Pinguinal MAGAZIN DES - ZOO-VEREIN WUPPERTAL e. V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
P inguinal ISSN 1866-1920 Nr. 27/2-2020 2,00 € MAGAZIN DES ZOO-VEREIN WUPPERTAL e. V. Themen dieser Ausgabe u.a . : • 25 Jahre Elefantenhaus • Der Corona-Sommer im Zoo • Eine neue Anlage für die Goldkopflöwenäffchen
In Wuppertal-Elberfeld, der Sonne entgegen, liegt die Service-Wohnanlage AN DER HARDT. Wir sind alles andere als ein Altenheim. Denn: In erster Linie mieten Sie bei uns eine Wohnung - aber mit Komfort und Service. Und vor allem in Gemeinschaft. Alle Mietwohnungen sind mit Einbauküche, Balkon oder Terrasse und Notrufanlage ausgestattet. Freuen Sie sich zudem auf Urlaubsambiente im eigenen Park mit Teich, abwechslungsreiche Speisen im hauseigenen Restaurant sowie auf Freizeit- und Kursangebote in unseren Gemeinschaftsräumen. Sie möchten weitere Serviceangebote nutzen? Gemeinsam mit unserem Partner, der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal, werden Sie ganz individuell im Alltag unterstützt. So bleibt mehr Zeit und Energie für die schönen Dinge im Leben. Wollen Sie uns kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ein paar Tage mit uns zu verbringen und das Wohnen in der Service-Wohnanlage zu testen. Wir freuen uns auf Sie. 0202 493 945 07 | info@an-der-hardt.de www.an-der-hardt.de
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, 25 Jahre werden das Elefantenhaus mitsamt der gro- ßen Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal in die- sem Jahr. Und gleich zwei Elefantenkälber kamen Inhaltsverzeichnis pünktlich im Jubiläumsjahr zur Welt. Gründe genug für das Pinguinal, einen ausführlichen Blick auf die Ein Grußwort in besonderen Zeiten 4 Entwicklungen in dieser Zeit und einen kleinen Aus- 25 Jahre Elefantenhaus 5 blick in die mögliche Zukunft zu werfen. Die Freude Der Corona-Sommer im Zoo11 über die beiden erfolgreichen Elefantengeburten hat Eine neue Anlage für die Goldkopflöwenäffchen13 die Corona-Pandemie nicht verhindert, große Ein- Umgestaltung und Vergrößerung der Takinanlage15 schränkungen sind durch sie allerdings leider Teil Die Zoo-Service Wuppertal GmbH in Zeiten von Corona17 unseres Lebens geworden. Daher finden Sie in die- Tiere zwischen den Gehegen 19 sem Heft auch Beiträge zu diesem Thema, das auch im Grünen Zoo deutliche Spuren hinterlässt. Im Tiergeburten22 Frühjahr verhinderte Corona die große Eröffnung Fotoseiten24 von Aralandia, in das inzwischen die ersten Tiere Neue Tiere im Grünen Zoo 26 eingezogen sind. Wann auch Zoobesucher durch die Kurzmeldungen 27 neue Anlage laufen dürfen, ist von der weiteren Ent- Ein Herz für Elefanten und Orang-Utans28 wicklung der Pandemie abhängig. Trauer um ein langjähriges Vorstandsmitglied32 Doch natürlich gibt es auch Erfreuliches zu berich- Trauer um ehem. Verwaltungsleiter und engagierten Zoofreund 33 ten, zum Beispiel über neue Anlagen für die Gold- Von Wuppertal nach Zürich34 kopflöwenäffchen oder die Takine, die in diesem Jahr gestaltet worden sind. Oder die Geschichte ei- Neue Tiere suchen Paten35 ner eindrucksvollen und bemerkenswerten Zuwen- Große Zustimmung für Zoos 36 dung für den Natur- und Artenschutz, der zu weite- Aralandia wird belebt38 rem Engagement motiviert. Und ein neues Gesicht Der Zookalender 2021 39 an der Spitze der Verwaltung des Grünen Zoos gibt Ein neues Gesicht an der Spitze der Zooverwaltung 40 es auch vorzustellen. Dass die Deutschen ihre Zoos Fördervereine unterstützen Zoofreunde Krefeld41 mögen und ihnen einen guten Umgang mit den ih- Aktion Leserfoto41 nen anvertrauten Tieren bescheinigen, ihren Einsatz Erfolgsgeschichten aus der Geschichte des Zoo-Vereins42 für Natur- und Artenschutz für wichtig halten und Neue Termine für Zoofahrten43 die Förderung durch die öffentliche Hand befürwor- ten, alles dies zeigt eine aktuelle, vom Verband der Impressum44 Zoologischen Gärten in Auftrag gegebene Forsa- Hinweise für Vereinsmitglieder 45 Umfrage – aber lesen Sie selbst. Wir wünschen viel Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein 46 Vergnügen bei der Lektüre dieses Pinguinals und bei Allgemeine Hinweise zum Pinguinal 46 Ihrem nächsten Besuch im Grünen Zoo – bleiben Beitrittserklärung 46 Sie gesund! Ihre Redaktion Titelfoto: Goldkopflöwenäffchen mit Jungtier Foto: Astrid Padberg WOCHENANGEBOTE Genießen Sie ab 18.00 Uhr! jeden Montag: Pizza oder Pasta nur 6,90 € jeden Dienstag: Schnitzel in verschiedenen Variationen mit Beilage nur 7,90 € jeden Mittwoch: argentinische Steaks in 8 verschiedenen Variationen mit Beilage nur 13,90 € jeden Donnerstag: Spare Ribs „all you can eat“ mit Kartoffelecken, Salat und Sauerrahm nur 12,90 € jeden Freitag: 1 kg Gambas in Knoblauchsauce mit gemischtem Salat, Aioli und Pizzabrötchen nur 16,90 € Restaurant • Bar • Eventsaal mittags (Mo.-Fr.) genießen Sie von 12.00 - 17.00 Uhr alle Steinofen-Pizzen DaVinci für nur 6,90 € Zum alten Kuhstall Boettingerweg 3 • 42117 Wuppertal • Tel. 317 617 61 Diese Angebote gelten nicht an Feiertagen 3 AZ Da Vinci.aktuell 1 04.10.17 12:56 Uhr
Ein Grußwort in besonderen Zeiten Liebe Mitglieder des Zoo-Verein Wuppertal e.V., meine sehr verehrten Damen und Herren, seit mehr als sechs Monaten hält uns nun schon die Pandemie in Atem, stellt Ge- wohntes in Frage und priorisiert unser Leben neu. Der bisherige Lebensrhyth- mus ist nicht mehr möglich, liebe Men- schen hat man lange nur per Telefon oder Mail kontaktieren können. Mancher ist in Kurzarbeit oder bangt um seine beruf- liche Existenz, wieder andere mussten Home Office und Kinderbetreuung über lange Zeit unter einen Hut bringen – und der Grüne Zoo war auch zwei Monate geschlossen. Alle lange geplanten Feiern Bruno Hensel, 1. Vorsitzender des Zoo-Vereins Foto: Zoo-Verein Wuppertal e.V. zur Eröffnung von Aralandia fielen ins Wasser, das gesamte Jahresprogramm des Zoo-Vereins musste gestrichen wer- beit zwar vorbei, das letzte Halbjahr hat Mitglieder sind in den letzten Monaten den. Und ein Ende dieses Covid-19-Alb- aber deutliche Spuren hinterlassen, von dazu gekommen, wir haben Spenden traums ist noch nicht absehbar. denen Geschäftsführer Andreas Haeser- erhalten und neue Patenschaften vermit- Kalthoff in einen separaten Beitrag be- teln können und freuen uns über den tie- Es war für viele von Ihnen eine Befrei- richten wird. Auch die Fertigstellung rischen Nachwuchs, unter anderem bei ung, als der Zoo am 18. Mai endlich von Aralandia ist dabei Thema. Wie ger- den Elefanten, den Seelöwen oder den wieder seine Pforten für eine begrenz- ne hätten wir die Eröffnung dieses bisher Gibbons. te Zahl an Besuchern öffnen konnte. größten Projektes in unserer 65-jährigen Auch wenn der Zoo-Besuch nur mit Vereinsgeschichte mit vielen Gästen ge- Und manches entsteht mit Hilfe der Zoo- Einschränkungen möglich ist, die lan- feiert und dem Zoo damit einen ordent- Mannschaft neu, wie die umgestalteten ge vermisste Mensch-Tier-Beziehung lichen Schub verpasst – manches wird Gehege für Goldkopflöwenäffchen und konnte wieder aufgenommen werden. sich nicht nachholen lassen. Dennoch die Takine. Wir setzen in Vorstand und Aber man merkt auch, wie wichtig doch wollen wir mit Optimismus an das Jahr Beirat alles daran, sobald als möglich der bisherige Austausch, die Mensch- 2021 herangehen, Reisen und Vorträge das Vereinsleben wieder zu normalisie- Mensch-Beziehung im Vereinsleben bei nachholen und sicher auch ein bisschen ren und Begegnung möglich zu machen, Führungen, Vorträgen, auf Reisen oder das inzwischen herrlich eingewachsene natürlich alles unter den jeweils gelten- bei einem Plausch im Okavango ist. Für Aralandia feiern. Denn bei all den Un- den Hygienevorschriften. Dazu gehört die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wägbarkeiten gibt es doch auch viel Po- auch die nachzuholende Mitgliederver- der Zoo-Service GmbH ist die Kurzar- sitives zu berichten. Mehr als 100 neue sammlung, die wir – mit Abstand – am 25. November 2020 im Großen Saal der Stadthalle abhalten wollen. Hier wird dann neben einem Wiedersehen mit Mund-Nase-Schutz auch Gelegenheit zur Berichterstattung über das Jahr 2019 und ein Ausblick nach 2021 sein. Bleiben Sie selbst gesund und besuchen Sie wann immer möglich unseren schö- nen Zoo und erfreuen Sie sich an Begeg- nungen mit Mensch und Tier, sie tun uns gut! Ich freue mich schon heute auf ein Wiedersehen unter besonderen Umstän- den mit Ihnen und grüße Sie im Namen von Vorstand und Beirat Ihr Bruno Hensel Hensel überreicht eine Netzpatenurkunde an die Zoofreunde der Hauptstadtzoos Berlin 1. Vorsitzender des Foto: Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V. Zoo-Verein Wuppertal e.V. 4
25 Jahre Elefantenhaus Beginn der erfolgreichsten Zucht Afrikanischer Elefanten in Deutschland Eine neunköpfige Elefantenfamilie, die sich zum Gruppenfoto aufreiht und ins- gesamt 13 gesunde Jungtiere – das ist die Bilanz der Elefantenzucht seit der Einweihung der Elefantenanlage im Jahr 1995 im Grünen Zoo Wuppertal. Rückblick Elefantenhaltung hat in Wuppertal eine lange Tradition. Bereits 1927 ziehen die beiden Indischen Elefanten Krishna und Lakshmi in das gerade fertiggestellte Elefantenhaus ein. Dort, wo sich heute Das ehemalige Elefantenhaus wurde 1927 eröffnet Foto: Archiv Grüner Zoo Wuppertal mehr als 20 Halsbandpekaris tummeln, konnten die beiden grauen Riesen be- staunt werden. Nach beinahe 70 Jah- dieser waren nur noch die Grundmau- den von Hans Joachim Schürmann vom ren Elefantenhaltung hat sich nicht nur ern vorhanden und durften entfernt wer- Hochbauamt der Stadt Wuppertal und in unserer Gesellschaft, in der Kultur den. Das Pförtnerhäuschen blieb stehen den Gartenarchitekten Rose und Gus- und im Alltag vieles verändert – auch – dort wohnt heute ein Elefantenpfleger. tav Wörner in Architektur verwandelt in der Tierhaltung wurden neue Wege und gestaltet. Das Ergebnis war und ist eingeschlagen. Schon lange war klar, Ziel der neuen Anlage war es, Bewähr- eine der modernsten Elefantenanlagen dass die bestehende Elefantenanlage für tes zu übernehmen und bekannte Män- Deutschlands. eine zeitgemäße Haltung viel zu klein gel aus bisheriger Erfahrung zu vermei- war. Ein neues Haus war zwingend not- den. Es sollte eine Anlage mit hoher Die Entstehung der Anlage – wendig. Die finanziellen Mittel wurden Funktionalität werden. Seine Inspirati- die Außenanlage von der Stadt Wuppertal als Träger des on für die Gestaltung der Anlage holte Zoologischen Gartens zur Verfügung sich Dr. Ulrich Schürer – der damalige 1992 wurde mit dem Bau begonnen, gestellt. Besonders der inzwischen ver- Zoodirektor – nicht nur bei Fachkolle- 1995 wurde die fertiggestellte Anla- storbene Stadtverordnete Wilfried Ja- gen und durch den Blick auf bestehende ge eröffnet. Die Eröffnung erfolgte in kob, der viele Jahre Mitglied im Beirat Elefantenanlagen in anderen europäi- Anwesenheit des früheren Wuppertaler des Zoo-Vereins war, hatte sich vehe- schen Zoos, sondern auch durch Frei- Oberbürgermeisters, damaligen NRW- ment für dieses Projekt eingesetzt. Das landbeobachtungen in Ost- und Südaf- Ministerpräsidenten und späteren Bun- Areal stand auch schon fest: Das Gelän- rika. Die Skizzen, die er als Entwurf in despräsidenten Johannes Rau, der zu de der ehemaligen Villa Böttinger. Von groben Zügen zu Papier brachte, wur- diesem Zeitpunkt auch noch Beirats- mitglied des Zoo-Vereins war. Auch 25 Jahre nach der Einweihung kann sich die Anlage sehen lassen: Beinahe 3.000 Quadratmeter Außengehegeflä- che, davon 700 Quadratmeter für den Bullen. Begrenzt wird die Außenanlage größtenteils durch Trockengräben, so dass Besucher einen beinahe draht- und zaunlosen Blick auf die Tiere haben. Durch die Breite des Grabens ist rund- herum gewährleistet, dass selbst die größten Tiere nicht mit den Besuchern in Kontakt kommen. Dadurch wird der Drang oder gar der Reflex von Seiten der Besucher unterbunden, die Tiere mit allerlei vermeintlichen Leckereien zu füttern. Auf der terrassenförmig an- gelegten Außenfläche gibt es eine Sand- Innenanlage des neuen Elefantenhauses Foto: Archiv Grüner Zoo Wuppertal und eine kleine Wasserbadestelle. 5
Die Innenanlage und 1,85 Metern Tiefe angelegt. Das Ba- dewasser kann über einen an die Heizung Das wuchtige Gebäude hat eine Fläche gekoppelten Wärmeaustauscher auf 25 von 1.500 Quadratmetern und besteht in Grad Celsius erhitzt werden. Alle tech- erster Linie aus Kreissegmenten. Etwa nischen Anlagen sind im Keller unterge- 800 Quadratmeter Lauffläche steht den bracht. So auch die Gasheizung. Durch Elefantenkühen zur Verfügung. Die fünf diese wird die Temperatur im Gebäude Boxen für Elefantenkühe haben eine konstant bei 20 Grad Celsius gehalten. runde Grundfläche und sind durch zwei Die Zuluft wird durch zwei Lüfter unter Meter hohe Stahlrohrgitter voneinander dem Besucherbereich eingeblasen, wäh- getrennt. Die Boxen lassen sich mitei- rend die Abluft das Gebäude am höchs- nander verbinden. In allen Boxen gibt ten Punkt über den Boxen durch Venti- es die Möglichkeit der Ankettung, doch latoren verlässt. Der Luftwechsel erfolgt das bis dahin übliche Anketten während etwa ein Mal pro Stunde – im Jahr des der Nacht sollte durch das Einsperren in Covid-19 Virus ein sehr wichtiger As- Boxen während der unbeaufsichtigten pekt. Nachtzeit vermieden werden. Jede Box hat eine selbst nachfüllende Wasser- Damit die mit Rhododendren bewachse- Eröffnung der Elefantenanlage durch NRW-Ministerprä- tränke. Die Fußböden können über eine ne Wand eines alten Steinbruchs hinter sident Johannes Rau, Foto: Archiv Grüner Zoo Wuppertal Fußbodenheizung erwärmt werden. Der dem Gebäude weiterhin sichtbar bleibt, Bulle hat im Innengehege beinahe 100 wurde diese Seitenwand verglast. So Durch einen Konstruktionsfehler bei Quadratmeter zur Verfügung mit einem konnten zwei Fliegen mit einer Klappe der Halterung der Pflanzen drang jedoch 50 Quadratmeter großen Absperrstall. geschlagen werden, eine Innenbepflan- Wasser durch das Dach in den Innen- Aus diesem Stall gelangt er in sein von zung wurde überflüssig. In Elefantenhäu- raum. Die Begrünung wurde daraufhin den Kühen getrenntes Außengehege. Im sern ist es meist recht staubig, was Pflan- entfernt und der Schaden im Innenraum Haus wurde ein Badebecken mit einem zen nicht guttut. Das pultähnliche Dach behoben. 13,6 Millionen D-Mark hat der Durchmesser von beinahe zehn Metern des Hauses war ursprünglich begrünt. Bau der Anlage gekostet. Extrem schnell montiert! ® Beschlagteile Die EMKA Gruppe ist Weltmarktführer für Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen die insbesondere in Schalt- und Steuerungsschränken zum Einsatz kommen. Mit 2.100 Mitarbeitern ist die EMKA Gruppe bei über 30.000 Kunden in 52 Ländern vor Ort. EMKA_Anzeige Pinguinal 02.2020.indd 1 22.09.2020 11:39:39 6
„… dann haben wir sechs Elefanten Elefantenkuh) hat alle bemuttert“, er- ersteigert“ zählt Schürer mit leuchtenden Augen. Sie wurde Leitkuh für die Elefantenwai- Nach drei Jahren Bauzeit war die An- sen. Wankie hingegen kam mit den Klei- lage so gut wie fertig, die Indische Ele- nen nicht zurecht, es war ihr wohl zu viel fantenkuh Siwa und die Afrikanische Gewusel. Nach Siwas Tod im Jahr 2000 Elefantenkuh Wankie zogen ein. Um wurde Wankie 2004 in den Monde Sau- eine Zucht aufzubauen, mussten weite- vage Safari Parc in Ayvaille (Belgien) re Elefanten geholt werden. Der Zoodi- abgegeben. rektor entschied sich für die seltener in Zoologischen Gärten gehaltenen Afrika- Wie wurde aus einer Gruppe von nischen Elefanten. Durch viele private Elefanten-Waisen die erfolgreichste Reisen nach Südafrika unterhielt er eine Zucht Deutschlands? freundschaftliche Beziehung zum Direk- tor des Nationalzoos in Pretoria. Damals Bulle Kooboo starb 1999 an Tuberku- war es in Südafrika üblich, Überbestän- lose. Den anderen Elefanten ging es de an Elefanten – jährlich etwa 500 Tie- gesundheitlich gut, sie entwickelten re – zu töten und sowohl das Fleisch als Ankunft der neuen Jung-Elefanten 1995 im Wupper- sich prächtig. Tusker, der Elefant mit auch Haut und Stoßzähne zu vermark- taler Zoo Foto: Archiv Grüner Zoo Wuppertal nur einem Stoßzahn (den anderen Stoß- ten. Halbwüchsige Elefantenkälber, de- zahn hatte er sich abgebrochen), war ein ren Mütter erschossen worden waren, Mit Apfelsinen zum Erfolg gutmütiger, ruhiger Bulle. 2003 zeug- kamen in ein Auffanglager im Krüger te er mit Punda den ersten Nachwuchs: Nationalpark und wurden versteigert. Die Tiere kamen zunächst in die hinte- Das Kalb Bongi kam 2005 als erster in „Wir durften uns per Auktion sechs Tie- ren Ställe, doch sie waren noch so klein, Nordrhein-Westfalen geborene Afrika- re sichern“, erklärt Dr. Schürer, „Meist- dass sie beinahe mühelos durch die nische Elefant zur Welt. „Das war ein bietend sind sie verkauft worden.“ Mit Gitterstäbe passten. Mit Maschendraht Highlight und ziemlich aufregend, denn Hilfe des Zoodirektors in Pretoria wur- wurden die Boxen schnell babysicher bislang hatte noch keiner von uns eine den die Tiere zu einem guten Preis er- gemacht. Nun mussten die wilden Afri- Elefantengeburt miterlebt“, erinnert sich steigert. In Holzkisten wurden die Ele- kaner an ihre neue Umgebung gewöhnt Revierleiter Filipe von Gilsa. Die Ele- fantenkälber, jedes mit rund 300 bis 400 werden. „Sie fraßen alle sehr gern Ap- fantenkuh war dabei genauso unerfahren Kilo Gewicht, auf Lastwagen verladen felsinen, damit konnte man sie schon in wie Pfleger, Pflegerinnen und Tierärzte. und zum Flughafen gebracht. Dort tra- Südafrika gut locken“, erinnert sich Dr. Durch den Austausch mit Arbeitskolle- ten sie, begleitet von Mitarbeitern des Schürer. So konnten die fünf Tierpfleger ginnen und -kollegen in anderen europä- pretorianischen Zoos, mit einem eigens langsam das Vertrauen der beiden Bullen ischen Elefantenhaltungen und durch Vi- gecharterten Flugzeug der South African Tusker und Kooboo sowie der Kühe Sa- deofilme von Geburten hatten sie alle so Airlines die Reise nach Deutschland an. bie, Numbi, Punda und Sweni gewinnen. gut wie möglich vorbereitet. Außerdem Der Düsseldorfer Flughafen verzichtete Wie reagierten die beiden erwachsenen standen zwei amerikanische Tierpfleger sogar auf die Landegebühr – immerhin Elefantenkühe auf die Neuzugänge? zum errechneten Termin mit Rat und Tat um die 40.000 DM. „Das war einfach, Siwa (die Indische zur Seite. Die Aufgabe jedes Einzelnen wurde im Vorhinein genau festgelegt. Die Geburt verlief reibungslos: Das Kalb kam superschnell, die Mutter nahm es an, es trank schnell. Die anderen Ele- fanten, aufgestallt in ihren Boxen, waren außer Rand und Band. Sie hatten natür- lich mitbekommen, dass etwas Kleines rumläuft. Die Zusammenführung mit den anderen Tieren wurde ganz langsam vorgenommen, sozusagen im Einzelun- terricht. Mit jeder Geburt wurde es für alle ein Stück leichter, aber immer noch aufregend. Die ersten Geburten fanden noch an der Kette statt, doch Elefanten möchten sich bewegen, sie machen viele Stretchübungen mit dem Kopf und den Hinterläufen. So wurde beschlossen, die Die Elefantenherde auf der Außenanlage (ganz links Leitkuh Siwa, hinten rechts Elefantenkuh Wankie) nächste Geburt frei, aber in der Box statt- Foto: Archiv Grüner Zoo Wuppertal finden zu lassen. Heute, 15 Jahre nach 7
cher geführt. Die Führung des Zuchtbu- ches für Afrikanische Elefanten hat der aktuelle Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz vor einigen Jahren übernommen. Damit wird die gesamte europäische Populati- on von Afrikanischen Elefanten in Zoos von Wuppertal aus gemanagt. Rückschläge und Schrecksekunden Alle Geburten verliefen bislang problem- los. Die Kühe kümmerten sich hervorra- gend um ihre Kälber, wenn auch auf un- terschiedliche Art und Weise: Numbi ging ziemlich ruppig mit ihrem ersten Kalb um, Sabie hingegen wollte das Kleine gar nicht gehen lassen. Die ersten Tage mit Mit Kibo und Bongi kamen 2005 die ersten Kälber in Wuppertal zu Welt Foto: Diedrich Kranz Pundas männlichem Kalb Shawu 2011 hingegen waren schwierig: Er trank nicht. dem ersten Wurf, ist es ganz anders: Alle sches Blut in die Herde zu bringen, kam Die Mutter wurde daraufhin abgemolken, Tiere haben schon Geburten miterlebt. es 2019 zum lange angestrebten Bullen- aber die Milch mochte der Kleine nicht. Die Elefantenkühe können sich frei auf tausch. Der dreizehnfache Elefantenva- Er bekam Ersatzmilch und immer wie- der Innen- und Außenanlage bewegen, ter Tusker zog in den Ouwehands Zoo der machten die Pfleger Versuche, ihn an die Geburten erfolgen seit 2013 im ge- in Rhenen (Niederlande) um, während die Zitze der Mutter zu bringen. Shawu schützten weiblichen Familienverband. der große, schlanke Tooth von dort nach war zwar bemüht und suchte, hatte aber Wuppertal kam. Tooth hat sich mittler- offensichtlich keinen Saugreflex. Eines Tika, die 2007 geborene Tochter von weile gut eingelebt und bereits Deckver- Nachts fand er es dann doch selbst her- Sabie, gebar im Frühjahr 2020 selbst suche unternommen. aus – damit war der Groschen gefallen ihr erstes Kalb und wollte nach der Ge- und alle erleichtert. Kuh Sweni hatte zwei burt erst einmal ihre Ruhe haben. Sabie Wildtiere käuflich zu erwerben war vor Fehlgeburten; besonders tragisch war stellte sofort ihren schützenden Bauch 25 Jahren noch üblich – heute werden 2012 eine Totgeburt nach 17 Monaten über das Kalb und kümmerte sich, bis Tiere innerhalb Zoologischer Gärten nur Tragzeit. Grund für die Frühgeburt war Tika bereit war. Dank aufgestellter Web- noch getauscht. Bezahlt werden die Tie- wahrscheinlich die Salmonelleninfekti- kameras der Firma Riedel hatten viele re nicht. Es geht in erster Linie um Ar- on, die beinahe die ganze Herde befallen Zoointeressierte die Möglichkeit, diese terhaltung und Vermeidung von Inzucht. hatte. Besonders starke Symptome hatten Geburt per Video mitzuerleben. Corona Wildimporte sind nicht mehr erlaubt. damals auch Tusker und Bongi, alle Tiere sei Dank. Um das Zuchtgeschehen zu koordinieren haben sich zum Glück gut erholt. Das ist und um Inzucht zu vermeiden, werden nicht zuletzt ein Verdienst der hervorra- Die Anlage wird zu klein auch in Zoologischen Gärten Zuchtbü- genden tierärztlichen Versorgung und der Elefantenbabys sind nicht nur niedlich und arterhaltend, sondern auch ein Be- suchermagnet. Schwer zu verstehen für manchen ist daher die Abgabe ganzer Gruppen an andere Zoos. Es war jedoch zwingend notwendig, da die Herde zu groß für die Anlage geworden war. Die Enge sorgte für Stress unter den Tieren. So wurde Elefantenkuh Numbi 2009 mit ihrem männlichen Kalb Kibo an den Tier- garten Schönbrunn in Wien abgegeben. Die Kuh Punda reiste 2015 mit ihren drei Kälbern Bongi, Shawu und Pina-Nessi in den Safaripark Beekse Bergen in die Niederlande. Diese Abgabe von ganzen Gruppen ist sinnvoll und artgerecht, da zum Beispiel Mütter und Töchter in der Elefantenkuh Punda wurde mit ihren Kindern Bongi, Pina-Nessie und Shawu nach Beekse-Bergen abgegeben Natur immer zusammen bleiben. Um fri- Foto: Barbara Scheer 8
intensiven Betreuung durch die 15 Tier- pflegerinnen und Tierpfleger (sechs da- von Elefantentierpfleger), die auch schon mal mit einem Fünf-Liter-Kanister Infu- sionslösung an der Seite eines Tieres ver- bringen, damit dieses sich die Nadel nicht rausreißt. Harte Arbeit gepaart mit einer Portion Glück hat zu einer lebhaften und gesunden Elefantenfamilie geführt. Für Aufregung bei der Herde und den Pflegern sorgen auch Grabenstürze von Jungtieren. Beinahe alle sind schon mal in den Graben gefallen. Dann wird das Tor geöffnet, die Mutter wartet am Tor, während das Kalb zum Tor geleitet wird. Ausflug beendet. Hier zeigt sich erneut die gute Planung der Anlage vor über Die Elefantenherde mit dem neuen Bullen Tooth (rechts) im August 2020 Foto: Barbara Scheer 25 Jahren. Große Aufregung gab es, als einmal plötzlich das jüngste Kalb ver- Uhrzeit, dann mussten die Tiere ins Be- die Kälber. schwunden war, während die Elefanten- cken, selbst wenn sie keine Lust hatten. mutter entspannt ihr Heu fraß. Als das Als noch keine Kälber da waren, war es An der Haltung hat sich mit den Jahren Jungtier plötzlich mitten aus dem Heu- möglich, die Tiere auch mal allein ins vieles geändert. Während anfänglich die haufen lugte, waren auch die Pfleger Becken zu lassen. Für eine Gruppe in Tiere nachts in ihren verschlossenen Bo- wieder entspannt. Unter 200 bis 300 Kilo der jetzigen offenen Haltung ist das Be- xen standen, dürfen sie sich heute 24 Heu kann sich selbst ein Elefantenbaby cken jedoch ungeeignet: Es gibt nur einen Stunden frei auf der Anlage bewegen. gut verstecken. schmalen Zu-/Ausstieg. Wenn sich die Sie gehen raus und rein wie sie möch- Tiere mal kabbeln oder alle gleichzeitig ten – sofern die Witterung es erlaubt. Gesundheitspflege und Vorsorge raus wollen, kann es zu Engpässen kom- Selbst bei winterlichen Temperaturen men. Das Risiko für ein Unglück durch und Schnee gehen sie täglich an die Mehrmals im Jahr wird eine Rüsselspü- Gedränge ist zu groß, daher wird das frische Luft. Schnee finden alle Tiere lung zum Erkennen von Tuberkulose Wasserbecken praktisch nicht mehr ge- hochinteressant; er wird gefressen, sie durchgeführt; Fußpflege und Blutabnah- nutzt. Der Wasserfall im unteren Teil des wälzen sich darin und kleine Schneehü- me sind ebenfalls notwendig. Gewaschen Außengeheges wird eingeschaltet, wenn gel werden gern erklettert. Wenn es je- werden die Tiere täglich zu nicht fest- die Innenlauffläche geschlossen ist und doch den Jungtieren zu kalt wird, wird gelegten Zeiten. Dabei werden sie mit die Tiere einige Zeit keinen direkten Zu- die ganze Herde reingeholt. Und was einem Hochdruckreiniger abgespritzt – gang zu Trinkwasser haben. Als solcher lernen Kälber zuerst? Ganz klar: Nein Massage für Elefanten. Für das Bad im ist er gedacht. Das Becken davor ist aber und ihren Namen. Darauf wird das Trai- Innenbecken gab es anfänglich eine feste auch ein wunderbares Planschbecken für ning aufgebaut. Sie lernen, die Tierpfle- ger als Teil der Herde zu akzeptieren, sie lernen aber auch, dass diese keine Spielkameraden sind. Trainiert werden alle Tiere im Belohnungssystem. Haben sie eine Sache gut gemacht, gibt es als Leckerli ein Stück Brot. Ausblick - Wünsche für die Zukunft Bislang werden Kühe und Kälber im sogenannten direkten Kontakt gehalten. Das ist nicht nur Tradition in Wupper- tal, damit hat der Zoo auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Dachverband der Zoologischen Gärten in Europa, die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria), wurde allerdings Tsavo und Kimana kamen im Jubiläumsjahr 2020 zur Welt – ihre Namen weisen auf ein Schutzprojekt in Ost- beschlossen, dass bis 2030 nur noch afrika hin, das von Zoo und Zoo-Verein unterstützt wird Foto: Barbara Scheer der geschützte, indirekte Kontakt in 9
der Elefantenhaltung zulässig ist. Das schützt die Tierpfleger und macht den Elefantenhaken weitestgehend über- flüssig. Der Einsatz dieses Hakens, der als Kommandohilfe dient, wird leider manchmal missverstanden. Um den ge- schützten Kontakt zu erreichen, ohne dass Tierpflege und Gesundheitsvorsor- ge darunter leiden, sind einige Umbau- ten notwendig. Es wird einen sanften Übergang geben, damit sich sowohl die Elefanten als auch das Personal an die neue Art der Haltung gewöhnen kön- nen. Der Bulle wurde schon immer in geschütztem Kontakt gehalten und ab- solviert jetzt schon seine Trainingsein- heiten an der Trainingswand. Besser wäre natürlich eine Box, da diese von Eine Pause im Heu Foto: Barbara Scheer allen Seiten handhabbar ist. schänke, Kängurus... alles ist denkbar. Es ist zwar im Moment noch kein Pro- Das Wasserbecken im Innengehege „Ein Traum wäre, wenn der Bullenbe- blem, junge Afrikanische Elefanten- könnte geschlossen werden. Damit reich Richtung Waldschänke ausgebaut bullen in einem anderen europäischen wäre zusätzlicher Platz in der Innen- werden könnte“, spricht Revierleiter Zoo unterzubringen, aber es wäre lauffläche geschaffen. Das Becken von Gilsa seine Gedanken aus. Derzeit schön, wenn nicht alle Jungbullen so- selbst könnte bodenbedeckt mit Sand gibt es nur einen Bereich für Bullen fort abgegeben werden müssten. gefüllt als Regenwasserspeicher die- und diesen bewohnt Tooth. Bis zu ei- nen. An manchen Stellen im Innen- nem Alter von etwa fünf Jahren blei- Es gibt viele wichtige, bedeutende Ein- gehege gibt es nicht nutzbaren Raum ben Jungbullen bei ihren Müttern und richtungen in Wuppertal, die dringend wie zum Beispiel den Graben von Bul- weiblichen Geschwistern, doch ab ei- Maßnahmen und Mittel für Verände- len- und Kuhgehege. Wünschenswert nem gewissen Alter gibt es zunehmend rung benötigen – der Grüne Zoo ist eine ist ein größeres Wasserbecken, damit Stress. In freier Wildbahn verlassen davon. Das letzte große vom Träger des auch die adulten Tiere die Möglichkeit die jugendlichen Bullen die Herde und Zoos mitfinanzierte Projekt war im Jahr zu einem ausgiebigen Bad haben. Platz schließen sich zu Junggesellengruppen 2007 die Tiger- und Löwenanlage. gäbe es. Eine Erweiterung der Anlage zusammen. Es wäre schön, wenn so et- Richtung Hirscheber, Spielplatz, Wald- was auch in Wuppertal möglich wäre. Astrid Padberg Doppelter Nachwuchs zweiter Zoo-Generation im Grünen Zoo im Jubiläumsjahr Wuppertal geboren. Über diesen schönen Gleich zwei Elefantenkälber kamen im Erfolg einer nachhaltigen Elefantenhal- Jubiläumsjahr des Elefantenhauses zur tung dürfen sich der Zoo und das Ele- Welt. Am 6. März wurde der kleine Bulle fantenteam ganz besonders freuen. Vater Tsavo geboren, um den sich seine erfah- von Kimana ist der Elefantenbulle Abu rene Mutter Sweni gewohnt gut kümmer- aus Halle an der Saale, die Trächtigkeit te. Er ist damit das letzte in Wuppertal ge- von Tika war durch eine künstliche Be- borene Kalb, das den 2019 abgegebenen samung erreicht worden – ebenfalls eine Bullen Tusker als Vater hat. Mit besonde- Premiere für den Grünen Zoo. Der Name rer Spannung erwartet wurde die Geburt Kimana verweist auf einen Landschafts- des ersten Jungtiers der bereits selbst in korridor in Ostafrika, der die großen Wuppertal geborenen Tika. Ihre Tochter Nationalparks Kilimanjaro, Amboseli, Kimana kam am 20. April zur Welt. Die- Chyulu Hills und Tsavo West zu einem se erfolgreiche Geburt ist in mehrfacher Lebensraum verbindet. Der Zoo-Verein Hinsicht äußerst erfreulich: Zum einen und der Grünen Zoo unterstützen den ist die Geburt des ersten Kalbes einer Schutz dieses Kimana-Korridors, mehr Elefantin immer mit einer erhöhten Un- darüber können Sie im Beitrag „Ein sicherheit verbunden, zum anderen ist Herz für Elefanten und Orang Utans“ in Badestelle mit Wasserfall auf der Außenanlage mit Kimana nun der erste Nachwuchs in diesem Heft erfahren. Foto: Barbara Scheer 10
Der Corona-Sommer im Zoo Lockdown, Schutzkonzept, Wiedereröffnung „Wir haben sehr früh erkannt, dass mit Corona nicht zu spaßen ist.“ Im Gespräch mit Pinguinal blickt Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz zufrieden auf die Entscheidun- gen, die beim Ausbruch der Pandemie und in den Folgewochen für den Grünen Zoo Wuppertal getroffen wurden. Und: Er ist dankbar, dass sich die Zoobesucher mit den getroffenen Maßnahmen ganz überwiegend ohne Murren arrangiert und dem Tierpark die Treue gehalten haben. Ende Februar schien die Welt im Bergi- schen noch in Ordnung. Doch von ei- ner befreundeten Zootierärztin kam aus Das Besucherleitsystem am Zooeingang garantiert Sicherheitsabstände Foto: Grüner Zoo Wuppertal dem italienischen Turin an den Wup- pertaler Kollegen Lawrenz bereits ein Sicherheit für Mensch und Tier mit Handschuhen und Schutzmasken, Alarmsignal: „Seid vorsichtig! Hier die wegen des allgemeinen Mangels an- ist es schlimm!“ Am 16. März war der Gemeinsam mit der stellvertretenden fangs selber genäht wurden. Wuppertaler Zoo dann der erste weit und Zoodirektorin Silja Herberg, der Tier- breit, der die Tore dicht machte. „Als Ve- ärztin Dr. Lisa Grund und dem Zooins- Seit dem 18. Mai ist der Wuppertaler Zoo terinär kenne ich Corona-Infektionen aus pektor Jörn Karger erarbeitete der Zoo- nun dank der umfangreichen Sicherheits- der Tierwelt als tückische Erkrankung, direktor ein Infektionsschutzkonzept, das maßnahmen wieder geöffnet und zeigt gegen die wir keine richtig wirksamen größtmögliche Sicherheit für die Mitar- sich mit verändertem „Gesicht“. Schon Impfung haben“, sagt Arne Lawrenz, der beitenden, für die Besucher nach der im Eingangsbereich mahnen Schilder ei- den von der Regierung im März ange- Wiedereröffnung des Zoos und auch für nen Sicherheitsabstand von zwei Metern ordneten Lockdown auch im Rückblick die Tiere gewährleisten musste. Für die an, mit Absperrband wird vor der Kas- für „absolut wichtig und richtig“ hält. Tiere? „Wir wissen, dass Corona-Viren se ein geordnetes Anstehen organisiert. eine Bedrohung für alle Katzen und auch Doch das ist kaum nötig. Die Besucher Getrennte Teams im Wechsel für die Menschenaffen sein kann“, erläu- müssen nun über Wuppertal-live.de ih- tert Arne Lawrenz dem Pinguinal. Also ren Zoobesuch anmelden oder bei den Im geschlossenen Zoo begann umge- ging es zu Katzen und Affen nur noch bekannten Vorverkaufsstellen buchen. hend das große Umorganisieren. Law- Die allermeisten halten sich dann auch renz teilte die Mitarbeiterschaft in drei wirklich vorbildlich an das ihnen zuge- getrennte Teams auf. Immer nur ein teilte Zeitfenster für den Eintritt in den Team arbeitete jeweils eine Woche lang. Zoo. Die Registrierung der schon online Dann wurde gewechselt. „So haben wir gebuchten und bezahlten Tickets läuft, so die Versorgung der Tiere gesichert“, Dr. Lawrenz, weitestgehend reibungslos. begründet Lawrenz. Zwar blieb bisher eine Infektion innerhalb der Mitarbei- Maximal 1.500 Tagestickets wurden an- terschaft aus, doch hätte sich jemand fangs vergeben, inzwischen ist die Zahl eine Covid-19-Infektion zugezogen und der täglichen Besucher auf 3.000 erhöht. hätte das ganze Team in Quarantäne „Trotzdem sind nie mehr als 1.500 Men- gemusst, wären immer noch genügend schen im Zoo, denn bei einer durch- Personen einsatzbereit gewesen. Arne schnittlichen Verweildauer von circa vier Lawrenz: „Diese neue Art sehr intensiv Stunden findet ja über Tag ein Wechsel bereichsübergreifend zu arbeiten, war der Menschen statt, die den Zoo betre- für die Kollegen eine große Herausfor- ten und auch wieder verlassen“, erklärt derung. Da musste man zum Bespiel Arne Lawrenz. Ob man für das Anmel- nach protokollierten Futterplänen plötz- deprozedere Kritik hat einstecken müs- lich Tiere versorgen, für die man zuvor sen? „Kaum. Im Gegenteil, vor allem nie zuständig gewesen war. Aber es hat von auswärtigen Besuchern wird unser funktioniert und wir wollen diese breit System gelobt. Es gibt auch Zoos, vor aufgestellte Kompetenz auch über die Hinweisschilder sind im ganzen Zoo verteilt denen die Menschen Schlange stehen aktuelle Pandemie hinaus bewahren.“ Foto: Grüner Zoo Wuppertal und, wenn die maximale Besucherzahl 11
erreicht ist, enttäuscht wieder nach Hau- se gehen müssen.“ Scouts in Sachen Hygiene In den ersten Wochen nach der Wiederer- öffnung waren 20 mit Funk ausgestattete Hygienescouts im Einsatz. Inzwischen sind es nur noch 5 bis 10, meist Studenten, die den Besuchern im Eingangsbereich und im Zoo helfen, mit den ungewohn- ten Regelungen wie den eingerichteten Einbahn-Laufrichtungen, den gesperrten Sackgassen oder dem rücksichtsvollen Warten vor den Toiletten-Räumen klar zu Die Corona-Pandemie verhinderte die Eröffnung von Aralandia Foto: Barbara Scheer kommen. „Ab und zu müssen Besucher auch an die Abstandsregeln erinnert wer- Finessen, die Aralandia bietet, in Ruhe des Zoos konnten durch eine Finanz- den, aber es funktioniert eigentlich sehr vertraut machen können.“ Ein planmäßi- spritze des Landes zumindest gemildert gut“, ist der Zoodirektor froh. Froh ist er ger Betrieb von Aralandia ab Ende März werden. Eine Rückkehr zur Normalität auch, dass im Corona-Sommer 2020 das wäre außerdem mit Schwierigkeiten ver- liegt für die Einrichtungen des Zoo-Ver- Wetter auf der Seite des Zoos und seiner bunden gewesen, denn auch einige am eins beziehungsweise seiner Zoo-Service Besucher war. Bei schönem Wetter haben Bau beteiligte Firmen konnten aufgrund GmbH dagegen noch in weiter Ferne. es die Besucher klaglos akzeptiert, dass der Pandemie zeitweise gar nicht mehr Die Zeit der Kurzarbeit für die Mitarbei- nur die Pinguinanlage mit dem Glastun- oder nur mit reduzierten Kapazitäten an tenden der GmbH ist zwar inzwischen nel und das Elefantenhaus geöffnet sind. der Fertigstellung der Anlage arbeiten. So beendet, von einem Normalbetrieb kann In beiden Häusern ließ sich eine Einbahn- mussten am Stahlnetz über Aralandia in jedoch nicht gesprochen werden. Die regelung problemlos umsetzen. der letzten Augustwoche noch Nachar- Zootruhe im Eingangsbereich ist – mit beiten vorgenommen werden. Und auch Corona-Schutzmaßnahmen – wieder er- Aralandia-Start sorgsam vorbereitet beim komplizierten Schleusensystem gab öffnet. Die Anzahl der Kunden, die sich es Verzögerungen und Probleme mit der im Geschäft aufhalten dürfen, ist dabei Ins Gespräch mit dem Zoodirektor fällt Technik. Solche Kinderkrankheiten, die stark begrenzt. Ebenso ist die Anzahl der ein lautes Gekreische. Der Blick geht zu bei neuen Anlagen normal und erwart- TeilnehmerInnen an Führungen, die im Aralandia, wo jetzt, Anfang September bar sind, dürften den Zoo wohl noch eine Rahmen des Infektionsschutzkonzeptes nur die Flamingos zu sehen sind. Ara- Weile begleiten. wieder stattfinden können, limitiert. Kin- Geschrei? „Ja, die Tiere werden gerade an dergeburtstage und Führungen hinter die die hinten liegenden Stallungen gewöhnt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kulissen werden noch gar nicht wieder Wir warten darauf, dass sich die ersten der Zoomannschaft spricht der Direktor angeboten. Der neue Kiosk bei Aralandia Vögel durch die Ausgangsöffnungen in ein Lob aus: „Wir haben gemeinsam viel wartet auf die Eröffnung der Anlage. Bis- den Freiflugbereich wagen“, antwortet geschafft in den vergangenen Wochen. So lang konnte die Hoffnung auf eine deut- Arne Lawrenz und stellt eine baldige Öff- wurde mit eigenen Mitteln und eigenen liche Umsatzsteigerung durch Aralandia nung für Besucher in Aussicht. Natürlich Gärtnern, Pflegern und Handwerkern, leider noch nicht erfüllt werden. „Für die hat auch Lawrenz, so wie Bruno Hensel die Takin-Anlage fertiggestellt. Auch die Wirtschaftlichkeit unserer Service GmbH als Vorsitzender des Zoo-Vereins und alle Planungen für die Erweiterung der Ele- ist 2020 ein enorm hartes Jahr. Die vie- Vereinsmitglieder, sehr bedauert, dass die fantenanlage, für den Umbau des Vogel- len Wochen der Schließung des Zoos große Eröffnungsfeierlichkeit im März hauses in eine Tropenhalle und für die und die nachfolgenden Einschränkungen mit vielen Gästen auch aus dem Ausland geplante neue Asienanlage Pulau Buton machen sich natürlich bemerkbar“, sagt Coronabedingt abgesagt werden musste. wurden vorangetrieben. Geschäftsführer Andreas Haeser-Kalthoff Arne Lawrenz: „Da war vom Zoo-Verein und hofft darauf, dass sich langsam eine eine so wunderbare Veranstaltung ge- Langsam zurück zur Normalität Normalisierung ergibt und das kommen- plant, die ganz viel Aufmerksamkeit auf de Jahr nicht noch weiter durch starke Be- unsere tolle neue Ara-Anlage gelenkt Inzwischen, so Dr. Lawrenz, läuft an schränkungen geprägt sein wird. hätte. Das war wirklich sehr, sehr scha- der Hubertusallee vieles wieder „fast de. Doch wir haben die Besucher-freie normal“. Die Besucherzahlen sind „im „Jetzt gilt es mit Vorsicht und Achtsam- Zeit sinnvoll genutzt. Zum Beispiel für grünen Bereich“, die zeitweise komplett keit über den Herbst und den Winter zu die Bepflanzung der Anlage und für die eingestellten Tiertransporte können wie- kommen.“ Ein Schlusswort des Zoodi- Ausstattung der Stallungen. Außerdem der abgewickelt und auf dem Spielplatz rektors, das man nur unterschreiben kann. haben wir uns umfassend mit der Hand- darf wieder gespielt werden. Die großen habung der ganz neuartigen technischen Sorgen um die finanzielle Ausstattung Susanne Bossy 12
Eine neue Anlage für die Goldkopflöwenäffchen Umzug ins Affenhaus Die Umgestaltung im Bereich der Pri- maten im Grünen Zoo Wuppertal geht weiter. In den vergangenen Jahren hat es bereits eine Reihe von Umgestaltungen im Menschenaffenhaus und im Affen- haus gegeben, bei denen auch die Zahl der gehaltenen Affenarten dem Konzept „Grüner Zoo“ entsprechend reduziert wurde und die verbliebenen Tiere deut- lich mehr Platz erhalten haben. Nun haben auch die Goldkopflöwenäffchen eine neue Anlage erhalten. Dafür war ein Umzug notwendig, denn in ihrem bis- Die Goldkopflöwenäffchen sind ins Affenhaus umgezogen Foto: Claudia Philipp herigen Gehege im Menschenaffenhaus stand den Tieren kein Außenbereich zur muren, zu denen die Varis gehören, war kopflöwenäffchen im November 2019 Verfügung. Da dies weder den Vorstel- 1985 vom Zoo-Verein Wuppertal e.V. beziehen konnten. Im April dieses Jahres lungen des Grünen Zoos von einer mo- finanziert worden. war dann auch endlich der neugestaltete dernen Tierhaltung noch den Vorgaben Außenbereich fertig. Die insgesamt rund des Säugetiergutachtens entspricht, wur- Einzug ins ehemalige Vari-Gehege 37 Quadratmeter (12 innen, 25 außen) de nach einer Lösung gesucht und mit große Anlage bietet den Löwenäffchen der ehemaligen Anlage der Roten Varis Das frühere Vari-Gehege wurde von deutlich mehr Platz als ihr früheres Ge- gefunden. Diesen steht inzwischen fast den Tierpflegern mit den Eigenmitteln hege sowie die Möglichkeit, zwischen die komplette Westseite des Affenhauses des Grünen Zoos umgestaltet. Gärtner draußen und drinnen zu wechseln. Tat- mit mehreren miteinander verbundenen und Handwerker unterstützten, wenn sächlich zeigen die beiden Tiere, die Innen- und Außengehegen zur Verfü- es notwendig war. Zunächst wurde das aktuell in der Anlage leben, auch unter- gung. Die frühere Außenanlage der Le- Innengehege hergerichtet, das die Gold- schiedliche Präferenzen: Während das 13
11 Jahre alte Weibchen sich mehr im In- Früchten ebenso wie von Insekten, Spin- nengehege aufhält, nutzt das 17 Jahre alte nen oder Schnecken, mitunter stehen Männchen gerne und oft die Außenanla- auch kleine Wirbeltiere und Vogeleier ge, in der es auch die Gelegenheit für ein auf dem Speiseplan. ausgiebiges Sonnenbad gibt. Die neuge- staltete Anlage ist sehr begrünt und bietet Zwischen 18 und 24 Monaten werden zahlreiche Klettermöglichkeiten für die Goldkopflöwenäffchen geschlechtsreif. Krallenaffen, die ihr Futter sowohl innen Paarungen sind ganzjährig möglich, fin- als auch außen angeboten bekommen. den aber meist zwischen September und März statt. Nach einer Tragzeit von 120 Von zwischenzeitlich verfolgten Planun- bis 135 Tagen kommen in der Regel zwei gen, dass sich die Goldkopflöwenäffchen Jungtiere zur Welt, um deren Aufzucht im Affenhaus auch frei im Besucherbe- sich die ganze Gruppe kümmert. Oft wird reich bewegen können, musste der Grüne der Nachwuchs vom Vater herumgetra- Zoo wieder abrücken. Eine Umsetzung gen, auch die älteren Geschwister helfen hatte sich als zu aufwändig und nicht Die rötlich-goldgelbe Mähne ist namensgebend bei der Versorgung. Nach etwa zwei bis Foto: Claudia Philipp praktikabel erwiesen. Mit der realisierten drei Monaten, in denen sie gesäugt wer- Lösung wurde jedoch eine tolle Alternati- wenäffchen waren Mitte der 1980er Jahre den, nehmen die Jungen feste Nahrung ve gefunden, die eine deutliche Verbesse- im Rahmen eines Wiederansiedelungs- zu sich. Die Lebenserwartung liegt im rung für die Tiere bedeutet und auch den projektes im brasilianischen Regenwald Freiland bei etwa 10 Jahren, in mensch- Zoobesuchern schöne Einblicke in das ausgewildert worden. Der Grüne Zoo licher Obhut können sie auch 18 bis 20 Leben dieser leider hochbedrohten Kral- hofft nun, die seit längerer Zeit unterbro- Jahre alt werden. Zu den Fressfeinden lenaffen ermöglicht. Goldkopflöwenäff- chene Zucht mit den Goldkopflöwenäff- der Löwenäffchen gehören Schlangen, chen werden übrigens schon seit über chen wieder aufnehmen zu können. Raubvögel und Raubkatzen. Die stärke- 30 Jahren im Wuppertaler Zoo gepflegt, re Bedrohung geht allerdings vom Men- 1989 gelang hier die erste Nachzucht in Goldkopflöwenäffchen im Porträt schen aus: Die Tiere werden bejagt, um Deutschland. Der Grüne Zoo beteiligt sie als Haustiere zu halten, und die Ver- sich am Europäischen Erhaltungszucht- Löwenäffchen gehören zu den Krallen- nichtung des Regenwaldes entzieht den programm dieser Tierart. Zahlreiche affen, deren Nägel an Fingern und Zehen Wildtieren ihre Lebensgrundlage. Alle Jungtiere kamen hier zur Welt und halfen, als Krallen ausgebildet sind. Die vier Ar- vier Arten gelten daher als stark bedroht, die Population in den europäischen Zoos ten – Goldenes Löwenäffchen, Goldkopf- das Schwarzkopflöwenäffchen steht vor zu erhalten – ein wichtiger Beitrag zur löwenäffchen, Rotsteißlöwenäffchen und der Ausrottung. Goldkopflöwenäffchen Bewahrung einer weiteren bedrohten Art. Schwarzkopflöwenäffchen – teilen sich werden von der Weltnaturschutzunion Der Zoo-Verein hatte hinter den Zooku- den Lebensraum im atlantischen Regen- IUCN als stark gefährdet eingestuft. Für lissen im Bereich des ehemaligen Max- wald an der Küste Brasiliens, von dem die Erhaltung der Löwenäffchen spielen Planck-Institutes 1989 eine Zuchtanlage heute nur noch fragmentierte Restbestän- Zoologische Gärten weltweit eine wich- für Goldkopflöwenäffchen finanziert. Die de existieren. In diesem Küstenflachland tige Rolle. vor den Goldkopflöwenäffchen im Wup- des Bundesstaates Bahia liegen auch die pertaler Zoo gepflegten Goldenen Lö- Metropolen Rio de Janeiro und Sao Paulo. Eva-Maria Hermann Goldkopflöwenäffchen (Leontopithecus chrysomelas) werden 22 bis 26 Zentime- ter groß, ihr Schwanz kann 30 bis 40 Zen- timeter lang werden. Sie werden 480 bis 700 Gramm schwer, wobei die Weibchen kleiner und leichter sind als die Männ- chen. Das Fell ist schwarz oder dunkel- braun, die buschige, namensgebende Mähne am Kopf und die Vorderpfoten sind rötlich bis goldgelb gefärbt. Ihr Ge- sicht ist flach und haarlos. Die tagaktiven, sozialen Tiere halten sich überwiegend in Höhen von drei bis zehn Metern auf. Nachts gehen sie zum Schlafen in Baum- höhlen. Ihr Revier, das 40 bis 75 Hektar groß sein kann, verteidigen die Famili- engruppen gegen Artgenossen. Sie er- Das ehemalige Vari-Außengehege wurde für die Löwen- Auf der Suche nach Leckereien Foto: C. Philipp nähren sich von Blättern, Knospen und äffchen umgestaltet Foto: Claudia Philipp 14
Umgestaltung und Vergrößerung der Takinanlage Mehr Platz für die „Rindergemsen“ aus dem Himalaya Seit einigen Jahren schon stand die Ver- besserung der Takinhaltung ganz oben auf der Wunschliste des Grünen Zoos. Die Planung sah vor, die bestehende Anlage mit der dahinterliegenden frü- heren Hirschanlage zu verbinden und sich in der Gesamtgestaltung am Le- bensraum der Takine zu orientieren, den mit Rhododendron bewachsenen Hängen des Himalayagebirges. Gemäß dem Gestaltungsanspruch des Grünen Zoos sollten sich hierbei Gehege- und Besucherflächen miteinander verbinden Die Umbauarbeiten werden interessiert beobachtet Foto: Jörn Karger und ein „Eintauchen“ in das Naturerleb- nis ermöglichen. Erhöhung der Gehegebegrenzung Besucherantritt oberhalb der ehemaligen Bekanntermaßen steckt der Teufel stets notwendig Hirschanlage ermöglicht den Blick auf im Detail und so bestätigte sich auch in die großzügige Felslandlandschaft und diesem Projekt die Notwendigkeit einer Um das Einfahren von großen Baufahr- bezieht den Bereich der ehemaligen Pe- umfassenden Vorplanung. Nicht zuletzt, zeugen zu ermöglichen, musste vor Be- karianlage, die sich unterhalb der neuen weil die größte Herausforderung darin ginn der Gestaltungsarbeiten ein Teil des Takinanlage befindet, mit ein. Ein mä- bestand, sämtliche Baumaßnahmen um bestehenden Zaunes geöffnet werden. anderndes, ausgetrocknetes Bachbett die beiden Takindamen Roli und Minn- Unter dem Einsatz von großem Gerät verbindet sämtliche Bereiche miteinan- ja herum umzusetzen. Geplant war, mit konnte nun eine hügelige Felslandschaft der und bietet zusammen mit Kalkfelsen den Arbeiten an der ehemaligen Hirsch- modelliert werden. Um die kräftigen Ta- und Rhododendronbüschen Bezüge zum anlage oberhalb des ursprünglichen Ta- kine auch sicher in ihrem neuen Territo- natürlichen Lebensraum der Gebirgsbe- kingeheges zu beginnen. rium halten zu können, wurden zusätz- wohner. Lediglich ein Zaun aus „Schwei- liche bauliche Anpassungen notwendig. zer Geflecht“, einem besonders stabilen Nach deren Fertigstellung konnten die Die bestehende Gehegemauer wurde mit und transparenten Zaungeflecht, trennt Takine in diesen oberen Teil der neuen einer Wand aus unbesäumten Eichenbret- die beiden Anlagenteile – die ehemalige Anlage umziehen. Im Anschluss sollten tern erhöht. Wann immer möglich ist der Hirschanlage und das ursprüngliche Ta- dann die Arbeiten am ursprünglichen Grüne Zoo um den nachhaltigen Einsatz kingehege – voneinander. Zur Verbindung Takingehege beginnen, die den unteren regionaler Produkte bemüht. So konn- der Gehegebereiche wurde eigens ein Teil der neuen Takinanlage bildet. Al- ten hier Bretter verbaut werden, die der über Seilzüge bedienbares Schiebetor an- lerdings war es bis dahin, im wahrsten Zoo vor einigen Jahren mit einem mobi- gefertigt. Die so entstehende Teilbarkeit Sinne des Wortes, noch ein steiniger len Sägewerk aus Original Wuppertaler der Anlage ermöglicht nun ein schnelles Weg. Eichen einsägen ließ. Der neugestaltete Reagieren auf soziale Spannungen unter den Takinen oder notwendige Reparatu- ren, ohne den Tieren den Zugang zu ei- nem Außenbereich zu verwehren. Takine stellen Gelassenheit unter Beweis Nachdem die Arbeiten an der oberen An- lage abgeschlossen werden konnten, galt es, Roli und Minnja möglichst stressfrei umzusiedeln. Hierfür wurde eigens ein temporärer Verbindungsgang zwischen den beiden Anlagen geschaffen, der es den beiden Tieren ermöglichte, im eige- nen Tempo, unterstützt durch Leckereien, die neue Anlage zu beziehen. Bereits nach wenigen Tagen bewohnten beide Tiere ein temporär erstelltes Eingewöhnungs- Die Takinweibchen Roli und Minnja auf der neugestalteten Anlage Foto: Birgit Klee gehege, von dem aus die Tiere zuerst ih- 15
ren Stall und die neue Umgebung kennen lernen konnten. Im Anschluss an diese Für die Erweiterung und Gestaltung chen Verbesserungen für die Takine Eingewöhnung durften Roli und Minnja der Takinanlage in Zusammenarbeit zeitnah zu erreichen, entschied sich ihr neues Territorium erkunden. Die Ein- mit Zoo und GMW hatte die Mitglie- die Zoodirektion dann jedoch, den gewöhnung auf der neuen Anlage verlief derversammlung des Zoo-Vereins ursprünglichen Gedanken der Zu- sehr gut und die beiden Takine konnten mit schon 2016 einen entsprechenden Fi- sammenlegung des bisherigen Takin- den im Hintergrund beginnenden Arbeiten nanzierungsbeschluss gefasst. 2018 geheges mit der darüber liegenden auf ihrer alten Anlage einmal mehr ihre war die Planung, zu der zu diesem Hirschanlage wieder aufzugreifen stoische Unerschütterlichkeit beweisen. Zeitpunkt auch eine Vergesellschaf- und mit eigenen Mitteln ohne die tung mit Roten Pandas gehörte, Vergesellschaftung mit Roten Pandas Unter Einbezug eines bisher für die Tiere abgeschlossen. Danach wollte der zu realisieren. Der Zoo-Verein, der nicht nutzbaren Grünstreifens zwischen Zoo das Projekt zunächst deutlich rund 16.000 Euro für die Planung den Gehegen wurde die Fläche der alten ausweiten und die Gehege der Ren- ausgegeben hat, freut sich über die- Anlage zusätzlich erweitert. Zur Gelände- tiere und er Kiangs mit einbeziehen. se nächste Verbesserung für die Tiere ausformung wurden wieder große Mengen Um die gewünschten und erforderli- im Grünen Zoo Wuppertal. der lokalen Kalkfelsen aus den Bergischen Natursteinbrüchen verbaut, welche im Zu- sammenspiel mit Eichenstämmen und gro- ßen Rhododendron-Büschen eine spannen- de Landschaft formen. Insgesamt konnte der Zoo, auch dank der großen Unterstüt- zung der Bergischen Natursteinbrüche, 240 Tonnen Steinberger Kalkfelsen auf beiden Anlagen verbauen. In die Umgestaltung mit einbezogen wurden die vorgelagerten Beete. Verbindende Neupflanzungen und fließende Geländestrukturen sollen die Grenzen zwischen Tier und Besucher nun deutlich zurücktreten lassen. Grundsätzlich ist für den Grünen Zoo eine naturinklusive Gestaltung wichtig. Dies bedeutet, dass bei neuen Projekten auch stets Anknüp- fungspunkte für die heimische Tierwelt geschaffen werden sollen. Beispiel hierfür sind die „Insektenstämme“ in den Pflanz- flächen oder am Stallgebäude angebrachte Fledermauskästen. Die ersten Erfahrungen mit der neuen Anlage verliefen durchweg positiv. Roli und Minnja zeigen sich mitt- lerweile untereinander deutlich entspann- ter und genießen offenkundig den neuen Fernblick über den Grünen Zoo. Gleich- zeitig wird die neue Anlage auch von den Zoobesuchern für entspannte Tierbeob- achtungen genutzt. Mit besonderem Stolz blickt der Zoo auch auf das große Engage- ment aller Beteiligten. So wurde der Groß- teil der Arbeiten durch die Zoobelegschaft, allen voran durch die Handwerker und Gärtner des Zoos, tatkräftig ausgeführt. Allen Beteiligten gilt hierbei größter Dank für die erfolgreiche Umsetzung des Pro- jektes, welches die Lebensbedingungen der Tiere und die Attraktivität des Grünen Zoos in hohem Maße verbessert. Jörn Karger Zooinspektor 16
Sie können auch lesen