvolle
Handwerkskünste bei.

                           W I N T E R 2 02 3
28               K U LT U R U N D W I SS E N

    MUSEUMSBESUCH
    Auf dem Gipfel, in der Stadt, klein und überschaubar
    oder im fürstbischöflichen Palast: Die Vielfalt der Museen
    in den und um die Skigebiete von Dolomiti Superski lädt
    Neugierige zum Staunen ein. Eine Auswahl.                                              Text: Daniela Kahler

    1    Hofburg Brixen                            2   Schulmuseum

    Ort: Zentrum von Brixen                        Ort: Siror im Valle di Primiero

    Thema: In der ehemaligen Residenz              Thema: Die Schule von früher, ins-
    der Brixner Fürstbischöfe befindet             besondere die Schulen der Gegend in
    sich das Diözesanmuseum mit Kunst              den 1930er- und 1940er-Jahren
    von der Romanik bis zur Moderne,
    einer Krippensammlung und wech-                Highlight: Die lädierte Anatomiepup-
    selnden Sonderausstellungen.                   pe „Gino il Manichino“, der einige
                                                   ihrer herausnehmbaren Organe ab-
    Highlight: Die Räumlichkeiten selbst!          handengekommen sind, weil Schüler
    Der elegante Renaissance-Innenhof              sie mit Knallfröschen gefüllt hatten.
    und die prunkvoll ausgestatteten
    Wohnräume bieten einen spannen-                Besuchsdauer: ca. 1–1 ½ Stunden für
    den Einblick in vergangene Wohn-               einen ausführlichen Besuch
    kulturen.
                                                   Infos und Öffnungszeiten:
    Besuchsdauer: ca. 2 Stunden                    piccolimuseiaprimiero.it

    Infos und Öffnungszeiten:
    www.hofburg.it

                                                                        2

1
MYTHS   29

3   Museum des                          4    Museum Ladin
    Ersten Weltkriegs                        „Ursus Ladinicus“

Ort: Seilbahnstation Punta Serauta      Ort: St. Kassian in Alta Badia
(2.900 m) auf der Marmolada
                                        Thema: Das Museum ist dem prä-
Thema: Das Museum liegt an der          historischen Höhlenbären und der
Front des Ersten Weltkriegs und ist     Geologie der Dolomiten gewidmet.
dem Leben der Soldaten gewidmet.
                                        Highlight: Die Funde aus der Con-
Highlight: Ein Modell der „Stadt        turines-Höhle auf 2.750 Metern: Es
aus Eis“. Dabei handelte es sich        handelt sich um die höchste Fund-
um eine einzigartige Befestigungs-      stelle von Höhlenbären und Höhlen-
anlage: Österreichisch-ungarische       löwen weltweit. Weitere Highlights
Soldaten bauten ein zwölf Kilometer     sind eine Steinplatte mit Fußabdrü-
langes Tunnelsystem im Inneren          cken eines Pachypes dolomiticus, ein
des Gletschers, das vor italienischen   Pareiasaurier, sowie ein vollständi-
Angriffen, aber auch vor Kälte und      ges Höhlenbärenskelett.
Lawinen schützen sollte.
                                        Besuchsdauer: ca. 1 Stunde
Besuchsdauer: ein Kurzbesuch von
10 Minuten bis 1 ½ Stunden mit          Infos und Öffnungszeiten:
Führung                                 www.museumladin.it

Infos und Öffnungszeiten:
www.museomarmoladagrande-
guerra.com

                                                   4

                                                                               3
                                                         3
30                K U LT U R U N D W I SS E N

5    Museum Gherdëina                               6    MMM Dolomites                       7     Geologiemuseum
                                                                                                   Predazzo
Ort: St. Ulrich in Gröden                           Ort: auf dem Monte Rite zwischen
                                                    Pieve di Cadore und Cortina              Ort: Predazzo im Val di Fiemme
Thema: Ein Museum für Natur, Kunst
und Geschichte des Grödner Tals, von                Thema: Es ist eines von sechs            Thema: Die Geologie der Dolomiten
Fossilien über Holzschnitzerei bis                  Messner Mountain Museen und dem          mit ihren zahlreichen Gesteinen und
Luis Trenker                                        Thema Fels gewidmet. Dokumentiert        Fossilien. Dazu kommen Wechselaus-
                                                    wird die Erschließungsgeschichte der     stellungen und Veranstaltungen.
Highlight: Ein fossiler Fischsaurier                Dolomiten anhand der Menschen, die
von der Secëda und das virtuelle                    mit ihren Entdeckungen und Erstbe-       Highlight: Eine umfangreiche Samm-
Erlebnis seiner marinen Umwelt im                   gehungen alpine Geschichte geschrie-     lung von Fossilien aus den Riffen der
Urmeer der Tethys. Ein Winterhigh-                  ben haben.                               mittleren Trias, als die Dolomiten
light ist zudem die älteste Grödner                                                          noch ein Meer waren. Erstaunlich ist
Weihnachtskrippe.                                   Highlight: Ein Original des Buches       auch der schiere Umfang der Samm-
                                                    „The Dolomite Mountains” aus dem         lung, die über das mehr als 120-jähri-
Besuchsdauer: ca. 1–2 Stunden                       Jahr 1864 von J. Gilbert und G. C.       ge Bestehen des Museums auf 12.000
                                                    Churchill, das den Dolomiten ihren       Exponate gewachsen ist.
Infos und Öffnungszeiten:                           Namen gab
www.museumgherdeina.it                                                                       Besuchsdauer: ca. 1–1 ½ Stunden
                                                    Besuchsdauer: ca. ¾–1 Stunde
                                                                                             Infos und Öffnungszeiten:
                                                    Tipp: Das MMM ist nur im Sommer          www.muse.it
                                                    geöffnet. Im Winter bieten sich zum
                                                    Besuch das MMM Corones (Thema
                                                    Alpinismus) auf dem Kronplatz und
                                                    das MMM Ripa (Thema Bergvölker) in
                                                    Bruneck an, die ebenfalls in der Dolo-
                                    7               miti-Superski-Destination liegen.

                                                    Infos und Öffnungszeiten:
                                                    www.messner-mountain-museum.it             5

                                                6
EINER FÜR ALLES:
DER IDEALE SKI
FÜR SÄMTLICHE
PISTENBEDINGUNGEN
REDSTER Q9
MIT REVOSHOCK

                    atomic.com
32                          INTERVIEW

UND TÄGLICH
GRÜßT DER
WETTERBERICHT
Warum Gletscher auch dann leiden,
wenn die Berge weiß sind.                 Interview: Sergio Colombi

U      nabhängig von Alter und Beruf
gibt es wohl kaum ein Thema, über
das wir uns lieber unterhalten als
über das Wetter. Wer den Sommer
mag, fürchtet mit dem ersten Blätter-
fall den Winter. Wer die Hitze nicht
verträgt, freut sich auf sinkende Tem-
peraturen. Wer ernten will, wartet
auf den Regen – und wer Ski fährt,
wartet auf den Schnee. Eifrig studie-
ren wir morgens den Wetterbericht.
Und doch haben am Ende alle ihre
eigene Methode oder eine Wetterre-
gel, um sich wettertechnisch auf die
kommenden Tage vorzubereiten.

    Weit ernsthafter geht es in der Me-
teorologie und in der Klimaforschung
zu, wo wissenschaftliche Daten, Mo-
delle und Algorithmen bestimmend
sind. Wer einige wichtige meteorolo-
gischen Grundphänomene kennt und
nach gesundem Menschenverstand
handelt, kann sich die Tages- und
Freizeitplanung mithilfe dieser Daten
enorm erleichtern. Über das Wetter
haben wir mit Gianni Marigo gespro-
chen, dem umwelttechnischen Leiter
der Umweltschutzbehörde der Region
Veneto (ARPAV), der für die Regio-
nalverwaltung für zivile Sicherheit
und das Lawinenschutzzentrum im
bellunesischen Arabba tätig ist.

NUMMER 3
MYTHS                                33

                                    Wetter und Klima – was ist der            Klimawandel sprechen, geht es um Ent-
                                    Unterschied?                              wicklungen, die sich über Jahrzehnte
                                    Gianni Marigo: Der wichtigste Unter-      oder gar Jahrhunderte erstrecken.
                                    schied zwischen den beiden ist der
                                    Bezugszeitraum: Das Wetter bezieht        Ist es dann überhaupt sinnvoll, vom
                                    sich immer auf die Gegenwart, wäh-        trockensten Winter der letzten 50
                                    rend wir beim Klima einen längeren        Jahre oder vom regnerischsten Som-
                                    Zeitraum beobachten. Bis zu zwei oder     mer seit 1990 zu sprechen?
                                    drei Tage im Voraus sind Wettervorher-    Wenn man sich auf bestimmte Zeitab-
                                    sagen recht zuverlässig. Alles, was da-   schnitte bezieht, ist das durchaus sinn-
                                    rüber hinausgeht – sagen wir das          voll. Anders gesagt: Wenn man sich
                                    Wetter in fünf Tagen –, ist deutlich      etwa den Schneefall in den Dolomiten
                                    schwieriger vorherzusehen. Beim Kli-      ansieht, ist der Zehn-Jahres-Durch-
                                    ma sprechen wir hingegen über einen       schnitt konstant. Zwar kommt es zu
                                    Zeitraum von mehreren Jahrzehnten         Abweichungen, doch die gleichen sich
                                    oder sogar länger. Viele Überlegungen,    dann immer wieder aus. Die Winter
                                    die in diesem Bereich gerade ange-        2019/20 und 2020/21 waren zum Bei-
                                    stellt werden, betreffen die Zeit bis     spiel besonders schneereich, während
                                    zur nächsten Jahrhundertwende. Und        der Winter 2021/22 besonders trocken
Gianni Marigo arbeitet bei der      dann kann man das Klima natürlich         war. Sehen wir uns aber die letzten
Umweltschutzbehörde der Region      auch im Sinne der großen geologischen     30 Jahre an, hat sich die Schneemenge
Veneto in der Außenstelle Arabba.   Zeitskala verstehen. Wenn wir von         nicht groß verändert. ►
34                         INTERVIEW

Das heißt, die Winter unserer           Und wie geht es den Gletschern in
Kindheit waren gar nicht „weißer“       dieser Situation?                     Schnee fällt in hohen Lagen weiterhin,
als heute?                              Leider nicht gut. Die kleineren und   doch die Gletscher leiden unter der
Im Durchschnitt nicht. Es gibt aber     niedriger gelegenen Gletscher sind    Erderwärmung.
natürlich eine psychologische Kom-      kaum noch zu retten. Den größeren
ponente, die unsere Wahrnehmung         und höher liegenden Gletschern
und unsere Erinnerungen beein-          machen die Veränderungen weni-
flusst. Einerseits, weil der Mensch     ger zu schaffen, aber der Anstieg
sich tendenziell nur an herausragen-    der Temperaturen und generell der
de Ereignisse – zum Beispiel einen      Klimawandel sind real. Sie haben
besonders weißen Winter – erinnert,     konkrete Auswirkungen, die ja schon
und andererseits, weil Schnee meis-     für alle sichtbar sind. Dazu kommt,
tens mit schönen Dingen assoziiert      dass die meisten Treibhausgase aus
wird, sodass es uns sofort negativ      der Industrie stammen, die ja nicht
auffällt, wenn es einmal weniger        von heute auf morgen klimaneutral
Schnee gibt. Tatsächlich geändert hat   werden kann.
sich, dass es aufgrund der steigen-
den Temperaturen nur in höheren
Lagen schneit oder der Schnee eher
schmilzt. Und dadurch sieht man
unten im Tal sicher weniger Schnee.

NUMMER 3
MYTHS                                      35

                                                   „         BIS ZU ZWEI ODER DREI TAGE
                                                             IM VORAUS SIND VORHER-
                                                             SAGEN RECHT ZUVERLÄSSIG.
                                                             ALLES, WAS DARÜBER HINAUS-
                                                             GEHT, IST SCHWIERIGER VOR-
                                                             HERZUSEHEN.

Zurück zur Vorhersage: Wie ent-         Und welchen Tipp sollten sich
steht eigentlich ein Wetterbericht?     Skifahrerinnen und Skifahrer zu          Ein Blick auf den Wetterbericht hilft
Die Wettervorhersage beruht auf         Herzen nehmen?                           dabei, den Skitag zu planen.
den Daten, die von den verschiede-      Jeder Skitag sollte mit einem Blick
nen Messstationen, von Funksonden       auf den Wetterbericht starten. Lokale
oder Wettersatelliten aufgezeichnet     und kurzfristige Wettervorhersagen
werden. Mithilfe mathematischer         sind zuverlässig und so kann man
Modelle und spezieller Algorithmen      den Tag auf der Piste unbeschwert
werden diese Daten dann verarbei-       genießen. Und natürlich sind immer
tet. Im Einzelfall spielt aber auch     Vorsicht und gesunder Menschenver-
die Ortskenntnis eine große Rolle. Je   stand geboten – das sind die wichtigs-
nach Beschaffenheit und Form des        ten Instrumente überhaupt.
Geländes kann es nämlich passieren,
dass an einem Ort deutlich mehr
Schnee fällt als in benachbarten Or-
ten. Ausschlaggebend für die Zuver-
lässigkeit eines Wetterberichts sind
die Erfahrung und die Arbeit vor Ort,
wie wir sie zum Beispiel auch hier
in Arabba machen. Dasselbe gilt für
Lawinenberichte und Schneeprogno-
sen. Fundierte Ortskenntnisse sind
durch nichts zu ersetzen.
                                                                                                             W I N T E R 2 02 3
36                            TECHNIK

NEUE
MAßSTÄBE
Funktionell, komfortabel und barrierefrei – so
die Kriterien, nach denen auf der Plose eine neue
Bergbahn entsteht. Managing Director der Plose Ski
AG Alessandro Marzola über das Wie und Warum.

Text: Debora Longariva

M         it über 36 Betriebsjahren ist die Kabinenbahn
Plose eine der ältesten Bahnen dieser Art, die heute noch
                                                               Abfahrt Südtirols, oder die Rodelbahn Rudirun nur im
                                                               oberen Abschnitt befahren möchte, kann zukünftig etwa auf
funktionieren. Um wachsenden Anforderungen gerecht zu          halber Strecke zusteigen. Im Mittelstationsgebäude parken
werden, entsteht nun die neue Kabinenbahn PLOSE I und          außerdem die Gondeln, womit eine Lagerfläche von über
II. Ausgangslage für die Planung ist eine starke Entwicklung   1.600 Quadratmetern optisch ansprechend versteckt wird.
der Sommersaison an der Plose, dem Bergmassiv östlich von
Brixen, seit 2010. „Die Plose zählt mittlerweile im Winter        Komfort und Innovation gehen in den neuen größeren
und Sommer gleich viele Gäste“, erklärt Alessandro Marzola,    Kabinen Hand in Hand. Die Panoramaverglasung macht
Managing Director der Plose Ski AG. „Die bestehende Bahn       die Fahrt zum Erlebnis mit Ausblick. Für den Biketransport
konnte den Ansprüchen der Fahrgäste nicht ganzjährig ge-       wurden externe Träger mit Clip vorgesehen, an denen die
recht werden, und eine Vielzahl von notwendigen zusätzli-      Fahrgäste ihre Bikes bequem selbst einhängen, ohne sie an-
chen Funktionen blieb unerfüllt.“ Die Lösung? Eine moderne     heben zu müssen. „Ein vollautomatisches Fördersystem, mit
Zehner-Kabinenbahn der Leitner AG aus dem nahen Ster-          dem die beliebten Mountaincarts direkt unter jeder Gondel
zing. Sie zeichnet sich durch eine hohe Fahrgeschwindigkeit    eingehängt statt im Innenraum befördert werden. Dadurch
von 6,5 Metern pro Sekunde aus und schafft eine Förder-        reduziert sich der Arbeitsaufwand beim Beladen und Ent-
leistung von 2.400 Personen in der Stunde. Gleichzeitig ist    laden“, ergänzt Marzola.
der Stromverbrauch dank des modernen Antriebssystems
DirectDrive von Leitner wesentlich geringer und somit nach-       Realisiert wird eine Bahn, die nicht nur winter- und
haltiger.                                                      sommersporttauglich, sondern auch barrierefrei ist. Bei der
                                                               Planung lag das Hauptaugenmerk darauf, einen sehr leich-
   Die Trasse verläuft parallel zur alten Bahn – mit einem     ten Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, egal ob Menschen mit
wesentlichen Unterschied: Während vorher eine direkte Ver-     Beeinträchtigung, Seniorinnen und Senioren oder Familien
bindung zwischen Tal- und Bergstation bestand, wurde bei       mit Kinderwägen. „Mit der Neueröffnung im Dezember 2023
der neuen Bahn eine Mittelstation in die Trasse eingebaut.     wird die Plose ihren Gästen ein ganz neues Bergerlebnis ver-
Wer die Skipiste Trametsch, die mit neun Kilometern längste    mitteln können“, so Marzola. ►

NUMMER 3
MYTHS                  37

Die Kabinenbahn Pfannspitz auf der Plose
wurde 2016 erneuert, jetzt folgt eine
weitere Modernisierung im Skigebiet.

                                                   W I N T E R 2 02 3
38                                  TECHNIK

Was ist ein DirectDrive?
Das Herzstück der neuen Kabinen-
bahn wird ein DirectDrive, ein Direkt-
antrieb, sein. Ein Blick ins Innere
gefällig? So funktionierts:

»    Mit dem Handy den QR-Code
     scannen
»    Auf Instagram öffnet sich ein Bild
     des Antriebs
»    Bild auf dem Handy und auf der
     Heftseite übereinander lagern

Der Clou an diesem System:
Es kommt ohne Getriebe aus, die
Seilscheibe (gelb) ist direkt mit dem
Antrieb (rot) verbunden. Der Antrieb
arbeitet deshalb nahezu geräuschlos,
energiesparend und verursacht einen
niedrigen Wartungsaufwand. Sollte
einer der zwei schallgedämpften Küh-
ler (rote Boxen oben) ausfallen, bleibt
der andere in Betrieb.

Der Pfannspitz-Lift führt bis auf
2.470 Meter; die neue Anlage
entsteht westlich davon.

NUMMER 3
40                       GEHEIMTIPP

COMELICO,
DIE VERBORGENE
PERLE
Am nördlichsten Zipfel des Veneto versteckt sich
ein Tal mit imposanter Bergkulisse und historischen
Kunstschätzen. Zeit für ein Kennenlernen!
Text: Sarah Franzosini
MYTHS                                    41

                                                                                        Das Dorf Padola mit dem mächtigen
                                                                                        Gipfel der Croda da Campo (2.712 m)
                                                                                        im Hintergrund

O       ftmals „überschattet“ von den
berühmteren Tourismuszielen in der
                                            studieren. Auf dem Dolomititrail lässt
                                            sich hingegen die Strecke zwischen
                                                                                        einem Sessellift, sind rund 15 Kilome-
                                                                                        ter Piste erreichbar. Ausgangspunkt
Umgebung, ist das Val Comelico für          Comelico und Carnia per Fahrrad er-         ist jeweils die Ortschaft Padola. Für
viele eine Unbekannte. Höchste Zeit,        kunden – hoch oben mit Mountainbike         Skitouren bieten sich die umliegenden
dass sich das ändert: Comelico, in          oder E-Bike. Und für Kunstinteressierte     Hänge (auf 2.000 m Höhe), verschie-
der Provinz Belluno im Norden der           lohnen sich ein Besuch des Palazzo          dene Forstwege oder Almwege an.
Region Veneto, genau im Grenzgebiet         Poli, einer mit Fresken von Girolamo        Zum Langlaufen gibt es Rundloipen
zur Region Friaul-Julisch Venetien          Pellegrini verzierten Villa aus dem         unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
und dem nördlichen Nachbarn Süd-            17. Jahrhundert in San Pietro di Ca-        von zwei, fünf oder 15 km Länge. Und
tirol gelegen, bietet eine Fülle an inte-   dore, die Besichtigung der Kirche San       wer den Neuschnee liebt, schnappt
ressanten Ausflugszielen, malerischen       Nicolò in der gleichnamigen Fraktion        sich am besten die Schneeschuhe und
Panoramen, Kunst und Kultur.                der Gemeinde, in der Fresken aus dem        durchstreift die üppigen Wälder oder
                                            15. Jahrhundert zu bewundern sind,          die anderen wunderschönen Land-
Persönliche Tipps von Elena Cesco,          und der Kirche Chiesa dei Santissimi        schaften im Tal. Besonders lohnende
Vizepräsidentin des Tourismusver-           Rocco e Osvaldo in Dosoledo mit ihrem       Ausflugsziele sind die Hütte Rifugio
bands Val Comelico Dolomiti                 einzigartigen Holzaltar.                    Lunelli in Selvapiena und die Alm
Comelico ist ein wunderbarer Ort, um                                                    Malga Coltrondo, die auch im Winter
die Bergwelt in Reinform zu erleben.        Persönliche Tipps von Rinaldo To-           offen ist. Für Skitouren empfiehlt sich
Zu den schönsten Zielen zählen sicher       non, Skilehrer und Liftbetreiber            die Gegend entlang dem Costone della
das ganze Gebiet am Fuß des Monte           Wer Comelico auf Ski entdecken will,        Spina oder – auf der Südtiroler Seite –
Cavallino, der Monte Rinaldo und das        kommt definitiv auf seine Kosten. Das       die Strecke zur Alpe Nemes oder zur
Val Visdende sowie die majestätische        Tal gehört zum Skigebiet 3 Zinnen           Klammbachalm. Der Aufstieg zum
Popèra-Gruppe, die sowohl bei fortge-       Dolomiten und ist damit Teil von            Rifugio de Dòo am Monte Zovo ist ein
schrittenen Bergsteigerinnen und Berg-      Dolomiti Superski. So stehen Skifans –      besonders stimmungsvolles Erlebnis,
steigern als auch bei Neulingen beliebt     egal ob Anfängerinnen und Anfänger          egal ob man zu Fuß unterwegs ist, mit
ist, da auch geführte Touren angeboten      oder Fortgeschrittene – die passenden       den Tourenski oder mit dem Motor-
werden. Wichtig ist immer, sich die         Pisten offen. Im Val Comelico befin-        schlitten. Und die Aussicht von dort
Wege und Routen im Voraus genau             den sich zwei Skilifte: Ein kleinerer ist   auf die Dolomiten – die muss man
anzusehen, also die Karte wirklich zu       Teil der Skischule. Mit dem größeren,       gesehen haben!

                                                                                                                  W I N T E R 2 02 3
42               KULINARISCHES DUELL

HERZHAFT
ODER SÜß?
… Cortina oder Val di Fassa? Ein Wettstreit
zwischen zwei Vorspeisen: Casunziei di sciopetis
und Cajoncie da fighes. Federica Apollonio und
Roberto Anesi verraten ihre Rezepte.

Text: Sarah Franzosini

E       gal in welcher Region Italiens
man sich befindet: Ravioli, die ge-
                                           führen auf der Speisekarte beide Va-
                                           rianten, aber wir sind praktisch die
                                                                                    taschen mit Feigenfüllung, die vor
                                                                                    allem zu festlichen Anlässen serviert
füllten Teigtaschen all’italiana, sind     Einzigen, die noch die Füllung mit       werden, haben eine lange Tradition,
in der einen oder anderen Form auf         Leimkraut anbieten. Die Wildkräu-        die ihren Ursprung in fremden Ge-
jeder Speisekarte zu finden. Ob Tor-       ter werden zwischen Ende Mai und         filden hat. „Vor 100 Jahren gingen
telli, Cappelletti, Agnolotti, Culurgio-   Anfang Juni gesammelt. Ihren leicht      einige Talbewohner in die Schweiz,
nes oder Schlutzkrapfen – in einem         bitteren Geschmack kann man durch        nach Österreich und Deutschland,
so vielfältigen Land wie Italien sind      die Zugabe von Ricotta abmildern. Im     um dort als Maler zu arbeiten. Auf
die kulinarischen Möglichkeiten fast       gekochten Zustand sind die Wild-         dem Rückweg nahmen sie Produkte
unerschöpflich. Zwei Varianten, die        pflanzen dem Spinat ähnlich. Er ist      mit, die leicht transportierbar waren,
unverkennbar für Cortina und das           auch eine gute Alternative, falls die    wie zum Beispiel Trockenobst. Die
Val di Fassa stehen, sind die Casunziei    Hauptzutat mal nicht vorrätig ist“, so   Trentiner Küche ist eng mit der mit-
di sciopetis und die Cajoncie da fighes.   Apollonio.                               teleuropäischen Küche verbunden
                                                                                    und die Cajoncie da fighes sind ein
    Doch beginnen wir unsere kuli-             Aus dem Val di Fassa kommen          Paradebeispiel dafür, wie sich Kultu-
narische Reise mit den Teigtaschen         hingegen die Cajoncie da fighes –        ren vermischen. Die Feigen werden
aus dem Belluno, dem Steckenpferd          ebenfalls eine Vorspeise, aber süß im    im Dampfbackofen aufgeweicht und
von Federica Apollonio, der jungen         Geschmack. Am engsten ist ihr Name       danach mit Schwarzbrotbröseln
Chefköchin des Rifugio Ospitale, die       mit Roberto Anesi verbunden, dem         vermischt, damit die Füllung nicht
eigentlich gelernte Konditorin ist.        Inhaber des Restaurants El Pael in       zu nass und schön geschmeidig ist“,
Traditionell werden Casunziei mit          Canazei, vom italienischen Sommeli-      erklärt Anesi.
Roter Bete und Gemeinem Leimkraut          erverband 2017 als bester Sommelier
(ladinisch sciopetis), einer heimi-        Italiens ausgezeichnet und Marken-         Wenn da nicht gleich der Hunger
schen Wildpflanze, gefüllt. „Wir           botschafter von Trentodoc. Die Teig-     kommt ...? Los gehts mit den Rezepten!

NUMMER 3
MYTHS                                     43

  Casunziei di sciopetis                    Cajoncie da fighes
 von Federica Apollonio                     von Roberto Anesi

      Zutaten für 6 Personen                    Zutaten für 4 Personen

           Für den Teig                              Für den Teig
             600 g Mehl                                240 g Mehl
     (D/CH: 405, A: W480, I: 00)               (D/CH: 405, A: W480, I: 00)
              3 Eigelb                             160 g Roggenmehl
            6 ganze Eier                              2 ganze Eier
               Wasser                                wenig Wasser
                Salz                                      Salz
                                                      Mohnsamen
          Für die Füllung                               ½ EL Öl
     400 g Gemeines Leimkraut
            (oder Spinat)                          Für die Füllung
                Butter                         200 g getrocknete Feigen
                 Salz                             40 g Schwarzbrot
               Pfeffer
             1 ganzes Ei                           Zum Servieren
        250 g Parmesankäse                       Geschmolzene Butter
                                                     Mohnsamen
         Zum Servieren
          Parmesankäse                         Zubereitung des Teigs
       Geschmolzene Butter               Die Zutaten gut verkneten, bis ein
           Schnittlauch                   glatter, fester Teig entsteht, und
                                        anschließend mehrere Stunden lang
       Zubereitung des Teigs                         ruhen lassen.
Mehl, Eier, Wasser und Salz zu einem
Teig verkneten und dünn ausrollen.          Zubereitung der Füllung
                                        Getrocknete Feigen zusammen mit
    Zubereitung der Füllung              dem Brot mehrere Minuten lang
Leimkraut blanchieren, fein hacken       im Dampfbackofen aufweichen.
   und in der zerlassenen Butter        Danach alles in einem Zerkleinerer
  schwenken. Salzen, pfeffern, Ei                  vermischen.
  und geriebenen Parmesankäse
           hinzugeben.                     Fertigstellen und servieren
                                              Teig dünn ausrollen und
    Fertigstellen und servieren        ausschneiden, Füllung haselnussgroß
   Den ausgerollten Teig mit dem       auftragen, restlichen Teig anfeuchten
  Ausstecher oder einem Trinkglas        und Ravioli in gewünschter Form
    ausstechen. Die Kreise füllen,                   schließen.
   zusammenklappen und an den             In reichlich Salzwasser kochen,
 Rändern fest zusammendrücken. In          aus dem Wasser heben und in
Salzwasser kochen und abseihen. Mit     geschmolzener Butter schwenken.
Parmesankäse, geschmolzener Butter          Pro Person etwa fünf Ravioli
     und Schnittlauch servieren.          auf einen Teller geben und mit
                                               Mohnsamen verzieren.

                                                                  W I N T E R 2 02 3
44                             LO C A L S

                                                                                            Der Mittersteinerhof in Niederdorf,
                                                                                            Südtirol (hinten). Hier lebt Benedikt
                                                                                            Röser (u.) mit seiner Familie.

EINE
UNGEWÖHNLICHE
MISCHUNG

Benedikt Röser ist Deutscher und stellt
Räucherlachs her. Aus Schottland.
In Südtirol. Eine internationale Variante
des Made in Italy – über Ländergrenzen
und Horizonte hinweg.
Text: Cara Biank

W         ir sind auf dem Mittersteinerhof im Pustertal. This
is where the magic happens – denn hier hat sich Benedikt
                                                                Gourmets einig – von dort. Der Fisch, der nur organisches
                                                                Zuchtfutter zu fressen bekommt, wird samstags fangfrisch
Röser vor zwei Jahren mit Frau und Kindern niedergelas-         losgeschickt und kommt montagmorgens in Niederdorf
sen, und im November 2020 eine eigene Lachsräucherei auf        an. Benedikt Röser salzt ihn sofort ein. Der Lachs liegt gut
die Beine gestellt. Eine renommierte noch dazu: Bereits im      gekühlt zwei Tage im Salz, dann ist er bereit zum Räuchern
Gründungsjahr erhielt sein Salmone Dolomiti zwei Sterne         über Bergapfelholz und Wacholder. Ein zweiter Räucher-
beim Great Taste Award 2021 in Großbritannien.                  vorgang intensiviert den Geschmack. Den fertigen Räucher-
                                                                lachs veredelt Benedikt Röser mit regionalen Alpenkräutern
   Die Begeisterung für Fisch kommt nicht von ungefähr,         oder buntem Pfeffer. Für den Verkauf – ab Hof, über Fein-
denn Benedikt Röser ist in Mannheim direkt am Fluss             kostläden und im eigenen Online-Shop – verpackt er den
Neckar aufgewachsen. Benedikts Bruder nahm ihn schon            Fisch in einer recycelbaren Kühlpackung. Den nachhaltigen
früh zum Fischen mit. Mit 12 Jahren bestand er die Angel-       Ansatz verfolgt der Räucherlachs-Profi, wo es geht – neben
prüfung. Seit er 14 war, räuchert er Fisch.                     schottischem Lachs hat er regionale Fische im Sortiment,
                                                                wie Seesaibling aus dem Passeiertal oder Lachsforelle aus
   Seinen Lachs bezieht er von dem schottischen Farmge-         dem Trentino. So hat eine einst amerikanische Tradition in
biet Wester Ross, denn der beste Lachs kommt – so sind sich     deutschen Händen in Südtirol Einzug gehalten..

NUMMER 3
Für alle, die ihren
Winterurlaub nicht nur
auf der Piste genießen.
     Erlebe den Südtiroler Winter.
                Nur für Genießer.

                   suedtirol.info/winter
46                     S H O P P I N GT I P P S

WIR
EMPFEHLEN …
Dolomiti Shoppingtipps mit
Produkten aus der Umgebung

                                                  Edle Weinbar für                        Die zukünftigen
                                                  erlesene Tropfen                        Lieblingshandschuhe

                                                  Dieses kleine Schmuckstück namens       Sie sehen nicht nur schön aus,
                                                  „Kolskyr“ ist in Lajen am Eingang des   sondern halten die Hände auch an
                                                  Grödner Tals von Hand geschaffen        den kältesten Tagen warm. Je nach
                                                  und ein Unikat. Es besteht aus Nuss-    Modell bestehen die Handschuhe
                                                  holz, Stahl und Messing und kann        von Repucci aus Wild-, Hirsch- oder
                                                  nach Belieben als Minibar, Ablageflä-   Nappaleder. Ihre hübsche Stickerei
                                                  che oder Couchtisch dienen. Über-       ist aus Wolle oder Kaschmir gemacht
                                                  aus praktisch sind seine versteckten    und von der amerikanischen Nava-
                                                  Rollen, Schubladen und Fächer. Ein      jo-Kultur inspiriert. Hergestellt in
                                                  individuelles und mobiles Statement     Cavalese und erhältlich für 230 Euro
                                                  für die eigenen vier Wände. Preis auf   auf www.reppuccilab.com.
                                                  Anfrage, mehr Infos auf
                                                  www.andreasmayrkondrak.com.

Wollweiche
Schönheitspflege

Die Seife Tingola Fiemmese ist nach
der seltenen Schafsrasse benannt,
aus deren Milch sie gefertigt wird.
Die vom Aussterben bedrohten Tiere
werden auf dem Bauernhof Maso
Piasina im Val di Fiemme gezüchtet.
Durch Kaltverarbeitung ihrer Milch
entsteht die natürliche Seife, die nach
Latschenkiefer duftet. Eingewickelt
in sterilisierter Wolle hat sie einen
angenehmen Peelingeffekt auf der
Haut. Zu kaufen gibt es die Seife für
4 Euro bzw. für 9 Euro in der Peeling-
Wolle auf www.sofficenatura.it.

NUMMER 3
Sie können auch lesen