Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Rupp
 
WEITER LESEN
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
Lindenhof
         Umweltschutz-Informationszentrum

Jahresprogramm
 Bayreuth 2019
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
VORWORT

Liebe Mitglieder und Freunde                                               INHALT
des LBV Lindenhof,

                      Ihr Gesang ist unverkennbar, aber man muss           EDITORIAL             2
                      oft scharfe Augen haben, wenn man die un-
                      scheinbare Feldlerche (Alauda arvensis) auf
                      dem Feld oder beim Verharren in der Luft er-         VORTRAG               4
                      kennen will. Und so unscheinbar wie der Vogel
                      selbst ist auch der Rückgang der Art in unse-
                      rer Agrar- und Kulturlandschaft: immerhin ist        VERANSTALTUNGEN       6
                      seit 1998 über ein Viertel der Brutpaare ver-
                      schwunden, dem Jahr, in dem die Art das erste
                      Mal Vogel des Jahres wurde.                          VISIONEN             30
                      Die Ursachen des Rückgangs sind vielfältig
                      und reichen von der intensiven landwirtschaft-
Christoph Hartl       lichen Nutzung von Flächen, dem Verlust klein-       KON-TIKI-WORKSHOP    32
Leiter der Bezirks-   räumiger Lebensraumstrukturen, bis hin zu
geschäftsstelle       einem durch Umweltgifte verschlechterten
Oberfranken und       Nahrungsangebot.                                     LINDENHOF BIOKOHLE   33
des UIZ               Handeln wir, bevor es zu spät ist! Eine intak-
Lindenhof             te Natur in unserer Heimat hat einen höhe-
                      ren Wert als das Streben nach Wohlstand und          BERICHTE             34
                      Profit. Denn es ist wie so oft - und nicht zuletzt
                      wie im Hinblick auf den vom Menschen ver-
                      ursachten Klimawandel - letztlich sollten wir        VOGELJAHR            40
                      um unseretwillen Vernunft annehmen und die
                      (Natur-)Schätze bewahren, die uns gegeben
                      sind. Denn das sichert unsere eigene Gesund-
                      heit und die Zukunft der nächsten Generati-
                                                                           FLEDERMAUSSCHUTZ     42
                      onen! In diesem Sinne freue ich mich auf ein
                      weiteres Jahr Naturschutzarbeit mit den tollen
                      Menschen in unserem Verband. Sie alle haben
                                                                           MITMACHER GESUCHT    46
                      den Ernst der Lage erkannt und setzen sich für
                      eine nachhaltige Zukunft ein – sei es im Arten-
                      schutz, in der Biotop- oder Tierpflege, in un-
                                                                           NAJU                 47
                      seren Citizen Science Projekten, in der Öffent-
                      lichkeitsarbeit und Umweltbildung, in unseren
                      Jugendgruppen, oder der Verwaltung unseres
                                                                           KONTAKT KG BAYREUTH 50
                      Verbands.

                      Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr und gute         KONTAKT LINDENHOF    50
                      Zusammenarbeit!

                                                                           IMPRESSUM            51
                      Ihr

                      Christoph Hartl

2
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
VORWORT

     Danke!
     Wir danken allen ehrenamtlichen Akti-
     ven, die uns mit ihrer Arbeit unterstüt-
     zen und dieses Jahresprogramm mitge-
     stalten.
     Wir danken auch unseren Förderern
     und Unterstützern, allen voran den
     Mitgliedern des Freundeskreises des
     Lindenhofs.
     Ohne ihr Engagement wäre unsere er-
     folgreiche Arbeit in der Umweltbildung,
     unsere Kinder- und Jugendarbeit und
     unsere Bemühungen zum Erhalt unse-
     rer heimischen Natur nicht möglich.

                                                                        Foto: Stieglitz, LBV-Archiv, Wolfgang Bock;

Wir werden                                      Der LBV Lindenhof ist
gefördert durch:                                Träger des Siegels:

                                                                        3
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
VORTRAG

                                         Bayreuther                                                           4mal im Jahr

                                         Freitagsdebatte
                                                                                                              am Lindenhof

                    Impulsvorträge
    18:00           Werden Wolfswelpen zur Beute von Luchsen? Was passiert auf unseren Feldern und warum
     Uhr            verschwinden unsere Insekten? Brauchen wir wirklich große Schutzgebiete?
                    Diese und viele weitere Fragen werden in unseren Impulsvorträgen aufgeworfen, zudem gibt
                    es immer auch einen Einblick in die Antworten unserer Nachbarländer auf diese Probleme
                    und die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.

    19:30           Podiumsdiskussion
                    Podiumsdiskussion mit Fachexperten zum jeweiligen Naturschutzbrennpunkt. Wir freuen uns
     Uhr            auf die Fragen aus dem Publikum und auch besonders auf kontrovers diskutierte Themen
                    und Ansichten!
                                                                            Termine 2019:
                                                                            22.03.2019 (Landwirtschaft / Agrarpolitik)
                                                                            31.05.2019 (Insekten und Artensterben)
                                                                            13.09.2019 (Wildnis)
                                                                            13.12.2019 (Populationsmanagement)

Bildquellen: LBV-Bildarchiv (Marcus Bosch, Rosl Roessner, Zdenek Tunka, Ingo Zahlheimer)

                                             Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. ( LBV)
                                Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken und Umweltinformationszentrum Lindenhof
                                                 Karolinenreuther Straße 58, 95448 Bayreuth
                                                   Tel. 0921 75942-0 Fax 0921 / 75942-22
                                 E-Mail: oberfranken@lbv.de      Facebook: www.facebook.com/LBV Oberfranken

4
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
VORWORT

Liebe Freunde und Förderer des LBV!

                                                    Die EG-Vogelschutzrichtlinie, die im Jahr                                                                                                       Gebiete im Rahmen unserer Exkursionen!
                                                    1979 in Kraft getreten ist, feiert 2019 ihr                                                                                                     Sie sind im Programm entsprechend ge-
                                                    40-jähriges Jubiläum. Sie hat zweifellos viel                                                                                                   kennzeichnet.
                                                    Positives bewirkt. Beschämend ist aller-                                                                                                        Kennen Sie eigentlich schon unseren neu-
                                                    dings, dass auch heute noch in Ländern wie                                                                                                      gestalteten Internetauftritt? Unter www.bay-
                                                    Malta oder Italien die nicht selektive Zugvo-                                                                                                   reuth.lbv.de können Sie dieses Programmhe
                                                    geljagd trotz Verbots weiterhin praktiziert                                                                                                     und weitere Informationen über die Akti-
                                                    wird. Wir dürfen hier nicht nachlassen und                                                                                                      vitäten der Kreisgruppe abrufen. Die Sei-
                                                    müssen die Beachtung der Gesetze in der                                                                                                         te ist mit dem ebenfalls neuen Auftritt der
                                                    Praxis weiterhin einfordern! Vogelschutz-                                                                                                       Bezirksgeschäftsstelle Lindenhof www.ober-
                                                    camps des LBV zeigen dort Präsenz und                                                                                                           franken.lbv.de verlinkt und bietet attraktive
Jochen Uebelhoer                                    richten die Aufmerksamkeit der Öffentlich-                                                                                                      Recherchemöglichkeiten, auch von mobilen
                                                    keit auf die Defizite der Umsetzung. Auch                                                                                                       Geräten aus.
1. Vorsitzender der                                 die vielen Ausnahmegenehmigungen in                                                                                                             Mit unserem neuen Programm hoffen wir,
LBV-Kreisgruppe                                     den Jagdgesetzen der EU-Mitgliedstaaten                                                                                                         Ihnen wieder ein attraktives Veranstaltungs-
Bayreuth                                            sind nicht mehr zeitgemäß. Dass die bei                                                                                                         angebot präsentieren zu können und freu-
                                                    uns vom Aussterben bedrohten Ortola-                                                                                                            en uns auf Ihren Besuch!
                                                    ne oder Großen Brachvögel bei ihrem Zug
                                                    über Frankreich geschossen werden dür-                                                                                                          Ihr
                                                    fen, ist einfach nicht akzeptabel. Bei uns                                                                                                      Jochen Uebelhoer
                                                    in Oberfranken hingegen liegt die Aufgabe
                                                    darin, in unseren Vogelschutzgebieten für
                                                    einen ausreichenden Bruterfolg der Vögel
                                                    zu sorgen. Auch hier gibt es viel zu tun, für
                                                    die Urwaldarten genauso wie für die Vögel
                                                    der Feldflur. Erleben Sie die NATURA2000-

                                                                                                                                                              Bitte schicken Sie den Antrag an: LBV Bezirksgeschäftsstelle
                                                                                                                                                              Oberfranken, Karolinenreuther Str. 58, 95448 Bayreuth

                                                                                                                                                               Name, Vorname

                                                                                                                                                                                                                                                                              US Bayreuth 2017
       Ja, ich unterstütze den Naturschutz                                                                                                                     Straße, Hausnummer

               und werde Mitglied beim LBV!                                                                                                                    Postleitzahl, Wohnort                                           e-mail

       Mein Jahresbeitrag (bitte ankreuzen)
                                                                                                                                                               Geburtsdatum, Beruf                                             Telefon
       Einzelmitglied............................................. ab* 48,- €

       Person mit geringem Einkommen                                                                                                                           Datum, Unterschrift
                                                                                                                                                                                                                                                                   * bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters
                                                                                     *Jeder Euro über den Regelbeitrag hinaus ist ein Gewinn für die Natur.

       (Selbsteinschätzung, auf Antrag) .................. ab 22,- €

       Familie mit Kindern bis 18 J. ...................... ab 54,- €                                                                                          Ich ermächtige den LBV, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich
                                                                                                                                                               weise ich mein Kreditinstitut an, die vom LBV auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
       Familie mit geringen Einkommen
       (Selbsteinschätzung, auf Antrag) ...................... ab 30,- €
                                                                                                                                                                Jahresbeitrag €                                Spende €
                                                                                                                                                                Jahresbeitrag €                                  Spende €
       Jugendlicher, Student, Schüler,
       Lehrling, FÖJ, BFD etc. .............................. ab 22,- €
                                                                                                                                                               IBAN
       Fördermitglied ........................................... ab 130,- €

 Lastschrift für die Natur - Ihr Vorteil:
                                                                                                                                                               BIC / Kreditinstitut
 Weniger Kosten beim Zahlungsverkehr, mehr Mittel für die Naturschutzarbeit des
 LBV - Sie sparen sich Belege, Porto, den Gang zur Bank, Terminkontrolle und ggf.
 sogar Gebühren! Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Be-
 lastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei
 die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Sie können Ihre Einzugser-                                                                             Datum                                         Unterschrift*
 mächtigung jederzeit kündigen.

                                                                                                                                                                                                                                                                   5
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
UMWELTBILDUNG

                      JANUAR 2019

                      Stunde der
Freitag, 04.01. bis
Sonntag, 06.01.2019

                      Wintervögel
                      Zwischen 04. und 06. Januar 2019
                      findet bundesweit die „Volkszäh-
                      lung der Wintervögel“ statt.
                      Zählen Sie die höchste Anzahl an
                      Vögeln pro Vogelart innerhalb
                      einer Stunde. Ihre Daten geben
                      Aufschluss über die Zu- und Ab-
                      nahmen von Vogelarten.
                      Helfen Sie mit, schleichende Ver-

                                                                                                                Werner Borok_LBV Bildarchiv
                      änderungen in der Vogelwelt
                      festzustellen. Sie werden zum
                      Teilnehmer eines echten Lang-
                      zeitprojekts! Eine besondere Qua-
                      lifikation, außer dem Interesse an
                      der Vogelwelt, ist für die Teilnah-
                      me nicht nötig. Infos zur Teilnah-
                      me unter www.lbv.de

                      Vortrag: Costa Rica
Dienstag,
08. Januar 2019,
19.30 Uhr

                      – Ein Naturparadies
                      im Land der Vulkane
                      Costa Rica, zwischen Nicaragua und Panama in Mittelamerika gelegen, ist nicht größer
                      als Schleswig-Holstein. Das Land hat bereits 35% als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
                      Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist eine der größten und weltweit vieles ist noch
                      nicht erforscht, speziell der Südosten im Muertegebirge.
                      Ob im Regenwald oder im Nebelwald, immer wieder kann man die Tierwelt beobach-
                      ten: Viele Vogelarten, u.a. auch den Nationalvogel, verschiedene Affenarten, Leguane,
Georg Hempfling        eine der giftigsten Schlangen und die vom Aussterben bedrohten roten Aras.
Reise- und Doku-      Beobachtungen bei Bootstouren und Wanderungen im Dschungel – da bewahrheitet
mentarfilmer          sich die Aussage: Kleines Land – große Vielfalt. Stadtbesuche in der Hauptstadt San
                      José und in Cartago runden diesen Film ab.

                      Veranstaltungsort:      UIZ Lindenhof
                      Referent:               Georg Hempfling, Schnabelwaid

   6
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
UMWELTBILDUNG

FEBRUAR 2019

Ausstellungseröffnung:                                                                          Dienstag,
                                                                                        05. Februar 2019,
                                                                                                18.30 Uhr

Die großen Vier
Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind wieder in Bayern heimisch.
Die interaktive Wanderausstellung „Die großen Vier“, ist ein wichtiger Baustein zum
Umgang mit Bär, Wolf und Luchs in unserer dicht besiedelten Landschaft und soll die
Akzeptanz der Öffentlichkeit im Umgang mit den großen Beutegreifern fördern.

anschließend

Multivisionsveranstaltung
Im Rahmen einer Multivision präsentiert der Fotograf am Tag der Ausstellungseröff-
nung Aufnahmen der kostbaren Naturschätze und eindrucksvolle Landschaftsaufnah-
men aus dem Grünen Dach und steht für Fragen bereit.

Veranstaltungsort:   UIZ Lindenhof
Referent:            Berndt Fischer
Eintritt:            10,- €

  Energiesparende und
 zukunftssichere Haustechnik

                                                                                                       7
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
UMWELTBILDUNG

Dienstag,
05. Februar 2019,       Ausstellungseröffnung:
18.30 Uhr

                        „Das grüne Dach
                        Europas“
                        In atemberaubenden Naturfotografien zeigt die Ausstellung das größte zusammen-
                        hängende Waldgebiet Mitteleuropas von Frankenwald und Fichtelgebirge über den
Berndt Fischer          Oberpfälzer und Bayerischen Wald bis zum Böhmerwald bis nach Österreich. Las-
                        sen Sie sich von Tier- und Naturfotograf Berndt Fischer in das „Grüne Dach Europas“
                        entführen und begeben Sie sich auf die Spuren von Schwarzspecht, Wespenbussard,
                        Fischotter und Co.

                                                                                                       Fotos: Berndt Fischer
Mittwoch,
13. Februar 2019,       Sternenwanderung
20.00 Uhr               Wer sich einen Eindruck von den beeindruckenden Wintersternbildern (Orion, Stier,
                        Zwillinge, Fuhrmann, Plejaden etc.), dem noch vorhandenen Herbsthimmel (z.B. Pega-
                        sus) und dem beginnenden Frühlingssternenhimmel (z.B. Löwe) machen möchte, ist
                        herzlich eingeladen zu unserer Sternenwanderung. Der Mond mit seiner Kraterwelt
                        und der Mars können mit einem 8 Zoll Spiegelteleskop beobachtet werden.
                        An warme Kleidung, evtl. auch Glühwein denken! Wenn möglich Fernglas mitbringen!
                        Bei schlechtem Wetter werden die Sternbilder anhand von Dias erklärt.

                        Veranstaltungsort:   UIZ Lindenhof
                        Leitung:             Herbert Graß, LBV – Kreisgruppe Bayreuth

Foto: I, Luc Viatour,
CC BY-SA 3.0,

     8
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
UMWELTBILDUNG

                                                                      Dienstag,

Jahreshauptversammlung                                        19. Februar 2019,
                                                                      19.30 Uhr

LBV-Kreisgruppe Bayreuth
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden Jochen Uebelhoer
2. Kassenbericht des Schatzmeisters Marco Suchy
3. Bericht des Kassenprüfers
4. Entlastung des Vorstandes
5. Anträge, Wünsche, Sonstiges
6. Ehrungen

Auch Nichtmitglieder des LBV sind herzlich willkommen!

Kurzbericht vom Vogel
des Jahres „Die Feldlerche“
Robert Pfeifer, LBV- Kreisgruppe Bayreuth

und

Rückblick über die Biotoppflege
der Kreisgruppe Bayreuth
Peter Lenk, LBV - Kreisgruppe Bayreuth

                                                                             9
Lindenhof - Jahresprogramm Bayreuth 2019 - LBV Bayreuth
UMWELTBILDUNG

Dienstag,
12. März 2019,
                     MÄRZ 2019
                     Vortrag:
19.30 Uhr

                     Von Spinnenaffen, Hasen-
                     mäulern und Tagschläfern: ein
                     fotographischer Streifzug durch
                     die Biodiversität Brasiliens
                     Brasilien ist groß, farbenfroh und divers. Mit über 1.800 Vogelarten und ca. 50.000
                     Gefäßpflanzenarten gehört das größte Land Südamerikas zurecht zu den Hotspots
                     der Biodiversität. Lebensraumtypen reichen vom immer feuchten Amazonasregen-
Dr. Melanie          wald bis zur trockenen Caatinga. Viele berühmte Naturforscher wurden von dieser
Dammhahn             Vielfalt inspiriert und entdeckten grundlegende Prinzipien der Ökologie. Heute
                     ist Brasilien oft auch ein Schauplatz grundlegender Naturschutzkonflikte. Mit der
                     Brasilien-Exkursion der Universität Tübingen begaben wir uns auf die Spuren einiger
                     dieser Entdecker und Forscher und durchstreiften verschiedenste Lebensraumtypen.
                     In einem fotographischen Streifzug werden wir die Biodiversität und aktuelle Natur-
                     schutzproblematiken dieses Landes vorstellen.

                     Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
                     Referentin:        Dr. Melanie Dammhahn, Universität Potsdam

Fotos: Dr. Melanie
Dammhahn

     10
UMWELTBILDUNG

Vorfrühlings-Exkursion im Park                                                                Sonntag,
                                                                                         17. März 2019,

Fantaisie                                                                                     9.30 Uhr

Mit dem einkehrenden Vorfrühling beginnen auch die ersten Vögel mit der Gesangs-
aktivität. Meisen, Kleiber, Baumläufer und andere Standvögel lassen ihren Gesang
hören und die Spechte markieren ihre Reviere durch intensives Trommeln. Die Exkur-
sion wendet sich auch an den vogelkundlichen Einsteiger. Die Mitnahme eines Fern-
glases wird empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz im Park unterhalb Opel Böhner
Leitung:    Andreas Hahn, Robert Pfeifer, beide LBV-Kreisgruppe Bayreuth
Dauer:      ca. 2 Stunden

                                                                                             Andreas Hahn
                                                                                          LBV-Kreisgruppe
                                                                                                 Bayreuth

Fest für die Sinne                                                                             Sonntag,
                                                                                         24. März 2019,
Im Rahmen der Großveranstaltung für die ganze Familie bietet die Umweltstation          10.00–17.00 Uhr
wieder einen tollen Workshop für Kinder und Eltern an. Die Veranstaltung des SJR
bietet wieder ein buntes Programm für Kinder und Eltern. Näheres siehe Tagespresse
und Plakate.
In Kooperation mit dem Stadtjugendring Bayreuth.
Termin unter Veranstaltungskalender von www. familien-in-bayreuth.de
Ort:        das ZENTRUM, Äußere Badstraße 7a, Bayreuth

                                                                                                      11
UMWELTBILDUNG

                         APRIL 2019
Dienstag,
02. April 2019,          Vortrag:
                         Biotop „Mensch“:
19.30 Uhr

                         Wir sind besiedelt
                         Unser Körper besteht aus geschätzten 10 Billionen menschlichen Zellen. Dazu kom-
                         men Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Hefepilze, Amöben und Geißeltierchen) in
                         der gleichen Größenordnung, die als menschliches Mikrobiom bezeichnet werden. Bei
                         mehr als 90% dieser Mikroorganismen handelt es sich um Bakterien, die im Fokus der
                         aktuellen Forschung stehen. Unsere Mitbewohner beeinflussen unsere Gesundheit,
                         unser Gewicht und unser Verhalten, um die wichtigsten Einflüsse zu nennen. Im Jahr
                         2008 wurde das internationale „Human Microbiome Project“ ins Leben gerufen mit
                         folgenden drei wichtigen Zielen: (1) Bestandsaufnahme, (2) Verstehen und (3) Heilen.
                         Die Forschung befindet sich noch in der ersten Phase: Identifizierung aller Mikroorga-
Foto: Prof. Prof. h.c.   nismen und ihrer Gene einschließlich ihrer Funktion in unserem Körper. In der zweiten
Dr. Wolfgang             Phase wird versucht, basierend auf der Funktion der Gene ihre Bedeutung für unser
Schuman                  tägliches Leben zu verstehen. Und in der dritten Phase sollen die Mikroorganismen für
                         die Heilung von Krankheiten eingesetzt werden oder diese sogar verhindern.
                         Im Vortrag werden zunächst wichtige Grundlagen der molekularen Genetik erläutert.
                         Dem schließt sich die Besiedlung unseres Körpers unmittelbar nach der Geburt an
                         gefolgt von einem Überblick über Bakterien unserer Haut, unseres Munds und unse-
                         res Magen-Darm-Trakts. Zum Abschluss wird der bislang bekannte Einfluss unseres
                         Mikrobioms auf unser Gehirn, die sog. Darm-Hirn-Achse dargestellt, die z.B. unser Ver-
                         halten beeinflussen kann.
                         Gemeinsame Veranstaltung des LBV und Bund Naturschutz
                         Referent:             Prof. Prof. h.c. Dr. Wolfgang Schuman
                         Veranstaltungsort:    UIZ Lindenhof

Samstag,
06.04.2019,              Vogelkundlicher
8.00 Uhr
                         Spaziergang im Hofgarten
                         Anfang April sind ersten Vogelarten schon voll im Brutgeschäft. Laubsänger lassen ne-
                         ben anderen zurückgekehrten Zugvögeln ihren Gesang hören. Spechte markieren ihre
                         Reviere durch Balzrufe und Trommeln. Die Exkursion wendet sich auch an Senioren
                         und vogelkundliche Einsteiger. Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen.

                         Leitung:              Andreas Hahn LBV-Kreisgruppe Bayreuth
                         Dauer:                ca. 1,5 Stunden
                         Treffpunkt:           Bushaltestelle Ecke Cosima-Wagner-Str./Jean-Paul-Str.

    12
VOGEL DES JAHRES
                        UMWELTBILDUNG

         Die Feldlerche
         Alauda arvensis LINNAEUS

         Familie: Lerchen

         Größe/Gewicht: 16-18cm/30-45g

         Brutzeit: 1.Brut: März bis Mitte
         April; bei früher Erstbrut folgt eine
         zweite Brut, selten auch eine dritte Brut

         Alter: 5-10 Jahre

         Wanderung: Herbstzug beginnt Mitte
         September, Frühjahrszug beginnt Ende
         Januar, Überwinterung im Mittelmeer-
         raum/Nordafrika

         Feinde: Greifvögel, Hermelin, Fuchs

         Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer,
         Larven, im Winter Sämereien und
         pflanzliche Kost

         Verbreitung: Paläarktis, mit Ausnahme
         von zu feuchten Gebieten und Offenflä-
         chen

         Bestand: Europaweiter Bestand wird
         laut IUCN auf 40-80 Millionen Individuen
         geschätzt. In Deutschland wurden 2008
         2,1 bis 3,2 Millionen Paare vermutet. Der
         Bestand nimmt weltweit ab.
         Foto: Frank Derer

                                           13
UMWELTBILDUNG

Samstag,
13. April 2019,
                  Beobachtungstour in das Gebiet der
7.00 Uhr          Trieber Baggerseen im Landkreis Lichtenfels
                                                                    Das Kieswerk Trieb existiert seit
                                                                    über 40 Jahren. Nach und nach
                                                                    entstanden hier etwa 15 Bagger-
                                                                    seen bzw. Schlämmteiche, die sehr
                                                                    verschiedenartige Strukturen auf-
                                                                    weisen: Es gibt blanke Kies- oder
                                                                    Schlammflächen, große Röhrichte
                                                                    und undurchdringliche Weidendi-
                                                                    ckichte. Die Artenvielfalt ist enorm.
                                                                    Bekannt wurde das Gebiet schon in
                                                                    den 1980er Jahren vor allem durch
Robert Pfeifer                                                      das große Vorkommen von Blau-
LBV-Kreisgruppe    Foto: R. Pfeifer                                 kehlchen. In den letzten Jahren gab
Bayreuth                                                            es immer wieder einigermaßen
                                                                    überraschende Brutnachweise von
                  Bartmeise, Purpurreiher, Zwergdommel oder Nachtreiher, 2017 einen Brutversuch
                  der Flussseeschwalbe, dem 2018 dann eine erfolgreiche Brut folgte. Ebenso überra-
                  schend war das erstmalige Auftreten des Birkenzeisigs im Gebiet vor ca. 5 Jahren, der
                  inzwischen zum regelmäßigen Brutvogel geworden ist. Gänse, Enten und Limikolen
                  sind zahlreich vertreten, genauso wie Greifvögel.
                  Die Wegstrecke beträgt ca. 4 km, festes Schuhwerk ist erforderlich. Im Anschluss an
                  die Wanderung besteht Gelegenheit zur Mittagseinkehr.

                  Treffpunkt: 7.00 Uhr Lindenhof zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder
                              8.00 Uhr Rundbau Naßanger (B173 Hochstadt – Lichtenfels, am
                              Ortseingang von Trieb scharf rechts abbiegen und dann entlang einer
                              Pappelallee zum Rundbau)
                  Leitung:    Robert Pfeifer, LBV - Kreisgruppe Bayreuth und Dieter Franz

Sonntag,
21. April 2019
                  „Den Sängern auf der Spur“ –
(Ostersonntag),   Vogelstimmenexkursion im Ökologisch-
7.30 Uhr
                  Botanischen Garten
                  Die vielfältigen Lebensräume des Ökologisch-Botanischen
                  Gartens beherbergen eine reichhaltige Vogelwelt. Auf der
                  Exkursion, die auch für den vogelkundlichen Einsteiger ge-
                  eignet ist, werden die häufigen Vogelarten des Gartens vor-
                  gestellt. Dazu gehören neben den Standvögeln wie Meisen
                  und Rotkehlchen auch etliche Zugvogelarten wie Mönchs-
                  grasmücke, Fitis und Gartenrotschwanz, die inzwischen aus
                  dem Winterquartier zurückgekehrt sind. Mit etwas Glück
                  begegnen uns an den Teichen auch Zwergtaucher, Teich-
                  und Bläßhuhn.
Robert Pfeifer    Wenn möglich, Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit-
                  bringen.
LBV-Kreisgruppe
Bayreuth          Treffpunkt: 7.30 Uhr, Eingang zum ÖBG
                                                                                Foto: J. Fünfstück
                  Führung:    Robert Pfeifer, LBV-Kreisgrüppe Bayreuth

   14
UMWELTBILDUNG

Vogel- und naturkundliche                                                                        Sonntag,
                                                                                            28. April 2019,

Wanderung am Oschenberg                                                                           7.30 Uhr

Das FFH-Gebiet „Muschelkalkhänge nordöstlich von Bayreuth“ zeichnet sich durch
ein vielfältiges Mosaik von Lebensräumen aus, das durch jahrhundertelange Nutzung
entstanden ist. Gebüschlebensräume, Halbtrockenrasen und Salbei-Glatthaferwiesen
wechseln sich kleinräumig ab. Entsprechend artenreich ist die Tier- und Pflanzenwelt.
Bei der Exkursion wird auf die vogelkundlichen Besonderheiten des Oschenbergs
eingegangen. Dazu gehören unter anderem ein großer Bestand des Baumpiepers,
Goldammern, alle Grasmückenarten, mit etwas Glück begegnen wir auch Rotmilan,
Wendehals und Gartenrotschwanz. Es werden auch die Landschaftspflegemaßnah-
men erläutert, welche zur Erhaltung dieses Lebensraumes beitragen.
Feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung erforderlich.

Treffpunkt: 7.30 Uhr, Ortseingang Dressendorf von Bayreuth aus (am Festplatz)
Dauer:      ca. 3 Stunden
Leitung:    Robert Pfeifer und Barbara Dahinten, beide LBV-Kreisgruppe Bayreuth

Foto: J. Fünfstück

                                                                                                        15
UMWELTBILDUNG

                                        MAI 2019
Mittwoch,
1. Mai 2019,                            Exkursion: „Streuobst im
                                        Klimawandel“
10.00 Uhr

                                        Was bedeuten steigende Temperaturen und immer häufiger vorkommende Trocken-
                                        heitsereignisse wie Dürreperioden oder Überschwemmungen für unsere Kulturland-
                                        schaft? Dieser Frage wollen wir am Beispiel der Streuobstwiesen auf den Grund gehen.
                                        Dazu treffen sich Wissenschaftler, Naturschützer und Landschaftsplaner und unter-
                                        suchen Streuobstflächen im Lkr. Bayreuth im Hinblick auf Artenvielfalt, Resistenz und
                                        Resilienz im Hinblick auf den Klimawandel und die Eignung als Ausgleichsflächen. Je-
                                        der ist herzlich willkommen und kann den Experten über die Schulter schauen. Zur
                                        Stärkung gibt es das klassische Picknick im Naherholungsraum Streuobstwiese.

                                        Referent:             Lindenhof
                                        Dauer:                5 Stunden
Christoph Hartl,                        Leitung:              Christoph Hartl, BGS LBV Oberfranken
BGS LBV Oberfranken                     Anmeldung bis spätestens 01. April 2019 erforderlich.

Foto: LBV Bildarchiv / Claudia Becher

     16
UMWELTBILDUNG

Vortrag:                                                                                            Dienstag,
                                                                                                07. Mai 2019,
                                                                                                    19.30 Uhr

Vogeljagd in Bayern
und Europa
In seinem Vortrag über die Vogeljagd in Europa und Bayern geht Dr. Andreas von
Lindeiner, Artenschutzreferent des LBV, auf die rechtliche Situation und quantitative
Effekte der Jagd auf Vögel in Europa, Jagbare Arten in Bayern (darunter auch die Beja-
gung von Graureiher, Kormoran, Rabenvögeln und Greifvögeln), die Wasservogeljagd
und das Thema Bleimunition ein.
                                                                                           Andreas von Lindeiner
                                                                                                LBV Hilpoltstein
Veranstaltungsort:            UIZ Lindenhof
Referent:                     Andreas von Lindeiner, LBV Hilpoltstein

Foto: Andreas von Lindeiner

                                                                                                            17
UMWELTBILDUNG

                     Die Stunde der Gartenvögel
Freitag,
10. bis Sonntag,
12. Mai 2019
                     Die Stunde der Gartenvö-
                     gel schlägt in ganz Bayern
                     wieder am Wochenende
                     vom 10. bis 12. Mai 2019.
                     Melden Sie alle Vögel, die
                     Sie während einer Stunde
                     Ihrer Wahl an diesem Wo-

                                                   Claudia Becher_LBV Bildarchiv
                     chenende beobachten und
                     gewinnen Sie wertvolle
                     Preise!
                     Meldebögen zur Stunde
                     der Gartenvögel erhalten
                     Sie beim LBV, Eisvogelweg
                     1, 91161 Hilpoltstein. Sie
                     können auch unter www.
                     lbv.de online teilnehmen.

Freitag,
10. Mai 2019,        Klimaschutz im Garten
10.00 bis16.30 Uhr
                     vermitteln – Fortbildung für
                     Aktive im LBV
                     Gärtnern mit Pflanzenkohle und Kompost                        Sie lernen:
                     speichert dauerhaft CO2 und Kohlenstoff                       Wie Sie…..
                     im Boden, macht ohne Kunstdünger oder                         • andere für Klimaschutz im Garten und
                     Torf Böden fruchtbarer und ist ein aktiver                      für den LBV begeistern können
                     Beitrag zum Klimaschutz. Das Seminar                          • traditionelle Gärtnerpraxis mit neuen
                     verbindet traditionelle Gärtnerpraxis mit                       Trends verbinden
                     innovativen Beetformen, Feldversuchen                         • auf verschiedene Zielgruppen und An-
Thomas Kappauf,
                     und urban gardening- Trends. Geschlos-                          lässe eingehen
Dipl.-Biologe,       sene Kreislaufsysteme im Garten, tolle                        • Theorie und Praxis optimal mischen
Bildungsreferent     Ernten und Selbstversorgung sprechen                          • Arbeitseinsatz, Infostand, Gartenaktion
UIZ Lindenhof        Jung und Alt an. Ob Schrebergarten, Palet-                      oder die Freiluft-Küche optimal gestal-
                     tenbeet oder Wurmkiste, dies alles ist im                       ten können
                     Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon
                     möglich. Das Seminar stellt Methoden und                      Leitung: Thomas Kappauf,
                     Projektbeispiele vor, wie man Klimaschutz                              Bildungsreferent
                     im Garten für verschiedene Zielgruppen
                     und Anlässe attraktiv vermitteln kann, sei                    Kostenfreie Veranstaltung – Spenden für
                     es als Infostand, Arbeitseinsatz, Gartenak-                   Mittagessen und Kaffee/ Kuchen erbeten
                     tion oder Kochaktion im Freien. Aus der
                     Praxiserfahrung des Referenten an der                         Anmeldung unter www.lbv.de/fortbil-
                     Umweltstation Lindenhof schneidern wir                        dungen
                     ein passendes Setting für Ihre Aktionen in
                     Ihrer Kreisgruppe oder für Ihre Bildungs-
                     veranstaltung.

   18
UMWELTBILDUNG

Kinderfest am Menzelplatz                                                                              Samstag,
                                                                                                      Mai 2019,
Das genaue Veranstaltungsdatum und das Programm entnehmen Sie bitte der Tages-              14.00 bis 17.00 Uhr
presse.
In Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Bayreuth
e.V.

LBV-Sammelwoche
                                                                                               Montag, 13. bis
                                                                                                    Sonntag,
                                                                                                19. Mai 2019
Wir bitten um Ihre Teilnahme
Im Jahr 2019 hofft der LBV wieder ganz          Pflegemaßnahmen unserer LBV–Flächen.
besonders auf die tatkräftige Unterstüt-       - Für die Durchführung von speziellen
zung vieler ehrenamtlicher Sammler und           Schutzprogrammen für vom Aussterben
Schulen bei der LBV-Sammelwoche, die             bedrohte Tier- und Pflanzenarten z.B.
vom 13. bis zum 19. Mai 2019 stattfindet.      - Für Igel, Weißstorch, Uhu und Frauen-
Für alle Sammler gibt es auch 2019 wieder        schuhorchidee.
attraktive und nützliche Danke–Schön–          - Für die Durchführung unserer Umwelt-
Preise fürs Mitmachen. Schulen, die den          bildungsangebote.
LBV bei der Sammelwoche unterstützen,          - Für den Betrieb und Unterhalt der Um
erhalten eine Vielzahl von Ermäßigungen          weltstation Lindenhof.
auf unsere Umweltbildungsangebote. Es
lohnt sich also für alle, für die Teilnehmer   Daher unsere Bitte:
und für Bayerns Natur.                         Unterstützten Sie uns bei der Haus- und
                                               Straßensammlung 2019. Wenn Sie sich
Und dafür brauchen wir die Spenden:            beteiligen möchten, melden Sie sich bitte
- Für den Kauf und Erhalt biologisch wert      in der LBV–Bezirksgeschäftsstelle Ober-
  voller Flächen als Lebensraum für selte-     franken,
  ne Tier- und Pflanzenarten.                  Tel. 0921/ 75942–0 oder per e-mail: ober-
- Für Biotopgestaltung und die jährlichen      franken@lbv.de.

NAJU-Seminar: Tierische Partner und                                                                     Freitag,
                                                                                               17. bis Sonntag,
Botschafter für Nachhaltigkeit                                                                    19. Mai 2019

An diesem Wochenende im Lindenhof lernt ihr ganz besondere Tierpersönlichkeiten
kennen: Esel, Zwergziegen und Schafe als vierbeinige Landschaftspfleger unseres Au-
ßengeländes, die Supernase „Tane“, den Luchs- Spürhund, und eine kommunikative
Hühnerschar. Sie unterstützen uns bei Naturschutz, Artenschutz, Landschaftspflege,
aber auch beim Gärtnern und bei der Selbstversorgung. Wir lernen nicht nur Hühner-
sprache, sondern sprechen auch über Tierwohl, Haltungsformen und hinterfragen
unser Konsumverhalten und dessen ökonomische und globale Auswirkungen.

Da wir eine mobile Hühnerschar zum Ausleihen anschaffen werden, gestalten wir
auch einen Blog zur mobilen Hühnerhaltung für die Teilnehmergruppen.

Alter:                  10 bis 14 Jahre
Veranstaltungsort:      UIZ Lindenhof
Preis:                  70,- €/ 60,- € für LBV-Mitglieder

Anmeldung nur unter www.naju-bayern.de/mitmachen/programm

                                                                                                             19
UMWELTBILDUNG

Sonntag,
19.05.2019,           Exkursion in die
16.15 Uhr
                      „Grubenfelder Leonie“
                      Rund um Auerbach in der
                      Oberpfalz wurden spätes-
                      tens seit dem 13. Jahrhun-

                                                                                                              Foto: LBV-Bildarchiv/Bernhard Moos
                      dert Eisenerze gewonnen
                      und in sogenannten Ei-
                      senhämmern        verhüttet.
                      Zwischen 1970 und 1987
                      wurde im Schacht Leo-
                      nie Eisenerz gefördet. Die
                      oberirdische Nutzungsru-
Jochen Uebelhoer      he führte dazu, dass sich
1. Vorsitzender der   die Natur in den sogenann-
LBV-Kreisgruppe       ten Bruchgebieten mehr
Bayreuth              oder weniger ungestört
                      entfalten konnte. 1995 hatte der LBV rund 70 Hektar des Areals mit maßgeblicher
                      Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds erworben. Kurz danach wurde in
                      der LBV Kreisgruppe Amberg-Sulzbach überlegt, wie die Vielfalt aus Grünland- und
                      Ackerbrachen, Halbtrockenrasen, Hochstaudenfluren, Kleingewässern mit reicher
                      Amphibienfauna, Bachaue und sehr vielen verschiedenen Waldformationen erhalten
                      bzw. naturschutzfachlich weiterentwickelt werden kann. Seit Juni 2000 werden rund
                      80 Hektar des Naturschutzgebietes Grubenfelder Leonie mit Heckrindern beweidet.
                      Die Fläche ist ornithologisch und botanisch hochinteressant.

                      Treffpunkt:   16.15 Uhr am Lindenhof zur Bildung von Fahrgemeinschaften
                      Leitung:      Jochen Uebelhoer, LBV – Kreisgruppe Bayreuth und Bernhard Moos
                                    (KG Amberg-Sulzbach)

                      JUNI 2019
Dienstag,
04. Juni 2019,        Ackern für die Vielfalt
19.30 Uhr
                      Die Vogelgilden der Agrarlandschaft, aber auch ihre Pflanzenartenvielfalt und Insek-
                      tenwelt sind EU-weit von katastrophalen Bestandseinbußen betroffen. Aktuell ver-
                      schwindet selbst die einstmals ungemein häufige Feldlerche aus vielen Landstrichen.
                      Auch Rebhuhn, Gold- und Grauammer, Wachtel, Kiebitz und Schafstelze gehören zu
                      den Verlierern.
                      Woran liegt das? Die vielerorts stark intensivierte Landwirtschaft mit veränderter
                      Fruchtfolge (z.B. „Vermaisung“), verstärkte Düngung und Schnitthäufigkeit der Wiesen,
                      Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Herbiziden) und Beseitigung von Kleinstrukturen
                      wie Feldrainen oder heckenstreifen sind die Hauptursachen.
                      Wie kann man gegensteuern? Der Biologe Matthias Luy vom Landesbund für Vogel-
                      schutz beleuchtet die Ursachen des Artenschwundes und zeigt auf, was getan werden
                      muss, damit Feld- und Wiesenvögel wieder in die Landschaft zurückkehren.
Matthias Luy
LBV Hilpoltstein      Veranstaltungsort:     UIZ Lindenhof
                      Referent:              Matthias Luy, LBV Hilpoltstein

   20
UMWELTBILDUNG

Der Tagliamento im Friaul,
der letzte noch frei fließende
große Alpenfluss
                                                                                                Foto: Andreas von Heßberg

Der Tagliamento ist der letzte große Alpen-   findet, teilzunehmen. Neben allen natur-
                                                                                                        Samstag,
fluss, der heute noch jene Eigenschaften      kundlich Interessierten wendet sich diese
aufweist, die ursprünglich für alle Flüsse    Exkursion auch an amtliche oder ehren-            08. bis Samstag,
im gesamten Alpenraum charaktergebend         amtliche Gewässerspezialisten, Biologen,             15. Juni 2019
waren: Ein ausgedehntes Schotterbett mit      Landschaftsökologen oder Landschafts-
verzweigten Wasserläufen, ein mächtiger       planer. In den sieben Exkursionstagen
Grundwasserkörper, massenhaft Totholz         werden verschiedene Flussabschnitte
und Inselbildungen in allen Entwicklungs-     besucht und dort unter der Leitung von
stadien. Am Tagliamento wird man jeden        einem Expertenteam botanische, zoolo-
Tag zum Zeugen einer dynamischen Land-        gische und flussmorphologische Untersu-
schaftsentwicklung, wie sie in unserer fest   chungen durchgeführt.
strukturierten Kulturlandschaft seit vie-     Teilnahmebetrag pro Person: € 200.- /
len Jahrzehnten nicht mehr existiert. Bei     LBV-Mitglieder € 180.- (incl. aller Unterla-
und nach jedem Hochwasser entsteht ein        gen). Fahrgemeinschaften nach Italien mit
neues komplexes Mosaik an Lebensräu-          einem Kleinbus. Transport vor Ort in den
men. Diese räumliche Strukturvielfalt er-     zur Verfügung stehenden Fahrzeugen.
möglicht eine große Vielfalt aquatischer,     Fahrzeug- und Treibstoffkosten werden                     Dr. Andreas
amphibischer und terrestrischer Habitate      gemeinschaftlich getragen. Unterkunft                    von Heßberg
und eine hohe Artenvielfalt. Durch seine      auf dem Campingplatz in Gemona (Zelt-                LBV-Kreisgruppe
ausgeprägten Abflussschwankungen und          platz ca. € 7.-/Tag) oder Übernachtung                      Bayreuth
Sedimentumlagerungen schafft der Ta-          in der Pension des Campingplatzes (ca.
gliamento kontinuierlich neuen Lebens-        € 35.-/Tag DZ oder EZ). Frühstücks- und
raum für artenreiche, aber auch bedrohte      Tagesverpflegung aus der Gemeinschafts-
Pionierlebensgemeinschaften.                  kasse. Abends Besuch der örtlichen Gast-
Wer den König der Alpenflüsse selbst ken-     ronomie.
nen lernen und dabei unter fachkundiger
Leitung und Organisation alles Interes-
sante vor Ort erfahren möchte, der hat        Kontakt:      Dr. Andreas von Heßberg,
auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit an                  andreas.hessberg@uni-
der Exkursion, die zusammen mit Studie-                     bayreuth.de oder
renden verschiedener Universitäten statt-                   Tel.: 0162-9230926

                                                                                                                     21
UMWELTBILDUNG

Donnerstag,
20. Juni 2019,
                         Exkursion: „Klimawandel und Wasser“
10:00 Uhr                Das Jahr 2018 hat deutlich vor Augen geführt, welche Konsequenzen der Klimawan-
                         del für den Wasserhaushalt mit sich bringen kann. Auf einer Forschungswanderung
                         mit Wissenschaftlern, Naturschützern und Landschaftsplanern werden in drei Wirts-
                         häusern im Raum Bayreuth Impulsvorträge zum Thema Wasserknappheit und Konse-
                         quenzen für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft angeboten (Örtlichkeiten werden
                         noch genannt). Auf den ungefähr eineinhalb stündigen Wanderungen dazwischen gibt
                         es dann genug Gelegenheiten zur praktischen Anschauung und zur Diskussion mit
                         den Experten. Natürlich kann auch nur an Teilen der Exkursion teilgenommen wer-
                         den, ein Zeitplan für die verschiedenen Stationen wird noch ausgegeben.

                         Treffpunkt: Brauereigasthof Rothenbach, Aufseß
                         Dauer:      8 Stunden
                         Leitung:    Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Lehrstuhl für Biogeografie der Uni Bayreuth

                         Anmeldung bis spätestens 15. Mai 2019 erforderlich!

                                                                                              Foto: Erich Obster

Prof. Dr. Carl Beier-
kuhnlein
Lehrstuhl für Bio-
geografie der Uni
Bayreuth

Samstag,
29. Juni 2019,
                         Botanische Exkursion in das FFH-Gebiet
13.20 Uhr                „Felshänge um Bad Berneck“
                         Wegen seiner besonderen Geologie, der großen Reliefunterschiede und des wärme-
                         getönten Kleinklimas sind die Täler und Felshänge um Bad Berneck äußerst artenreich
                         an bemerkenswerten Pflanzenarten. Auf der etwa vierstündigen Wanderung durch
                         das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet erkunden wir die vielfältige Pflanzenwelt, lernen die
                         Merkmale der typischen Pflanzenfamilien kennen und erfahren Wissenswertes über
                         die Region und seine Natur.

                         Treffpunkt: 13.20 Uhr: Parkplatz beim Volksfestplatz zur
                                     Bildung von Fahrgemeinschaften oder Markt-
Foto: Dr. Pedro Gerst-               platz Bad Berneck (Stadtmitte) um 13:45 Uhr
berger                   Leitung:    Dr. Pedro Gerstberger

    22
UMWELTBILDUNG

Storchenfest am Lindenhof                                                                             Sonntag,
                                                                                                 30. Juni 2019,
                                             Einmal im Jahr feiern wir gemeinsam           11.00 bis 19.00 Uhr
                                             und verbringen paar gemütliche Stun-
                                             den! Mit dem traditionellen Storchen-
                                             fest am Lindenhof bedanken wir uns
                                             bei unseren Ehrenamtlichen und Unter-
                                             stützern und geben jedermann die Gele-
                                             genheit, den LBV mit seinen Leuten und
                                             Aufgaben kennenzulernen. Es ist einiges
                                             geboten - kulinarische Spezialitäten aller
                                             Art, Musik, Programme zum Mitmachen,
                                             Bücherflohmarkt, Attraktionen für die
                                             Kleinen, sowie die Möglichkeit, unsere
                                             Tiere kennenzulernen.
                                             Der offizielle Teil und die Festreden fin-
                                             den um 14.00 Uhr statt.

                                             Kinderprogramm: 14.00 bis 16.30 Uhr

Tierreporter – Workshop
Wer ist der Chef in einer Tiergruppe? Wie sprechen Hühner? Was braucht Richard, der
Esel oder Berta, die Henne, um sich richtig wohl zu fühlen? Welche Aufgaben haben sie
und was leisten sie am Lindenhof? Was können wir von Ihnen lernen und wie können
wir ihre Artgenossen unterstützen?

Diese und eure eigenen Fragen wollen wir im Workshop klären. Eure Reportage – Er-
gebnisse könnt ihr dann den anderen Besuchern an unserer Tierreport- Wand mittei-
len.                                                                                            Thomas Kappauf,
                                                                                                    Dipl.-Biologe,
                                                                                                Bildungsreferent
                                                                                                   UIZ Lindenhof

                                                                                                              23
UMWELTBILDUNG

                      AUGUST 2019
Dienstag,
6. August 2019,
                      Nutztier – Safari am
14.00 bis 15.30 Uhr   Lindenhof (Ferienprogramm)
                      Muntjaks, Lamas, ein Krokodil und weiße Esel gibt’s am Tierpark Röhrensee, letztere
                      auch am Lindenhof. Dort wollen wir Tiere als Persönlichkeit und Mitarbeiter im Au-
                      ßengelände genauer kennenlernen – nicht nur sehen. Wir wollen sie fühlen, riechen,
                      verstehen lernen. Kühe, Schafe, Esel und Zwergziegen helfen am Lindenhof bei der
                      Landschaftspflege und den Erhalt der Flächen für bedrohte Tiere und Pflanzen. Du
                      kannst sehen, wie Sie helfen, das Gemüsebeet fruchtbar zu machen und sogar Nah-
                      rungsmittel liefern. Wir beobachten eine Hühnerclique und beobachten, was da so
                      abgeht. Wir enträtseln, was Esel Rudolph am liebsten macht und welche Tricks Zwerg-
                      ziegen draufhaben. Danach wirst du Tiere oder Tierprodukte mit anderen Augen se-
                      hen. Vielleicht lernst Du sogar etwas Hühnersprache, oder mithilfe von Körpersprache
                      mit dem Esel zu reden.

                      Für Kinder von 8 bis 11 Jahren

                      In Kooperation mit dem Stadtjugendamt Bayreuth, Anmeldung nur über das
                      Ferienprogramm des Stadtjugendamtes.

Samstag,
24. August 2019,
                      International Bat Night 2019:
20.30 Uhr             Fledermausspaziergang im Hofgarten
                      In der Dämmerung, wenn die ersten Fle-
                      dermäuse aus ihren Höhlen in alten Bäu-
                      men hervorkommen, wollen wir mit dem
                      Bat-Detektor bereit stehen, um uns ihre
                      Echoortungsrufe anzuhören. Anhand von
                      Rufaufnahmen versuchen wir heraus zu be-
                      kommen, welche Arten im Hofgarten unter-
                      wegs sind. Bis sich die Fledermäuse dann
                      zeigen, beantworten wir verschiedenste
                      Fragen zum Thema Fledermäuse.
Fotos: Dr. Wolfram
Schulze
                      Treffpunkt:
LBV-Kreisgruppe       Hofgarten; Ecke Birkenstr./
Bayreuth              Jean-Paul-Str.
                      Leitung:
                      Dr. Wolfram Schulze, LBV
                      Kreisgruppe Bayreuth
                                                                                                      Fotos: Dr. Wolfram Schulze

                      Findet nicht bei stärkerem
                      Regen statt!
                      (Info: https://bayreuth.lbv.
                      de/termine-1/veranstaltun-
                      gen/führungen)

   24
UMWELTBILDUNG

Exkursion:                                                                                        Samstag,
                                                                                           31. August 2019
Vögel und Früchte – Einblicke in
eine Vogel-Pflanze-Beziehung
Die Samen von Pflanzen mit fleischigen Früchten werden häufig durch Vögel ausge-
breitet. Die Pflanze bietet dem Vogel das Fruchtfleisch als Nahrung, der Samen wird
jedoch noch keimfähig wieder ausgeschieden und keimt an einem neuen Standort.
Aus diesem Wechselspiel sind im Laufe der Evolution viele Anpassungen von Vogel
und Pflanze entstanden, die auf der Exkursion anhand einiger Beispiele aus der Vogel-
und Pflanzenwelt erläutert werden.

                                                                                                Robert Pfeifer
Treffpunkt: Röhrenseepark, Tierpark-Pavillon am Kängurugehege nahe der
            Gaststätte Röhrensee 14.00 Uhr                                                   LBV-Kreisgruppe
Dauer:      ca. 1,5 Stunden.                                                                        Bayreuth
Leitung:    Robert Pfeifer, LBV Kreisgruppe

 Fotos: Robert Pfeifer

                                                                                                          25
UMWELTBILDUNG

Dienstag,
10. September 2019,
                                     SEPTEMBER 2019
19.30 Uhr

                                     Vortrag: Die Wildkatze –
                                     Rückkehrer auf leisen Pfoten
                                     Die Wildkatze ist ein Rückkehrer „auf leisen Pfoten“. Fast unbemerkt ist sie in Ober-
                                     franken wieder heimisch geworden.
                                     Der Experte Dipl. - Biol. Jürgen Thein (Büro für Faunistik und Umweltbildung, Haßfurt)
                                     stellt die aktuellen Erkenntnisse zur Verbreitung der Wildkatze in Europa, Deutschland
                                     und Bayern vor, beschreibt die Lebensraumansprüche und Biologie der Art und be-
                                     richtet über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Rahmen des
                                     BUND-Projekts „Wildkatzensprung“.

                                     Gemeinsame Veranstaltung des LBV und dem Bund Naturschutz
Jürgen Thein
Büro für Faunistik                   Veranstaltungsort:     UIZ Lindenhof
und Umweltbildung                    Referent:              Jürgen Thein, Dipl.-Biol.

Mittwoch,
11. September 2019,
                                     Sternenwanderung
                                     Wer den überaus vielfältigen Sommer- und Herbststernhimmel mit seinen berühm-
20.30 Uhr
                                     ten Sternbildern Großer Wagen, Cassiopeia, Schwan, Leier, Adler, Schütze, Pegasus,
                                     Andromeda etc. einmal erleben will, ist herzlich eingeladen zu unserer Sternenwande-
                                     rung. Mit einem 8-Zoll- Spiegelteleskop wird der Mond mit seinen Bergen, „Meeren“
                                     und Kratern betrachtet. Außerdem kann man noch den Planeten Saturn mit seinen
                                     berühmten Ringen und mit etwas Glück den Jupiter beobachten.
                                     Bitte ggf. an warme Kleidung denken! Wenn möglich Fernglas mitbringen!
                                     Bei schlechtem Wetter werden die Sternbilder anhand von Dias erklärt.
Foto: NASA/JPL/Space Science
Institute - JPL Photojournal         Treffpunkt: UIZ Lindenhof
(image link), Gemeinfrei, https://
                                     Leitung:    Herbert Graß, LBV-Kreisgruppe Bayreuth
commons.wikimedia.org/w/index.
php?curid=1756414

Sonntag,
15. September 2019,
                                     Zugvogeltag am Lindenhof
                                     Mitte September ist der Hauptdurchzug vieler Langstreckenzieher. Baumpieper,
7.00 und 13.00 Uhr
                                     Schafstelzen und Braunkehlchen sind nur einige Arten, die jetzt auf dem Weg ins
                                     Winterquartier sind. Die Flächen um den Lindenhof sind als Rasthabitat für diese
                                     Durchzügler ideal. Wir beobachten von den Wegen und vom Aussichtsturm aus. Nach
                                     Sonnenaufgang hauptsächlich die Kleinvögel und mittags auch hoch durchziehende
                                     Greifvögel. Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen.

                                     Leitung:    Andreas Hahn, LBV-Kreisgruppe Bay-
                                     reuth
                                     Dauer:      jeweils ca. 1,5 Stunden
                                     Treffpunkt: UIZ Lindenhof

Andreas Hahn
LBV-Kreisgruppe Bayreuth                                              Dieter Hopf_LBV Bildarchiv

     26
UMWELTBILDUNG

Exkursion:                                                                             Samstag 21. bis
                                                                                       Sonntag 22. Septem-
Landnutzung und Naturschutz im Fichtel-                                                ber 2019
gebirge: Entwicklungsperspektiven
Das Fichtelgebirge: Krisen-Region? Öko-Region? Tourismus-Region? Entwicklungs-Re-
gion? Wo geht es hin? Welche interessanten Entwicklungsansätze gibt es?
Vom Waldhaus bis hin zum Zentrum für Waldentdecker mit Wildtiergehege für Luchs
und Bär tut sich viel in Mehlmeisel. Weißenstadt baut das Wellness- und Gesundheits-
angebot mächtig aus. Nagel entwickelt sich immer mehr zum Vorzeige-Kräuterdorf.
Bad Alexandersbad möchte ein Archedorf werden.
Wir wollen einige „Macher“ dieser Projekte besuchen und uns über deren Stand in-
formieren, über Perspektiven, aber auch Hürden diskutieren. Neben den grünen In-
frastrukturprojekten soll auch die Landschaft nicht zu kurz kommen und zumindest
teilweise erwandert werden, so Renaturierungsprojekte an der Eger, Beweidungskon-
zepte in der Egeraue oder Wassermanagement im Weißenstädter Becken.

Treffpunkt: Freitag 9.00 Uhr am Lindenhof
Dauer:      2 Tage (1 Übernachtung)
Leitung:    Franz Moder, Büro OPUS, Bayreuth

Anmeldung bis spätestens 15. August 2019 erforderlich!                                       Foto: Franz Moder
Kosten für Übernachtung und Transport (Bus oder Fahrge-                                   Büro OPUS Bayreuth
meinschaften, je nach Teilnehmerzahl) werden anfallen

                                                                                                          27
UMWELTBILDUNG

                      OKTOBER 2019
Dienstag,             Vortrag: Häher als Waldbauer –
01. Oktober 2019,
19.30 Uhr             Ausbreitung von Eiche, Zirbe und Co.
                      Schon lange kennen wir das Phänomen, dass Vögel Nahrungsvorräte anlegen und
                      dadurch unwillkürlich zur Pflanzenverbreitung beitragen. Die gegenseitige Beeinflus-
                      sung von Baumart und Verbreitervogel ist ein interessantes Forschungsthema. Der
                      Referent, Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, berichtet über
                      Prinzipien des Samenversteckens durch Tiere, Ausbreitungsmechanismen bei Bäu-
                      men und generell über die
                      Familie der Häher, die über
                      die gesamte Nordhalbku-
                      gel verbreitet sind. Im Zuge
                      der Klimaveränderung sind
                      es Häher, die das Vorrü-
Olaf Schmidt          cken der Baumgrenze nach
                      Norden begleiten und den
                      Wald dorthin bringen.

                      Veranstaltungsort:
                      UIZ Lindenhof
                      Referent:
                      Olaf Schmidt, Freising-
                      Weihenstephan

                      Foto: J. Fünfstück

Dienstag,
05. November 2019,
                      NOVEMBER 2019
19.30 Uhr

                      Vortrag: Zwischen Steppe und Hochgebirge
                      – Tiere im mittelasiatischen Kirgisien
                      Von trockenen Halbwüsten, ungebändigten Flüssen und seltenen Walnusswäldern
                      bis hin zu atemberaubenden Hochgebirgszügen – die zentralasiatische ehemalige
                      Sowjetrepublik bietet abwechslungsreiche Landschaften und Lebensräume für ver-
                      schiedenste Tiere und Pflanzen. Das stark kontinental geprägte Land kann es mit dem
                      Artenreichtum der Tropen zwar nicht aufnehmen, bietet aber durch die weniger inten-
                      sive Nutzung der Landschaft Platz für viele bei uns schon verschwundene Arten. Der
                      Vortrag gibt die Eindrücke einer dreiwöchigen Exkursion durch das immer noch stark
                      vom Nomadentum geprägte Land wieder. Fledermäuse, Vögel und andere Wirbeltiere
                      standen bei der Reise im Mittelpunkt.
Dr. Wolfram Schulze
LBV-Kreisgruppe
Bayreuth              Veranstaltungsort:    UIZ Lindenhof
                      Referent:             Dr. Wolfram Schulze, Universität Bayreuth, LBV – Kreisgruppe
                                            Bayreuth

   28
UMWELTBILDUNG

DEZEMBER 2019
Vortrag: 5 vor 12 für den Feldhamster:                                                          Dienstag,
                                                                                       03. Dezember 2019,
Eine Charakterart der Agrarlandschaft auf                                                       19.30 Uhr
dem absteigenden Ast…
Hamster? Bei uns? Ja doch, sicherlich: Die meisten Menschen hierzulande denken
bei „Hamster“ nur an den allseits bekannten syrischen Goldhamster. Aber auch in
Deutschland leben Hamster. Noch. Der europäische Feldhamster ist der heimische,
wesentlich größere Verwandte des bei Kindern so beliebten Heimtiers. Vor wenigen
Jahrzehnten galt der Feldhamster noch als Ernteschädling, und seine Verfolgung wur-
de mit Prämien belohnt. Heute führen wir einen schon verzweifelten Kampf um die
letzten Vorkommen in Deutschland. Eines der bedeutendsten liegt in Bayern, in Un-
terfranken. Wie „unsere“ Hamster leben, was ihnen das Leben schwer macht, was es
braucht, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder dieser Charakterart Mainfrankens
begegnen können, und was der LBV dazu beiträgt, erfahren Sie in diesem Vortrag.                   Ulrich Lanz
                                                                                             LBV Hilpoltstein
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
Referent:          Ulrich Lanz, LBV Hilpoltstein

                                                                                                         29
LINDENHOF

Institut für Naturschutzökologie
und Citizen Science – der LBV und
Visionen einer nachhaltigen Zukunft
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Als Lebensmotto eignet sich diese Redewendung sicher nicht
uneingeschränkt, als Credo der Selbstreflektion eines Naturschutzverbandes dagegen schon. Denn
es gibt genug Beispiele in denen ein hoher Einsatz an Arbeitskraft und Kapital in Projekte gesteckt
wurde, deren Ergebnisse am Ende eher bescheiden ausgefallen sind. So etwas darf nicht passieren,
denn so geht das Vertrauen der Bevölkerung in den effektiven Einsatz von Steuergeldern im Natur-
schutz verloren!

Deshalb ist es unerlässlich, dass        A) „Tag der Artenvielfalt“ am Lin-       B) Institut für Naturschutzökologie
Naturschutzmaßnahmen          wissen-    denhof                                   Zusammen mit dem Lehrstuhl für
schaftlich begleitet werden. Ein Mo-     Bei unserem „Tag der Artenvielfalt“      Biogeografie der Universität Bay-
nitoring sollte deshalb Teil eines je-   haben wir Experten aus unserem           reuth von Prof. Dr. Carl Beierkuhn-
den Naturschutzprojekts sein. Doch       Umfeld am Lindenhof versammelt           lein und dem Büro OPUS - ökolo-
nicht nur Experten mit umfangrei-        und Erkenntnisse über möglichst          gische Planungen, Umweltstudien
chem Fachwissen können Daten             viele Organismengruppen zusam-           und Service von Franz Moder, hat
generieren – in dem besonders in-        mengetragen. Zudem konnten Laien         der LBV Oberfranken am Linden-
teressanten Ansatz der „Citizen Sci-     und Besucher uns bei der Erhebung        hof das „Institut für Naturschutz-
ence“ machen Bürger die Arbeit im        und Analyse der Daten über die           ökologie“ ins Leben gerufen. Wir
Feld. Denn mit ehrenamtlichem En-        Schulter schauen.                        haben den Forschungsprojekten
gagement können in kurzer Zeit eine                                               „Klimawandel und Trockenheit“ und
große Menge Erfassungen durchge-         So haben wir im Juli 235 Pflanzenar-     „Streuobstwiese im Wandel der Zeit“
führt werden und Daten aus den           ten, 52 Vogelarten, 11 Fledermaus-       einen neuen Rahmen gegeben.
verschiedenen Regionen gesammelt         arten, sowie 46 Arten des aquati-        Durch die Zusammenarbeit von Uni-
werden.                                  schen Mikrokosmos nachweisen             versität, Naturschutzverband und
                                         können. Darunter waren so her-           Planungsbüro ergeben sich für uns
Forschung ist aber auch aus einem        ausragende Funde wie die Mopsfle-        völlig neue Perspektiven und För-
anderem Grund sehr wichtig! Ich fin-     dermaus (Barbastella barbastellus)       dermöglichkeiten. Naturschutz soll
de, dass wir als Naturschutzverband      oder fünf Pirole (Oriolus oriolus) zur   fachlich einwandfrei begründbar
Probleme deutlich ansprechen müs-        gleichen Zeit. Im Frühjahr wurden        sein und effektiv in der Fläche um-
sen. Aber wir haben noch einen be-       beim Amphibienschutz auf dem Ge-         gesetzt werden. Und auch hier steht
deutenderen Auftrag, dem wir viel        lände insgesamt 277 Individuen ge-       der Ansatz der Citizen Science mit im
schwieriger gerecht werden können.       zählt, darunter auch Knoblauchskrö-      Vordergrund. Außerdem bietet das
Wir haben Alternativen aufzuzeigen       te (Pelobates fuscus) und Bergmolch      Institut Exkursionen zu naturschutz-
und damit unseren Teil zum Weg in        (Ichthyosaura alpestris). Diese Erhe-    fachlichen Schwerpunktthemen an,
eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.       bungen sollen in Zukunft jedes Jahr      die auch in diesem Programm ange-
Zum Aufzeigen von Lösungen müs-          durchgeführt werden, so können wir       kündigt sind.
sen wir aber erst einmal die aktuel-     die Bestandsentwicklung abschät-         Sprechen Sie uns an, wenn Sie Wis-
le Lage kennen und verstehen, um         zen und letztlich den Erfolg unseres     senschaftler werden und sich für
dann möglichst zuverlässige Zu-          Biotopmanagements bewerten. Vie-         den Erhalt unserer Natur und die
kunftsprognosen abgeben zu kön-          len Dank an alle Experten, die uns       Arbeit an einem nachhaltigen und
nen. Daran arbeiten wir im Rahmen        ehrenamtlich geholfen haben!             zukunftsfähigen      Lebensentwurf
unserer Tätigkeit.                                                                engagieren wollen! Vielen Dank!

30
Werden Sie Mitglied – es lohnt sich!
Wir lieben die Natur. Wir möchten Menschen dafür begeistern. Wir wollen, dass auch kommende
Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Wir setzen uns ein für eine große Vielfalt an
Lebensräumen und Arten. Wir wollen gute Luft, sauberes Wasser und gesunde Böden erhalten. Wir
wollen unsere Gesellschaft verändern hin zu mehr Nachhaltigkeit, zu mehr Zukunftsfähigkeit und zu
einem aufmerksameren Umgang mit der Natur.
Mit Ihrer Mitgliedschaft, tragen Sie dazu bei. Sie geben unserer Stimme mehr Gewicht und uns eine
bessere Möglichkeit, uns für die Natur im Landkreis Bayreuth und für die Naturbildung unserer Kin-
der und Jugendlichen zu engagieren.
Und Sie können auch aktiv dabei sein. Kommen Sie zu uns und sprechen Sie uns an. Wir finden für
jedes Interesse ein spannendes Betätigungsfeld.

                                                                                                  Foto: Eisvogel, LBV-Archiv, Herbert Henderkes

                                                                                                 31
LINDENHOF

KON-TIKI-Workshop für Gartenbauver-
eine und Hobbygärtner
Herstellung von Pflanzenkohle aus Gartenabfällen

                           Zentrales Element von         geht das im Garten ganz      Bei Interesse, einen Work-
                           Terra preta ist saubere       einfach. Man kann gleich-    shop bei Ihnen durchzu-
                           Pflanzenkohle, die frei von   zeitig darauf grillen oder   führen oder einfach nur
                           Schadstoffen und Konden-      kochen – arbeiten, sich      mitzumachen,        melden
                           saten ist. Damit verbessert   austauschen und dabei ein    Sie sich bitte unter 0921/
                           man den Gartenboden           Essen im Freien genießen.    7594225 oder Thomas.kap-
                           dauerhaft, wobei die Kohle    Der Workshop findet nach     pauf@lbv.de.
                           Nährstoffe, Wasser und Mi-    Bedarf am Lindenhof und      Sie werden dann über Ter-
                           kroorganismen speichert.      auch auf Vereinsgeländen     mine und Einsatzorte infor-
                           Mit unserem ausleihbaren      in der Region statt.         miert.
Thomas Kappauf,            KON- Tiki- Pyrolyseofen
Dipl.-Biologe,
Bildungsreferent
UIZ Lindenhof
„Terra Preta ist ein
anthropogener Boden
der Indios, mit dem sich
wahre Rekordernten
erreichen lassen.“

Kontakt
Thomas Kappauf
UIZ Lindenhof,
E-Mail:
t.kappauf@lbv.de,
Tel. 0921 / 7594225

32
Lindenhof–
             Biokohle
Pflanzenkohle aus holzigem Material aus Landschaftspflege,
Biotoppflege, Gehölz- und Obstbaumschnitt

•     Zur Bodenverbesserung und Herstellung von terra preta
•     Ihr Beitrag zum Klimaschutz durch CO2 – Speicherung
      und Kohlenstoff- Sequestrierung im Boden
Pflanzenkohle (auch Biokohle genannt) entsteht durch die pyrolytische Verkoh-
lung pflanzlicher Ausgangsstoffe wie Ästen aus Heckenschnitt, Obstbaumschnitt
und Holzresten. Die Lindenhof – Biokohle wurde mittels KON- TIKI – Pyrolyseofen
hergestellt und mit Wasser (inwendig) gespült – wie Aktivkohle.
Die naturbelassene, unbehandelte Qualität des holzigen Materials aus Biotopen,
der schonende Herstellungsprozess in Handarbeit machen die Qualität der Bio-
kohle aus.

Wichtig: die Pflanzenkohle muss vor dem Einsatz im Boden mit Nährstoffen,
am besten in dünnflüssiger Form, aufgeladen werden ! Dazu kann z.B. Urin oder
Brennesseljauche verwendet werden.

Funktion der Pflanzenkohle im Boden:

1) Wasserspeicherung (bis zu 5 fache Menge des Eigengewichts an Kohle)
2) dauerhafte Nährstoffspeicherung durch hohe Kationentauscherkapazität, bis
   die Pflanze die Nährstoffe abruft
3) optimaler Lebensraum für Mikroorganismen im Boden durch Porengröße
4) Speicher und Pufferwirkung durch enorme (Innen)- Oberfläche (300 m² pro
   Gramm)
Weitere Infos, Workshops und Tipps zur Anwendung von Biokohle / terra preta im Garten

Unter www.lindenhof.lbv.de oder lindenhof@lbv.de

Hergestellt an der
LBV- Umweltstation Lindenhof
Karolinenreuther Str. 58
95448 Bayreuth

                                                                                        33
Sie können auch lesen