GLORIA 1 - Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelbild: Bruder Gilbert OCist (Artur Galceran i Famadas) Diorama: Herbergssuche, 1950-52 23 x 20 cm (Ausschnitt) Zisterzienserabtei Altenryf /FR Couverture: Frère Gilbert OCist (Artur Galceran i Famadas) Diorama: À la recherche d’une auberge, 1950-52 23x20 cm (détail) Abbaye cistercienne d’Hauterive/FR Impressum © 2018 Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde Herausgeber / Editeur Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde Redaktion / Rédaction Raoul Blanchard Traductions françaises Irène Strebel, Anita Petrovski Ostertag Grafische Gestaltung / Graphisme Supsign GmbH, Münchenstein Druck / Impression Speedy Print AG, Basel Redaktionsschluss / Délai de rédaction Gloria 2018/2: 31. August 2018 Internet www.krippen.ch
GLORIA 2018/1 Zeitschrift der schweizerischerischen Vereinigung der Krippenfreunde 35. Jahrgang / Ausgabe 69 Inhaltsverzeichnis / Table des matières --Editorial 4 --Generalversammlung / Assemblée générale Langnau im Emmental 7 --Krippenfahrt nach Amden / Excursion des Amis de la crèche 16 --Sankt Leonhard, Grödig: Krippenwallfahrt / Pèlerinage à la crèche 2017 18 --UN-FOE-PRAE: Jahressitzung / Assemblée générale 2018 21 --Zwölf katalanische Dioramen in Altenryf / La crèche de l’Abbaye d’Hauterive 22 --Krippenleben / La crèche au quotidien: Hans-Peter Kempen, Rurdorf 33 --Von der Krippe zur Feldkapelle / Une semaine entre crèche et oratoire 36 --Neumitglieder /Nouveaux membres 40 --In Memoriam 41 --Buchbesprechung 42 --Roma 2019 : Reise der Krippenfreunde / Voyage des Amis de la crèche 43 --Nächste Termine / Prochaines échéances 44 --Fotonachweis / Index des photos 46 --Vorstand / Comité 47
4 Bienvenue de notre Présidente Bienvenue de notre Présidente Chers Amies et Amis de la Crèche, Cette édition de notre bulletin présente le voya- ge que notre Association projette d’organiser à Rome. J’ai eu récemment l’occasion d’y admirer de remarquables crèches. Depuis 1348, un escalier de cent-vingt-deux mar- ches conduit de la Piazza Venezia au sanctuaire de Santa Maria in Aracoeli, dont la façade modes- te recèle pourtant des trésors insoupçonnés. Un «Santo Bambino» est conservé dans la sacristie; le 25 de chaque mois, il est exposé pendant la messe sur l’autel illuminé. Cette figure précieuse Eugenia Bolli, Präsidentin anime aussi la crèche de Noël. Les rencontres de l’UN-FOE-PRAE sont à chaque La basilique proche des Saints-Cosme-et-Damien fois une occasion privilégiée de faire la connais- abrite une magnifique crèche napolitaine du XVI- sance avec les Amis de la Crèche du monde en- IIe siècle. Dans le voisinage du Vatican se trouve tier; ce fut également le cas cette année, avec nos la «Crèche des Eboueurs», réalisée en 1972 et amis Brésiliens, Tchèques et Slovènes. objet de tous les soins prodigués par les balay- eurs de rue du quartier. Son concepteur Giuseppe Notre prochaine assemblée générale se tiendra Ianni reçoit chaque visiteur, lui explique la crèche dans la charmante localité lucernoise de Bero- et ne manque pas de rappeler que le pape Jean- münster. Paul II s’y est recueilli pas moins de vingt-deux fois. C’est le cœur débordant de joie que l’on se A toutes et à tous, je souhaite un été radieux. rend à Saint-Marie-Majeure auprès de la vétérane des crèches : la Nativité d’Arnolfo di Cambio de Gloria et Pax 1291. Eugenia Bolli, présidente
Grusswort der Präsidentin 5 Grusswort der Präsidentin Liebe Krippenfreundinnen, liebe Krippenfreunde Ganz in der Nähe, in der Basilika dei Santi Cosma e Damiano, findet man eine monumentale neapo- Wenn Sie diese Worte im Monat Mai lesen, ist die litanische Krippe, ein Meisterwerk aus dem 18. Krippensaison für die meisten lange vorbei. Aus Jahrhundert. In der Nähe des Vatikans befindet redaktionellen Gründen schreibe ich diesen Text sich «Il Presepe dei Netturbini», die 1972 von aber bereits im März. Darum sind mein Kopf und den Müllmännern des Quartiers erbaute und seit- meine Gedanken noch immer bei vielen wunder- her von ihnen betreute Krippe. Jeder Besucher baren Krippenerlebnissen der letzten Monate. wird herzlich von Giuseppe Ianni, dem Initianten dieser Krippe, begrüsst. Er erklärt ausführlich die In Rom – in diesem Heft informieren wir über eine Krippe und ist ganz besonders stolz darauf, dass geplante Reise dorthin – durfte ich Ende Februar sie Papst Johannes Paul II. mindestens 22-mal Bekanntschaft machen mit verschiedenen Krip- besucht hat. pen und dem «Santo Bambino». Diesen Ort verlässt man glücklich und mit einem Erklimmt man von der Piazza Venezia die 122 Lächeln. In Santa Maria Maggiore schliesslich fin- Stufen der «Himmelsleiter» – der 1348 gebauten det man die älteste Krippendarstellung (Natività Freitreppe – steht man vor einer schlichten Fas- von Arnolfo di Cambio, 1291). sade und ahnt nicht, welche Schätze sich dahin- ter verbergen. Aber von den Kunstschätzen will Zudem war ich beim Auf- und Abbau einer gros- ich hier nicht sprechen. Tritt man in die Basilika sen Kirchenkrippe hautnah dabei und habe auf ein, überraschen 50 grosse Lüster den Besucher. einem Weihnachtsmarkt, wo ich einen kleinen Je 15 davon stehen in den beiden Bögen zwischen Stand mit eigenen Produkten aufgebaut hatte, Schiff und Chor und 20 weitere in den Bögen im die Einrichtung einer Krippenausstellung mit- Kirchenschiff. Hat man das Glück, einer Messe verfolgt. Weiter habe ich für das leibliche Wohl beizuwohnen, leuchten alle Lüster. Ist es zufällig von Teilnehmern verschiedener Krippenfahrten noch der 25. Tag eines Monats, wird der «Santo gesorgt und selbst auch an Krippenfahrten teilge- Bambino» – ihn kann man normalerweise in der nommen. Ein wunderschönes Erlebnis war unsere Sakristei besuchen – zur Messe um 17 Uhr auf Fahrt im Januar nach Amden, wo wir die grosse den Altar gestellt. Dort wird er – gemeinsam mit Kirchenkrippe besichtigen konnten. Öl – feierlich gesegnet. Eine grosse Freude ist für mich immer wieder, Nachdem man vom «Santo Bambino» den persön- Krippenfreunde aus aller Welt anzutreffen. So lichen Segen erhalten hat, darf man ein kleines auch Ende Februar bei der Jahressitzung der UN- Fläschchen dieses Öls mitnehmen. Wie ich gele- FOE-PRAE in Rom. Hier wird nicht nur getagt sen habe, liegt der «Santo Bambino» zur Weih- und intensiv diskutiert, es bleibt auch Zeit zum nachtszeit in der Krippe. Gedankenaustausch, aber auch zum gemütlichen
6 Grusswort der Präsidentin Essen und Trinken. Dieses Jahr waren auch unsere Freunde aus Brasilien, Tschechien oder Slowenien mit dabei. Wir sind bereits dabei, die nächste Generalver- sammlung zu organisieren. Sicher kennen nicht alle unsere Mitglieder Beromünster. Darum wür- de es uns freuen, ihnen diese kleine Perle im Kan- ton Luzern vorzustellen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Sommer, vielleicht auch mal mit einer Krippe. Sollten Sie nach Bayern reisen, finden Sie im Buch der bay- erischen Jahreskrippen einige Anregungen dazu. Gloria et Pax Eugenia Bolli, Präsidentin Il Bambinello dell‘Aracoeli Roma, Basilica di Santa Maria Maggiore: La Natività di Arnolfo di Cambio
Protokoll der 34. Generalversammlung 7 Protokoll der 34. Generalversammlung 2. Dezember 2017, 11.00 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus, Langnau Traktanden: 1. Begrüssung, Tagungseröffnung durch die Präsidentin, Grussworte 2. Traktanden, Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung vom 26. November 2016 4. Jahresbericht der Präsidentin 2016/2017 5. Mitgliederbewegung 6. Jahresrechnung 2016/2017 – Bericht der Revisoren 7. Generalversammlung 2018 8. Anträge der Mitglieder 9. Verschiedenes 1. Begrüssung, Tagungseröffnung durch Bernhard Antener (Gemeindepräsident) über- die Präsidentin, Grussworte bringt die Grüsse der politischen Behörde und Eugenia Bolli eröffnet um 11.00 Uhr im weih- stellt sein Dorf – im «Hogerland», aber Mittel- nächtlich geschmückten Saal des Kirchgemein- punkt der Schweiz – vor. Das Gemeindegebiet dehauses die 34. Generalversammlung. 58 erstreckt sich über 50 km2 und verfügt unter Mitglieder und 7 Gäste haben unsere Einladung anderem über 4000 Arbeitsplätze, ein Spital und angenommen und sind nach Langnau gereist. Schulen in mehreren Ortsteilen. In sehr aktiven Vereinen finden sich viele Bewohner zusammen, Eine grosse Zahl von Entschuldigungen liegt vor, sportlich sind Eishockey und Leichtathletik sehr namentlich werden unsere Ehrenmitglieder Mi- erfolgreich. Besonders hebt er die Zusammen- riam und Louis Polla, Sr. Anita Derungs und das arbeit der Landes- und Allianz-Kirchen hervor; Vorstandsmitglied Irène Strebel genannt. Teils ihnen ist die nun 20-jährige Sternsinger-Aktion aus gesundheitlichen Gründen müssen Mitglieder zu verdanken. unserer jährlichen Zusammenkunft fernbleiben, ihnen allen gelten unsere besten Wünsche. Pfar- Weitere Gäste sind Christian Haussener, er ko- rer Roland Jordi – als Hausherr – freut sich in sei- ordiniert die Krippenausstellungen und Esther nen Begrüssungsworten über die Entwicklung von Kiener (Berichterstattung in der regionalen «Wo- Langnau als Krippen- und Sternsinger-Dorf sowie chen-Zeitung»). der Vielfalt der Krippen im Dorf und im Saal. Annelise Camenzind (kath. Gemeindeleiterin) Grussworte hören wir von Johann Dendorfer (Prä- wünscht uns Freude beim Entdecken von Krippen sident UN-FOE-PRAE), den Krippenfreunden aus und den Begegnungen mit Freunden. Liechtenstein, Belgien und Rurdorf.
8 Protokoll der 34. Generalversammlung 2. Traktanden, (Genehmigung), Wahl der In ihren Dank schliesst sie alle Krippenfreunde, Stimmenzähler Helfer und Mitglieder des Vorstandes ein. Die Traktandenliste wird gemäss Einladung ge- nehmigt, als Stimmenzähler werden dann Ernst 5. Mitgliederbewegung (Information) Eugster und Paul Hess gewählt. In einem kurzen Moment gedenken wir unseren verstorbenen Mitgliedern: Silvia Jeckelmann, 3. Protokoll der Generalversammlung Düdingen; Karl-Heinz Guter, Kampen; Regina Bu- vom 26. November 2016 cheli, Hohenrain. Das Protokoll der Generalversammlung in Frei- burg hat noch Eugenia Bolli verfasst, Raoul Als neue Mitglieder dürfen wir Anne-Marie Gabel- Blanchard dankt ihr auch für diese Arbeit, ohne la, Montpreveyres; Baerbara Ingui, Romanshorn; Einwände erfolgt die Genehmigung (siehe auch Josef Zwyssig, Buochs (Einzelmitglieder), Corne- GLORIA 1/2017, Seiten 5-10 deutsch, Seiten 11- lia Konrad und Luigi Bibini, Schaan/FL (Paarmit- 12 französisch). glieder) und die Evangelisch-reformierte Kirchge- meinde Langnau als Kollektivmitglied begrüssen. 4. Jahresbericht der Präsidentin 2016/2017 (Genehmigung) Barbara Cocco muss leider erneut von einer ne- Der erste Jahresbericht der Präsidentin liegt für gativen Entwicklung der Mitgliederzahlen (- 32) alle gedruckt vor und wird im GLORIA 1/2018 berichten, neben Austritten aus Alters- oder veröffentlicht. Besonders hält sie noch einmal gesundheitlichen Gründen mussten wir – trotz Rückschau auf die Generalversammlung in Frei- Mahnungen – wegen Nichterfüllung der Mitglie- burg mit dem ganz speziellen kulturellen Pro- derpflichten mehrere Personen ausschliessen. gramm am Nachmittag. Unsere Vereinigung zählt demnach: 145 Einzel- Der Vorstand traf sich zu zwei Sitzungen, Raoul mitglieder, 48 Paare, 3 Ehren-, 11 Kollektiv- und Blanchard hat neu die Redaktion des GLORIA 15 Tauschmitglieder. übernommen, beide Nummern sind in Zusammen- arbeit mit Fabrizio Cocco entstanden und fanden Für die Zukunft hofft Barbara Cocco wieder auf sehr guten Anklang. Hansruedi Heiniger ist neu positivere Zahlen in der Mitgliederbewegung und Protokollführer/Sekretär und Ivanka Marti Beisit- bittet alle Mitglieder um aktive Werbung. zerin. Wie jedes Jahr pflegen wir zahlreiche Kontakte mit befreundeten Krippenfreunden und besuchen die Jahresversammlungen. Der Weltkrippenver- band hat das Gesuch um Aufnahme «Krippe als Weltkulturerbe» eingereicht.
Protokoll der 34. Generalversammlung 9 6. Jahresrechnung 2016/2017 – Bericht 90 cm Höhe aufgebaut. Die Ammler-Krippe ist der Revisoren (Genehmigung, Entlastung jedes Jahr Anziehungspunkt für Hunderte von des Vorstandes) Besuchern. Die Anreise erfolgt individuell, ein ge- Das Rechnungsjahr unserer Vereinigung dauert meinsames Mittagessen ist organisiert. Eugenia vom 1. November bis 31. Oktober. Nach detail- Bolli nimmt Anmeldungen entgegen. lierten Erläuterungen zur Erfolgsrechnung und Bilanz kann Barbara Cocco mitteilen, dass die Die 15. Alpenländische Krippenwallfahrt wird Jahresrechnung 2016/2017 mit Mehreinnahmen im September 2018 im Stift St. Florian bei Linz von CHF 78.78 abschliesst. Das Vereinsvermö- (Oberösterreich) durchgeführt. gen beträgt CHF 7‘431.15, zusätzlich verwalten wir treuhänderisch CHF 4‘585.82 und zweckge- Barbara Cocco bittet um Angabe der privaten bundene Rückstellungen für Publikationen in der E-Mail-Adresse, kurzfristig können so Hinweise Höhe von CHF 10‘000.00. und Mitteilungen über Ausstellungen und andere Anlässe versandt werden. Der Revisionsbericht vom 31. Oktober 2017 be- stätigt die korrekte und tadellose Buchführung. Für die Publikation von privaten und öffentlichen Die Revisoren Bernhard Aregger und Hannes Krippen-Ausstellungen im GLORIA 2/2018 bittet Epprecht beantragen der Versammlung die Ge- die Redaktion um frühzeitige Hinweise an Dieter nehmigung der Jahresrechnung und die Entlas- Wäber. tung des Vorstandes. Diese Anträge werden ein- stimmig angenommen. Leonhard Jeckelmann hat uns aus seiner Samm- lung eine Anzahl von Krippen und Figuren zum 7. Generalversammlung 2018 Verkauf überlassen, der Erlös ist für unsere Kasse Nach Gesprächen im Vorstand hat Eugenia Bolli bestimmt. bereits erste Abklärungen in Beromünster / LU vorgenommen. Vor Ort dürfen wir mit Unter- Brigitta und Walter Burkhard haben uns erneut stützung rechnen, im «Maison Dolder» ist eine mit ihren dekorierten Zündholzschächtelchen kleinere Ausstellung geplant. Als Datum ist der 1. erfreut. Dezember 2018 bestimmt. Unser Mitglied Dr. Armin Brunner hat uns vor 8. Anträge der Mitglieder einem Jahr nach Langnau eingeladen, das ganze Von den Mitgliedern wurden keine Anträge ein- Jahr hat er uns bei den Vorbereitungsarbeiten un- gereicht. terstützt und Kontakte geknüpft. Die reformierte Kirchgemeinde Langnau stellte uns den Saal un- 9. Verschiedenes entgeltlich zur Verfügung. Wir sind vielen Helfern Für den 25. Januar 2018 ist eine Krippenfahrt zu Dank verpflichtet, dem Team im KG-Haus um nach Amden / SG geplant. In der Kirche ist eine Eugenia Montiel, Christian Haussener als Koordi- grosse Krippenlandschaft mit Figuren von rund nator der Krippen-Ausstellungen im Dorf und im
10 Jahresbericht der Präsidentin 2017 Saal sowie der Familie Vreni und Walter Wüthrich Mit den Segenswünschen und der Friedensbot- (mit Kindern) für Lieferung und Service des feinen schaft der drei Könige im Ohr, machten sich die Mittagessens. Das Gebäck zum Begrüssungskaf- Mitglieder danach auf den Rundgang durch die fee und den Apéro verdanken wir stillen Spendern. Ausstellung und durchs Dorf, um die ausgestell- ten Krippen zu bestaunen. Am Nachmittag haben uns die Sternsinger be- sucht, angeführt wurden die gut 40 Sängerinnen Alle Teilnehmer haben sich in Langnau sehr wohl und Sänger der Schule Gohlgraben von den drei gefühlt, das stimmungsvolle Umfeld hat wesent- Königen Caspar, Melchior und Balthasar. Die mu- lich dazu beigetragen. sikalischen Beiträge aus «D’Zäller Wiehnacht» weckten bei den Zuhörern ein freudiges Strahlen, Aeschi, 28. Dezember 2017 mit viel Applaus wurden diese wunderbaren Vor- träge verdankt. Hansruedi Heiniger Jahresbericht der Präsidentin 2017 Letztes Jahr habt ihr mich in Freiburg zu eurer Protokollführer/Sekretär und Ivanka Marti Beisit- Präsidentin gewählt an einer besonderen Jah- zerin. Neben den ordentlichen Vereinsgeschäften resversammlung mit einem ganz speziellen Kul- wie GLORIA, Finanzen/Mitglieder und Jahresver- turprogramm am Nachmittag: in der Franziskan- sammlung haben wir Rückschau gehalten auf erkirche der Nelkenmeister- und der Furnoaltar den Krippenkongress in Bergamo und Vorschau und der grossartige Marienzyklus im Kreuzgang. auf die Krippenwallfahrt 2017. Die Vorstellung Dann die beiden neapolitanischen Krippen: in unserer Vereinigung im Krippenheft der Italiener der Liebfrauenbasilika die prächtige aus dem (in jedem Heft ein anderes Mitgliedsland von Un- 18./19. Jahrhundert und die nicht minder gros- FoePrae), Kontakte zu anderen Vereinen und im- sartige zeitgenössische in der Augustinerkirche. mer wieder die Mitgliederwerbung waren weitere Ein weiterer Höhepunkt war der Orgelvortrag in Themen. Eine Delegation reiste im Januar 2017 der Kathedrale St. Nikolaus. Wir staunten, was so zur Vorbereitung dieser Jahresversammlung nach eine Orgel alles hergibt – liebliche Hirtentöne und Langnau. heftige Gewitter. Gloria Vorstand Heft 1/2017 enthält die Berichte, den letzten Jah- Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu resbericht von Josef Brülisauer und das Protokoll drei Sitzungen: am 8. Februar, am 17. Mai und zu unserer letzten Jahrestagung in Freiburg sowie 4. Oktober jeweils im Barfüsser in Luzern. Der die Abschiedsworte für den abtretenden Präsi- Vorstand hat sich konstituiert: Raoul Blanchard denten und für Hansjakob Achermann und den ist Redaktor des GLORIA, Hansruedi Heiniger Willkomm für Ivanka Marti. Trauriger Inhalt wa-
Jahresbericht der Präsidentin 2017 11 ren die Nachrufe für Christine Pfister und Ettore ter Beschluss hier war das Gesuch um Aufnahme Formosa. Berichte über die Krippe der Pfarrkirche «Krippen als Weltkulturerbe» einzureichen. St. Moritz in Freiburg, die Ausstellung «Welt der Krippen» in Bellinzona, den Weltkrippenkongress Dank in Bergamo, zwei Buchbesprechungen und die Allen meinen Kolleginnen und Kollegen im Vor- Vorschau auf die Krippenwallfahrt und diese Jah- stand danke ich ganz herzlich für ihre Mitarbeit. resversammlung rundeten das Heft ab. Besonders danke ich Raoul, meinem Vizepräsi- denten, für seine Unterstützung und für die um- Heft 2 befasst sich mit der Generalversammlung sichtige Redaktion des GLORIA. Barbara für die in Langnau, enthält Hinweise auf die Krippenaus- Führung der Kasse, des Mitgliederverzeichnisses stellungen, die Gratulation zum 95. Geburtstag und ihre Initiative und viele gute Ideen. Hansruedi von Louis Polla und sein Text zum Dreikönigstep- Heiniger, dass er sich spontan bereit erklärt hat, pich, weitere Texte u.a. zur Herkunft des Liedes das Protokoll zu schreiben (Christine Pfister soll- «Vom Himmel hoch», zu Silvia Wyss, zum Ehe- te diese Aufgabe übernehmen) und auch für die paar Willisegger und ihrem Geschäft für Weih- Organisation der Jahresversammlung. Wie jedes nachtsschmuck. Neuer Redaktor des GLORIA Jahr hat Dieter Wäber die Ausstellungsumfrage ist unser Vizepräsident Raoul Blanchard; er hat durchgeführt; er aktualisiert auch die Homepage bereits zwei Hefte geplant und zusammen mit und überwacht akribisch die Pendenzen «Mit- Fabrizio Cocco redigiert. Die Rückmeldungen wa- gliederwerbung». Ein besonderer Dank gilt Irène ren überwiegend positiv. Strebel. Unsere Texte übersetzt sie schon jahre- lang, Dass sie sich aber im vorgerückten Alter Kontakte noch mit dem PC angefreundet hat – Liebe ist es Im vergangenen Vereinsjahr habe ich folgende nicht – finde ich ganz einfach grossartig. Ivanka Anlässe befreundeter Krippenvereine besucht: und Paul bereichern unseren Vorstand, haben mit Das 20-Jahr-Jubiläum von «Gustel’s Krippen- und Artikeln aktiv am Gloria mitgearbeitet. Bibelwelt» in Waldbreitbach. Am 15. Januar in St. Gallenkirch (Montafon) den Landesverbandstag Ganz herzlich möchte ich Fabrizio Cocco danken, des Landeskrippenverbandes Vorarlberg, am 18. dem guten EDV-Geist im Hintergrund. März zusammen mit Paul Laternser die Jahresver- sammlung der Liechtensteiner Krippenfreunde. Allen Krippenfreundinnen und Krippenfreunden, Die Jahresversammlung der Landesgemeinschaft allen Mitgliedern und Freunden, die sich im ver- Rheinland und Westfalen besuchte ich am 31. gangenen Vereinsjahr für die Krippe und ihre Ver- März, diejenige der Belgischen Krippenfreunde breitung eingesetzt haben, danke ich am 26. August und nahm mit meinem Bruder am 23. September in Grödig St. Leonhard an der Gloria et Pax, Eugenia Bolli, Präsidentin Alpenländischen Krippenwallfahrt teil. Vom 3.-5. März habe ich erstmals an der Präsidentenkonfe- renz UnFoePrae in Rom teilgenommen. Wichtigs-
12 Compte-rendu de la 34ème Assemblée générale Compte-rendu de la 34ème Assemblée générale 2 décembre 2017 à 11h, Salle de la Paroisse réformée, Langnau Bienvenue Parmi les hôtes salués figurent Christian Hausse- Notre présidente Eugenia Bolli ouvre la séance à ner, qui coordonne la mise en place des crèches, 11 heures dans l‘ambiance festive de la grande et Esther Kiener, chargée de la communication salle de la paroisse réformée en saluant les 7 hô- avec la presse. tes et 58 membres réunis pour notre 34ème As- semblée générale. Parmi les excusés, elle cite Mi- Tractanda riam et Louis Polla, Sœur Anita Derungs et Irène En qualité de vérificateurs des comptes sont dé- Strebel, membre du comité. Elle souhaite un bon signés Ernst Eugster et Paul Hess. rétablissement à toutes les personnes retenues par des problèmes de santé. Accueil favorable du compte-rendu de l’Assem- blée générale du 26 novembre 2016, rédigé Le pasteur Roland Jordi exprime sa joie de voir par Eugenia Bolli et remerciée chaleureusement Langnau se spécialiser dans la célébration de par Raoul Blanchard (à relire dans le GLORIA la Nativité grâce aux Chanteurs à l‘Etoile et aux 1/2017). Notre présidente y souligne une nou- nombreuses crèches présentées dans tout le vil- velle fois la haute teneur artistique des visites lage. organisées pendant l’après-midi dans les églises de Fribourg. Annelise Camenzind, présidente de la paroisse catholique, nous souhaite beaucoup de bonheur Le rapport de la présidente pour l’année 2016/17 à la découverte des crèches et à la rencontre de est distribué à tous les participants de l’assem- nos amis. blée et sera publié dans le GLORIA 1/2018. Le syndic Bernhard Antener nous accueille au Le comité s‘est réuni par deux fois. Raoul Blan- nom de la municipalité et nous présente son vil- chard a accepté le rôle de rédacteur de notre lage: nichée au cœur des collines du centre de la bulletin: en collaboration avec Fabrizio Cocco, il a Suisse, la commune s‘étend sur 50 km2, riche de publié un premier numéro très apprécié. Hansrue- 4000 places de travail, d‘un hôpital et de plusi- di Heiniger est nommé secrétaire et Ivanka Marti eurs écoles disséminées sur son territoire. Les nouveau membre. habitants prennent plaisir à se retrouver dans des associations très actives – les clubs de hockey Cette année encore, nos contacts ont été nom- et d‘athlétisme léger sont particulièrement effi- breux avec les Associations amies. La Fédérati- cients. La collaboration entre les différentes égli- on Internationale a demandé l‘inscription de la ses est étroite: ainsi, elles organisent en commun crèche à l‘Inventaire des biens culturels univer- l‘action des Chanteurs à l‘Etoile. sels.
2 décembre 2017 à 11h, Salle de la Paroisse réformée, Langnau 13 Notre présidente n‘oublie pas de remercier cha- Ainsi nous arrivons aux divers : leureusement tous les Amis de la Crèche, les membres du comité et leurs aides. • Le 25 janvier 2018 verra une rencontre de notre Association à Amden (SG). L‘arrivée Le nombre de nos membres est actuellement de des participants se fera individuellement: ils 145 membres individuels, 48 couples, 3 memb- se retrouveront autour de la grande crèche res honoraires, 11 membres collectifs et 15 cor- peuplée de personnages de 90 cm de hauteur respondants. L‘assemblée se lève pour commé- – qui attire chaque année des centaines d‘ad- morer nos défunts: Silvia Jeckelmann de Guin, mirateur – et partageront le repas de midi. Karl-Heinz Guter de Kampten, Regina Bucheli de Eugenia Bolli accueille dès maintenant les Hohenrain. inscriptions. Nouveaux membres : nous avons le plaisir d‘ac- • Notre caissière Barbara Cocco aimerait dis- cueillir Anne-Marie Gabella de Montpreveyres, poser des adresses électroniques de tous nos Barbara Ingui de Romanshorn et Josef Zwyssig de membres pour être en mesure de commu- Buochs, le couple Cornelia Konrad et Luigi Bibini niquer rapidement les informations utiles. de Schaan (FL) et la paroisse réformée évangéli- que de Langnau. • Qui projette la mise sur pied d‘une exposition et désire l‘annoncer dans le Gloria 2/2018 ne Ainsi l‘effectif de nos membres a baissé – que ce doit pas tarder à en faire l‘annonce auprès de soit pour des raisons d‘âge ou de santé ou bien Dieter Wäber. de non-paiement de la cotisation – de 32 unités. • Leonhard Jeckelmann nous a fait don de Notre trésorière Barbara Cocco se réjouit de pou- crèches et de personnages destinés à être voir présenter des comptes équilibrés avec un vendus en notre faveur. petit bénéfice à hauteur de CHF 78.78. Nos avoirs se montent ainsi à CHF 7‘431.15. S’y ajoutent • Brigitta et Walter Burkhard ont une nouvel- CHF 4‘585.82 en dépôt pour la section lucernoise le fois créé pour notre plaisir de charmantes des Amis de la Crèche et CHF 10‘000.- en réserve boîtes d‘allumettes décorées. pour frais d’impression. Il nous tient à cœur de remercier encore ici tous Pour la prochaine Assemblée générale du 1 er ceux qui ont fait de notre rencontre à Langnau une décembre 2018, Eugenia Bolli a déjà posé les pleine réussite: Armin Brunner qui nous a invités premiers jalons auprès de la commune lucernoise et s‘est consacré durant une année entière à la de Beromünster qui l‘a reçue très favorablement: préparation de la journée, la paroisse réformée de elle projette d‘organiser une petite exposition à Langnau qui a mis gratuitement sa grande salle la «Maison Dolder». Les membres n‘ont soumis à notre disposition, l‘équipe de Eugenia Montiel, aucune proposition. Christian Haussener qui s‘est chargé de la mise
14 Rapport annuel 2017 de notre présidente en place des expositions de crèches, et la famille du Gohlgraben entonnèrent d‘antiques mélodies de Vreni et Walter Wuthrich qui, aidés de leurs de Noël qui ont allumé une flamme de joie dans enfants, ont fourni et servi le succulent dîner. les yeux de chacun. Les conditions étaient idéales pour la visite de l‘exposition et du village durant La pâtisserie accompagnant le café d’accueil et l‘après-midi. l‘apéritif servi avant le repas sont des dons de mécènes souhaitant garder l’anonymat. L‘Assemblée générale du 2 décembre 2017 à Langnau laisse le souvenir d‘une réussite com- Dans le courant de l‘après-midi, les convives plète. eurent la joie de recevoir la visite des Rois Ma- ges accompagnés du groupe des Chanteurs à Hansruedi Heiniger/ Irène Strebel l‘Etoile. Une quarantaine d‘écoliers du collège Rapport annuel 2017 de notre présidente A notre dernière assemblée générale à Fribourg, Gloria vous m’avez confié la présidente de notre Asso- Le n° 1/2017 convient l’écho de l’assemblée ciation. Ce souvenir s’associe dans ma mémoire à générale à Fribourg, le dernier rapport présiden- celui des œuvres contemplées à l’église des Cor- tiel de Josef Brülisauer, les remerciements que deliers à celle des Augustins et à la basilique de nous lui présentons ainsi qu’à Hansjakob Acher- Notre-Dame, avant l’audition de «l’orage» – qui mann et des paroles de bienvenue à Ivanka Marti combine sérénité bucolique et déchaînement de – malheureusement aussi nos adieux à Christine tempête – exécuté de façon impressionnante sur Pfister et Ettore Formosa, décédés. Il présente les orgues de la cathédrale Saint-Nicolas. la crèche de l’église paroissiale Saint-Maurice à Fribourg, l’exposition «Le monde de la crèche» Comité à Bellinzone, annonce le congrès mondiale Ber- Le comité s’est réuni les 8 février, 17 mai et 4 game, commente deux publications et prépare le octobre à Lucerne, avec Ivanka Marti, nouvelle- pèlerinage et l’assemblée générale 2017. ment élue. Raoul Blanchard a accepté le poste de rédacteur du Gloria, Hansruedi Heiniger celui Le No 2/2017 donne des précisions sur l’assem- de secrétaire. Outre les thème usuels (bulletin, blée générale à Langnau, publie différents textes comptabilité, effectif des membres…) le comté traitant de festivités de Noël, annonce des expo- a tiré les conclusions du congrès de Bergame et sitions de crèches et présente nos cordiales féli- préparé le pèlerinage annuel et l’assemblée géné- citations à notre fondateur Louis Polla à l’occasi- rale 2017 à Langnau. on de ses 95 ans.
Rapport annuel 2017 de notre présidente 15 Les deux numéros de l’année 2017, rédigés et mis s’exprimer. Mais je sais que l’irruption de l’ordi- en page par Raoul Blanchard et Fabrizio Cocco, nateur avec ses imprévisibles fantaisies perturbe ont été pleinement appréciés par nos membres. gravement la sérénité de ses vieux jours. Ivanka et Paul apportent leur précieuse collaboration aux Contacts travaux du comité – entre autre pour la rédaction J’ai représenté notre Association aux rencontres d’articles dans le dernier Gloria. d’Associations amies à Waldbreitbach, au Vorar- lberg, au Liechtenstein (avec Paul Laternser) en De tout cœur je remercie Fabrizio Cocco et tous Rhénanie-Westphalie, en Belgique et en septem- nos membres et amis qui prennent à cœur le ray- bre, avec mon frère, nous avons pris part au Pèle- onnement de la crèche. rinage des Régions alpines à Grödig St. Leonhard. Du 3 au 5 mars, j’ai participé à la rencontre des Gloria et Pax, Eugenia Bolli, présidente présidents UN-FOE-PRAE à Rome où fut définie la demande de l’inscription de « La crèche, héritage culturel mondial » à l’inventaire du patrimoine culturel mondial. Remerciements A chacun des membres du comité j’exprime ma très chaleureuse reconnaissance pour sa colla- boration – tout spécialement au vice-président Raoul pour ses conseils avisés et la rédaction compétente du Gloria. Barbara Cocco gère la comptabilité et tient à jour la liste des membres; elle ne manque pas de bonnes idées dans tous les domaines. Hansruedi Heiniger s’est annoncé spontanément pour rédiger les comptes-rendus â la place de Christine Pfister et pour organiser les assemblées générales annuelles. Dieter Wäber tient à jour les listes des expositions et veille à la bonne tenue de notre page internet et des docu- ments concernant notre recherche de nouveaux membres. Un merci tour spécial à Irène Stre- bel: depuis des années, elle traduit nos textes, jusqu’ici avec plaisir parce qu’elle aime les lan- gues, leurs sonorités, leurs différentes façons de
16 Excursion des Amis de la crèche à Amden Excursion des Amis de la crèche à Amden 25 janvier 2018 Selon les dires du sacristain de l‘église Saint-Gall Pendant l‘Avent, l‘église reste fermée. La messe à Amden, «c‘est par légions entières» que les vi- est célébrée dans la chapelle Sainte-Anne. siteurs dévalent le chemin du village entre Noël et la fin janvier afin d’y admirer la grande crèche. C’est à cette période que Béat Gmür renouvelle à Depuis plus de vingt ans, cet ensemble fascine chaque fois le décor et que le curé Victor Buner des admirateurs proches comme lointains. En assume avec beaucoup de soin la mise en place des pénétrant dans le sanctuaire, les visiteurs sont personnages. Cette année, par exemple, les Rois accueillis au son des douces mélodies de Noël. Mages sont placés au-dessus de l‘autel latéral: ils Cependant, le regard est d‘emblée captivé par semblent approcher par-delà les montagnes. Le l’ampleur hors du commun de cette Nativité, qui paysage se compose d‘un tronc d‘arbre couché au se développe sur toute la largeur de l‘édifice. De- sein d’un assemblage expressif de vieux morceaux puis 1997, année de sa réalisation, l’agencement de bois, marqués par les années et les intempéries. de la crèche n‘est jamais resté le même. Eugenia Bolli / Irène Strebel Amden : Die Heiligen Drei Könige in luftiger Höhe Amden: Les Rois Mages surmontent l’autel latéral
Krippenfahrt nach Amden zur Ammler Krippe 17 Krippenfahrt nach Amden zur Ammler Krippe 25. Januar 2018 Jeweils von Weihnachten bis Ende Januar pilgern eingebaut werden könnten. Manchmal hat auch oft ganze Heerscharen – wie der Sakristan von St. ein Ammeler einen Baum im Garten, der gefällt Gallus sich ausdrückte – vom Dorf hinunter zur werden muss oder einen Strauch, der weg muss. Kirche. Die grosse Ammler Krippe fasziniert auch Natürlich werden die Krippenbauer angefragt, ob nach über 20 Jahren und lockt Krippenfreunde das für die Krippe verwendet werden kann. Ab aus Nah und Fern an. September beginnt das Sammeln der Naturobjek- te. Alles muss bereit sein, bevor der erste Schnee Sanfte Weihnachtsklänge begrüssen die Besu- fällt. cher, wenn sie in die Kirche eintreten. Doch das Auge, eher an kleinere Krippen gewöhnt, ist sofort Sind die Bauten erstellt und die Landschaft ge- gefesselt von dieser Inszenierung, die die ganze staltet, kommt der Pfarrer von Amden ins Spiel. Breite der Kirche einnimmt. Seit 1997 wird die Victor Buner platziert die aus Zirbelholz im Süd- Krippe aufgebaut, nie ist es das gleiche Bild. Wäh- tirol geschnitzten Figuren. Nur er habe das rich- rend des Advents bleibt die Kirche geschlossen. tige Feingefühl. Die Messe wird in der St. Anna-Kapelle gefeiert. Ende Januar ist die Krippenzeit dann vorbei. Sie Beat Gmür ist der Künstler, jedes Jahr denkt er wird abgebaut und die Kirche gründlich gereinigt. sich eine andere Darstellung aus. Dieses Jahr Wie man im Besucherbuch lesen kann, freut sich zum Beispiel bekamen die Könige ein Podest über Beat Gmür, dass es nur noch 10 Monate dauert, dem Seitenaltar, als ob sie über die Berge zum sind bis er wieder aufbauen kann. Christkind kämen. Die Landschaft ist gebildet von einem umgekippten Baumstamm und verschiede- Mit einer kleinen Gruppe unserer Mitglieder habe nen Altholzstücken; sie sind verwittert und vom ich Ende Januar die Ammeler Krippe besucht. Mit Wetter gebleicht. dem Postauto sind wir vom Bahnhof Ziegelbrücke nach Amden hoch gefahren und zur Krippe spa- «Nach der Krippe ist vor der Krippe» meinte Rolf ziert. Eine gute Stunde haben wir sie geschaut, Böni, der Sakristan, der uns eine kurze Einführung vieles entdeckt und uns einfach daran gefreut. gegeben hat und uns alle Fragen liebenswürdig Bevor wir wieder ins Tal gefahren sind, haben beantwortet. Im Gespräch mit ihm spürte man wir zusammen Mittag gegessen und uns ausge- die Liebe zu dieser Krippe, die Leidenschaft. Die tauscht. Wir würden uns freuen, bei einem nächs- Krippe beschäftigt die Verantwortlichen und ten Ausflug zu einer Krippe weitere Mitglieder ihre Familien das ganze Jahr. Auf Spaziergän- mitnehmen zu können. gen, Wanderungen und Ausflügen hält man im- mer Ausschau nach Objekten, die in die Krippe Eugenia Bolli
18 Pèlerinage à la crèche Pèlerinage à la crèche 23. septembre 2017 église Saint-Léonard à Grödig, près de Salzburg Cur Deus homo? Pourquoi Dieu s‘est-il fait La scène du Jardin des Oliviers réunit des figuri- homme? A cette question posée par le professeur nes du XIXe s. de l‘atelier des Sœurs miséricor- Franz Nikolasch, cinq cents pèlerins assemblés dieuses d‘Adelholzen, tandis que l‘Enfant Jésus pour la messe à l‘église de Saint-Leonard l‘ont provient de l’église Saint-Léonard. entendu répondre: «Il est venu sur terre en la per- sonne d‘un réfugié et n‘a cherché sa vie durant L‘Association des Amis de la Crèche de Salzbourg qu‘à servir son prochain». avait organisé une petite, mais précieuse, exposi- tion parmi les chalets du marché de Noël. La ren- Parmi les multiples raisons de l‘Incarnation, le contre s’est terminée avec un repas égayé par les professeur Nikolasch met en lumière le miracle airs entraînants de la „Vigauner Tanzlmusi“. de Noel: «Il nous rappelle que Dieu nous aime d‘un amour tel que nous ne serons jamais capables de Une journée réussie qui nous remplit de gratitu- nous l‘imaginer. Il veut être entièrement des nôt- de envers ses organisateurs: elle restera gravée res. Ses souffrances et sa mort sur la croix sont la dans nos mémoires. réalisation de cet amour sans limite dont l‘Enfant divin nous donne la preuve.» Eugenia Bolli Après la messe, Peter Fischer, Günter Hopfen- gärtner et le Syndic Richard Hemetsberger ont exprimé leur cordiale bienvenue aux participants. Günter Hopfengärtner a tenu à souligner l‘import- ance de la crèche dans notre monde actuel. Il a of- fert une statuette de François d‘Assise au profes- seur Nikolasch et au Syndic et a adressé un salut cordial à Anni Jaglitsch ainsi qu’aux nombreuses délégations alpines dont les bannières avaient fiè- re allure. Tradition oblige, Anni Jaglitsch a clôt la cérémonie en remerciant tous les participants et en demandant une minute de silence en hommage aux défunts. Après la messe, les participants ont pu admi- rer la crèche de Xandi Schläffer, restaurée et complétée par le peintre de renom Bertl Beran. Unsere Präsidentin bei der Krippenwallfahrt in Grödig Notre présidente lors du pèlerinage à la crèche à Grödig
Krippenwallfahrt 19 Krippenwallfahrt 23. September 2017 Sankt Leonhard, Grödig bei Salzburg Cur Deus homo? Warum wurde Gott Mensch? Umrahmt wurde die Messe vom Bläserquartett der Vigauner Tanzlmusi. «Als Flüchtling ist er zur Welt gekommen und hat ein Leben geführt, das ganz im Dienste der Die Pilger wurden nach der Messe von Peter Mitmenschen stand. » Mit diesen Gedanken Fischer, Günther Hopfengärtner und auch vom von Prof. Dr. Franz Nikolasch wurde der Fest- Bürgermeister herzlich begrüsst. Hopfengärtner gottesdienst in der beliebten Wallfahrtskirche war es ein grosses Anliegen, darauf zu verweisen, Sankt Leonhard in Grödig eröffnet. Diese Kirche dass gerade in der heutigen Zeit die Krippe ein befindet sich am Fusse des sagenumwobenen ganz wichtiges Thema ist. Er übergab Professor Untersberg, und in ihrem Inneren bezeugen die Nikolasch und dem Bürgermeister eine kleine vielen Votivbilder, dass der heilige Leonhard noch Figur von Franz von Assisi. Ein besonderer Gruss heute in der Bevölkerung hoch angesehen ist. galt Anni Jaglitsch, aber auch den vielen Delega- Unterhalb des Kirchhügels, wo in einzigartiger tionen aus den Alpenländern, deren Fahnen der Atmosphäre jeweils auch der Adventsmarkt St. Wallfahrt beim Einzug und während der Messe ein Leonhard stattfindet, trafen sich im September festliches Gepräge gaben. Wie es gute Tradition an die 500 Krippenfreunde, Präsidentinnen und ist, ergriff zum Schluss der Feier Anni Jaglitsch Präsidenten, Obmänner und Obfrauen aus den das Wort, dankte allen für die Anwesenheit, ge- Alpenländer und auch Johann Dendorfer, der Prä- dachte in einer Schweigeminute den Verstorbe- sident des Weltkrippenverbandes UN-FOE-PRAE. nen. Warum wurde Gott Mensch? Cur Deus homo? Nach dem Gottesdienst gab es allerhand zu se- hen. In der Wallfahrtskirche die bekannte Xandi Da gibt es viele verschiedenste Gründe. Nach Schläffer Krippe, die vor einigen Jahren restauri- Professor Nikolasch ist jedoch nur ein einziger ert und vom bekannten Maler und Krippenbauer stichhaltig: das Geheimnis von Weihnachten. «Es Bertl Beran mit einem Hintergrund versehen wur- erinnert uns, dass Gott uns seine Liebe in einem de. Für die Ölbergkrippe stellte Rosi Bauer aus Ausmass geschenkt hat, wie wir es nie begreifen Ihrer Sammlung des Klosters der barmherzigen können. Es geht nicht um Brauchtum allein. […] Schwestern in Adelholzen Figuren aus dem 19. Gott wurde Mensch, weil er uns liebt, weil er ganz Jhd. zur Verfügung. Auch das Sankt Leonharder für uns da sein wollte. Sein Leiden und Tod am Kindl, von Rosi Bauer aus Siegsdorf aufwendigst Kreuz war nichts anderes als die Verwirklichung restauriert und neu ausgestattet, war zu sehen. dieser unendlichen Liebe, die Gott uns in seinem Die Krippen wurden speziell und nur für diesen Kind geschenkt hat.» Tag aufgestellt. Jakob Reitinger führte durch die Wallfahrtskirche und wusste viel Wissenswertes.
20 Krippenwallfahrt Dann war da auch noch die kleine – sehr feine – übten». Auch der Lawinentanz machte viel Freude. Krippenausstellung des Landeskrippenverbandes Aufgelöst wurde er dann mit einem «Huttanz»; da Salzburg in den Hütten des Weihnachtsmarktes. wurden raffinierte Techniken angewandt, um den Mit Mittagessen und gemütlichem Beisammen- Hut weiterzugeben. Dazwischen mischten sich sein – Musiker der Vigauner Tanzlmusi spielten reizende Marketenderinnen unters Volk und ver- in den verschiedenen Lokalen auf – wurde die kauften ihre Ware. Es war «Hoagaschtln» – wie Wallfahrt abgeschlossen. sie im Salzburger Land sagen – im besten Sinne. Viele Krippenfreunde reisten bereits am Vortag Ganz herzlichen Dank allen, die uns diesen wun- an. Im Stadl des Simmerlwirtes sass man zusam- derbaren Tag beschert haben. Wir werden uns men, ass, trank und freute sich an Darbietungen lange daran erinnern. junger Leute. So spielte die Vigauner Tanzlmusi auf. Die Volkstanzgruppe D‘Rabenstoana aus Eugenia Bolli Golling zeigte traditionelle Tänze aus der Umge- bung, lud das Publikum zum Mittanzen ein. Ein grosser Spass war ein Schuhplattler mit «Unge- Grödig: Die Krippe von Xandi Schläffer (1899-1984) ist kürzlich restauriert worden. Grödig: La crèche de Xandi Schläffer (1899-1984) a été restaurée récemment.
UN-FOE-PRAE (Roma, 24.02.2018) 21 UN-FOE-PRAE (Roma, 24.02.2018) Dans son assemblée générale du 24 février 2018 An der Jahressitzung des Internationalen Rates à Rome, le Conseil international a préparé – outre UN-FOE-PRAE vom 24. Februar 2018 in Rom les points de l’ordre du jour usuels : wurden neben den ordentlichen Punkten der Ta- gesordnung auch folgende Themen behandelt: Le programme du congrès 2020 à Aix-la-Cha- pelle (du 15 au 19 janvier 2020) qui comprend Programm Kongress 2020 in Aachen (15.-19. Ja- des visites de crèches en Allemagne, en Belgique nuar 2020) mit Krippentouren nach Deutschland, et aux Pays-Bas; des expositions et des crèches Belgien und den Niederlanden, Ausstellungen und d’églises, des offices religieux à l’église de la cité Kirchenkrippen, Gottesdiensten in der Citykirche et à la cathédrale; l’assemblée générale, des con- und im Dom. Dazu kommen die Generalversamm- férences une soirée de gala. lung, Vorträge und der Galaabend. Il a fixé au 31 janvier 2019 la date limite pour le Bis zum 31. Januar 2019 sind Vorschläge für die dépôt de propositions d’adjudication de diplômes «Ehrung UN-FOE-PRAE» in Aachen einzureichen. d’honneur UN-FOE-PRAE dans le cadre de l’As- semblée à Aix. Auch werden Vorschläge für das Präsidium, denn Johann Dendorfer steht nicht mehr zur Verfügung, Il attend des actes de candidatures à la succes- und neue Mitglieder des Direktoriums erwartet. sion de Johann Dendorfer, démissionnaire, et des propositions de nominations de nouveaux memb- Anerkennung der Krippe als immaterielles Welt- res du comité directeur. kulturerbe: verschiedene Länder werden ein Ge- such vorbereiten. Wird das Gesuch in einem Land Il soutient la demande de classement de la crèche angenommen, wird es nach Paris weitergeleitet. à l’inventaire de l’héritage culturel mondial. Plusi- Es dürfte ein längerer Prozess daraus werden. eurs pays en font la demande; il est à prévoir que le résultat final se fasse attendre. Bereits an der Sitzung 2017 wurde dem Antrag Spaniens zugestimmt, anlässlich des Jubiläums Il soutient la proposition faite en 2017 par l’Espa- «800 Jahre erste Krippe in Greccio – San Fran- gne d’organiser le congrès en novembre 2023 à cesco» den Kongress im November 2023 in Se- Seville pour fêter les huit cents ans de la première villa durchzuführen. crèche à Greccio. Es fand auch eine Erinnerungsfeier für den ver- Un hommage a été rendu à Ettore Formosa. storbenen Ettore Formosa statt. Eugenia Bolli Eugenia Bolli
22 Crèche de l’Abbaye d’Hauterive/FR Crèche de l’Abbaye d’Hauterive/FR Cette belle crèche catalane en douze dioramas Etabli à Hauterive en 1950, il fut appelé en 1952 a été présentée par Louis Polla dans le Gloria auprès de la maison-mère de l‘ordre à Rome. Des 1/1998. ennuis de santé le forcèrent à retrouver la Catalo- gne en 1967: il s‘établit à l‘abbaye nouvellement Le site fondée de Santa Maria de Solius in Santa Cristina Selon la coutume cistercienne, l‘abbaye a été d‘Aro (Girona) jusqu‘à sa mort en 2009. fondée «à proximité d‘une rivière sauvage», au pied des falaises de la Sarine qui lui ont valu Frère Gilbert pratiqua jusqu‘à un âge très avancé le nom «Alta Ripa». Les troubles du XIXe siècle la création des dioramas en plâtre, selon l’enseig- entraînèrent sa suppression jusqu‘en 1939; à nement de Sebastian Gumà à l‘Ecole de Barce- cette date – grâce à l‘action du Conseiller d‘Etat lone. Sa renommée s‘étendit au-delà d’un grand Joseph Piller – elle reprit vie sous la forme d‘un cercle d‘amateurs, et ses œuvres trouvèrent ainsi prieuré, puis en 1973 à nouveau d‘abbaye. place dans des musées internationaux. Son art lui valut même d‘être honoré par des titres prestigi- Le diorama de la crèche occupe un espace acces- eux discernés aussi bien par les états catalan et sible à droite du porche de l‘église. La pénombre espagnol que par l‘Association internationale des ambiante, mystérieuse, favorise le recueillement Amis de la crèche. du visiteur qui découvre douze scènes de l‘enfan- ce du Christ. Dans de petites vitrines à hauteur Un chef-d’œuvre incontournable de regard, un jeu habile de lumière et de miroirs Louis Polla qualifie à raison le diorama de Frère fait apparaître à chaque fois un espace tridimen- Gilbert d‘œuvre unique en Suisse. Cette réalisa- sionnel: chambre, cour, ruelle, caverne, temple… tion se distingue par la vigueur de l‘inspiration dans lesquels se déroulent les épisodes consacrés et l‘habileté de la mise en place des décors, en de l‘Annonciation à l‘Enseignement de Jésus ado- harmonie avec les personnages ; la finesse des lescent au Temple. couleurs rehausse chaque scène avec expres- sivité. A coup sûr, la crèche d‘Hauterive vaut le L‘artiste déplacement! Ce diorama est l‘œuvre du frère cistercien Gilbert (Arturo Galceran i Famadas), né en 1912 Hansjakob Achermann à Vilanova i Geltru, port catalan. Alors qu‘il se destinait à prendre la relève de son père médecin, la guerre civile l‘obligea à interrompre ses études qu‘il abandonna définitivement en 1944 pour ent- rer au couvent de Santa Maria de Poblet à Tarra- gone. Il y prononça ses vœux perpétuels en 1948.
Zwölf katalanische Dioramen in Altenryf FR 23 Zwölf katalanische Dioramen in Altenryf FR Im GLORIA 1/1998 berichtet unser Ehrenprä- Gilbert, der 1912 als Artur Galceran i Famadas sident Louis Polla, dass es in Hauterive FR eine in der Hafenstadt Vilanova i la Geltrú (Katalonien) Krippe der besonderen Art zu bewundern gebe, zur Welt kam. Sein Medizinstudium musste er un- nämlich eine katalanische in der Form von zwölf terbrechen, weil er während des spanischen Bür- Dioramen. Geschaffen habe sie Bruder Gilbert gerkriegs Militärdienst zu leisten hatte. Danach OCist, der sich von 1950 bis 1952 in diesem setzte er das Studium fort, doch kurz vor dem Kloster aufgehalten habe. Abschluss brach er es ab und trat 1944 in das Zisterzienserkloster Santa Maria de Poblet (Tar- Der Ausstellungsort ragona) ein. Hier legte er 1945 die zeitlichen und Die Zisterzienserabtei liegt in einer Auenland- 1948 die ewigen Gelübde ab. Dabei erhielt er den schaft der Saane. Vom benachbarten felsigen Klosternamen «Br. Gilbert». Von 1950 bis 1952 Steilufer erhielt sie bei der Weihe der ersten Kir- weilte er in Altenryf und gestaltete während die- che 1138 den lateinischen Namen «Alta Ripa». ser Zeit die zwölf katalanischen Krippendioramen, Dieser wandelte sich später in «Hauterive» (fran- die er bei späteren Kurzaufenthalten 1961 und zösisch) bzw. in «Altenryf» (deutsch). Hochblüten 1971 noch ergänzte bzw. restaurierte. erlebte sie im Spätmittelalter und im 18. Jahrhun- dert. Nach dem «Sonderbundskrieg» wurde das 1952 wurde er ins Generalratshaus der Zister- Kloster 1848 aufgehoben. Neues Leben erhielt zienser in Rom berufen. Aus gesundheitlichen es 1939, zuerst als Priorat, seit 1973 wieder als Gründen musste er 1967 nach Katalonien heim- Abtei. kehren, aber nicht nach Poblet, sondern in das ein Jahr vorher gegründete Kloster Santa Maria Der eigentliche Klosterkomplex besteht aus der de Solius in Santa Cristina d‘Aro (Girona), einer Kirche des 12. und 13., dem Kreuzgang des 14. Stiftung der Abtei Poblet. Hier lebte Br. Gilbert und den Konventgebäuden des 18. Jahrhunderts. bis zu seinem Tod im Jahre 2009. Die zwölf Dioramen sind ebenerdig im südwestli- chen, an die Hauptfront der Kirche angrenzenden Mit der Art, das Weihnachtsgeschehen in mehre- Klostergebäude untergebracht. Zugänglich sind ren Bildern darzustellen, kam Br. Gilbert bereits sie über ein Rundbogenportal gleich neben der als Knabe in Kontakt. Zusammen mit seinem Vater Kirche. Hinter dem Eingang befindet sich ein ab- besuchte er damals den Künstler Sebastià Gumà. gedunkelter Raum. Um die Wirkung der beleuch- Letzterer war in Katalonien für Gips-Dioramen im teten Schaukästen optisch zu verstärken, spendet Stil der «Schule von Barcelona» sehr bekannt. Die die Deckenlampe bloss schwaches Licht. Idee, es ihm darin gleichzutun, packte Br. Gilbert sofort. Bald brachte er es darin zu grosser Meis- Krippenbauer Bruder Gilbert Galceran terschaft und zeitlebens baute er neue Dioramen. (1912-2009) Sie befinden sich an seinen Wirkungsorten Alten- Geschaffen hat sie der Zisterzienser Mönch Br. ryf, Rom und Solius, aber auch in verschiedenen
Sie können auch lesen