Informatik und Digitale Kompetenz - OCG

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Schulze
 
WEITER LESEN
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
OCG Journal Ausgabe 01-02  2021: | Coverbild: istock/ SolStock   P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M

              Informatik und
            Digitale Kompetenz
                                                                                                          Ausgabe 01-02  2021 | Jg. 46 | EUR 5,00
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Editorial
Sehr geehrtes OCG-Mitglied,
liebe Leserin, lieber Leser!

Diese aktuelle Ausgabe des OCG Journals          Mit den OCG Think-Tank Webinaren konn-
widmet sich dem Thema Informatik und             ten wir einen Weg finden auch in einer Zeit
Digitale Kompetenzen. Herzlichen Dank an         ohne Präsenzveranstaltungen wichtige
dieser Stelle an den Gastherausgeber die-        Themen zu transportieren und Personen
ser Ausgabe Prof. Gerald Futschek von der        aus allen Bereichen der IKT eine Plattform
TU-Wien, der seit vielen Jahren unermüd-         zur Vernetzung zu bieten.
lich die informatische Bildung in Österreich
                                                 Nehmen wir aus dem schwierigen letzten
vorantreibt. Was der OCG schon seit ihrer
                                                 Jahr alle positiven Entwicklungen in die Zu-
Gründung vor mehr als 45 Jahren ein zen-
                                                 kunft mit und arbeiten wir gemeinsam an
trales Anliegen war, hat heute nichts an Ak-
                                                 einer guten Zukunft für uns und unsere Kin-
tualität verloren. Trotz aller Fortschritte in
                                                 der.
diesem Bereich bleibt noch sehr viel zu tun.
Die Covid-19-Pandemie hat uns und auch           Herzlichst, Ihr
den gesamten Bildungsbereich vor große
Herausforderungen gestellt, hat aber auch
zu einem großen Digitalisierungsschub ge-
führt.
Die OCG setzt im Bereich des Erwerbs von                     Wilfried Seyruck, Präsident OCG
digitalen Kompetenzen in allen Altersgrup-
                                                 PS - Ich freue mich über Feedback und Ihr
pen gemeinsam mit ihren Partnern wichti-
                                                 Anliegen, Ihre Ideen und Wünsche, aber
ge Schritte. Die Übernahme der Organisa-
                                                 auch Ihre Kritikpunkte zur OCG. Schreiben
tion des ECDL an Schulen durch die OCG
                                                 Sie mir an: wilfried.seyruck@ocg.at
war in Zeiten des Lockdowns und Distance
Learnings eine große Herausforderung, die
wir dank des engagierten Einsatzes aller
Player gut gemeistert haben.
Die OCG leistet auch erfolgreich in zahlrei-
chen Projekten wertvolle Arbeit zur Förde-
rung der IKT in der Gesellschaft. Das Projekt
E-MINT hat Eltern als bisher kaum berück-
sichtigte Zielgruppe im Fokus, um digitale
Neugier bei Kindern zu wecken. Projekte
wie EDLRIS, ENARIS und SAKI lernt! widmen
sich auf unterschiedlichen Ebenen dem Be-
reich der künstlichen Intelligenz.
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Inhalt

     [8                                                                                          Foto: Amélie Chapalain

     Schwerpunktthema Informatik und Digitale Kompentenz

 8   Informatik und Digitale Kompetenz für Alle             24 Covid 19: Schulschließung als Impuls für den digitalen
     Leitartikel des Gastherausgebers                          Unterricht
11   MOOCs zur Informatik-Bildung                              Gastbeitrag aus Italien
     Online Weiterbildung im Trend                          27   Denken lernen, Probleme lösen mit der Logobox
12   Neue Testitems für digi.check8 und digi.checkP              Projekt Denken Lernen, Probleme Lösen (DLPL)
     Werkstattbericht: Die digitale Kompetenzmessung wird   28 Digitale Kompetenzen - ECDL/ICDL Programm
     grundlegend überarbeitet.                                 Eine EU Schüsselkompetenz und der ECDL/ICDL
13   Informatik für alle!                                   34 Industrieroboter programmieren ganz einfach!
     Aktivitäten zu Computational Thinking, Programmieren      netidee Projekt netRob entwickelt Framework für
     und “Zaubertricks”                                        Industrieroboter
16   Lasst die Spiele beginnen!                             35   Biber der Informatik zum Ausprobieren und Gewinnen
     Mit dem Projekt COOL Informatics spielerisch                Teil 2: Zahlenmaschine
     Computational Thinking Skills fördern                  36 E-MINT - Eltern fördern digitale Neugier
19   Biber der Informatik zum Ausprobieren und Gewinnen        Die E-MINT-App ist da!
     Teil 1: Passwörter
20 Informatische Bildung - Ländervergleich
   Ein Blick auf Österreich, Deutschland und die Schweiz

4         OCG Journal | 01-02  2021
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
[6                                                                                               Screenshot OCG

    News                                                    Internes

6   OCG Events in Zeiten der Pandemie                    40 Zum 75. Geburtstag von Jörg R. Mühlbacher
    Online- oder Präsenz-Veranstaltungen?                   Ein Informatikpionier wird 75
7   Neues von den Wettbewerben                           42 Zum 80. Geburtstag von Gerhard Chroust
    OCG Förderpreise, IOI, Biber der Informatik             Zu Ehren des Informatik-Zeitzeugen
                                                         43 Events, Books, Impressum

    Wissenschaft und Technologie

38 Neues Studium akkreditiert
   Medizinische Informatik: Schlüsseldisziplin für die
   Digitalisierung im Gesundheitswesen

                                                                                01-02  2021 | OCG Journal        5
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Online- oder Präsenz-Veranstaltungen?

 von OCG Redaktion

OCG Events und Wettbewerbe
in Zeiten der Pandemie
Gerne denken wir an unsere letzte gro-       Veranstaltungen zur Gänze auf und Sie       nar-Reihe wird auf jeden Fall fortgesetzt.
ße Präsenzveranstaltung, die erste Ze-       können sie jederzeit nachsehen.             Bei anderen Veranstaltungen, wie z. B.
manek-Lecture im Jänner 2020 zurück.         Auch der erste Think-Tank im Jahr 2021      den Zemanek Lectures, stehen allerdings
Der Termin für die zweite Lecture 2021       drehte sich noch um die Pandemie. Am        andere Aspekte im Vordergrund, wie die
stand schon fest, als Covid-19 begann,       8. März 2021 gaben OCG Vorstandsmit-        Möglichkeit, hervorragende Persönlich-
sich rasant auszubreiten und diese Ver-      glieder Robert Müller-Török und Alexan-     keiten persönlich zu hören und zu treffen
anstaltungsformate für noch nicht ab-        der Prosser einen Überblick über die        und das Wiedersehen bzw. Kennenler-
sehbare Zeit unmöglich machte.               logistischen Prozesse, die hinter einer     nen von Gleichgesinnten. Wir wollen sie
Die OCG entwickelte im Frühjahr 2020         Impfkampagne stecken und verglichen         daher auf jeden Fall als Präsenzveransta-
Online-Formate, wie die OCG Think-Tank       die internationalen Covid-19 Impfkampa-     tung anbieten.
Webinare und die OCG Schul-Webinare,         gnen miteinander.                           Daher haben wir uns entschlossen, die
die sehr gut angenommen wurden. Auch         Den ersten Covid-freien Think-Tank gab      zweite Zemanek Lecture auf das Jahr
die 45. OCG Generalversammlung 2020          es am 22. März 2021. Die IT-Sicherheits-    2022 zu verschieben.
fand erstmals online statt. Leider müssen    experten Vinzenz Heußler, Bundeskanz-       Wir setzen 2021 bevorzugt auf weitere
wir auch 2021 bei diesem Modus bleiben.      leramt und Thomas Pfeiffer, LINZ NETZ       Online-Veranstaltungen und freuen uns
Am 27. Mai 2021 dürfen wir unsere Mit-       GmbH, gaben Einblick in die aktuellen       schon auf 2022, wo wir hoffentlich wieder
glieder zur 46. Generalversammlung re-       Entwicklungen des Netz- und Informati-      die Möglichkeit haben werden, Sie per-
mote begrüßen.                               onssystemsicherheitsgesetzes (NISG) aus     sönlich bei uns begrüßen zu können.
OCG Think-Tank Webinare                      Sicht des Gesetzgebers bzw. der betroffe-
Im Jahr 2020 haben wir insgesamt vier        nen Betreiber kritischer Infrastrukturen.
Think-Tank Veranstaltungen rund um           Wie geht es weiter?
das Thema Covid-19 angeboten. Lesen          Für vielen Themenbereiche können On-
Sie dazu mehr in unserem OCG Journal         line-Veranstaltungen sehr informativ und
oder auf www.ocg.at/think-tank-webina-       produktiv sein. Die OCG Think-Tank Webi-
re. Großer Vorteil dabei: Wir zeichnen die
                                                                                          OCG ist QuaSte
                                                                                          Seit 2020 ist die OCG laut Bescheid
    OCG Think-Tank Webinar #05                OCG Think-Tank Webinar #06                  des Bundesministeriums für Inne-
                                                                                          res (BMI ) offiziell Qualifizierte Stelle
    COVID-19-Impfungen: Schnel-               NIS-Umsetzung heute und
                                                                                          (QuaSte), d. h. sie kann Betreiber we-
    ler, digitaler, verlässlicher             morgen
                                                                                          sentlicher Dienste (BwD) im Bereich
    Ein Blick über den Tellerrand: Was wir    Wie die Bestimmungen umgesetzt
                                                                                          der kritischen Infrastruktur gemäß NI
    von anderen Ländern lernen können.        werden müssen.
                                                                                          SG überprüfen und zertifizieren.
    8. März 2021, Alexander Prosser und       22. März 2021, Vinzenz Heußler und
    Robert Müller-Török                       Thomas Pfeiffer                             Kontakt:
    www.ocg.at/think-tank05                   www.ocg.at/think-tank06                     Wolfgang Resch
                                                                                          resch@ocg.at | +43 664 88674866
                                                                                          Ronald Bieber
                                                                                          bieber@ocga.at | +43 664 88674861

6           OCG Journal | 01-02  2021
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
News

OCG Förderpreise                                                                     computer creative wettbeweb
Die Abwicklung der OCG Wettbewerbe ist zurzeit ebenfalls eine Herausforderung.       Seit mehr als 30 Jahren organisiert die
Der OCG Förderpreis 2020 ist bereits abgeschlossen (siehe unten), der OCG För-       OCG jährlich einen Informatik-Wett-
derpreis-FH 2020 ist noch in der Juryphase.                                          bewerb für Kinder und Jugendliche.
2021 werden die Förderpreise nicht ausgeschrieben, für die OCG Förderpreise          Wegen der Pandemie haben wir uns
2022 können Arbeiten eingereicht werden, die von Oktober 2019 bis Dezember           entschlossen, den computer creative
2021 fertiggestellt wurden.                                                          wettbewerb im Schuljahr 2020/21 aus-
Die Jury hat beschlossen, folgende zwei Arbeiten mit dem OCG Förderpreis 2020        zusetzen. Wir sind aktuell dabei, den
auszuzeichnen.                                                                       Wettbewerb für das nächste Schuljahr
                                                                                     neu zu gestalten.
Roland Perko (TU Graz)
Mapping with Pléiades
Diese Arbeit handelt von der Rekonstruktion von 3D-Information aus Satelliten-
bildern und verbindet, mathematisch und informationstechnisch fundiert, die
                                                                                     IOI
drei Fachbereiche Fernerkundung, Photogrammetrie und Computer Vision.
                                                                                     2020 musste auch die IOI erstmals
Hauptinnovation der Arbeit ist ein vollständiger Workflow, der nicht nur diverse
                                                                                     virtuell stattfinden. Das ursprünglich
Detailprobleme löst, sondern von Anfang bis zum Ende alle vorhandenen Infor-
                                                                                     vorgesehene Austragungsland Sin-
mationen verarbeitet und die für die Endnutzer*innen notwendigen Produkte
                                                                                     gapur übernimmt auch die Organi-
liefert. Herauszustreichen ist der Multi-View Ansatz, der bisher in der Fernerkun-
                                                                                     sation der IOI 2021, die im Juni 2021
dung nicht angewendet wurde, die automatische Ableitung von einem Boden-
                                                                                     ebenfalls online abgehalten wird.
modell aus einem Oberflächenmodell sowie die sehr umfangreiche Evaluierung
der erzielten Ergebnisse. Der Innovationsgrad und somit auch die wissenschaft-       Anfang Mai wurde der Bundeswett-
liche Qualität der Arbeit konnte mit vier Veröffentlichungen nachgewiesen wer-       bewerb für die Teilnahme an der IOI
den, darunter zwei Konferenzbeiträge und zwei Journal-Beiträge.                      online abgehalten. Unser Team:
                                                                                     1. Bundessieger Matthias Ple-
Nicolas Grossmann (TU Wien)
                                                                                        schinger, Privatgymnasium der
Pelvis Runner - Vergleichende Visualisierung Anatomischer
                                                                                        Herz-Jesu-Missionare Salzburg; er
Änderungen
                                                                                        ist 14 Jahre und somit der jüngste
Beckenorgane, die an der Prostata-Strahlentherapie beteiligt sind (Prostata,
                                                                                        Bundessieger seit Bestehen der IOI
Blase und Rektum), weisen aufgrund ihres weichen und flexiblen Gewebes und
                                                                                        in Österreich
der unterschiedlichen Füllung über einen Behandlungszeitraum von Wochen
                                                                                     2. Sebastian Schulze, Peraugymnasi-
sehr unterschiedliche Formen auf. Neuere klinische Arbeiten legen nahe, dass
                                                                                        um Villach, Maturaklasse
Formschwankungen zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen können.
                                                                                     3. Tobias Klinger, HTBLuVA Salzburg,
Frühere klinische Studien waren nicht schlüssig, da medizinischen Forscher*in-
                                                                                        ItzlingerHauptstrasse 3. Jahrgang
nen Werkzeuge fehlten, um Formvariationen innerhalb von Patientengruppen
                                                                                     4. Thomas Wachter, Lise Meitner
effektiv zu untersuchen, zu analysieren und zu vergleichen.
                                                                                        Realgymnasium, 1010 Wien
Diese Arbeit bietet visuelle Analyselösungen, die Medizinphysiker*innen dabei
                                                                                     Das Team wird von Wörgl aus antre-
unterstützen, Variationen der Beckenorganform innerhalb einer Gruppe zu
                                                                                     ten.
quantifizieren und anatomische Veränderungen während der Behandlung zu
visualisieren und sie mit potenziellen Nebenwirkungen zu verknüpfen.                 Weltweit müssen alle Teilnehmer*in-
                                                                                     nen den Bewerb zur selben Zeit ab-
Wir gratulieren den beiden Preisträgern!
                                                                                     solvieren - durch die Zeitverschiebun-
                                                                                     gen ist das ziemlich kompliziert. Für
                                                                                     unsere Team ergibt sich eine günstige
Biber der Informatik                       Leider können wir den besten Schü-
                                                                                     Zeit: 12:00 bis 17:00 Uhr. Da aufgrund
                                           ler*innen von 2020 auch dieses Jahr
Covid-bedingt mussten wir erstmals in                                                der Corona-Bestimmungen des
                                           keine Preisverleihungsgala bieten. Aber
der langjährigen Geschichte des Biber                                                Bildungsministeriums keine Nächti-
                                           wir haben schöne Buchpreise für sie
der Informatik Wettbewerbs einen                                                     gungen erlaubt sind, müssen die Teil-
                                           vorbereitet.
Rückgang der Teilnehmer*innenzahl                                                    nehmer an den Wettbewerbstagen
                                           In diesem Heft können Sie zwei Aufga-
verzeichnen. Dass trotz Homeschooling                                                an- und nachher wieder abreisen - für
                                           ben ausprobieren: Auf den Seiten 19 und
und Distance Learning dennoch fast                                                   die Teilnehmer aus Villach und Wien
                                           35 finden Sie die Angaben. Senden Sie
20.000 Schüler*innen im November                                                     recht herausfordernd.
                                           die beiden richtigen Lösungen an uns
2020 mitgemacht haben, freut uns                                                     Wir wünschen unseren Informatik-
                                           und gewinnen Sie einen Buchgutschein.
aber sehr.                                                                           talenten viel Erfolg!

                                                                                        01-02  2021 | OCG Journal             7
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Leitartikel des Gastherausgebers

 von Gerald Futschek

Informatik und
Digitale Kompetenz für Alle
Die technologische und wirtschaftliche                                       zen für die tägliche Praxis. Im Gegensatz                             automatisch durchführen zu lassen usw.
Entwicklung und zuletzt die Pandemie                                         dazu stehen die Fragen: „Welche physika-                              Die Informatik hingegen beschäftigt sich
zeigen deutlich die Notwendigkeit einer                                      lischen Gesetze stecken dahinter? Wel-                                ähnlich der Physik mit Prinzipien, die da-
informatischen Bildung aller auf. Die In-                                    che physikalischen und mechanischen                                   hinterstecken. In welcher Form werden
formationstechnologien werden immer                                          Prinzipien erlauben das Wiegen mit einer                              Daten digital dargestellt, wie werden sie
komplexer und dringen immer mehr in                                          Balken- oder Federwaage?“ Das Gesetz                                  verarbeitet, welche Problemstellungen
den Alltag vor. Auch die Gefahren von                                        der Massenanziehung und die Hebelge-                                  können überhaupt mit Computern ge-
Missbrauch der Technologie durch kri-                                        setze werden schon lange in der Schule                                löst werden, wie erstellt man Algorith-
minelle Raffgier und Zerstörungswut                                          unterrichtet. Warum Physik und deren                                  men und Computerprogramme usw.
nimmt immer mehr zu. Wie reagiert das                                        Theorien in der Schule? Weil es Teil unse-                            Digitale Kompetenzen sind in unserer in-
Schulwesen? Und was passiert in der                                          res Weltbildes ist und, praktisch gesehen,                            formatisierten Welt sehr wesentlich, um
Erwachsenenbildung? Diesen Fragen                                            weil man die physikalischen Prinzipien in                             mit der Vielfalt der Alltagstechnologie
geht diese Ausgabe des OCG Journals                                          verschiedensten Situationen des Alltags                               sinnvoll und zweckmäßig umgehen zu
nach und hat einige Player um ihre Bei-                                      und der industriellen Produktion anwen-                               können. Leider sind aber viele dieser prak-
träge gebeten.                                                               den kann.                                                             tischen Fertigkeiten nur von begrenz-
Unterschiede Informatik                                                      Ähnlich verhält es sich mit der Digita-                               ter Relevanz, da die digitalen Systeme
und Digitale Kompetenz                                                       len Kompetenz und der Informatik. Die                                 einem ständigen Wandel unterliegen.
Dazu möchte ich einen Vergleich mit der                                      Digitale Kompetenz ist wichtig, um mit                                Die Informatik und deren grundlegende
Physik am Beispiel einer Waage anstel-                                       der Informationstechnologie zielgerich-                               Konzepte und Prinzipien sind hingegen
len. Die Fragen „Wie wiege ich korrekt                                       tet und wirkungsvoll umgehen zu kön-                                  von langfristiger Relevanz und sie er-
ab? Wie eicht man eine Waage?“ zielen                                        nen, z. B. um gut formatierte Berichte                                leichtern obendrein das Verständnis für
auf praktische Handlungskompeten-                                            zu schreiben, die Datensicherung er-                                  die ständig wechselnde Technologie. Aus
                                                                             folgreich durchzuführen, Berechnungen                                 diesem Verständnis heraus erkennt man
                                                                                                                                                   die Bedeutung beider Sichtweisen auf
                                                                                                                                                   die digitale Welt. Es stellt sich nicht die
                                                                                                                                                   Frage entweder Digitale Kompetenzen
 Beiträge zum Schwerpunktthema
                                                                                                                                                   lernen oder Informatik lernen, sondern
 Gerald Futschek - Informatik und Digitale Kompetenz für Alle......................................S. 8                                            wie bringt man beide Inhalte unter einen
 Martin Ebner - MOOCs zur Informatik-Bildung.............................................................................S. 11                     Hut. Sie sind weniger Gegensätze als sich
                                                                                                                                                   ergänzende Sichtweisen, die beide für ein
 Stephan Waba - Neue Testitems für digi.check8 und digi.checkP..............................S. 12
                                                                                                                                                   erfolgreiches Leben in der digitalen Welt
 Philipp Prinzinger - Informatik für alle!.................................................................................................S. 13
                                                                                                                                                   erforderlich sind.
 Rottenhofer, Hörmann, Sabitzer - Lasst die Spiele beginnen!........................................ S. 16
                                                                                                                                                   Informatik
 Bernadette Spieler - Informatische Bildung Ländervergleich.......................................S. 20
                                                                                                                                                   Das Schulfach mit der Bezeichnung „In-
 Pierfranco Ravotto - Covid 19: Schulschließung als Impuls...............................................S. 24                                     formatik“ ist seit Mitte der 80er Jahre des
 Wieser, Weinbacher - Denken lernen, Probleme lösen mit der Logobox............ S. 27                                                              letzten Jahrhunderts Pflichtfach mit 2
 Ronald Bieber - Digitale Kompetenzen | ECDL/ICDL Programm..............................S. 28                                                      Wochenstunden in der 9. Schulstufe an
                                                                                                                                                   Österreichs AHS. Das war damals überaus
 Lepuschitz, Höbert - Industrieroboter programmieren ganz einfach....................S. 34
                                                                                                                                                   innovativ und erforderte einen massiven
 Ehardt-Schmiederer, Resch-Schobel - E-MINT.......................................................................... .S. 36                       Aufwand an Schulungen für Informatik-

8               OCG Journal | 01-02  2021
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

lehrkräfte, das Studium des Lehramts In-      tikunterrichts im Konzert mit Digitalen                               „„ Grundsätze der Informatik sollen auf
formatik gab es ja noch nicht. Seit dieser    Kompetenzen heraus.                                                      allen Ebenen in die Lehrpläne der
Zeit ist Informatik immer noch nur in der                                                                              Schulen aufgenommen werden.
                                              Informatikgesellschaften
9. Schulstufe verpflichtend. Das Schulfach                                                                          „„ Forschung zu Methoden, Materiali-
                                              für mehr Informatik-
Informatik kombiniert sowohl Digitale                                                                                  en und zur Lehrerinnen- und Leh-
                                              unterricht an Schulen
Kompetenzen als auch Informatikinhalte.                                                                                rerausbildung in der Informatik sind
                                              Die großen internationalen Informatikor-
In der Unterstufe und Neuen Mittelschule                                                                               zu fördern, um Informatik sowohl als
                                              ganisationen IFIP und CEPIS, bei denen
ist seit dem Schuljahr 2018/19 die Digitale                                                                            eigenständiges Fach als auch fächer-
                                              die OCG Mitglied ist, sowie die ACM-Euro-
Grundbildung verpflichtend. Dieses Fach                                                                                übergreifend zu unterrichten.
                                              pe und Informatics Europe haben sich zu
enthält neben vielen digitalen Kompe-                                                                               „„ Die Empfehlungen des Rates der Eu-
                                              einer Art Koalition mit der Bezeichnung
tenzen auch das sogenannte „Computa-                                                                                   ropäische Union sollen nicht nur auf
                                              „Informatics for All“ zusammengefunden,
tional Thinking“, das eine wesentliche                                                                                 die Bedeutung der Kompetenz in
                                              um gemeinsam für mehr Informatikun-
Vorbildung für ein Fach Informatik dar-                                                                                Wissenschaft, Technologie und Inge-
                                              terricht an Schulen einzutreten. Sie argu-
stellt.                                                                                                                nieurwesen in der „natürlichen Welt“
                                              mentieren, dass Informatik Pflichtfach
International gibt es in einigen Ländern                                                                               hinweisen, sondern explizit auch auf
                                              für alle und in allen Schulstufen sein soll,
Bestrebungen, Informatik verstärkt in                                                                                  die Bedeutung der Kompetenzen für
                                              da die Kenntnis der Konzepte und fun-
den Lehrplänen zu verankern. Besonders                                                                                 die „digitale Welt“.
                                              damentalen Ideen der Informatik nicht
bekannt ist die Entwicklung in England,       nur bei der Computernutzung, sondern                                  Bis März 2021 haben Repräsentantinnen
als 2014 das Erlernen von Informations-       in vielen weiteren Bereichen des Lebens                               und Repräsentanten von 268 Institutio-
und Kommunikationstechnologie, im             zielführend eingesetzt werden kann. Un-                               nen diese Resolution unterzeichnet.
wesentlichen Anwendungssoftware, aus          terricht in Informatik als Wissenschaft,                              Der Europäische
dem Studienplan des National Curricu-         ähnlich der Physik, Chemie, Mathema-                                  Referenz-rahmen für
lums genommen und durch Compu-                tik oder Biologie bringt - im Gegensatz                               Digitale Kompetenz
ting (= Informatik mit Schwerpunkt Pro-       zum Erlernen der Verwendung von Soft-                                 Die Europäische Kommission hat einen
grammieren) ersetzt wurde, und zwar als       waresystemen - lebenslang bedeutsa-                                   Referenzrahmen für Digitale Kompeten-
verpflichtendes Angebot in allen Schul-       mes Wissen.                                                           zen von Bürgerinnen und Bürgern he-
stufen. Auch in vielen weiteren Ländern
                                              In der sogenannten Rome Declaration                                   rausgegeben. Darin werden die grund-
wurde in den letzten Jahren Informatik
                                              können Vertreterinnen und Vertreter von                               legenden digitalen Kompetenzen, die
verpflichtend in mehreren Schulstufen
                                              Organisationen ihre Zustimmung zu den                                 jede Bürgerin und jeder Bürger erreichen
eingeführt, z. B. in Südkorea, Australien,
                                              Forderungen der „Informatics for All“ Ko-                             kann, klassifiziert. Seit seinem ersten Er-
Kroatien, Zypern, Polen oder in der Slo-
                                              alition geben.                                                        scheinen im Jahre 2013 wurde dieses Do-
wakei.
                                              Die Punkte der Rome Declaration kurz-                                 kument laufend weiterentwickelt. In der
Inhalte im Informatikunter-                   gefasst:                                                              derzeit verfügbaren Version 2.1 sind die
richt sind typischerweise:                                                                                          Kompetenzen mit Beispielen belegt und
„„   Daten und Information                    Abb 1: Referenzrahmen DigComp 2.1 der Euro-                           die Kompetenzen in 8 Levels eingeteilt.
„„   Algorithmen                              päischen Kommission                                                   Dieser Referenzrahmen teilt die digitalen
„„   Programmierung                                                                                                 Kompetenzen in 5 Bereiche ein:
„„   Funktionsweise von Computersyste-                                                                              „„ Information und Daten
     men                                                                                                            „„ Kommunikation und Zusammenar-
„„   Netzwerke                                                                                                         beit
„„   Informatische Modellierung                                                                                     „„ Herstellen digitaler Inhalte
„„   User Interface                                                                                                 „„ Sicherheit
                                                                  DigComp 2.1
„„   Auswirkungen auf Mensch und Gesell-                                                                            „„ Problem lösen
     schaft                                                            The                                          Interessanterweise wird auch die Compu-
„„   Datensicherheit und Security                                  Digital
                                                             Competence                                             ter-Programmierung als Teilkompetenz
„„   Künstliche Intelligenz                                                                                         im Bereich Herstellen digitaler Inhalte
                                                              Framework
Der Digital Education Action Plan 2021-                       for Citizens                                          angeführt. Derzeit wird dieser Kompe-
2027 der Europäischen Kommission                                       With eight                                   tenzrahmen für die Version DigComp
                                                               proficiency levels
vom September 2020 weist auf die Be-                              and examples                                      2.2 überarbeitet und die Kompetenzen
                                                                          of use
deutung eines qualitativ hochwertigen                                                                               in die Bereiche Wissen, Fertigkeiten und
                                                                                          Authors:

Informatik-Unterrichts in allen Ebenen                                       Stephanie Carretero,
                                                                               Riina Vuorikari and
                                                                                       Yves Punie
                                                                                                                    Grundhaltungen eingeteilt.
des Bildungswesens hin. Dieser Action                                                                               Für den Bildungsbereich sind die Kom-
Plan ist bereits im Lichte der Covid-19                                                                             petenzen in einem eigenen Dokument
Pandemie erstellt worden und streicht                                                                EUR 28558 EN   dargelegt. Es werden darin nicht nur die
                                                                  Joint

die Bedeutung eines fundierten Informa-
                                                                  Research
                                                                  Centre

                                                                                                                        01-02  2021 | OCG Journal           9
Informatik und Digitale Kompetenz - OCG
of digital competences specific to their profession in order to be able to seize the potential of
                          digital technologies for enhancing and innovating education.

Abb 2: Digitale Kompetenzen für den Bildungsbereich (DigCompEdu)
 FIGURE 1: THE DIGCOMPEDU FRAMEWORK

notwendigen digitalen Kompetenzen geworden. Die Informatik bietet lang-
  8 European Framework for the Digital Competence of Educators                                                 Gerald Futschek,
der Lehrenden und Lernenden darge- fristig relevante Bildungsinhalte, die in
legt, sondern auch die im Zusammen- allen Lebensbereichen und im speziellen                                    Univ.Prof., ist Vor-
hang mit digitaler Lehre notwendigen in der täglichen digitalen Welt fundierte                                 stand des Instituts
pädagogischen Kompetenzen der Leh- Einsichten und Grundlagen für folgerich-                                    Information Systems
renden.                                     tiges Handeln bietet.                                              Engineering an der
                                                                                                               TU Wien. Er leitet
Zusammenfassend kann gesagt werden,
                                                                                             dort das Informatics eduLab, das sich
dass sich in der Bildung für alle die Digi-
                                                                                             mit der Vermittlung von Informatik
talen Kompetenzen und die Informatik
                                                                                             für alle beschäftigt. Er ist Österreichs
einander bedingen. Digitale Kompeten-
                                                                                             Delegierter bei der CEPIS und dem
zen sind gerade durch die Covid-19 Pan-
                                                                                             Technischen Komitee Education der
demie zu zentralen Kompetenzen für alle
                                                                                             IFIP.

 Referenzen
 Informatics for All: www.informaticsforall.org
 Rome Declaration: www.informaticsforall.org/rome-declaration-de/
 Digital Competence Framework: https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/dig-
 comp-21-digital-competence-framework-citizens-eight-proficiency-levels-and-examples-use
 Digital Competence Framework for Educators: https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-rese-
 arch-reports/european-framework-digital-competence-educators-digcompedu
 Digital Education Action Plan 2021 – 2027: https://ec.europa.eu/education/education-in-the-eu/digital-education-action-plan_
 en
 Digital Education at School in Europe, Eurydice Report, 2019: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/sites/de-
 fault/files/en_digital_education_n.pdf

10        OCG Journal | 01-02  2021
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

 Online Weiterbildung im Trend

 von Martin Ebner

MOOCs zur Informatik-
Bildung
Massive Open Online Courses, kurz               für Bildung, Wissenschaft und Forschung        ning to Code“ mit Hilfe von Pocket Code
MOOCs, sind kostenlose Online-Kurse für         wurde die Plattform 2020 gefördert für         zur Verfügung gestellt wurde. Auch sind
viele. Im Idealfall sind die Inhalte noch of-   den Ausbau zu einem österreichweiten           Kurse zur Digitalen Grundbildung erstellt
fen lizenziert und stehen als Open Educa-       Angebot für alle österreichischen Hoch-        worden, wie z. B. „Computational Thin-
tional Resource zu Verfügung. Zuneh-            schulen. Seitdem können unter Leitung          king mit BBC:mirobit“. Für den Übergang
mend finden solche Online-Angebote              der TU Graz und der Universität Wien           zwischen Schule und Hochschule konn-
auch immer mehr Anklang im österrei-            alle Hochschulen ihre Online-Kurse dort        te die TU Graz den Kurs „Informatik-FIT“
chischen Bildungssystem, vor allem auch         anbieten. Durch einen großen Relaunch          online stellen, der zusammen mit einer
unter Anwendungen unterschiedlichster           im Jänner 2021 steht ihnen dabei eine          kleinen Übungsarbeit eine erste Lehr-
didaktischer Szenarien (Ebner et al, 2019).     moderne, grafisch ansprechende und             veranstaltung für Studienanfänger:innen
So findet man auf iMooX.at, der österrei-       nutzerfreundliche Plattform im Respon-         darstellt. Seit Oktober 2020 steuert auch
chischen MOOC-Plattform, Online-Kur-            sive-Design zur Verfügung. Über soge-          die Universität Wien mit dem MOOC „Di-
se für Schüler:innen, für Studienanfän-         nannte Partnerseiten werden die Kurse          gitales Leben“ etwas zur digitalen Trans-
ger:innen, für Studierende, aber auch           der jeweiligen Hochschule übersichtlich        formation der Gesellschaft bei, indem
im Bereich der Erwachsenenbildung.              dargestellt. Zusätzlich können alle ACO-       wesentliche Themen wie Datensouverä-
Verwendet werden diese Kurse u. a. als          net-Partner (und damit alle österreichi-       nität oder Datenpolitik kritisch diskutiert
Flipped-Classroom-Lehrveranstaltung,            schen Hochschulen) den eduID-Login             werden.
als Inverse-Blended-Learning-Veranstal-         nutzen und brauchen keine Registrie-
                                                                                               Ausblick
tung oder als Kurs zur Vorbereitung für         rung auf der Plattform durchzuführen.
                                                                                               MOOCs sind heute in der digitalen öster-
Labore. Spätestens seit Beginn der Co-
                                                Informatikbildung                              reichischen Hochschullandschaft ange-
vid-19-Pandemie hat die Bedeutung von
                                                Die Informatikbildung ist von Beginn an        kommen und finden eine immer breitere
Online-Lehr- und Lern-Angeboten noch-
                                                eng mit MOOCs verbunden. So war 2012           Anwendung, auch weil sich immer mehr
mals deutlich zugenommen und immer
                                                der Kurs von Sebastian Thrun zur Künst-        Hochschulen beteiligen und dazu beitra-
mehr MOOCs werden angeboten.
                                                lichen Intelligenz, jener der für weltweites   gen. Dem Fachgebiet Informatik kommt
iMooX.at - die österreichi-                     Aufsehen sorgte und diesem neuen For-          dabei eine führende Rolle zu und so ent-
sche MOOC-Plattform                             mat zum Durchbruch verhalf. Auf iMooX.         stehen auch im laufenden Projekt „eIn-
iMooX.at wurde 2013 von der TU Graz             at hat das Thema bereits sehr früh die TU      formatics@Austria“ unter der Leitung der
und der Universität Graz gegründet und          Austria aufgegriffen und hier die TU Wien      TU Wien bereits weitere Online-Kurse die
verfolgt seitdem das Ziel Bildung auf           Kurse zu „Programmieren mit Proces-            helfen sollen, die informatische Bildung
Hochschul-Niveau einer breiten Bevöl-           sing“ angeboten um den Studieneinstieg         in Österreich weiter zu stärken und ein
kerungsschicht frei zugänglich zu ma-           zu erleichtern. Die TU Graz konzentrierte      breites Zielpublikum zu erreichen.
chen. Im Rahmen der Digitalisierungs-           sich zunächst einmal auf Schüler:innen
ausschreibung des Bundesministeriums            und Lehrer:innen für die der Kurs „Lear-
                                                                                                Martin Ebner, Priv.-Doz. Dr., Leiter der
                                                                                                Abteilung Lehr- und Lerntechnolo-
 Literatur
                                                                                                gien an der Technischen Universität
 Ebner, M., Braun, C., Schön, S. (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und               Graz. Arbeitsschwerpunkte in der For-
 Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen                          schung: Seamless Learning, Learning
 Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.),                    Analytics, MOOCs, Open Educational
 Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der                    Resources, Maker Education und
 Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149                                            informatische Grundbildung.

                                                                                                   01-02  2021 | OCG Journal              11
Werkstattbericht: Die digitale Kompetenzmessung wird grundlegend überarbeitet.

 von Stephan Waba

Neue Testitems für
digi.check8 und digi.checkP
Im Rahmen eines Projekts des BMBWF         Weiterbildungsangebote in Anspruch zu
werden derzeit neue Fragen und Aufga-      nehmen. Die Messergebnisse einer Grup-
benstellungen für die digitalen Kompe-     penmessung sollen Lehrkräfte oder Leh-
tenzmessungen digi.check8 (8. Schul-       rende in der Fort- und Weiterbildung da-
stufe) sowie digi.checkP (Pädagog/inn/     bei unterstützen, den eigenen Unterricht
enbildung) entwickelt. Begleitet werden    gezielt weiterzuentwickeln.
die Autor/innen der Testitems durch das    Grundlage für aussagekräftige Messer-
Forschungsinstitut SORA. Nach statis-      gebnisse, auf deren Basis brauchbare
tischen Prüfverfahren und Pilotphasen      Schlüsse gezogen werden können, sind
sollen die neuen Fragestellungen ab        verlässliche und qualitätsgesicherte Fra-
2022 in der Fläche einsetzbar sein.        gen und Aufgabenstellungen. Diese soll-
Der digi.check begleitet Schüler/innen     ten tatsächlich die jeweilige Kompetenz        mehrere Kompetenzen in einem Satz
und Lehrpersonen schon seit Jahren         messen und nicht etwa die Lesekompe-           abdecken, zerlegt und auf konkrete ein-
dabei, ihre eigenen informatischen und     tenz oder den Hausverstand. Das BMBWF          zelne Aspekte (Subdeskriptoren) herun-
medienbezogenen Kompetenzen zu             hat im Rahmen eines laufenden Projekts         tergebrochen werden. Zu einem dieser
überprüfen oder die Kompetenzen ei-        eine Gruppe von zehn Expert/inn/en aus         Aspekte kann dann ein Testitem entwi-
ner Gruppe von Schüler/innen oder einer    der informatischen bzw. Medienbildung          ckelt werden.
Gruppe von Lehrpersonen zu messen.         und eine weitere Gruppe von zehn Leh-          Bei der Entwicklung der Items bedeutete
Die Messergebnisse einer Einzelmes-        renden aus der Pädagog/inn/enbildung           der Umgang mit unterschiedlichen Kom-
sung sollen dabei helfen, den eigenen      damit beauftragt, Testitems zu konzipie-       petenzdimensionen eine besondere Her-
Lernbedarf im Hinblick auf digitale Kom-   ren und zu entwickeln. Begleitet werden        ausforderung für die Autor/inn/en. SORA
petenzen zu eruieren und darauf aufbau-    sie dabei von Experten des Forschungs-         hat durch die Analyse bisher verwendeter
end gezielt Kursangebote oder Fort- und    instituts SORA. Die Item-Autor/inn/en er-      digi.check-Testitems drei Dimensionen
                                           halten einerseits konkrete Unterstützung       festgemacht, in die sich Deskriptoren
                                           bei ihrer Arbeit, etwa durch Fachinput zur     gruppieren lassen: a) digitale Kompeten-
                                           Itemkonstruktion oder durch Feedback           zen, b) digitale Bildung sowie c) Didaktik
 Stephan Waba ist stellvertreten-          auf Ideen und Entwürfe. Andererseits           (die sich freilich nur auf Deskriptoren des
 der Leiter der Abteilung Präs/15 für      stellt das Institut durch statistische Prüf-   Kompetenzmodells digi.kompP anwen-
 IT-Didaktik und digitale Medien im        verfahren und die Pilotierung die Qualität     den lässt). Während Items sich zu digi-
 Bundesministerium für Bildung,            und Messgenauigkeit der Items sicher.          talen Kompetenzen vergleichsweise un-
 Wissenschaft und Forschung. Seine         Beide digi.checks beziehen sich auf            kompliziert entwickeln lassen, da es hier
 Arbeitsschwerpunkte sind pädagogi-        Kompetenzmodelle und die darin ent-            meist um technische Funktionen oder
 sche Konzepte zum Aufbau digitaler        haltenen Deskriptoren, in denen konkre-        um Wissen geht, stellte die Entwicklung
 und informatischer Kompetenzen            te Kompetenzen beschrieben werden.             von Items zu digitaler Bildung die Au-
 durch Schülerinnen und Schüler            Der digi.check8 beruht auf dem Lehr-           tor/innen vor große Herausforderungen.
 sowie die Qualifizierung von Pädago-      plan der Verbindlichen Übung „Digitale         In der digitalen Bildung geht es vor al-
 ginnen und Pädagogen. Davor war er        Grundbildung“, der digi.checkP auf dem         lem um die kritische Reflexion digitaler
 Lehrer für Englisch und Deutsch an        Kompetenzmodell digi.kompP. Bei der            Phänomene, was auch bedingt, dass es
 einer Allgemeinbildenden höheren          Entwicklung von Fragen und Aufgaben-           kaum eindeutig richtige oder eindeutig
 Schule, Pädagog/inn/enbildner und         stellungen müssen zunächst die Deskrip-        falsche Antworten gibt.
 Leiter der Virtuellen PH.                 toren, die teilweise abstrakt sind bzw.        Dies schlägt sich auch im Format der

12       OCG Journal | 01-02  2021
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

jeweiligen Testitems nieder: Wird bei        rung bei der Itemkonstruktion darstellt.      mehrere Schleifen der Qualitätssiche-
technischen bzw. Wissensfragen das           Idealerweise sind sie genauso lang wie        rung sichergestellt werden, angefan-
True-Answer-Format gewählt, bei dem          die richtige Antwort und sprachlich ähn-      gen von gegenseitigem Feedback der
problemlos eindeutig richtige und falsche    lich konstruiert, sodass ohne das dazu        Item-Autor/inn/en bis hin zu Pilottestun-
Antworten definieren lassen, kommt bei       notwendige Wissen, also allein durch die      gen mit zufällig ausgewählten Schüler/
Fragen aus dem Bereich der Bildung das       so genannte „Test-Wiseness“ (die Fähig-       inne/n und Lehrer/inne/n.
Best-Answer-Format zur Anwendung,            keit, Prüfungen trotz Ahnungslosigkeit
bei dem es darum geht, aus einer Reihe       zu bestehen), die Frage nicht richtig be-
von Alternativen die bestmögliche z. B.      antwortet werden kann.
Verhaltensweise auszufiltern. Es hat sich    Wie brauchbar die entwickelten Items für
gezeigt, dass die Formulierung stimmi-       den digi.check wirklich sind, soll durch
ger Distraktoren die größte Herausforde-

 Aktivitäten zu Computational Thinking, Programmieren und “Zaubertricks”

 von Philipp Prinzinger

Informatik für alle!
Unser TU Wien Informatics eduLAB1 ist                                                      sche-Prinzip intuitiv anwenden.
aus einem Outreach Programm der Fa-                                                        Neues Wissen kann von den Schülerin-
kultät für Informatik der TU Wien ent-                                                     nen und Schülern selbst entwickelt wer-
standen. Wir wollen unsere Freude an                                                       den. Sie werden bei unseren Aktivitäten
der Informatik teilen und verbreiten. Bei                                                  zu Forscherinnen und Forschern. An die
unseren diversen Aktivitäten wie zum                                                       Stelle der Konsumation von “fremdem”
Beispiel Workshops und Onlinekursen                                                        Wissen durch bloße Weitergabe tritt die
konnten wir bereits zahlreiche Schüle-                                                     Entwicklung von Wissen durch eigen-
rinnen und Schüler sowie Lehrerinnen                                                       ständiges Auseinandersetzen mit der
und Lehrer auf vielfältige Art begeistern.                                                 Materie.
Bei verschiedenen Sonderveranstaltun-
                                                                                           Das sind hohe Ziele für 90-minütige
gen wie zum Beispiel der MINT-Insel am
                                                                                           Workshops. Diese versuchen wir durch
Wiener Donauinselfest 2019 konnten wir
                                                                                           gestaffelte Aufgaben mit offenem Ende
einem breiten Publikum von Jung bis
                                                                                           und dem nahezu vollkommenen Verzicht
Alt durch interaktive Mitmach-Aktivitä-      Abbildung 1: TU Wien Informatics eduLAB       auf den Einsatz von Technologie umzu-
ten Lust auf Informatik machen.              am Wiener Donauinselfest 2019 mit einer
                                                                                           setzen. Das ermöglicht einen schnellen
                                             Mitmach-Aktivität zur Fehlererkennung und
Strategien Entwickeln und                    -korrektur. Fotocredit: TU Wien Informatics   Einstieg ohne Vorwissen, Einarbeiten
faszinierende                                eduLAB                                        oder Tutorials, sondern mit Forschungs-
Algorithmen erleben                          rem Institutsgebäude2 ab. Dabei können        drang und Neugier - die Lust etwas aus-
Das aktive Auseinandersetzen mit funda-      die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit        zuprobieren!
mentalen Konzepten der Informatik und        einem Mix aus forschend-entdeckenden          Die Art der Aufgaben, das Fehlen von
informatischem Denken (Computational         und spielerischen Aufgaben und Aktivi-        Computern und der forschend-entde-
Thinking) steht bei uns im Vordergrund.      täten beispielsweise binäre Codierungen       ckende Zugang lassen sowohl Schülerin-
Dazu halten wir im Regelbetrieb drei bis     von Information erarbeiten, Strategien zur    nen und Schüler als auch für Lehrerinnen
vier Mal pro Woche 90-minütige Work-         Fehlererkennung und Fehlerkorrektur           und Lehrer den Konnex zur Informatik oft
shops für Schulklassen von der fünften       entwickeln und umsetzen, Mustererken-         nicht sofort erkennen. Da diese Verbin-
bis zur dreizehnten Schulstufe in unse-      nung schulen und das Teile-und-Herr-          dung in vielen Fällen nicht offensichtlich,
1 https://informatics.tuwien.ac.at/edulab    2 Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien

                                                                                               01-02  2021 | OCG Journal          13
Abbildung 2: Schülerinnen bei einer Aktivität
                                                                                             zum Teile-und-Herrsche-Prinzip und zur Mus-
                                                                                             tererkennung. Fotocredit: Amélie Chapalain

jedoch sehr wichtig ist, wird diese in einer   der Programmiersprache Processing              Emanzipation von
Zusammenfassung am Ende eines Work-            entwickelt. Dieser steht in zwei Varianten     Mädchen - nicht nur
shops gemeinsam mit den Schülerinnen           zur Verfügung: für Schulklassen auf edu.       in der Informatik
und Schülern erarbeitet. Im Zuge des-          tuwien.ac.at3 und für alle Interessierten      Mädchen und Frauen für Informatik be-
sen betonen wir, dass Computer für die         als Selbstlernkurs in zwei Teilen auf der      geistern! Das ist zwar nichts Neues, das
konkrete Umsetzung relevant, nahezu            iMooX-Plattform (siehe Informatik für          Angebot kann aber nicht groß genug
unabdingbar sind, aber oft Hürden, Be-         Alle).                                         sein. Je präsenter und häufiger darauf
rührungsängste und Einarbeitungspha-           Der Kurs für Schulklassen wird in Ko-          hingewiesen wird, dass Informatik für alle
sen mit sich bringen. Die Entwicklung          operation mit Lehrerinnen und Lehrern          wichtig ist und daher auch Mädchen und
informatischer Strategien geht über das        an die jeweiligen Bedürfnisse bezüglich        Frauen in der Informatik wichtig sind,
Bedienen von Computern hinaus! Diese           des Inhalte und des Umfangs angepasst.         desto besser.
Strategien können mit Computern au-            So kann er zur Programmiereinführung           Ausgehend von obigen Leitspruch wol-
tomatisiert und rasend schnell durchge-        oder zur Erweiterung und Vertiefung            len wir nicht nur Mädchen für Informatik
führt werden, doch davor müssen sie erst       bereits vorhandener Programmierkennt-          begeistern, sondern ihre bestehende Be-
einmal erdacht werden.                         nisse eingesetzt werden. Bei allen Kursva-     geisterung nutzen und diese auch den
Auf die Faszination, die Technologien          rianten versuchen wir auch beim Pro-           Burschen bewusst machen. Durch die
auf viele Personen ausübt, wollen wir je-      grammieren Kreativität zu fördern und          Einbeziehung aller kann ein Wandel in
doch nicht verzichten. Wir bringen die         Schülerinnen und Schülern die Möglich-         der Gesellschaft angestoßen werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinter          keit zu geben, ihre Ideen zu verwirklichen.
                                                                                              Wir konnten in unseren Workshops be-
die Kulissen der Technologien - quasi in       Auf Wunsch sind wir auch gerne bei der         obachten, dass bei Mädchen ein gro-
einen Computer hinein. Dabei werden sie        Durchführung im Schulunterricht dabei          ßes Interesse an der Informatik, deren
selbst zur Technologie und können diese        (online oder in der Klasse), um Schülerin-     Denkweisen und fundamentalen Ideen
erleben.                                       nen und Schüler zu unterstützen und das        vorherrscht. Dabei brachten sie in hetero-
Brückenbau Schule-                             Programmiererlebnis gemeinsam und              genen Gruppen ihre Ideen ein und entwi-
Universität                                    motiviert zu meistern.                         ckelten gemeinsam (mit Burschen) Stra-
Aktuell findet Schule zumindest teilweise      Gerade am Beginn des Programmierens            tegien, setzten diese um und analysierten
im virtuellen Raum statt. Virtuelle Brü-       können durch individuelle Betreuung die        deren Funktionsweise und Ergebnisse.
cken lassen sich dank des Internets leicht     Motivation hoch gehalten werden, Prob-         Dieses Engagement wollen wir durch
und weit schlagen. Mit diesen Verbin-          leme schnell behoben und Programme             den Abbau von Stereotypen fördern. Mit
dungen wollen wir Programmieren und            zum Laufen gebracht werden.                    unseren einfach zu verwendenden, selbst
ausgewählte Themen der Informatik un-          Wir sind startklar und der Kurs steht be-      entworfenen und 3D- gedruckten bzw.
kompliziert und großflächig für den Ein-       reit!                                          gebastelten Unplugged-Materialen wol-
satz in Schulklassen verfügbar machen.                                                        len wir uns über Klischees hinwegsetzen.
Für diese Zwecke habe wir einen Online-        3 Lehrerinnen und Lehrer können Logindaten
                                                                                              Dabei können wir den Burschen aufzei-
kurs zum Thema Programmieren mit                 unter edulab@ifs.tuwien.ac.at erhalten.      gen, dass Informatik auch etwas für Mäd-

14        OCG Journal | 01-02  2021
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

                                                                         Abbildung 3: Eine Szene eines Escape Room Spiels. Fotocredit: TU
                                                                         Wien Informatics eduLAB

chen ist und allen bewusst machen, dass      Kurs bekommen Sie eine Einführung in           Inspirieren und
Mädchen hervorragende Informatikerin-        das Programmieren mit Erklärvideos,            inspirieren lassen
nen sind.                                    vielfältigen Aufgaben, umfangreichen           Wir sind oft sehr beeindruckt von den
                                             Skripten und einem Quiz. Diese Kurse           Strategien und Lösungen, die Schüle-
Informatik für alle
                                             eignen sich auch zur Vertiefung und Er-        rinnen und Schüler entwickeln. Dadurch
Um etwas - zum Beispiel Inhalte der In-
                                             weiterung erster Programmiererfahrun-          werden wir immer wieder zu neuen The-
formatik - möglichst vielen Interessierten
                                             gen.                                           men, Aufgaben, Materialien und Umset-
verfügbar zu machen, bedarf es grund-
sätzlich zweierlei: Zugänglichkeit und       Schauen Sie rein und programmieren             zungsmöglichkeiten angeregt. Daraus
Verständlichkeit.                            Sie gemeinsam mit Lukas und Elisabeth          und durch den Austausch mit Lehrerin-
                                             einzigartige Kunstwerke und das allseits       nen und Lehrern werden wir laufend zur
Für beides haben wir mehrere Lösun-
                                             beliebte Spiel Pacman.                         Entwicklung neuer Angebote inspiriert.
gen gefunden - sogar in Kombination.
In unserem öffentlich zugänglichen Ins-      Apropos Programmieren: Diesbezüg-              Auf unserer Website https://informatics.
titutsgebäude haben wir die didaktisch       lich kommt Ihnen wahrscheinlich Ada            tuwien.ac.at/edulab halten wir Sie stets
hochwertig aufbereitete Dauerausstel-        Lovelace als Programmierpionierin in           am Laufenden und Sie erhalten weitere
lung “Abenteuer Informatik” installiert.     den Sinn. Nicht nur in der Informatikge-       Eindrücke über das TU Wien Informatics
Diese Ausstellung über fundamentale          schichte, sondern auch aktuell ist ADA4        eduLAB. Vielleicht können wir auch Sie
Ideen der Informatik können Sie von          einer besonderen Erwähnung wert. ADA           inspirieren.
Montag bis Samstag besuchen. An Expe-        ist ein weiteres Projekt von TU Wien In-
rimentierstationen werden mit Puzzles,       formatics mit dem Ziel, Informatikinhal-
magischen Tricks, Knobeleien und vielen      te für alle erlebbar zu machen. Benannt
AHA-Effekten spielerisch und unterhalt-      nach Ada Lovelace und als Akronym für
sam viele Fragen der Informatik aus dem      Algorithmen Denken Anders geht es bei
Alltag beantwortet. Ein Besuch lohnt sich    diesem Projekt um “eine kreative Ausein-
- es macht Spaß!                             andersetzung mit informatischem Den-
                                             ken, das alle Bereiche der Digitalisierung,
Für einen weitreichenderen Zugang
                                             die für Innovation, Wachstum, Beschäf-
stellen wir einen kostenlosen Onlinekurs
                                             tigung und Wettbewerbsfähigkeit von
(MOOC - Massive Open Online Course)
                                             entscheidender Bedeutung sind, gestal-          Philipp Prinzinger ist seit Anfang 2019
zum Programmieren mit der Program-
                                             tet”5.                                          ein Mitglied des TU Wien Informatics
miersprache Processing in zwei Teilen
auf iMooX (https://imoox.at/course/pro-                                                      eduLAB. Er ist für die Entwicklung
cessing1 und https://imoox.at/course/                                                        und Durchführung von Schulwork-
                                             4 www.ada.wien
processing2) zur Verfügung. Mit diesem                                                       shops und Schulprojekten zuständig.
                                             5 www.ada.wien/uber-das-projekt-ada

                                                                                                 01-02  2021 | OCG Journal            15
Mit dem Projekt COOL Informatics spielerisch Computational Thinking Skills fördern

 von Marina Rottenhofer, Corinna Hörmann und Barbara Sabitzer

Lasst die Spiele beginnen!
Egal, ob als Kind oder Erwachsener,
Spiele spielen macht Spaß! Spielen för-         sich mit Themen rund um die digitale           Mit-Mach-Phasen interessierte Personen
dert die Problemlösefähigkeit, trainiert        Grundbildung und Programmieren und             (Schüler*innen, Studierende, Lehrende)
soziale Kompetenzen und stärkt den              entwickelte gemeinsam mit Citizens             eingeladen, die unterschiedlichsten Ma-
Zusammenhalt. Damit der Spielspaß               (Lehrer*innen, Schüler*innen und Stu-          terialien zu testen oder selbst einen Bei-
auch in der Schule nicht zu kurz kommt,         dierende) zwei interaktive und dyna-           trag zu den interaktiven Büchern zu leis-
hat das COOL Lab der Johannes Kepler            mische Online-Bücher. Dabei führt das          ten. Die Game Design Challenge war der
Universität Linz im Frühjahr 2020 das           Buch “Digitale Grundbildung ist COOL”          krönende Abschluss des Projektes COOL
erste Mal einen Online-Wettbewerb               Leser*innen in die digitale Welt ein und       Informatics, bei welchem die Schüler*in-
ausgerufen. Bei der “Game Design Chal-          bietet fächerübergreifende Materialien         nen ihre Game-Design-Fähigkeiten unter
lenge 2020” des Projektes COOL Infor-           an, welche nach Erkenntnissen der Neu-         Beweis stellen und tolle Preise gewinnen
matics hatten Kinder und Jugendliche            rodidaktik ansprechend und verständlich        konnten.
die Möglichkeit, ein eigenes Lernspiel zu       gestaltet wurden. Informatisches Den-
                                                                                               Game Design Challenge 2020
entwickeln und somit ihre Computatio-           ken wird dadurch leicht und integrativ
                                                                                               Wahrscheinlich kennen viele Schüler*in-
nal Thinking Skills und Kreativität unter       in verschiedenen Fächern von der Volks-
                                                                                               nen dieses Problem: Eigentlich sollte
Beweis zu stellen.                              schule bis hin zur Matura umsetzbar. Das
                                                                                               man für die Schule lernen oder Haus-
                                                Buch “Programmieren ist COOL” dient
Digitale Grundbildung                                                                          übungen machen, will aber viel lieber
                                                hingegen als interaktives Lehrwerk für
ist COOL                                                                                       spielen. Warum also nicht beides kombi-
                                                den Programmierunterricht in Java für
                                                                                               nieren? Diesen Gedanken hatte auch das
So lautete das Motto von COOL Infor-            verschiedene Schulstufen der Sekundar-
                                                                                               COOL Informatics Team und rief deshalb
matics, einem Projekt der Johannes Ke-          stufe I und II und für Einführungskurse
                                                                                               die Game Design Challenge 2020 aus,
pler Universität, gefördert vom OEAD            im Hochschulbereich. Neben der Zusam-
                                                                                               bei welcher die Teilnehmer*innen ein
und der Innovationsstiftung für Bildung.        menarbeit mit den COOL Informatics
                                                                                               Lernspiel entwickelten und zugleich spie-
Das COOL Informatics Team der Jo-               Partnerschulen und Studierenden der Jo-
                                                                                               lerisch Inhalte eines bestimmten Unter-
hannes Kepler Universität beschäftigte          hannes Kepler Universität, wurden in den
                                                                                               richtsfaches lernten bzw. festigten. Ana-
                                                                                               log, digital, mit dem Programm Scratch
Die Game Design Challenge richtete sich an Schüler*innen von 6 bis 15 Jahren, Foto: COOL Lab
                                                                                               oder eine Kombination aus beidem - alles
                                                                                               war möglich, denn der Kreativität wa-
                                                                                               ren keine Grenzen gesetzt! Zahlreiche
                                                                                               Schüler*innen zwischen 6 und 15 Jahren
                                                                                               haben im Zeitraum von Mai bis August
                                                                                               2020 am Wettbewerb teilgenommen
                                                                                               und großartige Projekte auf die Beine
                                                                                               gestellt. Mit dem “Leben der Tiere”, dem
                                                                                               “Mathe-Bienen-Abenteuer” bis hin zum
                                                                                               “Astronautenquiz” waren die verschie-
                                                                                               densten Unterrichtsfächer vertreten. Die
                                                                                               Gewinner*innen wurden von der COOL
                                                                                               Informatics Jury in den Kategorien Pri-
                                                                                               marstufe und Sekundarstufe 1 ermittelt
                                                                                               und erhielten tolle Preise wie Roboter,
                                                                                               Apple Airpods oder Spielepakete.
                                                                                               Die Förderung durch den OEAD und der
                                                                                               Innovationsstiftung für Bildung sowie un-

16         OCG Journal | 01-02  2021
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

sere Sponsoren RudyGames, RoboWun-
derkind, AustroTec und das JKU COOL
Lab haben die Game Design Challenge
erst möglich gemacht. Dafür möchte
sich das COOL Informatics Team noch-
mal recht herzlich bedanken!

Computational Thinking
spielerisch fördern
Doch was haben Lernspiele mit Informatik
zu tun? Damit ein funktionierendes Lern-
spiel entstehen kann, ist bei der Spieleent-
wicklung eine genaue Planung und das
Zerlegen des Projektes in Teilprobleme un-
verzichtbar, was sich auch im Arbeitsalltag
eines Informatikers oder einer Informati-
kerin beim Programmieren widerspiegelt.
Eine derartige Herangehensweise wurde
2006 von Jeannette Wing als Computa-
tional Thinking bzw. informatisches Den-
ken definiert und ist ein Kernbereich des
Curriculums Digitale Grundbildung [1]. Bei
der Spieleentwicklung steht man oft vor
verschiedenen Problemen, muss sich un-
terschiedliche Ablaufszenarien überlegen
und für jede mögliche Variante eine Lö-
sung ausarbeiten. Diese Schritt-für-Schritt
Anleitung zur Lösung eines Problems
nennt man in der Informatik Algorithmus.
Bevor man daher mit der konkreten Um-
setzung des Spiels beginnt, ist es hilfreich
eine Skizze oder Modell des “Spielealgo-
                                                                                         So spielt man Schwarzer Peter, Grafik: COOL Lab
rithmus” zu erstellen. Die folgende Illust-
ration beschreibt mit Hilfe eines Aktivitäts-
diagramms den Ablauf des Kartenspieles
Schwarzer Peter. Die Visualisierung mit
                                                Quellen:
Hilfe dieses Diagramms fördert das algo-
rithmische Denken und hilft dabei nichts        [1] Wing, J. M.: Computational Thinking. Communications of the ACM (49/3), 33-35
zu vergessen, was für einen reibungslosen       (2006), www.cs.cmu.edu/~. /15110-s13/Wing06-ct.pdf.
Ablauf des Spiels benötigt wird.

     Weiterführende Links:

     Digitale Grundbildung ist COOL               Programmieren ist COOL                     Diagram Guru Challenge 2021
     www.geogebra.org/m/exzcgp9v                  www.geogebra.org/m/cbarxvx3                www.cool-lab.net/diagram-guru-
                                                                                             challenge-2021

                                                                                               01-02  2021 | OCG Journal            17
Mag.a Marina Rot-
                                                                                                           tenhofer ist seit 2018
                                                                                                           an der Abteilung für
                                                                                                           MINT-Didaktik an
                                                                                                           der Johannes Kepler
                                                                                                           Universität tätig und
                                                                                          forscht im Bereich digitale Bildung
                                                                                          und Computational Thinking.

                                                                                                            Mag.a Corinna Hör-
                                                                                                            mann ist seit 2018 an
                                                                                                            der Johannes Kepler
                                                                                                            Universität Linz und
                                                                                                            forscht mit ihrem
                                                                                                            Team im Bereich
                                                                                          Didaktik der Informatik sowie an der
                                                                                          Umsetzung der digitalen Grundbil-
                                                                                          dung. Hörmann arbeitet an Lehrinhal-
                                                                                          ten für Schüler* innen und Lehrer*in-
                                                                                          nen, erstellt Unterrichtsmaterial und
                                                                                          bildet Pädagog*innen weiter.

                                                                                                            Univ.-Prof. MMag. Dr.
                                                                                                            Barbara Sabitzer ist
                                                                                                            seit 2017 Professo-
                                                                                                            rin für Instructional
                                                                                                            Technology an der
                                                                                                            JKU Linz und hat
                                                                                          bereits 2013 im Rahmen ihrer Habili-
                                                                                          tation an der Alpen-Adria-Universität
Ausblick                                    Jyväskylä (Finnland) die Diagram Guru         Klagenfurt die Informatik-Werkstatt
Auch in der herausfordernden Zeit der       Challenge 2021. Auch bei dieser Challen-      ins Leben gerufen. Diese war ebenso
COVID-19-Pandemie verfolgt das JKU          ge besteht die Aufgabe darin, Computa-        wie ihre langjährigen Erfahrungen als
COOL Lab mit zahlreichen Onlinean-          tional Thinking in die Praxis umzusetzen.     BHS-Lehrerin für Fremdsprachen und
geboten das Ziel, digitale Bildung und      Die Umsetzung erfolgt analog, mit sehr        Informatik, als Psychologin sowie als
Computational Thinking in den Schu-         viel Kreativität und es sind keinerlei Vor-   Vortragende in der Lehrer*innenbil-
len weiter zu verbreiten. Deshalb gibt es   kenntnisse notwendig. Selbstverständ-         dung die Grundlage für die Entwick-
auch dieses Jahr für Schüler*innen von      lich gibt es auch heuer wieder tolle Preise   lung des COOL Labs zu einer Lehr-
10 bis 19 Jahren wieder die Möglichkeit     zu gewinnen! Interessierte Schüler*innen      Lern-Werkstatt für Digitale Bildung
an einem Wettbewerb teilzunehmen! Im        können noch bis Juni 2021 an dem Wett-        und Computational Thinking für alle
Rahmen des Erasmus+ Projektes Mode-         bewerb teilnehmen. Alle Infos zur Dia-        Fächer. Das didaktische Rahmen-
ling at School veranstaltet das JKU COOL    gram Guru Challenge 2021 findet man           konzept COOL Informatics war auch
Lab gemeinsam mit der Rey Juan Carlos       unter      www.cool-lab.net/diagram-gu-       Namensgeber für das hier beschrie-
Universität Madrid und der University of    ru-challenge-2021/.                           bene Projekt.

18       OCG Journal | 01-02  2021
Schwerpunktthema: Informatik und Digitale Kompetenz

Biber der Informatik zum Ausprobieren und Gewinnen, Teil 1
Wollen Sie selbst Fragen des vorjährigen Wettbewerbs ausprobieren? Wir haben zwei Aufgaben für Sie vorbereitet.
Versuchen Sie zuerst die leichtere auf dieser Seite. Die nächste Frage finden Sie auf Seite 35.
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit der richtigen Antworten mit dem Betreff „Biber“ an: baumann@ocg.at.
Unter den richtigen Einsendungen werden drei Buchgutscheine im Wert von EUR 20,- verlost.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2021

Passwörter
Die Biber haben eigene Regeln für Passwörter.
Die Passwörter sind aus den beiden Symbolen                   und               aufgebaut. Ein Diagramm legt die gültigen
Passwörter fest.
Ein Passwort ist dann gültig, wenn es im Diagramm einen Pfad vom Kreis S entlang der Pfeile zum Kreis E gibt, der der Reihe
nach die Symbole des Passworts enthält. Andere Passwörter sind nicht gültig.

Ein Beispiel: Nach diesem Diagramm ...                                    ... sind unendlich viele Passwörter gültig, z.B.:

Die Biber erfinden ein neues Diagramm:

Welches der folgenden Passwörter ist nach diesem Diagramm gültig?

A                                                                 C
B                                                                 D
Aufgabe von Ulrich Kiesmüller, Judith Lin, Meng-Ting Tsai, Ezra Templonuevo, bebras.org

                                                                                                      01-02  2021 | OCG Journal   19
Sie können auch lesen