Jahresplan Weiterbildung 2019 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie! Direktor, René Schuh Verwaltung: Claudia Bugsel, Miriam Hirschmann, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Britta Reischuck, Anja Weinacker, Katharina Werwein Bibliothek: Lilian Fuchs Projektleitung: Karlheinz Heiss Projektassistenz & Sachbearbeitung: Claudia Kleissendorf-Stein Öffentlichkeitsarbeit: Antonia Emde FSJ Kultur: Max Happle stv. Direktorin, Christina Hollmann Dozentin, Sigrid Reich Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt, Karlheinz Baur stv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl Hausmeister: Rainer Boße Mitarb. Hausmeister: Boris Muskeev Hauswirtschaft: Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Elka Kuhrt, Christa Link, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Renate Paul, Suzanna Paul, Tina Präger, Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov Geschäftsführer, Simon Busch 3
Die Aufgaben der Bundesakademie Das Angebot Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist Musikpädagogische Weiterbildung der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist – auch im Sinne des Lebenslangen Lernens – die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Bundeszentrale Berufsbegleitende Seminare Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe Berufsbegleitende Fortbildung und Jugendpflege wahr. Lehrgänge 2-3 Phasen 3-5 Tage 4-7 Phasen ohne zertifizierende mit zertifizierender Prüfung Prüfung Die Bundesakademie ist: • Fort- und Weiterbildungszentrum Bundeszentrale Berufsbegleitende Lehrgänge (BBL) für Musikschulleiter*innen und Musikschullehrer*innen, für Diri- bilden mit bislang rund 230 durchgeführten Lehrgängen den Arbeits- gent*innen, Chorleiter*innen, Jugendleiter*innen und Ausbilder*innen schwerpunkt der Bundesakademie. Die berufsbegleitenden Lehrgänge in Vereinen des Amateurmusizierens, für Musiklehrer*innen an allge- erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben meinbildenden Schulen und im freien Beruf, für Kirchenmusiker*innen einwöchige Akademiephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen und für Mitarbeiter*innen in sozial- und elementarpädagogischen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwerben Berufen die Teilnehmer*innen aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädagogische oder organisatorische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen („berufsbe- • Beratungspartner gleitend“) an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des erproben. Im Bereich der Amateurmusik führen sie zur höchstmöglichen Amateurmusizierens Qualifikation als Dirigent*in oder Chorleiter*in; hauptberuflichen Musik- schullehrer*innen vermitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder • Ort der Vernetzung die für die Leitung einer Musikschule erforderlichen Kenntnisse. Impulsgeber für den fachlichen Austausch der Akteur*innen im Bereich der musikalischen Jugendbildung Berufsbegleitende Fortbildungen (BF) zu aktuellen musikpädagogischen Themen bieten als mehrphasiges Wei- • Tagungsort terbildungskonzept ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie für leitende Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der musikalischen und Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhal- Jugendbildung te während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, umgesetzt und in der darauffolgenden Akademiephase reflektiert. • Fachbibliothek als Arbeitsgrundlage für die Literaturlisten des Bundeswettbewerbs Seminare und Symposien „Jugend musiziert“ sowie für Lehrpläne und Auswahllisten der Mit- dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnis- gliedsverbände, als Präsenzbibliothek für die pädagogische Arbeit und se, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspekte. Sie als Archiv der Verbände, Wettbewerbe und Auswahlorchester befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Musikschulen, von Musikvereinen und Musikverbänden. • Arbeitsstätte für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen, Konferenzen und Kongresse von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durchge- führt und auf Wunsch mit dem Dozent*innenteam der Bundesakademie gemeinsam vorbereitet und gestaltet werden. Hierfür steht die gesamte Infrastruktur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung. Zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder unterstüt- zen die berufliche Weiterbildung. Seit 2017 ist die Bundesakademie zertifiziert nach ISO 9001 – dadurch ist es unter anderem einfacher, Bil- dungsurlaub für eine Weiterbildung an der Bundesakademie zu erhalten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website. 4 5
Inhalt SEITE SEITE Elementare Musikpraxis Rock/Pop/Jazz Klang-Räume (Seminarreihe) 8 Frei-Spiel 45 Arbeitsfeld Elementare Musikpraxis 9 Die Band 46 Eltern-Kind-Gruppen 10 Spielpraxis Latin Percussion (Grundlagenseminar) 47 Familienmusikwoche 11 Spielpraxis Cajón (Grundlagenseminar) 48 Aktuelle fachübergreifende Aspekte Spielpraxis Cajón (Aufbauseminar) 49 welt.kultur.praxis: Interkulturelle Ensemblepraxis (BBL) 12 Cajón & Ensemble 50 Improvisieren! (BF) 13 Management & Organisation Gordon’s Music Learning Theory (BF) 14 Führung & Leitung einer Musikschule (BBL) 51 Ensemble-Werkstatt 15 Das Musikschul-Sekretariat (BF) 52 Generationen verbinden 16 Texten – Vermitteln – Einladen 53 welt.kultur.praxis (Seminarreihe) 17 PR für Kirchenmusiker*innen (Seminarreihe) 54 Atem-Tonus-Ton® 18 Soft Skills im Unterricht (Seminarreihe) 55 Relative Solmisation 19 Vereinspilot*innen 56 Wahrnehmungsebenen • Haltungen • Reflexionen 20 Verbandspilot*innen 57 Small Percussion 21 Führungsforum Musikschule 58 Abenteuer Neue Musik 22 Musik & Medien Instrumental Grundlagenseminare 59 Gitarre zwischen Klassik & Pop (BBL) 23 Aufbauseminare 60 E-Gitarre: Unterricht & Spielpraxis (BBL) 24 Apps, Musik & mehr 61 Zertifizierung Juror*innen (BBL) 25 Finale intensiv 62 Zertifizierung Klavier (BBL) 26 Hörspiele konzipieren und produzieren 63 Leitung von Blasorchestern (BBL) 27 Allgemeine Informationen Querflöte – Klarinette – Oboe (BF) 28 Update: Aufbauseminare / ImPuls 2019 64 Einfach Orchester (BF) 29 Alumni-Netzwerk 65 VielSaitig (BF) 30 Veranstaltungsübersicht 2019 66 Klavier & Stimme (BF) 31 Perspektiven 2020 71 Von Garklein bis Subbass (BF) 32 Modellprojekte an der Bundesakademie Trossingen 72 Von Mandoline bis Bass (BF) 33 Die Bibliothek der Bundesakademie 74 Gitarre & Barock 34 Datenbank Neue Musik / Bundesbigbandarchiv 75 Gitarren- & Zupfensemble aktuell 35 Aktuelle Publikationen der Bundesakademie 76 Elementare Klavierpraxis 36 Struktur der Bundesakademie 77 Stimmführer*innen im Amateurorchester 37 Das Kuratorium 78 Colourstrings: Ein Weg für die ersten Streicherjahre 38 Der Förderverein 79 Colourstrings: Orchester- und Stimmprobentechnik 39 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie 80 Treffpunkt Instrumental: Posaune 40 Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 82 Trossinger Sommerakademie 2019 41 Anforderung von Informationsmaterial / myBAK 83 Vokal Scat’n‘more 42 Mehr als richtig singen 43 B ody as Voice 44 6 7
Klang-Räume Arbeitsfeld Elementare Singen, Musizieren und Musikpraxis Tanzen im Kindergarten Seminarreihe in sechs Modulen Qualifizierung für dieFortbildung 8. berufsbegleitende Arbeit mit Tageseltern Seminar Modul 1 Termin 23.-24.3.2019 Singen und Stimmbildung mit Kindern 25.-27.1.2019 Zielgruppe Modul 2 Musikschullehrkräfte aus dem Bereich EMP mit abgeschlossenem Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 3.-5.5.2019 EMP-Studium sowie Absolvent*innen der berufsbegleitenden Lehrgän- ge zur musikalischen Früherziehung/Grundausbildung der Bundes- Modul 3 akademie Trossingen mit mindestens vierjähriger Berufserfahrung in Tanz mit mir! 31.1.-2.2.2020 den Arbeitsfeldern der EMP; Studierende mit Hauptfach Elementare Musikpädagogik ab dem sechsten Fachsemester und Studierende aus Modul 4 Masterstudiengängen für die musikalische Weiterbildung Body-Percussion & Boomwhackers 6.-8.9.2019 Themen Modul 5 In der ohnehin sehr kurzen und mit vielfältigen Themenbereichen ge- Begleiten auf Saiten und Tasten 15.-17.11.2019 füllten Ausbildung von Tageseltern spielen musikalische Aspekte bislang kaum eine Rolle. Dies ist umso bedauerlicher, als dass gerade sie im Modul 6 täglichen Miteinander Musik ganz selbstverständlich in ihren Alltag mit Vorhang auf! 3.-5.7.2020 den Kindern integrieren können, und dies außerhalb der institutionellen Förderung (in Musikschulen, Familienbildungsstätten etc.). Das Seminar Zielgruppe vermittelt Arbeitsweisen und konkretes praktisches Handwerkszeug, die Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, Musikstu- EMP-Lehrkräfte dazu befähigen, als Multiplikator*in mit Tageseltern zu dierende sowie weitere Interessent*innen und Musiker*innen, die mit arbeiten, um diese zu sensibilisieren und musikpraktisch anzuleiten. Kindern im Elementarbereich arbeiten: Mitarbeiter*innen an Kinder- gärten und -tagesstätten, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen • Einführung in die Arbeit mit der Zielgruppe Erwachsene ohne sowie Interessent*innen aus Freizeitpädagogik, Stadtteilarbeit, Kinder- musikalische Ausbildung und Jugendzentren und Vereinen -- Voraussetzungen und Bedürfnisse -- Wünsche und Ängste Themen -- Möglichkeiten und Grenzen Um mit Kindern und Jugendlichen verschiedenste Klang- und Bewe- • Arbeitsweisen und Materialvorschläge gungsräume erschließen zu können, benötigen Lehrende hohe Flexibili- -- Impulse zum situativen musikalisch-anregenden Arbeiten mit tät und umfangreiches Wissen. Hier setzt diese Seminarreihe an. Ganz Kindern nach praxisbezogenem Bedarf und Interesse können die einzelnen -- Sensibilisierungsspiele und Bewegungsimpulse Module ausgewählt werden. Sie decken mit ihren vielfältigen Themen- -- Lieder, Fingerspiele und Sprechverse feldern ein großes Spektrum für die musikalische Förderung vom -- Anleiten zum Entwickeln von eigenem Material Kindergarten bis zur Grundschule und darüber hinaus ab. Dozentinnen Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und Prof. Ulrike Tiedemann können daher als einzelne Module besucht werden. Christina Hollmann (Leitung) Dozent*innen Kosten Micaela Grüner, Daniel Jakobi, Wolfgang König, Andrea Ostertag, Teilnahmebeitrag 130,00 € Gunter Sotier, Veronika te Reh, Michel Widmer, Silke Zieske Vollpension im Zweibettzimmer 39,70 € Sigrid Reich (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer 49,70 € Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen Partner: Hochschule für Musik Saar, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 8 9
Eltern-Kind-Gruppen Familienmusikwoche Konzeption & Reflexion Seminar Seminar Termin 31.1.-3.2.2019 Termin 26.7.-1.8.2019 Zielgruppe Zielgruppe Pädagog*innen an Musikschulen, Kindergärten und -tagesstätten, die Lehrkräfte aus dem Bereich der EMP an Musikschulen bzw. im freien bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch und kreativ arbeiten Beruf; Familien mit Kindern (ab 4 Jahre) und/oder Großeltern mit ihren oder zukünftig arbeiten wollen Enkelkindern, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen und andere Inter- essierte mit ihren Familien (auch Einzelteilnehmer*innen) Themen Bei der Konzeption von Eltern-Kind-Gruppen gilt es vielfältige psycho- Themen logische, didaktische und pädagogische Aspekte zu integrieren: Wie Singen, musizieren, tanzen, basteln, spielen, Geschichten hören. Frei- können Unterrichtsinhalte praxisorientiert und kindgerecht vermittelt zeit in der schönen Lage der Bundesakademie zwischen Schwarzwald werden? Wie kann man sich einem Thema vielseitig und mit allen und Schwäbischer Alb genießen – mit der ganzen Familie und gene- Sinnen nähern und wie können auch die Eltern dabei eingebunden rationenübergreifend: Mit einem sommerlichen Programm rund um werden? Ein kurzer Streifzug in das Unterrichtswerk „BIM & BAM“ das Thema Musik lädt die Bundesakademie zur zwölften Familienmu- wird in diesem Seminar genauso wenig fehlen wie die Möglichkeit, sikwoche ein. Im Rahmen dieser bunten und kreativen Woche wollen sich neue Spielräume für die eigene Unterrichtsarbeit zu erschließen. wir Möglichkeiten aufzeigen, Ideen entwickeln und erproben, die das Neben der praktischen Arbeit im Kreis der Teilnehmer*innen fließen die generationenübergreifende Musizieren in der Familie oder in Gruppen Beispiele aus der eigenen Praxis in die Seminararbeit mit ein. anregen und zugleich dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. • Einführung in die Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen: Adressat*innen Dozent*innen und Ziele; fachliche Schwerpunkte; äußere Voraussetzungen; Kinder Anne Beyer, Kirsten Bleek, Marcel Dreiling, Lilli-Viola Fabricius-Schuh, und Eltern; Wissen und Können der Leiterin/des Leiters Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel Jakobi, Miriam Libnau, Barbara • Unterrichtsplanung: Themenfelder; Stundenplanung; didaktische Müller, Lars Peter Bausteine René Schuh (Leitung) • Vorschläge für den Unterricht: Unterrichtsmodelle, Materialien, Spielprojekte Kosten Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft/Verpflegung finden Sie Dozentinnen in der Ausschreibung bzw. unter www.bundesakademie-trossingen.de. Corinna Ensslin, Dr. Manuela Widmer Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 170,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend 10 11
welt.kultur.praxis Improvisieren! Interkulturelle Ensemblepraxis Kreative Bausteine für Einzel- & Gruppenunterricht Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 25.-29.11.2019 1. Akademiephase 13.-15.9.2019 2. Akademiephase 3.-6.3.2020 2. Akademiephase 13.-15.3.2020 3. Akademiephase 5.-8.10.2020 4. Akademiephase 8.-12.3.2021 Zielgruppe 5. Akademiephase (Prüfung) 5.-8.7.2021 Lehrkräfte im instrumentalen und vokalen Bereich an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen, in Vereinen und im freien Beruf Zielgruppe sowie Lehrkräfte in der Elementaren Musikpädagogik und interessierte Musiker*innen und Musikpädagog*innen aller Kulturen, die ihren eige- Studierende nen musikalisch-kulturellen Horizont und ihre methodisch-didaktischen Handlungsfelder erweitern möchten; insbesondere auch Musiker*innen Themen mit migrantischem Hintergrund Improvisation ist lehrbar und lernbar! Eingeladen sind daher alle, die auf einem vielleicht bislang noch wenig vertrauten Gebiet kreative Potenzi- Themen ale ausloten und eigene Erfahrung sammeln möchten: mit dem eigenen Migrant*innen bringen neue Impulse und erweitern das Spektrum musik- Instrument, der eigenen Stimme und vor allem an die eigene (Unter- pädagogischer Tätigkeits- und Arbeitsfelder. Aktives Musikerleben kann richts-)Praxis anknüpfend. Denn Improvisieren und freies gemeinsames auf spielerische Weise Verbindungen und Miteinander stiften: über Klänge Spiel bringen Abwechslung, Farbe und eine Fülle von kreativen Impulsen und Rhythmen, Stimmen und Instrumente, über Lieder, Tänze, Improvi- in den Einzel- und Gruppenunterricht. sation und freies Spiel. Der Lehrgang bietet eine Qualifizierung für den weltmusikalischen Zusammenhang mit dem Schwerpunkt orientalische • Improvisation im Instrumentalunterricht von Anfang an Musik. Im Zentrum stehen instrumentalpraktisches und methodisches • Improvisation mit kleineren (gemischten) Gruppen Handwerkszeug für die interkulturelle Arbeit in Gruppen, Klassen, Ensem- • von eigener Improvisationserfahrung zum Improvisationsunterricht bles sowie in der freien Kinder- und Jugendarbeit. Dozent*innen • klassische, traditionelle & transkulturelle Musik in Verbindung mit Dr. Albert Kaul populärer Musik, westlicher Kunstmusik etc. Christina Hollmann (Leitung) • Ensemblearbeit • Tonsysteme, Skalen, Kompositionsformen, Stilistik Kosten • Projektmanagement, -förderung, -vernetzung Teilnahmebeitrag für beide Phasen 250,00 € • Unterrichtsmethodik und -praxis Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 79,40 € • soziale, psychosoziale, gesellschaftliche Aspekte interkultureller Arbeit Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 99,40 € Um ein Zertifikat innerhalb des berufsbegleitenden Lehrgangs „Interkul- turelle Ensemblepraxis“ zu erlangen, ist der Besuch zweier Module der Seminarreihe „welt.kultur.praxis“ (S.17) verpflichtend. Dozent*innen Rainer Buschmann, Murat Coskun, ˛ Prof. Udo Dahmen, Samir Mansour, Cymin Samawatie, Claus Schmidt, Muhittin Kemal Temel, Kenan Tülek, Ali Ungan, Mehmet Ungan, Sandra de Vries Marleen Mützlaff (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 300,00 € Vollpension im Zweibettzimmer (Phase 1 & 4) 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 1 & 4) 188,00 € Vollpension im Zweibettzimmer (Phase 2, 3, 5) 111,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 2, 3, 5) 141,00 € Partner: Orientalische Musikakademie Mannheim, Popakademie Baden-Württemberg, Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Verband deutscher Musikschulen Musikschulen 12 13
Gordon‘s Music Learning Theory Ensemble-Werkstatt Durch Hören zum Verstehen Heterogenität erwünscht! Basisseminar (Modul A) | Berufsbegleitende Fortbildung (Module B1 & B2) Seminar Modul A – Basisseminar 13.-15.9.2019 Termin 15.-17.2.2019 Modul B1 13.-15.3.2020 Modul B2 26.-28.6.2020 Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer musikalischen und pädago- Zielgruppe gischen Tätigkeit mit heterogenen Gruppen und Ensembles zu tun Basisseminar Modul A: offen für alle Interessierten: Lehrkräfte an haben: Lehrkräfte an Schulen und Musikschulen und in Vereinen, Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiter*innen, Orchester- und Ensembleleiter*innen etc. Die Heterogenität bezieht sich hier auf die Ensembleleiter*innen, Musiklehrer*innen allgemeinbildender Schulen, Bandbreite der musikalischen Disziplinen, auf die Verschiedenheit der Kolleg*innen in der vorschulischen musikalischen Erziehung und beteiligten Akteur*innen sowie auf die mit der musikpädagogischen weitere Interessierte Arbeit verknüpften Ziele. Die Bedürfnisse und Aufgabenstellungen der Teilnehmer*innen werden gerne integriert. Berufsbegleitende Fortbildung Module B1 & B2: Voraussetzung ist der Besuch eines MLT-Basis-Seminars an der Bundesakademie Trossin- Themen gen oder an einer anderen Bildungseinrichtung (Nachweis erforderlich). Wie kann ich alle Kinder und Jugendlichen in eine ganzheitliche mu- sikalische Ensemblearbeit einbinden und zugleich allen Akteur*innen Themen einen Raum schenken? Wo finde ich geeignetes Material und Stücke? Die auf fast 50 Jahren Beobachtung und Forschung beruhende Theorie Was kann ich angesichts des großen Pools an Wünschen, Ideen und über das Musiklernen des Amerikaners Edwin E. Gordon beschreibt Fähigkeiten mit meiner Gruppe tun? Ausgehend von ausnotiertem, musikalische Lernprozesse, die dem Erlernen der Muttersprache kreativ-offenem Material werden im Seminar musikalische Methoden gleichen. Die sich hieraus ergebenden Prinzipien lassen sich in idealer in verschiedensten Besetzungen erprobt: aktuelles Material und Model- Weise in die Unterrichtspraxis einbinden. Das Seminar bietet Inspira- le für das Ensemblespiel – abseits gängiger Arrangements. tionen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikun- terricht, der die Entwicklung eines tonal-harmonischen Verständnisses • Umsetzungsideen & Methoden und den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen unterstützt und • Literatur-Pools & Veröffentlichungen Schüler*innen auf kreativen (Lern-)Wegen zu einem selbständigen, • Gestaltung & Ausdruck verstehenden Umgang mit Musik führt. In den Modulen der berufs- • mit- und voneinander lernen begleitenden Fortbildung wird eine praktische Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse über Lernprozesse der Audiation in Gordon‘s Dozent*innen Music Learning Theory angeboten. Alexandra Naumann, Jörg Partzsch, Nicholas Reed Christina Hollmann (Leitung) Dozentinnen Claudia Ehrenpreis, Gudrun Luise Gierszal, Jeanne Kompare-Zecher Kosten Sigrid Reich (Leitung) Teilnahmebeitrag 200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Kosten Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Teilnahmebeitrag Modul A (Basisseminar) 130,00 € Teilnahmebeitrag Module B1 & B2 (BF) 260,00 € Vollpension im Zweibettzimmer pro Modul 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer pro Modul 99,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünst- Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Edwin E. Gordon Gesellschaft Deutschland, lerverband, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, Verband deutscher Musikschulen 14 Verband deutscher Musikschulen 15
Generationen verbinden welt.kultur.praxis Anregungen für Musikpädagog*innen zum intergenerativen Musizieren Seminarreihe in drei Modulen Seminar Termin 29.11.-1.12.2019 Modul 1 Trommeln & Percussion 6.-8.9.2019 Zielgruppe Instrumental- und Vokalpädagog*innen, Lehrkräfte der Elementaren Modul 2 Musikpädagogik, Kirchenmusiker*innen, Leiter*innen von Instrumental- Gesang & Stimme 1.-3.5.2020 und Vokalensembles aller Stilrichtungen, Studierende künstlerisch- pädagogischer Studiengänge, Musikschulleiter*innen bzw. Multiplika- Modul 3 tor*innen in der Aus- und Weiterbildung Tanz & Bewegung 18.-20.9.2020 Themen Zielgruppe Wie kann es gelingen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in Musiker*innen und Musikpädagog*innen an Schulen und Musikschulen, musikalischen Kontakt zu bringen? Welche altersspezifischen Be- in (Musik-)Vereinen und in der freien Arbeit sonderheiten sind dabei zu berücksichtigen? Was bedeutet dies für die Auswahl von Unterrichts- und Spielliteratur? Und an welchen Themen didaktischen Leitgedanken kann das intergenerative Unterrichten und Die interkulturelle Arbeit und der Dialog zwischen verschiedenen Kul- Musizieren ausgerichtet werden? All diese Fragen stellen sich im Hin- turen sind wichtige Themen für die musikalische bzw. musikpädagogi- blick auf kommende Aufgaben von Musikvereinen, Orchestern, Chören sche Praxis. Musikschulen und Musikvereine, Musiker*innen, Ensem- und Ensembles. bleleiter*innen u.v.a. stehen vor der Aufgabe, zielgerichtet Angebote zu konzipieren. Mit der Seminarreihe welt.kultur.praxis unterstützt die • Hintergründe zum generationenverbindenden Musizieren: Entwick- Bundesakademie dabei, diese neuen Aufgaben vor Ort eigenständig lungen & Perspektiven und kompetent zu bewältigen und neue Angebote zu gestalten. • didaktische Leitgedanken • instrumentale und vokale Arrangements u Die Seminare der Reihe welt.kultur.praxis sind als eigenständige, • Best-Practice-Beispiele in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können daher • Entwicklung und Austausch von Ideen, Modellen, Beispielen für die auch einzeln besucht werden. Falls Sie an unserem berufsbegleitenden und aus der Praxis Lehrgang „welt.kultur.praxis: Interkulturelle Ensemblepraxis“ (S. 12) teilnehmen, ist der Besuch von zwei Modulen der Seminarreihe ver- Dozent*innen pflichtend. Prof. Elias Betz, Prof. Dr. Barbara Busch, Tanja Domes, Prof. Dr. Theo Hartogh, Prof. Dr. Kai Koch, Severin Krieger Dozent*innen Christina Hollmann (Leitung) Prof. José J. Cortijo, Murat Coskun, ¸ Cymin Samawatie u.a. Marleen Mützlaff (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 190,00 € Kosten pro Modul Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Teilnahmebeitrag 160,00 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter www.bundesakademie-trossingen.de. Partner: Hochschule für Musik Würzburg, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellen- Partner: Orientalische Musikakademie Mannheim, Popakademie Baden-Württemberg, de Kunst Mannheim, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Chorverband in der Evangelischen Verband deutscher Musikschulen 16 Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, 17 Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland
Atem-Tonus-Ton® Relative Solmisation Eine körperorientierte Methode für Musiker*innen Ein aktiver Weg zur inneren Vorstellung Seminar Seminar Termin 1.-3.2.2019 Termin 1.-3.2.2019 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte und Musiker*innen (Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Das Seminar richtet sich an alle, die Solmisation als einen Baustein Chorleiter*innen), die bereit sind, sich auf somatisches, selbsterfahren- in ihren vokalen bzw. instrumentalen Unterricht integrieren möchten. des Lernen einzulassen Eingeladen sind Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf sowie Musiklehrer*innen allgemeinbildender Schulen und Musikpädagog*in- Themen nen in den vielfältigen elementarpädagogischen Arbeitsfeldern. Körper und Instrument, Bewegung und Haltung, Ein- und Ausatmen: Ohne eine Verbindung dieser Elemente ist Musizieren undenkbar. Themen Dieses Zusammenspiel ist indes hochkomplex und wird von zahlreichen Wer wünscht sich das nicht: Schüler*innen, die sich einen Melodiever- Faktoren beeinflusst. Kraftvoll und leicht spielen, flexibel und leicht lauf innerlich konkret vorstellen können, die über ein sicheres Gefühl gestalten: Um diesem Ideal näher zu kommen, lohnt es sich, genauer für Timing und Rhythmus verfügen und darüber hinaus ein natürli- hinzuschauen, die Wahrnehmung zu schärfen, Körperempfindungen ches musikalisches Formempfinden besitzen? Im Seminar haben die und -spannungen nachzuspüren. Über ein reiches Repertoire an Atem- Teilnehmenden Gelegenheit, mithilfe der relativen Solmisation und auf und Bewegungsübungen vermittelt die Methode Atem-Tonus-Ton®, spielerische Weise verschiedene Trainingsfelder, Übungsformen und wie der gesamte Körper durchlässig und in ausgeglichener Spannung Methoden kennenzulernen und zu erproben. Die lustbetonte, impro- Instrument und Stimme zum Klingen bringen kann. visatorische Anwendung dieser Prinzipien spielt dabei von Beginn an eine große Rolle. Denn selbst mit zunächst noch begrenztem Tonvorrat • Atem erfahren können auch Anfänger*innen bereits wertvolle Erfahrungen sammeln • Tonus, Muskelspannung ausgleichen und ihre musikalischen Vorstellungen aufbauend entwickeln. • den Ton schwingen lassen: -- übend wahrnehmen mit und ohne Stimme • Einführung der Solmisation -- Körperdurchlässigkeit und Klang-Schwingung • Tonsilben und Handzeichen -- Reflexion • Liedeinstudierung ohne Noten -- didaktische Überlegungen • Schulung des Gehörs, Konkretisierung der Höreindrücke • vom solmisierenden Singen zum Instrument Dozentinnen Letizia Fiorenza Dozentinnen Christina Hollmann (Leitung) Heike Trimpert Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 130,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Musikschulen Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband,Verband deutscher Musikschulen, Verband 18 Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 19
Wahrnehmungsebenen • Haltungen • Reflexionen Small Percussion Die Essenz des Singens & Musizierens Nur scheinbar unscheinbar Seminar Seminar Termin 20.-23.6.2019 Termin 18.-20.10.2019 Zielgruppe Zielgruppe Pädagog*innen, die im Vokal- und Instrumentalbereich mit Kindern und Lehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemeinbildenden Jugendlichen ab sechs Jahren arbeiten Schulen und Förderschulen, ebenso Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich sowie Themen Schlagwerk- und Percussionlehrer*innen aus Klassik, Jazz und Pop Suchen, fragen, experimentieren – sich gemeinsam aufmachen, um herauszufinden, was hinter musikalischen Inhalten, hinter der Art der Themen Interpretation, hinter der eigenen Musikerpersönlichkeit steckt: Was In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges Da- ist die Essenz des Singens und Musizierens? Wie kann man Musik sein. Scheinbar unscheinbar warten die kleinen Percussioninstrumente begreifen, wenn sie über die Wiedergabe richtiger Töne, den perfekt jedoch nur auf ihre klangliche Erweckung. Dieses Seminar eröffnet die gemeisterten Einsatz hinausgeht? große Klangwelt der oft unterschätzten kleinen Instrumente, vermittelt die richtige Spieltechnik und Handhabung und gibt Anregungen für Keine Frage: Musizierpraktische und methodische Kompetenzen sind ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. eine Grundvoraussetzung für jegliches Musizieren und Singen mit Kindern und Jugendlichen. Doch darüber hinaus gibt es ein „Mehr“, • Spielpraxis auf Agogô, Cabassa, Claves, Campana, Güiro, Maracas, das für das gemeinsame musikalische Erleben und damit auch für die Tambourine, Shaker, Tamborim, Triangel etc. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist. Auf welchen Wegen • Erarbeitung traditioneller Rhythmen mit Small Percussion nehmen wir uns, unsere Umgebung, die Musik wahr? Wie können wir • Musikpraxis und Klangbeispiele mit Small Percussion neue Wahrnehmungsebenen erfahren, für musikalische Räume sensibel werden und dies auf das Musizieren übertragen? Diesen Fragen spüren Dozent*innen Teilnehmer*innen und Dozent*innen in diesem Seminar nach. Prof. José J. Cortijo Sigrid Reich (Leitung) • Singen & Musizierpraxis • das „Mehr“ (be-)denken: Kosten -- Anregungen & Alternativen für ein „Mehr“ in der Praxis Teilnahmebeitrag 130,00 € • das „Mehr“ erfahren: Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € -- in der Erarbeitung von Werken Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € -- eigene (Chor-)Stücke entwickeln -- freie Improvisation als Keimzelle gemeinsamen Tuns -- Wahrnehmungsebenen erfahren: mit Körper, Bewegung, Stimme und Materialien Dozent*innen Silke Hähnel-Hasselbach, Yoshihisa Matthias Kinoshita Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 220,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen 20 und Kirchenmusiker in Deutschland 21
Abenteuer Neue Musik Gitarre zwischen Klassik & Pop Vermittlungsprojekte & Donaueschinger Musiktage Spielpraxis – Unterricht – Repertoire Eine Weiterbildung im Rahmen der maD: music academy Donaueschingen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Termin 17.-20.10.2019 1. Akademiephase 25.2.-1.3.2019 2. Akademiephase 15.-19.7.2019 Zielgruppe 3. Akademiephase 2.-6.12.2019 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und 4. Akademiephase 23.-27.3.2020 im freien Beruf sowie Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schu- 5. Akademiephase 6.-10.7.2020 len, interessierte Multiplikator*innen und Studierende 6. Akademiephase (Prüfung) 30.11.-4.12.2020 Themen Zielgruppe Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und Gitarrenlehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, die ihr Li- eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik teraturspektrum und ihre spielpraktischen Fähigkeiten erweitern sowie im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen ihre methodischen Kompetenzen aktualisieren möchten Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im Mittelpunkt dieser Weiterbildung, die junger und jüngster Musik einen Themen Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen Das eine tun und das andere nicht lassen: Klassisch-traditionelle bahnen möchte. Werke und populäre Musik stehen in einem abwechslungsreichen und zeitgemäßen Gitarrenunterricht in einer ständigen Wechselbeziehung. Praxisworkshops & Seminare Um diese Bandbreite, das Kennenlernen und Vermitteln der verschie- • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der denen Stilistiken geht es in diesem neuen Lehrgangskonzept. „Gitarre jungen Komponist*innengeneration zwischen Klassik & Pop“ bietet praxisorientiertes Handwerk und • neue Unterrichtsideen umfassende Unterstützung, um sich für die vielfältigen Themenfelder • Erfahrungs- und Projektaustausch im Gitarrenunterricht professionell aufzustellen. Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • Aktualisierung & Entwicklung der Spieltechnik und des Repertoires • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der • Pop- und Jazzharmonien, Akkordsymbole Donaueschinger Musiktage 2019 • Unterrichtspraxis, Unterrichtskonzepte, Lehrwerke • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte • Musiksoftware & Recording-Technik • Einführung und Reflexion • Organisation & Recht Dozent*innen Dozent*innen Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann u.a. Prof. Alfred Eickholt, Univ.-Prof. Michael Langer, Carsten Stüwe u.a. Christina Hollmann (Leitung) Christina Hollmann (Leitung) Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung Kosten pro Phase ab Frühjahr 2019. Teilnahmebeitrag 240,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln – Standort Wuppertal, European Guitar Musiktage, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, Schott Music, Verband deutscher Teachers Association – Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 22 Musikschulen 23
E-Gitarre Zertifizierung Juror*innen Unterricht & Spielpraxis … in der Blasmusik Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 25.2.-1.3.2019 1. Akademiephase 25.-28.3.2019 2. Akademiephase 15.-19.7.2019 2. Akademiephase 11.-14.11.2019 3. Akademiephase 2.-6.12.2019 3. Akademiephase 3.-6. 2.2020 4. Akademiephase 23.-27.3.2020 4. Akademiephase 12.-15.5.2020 5. Akademiephase 6.-10.7.2020 5. Akademiephase (Prüfung) 15.-17.5.2020 6. Akademiephase (Prüfung) 30.11.-4.12.2020 Zielgruppe Zielgruppe praktizierende Dirigent*innen mit B-Qualifikation oder Musikstudium Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und (Dirigieren) und praktizierende Juror*innen, die in ihren Verbänden für im freien Beruf, die bereits E-Gitarre unterrichten oder neben der Gi- eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre tarre zukünftig E-Gitarre unterrichten möchten ausgeübt haben Themen Themen Tendenz steigend: Die Gitarre steht aktuell auf Platz zwei der Beliebt- In diesem international ausgeschriebenen Lehrgang werden die heitsskala zur Instrumentenwahl. Diese erfreuliche Entwicklung betrifft Teilnehmer*innen dafür qualifiziert, bei nationalen und internatio- jedoch längst nicht allein die Konzertgitarre. Stark im Fokus des Interes- nalen Wettbewerben für (Jugend-)Blasorchester eine Tätigkeit als ses steht zudem die E-Gitarre – ein Musikschulangebot mit Wachs- Jurymitglied oder Juryvorsitzende*r kompetent auszuüben. Sie sollen tumspotenzialen! Dieser Lehrgang bietet E-Gitarrist*innen sowie damit auch junge Musiker*innen motivieren und anspornen, weiter an klassisch ausgebildeten Gitarrist*innen die Möglichkeit, ihre instrumen- Wettbewerben teilzunehmen und über das aktive Musizieren in ihrem talpraktischen und methodischen Kompetenzen zu erweitern: ganz nah Verein die Qualität der Blasmusik zu verbessern. an ihrer Praxis und mit vielfältigen kreativen Ideen für den E-Gitarren- unterricht, die Arbeit in Bands und mit Einblicken in „neue“ stilistische • Höranalyse & Hörschulung Regionen. • Literaturkunde • Wertungssysteme & Wertungskriterien • elementare und fortgeschrittene Spieltechnik • Formen der Bewertung • Erarbeitung von Beispielen aus den Stilbereichen Pop, Rock, Blues, • operationale Aspekte der Jurytätigkeit Jazz, Latin etc. • Improvisationskonzepte Aufgrund großer Nachfrage aus angrenzenden Ländern wird der Lehr- • Pop- und Jazzharmonien, Akkordsymbole gang auch in französischer Sprache angeboten. Dies unterstützt das • Handling & Equipment gemeinsame Bestreben von CISM und Bundesakademie, die Kommuni- kation der Juror*innen in der Blasmusik über Ländergrenzen hinweg zu Dozent*innen fördern. Prof. Alfred Eickholt, Peter Even, Rolf Fahlenbock, Bert Fastenrath, Peter Fischer, Carsten Stüwe Dozent*innen Christina Hollmann (Leitung) Stéphane Delley, Blaise Héritier, Jean-Claude Kolly, Prof. Gerd-Peter Murawski, Ernst Oestreicher, Jan Van der Roost, Heiko Schulze, Kosten pro Phase Rolf Schumacher Teilnahmebeitrag 220,00 € Isabelle Ruf-Weber, René Schuh (Leitung) Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag (deutsch) 250,00 € Teilnahmebeitrag (französisch) 300,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 111,00 € Vollpension im Einzelzimmer 141,00 € Prüfungsphase Teilnahmebeitrag ohne Kost und Logis 100,00 € Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln – Standort Wuppertal, European Guitar Partner: CISM Internationaler Musikbund Teachers Association – Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 24 25
Zertifizierung Klavier Leitung von Blasorchestern Spielpraxis & Unterricht: aktuell – effektiv – kreativ Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 7.-11.10.2019 1. Akademiephase 21.-25.10.2019 2. Akademiephase 24.-28.2.2020 2. Akademiephase 3.-7.2.2020 3. Akademiephase 22.-26.6.2020 3. Akademiephase 11.-15.5.2020 4. Akademiephase 12.-16.10.2020 4. Akademiephase 2.-6.11.2020 5. Akademiephase (Prüfung) 22.-26.2.2021 5. Akademiephase 1.-5.2.2021 6. Akademiephase (Prüfung) 19.-23.4.2021 Zielgruppe Klavierpädagog*innen an Musikschulen und im freien Beruf Zielgruppe Dirigent*innen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, Themen Instrumentallehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Or- Neue Ideen und methodisches Handwerkszeug für die vielfältigen chestermusiker*innen im Beruf sowie Musikstudierende aktuellen Herausforderungen im instrumentalen Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht am Klavier: Improvisation, Arrangement und Themen Interpretation sind Grundpfeiler der Musik aller Epochen. Das Ver- Der Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundeseinheitli- ständnis für diese Gemeinsamkeiten und der kreative Umgang mit den chen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung verschiedenen musikalischen Stilen können in spannender Weise auch Deutscher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische das Spektrum des Klavierunterrichts erweitern. Mit diesem innovativen Jugendbildung Trossingen. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und Lehrgang möchte die Bundesakademie bewährte Unterrichtsmethoden Vervollkommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und vertiefen und neue Wege aufzeigen, wie sich Tradition und Moderne – junge Bläserinnen und Bläser auszubilden. Klassik, Jazz und Pop – in einen ebenso zeitgemäßen wie professionel- len Klavierunterricht integrieren lassen. • Dirigieren • Probenmethodik und Pädagogik Dozent*innen • Orchesterarbeit Christina Hollmann, Prof. Gilead Mishory, Philipp Moehrke, • Harmonielehre/Hörschulung/Musikgeschichte Prof. Christian A. Pohl, Prof. Jörg Schweinbenz, Prof. Peter von Wienhardt • Instrumentalunterricht: Blasinstrumente/Zweitinstrument, René Schuh (Leitung) Schlagzeug, Tasteninstrumente • Jugendarbeit Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 190,00 € Ein Ergänzungsseminar (optional) zur Schlagtechnik und Musiktheorie Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € wird vom 1. bis 3. Mai 2020 angeboten. Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Dozent*innen Tanja Berthold, Prof. Johann Mösenbichler, Prof. Gerd-Peter Murawski, Frank Neu, Ralf Reiter, Michael Stecher, Jens Uhlenhoff René Schuh (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Partner: Universität der Künste Berlin, Verband deutscher Musikschulen Partner: Hochschule für Musik und Theater München, Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände 26 27
Querflöte – Klarinette – Oboe Einfach Orchester Zwischen Podium & Unterricht Leitung und Aufbau von Kinder- und Jugendorchestern Berufsbegleitende Fortbildung Basisseminar (Modul A) | Berufsbegleitende Fortbildung (Module B1 & B2) 1. Akademiephase 3.-6.10.2019 Modul A – Basisseminar 18.-22.2.2019 2. Akademiephase 21.-24.2.2020 Modul B1 20.-24.5.2019 Modul B2 (Bochum) 26.-29.9.2019 Zielgruppe Holzbläser*innen, die ihr instrumental-fachliches, musikalisches und Zielgruppe pädagogisch-methodisches Know-how erweitern und aktualisieren Das Basisseminar (Modul A) steht allen offen, die sich für das Leiten möchten: Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Stimmfüh- und Anleiten von Orchestern interessieren, jedoch noch keine bzw. rer*innen/Registerführer*innen in Musikvereinen sowie weitere Interes- wenig Vorerfahrung haben. Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbil- sent*innen mit fortgeschrittenen instrumentalpraktischen Fähigkeiten dung (Modul B1 & B2) richtet sich an Leiter*innen/Dirigent*innen von Kinder- und Jugendorchestern an Musikschulen, allgemeinbildenden Themen Schulen und in Vereinen sowie an Absolvent*innen des Basismoduls. Mit dieser zweiphasigen berufsbegleitenden Fortbildung lädt die Bundesakademie Holzbläser*innen ein, die eigenen künstlerischen Themen und pädagogischen Kompetenzen zu pflegen und zu erweitern, sich Orchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musik- spielpraktisch und methodisch, stilistisch und interpretatorisch zu schulen zusammen und bilden bereits heute einen Schwerpunkt der erfrischen und zu aktualisieren. Um unmittelbar instrumentenspezifi- Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen – eine Entwicklung, sche Fragestellungen geht es dabei ebenso wie um fachübergreifende die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die zweiphasige musikalische Themen, um anregende Tools für das eigene Solo- und berufsbegleitende Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur Ensemblespiel ebenso wie um kreative Ideen für die Arbeit mit Kindern Ausbildung von Musikschullehrer*innen und Schulmusiker*innen: Die und Jugendlichen. Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Dirigiertechnik, Probenmethodik, Literatur sowie Planung und Organi- • miteinander musizieren & voneinander lernen sation von Ensembles und Orchestern auszubauen. • spielpraktische & technische Grundlagen für Holzbläser*innen • Stilistik & Interpretation • Dirigieren: Schlagtechnik & Ensembleleitung • (mit) Freude vermitteln: Lehren & Lernen • Probenmethodik • den Alltag meistern: Erfahrungen & Netzwerk • Partiturkunde, Höranalyse & Interpretation • Instrumentenkunde Dozent*innen • Literaturkunde & Programmgestaltung Barbara Anton-Kügler, Prof. Christina Fassbender, Prof. Manfred Lindner, Prof. Jochen Müller-Brincken Dozenten Christina Hollmann (Leitung) Achim Fiedler, Norbert Koop René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag für beide Phasen 460,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 119,10 € Teilnahmebeitrag Modul A (Basisseminar) 240,00 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 149,10 € Teilnahmebeitrag Module B1 & B2 (BF) 480,00 € Vollpension im Zweibettzimmer (Trossingen) 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Trossingen) 188,00 € Partner: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, CISM Internationaler Musikbund, Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Verband deutscher Musikschulen Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 28 29
VielSaitig Klavier & Stimme Streichergruppen gemeinsam von Anfang an Sich selbst und andere begleiten Berufsbegleitende Fortbildung Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 18.-20.10.2019 1. Akademiephase 13,-15.9.2019 2. Akademiephase 21.-24.2.2020 2. Akademiephase 28.2.-1.3.2020 3. Akademiephase 1.-3.5.2020 Zielgruppe Zielgruppe Klavierpädagog*innen, Vokalpädagog*innen, Singer/Songwriter etc. Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen oder im freien Beruf, die mit Strei- sowie weitere Interessent*innen aus instrumental-vokalen Disziplinen cherschüler*innen in homogenen oder gemischten Gruppen arbeiten bzw. sich zukünftig dieser Aufgabe widmen möchten; Leiter*innen von Themen Streicherensembles, Streicherklassen und Anfänger*innenorchestern Eine Paarbeziehung der besonderen Art: singen und dabei Klavier spie- len – Klavier spielen und dabei singen. Ein Thema mit tausendundeins Themen Variationen, voller kreativer Möglichkeiten für die eigene künstlerische Gemeinsames Musizieren von Anfang an – im Instrumentalunterricht, in Arbeit und eine interessante musikalisch-praktische Facette im Kla- Ensembles, Klassen oder im Anfänger*innenorchester – schafft idealen vier- bzw. Gesangsunterricht. In dieser berufsbegleitenden Fortbildung (Spiel-)Raum für bewegende und motivierende musikalische Erfahrun- geht es vor allem um jede Menge Praxis, um gemeinsames Ausprobie- gen. Diese berufsbegleitende Fortbildung bietet die Chance, sich mit ren und das Sammeln von Erfahrungen ohne stilistische Einschränkun- sämtlichen Komponenten des gemeinschaftlichen Musizierens in den gen. Auf beiden Spielfeldern – mit Stimme und mit Tasten – orientiert ersten Streicherjahren zu beschäftigen. an den Voraussetzungen, Kompetenzen und Wünschen, die eine jede/ ein jeder mitbringt. • instrumentaltechnische Aspekte -- Techniken, Griffarten und Lagen aller Streichinstrumente • Klassik – Romantik – Pop – Jazz: Stilistik des Klaviersatzes • musikalische Prozesse • Akkordsymbole -- gemeinsam musizierend lernen/Binnendifferenzierung • Grooves & Patterns -- Improvisation als Möglichkeit individueller Förderung • Vor-, Zwischen- und Nachspiele -- der Klang der Gruppe • Harmonisierung -- Solmisation und Rhythmusarbeit als methodische Werkzeuge • Stimmqualitäten & Stimmfarbe • vermittelnde Kompetenzen • Unabhängigkeit und Balance von Stimme und Klavierspiel -- Dirigieren/Präsenz/Körpersprache • Technik für das Singen im Sitzen -- Führungsrollen gestalten/Kommunikation • Interpretation verschiedener Stile bis hin zu Eigenkompositionen • kreative Lösungen -- Arrangieren und Anpassen von Literatur Dozent*innen Dorothee Dalg, MMag. art. Franz-Josef Hauser Bakk. art., Prof. Jörg Dozent*innen Schweinbenz Birgit Boch, Peter Boch, Andrea Haupt, Johannes Kohlmann, Christina Hollmann (Leitung) Heike Trimpert Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag für beide Phasen 360,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 79,40 € Teilnahmebeitrag pro Phase 220,00 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 99,40 € Phase 1 und 3 Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 99,40 € Phase 2 Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Musikschulen Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband 30 Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 31
Von Garklein bis Subbass Von Mandoline bis Bass Dirigierpraxis & Probenmethodik im Blockflötenensemble Aufbau & Leitung eines Zupfensembles Berufsbegleitende Fortbildung Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 20.-23.6.2019 1. Akademiephase 28.-30.6.2019 2. Akademiephase 3.-6.10.2019 2. Akademiephase 8.-10.11.2019 Zielgruppe Zielgruppe Blockflötenpädagog*innen, die Interesse daran haben, professionelles Lehrkräfte an Musikschulen, Vereinen und allgemeinbildenden Schulen; und praxistaugliches Handwerkszeug für die Ensemble-/Orchesterarbeit Student*innen und Interessent*innen aus dem Bereich der Zupfmusik, die zu erlernen und gemeinsam zu erproben professionelles und praxistaugliches Handwerkszeug für die Gründung, den Aufbau und die Leitung eines Zupfensembles erwerben, vertiefen und Themen gemeinsam erproben möchten Nicht zuletzt mit der Renaissance von Blockflötenorchestern ist die Kunst des Anleitens und Dirigierens größerer Ensembles verstärkt ins Themen Blickfeld von Blockflötenpädagog*innen gerückt. Doch nicht nur diese Gründliche Vorbereitung, die Einrichtung von Material, exakte Wahr- klangvollen Großensembles verlangen nach professioneller Führung nehmungsfähigkeit, saubere Dirigiergesten, klare Anweisungen, vor und Anleitung: Gleiches gilt für den Bereich der Kammermusik, die allem aber auch die Fähigkeit, das musikalisch Gewollte durch das Arbeit mit Spielkreisen, mit musizierenden Gruppen und Klassen. Die Dirigat umzusetzen und anzuzeigen, sind Basisfertigkeiten, die jede En- berufsbegleitende Fortbildung bietet Gelegenheit, sich intensiv mit den sembleleiterin/jeder Ensembleleiter beherrschen sollte – denn nur unter vielfältigen Aspekten des Dirigierens und Probens zu beschäftigen. professioneller Führung und nachhaltiger Anleitung kann sich ein Or- chester nachhaltig entwickeln. In dieser berufsbegleitenden Fortbildung • Körperübungen & Schlagtechnik haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich intensiv mit dem Aufbau • Handwerkszeug des Dirigierens und der Entwicklung eines Zupfensembles zu beschäftigen. • Probenvorbereitung & Probenstruktur • Leiten & Kommunizieren • Leiten & Kommunizieren • Literaturbörse & Literaturvorstellung • Körperübungen & Schlagtechniken • Handwerkszeug des Dirigierens Dozent*innen • Probenmethodik Jörg Partzsch, Daniela Schüler • Umgang mit Literatur: Einschätzung, Vereinfachungen & Sigrid Reich (Leitung) Anpassungen Kosten Dozent*innen Teilnahmebeitrag für beide Phasen 360,00 € Daniela Heise, Christian Wernicke Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 119,10 € Sigrid Reich (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 149,10 € Kosten Teilnahmebeitrag für beide Phasen 300,00 € Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 99,40 € Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, European Recorder Teachers Association – Sektion Partner: Bund Deutscher Zupfmusiker, Deutscher Tonkünstlerverband, European Guitar Deutschland, Verband deutscher Musikschulen Teachers Association, Verband deutscher Musikschulen 32 33
Gitarre & Barock Gitarren- & Zupfensemble aktuell Interpretation – Stilistik – Literatur Neue Musik – Spielpraxis – Vermittlung Seminar Seminar Termin 25.-27.1.2019 Termin 15.-17.2.2019 Zielgruppe Zielgruppe Gitarrist*innen – Profis und fortgeschrittene Amateur*innen – sowie Leiter*innen von Zupforchestern und Gitarrenorchestern, von Lehrkräfte, Ensembleleiter*innen etc., die sich mit der Umsetzung von Zupf- und Gitarrenensembles sowie Lehrkräfte aus dem Bereich der Alter Musik auf modernen Zupfinstrumenten beschäftigen möchten; Zupfinstrumente willkommen sind auch Instrumentalist*innen, die bereits Erfahrung mit barocken Instrumenten haben Themen Unverbrauchte Musik, klangvolle Entdeckungen, Neugier weckende Themen Konzertprogramme: Sich abseits ausgetretener Pfade zu bewegen, Phrasierung, Artikulation und musikalische Grammatik, Dynamik und belebt und erfrischt alle Musiker*innen gleichermaßen. Denn nichts Klangfarben, die verschiedenen stilistischen Strömungen und natürlich begeistert und motiviert auf so spielerisch-anregende Weise wie fri- die Kunst der Verzierung: Um das richtige instrumentale Handling und sches Notenfutter auf den Pulten und das gemeinsame Eintauchen in die lebendige Interpretation der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts neue Klangwelten. Wo aber findet man spannende und vor allem pas- geht es in diesem Seminar. Ein Praxiswochenende mit spannenden Ein- sende zeitgenössische Stücke für das eigene Orchester oder Ensemble? blicken in eine musikalische Hochzeit und vielfältigen Informationen Auf diese Fährte begibt sich das neu konzipierte Seminar „Gitarren- & rund um die Musik vergangener Epochen auf Zupfinstrumenten! Zupfensemble aktuell“ und lädt Orchesterleiter*innen und Instru- mentalpädagog*innen ein, gemeinsam über den Repertoiretellerrand • Lauten- und Barockgitarrenmusik auf der modernen Gitarre hinauszublicken. Dabei geht es stets auch um das Wie: um passende • Literatur: original und für Gitarre eingerichtet methodische Wege zur Einstudierung. • Einführung in die Tabulatur • Basso-continuo-Spiel auf der Gitarre • Zeitgeschichte & Zeitgenoss*innen, Stile & Entwicklungen • Vorstellung verschiedener barocker Zupfinstrumente • Erprobung neuer Kompositionen • Partituren betrachten und verstehen Dozent*innen • kreative Wege zur Vermittlung Michael Freimuth • methodische Anregungen für die Einstudierung Christina Hollmann (Leitung) • Konzeption von Konzertprogrammen Kosten Dozent*innen Teilnahmebeitrag 130,00 € Wolfgang Sehringer, Christian Wernicke Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Christina Hollmann (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Kosten Teilnahmebeitrag 160,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Bund Deutscher Zupfmusiker, Deutscher Tonkünstlerverband, European Guitar Partner: Bund Deutscher Zupfmusiker, Deutscher Tonkünstlerverband, European Guitar Teachers Association, Verband deutscher Musikschulen Teachers Association, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, Verband deutscher 34 Musikschulen 35
Sie können auch lesen