UND DEMOKRATIE - NRW Tourismus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MÄRZ 2018 bauhaus100-im-westen.de G E S TA LT U N G U N D D E M O K R AT I E N E U B E G I N N U N D W E I C H E N S T E L LU N G E N I M R H E I N L A N D U N D I N W E S T FA L E N E I N P R OJ E K T V O N I N KO O P E R AT I O N M I T
Liebe Leserinnen, liebe Leser, beim Stichwort „Bauhaus“ denken viele zunächst an Des- sau, Weimar und Berlin. Weniger bekannt ist, wie sehr die Bauhaus-Bewegung auch Nordrhein-Westfalen ihren Stem- pel aufdrückte und wie diese Einflüsse auf die Zentren der Bewegung zurückwirkten. So leisteten im westfälischen Hagen der Architekt und Ge- anstaltungs- und Ausstellungsreihe zu Kunst, Architektur, stalter Henry van de Velde und der Sammler Karl Ernst Design, Fotografie, Tanz, Theater, Politik und Gesellschaft. Osthaus entscheidende Vorarbeit zum späteren Konzept Unter dem Motto „Gestaltung und Demokratie. Neubeginn IMPRESSUM des Bauhauses. Unter dem Einfluss des dritten Bauhaus- und Weichenstellungen im Rheinland und in Westfalen“ HERAUSGEBER: Geschäftsbüro „100 jahre bauhaus im westen“ | Augustinerstraße 10-12 | 50667 Köln | Tel.: +49 (0) 221 809-7018 | Fax: +49 (0) 221 809-3373 | lenkungs- kreis@bauhaus100.nrw.de | www.bauhaus100-im-westen.de | Kuratorium: Dr. Hildegard Kaluza, Milena Karabaic, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger | V. i. S. d. P. und Verantwort- Direktors, Ludwig Mies van der Rohe, entstand ein kultur- sind Einrichtungen wie das Ruhr Museum, die Alte Syna- licher gem. § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag: LVR-Fachbereich Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung, Prof. Dr. Thomas Schleper, Tel.: +49 (0)221 809-7078, industrielles Netzwerk der Avantgarde mit Protagonisten goge Essen, das LehmbruckMuseum Duisburg, das Josef Thomas.Schleper@lvr.de | Verantwortlich für den Inhalt: Christine Ferreau, Alexandra Hilleke, Kristina Meyer | REALISATION: Kaune, Posnik, Spohr GmbH | Zeughausstraße 13 | 50667 Köln | Tel.: +49 (0) 221 952 749-0 | www.kps-kommunikation.de | Projektmanagement: Markus Menke | Art Direction: Christina Claßen | AUFLAGE: 500 Stück | DRUCK: der Seidenindustrie und weiteren Institutionen, das bis Albers Museum Quadrat in Bottrop und der Kunstpalast in LVR-HAUSDRUCKEREI weit in die Nachkriegszeit Bestand hatte. Zahlreiche be- Düsseldorf beteiligt. Die Reihe wird im September 2018 mit deutende Bauten atmen den Geist des Bauhauses, etwa das einem Symposium auf Zeche Zollverein beginnen. BILDNACHWEISE Wenn nicht anders beschrieben, immer von oben nach unten und von links nach rechts | Titel | © Kunstmuseen Krefeld © Volker Döhne | S. 2 | Zeche Zollverein © Hendrik Bohle | S. 3 | © MKW/ UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen. Bettina Engel-Albustin 2017 | S. 4 | © Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken; © Hochschule Düsseldorf, PBSA 2017; © LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann | S. 5 | © Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft/A.E.G., 1907 Lithografie © Kunstmuseen Krefeld | S. 6 | Foto: Helen M. Post, Courtesy Western Regional Archives, State Archives Ich freue mich, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, einen Ab- of North Carolina; © 2017 The Josef and Anni Albers Foundation/Artists Rights Society (ARS), New York/DACS, London, Foto: Tim Nighswander/Imaging4Art; © 2017 The Josef and Anni Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Gestal- stecher nach Nordrhein-Westfalen zu machen und bislang Albers Foundation/Artists Rights Society (ARS), New York/DACS, London, Foto: Tim Nighswander/Imaging4Art; © 2017 The Josef and Anni Albers Foundation/Artists Rights Society (ARS), tungswillen der Bauhaus-Bewegung in Nordrhein-West- wenig reflektierte Seiten der Bauhaus-Bewegung erkun- New York/DACS, London, Foto: Tim Nighswander/Imaging4Art | S. 7 | © LWL-Museum für Kunst und Kultur, Foto: LWL/Wakonigg | S. 8 | © LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann; © Deutscher Kunststoff-Museumsverein; © LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann | S. 9 | © Kruse & Müller | S. 10 | © Weimarer Republik e.V. Foto: Hamish John Appleby | S. 5 | © LWL-Medienzentrum; falen. Er reichte über Industriearchitektur und Kunstge- den. Zur Einstimmung wünsche ich Ihnen viel Spaß beim © LWL-Medienzentrum; © LWL-Medienzentrum; © LWL-Medienzentrum | S. 12 | Kunstmuseen Krefeld © Volker Döhne | S. 13 | Kunstmuseen Krefeld © Volker Döhne; Heinrich Campendonk: werbe hinaus, prägte Mode und Formen gesellschaftlichen Durchblättern der folgenden Seiten. Pierrot mit Schlange, 1923, Hinterglasmalerei 44 x 38,5 cm © Sammlung der Kunstmuseen Krefeld/VG Bild-Kunst; TextilTechnikum Rheydt © Foto: Jürgen Schram. | S. 14 | Thomas Schütte, Pavillon (Modell 1:25) 2016, Kupfer, MDF, Holz (37 x 80 x 80 cm); Foto: Luise Heuter/VG Bild-Kunst; © Bauhaus Archiv, Berlin; Foto: Projekt MIK e.V. © Kristien Daem 2013; Foto: Projekt MIK Zusammenlebens, befeuerte die Sehnsucht nach demokra- e.V. © Kristien Daem 2013; © Foto: Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin; © Foto: Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin; © Foto: StA Krefeld | S. 16 | © Ruhr Museum, tischem Aufbruch und drückt sich sogar im Umgang mit Essen/Ruth Hallensleben | S. 17 | © Ruhr Museum, Essen; © Andrea Jensen | S. 18 | © Thomas Robbin/baukunst-nrw; © LVR-ADR, Viola Blumrich; © Thomas Robbin/baukunst-nrw | S. 19 | © Thomas Robbin/baukunst-nrw | S. 20 | © North Carolina State Archives, Raleigh, NC / keine Urheberrechtsbeschränkungen bekannt | S. 21 | © LVR-Industriemuseum; © LVR-Indust- Themen wie Flucht und Exil aus. Die Beiträge dieser Bro- riemuseum: © LVR-Industriemuseum; © Bain News Service / keine Urheberrechtsbeschränkungen bekannt | S. 22 | © Uli Steube; © SCHOTT Archiv Jena | S. 23 | © The Martin Munkàcsi schüre machen diese Einflüsse sichtbar. Isabel Pfeiffer-Poensgen Estate, Stiftung F.C.Gundlach; © SLUB/Deutsche Fotothek Dresden | S. 24 | © 2004, Eija-Liisa Ahtila/Crystal Eye; Photgraphed by Ellen Page Wilson for Marian Goodman Gallery, New York, Paris and London; © Dejan Saric/VG Bild-Kunst | S. 25 | © Gemeinde Burbach; © Gemeinde Burbach; © Gemeinde Burbach | S. 26 | (1) „Preußen-Rad“ Statistische Angaben zum Freistaat Ministerin für Kultur und Wissenschaft Preußen. Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart o.J. (um 1930). Kolorierter Druck, Pappe. © LVR-Niederrheinmuseum Wesel; (2) Die erste Demonstration bürgerlicher Frauen für das Gleichzeitig ist sie die Einladung, die Bauhaus-Bewegung in des Landes Nordrhein-Westfalen Frauenwahlrecht 1912 in München © Stadtarchiv München; (3) Margarethe Heymann-Loebenstein, Teile eines Mokkaservice, Entwurf vor 1926, Ausführung Haël-Werkstätten, Marwitz, um Nordrhein-Westfalen persönlich zu entdecken. Im Rahmen 1930, (MAKK, Foto: © Jan Rothstein); (4) Hagen, Stirnband 10, Hohenhof, Außenansicht, Foto: Brockmann-Peschel © LWL-DLBW; (5) Walter Gropius aus der Produktion „Der Silberprinz“, THEATER DER KLÄNGE Düsseldorf, Buch und Regie: J. U. Lensing, Schauspieler: Andras Sosko, © Oliver Eltinger; (6) Die Diaspora-Kapelle in Overath nach Plänen von Otto Bartning vor der der internationalen Feierlichkeiten zum Bauhaus-Jubiläum Translozierung, © LVR-Freilichtmuseum Kommern, Foto: Hans-Theo Gerhards; (7) Aachen, Sankt Fronleichnam (Architekt: Rudolf Schwarz, 1929-30), Innenansicht zum Altar © LVR-ADR, organisieren das Land NRW sowie die Landschaftsverbän- Foto: Jürgen Gregori; (8) Krug, Irdenware, Form: Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Dekor: Gerhard Marcks, um 1922. Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf. © Horst Kolberg, Neuss; (9) Wahlplakat der SPD, 1919 © LVR-Freilichtmuseum Lindlar; (10) Außenansicht Museum Wilhelm Morgner, Soest © Foto: Gero Sliwa; (11) Porträtfoto von Heinrich Neuy, 1981 de Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) eine Ver- © Willy Ahlmer; (12) © Christian Padberg, Bonn; (13) Johan Thorn Prikker: Vierteiliges Ornamentfenster, um 1923, Glasmalerei, Antikglas, Blei, Schwarzlot, Metall, je ca. 109 x 69 cm, Schenkung Jan Thorn Prikker, Bonn, © Clemens Sels Museum Neuss; (14) Gert H. Wollheim: Abschied von Düsseldorf, 1924, Öl auf Leinwand, 160 x 185 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf © Jutta Osterhof; (15) Die Großsiedlung „Ratingen-West“ im Aufbau, 1970er Jahre © Foto-Studio Blascyk, Düsseldorf | Rückseite | Brockmann-Peschel © LWL-DLBW
Salonflügel aus dem Von Peter Behrens gestaltetes Plakat für die Allgemeine Musikzimmer des Elektricitäts-Gesellschaft/A.E.G., 1907 Hauses Behrens, Pianofortefabrik Schiedmayer, Stuttgart, 1901 Peter Behrens zählt zu den Wegbe- reitern moderner Architektur und PETER BEHRENS. DAS PRAKTISCHE Gestaltung in Deutschland. Berühm- UND DAS IDEALE KUNSTMUSEEN KREFELD, KAISER te Architekten wie Walter Gropius, WILHELM MUSEUM 18. Mai bis 14. Oktober 2018 Ludwig Mies van der Rohe und Le Das Praktische und das Ideale miteinander in Corbusier haben in seinem Atelier Einklang bringen – so formulierte es Peter Beh- „Ein gearbeitet. Anlässlich seines 150. rens programmatisch in einem Brief an den Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums Wegbereiter Friedrich Deneken. Der umfangreiche, bislang Geburtstags im Jahre 2018 bietet kaum bekannte Briefwechsel zwischen Deneken und Behrens erzählt als Leitfaden der Ausstellung moderner sich die Gelegenheit, sein Schaffen vom Dialog zwischen einem ambitionierten Mu- seumsdirektor und einem aufstrebenden Künstler, mit drei Ausstellungen als Prolog die gemeinsam versuchten, Kunst und Handwerk Architektur zum Bauhaus-Jahr zu würdigen. So miteinander zu verbinden. Die reichen Bestände der Kunstmuseen Krefeld zeichnen Behrens‘ Weg PETER PETER BEHRENS – vom Jugendstilkünstler zum wegweisenden Ge- und entfaltet sich ein facettenreiches BEHRENS KUNST UND TECHNIK stalter der Moderne nach und setzen unter ande- LVR-INDUSTRIEMUSEUM rem Akzente in der Buchgestaltung und beim Cor- und spannendes Gesamtbild zum porate Design, das er für die Delmenhorster Anker Gestaltung.“ OBERHAUSEN, PETER-BEHRENS-BAU Werke und als Gestalter sämtlicher Produkte der Œuvre von Peter Behrens. ab 22. April 2018 A.E.G. entwickelte. Die Ausstellungsarchitektur entsteht in Kooperati- Für die Gutehoffnungshütte Oberhausen entwarf on mit Studierenden der Peter Behrens School of Peter Behrens die zwischen 1921 und 1925 er- Arts Düsseldorf. richteten Gebäude für die Hauptverwaltung III und das Hauptlagerhaus. Letzteres trägt heute den #ALLESKÖNNER. Namen „Peter-Behrens-Bau“ und wird seit 1998 PETER BEHRENS ZUM vom LVR-Industriemuseum als Zentraldepot ge- 150. GEBURTSTAG nutzt. Anlässlich des 150. Geburtstages von Peter MUSEUM FÜR ANGEWANDTE MAKK – MUSEUM FÜR Behrens wird die ständige Ausstellung zu Leben KUNST KÖLN (MAKK) Höchst-Verwaltungsgebäude, ANGEWANDTE KUNST KÖLN und Werk des Architekten und Designers im Pe- An der Rechtschule, 50667 Köln Frankfurt/Main 1920–24, Werkstatt Modellbau 17. März bis 1. Juli 2018 ter-Behrens-Bau vollständig neu überarbeitet und T +49 (0)221 221 238 60 (Sekretariat) und Prototypen, Hochschule Düsseldorf, T +49 (0)221 221 267 14 (Kasse) PBSA 2017 um neue Exponate ergänzt. Im Mittelpunkt steht F +49 (0)221 221 238 85 Peter Behrens war nicht nur ein ausgesprochen sein Œuvre auf den Gebieten der Architektur und makk@stadt-koeln.de vielseitiger Künstler, der als Architekt, Maler, Pro- des Industriedesigns. www.makk.de Ehemaliges duktgestalter und Typograf tätig war, sondern Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH) gilt auch als Begründer des modernen Industrie- Für die Ausstellung hat die Peter Behrens School an der Essener Straße designs in Deutschland. Das Museum für Ange- of Arts in Düsseldorf Holzmodelle seiner wichtigs- LVR-INDUSTRIEMUSEUM in Oberhausen. wandte Kunst Köln (MAKK) besitzt bedeutende ten Bauten erarbeitet, dazu werden zeitgenössi- PETER-BEHRENS-BAU Essener Straße 80 Zeugnisse seines Schaffens, darunter Möbel, sche Fotos sowie Architekturfotografien zu sehen 46147 Oberhausen Keramik, Glas, Stoffdessins und elektrische Haus- sein. Sie dokumentieren Behrens‘ baukünstleri- T +49 (0)208 8579-0 haltsgeräte. Das Kernstück ist der einzigartige sche Entwicklung von seinem frühen Jugend- F +49 (0)208 8579-122 Schiedmayer-Flügel (1901), den Behrens für das stil-Wohnhaus auf der Darmstädter Mathildenhö- industriemuseum@lvr.de Musikzimmer seines Wohnhauses auf der Darm- he 1901 bis hin zu den Entwürfen im Stil des Neu- www.industriemuseum.lvr.de städter Mathildenhöhe entworfen hatte. 2014 en Bauens der 1920er und 1930er Jahre wie dem konnte der Salonflügel von der Stadt Köln und der Alexanderplatz in Berlin und der Tabakfabrik in Kulturstiftung der Länder für das Museum erwor- Linz. Hinzu kommen Exponate aus der Sammlung KAISER WILHELM MUSEUM ben werden. des LVR-Industriemuseums, darunter Besteck, Joseph Beuys-Platz 1 (ehemals Karlsplatz 35) Keramik und Porzellan im Jugendstildesign sowie 47798 Krefeld Die Ausstellung legt den Fokus auf Behrens‘ zahlreiche technische Geräte und Haushaltsge- T +49 (0)2151 97558-0 künstlerischen Wandel vom Jugendstil zur frühen genstände, die Behrens als Künstlerischer Beirat F +49 (0)2151 97558-222 Sachlichkeit in den 1910er Jahren sowie sein Wir- für die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ kunstmuseen@krefeld.de ken insbesondere im Rheinland. (A.E.G) in Berlin entworfen hatte. www.kunstmuseenkrefeld.de 4 5
Anni Albers in ihrem Studio im Black Mountain College, 1937 ANNI UND JOSEF bauhaus und A L B E RS amerika KUNSTSAMMLUNG NRW, K20 tur. 1965 fasste die Künstlerin ihre theoretischen etwas ebenso zeitlos Gültiges zu schaffen, jenseits LWL-MUSEUM FÜR KUNST ANNI ALBERS Überlegungen, die „Grundbegriffe und Methoden von Modeströmungen und expressionistischer UND KULTUR, MÜNSTER 9. Juni bis 9. September 2018 des Textilen“, in ihrem reich illustrierten Buch „On Darstellung. Das spätere Studium am Staatlichen 9. November 2018 bis 10. März 2019 Weaving“ zusammen. Die umfangreiche Retros- Bauhaus Weimar und seine Tätigkeit als Bauhaus- Anni Albers (1899−1994), allzu oft nur in ei- pektive, eine Kooperation mit der Tate Modern, meister und stellvertretender Direktor in Dessau Das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegrün- nem Atemzug mit ihrem Ehemann, dem Bau- London, bringt Anni Albers’ wichtigste Werke und Berlin ist als Grundlage für die Kreuzung von dete Bauhaus prägte mit seiner ganzheitlichen, haus-Künstler Josef Albers, genannt, hat ihr eben- – Bildgewebe, Zeichnungen, Textilmuster, Stoffe Kunst und Handwerk in Albers‘ künstlerischer interdisziplinären Lehre zahlreiche Künstler und so beeindruckendes wie nachhaltig wirkendes für den Lebensraum, Drucke und Schriften – aus Entwicklung unbestritten. Die ersten Schritte Künstlerinnen der Moderne. Als es 1933 geschlos- künstlerisches Werk am Webstuhl geschaffen. europäischen und amerikanischen Privat- und seines künstlerischen Werdegangs hingegen, sein sen wurde, emigrierten viele Bauhaus-Künstler Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen stellt Museumssammlungen zusammen und dokumen- eigentlicher Aufbruch in die Moderne vor dem nach Amerika, darunter Josef und Anni Albers, das facettenreiche Lebenswerk der Künstlerin, tiert den nachhaltigen Einfluss ihres Schaffens auf Eintritt ins Bauhaus, seine Suche nach eigenem László Moholy-Nagy und Xanti Schawinsky. Als Handwerkerin, Designerin, Lehrerin und Autorin Kunst und Design bis heute. Ausdruck, sind weniger erforscht. Professoren am Black Mountain College in North nun ins Zentrum einer umfassenden Ausstel- Carolina oder dem New Bauhaus in Chicago lung. Albers erlernte die uralte, äußerst komplexe Parallel dazu bietet die Anlässlich des Bauhausjubiläums fragt die Aus- brachten sie bedeutende, vom Bauhaus geprägte Kulturtechnik des Webens und etablierte sie als Villa Hügel eine Retrospektive stellung daher nach diesen Voraussetzungen und Impulse in die USA, die in der fruchtbaren Inter- vollwertige Form der Kunstproduktion, ohne da- zu den Arbeiten von Josef beleuchtet das gesellschaftliche und künstlerische aktion mit amerikanischen Kunstschaffenden zur László Moholy-Nagy, A XXI, 1925, Öl auf Leinwand, 96 x 77 cm bei die nützlichen oder industriellen Aspekte zu Albers an: „Josef Albers. Klima, in dem Josef Albers in jungen Jahren stand. Entwicklung von eigenständigen Kunstströmun- vernachlässigen. Obwohl sie das Weben am Bau- Interaction“ In der Ausstellung wird Albers erstmals auch in- gen führten. haus gewissermaßen aus Mangel an Alternativen mitten der Meisterwerke gezeigt, die ihn als jun- begann, wurde sie schnell ein wichtiges Mitglied JOSEF ALBERS MUSEUM gen Künstler so beeindruckt haben. Die Präsenta- Die Ausstellung „Bauhaus und Amerika“ widmet mit Licht und Bewegung untersucht – von Licht- Regisseur, Komponist und Darstellern entsteht in der lebhaften, von Frauen dominierten Web- QUADRAT BOTTROP tion wird ergänzt von Werken außereuropäischer sich diesen wechselseitigen Beziehungen der Bau- und kinetischer Kunst über den Experimentalfilm ein Gesamtkunstwerk, bei dem die Interaktion werkstatt, wo die traditionelle Handweberei als JOSEF ALBERS Kunst. häusler mit Künstlern wie beispielsweise John bis hin zur Tanz- und Performance- zwischen visueller, auditiver und sinnvolle Form moderner künstlerischer Praxis AUFBRUCH IN DIE MODERNE Cage (1912–1992), Merce Cunningham (1919– kunst. Dabei wird in einer epochen- Das darstellender Kunst im Zentrum neu definiert wurde. 16. Juni bis 7. Oktober 2018 K20 GRABBEPLATZ 2009), Harry Callahan (1912–1999) oder Robert übergreifenden, intermedialen Über- steht und somit Ideen von Scha- blicksausstellung der weitreichende TanzTheater- winskys Arbeit am Black Moun- KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-WESTFALEN Rauschenberg (1925–2008), sei es durch Lehre Grabbeplatz 5 Münster zeigt tain Nach Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 zog Das Frühwerk ihres Mannes, Josef Albers (1888– 40213 Düsseldorf und Kollegenschaft oder durch freundschaftli- Einfluss dieser Interaktionen auf die College aufgegriffen werden. sie mit Josef Albers in die Vereinigten Staaten, wo 1976), beleuchtet die Ausstellung des Josef Albers T +49 (0)211 83 81-204 chen, künstlerischen Austausch. Ein besonderer Kunst der Moderne verdeutlicht. Be- Zwei Choreographen werden zu- sie mehr als 15 produktive Jahre lang am experi- Museum Quadrat Bottrop. Geboren in der kleinen F +49 (0)211 83 81-209 Fokus liegt hier auf dem von diesen Künstlern und reits in den 1950er Jahren wirkten ab 19. 10. 18 dem für das LWL-Museum für mentellen Black Mountain College arbeitete und aufstrebenden Bergarbeiterstadt, ließ der junge service@kunstsammlung.de Künstlerinnen angestrebten Zusammenwirken diese Ideen von Amerika auf die Kunst und Kultur Werke schaffen, lehrte. Dort entstanden ihre ersten, teils durch die Albers sich bei Besuchen im – damals noch Ha- www.kunstsammlung.de der unterschiedlichen Disziplinen und Gattungen europäische Kunst – beispielsweise Unknown die im Rahmen der Ausstellung in alte Kunst Mexikos und Perus angeregten, geweb- gener – „Folkwang Museum“ von Werken großer, – insbesondere der bildenden und darstellenden von ZERO oder Fluxus – zurück und den Museumsräumen selbst zur ten Bilder, ihre „pictorial weavings“; gleichzeitig in Deutschland fast unbekannter Meister inspi- Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Kunst – in Verbindung mit dem Einsatz moder- finden auch heute noch in der zeitge- Territories Uraufführung kommen. Im Stadtgarten 20 entwickelte sie Textilien für die Massenproduk- rieren: Cézanne, Gauguin, Matisse, sah aber auch ner technischer Errungenschaften, wie es für die nössischen Kunst ihren Widerhall. Die 46236 Bottrop tion. Ihr außerordentliches Interesse an experi- Werke außereuropäischer Kunst und Kunsthand- T +49 (0)2041 29716 Lehre des Bauhauses charakteristisch war und an Ausstellung konzentriert sich daher nicht nur auf mentellen Fasern und Technologien führte zur werk, was dort gemeinsam präsentiert wurde. Mit F +49 (0)2041 22578 den amerikanischen Nachfolgeinstitutionen wei- Positionen des Bauhauses und seiner amerikani- Entwicklung immer neuer, überraschender Gewe- seinem Anspruch an Qualität und künstlerische quadrat@bottrop.de tergeführt wurde. Das Aufbrechen der kunsthisto- schen Nachfolgeinstitutionen, sondern zeigt auch be, viele davon im Zusammenhang mit Architek- Gestaltung versuchte Albers in seinen Arbeiten www.bottrop.de/mq rischen Gattungsgrenzen und der Wille zum inter- Werke der 1950er Jahre bis in die Gegenwart. LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR disziplinären, intermedialen Experiment führten Domplatz 10 in den folgenden Jahrzehnten zu jenen grenzüber- Da die Bauhausbühne entscheidend den moder- 48143 Münster schreitenden Konzeptionen, die die amerikanische nen Tanz prägte, kooperiert das Museum zudem T +49 (0)251 5907 01 Kunst- und Kulturszene nach 1945 revolutionier- institutionsübergreifend mit dem TanzThea- F +49 (0)251 5907 210 ten und einen erweiterten Kunstbegriff begründe- terMünster, das die Ideen des Bauhauses in die museumkunstkultur@lwl.org ten, der bis heute wirksam ist. Gegenwart überführt. Die Idee der Grenzüber- www.lwl-museum-kunst-kultur.de schreitung wird umgesetzt, indem ein sparten- Ausgehend von der Bedeutung des Bauhauses und übergreifendes Konzept erarbeitet wird: Tanz, TanzTheaterMünster Neubrückenstraße 63 insbesondere der Bauhausbühne als interdiszipli- Schauspiel und Musik sind gleichwertige Part- 48143 Münster näres Laboratorium für Licht- und Bewegungsex- ner ebenso wie die Zusammenarbeit mit Büh- T +49 (0) 251 59 090 perimente werden in der Ausstellung erstmals die nen- und Kostümbildnern. Projektionen werden F +49 (0) 251 59 09 202 vielfältigen, künstlerischen Auseinandersetzun- ebenfalls in das Bühnengeschehen mit einbezo- tanztheater@stadt-muenster.de gen der ehemaligen Bauhäusler und Amerikaner gen. In kollektiver Autorenschaft von Choreograf, www.theater-muenster.com Anni Albers, Study for an unexecuted wallhanging, 1926, Anni Albers, Knot, 1947, Anni Albers, With Verticals, 1946, Gouache, 38,1 x 24,8 cm Gouache auf Papier, 43,2 x 51 cm Baumwolle und Leinen, 154,9 x 118,1 cm 7
LVR-INDUSTRIEMUSEUM PETER-BEHRENS-BAU EIN INTERDISZIPLINÄRER VERSUCHSPLATZ Damenkleid in zeittypischem Servierschale, AUF BURG HÜLSHOFF Dynamit Nobel, Schnitt und Design, Troisdorf, Harnstoff- ANBAUEN! Kunstfaser, formaldehyd-Harz, um 1925 bekannt unter dem Handelsname Pollopas, 1930er Jahre Staubsauger „ Saugling Suctor“, A. Borsig AG, Berlin, verchromtes Metall, Bakelit, um 1929 WA S V E R S TA N D DA S B A U H A U S U N T E R N AT U R , WA S I S T I N Z E I T E N VO N NEUE STO FFE , GLOBALER ERWÄRMUNG U N T E R N AT U R Z U V E R S T E H E N – NEU E FO RMEN U N D W I E K A N N L I T E R AT U R DA R Ü B E R S P R E C H E N ? Burg Hülshoff errichtet für acht Monate einen Ver- Im interdisziplinären wie internationalen Dialog suchsplatz. Auf ihm denkt die Literatur gemein- über diese Themen entwickeln Schriftstellerin- 19. Mai 2019 bis 23. Februar 2020 sam mit anderen künstlerischen Disziplinen, mit nen und Schriftsteller richtungsweisende Formen der Wissenschaft und sozialen Initiativen über literarischer Arbeit für das 21. Jahrhundert. Dies Im Peter-Behrens-Bau des LVR-Industriemuse- te des täglichen Lebens aus neuartigen Metallle- den Bergbau. Mit der Geschichte der Form- und „Natur“ nach: die Natur des Menschen, der Um- geschieht in unterschiedlichen Formaten. ums wird in Kooperation mit dem Deutschen- gierungen wie Nirosta und verchromten Metallen Materialentwicklung der 1920er und 1930er Jah- welt, des Bauens und des Digitalen. „Anbauen!“ Kunststoff-Museums-Verein e.V. Düsseldorf eine sowie aus Kunststoffen wie Bakelit, die aufgrund re werden zugleich Alltagsgeschichten erzählt, in knüpft also an die ökologische Komponente des Intensitätshöhepunkt des Projekts ist das Festival BURG HÜLSHOFF Schau zum neu aufkommenden Industriedesign ihrer Massenherstellung preisgünstig waren, wur- denen die sozialen und kulturellen Funktionen Bauhauses an. Bezüge reichen von Bauhäuslern „Natur am Bau“ mit einem Live-Hörspiel, einer Schonebeck 6 gezeigt: Neben der Avantgarde des Bauhauses den zur Selbstverständlichkeit. von neuem Design und neuen Werkstoffen deut- (wie László Moholy-Nagy oder Herbert Bayer) intermedialen Lecture, einem Filmprojekt mit 48329 Havixbeck setzte sich in den 1920er Jahren insgesamt eine lich sichtbar werden. Die Ausstellung schließt an über deren US-amerikanische Erben (Buckmins- Kollektivdrehbuch eines internationalen Teams T +49 (0)2534 1052 F +49 (0)2534 9190 moderne Formensprache in der Produktgestal- Das als „Metall der Moderne“ gepriesene Alumini- die im Prolog beschriebene und überarbeitete ter Fuller) bis hin zu heutigen Entwürfen für nach- von Autorinnen und Autoren mit temporären info@burg-huelshoff.de tung von Konsum- und Investitionsgütern durch. um revolutionierte den Bau von Luftschiffen, Flug- Peter-Behrens-Präsentation an. haltige Gesellschaften. Festivalbauten, einem Klima-Gottesdienst, dem www.burg-huelshoff.de zeugen und Automobilen. Kunstfasern verdräng- Symposium „Ökologie und Wahnsinn“ und einem Die Ausstellung zeigt, wie sich die gesamte ten in steigendem Maße Baumwolle oder Wolle Was ist unter Natur in Zeiten globaler Erwärmung, Gemeinschaftsgarten, den Studierende der Me- Warenwelt zunehmend veränderte, die Eleganz als Material für die Kleidung und Frauen trugen LVR-INDUSTRIEMUSEUM von Landflucht und Verstädterung, von urbanen dienkunst zusammen mit Bürgerinnen und Bür- und Schlichtheit der Form in vielen Bereichen an nun kurze und bequeme Röcke und Kleider, die PETER-BEHRENS-BAU Gärten und Smart Homes überhaupt zu verste- gern aus dem Umkreis der Burg Hülshoff und aus Essener Straße 80 Bedeutung gewann und neue und hochwertige ihnen ein ganz neues Lebensgefühl vermittelten. hen? Gehören Pflanzen, Tiere, Gebäude zur Gesell- Münster pflanzen. 46147 Oberhausen Materialien ihren Siegeszug antraten. So wurden Und nicht zuletzt revolutionierten neu entwickel- T +49 (0)208 8579-0 schaft? Ist das world wide web inzwischen auch nicht nur Automobile und Schienenfahrzeuge, te Werkstoffe wie z.B. Widia (‚Wie Diamant‘), ein F +49 (0)208 8579-122 Natur? Und welche Verbindung der Disziplinen „Anbauen!“ ist eine Kooperation mit dem sondern auch Haushaltsgeräte wie Staubsauger neues Hartmetall aus dem Hause Krupp, viele industriemuseum@lvr.de macht diese komplexe Gegenwart beschreibbar, Deutschlandfunk und der Kunsthochschule für und Geschirr stromlinienförmig „gestylt“. Produk- Produktionszweige wie den Maschinenbau und www.industriemuseum.lvr.de an- und umbaubar? Medien Köln (KHM). 8 9
Kornhocken am Rande eines Industriereviers „Bislang unbekannte Fotos und Filme stehen Feldarbeiterinnen bei der Kartoffelernte im Mittelpunkt gen von Andersdenkenden sowie Gewalt fester der Schau.“ Bestandteil der politischen Kultur. Und nicht zuletzt bestimmte der ökonomische Mangel den Alltag vieler Rheinländer und Westfalen. WEIMAR IM WESTEN: Darüber hinaus bildeten Rheinland und West- falen das Zentrum reichsweiter Auseinanderset- zungen. Der Ruhraufstand linker Arbeiter zur REPUBLIK DER Abwehr des Kapp-Putsches 1920 und der Ruhr- kampf 1923 gegen die französische Militärbesat- zung erregten weit über die Region hinaus die GEGENSÄTZE Gemüter aller Deutschen. Die Wahlerfolge der NSDAP in Lippe Anfang 1933 wiederum wurden Schäfer und Schafherde vor der Kulisse einer Zeche von den Nationalsozialisten als Startschuss für die „Machtergreifung“ im Reich inszeniert. Die Wanderausstellung präsentiert sich einem breiten Publikum in vier begehbaren Würfeln mit einem breiten multimedialen Angebot. Bis- Innenraum eines Kubus lang unbekannte Fotos und Filme stehen im Mit- telpunkt der Schau, die erstmals einen umfas- Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. senden Blick auf „Weimar im Westen“ eröffnet. Während der Weimarer Republik genossen erst- Ergänzt wird diese regionale Perspektive durch mals alle Deutschen demokratische Rechte und eine umfangreiche Einführung in die allgemeine Freiheiten. Gleichzeitig wurden in dieser Zeit die Geschichte Deutschlands zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus mit ihren vielfachen Ausflug an die Möhnetalsperre Zerbrechlichkeit und Gefahren der Demokratie spürbar. Kurz gesagt war die Weimarer Repu- Bezügen zu Rheinland und Westfalen-Lippe. blik eine Republik der Gegensätze: Politische Darüber hinaus steht den Besucherinnen und Aufbrüche und soziale Fortschritte gingen mit Besuchern ein umfangreiches Begleitprogramm sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. mit Online-Angeboten, Filmen und Veranstal- Die multimediale Wanderausstellung „Weimar tungen, Materialien für Schulen, Studierende im Westen: Republik der Gegensätze“ spürt die- und historisch Interessierte zur Verfügung. sen Widersprüchen im Rheinland und in West- falen-Lippe nach. Hier werden Probleme und Er- Eröffnet wird die Ausstellung zum 100. Jahrestag folge der ersten deutschen Demokratie wie unter der Weimarer Nationalversammlung im Januar einem Brennglas sichtbar. 2019 im Düsseldorfer Landtag. Anschließend ist sie bis Ende 2019 an sieben Orten im Rhein- Auf der einen Seite stehen die Aufbrüche in die land und in Westfalen-Lippe zu sehen. Erarbei- Moderne, wie sie im Neuen Bauen an Rhein tet werden Ausstellung und Begleitprogramm und Ruhr, in sozialen Reformprojekten oder im in Kooperation zwischen dem LVR-Institut für Die Stationen der Wanderausstellung Wandel von Lebensstilen auch in der „Provinz“ Landeskunde und Regionalgeschichte, dem finden Sie demnächst auf sichtbar wurden. Auf der anderen Seite waren LWL-Institut für westfälische Regionalgeschich- www.bauhaus100-im-westen.de Abschottung, Antisemitismus und Ausgrenzun- te und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. 10 11
FOLKLORE UND AVANTGARDE KUNSTMUSEEN KREFELD, KAISER WILHELM MUSEUM 10. Oktober 2019 bis Februar 2020 ANDERS WOHNEN Die Kunstmuseen Krefeld richten den Blick auf ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung ge- MUSEEN HAUS LANGE schenkt wurde: das Interesse der Bauhaus-Künst- HAUS ESTERS ler und der internationalen Avantgarde für volks- Januar 2019 bis Januar 2020 tümliche und lokale, handwerkliche Traditionen Heinrich Campendonk: und Ausdrucksformen. Die Ausstellung hat zum Pierrot mit Schlange, 1923 Die Museen Haus Lange Haus Esters von Ludwig Ziel, den fruchtbaren Dialog zwischen Folklore BAUHAUS Mies van der Rohe sind nicht nur Ikonen der mo- und Avantgarde zum ersten Mal aufzuzeigen. Der dernen Architektur – sie sind auch Orte, in deren Blick wird ein internationaler sein, entwickelt sich Geschichte sich privater und öffentlicher Raum jedoch aus dem Krefelder Kontext. Dort haben überschneiden. Erbaut zwischen 1927 und 1930 Künstler wie Heinrich Campendonk die Tradi- als Wohnhäuser für Familien, werden sie heute tion der Hinterglasmalerei und gemalter Möbel als Ausstellungshallen für zeitgenössische Kunst wiederaufleben lassen und dort konnte das Tex- genutzt. Unser Zuhause strukturiert die Art und tilatelier des Bauhauses sich mit der Samt- und Weise, wie wir leben, auf so fundamentale Weise, Seidenindustrie entwickeln. Der Aufbruch der dass es unsere Identität sowohl reflektiert als auch Moderne wird generell mit Fortschritt verknüpft: IN formt. In der Frage nach Formen des Wohnens wissenschaftlich, industriell und auch politisch. kristallisiert sich somit das Selbstverständnis ei- Die Ausstellung zeigt, inwiefern die Entwicklung KREFELDER ner Gesellschaft – Fragen, die heute erneut aktu- der Avantgarde sich mit Fragen der nationalen ell sind. Die Gesellschaft und mit ihr Modelle des Identität und Volkskultur auseinandersetzt. PERSPEKTIVWECHSEL Wohnens und Zusammenlebens wandeln sich ra- sant. Die digitale Revolution justiert das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit neu, kon- ventionelle Familienstrukturen und Rollenbilder KREFELD verändern sich immer stärker. ZEITKOLORIT Das Projekt „Anders wohnen“ lädt Künstlerinnen und Künstler, Designerinnen und Designer und DEUTSCHES TEXTILMUSEUM Architektinnen und Architekten zur Entwicklung September 2019 bis März 2020 neuer Arbeiten und Projekte für die Häuser und Historische Färbemittel in originalen Flaschen, TextilTechnikum Rheydt Gärten ein: Welche Formen des Wohnens und Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld präsentiert Zusammenlebens sind für eine Gesellschaft der eine Ausstellung, die sich mit dem Vordringen der Gegenwart oder Zukunft denkbar? Farbe in die Mode und den gleichzeitigen gra- Ludwig Mies van der Rohe, Johannes Itten, Lilly MIK e.V., den Kunstmuseen Krefeld, dem Deut- vierenden Veränderungen bei textilen Materia- Reich, Georg Muche und viele andere – wie keine schen Textilmuseum, dem Stadtarchiv, dem Mies lien, Gewebearten und Schnittformen in der Zeit KAISER WILHELM MUSEUM andere Stadt im Westen zog Krefeld seit Mitte der van der Rohe Business Park und weiteren Akteu- um 1900 bis in die 1930er Jahre befasst. Anhand Joseph Beuys-Platz 1 (ehemals Karlsplatz 35) 47798 Krefeld 1920er Jahre ehemalige Lehrer und Absolventen ren diesen spezifischen Teil der Stadtgeschichte der Modesammlung werden diese Entwicklun- T +49 (0)2151 97558-0 des Bauhauses an. Mehr als 25 „Bauhäuslerinnen“ und zeigt die aus der Baukultur resultierenden gen nachvollzogen. Dabei wird dem Bauhaus, als F +49 (0)2151 97558-222 und „Bauhäusler“ wirkten und lebten in der rhei- Impulse für die Stadtidentität und das Stadtimage. bedeutendem Impulsgeber, ein Themenschwer- kunstmuseen@krefeld.de nischen Textilstadt, einige bis Mitte der 1960er Oben und rechts: punkt gewidmet. Ansichten von www.kunstmuseenkrefeld.de Jahre. Sie hinterließen bedeutende Architekturen, Ausstellungen beleuchten dieses außergewöhn- Haus Esters in Krefeld, entworfen prägten das Textildesign und revolutionierten die liche Zusammenspiel von Avantgarde, Industrie von Ludwig Zu den Exponaten zählen Kleidung und Acces- MUSEEN HAUS LANGE UND HAUS ESTERS Mies van der Rohe Ausbildung der Gestalter. Die globalisierte Seiden- und Stadtentwicklung aus verschiedenen Perspek- soires, Fläschchen mit originalen Färbesubstan- Wilhelmshofallee 91-97, 47800 Krefeld industrie – mit Krefeld als ihrem Zentrum – war tiven. Führungen, Veranstaltungen und weitere zen, Musterbücher, Färbeproben, Modejournale, Öffnet im Januar 2019 Initiator und Motor dieser Entwicklung. Aktivitäten bieten den Besucherinnen und Besu- schriftliche Dokumente und Fotografien. DEUTSCHES TEXTILMUSEUM chern vielfältige Möglichkeiten, sich diesem The- Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums präsentiert die ma und damit der Stadt Krefeld zu nähern. Alles Als Zeugnisse des gesellschaftlichen Lebens, der T +49 (0)2151 94694-50 Stadt Krefeld im Rahmen des Krefelder Perspek- weitere unter: Politik und der Wirtschaft vermitteln sie sowohl F +49 (0)2151 94694-55 tivwechsels gemeinsam mit der Initiative Projekt www.krefelder-perspektivwechsel.de individuelle Ausdrucksweisen, als auch ein Stim- textilmuseum@krefeld.de mungsbild der Zeit. www.krefeld.de/textilmuseum 12 13
AVANTGARDE IM LUDWIG MIES VAN DER ROHE (1886–1969) UND LILLY REICH (1885–1947) Der vielleicht wichtigste Erneuerer der Architek- tur, von 1930 bis 1933 Direktor des legendären Bauhauses, war vor seiner Übersiedlung in die USA 1938 rund zehn Jahre lang für Auftraggeber aus Krefeld tätig. Gemeinsam mit der Designerin WESTEN MAP 2019 – DAS BAUHAUS IN KREFELD Lilly Reich schuf er bahnbrechende Architekturen und Ausstellungsbauten für die Krefelder Seiden- industrie ENTDECKEN „PAVILLON“ VON Drei erhaltene Bauten sind lebendige Zeugnis- THOMAS SCHÜTTE, se dieser Blüte der Avantgarde-Architektur in WILHELMSHOFALLEE/ SEHEN UND HÖREN: Krefeld. Die Villen Haus Lange und Haus Esters KAISERSTRASSE AUSSTELLUNG IM PAVILLON (1927–1930), erbaut für die Gründer der größten IN KREFELD VON THOMAS SCHÜTTE Seidenstoffweberei der Zeit, werden seit Jahrzehn- April bis Oktober 2019 ten von den Kunstmuseen Krefeld für Ausstellun- In einem eigens für das Bauhaus-Jubiläum errich- gen genutzt. Beide Häuser mit ihren weitläufigen Bauhaus in Krefeld? Man kennt Weimar als Bau- teten ungewöhnlichen Ausstellungsort, einer be- Gärten werden 2019 fachgerecht saniert zu besich- haus-Stadt, auch Dessau und Berlin. Und vielleicht gehbaren Skulptur des Künstler Thomas Schütte, tigen sein. noch Stuttgart mit seiner Weißenhofsiedlung. Nun erzählen Filme, Zeitdokumente und Führungen gesellt sich Krefeld dazu. Denn die Stadt am Nie- den Besuchern und Besucherinnen von der Ge- Auch Ludwig Mies van der Rohes einziger Indus- derrhein, einst die deutsche Metropole der Samt- schichte des Bauhauses und von 25 Bauhäuslern, triebau ist in Krefeld zu sehen. Das in Fachkrei- und Seidenindustrie, hat mehr mit der berühmten die in Krefeld lebten, lernten, lehrten und arbeite- sen als „Färberei und HE-Gebäude“ der Verseidag Design-Schmiede der 1920er Jahre zu tun, als die ten. bekannte Fabrikgebäude aus dem Jahr 1930 ist meisten wissen. schon von außen als herausragendes Beispiel des Thomas Schütte, Pavillon (Modell 1:25) 2016, Kupfer, MDF, Holz (37 x 80 x 80 cm), Foto: Luise Heuter/VG Bild-Kunst SUCHEN UND ENTDECKEN: Neuen Bauens erkennbar – Vergleiche mit dem Oskar Schlemmer, der berühmte Maler und frü- SPUREN DER GESCHICHTE DES Bauhaus-Gebäude in Dessau sind erlaubt. here Bauhaus-Lehrer, staunte nicht schlecht, als er BAUHAUSES IN KREFELD während des Zweiten Weltkriegs Krefeld besuchte und dort nicht nur seinen früheren Kollegen Ge- Spaziergänge und Rundfahrten durch die Stadt EGON EIERMANN org Muche antraf, sondern auch mehrere seiner führen die Besucher und Besucherinnen zu den ( 1904 –1970) UND ehemaligen Schüler. Sie lehrten an der örtlichen raren Bauten des letzten Bauhaus-Direktors Lud- BERNHARD PFAU Schule für Textildesign, waren als Architekten bei wig Mies van der Rohe und den Bauhaus-Schülern ( 1902–1989) der Stadt und in der Industrie tätig oder entwar- Erich Holthoff und Hans Volger, zu den Architek- fen Dessins für eine der vielen Textilfabriken der turen von Egon Eiermann und Bernhard Pfau, zu Die Hauptverwaltung der Verseidag trägt die Stadt. Dem legendären Kunstpädagogen und Farb- den vergessenen Stätten der Textilindustrie. Handschrift eines anderen bedeutenden Avantgar- theoretiker des Bauhauses, Johannes Itten, hatte disten: Der Architekt Egon Eiermann entwarf sie die Seidenindustrie in Krefeld sogar eine eigene Mit Hilfe sachkundiger Guides oder einem digita- auf Empfehlung Mies van der Rohes in den 1950er Schule eingerichtet. len Architekturführer auf dem eigenen Handy fol- Jahren. Gleichzeitig realisierte Bernhard Pfau den gen die Besucherinnen und Besucher den Spuren Neubau der Textilingenieurschule, die Kader- Porträt von Ludwig Mies van der Rohe, 1927 Verseidag Färberei- und HE-Gebäude Treppenhaus des Verseidag Färberei- und HE-Gebäudes Insgesamt hatten rund 25 „Bauhäusler“ seit 1927 der Bauhaus-Angehörigen, den Studienfreunden, schmiede der Textilindustrie, zu deren Absolven- in Krefeld als Designer und Architekten eine An- die sich in Krefeld wiedertrafen. Sie lernen zu- tinnen auch die Modedesignerin Jil Sander zählt. stellung gefunden oder Aufträge erhalten. Und das, dem die Unternehmen und Institutionen kennen, obwohl das Bauhaus, die legendäre Kunstschule die mit Künstlern und Designern ein effektives Gefördert von: Kulturstiftung des Bundes, Sparkassen Kulturstif- und Keimzelle der Avantgarde, den Nationalsozi- Netzwerk bildeten, das auch Diktatur und Krieg tung, Kunststiftung NRW, Land NRW, Stadt Krefeld, Gerda Henkel alisten schon vor 1933 als „bolschewistisch“, „jü- überstand. Stiftung (Forschung), Interface GmbH disch“ und „undeutsch“ verhasst war. Zum Bauhaus-Jubiläum 2019 wird dieses Kapitel KONTAKT: rheinischer Kultur- und Industriegeschichte von Christiane Lange, Rolf Schlue Projekt MIK e.V. in Kooperation mit der Stadt Kre- Projekt MIK e.V. feld im Verbund „100 jahre bauhaus im westen“ info@projektmik.com erstmals erlebbar und erfahrbar sein. www.projektmik.com Egon Eiermann, Verseidag Hauptverwaltung 1950–1957 Bernhard Pfau, Textilingenieurschule, Krefeld 1957 Bernhard Pfau, Textilingenieurschule, Krefeld 1957 15
Keramische Werkstatt Industriefotografie im Allgemeinen. Seine men- Margaretenhöhe in schenleeren Bilder zeigen jenes widersprüchliche Essen, 1936 Nebeneinander von Industrieanlagen, Wohnbe- bauung und Landwirtschaft, für das später der Begriff „Zwischenstadt“ gefunden wurde. Die Ruhrgebietsfotografien von Renger-Patzsch befinden sich im Albert Renger-Patzsch Ar- S TA D T V E R B U N D E S S E N chiv der Stiftung Ann und Jürgen Wilde in A U F B R Ü C H E der Pinakothek der Moderne in München und Die wurden dort 2017 unter dem Titel „Albert Ren- ger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften“ erst- mals umfassend in einer Ausstellung gezeigt. Fotografien Das Ruhr Museum übernimmt die Münchener Ausstellung und ergänzt sie um eine Reihe von werden Bildserien, die Albert Renger-Patzsch bis in die 1950er Jahre im Ruhrgebiet aufgenommen hat, darunter Fotografien der Villa Hügel, der Mar- erstmals garethenhöhe, des Museum Folkwang oder der Zeche Zollverein. Sie sind größtenteils noch nie umfassend in einer Ausstellung gezeigt worden. in einer ALTE SYNAGOGE ESSEN Ausstellung BAUHAUS IM RHEINLAND – In Essen, stellvertretend für das Ruhrgebiet, wird die Moderne nicht nur bei der Arbeit sichtbar, gezeigt. BAUHAUS IN TEL AVIV 12. September 2018 sondern ganz konkret auch beim Denken und Lernen – so wie es am Bauhaus in Weimar und bis 28. Oktober 2019 Dessau exemplarisch zur gleichen Zeit stattgefunden hat. Die Alte Synagoge thematisiert Aufbrüche auf verschiedenste Weise. Das Thema Architektur wird in der Fotoausstellung „Bauhaus im Rhein- Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ihrer Gründung organisiert die Volkshochschule Essen für land – Bauhaus in Tel Aviv“ aufgegriffen. Zum das Stadtgebiet unter dem Titel „Aufbrüche“ einen Verbund, der in Ausstellungen, Vorträgen und Medium Film wird eine Filmreihe in Kooperati- on mit den Essener Filmkunsttheatern realisiert. Exkursionen die Verbindung von politischer und kultureller Moderne aufzeigt. Zu den teilnehmen- Das jüdische Kaffeehaus rückt in den Mittel- punkt, wenn sich alles um das Thema Literatur den Institutionen gehören unter anderem das Museum Folkwang, die Alte Synagoge, das Ruhr dreht. Darüber hinaus wird die Alte Synagoge Museum und die Stadtbibliothek sowie die VHS Essen selbst. über das Jahr verteilt ein Vortragsprogramm an- bieten, das unter anderem den „Gründervater“ der Weimarer Verfassung, Hugo Preuss, zum Thema macht. Auch das Freie Jüdische Lehr- Nachgebautes Modell des von haus, ein Neuaufbruch des jüdischen „Lernens“, RUHR MUSEUM Erich Mendelsohn oder die jüdischen Jugendbewegungen, das neue 1932 konzipierten Selbstbewusstsein der Ostjuden und die Debatte Jüdischen Jugend- AUFBRUCH IM WESTEN. der zusammen mit Hermann Kätelhön auch die Folkwang oder dem Red Dot Design Zentrum auf heims in Essen, um das Frauenstimmrecht in den jüdischen Ge- DIE KÜNSTLERSIEDLUNG „Keramische Werkstatt Margarethenhöhe“ grün- Zollverein seine Spuren hinterlassen hat. das 1938 von der meinden werden aufgearbeitet. Hitlerjugend MARGARETHENHÖHE dete. Sie produziert noch heute auf dem Welterbe zerstört wurde 15. April bis 3. November 2019 Zollverein auf internationalem Niveau. Zusammen RUHR MUSEUM mit den Künstlerkreisen Darmstadt-Mathilden- ALBERT RENGER-PATZSCH. UNESCO-Welterbe Zollverein Das Ruhr Museum zeigt anlässlich des 100. Ge- höhe, Dresden-Hellerau und Worpswede gehörte DIE RUHRGEBIETSFOTOGRAFIEN Areal A [Schacht XII], burtstages des „Kleinen Atelierhauses“ auf der die Margarethenhöhe in den 1920er Jahren zu den 8. Oktober 2018 bis 3. Februar 2019 Kohlenwäsche [A 14] Margarethenhöhe eine große Ausstellung über bedeutendsten in Deutschland und hat den künst- Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen Zufahrt zur die dortige Künstlersiedlung. Georg Metzendorf, lerischen Aufbruch im rheinisch-westfälischen In- Albert Renger-Patzsch gehört mit August San- Siedlung T +49 (0) 201 24681-444, Architekt der Margarethenhöhe, konnte die Stif- dustriebezirk, der als „Westdeutscher Impuls“ in der oder Heinrich Zille zu den bedeutendsten Margarethenhöhe F +49 (0) 201 24681-460 terin Margarethe Krupp überzeugen, dort freien die Geschichte einging, maßgeblich mitbestimmt. Dokumentarfotografen der Weimarer Republik. in Essen, besucherdienst@ruhrmuseum.de um 1920 www.ruhrmuseum.de Künstlern und Kunsthandwerkern Ateliers und Die Ausstellung gibt einen Einblick in eines der Er kam 1929 nach Essen, wohnte in der Künstler- Werkstätten zur Verfügung zu stellen. Dieser bedeutendsten künstlerischen Experimente im siedlung Margarethenhöhe und hatte sein Ate- ALTE SYNAGOGE – HAUS JÜDISCHER KULTUR Künstlerkreis wuchs rasch an. Zu ihnen zählten Ruhrgebiet, das für die kulturelle Entwicklung lier im Museum Folkwang. Seine Ruhrgebiets- Edmund-Körner-Platz 1, 45127 Essen die Goldschmiedin Elisabeth Treskow, der Fo- nicht nur der Stadt Essen von größter Bedeutung fotografien entstanden in den Jahren zwischen T +49 (0) 201 8845218, tograf Albert Renger-Patzsch, der Künstler Jo- war und noch heute in Einrichtungen wie der 1927 und 1935 und waren stilbildend für die F +49 (0) 201 8845225 seph Enseling und der Bildhauer Will Lammert, Folkwang Hochschule der Künste, dem Museum Fotografie im Ruhrgebiet im Speziellen und die alte-synagoge@essen.de www.alte-synagoge.essen.de 16
DENK MAL ARCHITEKTENKAMMER NRW IN KOOPERATION MIT DEM LVR-AMT FÜR DENKMALPFLEGE IM RHEINLAND UND DER LWL-DENKMALPFLEGE, LANDSCHAFTS- UND BAUKULTUR IN WESTFALEN bauhaus! Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Bauhaus! Mit dem Projekt „DENK MAL Bauhaus!“ präsen- tiert die Architektenkammer NRW bedeutende Bauten in einer Wan- NEUES derausstellung und auf einem On- Ludwig Forum Aachen: erbaut 1929 BAUEN von Architekt Josef Bachmann line-Portal. IN Das Bauhaus hat verschiedene Wurzeln, auch im der Internetplattform www.baukunst-nrw.de Westen. Ludwig Mies van der Rohe wurde 1886 um einen Sonderbereich „DENK MAL Bau- in Aachen geboren und realisierte in Krefeld haus!“ erweitert werden, so dass die Daten der NRW gleich drei Gebäude, die zu den Inkunabeln der Bauhaus-Architektur zählen. Henry van de Velde relevanten Objekte für Touristen, Reisende und Teilnehmende an Fachexkursionen zum Thema gründete nicht nur den Deutschen Werkbund „100 jahre bauhaus im westen. Gestaltung und mit, sondern leistete auch in Hagen mit Karl Demokratie” jederzeit mobil abgerufen und zur Ernst Osthaus im „Hagener Impuls“ grundle- Routenplanung genutzt werden können. gende Vorarbeiten zum späteren Konzept des Bauhauses. Spuren weiterer Pioniere der Moder- ne und Vertreter des Neuen Bauens finden sich in D I E WA N D E R A U S S T E L LU N G NRW, z. B. von Peter Behrens, Bruno Paul, Wil- helm Riphan oder Egon Eiermann. Zahlreiche Die multimediale Ausstellung spürt den Ur- Industriebauten atmen den Geist des Bauhauses, sprüngen und Einflüssen des Bauhauses in NRW darunter das UNESCO-Welterbe Zollverein in nach und zeigt, wo es heute noch präsent ist. Da- Essen, das Dortmunder U, die Kokerei Hansa raus ergibt sich die Frage, welche Erkenntnisse in Dortmund, das ehemalige GHH-Verwal- und Orientierungslinien das Bauhaus für die tungs- und Lagergebäude in Oberhausen (heute Zukunft bieten kann. LVR-Industriemuseum) und die ehemalige Ze- che Sachsen in Hamm. Aber auch zahlreiche Vil- Welche Namen sind mit dem Bauhaus im Wes- len und Wohnhausbauten zeugen vom Einfluss ten verknüpft, und wie haben Bauhaus-Archi- der Bau-Moderne im Westen. tekturen die Zeit überdauert? Welche Bauten sind in späteren Jahren im Geiste des Bauhau- ses und des „Neuen Bauens“ entstanden? Wo DA S W E B - P O R TA L lassen sich in der zeitgenössischen Architektur Entwicklungen zum Bauhaus zurückverfolgen? Für das Jubiläum wird eine Internetplattform er- Was sagt das Bauhaus heutigen Architektinnen stellt, die auf der viel besuchten Webseite www. und Architekten, Künstlerinnen und Künstlern baukunst-nrw.de basiert, dem Führer zu Ar- sowie Planungsverantwortlichen? Interessierte chitektur und Ingenieurbaukunst in NRW: Mit Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, dem Web-Portal „DENK MAL Bauhaus! Neues Objekte und Gedanken einzuspeisen. Ganz in Bauen in NRW“ dokumentieren die Architek- der Tradition des Bauhauses stellen Künstler in tenkammer Nordrhein-Westfalen, das LVR- eigenständigen Beiträgen zur Ausstellung ihre Amt für Denkmalpflege im Rheinland und die Auseinandersetzung mit dem Bauhaus vor. Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen des LWL Projekte und Architek- ten in NRW, die den gestalterischen Idealen des KONTAKT: Bauhauses und des Neuen Bauens verpflichtet Dipl.-Journalist Christof Rose waren. Doch gezeigt werden auch Objekte, die Pressesprecher zu den Vorläufern und zu Nebenentwicklungs- Abteilungsleiter „Medien + Kommunikation“ Dortmunder U, ehemaliges Kellereihochhaus Architektenkammer Nordrhein-Westfalen der Dortmunder Union Brauerei, erbaut strängen sowie zu den Nachfolgeentwicklungen 1926/27 nach Entwürfen von Emil Moog Zollhof 1 des Bauhauses gehören. Die Plattform möch- 40221 Düsseldorf te auch zur Diskussion über die Bedeutung T +49 (0)211 4967-34 des Bauhauses und seiner Ideen heute anre- rose@aknw.de gen. Ergänzend dazu soll die bestehende App www.aknw.de Siedlung Blauer Hof in Köln, Architekten: Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod, 1926-27 Villa Plange in Soest, entworfen von Bruno Paul 19
Buckminster Fullers Studenten am Sommerinstitut des Black Mountain College, 1949 Nach der radikalen Zerstörung der Avantgarde durch die Faschisten kehren erst in den 1960er MYTHOS „NEUE FRAU“ Jahren zentrale Themen zurück an die Reprä- sentationsorte der Kunst. Fluxus, Happening, das Tanztheater oder der Post Modern American Dance greifen das Erbe auf. Denn Interdiszipli- narität und Internationalität finden kaum Raum MODE ZWISCHEN KAISERREICH, in den klassischen Strukturen. In Amerika ist WELTKRIEG UND REPUBLIK KO N S T E L L AT I O N E N für kurze Zeit das Black Mountain College ein Ort, der radikal die Kooperation in den Künsten und den Wissenschaften riskiert. Ein Ort, der wenig länger als das Bauhaus existiert und fast ebenso folgenreich ist. 100 Jahre später werden Tanz und Performance zu zentralen Positionen der Bildenden Kunst. Documenta, Skulpturenprojekte, die Biennale Venedig öffnen Räume für Inszenierungen, die den Körper ins Zentrum stellen. In Zeiten der Paar in Arbeiterkleidung, Digitalisierung und der zunehmenden Immate- 1920er Jahre rialität von Gestaltungsprozessen stellen diese Arbeiten die Frage nach dem Verhältnis zwi- schen Raum und Körper, Objekt und Bewegung, Präsenz und Repräsentation, Virtualität und Realität, Partizipation und Geschichte auch nach den Machtverhältnissen neu. Was ist „der inter- nationale Stil“ heute im Zeitalter der Globalisie- Typisches Charlestonkleid rung und wie nehmen wir Verantwortung wahr? mit Federboa, Drei wichtige zeitgenössische künstlerische Pro- Mitte der tagonisten in NRW – PACT Zollverein, Tanzthe- 1920er Jahre ater Wuppertal Pina Bausch und Tanzhaus NRW Eleganter Herrenanzug, als „Stresemann“ – erarbeiten im Rahmen des Internationalen Die amerikanische Schauspielerin Louise Brooks als Sinnbild der „Neuen Frau“, 1929 bezeichnet, Tanzfestes 2019 in Kooperation mit Partnern in 1920er Jahre den anderen Künsten ein Programm, das Tanz CARTE NRW ist Tanzland. PACT Zollverein in Essen, und Performance ins Zentrum der Künste stellt LVR-Industriemuseum das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und und fragt, wie Transdisziplinarität 100 Jahre Tuchfabrik Müller: das Tanzhaus NRW in Düsseldorf, insgesamt nach der Erfindung der Bauhaus-Bewegung 17. Februar bis 15. Dezember 2019 BLANCHE die starke zeitgenössische Tanzszene in NRW, wären nicht denkbar ohne die Bewegungen, Raum bekommen kann. Carte blanche à la dan- se! die These, dass der Trend zur Vereinfachung und Modernisierung der Kleidung eine lange Frauen in der Weimarer Zeit aus unterschied- lichen Blickwinkeln: Installationen, Lesungen die mit dem Bauhaus und der Avantgarde der LWL-Industriemuseum Vorgeschichte hat und nur vor dem Hintergrund mit Filmsequenzen, Musikkompositionen und À LA 1920er Jahre sowie den radikalen Experimen- ten zwischen den Künsten verbunden sind. Der Internationale Partnerschaften, Performances, Residenzen, Lectures, Diskursprogramme oder TextilWerk Bocholt: Frühjahr bis Herbst 2020 einer Veränderung der Lebensbereiche seit der Vorkriegszeit zu verstehen ist. Neue Mobilitäts- medial vielfältig präsentierte Texte ergänzen die historische Hinterfragung des Mythos „Neue Folkwang-Gedanke ist Teil dieser Bewegung. Labore kreisen um das Thema Körper und be- anforderungen, die Notwendigkeiten der Ar- Frau“ aus gegenwärtiger und weiblicher Sicht. DANSE Tanz und Performance haben in den Künsten des beginnenden 20. Jahrhundert eine wesent- fragen die Zukunft der Transdisziplinarität. Eher Prozesse als große Repräsentationen ste- beitswelt und mehr Bewegungsdrang veränder- Bubikopf, kurze und schlicht geschnittene Klei- ten kontinuierlich seit der Jahrhundertwende die hen im Zentrum. Sie stellen Konstellationen her, der, selbstbewusstes Auftreten – das waren die Ansprüche an die Kleidung der Frau. LVR-Industriemuseum liche Rolle gespielt. Die Neugierde bildender INTERNATIONALES Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen welche die Gedanken der Bauhaus-Bewegung in Kennzeichen der modernen Frau der 1920er Tuchfabrik Müller Carl-Koenen-Straße TANZFEST 2019 und Musiker, Literatinnen und Literaten richtet eine unbekannte Zukunft fortdenken. Die Zu- Jahre. Die Ausstellung stellt den Mythos „Neue Mehr als 130 Originalkostüme und viele weitere 53881 Euskirchen sich auf den Tanz. Architektur, Fotografie, Phi- kunft zu erinnern könnte versuchen, dem Erbe Frau“ in Bezug auf die Kleidung und Mode vor historische Exponate lassen die Zeit zwischen T +49 (0)2251 1488-0 losophie, soziale Fragen und Ökonomie treten gerecht zu werden. und hinterfragt ihn zugleich: War das revo- 1900 und 1930 wieder lebendig werden. Die Herbst 2019 in neue Konstellationen. Internationaler Aus- lutionär neue Bekleidungsschema ein Akt der Klassiker der Mode der 1920er Jahre, der soge- industriemuseum@lvr.de www.industriemuseum.lvr.de tausch findet statt. Die interdisziplinären Büh- Emanzipation oder entstand es aus Notwendig- nannte „Stresemann“ und Charlestonkleider, nenexperimente von Oskar Schlemmer, László keit? Im Mittelpunkt steht der Modewandel vom sind ebenso vertreten wie die Reformkleider der LWL-Industriemuseum KONTAKT TextilWerk Bocholt Moholy-Nagy, Edward Gordon Craig oder den Kaiserreich bis in die Weimarer Republik und 1910er Jahre, Sportbekleidung für Frauen und Bettina Milz Weberei: Uhlandstraße 50 / 46397 Bocholt Künstlerinnen und Künstlern der tänzerischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft des ein ausgefallener Autofahrerinnen-Mantel. Spinnerei: Industriestraße 5 / 46395 Bocholt Experimente – etwa im „Ausdruckstanz“ – stel- Landes Nordrhein-Westfalen Künstlerische und dokumentarische Positionen T +49 (0)2871 21611-12/-13 len Fragen zur Rolle des Körpers im Raum, im Referatsleitung Theater und Tanz des Aachener Frauen-Kulturnetzwerkes in- F +49 (0)2871 21611-33 Kontext der Künste, in der zunehmend abstrak- T +49 (0)211 896 4810 form.elle begleiten die historische Ausstellung textilwerk@lwl.org ten Kunst. bettina.milz@mkw.nrw.de und beleuchten das neue Selbstverständnis der www.lwl.org/industriemuseum 20 21
Sie können auch lesen