WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Schaller
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG                                        BUNDESVERBAND DER
                                                                                                                                    LEHRERINNEN UND LEHRER
                                                                                                                                    AN WIRTSCHAFTSSCHULEN E.V.
  H 22113 · Heckner Druck und Verlag, Wolfenbüttel · ISSN 0174-6170

                                                                      Wie erkläre ich den Schuldensog?
2/2013

                                                                        • Vermittlungsansätze eines schwierigen und zugleich spannenden
                                                                          Themas
                                                                        • Inklusion und Gewaltprävention – warum schließen sich diese Begriffe
                                                                          nicht aus?
                                                                        • Neue Wege in der Lehrerausbildung durch Wissens- und
                                                                          Innovationstransfer
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
IMPRESSUM

WIRTSCHAFT UND ERZIEHUNG

Herausgeber:          Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V., ehemals Verband Deutscher
                      Diplom-Handelslehrer
                      Bundesgeschäftsstelle: Ellernstraße 38, 30175 Hannover, Tel: 0511 21556070, Fax:0511 21556071, www.vlw.de,
                      E-Mail: vlw-bund@vlw.de, Geschäftsführerin: Anita Staub
                      Bundesvorsitzende: Dr. Ernst G. John, 37520 Osterode a. H., Dr. Angelika Rehm, 63801 Kleinostheim
                      Begründet von Dipl. Hdl. Dr. phil. Anton Pfeiffer †, Aachen

Schriftleitung/       StD Detlef Sandmann, Alte Försterei 9, 33142 Büren, Telefon: 02955 7474572,
Geschäftsführung:     Mobil: 0175 1504524, E-Mail: sandmann@vlw.de

                      Redaktion: StR Stefan Werth, Peter-Hille-Weg 36, 33098 Paderborn
                      Telefon: 05251 2057182, Mobil: 0170 8391401, E-Mail: werth@vlw.de

                      Beiträge und Zuschriften werden an die Schriftleitung gern per E-Mail an redaktion@vlw.de erbeten. Für unver-
                      langt eingeschickte Manuskripte wird keine Haftung übernommen.

Buchbesprechungen:    Dipl.-Hdl. Dr. h.c. Rudolf Hambusch, Postfach 1130, 59505 Bad Sassendorf, Tel.: 02921 53226,
                      E-Mail: vlw.hambusch@t-online.de

                      Bücher zur Besprechung bitte senden an Dipl.-Hdl. Dr. h.c. Rudolf Hambusch.

                      Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion
                      wieder. Offizielle Äußerungen des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. wer-
                      den als solche gekennzeichnet.

Autoren               LRSD Dipl.-Hdl. Jochen Bödeker, Brönninghauser Straße 44, 33729 Bielefeld; E-Mail: Jo-Ur@web.de

                      JProf. Dr. Alexandra Eberhardt, Universität Paderborn, Institut für Germanistik, Warburgerstraße 100,
                      33100 Paderborn, E-Mail: Alexandra.Eberhardt@uni-paderborn.de

                      Dr. Peer Egtved, Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Tel.: 0461 - 805 2181,
                      E-Mail: Peer.Egtved@uni-flensburg.de

                      JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Kardinal-Jaeger-Str. 9, 33098 Paderborn,
                      E-Mail: Karl-Heinz.Gerholz@notes.uni-paderborn.de

                      Dr. h.c., Dipl.-Hdl. Rudolf Hambusch, Postfach 1130, 59505 Bad Sassendorf, Tel.: 02921 53226,
                      E-Mail: vlw.hambusch@t-online.de

                      StD Dieter Kerstingtombroke, Waldweg 18, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock

                      StR Dirk Langeleh, Von-Vincke-Weg 20, 33098 Paderborn, E-Mail: Dirk.Langeleh@wiwi.upb.de

                      StD Detlef Sandmann, Alte Försterei 9, 33142 Büren, Tel.: 02955 747572, E-Mail: sandmann@vlw.de

                      StD Georg Senn, Augustin-Wibbelt-Straße 11, 33106 Paderborn, E-Mail: senn@vlw.de

                      MR Dipl.-Hdl. Christian Schräder, Nikolausberger Weg 144, 37075 Göttingen, E-Mail: schraederc@t-online.de

                      JProf. Katrin Temmen, Am Tiergarten 21, 59581 Warstein, E-Mail: katrin.temmen@upb.de

                      StR Stefan Werth, Peter-Hille-Weg 36, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 2057182, E-Mail: werth@vlw.de

                      Dr. Karl Wolff, Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren, Euskirchener Str.124 – 126, 52351 Düren,
                      Tel.: 02421 958080, E-Mail: karlwolff@gmx.de

Bezug:                Bezug der Zeitschrift durch Heckner Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
                      Postfach 1559, 38285 Wolfenbüttel, oder Buchhandlungen.
Erscheinungsweise:    Die Zeitschrift erscheint monatlich. Bezugspreis jährlich (ab 1. Januar) 30,17 Euro, Einzelheft 3,22 Euro, jeweils
                      zuzüglich Porto. Der Bezugspreis für Mitglieder des Bundesverbandes der Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. ist im
                      Mitgliedsbeitrag enthalten.
Kündigungen:          Abonnementskündigungen müssen bis zum 10. Dezember beim Verlag eingegangen sein, sonst muss das nächste
                      Jahr bezahlt werden.
Verlag und Druck:     Heckner Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Harzstraße 22–23, 38300 Wolfenbüttel.
Moderation:           Dr. Hans-Georg Reuter,     05331 904048, E-Mail: reuter.wf@gmail.com
Anzeigenverwaltung:   Heckner Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Postfach 1559, 38285 Wolfenbüttel,
                          05331 800840, Fax 05331 800820, E-Mail: dankemeier@hecknerdruck.de.

                                                                                                W&E 2013 | Ausgabe 1 | 65. Jahrgang
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
LEITARTIKEL                                                         W&E 2013 | AUSGABE 2 | 65. JAHRGANG
Georg Senn | Stefan Werth

Inklusion Ja – Aber mit Augenmaß und Professionalität

    Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirt-               Bekannte Hilfen – Gebärdendolmetscher – reichen bei spe-
schaftsschulen bekennt sich uneingeschränkt zu den Forderun-        zialisierten Ausbildungsberufen wie Steuerfachangestellten
gen der Politik, den seit März 2009 in Kraft gesetzten Artikel 24   oder Speditionskaufleuten nicht aus, hier sind technische Lö-
der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behin-           sungen durch geeignete Softwareprogramme zur Verfügung zu
derung in der Bundesrepublik Deutschland, der das Recht auf         stellen. Andere Forderungen in Bezug auf Akustik, Schallschutz,
eine bestmögliche inklusive Lernsituation anerkennt und ein-        technische Ausstattung sowie Raumgeometrie in Klassenräu-
fordert, fristgerecht umzusetzen.                                   men für hörgeschädigte Auszubildende, usw. fallen ebenfalls
    Berufliche Schulen sind in den vergangenen Jahren – auch        ins Gewicht.
ohne diese politische Forderung – immer wieder vor die Auf-             Zu verhindern gilt, dass sich die Kommunen und Länder ge-
gabe gestellt worden, Jugendliche mit Behinderungen in ihren        rade in der Frage der Schulorganisation die finanzielle Verant-
Schulen zu unterrichten. Sie haben es nach bestem Wissen, im        wortung gegenseitig „in die Schuhe“ schieben. Das ist unver-
Rahmen der an schulischen Ressourcen begrenzten Möglich-            antwortlich im Sinne der Zielgruppen, die Professionalität im
keiten und mit viel Engagement getan, auch ohne durch Fort-         Umgang mit ihnen erwarten, wie sie sie in Förderschulen und
bildungen darauf vorbereitet zu sein.                               -einrichtungen in der Vergangenheit erfahren haben. Der Bun-
    Die Forderung der Politik, Inklusion zu einem bestimmten        desverband des VLW appelliert hier an die Vernunft der Verant-
Datum für alle Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen           wortlichen!
umzusetzen, weist aus Sicht des Verbandes erhebliche Schwä-             Als Partner der Dualen Ausbildung und Anbieter von Wei-
chen und Defizite auf.                                              terbildungsmaßnahmen sind nach Meinung des VLW aber in ers-
    Grundlegend gilt: Eine gelingende Inklusion im beruflichen      ter Linie die Sozialpartner in der Wirtschaft und die Politik ge-
Schulwesen erfordert eine vorherige Inklusion in der Kita, der      fordert.
Grundschule und den weiterführenden Schulen. Da diesen Bedin-
gungen bei einem einheitlichen Umsetzungstermin für alle Schul-     − Die Wirtschaft muss ihrer sozialen Verantwortung für die
systeme nicht Rechnung getragen werden kann, ergeben sich aus         Ausbildung behinderter Menschen nachkommen und ihnen
der Sicht der berufsbildenden Schulen wesentliche Forderungen         eine Anschlussbeschäftigung ermöglichen.
an die Verantwortlichen der Bildungspolitik in drei Dimensionen:    − Die Gewerkschaften müssen in ihren Tarifverträgen die Aus-
                                                                      bildung und Weiterbeschäftigen behinderter Menschen ein-
Schulorganisation:                                                    fordern, der dann verpflichtend zur Ausbildung und Be-
– Anpassung der schulischen Rahmenbedingungen (Behin-                 schäftigung behinderter Menschen führt.
   dertengerechte Einrichtung in Klassenräumen, sanitären           − Die Politik wird aufgefordert, die Ausgleichsabgabe für die
   Anlagen, Aufzügen usw.)                                            Nichtbeschäftigung von Menschen mit Behinderung stärker
– Notfallmanagement: Erste-Hilfe-Ausstattung, medizinische            zu reglementieren – besser sie ganz abzuschaffen.
   Ausstattung, Kompetenzen in diesem Bereich etc.                  − Die Arbeitgeber sind aufgefordert, kreative Lösungen zur
– Die Verschiedenartigkeit der Ausbildungsberufe erfordert            Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen zu
   zielführende Organisationsstrukturen bei den einzelnen             entwickeln.
   Schulträgern
– Angepasste Unterstützungen für Schwerbehinderte Ju-                  Ein inklusives Bildungssystem fördert die interpersonelle Ak-
   gendliche                                                        zeptanz und lebenslange, gesamtgesellschaftliche Verantwor-
                                                                    tung. Sie wird damit unerlässlich für ein gemeinsames, würdi-
Unterrichtsorganisation:                                            ges Zusammenleben, aber sie kann nicht in Kita, Primar- und Se-
– Anpassung der unterrichtlichen Rahmenbedingungen (Klas-           kundarstufe vorgedacht und an den Schulen für berufliche Bil-
   sengrößen, Stundentafeln, Unterrichtsgestaltung, usw.).          dung ohne Vordenken und Investition vorausgesetzt werden.
– Regelung des krankheitsbedingten Ausfalls von Auszubil-           Auch hier ist erhebliche Vorarbeit zu leisten. Der Bundesverband
   denden und Schülerinnen und Schülern mit Behinderung.            des VLW appelliert erneut an die Vernunft der politisch Verant-
− Kooperation mit Eltern, Therapeuten und derzeit leider vie-       wortlichen!
   lerorts noch spärlich vorhandenen Schulsozialpädagogen,
   sowie oft fehlenden Schulpsychologen.

Personalentwicklung:
– Ausstattung der Schulen mit qualifizierten Personal.
− Fachliche und methodische Fort- und Weiterbildung der
   Lehrkräfte nicht im unzumutbaren und unwirksamen
   Schnellverfahren.
− Unterstützung von Arbeit in Netzwerken und Arbeitskrei-
   sen in den Regionen durch die Schulbehörden in Koopera-
   tion mit den Schulen.
                                                                       Georg Senn                        Stefan Werth
    Äußerst komplex wird der Sachverhalt im Aspekt der Ver-            Bundesvorstand VLW                Bundesvorstand VLW
schiedenartigkeit der Ausbildungsberufe und bedarf daher aus           senn@vlw.de                       werth@vlw.de
Sicht des VLW noch einiger Erläuterungen:

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                              37
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
INHALT                                                                                         EDITORIAL

Leitartikel                                                                                        Die Titelfrage ist essentiell: Wie erkläre ich ahnungslosen
  G EORG SENN /STEFAN WERTH                                                                    Dritten die Schuldenfalle, in die unser Staat wie viele andere
  Inklusion Ja – Aber mit Augenmaß und                                                         hochindustrialisierte und vermeintlich wohlhabende Staaten
  Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37        droht hineinzugeraten, wenngleich er sich vielleicht bereits un-
                                                                                               umkehrbar im Strudel von Neuverschuldung und Zins und Zin-
Inhalt/Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
                                                                                               seszins befindet? Dabei wird es sehr schwierig, beim Gegen-
Fokus                                                                                          über auf Verständnis zu stoßen, besonders wenn es um die Be-
  PEER EGTVED                                                                                  gründung für die stetig ansteigende Neuverschuldung geht.
  Die Vermittlung der Staatsverschuldung durch                                                 Natürlich wurde das Thema in allen Medien ausführlich disku-
  Diagramme, Kennziffern und Vergleiche, sowie                                                 tiert und bewertet. Und natürlich ist man immer gemeinsam
  die Anwendung des didaktischen Prinzips der                                                  zum Schluss gekommen, warum das in der Form nicht gut war.
  inhaltlichen Kontroversität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39                Bedenklich ist jedoch, dass neben der Begebenheit, dass der
                                                                                               Staat kein gutes Vorbild für eine ausgewogene Haushaltsfüh-
Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
                                                                                               rung war, die Begründung schwer fällt, warum unser Gegen-
Spektrum                                                                                       über im privaten Umfeld seine eigene Haushaltslage nachhal-
  K ARL WOLFF                                                                                  tig und weitsichtig planen soll. In Zeiten der Niedrigzinspolitik
  Inklusion und Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55                      und regelmäßigen Inflationsraten, die über den Zinsen für Spar-
                                                                                               einlagen liegen, stellen sich viele Konsumenten die entschei-
   K ARL-H EINZ G ERHOLZ | J OCHEN B ÖDEKER |                                                  dende Frage: Wohin mit meinem Geld, wenn nicht ausgeben?
   A LEXANDRA EBERHARDT | D IRK L ANGELEH |                                                    Wer lernt da noch aus den Fehlern des Staates?
   D IETER K ERSTINGTOMBROKE | K ATRIN TEMMEN                                                      „Wie viele Nullen hat die Zahl 500 Milliarden?“ Um Ausmaße
   Lehrerbildung praxisorientiert gestalten –                                                  einer schier unermesslichen Verschuldung unserer Staaten in der
   Das Projekt InnoTrans Uni-BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64                   Europäischen Union im Unterricht zu verdeutlichen, könnte so der
Aus der Verbandsarbeit                                                                         Einstieg in das neue Thema Schuldensog lauten. Der Beitrag „Die
 In Kürze: Der Bundesvorstand berichtet . . . . . . . . . . . . . 70                           Vermittlung der Staatsverschuldung durch Diagramme, Kennzif-
                                                                                               fern und Vergleiche, sowie die Anwendung des didaktischen Prin-
   Aus den Landesverbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71                    zips der inhaltlichen Kontroversität“ unseres Autors. PEER EGDVET
   Der Bundesverband VLW nimmt Stellung zu                                                     fragt nach den Möglichkeiten und den Fallstricken von Vermitt-
   den Berufsgruppen/Berufsfamilien in der                                                     lungsstrategien der Milliarden- und Billionenbeträge der natio-
   kaufmännischen Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73                    nalen Verschuldungskrise im Wirtschafts- und Politikunterricht.
                                                                                               Als Lösungsweg sieht er in einer Möglichkeit die Visualisierung
   Informationen zu Recht und Besoldung:                                                       der Zahlen in Form von Diagrammen und stellt exemplarisch kon-
   Fahrtkosten im Rahmen eines Vollzeitstudiums . . . . . . 73                                 textbezogene Aufgaben mit zielführender Internetrecherche vor.
Aus dem DL                                                                                         Inklusion und Gewaltprävention – warum schließen sich die-
 M IRIAM H OLLSTEIN                                                                            se Begriffe nicht aus? Gibt es einen Sinnzusammenhang? Diesen
 „Warum das Sitzenbleiben in der Schule human ist“                                             stellt K ARL WOLFF in seinem Beitrag „Inklusion und Gewaltpräven-
 Interview mit DL-Präsident Josef Kraus. . . . . . . . . . . . . . 74                          tion“ her, sachlich und unvoreingenommen. Bei der Inklusion
                                                                                               geht es darum, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig
Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75                 von ihrem Leistungsvermögen, ihrer Herkunft und einer Behin-
                                                                                               derung an Schulen gemeinsam unterrichtet werden. Inklusion
                                                                                               bedeutet also auch, dass neue Konflikte frühzeitig erkannt wer-
                                                                                               den müssen und ihnen präventiv entgegengesteuert werden
                                                                                               muss. Denn immer dort, wo beidseitige Andersartigkeit sich an-
                                                                                               einander gewöhnen muss, entstehen anfangs schnell Missver-
                                                                                               ständnisse. In der Realisierung einer gelungenen Inklusion
                                                                                               kommt es auf uns Lehrerinnen und Lehrer an! Ohne zusätzlich
                                                                                               Aus- und Weiterbildung ist dies kaum möglich. WOLFF zeigt in
                                                                                               diesem Zusammenhang erste Lösungsansätze auf.
                                                                                                   Neue Wege in der Lehrerausbildung geht das Autorenteam
                                                                                               K ARL-H EINZ G ERHOLZ , J OCHEN B ÖDEKER , A LEXANDRA EBERHARDT, D IRK
                                                                                               L ANGELEH, D IETER K ERSTINGTOMBROKE, K ATRIN TEMMEN . In ihrem Bei-
                                                                                               trag „Lehrerbildung praxisorientiert gestalten – Das Projekt In-
                                                                                               noTrans Uni-BK“ stellt es ein Projekt vor, das zum Ziel hat, den
                                                                                               Wissens- und Innovationstransfer zwischen der Universität und
                                                                                               den Berufskollegs zu intensivieren. Den Studierenden wird im
                                                                                               Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten ermög-
                                                                                               licht, ihre Bachelor- oder Masterarbeiten an die Problemstellun-
                                                                                               gen der Berufskollegs anzudocken. Eine Win-Win-Situation!

                                                                                                                                              Ihre WuE-Redaktion

38                                                                                                                          W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
FOKUS
Peer Egtved

Die Vermittlung der Staatsverschuldung durch Diagramme, Kennziffern
und Vergleiche, sowie die Anwendung des didaktischen Prinzips der
inhaltlichen Kontroversität

    Stand der Staatsverschuldung Januar 2013: Zwei Billionen fünfundsechzig Milliarden vierhundert fünfundneunzig
    Millionen einhundertzwölf Tausend neunhundert achtundachtzig Tausend (Bild: Bund der Steuerzahler)

1      Einleitung und Problemstellung                                   Dieser Aufsatz fragt nach den Möglichkeiten und den
                                                                    Fallstricken von Vermittlungsstrategien der Milliarden- und
    „Wie viele Nullen hat die Zahl 500 Milliarden?“, zitierte die   Billionenbeträge der nationalen Verschuldungskrise im Wirt-
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG am 07.03.2012 aus einer Befragung und           schafts- und Politikunterricht. Als Lösungsweg wird vorge-
führte weiter aus: „Eine jüngst veröffentliche Umfrage zeigte:      schlagen, die „großen Zahlen“ durch die Schüler/-innen mit
47 Prozent der Deutschen können das spontan nicht beantwor-         Hilfe von Kennziffern in Form von Diagrammen zu visualisie-
ten.“ (vgl. U EBBING 2012). Es ist zwar aus mathematischer Sicht    ren und zu interpretieren. Diagramme und Vergleiche unter-
bedauerlich, dass lediglich die Hälfte der Befragten die Anzahl     liegen in diesem Zusammenhang jedoch keinem Selbst-
der Nullen kannten, aber aus alltagstauglicher Sicht verständ-      zweck, sie sollen der Realisierung von politischer Mündig-
lich. Es handelt sich um Werte, mit denen Menschen in der Re-       keit dienen. Zur folgenden Interpretation von Diagrammen
gel nicht arbeiten.                                                 wird die Orientierung am didaktischen Prinzip der Kontro-
    In der europäischen Schuldenkrise geht es um Zahlenwer-         versität vorgeschlagen. Der Aufsatz ist im Rahmen von eige-
te, die die Vorstellungskraft des Menschen übersteigen, da man      nen Unterrichtserfahrungen an der Städtischen Handelslehr-
in der Realität keinen Bezug zu den genannten Werten hat. Der       anstalt Flensburg und des Seminars „Politische Handlungs-
Gießener Mathematiker B EUTELSPACHER bemerkte zu den „unvor-        und Urteilsfähigkeit durch die Bearbeitung der Finanz- und
stellbar großen Zahlen“ in einem Interview mit dem Deutsch-         Schuldenkrise“ (Sommersemester 2012) an der Uni Flensburg
landfunk (2010): „Wir Menschen sind einfach nicht dafür ge-         entstanden. Im Folgenden werden sowohl Aufgabenvor-
macht, solche großen Zahlen uns vorstellen zu können, das ist       schläge wie auch die erwarteten Schülerantworten darge-
weder in unseren Genen von Anfang an angelegt, noch haben           stellt. Stand der recherchierten Daten Juni 2012.
wir das durch die Evolution gelernt. Offenbar war der Umgang
mit so riesigen Zahlen weder für das Überleben notwendig (…)
                                                                                            Dr. Peer Egtved war Studienrat an
und deswegen haben wir das einfach nicht gelernt.“ In der Ver-
                                                                                            der „HLA – Die Flensburger Wirt-
gangenheit war der Umgang mit großen Zahlen nicht „überle-
                                                                                            schaftsschule“ und Lehrbeauftragter
benswichtig und heute gilt der „Euro-Rettungsschirm“ als alter-
                                                                                            für Bildungsökonomie und Wirt-
nativlos für das Überleben des Euros und Europas.
                                                                                            schaftsdidaktik am Institut für Politik
    Die Fragestellung des Aufsatzes lautet, mit Hilfe welcher
                                                                                            und Wirtschaft und ihre Didaktik der
Vermittlungsmethoden die „großen Zahlen“ im Unterricht the-
                                                                                            Universität Flensburg. Seit August
matisiert werden können. Diagramme und Kennziffern sind bei
                                                                                            2011 ist er als abgeordnete Lehrkraft
der Einordnung von „großen Zahlen“ hilfreich. Absolute Werte
                                                                                            mit dem Schwerpunkt Politikdidaktik
verlieren durch die Umwandlung in Kennziffern ihren „überwäl-
                                                                                            ausschließlich für das oben genannte
tigenden Charakter“, Kennziffern ermöglichen anschließend
                                                                                            Institut an der Universität Flensburg
Vergleiche. Durch einen Vergleich werden schülerseitige Bewer-
                                                                                            tätig.
tungen möglich. Bildungsziel ist des Wirtschafts- und Politikun-

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                            39
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
FOKUS

terrichtes ist die Förderung der politischen Mündigkeit des           Summe von 440 Mrd. Euro, die nicht nur an Euro-Staaten verlie-
Schülers.                                                             hen werden können, sondern auch an notleidende Banken.
                                                                      Deutschland haftet maximal mit 27 % der beiden genannten
                                                                      Rettungsfonds.
2      Inhaltliche und methodische                                        Die Vermittlung der „großen Zahlen“ aus der nationalen
       Kurzeinführung: Schuldenstand,                                 bzw. europäischen Schuldenkrise und dem „Rettungsschirm“ ist
                                                                      eine Vermittlungsaufgabe des Politik- und Wirtschaftsunterrich-
       „europäischer Rettungsschirm“ und                              tes. Im Folgenden werden als Unterrichtsmethode die Erstel-
       methodische Interpretationsschema                              lung und Interpretation von Diagrammen, sowie die Berech-
       für Diagramme                                                  nung von Kennziffern vorgeschlagen. Für die Erstellung und die
                                                                      Interpretation der Diagramme ist die schülerseitige Nutzung ei-
    Der öffentliche Schuldenstand ist im Vertrag von Maastricht       nes Interpretationsschemas hilfreich. Abb. 1 zeigt ein Interpre-
definiert als Brutto-Gesamtschuldenstand des gesamten Staats-         tationsschema für Diagramme, auf das im folgenden Text ver-
sektors zum Nominalwert am Jahresende nach Konsolidierung.1           wiesen wird.
Der Staatssektor umfasst Bund, Länder, Gemeinden und Sozial-
versicherung. Von 1950 bis 2011 sind die öffentlichen Schulden
in Deutschland von fast 10 Mrd. auf mehr als 2 Billionen Euro ge-     3      Vermittlungsstrategien für „große
stiegen (EUROSTAT 2012a). 2 Die Staatsschulden der 27 europäi-               Zahlen“ der Staatsverschuldung
schen Länder belaufen sich auf 10,3 Billionen Euro, die Staats-
schulden der 17 Euro-Länder summieren sich auf 8,3 Billionen
Euro (vgl. EUROSTAT 2012b).                                           3.1    Visualisierungen von „großen Zahlen“
    Hinzu kommen „große Zahlen“ aus den unterschiedlichen                    durch Diagramme
Euro-Rettungsbemühungen, sollten Risiken aus den Bürgschaf-
ten und bilateralen Hilfen (Griechenland) schlagend werden.               Eine Möglichkeit, „große Zahlen“ begreifbar(er) zu machen, ist
Der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) verfügt              das Visualisieren von Zahlenkolonen durch das Erzeugen von Dia-
über ein Volumen von 700 Mrd. Euro (80 Mrd. Euro Einlage, 620         grammen. Mit Hilfe von Langzeitdiagrammen kann man Entwick-
Mrd. Euro Bürgschaftsgarantien), davon können 500 Mrd. Euro           lungen darstellen. Durch das Tabellenkalkulationsprogramms Ex-
an Euro-Staaten als Kredit verliehen werden. Die Europäische          cel und den Datenimport-Button auf der Seite des Statistischen
Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) garantiert bzw. bürgt für die   Bundesamtes oder EUROSTAT ist die Visualisierung von Schulden-

Abb.1: Mögliches Analyseschema für Diagramme und Schaubilder (Quellen: In Anlehnung an SEEBER (1993, S. 40 ff.), BURGHARD (1998, S. 36
ff.), KOLOSSAR (2000, S. 55 ff.) ISB 2012, eigene Darstellung)

40                                                                                               W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
FOKUS

ständen in Form von Diagrammen kein großes medientechnisches         aus der in der Aufgabe 1 genannten Publikation des Statisti-
Problem. Zusammen mit den Statistikkenntnissen aus dem Ma-           schen Bundesamtes in Excel, dann können die Zahlen wie in
thematikunterricht (vgl. K RÄMER 2010) und den Gestaltungsgrund-     Abb. 2 in ein Diagramm verwandelt werden. Stehen den Schü-
sätzen für Diagramme und Schaubilder (vgl. u. a. WONG 2011) kön-     lerinnen und Schülern keine digitalisierten Daten und kein Ta-
nen „große Zahlen“ in Abbildungen verwandelt werden.                 bellenkalkulationsprogramm zur Verfügung, können ausge-
                                                                     wählte Jahreswerte und Maßstabsangaben (z. B. 10 Milliarden
                                                                     Euro entsprechen einem Zentimeter) vorgegeben werden und
                                                                     von den Schülerinnen und Schülern im Heft oder auf einem Pla-
                     Aufgabenvorschlag 1                             kat visualisiert werden.

    Geben Sie die Staatsverschuldung der Bundesre-
     publik Deutschland von 1950 bis 2010 in einem                                       Aufgabenvorschlag 2
   Diagramm wieder. Nutzen Sie als Datenquelle die
                                                                               Ermitteln Sie mit Hilfe der Internetseite
                          Publikation:
                                                                         www.bundeskanzlerin.de, welche(r) Kanzler(in) in
    „Steuern und Finanzen, Fachserie 14, Reihe 5“ (2010) des              welcher Koalitionsregierung die Bundesrepublik
                   Statistische Bundesamtes, S. 5
                                                                         Deutschland von 1950 bis 2010 regiert hat. Wel-
     sowie Excel als Tabellenkalkulationsprogramm.                        chen finanz- und wirtschaftspolitischen Proble-
   Interpretieren Sie anschließend Ihre Abb. mit Hilfe                     men mussten sich diese Regierungen stellen?
                des Interpretationsschemas.

                                                                         Abb. 2 stellt die Entwicklung der Staatsverschuldung in
                                                                     Deutschland von 1950 bis 2011 dar und ist damit gleichzeitig der
    Zu den möglichen Datenquellen: Das Statistische Bundes-          Erwartungshorizont für die Schülerantwort. Abb. 2 stellt die
amt und EUROSTAT stellen die Datensätze kostenlos bereit. Mitt-      Staatsverschuldung in absoluten Zahlen dar. Diagramme selbst
lerweile kann man sich auch durch google/publicdata die Ver-         zu erstellen, vor allem aber diese lesen und interpretieren kön-
schuldungsdaten in Form von Diagrammen visualisieren lassen.         nen (in der PISA-Studie wurde in diesem Zusammenhang von
Dabei ermöglicht google/publicdata jedoch keinen direkten Zu-        der „Lesekompetenz von diskontinuierlichen Texten“ gespro-
griff auf die Primärdatensammlung der entsprechenden statis-         chen), stellt eine Kompetenz dar, die auch durch den Wirt-
tischen Quellen. Lädt man die Schuldenwerte seit 1950 bis 2010       schafts- und Politikunterricht vermittelt werden kann.

                               Staatsschulden der Bundesrepublik Deutschland (in Mio. Euro)
       2500000

       2000000

       1500000

       1000000

        500000

               0
                             1958

                             1968

                             1978
                             1950
                             1952
                             1954
                             1956

                             1960
                             1962
                             1964
                             1966

                             1970
                             1972
                             1974
                             1976

                             1980
                             1982
                             1984
                             1986
                             1988
                             1990
                             1992
                             1994
                             1996
                             1998
                             2000
                             2002
                             2004
                             2006
                             2008
                             2010
                    Prognose 2012

Abb. 2: Entwicklung der Staatsschulden der Bundesrepublik Deutschland. (Quelle: Steuern und Finanzen, Fachserie 14, Reihe 5 (2010) Sta-
tistisches Bundesamt, sowie Prognosen der Bundesregierung (erwartete Schülerdarstellung/eigene Darstellung)

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                                41
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
FOKUS

     Doch was sagt das Diagramm aus, das absolute Zahlenwer-         tisierbare Schuldenabbaubeispiele, um den fiskalpolitischen Fa-
te visualisiert? Um eine systematische Informationserfassung         talismus, der durch Diagramme mit absoluten Werten ausgelöst
und Interpretation zu ermöglichen, ist es sinnvoll, das bereits      werden kann, zu überwinden. Man kann die nationale Schul-
beschriebene Analyseschema für Diagramme zu nutzen. Das              densumme nicht mit dem Schuldenstand anderer europäischer
Analyseschema soll vor einer vorschnellen, intuitiven Interpre-      Länder vergleichen, dazu müsste man die wirtschaftliche Stär-
tation von Schaubildern schützen und stattdessen die Datenin-        ke und/oder die Einwohnerzahl in Relation zum Schuldenstand
terpretation auf eine seriöse Grundlage stellen. Aufgrund des        setzen. Diese Kennzifferberechnung stellt eine Lösungsmög-
begrenzten Umfangs dieses Aufsatzes kann die Analyse der fol-        lichkeit des Dilemmas der Abb. „großen Zahlenwerte“ dar.
genden Diagramme nur partiell diskutiert werden. In diesem
Zusammenhang ist zu betonen: Gleiches gilt für die „erwarte-
ten Schülerantworten“ auf die Aufgabenvorschläge, auch diese         3.2    Kennziffern berechnen und auswerten
können aufgrund des Textumfangs nicht vollständig abge-
druckt werden.                                                           Die Visualisierung der absoluten Schuldenhöhe sagt wenig
     Folgende Fragen könnten bei der Interpretation des Dia-         über das Ausmaß der Staatsverschuldung aus, diese ist nur mit
gramms „Schuldenentwicklung“ eine Rolle spielen: „Welche             Hilfe der Wirtschaftskraft und der Einwohnerzahl bewertbar.
Aussage wird dem Betrachter nahegelegt?“ und „Will die Abb.          Erst die Bildung von Vergleichen und Kennziffern macht die eu-
zur Handlung aufrufen?“ Es scheint, als ob es eine ökonomische       ropäische und die deutsche Staatsverschuldung kognitiv bear-
Gesetzmäßigkeit zur unaufhaltsamen Verschuldung in Deutsch-          beitbar. Die Defizitquote gibt den Anteil des öf-fentlichen Defi-
land gibt. Mit der Rückzahlung der Kredite haben die Generati-       zits am Bruttoinlandsprodukt innerhalb eines Haushaltsjahres
onen aus den 60er- bis 90er-Jahren die kommende (demogra-            wieder. Die „Maastricht-Kriterien“ (u. a. EU-Konvergenz-Kriteri-
fisch schrumpfende) Generation alleingelassen. Die Rückzah-          um) liegen bei einer Defizitquote in Höhe von 3 %. Die Schul-
lungsaufgabe stellt sich aufgrund der unvor-stellbaren Summe         denstandquote gibt das Verhältnis zwischen der Höhe der Ge-
als kaum zu bewältigen dar.                                          samtverschuldung und dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt an
     Bereits an dieser Stelle wird sichtbar, dass eine Visualisie-   und sollte laut EU-Konvergenzkriterium die Höhe von 60 % nicht
rung in absoluten Werten nur einen geringen didaktischen Nut-        überschreiten.
zen mit sich bringt. Im Unterricht kann diese Deutung zu einer
unerwünschten fiskalpolitischen Fassungslosigkeit bis hin zur
politischen Gleichgültigkeit führen. Die Werte sind unbegreif-
lich hoch, Milliarden Euro-Beträge werden nicht dadurch ein-               Informationsvorschlag für die Berechnung von
fach zu bearbeiten, dass man diese statt in „Berge“, wie der CDU/                               Kennziffern
CSU-Finanzpolitiker FRANZ-J OSEF STRAUSS in einer Rede in den
70er-Jahren vor dem Deutschen Bundestag, in Säulendiagram-
me verwandelt (vgl. S CHÄFERS 2005). Säulendiagramme können                                  Defizitquote=
nur einen kleinen Erkenntnisbeitrag im Unterricht liefern: Die                              ä
Milliarden Euro Staatsschulden haben sich seit 1950 entwickelt,
                                                                                   ä
die Entwicklung verlief nicht linear, sondern in Schüben. Aber
warum diese Schuldenschübe auftraten, wird aus der Grafik
nicht ersichtlich.                                                                      Schuldenstandquote =
     Die Analyse von Diagrammen mit Hilfe des Interpretations-
schemas macht deutlich: Kontextuales Wissen kann nicht im                        ä
ausreichenden Maße aktiviert werden, die Schüler/-innen be-
nötigen weitere Informationen zur Wirtschafts- und Finanzpo-
litik. Eine politikwissenschaftliche Fragestellung wäre in diesem                      Pro-Kopf Verschuldung =
Zusammenhang interessant: „Does potitics matter?“ Spielt die
politische Ausrichtung der Regierung bei der Entstehung von                    ö
Staatsverschuldung eine Rolle? Oder anders formuliert: Gibt es
einen Unterschied in der Verschuldungspolitik von Links/
Rechts-Regierungen? Welche Links/Rechts-Regierungen haben
wann regiert und mussten sich welchen wirtschaftspolitischen
Herausforderungen stellen? Der Aufgabenvorschlag 2 gibt die-             Die Berechnung von einzelnen Kennziffern ist keine mathe-
se Frage an die Schüler/-innen weiter.                               matische Herausforderung und kann von Schülerinnen und
     Welche Erkenntnis kann man aus der Bildung von Diagram-         Schülern mit erweiterten Grundschulkenntnissen sofort durch-
men mit absoluten Werten hinsichtlich der Bearbeitung von            geführt werden. Die Interpretation der Kennziffern stellt die ei-
„großen Zahlen“ ziehen? Der Wert des absoluten Schuldenstan-         gentliche Herausforderung im Politikunterricht dar. Werden
des ist weitgehend informationsfrei, außer man möchte mit der        Kennziffern mit Zielvorgaben, beispielsweise den beiden Maas-
„unbegreiflichen“ Schuldensumme von 2 Billionen Euro Fas-            tricht-Kriterien, verglichen, können beispielsweise zu folgen-
sungslosigkeit hervorrufen. Der Wert sagt weder etwas über die       dem Urteil kommen: Die Schuldenstandquote der Bundesrepu-
mit dem Geld getätigten Ausgaben (Investitions- oder Konsum-         blik Deutschland liegt mit über 80 % des BIP deutlich über der
ausgaben) aus, noch lässt sich die Schuldensumme mit dem ge-         Maastricht-Vorgabe, die Defizitquote in Höhe von -1 % des jähr-
genüberstehenden Vermögen vergleichen. Auch fehlen thema-            lichen BIP ist innerhalb der Zielvorgabe (vgl. Abb. 4 und 5).

42                                                                                              W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
WIRTSCHAFT & ERZIEHUNG - VLW.de
FOKUS

    Der schnellste Weg „große Zahlen“ zu verkleinern ist die         Staatseinnahmen lagen. Abb. 3 sagt aber nicht aus, für welche
pro-Kopf Umrechnung der Staatsschulden (Abb. 3). Der Schul-          Investitionen, bzw. Konsum die Ausgaben verwendet wurden
denstand jedes Bundesbürgers beträgt zurzeit 24.720,00 Euro.         und welcher Nutzen dabei entstanden ist. Wurde von einem Teil
15.750,00 Euro betragen die Bundesschulden, 7.340,00 Euro die        angelaufenen Verschuldung Investitionen in Schulen und Hoch-
durchschnittliche Landesschulden und 1.630,00 Euro betragen          schulen getätigt, dann steht den Ausgaben ein gesellschaftli-
durchschnittlich die Kommunalschulden.                               cher Nutzen und ein privater Nutzen gegenüber. Den staatli-
                                                                     chen Schulden steht ein staatliches und privates Vermögen ge-
                                                                     genüber: Das staatliche Vermögen leitet sich aus den getätig-
                                                                     ten staatlichen Investitionen ab, das private Vermögen aus an-
                    Aufgabenvorschlag 3
                                                                     gesparten und reinvestierten Vermögen, welches nicht durch
                                                                     Steuern und Abgaben abgeschöpft wurde, aber auch staatli-
      Im Jahr 2011 betrug das Bruttoinlandsprodukt                   chen Zahlungsversprechen, wie Pensionen und dem bisherigen
                                                                     Leistungsniveau der Sozialversicherungen. Entsprechend wäre
       2.570,8 Mrd. Euro; 81,8 Millionen Menschen
                                                                     der pro-Kopf Verschuldung das pro-Kopf Vermögen gegenüber
    leben in Deutschland. Die Einnahmen des Bundes                   zustellen. Unabhängig von der Vermögensfrage wird sichtbar,
                                                                     dass die Kennzifferbildung „große Zahlen“ kognitiv greifbarer
      betrugen 257,4 Mrd. Euro, die Bundesrepublik
                                                                     machen können.
    Deutschland nahm insgesamt 527 Mrd. Euro ein.
     Der Schuldenstand der Bundesrepublik Deutsch-
    land betrug 2.011 Mrd. Euro, davon entfielen auf                                      Aufgabenvorschlag 4
      den Bund 1.287 Mrd., auf die Länder 600 Mrd.
                                                                         Visualisieren Sie die Schuldenstandquote der Bun-
     und auf die Gemeinden 123 Mrd. Euro. Berech-
                                                                          desrepublik Deutschland von 2000 bis 2011 mit
    nen Sie die genannten Verschuldungskennziffern.
                                                                           Hilfe der Daten des Statistischen Bundesamts:

                                                                          Für die Staatsschulden und das jährliche Defizit:
    Abb. 3 zeigt, dass Milliarden und Billionen Euro Beträge in           https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/
Kennziffern umgerechnet, ihren „Überwältigungscharakter“                         LangeReihen/SteuernFinanzen/lrfin01.html
verlieren, Fragen bleiben jedoch. Jeder Bundesbürger, egal wel-
ches Alter er erreicht hat, hat statistisch gesehen, 24.720,00 Eu-
ro Schulden. Dabei ist unberücksichtigt, dass die Höhe der                                   und für das BIP:
Schulden der jeweiligen Bundesländer unterschiedlich hoch ist.                 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/
Bremer und Berlin hätten die höchste pro-Kopf Verschuldung,                          GesamtwirtschaftUmwelt/VGR/
Bayern und Sachsen die geringste. Aber was sagen solche pro-
                                                                               VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen.html
Kopf Kennziffern aus: Die vorheri-gen Generationen haben seit
der Gründung der Bundesrepublik Ausgaben für den Staatskon-
sum und Staatsinvestitionen getätigt, die über den jährlichen

                                  Pro-Kopf Verschuldung in Euro (gerundete Werte)
                  Verschuldung des Bundes            Verschuldung der Länder            Verschuldung der Gemeinden

       Verschuldung Bund, Länder und Gemeinden (pro Kopf)                       15750                  7340         1630

                    Verschuldung Bund und Länder (pro Kopf)                     15750                  7340

                          Verschuldung des Bundes (pro Kopf)                    15750

Abb. 3: Berechnete und visualisierte Pro-Kopf Verschuldung (erwartete Schülerdarstellung) (Quelle: Destatis 2012)

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                              43
FOKUS

                                            Schuldenstandquote der Bundesrepublik Deutschland von 2000 bis 2011
                                90
                                85
      Schuldenstandquote in %

                                80
                                75
                                70
                                65
                                60
                                55
                                50
                                45
                                40
                                     2000   2001   2002    2003   2004   2005      2006      2007     2008    2009    2010     2011

Abb. 4: Schuldenstandquote Bundesrepublik Deutschland von 2000 bis 2011 (erwartete Schülerdarstellung/eigene Darstellung) (Quelle:
Datenausschnitt EUROSTAT 2012)

    Wie haben sich die Schuldenstandquoten oder die Defizit-                 licht einen relativen Blick auf die Entwicklung der nationalen
quote über einen Zeitraum von beispielsweise zehn Jahren ent-                und europäischen Schuldenkrise. Wirkungsvoller sind Kennzif-
wickelt? Dazu bietet sich eine weitere Aufgabe zwecks Darstel-               fernberechnungen im internationalen Vergleich. Kennziffern
lung der Entwicklung der Schuldenquote und Defizitquote an.                  machen „große Zahlen“ zwar nicht automatisch begreifbarer,
Diese kann sowohl mithilfe von Excel durchgeführt werden als                 mit ihnen kann man jedoch (begrenzt) auf haushaltspolitische
auch mit Hilfe des Taschenrechners und einer Visualisierung auf              Schwierigkeiten schließen.
einem Plakat. Die zur Auswertung nötigen Daten des Bruttoin-
landsproduktes, der jeweiligen Schuldensumme und des Finan-
zierungssaldos liefert das Statistische Bundesamt auf seiner In-             3.3     Ländervergleiche mit Hilfe von Kennziffern
ternetseite www.destatis.de oder EUROSTAT. Fairerweise muss
man an dieser Stelle auch erwähnen, dass das Statistische Bun-
desamt natürlich die jeweiligen Quoten bereits berechnet hat,
gleiches gilt für EUROSTAT. Auch google/publicdata hält bereits                                     Aufgabenvorschlag 5
aufgearbeitete Daten bereit, diese stammen aus der europäi-
schen Quelle EUROSTAT. Es liegt im pädagogischen Ermessen
der jeweiligen Lehrkraft, zur Dateninterpretation auf bereits
                                                                                   Vergleichen Sie die Defizitquote Deutschlands
ausgewertete Daten zurückzuzugreifen.                                               mit denen der Euro-Länder für den Zeitraum
    Durch Abb. 4 werden zusätzliche Informationen im Vergleich
zur zu der Abb. 2 sichtbar: Die Staatsverschuldung, gemessen                         2002 bis 2011. Nutzen Sie als Datenquelle
an der wirtschaftlichen Leistungskraft der Bundesrepublik                                               EUROSTAT
Deutschland, war zwischen 2000 und 2011 insgesamt 4 Jahre
lang rückläufig. Die Abb. 2 zeigt dagegen einen kontinuierlichen
                                                                                   http://appsso.EUROSTAT.ec.europa.eu/nui/show.do?d
Anstieg der Staatsverschuldung. Diese Rückgänge hatten nichts
mit einem Rückgang der Staatsverschuldung in absolu-ten Zah-                                    ataset=gov_dd_edpt1&lang=de
len zu tun, der Rückgang der Schuldenquote hatte ein steigen-
des Bruttoinlandsprodukt bei gleichzeitig reduzierter Netto-                        und visualisieren Sie die Daten mit Hilfe von
neuverschuldung zur Ursache. Die Verbindung von wirtschaft-
lichem Wachstum und Schuldenabbau bedeutet im Umkehr-
                                                                                          Excel und interpretieren Sie die Grafik.
schluss, dass ein Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten in
der Regel auch die Schuldenstandquote ansteigen lässt. Müs-
sen dann die Schulden durch Sparen weiter reduziert werden,
werden wahrscheinlich die wirtschaftlichen Aktivitäten weiter                   In diesem Unterkapitel werden die bisherigen Methoden
eingeschränkt, was die Schuldenstandquote nicht sinken, son-                 des Umgangs mit den „großen Zahlen“, die Berechnung von
dern (temporär) steigen lässt. Kann man mit der Berechnung                   Kennziffern, in einem Ländervergleich angewandt. Statt ein
von Kennziffern die „Großen Zahlen“ der Staatsverschuldung                   unübersichtliches Diagramm aus allen EU-Mitgliedsstaaten
begreifbarer machen? Die Berechnung von Kennziffern ermög-                   oder Euro-Staaten zu erstellen, sollten die Schüler/-innen ei-

44                                                                                                       W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
FOKUS

                     Jährliche Defizitquote (in %) Deutschlands und weiterer 16 Länder des
                                                   Euro-Raums
                                                Euroraum (17 Länder)          Deutschland

                                                                            0,2

                                                                                     -0,1
                                                                     -0,7                                                -1,0
                                                         -1,3-1,6
          -2,6                               -2,5                                 -2,1
                      -3,1       -2,9            -3,3                                            -3,2
              -3,8        -4,2       -3,8                                                                    -4,3    -4,1
                                                                                             -6,4        -6,2
           2002        2003        2004        2005        2006       2007         2008       2009         2010        2011

Abb. 5: Die Entwicklung der jährlichen Defizitquote der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu 17 Euro-Ländern (erwartete Schü-
lerabbildung/eigene Darstellung) (Quelle: EUROSTAT 2012)
nen Kennziffervergleich zwischen den 16 Euro-Staaten und der         „Sparen“ zwar den Schuldenanstieg mildert, bestenfalls sogar
Bundesrepublik Deutschland (insgesamt 17 Euro-Staaten) vor-          die absoluten Staatsschulden reduziert, aber gleichzeitig das
nehmen. Die Daten können die Schüler/-innen mithilfe eines           Wirtschaftswachstum auf Jahre abwürgt, wem ist mit diesem
Downloadbuttons direkt in Excel öffnen und anschließend im           Lösungsweg geholfen? Ist es besser, zu sparen oder die Wirt-
Tabellenkalkulationsprogramm eine Datenauswahl vorneh-               schaft mit staatlichen Maßnahmen anzukurbeln, um die Schul-
men. Die erwartete Schülerantwort sieht dann wie in Abb. 5           denstandquote zu reduzieren?
aus.
     Die visualisierten Daten der Abb. 5 zeigen eine „gespaltene“
Defizitquotenentwicklung: Von 2002 bis 2006 liegt die Bundes-        3.4      Zur Bildung der wirtschaftspolitischen
republik über den europäischen Durchschnittswerten. Von 2002                  Mündigkeit das didaktisches Prinzip der
bis 2005 verfehlt sie permanent das Defizitkriterium von 3 %.
Im Jahre 2007 können mit den Einnahmen der Bundesrepublik
                                                                              Kontroversität im Politik- und
die Ausgaben vollständig gedeckt werden, es entsteht sogar ei-                Wirtschaftsunterricht nutzen
ne „Überschuss“ in Höhe von 0,2 % des BIP. Danach hält die Bun-
desrepublik das Defizitkonvergenzkriterium erst 2011 wieder               Kontroversität zu erzeugen ist eines der didaktischen Prin-
ein. Nach dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise stei-        zipien des Politikunterrichtes (vgl. G RAMMES 2005, S. 126 ff.).
gen sowohl die Defizite der Euro-Länder als auch der Bundes-         Wirtschafts- und Politikunterricht sollte nicht aus einer Daten-
republik Deutschland stark an, wobei das jährliche Defizit der       recherche und der Anwendung von Excel zwecks Vis ualisie-
Bundesrepublik deutlich hinter dem der anderen Euro-Länder           rung der Daten bestehen. Im Gegenteil: Ein Ziel des Wirt-
zurückbleibt. 2009 ist das Defizit der Euro-Länder doppelt so        schafts- und Politikunterricht ist es, die Entwicklung der Schü-
hoch im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland, im Jahre           lerinnen und Schüler zur politischen Mündigkeit und demo-
2011 sogar vier Mal so groß.                                         kratischer Handlungsfähigkeit zu fördern. Die Befähigung zum
     Die Reduzierung der jährlichen Defizitquote fiel zusammen       politischen Handeln entspringt aus der eigenen Urteilsfähig-
mit der guten europäischen Konjunkturentwicklung bis 2008.           keit sowie der reflektierten und abgewogenen Entscheidun-
Der sprunghafte Schuldenanstieg in Europa resultiert aus den         gen (vgl. KÖTTERS -KÖNIG 2001, S. 6). Die Politikdidaktik kann hier
Bankenrettungspaketen und der antizyklischen Konjunkturpo-           durch den Beutelsbacher-Konsens einen wichtigen Impuls ge-
litik, die mit der Wirtschaftskrise einherging. Die aktuelle euro-   ben: das Überwältigungs-verbot (durch zu „große Zahlen“), das
päische Schuldenkrise scheint ihren Ursprung in der Finanz- und      Kontroversitätsgebot (es existieren unterschiedliche Bearbei-
Bankenkrise zu haben. Dabei kann durch die vorliegenden              tungsansätze der europäischen Schuldenkrise) und die Stär-
Kennziffern nicht auf die bereits vorhandene Gesamtverschul-         kung der Analysefähigkeit der Schülerinnen und Schüler („was
dung der einzelnen Länder geschlossen werden. Kennziffern re-        ist in meinem Interesse“). Die Bearbeitung der nationalen und
lativieren „große Zahlen“, sie stellen die Staatsschulden in ein     europäischen Schuldenkrisen demnach nicht nur eine statisti-
Verhältnis zur Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft. Da-        sche, sondern auch eine normative Aufgabe. Was in der Wis-
durch wirken die Werte nicht mehr „überwältigend“, sie verlie-       senschaft kontrovers diskutiert wird, das soll auch im Unter-
ren ihre Eindimensionalität und ermöglichen es, über Lösungen        richt als gegensätzlich dargestellt werden, so befürwortet es
der Schuldenkrise kontrovers zu diskutieren. Mögliche Diskus-        der Beutelsbacher-Konsens aus der Politikdidaktik. Kontrover-
sionspunkte wären: Welcher Zusammenhang besteht zwischen             sen und gar Streit über den zielführenden Weg oder gar das
den Wirtschaftswachstum und dem Defizitkriterium? Wenn               Ziel von Wirtschaftspolitik dürfen nicht durch die Erklärung

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                                 45
FOKUS

der „Alternativlosigkeit“ verdrängt werden. Realisierungsmög-      des Drucks zur Arbeitsaufnahme bei gleichzeitiger auskömmli-
lichkeiten bestehen generell in Fächern wie Gemeinschafts-         cher finanzieller Absicherung bei Arbeitslosigkeit ein (vgl. B RAUN
kunde/Sozialkunde und Politikunterricht, aber eben auch in         2001). Die nachfolgende liberalkonservative Regierung setzte
den Lernfeldern, die eine Schnittmenge mit politischen Inhal-      dagegen auf Ausgabenbegrenzung: Zusätzliche Ausgaben soll-
ten bilden. Wenden wir uns im Folgenden der Kontroversität         ten „nachhaltig“, durch Einsparungen in den bestehenden Res-
und der politischen Urteilsbildung, also der normativen Kom-       sorts, gegenfinanziert werden. Gleichzeitig sei daran erinnert,
ponente von Politik- und Wirtschaftsunterricht, zu. Im Folgen-     dass die Bürger des Königreichs Dänemark weiterhin mit sehr
den wird der „erfolgreiche Schuldenabbau mit durch Refor-          hohen Steuersätzen auf Kapital, Konsum und Arbeit der EU be-
men und Haushaltskonsolidierung“, der „Fiskalpakt“ sowie die       lastet werden. Die Kombination von Wirtschaftsreformen, Haus-
„Verbindung von Staatsschulden und privatem Vermögen“ dis-         haltskonsolidierung, Wirtschaftswachstum und „auskömmli-
kutiert.                                                           cher“ Besteuerung machten den Erfolg der Schuldensandsen-
                                                                   kung aus. Die erfolgreiche Reduzierung der Schuldenstandquo-
                                                                   te wurde erst durch den Ausbruch der amerikanischen Schul-
3.4.1 Schuldenabbau durch Wirtschaftsreformen,                     denkrise und dem folgenden Rückgang des Wirtschaftswachs-
      Haushaltskonsolidierung und                                  tums gestoppt. „Große Zahlen“ werden durch die Erfolgsge-
      Wirtschaftswachstum?                                         schichte Dänemarks nicht kleiner, die Zahlen zeigen jedoch,
                                                                   dass es pragmatische Auswege aus der Verschuldungsproble-
     „Welches Land hat jemals seine Staatsschulen abbauen kön-     matik gibt.
nen?“, diese Frage wurde (mir) im Wirtschafts- und Politikunter-
richt der Berufsschule gestellt. Beispielsweise das Land Däne-
mark, so eine mögliche Antwort. Das (kleine) skandinavische
Land, mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern, konnte seine Staats-                          Aufgabenvorschlag 6
verschuldungsquote seit Anfang der 90er Jahre von 100 % des
Bruttoinlandproduktes kurzfristig auf unter 30 % senken. Die           Vergleichen Sie die Schuldenstandquote Deutsch-
folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Schulden-
standquote, wie sie durch die Schülerinnen und Schüler visua-          lands mit der Dänemarks für den Zeitraum 1995
lisiert werden könnte.                                                 bis 2011. Nutzen Sie als Datenquelle EUROSTAT,
     Als ursächlich für die dänische Entwicklung werden die so-
zialdemokratischen Arbeitsmarktreformen und die Haushalts-             visualisieren Sie die Daten mit Hilfe von Excel und
konsolidierungspolitik der liberalkonservativen Nachfolgeregie-                    interpretieren Sie die Grafik.
rung angesehen. Die sozialdemokratische Regierung setzte sich
für Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt (minimaler Kündigungs-
schutz und private Arbeitsvermittlung), sowie die Verstärkung

                       Entwicklung der Schuldenstandquoten (in %) von Dänemark und
                             Deutschland (1995 bis 2011) Datenquelle: EuroStat
   90
                                                                                                               74,5 82,5
   80                                                                                                                        80,5
                                                                                                65,2 66,8
   70                                                               64,4 66,2 68,5 68
             72,6 69,4 65,4 60,5 61,3 60,2 59,1 60,7
   60
                       59,8 61,4
   50        55,6 58,5
                                 58,1 52,4 49,6                                                                              46,6
   40                                           49,5
                                                                    47,2
                                                                           45,1                                40,6 42,9
   30                                                                             37,8
                                                                                                       33,4
                  Dänemark                                                               32,1 27,1
   20
                  Deutschland
   10
     0
         1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Abb. 6: Die Entwicklung der Schuldenstandquote in Dänemark und Deutschland zwischen 1995 und 2011 (Quelle: EuroStat 2012)

46                                                                                            W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
FOKUS

3.4.2 Sparen mit Hilfe der Schuldenbremse und des                             Die Staatseinnahmen steigen ab dem Jahr 2011 stärker an,
      Fiskalpaktes?                                                       und zwar um 300,3–257,4
                                                                                            5     Mrd. Euro in etwa 8,58 Mrd. Euro pro Jahr.
                                                                          Nach x Jahren betragen die Einnahmen E (x) = 257,4 + 8,58 x (in
    Die Abb. 7 zeigt die Einnahmen und die Ausgaben des Bun-              Mrd. Euro). Fragt man nach dem Jahr, in dem die Einnahmen und
deshaushalts von 2004 bis 2015 (Prognose). Es handelt sich um             die Ausgaben mathematisch betrachtet deckungsgleich sein
Angaben und Prognosen, die das Bundesministerium bereitge-                werden, dann sind A (x) und E (x) gleichzusetzen. 305,8 + 1,84 x
stellt hat. Die Schülerinnen und Schüler können zunächst die Ein-         = 257,4 + 8,58 x. Löst man die Gleichung auf, dann beträgt der
nahmen und die Ausgaben in einer Grafik darstellen. Anschlie-             Wert x = 7,2 Jahre. Oder anders ausgedrückt: Frühestens im Lau-
ßend können sie mit Hilfe zweier Gleichungen den Zeitpunkt be-            fe des Jahres 2018 kann die Bundesregierung mit einem ausge-
stimmen, zu dem die Einnahmen und die Ausgaben deckungs-                  glichenen Haushalt rechnen. Das gilt natürlich nur dann, wenn
gleich sein könnten, und den Weg zur Einnahmen- und Ausga-                die wirtschaftlichen Rahmendaten unverändert bleiben. Es ist
bendeckung anschließend interpretieren und bewerten.                      davon auszugehen, dass die Schülerinnen und Schüler kritisch
                                                                          auf den „Ceteris Paribus“-Umstand, dass die wirtschaftlichen
                                                                          Rahmendaten nur aus mathematischer Sicht weiter fortge-
                                                                          schrieben werden dürfen, verweisen werden. Diese Feststellung
                     Aufgabenvorschlag 7
                                                                          ist wichtig, immerhin hätte man bereits von 2004 bis 2008 ei-
                                                                          nen ausgeglichenen Haushalt innerhalb der kommenden drei
    Interpretieren Sie die Abbildung „Einnahmen und                       Jahre realisieren können, wäre die Finanz- und Wirtschaftskrise
                                                                          ausgeblieben.
    Ausgaben des Bundes“. Berechnen Sie, wann die
                                                                              Im Zusammenhang mit der Berechnung eines ausgegliche-
  Einnahmen ausreichen, die Ausgaben vollständig zu                       nen Staatshaushaltes, so die Erwartung, werden die Schülerin-
                                                                          nen und Schüler darauf hinweisen, dass für steigende Steuerein-
  decken. Welche wirtschaftlichen Bedingungen müs-
                                                                          nahmen eine gute Konjunkturlage die Voraussetzung ist, wenn
  sen dabei erfüllt werden? Welchen Nutzen und wel-                       nicht die Steuern erhöht oder Steuern neu geschaffen werden
                                                                          sollen. Gleiches gilt für die Staatsausgaben: Eine anhaltend gu-
   che Problematik bringt in diesem Zusammenhang                          te Konjunktur senkt beispielsweise die Ausgaben der Arbeitslo-
              eine „Schuldenbremse“ mit sich?                             senversicherung, bzw. die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt
                                                                          zu Transfereinkommen. Will oder muss die Bundesrepublik
                                                                          Deutschland bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen ausge-
                                                                          glichenen Haushalt realisieren, dann gibt es im Wesentlichen
    Die Berechnung des Zeitpunktes eines ausgeglichenen                   zwei Möglichkeiten: Die Staatsausgaben werden gesenkt oder
Haushaltes kann der Schüler mit Hilfe einer linearen Funktion             die Steuereinnahmen, entweder durch Steuererhöhungen oder
lösen. Ein Rechenbeispiel: Die Staats-ausgaben nehmen ab dem              durch die Steigerung des Wirtschaftswachstums, erhöhen sich.
Jahr 2011 leicht zu, in etwa linear mit 315–305,8
                                            5     Mrd. Euro also 1,84     Ab dem Jahr 2009 gilt die im Grundgesetz der Bundesrepublik
Mrd. Euro pro Jahr. Nach x Jahren (ab 2011) betragen die Ausga-           Deutschland verankerte „Schuldenbremse“, diese wird ab dem
ben A(x) = 305,8 + 1,84 x (in Mrd. Euro).                                 Jahr 2016 wirksam. Die strukturell begründete Defizitquote darf

                              Einnahmen und Ausgaben des Bundeshaushaltes in Mrd. Euro
                                                                                                     311,5 309,9       315
              320                                                           303,7 305,8       306
                                                                  293,3
                                                         282,3
              290                                                                                                     300,3
                                                270,4
                               259,8    261                                                          286,6 291,2
              260     251,6                                                                 278,8
                                                         270,8                                                 Einnahmen
                                                256,1             258,2 259,7 257,4
              230                                                                                              Ausgaben
                               228,6 233,1
              200     212,1
                      2004     2005     2006     2007    2008     2009      2010    2011     2012    2013     2014    2015

Abb. 7: Einnahmen und Ausgaben des Bundeshaushalts (Quelle: BMF 2011: 3 (eigene Darstellung)

W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang                                                                                                     47
FOKUS

dann nicht höher als – 0,35 % ausfallen. Eine konjunkturell be-      3.4.3 Die Verbindung von Staatsverschuldung und
dingte höhere Staatsverschuldung ist temporär möglich, muss                privaten Vermögen?
jedoch in den Folgejahren, gemäß den Vorstellungen einer an-
tizyklischen Fiskalpolitik, wieder zurückgeführt werden. Ein Sta-        Im Februar 2012 veröffentlichten Medien (vgl. u. a. WELT 2012)
bilitätsrat überwacht und koordiniert die Finanzplanung von          eine Meldung (bzw. Infografik) des Deutschen Bankenverban-
Bund, Ländern und Gemeinden. Auch in Notsituationen können           des, dass das Geld- und Immobilienvermögen der Deutschen
Bund und Länder eine stärkere Neuaufnahme von Krediten be-           trotz Finanz- und Schuldenkrise die Summe von 10 Billionen Eu-
treiben, wenn sie gleichzeitig einen Tilgungsplan erstellen und      ro erreicht hat (Bankenverband 2012). Bei dem angegebenen
die Neuaufnahme von Krediten die Billigung der Parlamente er-        Vermögenswert handelt es um einen Bruttovermögenswert,
hält. Weiterhin gültig bleibt eines der Maastricht-Kriterien: dass   von dem die Verschuldung der Deutschen in Höhe von 1,5 Billi-
die Defizit-quote nicht höher als 3 % sein darf.                     onen Euro nach abgezogen werden muss. Das Nettovermögen
     An dieser Stelle sei an das Kontroversitätsgebot des Beutels-   der Deutschen beläuft sich demnach auf ca. 8,5 Billionen Euro.
bacher-Konsenses der Politikdidaktik erinnert: Was in der Poli-      Die Tageszeitung „Die Welt“ (vgl. Welt 2012) stellte beispielswei-
tik und in der Wissenschaft kontrovers diskutiert wird, das soll     se fest, dass das Nettovermögen der Deutschen die Summe der
auch in der Schule kontrovers diskutiert werden. Die „Schulden-      Schulden um das Vierfache übersteige. Weiter errechnete die
bremse“ (BT-Drucksache 16/12410, BT-Drucksache 16/1321), die         Zeitung, dass das Nettovermögen der Deutschen ausreichen
von der CDU/CSU und der SPD eingebracht wurde und mit ei-            würde, die Schulden aller Euroländer zu begleichen, bzw. das
ner verfassungsändernden 2/3-Mehrheit gegen die Stimmen              Bruttovermögen der Deutschen den Schulden aller 27 EU-Mit-
der Linken am 29. Mai 2009 im Bundestag beschlossen wurde            gliedsländer entspreche.
(vgl. Plenarprotokoll 16/225 2009), scheint nur auf den ersten           Der Vergleich zwischen dem Vermögen und den Schulden
Blick ein weitgehender politischer Konsens zu sein. Bereits zum      entspricht der ökonomischen Gleichgewichtslogik: Der Euro,
Beschlusszeitpunkt warnten Teile der Gewerkschaften, Sozial-         mit dem der Staat sich ver-schuldet, ist von jemandem gelie-
verbände, der SPD und der Grünen vor den Folgen der Schul-           hen, der den gleichen Euro zuvor gespart hat. Oder anders aus-
denbremse. Gleiches gilt für befragte Wirtschaftswissenschaft-       ge-drückt: Wenn das Vermögen (Y) durch Konsum (C) und Spa-
ler: Laut Umfrage der ‚Financial Times Deutschland‘, in Zusam-       ren (S) verteilt werden kann, dann wird das „Gesparte“ für den-
menarbeit mit dem Verein für Socialpolitik, meinten fast 56 %        jenigen, der es ausleiht, zur „Verschuldung“. Für den gespar-
von 1.158 befragten Ökonomen, dass die Schuldenbremse ein            ten Euro, den der Sparer durch den Kauf von Staatsanleihen an
nur bedingt wirksames Mittel zur Begrenzung der Staatsver-           den Staat ausgeliehen hat, bekommt der Sparer Zinsen, die die
schuldung sei. Den (fast) 16 % der Befragten, die die Schulden-      Steuerzahler aufbringen müssen. Mittelfristig kommt es zu ei-
bremse für eine geeignetes Mittel hielten, stand mehr als jeder      ner monetären Umverteilung zu Lasten der (späteren) Steuer-
vierte Ökonom entgegen, der die Schuldenbremse für uneinge-          zahler und zu Gunsten der Sparer. Ein Effekt, der in den Wirt-
schränkt ungeeignet hält (FTD 30.06.2010, zit. n. wiwi-treff         schaftswissenschaften auch als intergenerationale Umvertei-
2012). Stellvertretend für eine kontroverse Diskussion über das      lung bekannt ist. Dass die heutigen Staatsausgaben in Form
Für und Wider der „Schuldenbremse“ sei an dieser Stelle auf ei-      von Staatsinvestitionen und Konsum auch das Vermögen der
nen Aufruf der Professoren Bofinger und Horn der Hans Böck-          folgenden Generation erhöhen werden, soll ebenfalls nicht un-
ler-Stiftung verwiesen, die dazu aufriefen, die Schuldenbremse       erwähnt bleiben.
nicht im Grundgesetz zu verankern (vgl. Bofinger/Horn 2009).
Dagegen befürwortet das Institut der Deutschen Wirtschaft die
Schuldenbremse und schlägt zur Umsetzung Kürzungen im
                                                                                         Aufgabenvorschlag 8
Bundeshaushalt vor (vgl. IW 2012).
     Eine vergleichbare Chance zur thematischen Kontroverse er-
gibt sich aus der europäischen Parallele zur deutschen Schul-          Visualisieren Sie das Bruttovermögen der privaten
denbremse, dem sogenannten europäischen „Fiskalpakt“ (vgl.             Haushalte in Deutschland. Wie setzt es sich zusam-
SKS-Vertrag 2012). Am 2. März 2012 haben die Staats- und Re-
gierungschefs aller EU-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme des Ver-
                                                                       men? Nutzen Sie als Quelle die Veröffentlichung der
einigten Königreichs und der Tschechischen Republik den Ver-            Bundesbank und des Statistischen Bundesamtes
trag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirt-
schafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag) unterzeichnet.               http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statisti
     Wichtig ist, dass sich die Kontroverse an die unterrichtliche    ken/sektorale_und_gesamtwirtschaftliche_vermoegensbilanzen
Visualisierung der nationalen und europäischen Staatsverschul-                          .pdf?__blob=publicationFile
dung anschließen sollte. Schließlich kann es kein ausschließli-
ches Ziel des Wirtschafts- und Politikunterrichts sein, „große
Zahlen“ in Kennziffern zu verwandeln, nur um diese nachvoll-            Welche politische Forderung könnte sich ergeben?
ziehbarer zu machen. Natürlich, Statistiken in Form von Dia-
grammen zu visualisieren und zu interpretieren ist eine Kompe-
tenz, die durch den Unterricht begünstigt werden kann. Aber
die (wirtschafts-) politische Urteilsfähigkeit von Schülerinnen         Schulden und Vermögen sind „siamesische Zwillinge“, so der
und Schülern zu fördern, das ist eine mindestens ebenso wich-        österreichische Finanzmathematiker S CHACHERMAYER (2011). Und
tige kompetenzfördernde Aufgabe von Wirtschafts- und Poli-           weiter stellt er fest, dass der hohen Staatsverschuldung ein gro-
tikunterricht.                                                       ßes Vermögenswachstum in Teilen der Bevölkerung gegenüber-

48                                                                                              W&E 2013 | Ausgabe 2 | 65. Jahrgang
Sie können auch lesen