KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer

Die Seite wird erstellt Saskia Hennig
 
WEITER LESEN
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
MONATLICH / KOSTENLOS • 3. JAHRGANG • DEZ. 20/JAN 21 • WWW.DER-POTSDAMER.DE • INF0@DER-POTSDAMER.DE

                                                                                               #29

                                                                     KRAMPNITZ
                                                              Besteht noch Hoffnung?
                                                                                          SEITE 24

                                                                              KÄTHE &
                                                                              AGATHE
                                                                              Omas backen
                                                                                  Kuchen
                                                                                           SEITE 18

                                                                      HOFFNUNG!
                                                                             Sacrower See
                                                                                 bekommt
                                                                             neue Schilder
                                                                                           SEITE 28
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
Wir kämpfen
                           für Ihr Recht!
                           ■   Arbeitsrecht
                           ■   Bankrecht
                           ■   Immobilienrecht
                           ■   Vertragsrecht

Rechtsanwalt Alexander Lindenberg
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Brandensteinweg 6 (Ecke Heerstraße), 13595 Berlin
mail@rechtsanwalt-lindenberg.de
rechtsanwalt-lindenberg.de

  24h Terminvereinbarung
030 555 79 888 0
Verkehrsanbindung:
Bus M 49 Haltestelle: Pichelswerder/Heerstraße
Mandantenparkplätze stehen zur Verfügung
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
POTSDAMER 12/20-01/21
                                                                                                                Editorial

Liebe Potsdamerinnen
und Potsdamer,
                                                                      INHALT
was hatten Sie sich für dieses Jahr                                   KURZGEFASST 
vorgenommen? Mit Sicherheit nicht Ver-                                Mitfahrbänke erhalten Förderung, Vertriebsstart für Ge-
wandte und Freunde seltener persön-                                   werbeflächen in Krampnitz, PotsdamLiefert unterstützt
lich sehen, Maske tragen oder Homeof-                                 Gastronomen, Erinnerung an Pogromnacht, Stolper-
fice. Selten gibt es Ereignisse, die das                              steine, Kranzniederlegung an ehem. Synagoge, Tram 96
                                                                      - Vorstellung der Ergebnisse, 30er-Zone in Paaren 4 - 7
Leben von uns allen so sehr beeinflus-
sen. Das kleine Mistvieh, wie unsere                                  REGION
Gesundheitsamtsleiterin gerne sagt,                                   Alles auf eine Karte setzen? 8
namens SARS-CoV-2 hat dies geschafft                                  Brandenburgs Feuerwehren werden zukunftssicher 9
und unseren Alltag teils stark verändert                              Potsdams russische Wurzeln, Teil 5: Interview
– und wird dies wahrscheinlich auch im                                mit Erzdiakon Daniel Koljada 10/11
neuen Jahr.                                                           BORNSTEDT
                                                                      Vorlesetag 2.0 an der Schule am Schloss Potsdam 12
Schon jetzt ist die Bezeichnung „Corona-Pandemie“ das Wort des
Jahres 2020. Auch uns als Verwaltung hat die Pandemie noch fest       FAHRLAND
im Griff. Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Bürgerservice und andere       Kirchturmspitze neu befüllt 13
Bereiche haben unter Hochdruck versucht, den Regelbetrieb für Sie     Bunte Vielfalt in Schwarz-Weiß 14/15
aufrecht zu erhalten. Umstellen mussten wir hingegen beispiels-       Alles wieder auf Null 16/17
weise Bürgerbeteiligungsverfahren. Ich danke denjenigen, die sich
                                                                      GROSS GLIENICKE
am Beteiligungsverfahren Online-Bürgerdialog zum Neubau der           Käthe & Agathe 18/19
Straßenbahnstrecke zwischen Campus Jungfernsee und Krampnitz          Antikes im Blumenmeer 20
beteiligt haben, für Ihr Engagement. Natürlich wären wir mit Ihnen    Gewerbegemeinschaft Groß Glienicke 21
lieber persönlich ins Gespräch gekommen. Ich hoffe, dass wir den
Dialog zur Entwicklung des neuen Quartiers im neuen Jahr persön-      KLADOW
lich fortsetzen können.                                               2Rad-Café ist neues Stadtteilzentrum 22/23

                                                                      KRAMPNITZ
Eine wichtige Säule in der Landeshauptstadt, unter anderem bei der
                                                                      Vorwärts immer, rückwärts nimmer! 24/25
Entwicklung von Krampnitz, sind die Stadtwerke Potsdam. Das Un-
ternehmen dient der Daseinsvorsorge in unserer Stadt und bündelt      RATGEBER / ÜBER UNS
seit nunmehr 20 Jahren die Kompetenzen der Ver- und Entsorgung        Unzulässigkeit von Presseerklärungen 26
sowie des Öffentlichen Nahverkehrs. Sauberes Trinkwasser, Licht an
den Straßen und vielleicht auch Ihren Strom liefern die Stadtwerke.   SACROW
Zuverlässig, für dieses und die kommenden Jahre.                      Fisch ist Chefsache 27
                                                                      Hoffnung für den Sacrower See? 28/29

Ich wünsche Ihnen nach diesem schwierigen Jahr eine besinnliche       SATZKORN
Weihnachtszeit, trotz Einschränkungen einen schönen Jahreswechsel     Durchwinken ist nicht! 30/31
und einen guten Start ins neue Jahr.
Bleiben Sie gesund.                                                   MARQUARDT
                                                                      Bekommt Potsdam einen
                                                                      neuen Wohnmobilstellplatz? 32
Ihr Mike Schubert

                                                                                                                           3
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
Kurzgefasst

→ POTSDAMER NORDEN

Mitfahrbänke
erhalten Förderung
Große Freude in den Potsda-
mer Ortsteilen Fahrland, Uetz-
Paaren und Satzkorn!
Am 30.10.2020 teilte die Lokale
Aktionsgruppe (LAG) Havelland
den beteiligten Ortsbeiräten                                                                         Die Mitfahrbank in Priort. Im
mit, dass ihr Antrag auf Förde-                                                                      Potsdamer Norden soll es bald
                                                                                                     mehr davon geben.     Foto: sk
rung von drei Mitfahrbänken in
den jeweiligen Ortsteilen über
das Förderprogramm „Kleine
lokale Initiativen“ bewilligt wor-   ausklappbaren Richtungsanzei-      von 5000 €. Susanna Krüger,        den Dörfern in die Stadt zu
den ist. Aus 28 eingereichten        gern nun im kommenden Jahr         stellvertretende Ortsvorstehe-     kommen. Das Mitfahren und
Projekten wurden zwölf aus-          an zentralen Stellen in Uetz,      rin von Satzkorn und Initiatorin   Mitnehmen ist ganz einfach,
gewählt, darunter das Projekt        Fahrland und Satzkorn aufge-       des Antrags: „Wie schön, dass      schont die Umwelt und fördert
„Mitfahrbänke“.                      stellt. Die Finanzierung erfolgt   unsere Idee Anklang gefunden       den nachbarschaftlichen Zu-
Nach dem Beispiel von Priort,        anteilig über die Ortsteilbud-     hat! Neben dem stündlichen         sammenhalt. Die nördlichen
wo die seit 2019 betriebene          gets und den durch die drei        Bus gibt es durch die Bänke        Ortsteile, Potsdam und Priort
Mitfahrbank erfolgreich funk-        Ortsteile geteilten und nun be-    bald eine weitere Möglichkeit,     werden so besser untereinan-
tioniert, werden die Bänke mit       willigten Förderbetrag in Höhe     auch ohne eigenes Auto aus         der vernetzt.“            sk

→ KRAMPNITZ                          „Mit der Ausschreibung möch-       der Entwicklungsträger Pots-       bevor das Auswahlgremium,
                                     ten wir Investoren finden, die     dam GmbH. „Wir erhoffen uns        bestehend aus Vertretern
Vertriebsstart für                   gemeinsam mit uns und der          von dem Verfahren Aussagen         der Landeshauptstadt Pots-
Gewerbeflächen                       Deutsche Wohnen SE den             dazu, welche Potentiale in         dam, der Baudenkmalpflege
                                     Grundstein für die Entwick-        den denkmalgeschützten Ka-         des Landes Brandenburg, des
Der Entwicklungsträger Pots-
                                     lung von Krampnitz legen. Auf      sernengebäuden stecken und         Entwicklungsträgers Potsdam
dam hat mit dem Vertrieb
                                     Grundlage eines guten Kon-         welche Nutzungsideen insbe-        sowie externen Experten, im
denkmalgeschützter        Be-
                                     zeptes kann das Torgebäude         sondere im gewerblichen Be-        März 2021 über die Vergabe
standsgebäude in Krampnitz
                                     zu einem identitätsstiftenden      reich von möglichen Bauher-        des Grundstückes entscheidet.
begonnen.
                                     Projekt werden, das den Cha-       ren gesehen werden“, ergänzt       Erste Flächen für künftige Nut-
Bei dem ersten ausgeschrie-
                                     rakter des neuen Quartiers         Nicke.                             zerinnen und Nutzer sollen
benen Objekt handelt es sich
                                     maßgeblich prägt“, erklärt         Die Bewerbungsfrist der Aus-       2024 zur Verfügung stehen.
um das Torgebäude im Wes-
                                     Bert Nicke, Geschäftsführer        schreibung endet im Februar,                                   sbr
ten des Areals, wo Flächen für
gewerbliche Nutzungen ent-
stehen sollen – etwa Büros,                                                                  Noch sieht der Masterplan in Krampnitz
Ateliers oder wohnverträgli-                                                                 eine hohe Bebauungsdichte vor.
che Werkstätten mit einem                                                                                       Grafik: Machleidt, Sinai
untergeordneten Anteil an
Wohnungen.

Der Verkauf des Gebäudes
erfolgt im Rahmen eines Kon-
zeptvergabeverfahrens,   bei
dem neben der Höhe des
Kaufpreises     insbesondere
die Qualität des eingereich-
ten Konzeptes bewertet wird.
Damit fließen auch der ange-
strebte Nutzungsmix, Gebäu-
de- und Freianlagenkonzepte,
Mobilitäts- und Nachhaltig-
keitskonzepte sowie Umset-
zungskonzepte der Bieter in
die Bewertung der Angebote
ein.

4
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
POTSDAMER 12/20-01/21
                                                                                                                 Kurzgefasst

→ POTSDAM
                                   Das fünfköpfige Team um Ge-
PotsdamLiefert                     schäftsführer Marian Menzel
                                   hat sich zur Aufgabe gemacht,
unterstützt                        jedem Unternehmen Zugang
Gastronomen                        zum digitalen Markt zu ermög-
                                   lichen.
Die regionale Lieferplattform
                                   Seine Expertise hat Hello-
PotsdamLiefert bietet den Pots-
                                   Potsdam mit der Realisierung
damer Gastronomen im Lock-
                                   großer und komplexer Online-
down die Möglichkeit, schnell
                                   Shops und dem Umbau ganzer         → FAHRLAND
und unkompliziert die eigenen
                                   Warenwirtschaftssysteme       in
Speisen und Getränke online
                                   der Region unter Beweis ge-        Als am Montag die Glocken leuteten...
zur Abholung und Lieferung an-
                                   stellt.                            Als am Montag im Pfarrspren-     oder es stillschweigend ge-
zubieten.
                                   Zu nennen sind da unter ande-      gel Fahrland die Glocken läu-    schehen ließen.
Interessierte Gastronomen und      rem Vinoscout, das Waschhaus       teten, um 19 Uhr am Abend
Einzelhändler können sich per-     Potsdam und Confiserie Felici-     des 09. November, dann           Aufgrund der verschärften
sönlich unter                      tas.                               nicht, weil der nächste Got-     Corona-Lage wurde im Pfarr-
max@hellopotsdam.de         oder   HelloPotsdam verfolgt bei          tesdienst stattfand, jemand      sprengel beschlossen, im
0157 3614 6726 anmelden.           all seinen Online-Shops und        getauft wurde oder ein Braut-    November keine Präsenzver-
Bereits im März waren mehr als     Online-Marktplätzen       einen    paar das Ja-Wort sagte. Nein.    anstaltungen stattfinden zu
50 Unternehmen auf Potsdam-        lokalen Handelsansatz. „Der        Als am Montag in Fahrland,       lassen. Darum mussten wir
Liefert aktiv und konnten trotz    Handel ist im Wandel - und         Kartzow, Satzkorn, Paaren        leider auf eine Versammlung
Lockdown ihr Geschäft auf-         das mehr denn je! Der Umsatz       und Falkenrehde die Kirchen-     und unseren Gedenkweg
rechterhalten. Sie verkauften      wird auf dem Handy gemacht.        glocken zu hören waren, lu-      durch den Ortskern von Fahr-
online ihre Waren und Dienst-      Für die Region ist es wichtig,     den wir alle Menschen ein,       land verzichten.
leistungen. Binnen 24 Stunden      dass der Handel lokal bleibt.      um mit uns der Reichspog-
waren die Unternehmen online       Ich möchte regional einkaufen,     romnacht von 1938 zu geden-      Wer sich aber informieren
verkaufsfähig.                     aber eben auch online. Abends,     ken.                             und beteiligen wollte, hatte
In Zusammenarbeit mit der          auf der Couch! Und das möch-                                        die Möglichkeit ab Montag-
MAZ wird das Portal, das von       ten wir ermöglichen“, so Menzel    Eigentlich war es geplant, das   abend (18:00 Uhr) unseren
der HelloPotsdam GmbH be-          zu seinem Ansatz.                  Gedenken draußen zu ver-         inhaltlichen Teil der Gedenk-
trieben wird, nun ausgebaut.                     Red./hellopotsdam    anstalten, in der Öffentlich-    veranstaltung auf der Inter-
                                                                      keit. Damit die Menschen mit     netseite des Pfarrsprengels
                                                                      diesem Thema in Berührung        anzusehen. Und eben um 19
                                                                      kommen. Damit niemals ver-       Uhr die Tasse oder den Stift
                                                                      gessen werde, was in der         einmal aus der Hand zu legen
                                                                      Nacht vom 9. zum 10.11.1938      und für ein paar Minuten zu
                                                                      in ganz Deutschland geschah:     schweigen – für alle Opfer der
                                              Marian Menzel           Die blanke, brutale Eskalation   Reichspogromnacht und der
                                                  Foto: privat        des von den Nationalsozialis-    nationalsozialistischen      Ver-
                                                                      ten geschürten Judenhasses,      brechen.
                                                                      an der sich große Teile des              Pfarrer Jakob Falk für die
                                                                      deutschen Volkes beteiligten                 AG Pogromgedenken

                                                                                                                                       5
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
Kurzgefasst                                                                                                    POTSDAMER 12/20-01/21

→ POTSDAM
                                                                                                         der Platzierung von Blumen,
Stolpersteine                                                                                            Kerzen oder biographischen

sollen erinnern                                                                                          Hinweise werden die kleinen
                                                                                                         Mahnmale wieder sichtbar -
Mit der Aktion „STOLPER-                                                                                 und die Gedanken der Vorbei-
STEINE - ein Kunstprojekt für       formalen Unterricht erworbe-       Viele Steine sind über die Jah-   gehenden haben wieder eine
Europa“ - machte der Kölner         ne Faktenwissen hinausgeht.        re bereits dunkel geworden,       Chance, darüber zu stolpern“,
Künstler Gunter Demnig auf          Die Beschäftigung mit den in-      so dass die Inschriften kaum      sagt Sarah Zalfen (Co-Vorsit-
die Schicksale von Opfern des       dividuellen Schicksalen im Na-     noch lesbar sind.                 zende der SPD-Stadtfraktion)
Nationalsozialismus, von Ras-       tionalsozialismus ermöglicht       Besonders freuen wir uns,         dem POTSDAMER.
senwahn, Intoleranz und Eu-         einen persönlichen Zugang          wenn Paten und Unterstützer       Auch in Werder gibt es acht
thanasie aufmerksam. Die Ge-        zur Geschichte.                    des Projektes aus eigener In-     Stolpersteine vor vier Häu-
denktafeln aus Messing, die         34 Stolpersteine liegen derzeit    itiative Stolpersteine in ihrer   sern. Angesichts der Co-
vor dem letzten selbstgewähl-       auf Potsdamer Bürgersteigen        Gegend putzen möchten.            rona-Pandemie     und    des
ten Wohnort in den Fußweg           und jährlich kommen Gedenk-        „Stolpersteine werden durch       Lockdowns rief das Aktions-
eingelassen werden, erinnern        steine hinzu. Für die Weiter-      Schmutz und Korrosion re-         bündnis Weltoffenes Werder
an die Opfer des NS-Terrors.        führung und Realisierung des       gelmäßig fast unsichtbar. Sie     auf, am 09. November der
Die Landeshauptstadt Pots-          Projektes bedarf es vieler Hel-    sind da ein wenig wie unsere      Opfer still zu gedenken und
dam beteiligt sich seit 2008 an     fer und breiter Unterstützung.     Erinnerungen an die Opfer         an den Stolpersteinen Blu-
dieser Aktion, um die persön-       Begleitet wird das Vorhaben        der NS-Verbrechen, die auch       men niederzulegen und Ker-
liche Lebensgeschichte der          von der Arbeitsgruppe Stol-        überlagert werden oder ver-       zen zu entzünden.
ansonsten oft namenlosen            persteine in Potsdam, beste-       blassen. Mit dem Reinigen und                         LHP/Red.
Opfer und die historischen Er-      hend aus engagierten Bürge-
eignisse in der Stadt visuell er-   rinnen und Bürgern, Schulen,
                                                                                                               Sarah Zalfen (r.) und Pete
fahrbar zu machen.                  Vereinen, Institutionen und
                                                                                                               Heuer (l.) beim Putzen
Das Projekt Stolpersteine in        der Stadtverwaltung.                                                       der Stolpersteine Foto: sts
Potsdam gibt entscheidende          Die Oberfläche der Steine ist
Impulse zur Entwicklung eines       mit einer Messingplatte ver-
historischen     Bewusstseins,      sehen, die mit der Zeit durch
insbesondere junger Men-            Umwelteinflüsse und Ver-
schen, das weit über das im         schmutzung dunkler wird.

→ POTSDAM

Kranzniederlegung und Gedenken
an die Reichspogromnacht
Auch an der ersten Potsdamer        germeister Mike Schubert, der      „Heute vor 82 Jahren wurde in     Verfolgung und Vernichtung.
Synagoge, an die nur noch eine      bei den Feierlichkeiten im klei-   der Nacht vom 9. auf den 10.      Sie bildete den Auftakt zum
Gedenktafel erinnert, wurde         nen Kreis vor Ort war, richtete    November 1938 die Synago-         Völkermord.
der Reichspogromnacht vor           auch per Video ein paar Worte      ge Potsdams geschändet und        Der 9. November 1938 hatte
82 Jahren gedacht. Oberbür-         an die Potsdamer*innen:            zerstört. In dieser Nacht ver-    jedoch einen langen Vorlauf
                                                                       wüsteten Angehörige der SA        … Ich bin überzeugt davon,
                                                                       und SS im gesamten damali-        dass wir als Gesellschaft aus
                                                                       gen deutschen Reich Synago-       unserer Vergangenheit gelernt
                                                                       gen.                              haben. Und weil ich davon so
                                                                       Da, wo es ging, steckten sie      überzeugt bin, verliere ich
                                                                       die jüdischen Gotteshäuser in     nicht die Zuversicht, dass wir
                                                                       Brand. Die Feuerwehr stand        uns alle entschieden gegen
                                                                       dann bereit. Nicht um zu lö-      die neue Glut des Antisemitis-
                                                                       schen, sondern um ein Über-       mus wenden … Wir müssen
                                                                       greifen des Feuers auf benach-    wachsam sein, dass die Glut
                                                                       barte Gebäude zu verhindern       von Antisemitismus und Frem-
                                                                       … Die Pogromnacht war ein         denfeindlichkeit nicht wieder
                                                                       furchtbarer Höhepunkt des         auflodert und zu Flächenbrän-
                                                                       Judenhasses. Sie markierte        den von Hass und Feindschaft
                                                                       den Übergang von der Diskri-      führt.“
                                      Mike Schubert (r.) bei           minierung zur systematischen                            LHP/Red.
                                      der Kranzniederlegung
                                                     Foto: sts
6
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
POTSDAMER 12/20-01/21
                                                                                                                    Kurzgefasst

→ POTSDAMER NORDEN

Bürgerdialog zur
Tram 96 zusätz-                                                                                            Potsdam setzt auf die Straßen-
lich geöffnet                                                                                              bahn: Vorstellung der Ergebnisse
                                                                                                           und Kommentierung bis Mitte
In der vergangenen Ausgabe                                                                                 Dezember               Foto: LHP
hatten wir den Leser*innen im
Potsdamer Norden einen ers-
ten Überblick über die Bürger-
beiträge des Onlinedialogs zur
Tram 96 gegeben und darü-
ber informiert, dass wir in der     gedachten Bürgerforen in Neu       ren Format zu öffnen. Dafür         zur Tram 96 unter geeigneten
zweiten Novemberhälfte die          Fahrland und Fahrland muss-        wurden zielgerichtet die we-        Rahmenbedingungen in Form
Ergebnisse auf der Webseite         ten aufgrund der aktuellen         sentlichen Punkte aus den           von Bürgerforen nachzuholen
veröffentlichen und in ge-          Corona-Situation    nochmals       Online-Beiträgen   herausge-        und damit auch im direkten
druckter Form per Hauswurf-         verschoben werden.                 arbeitet und können seit Ende       Gespräch fortzusetzen.
sendung vor Ort verteilen.          Vor diesem Hintergrund und         November im Onlinedialog,           In den kommenden Wochen
Beides ist in den vergangenen       den positiven Erfahrungen aus      vor dem Hintergrund unserer         und Monaten werden wir Sie
Tagen erfolgt. Wir hoffen, dass     dem Bürgerdialog im Som-           Antworten, noch einmal durch        weiterhin in regelmäßiger
                                    mer im Online-Format haben         interessierte   Bürger*innen        Folge über die aktuellen Ent-
wir mit der Ergebnisdokumen-
                                                                                                           wicklungen der Planung infor-
tation die im Onlinedialog          wir uns dafür entschieden,         kommentiert werden.
                                                                                                           mieren. Alle Informationen zur
gestellten Fragen für Sie ver-      den Onlinedialog auf tram96.
                                                                                                           Streckenerweiterung Tram 96
ständlich und nachvollziehbar       de nach Veröffentlichung der       Unabhängig davon gilt: Es           und zum Bürgerdialog gibt es
beantworten konnten. Die pa-        Antworten noch einmal für ca.      bleibt das erklärte Ziel aller      online unter tram96.de.
rallel dazu für November an-        zwei Wochen in einem kleine-       Projektbeteiligten, den Dialog                 Stadtwerke Potsdam

→ UETZ-PAAREN

Stadterwaltung
kann auch Tempo
Nachdem Einwohner*innen
und Mitglieder des Ortsbeira-
tes Uetz-Paaren mit Unterstüt-
zung der Stadtverordneten
Uwe Adler und Leon Troche
(beide SPD) sich seit Monaten
für eine 30er-Zone im Orts-
teil Paar einsetzte, weil es hier
immer wieder zu gefährlichen
Situationen mit durchrasen-
den LKW gekommen ist, wur-
de diese Forderung Anfang
                                                              Die neue 30er-Zone in Paaren (l.) und die Weg-
November dieses Jahres reali-                                 befestigung zwischen Marquardt und Uetz (r.)
siert. Erst im September hatte                                                                    Fotos: privat
eine öffentliche Begehung mit
dem Ortsbeirat und den bei-
den Stadtverordneten statt-         Beteiligten über die schnelle      che wurde ein weiteres bereits      zwei Probleme gelöst werden
gefunden und anschließend           Umsetzung der notwendig ge-        seit längerer Zeit auf Verwal-      konnten. Wenn man dann
der entsprechende Antrag von        wordenen Maßnahme freu-            tungshandeln wartendes Pro-         sieht, was man gemeinsam
Troche und Adler in die Stadt-      ten. Damit wird der schwere        jekt erfolgreich realisiert. Die    mit den Ortsbeiräten erreicht
verordnetenversammlung              LKW-Unfall im Juni hoffentlich     Befestigung des Uetzer Fähr-        hat, macht mich das sehr
eingebracht.                        der letzte sein, der sich in der   weges startete am 16. Novem-        glücklich“, so der Stadtverord-
Mit dieser schnellen Umset-         Ortsdurchfahrt Paaren ab-          ber. Besonders in den Herbst-       nete Leon Troche, und Uwe
zung zeigt die Verwaltung           gespielt hat (der POTSDAMER        und      Wintermonaten       galt   Adler ergänzt: „Wir freuen uns
Handlungsfähigkeit – und das        berichtete).                       dieser aufgrund der fehlenden       schon auf die kommenden
in einer Zeit, in der sie mehr      Ebenso schnell und mit Unter-      Befestigung als gefährlich.         Projekte, die wir Miteinander
als deutlich unterbesetzt ist.      stützung der Stadtverordne-        „Es ist schön zu sehen, dass in-    umsetzen können“.
Kein Wunder, dass sich alle         ten Uwe Adler und Leon Tro-        nerhalb von wenigen Wochen                                      sts

                                                                                                                                        7
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
Region                                                                                                        POTSDAMER 12/20-01/21

Alles auf eine Karte setzen?
Geomatiker*innen kennen sich nicht nur damit aus

N
          ahezu täglich nutzen    haben einen Kalender
          wir wie selbstver-      für 2021 mit zwölf aus-
          ständlich Karten: Als   gewählten Radrouten
          Hilfe bei der Orien-    in Brandenburg ange-
tierung an fremden Orten,         fertigt. Jeden Monat
zur Navigation im Auto, zum       wird eine Tour vorge-
Wandern, um Bauvorhaben           stellt. Auf der Vorder-
zu visualisieren, Schutzgebie-    seite befinden sich
te auszuweisen – natürlich        eine Übersichtskarte
auch zum Fahrradfahren. Für       und ein Steckbrief,
die einen sind sie aus Papier,    der u.a. die Länge
für andere selbstverständlich     und       Beschaffen-
in der App. Überall dienen        heit der Route be-
Karten dazu, einen Überblick      schreibt. Die Far-
zu geben und darüber hinaus       be der jeweiligen
bis in kleine Details hinein      Route orientiert
viele Informationen zu erken-     sich dabei an den
nen. Dazu sind jede Menge         offiziellen Weg-
Daten notwendig, die nicht        zeichen.
nur richtig und aktuell, son-         Um einen Bezug zu den Jah-     kommen die Vorzüge von
dern auch ansprechend dar-        reszeiten herzustellen, wurden     Papierkarten und digitaler Welt   koordinaten. Für
gestellt sein müssen. Denn        den Kartenlandschaften unter-      zusammen!                         städtebauliche Planungen sind
wer ärgert sich nicht, wenn       schiedliche Färbungen gege-           Kartengestaltung ist längst    3D-Gebäude mit ihren speziel-
sich Schriften so überlagern,     ben. Jede Karte ist dadurch ganz   nicht alles, was zum Beruf Geo-   len Dachformen erforderlich.
dass sie nicht lesbar sind        individuell gestaltet und eigens   matiker*in zählt. Web- und Me-    Die LGB bietet nicht nur ver-
oder wenn Farben oder Sig-        für den Kalender von den Aus-      diendesign, Analyse von geo-      lässliche amtliche Geodaten
naturen verwendet werden,         zubildenden erstellt worden.       graphischen Informationen in      an – digital kostenfrei für alle –,
die man nicht unterscheiden       Rückseitig wird die jeweilige      speziellen Softwaresystemen,      sie bildet auch jedes Jahr sechs
kann. Gute Karten sind eben       Radroute durch Fotos von           auch       Webprogrammierung      Geomatiker*innen für diesen
mehr als eine Ansammlung          sechs ausgewählten Highlights      und Luftbildauswertung sind       gefragten Zukunftsberuf aus.
von Straßen, Häusern, We-         der Strecke und einem Höhen-       möglich. Kurz: Geomatiker*in-        Neugierig geworden? Entde-
gen, Grünflächen und Plät-        profil der Route ergänzt. Eine     nen wissen, woher Geodaten        cken Sie, was Geomatiker*in-
zen. Geomatiker*innen ken-        Besonderheit des Kalenders ist     kommen, wie man mit ihnen         nen in dreijähriger Ausbildung
nen sich damit aus!               die Einbettung der Radrouten in    umgeht und wie man daraus         lernen und welche künftigen
   Junge Geomatiker*innen der     der Online-Kartenanwendung         verständliche Darstellungen er-   Einsatzgebiete es geben kann,
LGB (Landesvermessung und         BRANDENBURGVIEWER. Jedes           zeugt. Gerade weil die Technik    ganz einfach hier: https://geo-
Geobasisinformation Branden-      Kalenderblatt enthält einen        es heutzutage immer einfacher     basis-bb.de/ > Karriere > Be-
burg) haben sich im Rahmen ih-    QR-Code mit der Verlinkung zur     macht, digitale Geodaten zu       rufsausbildung
rer Ausbildung einem ganz be-     entsprechenden Radroute zum        erfassen, sei es mit Drohnen         Der Kartennavigator BRAN-
sonderen Projekt gewidmet. Sie    BRANDENBURGVIEWER.            So   aus Luftbildern oder durch Kar-   DENBURGVIEWER ist jederzeit
                                                                               tierungen mit dem       kostenfrei und ohne Anmel-
                                                                               Smartphone, braucht     dung offen für alle unter der
                                                                               es diese Experten,      Adresse https://bb-viewer.geo-
                                                                               welche die Herkunft     basis-bb.de/ erreichbar. Die
                                                                               und die Qualität der    Radwege finden Sie als Karten-
                                                                               Daten     einschätzen   ebenen neben vielen aktuellen
                                                                               können und wissen,      und historischen Karten sowie
                                                                               für welche Zwecke       Luftbildern aus Brandenburg.
                                                                               man welche Daten           Der Bildkalender „Mit dem
                                                                               einsetzen kann: Bei     Rad durch Brandenburg“ für
                                                                               Grundstücksvermes-      das Jahr 2021 ist über den Kun-
                                                                               sungen kommt es auf     denservice der LGB sowie on-
                                                                               Zentimeter an. Um       line im GEOBROKER erhältlich
                                                                               die richtige Adresse    (https://geobroker.geobasis-bb.
                                                                               zu finden, braucht      de/ > Publikationen).
                Unterwegs helfen heutzutage digi-                              man exakte Haus-                      Stefan Wagenknecht
                tale Karten nicht nur Radfahrern
                                        Foto: pixabay
8
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
POTSDAMER 12/20-01/21
                                                                                                                             Region

Brandenburger Feuerwehren
werden zukunftssicher
40 Millionen Euro für den Schutz von Menschen

A
           uch Potsdam, Schwie-
           lowsee und Werder
           (Havel) können von
           dem neuen kommu-
nalen Investitionsprogramm
(KIP) für die Feuerwehrinfra-
struktur profitieren.
    Ein von der SPD-Fraktion
initiiertes, erfolgreiches Pro-
gramm zur Unterstützung von
Feuerwehren wird neu aufge-
legt. Die SPD hat sich gemein-
sam mit ihren Koalitionspart-
nern darauf verständigt, dass
die Regionen und Gemeinden
für Neu- und Umbaumaßnah-
men von Feuerwehrgeräte-
                                                                                                          Vor allem die 15 Freiwilligen
häusern Zuwendungen aus                                                                                   Feuerwehren, von denen sich
dem         Zukunftsinvestitions-                                                                         viele im Norden Potsdams
fonds erhalten sollen. Nun                                                                                befinden und die oft benötig-
wurde die Richtlinie zu deren       so Adler.                         eine möglichst große Anzahl an      tes Material aus der eigenen
                                                                                                          Tasche bezahlen, benötigen
Bewilligung erarbeitet. Das In-        Förderfähig sind zudem         Kommunen zu fördern, wurde          die finanzielle Unterstüt-
vestitionsprogramm umfasst          die verschiedenen Sonderein-      ein Höchstförderbetrag von          zung, denn ohne diese Weh-
insgesamt 40 Millionen Euro.        richtungen, wie beispielsweise    einer Million Euro festgelegt.      ren könnte die Potsdamer
„Damit machen wir unsere            Schlauchtrockentürmen oder           Die Feuerwehrinfrastruk-         Berufsfeuerwehr die vielen
                                                                                                          Einsätze nicht bewältigen.
Brandenburger Feuerwehren           Atemschutzübungsanlagen.          turrichtlinie wird Anfang De-             Foto: FFW Fahrland (2015)
weiter zukunftssicher“, erklär-     „Als SPD haben wir auch finanz-   zember 2020 im Amtsblatt für
te der SPD-Landtagsabgeord-         schwache Kommunen im Blick.       Brandenburg       veröffentlicht.   Feuerwehrinfrastruktur“, er-
nete und Sprecher für Brand-        Diese werden einen höheren        „Die Veröffentlichung bildet        klärt Uwe Adler. „Dann können
und Katastrophenschutz Uwe          Festbetrag bei den Umbau-         den Startschuss für die För-        sich die Gemeinden als Träger
Adler. „Auch für unsere Re-         und Sanierungsmaßnahmen           derphase des Kommunalen In-         des Brandschutzes um diese
gion ist damit eine finanzielle     erhalten“, sagte Uwe Adler. Um    vestitionsprogrammes für die        Mittel bewerben.“
Unterstützung im Bereich
der Feuerwehrinfrastruktur
möglich – egal ob es sich
dabei um kleine oder große
Wehren handelt.“
    Für die Feuerwehr wur-
de in den letzten Jahren viel
getan, um die Bedingungen
für die      Einsatzkräfte zu
verbessern. Diese Unter-
stützung geht weiter. Die
finanziellen Zuwendungen
zum Um- oder Neubau von
Feuerwehrgerätehäusern
umfassen auch die Errich-
                                                                                                                                             Bild: Hendrik Hartung / KA

tung und den Umbau von
Umkleideräumen oder Sa-
nitäreinrichtungen.      „Das
kommt allen Aktiven in der
Feuerwehr zugute, fördert
Wohlbefinden und somit
das Engagement vor Ort“,

                                                                                                                                        9
KRAMPNITZ Besteht noch Hoffnung? - KÄTHE & AGATHE - Potsdamer
Region

In Potsdam war es für
mich leichter, meinen
Glauben auszuüben
Ein Gespräch mit dem Erzdiakon der russisch-
orthodoxen Alexander-Newski-Gedächtniskirche
Teil 5 der Serie „Potsdams russische Wurzeln“

V
         or 34 Jahren zog der      sehr gläubiger Mann, sondern      brachte,
         damals elf Jahre alte     auch einer, der für seine An-     wurde     ich      Koljada beim Gottesdienst
         Daniel Koljada mit        sichten einsteht und sie ver-     immer als          in der Christi-Auferste-
                                                                                        hungs-Kathedrale (Berlin)
         seinen Eltern und         teidigt. Das war nicht immer      Popensohn
                                                                                                         Fotos: privat
seinen Geschwistern aus der        gern gesehen. Nachdem mein        oder Pries-
Sowjetunion nach Potsdam.          Vater in Belarus drei Kirchen     tersohn ge-
Im Interview mit dem POTS-         wiederaufgebaute und einen        hänselt. In
DAMER erzählt der heutige          Prozess gegen die Sowjet-         der      DDR                         an der Technischen Universi-
Erzdiakon der russisch-or-         macht gewonnen hatte, woll-       war das nicht so, weil ich hier      tät Berlin an der Fakultät für
thodoxen Alexander-Newski          te man ihn aus Weißrussland       ja sowieso ein Außenseiter als       Informatik und Wirtschafts-
Gedächtniskirche in Potsdam,       weghaben. So wurde er 1986        Ausländer war. Damals war            mathematik studiert.
wie seine Familie in die dama-     nach Potsdam strafversetzt.       auch noch die Rote Armee             Da die Gottesdienste meistens
lige DDR kam, warum er den         Und die ganze Familie ging mit    hier stationiert und ich hatte       am Wochenende sind, arbeite
Weg des Kirchendieners ge-         ihm. Ich war damals elf Jahre     viele Freunde aus der Schule         ich unter der Woche. Samstags
wählt hat, wie er die Wende        alt.                              sowie aus dieser Umgebung.           und sonntags bin ich dann in
erlebte und über vieles mehr.                                        In der DDR war man nicht so          der Kirche tätig. Außerdem
                                   Was waren für Sie die größ-       kritisch oder lehnte unsere Re-      kann ich in meinem weltlichen
Woher kommen Sie und seit          ten Herausforderungen als         ligion ab, ganz im Gegensatz         Beruf die Arbeitszeit selbst be-
wann sind Sie in Potsdam?          Kind und später als Jugend-       zu vielen Menschen in Russ-          stimmen. Natürlich ist es aber
Geboren bin ich 1975 in Lett-      licher, als Sie in die DDR ka-    land oder Weißrussland, die          eine Doppelbelastung.
land, in der Stadt Libawa. Da-     men, einem Land, das wenig        keinen Bezug zur russisch-or-
mals gehörte Lettland noch         öffentlichen Bezug zur Kir-       thodoxen Kirche hatten.              Noch sind Sie kein Priester,
zur Sowjetunion. Mein Vater        che hatte?                                                             sondern ein Diakon. Das
war damals an der Techni-          In der DDR gab es im Gegen-       Seit 1986 leitet Ihr Vater,          heißt, dass Sie selbststän-
schen Universität von Riga         satz zu der Sowjetunion oder      Erzpriester Anatolij Kolja-          dig noch keine Gottesdiens-
tätig. Als er 1980 die Priester-   Weißrussland mehr Religions-      da, die russisch-orthodoxe           te leiten können, sondern
weihe bekam, ist er mit uns al-    freiheit, und deshalb war es      Alexander-Newski Gedächt-            dem Priester dabei helfen?
len nach Weißrussland, seiner      für mich in Potsdam leichter,     niskirche in Potsdam. Wann           Möchten Sie denn Priester
Heimat, zurückgekehrt. Dort        meinen Glauben auszuüben.         haben Sie sich entschieden,          werden?
bin ich auch in die Schule ge-     Wenn ich in Weißrussland          Ihrem Vater beruflich zu             In der Zukunft, ja. Man be-
gangen.                            oder in Russland die Ferien       folgen und warum? Wie ein-           kommt dann von dem Bischof
Mein Vater ist nicht nur ein       bei meinen Großeltern ver-        fach war es für Sie, diese           die Priesterweihe. Die Vor-
                                                                     Entscheidung zu treffen?             aussetzungen dafür sind ein
                                                                     Die Entscheidung wurde mir           abgeschlossenes Priesterse-
                                                                     wahrscheinlich fast in die Wie-      minar und eine Ehe. In der or-
                                                                     ge gelegt, weil ich seit meinem      thodoxen Kirche muss man als
                                                                     fünften Lebensjahr in der Kir-       Priester entweder mit der ers-
                                                                     che diene. Da ich in der Kirche      ten und einzigen Ehefrau ver-
                                                                     aufwuchs, war das für mich           heiratet sein oder man schlägt
                                                                     nur eine Frage der Zeit. Meine       den anderen Weg ein und wird
                                                                     beiden Großväter sind auch           Mönch. Ich habe den ersten
                                                                     Priester. Die Arbeit als Geist-      Weg gewählt und habe daher
                                                                     licher hat bei uns also schon        diese Auflage bereits erfüllt.
                                                                     seit Generationen Tradition.
                                                                     Ich wollte das dann wahr-            Ist Ihre Frau Russin und ha-
                                                                     scheinlich fortsetzen, obwohl        ben Sie sie in Deutschland
                                                                     ich auch einen zivilen Beruf         (Potsdam) kennengelernt?
                 1988, vor der russisch-orthodoxen Alexander         habe und ihn ausübe. Ich habe        Meine Frau habe ich in Pots-
                 Newski Gedächtniskirche Kirche. Der 13-jäh-
                 rige Daniel Koljada (r.) trägt als Altardiener o.
10               Ministrant einen Kelch mit geweihten Wasser.
1992 das Abschlussjahr: Schloss
POTSDAMER 12/20-01/21              Cecilienhof in Potsdam. Künftiger Erz-
                                   diakon Daniel Koljada (vordere Reihe
                                   links) mit seinen Klassekameraden

dam kennengelernt, als sie mit     Russisch, das sie in der Schu-
einem weißrussischen Chor          le als „Pflichtsprache“ gelernt
der auf Einladung unserer Ge-      hatten.
meinde Benefizkonzerte ver-
anstaltete, hier in Deutschland    Unterscheidet     sich     ein
mit dabei war. Sie kommt aus       heutiger Gottesdienst von
einem kleinem aber sehr Kul-       einem Gottesdienst in den
tur- und Geschichtsprächtigen      1980er und 1990er Jahren?
und einer der ältesten Städte      Als wir hierhergekommen
der alten Rus. (862) - Stadt Po-   sind, hatten wir sehr weni-
lozk im Norden von Belarus.        ge Gemeindemitglieder und
                                   dienten quasi über Wochen
Arbeiten einige Ihrer sechs        hinweg nur im Kreise unserer
Kinder auch in der Kirche          Familie. Später kamen sechs,      der Wiedervereinig gespürt.        viele Menschen in Russ-
mit? Dürfen Jungen und             acht Leute hinzu. Heute kom-      Aber danach war leider die-        land, die nostalgisch auf die
Mädchen (Männer und Frau-          men zu einem normalen Got-        ser Bruch von sozialistischer      vergangene         Sowjetunion
en) in der russisch-ortho-         tesdiensten 80 bis 100 Ge-        Lebensweise in kapitalistische     blicken. Gehören Sie auch
doxen Kirche arbeiten oder         meindemitglieder. An Festen       Marktwirtschaft sehr abrupt,       dazu?
nur Jungen bzw. Männer?            natürlich mehr. Aber jetzt ha-    indem die Leute aus dem Wes-       Man kann mich nicht zu den-
Natürlich, wenn Sie Zeit ha-       ben wir leider Covidzeit. Die     ten hierherkamen, viele Be-        jenigen zählen, die nostalgisch
ben, helfen sie mit, Jungs be-     Leute müssen sich anmelden,       triebe in einer Nacht geschlos-    zurück auf die Sowjetunion
gleiten den Gottesdienst als       und es wird dann eben Wo-         sen und zahlreiche Menschen        gucken. Wie gesagt, bin ich
Ministranten und Leser, Mä-        chen im Voraus gebucht. So        arbeitslos wurden. Es war          hauptsächlich hier in Pots-
dels singen in dem Chor. So        können immer noch 25 bis          auch für die Deutschen hier in     dam aufgewachsen. Natürlich
haben wir im Frühlingslock-        30 Gemeindemitglieder jedes       Potsdam ein sehr starker Ein-      hatte ich immer sehr starken
down vor Ostern fast einen         Wochenende kommen.                schnitt in ihre Lebensweise.       Bezug zu Russland und Weiß-
Monat mehrere Gottes-                                                Schon vor der Wende hat-           russland. Dort habe ich immer
dienste nur mit Hil-                       Als Ihre Familie          ten wir in unserer Gemeinde        noch viele Verwandte und Be-
fe und im Kreise                               nach Potsdam          Mitglieder, die nach Westen        kannte. Ich reise in der Regel
unserer Familie                                  zog, herrsch-       ausgewandert sind und uns          zwei-, dreimal pro Jahr dort-
zelebriert.                                       te dort noch       später von dort geholfen ha-       hin, um Verwandte zu besu-
Als Geistliche                                     eine sozialis-    ben. Viele Jugendliche sind in     chen. Heute mache ich dort
dürfen in der                                      tische   Ära.     den Westen gezogen, weil sie       Urlaub, wo ich als Kind mei-
orthodoxen                                         Sie sind in       dort bessere Arbeitschancen        ne Sommerferien verbracht
Kirche      nur                                   ein Land ge-       hatten. Jetzt, nach 30 Jahren,     habe. Ich schaue deshalb nicht
Männer       die-                               kommen, das          ist es ungefähr wieder im Lot.     wehmütig zurück, weil ich im-
nen, die Frauen         Erzdiakon             es jetzt nicht         Aber es gibt immer noch Men-       mer die Gelegenheit hatte, in
können aber den         Daniel Koljada     mehr gibt, wie es         schen, die DDR-Nostalgiege-        meine alte Heimat zu reisen.
Gottesdienst      mit                      aber auch kein            fühle haben oder aber auch         Wir waren auch nie so stark
Gesang verschönern, oder als     Land mehr gibt, aus dem             die, die anders gesinnt sind.      von der russischen Kultur ge-
Psalmleserin oder, wie meine     Sie vor 34 Jahren gekommen          Da ich quasi zwischen den          trennt, wie man vielleicht an-
Frau als Chorleiterin (Kanto-    sind. Gemeint sind natür-           zwei Welten war, habe ich es       nimmt. Ich denke aber oft und
rin) arbeiten. Außerhalb des     lich die DDR und die UdSSR.         von beiden Standpunkten aus        gerne an meine Schulzeit, weil
Gottesdienstes gibt es in an-    Wie sehr haben die geopoli-         gesehen. Ich war ja als Außen-     ich hier von der sechsten bis
deren Aufgabenfeldern der        tischen Veränderungen Ihre          stehender nicht direkt betrof-     zur elften Klasse in die Militär-
Gemeinde für die Frauen fast     Tätigkeit als Kirchendiener         fen. Meine Familie war hier        schule gegangen bin und die-
keine Beschränkungen.            und als Privatperson beein-         wie auf einer Dienstreise. Erst    se absolviert habe. Ich denke,
                                 flusst?                             nach der Wende haben wir           die Schulzeit ist für viele Men-
Erinnern Sie sich noch an        Wir haben die Wende live mit-       uns hier, Gott sei Dank, richtig   schen eine besondere Zeit im
Ihren ersten Gottesdienst in     erlebt. Mein Vater war damals       niedergelassen.                    Leben und die bleibt immer in
Potsdam?                         bei dem Treffen der evange-         Und es war interessant an-         der Erinnerung.
Das war gleich nach unserer      lischen und katholischen Ge-        zusehen, wie dieser Wende-
Anreise hierher. Es war ein      meinden, die im Hintergrund         prozess in die Sowjetunion         Mehr über Daniel Koljada und
bisschen befremdlich, da da-     die Protestbewegung in der          übergeschwappt ist und so          seine Arbeit als Erzdiakon er-
mals noch sehr wenige Men-       DDR mitaufgebaut hatten. Ab         auch mit zur Eigenständigkeit      fahren Sie in der kommenden
schen zu den Gottesdiensten      und zu war ich damals dabei         der verschiedenen Republiken       Ausgabe.
kamen. Allerdings konnte man     gewesen und habe den Pro-           beigetragen hat.
schnell Kontakte knüpfen. Die    zess der Wende sehr bewusst                                            Das Interview mit Erzdiakon Da-
Menschen kamen auf einen         miterlebt. Ich habe das Bestre-     Ähnliche Gefühle, wie einige       niel Koljada führte unsere Mit-
zu, sprachen sogar ein wenig     ben des deutschen Volkes zu         Ostdeutschen, erleben auch         arbeiterin Femida Selimova

                                                                                                                                     11
Bornstedt                                                                                                  POTSDAMER 12/20-01/21

Vorlesetag 2.0 an der „Schule am Schloss“
Wenn Profis vorlesen, sind alle Kinder still und lauschen

D
          as Jahr 2020 hielt      Anliegen, die Hygienebedin-       ein Livestream bzw. ein Video    Schülerinnen und Schüler
          für uns vielerlei He-   gungen auf größtmöglichem         eines externen Lesers gestar-    richteten.
          rausforderungen         Niveau zu halten. Die allgemei-   tet. Die Live-Lesungen wurden       Zusammenfassend war der
          bereit. Im Frühling     ne Auftaktveranstaltung für       wie gewohnt durch zwei Schü-     Vorlesetag 2.0 der Schule am
wurde ein tiefgreifender Lock-    den Vorlesetag wurde dem-         lermoderatoren der jeweiligen    Schloss Potsdam ein voller Er-
down verhängt - die Schulen                                         Klasse geleitet, welche einen    folg. Zahlreiche Vorleser nah-
schalteten auf digitalen Un-                                                         fantastischen   men uns mit auf Reisen in ver-
terricht um. Schon vor dieser                                                                              schiedenste Bücher. An
Zeit begann die Organisation                                                                                die Vorleser soll hiermit
des Vorlesetages 2020, wobei                                                                                ein riesengroßes Dan-
stets die Hoffnung bestand,                                                                                keschön ausgesprochen
diesen trotz aller Umstände                                                                                werden. Ohne sie hätte
durchführen zu können. Im                                                                                 auch der best geplante di-
Herbst des Jahres wurde klar:                                                                             gitale Vorlesetag nie statt-
Wir können den Tag durch-                                                                                finden können.
führen, jedoch nicht mit den
zahlreichen geplanten Gästen                                                                                Vielen Dank an unsere
live und in Farbe. Oder viel-                                                                           Schüler*innen Miriam, Jor-
leicht doch?                                                                                            dis, Fatima, Emil, Deniz, Met-
   Schnell wurde umgeplant                                                                             te, Jason-Tyler, Emely, Tyler
und es entstand der Vorlese-                                                                           und Arved sowie an unsere
tag 2.0. Die Pandemie sollte                                                                          Lehrer*innen Frau Bippus,
uns keineswegs daran hin-                                                                             Frau Zapf, Frau Thiele, Frau
dern, an dieser großartigen                                                                          Korn, Frau Theile, Frau Lahr,
Aktion teilzunehmen, daher        entsprechend als Video auf-                                        Herrn Sgibnev und Herrn Kur-
luden wir sämtliche externen      genommen. Neben der Einfüh-       Job leisteten. Zwi-              ze für den persönlichen bzw.
Gäste dazu ein, uns ein Video     rung durch Frau Bippus und        schen den einzelnen dreißig-     videotechnischen Leseeinsatz.
ihres Vorlesens zu schicken       Herrn Nowak gab es digitale       minüten Leseblöcken sorgten      Und selbstverständlich einen
bzw. sich per Livestream in       Grußworte von Oberbürger-         klasseninterne Lüftungs- und     großen Dank an unsere ex-
unsere Schule zu schalten. So     meister Mike Schubert sowie       Desinfektionsdienste    dafür,   ternen Vorleser*innen: Olivia
kam es, dass wir am 20. No-       der Bildungsministerin Brit-      dass die Klassenräume or-        Marei, Pete Heuer, Marieke
vember 2020 unseren zweiten       ta Ernst für die Schülerinnen     dentlich durchflüftet und die    Oeffinger, Noosha Aubel, Na-
Vorlesetag starten konnten        und Schüler zu sehen und zu       Vorleseplätze gut desinfiziert   talie Archip, Christine Märtner,
und trotz aller Umstände sehr     hören. Anschließend starteten     wurden.                          Cornelia Waibel, Verena Kah-
viele Vorleser bei uns begrü-     die Leseblocks der einzelnen         Die     Abschlussveranstal-   ler und Giuliana Jakobeit
ßen durften. Doch nicht nur       Klassen. In jede Klasse kam ein   tung wurde ebenso per Live-
die Vorleseaktionen an sich       Lehrer oder ein Schüler der       stream organisiert, indem sich      Wir freuen uns, euch alle
waren dieses Jahr anders,         Schule (welche einen eigenen      alle Klassen in eine digitale    auch nächstes Jahr wieder vor-
sondern auch das „Drumher-        Vorleseplatz am Lehrertisch       Konferenz schalteten, in der     lesen zu hören bzw. zu sehen!
um“. So war es der Schule am      hinter einer Hygienewand aus      Frau Bippus und Herr Nowak
Schloss Potsdam ein wichtiges     PVC erhielten) oder es wurde      abschließende Worte an die                          Lucas Nowak

12
POTSDAMER 12/20-01/21
                                                                                                                    Fahrland

Kirchturmspitze neu befüllt
Alte Dokumente bleiben jedoch am Boden

A
           nfang August die-       ter Kostenübernahmeanträge       sich darin
           ses Jahres muss-        aufbereitet und ausgewertet      befinden-
           te die komplette        werden. Dies soll aber noch      den     Do-
           Turmspitze       der    im Dezember dieses Jahres        kumente
1709 errichteten Fahrländer        geschehen. Dann allerdings       ebensolche
Dorfkirche aufgrund von            werden diese nicht – wie sonst   Schäden neh-
Sturmschäden        abgehoben      üblich – wieder den Weg in die   men, wie die in
und restauriert werden. Über       Kirchturmspitze finden, son-     der Kugel gefundenen,
drei Monate hat Dachdecker-        dern verbleiben im Archiv der    wurde die Kugel mit einem
meister Mike Kreuzmann aus         Fachabteilung.                   Abfluss versehen. So entste-
Ketzin gebraucht, Turmspitze,      Dem Brauch zufolge wurden        he laut Dachdeckermeister
Mast, Kugel, Wetterfahne und       aber neue aktuelle Dokumen-      Kreuzmann kein Schwitzwas-       schreibt
Stern nun in fachmännischer        te in ein Kupferrohr gepackt:    ser und die Kugel werde im       Pfarrer Jakob Falk im aktuellen
Kunst komplett zu überholen        Eine Ausgabe des Fahrspren-      Innenraum besser belüftet. Im    Gemeindeheft „Der Sprengel“.
und zum Teil zu erneuern.          gels (Gemeindeheft), Münz-       Anschluss daran wurden die       Nun wurde am 02. Dezember
Bei den Arbeiten im August         geld, Schreiben von Konfir-      beiden Hälften der Kupferku-     2020 die komplettrestaurier-
wurde festgestellt, dass sich in   manden mit „Wünschen an          gel fest zusammengefügt. Für     te Kirchturmspitze wieder auf
der kugeligen Kirchturmspitze      die Zukunft“, eine Tageszei-     Kreuzmann ist dies die erste     den Kirchturm gesetzt und be-
ein Rohr mit Schriften aus der     tung sowie die Aufstellung des   Kugelschließung im Laufe sei-    festigt. So ist die Kirche jetzt
vergangenen Zeit befand (wie       aktuellen Gemeindekirchen-       ner beruflichen Laufbahn ge-     wieder vollständig, und bei der
der POTSDAMER in der Sep-          rates. Das zugelötete Kupfer-    wesen.                           nächsten Öffnung der Kugel
temberausgabe 2020 berich-         rohr wurde von Kreuzmann         „Ein Kirchturm ohne Kirch-       können die Menschen darü-
tete). Leider konnten diese von    fachmännisch in der Kugel        turmspitze ist wie ein Rathaus   ber staunen, was es in unserer
der Denkmalsschutzbehörde          befestigt. Um zu vermeiden,      ohne Haus, Pizza ohne Käse       heutigen Zeit so alles gab.
wegen noch nicht eingereich-       dass das Kupferrohr und die      oder Einschulung ohne Tüte“,                                  sts

                                                                                                             die
                                                                                                Genießen Sie      anlage
                                                                                                     ssage-Wasch
                                                                                         Wellness-Ma            e
                                                                                                 der Extraklass

                                                                      · Haarverlängerung      · Typberatung
                                                                      · Visagistik (Make up)  · Modernste
                                                                      · Heiße Schere            Well- & Farbtechniken
                                                                      · Damen · Herren · Kids · Braut-Service
                                                                      · Glynt-Produkte · Brushbürste · Spliss Ender
                                                                                            Öffnungszeiten
                                                                           Di. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr · Sa. 9:00 - 14:00 Uhr
                                                                                       (und nach Vereinbarung)
                                                                                Tel.: (033 201) 63 92 67
                                                                         Potsdamer Chaussee 15 · 14476 Groß Glienicke

                                                                                                                                 13
Fahrland                                                                                                     POTSDAMER 12/20-01/21

Bunte Vielfalt in
Schwarz-Weiß                                                         die Ideen und Elan haben, die     gebote fehlten. Also boten wir
                                                                     sich einbringen und Spaß da-      eine zweite Kindersportgruppe
Vom Freizeitbolzen zum Breitensportverein

A
                                                                     ran haben, mit anderen etwas      mit Eltern an, die für Kinder ab
          ngefangen hat alles     Heymann, sportbegeisterter         auf die Beine zu stellen. Schon   etwa drei bis sechs Jahre aus-
          damit, dass sich im     Mitbegründer und heute 1.          2019 haben wir ein großes und     gerichtet ist“, so Jennifer Hey-
          Spätsommer       ein    Vorsitzender des geschäfts-        buntes Sommerfest veranstal-      mann, die sich nicht nur ent-
          paar Männer um          führenden Vorstands des SV         tet, von dessen Dimension viele   schloss, die Kinderturnkurse
die 40 zum Kicken im Volks-       Schwarz-Weiß Fahrland 2018         Menschen positiv überrascht       selbst durchzuführen, sondern
park über eine Facebook-          e.V. dem POTSDAMER.                waren. Für Viele war unsere so    extra dafür beim Deutsch Olym-
Gruppe verabredeten. Was              „Der Name kam aus unse-        öffentliche Willkommenskultur     pischen Sportbund (DOSB) eine
sich dann daraus entwickelte,     ren eigenen Reihen. Irgend-        neu“, so Christian Heymann,       Ausbildung als Übungsleiterin
hat wohl keiner der Freizeitki-   jemand schlug ‚Schwarz-Weiß‘       der schon seit seinem zweiten     mit der C-Lizenz absolviert. „Die
cker wirklich für möglich ge-     vor. Niemand hatte etwas da-       Lebensjahr in Fahrland lebt und   Eltern verlangten diese Aus-
halten.                           gegen, also war der Name klar.     froh ist, sich mit seiner Frau,   bildung nicht. Doch wenn ich
                                  Und damit man später auch          Jennifer, so engagieren zu kön-   etwas mit einer derartigen Ver-
Ablehnung war Startschuss         Jubiläen feiern kann, sollte das   nen.                              antwortung übernehme, möch-
   Schon nach wenigen Wo-         Gründungsjahr mit einbezogen                                         te ich auch sichergehen, dass
chen erfolgreichen Herumbol-      werden“, beschreibt Christian      Erweiterung der Angebote          ich es richtig mache. Deshalb ist
zens war allen klar, dass der     Heymann die unkonventionelle          Nach     wenigen    Wochen     mir die Lizenz so wichtig. Außer-
Freizeitsport    wetterbedingt    Namensfindung.                     sprach sich die Vereinsgrün-      dem gibt sie mir bei dem, was
nicht mehr lange durchzufüh-          „Der Verein hat neben dem      dung rum und weckte damit         ich mit den Kindern und Eltern
ren war. Um das Kicken jedoch     sportlichen Aspekt noch einen      Begehrlichkeiten. Dank der nun    mache, auch die notwendige Si-
vom Rasenplatz in die Halle       weiteren, der nicht weniger        möglichen Hallennutzung konn-     cherheit.“
verlegen zu können, brauchte      wichtig ist, nämlich einen so-     te und sollte auch die Erweite-
es einen ordentlichen Verein,     zialen. Durch das Vereinsleben     rung von Angeboten realisiert     Vereine brauchen
über den man die Hallenzei-       lernt man sich besser unterei-     werden. „Um die neuen Kurse       Engagement
ten erhalten würde. So be-        nander kennen, vernetzt sich,      bekannt zu machen, haben             Das Engagement der Familie
warb sich die mittlerweile auf    tauscht sich aus. Früher war       wir diese über Facebook be-       Heymann, die beide Vollzeit be-
deutlich über 20 Mann heran-      Fahrland noch ein wirkliches       worben“, erinnert sich Jennifer   schäftigt sind und deren Tage
gewachsene       Fußballtruppe    Dorf, in dem jeder jeden kann-     Heymann. „Schon nach kurzer       in der Arbeitswoche bestens
beim „Sportverein Frisch auf      te. In den letzten Jahren sind     Zeit war die Gruppe für die An-   durchgetaktet sind, weil auch
Fahrland e. V.“. Allerdings mit   viele Menschen zugezogen,          derthalb- bis Dreieinhalbjähri-   sie beide einen kleinen Sohn
wenig Erfolg. „Man sagte uns,     die man nicht kennt und auch       gen ausgebucht.“ Maximal 15       haben, ist nicht genug wertzu-
dass man nur maximal 20 Mit-      kaum kennenlernt. Der Ver-         Kinder zuzüglich Eltern finden    schätzen. „Ohne die vielen un-
glieder aufnehmen könne. Es       ein bietet also die Möglichkeit,   in einer Gruppe Platz. „Schnell   terstützenden ehrenamtlichen
blieb uns also nichts anderes     Sport zu machen, soziale Kon-      wurde deutlich, dass Folgean-     Mitglieder, Kursleiter und alle
übrig, als selbst einen Verein    takte zu knüpfen und sich auch
zu gründen. Das haben wir         in das Gemeinschaftsleben ein-
dann auch am 23. Oktober          zubringen. Denn ein Verein lebt
2018 getan“, erzählt Christian    nur von engagierten Menschen,

14
POTSDAMER 12/20-01/21                                                                                     Fahrland
                         Für Jennifer und Christian
                         Heymann ist das ehrenamtliche
                         Engagement selbstverständlich,
                         Zeit für sich selbst bleibt dabei
                         nicht viel.                 Foto: sts

  weiteren helfenden Hände wäre      stellen gerne
  ein Vereinsleben gar nicht mög-    die Plattform,
  lich“, sagt Christian Heymann,     Materialien,
  der bedauert, dass das soziale     Hallenzeiten
  Engagement in der Gesellschaft     und     vieles
  immer noch nicht ausreichend       mehr.     Die
  hoch wertgeschätzt wird und        Ideen und
  mit dem Verein noch einiges        das Engage-
  vor hat.                           ment müs-
      „Wir möchten unser Angebot     sen jedoch
  ausbauen. Nur dafür brauchen       an uns her-
  wir Menschen, die diese Ange-      angetragen
  bote auch mit Leben füllen. Wir    werden,

Kinder und Eltern genießen
die gemeinsame Zeit gleicher-
maßen - dabei werden das
soziale Miteinander und die
Motorik gleich mitgeschult.                                                                  Fußballgruppen (Ü40, Vater-
                                                                                             Kind-Fußball u.a.), funktionales
                                                                                             Zirkeltraining, Volleyball und
                                                                                             Zumba.
                                                                                                Zum Jahresende ist ein be-
                                                                                             sonderes Event für die Kin-
                                                                                             derturnkurse und eine schöne
                                                                                             Weihnachtsfeier für alle Mit-
                                                                                             glieder geplant – sofern Co-
                                                                                             rona keinen Strich durch die
                                                                                             Planungen macht.

                                                                                                Weitere Informationen zu
                                                                                             den Kursangeboten sowie alle
                                                                                             Kontaktdaten finden Sie auf:
                                                                                             http://sw-fahrland.de
                                                                                                                      sts

                                     und wir versuchen dann
                                     alles, um die Ideen zu
                                     realisieren. Allerdings
                                     sind auch wir in unse-
                                     ren Ressourcen und
                                     Kapazitäten begrenzt.
                                     Die Halle steht uns
                                     zum Beispiel nur zu
                                     bestimmten Zeiten
                                     zur Verfügung.“
                                         Mittlerweile hat
                                     sich das Kursan-
                                     gebot des Ver-
                                     eins deutlich er-
                                     weitert. Neben
                                     weiteren Kinder-
     Hier fing alles an: Beim
                                     turnangeboten
     Bolzen im Volkspark
                                     gibt es unter-          Beim Hallenputz helfen
                                     schiedliche             auch die Kleinsten flei-
                                                              ßig mit.      Fotos: privat

                                                                                                                         15
Fahrland                                                                                                         POTSDAMER 12/20-01/21

Alles wieder auf Null
War die Arbeit des Ortsbeirat Fahrland
                                                                                                                      Ob in der Ketziner
umsonst?

D
                                                                                                                      Straße 22 doch noch
                                                                                                                      gebaut wird, ist jetzt
           as Bauvorhaben in         gen kann.
                                                                                                                      fraglich.    Foto: sts
           der Ketziner Straße          Der POTSDAMER sprach mit
           22 hat eine kurze,        dem Fahrländer Ortsvorsteher
           aber sehr bewegte         Stefan Matz, was hinter dem
Geschichte im schönen Orts-          Antrag von Niekisch steckt und                                        gefangen, mich um den sehr
teil Fahrland. Das ursprüng-         warum dieser Antrag nicht im          Wie sah nun der Ände-           häufig geäußerten Wunsch
liche und viel zu massiv an-         Interesse des Ortsteils ist.       rungsantrag von Herrn Dr.          der Fahrländerinnen und Fahr-
gelegte Bauvorhaben des                                                 Niekisch aus, und was be-          länder zu kümmern, eine Apo-
Investors Semmelhaack war               Herr Matz, Sie haben den        wirkt er?                          theke im Ortsteil anzusiedeln.
schon früh bei Anwohnern             B-Plan an der Ketziner Stra-          Der Antrag hat den bisheri-     Dies stellte sich als nicht so
und Ortsbeirat umstritten.           ße 22 seit Jahren begleitet.       gen Satzungsbeschluss ersetzt      einfach heraus, denn mit etwas
Der Versuch, auf dieser rund         Welche Verbesserungen wur-         und fordert einen zwölf Meter      über 5000 Einwohnern lässt
1,5 ha großen Fläche Bau-            den erreicht?                      breiten öffentlichen Grünstrei-    sich eine normale stationäre
recht über einen städtebau-             Wenn man es im Vergleich        fen sowie die pauschale Reduk-     Apotheke nicht wirtschaftlich
lichen Vertrag zu schaffen,          zur ursprünglichen Planung         tion um rund 10 Häuser. Das        betreiben. Nach zwei Absagen
scheiterte an Protesten der          betrachtet, sind die Baumas-       ändert den B-Plan wesentlich       fand ich dann einen Apothe-
Anwohner, des Ortsbeirates           sen reduziert worden. Es soll-     und ist planerisch vermutlich      ker, der in einem Gesamtkon-
und letztlich an der Oberen          te zugunsten einer Gewerbe-        nicht, bis schwierig umsetzbar.    zept eine stationäre Apotheke,
Bauaufsichtsbehörde.       Ge-       fläche für Sportkurse auf ein      Insbesondere die Forderung         einen Lieferservice für Medi-
blieben ist eine noch gültige        Haus verzichtet und auch die       nach einem öffentlichen zwölf      kamente inklusive Kühllager,
Bauvoranfrage des Vorha-             Geschossigkeit reduziert wer-      Meter breiten Grünstreifen ist     einen Onlinehandel und ein
benträgers und ein reguläres         den. Weiterhin war ein privater    wenig durchdacht, denn das         medizinisches      Versorgungs-
Bebauungsplanverfahren,              fünf Meter breiter Grünstreifen    würde die direkten Anwohner        zentrum mit Fachärzten in
das sich bereits auf den letz-       mit dauerhafter Bepflanzung        mutmaßlich schlechter stellen      Fahrland betreiben wollte. Ein
ten Metern befand.                   um das gesamte B-Plan-Ge-          als bisher, denn die Öffentlich-   solches Konzept kann dann
    Der Ortsbeirat Fahrland          biet geplant. Dies sollte eine     keit der Grünfläche hat bau-       funktionieren, denn der Ein-
votierte nach sorgsamer Ab-          optische und auch tatsächliche     rechtlich deutliche Auswirkun-     zugs- und Versorgungsbereich
wägung mehrheitlich für den          Trennung zwischen der Altbe-       gen. Hinzukommt, dass mit          würde sich von Uetz-Paaren
Satzungsbeschluss des Bau-           bauung und den neu gebauten        dem Antrag unsere und die          über Marquardt bis nach Neu
vorhabens, weil mit einer ge-        Häusern bieten. Eine städte-       Arbeit von anderthalb Jahren       Fahrland erstrecken. Ein gro-
ringeren Bebauungsdichte und         baulich schöne und auch ein-       in der Bauleitplanung hinfällig    ßer Gewinn für den gesamten
einem fünf Meter breiten ab-         malige Lösung im Ortsteil.         sind.                              Potsdamer Norden.
grenzenden Grünstreifen um              Im städtebaulichen Vertrag                                             Was bei diesem Projekt
das Baugrundstück bestehen-          war weiterhin der Bau von             Warum ist der Antrag            aber ein wichtiger und nicht
de Anforderungen des Orts-             zwei Wegeverbindungen ver-       nicht im Interesse des Orts-       zu unterschätzender Faktor
beirates erfüllt wurden.                     einbart. Eine, die Ver-    teils?                             ist, ist die Gewinnung von Mit-
Der Vorhabenträger                              bindung     zwischen       Der Bebauungsplan wäre          arbeitern. Wie wollen Sie eine
wollte sogar auf                                 der Ketziner und       ein Schlussstrich unter einem      junge Fachärztin, medizini-
freiwilliger Basis auf                            der Straße Am         Streitpunkt im Ortsteil gewe-      sches Fachpersonal, Apotheker
fossile Energieträ-                               Storchennest, wird    sen. Ein vernünftiger und lan-     und Angestellte bewegen, aus-
ger zu Heizzwecken                               schon seit vielen      ge diskutierter Kompromiss,        gerechnet nach Fahrland zu
verzichten, was auf                             Jahren als Verbin-      in dem der Ortsteil nicht so       kommen? Ein stetes Pendeln
Initiative des Ortsvor-  Stefan Matz            dung des alten und      schlecht weggekommen wäre.         zwischen Berlin oder Potsdam
stehers Stefan Matz      Foto: K. Friedrich     neuen Ortsteils von     Wenn wir vom geschaffenen          nach Fahrland ist keine wirklich
erreicht wurde.                                 den     Fahrländerin-   Wohnraum mal absehen, der          gute Lösung und auch nicht
    Nun überraschte jedoch           nen und Fahrländern erwartet.      in Potsdam und auch in Fahr-       zeitgemäß. Demzufolge war
der Vorsitzende des Bauaus-          Auf der Schlussetappe konnte       land Mangelware ist, hätte er      eine Nebenbedingung, welche
schusses, Dr. Wieland Niekisch       ich den Vorhabenträger dann        insbesondere auch den jahre-       von Beginn an vom Betreiber
(CDU), in der Stadtverordne-         noch dazu bewegen, auf frei-       langen Stillstand in der infra-    geäußert wurde, dass hinrei-
tenversammlung mit einem             williger Basis auf fossile Ener-   strukturellen Entwicklung auf-     chend Wohnraum im Ortsteil
Änderungsantrag, welcher das         gieträger zu Heizzwecken zu        gelöst.                            verfügbar ist. Vom zeitlichen
gesamte bisherige B-Plan-Ver-        verzichten. Das ist ein- und          Können Sie das näher er-        Ablauf und der Größenord-
fahren auf den Anfang zurück-        erstmalig in Potsdam.              läutern?                           nung der im B-Plan-Gebiet der
setzt und damit das gesamte             Doch dies steht jetzt alles        Direkt nach der Wahl zum        Ketziner Straße 22 geschaf-
Vorhaben zum Scheitern brin-         wieder zur Disposition.            Ortsvorsteher habe ich an-         fenen Wohnungen hätte das

16
Sie können auch lesen