Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl Sommer 2019 - Herausforderung Salzberg Haldenerweiterung Hattorf für eine sichere Kaliproduktion - Max Bögl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl Sommer 2019 Herausforderung Salzberg Hybridturm mb 2.0 BaseCamp Lyngby Haldenerweiterung Hattorf Optimierte Betonelemente Studentisches Wohnen für eine sichere Kaliproduktion für große Nabenhöhen in schönster Natur
INHALT INFRASTRUKTUR 4 Max Bögl geht neue Wege bei K+S 12 Ausbau des Abwassernetzes in Muri 15 Spitzentechnik im Portfolio der SMB MOBILITÄT 16 Magnetbahnprojekt: TSB im Reich der Mitte ENERGIE 18 Mit Betonelementen zu Höchstleistungen 20 Im Gespräch mit VENSYS 21 Innovationspreis für Mobile Fertigung KOMMUNIK ATION 22 maxapp von Max Bögl WOHNEN 24 Systematisiertes Planen durch Konfiguration UE / BIM 26 BE5 – Digitalisierung der Bauindustrie ROH- UND BAUSTOFFE 28 Liefergebiet für Transportbeton ausgebaut 29 Gleisschotter aus Granit STAHLBAU 30 Fußgängerbrücke für Schaeffler-Logistikzentrum HOCHBAU 32 I ntensives Teamwork über Ländergrenzen hinweg 36 Multi-User-Center „GR1“ in Mühldorf am Inn 38 Projektleitung für Max Bögl Systemparkhäuser 2
IMPRESSUM HERAUSGEBER: Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Hauptverwaltung: Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal REDAKTION: Jürgen Kotzbauer, verantw., Rebekka Forchheimer, Nancy Fürst, Patrik Fanderl, Andreas Rittler, Jasper Wulf (Firmengruppe Max Bögl), Jürgen Kraus, verantw. (Jäger brand & sales GmbH) KONTAKTADRESSE: Firmengruppe Max Bögl, Stefan Bögl, Abteilung Unternehmenskommunikation, Vorstandsvorsitzender Postanschrift: Postfach 11 20, 92301 Neumarkt i. d. OPf. www.max-boegl.de info@max-boegl.de AUFLAGE: 12.500, Sehr geehrte Leserinnen, Druck: die printzen GmbH, Amberg/OPf. sehr geehrte Leser, AUSGABE: 41 es freut mich sehr, dass wir Ihnen mit dieser Ausgabe eine neue innovative Bau- weise im Bereich der Ver- und Entsorgung vorstellen können. Mit der speziellen KONZEPTION: Abdichtungsmethode konnte in vorbildlicher Weise dargestellt werden, dass mit den Jäger brand & sales GmbH, verschiedensten eigenen Kompetenzen der Firmengruppe Max Bögl und durch den Hauptstraße 1, 92361 Röckersbühl großartigen Einsatz unseres Projektteams der Projekterfolg erreicht werden konnte. Telefon 09179 9440-0 Auch die neuen Methoden des Lean Managements, wie standardisierte Projektabwick- www.die-jaeger.de lung, kontinuierlicher Verbesserungsprozesse KVP und die Regelkommunikation am GESTALTUNG: „maxpoint“, haben dabei geholfen, das Projekt in der vorgegebenen Zeit und in der Michael Fuchs, Katja Kürzinger geforderten Qualität umzusetzen. TEXT: Ab jetzt ist die neue Max Bögl App mit dem Namen „maxapp“ für unsere Mitarbeiter, Jürgen Kraus Kunden und für alle Interessenten zum Download verfügbar. Die Firmengruppe PROJEKTLEITUNG: Max Bögl geht hier konsequent einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung Jürgen Kraus, Moritz Thumann und macht Informationen und Anwendungen über eine mobile App verfügbar. Wir werden diese App kontinuierlich weiterentwickeln und mit weiteren Inhalten füllen. TITELBILD: Errichtung eines Pilotpolderbeckens auf dem Laden Sie die maxapp einfach herunter und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, um Plateau der Steinsalzhalde am Kaliwerk Werra; sich schnell und mobil zu informieren. Fotografiert von: Firmengruppe Max Bögl Wir können heuer auf 90 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Gute Lösungen zu Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des entwickeln sowie der Mut, Neues anzugehen, sind für uns heute genauso aktuell wie Herausgebers. Für die Zurücksendung unverlangter damals durch unseren Gründer Max Bögl und erfüllen unseren Unternehmensslogan Manuskripte/Dias/Fotos wird keine Gewähr übernommen. „Fortschritt baut man aus Ideen“ täglich mit neuem Leben. Die in den Beiträgen genannten Werte können zum Teil gerundet sein. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Magazins „mbquadrat“. mbquadrat_Sommer 2019 3
In Zielitz (Sachsen-Anhalt) heißt sie Kalimandscharo, in Heringen (Hessen) nennt man sie Monte Kali: Gemeint sind Abraumhalden des Kalibergbaus, die wie weiße Berge aus Salz bis zu 200 m und höher aus dem Boden ragen. Eine der größten Halden ist die des Kaliwerks Werra der K+S KALI GmbH am Standort Hattorf (Marktgemeinde Philippsthal) an der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen. M it Kali bezeichnet man im Allgemeinen Kaliumdüngemittel, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Neben Stickstoff und Phosphat ist Kalium einer der wichtigsten Nährstoffe und unter anderem unverzichtbar für ein ertragreiches, gesundes Wachstum der Pflanzen – und somit für eine bessere Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln. Als ein in der Natur vorkommen- des Element ist Kalium synthetisch nicht herstellbar und wird deshalb überwiegend in natürlichen Kalilagerstätten unter Tage in fester Form im konventionellen Bergbau gewonnen. Das durch Sprengen oder Schneiden in mehreren Hundert Metern Tiefe abgebaute Rohsalz wird über vertikale Schächte gefördert und in übertägigen Fabrikanlagen weiterverarbeitet. In gigantischen Siedepfannen verdunstet Alle größeren festen Kalilagerstätten der Welt sind marinen Ursprungs, die durch die Verdunstung von Meerwasser seit dem Kambrium vor rund 550 Millionen Jahren entstanden sind. Als Folge der Verdunstung stieg die Salzkonzentration des Wassers in den Binnenmeeren. Die gelösten Salze kristallisierten aus und lagerten sich ab. Im Laufe von Millionen Jahren wiederholte sich dieser Vorgang, sodass Steinsalzschichten mit mehreren Hundert Metern Mächtigkeit sowie mehrere Meter mächtige Kaliflöze übereinander entstanden. Im Gegensatz zum weltweit üblichen Chlorid-Typ der Kalivorkommen gehören die deutschen Lagerstätten zum besonderen Sulfat-Typ, gekennzeichnet durch zusätzliche Magnesium- und Kaliumsulfat-Mineralien im Rohsalz. Eine starke Partnerschaft MAX BÖGL GEHT NEUE WEGE BEI K+S mbquadrat_Sommer 2019 5
Umweltgerechte Aufhaldung von Rückstandssalzen Auf Basis dieser besonderen Rohstoffzusammensetzung bietet die K+S KALI GmbH als weltweit viertgrößter Kaliproduzent und Europas füh- render Anbieter eine breite Palette an Standardprodukten und hoch- wertigen Spezialitäten für landwirtschaftliche und industrielle Anwen- dungen, über die in dieser Vielfalt kein anderer Kaliproduzent der Welt verfügt. Alleine im Kaliwerk Werra am Standort Hattorf werden jährlich rund 19 Millionen Tonnen Rohsalz für die Herstellung von Mineraldün- ger, Pharmasalzen und Industrieprodukten gefördert. Werden Rohstoffe verarbeitet, lassen sich trotz technisch fortschrittlicher Verfahren Pro- duktionsrückstände, ob fest oder flüssig, nicht vermeiden. Bei der Kali- produktion handelt es sich fast ausschließlich um Steinsalz, das sich für die wirtschaftliche Nutzung nicht eignet. Diese Rückstände müssen unter größtmöglicher Berücksichtigung der Umweltanforderungen aufgehaldet werden, da das Steinsalz durch Niederschläge ausgewaschen werden und ohne die entsprechenden Auffang- und Entsorgungsmaßnahmen Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer in der Umgebung der Halde be- lasten kann. Intensive Vorarbeit garantiert Auftragsgewinn Da die Genehmigung zum Betrieb der Althalde in wenigen Jahren ausläuft und die Aufnahmekapazitäten nahezu erschöpft sind, muss zur weiteren Sicherung und Förderung des Kaliabbaus die sogenannte ESTA-Halde am Standort Hattorf erweitert werden. Mit der Umsetzung des Großprojektes Haldenerweiterung beauftragte die K+S KALI GmbH den Fachbereich Ver- und Entsorgung bei Max Bögl, der sich in den letz- ten Jahren von einem reinen Bauservice-Unternehmen immer mehr zu einem Dienstleister von Komplettlösungen entwickelte. Den Grundstein für diesen Auftragserfolg legte der Fachbereich bereits Wochen zuvor, als im Angebots-Kernteam aus verschiedenen Fachabteilungen in intensiver Grundlagenarbeit ein bis ins kleinste Detail ausgearbeiteter Leistungs katalog erarbeitet und dem Bauherrn vorgelegt werden konnte. Aufwendige Mischrezeptur für Basisabdichtung Die Herausforderung für das Projekt „Haldenerweiterung BA A1“ auf dem rund 60 ha großen Areal bestand in der Ausführung einer 160.000 m² umfassenden Basisabdichtung in einer Rekordbauzeit von gerade ein- mal acht Monaten. Mit Baubeginn im April 2018 mussten in diesem knappen Zeitraum insgesamt etwa 500.000 to Schüttgüter – darunter 250.000 to Dichtungsschicht und 150.000 to Filterschicht – eingebaut werden. Wichtigster Bestandteil des angewandten Abdichtungssystems (siehe Grafik Regelaufbau auf Seite 9) war neben den Komponenten Schutzvlies, Entwässerungsschicht, Trennvlies und Witterungsschutz die aus zwei R ezepturen bestehende mineralische Dichtung. Basierend auf den Grundlagen der Deponieverordnung wurde die Rezeptur in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und dem Regierungspräsidium Kassel weiter verbessert und nach erfolgtem Probefeldbau von allen zuständi- gen Prüfungsgremien genehmigt. Um die erforderliche Qualität und die benötigten Mengen vor Ort zu gewährleisten, wurde die mineralische Dichtung auf der Baustelle in einer eigenen Mischanlage hergestellt und mithilfe eines Fertigers samt Beschickers in zwei Lagen eingebaut. 6 mbquadrat_Sommer 2019
„Die Firmengruppe Max Bögl und ich persönlich sind sehr stolz auf unser junges, kompetentes Ausführungsteam im Großprojekt bei K + S am Standort Hattorf. Das Durchschnittsalter unserer am P rojekt beteiligten Poliere / Jungbauleiter beträgt gerade einmal 27,66 Jahre!“ Ingmar Lepiors, Leiter Tiefbau Frankfurt Das Projektteam auf dem Plateau der Rückstandshalde
Witterungsschutz Trennvlies Entwässerungsschicht Schutzvlies Min. Dichtung obere Lage Min. Dichtung untere Lage Baugrund verbessert Der Regelaufbau für das System Basisabdichtung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die Abdichtung auf dem Plateau der Rückstandshalde muss mit Mit dem Einbau der Basisabdichtung für die Haldenerweiterung am Kaliwerk Werra vergrößert sich unzähligen Pflastersteinpaletten gegen Windsog gesichert werden. die Haldenaufstandsfläche um weitere 60 ha. Mit optimierten Prozessabläufen zum Erfolg Folgeauftrag mit hohen Sicherheitsanforderungen Um die zu erbringenden Leistungen trotz des straffen Zeitplans in der An diesen Erfolg anknüpfend erhielt das Projektteam im Januar 2019 geforderten Qualität abschließen zu können, setzte das Baustellenteam einen weiteren und zugleich außergewöhnlichen Auftrag: die Errichtung um Projektleiter Ingmar Lepiors auf bewährte Methoden und Werkzeuge. des Pilotpolderbeckens zur Fassung von Niederschlägen auf dem Plateau Fotos: K+S KALI GmbH; Firmengruppe Max Bögl Zum Einsatz kamen Lean Management, standardisierte Projektabwick- der knapp 220 m hohen Rückstandshalde. Nach Umlagerung und profil lung, KVP und maxpoint – ein spezielles Info-Board mit den wichtigs- gerechtem Einbau von 30.000 to Frischsalz muss eine Abdichtung samt ten Projektinformationen, das auf allen Baustellen der Firmengruppe 1.600 m Entwässerungsleitung und Sickerwasser-Kontrollsystem ins- Max Bögl zur Anwendung kommt. Dank dieser Arbeitshilfen und einer talliert und zum Schutz vor Windsog mit Pflastersteinpaletten gesichert reibungslosen Kommunikation des Baustellenteams konnten die Liefer-, werden. Aufgrund der Höhenlage, der extremen Wind- und Wetterbe Waren- und Verkehrsströme während des gesamten Bauablaufes ohne dingungen und des Arbeitens im und mit dem Rückstandssalz gelten Qualitäts- und Leistungsverluste bewältigt werden. Ende Oktober 2018 sehr hohe Arbeitssicherheitsmaßnahmen. Für den kettenbasierten Ein- meldeten die Spezialisten des Fachbereiches Ver- und Entsorgung die satz auf dem Haldenplateau wird zudem der Truppentransportpanzer Fertigstellung von etwas mehr als 100.000 m² Abdichtungsfläche an „Hägglund“ eingesetzt, den unter anderem auch die Gebirgsjägertruppe den Bauherrn. Durch Erreichen dieses Meilensteins konnte die Betriebs- nutzt. ■ sicherheit am Standort Hattorf für weitere Zeit gewährleistet werden. mbquadrat_Sommer 2019 9
Autobahnsanierung bei Dessau Erneuerung der Fahrbahn- decke in Beton Auf der BAB 9 vor den Toren von Dessau wird seit März wieder gebaut: Auf knapp 7,5 km Länge muss die Fahrbahn in Richtung Berlin grundhaft saniert werden. Für die Erneuerung der Fahrbahndecken aus Beton Vijzelstraat in Amsterdam wurde die Firmengruppe Max Bögl von der Straßenerneuerung im Landesbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regio- nalbereich Süd beauftragt. historischen Zentrum Im Zuge der unter laufendem Verkehr durch- zuführenden Baumaßnahme zwischen den Anschlussstellen Dessau-Ost und Vockerode Mit der Neugestaltung der wichtigsten Verbindung zwischen Stadtzentrum werden rund 120.000 m 2 Fahrbahndecken und südlichem Rand des Grachtengürtels nimmt die Max Bögl Nederland BV samt ungebundenem Oberbau zurückgebaut. Darüber hinaus müssen zwölf Brückenbau- das fünfte große Bauprojekt innerhalb der letzten Jahre für die Stadt Ams- werke saniert und Entwässerungsanlagen ent- terdam in Angriff – mit einer Auftragssumme von 23,5 Mio. Euro. lang der Strecke erneuert werden. Nach dem Einbau von 68.500 m 2 Planumsverfestigung Neben der Erneuerung und Neugestal- auch der gesamte Planungs- und Ent- und 56.000 to Schichten ohne Bindemittel wird tung der Vijzelstraat im historischen wurfsprozess sowie die Genehmigun- die neue Fahrbahndecke mit 25.000 m3 Beton Stadtzentrum auf 650 m Länge müssen gen und die Abstimmung mit Stakehol- sowie 48.000 to (Guss-)Asphalt hergestellt. auch drei wichtige Brücken über die dern und Anwohnern. berühmten Grachten des Amsterda- Der Fahrbahnbeton wird vor Ort mit höchster mer Grachtengürtels saniert bzw. neu Die Max Bögl Nederland BV konnte den Qualität in einer mobilen Betonmischanlage gebaut werden. Zum Auftragsumfang Bauherrn durch ein durchdachtes Bau- produziert und auf kürzestem Weg zur Einbau gehören zudem die Verlegung von rund phasenkonzept überzeugen, mit dem stelle transportiert. Die Baumaßnahme soll 4 km Kabeln und Leitungen sowie die die Belastungen insbesondere für die Ende November dieses Jahres abgeschlossen sein. Erneuerung der Straßenbahngleise. Anwohner minimiert werden. Die Fir- mengruppe bringt zudem ihre Erfah- Im Zuge des Design & Build-Vertrages rungen aus dem Bau der angrenzenden verantwortet Max Bögl nicht nur die Metrostationen Rokin und Vijzelgracht Realisierung des Projektes bis Novem- in unmittelbarer Nachbarschaft des ber 2021. Der Firmengruppe obliegen Projektes optimal ein. „Wir freuen uns, erneut unsere Erfahrungen und unser Können im Herzen der Stadt Amsterdam unter Beweis stellen zu dürfen. Das wiederholte Vertrauen des Kun- den in unsere Leistungsfähigkeit ist unser Ansporn.“ Thomas Brandt, Technischer Geschäftsführer Max Bögl Nederland BV 10 mbquadrat_Sommer 2019
Im Taktschiebeverfahren den Berg hinauf Ersatzneubau der Talbrücke Unterrieden Bald schon Geschichte: das Bestandsbauwerk der Talbrücke Unterrieden Über 50 Jahre ist sie alt und dem Gewicht der Verkehrsströme kaum mit dem Bau der 652 m langen Spannbetonbrücke im Taktschiebe mehr gewachsen: Jetzt wird die 630 m lange Talbrücke Unterrieden verfahren begonnen werden. Ende 2021 wird dann in einem zweiten an der BAB 6 bei Altdorf abgerissen und bis Ende 2024 in Arbeitsge- Bauabschnitt die südliche Brückenhälfte abgerissen und ersetzt. Das neue Brückenbauwerk liegt auf 10 bis 40 m hohen Pfeilern auf, die auf meinschaft in zwei Bauabschnitten durch einen Neubau ersetzt. Ein Bohrpfählen mit jeweils 120 cm Durchmesser gegründet sind. Da der herausragendes Projekt für die Brückenspezialisten von Max Bögl. gesamte Überbau bergaufwärts geschoben werden muss, kommen zwei Taktschiebeanlagen – eine auf dem Widerlager und die andere auf dem Der Abbruch des nördlichen Überbaus erfolgt nach Umlegung des Ver Pfeiler – zum Einsatz. Bis zur geplanten Fertigstellung im November kehrs auf die südliche Bestandsbrücke. Die Pfeiler sollen mittels Spreng- 2024 werden in Spitzenzeiten rund 50 Baufacharbeiter in den verschie- abbruch rückgebaut werden. Im Spätsommer 2020 soll an dieser Stelle densten Gewerken an dem 85-Millionen-Euro-Projekt beteiligt sein. Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie Auszeichnung für Fotos: Gemeente Amsterdam; Tom Tomeij; LaNaServ / Detlef Stremke; Oliver Acker; BBIV – Daniel Schwaiger Segmentbrücke Bögl Nach dem Ingenieurpreis 2019 gewann Max Bögl auch den erstmals durch die Bayerische Bauindustrie verliehenen Innovationspreis. Für die Weiterentwicklung der Segmentbrücke Bögl in Stahlver- bundbauweise erhielt die Firmengruppe den 3. Preis. Das neuartige Konstruktionsprinzip für den Brückenbau weist eine hohe Qualität und dank der Vorfertigung sehr kurze Bauzeiten und eine große Nutzungsflexibilität auf. Die Fahrbahnplatten werden „kopfüber“ aus hochfestem, selbstverdichtendem Beton hergestellt. Dessen Oberfläche wird werksmäßig so bearbeitet, dass eine sehr gute und gleichmäßige Griffigkeit der Fahrbahnoberfläche gewährleistet ist. Aufgrund dieser dichten Oberfläche entfällt die konventionelle Brückenabdichtung, die Segmente können sofort befahren werden. Auf einen Fahrbahnbelag aus Asphalt sowie auf separate Kappen kann ebenfalls verzichtet werden. Die Segmentbrücken von Max Bögl sind hinsichtlich der zu erwartenden Martin Hierl, Leiter Technisches Büro Infrastruktur (li.) und Vorstand Martin Holfelder Lebenszykluskosten vorteilhafter als klassische Brücken aus Verbund- (Mitte) freuten sich über die Auszeichnung der Segmentbrücke Bögl. Überreicht wurde Fertigteil-Trägern. Kostenmäßig sind sie daher eine klare Alternative zu der Preis von Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts München. konventionellen Verbundbrücken. mbquadrat_Sommer 2019 11
Fit für weitere 80 Jahre AUSBAU DES ABWASSERNETZES IN MURI R Das Kanalisationssystem der Gemeinde Muri im ückstaugefahr von Mischwasser bei starken Regen- schweizerischen Kanton Bern ist den heute anfallen- fällen, erschwerte Wartungsarbeiten auf privatem den Abwassermengen nicht mehr gewachsen. Mit Grund und die Ausspülung von Feststoffen in den Fluss Aare: Um die durch das alte Kanalisationsnetz ent- zusätzlichen Leitungen und einem Wirbelfallschacht standenen Probleme zu lösen, soll dessen Ausbau eine soll das Abwassernetz für die Zukunft fit gemacht saubere, funktionierende Abwasserentsorgung ermög- Fotos: Firmengruppe Max Bögl werden. Zum Einsatz kommt modernste Microtunne- lichen und zugleich den Wohnkomfort und die Lebens- ling-Technik von Max Bögl. qualität der Anwohner sicherstellen. Verantwortlich für den Ausbau im Wohngebiet Mettlen und im Aareraum Bodenacker zwischen Januar 2018 und Ende 2019 sind die Vortriebsspezialisten von Max Bögl in ARGE mit Meier+Jäggi und Kästli. 12 mbquadrat_Sommer 2019
NEU Besuchen Sie auch unsere neue Tunnelbau-Website: tunnelbau-boegl.de Grabenlose Rohrverlegung Um die Anwohner während der zweijährigen Bauzeit so weit wie möglich zu entlasten, entschied man sich mit dem Microtunneling für eine Bauvariante, die in Bezug auf Hydraulik, Bautechnik und Wirtschaftlichkeit überzeugt. Das ferngesteuerte Rohrvortriebsverfahren zur grabenlosen Verlegung von Abwasserrohren kommt ohne Oberflächeneingriff aus und lässt Verkehr und Fußgänger nahezu ungehindert passieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Bohrung und Rohrverlegung zeitgleich erfolgen. Während der gelöste Boden zer- kleinert und über Tage transportiert wird, schiebt sich die Vortriebsmaschine mit dem Rohrstrang durch eine im Startschacht installierte Pressstation zielgenau per Kreiselkompass oder Laser durch den Untergrund. Beim Durchstich am Zielort ist die neue Leitung fertig verlegt. Hauptbauwerk Wirbelfallschacht Der erste Bauabschnitt mit 310 m Länge wurde bereits erfolgreich abgeschlossen, die zweite Leitung befindet sich derzeit im Bau. Sie wird nach Fertigstellung den Wirbelfallschacht mit den Entlastungsbauwerken auf der unteren Ebene der Aare verbinden. Startpunkt für die Vortriebsarbeiten ist ein 22 m tiefer Schacht in der Pourtalèsstrasse. Geschützt von einer überschnittenen Bohrpfahlwand bildet er die Basis für den Wirbelfall- schacht und ist Dreh- und Angelpunkt der neuen Lei- tungen, über die das Wasser zum Bodenacker gelangt. Durch die spiralförmige Verwirbelung im Schacht wird dem Wasser aufgrund der Höhendifferenz die Bewe- gungsenergie entzogen und damit die Lebensdauer des Bauwerks erhöht. Akribische Vorarbeiten Ergänzend zu den komplexen Bauverfahren wurde nicht Projektdaten nur mit Blick auf die Anwohner intensive Vorarbeit Microtunneling: DN 1200: 310 m geleistet. Im Sinne der Arbeitssicherheit investierte die DN 1600: 145 m ARGE Mikrotunnel Muri auch viel Zeit in Notfallsze- narien. Im Tunnelbau gelten hohe Sicherheitsanforde- Startschacht: ushub Bohrpfähle + Startschacht: ca. 4.500 m³ A rungen. Mit Feuerwehr, Polizei und Sanitätern wurden Beton Bohrpfähle: 1.500 m³, 52 Stück (Länge: 24 m) deshalb in einer groß angelegten Rettungsübung die Bergungsmöglichkeiten aus Startschacht und Leitungs- Gesamtaushub: ca. 12.000 m³ strängen geprobt und optimiert. Für zusätzliche Sicher- heit sorgt die Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Betonbauwerke: O rtbetonbauwerke: 7 Stück Tunnelbauer. Sie wacht seit den Schildtaufen der beiden Wirbelfallschacht: Höhe ca. 22 m Vortriebsmaschinen „Lisa“ und „Ole“ am Tunnelportal Entlastungskanal aus Betonfertigteilen: 100 m über die Bauarbeiter. ■ Gesamtmenge Beton: ca. 2.500 m³ mbquadrat_Sommer 2019 13
Frankfurt Airport – Terminal 3 Flughafen München Max Bögl baut Vorfelderweiterung neuen Vorfahrtstisch in zwei Baulosen Im Auftrag der Flughafen München GmbH wurde die Firmen- gruppe Max Bögl in Arbeitsgemeinschaft für die Vorfelderwei- terung beauftragt – unter Aufrechterhaltung des uneinge- schränkten Flug- und Abfertigungsbetriebes. Wesentliche Aufgaben des anspruchsvollen Projektes beinhal- ten im Los 1 umfangreiche Tief- und Deckenbauarbeiten für Vorfeldflächen. Zu den Hauptleistungen zählen Abbruch- und Rückbauarbeiten, Kabelleitungstiefbau, Flugbetriebsstoffver- sorgung, Entwässerung, Wasserversorgung, Deckenbauarbei- ten (Beton und Asphalt) inklusive Erdbau sowie Markierungs- arbeiten und Einfriedungen. Im Los 2 führt die Firmengruppe die übergeordneten Ent- wässerungsanlagen aus. Diese beinhalten die Entwässerung Der Flughafen Frankfurt am Main ist mit seinen fast 70 Millionen (Stauraumkanal), den Betonbau (Sonderbauwerke), den Neu- Flugpassagieren pro Jahr der größte deutsche Verkehrsflughafen. und Umbau der Speicherbecken sowie die Wasserversorgung. Um dem wachsenden Fluggastaufkommen gerecht zu werden, er- richtet die Fraport AG auf den Flächen der ehemaligen US-Militär- basis im Süden das neue Terminal 3. Nach dessen Fertigstellung im Jahr 2023 sollen zusätzliche 21 Millionen Reisende pro Jahr in Frankfurt starten und landen. Die Firmengruppe Max Bögl konnte im Verhandlungsverfahren die Beauftragung für den Bau des Vorfahrtstisches für die Abflug- ebene 3 des neuen Terminalgebäudes gewinnen. In einer geplanten Fotos: Fraport AG; Flughafen München; Jürgen Wisckow, Firmengruppe Max Bögl Bauzeit von 42 Monaten entsteht ein rund 550 m langes und 27 m breites Haupttragsystem. Dieses besteht aus 28 in Querrichtung ausgerichteten Stahlbetonrahmen, die von V-förmigen Stützen getragen werden. Den Film zum Projekt können Sie sich ansehen unter: https://bit.ly/2xdMfF1 14 mbquadrat_Sommer 2019
Pionierarbeit im Grenzbereich SPITZENTECHNIK IM PORTFOLIO DER SMB I Durch den Bau von Prüfgeländen für die Automobilentwicklung sowie nsbesondere beim Bau von Hochgeschwindigkeitsbahnen mit Hochgeschwindigkeitsbahnen mit überhöhten Kurven ist in jahrelanger parabolisch geformten Steilkurven bis zu 49° Querneigung vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Partner STRABAG das Unter- und 115 % Steigung hat SMB mit dem Einsatz des Steilkurven- fertigers Pionierarbeit geleistet. Ein technisch bestens ausgebil- nehmen SMB Construction International GmbH hervorgegangen. In diesem detes und hoch motiviertes Mitarbeiterteam und die akribische speziellen Segment des Straßenbaus kommen ausgereifte Bautechniken Projektvorbereitung gehören zu den herausragenden Stärken des und innovative Gerätschaften zum Einsatz, die den hohen Anforderungen Unternehmens. Die frühzeitige kompetente Beratung von Bau- der Automobilbranche gerecht werden. herren und Planern ist ein fester Bestandteil des umfassenden Leistungspakets. Leistungsspektrum: Test- und Trainingsstrecken auf höchstem Niveau Planung und Beratung Aufbauend auf der jahrelangen Erfahrung im Bau von Großtest- Bau von Test- und Rennstrecken und Trainingsstrecken für die Automobilindustrie beschäftigt sich die SMB auch mit der Planung und Realisierung von Fahr- Bau von Fahrsicherheitszentren sicherheitszentren. Dank eines außergewöhnlichen Fahrbahn- Bau von Rund- und Ovalbahnen designs mit schwierigen Oberflächen, Zustandsstrecken und Bau von Zustandsstrecken steuerbaren Hindernissen testen und trainieren die extremen Bau von parabolisch geformten Fahrstrecken dieser Zentren die Geschicklichkeit der Fahrer Steilkurven am Steuer. SMB verfügt hier über reichhaltiges Know-how und Erfahrung durch eine Großzahl von Projekten, die für renom- Maschinentechnik: Brückenfertiger, mierte Kunden weltweit erfolgreich umgesetzt wurden. ■ Steilkurvenfertiger „Mit unserem Know-how im Bau moderner Teststrecken sind wir weltweit Marktführer und ver- lässlicher Partner der Automobil- industrie. 49° ist vielen zu heiß, aber für uns nicht zu steil: SMB.“ Klaus Görgner, Geschäftsführer SMB Construction International Aktuelle Projekte: Renovierung des Rundkurses Nardò, Italien (AG: Nardò Technical Center, Porsche) Neubau von 2 Steilkurven auf dem Zhongya Tyre Proving Ground, China (AG: Zhongya Tyre) Neubau von 2 Steilkurven auf dem Proving Ground in Santa Cruz de la Zarza, Spanien (AG: Nokian Tyres) mbquadrat_Sommer 2019 15
Erstes Magnetbahnprojekt für den chinesischen Nahverkehr schreitet mit großen Schritten voran TSB-DEMONSTRATIONSSTRECKE IM REICH DER MITTE 16 mbquadrat_Sommer 2019
Zusammengesetzte Träger für die Endmontage Deutsch-chinesische Projektpartnerschaft Trägermontage auf der Baustelle Das bevölkerungsreichste Land der Erde ist entsprechenden Kontakte. Mit der heimischen Anlieferung über „Neue Seidenstraße“ in vielen Technologiebereichen an der Welt- Firma Xinzhu hat sich der ideale Partner Beim Transport der für die Demonstrations- spitze, beim Ausbau der Nahverkehrsnetze gefunden, der die TSB-Technologie in China strecke benötigten Bauteile setzt Max Bögl auf exklusiv vermarkten und dort zahlreiche An- höchste Effizienz. Hier kommt die von China hat China aber noch großen Nachholbedarf. wendungsstrecken realisieren wird. Zu diesem forcierte „Neue Seidenstraße“ zum Zuge. Di- In den kommenden Jahren sollen daher Zweck haben die Unternehmen eine langfristige rekt vom Werksgelände der Firmengruppe in mehrere Tausend Kilometer modernster Partnerschaft vereinbart. Sengenthal starten eigens zusammengestellte Magnetbahnprojekte für den Personennah- Containerzüge in Richtung Osten, vollständig verkehr umgesetzt werden. Mit dem chinesi- Zügige Umsetzung beladen mit Fahrwegsegmenten und Zubehör. schen Kooperationspartner Chengdu Xinzhu Beim Entwurf der Demonstrationsstrecke hat Bis Mai 2019 wurden bereits 308 Segmente ge- Road & Bridge Machinery Co. Ltd. realisiert die Firmengruppe einen besonderen Weg be- liefert, was einer Fahrstrecke von rund 1,8 km Max Bögl den Bau einer Demonstrations- schritten und diese als frei planbare 3D-Kurve entspricht. Für Juli 2019 ist der Transport der geplant, was üblicherweise nur in 2D realisiert letzten Trägersegmente geplant. Die Demonst- strecke für das Transport System Bögl (TSB) wird. Außergewöhnlich dabei ist die zehn- rationsstrecke führt zu etwa e inem Drittel über in Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan. prozentige Steigung am Anfang der Strecke. das Werksgelände von Xinzhu und überquert In einem Radius von 60 m fährt das TSB mit dabei zahlreiche Gleisanlagen. Außerhalb des D ie chinesische Staatsführung plant in der maximalen Steigung. Für einen optimalen Werksareals kreuzt sie eine Bahntrasse, einige den nächsten Jahren die Optimierung des Fahrkomfort sind die Bogenradien und die mehrspurige Hauptverkehrsstraßen und einen Personennahverkehrs mithilfe moderns- Querneigung der Demonstrationsstrecke auf Wasserlauf. ter Technologien. Für Max Bögl eine große das Geschwindigkeitsprofil abgestimmt. Dazu Chance, Magnetbahnprojekte zu realisieren. wird die freie Seitenbeschleunigung ausgeglichen. China setzt auf neueste Technologien Ziel der über 3,5 km langen Demonstrations- Angesichts einer hohen Wachstumsgeschwin- strecke in Chengdu ist, chinesische Kunden von Der Bau der Demonstrationsstrecke selbst geht digkeit sind starke lokale Partnerunternehmen der Technologie und deren Leistungsfähigkeit mit großen Schritten voran. Im Sommer 2018 wie die Firma Xinzhu für den wirtschaftlichen Fotos: Max Bögl Wind AG zu überzeugen und notwendige Nachweise für erfolgte der erste Spatenstich. Inzwischen sind Erfolg auf dem höchst anspruchsvollen chi- die Zulassung in China zu erbringen. die Gründungs- und Fundamentarbeiten für die nesischen Markt wichtig. Die Kooperation am 3,5 Kilometer lange Strecke nahezu abgeschlos- Beispiel der TSB-Demonstrationsstrecke kann Idealer Partner für den chinesischen Markt sen und erste Stützen hergestellt. Zudem sind somit auch positive Signale an Interessenten Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über die ersten Träger gefertigt und stehen bereit zur von weiteren Leistungen der Firmengruppe 20 Jahre Erfahrung in China und über die Montage auf den Stützen. Max Bögl senden. ■ mbquadrat_Sommer 2019 17
Hybridtürme 2.0 für maximale Nabenhöhen MIT BETONELEMENTEN ZU HÖCHSTLEISTUNGEN Windkrafttürme sind die Stützpfeiler einer jeden Windenergieanlage. Auf sie wirken große Kräfte bei der Windstromerzeugung und sie tragen die entstehenden Schwin- gungen über das Fundament ab – eine Herausforderung für Statik, Material und Ingenieure. Gleichzeitig steigt der jährliche Stromertrag um 0,5 bis 1 Prozent mit jedem Meter, den eine Windenergieanlage an Höhe gewinnt. Insofern gilt oftmals gerade an Binnenstandorten der Grundsatz: je höher die Windkraftanlage, umso besser der wind shear und damit der Ertrag. 18 mbquadrat_Sommer 2019
Beton-Stahl-Kombination optimiert. Das neue Fundamentdesign verein- ideal für große Höhen facht das Vorspannen auf Eingangsebene der Die Hybridtürme der Max Bögl Wind AG eignen Windenergieanlage und verschlankt damit sich hervorragend für die Windernte ab einer die Arbeitsabläufe. Die mit einer CNC-Beton- Nabenhöhe von 140 m. Die Türme bestehen im schleifanlage bearbeitete Horizontallinie der unteren Teil aus Betonelementen mit einer oben Betonsegmente kommt bei der Errichtung des aufgesetzten Stahlrohrspitze. Stahlrohrtürme Hybridturms ohne Mörtel oder Kleber aus. Die in dieser Größenordnung sind nicht mehr wirt- einzelnen Betonelemente können nun mit Stan- schaftlich, da die Material- und Wartungskosten dard-Aufliegern transportiert werden. Aufwen- bei diesen Höhen sehr hoch sind. Die Max Bögl dige Schwertransporte entfallen komplett. Der Rotorblätter Wind AG setzt für die Hybridtürme der zweiten Innenausbau erfolgt in einem neuen patentier- Generation auf die Betonfestigkeitsklassen ten Verfahren: Lift und Leiter werden im Zuge C80/95 bis C100/115. der Errichtung des Betonturms montiert. Turbinenhaus Beton aus eigenem Haus Ausgezeichnetes und Bei der Rezeptur des verbauten selbstverdich- weltweites Erfolgsprodukt tenden Betons (SVB) vertraut die Max Bögl Hybridtürme werden in deutscher Werksquali- Wind AG auf Kalkstein- und Hüttensandmehl tät auch fernab der Heimat realisiert. Möglich Stahlturm aus eigener Produktion. Dank dieser Mischung macht dies das innovative Konzept der Mobilen lassen sich schon heute bis zu 50 Prozent des Fertigung. In vier Hallen auf einer Grundfläche Zementanteils im Vergleich zu früheren Rezep- von 40.000 m² – umgerechnet zehn Fußball- turen einsparen. Eine eigene Forschungs- und feldern – sind alle Produkt ionsanlagen ähnlich Verbindungsstück Entwicklungsabteilung arbeitet daran, das der Werksfertigung untergebracht. Lokale Roh- Sparpotenzial in Zukunft weiter zu erhöhen. stoffe und Arbeitskräfte steigern die Wirtschaft- Ansporn dahinter ist neben der Kosteneinspa- lichkeit des Projekts, weniger Schwertransporte Betonturm rung auch die CO 2 -Reduktion bei der Zement- schonen die Infrastruktur, das K lima und die herstellung – und ein damit noch aktiverer Umwelt. In Thailand konnte jetzt das erste Beitrag zum Klimaschutz. P rojekt der Mobilen Fertigung erfolgreich reali- Fotos: Max Bögl Wind AG siert werden. Die Max Bögl Wind AG errichtete Optimiert in allen Bereichen 90 Windkrafttürme für die Windfarm Thepha- Neben dem eigentlichen Turmkonzept haben rak mit Nabenhöhen von jeweils 156,5 m. Mit die Ingenieure der Max Bögl Wind AG ebenfalls der M obilen Fertigung gewann das Unterneh- das Turmfundament, die Montage, die Logistik men in der Kategorie Bauverfahren zudem den und den Innenausbau der Hybridtürme 2.0 bauma Innovationspreis 2019. ■ Fundament Die Vorteile des Hybridturms 2.0: Geprüfte und bewährte Technologie Wirtschaftliche Lösung aus Stahl und Beton Wartungsfreier Betonturm Transport mit Standard-Auflieger Kurze Liefer- und Installationszeit Lokale Produktion mit Mobiler Fertigung L ange Lebensdauer des Betonturms Einfacher Rückbau und Wiederverwendbarkeit der Betonturmsegmente mbquadrat_Sommer 2019 19
Im Gespräch mit VENSYS „GROSSE NABENHÖHE HEISST GRÖSSERE WIRTSCHAFTLICHKEIT“ Die Max Bögl Wind AG und der Wind- VENSYS treibt die Entwicklung getriebeloser Anlagen konsequent kraftanlagen-Hersteller VENSYS arbei- voran. Welche Rolle spielen dabei die Turmkonstruktion und die ten seit über sieben Jahren erfolgreich Nabenhöhe? Das VENSYS Anlagenkonzept mit seiner soliden und langlebigen Aus- zusammen. Ein hoher Qualitätsanspruch legung bedarf mit den immer größeren Rotordurchmessern einer sowie das Streben nach zukunftsweisen- effizienten und abgestimmten Turmkonstruktion. Große Nabenhöhen den und kundenorientierten Lösungen erschließen für unsere Kunden größere Wirtschaftlichkeit. Durch diese verbinden. Wir haben mit Stefan Schind- Nabenhöhen rückt aber die Logistik in den einzelnen Projekten immer ler, Vertriebsmanager bei VENSYS, über stärker in den Fokus. Sie ist ein deutlicher Kostenfaktor geworden. die Kooperation und den Windkraft- Max Bögl Wind als Systemlieferant für Fundamente und Hybridtürme markt gesprochen. sowie darauf abgestimmte Krankonzepte ermöglicht dabei eine Optimie- rung der Projektinvestitionskosten wie auch der Stromgestehungskosten. Dies trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts bei. Windkraftanlagen sollen wirtschaftlich und effizient sein. Gleichzeitig sind individuelle Lösungen gefragt. Wie lässt sich das kombinieren? Jeder Standort ist anders, jedes Projekt ist anders. Die Möglichkeit, über Plattformbauweise und modulare Fertigung von Einzelteilen individuelle Kundenanforderungen zu bedienen, gleichzeitig aber die Komponenten- variation zu verringern, ist der Schlüssel für wirtschaftlich effiziente Produkte. Hier ergänzen sich VENSYS und Max Bögl Wind optimal: Max Bögl als erfahrenes Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunter- nehmen mit modularen, seriell gefertigten Hybridtürmen und hoher Wertschöpfungstiefe und VENSYS als Maschinenbauunternehmen mit langjährigem Know-how im Bereich Windenergieanlagen. ■ VENSYS ist ein Spin-off der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 seinen Sitz in Neunkirchen. Aktuell arbeiten rund 250 Mitarbeitende an der Entwicklung und Konstruktion von getriebelosen Windenergieanlagen. Fotos: 20 mbquadrat_Sommer 2019
bauma Innovationspreis 2019 Auszeichnung für Mobile Fertigung „Von der Idee über die Umset- zung bis zu dieser Auszeich- nung: Das gesamte Max Bögl Team hat mit großem Einsatz und Know-how zu diesem Erfolg beigetragen. Nur wer möglich. Zu den Bewertungskriterien in der mutig denkt und Herausforde- Kategorie Bauverfahren zählen unter anderem rungen annimmt, kann inno- vative Projekte realisieren und Innovationsgrad, Beitrag zur Ressourceneffizienz nachhaltig etwas bewegen.“ und Realisierungsanforderungen. Stefan Bögl, Mehr Klimaschutz und Wertschöpfung vor Ort Vorstandsvorsitzender Um die Herstellung des Turmsystems auch bei i nternationalen Projekten wirtschaftlich und effizient zu gestalten, wurde der serielle Ferti- gungsgedanke der stationären Produktion in ein mobiles Konzept übertragen. Die Vorteile der Mobilen Fertigung sind klar erkennbar: Lokale Rohstoffe und Arbeitskräfte machen die Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Die Mobile Hybridtürme zu local content und steigern die Fertigung der Max Bögl Wind AG hat in der „Nachhaltigkeit und Klimaschutz Wirtschaftlichkeit des Projekts. Weniger Schwer- fangen schon bei der Produk- Kategorie Bauverfahren den diesjährigen transporte schonen die Infrastruktur, das Klima tion von erneuerbaren Energie- bauma Innovationspreis gewonnen. Das welt- und die Umwelt. Die hohen Qualitätsstandards quellen an. Mit einem ersten weit einzigartige Fertigungskonzept für hyb- der deutschen Werksfertigung bleiben dabei erfolgreichen Projekt in Thailand ride Windkrafttürme überzeugte die Jury als erhalten. haben wir bewiesen, dass wir ressourcenschonend Hybridtür- technisches und innovatives Produkt ebenso Mit der Mobilen Fertigung wurden bis Anfang me in deutscher Werksqualität wie für seinen Beitrag zum Klimaschutz und weltweit fertigen können. Solche dieses Jahres die mitunter höchsten Windkraft- zur Ressourceneffizienz. anlagen Südostasiens realisiert. Hier hat sich Projekte sind künftig entschei- gezeigt, dass das Fertigungskonzept nicht nur dend, damit die Energiewende weltweit gelingen kann.“ Fotos: VENSYS Energy AG; Max Bögl Wind AG; Firmengruppe Max Bögl; Thomas Geiger / TANDEM Der bauma Innovationspreis wird seit 2007 alle technisch allen Ansprüchen deutscher Werks- drei Jahre anlässlich der gleichnamigen Weltleit- qualität gerecht wird, sondern zugleich auch Josef Knitl, messe vergeben. Mit dem jetzt ausgezeichneten die lokale Wertschöpfung steigert. Die Max Bögl Vorstand Max Bögl Wind AG mobilen Produktionskonzept ist die Fertigung Wind AG errichtete für den Windpark Thepharak von hybriden Windkrafttürmen in deutscher insgesamt 90 Hybridtürme mit Nabenhöhen von Werksqualität an nahezu jedem Ort der Welt jeweils 156,5 m. ■ „Dass alles so reibungslos ge- klappt hat, lag nicht nur an Technik und Material. Zum Er- folg des Projekts hat maßgeb- lich das zwischenmenschliche Verhältnis von unseren Mit- arbeitern und den thailändi- schen Kollegen beigetragen.“ Udo Hiller, Zentralbereichsleiter Wind- kraftanlagen, Projektleiter Thailand Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (4. v. re.) mit den Gewinnern des bauma Innovationspreises 2019 der Max Bögl Wind AG mbquadrat_Sommer 2019 21
Unternehmensnachrichten Speisepläne IT-Meldungen Betriebsrat Pressemeldungen Personal Fach-Foren Nützliche Informationen Schwarzes Brett Max Bögl membershop Arbeitssicherheit Messen & Veranstaltungen Chat Social Media Firmengruppe Max Bögl Mitarbeiterverzeichnis 22
maxapp von Max Bögl Willkommen in der digitalen Kommunikation Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Interessierte entwickelte die Aktuelle interne News und Pressemeldungen Firmengruppe Max Bögl eine App, die wich- sowie Videobotschaften Vielleicht lässt sich eine tige Informationen beinhaltet und einen abrufen Fahrgemeinschaft bilden? übergreifenden Austausch ermöglicht. O Foto: Firmengruppe Max Bögl; Grafiken: Jäger brand & sales, Vyond b privat oder firmenintern: Die App steht für alle modernen Smartphones / Tablets zur Verfügung, kann aber auch einfach und unkompliziert von zu Hause aus oder am Arbeitsplatz am PC / Laptop aufgerufen und be- dient werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und tauschen Sie sich aus Kunden und Interessierte können sich künftig im Newsbereich über Neuigkeiten informieren und erhalten so einen tieferen Einblick in die Welt von Max Bögl. Auf die Mitarbeiterinnen Schwarzes Brett Chatfunktion auf und Mitarbeiter der Firmengruppe warten zahl- Mobilgeräten reiche weitere interessante Funktionen, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen: Arbeitsunfähigkeits bescheinigung per Foto hochladen T E TA K Vollständiges Mitarbeiter- KO N verzeichnis und Zugriff auf wichtigste Kontakte Übersicht membershop Sie finden die „maxapp – von Max Bögl“ im Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Video zur maxapp können Apple App Store und im Google Play Store. erhalten die persönlichen Zugangsda- Sie abrufen über den QR-Code ten innerhalb der nächsten Tage nach oder unter: Erhalt des Magazins per E-Mail oder www.max-boegl.de/maxapp Post und können direkt loslegen! mbquadrat_Sommer 2019 23
Industrialisierung im Bauwesen SYSTEMATISIERTES PLANEN DURCH KONFIGURATION Bei Max Bögl verändert die Digitalisierung keineswegs nur die Fertigungsprozesse. Ebenso positiv beeinflusst werden davon die Planungsprozesse. Bei maxmodul befasst man sich daher mit der Frage, welche Herausforderungen und welche Veränderungen das modulare Bauen und Planen für die Architektur mit sich bringen wird. 24 mbquadrat_Sommer 2019
U m die Komplexität der Bauaufgabe zu lösen, braucht es Architekten und inter- disziplinäre Teams als Vordenker, um Komplexität beherrschbar zu machen und die Kosten niedrig zu halten. Innovative Werkzeuge wie Lean Management oder CAD-basierte Bau- teilstücklisten (E-BOM) führen zwangsläufig zur Forderung nach dem „Digitalen Zwilling“ in der architektonischen Planung. Bei maxmodul findet derzeit ein Paradigmen- wechsel infolge digitaler Planungsprozesse im Bauen von seriellen Gebäuden statt. Der Ansatz, mittels Baukastenprinzip die Bauaufgabe zu- nächst virtuell am Computermodell zu planen und Prozesse zu simulieren, beschleunigt die Planungs- und Freigabeprozesse, reduziert die Die Planung mittels digitalem Baukasten spart Zeit und vermeidet Fehler. Baukosten und Bauzeiten und erhöht zugleich die Qualität. Diese baukastenbasierte Planung eröffnet bereits im Entwicklungsstadium un- hin zu Infrastrukturprojekten wie Kindergär- Entwicklung und Dienstleistung bildet Teile geahnte Perspektiven zur Optimierung und ten und Schulen, Hotels, Boarding Houses oder einer neuen Einheit, die noch mehr Effizienz Effizienzsteigerung. Noch ist es nicht so weit. Verwaltungsgebäuden. Modulbau und serielles und Inspiration verspricht. Neben der digita- Aber hochentwickelte Produktions- und Logis- Bauen bedeuten nicht, dass am Ende alles gleich len Vernetzung spielt daher die persönliche tikprozesse wecken schon heute Erwartungen aussieht, denn Planen nach Baukastenprinzip Vernetzung der Akteure bei maxmodul eine an die Funktionalität der Architektur und an ist nicht gleichzusetzen mit Industriearchi- wesentliche Rolle. Auch räumlich wurde daher die Professionalisierung integraler Planungs- tektur 08/15. Im Gegenteil: Trotz des Einsatzes in diesem Jahr „zusammengeführt, was zu- prozesse. standardisierter Bauteile lassen sich Produkte sammengehört“. So stehen Einkauf, Produkt- gestalten, bei denen der Kunde vieles individu- management, Architektur und Engineering eng maxmodul – ell gestalten kann – bis hin zu einer Vielzahl an zusammen, was ein neues Miteinander und ein System, unzählige Möglichkeiten Fassadenvarianten und Gestaltungsmöglichkei- Innovation verspricht und somit die Begegnung Um die Vorteile der modularen Bauweise effek- ten wie Fenstern, Balkonen und Dachterrassen. der Menschen wieder mit einschließt. tiv nutzen zu können, sieht man bei Max Bögl Visualisierung: Firmengruppe Max Bögl / Jonas Bloch; Zeichnung: Firmengruppe Max Bögl eine durchgängige Prozesskette mit einem Serielles Bauen heißt serielles Planen Aus einer systematisierten digitalen Planung 3D-Modell vor, in der zugleich die substan- Der digitale Prozesswandel, das parametri- heraus lassen sich heute individuelle und ziellen Fragen zu Kontext, Konzept, Typologie, sche Entwerfen und der Einsatz verschiede- optisch ansprechende Gebäude in serieller Bau- Struktur, Statik, Konstruktion, Materialität, ner CAD- und ERP-Systeme führen dabei zu weise konfigurieren. Die Vorteile sprechen für funktionaler Flexibilität und damit wirtschaft- grundlegenden Veränderungen im Bauprozess sich: Verbesserung der Qualität, Vermeidung licher Relevanz ganz zu Beginn und mit großer und insbesondere in der Planung. Diese syste- von Fehlern, Planungssicherheit, Kostenkon- Weitsichtigkeit geklärt werden. Insbesondere matisierte Planung ermöglicht es, Varianten trolle und Kostensicherheit sowie effektivere, das Planen nach Baukastenprinzip spart Zeit rasch zu entwickeln, Daten zu ermitteln und schlankere Planungsstrukturen. Ziel muss es und vermeidet Fehler. Dabei ist die Konfigu- zu visualisieren, sodass Entscheidungsprozesse sein, eine nahezu verlustfreie Wissensübertra- ration mittels interaktivem Planungskatalog erheblich verkürzt und transparenter werden. gung mit maximalem Informationsaustausch denkbar einfach: Raummodule für Wohnungen Die Durchgängigkeit der Prozesskette und zwischen Planern und Auszuführenden zu und Bäder inklusive aller wesentlichen Aus die koordinierte Bündelung aller Bauwerks garantieren. Mit ihrem digitalen Baukasten stattungen sowie die Gebäudeerschließung informationen in einer Datenbank reduzieren konnte die Firmengruppe Max Bögl bei ver- sind katalogartig aufbereitet und typisiert. zudem den Aufwand für die Planung auf ein schiedenen Projekten das kreative Potenzial der Minimum. Änderungen müssen nur noch am seriellen Bauweise mit maxmodul bereits unter Die Bandbreite der nahezu unbegrenzten Mög- digitalen Baukasten vorgenommen werden, Beweis stellen. „Planen durch Konfiguration ist lichkeiten an Gebäude-, Erschließungs- und wenn diese von allen Beteiligten des Projektes das Leitmotiv für die Zukunft“, so Rudolf Kre- Wohnungstypologien reicht von der herkömm- für systemtauglich freigegeben sind. han, Produktmanager maxmodul. Das Feed- lichen Bauweise bis hin zu barrierefreien back der einzelnen Fachabteilungen, von der und rollstuhlgerechten Varianten. Von allen Diese immer stärker werdende Verflechtung Kalkulation über die Fertigung bis zur Montage urbanen und suburbanen Wohntypologien bis von Produktion, Logistik, Wissen, Forschung, auf der Baustelle, bestätigt diesen Anspruch. ■ mbquadrat_Sommer 2019 25
Digitalisierung der Bauindustrie BE5 – WEGBEGLEITER IN EINE DIGITALE ZUKUNFT Z Als zentrale Innovations- und Digitalisie- iel der Platform for Built Environment shops (Makeathons) sowie Hackathons, bei UnternehmerTUM; Grafik: Firmengruppe Max Bögl, UnternehmerTUM rungsplattform fördert BE5 die unterneh- Focused Innovations, Ventures & Enter- denen in sehr kurzer Zeit Lösungen in Form von mensübergreifende Zusammenarbeit zur prises (kurz BE5) ist es, über Trends und ersten funktionsfähigen Prototypen entwickelt Entwicklungen zu informieren, Mitarbeiter werden, die einen deutlichen Kunden- und Fotos: Firmengruppe Max Bögl; Thomas Geiger / TANDEM; Gestaltung der Zukunft des Bauens und der Partnerunternehmen zu trainieren, mit Nutzermehrwert stiften. In Pilotprojekten oder Betreibens. Max Bögl hat die Potenziale agilen Talenten für den Bausektor zu begeistern Start-ups werden diese Lösungen im realen dieser Plattform als Innovationsmotor und und unternehmensübergreifende Kooperation Einsatzumfeld konkretisiert, getestet sowie zu Netzwerk erkannt und beteiligt sich aktiv als ein wichtiges Element des Veränderungs- marktreifen Produkten und Softwareanwen- als Gründungsmitglied. Gemeinsam mit prozesses zu etablieren. In diesem Rahmen dungen weiterentwickelt. anderen an der Entstehung und Nutzung werden mit relevanten Akteuren der Branche von Bauwerken beteiligten Unternehmen, gemeinsame Projekte und Geschäftsmodelle Dabei liegt die Bearbeitung stets in den Hän- Start-ups und jungen Kreativen werden initiiert. den von interdisziplinären Teams aus einem Netzwerk von Experten, Start-ups, Studenten Innovationen entwickelt, um die digitale Der ganzheitliche Ansatz von BE5 setzt auf und Mitarbeitern der Partnerunternehmen. BE5 Transformation der gesamten Industrie Vernetzung und Erfahrungsaustausch, aktive bietet den geeigneten Rahmen, frei von vorhan- aktiv voranzutreiben. Methoden-Trainings (Bootcamps) und unter- denen Firmenstrukturen und -grenzen kreative nehmensübergreifende Entwicklungswork- Ideen schnell und zielgerichtet umzusetzen. ■ 26 mbquadrat_Sommer 2019
NEED OF INNOVATION Technologieführerschaft Produktstrategie VERÄNDERUNG Industrialisierung Digitale Arbeitsweisen Zukunftsorientierte Partner Neue Geschäftsmodelle Entwicklung begleiten Boot rung cam Anwendbarkeit herstellen ientie ps Arbeitsweisen vermitteln or den IMPLEMENTIERUNG n Ku De Kreativumgebung sig Vernetzung en nT Kooperation Agiles Arbeit hink BE5 IDEENSAMMLUNG ing BY UNTERNEHMERTUM START-UP II Ins Unternehmen einbinden In Systeme integrieren ing Ag Mit Strukturen vernetzen ink ile MAKEATHON sA Th Methoden anwenden r be n ite sig n Ideen generieren De Prototypen entwickeln Bootcamps HACKATHON Talente begeistern Im Netzwerk arbeiten Ideen entwickeln Erfahrungen teilen Lösungen finden Start-ups einbinden START-UP I „Die Plattform ist mit seiner Start-up-Kultur ein „BE5 bringt neben Unternehmen, Start-ups und wichtiger Baustein, um entlang der Wertschöp- Talenten auch Forscher, Politik, Verbände und fungskette schnell Innovationen zu generieren Risikokapital-Investoren zusammen. Gerade für und den dazu notwendigen Veränderungsprozess den Bausektor eröffnen Technologien aus der in der Bauindustrie entscheidend voranzutreiben.“ Start-up-Welt neue Geschäftsmodelle und Chancen.“ Max Bögl, Gesellschafter Dr. Manuel Götzendörfer, Managing Director BE5 mbquadrat_Sommer 2019 27
Neue BMA-Standorte Liefergebiet für Transportbeton ausgebaut In der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen und vielseitigen Betonen beweist unsere Firmengruppe Max Bögl fundiertes Expertenwissen und langjährige Erfahrung. In zahl- reichen Regionen Deutschlands unterstützen wir Ihr Bauvor- Fotos: Reinhard Mederer; Firmengruppe Max Bögl haben zuverlässig und termingerecht mit Transportbeton in hoher, gleichbleibender Qualität. Roh- und Baustoffe Zu den bisherigen sieben firmeneigenen Standorten erweitern wir unser Liefergebiet strategisch um zwei weitere Betonmischanlagen: Unsere neue Homepage Klicken Sie rein: I m Ballungsraum München unterstützen wir unsere bestehende Alle Produkte, Ansprechpartner und Standorte Produktionsanlage mit einem weiteren Standort in Pliening. finden Sie auf unserer neuen Homepage unter Ab Juli 2019 stärken wir unseren Heimatmarkt durch eine www.rohstoffe-boegl.de. Betonmischanlage am Standort Wiesenhofen. „Mit unseren zusätzlichen Standorten stärken wir unser Vertriebsleiter Alfred Reif steht Ihnen gerne unter Vertriebsgebiet und können noch besser auf die Wünsche Telefon +49 9181 909-12086 oder per E-Mail an areif@max-boegl.de zur Verfügung. unserer Kunden eingehen.“ Fotos: 28 mbquadrat_Sommer 2019
Sie können auch lesen