Heute - Verlagsgruppe Wiederspahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stahlbau 2 | 2020 heute Der besondere Stahlbau Parkhausbau Bauen am Wasser Neue Fassaden Bauen mit Stahl und Holz Bauen mit Glas Feuerverzinken und Korrosionsschutz IT und Software Logistik und Verkehr Forschung und Entwicklung Projekte und Produkte Aus Wirtschaft und Verbänden
www.pcp-cube.com Die Stufe BRANDNEU. EINZIGARTIG. KOSTENEFFIZIENT. Einzigartiges Design Hohe Festigkeit & geringes Gewicht Rutschhemmung R13/V10 Belastung nach DIN EN ISO 14122 Großes Lagerprogramm Einfache und schnelle Montage (durch genormte Anschraublaschen) Kundenspezifische Lösungen www.pcp-info.com/cube Fordern Sie Ihr persönliches Muster 02338/9181-10 Adresse in den Browser eingeben einfach mit Ihrem Smartphone an! Ihre persönliche Hotline und Muster anfordern!
Editorial Stahlbauheute 2/2020 3 Bleiben Sie gesund ... ... ist ein Satz oder vielmehr Wunsch, Natürlich lassen sich gerade Messen den wir nach wie vor regelmäßig hören nicht so einfach ersetzen – trotz der und lesen. Und er hat auch weiterhin erkennbar an Bedeutung gewinnen- seine Berechtigung, wie nicht nur ein den Digitalisierung in den meisten Blick über die Grenzen lehrt. Dass die Lebensbereichen. Einer ihrer größten ehedem verhängten Kontakt- und Rei- Vorteile war und ist ja die persönliche sebeschränkungen lediglich sukzessive Begegnung, der Austausch vor Ort gelockert und aufgehoben werden, mit Interessenten, Auftraggebern und erscheint daher ebenso einleuchtend -nehmern, also der direkte Kontakt wie die Verpflichtung zur Einhaltung zur Anknüpfung und Intensivierung diverser Vorsichtsmaßnahmen. So von Geschäftsbeziehungen. Online- ist es zum Beispiel noch immer nicht Präsentationen, Chat-Dienste und möglich, unbeschwert durch die Welt die Vorstellung von Neuheiten in den zu reisen. Zumindest in Europa dürfen Printmedien werden das kaum leisten aber inzwischen wieder viele Länder können, obwohl sie über eine durchaus besucht werden, was nicht zuletzt die wichtige Mittlerfunktion verfügen. Anbahnung und Pflege von Geschäfts- Die Herausforderung wird deshalb beziehungen zu vereinfachen hilft. sein, Konzepte zu entwickeln, die eine Und nun kündigen die ersten Messe- gefahrlose Durchführung von Messen plätze feste Termine für die kommen- erlauben, was im Endeffekt die Reali- den Monate an. Ähnliches gilt für ver- sierung eines ganzheitlichen Ansatzes schiedene Veranstalter, die schon jetzt bedingt – mit dem Ziel der hier not- auf ihre nächsten Präsenz-Seminare wendigen Vereinbarkeit von ökonomi- und -Workshops hinweisen. Das wirft schen Aspekten und dem stets unver- allerdings fast zwangsläufig zumindest zichtbaren Gesundheitsschutz. eine Frage auf: Können wir uns beden- »Stahlbau heute« als eine etablierte kenlos auf solche Angebote einlassen? Fachzeitschrift wird entsprechend Aus zahlreichen Gesprächen mit berichten, wird Sie ergo weiterhin unseren Kunden, Abonnenten, be- kontinuierlich informieren und mit freundeten Unternehmen, Zulieferern Anregungen aus der Praxis in Ihrer und anderen Partnern wissen wir, dass täglichen Arbeit unterstützen – im Vor- man mit Sorge auf diese Einladungen feld wie im Nachgang von Messen und schaut, und zwar insbesondere wegen selbstredend genauso in den Monaten der bis dato nicht einzuschätzenden dazwischen. Sicherheitsstandards. Sämtliche Mitar- Wir hoffen und wünschen uns, dass die beiter, die auf Messeständen und damit Einsicht siegt und dass mit Vernunft, auf engem Raum für ihre Firmen wer- mit Vorsicht und der Überzeugung ben und deren Produkte, Systeme oder »Wir schaffen das« auch diese Krise Verfahren erläutern sollen, müssen je- überwunden werden wird. Und wir doch ausreichend geschützt sein, denn freuen uns bereits heute, Sie bei pas- ein wirtschaftlicher Erfolg auf Kosten sender Gelegenheit wieder auf Messen der Unversehrtheit wäre in jeder Hin- und bei Veranstaltungen treffen und sicht kontraproduktiv. begrüßen zu können. Elisabeth Wiederspahn
4 Stahlbauheute 2/2020 Inhalt Stahlbau 2 | 2020 heute Der besondere Stahlbau Parkhausbau Bauen am Wasser Neue Fassaden Bauen mit Stahl und Holz Bauen mit Glas Feuerverzinken und Korrosionsschutz IT und Software Logistik und Verkehr Forschung und Entwicklung Projekte und Produkte Aus Wirtschaft und Verbänden Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz, Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz Funkfeuer »Taunus« © Fotodesign Lang / Elbbrücken, © Sika / Funk- © Fotodesign Lang © DFS Deutsche Flugsicherung GmbH feuer »Taunus«, © DFS / Pink Coach and Car Park, © Paul White/Huber car park systems / Sperrwerk Meldorf, © Schorisch Magis GmbH / Halle 1 der Messe Paris Expo Porte de Versailles, © GKD Editorial 3 Bleiben Sie gesund ... Der besondere Stahlbau 6 Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz 10 Funkfeuer »Taunus« – der Leuchtturm für Flugzeuge Parkhausbau 12 Hochregal für 150 Fahrzeuge in Melbourne 14 Pink Parking – ein Parkhaus der Superlative im Wembley-Park Bauen am Wasser 16 Stahltore als Hochwasserschutz Neue Fassaden 18 Architektonischer Stahlbau in höchster Qualität 22 Klebetechnologie als »state-of-the-art« 24 »Das große Segel« der Pariser Messe Bauen mit Stahl und Holz 26 Gebäude D(emountable) mit Hybridstruktur Bauen mit Glas 28 Grand Park Hotel in Rovinj IT und Software 30 Architekturbüro Schwarzbold-Lentz hat Bauzeiten im Blick 31 Statik-Software auf neuestem Stand Feuerverzinken & Korrosionsschutz 32 Keine Chance der Korrosion 33 Korrosions- und Brandschutz für besonderen Stahlbau Logistik und Verkehr 36 Transporter mit Elektroantrieb Forschung und Entwicklung 38 Bemessung von Fachwerkbrücken aus Stahl
Inhalt Stahlbauheute 2/2020 5 Hochregal für 150 Fahrzeuge in Melbourne Sperrwerk Meldorf seele-Klebetechnologie als »state-of-the-art«: © Wöhr Autoparksysteme GmbH © Schorisch Magis GmbH Apple Retail Store in Mailand © Giovanni Nardi Projekte und Produkte 40 Stadiondach der Extraklasse in Paris 42 Stairway to Heaven 43 Schräge Eleganz beim Flachdach-Fenster 44 Libelle im Wiener MuseumsQuartier 45 Neue Akku-Stichsäge überzeugt mit niedrigsten Vibrationswerten ihrer Klasse 46 Multitool-Aktion zum Akku-Welt-Einstieg 47 Neuentwicklung der Cube®-Treppenstufen 47 Korrektur: Ostende mit neuem Bahnhof 48 Transportsystem für kantige Komponenten 49 Schneidverfahren für bunten Werkstoffmix 50 Kabelloses schneiden und biegen von Stahl 51 Sicherheit bei Lagerung und Transport von Bauzäunen 52 Oberflächenschutz für Parkhäuser Aus Wirtschaft und Verbänden 53 Neue herausfordernde Gitterroste im Fokus 54 TGA- und BIM-Experte »On Board« 55 Partnerschaft als Impuls für Technologie im Stahlbau 55 Preisverleihung im März 2021 56 100-jähriges Jubiläum 57 Verwaltungsrat und Gesellschafter der WIEGEL-Gruppe ausgezeichnet 57 Neue Zusammensetzung des Präsidiums Veranstaltungen 58 20. Symposium »Brückenbau« in Leipzig 64 Das Creative-Lab der SEH Engineering GmbH ist gestartet! Termine 65 Klimaschutz und Circular Economy für die Stadt von morgen 65 Absage des 40. Deutschen Stahlbautages 66 Live oder online: DVS Congress 2020 Veröffentlichungen 67 Stahlkonstruktion mit Leichtmetallfassade 68 Unternehmensgeschichte in Wort und Bild 68 Handbuch Stahlbau 2019 69 wer macht was 73 Impressum
6 Stahlbauheute 2/2020 Der besondere Stahlbau Bauwerk bei Nacht © Fotodesign Lang Deutschland und die Schweiz sind Transit- Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz länder, die mit dem Mehraufkommen des Verkehrs im Bereich Güter- und Großtrans- porte zu kämpfen ha- Einleitung ben. Und da die Bahn- Die Bauherrschaft, Schweizerische Eidgenossenschaft (Zollverwaltung) strecken in Deutschland und die Bundesrepublik Deutschland dem hohen zusätzlichen (Bundesministerium der Finanzen), Verkehr zudem noch vertreten durch das Bundesamt für immer nicht gewachsen Bauten und Logistik, hatte sich ent- sind, wird mehr und schlossen, einen mehrstufigen interna- tionalen Architektenwettbewerb aus- mehr auf die Straße zuloben, um an dieser markanten Stel- verlagert. le ein Bauwerk errichten zu können, Und so entstehen Eng- das sich in die vorhandenen Strukturen pässe, die in keinem einfügt und dabei alle Anforderungen Fall hinnehmbar sind, der Nutzer erfüllt. da insbesondere die Fahrer dieser überlan- gen Fahrzeuge dringend auf Einhaltung ihrer Ruhepausen angewie- sen sind. Und da auch die Mitarbeiter an den Zollstationen, insbe- sondere am Grenzüber- gang Kreuzlingen/Kon- stanz an ihre Grenzen stoßen, war der Neu- bau einer Station, die mit ihrer auskragenden Dachkonstruktion und einer Vielzahl von Lkw-Parkplätzen auf sich aufmerksam ma- chen konnte, geboten. Situation Abspannung des Fahrbahndach © Fotodesign Lang
Der besondere Stahlbau Stahlbauheute 2/2020 7 Erscheinungsbild bei Nacht © Fotodesign Lang Aufgabe Architektonisches Konzept Der Grenzübergang zwischen der Die neue Gemeinschaftszollanlage im Schweiz und Deutschland in Kreuzlin- Tägermoos als Ergebnis eines mehr- gen/Konstanz hat mit ca. 21.000 Pkws stufigen internationalen Architekten- und ca. 1.000 Lkws pro Tag eine große wettbewerbs ist aus den vorhandenen Bedeutung. Die Planung der National- landschaftlichen Strukturen entwickelt. straße A 7 von Frauenfeld nach Kreuz- Zwischen den historisch gewachse- lingen und ihr Anschluss an die B 33 nen Wegen und den Gräben, die das und weiter an das deutsche Autobahn- Tägermoos entwässern, wurde ein netz A 81 Richtung Stuttgart machte quadratisches Feld mit der erforderli- einen neuen Grenzübergang außer- chen Fläche herausgegriffen und in die halb der Städte erforderlich. Zwischen geplante Straßenachse gedreht. Ent- Deutschland und der Schweiz wurde lang diesen neuen Strukturen wurden daher vereinbart, in unmittelbare um den zentralen und überdachten Nähe der Grenze auf schweizerischem Bereich der Personenkontrolle mit den Staatsgebiet eine Gemeinschaftszoll- Abfertigungskabinen die Gebäude in anlage zu bauen. Die Koordination und Zusammenlegung der Kontroll- tätigkeiten der Zollbehörden beider Staaten erlauben eine rationelle und rasche Abwicklung des Personen- und Warenverkehrs. Teile der Infrastruk- turen werden gemeinsam genutzt. Der Raumbedarf und die Größe der Außenanlage wurden durch umfang- reiche Verkehrsstudien ermittelt und in Absprache mit dem Kanton Thurgau auf die Region abgestimmt. Gebäude D mit Rampe Axonometrie: Übersicht, Rand- und Innenstütze © Fotodesign Lang
8 Stahlbauheute 2/2020 Der besondere Stahlbau Dank industrieller Vorfertigung und geringer Montagezeit konnte die Anlage in Stahl-Holz-Leichtbauweise errichtet werden, die relativ unemp- findlich auf etwaige Senkungen des Untergrundes reagiert. Das einheitliche Konstruktionsraster Gebäude D aus zwei Perspektiven über alle Teile der Anlage erlaubte © Fotodesign Lang einfache Detaillösungen bei hoher Fertigungsqualität und preiswürdiger Bauweise. Die Konstruktion Die Überdachung der Abfertigungs- und Kontrollbereiche mit ihrer leicht wirkenden Wellenform besteht aus einer Stahlprofil-Bogenkonstruktion mit aufgelegten und durch Folien wet- tergeschützten Holzelementen. Es liegt 4,90 m bis 6,20 m über der Fahrbahn. Schichten angelegt: Eingeschossige Die Gesamtfläche wird von fünf an- Bauten dienen der Personenabferti- einandergereihten Bogensegmenten gung, zweigeschossige Bauten der Wa- getragen. Die in Querrichtung verlau- renabfertigung und den Spediteuren, fenden Hauptträger bestehen aus ge- der Kontrollpunkt mit Transitabferti- bogenen Walzprofilen, IPE 450, die in gung ist für den Güterverkehr mit dem Längsrichtung verlaufenden biegesteif Zollhof und der Güterrampe sowie als angeschlossenen Sekundärträger aus äußere Begrenzung die Schnellspur für Walzprofilen HEA 340 und HEM 300. den Güterverkehr vorgesehen. Als pe- Die gesamte Konstruktion ist an 15 riphere Einrichtungen sind Velounter- geschweißten Pylonen mit Zugstangen stände sowie öffentliche WC-Anlagen aufgehängt. angeordnet. Die gesamte Anlage ist Die Pylonen bestehen aus Rohren, mit einer streng strukturierten linearen zusammengeschweißt mit 50 mm Baumpflanzung intensiv begrünt. Mit- dicken Verstärkungsblechen und ei- hilfe naturnaher Materialien konnte ner 100 mm starken Mittelplatte. Die so eine harmonische Einfügung in den Abspannungen wurden ebenfalls mit sensiblen Bereich des Tägermooses Rohren gefertigt. Sie sind beidseitig erzielt werden. Das weithin sichtbare mit geschraubten Gabelanschlüssen und als Landmark erlebbare Fahr- versehen. 20 cm lange Staifix-Gewin- bahndach mit den gelben Pylonen – in deanker ermöglichen das Anheben der einer Stahl-Holz-Konstruktion – stellt Stützenfüße mittels Pressen als Aus- das Tor beim Grenzübertritt von einem gleich für anfällige Setzungen. Land zum anderen dar, wobei beson- ders die Dachkonstruktion aus schwe- ren, gebogenen Stahlträgern weithin sichtbar ist und wahrgenommen wird. Aufgrund der von der Bauherrschaft festgelegten Nutzungsdauer von ca. 15 Jahren wurde die gesamte Anlage so konzipiert, dass diese rückbaubar und demontierbar ist.
Der besondere Stahlbau Stahlbauheute 2/2020 9 Mit Rahmensystemen in Längs- und Querrichtung wird die Stabilität der Fahrbahnüberdeckung gewährleistet. Die Rahmensysteme bestehen aus den gelenkig gelagerten Pylonen, die über die Aufhängungen mit den Dachträ- gern verbunden sind. Auf den gewellten Trägern liegen Dreischichtplatten. Die von unten eingesetzten Schrauben verbinden die Holzpaneele mit den Stahlträgern, sodass ein gekrümmtes Flächentrag- werk in Stahl-Holz-Verbundbauweise entstehen konnte. Die Stabilisierung der Bögen im Bereich Mitte Fahrbahn erfolgte mittels Oberlichtzargen aus abgekantetem 5 mm dickem Blech. Windkraftversuche, durchgeführt an der ETH Lausanne, dienten als Bemes- sungsbasis für das wellenformige Dach. Nachts ist die Dachfläche von unten und oben beleuchtet. An der Stahl- konstruktion sind zudem Fahrbahnbe- leuchtungen, Lichtsignalanlagen und LSVA-Erfassungsgeräte aufgehängt. Brandschutz Für das frei belüftete Stahltragwerk be- standen keine Anforderungen an den baulichen Brandschutz. Lkws mit etwaigen Brandlasten ver- kehren in der Regel nicht unter diesem Dach. Detail und Konstruktion des Pylons Bauherren Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL und Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Finanzen Architekt BMT Architekten BDA, Konstanz Bauingenieur Hochbau SJB Partner AG, Frauenfeld Bauingenieur Umgebung Korridor und Großraumbüro in Gebäude D © Fotodesign Lang IPG Keller AG, Kreuzlingen BHA Bernhard, Frauenfeld
10 Stahlbauheute 2/2020 Der besondere Stahlbau DFS Deutsche Flugsicherung Funkfeuer »Taunus« als der Leuchtturm für Flugzeuge Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist ein bundeseigenes, privatrechtlich orga- nisiertes Unterneh- men mit rd. 5.600 Mitarbeitern (Stand 31.12.2019), davon ca. 2.200 Fluglotsen, die zu verkehrsstarken Zeiten bis zu 10.000 Flüge durch den deutschen Luftraum leiten. Doch auch »Navigationseinrichtung« aus feuerverzinktem Stahl bei weniger Verkehr © DFS Deutsche Flugsicherung GmbH muss die Flugsiche- rungsinfrastruktur Einleitung Funkfeuer, englisch »VOR« (= VHF uneingeschränkt zur Die Fluglotsen arbeiten entweder in Omnidirectional Radio Range). Das Verfügung stehen. einem Tower oder einer Kontroll- Drehfunkfeuer »Taunus« steht in Und obwohl der zentrale. Im Tower werden dabei die Limbach-Hünstetten und funktioniert Verkehrseinbruch in Start- und Landefreigaben erteilt. In ähnlich wie ein Leuchtturm: Zwei ver- der Luftfahrt enorm den Kontrollzentralen überwachen die schiedene Signale werden gesendet, ist, im April und Mai Radar- oder Centerlotsen die Maschi- aus dem zeitlichen Abstand der beiden nen im Reiseflug. Signale wird mithilfe von Avioniksys- 2020 bei ungefähr Für diese Kernaufgabe der Flugsiche- temen im Cockpit automatisch der 15 % des herkömm- rung betreibt die DFS eine flächende- eigene Standort bestimmt. lichen Verkehrs lag, ckende, sehr aufwendige Infrastruktur, Funkfeuer sind in den letzten Jahren sind 60–70 % der bestehend aus Kommunikation (z. B. immer wieder in die Kritik geraten: Lotsen erforderlich, Sprechfunk), Ortung (Radaranlagen) Jede flugsicherungstechnische Anlage und Navigation. Ein Teil der Naviga- ist von einem Anlagenschutzbereich um den Luftraum tion sind die sogenannten »terrestri- umgeben, bei den Funkfeuern beträgt sicher zu managen. schen Navigationseinrichtungen«, z. B. er 15 km. Wird in diesem Bereich etwas Antennenkreis und Gitterrostauflage © DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Der besondere Stahlbau Stahlbauheute 2/2020 11 fünf Wochen abgeschlossen. Für die ordnungsgemäße Funktion der Anlage ist es wichtig, dass sämtliche Stahlteile leitend miteinander verbun- den sind. Dazu müssen die Stöße von Träger zu Träger oder die Kopfplatte der Stützen vor dem Beschichtungsvor- gebaut, ist die DFS am Genehmigungs- gang abgeklebt werden. Die obere Flä- verfahren beteiligt und untersucht, che der Träger für die Gitterrostauflage ob von Neubauten Störeffekte auf die bleibt komplett unbeschichtet. Damit Technik zu erwarten sind. sämtliche Längsspalten alle 15 cm Das Drehfunkfeuer Taunus wurde am leitfähig gebrückt werden, wurden ca. Standort technisch erneuert als ein 11.000 Federstahlklemmen verwendet. DVOR (Doppler-Drehfunkfeuer), des- Alle Bauteile sind feuerverzinkt. Au- sen Signale robuster sind als herkömm- ßerdem sind alle Bauteile – bis auf die liche Drehfunkfeuer (CVOR) und zuvor angesprochenen Aussparungen deshalb mehr Toleranz im Hinblick auf und die Auflagefläche der Pressgitter- die Errichtung von Gebäuden im Anla- roste – werkstattseitig mit einer zusätz- genschutzbereich bieten. lichen Farbbeschichtung RAL 7037 Für die Zeit der Bauarbeiten wurde versehen (keine Pinsel- oder Rollenbe- eine Interimsanlage als herkömmliches schichtung). Drehfunkfeuer (CVOR) erstellt, die Der Durchmesser der Stahlkonstruk- nur wenige Hundert Meter vom Stand- tion des Antennenkreises muss exakt ort entfernt ist. Diese Anlage wird im 13,50 m messen (Mitte der gegenüber- Anschluss an die Inbetriebnahme der liegenden U-Profile). Das notwendige DVOR vollständig zurückgebaut, die Gegengewicht muss dabei einen Stromzuleitung wird entfernt, Grund- Durchmesser von 40 m haben und ein stück und Wege werden in den Ur- hohes Maß an Ebenheit aufweisen. sprungszustand zurückversetzt. Die Konstruktion hat eine Höhe von Mögliche Störeffekte auf die Interims- ca. 5,50 m (Oberkante Gitterroste). anlage, die Beschränkung der Kran- Es wurden ca. 65 t Stahlprofile und höhe auf 10 m über Geländeoberkante Stahlträger (u. a. Rundstützen S235 (GOK) und eine begrenzte Stellfläche und S355, Träger HEB 220/240 und ließen weder den Einsatz eines Turm- 450, IPE 140/220/240, U-Profile U drehkrans noch eines Autokrans bei 65 und U350) verbaut. Weiter kamen der Umbaumaßnahme zu. Die Mon- zum Einsatz 12 Stück DETAN-Zug- tage erfolgte deshalb mittels Teleskop- stabsysteme, ca. 1.400 m² Pressgitter- stapler und Teleskop-Raupenkran. roste unterschiedlicher Maschenweite (H = 60 mm), ca. 2.300 Gitterrostbefes- Planung und Bau tigungen mit Selbstbohrschraube. Für Die Planungszeit des Gewerkes Stahl- die Treppe wurde eine 1,5 t schwere bau durch das Ingenieurbüro betrug Stahlkonstruktion gefertigt mit einer einschließlich Statik ca. acht Wochen. Ausstiegsluke am Treppenende zum Die Werkstattplanung wurde in drei Gegengewicht. Die Luke wird mittels und die anschließende Stahlbaubear- einer elektrischen Hubseilwinde ge- beitung des ausführenden Stahlbauers öffnet. Ausfahrbare Handläufe beim Stahlkonstruktion en détail in sechs Wochen erledigt, insgesamt Öffnen der Luke ermöglichen die Nut- © DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betrug der Gesamtzeitraum der Be- zung des Handlaufs bis zum Auftritt arbeitung beim Stahlbauer also neun auf das Gegengewicht. Wochen. Diese Zeit beinhaltet auch die gesamte Werkstatttätigkeit, einschließ- WEITERE INFORMATIONEN lich Verzinkung und Farbbeschichtung. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Bauherr D-63225 Langen DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Die Vorortmontage war innerhalb von Tel.: +49 (0)6103/ 707-0 info@dfs.de Ingenieurbüro www.dfs.de Dorsch International Consultants GmbH Stahlbau MAE Metall- und Anlagenbau Erfurt GmbH
12 Stahlbauheute 2/2020 Parkhausbau Wöhr Autoparksysteme Hochregal für 150 Fahrzeuge in Melbourne Lebensraum in den Städten wird immer kostbarer und muss zukunftsweisend geplant werden. Verdichtetes Bauen, Apartments mit intel- ligenten Grundrissen und Parkraumlösun- gen – das sind An- sätze, urbane Lebens- räume attraktiv zu gestalten. Neue Im- pulse in der Stadtent- wicklung setzen dabei Wohnhochhäuser wie Shadow Play im angesagten Flanier-, Geschäfts- und Krea- tivviertel Melbournes, der Southbank. Hochhaus für höchste Ansprüche © Wöhr Autoparksysteme GmbH Hochhaus-Baukunst In der zweitgrößten Stadt Australiens den Annehmlichkeiten zählt auch hat das ortsbekannte Architekturbüro ein hochmodernes vollautomatisches Elenberg Fraser ein weiteres Zeichen Parksystem von Wöhr. Im individuell der Hochhausbaukunst gesetzt. Mit für das Gebäude konzipierten Mul- dem rd. 153 m hohen Wolkenkratzer tiparker 740 können 150 Fahrzeuge Shadow Play wurde ein erstklassiges sicher, komfortabel und besonders Wohngebäude fertiggestellt, das höchs- flächenschonend untergebracht wer- ten Ansprüchen an Design, Komfort den. Auf insgesamt nur ca. 450 m2 und Ästhetik gerecht wird. Das Haus Grundfläche werden die Fahrzeuge auf verfügt über 630 Apartments, Well- 11 oberirdischen Parkebenen raum- nessanlage, Rooftop-Swimmingpool, sparend neben- und übereinander im Shops, Gastronomie und Bars. Zu Hochregal gestapelt.
Parkhausbau Stahlbauheute 2/2020 13 Wellenförmige Fassade Dank seiner weich fließenden, silbern Viele der Wohnungen werden daher schimmernden Fassade wirkt das Ge- von Reisegruppen mit 4–6 Personen, bäude wie eine kinetische dreieckige Familien mit Kindern oder Freunden Skulptur, wie ein Schal, der im australi- genutzt. Gemeinschaftsräume mit schen Himmel flattert. Die pulsierend Küche, Wintergarten und Kamin ge- anmutende Fassadenfläche besteht ben einen einzigartigen Rahmen für aus wellenförmig angeordneten la- viele Anlässe – rd. 50 Stockwerke über mellenartigen Platten, die ineinander Melbourne. Ein Aufenthalt im Shadow verwoben sind, wodurch sie abwech- Play bietet neben Wohnen, Arbeiten selnd eine helle und eine dunkle Seite und gepflegt Ausgehen in nächster Fassade »mit« Multiparker zeigen. Je nach Betrachtungswinkel bil- Umgebung auch zukunftsweisendes © Wöhr Autoparksysteme GmbH det sich so ein Schattenspiel – Shadow Parken von Fahrzeugen bis 160 cm Play –, signifikant wie der Name des bzw. 200 cm Höhe und einem Gewicht Wohnhochhauses. bis zu 2,5 t, schnell und komfortabel möglich. Apartments und Parkraum Mit seiner prägnanten Form und der Komfortables Parkkonzept auffälligen Erscheinung auf dreiecki- Neben 52 Ebenen für das Wohnen im gem Grundriss zieht das neue Hoch- Turm ist in einem neun Ebenen umfas- haus sofort alle Blicke auf sich. Doch senden Sockelbereich das hocheffekti- nicht nur die äußere Form, auch das In- ve vollautomatische Autoparksystem nere haben die Architekten Elenberg integriert. Passend zum wellenförmi- Fraser und das Innenarchitekturbüro gen Fassadendesign zeigt es eine halb- Hecker Guthrie mit hochwertigen transparente netzartige Außenstruktur. Details und Materialien gestaltet. Die Im Innern sorgt der Multiparker 740 Apartments bieten herrliche Ausbli- von Wöhr für raumsparendes Parken cke und können langfristig oder für durch das Neben- und Übereinander- einen bestimmten Zeitraum gemietet stapeln von Autos im Hochregal. In ei- werden. Verglichen mit traditionellen nem 22 m hohen Lagerbereich werden Hotelzimmern bieten sie viel Platz und auf sechs Parkebenen 73 Pkws mit bis großzügiges Wohnen auf ca. 60–90 m². zu 160 cm Höhe und auf fünf weiteren Ebenen 77 SUV bis zu 200 cm Höhe automatisch eingelagert. Das Ein- und Ausparken erfolgt über zwei voneinan- der unabhängige Übergabebereiche. Weitere Informationen Wöhr Autoparksysteme GmbH D-71292 Friolzheim Tel.: +49/(0)7044/46-0 info@woehr.de www.woehr.de Vollautomatisches System aus Stahl Einfahrtsbereich inmitten der Stadt © Wöhr Autoparksysteme GmbH © Wöhr Autoparksysteme GmbH
14 Stahlbauheute 2/2020 Parkhausbau Pink Coach and Car Park © Paul White/ Huber car park systems Huber car park systems international Pink Parking – ein Parkhaus der Superlative im Wembley-Park Am 21.11.2019 Konzeption Brandschutz wurde im Londoner Pink Parking bietet auf zwei Ebenen Während Kameraüberwachungssyste- Platz für 290 Busse und Fernsehüber- me Einsicht in alle Bereiche ermögli- Stadtteil Brent nahe tragungswagen, die z. B. aus dem Stadi- chen, stehen im Bedarfsfall Feuermel- dem Wembley-Sta- on berichten. In den fünf Stockwerken deanlagen und Notfallrufeinrichtungen dion der Pink Coach darüber können 734 Pkws eingestellt an zahlreichen Stellen zur Verfügung. and Car Park eröff- werden. Insgesamt bietet das Parkhaus Um im Brandfall ausreichend Zeit für net, Europas größtes Platz für max. 16.500 Besucher. Zwar Lösch- und Evakuierungsmaßnahmen für das Wembley-Stadion errichtet, zu bieten, sind die Busparkdecks nach Bus- und Pkw- finden nicht nur Stadionbesucher Ein- der Feuerschutzklasse 120 errichtet. Parkhaus aus Stahl. lass, sondern auch Gäste und Besucher Die Bauteile des Gebäudes mit ca. 734 Das Projekt wurde anderer Veranstaltungen. Auch für die Parkbuchten und 290 Busstellplätzen von Quintain entwi- SSE- Arena (Wembley-Arena), mit sollen einem Feuer für 120 min stand- ckelt, dem Unterneh- etwa 12.500 Sitzplätzen, sowie den um- halten. Um diese Vorgaben erfüllen liegenden 85 ha großen Wembley-Park zu können, sind alle Stahlträger mit men, das die gesamte wird das Parkhaus dringend benötigt, Kammerbeton umhüllt. 730.000 l Was- Anlage des Wembley- meint Julian Meier, Projektverantwort- ser aus einem Löschtank unterhalb des Parks gestaltet. licher bei Huber. Parkhauses können über eine zusätz- Verantwortlich für die Eine besondere Herausforderung be- lich dort installierte Sprinkleranlage Ausführung war der stand in der statischen Belastung durch direkt in das Busparkdeck geleitet Busse und Übertragungswagen. Hier werden. deutsche Parkhaus- war die besondere Kompetenz der In- spezialist Huber car genieure und Planer bei Huber gefragt. Korrosionsschutz park systems inter- Auch benötigt ein Gebäude dieser Doch auch der Normalbetrieb bietet national GmbH, der Größenordnung spezielle und umfang- seine Herausforderungen. Parkhäuser gemeinsam mit dem reiche Sicherheitsmaßnahmen – dies sind durch das Eindringen von Nie- trifft besonders für ein Parkhaus zu. derschlägen, Tausalzlösungen oder britischen Tiefbauer ölhaltige Verschmutzungen ständigen O‘Keefe das Großpro- korrosiven Belastungen ausgesetzt. Ein jekt verwirklichte. wirksamer Schutz war unerlässlich:
Parkhausbau Stahlbauheute 2/2020 15 Blick auf die Großbaustelle in unmittelbarer Nähe zum Wembley-Stadion © Chris Winter/Huber car park systems Die Projektverantwortlichen entschie- in den Automaten ein, der dann den den sich für einen Korrosionsschutz kürzesten Weg anzeigt. Bezahlt werden mit duroZINQ. kann zudem auch über eine App. Dazu wurde die Oberfläche von ca. Beim Pink Parking wurde darüber 2.100 t Stahl in Polen veredelt. Ein hinaus Wert auf eine einfache Orien- nicht nur mengenmäßig beachtlicher tierung gelegt. Da die Gebäude im Prüfstein, sondern auch im Hinblick Wembley-Park mit unterschiedlichen auf Transport und Logistik. Nach der Farben gestaltet sind, wurde die Ober- Behandlung mussten über 13.000 fläche der Parkebenen in Pink gestaltet. Einzelteile direkt zur Baustelle nach So soll den Besuchern das Zurechtfin- London verbracht werden. Darunter den erleichtert werden. Zudem werden bis zu 18 m lange Stahlträger und sper- vier der zehn Treppenhaustürme von rige Komponenten, die zur Sicherheit rosa LED-Leuchtstoffröhren beleuch- doppelt getaucht wurden. tet und mit ihnen die großen schlichten Silhouetten von Stars, die für ihre Digitales Wegeleitsystem Wembley-Auftritte bekannt sind. Für eine zügige Einfahrt und Weiter- leitung zu den Stellplätzen arbeitet im Gestaltung und Planung Innern des Parkhauses ein ausgeklü- Die Gestaltung des Komplexes hatte Weitere Informationen geltes Wegeleitsystem mit digitaler Be- das Londoner Architektenbüro Potter Huber car park systems international GmbH schilderung. Die Fahrzeuge werden bei Church & Holmes im Auftrag von D-56598 Rheinbrohl der Einfahrt je nach ihrer Länge und Huber übernommen. Die Umsetzung Tel.: +49 (0)2635/9544-0 Größe erfasst und zu freien Plätzen des Projekts kostet umgerechnet etwa info@huber-carparksystems.com geleitet. Das Kennzeichenerfassungs- 46 Mio. e. Mit den genehmigten Plä- www.huber-carparksystems.com system registriert zudem die Ein- und nen für dieses Großprojekt wurde ein Ausfahrten. zuvor für das Parken genutztes Areal Auftraggeber Dieses System soll in Zukunft bei al- freigegeben, um Platz für dringend be- Huber car park systems international GmbH, len Parkhäusern, die in Rheinbrohl nötigte Wohnsiedlungen zu schaffen. Rheinbrohl/London geplant werden, zum Standard gehö- Die meisten Planungsarbeiten wur- ren. Denn das Parkhaus wird digital, den von Mitarbeitern in Rheinbrohl Architekt so Valentin Rüther, Geschäftsführer. erbracht, erläutert Valentin Rüther. Potter, Church & Holmes, London Es kommt ohne Schranken aus, eine Huber car park systems international Verzinker Kamera erfasst das Nummernschild. hat natürlich auch ein Büro in London, Metalcynk, Bydgoszcz/Polen Das Parkhaus meldet an die Naviga- sowie eines in Leiden, Niederlande, tionsgeräte der Fahrzeuge noch freie und seit Kurzem auch in Ismaning bei Plätze. Und wer nicht mehr weiß, wo München. er geparkt hat, gibt sein Kennzeichen
16 Stahlbauheute 2/2020 Bauen am Wasser Schorisch Magis Stahltore als Hochwasserschutz Herausforderung Sperrwerk Meldorf Knapp 200 t bringen Für das Stahlbau-Kompetenzzentrum Das Sperrwerk Meldorf, das über den die neuen Stahltore von Schorisch Magis sind das die größ- Winter immer ganz geschlossen wird, ten Stemmtore, die bislang gefertigt schützt das Umland rund um Meldorf, des Sperrwerks wurden. »Die Stahlbauer aus Karstädt das nur zwischen 2 m und 3 m über Meldorf auf die haben ganze Arbeit geleistet«, sagt dem Meeresspiegel liegt, vor steigen- Waage. Sie werden Axel Rathmann vom Landesbetrieb den Fluten. künftig den Hafen für Küstenschutz, Nationalpark und Das Sperrwerk Meldorf schließt immer und das Umland vor Meeresschutz Schleswig-Holstein. dann seine Tore, wenn der Meeres- »Das Sperrwerk ist bereits voll funk- spiegel bedenklich steigt. Und das ist Hochwasser schützen. tionsfähig und wurde auch schon ge- mehrmals im Jahr der Fall. flutet«, so der Ingenieur, der von einer Der Austausch der alten Stemmtore besonders anspruchsvollen, einjähri- aus den 1970er-Jahren war notwendig gen Baustelle spricht. Offiziell nimmt geworden, weil die Konstruktion aus das Sperrwerk Meldorf seinen Betrieb Bongossi-Holz im Lauf der Jahre gelit- wieder im Mai auf. ten hatte. Bohrmuscheln haben außer- Die Herausforderung bestand v. a. dem dem eigentlich recht harten Holz darin, alle sechs Torflügel, die über durch ihre feinen Bohrkanäle zuge- Monate in Brandenburg gefertigt wur- setzt. den, auszutauschen. Hierfür waren »Stahltore sind ohnehin viel verwin- Schwertransporter und mobile Kran- dungssteifer«, nennt Axel Rathmann wagen im Einsatz, um die jeweils bis ein weiteres Argument, warum man zu 35 t schweren Stahlkolosse sicher nun die Holz- gegen die viel robus- vom brandenburgischen Karstädt nach teren Stahltore getauscht hat. Bei der Meldorf zu transportieren und in die Gelegenheit wurden die Flügel um Hafeneinfahrt zu hieven. Die vier gro- jeweils 1 m erhöht, um Sicherheit ge- ßen Torflügel messen bei einer Dicke währleisten zu können, falls der Mee- von 0,5 m jeweils 5 m Breite und 13 m resspiegel an der bekannten Büsumer Höhe, während die kleineren nur 8 m Bucht tatsächlich klimabedingt künftig hoch sind. ansteigen sollte. Großbaustelle aus der Vogelperspektive: Montage der neuen Stahltore am Sperrwerk Meldorf © Schorisch Magis GmbH
Bauen am Wasser Stahlbauheute 2/2020 17 Realisierung Während des Austauschs der Tore, für die die ganze Kammer leer gepumpt wurde, haben die Karstädter Stahlbau- er einen Rohrnadelverschluss gelegt, um die Deichsicherheit auch ohne Tore vorübergehend zu gewährleisten. Er- neuert wurden zudem die in der Sohle verankerten Spur- und die Halslager. Tonnenschwere Last am Haken Das Sperrwerk Meldorf bietet mit © Schorisch Magis GmbH seinen beiden großen Torpaaren dop- pelte Sicherheit, erläutert Projektleiter Tim Fanzlau. Denn bei Ebbe hält das Sperrwerk das Wasser auch im Hafen, damit die Sport- und Fischer- Weitere Informationen boote nicht auf dem Trockenen liegen. Schorisch Magis GmbH Teilweise arbeiteten 12 Kollegen vor D-19357 Karstädt Ort an dem Großprojekt, das mit Tel.: +49 (0)38797/74340 4,5 Mio. e veranschlagt war. »Damit info@schorisch.de wir fristgerecht fertig geworden sind, www.schorisch.de haben die Männer auch Wochenend- und Nachtschichten geschoben«, freut sich Fanzlau über den Einsatzeifer sei- nes Teams. Größte Stemmtore der Unternehmensgeschichte © Schorisch Magis GmbH 30 JAHRE
18 Stahlbauheute 2/2020 Neue Fassaden seele Architektonischer Stahlbau in höchster Qualität Warum lohnt es sich, den Stahlbau von erfüllen in besonders hohem Maße seele in die ganze Welt zu verschicken? die technischen und ästhetischen Der Stahlbau ist bei einem Gebäude Projektvorgaben. Der hohe Qualitäts- mit das wichtigste Gewerk. Höchste anspruch zieht sich durch alle Phasen Präzision und minimale Toleranzen der Produktion. Insgesamt rd. 4.200 m² sind die Basis für eine technisch ein- Fertigungsfläche und ein hoher Au- wandfreie Fassade und machen sich tomatisierungsgrad ermöglichen es, demzufolge sowohl in der wirtschaftli- selbst größte Projekte mit komplexen Als weltweit agieren- chen als auch der zeitlichen Dimension Geometrien effektiv zu realisieren. der Fassadenbauspe- bezahlt. »Vieles kann man berechnen, was am Bereits 1996 wurde der seele Standort Ende aber zählt, ist die Erfahrung un- zialist ist das Unter- in Pilsen gegründet und gilt seitdem als serer Mitarbeiter/innen und deren prä- nehmen seele pilsen in Wegbereiter und innovativer Partner ziser Umgang mit dem Material Stahl«, Pilsen/Tschechien der der Architekten und Bauherren. Alle so Günter Hartl, Geschäftsführer von Experte für technolo- gefertigten Stahlbaukonstruktionen seele pilsen. gisch anspruchsvollen Stahlbau innerhalb der seele Unterneh- mensgruppe. Mit höchster Präzision fertigen und konstru- ieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einzigartige Stahl- baukonstruktionen für architektonische Meilensteine weltweit. King Abdulaziz Center for World Culture © seele/René Müller Museumseingang am Monument Gateway Arch © Nic Lehoux
Neue Fassaden Stahlbauheute 2/2020 19 Von Amerika bis Asien: architektonische Highlights mit Stahlbau von seele Der Fassadenbauspezialist seele setzt weltweit einzigartige Architekturiko- nen um. So realisierte seele beispiels- weise den spektakulären Eingangs- bereich des Gateway Arch Museum in St. Louis. Das Dach setzt sich aus insgesamt 74 dreifach laminierten Scheiben mit bis zu 2 m × 5,5 m Größe zusammen und lagert auf einer 85 t Stahlbaufertigung in Pilsen schweren Stahlkonstruktion, und die © HG Esch 38 Edelstahlkragarme bestehen aus gefrästen Edelstahlvollprofilen, die mit Zugstäben vorgespannt wurden. »Das Projekt am berühmten Monument Gateway Arch zeigt unsere Fähigkeiten und im Besonderen unser Know-how, Stahlkonstruktionen so minimalistisch wie möglich auszuführen«, so Hartl. Eine besonders innovative Lösung auf dem Feld der Informationstechniken und Softwarelösungen wurde für das King Abdulaziz Center for World Culture in Dhahran, Saudi-Arabien, entwickelt. Um die Gebäudehülle als Freiformfläche mit gebogenen Edelstahlrohren umzusetzen, ist jedes Der von seele pilsen vorgefertige Präzisionsstahlbau wurde millimetergenau der ca. 85.000 Edelstahlrohre (mit auf der Baustelle des Chadstone Shopping Center eingepasst. © seele einer Gesamtlänge von ca. 360 km) aus 1.462 Duplex-Stahl geometrisch einzigartig. Je nach späterer Einbaupo- sition mussten die Rohre entsprechend gekennzeichnet, gebogen und teil- weise in einem technisch komplexen Verfahren gequetscht werden. Mittels C#-Programmierung wurde eine spezielle Software für die Biege- und Messmaschinen entwickelt, sodass sie miteinander korrespondieren sowie voneinander lernen und so die Pass- genauigkeit der Rohre garantierten. Hochgenaue Lasergeräte zur Prüfung der Stahlbau-Elemente © seele
20 Stahlbauheute 2/2020 Neue Fassaden Freiformen aus Stahl Im Bereich der Schalentragwerke ist dicken von 400 mm zu bearbeiten. die Expertise von seele pilsen gefragt. Für die komplexe Konstruktion mit Tausende Knoten und Verbindungs- schwieriger Geometrie und aufgrund stücke werden zu Stahlleitern zusam- der hohen statischen Auslastung der mengesetzt, die enorme Spannweiten Konstruktion kommt hochfester Stahl ermöglichen. So besteht das Dach (S460) zum Einsatz. Am Standort von mit einer Größe von 7.080 m² Einde- seele in Pilsen bedeutet das für die Mit- ckungsfläche des Shopping Center arbeiter höchste Ansprüche an neue Chadstone in Australien aus 2.810 innovative Herstellungsverfahren, Stahlknoten. Die gerade fertig produ- Qualität und Genauigkeit. zierte Stahl-Glas-Überdachung der Der Standort von seele in Pilsen mit Moynihan Train Hall in New York seinem präzisen Stahlbau lebt die Phi- besteht aus einem seilverspannten losophie der Unternehmensgruppe Schalentragwerk mit verschweißten und ist so innovativer Partner der Ar- Stahl-T-Profilen. Es schließt an den chitekten und Bauherren. bestehenden Stahlbau des Gebäudes Alle hier gefertigten Stahlbaukonstruk- an. In das Schalentragwerk wurden tionen erfüllen in besonders hohem einzelne Aluminium-Glas-Elemente Maße technische und ästhetische Pro- eingesetzt. Insgesamt wurden hierfür jektvorgaben und vereinen Handwerk 3.160 Isolierglasscheiben und 624 t und Ingenieurbaukunst. Daher sind Stahl verbaut. die Fassadenbauelemente aus Stahl Ein aktuelles Projekt in New York von seele pilsen in aller Welt gefragt. fordert den vollen Einsatz: Es gilt frei- geformte Bleche mit einer Dicke bis zu 70 mm sowie einige Bauteile mit Blech- Versand von Stahlbauteilen zur termingerechten Lieferung © seele Weitere Informationen Seele holding GmbH D-88359 Gersthofen Tel.: +49/(0)821/2494-0 info.de@seele.com www.seele.com
Neue Fassaden Stahlbauheute 2/2020 21 > CREATE AND INSPIRE Staco Gitterroste sind vielseitig einsetzbar, in der Fassadengestaltung, im Geländer- oder Brückenbau, bei Lauf- und Fluchtwegen, Rampen oder Treppen und Bodenflächen. Eine individuelle Gestaltung von Staco Gitterrosten ist durch die hauseigenen Pulverbeschichtungsanlagen möglich, durch die Befüllung der Maschen mit Granulat oder durch Gitterroste mit Holzauflage. Unsere Projekte begleiten wir von Anfang bis Ende mit größter Sorgfalt und Hilfsbereitschaft. Durch eigene Zeichenbüros ist eine optimale Planung Ihrer Bedürfnisse bis hin zur Baufertigstellung möglich. Staco bietet Ihnen nicht nur ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis, Sie profitieren auch von unserer Fachkompetenz! member of www.staco.de Staco Deutschland GmbH Erftstrasse 19 | D-41238 Mönchengladbach T +49 (0)2166 6876 0 E info@staco.de | Folge uns auf LinkedIn
22 Stahlbauheute 2/2020 Neue Fassaden seele Klebetechnologie als »state-of-the-art« Einleitung Technik des 21. Jahrhunderts Nahezu alle Bauvorhaben, die in Moderne Architekturentwürfe sehen den letzten Jahren realisiert wurden, glatte Oberflächen mit maximaler beinhalten Verklebungen – von ein- Transparenz und minimalster Konst- fachen Versiegelungsarbeiten bis zu ruktion vor. Weder Deckleisten noch seele wurde Mitte strukturellen Verklebungen ohne mechanische Verbindungen sollen Februar als erstes Un- jegliche mechanische Verbindungen. die Optik stören. Aus diesem Grund ternehmen im Bereich Die langjährige Erfahrung führte zu wird vermehrt auf strukturelle Verkle- Glasfassaden und einem ausgereiften Klebprozess sowie bungen gesetzt. »Kleben ist die Ver- entsprechenden QS-Maßnahmen. Die bindungstechnik des 21. Jahrhunderts. Glasdachkonstruktio- professionelle Vorgehensweise wurde Nicht nur, dass dadurch Verbindungen nen mit der höchsten nun durch das DIN 2304 Zertifikat unterschiedlicher Materialien, wie Sicherheitsstufe (S1) bestätigt. Die Norm beschreibt die Pro- Glas mit Aluminium usw., möglich nach DIN 2304-1 zesskette des Klebens. Da die Qualität sind, sondern die Verklebungen über- »Klebtechnik – Qua- verklebter Bauteile kaum zerstörungs- nehmen auch lastabtragende Funkti- frei überprüft werden kann, muss auf onen. Die Klebetechniken sorgen für litätsanforderungen jeden einzelnen Prozessschritt größte eine gleichmäßige Verteilung der Las- an Klebprozesse« Sorgfalt gelegt werden. Seele hat dazu ten und für Elastizität bei Wärmeaus- zertifiziert. in den letzten Jahren in die spezielle dehnungen und Windlasten«, so Horst Ausbildung des eigenen Personals Erhard, European Adhesive Engineer investiert. Von der DVS-EWF-Aus- (EAE) bei seele. bildung zum Klebpraktiker über die Klebfachkraft bis zum Klebfachingeni- eur sind die Mitarbeiter entsprechend ausgebildet. Apple Retail Store in Mailand © Giovanni Nardi
Neue Fassaden Stahlbauheute 2/2020 23 Eigenentwicklung: Silikoniermaschine © seele/René Müller Bei nahezu allen Projekten setzt seele des Architektenentwurfs sind die Kon- Weitere Informationen Verklebungen ein, denn Design und solen der Träger in der Wand versteckt, seele holding GmbH Funktion ergänzen sich gleicherma- sodass das Dach zu schweben scheint. D-88359 Gersthofen Tel.: +49/(0)821/2494-0 ßen. Ein Minimum an Konstruktion Auch hier wurde auf SG-Verklebung info.de@seele.com und ein Maximum an Klebe-Know- gesetzt, um das Dach gegen abhebende www.seele.com how zeigt der Apple Retail Store in Lasten aufgrund der Windbelastung zu Mailand, dessen Eingangsfassade aus sichern. vier Fassadenscheiben besteht, die lediglich durch Silikonverklebungen verbunden sind. Die Verklebung er- folgte in der Einbausituation auf der Baustelle und ist daher um einiges schwerer zu kontrollieren, weshalb auf der Baustelle die entsprechenden Maß- nahmen ergriffen werden müssen, um eine ausgezeichnete Qualität sicher- zustellen. Ein weiteres Beispiel ist das 42 m lange Glasdach am Place Ville Marie in Montreal, bestehend aus nur 18 Isoliergläsern. Die 15 m langen und 2,5 m breiten Isoliergläser, mit einem Eigengewicht bis zu 5,6 t, werden von 8-lagigen Verbundglasträgern gestützt, die ebenfalls 15 m lang sind. Aufgrund ... Silikonarbeiten © seele holding GmbH/René Müller
24 Stahlbauheute 2/2020 Neue Fassaden GKD – Gebr. Kufferath »Das große Segel« der Pariser Messe Die Transformation des Messegeländes Porte de Versailles ist spektakulär: Mit Dominique Perrault, Christian de Portzamparc, Valode & Pistre, Jean Nouvel sowie Jean-Michel Wilmotte Halle 1 der Messe Paris Expo Porte de Versailles © GKD – Gebr. Kufferath AG gestalten hier gleich fünf französische Stararchitekten Hallen und Hotels Aufgabe und Umsetzung fläche machen sie zu einem attraktiven neu. In drei Bauphasen wird das 35 h gro- Naherholungsgebiet. Im ersten von ße Areal zu einem multifunktionalen insgesamt drei Bauabschnitten wurden Veranstaltungs- und Naherholungs- die Hallen 1, 4 und 7, die Plaza am Ein- zentrum umgestaltet. Perrault verlieh gang des Geländes sowie das 50.000 m² Halle 1 mit einer 240 m langen Fassade große Kongresszentrum modernisiert. aus Metallgewebe von GKD – Gebr. Kufferath AG ein neues Gesicht. Vorgelagerte Fassade 1923 wurde diese Messe in Sichtweite Dominique Perrault übernahm die Fas- des Eiffelturms gebaut. Dieser zentra- sadengestaltung der Halle 1, die mit len Lage verdankt sie den hohen Publi- einer Fläche von 44.000 m² auch die kumsandrang. Mit 7,5 Mio. Besuchern größte ist. Zentrales Element seines und mehr als 200 Veranstaltungen im Entwurfs war eine 240 m breite und Jahr gilt sie heute als eines bis zu 20,5 m hohe Fassade aus Metall- der größten Eventzentren Europas. gewebepaneelen, die mehrere Meter Auf einer Nutzfläche von 220.000 m² vor der eigentlichen Fassade auf einer verteilen sich acht Messehallen, die Stahlkonstruktion aus schlanken Stahl- insbesondere für Endverbraucher- streben befestigt sind. So entsteht eine messen genutzt werden. Um diese Galerie, die die Besucher zum Flanie- führende Rolle als Veranstaltungsort ren entlang der Halle einlädt. 24 Ge- nachhaltig auszubauen, wurde im Jahr webepaneele, jede 13 m breit und 14 m 2015 eine auf zehn Jahre ausgelegte Re- hoch, bilden in 8 m Höhe über dem novierungsmaßnahme gestartet. Mit Boden ein Segel. Je nach Blickwinkel einer geplanten Gesamtinvestition von und Lichteinfall gewährt er einen sche- 500 Mio. e entsteht so ein architekto- menhaften Blick auf die dahinter lie- nisch anspruchsvoller Komplex aus gende Glasfront und überragt sie dabei Empfangsbereich, Hotels, Parkplät- auf weiten Strecken. zen und Restaurants. Bei laufendem Dieser Wirkung verdankt die Fassade Messebetrieb erfolgt der Rückbau auf ihren Namen La grande Voile (Das sieben Hallen, die trotz ihrer individu- große Segel). Die Transparenz des Spi- ellen Gestaltungskonzepte ein harmo- ralgewebes vom Typ Escale ermöglicht nisches Ganzes bilden. Verschiedene den Besuchern ungehinderte Blickbe- Parks mit insgesamt 20.000 m² Grün- ziehungen mit der Außenwelt.
Neue Fassaden Stahlbauheute 2/2020 25 Eingewebte Sonnenreflexe Insgesamt 3.355 m² des Sonderge- webes aus Edelstahl mit der Teilung 10,5 × 1,2 kamen hierfür zum Einsatz. Um den für eine Nordfassade typi- schen begrenzten Lichteinfall zu kom- pensieren, ließ Perrault ein Drittel der Fassade aus Edelstahlgewebepaneelen Spiralen goldfarben beschichten und © GKD – Gebr. Kufferath AG scheinbar zufällig linienförmig auf der Fläche verteilen. So verleihen sie dem Gewebe die Anmutung einer Sonnenlichtreflexion und schimmern je nach Betrachtungswinkel im Wech- selspiel mit Tageslicht oder abendli- cher Beleuchtung des Geländes. Mittig in die vorgelagerte Membran in- tegriert ist ein riesiger LED-Screen, auf dem Veranstaltungen aus der Halle übertragen werden. Diese repräsenta- tive Kombination von Metallgewebe und Videoplattform macht die Fassade auch im Rahmen der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2024 zum per- fekten Entree: Als Austragungsort der Handballwettkämpfe lenkt die Halle 1 Edelstahlspiralen mit goldfarbener Beschichtung der Paris Expo Porte de Versailles dann © GKD – Gebr. Kufferath AG mit ihrem großen, schimmernden Segel die Augen der Sportbegeisterten aus aller Welt auf sich. Weitere Informationen GKD – Gebr. Kufferath AG D-52353 Düren Tel.: +49 (0) 2421/803-0 architekturgewebe@gkd.de www.gkd.de Bauherr Viparis Architekt DPA Dominique Perrault Architecture Gewebehersteller GKD – Gebr. Kufferath AG Beschichtung und Transparenz für ungehinderte Blickbeziehungen © GKD – Gebr. Kufferath AG Gewebetyp Escale 10,5 × 1,2
26 Stahlbauheute 2/2020 Bauen mit Stahl und Holz Bauwerk nach Fertigstellun © Lucas van der Wee Metsä Wood Gebäude D(emountable) mit Hybridstruktur Das Architekturbü- Vorfertigung und Montage ro cepezed aus den Durch die Verwendung von Kerto »Die gesamte tragende Struktur wurde LVL-Furnierschichtholzelementen in nur drei Wochen zusammengebaut. Niederlanden wollte wurde das Projekt nachhaltiger. Zudem Unsere Entscheidung für Kerto® LVL ein viergeschossiges waren die leichten Elemente äußerst war die richtige. Diese Elemente waren Bürogebäude erstellen, leicht zu montieren. praktisch und äußerst geeignet für die das bei Bedarf an ei- Die Bodenelemente wurden in dem Vorfertigung und industrielle Baume- nen anderen Standort Werk von De Groot Vroomshoop her- thoden.« gestellt und waren damit in den engen Die Verbindungen wurden so konzi- bewegt werden kann. Straßen von Delft einfach zu hand- piert, dass sie reversibel bleiben. Das Das Endergebnis: haben. Die Montage der tragenden bedeutet, dass das Gebäude leicht eine Hybridstruktur, Struktur ging dann schnell vonstatten. demontiert werden kann. Die Verwen- die Stahl mit Holz- »Ich war beeindruckt von der Schnel- dung von Holzelementen bedeutet elementen und einer ligkeit der Montage«, so Jan Pesman, auch, dass der gesamte Prozess umge- Architekt und Gründer von cepezed. kehrt werden kann: Glasfassade kombi- niert. Prinzip des Baukastensystems © Metsä Wood
Bauen mit Stahl und Holz Stahlbauheute 2/2020 27 fertigten Elementen war für cepezed ein gutes Prototyp-Projekt für zukünfti- ge Hybridbauprojekte. »Eines der Ziele war es, das Gebäude so leicht wie möglich zu machen«, erklärt van Westenbrugge-Bilardie, »cepezed brachte uns auf die Idee, Holzelemente bei der Konstruktion zu verwenden. Wir wollten außerdem Montage der vorgefertigten Elemente © Lucas van der Wee kleine Elemente verwenden, damit die Teile leicht zum Standort transportiert »Man kann das Gebäude auch demon- und dort kombiniert werden können.« tieren und es woanders wieder aufbau- »Wir freuen uns auf jeden Fall darauf, en. Falls erforderlich oder gewünscht, Kerto® LVL-Furnierschichtholzele- kann man dieses Gebäude einfach an mente wiederzuverwenden«, so Pes- einen anderen gewünschten Standort man. bewegen«, so Statikerin Elise van Westenbrugge-Bilardie vom Büro IMd Weitere Informationen Beratende Ingenieure. Metsä Wood Deutschland GmbH D-28237 Bremen Entstanden ist ein D(emountable), eine Tel.: +49 (0)421/6911-0 elegante Kombination aus Stahl, Holz viivi.kylama@metsagroup.com und Glas. Die Verwendung von vorge- www.metsagroup.com Innenräume des zukunftsweisenden Gebäudes © Lucas van der Wee
28 Stahlbauheute 2/2020 Bauen mit Glas Blick aus dem zentralen Ballsaal © sedak GmbH & Co. KG sedak Grand Park Hotel in Rovinj Die Sichtachse auf Gestaltung mit »Spiegelung« Für die Architekten war früh klar, die pittoreske Alt- Die Nordwestseite des zentralen Ball- dass dem besonderen Ausblick die saals öffnet sich mit einem 3,2 m ×15 m entscheidende Rolle in der Gestaltung stadt der kroatischen zukommt. So wurden alle Räume großen Isolierglas und gibt den Blick Hafenstadt Rovinj, auf dieses adriatische Idyll frei. »Die mit freier Sicht auf Bucht und Stadt das Mittelmeer und Reflexion von Glas ist für uns ein sehr geplant. Für den großen Ballsaal, das die vorgelagerte Insel wichtiges Charakteristikum dieses Herz des Hotels, hatten sie etwas Be- der Heiligen Katarina architektonischen Elements, das oft un- sonderes geplant und bei sedak ange- terschätzt wird«, erklären die Architek- fragt, was in diesem Umfeld maximal waren für die Archi- möglich ist. Um den ungehinderten ten. Und so entfaltet sich der Dialog in tekten von 3LHD der der Spiegelung der Stadtszenerie, die Blick zu gewährleisten und der Szene- zentrale Punkt bei der auf eine bald 2000-jährige Geschichte rie einen passenden Rahmen zu geben, Planung des neuen zurückblickt. wurde der Raum in Relation zum rest- »Grand Park Hotel lichen Gebäude gedreht. »So großes Glas lässt die Grenzen zwischen Innen Rovinj«. und Außen komplett verschwinden. Wir können damit atemberaubende, fast unreale Effekte erzeugen«, betonen die Architekten und diese rechtfertigen den Aufwand. Isolierglas als Blickfang Bei sedak wurde das 3,2 m × 15 m- Isolierglas vollautomatisch gefertigt. »Stahlkraft« der Umgebung Gut verpackt erreichte das 5 t schwere © sedak GmbH & Co. KG Glas Rovinj. Dort wurde es von ei- nem Kran mit einem 50-m-Ausleger behutsam über das Hotel an seinen
Sie können auch lesen