Klagen fürs Klima Welterbe Okavango-Delta ist bedroht - Resistente Keime: Vom Stall in die Küche - Deutsche Umwelthilfe eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DU magazin Deutsche Umwelthilfe e.V. und Global Nature Fund www.duh.de, www.globalnature.org 3|2021 Klagen fürs Klima Resistente Keime: Welterbe Okavango- E-Autos müssen Vom Stall in die Küche Delta ist bedroht nachhaltiger werden
Bio-Pionier seit 1974 Padmavathi, Arbeiterin bei Achal in Indien „Bei Achal schäle ich Bio-Cashews. Hier arbeite ich sehr gerne, denn die Firma bietet mir einen sicheren Arbeitsplatz. Ich schätze vor allem die faire Bezahlung, den Betriebskindergarten und Sparfonds. Und Arbeitsschutz wird hier ernst genommen. Alles nicht selbstverständlich in meiner Heimat.“ Verantwortung in der Lieferkette? DE-ÖKO-006 Bei Rapunzel schon immer selbstverständlich. Mehr auf rapunzel.de/fair 2 DUH welt 3|2021 Wir machen Bio aus Liebe.
Auf ein Wort Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Dr. Harald Kächele, Bundesvorsitzender Deutsche Umwelthilfe e.V. Starkregen und Hochwasser haben im Juli viele Menschen das Leben oder die Existenz gekostet. Ein Albtraum für die unmittelbar Betrof- fenen, ein Schock für das ganze Land. Bisher fanden klimawandel- bedingte Katastrophen eines solchen Ausmaßes woanders statt. Ein anderes Wetterextrem, das durch die Erderwärmung verstärkt wird, sind die Dürren und Hitzewellen, die wir seit 2018 erlebt haben. Fest steht, dass ohne einen ambitionierten Klimaschutz die fort- schreitende Erderwärmung nicht aufzuhalten ist. Mit dem von Ju- gendlichen mit Unterstützung der DUH im Frühjahr vor dem Bun- desverfassungsgericht erstrittenen Urteil dürfen die Freiheitsrechte künftiger Generationen nicht mehr durch unzureichenden Klimaschutz eingeschränkt werden. Auch wenn die Bundesregierung ihr Klima- schutzgesetz nachbessern musste, reicht das nicht, um die Klimaziele von Paris zu erreichen. Es muss mehr passieren. Und auch schneller. So lange Politik und Industrie nicht handeln, werden wir weiter auch den Weg über die Gerichte wählen. Mit dem Rückenwind des Klima- urteils wollen wir so Bund, Länder und Unternehmen als Verantwort- liche auf dem Klageweg zu ausreichenden Emissionsminderungen verpflichten. Es gibt viele Beispiele für Stellschrauben, an denen die Beklagten drehen können und müssen. Mehr darüber erfahren Sie in dieser DUHwelt. Und vor allem zeigen wir Lösungen auf! Für den Hochwasserschutz, den Ausstieg aus der fossilen Energie und Mobilität oder aus der Massentierhaltung mit der importierten Ent- waldung für Tierfutter. Danke, dass Sie mit uns den Druck auf Politik und Industrie für die notwendigen Veränderungen erhöhen! Ihr Foto: Heidi Scherm DUH welt 3|2021 3
Inhalt 14 18 32 Fotos: Елизавета Жукова (o.l.), weixx (o.r.), Serg Zastavkin (großes Bild)/stock.adobe.com; Karen Ross (u) Editorial Titel 17 Rezension: Die ökologische 3 Auf ein Wort 8 Wir setzen den Klimaschutz auf Waldwende ist überfällig dem Klageweg durch! Mit Klimaschutzklagen will die 17 Lesetipp Aktuell Deutsche Umwelthilfe die Einhaltung 6 Wer bekommt den Umwelt- des 1,5 Grad-Ziels sicherstellen. 18 Energiewende im Heizungskeller Medienpreis 2021 in der Welche Alternativen zu fossilen Kategorie Publikumspreis? In Zahlen Energien bieten sich an? 6 Impressum 12 Der Gelbe Sack Zur Abfallvermeidung trägt der Gelbe 19 Kein Ofen ohne Filter! 7 Unternehmen betreiben Sack leider nicht bei. Sinnvoll ist er Greenwashing bei Ökostrom dennoch. 20 Bürgerinnen und Bürger planen die Energiewende 7 DUH fordert schnellen Themen Wie gelingt das Einbeziehen der Verbrennerausstieg Bevölkerung auf Landkreisebene? 14 DUH-Lebensmittel-Test: Multi - 7 Höhere Schornsteine statt resistente Keime auf Putenfleisch 21 Smarte Technik für den Klimaschutz sauberer Luft? 16 Hochwasserschutz in Zeiten Digitalisierung verbessert die Energie- der Erderwärmung effizienz kommunaler Gebäude. 4 DUH welt 3|2021
Inhalt 24 8 34 Fotos: Serg Zastavkin (l), Patrick P. Palej (o.r.)/stock.adobe.com; Corcovado Foundation, CostaRica (u.r.) 22 Mehr Klimaresilienz für Schulen Hand in Hand-Fonds in NRW 34 Tag und Nacht für den Artenschutz 22 Broschüre: Zu viel Stickstoff Der Hand in Hand-Fonds hilft Meeresschildkröten. DU magazin 23 Auf F-Gase können wir verzichten! Deutsche Umwelthilfe e.V. und Global Nature Fund www.duh.de, www.globalnature.org 3|2021 DUH intern 24 Nachhaltige Batterien und 36 Mit Leidenschaft auch für Effizienzstandards für E-Autos unbequeme Wahrheiten 26 Altmaiers Abschiedsgeschenk Klagen fürs Klima 37 Wer etwas bewirken will, Resistente Keime: Vom Stall in die Küche Welterbe Okavango- Delta ist bedroht E-Autos müssen nachhaltiger werden muss sich trauen 27 Kein Plastik-Trinkhalm – und dann? 28 EU-Gesetzgebung gegen importierte Unbekannte Tierart Titel: Entwaldung ausgebremst 38 Das Phantom des Nadelwalds Die Autobranche trägt eine Mitverantwortung 30 Mangrovenfresser Aquakultur Der Borkenkäfer wird auch für die Klimakrise. Buchdrucker genannt. Foto: Imago/Jochen Tack 32 Gemeinsam für die Perle Südwestafrikas DUH welt 3|2021 5
Aktuell SIE SIND GEFRAGT! Wer bekommt den UmweltMedienpreis 2021 in der Kategorie Publikumspreis? Der 26. UmweltMedienpreis steht vor der Tür. Zum vierten Mal verleihen wir die Auszeichnung in der Kategorie Publikumspreis und hier sind Sie gefragt. Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab! Aus über 120 Einreichungen hat die UmweltMedienpreis-Jury fünf Formate für die Abstimmung nominiert: Julius Wesche und Markus Fritz erklären in ihrem Podcast „enPower“ verständlich für jun- ge Menschen und interessierte Laien, wie die Energiewende gelingen kann. Mit Humor und interessanten Gästen zeigen sie, welche Bezie- hungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Den „taz-Klimahub“ um Céline Weimar-Ditt- zur Energiewende beitragen können und welche mar, Juliane Fiegler, Lena Wrba und Lalon Rolle die Verbraucherinnen und Verbraucher Sander gibt es seit Anfang 2020. Er sensibi- beim Umstieg auf Erneuerbare Energien spielen. lisiert vor allem als @klima.taz auf Instagram junge Menschen für die Klimakrise und ihre Zusammenhänge unter anderem mit Kapitalis- Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“ und mus und Kolonialismus, aber auch für die Angst sein Team erklären in seinem Kanal spannendes vor ihren Folgen. Allgemeinwissen. Genau so in der Folge „Unser Wald stirbt vor unseren Augen“: Darin erklärt er fundiert, warum die Wälder in Deutschland Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Prof. Dr. Ha- massiv bedroht sind und wie wir sie noch retten rald Lesch ist zusammen mit Sonja Trimbuch können. eine besonders sehenswerte Live-Schulstunde „2 Grad Celsius wärmer – na und?“ mitten in der Corona-Krise gelungen. Darin erklären sie, Die „SWR Ökochecker“ mit Katharina Röben was genau Klimawandel bedeutet, wie man ihn Fotos: Fabian Voswinkel, Schmott Photographers, SWR/Patricia Neligan, taz Klimahub, Bilderfest/ZDF und Tobias Koch klären auf und geben Tipps anhand aktueller Messdaten erkennt und wie für nachhaltige Entscheidungen im Alltag von sehr uns die globale Erwärmung bereits im Griff Verbraucherinnen und Verbrauchern: Jutebeutel hat. (phh) oder Plastiktüte, Steak oder Avocado? Was ist wirklich umweltfreundlich und was sieht nur auf Stimmen Sie bis Sonntag, 10. Oktober 2021 den ersten Blick so aus? ab unter: www.duh.de/publikumspreis IMPRESSUM Zeitschrift für Mitglieder und Förderer der Deutschen Umwelthilfe e.V. und des Global Nature Fund ■ Herausgeber: Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 9995-0, Fax: -77, info@duh.de, www.duh.de ■ V.i.S.d.P.: Jürgen Resch ■ Redaktion: Jutta Kochendörfer (jk), Andrea Kuper (ak) ■ Autorinnen und Autoren: Philipp Barthel (pb) Christian Behrens (cb), Reinhild Benning (rb), Hannah von Blumröder (hvb), Peer Cyriacks, Thomas Fischer, Udo Gattenlöhner (ug), Laura Geßner, Philipp Herrberg (phh), Patrick Huth (ph), Viktor Konitzer (vk), Christine Lützkendorf (cl), Tina Lutz (tl), Antonia Niemeyer (an), Anne Meyer-Rath (amr), Lara-Katharina Schmidt (lks), Henriette Schneider, Sabrina Schulz, Anna Wolff (aw), Ludmila Walderdorff (lw), Matthias Walter ■ Gestaltung: Claudia Kunitzsch In DUHwelt-Artikeln verwenden wir in Bezug auf Personen oder ihre Funktionen nicht immer das grammatische Femininum und Maskulinum (z.B. Naturschützerinnen und Naturschützer) nebeneinander. Dort, wo aus Gründen der Vereinfachung nur die männliche Form gewählt wurde, sind aber dennoch alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint. ■ Druck: WKS Wachter GmbH, Bietigheim ■ Anzeigen: Jutta Kochendörfer; es gilt die Anzeigenpreisliste 2021 ■ Verlag und Vetrieb: DUH Umweltschutz-Service GmbH, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell ■ Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier ■ Heftpreis: 1,50 Euro ■ Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Köln | IBAN: DE45370205000008190002 SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX Deutsche Umwelthilfe und Global Nature Fund werden von zahlreichen Förderern finanziell unterstützt. Die Artikel der DUHwelt geben nicht in jedem Fall die Meinung der Förderer wieder. 6 DUH welt 3|2021
Aktuell DUH-BEFRAGUNG DECKT AUF Unternehmen betreiben Greenwashing bei Ökostrom Immer mehr Unternehmen in Deutschland zeigt: Eine gro- wegischen Wasserkraftwerken. bunden, es werden keine neuen in Deutschland werben damit, ße Zahl an Unternehmen be- So wird Strom aus Kohle, Gas Erneuerbare-Energien-Anlagen dass sie auf Ökostrom setzen. treibt mit der Ausweisung von oder Atomkraft mit Hilfe der gebaut. Die DUH fordert von Als Großabnehmer von Strom Ökostrom Greenwashing. Statt so genannten Herkunftsnach- den Unternehmen und dem Ge- könnten Unternehmen durch tatsächlich Strom aus Erneuer- weise lediglich umetikettiert. setzgeber den Stopp von Green- den Bezug von Ökostrom einen baren Energien zu beschaffen, Dieses Vorgehen ist zwar legal, washing und mehr Transparenz entscheidenden Beitrag zum setzen sie auf den normalen doch Kunden verstehen unter für Kundinnen und Kunden. (ak) Ausbau Erneuerbarer Energien Strommix und kaufen zusätz- Ökostrom etwas ganz Anderes. Die Broschüre „Woher kommt leisten. Wie aber eine aktuelle lich günstige Grünstromzerti- Investitionen in die Energie- der Ökostrom?“ finden Sie unter: Befragung der DUH unter den fikate. Die Zertifikate kommen wende und den Klimaschutz www.duh.de/greenwashing- 66 größten Stromverbrauchern zum Beispiel von alten nor- sind mit dieser Praxis nicht ver- oekostrom/ AUF DER IAA SCHEINLÖSUNG DUH fordert schnellen Höhere Schornsteine Verbrennerausstieg statt sauberer Luft? Im Juli hat das Bundes- kabinett beschlossenen, mit höheren Schornsteinen für eine Verteilung von gesund- heitsschädlichen Abgasen zu sorgen, statt sie zu verringern oder besser noch, zu vermei- den. Die geplanten Vorschrif- ten betreffen neu errichtete kleine Feuerungsanlagen wie z. B. Kaminöfen. Die Deut- sche Umwelthilfe hält höhere Schornsteine für ungeeignet, um die Luftqualität zu verbes- sern. Sie fordert den Bundesrat Statt hohen Schornsteinen: dazu auf, den Entwurf für die Kaminöfen mit Partikelabscheidern Fotos: Lukas Schulz (l), HASE Kaminofenbau GmbH (r) geänderte Immissionsschutz- verbessern die Luftqualität wirklich. verordnung in der jetzigen Form abzulehnen. die DUH, die Ruß- und Staub- Auch aus Sicht des Klima- partikel aus Hauskaminen um schutzes ist die Maßnahme mindestens 90 Prozent zu re- unsinnig, denn die klima- duzieren. Kaminöfen mit einem Anlässlich der IAA Mobility in München fordert die Deutsche Umwelthilfe schädlichen Rußemissionen wirksamen Partikelabscheider von einer neuen Bundesregierung, einen Zulassungsstopp für alle Pkw mit von Holzöfen würden nur stehen als Serienprodukt auf Verbrennungsmotor ab dem 1. Januar 2025 nach norwegischem Vorbild verdünnt werden, aber nicht dem Markt bereit und sind am zu beschließen. Dadurch erhält die deutsche wie europäische Automobil- gemindert. In einem Brand- „Blauen Engel“, dem Umwelt- industrie die entscheidenden Impulse zur sofortigen Umsteuerung hin zu brief an die Umweltminister zeichen der Bundesregierung, batterieelektrischen Pkw. aller 16 Bundesländer fordert zu erkennen. (jk) DUH welt 3|2021 7
Titel Wir setzen den Klimaschutz auf dem Klageweg durch! Das größte Braunkohlekraftwerk Deutschlands: Neurath mit seinen Blöcken F und G 8 DUH welt 3|2021
Titel D ie Kameras laufen, die Scheinwerfer beleuchten das Podium, davor und am Livestream warten gespannt die Journalistinnen und Journalis- ten von dpa, Süddeutscher Zeitung, Spiegel und Co. Sie warten auf die Nachricht, die hier gleich alle drei Mitglieder der DUH-Geschäftsfüh- rung zusammen mit Greenpeace verkünden. Denn die ist ein Pau- kenschlag: Die Umweltverbände werden große deutsche fossile Kon- zerne auf mehr Klimaschutz verkla- gen. Während sich Greenpeace VW vorknöpft, werden Barbara Metz, Jürgen Resch und Sascha Müller- Kraenner als persönliche Kläger gegen BMW, Mercedes-Benz und den Öl- und Gasriesen Wintershall Dea vorgehen. Einer der Journa- listen bringt es im Anschluss auf den Punkt: Vor zwei Jahren hätten die Konzernbosse darüber noch ge- lacht. Heute lachen sie nicht mehr. Sie fürchten sich. Denn die Welt ist inzwischen eine andere. Und das liegt an acht Frauen und Männern in roten Roben. Die Richterinnen und Richter des Ers- ten Senats am Bundesverfassungs- gericht in Karlsruhe. Ihr Klima- urteil hat im April die deutsche Klimaschutzwelt radikal verändert. Formal haben sie nur das Klima- schutzgesetz der Bundesregierung für in Teilen verfassungswidrig er- klärt. Doch ihre Ausführungen ha- Die Raubtierlobby der fossilen Öl- und Autokonzerne und die von ihr be- ben praktisch viel weitreichendere einflussten Regierungen verhindern effektiven Klimaschutz seit Jahren. Folgen. Sie haben dem Klimaschutz quasi Verfassungsrang eingeräumt. Um die Erderhitzung trotzdem noch in erträglichen Grenzen zu halten, Das Paris-Limit, die Erderhitzung gibt es seit der erfolgreichen Verfassungsbeschwerde vor allem ein Mittel: auf deutlich unter zwei Grad zu be- Klimaklagen. Deshalb hat die DUH inzwischen 18 Klimaschutzklagen erho- Foto: IMAGO / blickwinkel grenzen, kann auf Grundlage des ben – gegen die Bundesregierung, gegen acht Bundesländer und schließlich Grundgesetzes jetzt eingeklagt werden. Diesen gigantischen Erfolg auch gegen drei Energie- und Autokonzerne. Mit unseren Erfahrungen aus haben die von der DUH finanzierten den erfolgreichen Klagen zur Durchsetzung der Sauberen Luft wollen wir und mit erdachten Verfassungsbe- nun auch die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherstellen. schwerden herbeigeführt. n von Matthias Walter DUH welt 3|2021 9
Titel Bundespressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace stellen ihre Klimaklagen gegen Unternehmen vor. Juristische Strategie gegen Bund, pekte liegen in der Verantwortung der Länder, zum Länder und Unternehmen Beispiel die bislang katastrophal verpatzte energeti- sche Sanierung von öffentlichen Gebäuden, allen vor- „Das Problem war, dass wir seit vielen Jahren wussten, an der Schulen“, sagt die Stellvertretende Bundesge- was wirklich gegen die Klimakrise unternommen werden schäftsführerin Barbara Metz. Gegen inzwischen schon muss. Aber die ganzen wissenschaftlichen Erkennt- die Hälfte der Bundesländer hat die DUH seit dem nisse, die Proteste, der Druck von der Straße haben » Viele wichtige Sommer Verfahren eingeleitet – gemeinsam mit Kin- die Politik nicht zum konsequenten Handeln gebracht. dern und Jugendlichen vor den Verfassungsgerichten Klimaschutz Die Raubtierlobbyisten der Konzerne hatten mit ihrem und teils auch selbst vor den Verwaltungsgerichten. direkten Draht in Kanzleramt und Staatskanzleien aspekte liegen in „Auch hier geht es darum, dass die Landesregierungen mehr Einfluss. Aber jetzt auf einmal haben wir die der Verantwortung Ziele und konkrete Schritte so anpassen müssen, dass Möglichkeit, sie alle zu zwingen: vor Gericht“, erläu- die Paris-Grenze eingehalten wird“, so Metz. der Länder, zum tert Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die DUH hat auf dieser Grundlage zusammen mit Rechtsanwalt Beispiel die bis- Forderungen: Weltweiter Verbrennerausstieg Remo Klinger eine juristische Strategie mit drei Ebe- lang katastrophal bis 2030, keine neuen Öl- und Gasfelder nen entwickelt: Prozesse gegen den Bund, die Länder ab 2026 verpatzte energe- und Unternehmen. „Wir ziehen damit nun endlich all die zur Verantwortung, die die enormen Treibhaus- tische Sanierung Die dritte Ebene ist der Paukenschlag gegen Unter- gas-Emissionen verursachen und damit unser Klima von öffentlichen nehmen. „An die Grundrechte ist direkt zunächst nur zerstören“, ergänzt Bundesgeschäftsführer Sascha der Staat gebunden“, erklärt Anwalt Remo Klinger. „Das Gebäuden, vor al- Müller-Kraenner. Bundesverfassungsgericht hat aber schon entschieden, Die erste Ebene, die Bundesregierung, musste auf- lem der Schulen. « dass Unternehmen in ähnlicher Weise auf die Grund- Fotos: Janine Klein/DUH (o), Stefan Wieland grund des Urteils aus Karlsruhe zwar die Klimaziele Barbara Metz rechte der Menschen Rücksicht nehmen müssen – und nachbessern. Doch sie tut noch immer nicht genug. zwar umso stärker, je mehr Macht und Verantwortung Deshalb führt die DUH zwei Klagen vor dem Oberverwal- sie haben.“ Und dass die zunächst beklagten Konzerne tungsgericht Berlin-Brandenburg gegen die deutsche gewaltige Verantwortung tragen, ist überdeutlich. Die Regierung. Das Ziel: Ihr soll auferlegt werden, sofort Autos, die BMW und Mercedes verkaufen, verursachen Maßnahmen einzuleiten, mit denen die Klimaziele jedes Jahr deutlich mehr als 100 Millionen Tonnen CO2. erreicht werden. Die Öl- und Gasgeschäfte von Wintershall Dea führen Die zweite Ebene, die Bundesländer, müssen nun zu 80 Millionen Tonnen CO2 im Jahr. Schon alleine auch jeweils einzeln zu ausreichendem Klimaschutz Wintershall Dea bläst damit mehr CO2 in die Atmo- verpflichtet werden. „Viele wichtige Klimaschutzas- sphäre als ganz Österreich. Wenn die hier zuständigen 10 DUH welt 3|2021
Titel Ohne ein gutes Bahnangebot ist die Verkehrswende nicht machbar. » Wir ziehen nun endlich all die zur Verantwortung, die enorme Treib- hausgas-Emissio- nen verursachen und damit unser Im April hatten die Bundesverfassungsrichterinnen Klima zerstören. « und -richter einen historischen Beschluss für den Sascha Müller-Kraenner Klimaschutz verkündet, auf den die DUH nun ihre Strategie aufbaut. Foto: Stefan Wieland (o.l.), Imago/Gutschalk (o.r.), Holzmann/DUH (Mitte), Montage DUH: Serhii-Mudrevskyi, salim138/stock.adobe.com (unten) Zivilgerichte in München, Stuttgart und Kassel die tung gerecht werden müssen und sie handeln schon Unternehmen schließlich verurteilen wie beantragt, vor möglichen Urteilen. So war es bei unseren Luft- dann bedeutet dies vor allem: BMW und Mercedes reinhalteklagen in einigen positiven Ausnahmefällen dürfen nach 2030 keine Autos mit klimaschädlichem ja auch. Und wenn nicht, dann müssen sie wissen: Verbrennungsmotor mehr verkaufen, Wintershall Dea Es gibt kein Entrinnen, am Ende wird die Deutsche darf spätestens 2026 keine neuen Öl- und Gasfelder Umwelthilfe sie zwingen.“ Denn nicht so schnell und mehr erschließen und muss seine fossile Produktion » Letztlich ist es umfangreich wie möglich zu klagen, sei keine Alter- im Einklang mit den Pariser Klimazielen runterfahren traurig, dass wir native, ist sich die gesamte Geschäftsführung der DUH und schließlich beenden. und die Richter im Klaren: „Es geht hier nicht um eine Kleinigkeit. Es wäre ein Durchbruch für den Klimaschutz. So Es geht um die Zukunft unserer Kinder und Enkel, um wie alle Klimaurteile. Jürgen Resch: „Letztlich ist es Regierungen die Zukunft unseres gesamten Planeten. Da gibt es traurig, dass wir und die Richter Regierungen und und Konzerne keine Entschuldigung, da müssen wir alles tun, was in Konzerne erst in aufwendigen und teuren Prozessen zwingen müssen. « unserer Macht steht. Und mit den Klimaklagen hat die zwingen müssen. Vielleicht reift bei manchen jetzt Deutsche Umwelthilfe einen wirklich mächtigen neuen aber doch die Erkenntnis, dass sie ihrer Verantwor- Jürgen Resch Hebel entwickelt, den es nun zu nutzen gilt.“ n Unterstützen Sie unsere Klimaklagen Die Klimaklagen der DUH sind derzeit die erfolgversprechendste Strategie, um das Paris-Limit von 1,5 Grad doch noch einhalten zu können. Doch sie sind auf- wendig und teuer. Denn die Gegner verfügen über fast unbegrenzte Ressourcen und Finanzen. Und die DUH finanziert die Prozesse ausschließlich über private Spenden. Ein enormer Kraftakt, bei dem die DUH-Bundesgeschäftsführung Sie um Hilfe bittet: Spenden Sie einen Betrag oder werden Sie Klimaklagen-Pate und helfen Sie mit, dass wir Bundesregierung, Länder und fossile Konzerne zu ausreichendem Klimaschutz zwingen. Machen Sie einfach online mit unter: www.duh.de/klimaklagen DUH welt 3|2021 11
In Zahlen Der Gelbe Sack Ist das Verpackungsmüllproblem mit dem Gelben Sack* gelöst? Leider nein! Denn er trägt nicht zur Abfallvermeidung bei. Und: Große Teile seines Inhalts werden verbrannt. Viele Verpackungen sind nach wie vor nicht recyclingfähig und sie enthalten zumeist kein Recyclingmaterial. Von einem geschlossenen Kreislauf keine Spur. Grundsätzlich ist aber die Sammlung von Verpackungen für ein Recycling ein sinnvoller Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und Minderung von Treibhausgasen. Deutschland ist Verpackungsmüll-Europameister Verpackungsmüll in kg pro Kopf im Jahr 2018 (inkl. Gewerbeabfälle) 228 250 181 197 200 + 23 % 160 Im Privathaushalt 150 184 (im Jahr Insgesamt fallen in privaten Haushalten 2000) 100 50 68 jedes Jahr 8,9 Millionen Tonnen Verpackungen an, wovon Papier, Pappe und Glas separat gesammelt werden müssen. 0 Kroatien Österreich Niederlande Frankreich Deutschland Emtsorgung von Verpackungsmüll Deutschland: Der Gesamtverpackungsverbrauch ist zwischen 2000 über den Gelben Sack durch 2,6 und 2018 um 23 % gestiegen. private Haushalte (2019): (Quelle: Eurostat) Mio. Tonnen (Quelle: Destatis) So sammelst du richtig Plastiksteuer steuert nicht Trenne die verschiedenen Bestandteile der Verpackungen (z.B. verschiedene Seit 2021 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten Kunststoffe, Papier, Aluminium) eine Abgabe von 80 Cent pro Kilogramm Entleere die Verpackungen (auch Spraydosen), für nicht recycelte Plastikverpackungen an extra spülen brauchst du sie nicht. die EU abführen. Deutschland zahlt das aus Steuergeldern: Entsorge Verpackungen aus Glas, Papier oder Pappe über Für 2021 überweist die Bundesregierung rund das Sammelsystem deiner Kommune (z.B. Glascontainer, 1,3 © Icons: alekseyvanin, Neo/stock.adobe.com; Icon54 Papier-Tonne). Alle anderen Verpackungen – soweit ohne E Milliarden Euro nach Brüssel. Problemstoffe wie Bauschaum – gehören in den Gelben Sack. E Staple Verpackungen nicht ineinander. Die DUH fordert: Keinen Rest- oder Biomüll in den Gelben Sack! ✘ ➔ Die Plastiksteuer muss auf die für Verpa- ckungen verantwortlichen Unternehmen Zigarettenasche, Windeln oder Kartoffelschalen E umgelegt werden. E stören die Sortierung und das Recycling. ➔ Die Bemessung der Steuer sollte an den Erst in wenigen Kommunen gibt es eine Wertstofftonne. Rezyklatanteil von Plastikverpackungen Darin dürfen auch andere Produkte aus Kunststoff gekoppelt sein und die Recyclingfähigkeit (Plastikspielzeug) und Metall (Pfanne) entsorgt werden. miteinbeziehen. E * Auf dieser Doppelseite schreiben wir nicht immer „Gelber Sack und Gelbe Tonne“. Gemeint sind aber beide Sammelsysteme. Alle Zahlen beziehen sich auf Deutschland, wenn nicht anders vermerkt. 12 DUH welt 3|2021
In Zahlen Was passiert mit dem Gelben Sack? Was wird am Ende aus Verpackungsmüll Abholung durch Entsorgungsunternehmen (außer Bring hergestellt? system) und Transport zur Sortieranlage. Dort Sortierung Aus den Abfällen im Gelben Sack werden in der Regel in verschiedene Wertstofffraktionen: keine neuen Verpackungen für Lebensmittel, allen- falls für Putzmittel. Meist findet nur ein Downcycling Aluminium (Nichteisenmetalle) statt: zu Dachrinnen, Mülltonnen, Rasengittersteinen, Blumentöpfen. Weißblech (Eisenmetalle) Fraktionen für Standardkunststoffe (PET, PE, PP, PS) 2019 wurden 55 % aller Kunststoffverpackungen recycelt. Getränkekartons In neuen Kunststoffverpackungen Sonstige Verbundverpackungen wurden aber nur 6 % Recyclingmaterial (= Rezyklat) eingesetzt. Mischkunststoffe (der größte Teil wird verbrannt) (Quelle: DUH nach Conversio/AGVU) In Gelben Säcken werden durchschnittlich 30 % Abfälle entsorgt, die dort nicht hinein gehören. Sie werden zusam- men mit anderen Sortierresten verbrannt. Schlecht zu recyceln Werden zum Großteil verbrannt: Verbundverpackungen (Milch- und Saftkarton, So viel geht verloren beschichtetes Butterpapier, Arzneimittelblister, Verluste in der Aufbereitung und beim Recycling von kunststoffbeschichtete Papierverpackungen, Verpackungen (Schätzung) aluminiumbedampfte Folien) Verpackungen aus Mischkunststoffen und Glas ca. 10 % Multilayer-Verpackungen, die aus Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen. Kunststoffe 15 - 60 % Erschweren den Recyclingprozess sowie den Einsatz des Rezyklats: Papier, Pappe 15 - 30 % Kunststoffe mit Additiven (Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Füllstoffe) Aluminium 60 - 70 % Weißblech 5 - 20 % Die Geschichte des Gelben Sackes Flüssigkeitskartons* ca. 52 % 1991 trat die Verpackungsverordnung in Kraft. Sie verpflichtete Unternehmen erstmals zur (Quelle: UBA, Schätzung) *(2018, Quelle: DUH) Rücknahme und Verwertung der von ihnen in Verkehr gebrachten Verpackungen. Die Unternehmen gründe- ten daraufhin das Duale System für die Sammlung © Icons: alekseyvanin, Marc, beguima/stock.adobe.com und Entsorgung und befreiten sich damit Wertstofftonne für alle von ihrer individuellen Rücknahmepflicht: Die DUH fordert, die Wertstofftonne Der Gelbe Sack wurde eingeführt. bundesweit einzuführen. Denn: Sie erhöht die Sammelmenge und sorgt dafür, dass auch stoffgleiche Nichtver- Ab 2003 kamen weitere Duale Systeme hinzu. Für die Entsorgungsdienstleistung zahlt jeder In- packungen recycelt werden können. verkehrbringer Lizenzgebühren an ein Duales System. Etwa 5 kg Wertstoffe pro Kopf 2019 und Jahr ließen sich auf diese Weise zusätzlich sammeln und recyceln. wurde aus der Verordnung das Verpackungsgesetz. §§ DUH welt 3|2021 13
Themen Puten in der Massentierhaltung: Oft müssen sie eng gedrängt in ihrem eigenen Kot leben. Neun von zehn Puten erhalten Antibiotika. Massentierhaltung DUH-Lebensmittel-Test: Multiresistente Keime auf Putenfleisch Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher tun es täglich: Rasch um die Ecke zum nächsten Discounter und Putenfleisch für die schnelle Küche einkaufen. Pute gilt ja schließlich als bekömmlich. Die DUH wollte es genau wissen: Wir haben jeweils 31 Putenfleischproben in Lidl-Filialen und 31 Putenfleischproben in Aldi-Filialen im Labor testen lassen. Das Ergebnis: Jede dritte Putenfleischprobe von Lidl und jeder vierte unserer Putentestkäufe von Aldi wies antibiotikaresistente Keime auf! I m Auftrag der DUH testete das Fach- labor der Universität Greifswald insge- samt 62 Putenfleischproben aus verschiede- wenn andere Antibiotika bereits nicht mehr helfen. Der Verkauf von Fleisch, auf dem sich antibiotikaresistente Keime befinden, ist le- 33.000 Todesfälle in Europa Menschen können sich insbesondere bei der nen Regionen in ganz Deutschland, je eine gal. Grenzwerte für diese Keimbelastungen Zubereitung des kontaminierten Fleisches Hälfte der Testkäufe stammte aus Lidl- und gibt es nicht. oder beim Verzehr infizieren und erkran- aus Aldi-Filialen. Gekauft wurde Fleisch der Darüber hinaus fand das Labor der Uni- ken. Durch die Übertragung von resisten- Haltungsstufe 2, Stallhaltung Plus. Fast jede versität Greifswald auf einer Putenfleisch- ten Krankheitserregern auf die Hände, auf dritte Putenfleischprobe war mit Antibioti- probe von Lidl die Durchfallerreger Yersinia Haushaltsgeräte und Küchenoberflächen ist Foto: Tertman/stock.adobe.com karesistenzen kontaminiert, Proben von Lidl enterocolitica. Diese Keime sind nach Salmo- es möglich, dass auch andere Lebensmit- zu 35 Prozent und von Aldi zu 26 Prozent. nellen und Campylobacter die dritthäufigs- tel kontaminiert werden. Laut einer Studie Darunter fanden sich auch Krankheitserreger, ten Erreger von bakteriellen Darminfektio- aus den Niederlanden stammen knapp 19 die Resistenzen gegen die für Menschen nen in Deutschland und Europa. Häufigster Prozent der antibiotikaresistenten Erreger, wichtigsten Notfall-Antibiotika aufweisen: Übertragungsweg: Fleisch. Wie vom Gesetz sogenannte ESBL- und AmpC-bildende Er- Diese sogenannten Reserveantibiotika wer- gefordert, hat die DUH diese Ekelfleisch- reger, die bei Menschen gefunden werden, den genau dann bei Kranken eingesetzt, probe direkt dem Gesundheitsamt gemeldet. von Lebensmitteln und allen voran von 14 DUH welt 3|2021
Fleisch. In Europa sterben jährlich 33.000 Menschen wegen antibiotikaresistenter Keime. Schon im Jahr 2018 stellten repräsen- tative Untersuchungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittel- sicherheit (BVL) bei Putenfleisch hohe Kontaminationsraten fest. Dabei wiesen Puten aus konventioneller Haltung deutlich häufiger antibiotikaresistente Keime auf als Putenfleisch von Ökobetrieben. Trotzdem hat die alte Bundesregierung keine wirksa- men Regeln erlassen für eine Verbesserung der Tierhaltung, der Tiergesundheit oder für eine wirksame Reduktion der Resistenz- raten auf dem Fleisch. Kranke Puten werden meist nicht Politik und Konzerne einzeln behandelt. Über Trinkwasser müssen handeln und Futter werden Antibiotika der Ändern kann und muss dies die neue Bun- ganzen Gruppe desregierung. Für die Putenhaltung gibt verabreicht. es bisher aber keine spezifischen Regelun- gen für die Besatzdichte in Putenställen. Die großen Vögel dürfen in drangvoller Enge gehalten werden. In den Massentier- im fernen Jahr 2030 bei Lieferanten bes- haltungen mit Zehntausenden Tieren er- sere Haltungsformen anstoßen, brauchen Unterstützen Sie unsere Petition halten neun von zehn Puten Antibiotika. wir JETZT wirksame Gesetze für einen viel zum Stopp des Verkaufs von Billig- Der Anteil der laut Empfehlungen der WHO besseren Tierschutz in der Landwirtschaft, eigentlich für Menschen vorzuhaltenden fleisch mit antibiotikaresistenten allen voran für Puten. Die DUH setzt viel Reserveantibiotika, beziehungsweise der Keimen bei Aldi und Lidl! Arbeit daran, dass sich die neue Bundes- Humanantibiotika, beträgt in der Geflügel- regierung im Koalitionsvertrag zu diesen www.change.org/billigfleisch-stoppen mast alarmierende 40 Prozent des Gesamt- notwendigen Regeln verpflichtet. verbrauchs an Antibiotika. Ein hoher Anti- Die DUH fordert einen Gesetzesvor- biotikaeinsatz verschafft genau den Keimen schlag, der der Gesundheit von Menschen bessere Überlebenschancen, die sich Resis- Vorrang sichert vor den Profitinteressen tenzen zulegen. Laut der staatlichen Anti- der Pharma-, Futter- und Fleischindustrie. biotikadatenbank nahm die Häufigkeit der Mit Nachdruck fordert die DUH jetzt von Auch vom Handel fordert die DUH, Ver- Antibiotikagaben in der Geflügelmast teils der neuen Bundesregierung, die für die antwortung zu übernehmen. Aldi und Lidl noch zu. Unvorstellbares Tierleid, Anti- Humanmedizin allerwichtigsten Antibio- wollen erst in den kommenden Jahren nach biotikamissbrauch und Einschleppen von tika als Gruppenbehandlung bei Lebens- und nach bis 2030 bessere Haltungsformen Foto: M. Schuppich/stock.adobe.com (u), Imago/blickwinkel (o) Antibiotikaresistenzen in die Lebensmittel- mittel-Tieren über das Futter oder Wasser umsetzen. Das wirft die Frage auf, ob Ver- kette sind in Deutschland bisher legal im zu verbieten und nur noch für Einzeltier- braucherinnen und Verbraucher noch bis zu Rahmen der geltenden Gesetze. behandlungen zuzulassen. Statt darauf zu neun Jahre lang weiterhin Fleisch mit ho- warten, dass Discounter wie Aldi vielleicht hen Belastungsraten an resistenten Keimen kaufen sollen. Die DUH fordert: Der Handel muss schnell langfristige Lieferverträge zu Laut nieder fairen Erzeugerpreisen mit bäuerlichen Be- ländischen trieben für die besten Haltungsstufen 3 und Studien werden 4 schließen. Denn gesunde Tiere brauchen 18,9 Prozent der keine Antibiotika. Verbraucherinnen und Antibiotikaresis- Verbrauchern rät die DUH, generell auf Bil- tenzen (ESBL) ligfleisch zu verzichten. (rb) n bei Menschen von Lebensmitteln Diese Untersuchung wurde mit freundlicher übertragen. Unterstützung der OAK Foundation durchgeführt. DUH welt 3|2021 15
Themen Ökologischer Hochwasserschutz eine aktuelle Studie der World Weather Attribution Initiative unter Mitwirkung Hochwasserschutz in des Deutschen Wetterdienstes den Zu- sammenhang von Klimawandel und Hoch- wasser: Die Wahrscheinlichkeit, dass es Zeiten der Erderwärmung durch extreme Niederschläge zu weiteren Flutkatastrophen kommt, steigt durch die Klimakrise deutlich. Das Hochwasser im Juli hat Tod und Zerstörung hinterlassen. Von der Politik fordert Mehr Raum für Flüsse die DUH strukturelle Veränderungen, damit betroffene Gebiete gegen Folgen der Klimakrise wie diese Flutkatastrophe besser gewappnet sind. Mit einem 10-Punk- Im entschlossenen Kampf gegen die Klima- krise, in naturbasierten Klimaanpassungs- te-Programm zeigt sie auf, was auch langfristig hilft. maßnahmen und einem ökologischem Hochwasserschutz sieht Müller-Kraenner den entscheidenden Dreiklang, um die ver- heerenden Folgen künftiger Starkregenereig- nisse abzumildern. Mit ihrem 10-Punkte-Programm veröf- fentlichte die DUH Maßnahmen, wie dies umzusetzen ist. Flüssen muss mehr Raum gegeben werden. Naturnahe Flussauen spei- chern nicht nur große Mengen an Kohlen- stoff und entlasten so das Klima, sie können auch zum Hochwasserrückhalt beitragen. Als Betroffene von Extremwetterereig- nissen sind Städte und Gemeinden gleich- zeitig auch verantwortlich für notwendige Anpassungen an Klima- und Katastrophen- schutz. Beim Wiederaufbau wie auch bei jedem Neubau muss berücksichtigt werden, dass offene, unversiegelte Flächen Raum für mehr Wasseraufnahme, mehr Grün und mehr Biodiversität bieten. Bisher fehlte der politische Wille zum „D en in den Regionen betroffenen Menschen muss jetzt schnellst- möglich dabei geholfen werden, wieder konsequenten Umbau zu einer gegen die Kli- makrise widerstandsfähigen Siedlungs- und Infrastruktur. Bereits vorhandene Gesetze ein Dach über dem Kopf zu bekommen“, zum Baustopp in Überschwemmungsflä- erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer chen und zur Schaffung von ökologischen Sascha Müller-Kraenner unmittelbar nach Überflutungsflächen werden seit Jahren der Flutkatastrophe. Gleichzeitig warnte von Bund, Ländern und Kommunen igno- er aber bereits im Juli davor, nicht alle » Angesichts der Klimakrise riert. Es ist höchste Zeit für eine bessere Gebäude wieder am selben Standort aufzu- dürfen Menschen und Gebäude Zusammenarbeit der drei Ebenen, auch um bauen. „Wir können es uns angesichts der in Überschwemmungsgebieten die notwendigen Finanzierungsinstrumente Klimakrise nicht mehr erlauben, in Über- konsequent an den Zielen der Klimaneu- Foto: Imago/Future Image (o), Paeper/DUH nicht erneut dem Risiko der tralität, des Hochwasserschutzes und des schwemmungsgebieten Häuser zu bauen und Menschen und Gebäude erneut dem Zerstörung ausgesetzt werden. « Naturschutzes auszurichten. (ak) n Risiko der Zerstörung auszusetzen.“ Sascha Müller-Kraenner Die Ankündigung mehrerer Politikerin- nen und Politiker, Gebäude und Infrastruk- tur so aufbauen zu wollen wie vor der Flut, verlieren. Damit die Gebiete künftig bes- Oben: Während des Hochwassers im Juli wurde ist als Reflex vor Ort zwar verständlich, ser gewappnet sind, fordert die DUH eine diese Ortschaft an der Straße zwischen Dernau birgt aber die Gefahr, dass die Menschen Anpassung der Wiederaufbaupläne an die und Walporzheim auf einem Abschnitt von den beim nächsten Hochwasser wieder alles Klimakrise. Inzwischen untermauert auch Fluten einfach mitgerissen. 16 DUH welt 3|2021
Lesetipp Themen DUH Themen Intern Rezension Für Sie aufgestöbert: eine kleine Auswahl an Lesestoff. Die ökologische Waldwende Wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Buchhandlung! ist überfällig Mensch, Erde! Wir könnten es so Mit dem Sammelband „Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen“ ist dem schön haben oekom-Verlag ein echter Coup gelungen. In einer Zeit, in der die EU das öko- Eckart von Hirschhausen dtv Verlag 2021, mit Info- logisch und klimapolitisch fragwürdige Verbrennen von Holz in Kraftwerken als grafiken, 528 Seiten „grünen“ Strom anerkennt, müssen gängige Praktiken im Umgang mit Wald und Holz dringend überwunden werden. Das vorliegende Werk bietet eine hervorragende Der bekannte Mediziner und Wissenschaftsjour- Grundlage dafür. nalist von Hirschhausen schreibt über die Erde: „Unser aller Mutter liegt auf der Intensivstation“. n von Sabrina Schulz Er hat überraschende Fakten zusammengetragen und zeigt uns, wie verletzlich wir alle angesichts des Virus und der Klimakrise sind. I m „Holzweg“ erfahren die Leserinnen und Leser auf fast 500 klimaneutral gedruckten und mit Informationen und an- ISBN: 978-3-423-28276-5 24,00 Euro sprechenden Bildern dicht bepackten Sei- ten von 36 renommierten Waldexpertinnen und -experten, warum viele Forstpraktiken in Deutschland seit 200 Jahren verfehlt Der Holzweg ist auch ein eindringlicher Flussnatur sind und warum es eine ökologische Wald- Appell an die Politik, endlich eine ökologi- Ein faszinierender wende braucht. Das Werk ist lehrreich, sche Waldwende einzuleiten. Daher ist die Lebensraum im Wandel macht an manchen Stellen auch wütend Grundsatzerklärung der Waldallianz, einem Josef H. Reichholf über die Forstpolitik. breiten Bündnis von vornehmlich zivilge- oekom-Verlag 2021, Das Buch räumt auf mit einigen „Förs- sellschaftlichen und wissenschaftlichen Hardcover, 320 Seiten termärchen“ von der „Nachhaltigkeit“ der Einrichtungen, ein stimmiger Abschluss des Bewirtschaftung deutscher Wälder, die auf Buches. Michael Succow, dessen Stiftung Nadelholz-Monokulturen, Kahlschlag und das Buch finanziert hat, hat Recht, wenn er Naturnahe Flüsse sind wahre Wunder. Sie sind Hot- wirtschaftlicher Effizienz basiert. Die Le- in seinem Geleitwort schreibt „Dieses Buch spots der Artenvielfalt und sorgen für Trinkwasser. serinnen und Leser lernen die ineinander- musste unverzüglich geschrieben werden, Reichholf stellt den Bezug zu den Hochwasserka- tastrophen im Sommer 2021 her und mahnt: greifenden Zusammenhänge im sensiblen und es muss viele Menschen erreichen!“ n Wir müssen die Flüsse wieder freier fließen lassen. Ökosystem Wald kennen. In Beiträgen über Der Holzweg den Wald im Klimawandel bringen Ibisch ISBN: 978-3-96238-285-8 Wald im Widerstreit der Interessen und andere es auf den Punkt: Wälder sind Hrsg. Hans Dieter Knapp, Siegfried Klaus, 24,00 Euro komplexe, lebende Systeme, keine „Holz- Lutz Fähser oekom-Verlag 2021, Softcover, 480 Seiten produktions- und Kohlenstoffspeicherauto- ISBN: 978-3-96238-266-7, 39,00 Euro maten“. Europas Kleine Tiger Gleichzeitig wird deutlich, dass Na- Das geheime Leben turwälder mehr CO2 speichern als Wirt- Foto: Capital Headshots Berlin - Peter Venus der Wildkatze schaftswälder. Das Buch beinhaltet viele Christine Sonvilla praktische Erwägungen zu einer ökologi- Für die DUHwelt Residenz Verlag 2021, schen Waldbewirtschaftung, wie sie auch gelesen von Dr. Sabrina Softcover, 256 Seiten, die Zivilgesellschaft vermehrt einfordert. Schulz, Geschäftsfüh- Abbildungen Untermauert werden sie von Beispielen, rende Direktorin des die in einigen öffentlichen Wäldern wie in Sustainable Develop- Lübeck nach dem Motto „Ökologie sichert ment Solutions Network Auf das Leben der scheuen Tiere werfen jüngste Forschungen ein neues Licht. Die Biologin und Ökonomie“ bereits erfolgreich praktiziert Germany. Naturfilmerin Christine Sonvilla nimmt uns mit auf werden. ihre Spurensuche von den schottischen Highlands bis zum Schwarzen Meer. ISBN: 978-3-7017-3523-5 24,00 Euro DUH welt 3|2021 17
Themen Wärmepumpen nutzen die Energie der Umgebungs- luft fürs Heizen. Klimaschutz Energiewende im Heizungskeller Den Ausstieg aus fossilen Energien sollte man bei der Heizung nicht dem Zufall überlassen. Wir stellen Technologien vor sowie Fördergelder, die solche zukunftsfähigen Heizanlagen interessant machen. U m die Klimaziele zu erreichen, dürfen ab sofort neue Öl- und spätestens ab 2025 keine neue Gasheizungen mehr Ausnahmen benennt, allein. Wer eine ältere Heizung besitzt, sollte sich frühzeitig mit einer Folgelösung befassen, damit er nicht lauf von 30 Jahren ab Einbau. Genauere Angaben macht hierzu das Gebäudeener- giegesetz. Es erlaubt den Einbau neuer eingebaut werden. Die Bundesregierung bei defekter Heizungsanlage unter Zeit- Ölheizungen ab 2026 nur noch in Ausnah- setzt aber keinen eindeutigen Ausstiegster- not eine Investitionsentscheidung treffen mefällen. Manche Handwerksbetriebe und min für fossile Heizenergien, sondern lässt muss. die Hersteller von Gasheizungen empfehlen Hauseigentümerinnen und -eigentümer mit Für alte Öl- und Gasheizungen besteht noch häufig deren Einbau – geknüpft an einem komplizierten Regelwerk, das viele eine gesetzliche Austauschpflicht nach Ab- das Versprechen, dass hierfür „grüner“ Was- Holen Sie sich Fördergelder! Den Heizungstausch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördern - Foto: Studio Harmony (o), Stockfotos MG (u)/stock.adobe.com als Zuschuss oder als zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss: n Bis zu 80 % für Energieberatung und Erstellung eines individuellen Sanierungs fahrplan (iSFP) n 35 % für den Einbau einer Wärmepumpe oder einer Erneuerbare Energien- Hybridheizung n 10 % zusätzlicher Förderbonus: Austausch Ölheizung n 5 % zusätzlicher Förderbonus, wenn Umsetzung einer Maßnahme aus dem iSFP n Bis zu 45 % für die umfassende Sanierung zum Effizienzhaus n Zudem lässt sich die Bundesförderung häufig mit Landesförderprogrammen oder Programmen der Kommune kombinieren. Weitere Informationen: www.bafa.de und www.kfw.de Alternativ zur BAFA- und KfW-Förderung sind seit 2020 verteilt über drei Jahre 20 Prozent der Aufwendungen für Einzelmaß- nahmen der energetischen Gebäudesanierung (maximal 40.000 Euro pro Wohnobjekt), steuerlich abzugsfähig. 18 DUH welt 3|2021
Themen serstoff aus Power-to-Gas-Technologien Feinstaub verfügbar sei. Doch bisher gibt es keine Kein Ofen ohne Filter! wissenschaftliche Studie, die dafür aus- reichende Kapazitäten benennt. Für die DUH ist klar: Wasserstoff hat bei der Gebäudewärme nichts zu suchen. Auch wegen des jüngst eingeführten Die Grenzwerte werden überwiegend eingehalten, dennoch sterben in Deutschland und jährlich ansteigenden CO2-Preises jedes Jahr rund 60.000 Menschen vorzeitig an den Folgen hoher Feinstaubbelas- lohnt sich der Umstieg auf Erneuerbare: tung. Wie kann das sein? So können im Jahr 2025 in einem Ein- familienhaus mit einer Gasheizung bis zu 264 Euro, bei einer Ölheizung sogar bis 350 Euro Mehrkosten entstehen. Zukunftsfähige Heiz-Alternativen Die gute Nachricht: Für eine Heizung, die mit erneuerbaren Energien funktioniert, fallen keine CO2-Kosten an. Es gibt sogar ordentlich Fördergelder beim Einbau. Er- stellen Sie als erstes einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser zeigt mögliche Sanierungsschritte übersicht- lich auf und gibt Auskunft über die zu Holzöfen sollten nur noch mit wirksamer Abgasreinigung betrieben werden. erwartenden Einsparungen, Investitions- kosten und Fördermöglichkeiten. Für eine „erneuerbare“ Heizung kommt vor allem die Wärmepumpe in Frage. Eine Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem A uf dem Papier sieht es rosig aus: Die laschen Vorgaben der Europäischen Union für Feinstaub werden hierzulande aber kaum zum Einsatz. Luftschadstoffe aus Holzöfen schränken die Lebensqualität vieler Menschen massiv ein. Immer wieder Erdreich und wandelt sie in Heizenergie fast überall erreicht. Den Stand der Wissen- wenden sich Bürgerinnen und Bürger an die um. Das funktioniert auch bei winter- schaft spiegeln sie aber keinesfalls wider. Umwelthilfe, weil sie der Holzrauch in der lichen Minusgraden. Die Wärmepumpe Für einen ausreichenden Schutz der Gesund- Nachbarschaft massiv belastet. arbeitet sogar klimaneutral, wenn der heit empfiehlt die Weltgesundheitsorgani- Strom für ihren Betrieb aus erneuerbaren sation (WHO) erheblich weniger Partikel in So wird die Luft im Energien stammt. Wie bei jedem Heizsys- der Außenluft. Der EU-Grenzwert ist bereits Wohngebiet sauber tem ist ein energetisch guter Gebäude- seit Langem deutlich lascher als die Werte zustand Voraussetzung für einen effizi- der WHO. Und die DUH erwartet, dass die Die meisten Städte und Gemeinden ignorie- enten Betrieb und niedrige Heizkosten. WHO ihren Wert in Kürze weiter verschärft. ren das Feinstaubproblem und verstecken Deshalb ist es sinnvoll, alte Gebäude Holzverbrennung verursacht bundes- sich hinter unambitionierten EU-Grenzwer- mit einer hohen Heizlast zu sanieren, weit mittlerweile deutlich mehr Feinstaub ten. Die Deutsche Umwelthilfe fordert von bevor die Wärmepumpe eingebaut wird. als aus den Auspuffen aller Pkw, Lkw und den Kommunen, die Nutzung von Öfen zu Auch für Mehrfamilienhäuser existieren Busse stammt. Beim Betrieb von Holzöfen beschränken, indem nur noch Holzöfen mit verschiedene Möglichkeiten, die Tech- entstehen kleinste Partikel, die über die wirksamer Abgasreinigung betrieben wer- nologie einzubinden, zum Beispiel als Atemwege tief in den menschlichen Kör- den dürfen. Dass Kommunen diesen Hand- zentrales Wärmepumpensystem. (aw) n per eindringen und damit der Gesundheit lungsspielraum besitzen, belegt die DUH Foto: Grzegorz Polak/stock.adobe.com schaden. Noch dazu belasten die im Fein- mit einem Rechtsgutachten. Weitere Informationen: staub enthaltenen Rußpartikel das Klima. Schließen Sie sich unserer Aktion „Kein www.duh.de/waermepumpen/ Ein einzelner Ofen bläst innerhalb weniger Ofen ohne Filter“ an und fordern Sie Ihre l.duh.de/mietklimaschutz Stunden zehn Gramm solcher Partikel in die Bürgermeisterin oder Ihren Bürgermeister Luft. Diese Menge ist ungefähr so schädlich via Online-Musterantrag zum Handeln auf! für das Klima wie eine Autofahrt von mehr (hvb, ph) n als 200 Kilometern. Wirksame Partikelfil- Hier können Sie mitmachen: ter für Öfen sind auf dem Markt, kommen l.duh.de/keinofenohnefilter DUH welt 3|2021 19
Themen Auf regionaler Ebene mitentscheiden Niels Mündler, 23-jähriger Informatik- student aus Vaterstetten, berichtet von seinen Erfahrungen im Projekt „Aktiv BüKE“. Klimaschutz Bürgerinnen und Bürger planen die Energiewende Die Versorgung ihrer Heimat mit einhundert Prozent Erneuerbaren Energien haben Niels, was hat dich motiviert mitzuma- Mitwirkende an einem Bürgerpartizipationsprojekt geplant. Die Deutsche Umwelt- chen? hilfe und weitere Partner haben sie begleitet. Alle Beteiligten hoffen nun auf eine Ich bin über den Kreisjugendring Ebers- Nachahmung des Ansatzes. berg auf Aktiv BüKE aufmerksam geworden und dachte mir, es wäre cool, zu etwas poli- tisch Wertvollem auf regionaler Ebene beitra- D er Landkreis Ebersberg, 30 Kilometer östlich von München, hat sich große Ziele gesetzt. Bis 2030 soll die Energiever- „Aktive Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende“ (Aktiv BüKE) auf den Weg gebracht. In dem Vorhaben hat eine gen zu können. Damals hatte ich es mir eher als eine Ideensammlung, denn als aktives Planen vorgestellt. Die detaillierten Infor- sorgung vollständig mithilfe Erneuerbarer Gruppe von Ebersberger Bürgerinnen und mationen, mit denen wir versorgt wurden, Energien erfolgen. Bisher dreht sich im Bürgern ein Konzept entwickelt, wie sie haben aber so viel Neugierde geweckt, dass Landkreis jedoch nur ein einziges Windrad. sich die Verteilung der Wind- und Solar- ich dabeigeblieben bin. anlagen in ihrem Landkreis vorstellen, um Die schweigende Mehrheit das Einhundert-Prozent-Erneuerbare-Ziel Bitte beschreib uns die Entwicklung vom mitnehmen bis 2030 zu erreichen. Laien zum Bürgerexperten. Als ich in das Projekt eingestiegen bin, Gegen den nötigen Ausbau von Solar- und Ein gemeinsamer Prozess wusste ich grob, welche Arten von erneuer- Windenergieanlagen regt sich lautstarker baren Energien es gibt und dass keine allein Widerstand. Dennoch findet sich im Land- Die vier Frauen und fünf Männer – sieben der Allheilsbringer ist. In dem Projekt lernte kreis Ebersberg, wie überall in Deutsch- von ihnen jünger als 26 Jahre – waren ich dann konkrete Fakten kennen. Wie viel land, das Phänomen der „schweigenden absolute Laien ohne Vorerfahrung in den Fläche verbraucht ein Energieproduzent? Wel- Mehrheit“: Der weit überwiegende Teil der Bereichen Kommunalpolitik, Regional- Menschen befürwortet die Energiewende, planung oder Energieversorgung. Dank bringt sich in die lokalen Debatten aber zahlreicher Workshops unter Anleitung nicht aktiv ein. Im Diskurs vor Ort domi- des Projektkonsortiums sind sie zu Bür- Die lokale Politik war stets nah am Pro- nieren zumeist männliche Personen im gerexpertinnen und -experten geworden. zess, ebenso die Energieagentur des Lebensalter von 50 Jahren oder mehr, ob- Innerhalb von neun Monaten und unter Landkreises als auch kommunale Ener- wohl die infrastrukturellen Veränderungen Pandemiebedingungen legte die Gruppe gie-Initiativen. Nun steht die Planung, der Energiewende die junge Generation ein Konzept vor, das die Verteilungskri- ob sie aber umgesetzt wird, liegt in der genauso treffen. terien für Wind- und Solaranlagen sowie Hand der politischen Entscheiderinnen Zusammen mit der Technischen Uni- konkrete Standorte beschreibt. So soll und Entscheider. Fotos: DUH versität München und der Medical School beispielsweise jede der 21 Gemeinden ein Die DUH setzt sich dafür ein, dass Hamburg hat die Umwelthilfe das Projekt Windrad aufstellen. auch andere Regionen Deutschlands früh- 20 DUH welt 3|2021
Themen Kommunaler Umweltschutz che Anlagen sind teurer? Welchen Einfluss haben die Systeme auf den Boden, auf die Umgebung, auf die Umwelt? Welche recht- lichen und technischen Schwierigkeiten und Smarte Technik für Vorteile gibt es bei der Verteilung der An- lagen? Am Ende konnte ich nicht nur sagen, welche Anlage am besten in den Landkreis den Klimaschutz passt, sondern auch, wo ihre Platzierung sinn- Eigene Gebäude mit hohem Energieverbrauch sind voll ist. Die Augen am weitesten geöffnet hat mir das Projekt in Hinblick auf die unglaub- in vielen Kommunen ein Sorgenkind. Das wissen liche Menge an Anlagen, die wir im Land- DUH-Mitarbeitende aus der engen Zusammen- kreis bräuchten, um uns selbst zu versorgen. arbeit mit betroffenen Städten und Gemeinden. Fünf Windräder kann man noch im Wald ver- stecken. Aber wenn man über 26 Windräder nachdenkt, muss man plötzlich mit anderen Augen auf den Landkreis schauen und über eine ganzheitliche Verteilung nachdenken. N eben der Straßenbeleuchtung sind die eigenen Liegenschaften die größten Energieverbraucher einer Stadt tervall aus- schlaggebend, vielmehr ist die oder Gemeinde: das städtische Museum, CO2-Konzentration in Wie geht es für euch als Bürgerexperten Kindergärten, Schulen oder Amtssitze. Im der Raumluft ein Indikator. Auch hier weiter? Was passiert jetzt mit eurem Kon- Projekt „Smart Rathaus“ hat die DUH fünf könnten digitale Prozesse helfen, etwa zept? Modellkommunen beim Erstellen und Um- die Ausstattung von Klassenzimmern mit Wir präsentieren unsere Ideen aktuell vie- setzen eines digitalen Energieeffizienz- einem CO2-Sensor, der eine Ampel auf- len politischen Entscheidungsträgern, Bürger- Konzepts für ihre Gebäude begleitet. Was leuchten lässt: Grün – Luftqualität ist meistern und Gemeinderäten im Landkreis. die Digitalisierung leistet, erklärt DUH- gut. Gelb - Heizung fährt automatisch Ob es umgesetzt wird, liegt natürlich bei den Projektleiter Steffen Holzmann: „Wenn runter. Rot – jetzt muss gelüftet werden gewählten Vertretern der Bevölkerung. Wir Komponenten miteinander kommunizie- und sobald die Temperatur dann sinkt, können das Projekt weiterhin nur hochhalten ren, können sie Energie optimal nutzen. reagiert die Heizung und fährt wieder und versuchen, es bekannter zu machen. Es Das geht über Sensoren, beispielsweise hoch. Solch eine Steuerung testet derzeit ist aber bereits ein Riesenerfolg, dass sowohl für die Raumtemperatur und über auto- eine Schule der Modellkommune Birken- der Landrat als auch die Klimaschutzmanagerin matisierte Heizungs-, Lüftungs- und Be- werder in Brandenburg. des Landkreises auf unser Konzept verweisen, leuchtungssysteme.“ Ein smartes System sollte immer aus wenn gefragt wird, wie man das Hundert-Pro- Eine besondere Herausforderung einer Hand geplant werden – hierfür kann zent-Erneuerbare-Ziel des Landkreises über- war das Rathaus der Stadt Borkum auf man Architekten oder Bauingenieure zu haupt erreichen kann. n der gleichnamigen ostfriesischen Insel. Rate ziehen. Über die Kommunalrichtlinie Das alte, denkmalgeschützte und daher gibt es Fördergelder für Gemeinden, die ungedämmte Gemäuer kühlt im Winter ins digitale Gebäudemanagement einstei- schnell aus. Nachdem jetzt ein speziell gen wollen. Die DUH hat zum Abschluss dafür eingerichteter Computer die Hei- des dreijährigen Projekts Praxis-Tools Das Interview führte zung steuert, werden Schwankungen der veröffentlicht und Holzmann verrät: „Der Philipp Barthel, Außentemperatur, Wärmeverluste durchs Umstieg lohnt sich. Die kommunalen Mo- DUH-Projektmanager Lüften und die aktuelle Raumtemperatur dell-Gebäude haben 30 Prozent Energie Energie & Klimaschutz jederzeit berücksichtigt. Bei manueller oder mehr eingespart.“ (jk) n Steuerung ist es gar nicht möglich, alle Mehr Informationen: Parameter so präzise zu beachten. „Die www.duh.de/smartrathaus/ Automatisation verbessert oft auch den © Broenstroup/DUH; Alexander Kirch/Fotolia zeitige und tiefgreifende Beteiligung von Wohlfühlfaktor“, betont Holzmann. Bürgerinnen und Bürgern etabliert, um den für den Klimaschutz dringend notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien mög- Gute Luft im Klassenzimmer SmartRathaus lichst schnell voranzutreiben. (pb) n Zur Corona-Prävention muss jedes Klas- Weitere Informationen: www.aktivbueke.de senzimmer alle 15 Minuten gelüftet werden – auch an kalten Wintertagen. Förderer: Laut Umweltbundesamt ist aber für die Luftqualität nicht das genaue Lüftungsin- DUH welt 3|2021 21
Sie können auch lesen