IMDIALOG STATUSBERICHT 2018 - DER ENTSORGUNGSGESELLSCHAFTEN KREIS WARENDORF UND KREIS GÜTERSLOH - AWG WAF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZUSAMMEN IMDIALOG Bürger und Gewerbebetriebe erwarten, dass kraftwerke. Darüber hinaus gehört die Entsor- Abfälle schnell, umweltkonform und preiswert gung von Gewerbeabfällen zu den Aufgaben entsorgt werden. Nachhaltige Verwertung und der ECOWEST. Recycling schützen das Klima und mindern den Rohstoffverbrauch. Diese anspruchsvollen AWG – Abfallwirtschaftsgesellschaft des Krei- und komplexen Anforderungen der moder- ses Warendorf mbH und GEG – Gesellschaft nen Abfallwirtschaft erfordern Experten. zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh Der Kreis Warendorf und der Kreis Gütersloh mbH sorgen für die verlässliche Verwertung haben ihren öffentlichen Entsorgungsauftrag und Beseitigung von Abfällen. Mit Recycling- deshalb auf zwei kommunal geführte Entsor- höfen und Entsorgungspunkten sowie Abfall- gungsgesellschaften übertragen. umschlag und -transport bieten die beiden Gesellschaften eine flächendeckende abfall- Im Mittelpunkt der Aktivitäten von AWG wirtschaftliche Infrastruktur. Die Abfallwirt- und GEG steht der Betrieb des Entsorgungs- schaftsberatung und die Nachsorge für die zentrums Ennigerloh durch die gemeinsame ehemaligen Deponien gehören zu den weite- Tochtergesellschaft ECOWEST – Entsorgungs- ren Dienstleistungen. verbund Westfalen GmbH. Die Anlage sepa- riert Wertstoffe aus Restmüll und produziert Zwei Kreise, drei Entsorgungsgesellschaften, Sekundärbrennstoffe für Kohle- und Zement- ein Auftrag – das heißt: Zusammen ImDialog! AWG GEG STATUSBERICHT 2018 www.awg-waf.de www.geg-gt.de www.ecowest.de
LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten unseren neuen Statusbericht in der AWG seit 2007 und der GEG seit 2005 ge- Ihren Händen. Rund um die oftmals überra- lungen die Entgelte stabil zu halten. Für 2020 schend anmutende Vielfalt abfallwirtschaft- ist allerdings eine Erhöhung der Gebühren licher Themen, informieren wir Sie rückbli- für beide Kreise nicht auszuschließen. Bei ckend über neue Entwicklungen, technische dem Thema Gebühren stehen wir für Konti- Innovationen und wichtige Beschlüsse als nuität und Transparenz. Wir überzeugen seit Entsorgungs- und Unternehmensverbund Jahren mit stabilen Bezügen. Im Falle einer für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Erhöhung garantieren wir eine sozialver- trägliche Lösung. Guter Service und ausführliche Beratung haben dabei für uns das ganze Jahr Priorität. Auch andere Aufgaben stehen an und sind Unser Bericht ist ein wichtiger Baustein zur auf einem guten Lösungsweg. Lesen Sie dazu Umsetzung dieses Anspruchs. Als öffentli- gern die neuen Entwicklungen und Beschlüs- che Entsorgungsunternehmen kümmern se zum Thema Verpackungsgesetz. wir uns mit leistungsstarken Partnern um eine bürgernahe Entsorgung und umweltge- Allem voran ist und bleibt eine funktionie- rechte Verwertung der Abfälle. Das nehmen rende und zuverlässige Abfallbehandlung wir sehr ernst, auch wenn es mal ungemüt- das primäre Ziel unserer Arbeit und mit Ihrer lich wird, so zum Beispiel, wenn wir in vielen Unterstützung kann das gut gelingen. Belangen mit Kostensteigerungen konfron- tiert werden. Sei es für die Zentraldeponie Dieser Statusbericht soll Ihnen mit vielen Ennigerloh, wo für die Herrichtung eines Informationen zum Thema Abfall und zahl- neuen Deponieabschnitts jeder der einge- reichen Tipps für den nachhaltigen Umgang setzten Baustoffe im Laufe der letzten fünf mit wertvollen Ressourcen helfen. Wir ha- Jahre eine Preisverdopplung erfahren hat. ben es mit einer Materie zu tun, die auch als Ähnliches gilt für allgemeine Investitions- Abfallprodukt überaus schützenswert ist. kosten in den Aufbereitungsanlagen oder Aus diesem Grund beteiligen wir uns jedes den nachgelagerten Verwertungs- und Jahr an öffentlich wirksamen Aktionen zum Beseitigungskosten. Durch das Zusammen- Thema Klima- und Ressourcenschutz. wirken beider Kreise konnten frühere Kos- tensteigerungen lange durch Synergien der Bleiben wir offen und auch in 2019 Kooperation kompensiert werden. So ist es Zusammen ImDialog! Ihr Thomas Grundmann Geschäftsführer
4 Störstoff 5 Störstoffe Gewerbemüll GB Gewerbemüll Daten und Fakten EBS-Anlage Hausmüll ker hbun r Fe-Metalle Fe-Metalle GB Daten und Fakten EBS-Anlage GB Hausmüll Flac unke hb Flac erer Et adi remo verum dolorem Uptionsequi voluptae. Et Et adi remo verum dolorem Uptionsequi voluptae. Et lein Zerk inerer accus ipsum ressimusda aut hil eos dolorehenes accus ipsum ressimusda aut hil eos dolorehenes le r Zerk eide dolupid essit pel ipsa pa dolupta conse rest, consene dolupid essit pel ipsa pa dolupta conse rest, consene bsch der comniatquidi beaquae ne la plabor ratiis diatusape comniatquidi beaquae ne la plabor ratiis diatusape Fe-A chei denihil et audit, sitatur as eatem inihicae omnimus denihil et audit, sitatur as eatem inihicae omnimus bs Fe-A m m estiist iscient endantem voluptatur? estiist iscient endantem voluptatur? ker 100 ie b sitium reiciendae ipsanima sitium reiciendae ipsanima hbun r ings b cum cus evendes secepedis cum cus evendes secepedis Flac unke Schwingsie hb quis est etur? quis est etur? Flac erer Schw eide r lein bsch der A Zerk inerer r Fe-A chei Fe-Metalle An nnah Zerk le r eide eide bsch der Fe-A bs Fe-Metalle na hter hm meh bsch der Fe-A chei dsic 10 14 18 30 38 40 Fe-A chei bs mm Win ichter Fe-A eha alle Fe-A bs 20 ieb ings b Win ds hesc hw Schwerfraktion -> MVA lle Schwingsie ligle ic avy er Schwerfraktion -> MVA Schw ht ht der hter ei bsch der NE-Metalle mm dsic Win ichter Fe-A chei NE-Metalle 80 ieb bs Fe-Metalle ings b Win ds hesc hw Fe-A G Schwingsie avy er der Gro roba Fe-Metalle ligle ic ht ht chei Schw Abs ider bau ufb dsic hter ner Tren r NE- sche fbe ereit Win ichter NIR enne NE- Ab NE-Metalle reit un Win ds hesc hw NIR Tr NE-Metalle un g ligle avy er ner Kuns plas g ic ht ht ner Tren r ticststoff e Tren r NIR enne Tr zur Biologischen NIR enne NIR Tr Abfallfallbehandlungsanlage BA NIR der NE-Metalle chei zur Biologischen ner Abs ider NE-Metalle ner Tren r NE- sche Abfallfallbehandlungsanlage BA NIR enne Ab F Tren r NE- Fein einau Tr NIR enne NIR der Tr ei NIR bsch der au fbe Fe-A chei fbe reit ner Tren r bs er Bunker chei der reit un NIR enne Fe-A erer Abs ider un g Tr lein Zerk inerer Bunk hter NE- sche g NIR le dsic NE- Ab Zerk Win ichter PVC kn er Win ds hesc hw avy er Troc er drye r ligle ic ht ht Bunker Schwerfraktion -> Kohlekraftwerk Schwerfraktion -> Kohlekraftwerk Bunk zur Müllverbrennungsanlage MVA zur Müllverbrennungsanlage MVA OPTIMIERTER EBS-Lager -> Zementindustrie EBS-Lager -> Zementindustrie BRANDSCHUTZ JUBILÄEN BIOTONNEN- KÜNSTLER- ZWEISPRACHIGE FOLGENUTZUNG BEI DER ECOWEST RECYCLINGHÖFE KONTROLLE PORTRAIT MBA-BROSCHÜRE HALLE-KÜNSEBECK 22 24 26 44 46 50 EINWEIHUNG NEUER DREI LEISTUNGSNACHWEIS KOOPERATION MIT VERABSCHIEDUNG NEUES DIENSTLEISTER FÜR AUF EINEN FEUERWEHR IM EZE HORIZONTE RÜDIGER KLEI BETRIEBSLABOR TONNENTICKER SCHLAG INHALT Januar Investitionen August Unternehmensportrait: gfw 34 Verpackungsgesetz 8 Spatenstich Recyclinghof Langenberg 36 Pluspunkt Klimaschutz 37 Februar Technik & Innovation 10 Neue zweisprachige MBA-Broschüre 38 März Internationale Führungen 12 September Halle-Künsebeck Folgenutzung 40 Kurzmeldungen 42 April Jubiläen Recyclinghöfe 14 Neues Betriebslabor 44 Mai mach mit Messe in Oelde 16 Oktober Neuer Dienstleister für Tonnenticker 46 Biotonnenaktion 18 November Abfallvermeidungswoche 48 Juni Handyrücknahme-Aktion zum dritten Mal 20 Neue Azubis 2018 50 Leistungsnachweis Feuerwehr im EZE 22 Pluspunkt Klimaschutz 23 Dezember Ausblick 2019 Kooperation mit HORIZONTE in Wadersloh 24 52 Tag der offenen Tür Verabschiedung Rüdiger Klei 26 54 Erweiterung Deponiebasisabdichtung Zahlen, Daten, Fakten 56 Juli Künstlerportrait: Frau Grundmann‘s Ideenreich 30 Klärschlamm: neue Perspektiven 32 Pluspunkt Klimaschutz 33 Impressum 58
8 9 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Januar Januar Verpackungsgesetz Verpackungsgesetz UND JETZT, WERTSTOFFTONNE? Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft Im letzten Statusbericht wurde bereits über 2020 zunächst bei den alten Erfassungssys- das neue Verpackungsgesetz berichtet. Wo- temen für Leichtverpackungen (LVP). In 2019 hin die Reise letzten Endes gehen würde, wird es lediglich einen anderen Entsorger war noch nicht ganz klar, deshalb auch die im Kreis Warendorf geben. damalige Einstiegsfrage: Quo Vadis Wert- stofftonne? Aber die Arbeit in Sachen Umsetzung Ver- packungsgesetz bleibt bestehen, Prokurist Es hat eine Weile gedauert bis die Systembe- Andreas Meschede berichtet unermüdlich treiber für den Kreis Warendorf einen neuen in Ausschüssen und hat im September auch Ausschreibungsführer bestimmt haben. die Bürgermeister beider Kreise über das Ob der Gelbe Sack sich auch in Zukunft in dieser Form durchsetzt, bleibt abzuwarten. Verhandlungen über ein neues Sammel- Thema umfassend informiert. system waren ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr möglich. Im Kreis Warendorf und Im Vordergrund steht jetzt der Abschluss auch im Kreis Gütersloh bleibt es bis Ende neuer Abstimmungsvereinbarungen, die benennen, der mit den öffentlich-rechtlichen Die Kreisgesellschaften haben ihre Unter- die Regelungen des neuen Verpackungsge- Entsorgungsträgern die Verhandlungen füh- stützung zugesagt. Den Städten und Ge- setzes berücksichtigen und die zum 1.Januar ren soll. Allerdings benötigt dieser Verhand- meinden wurde vorgeschlagen, dass zur 2021 in Kraft treten sollen. In der Abstim- lungsführer vor Abschluss einer neuen Ab- Verfahrensoptimierung eine Koordination mungsvereinbarung werden unter anderem stimmungsvereinbarung die Zustimmung und Durchführung der Verhandlungen mit die zukünftigen Sammelsysteme für LVP von mindestens 2/3 der Systembetreiber. Systembetreibern für eine neue Abstim- festgelegt und unter welchen Bedingungen mungsvereinbarung im Kreis Warendorf die Systembetreiber die kommunalen Erfas- Auf kommunaler Seite haben die meisten durch die AWG Kommunal und im Kreis sungssysteme für Altpapier nutzen können. Städte und Gemeinden in beiden Kreisen Gütersloh durch die GEG in Zusammenar- schon früh den Wunsch geäußert, dass die beit mit der Stadt Gütersloh vorgenommen Die alten Abstimmungsvereinbarungen für Verhandlungen über eine neue Abstimmungs- wird. die Kreise Gütersloh und Warendorf stammen vereinbarung ebenfalls zentral geführt noch aus dem Jahr 1992, damals gab es nur werden. Allen Beteiligten ist dabei vollkommen klar, einen Systembetreiber, die DSD GmbH. Der- dass viel Arbeit auf sie wartet. Bei der Um- zeit sind es gemäß Kartellauflagen neun. Um Auch der Städte- und Gemeindebund emp- setzung des Verpackungsgesetzes werden nicht mit jedem dieser neun Systembetreiber fiehlt, dass in den Kreisen jeweils gemeinsame letzten Endes aber die Städte und Gemeinden Wie die zukünftigen Sammelsysteme aussehen, wird 2021 die Abstimmungsvereinbarung zu verhandeln Abstimmungsvereinbarungen abgeschlos- gemeinsam mit AWG und GEG die Weichen endgültig festgelegt. sollen diese einen gemeinsamen Vertreter sen werden. für die Zukunft legen.
10 11 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Februar Februar Technik & Innovation Technik & Innovation FIRE ON EYES Optimierter Brandschutz bei der ECOWEST Der Brandschutz am Sortier- und Umschlag- abgesetzt. Schäden können so in den meis- platz im Entsorgungszentrum wird durch ten Fällen vermieden werden. neue Technik optimiert. Schon jetzt werden Kameras zur Brandfrüherkennung einge- Im ersten Schritt werden um den Bereich des setzt. Zukünftig werden spezielle Thermo- Umschlagplatzes insgesamt vier PYROsmart®- graphiekameras den zu überwachenden Kameras angebracht. Diese überwachen so- Bereich permanent scannen. Die neuen wohl den überdachten Bereich des Sortier- und Kameras sind beweglich, dadurch erfassen Umschlagplatzes als auch die angrenzende sie einen größeren Bereich und können Holzlagerhalle. Die Bilder werden als normales Der Sortier- und Umschlagplatz wird zukünftig von Insgesamt vier PYROsmart®-Kameras von Orglmeister zusätzlich Panoramaaufnahmen anferti- Bild sowie als Infrarotaufnahme an die Leit- modernster Infrarottechnik überwacht. Infrarot-Systeme werden installiert. gen. Die Aufnahmen werden nicht nur auf warte in der EBS-Anlage übermittelt. Erkennt die absolute Temperatur sondern auch auf das System eine Überschreitung der einge- die Temperaturveränderung hin von einer stellten Voralarm- oder Alarmwerte, erfolgt Spezialsoftware ausgewertet. Steigt die eine optische und akustische Alarmierung Temperatur stark an oder fallen besonders der Leitwarte EBS-Anlage. Ist die Leitwarte heiße Stellen auf, wird diese Gefahr durch am Wochenende nicht besetzt, übernimmt die Software erkannt und eine Alarmierung eine 24-Stunden-Kontrollstelle die Aufgabe der Überwachung. Im Gefahrenfall kann die Feuerwehr so umgehend verständigt werden. Bewährt sich das neue System, besteht die Mög- lichkeit es in einem zweiten Schritt durch Lösch- monitore zu ergänzen. Bei diesen Löschmoni- toren handelt es sich um festinstallierte Lösch- vorrichtungen. Die Software ist in der Lage, die Löschwerfer auf die Hitzequelle auszurichten und diese gezielt mit Wasser oder Löschschaum abzukühlen. Brände entstehen so gar nicht oder werden eingedämmt, bis die Feuerwehr eintrifft. Mittels der neuen Brandfrüherkennung wird Das wachsame Auge von Alf bekommt demnächst eine Fläche von 3.500 Quadratmetern detail- Die Daten der Kamera werden durch die Software „PS-Terminal“ ausgewertet und dargestellt. So lassen sich auffällige modernste Unterstützung. liert überwacht werden können. Bereiche erkennen. (Bildquelle: OIS – Orglmeister Infraort-Systeme GmbH & Co. KG)
12 13 ImDialog 2018 ImDialog 2018 März März Internationale Führungen Internationale Führungen Infobox INTEGRATIVE BEHINDERTENSCHULE AUS BECKUM ZU BESUCH Dass Abfallwirtschaft ganz selbstver- INTERNATIONALES ständlich zur Lebenswirklichkeit von jungen Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen ge- INTERESSE hört, zeigen entsprechende Besuche in diesem Jahr. Zwei 7. Klassen der Vinzenz-von-Paul-Schule, Beckum, besuchten das Entsorgungszentrum im Entsorgungszentrum als Blaupause für Februar und Juni. Voller Wissensdurst und mit einer Menge Fragen im Gepäck ausländische (Fach)Besucher entdeckten die Mädchen und Jungen die Mechanisch-Biologische Abfallbe- handlungsanlage und das Kompost- werk. Was haben Indien, Japan, Schweden und Dierkes. „Ich fühle mich immer sehr geehrt, dieser Besuch im Dezember 2017 insgesamt die Ukraine gemeinsam? Die Lösung heißt wenn Gruppen aus der gesamten Welt kon- die 1.000 Führung, die hier auf dem Gelände überraschenderweise „Entsorgungszentrum kret hier anfragen. Die Auswahl von ebenfalls stattgefunden hat“, stellt Dierkes fest. Die gut ECOWEST“. Denn Besuchergruppen aus gut aufgestellten Anlagestandorten ist in aufgelegten indischen Ingenieure machten diesen sprachlich und kulturell so verschie- Deutschland ja recht hoch“, so Dierkes weiter. diesen Termin durchaus denkwürdig. denen Ländern waren im Jahr 2018 zu Gast in Mittlerweile hat er 80 Besuchergruppen aus Ennigerloh. 39 Ländern das abfallwirtschaftliche Konzept Doch auch andere ausländische Besucher blei- und die Funktionsweise der Anlagen erklärt. ben gut im Gedächtnis, wie Professor Kosuke Ideen für die Projektierung eines eigenen Ent- Für Michael Dierkes sind Besuche aus dem Der Besuch einer indischen Gruppe von Inge- Kawai, der im Auftrag der japanischen Regie- sorgungszentrums holten, oder die Verwal- Ausland immer wieder eine neue Herausfor- nieuren aus der Zementindustrie, die sich mit rung ganz Europa bereiste, um dann mit den tungsdelegation aus dem ukrainischen Lwiw, derung und weit weg von jeglicher Routine. der Optimierung von im Herstellungsprozess besten Ideen die Abfallwirtschaft in seinem die von der deutschen Verfahrenstechnik „Man muss sich schon etwas anders auf die eingesetzten Brennstoffen beschäftigten, fiel Heimatland voranzutreiben. Oder die Herren total begeistert waren. Im weiteren Verlauf Führung einstellen, schon aus dem Grund, mit einem anderen runden „Jubiläum“ zu- der Geschäftsleitung der Stadtwerke aus dem des Jahres 2018 kamen Besucher aus Ägypten dass alles auf Englisch abläuft“, erläutert sammen. „Laut meinen Aufzeichnungen war schwedischen Tierp, die sich in Ennigerloh und dem Oman hinzu. Die indischen Ingenieure aus der Zementindustrie, die auf Initiative von Dr. Martin Oerter (VDZ) das Entsorgungs- Rundgang mit den Verwaltungsfachleuten aus der ukra- Für Japan auf Europatour: Prof. Kosuke Kasei, Sigrid zentrum besuchten. inischen Stadt Lwiw. Hams (BGS), Michael Dierkes.
14 15 ImDialog 2018 ImDialog 2018 April April Jubiläen Recyclinghöfe Jubiläen Recyclinghöfe Sassenberg: Jakob Friesen(links) und Alexander Reklin verschenken zum Recyclinghofgeburtstag „Kleine Alltagshelden“ an die Kunden. Auch die Sassenbergerin 3 X 20 = FAST 0,5 MILLIONEN Petra Voigt freut sich darüber, sie entrümpelt gerade ihre Garage. Diese Rechnung ist ein Grund zum Feiern Gleich drei 20. Geburtstage feierte die AWG fall, Altpapier oder Sperrmüll. Auch Elektroge- in diesem Jahr an ihren Recyclinghöfen: In räte bringen viele Kunden zu den Recyclinghö- Drensteinfurt, Sassenberg und Oelde wurde fen. In Oelde kommt es manchmal vor, dass ein der runde Ehrentag mit Geschenken an die Auto an der Schlange vorbei direkt auf den Hof Kunden begangen. Fast eine halbe Million fährt, obwohl die Öffnungszeit noch gar nicht Bürger haben in den vergangenen zwei Jahr- begonnen hat. Kein Problem für Friesen: Nach zehnten allerlei Dinge an den drei Standorten einem freundlichen Hinweis läuft alles wieder abgegeben. wie am Schnürchen. Oelde: Jakob Friesen(orange Jacke) und Franz Krum- Allen Rehöfen gemein ist eines: An den Öff- Seine Kollegen aus Drensteinfurt, Lutz Fricke tünger (2.v.l.) verschenken zum Recyclinghofgeburtstag nungstagen ist richtig was los. Da bilden sich und Peter Schötteldreier, kennen das mit dem „Kleine Alltagshelden“ und Eisgutscheine an die Kunden. teilweise lange Warteschlangen vor den Toren, Andrang. „Dienstags ist es hier sehr, sehr voll“, Auch Willi Westerbeck (Mitte), Stammkunde aus Oelde, was die Mitarbeiter aber nicht aus der Ruhe wissen die beiden. Dann reicht die Autoschlan- freut sich darüber. Zu den Gratulanten zählten außerdem bringt. Jakob Friesen, selbst seit fast 20 Jahren ge auch mal über die nächste Kreuzung hinaus André Leson (Stadt Oelde, l.) und Alexander Reklin (AWG, im Unternehmensverbund, beugt sich zum ge- und um die Kurve. Routiniert empfangen sie Koordination Recyclinghöfe). öffneten Fenster auf der Fahrerseite des Kun- die Autos an der Einfahrt, berechnen, was der denautos, wechselt ein paar Worte, stellt eine Kunde ggf. für seine Abfälle zahlen muss und Quittung aus, fertig. Oder er geht mit dem Kun- geben einen Hinweis, in welchen Container den an den Kofferraum und begutachtet, was die Abfälle gehören. Am Samstag ist es dage- dieser dabei hat. Sehr häufig sind das Grünab- gen etwas ruhiger, genauso wie in Sassenberg. Warum das so ist, darüber können die beiden nur spekulieren. Zum Geburtstag nehmen Friesen und seine Kollegen nicht nur Abfälle an, sondern geben auch ein Geschenk zurück: den kleinen All- tagsheld. „Das ist ein Schlüsselanhänger mit drei Funktionen, der Flaschenöffner, Einkaufs- wagenchip und Schlüsselfinder in einem ist“, erklärt Friesen und macht direkt dem nächsten Kunden eine Freude damit. Drensteinfurt: Peter Schötteldreier (links), Lutz Fricke und Martin König (rechts) verschenken zum Recyclinghofge- Neben dem „Kleinen Alltaghelden“ versuchte die AWG Die Öffnungszeiten aller Recyclinghöfe im burtstag „Kleine Alltagshelden“ und Gläser mit Dren- jeweils noch eine Kleinigkeit mit örtlichem Bezug zu Kreis Warendorf finden sich auf der Home- steinfurter Honig an die Kunden. Auch Tim Unterbrink verteilen: In Drensteinfurt Honig, in Oelde freuten sich page der AWG, www.awg-waf.de, im Kunden- (2. v.l.) und Björn Düpjan vom Drensteinfurter Betrieb die Kunden über einen Gutschein für die Eisdiele. Center. Parkett Bouchette freuen sich darüber.
16 17 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Mai Mai mach mit Messe in Oelde mach mit Messe in Oelde ICH UND MEINE ZUKUNFT Auszubildende des Unternehmensverbunds auf Oelder mach mit ein vielfältiges Programm bestehend aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Gesprächs- runden und Wettbewerben. Für 2018 konnte die Rekordsumme von 65 ausstellenden Unternehmen verzeichnet werden. In der Regel sind auch Auszubildende an den einzelnen Ständen zu finden, was den be- sonderen Charme einer mach mit ausmacht. So auch die Auszubildenden der ECOWEST in voller Zahl mit ihren Ausbildern. Sie zeig- ten bereits in der Vorbereitungsphase echte Der Ausbildungsflyer ist anschaulich und echt. Die aktu- Hinter der Windschutzscheibe des e-Mobils klemmen noch Hands-on-Mentalität, wenn es um Publika- ellen Auszubildenden präsentieren ihren Ausbildungs- ein paar Flyer zum Mitnehmen. tionen, die Standpräsentation, Gewinnspiele zweig in Bild und Wort. oder die Vorstellung der aktuell insgesamt vier Ausbildungsberufe ging. Die Unterneh- menskommunikation bezog sie in der Kon- zeptionsphase bereits ein, sodass eine ange- hende Industriekauffrau erstmalig einen Flyer Gewissermaßen als „Türöffner“ im Eingangsbereich des von der Konzeptionsphase bis zum Druck Messezeltes: die RollUps mit den Ausbildungsangebot hautnah mitgemacht hat. des Unternehmensverbund. Darum geht es, echte Arbeitsplätze in einem Von Azubis für Azubis – das Motto des Un- gewachsenen Unternehmen aus der Region ternehmensverbunds wurde früh realisiert vorstellen und nahbar machen. Näher dran und ernst genommen, um genau zu sein, geht nicht und genau diese Auszubildenden während der gesamten Vorbereitungszeit auf finden sich als Industriekauffrau, Fachkraft die erstmalige Teilnahme der ECOWEST an für Kreislauf-und Abfallwirtschaft, Fachinfor- der inzwischen gut etablierten Oelder Ausbil- matiker oder als Industriemechaniker in Wort Das komplette Messeteam ist bereit: allen voran die Einladend und informativ:. der Messestand des Unter- dungsmesse mach mit, die alle zwei Jahre im und Bild im Infoflyer des Ausbilders wieder. Auszubildenden selbst. nehmensverbunds. Vier-Jahreszeiten-Park stattfindet. Sie zeigt Schließlich geht es um SIE und IHRE Zukunft.
18 19 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Mai Mai Biotonnenaktion Biotonnenaktion So soll es sein: In die Tonne gehören Abfälle aus Küche und Garten. ALLES BIO, SONST NOCH WAS? Als Pilotprojekt jetzt auch im Kreis Warendorf v.l.: Rebecca Deppe (AWG) und Tobias Jan Hebert (ECOWEST) beim Blick in die Tonne. Schon lange steht fest: Abfalltrennung weiteres Informationsmaterial in Form klappt nicht immer. Ob aus Unwissenheit eines Flyers zu kompostierbaren Tüten und oder Bequemlichkeit, immer wieder landen deren Problematik in den Kompostwerken „Störstoffe“ in der Biotonne. Neben kon- in Gütersloh und Warendorf sowie einer ventionellen und auch vermeintlich ab- Trennhilfe befestigt. baubaren Kunststofftüten, sind dies häufig Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff, Im Mai startete die Biotonnenaktion im aber auch Konservendosen, Gläser und Kreis Gütersloh in die neunte Runde. Nach- Windeln. Ebenso findet sich Kurioses wie dem Steinhagen als erste Gemeinde 2010 Kinderspielzeug, Duscharmaturen oder gar teilgenommen hat, ging es hier nach län- eine Garderobe. gerer Pause in den zweiten Durchgang. Es v.l.: Rebecca Deppe (AWG), Sabine Lubeley (GEG), zeigte sich, dass sich über die Jahre wieder Ute Lepper-Wiebusch (Kompotec), Anke Ulonska (Abfall- All diese Störstoffe werden mit dem wert- einige Fehler eingeschlichen hatten. Das beratung Steinhagen) und Tobias Jan Hebert (ECOWEST) vollen und energiereichen Bioabfall am führte dazu, dass einige Tonnen von der Ab- in Steinhagen. Kompostwerk angeliefert. Hier müssen sie fuhr ausgeschlossen wurden. Wie gewohnt aufwändig und kostenintensiv aussortiert standen die Bürgerinnen und Bürger der werden. Mikroplastik ist in aller Munde und Aufklärungsarbeit aber positiv gegenüber. ein Eintrag über den Dünger Kompost soll vermieden werden. Doch kann das Endpro- Ende September wurde die Aktion in Form dukt nur so gut sein wie der Ausgangsstoff. eines Pilotprojektes in der Gemeinde Beelen Um eine möglichst sortenreine Trennung auch auf den Kreis Warendorf ausgeweitet. zu erreichen, bedarf es einer intensiven Hier wurde ebenfalls deutlich, dass für ein Aufklärung. gutes Endprodukt vieles vom Ausgangsma- terial abhängt. Aber der Anfang ist gemacht! Die Aufklärung erfolgt im Rahmen der Aktion „Biotonnenkontrolle“ direkt am Ort Auch im kommenden Jahr soll die Aktion des Geschehens, an der Biotonne. Der Inhalt fortgeführt werden, um so in beiden Kreisen der Behälter wird vor der Leerung nach dem kontinuierlich an einer möglichst hohen v.l.: Rebecca Deppe (AWG), Karin Hofene (Abfallberatung Ampelprinzip bewertet. Dabei gilt: grün – Qualität des hergestellten Kompostes zu Beelen), Dietmar Knorr (Bauhof Beelen) und Georg alles super, gelb – könnte besser sein, rot – arbeiten. Die Wirksamkeit der Aktion hat Hellenkamp (Kompostwerk Warendorf) in Beelen. geht gar nicht. An den Anhängern wird sich in den vergangenen Jahren gezeigt.
20 21 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juni Juni Handyrücknahme-Aktion Handyrücknahme-Aktion zum dritten Mal zum dritten Mal Infobox ERGEBNIS HANDY- SAMMELWETTBEWERB: 1. Städtische Gesamtschule Harsewinkel 2. Augustin-Wibbelt-Grundschule Vorhelm WETTBEWERB FÜR 3. Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen 4. Berufskolleg Ahlen, Europaschule SCHULEN 5. Städtisches Gymnasium Ahlen 6. Reckenberg Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück Durch Althandysammlung 7. Mariengymnasium Warendorf wertvolle Rohstoffe bergen 8. Gymnasium Nepomucenum Rietberg Kinder und Eltern sammelten Althandys für die Grund- Der Sammeleifer wurde belohnt: 500 Euro für die Gesamt- schule Vorhelm. schule Harsewinkel. schule Harsewinkel begleitet hatte. Die tan: Neben Eltern und Großeltern waren beiden Kreisgesellschaften AWG und GEG, auch Freunde und Bekannte gefragt, ihre Am Aktionstag fanden viele Altgeräte den Weg in die Spezialtonne. wollen gemeinsam mit der ECOWEST (Ent- Schubladen durchzusehen. Je engagierter sorgungsverbund Westfalen), mit der Han- Schüler und Lehrer waren, desto höher das dysammelaktion die Rohstoffe, die in alten Ergebnis. Die Freude an der Gesamtschule Harsewinkel „Raus aus der Schublade – rein ins Recycling“. Handys verbaut sind, in den Wertstoffkreis- war riesig: 500 Euro gewann der Förderverein, Ergebnis: Die Gesamtschule Harsewinkel lauf zurückführen. Der Wettbewerb wurde Die Augustin-Wibbelt-Grundschule aus Vor- weil hier die Kinder die schwerste Handysam- kommt auf fast 40 Kilogramm Althandys und nach großem Erfolg im Vorjahr 2018 zum helm, einzige Grundschule im Wettbewerb meltonne vorzuweisen hatten. „Jede der acht hat damit deutlich mehr gesammelt als die zweiten Mal durchgeführt. In geschätzten 2018, hatte mit über 18 Kilo den zweiten Platz teilnehmenden Schulen aus den Kreisen Wa- anderen Schulen. 124 Millionen Handys, die in Deutschlands erreicht. „Dafür gab es einen Sonderpreis“, rendorf und Gütersloh hatte ihre Althandys Schubladen schlummern, stecken in Summe verrät Dierkes. Die Teilnahme hat sich für am Aktionstag (11. Juni) in unsere speziellen „Als ich den Anruf bekam, bin ich spontan 1.100 Tonnen Kupfer, 31 Tonnen Silber und alle gelohnt: Die Fördervereine jeder teilneh- Sammeltonnen geworfen. Am Ende der Aktion in lauten Jubel ausgebrochen – mitten im drei Tonnen Gold. menden Schule erhielten für ihr Engagement war dann das große Wiegen in unserer Wert- Lehrerzimmer“, berichtet Lehrerin Jennifer im Handysammeln pauschal 50 Euro, die stoffwerkstatt angesagt“, berichtet Michael Wolf, die das Projekt gemeinsam mit ihrer Die Schülerinnen und Schüler hatten al- Gesamtschule Harsewinkel bekam für Platz Dierkes, Projektleiter der Sammelaktion Kollegin Brigitte Wenner an der Gesamt- lerlei Quellen für alte Mobiltelefone aufge- eins nochmal 500 Euro obendrauf.
22 23 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juni Pluspunkt Leistungsnachweis Feuerwehr Klimaschutz im EZE ZWEITAUSENDACHT ZWEITAUSENDDREIZEHN UND 2018 Zum dritten Mal Leistungsnachweis im EZE „Das ist noch viel zu schade zum Wegwerfen“, diese Aus- sage hören wir (von Spendern) täglich in unseren Second- hand-Fairkaufhäusern und bei Wohnungsbesichtigungen Wasser marsch! Für die erste Einsatzübung auf dem Einsatzbereitschaft und körperlicher Einsatz in voller weitläufigen Gelände des Entsorgungszentrums. Montur bei brütender Hitze: Respekt! für Abholaufträge. Unsere Kunden verlängern durch die Wiederverwendung gut erhaltener Gegenstände deren Der Leistungsnachweis der Feuerwehrver- unserem weitläufigen Gelände gut prakti- bände findet jährlich statt und wird nach ziert werden können“, fügt der Sicherheits- Lebensdauer und tragen so aktiv zum verantwortungsvollen landesweit einheitlichen Vorgaben durchge- beauftragte des Unternehmensverbunds führt. Nach 2008 und 2013 fand der Leis- Markus Pahlenkemper zum Sondereinsatz Umgang mit Ressourcen bei. Das ist in unserer schnell- tungsnachweis nunmehr zum dritten Mal hinzu. auf dem Gelände des Ennigerloher Entsor- lebigen Konsumgesellschaft von besonderer Bedeutung.“ gungszentrums statt. Ausrichter war der Zum diesjährigen Leistungsnachweis hat- Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.V., ten sich 67 Gruppen von insgesamt 13 teil- durchgeführt wird die Veranstaltung im nehmenden Feuerwehren der Städte und jährlichen Wechsel von den Feuerwehren im Gemeinden im Kreis Warendorf, die Werk- Dr. Ralf Thorwirth Kreis Warendorf. „Wir kooperieren ohnehin feuerwehr der GEA Westfalia Separator aus bereits mit der örtlichen Feuerwehr und un- Oelde und die jeweilige Betriebsfeuerwehr Geschäftsführer Horizonte terstützen sie gern bei ihren umfangreichen der WESTAG und Getalit aus Wadersloh Arbeitsförderung & Integration im und sicherheitsrelevanten Übungen, die auf angemeldet. Pfarrverband Ennigerloh e. V.
24 25 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juni Juni Kooperation mit HORIZONTE Kooperation mit HORIZONTE in Wadersloh in Wadersloh WEGWERFEN WAR GESTERN Wiederverwendungstag ein voller Erfolg Marlene Rau ist in Wadersloh die erste Kundin, die zum Wiederverwendungstag kommt. Samstagmorgen, viertel vor acht. Vor dem hellblaues Modell von Krups hoch. „Und der Tor am Recyclinghof Wadersloh hat sich eine Kaufmannsladen wird auch schnell einen kleine Schlange gebildet. Die Kunden warten. neuen Besitzer finden“, ist er sich sicher. Um 8 Uhr geht’s los: Gleich die erste Kundin hat im Kofferraum wahre Schätze dabei, die Die erste Kundin überhaupt an diesem Sams- sie dem Verein HORIZONTE schenken möch- tagmorgen ist Marlene Rau aus Wadersloh. te – am ersten Wiederverwendungstag der „Das steht schon lange im Keller, zum AWG in Zusammenarbeit mit dem gemein- Wegwerfen sind diese Sachen einfach zu nützigen Verein. schade. Tolle Aktion!“ Was sie sagt, werden an diesem Morgen noch viele, viele Kunden Dirk Haberecht (HORIZINTE) und seine zwei wiederholen. Während der gesamten Öff- Kollegen Ewald Mense und Bernhard Wag- nungszeit waren drei HORIZONTE-Mitarbei- ner sind schwer begeistert. Mit zwei Lkws ter vor Ort und begutachteten, ob die alten sind sie angereist, die Erwartung eher vor- Schätzchen noch einmal verwendet werden sichtig optimistisch. Sie sind regelrecht baff, können. Selbstverständlich sollten die Sa- Günter und Ingrid Vogt aus Wadersloh haben im WDL was schon innerhalb der ersten Stunde alles chen gut erhalten sein. „Für größere Möbel- von der Aktion gelesen und waren zu viert im Keller. ankommt: eine Brotschneidemaschine von stücke oder größere Mengen kann gern ein Graef, eine kleine elektrische Kaffeemühle, Termin vereinbart werden“, macht Dr. Ralf zahlreiche Tüten mit gut erhaltener Klei- Thorwirth, Geschäftsführer von HORIZONTE, dung, Kisten mit Hausrat, Bücher und vieles deutlich. mehr. Einen ganzen Kofferraum voller Spiel- zeug bringt Christian Hille aus Liesborn. Sei- „Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ne Kinder sind fast acht und elf Jahre alt und hat die Wiederverwendung neben der Ab- manchem Spielzeug entwachsen. Highlights: fallvermeidung einen sehr hohen Stellen- Bosch-Kinderwerkbank, Kaufmannsladen, wert“, erläutert Andreas Meschede, Leitung große Holz-Ritterburg, Bücherwurm (Regal) Dienstleistung im Unternehmensverbund. und ein riesiger Karton mit vollständigen „Wir freuen uns, einen guten Partner gefun- Brettspielen. Die HORIZONTE-Mitarbeiter den zu haben, der diese Aktion auf unseren sind sich bei vielen Dingen sicher, dass diese Recyclinghöfen anbietet. Nachdem es in nicht lange im Gebrauchtwarenkaufhaus in Wadersloh so wunderbar gelaufen ist, wollen Ennigerloh stehen werden. „Diese Kaffee- wir die Aktion in Absprache mit HORIZONTE mühle hier ist nach einem Tag weg“, prophe- nach den Sommerferien an anderer Stelle Frühstückspause: Ab 9.30 Uhr ist erst einmal nicht so zeit Bernhard Wagner und hält ein kleines, wiederholen.“ viel los. Später werden zwei ganze Lkws voll sein.
26 27 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juni Juni Verabschiedung Verabschiedung Rüdiger Klei Rüdiger Klei er Klei Rüdig n am Gebore n in B ad Salzufle 010 6 it 2 19.2.195 Helga Klei, se REISEN, ABER Verheir atet mit eskreis Freund NICHT NUR IM T2 Als im n, (Klei: „ stande o c h z e iten an h re n erh h 25 Ja die Silb ir u ns, nac ) w l.“ dachte n uch ma n wir a heirate Auf der Wunschliste steht Südamerika Zum Abschiedsfest im Garten und vor der GEG-Verwaltung in Wiedenbrück kamen viele Kolleginnen und Kollegen. seit 25 Jahren in unserem Besitz. Meine Frau hat gesagt: Mach was dran oder er kommt weg (lacht). Inzwischen steht der Bulli bei uns vorm Haus. In die Garage passt er wegen des Daches ganz knapp nicht. Man glaubt ja gar nicht, wie oft man auf dieses Fahrzeug angesprochen wird … Was fehlt Ihnen nach rund vier Monaten im Dänemark, 1991: Der T2 begleitet Rüdiger Klei schon eine ganze Weile in den Urlaub, wie dieses Foto beweist. Rüdiger Klei. Ruhestand am wenigsten? Endlose Genehmigungsverfahren und Klage- prozesse, auf die man keinen Einfluss hat. Ein voller Terminkalender, zahlreiche Projek- ImDialog: Sie haben jetzt eine ganze Ab- eine lauschige Abschiedsfeier im Garten des te, Aufgaben und Verpflichtungen: das war schiedstour hinter sich: bei der ECOWEST, GEG-Gebäudes in Wiedenbrück. Was haben Was am meisten? einmal. Was macht Rüdiger Klei, ehemaliger im Umweltausschuss des Kreises Gütersloh Sie sich für die Zeit danach überlegt? Um es positiv auszudrücken: Das Mehr an Geschäftsführer der GEG und der ECOWEST, und in der Gesellschafterversammlung der Rüdiger Klei: Ich hatte mir vorgenommen, Zeit fehlte in der Vergangenheit. Der lange im Ruhestand? Sabine Lubeley fragte für die GEG. Dann gab es noch ein Abschiedsgrillen unseren alten Campingbulli zu restaurieren, Anfahrtsweg von Bad Salzuflen hat mich ImDialog nach. im Entsorgungszentrum in Ennigerloh und einen T2. Der ist schon über 40 Jahre alt und früher nicht so gestört …
28 29 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juni Juni Verabschiedung Verabschiedung Rüdiger Klei Rüdiger Klei RÜDIGER KLEI: VON BAUSTELLE ZU BAU- SEINE BERUFSLAUFBAHN STELLE : RALF ENGELHARDT VERABSCHIEDET Thomas Grundmann hielt eine Ansprache Die Stimmung unter den Kollegen war wie Ab 1976 studierte Rüdiger Klei an der im GEG-Garten. das Wetter: sehr gut! TU Berlin Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Umwelttechnik. Danach war er zwei Jahre in einem Planungs- büro in Wolfsburg angestellt. Das Büro war führend im Deponiebau und leitete ein Modellprojekt zur Einfüh- rung der Biotonne mit damals 3.000 Behältern. Er kennt so ziemlich jeden Stein, jedes Blümchen und jede seltene Insektenart Seit Juli 1987 arbeitete Rüdiger Klei Nimmt eines seiner vielen Geschenke entgegen: GEG-Kollegin Marita Lutterbeck stößt Ein persönliches Fotobuch erinnert an die auf der Deponie in Halle-Künsebeck. Denn beim Kreis Gütersloh und übernahm das Buch für seine nächste T2-Tour. stellvertretend an – mit Gläsern aus Zeit im Unternehmensverbund. Manche die temporäre Abdeckung der ehemaligen dort die Sachgebietsleitung Abfall- Kunststoff für die nächste T2-Tour. Bilder sind zum Schmunzeln … Kreismülldeponie war sein erstes Projekt, wirtschaft, später wurde er stellver- als der studierte Bauingenieur Ralf En- tetender Leiter des Umweltamtes. Im gelhardt im Januar 2000 in der Abteilung Jahr 2000 übernahm er die Geschäfts- Was haben Sie sich für die kommenden natürlich die enge Zusammenarbeit mit dem Umwelt des Kreises Gütersloh anfing. Mit führung der damaligen GEG, die zu- Jahre vorgenommen? Kreis Warendorf und der AWG. Gründung der GEG in 2001 übernahm nächst nach der Liberalisierung des Das Thema Reisen wird sicher dabei sein. Engelhardt dort zusätzlich den Betrieb Gewerbeabfallsektors als „Gesellschaft Mittel- und Südamerika interessieren mich, Was wünschen Sie sich für die GEG und den der Deponie in Borgholzhausen sowie des zur Entsorgung von Gewerbeabfällen als Student war ich schon mal dort. Unternehmensverbund in Zukunft? Entsorgungspunktes Nord. Er kümmerte mbH“ gegründet worden war. Einen operativen Standort im Kreis Gütersloh. sich fortan immer dort, wo es Baumaß- Wenn Sie an Schule, Studium und Beruf Und dass die Grundstrukturen weiter erhalten nahmen gab, ob am Entsorgungspunkt Im Juli 2001 wurde die Abfallwirt- zurückdenken, welches besondere Ereignis bleiben. Die GEG ist personell gut aufgestellt, Nord in Halle-Künsebeck oder beim Bau schaft vom Kreis Gütersloh ausgeglie- fällt Ihnen als erstes ein? das ist eine positive Grundlage für gute Arbeit. der Oberflächenabdichtung in Westerwie- dert, mit Rüdiger Klei als Geschäfts- Die MVA-Diskussion im Kreis Gütersloh. Mit he. Sein letztes Projekt war dann wieder führer. Seitdem gibt es die GEG in ihrer damals 70.000 Einwendungen gegen den Bau Wo machen Sie als nächstes Urlaub? das erste: die endgültige Oberflächenab- heutigen Form als „Gesellschaft zur war das das politische Thema Nummer eins. Wahrscheinlich in Grömitz. Meine Schwester dichtung und Renaturierung der Deponie Entsorgung von Abfällen Kreis Gü- und ich haben dort die Ferienwohnung unse- Halle-Künsebeck. Zum 1. Februar ging Ralf tersloh mbH“. Durch die Kooperation Welches der vielen Projekte in der Abfall- rer Eltern übernommen. (Anm. d. Redaktion: Engelhardt in den Ruhestand. Der Jäger mit dem Kreis Warendorf (seit 1996) wirtschaft, glauben Sie, hat den Kreis Gü- Herr Klei fährt dort ständig hin ;-) . ) und Naturfreund genießt die freie Zeit und der Gründung der ECOWEST Ent- tersloh am nachhaltigsten verändert? und begleitet ehrenamtlich den Umbau sorgungsverbund Westfalen mbH im Ich würde sagen die Vielzahl der Projekte, Wann klingelt morgens Ihr Wecker? des Gemeindehauses in seinem Wohnort Jahr 2000 war Rüdiger Klei hier zudem zum Beispiel der Bau des Kompostwerks oder Ich werde so wach, da brauche ich keinen We- Steinhagen in eine Diakonie-Tagespflege Mitgeschäftsführer. die Getrenntsammlung von Papier. Dann cker. Sie stellen ja tolle Fragen (lacht herzlich)! mit zwölf Plätzen.
30 31 ImDialog 2018 ImDialog 2018 Juli Juli Künstlerportrait Künstlerportrait LAMPENFIEBER UND RAMPENLICHT Frau Grundmann’s * Ideenreich aus Alltagsgegenständen Hell erleuchtet und mit ganz viel Herzblut, Von der Idee zur Tat. Mit einem alten Flie- so muten die liebevoll dekorierten Privat- senbohrer unternahm Frau Grundmann räume von Frau Grundmann aus Verl an. erste Bohrversuche in Porzellantassen. Hier stehen Tisch- und Standleuchten mit Nach vielen Misserfolgen und Rückschlä- Sockeln, die sich nicht immer auf den gen fand sie langsam Möglichkeiten und ersten Blick erschließen, aber auf jeden Fall Wege, dem vorzeitigen Verschleiß ihrer außergewöhnlich und gebraucht sind. Diamantbohrer mit entsprechender Küh- lung und passender Drehzahl entgegenzu- Alles begann in 2015 mit einer Stehleuchte wirken. Dennoch weist sie weiterhin ihre für die eigene Küche, eine alte Kaffeekan- Kunden darauf hin. Schließlich vertrauen ne aus Porzellan, weiteres ausrangiertes sie ihr das Lieblingsgeschirr von Oma, ei- Geschirr – und plötzlich stand sie da, die ner guten alten Bekannten oder Freunden Standleuchte mit dem „Geschirrständer“. an. Jede Lampe hat eine schöne Geschichte, Auf Facebook erhielt dieses Objekt auf An- so individuell wie das Leuchtmittel selbst. hieb 1.000 Likes und die Idee war geboren, Bei einer Haushaltsauflösung einer alten nahm rasant ihren Lauf. Bis heute. Dame, die in das Seniorenheim umzog, musste das Geschirr weitestgehend aussor- Alle Lampen sind nach CE-Vorgaben her- tiert werden. Was aber blieb, war die alte gestellt. Wie gut, dass Frau Grundmann, Porzellankanne, wenn auch nicht Meißner, Herrn Grundmann an ihrer Seite hat. Der so doch ein Lieblingsstück. Daraus wurde gelernte Elektriker kennt sich gut aus und kurzerhand eine Lampe für die alte Dame bringt buchstäblich jede Idee zum Leuch- im neuen Heim. Ein Blickfang, der Erinne- ten. Bei dem verarbeiteten Porzellan han- rungen wachhält. delt es sich um gebrauchtes teilweise sehr altes Material, welches entsprechend auch Jedes verwendete alte Teil hat eine eigene, Gebrauchsspuren aufweisen kann. Aber ihm innewohnende Geschichte und wird das macht den Charme nun mal aus. durch Achtung seiner Eigenheiten von Hand veredelt. Die neue Funktion als Lichtquelle verleiht den Dingen einen größeren Ge- * Die Namensgleichheit zu ECOWEST Geschäfts- brauchswert. Viel Liebe zum Detail macht führer Thomas Grundmann ist purer Zufall. jede Leuchte zu einem unverwechselbaren Es besteht kein verwandtschaftliches Ver- Die wunderbare Welt der Wiederverwendung. Der Lampenständer ist wirklich ein alter Fleischwolf. handgefertigten Unikat. hältnis.
32 33 ImDialog 2018 ImDialog 2018 © dmitrimaruta – stock.adobe.com Juli Pluspunkt Klärschlamm: neue Perspektiven Klimaschutz SITZENBLEIBEN IST KEINE OPTION Platzmacher für Klärschlamm gesucht Eines ist gewiss – die Situation ist angespannt. pro Jahr anfallenden 18.000 – 20.000 Tonnen Die Novelle der Klärschlamm- und Düngerver- Klärschlamm war dies im Kreis Warendorf viele ordnung erfordert striktere Kontrollen, die es Jahre möglich. Die Verschärfung der Grenzwer- erschweren Klärschlamm als Dünger auf land- te hat dazu geführt, dass es keinen Anbieter wirtschaftliche Flächen aufzubringen. Noch mehr für die landwirtschaftliche Klärschlamm- dazu waren die Kapazitäten in Müllverbren- verwertung im Kreis Warendorf gibt. nungsanlagen und Kohlekraftwerken bereits im Frühjahr 2018 ausgeschöpft. Die AWG hatte in 2015 eine Konzeptstudie in Auftrag gegeben. Es sollte geprüft werden, Im Kreis Gütersloh stoßen einzelne Gemeinden ob am Entsorgungszentrum in Ennigerloh und Kommunen an ihre Kapazitätsgrenzen, eine zentrale Klärschlammtrocknung geneh- Nachhaltigkeit wird ein immer größerer Bestandteil so zum Beispiel Herzebrock-Clarholz mit rund mungsrechtlich, technisch und wirtschaftlich 2.400 Tonnen, die jährlich nach dem Durchlau- machbar ist. Die Ergebnisse der Studie wurden unserer Gesellschaft. Um eine ökologisch orientierte fen des gemeindlichen Abwassers im Klärwerk positiv bewertet, so dass der Bau und der Be- anfallen. Auch in Rheda-Wiedenbrück ist der trieb einer abwärmegestützten Trocknungs- nachhaltige Abfallwirtschaft zu gewährleisten, müssen überdachte Platz mit 3.000 Tonnen randvoll. anlage möglich sind. Mittlerweile erstreckt sich von dort aus Klär- Rechtsnormen getroffen und eingehalten werden. schlamm bis hin zu den Trockenbeeten. Um eine langfristige Entsorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde über eine mögliche Diese lassen sich allerdings nicht leicht erschließen, da Jetzt möchte man für mehrere Kommunen Kooperation zur Bündelung von Klärschläm- nach einer Lösung in der Entsorgungsfrage men nachgedacht. Die Initiatoren (Herford, das Abfallrecht in vielen Gesetzen verstreut und daher suchen. Die Städte und Gemeinden des Kreises Gütersloh und Bielefeld) haben den Arbeits- Warendorf haben bereits im Jahr 2000 die AWG kreis „Klärschlamm-Konzept OWL“ ins Leben sehr unübersichtlich ist. Wir sehen es daher als unsere mit der Wahrnehmung der gesamten Aufgaben gerufen. bei der Entsorgung des Klärschlamms beauf- Aufgabe, den Bürgern und Komunen als kompetenter tragt. Die AWG hat diese Leistungen regelmäßig Für den Kreis Gütersloh kann die GEG als europaweit ausgeschrieben. In den letzten Schwestergesellschaft der AWG innerhalb der Ansprechpartner zur Seite zu stehen.“ Jahren wurden zur thermischen Behandlung neu begründeten OWL-Kooperation als Sach- vorhandene Kontingente in entsprechenden verwalter der Kommunen agieren, um auch Anlagen genutzt. Um Klärschlamm landwirt- hier eine optimale Lösung unter den Aspekten Frauke Zielke schaftlich verwerten zu können, mussten der Wirtschaftlichkeit eine langfristige Entsor- immer schon bestimmte Grenzwerte eingehal- gungssicherheit zu entwickeln. Zeitnah und Prokuristin GEG ten werden. Für etwa die Hälfte der insgesamt nachhaltig. Justiziarin Unternehmensverbund
34 35 ImDialog 2018 ImDialog 2018 August August Unternehmensportrait Unternehmensportrait ZUKUNFTSTHEMEN FÜR UNTERNEHMEN gfw unterstützt Kreis Warendorf als modernen Wirtschafts- und Lebensstandort expandieren, sich umstrukturieren oder neu ansiedeln wollen. Aufgabe der Wirtschafts- förderung ist es, auf die besonderen Heraus- forderungen und Rahmenbedingungen ihrer Zeit zu reagieren und sich den wirtschaft- lichen Veränderungen anzupassen. Beherr- schendes Thema unserer Zeit ist die Digita- lisierung. Der Kreis Warendorf schafft über privatwirtschaftliches Engagement und über die Teilnahme am Bundesprogramm Regelmäßig bietet die gfw interessante Veranstaltungen zu Zukunftsthemen bei Unternehmen im Kreis Warendorf Breitband die Voraussetzungen für eine an: Über „Nachhaltige Unternehmensführung“ diskutierten bei sieger design GmbH & Co. KG v.r.: Christian Sieger, flächendeckende Glasfaserversorgung von sieger design GmbH & Co. KG, Keynote-Speakerin Prof. Dr. Jutta Rump, Hochschule Ludwigshafen, Dr. Udo Westermann, Unternehmen, Schulen und Haushalten. CSR Kompetenzzentrum Münsterland, Uta Ramme, Coach und Beraterin, Magdalena Münstermann, Moderatorin Jeanette Kuhn, Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin gfw und Andrea Meier, power2sustain. Vor dem Hintergrund dieses Infrastruktur- ausbaus gilt es, die großen Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und die Kompe- tenzen zu stärken“, ist sich Geschäftsführe- Lippischen Landwirtschaftsverbandes sowie derinnen und -gründern, die Förderung von rin Petra Michalczak-Hülsmann sicher. „Für einer Kommunikationsberatung. Der Digi- Innovationen sowie die Fördermittelbera- die Unternehmen im Kreis Warendorf haben tal-Check ist ein Angebot für Unternehmen tung genießen höchste Priorität. wir den Digital-Check entwickelt und ein unterschiedlichster Branchen und Betriebs- Petra Michalczak-Hülsmann, gfw-Geschäftsführerin. Digital-Team zusammengestellt, das vor Ort größen. Das Leistungsspektrum richtet sich an Un- kostenfrei und neutral die Unternehmen ternehmerinnen und Unternehmer, Inves- informiert.“ Das Digital-Team der gfw wird Aber nicht nur die Digitalisierungsberatung toren, an Multiplikatoren aus Wirtschaft, Unternehmen unterstützen und den Kreis unterstützt durch Kooperationspartner des ist im Fokus der gfw. Auch die klassischen Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien. Warendorf als modernen Wirtschafts- und Fraunhofer-Instituts IEM, der Handwerks- Bereiche der Wirtschaftsförderung werden Die gfw bietet ihnen gezielte und passge- Lebensstandort weiterentwickeln – das sind kammer Münster, des Hotel- und Gaststät- an sich verändernde Bedarfe angepasst: naue Unterstützung aus einer Hand und die zentralen Aufgaben der gfw. Seit fast 50 tenverbands, der IHK Nord Westfalen, des Die Sicherung des Fachkräftebedarfs, das sorgt damit für eine exzellente Kommuni- Jahren sind wir Dienstleister und Partner für Kreises Warendorf, der Kreishandwerker- Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren& kation mit dem Netzwerk unserer Koopera- alle Unternehmen, die sich hier engagieren, schaft Steinfurt-Warendorf, des Westfälisch- forschen e.V., die Beratung von Existenzgrün- tionspartner.
36 37 ImDialog 2018 ImDialog 2018 sieger design GmbH & Co. KG, Schloss Harkotten, Sassenberg August Pluspunkt Spatenstich Klimaschutz Recyclinghof Langenberg NEUER RECYCLINGHOF FÜR LANGENBERG Zeitgemäß, weitläufig und jeden Samstag geöffnet Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger“, bemerkt Bürgermeisterin Susanne Mittag. Auf rund 2.200 Quadratmetern befestigter Fläche entsteht ein Servicestandort für die Lan- genberger Bürger. Die Container und Abladeflä- chen sind so angeordnet, dass eine komfortable Nutzung des Recyclinghofes möglich ist. Der „Die Digitalisierung ist neben der flächendeckenden bisherige Platz am Bauhof, der zur Annahme genutzt wird, misst nur 500 Quadratmeter. Versorgung mit Breitbandinfrastruktur im Kreis Warendorf „Zurzeit ist der alte Recyclinghof nur jeden Zum ersten „Spatenstich“ auf der Baustelle kamen alle dritten Samstag im Monat geöffnet – am neu- das bestimmende Fokusthema. Sie bietet gerade Unter- Beteiligten zusammen (von links): Peter Schaumburg en Standort wollen wir dann jeden Samstag (Fachbereichsleiter Gemeinde Langenberg), Ulrich Wagner von 9 bis 12 Uhr für die Bürger da sein“, kündigt nehmen im ländlichen Raum viele Perspektiven und ist ein (Firma Mestekemper, Hochbau), Alexander Bruns Bruns an. Dann nehmen zwei Mitarbeiter ver- (Bauleitung GEG), Ilka Kleikemper (Unternehmenskom- schiedene Abfälle entgegen. Kostenlos können Schlüsselbegriff, um auch im Ressourcen- und Klimaschutz munikation GEG), Bürgermeisterin Susanne Mittag, Elektroschrott, Kühlgeräte, Altpapier, Metall, GEG-Geschäftsführer Thomas Grundmann, Franz Krum- Korken, CDs, Glas und Altkleider abgegeben durch Vernetzung erfolgreich zu sein. Über 18.000 Unter- tünger (Technische Leitung GEG), Bernd Lübbert (Firma werden. Für Sperrmüll, Grünabfälle, Altholz Mestekemper) und Kai Starp (Firma Grölscher, Tiefbau). und Autoreifen wird ein Entgelt gemäß der nehmen sowie 3.300 Handwerks- und 2.068 Landwirtschafts- Entgeltordnung des Kreises Gütersloh erhoben. betriebe können von diesem Angebot profitieren. Die große An der Wiedenbrücker Straße entsteht Langen- Der Recyclinghof in Langenberg ist kreisweit bergs neuer Recyclinghof. „Der alte Standort am der fünfte Hof, der von der GEG betrieben wird. Nachfrage nach den Digital-Checks zeigt mir, dass unser Bauhof war nicht mehr zeitgemäß und auch In Schloß Holte-Stukenbrock folgt mittelfristig zu klein“, erklärt Alexander Bruns, der seitens ein sechster. „Wir haben die Erfahrung für die Angebot genau den Bedarf der Unternehmen trifft!“ der GEG die Planungen und den Bau des neuen Errichtung und den Betrieb eines Recycling- Recyclinghofes begleitet hat. „Ich freue mich hofes. Das ist ein Angebot an die Kommunen, Petra Michalczak-Hülsmann sehr, dass wir die GEG für den Bau und Betrieb und viele greifen gern auf unser Know-how des neuen Recyclinghofes gewinnen konnten. zurück. Schließlich führt die Sicherung der Geschäftsführerin Damit haben wir einen kompetenten Partner Stoffströme zu Gebührenstabilität“, freut sich gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung an unserer Seite und ein rundum viel besseres GEG-Geschäftsführer Thomas Grundmann. im Kreis Warendorf mbH
38 39 ImDialog 2018 ImDialog 2018 August August Neue zweisprachige Neue zweisprachige MBA-Broschüre MBA-Broschüre Infobox MECHANISCHE TRENNUNG. BIOLOGISCHER PROZESS. INNOVATIVE TECHNIK Restabfälle, sowohl aus dem Hausmüll- als auch aus dem Gewerbeabfallbereich, werden über zwei Linien in die Anlage NEU AUFGELEGT gefahren. Zweisprachige Technikbroschüre kommt Dort werden sie durch Zerkleinerungs-, Sieb-, Windsichtungs- und Trocknungs- auf den neuesten Stand prozesse zu einem homogenen Ersatz- brennstoff aufbereitet. Neben diesen hochkalorischen (gut Alles kommt irgendwann in die Jahre – gut, licht einen mehrdimensionalen Einblick brennbaren) Abfallanteilen werden wei- dass das nur für die Technikbroschüre der ECO- in die Abläufe und bereitet auch Besucher WEST gilt und nicht für die MBA am Standort nachvollziehbar auf einen Gang durch die tere Wertstoffe (Schrott) abgetrennt und Ennigerloh. EBS- und BA-Anlage wurden um- realen Anlagen vor. Es ist vorgesehen, die einer Verwertung zugeführt. Der gesamte fassend modernisiert, das gilt im Besonderen Fließbilder interaktiv auf den Webseiten des Ablauf wird durch Qualitätssicherungs- für den Weg des Rest- und Gewerbeabfalls. Unternehmensverbunds einzustellen. programme überwacht. Der so erzeugte Das erklärte Ziel der Betreiber der MBA ist und Eine weitere Vereinfachung wird die zwei- Ersatzbrennstoff ersetzt fossile Energie- bleibt die Haus- und Gewerbeabfälle aus den sprachige Version in deutscher und englischer träger wie Kohle oder Erdöl. Kreisen Gütersloh und Warendorf mechanisch Sprache. Zuvor gab es eine gesonderte Ausga- aufzubereiten und die heizwertreichen Frakti- be. Im Grunde genommen „doppelter Druck“ onen aus den Abfallströmen für die stoffliche und damit einen unnötigen Ressourcenauf- Hauptabnehmer sind die Zementindus- und energetische Verwertung bereitzuhalten. wand. Auch hier möchte der Unternehmens- 4 Störstoff 5 trieDaten und und andere Großfeuerungsanlagen Störstoffe Fakten EBS-Anlage verbund signalisieren, dass Nachhaltigkeit Gewerbemüll wieGBKraftwerke. GB Gewerbemüll Fe-Metalle Daten und Fakten EBS-Anlage Die Prozesse in der EBS- und BA-Anlage und Ressourcenschutz nicht vor der eigenen er Hausmüll unk Fe-Metalle chb r GB Hausmüll Fla bunke ch Fla r werden anschaulich in einem ausklappbaren Tür aufhört. Die neue Technikbroschüre wird ere Et adi remo verum dolorem Uptionsequi voluptae. Et Et adi remo verum dolorem Uptionsequi voluptae. Et lein r Zerk inere accus ipsum ressimusda aut hil eos dolorehenes accus ipsum ressimusda aut hil eos dolorehenes le er Zerk dolupid essit pel ipsa pa dolupta conse rest, consene dolupid essit pel ipsa pa dolupta conse rest, consene heid Fließbild Schritt für Schritt dargestellt und für das erste Quartal 2019 erwartet. bsc er comniatquidi beaquae ne la plabor ratiis diatusape comniatquidi beaquae ne la plabor ratiis diatusape Fe-A scheid denihil et audit, sitatur as eatem inihicae omnimus denihil et audit, sitatur as eatem inihicae omnimus b Fe-A estiist iscient endantem voluptatur? estiist iscient endantem voluptatur? m m er b 0 erklärt. Die plastische Darstellung ermög- unk gsie 10 sitium reiciendae ipsanima sitium reiciendae ipsanima chb r win b Fla bunke cum cus evendes secepedis cum cus evendes secepedis Sch ingsie ch w quis est etur? quis est etur? Fla r Sch er ere lein r heid bsc er A Zerk inere er Fe-A scheid Fe-Metalle An nnah Zerk le heid er heid bsc er Fe-A b r Fe-Metalle na hte hm meh bsc er Fe-A scheid Fe-A scheid b dsic r Win sichte m Fe-A eha alle m b ieb 20 Fe-A gs d Schwerfraktion -> MVA win b Win lle sc eav Sch ingsie hw y h Schwerfraktion -> MVA er w e r Sch le ght r heid ic li hte ht bsc er NE-Metalle dsic r Win sichte Fe-A scheid m NE-Metalle m ieb b 80 Fe-Metalle gs d Fe-A win b Win G sc eav Sch ingsie er hw y Gro roba h Fe-Metalle eid er w sch r Sch le ght -Ab ide bau ufb r r ic nne li hte ht NE bsche dsic r Tre r fbe erei Win sichte NIR renne NE -A NE-Metalle rei tun Win d NIR T NE-Metalle tun g sc eav hw y h r nne er g Ku las p ns tics Tre r le ght r ts nne ic li to NIR renne ht ffe Tre r T zur Biologischen NIR renne NIR T NIR er NE-Metalle Abfallfallbehandlungsanlage BA eid r sch r zur Biologischen nne -Ab ide NE-Metalle r Tre r NE bsche Abfallfallbehandlungsanlage BA nne NIR renne F Tre r NE -A Fei einau T NIR renne NIR er T heid na NIR bsc er ufb fbere nne r Fe-A scheid ker eid er ere itu Tre r Fe-A b r Bun er sch r -Ab ide itu ng NIR renne ere lein r Bun k NE bsche ng NIR T Zerk inere le hte dsic r r NE -A Zerk Win sichte r d kne Win C c PV sc eav Tro hw y h er er ker dry le ght ic Bun er Schwerfraktion -> Kohlekraftwerk li ht k Schwerfraktion -> Kohlekraftwerk Bun zur Müllverbrennungsanlage MVA Die neuen Fließbilder veranschau- zur Müllverbrennungsanlage MVA Außenansicht auf die EBS-Anlage im Vollschichtbetrieb Mitarbeiter Oliver Beste vor einem Förderband von lichen und erklären jeden einzelnen EBS-Lager -> Zementindustrie EBS-Lager -> Zementindustrie von der Waage aus gesehen. insgesamt vier Hauptsortierschritten. Sortierschritt in der EBS- und BA-Anlage.
Sie können auch lesen