Login - Kooperation ist alles - regio iT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
login | editorial 01_2020 inhalt | Kooperation ist alles
Kooperation ist alles. Wir sind mehr denn je aufeinander angewie- TITEL INSIDE OUT
sen und nichts würde funktionieren, wenn andere nicht mitmachten.
Das zeigt sich in der Coronakrise. Wenn Nachbarschaftshilfe organisiert 04 | zoom 28 | fusion
wird oder ein neues Miteinander am Arbeitsplatz gefragt ist – zwischen Kumpel und Komplizen: Dieter Rehfeld, Vorsitzender der
geduldigen Kunden und überlasteten Dienstleistern und zwischen Kollegen, Partnerschaft in der Natur. Geschäftsführung, zum Zusammen-
die mithilfe von Kommunikations-Apps im Homeoffice gemeinsam an schluss von regio iT und civitec.
Aufgaben und Projekten arbeiten. 08 | mobilität
Von App nach B: Mit der Mova-App 30 | botschaften
24
Great things happen when we work together. Weil gerade unterwegs in Aachen. Ein Test mit Wieso sich Kollegen und
niemand den besten Weg kennt, steigen neben der Lernkurve auch Fehler- kleinen Hindernissen. Kolleginnen der regio iT gegen-
freundlichkeit und Rücksichtnahme untereinander. Mitarbeiter der regio iT seitig Postkarten schicken.
beschreiben es so: „Was vorher schnell mal weitergereicht wurde an 13 | fragen
Kollegen in anderen Zuständigkeitsbereichen, wird nun querbeet gelöst. Jörg Röhlen von Better Mobility
Wer angesprochen wird, kümmert sich auch selbst darum.“ über die Verheißung der vernetzten
Mobilität. CAMPUS
Geteilte Kraft ist doppelte Kraft. Darin liegen positive Impulse
für die Zeit nach der Krise. Was die Bedingungen für Kooperation sind, wie 14 | umfrage 31 | computing
man sie erfolgreich nutzen kann und wo die Hindernisse dafür liegen, ist Einmal Grundeinkommen, bitte! Kollektive Intelligenz – die Eleganz
Thema dieser Ausgabe, die wir bereits vor der Ausbreitung des neuen Vi- Wie regio iT Beschäftigte dazu der rechnenden Natur.
rus geplant haben. stehen.
Willkommen in der Kommune. Die regio iT steht für digital ver- 16 | komplexität
netzte, koordinierte, qualitätskontrollierte und gegen Ausfälle und Angriffe Wer in einer Welt überleben will, LOGOUT
geschützte Gemeinwesen, die miteinander kooperieren und allen Bürgern in der Käfigwissen nicht mehr
Teilhabe und Transparenz ermöglichen. Darum ist sie auch Gründungs- ausreicht, muss klüger werden als 34 | gewinnspiel
20
mitglied zweier Genossenschaften: Die govdigital entwickelt für und mit ein Truthahn. Buchstabensalat
Kommunen IT-Lösungen für die digitale Daseinsvorsorge; die Einkaufs- Vorschau, Impressum
und Kooperationsgenossenschaft onemetering will das Thema Smart 20 | im gespräch
Cities voranbringen. Konflikttrainer Hagen Berndt 35 | lieblingsorte
über die Kunst der gepflegten Wieso Bürgermeister Klaus Pipke
Eine bestärkende Lektüre wünscht Ihnen Auseinandersetzung. so gern im Gasthaus Sieglinde
Ihre Redaktion login einkehrt.
24 | kolumne
Gold Du willst es doch auch. Wie Nudging
für lo uns zu besseren Menschen macht.
login
ge h ö
gin Oder?
der 6 rt
. G e r m z u d e n Pr e
W ir t s a n St i s t r äg
chaft ev ie A ern 26 | sachkunde
s prei wa r d
Un s e ses v s , e in Wie es aussieht, wenn man sich
r W is o n Un es
K a te g s ensm te r n e
o r ie P ag az i hmen im Chatroom emotional über
ub lik n is t i .
at i o n n der dezentrale Daten-Souveränität
ausg en m
e ze ic it G o l 04
hnet d austauscht.
wo r d
en.
2 login | 01_2020 login | 01_2020 3ZOOM
Gemeinsam geht alles |
Blattschneiderameisen
Ein Superorganismus vollbringt Leistun-
gen, zu denen einzelne Mitglieder nie
imstande wären. Für die Blattschneider-
ameisen ist auch das saftigste Grün schwer
verdaulich. Sie reichen es deshalb weiter:
Immer kleinere Ameisen zerlegen die
Blätter in immer kleinere Stücke, bis die
zerkaute Paste schließlich als Dünger auf
schwammartig wuchernden Pilzfäden
landet. Diese danken ihren Gärtnern, in-
dem sie an ihren Spitzen wertvolle Nähr-
stoffe anreichern – die Lebensgrundlage
für die gesamte Kolonie.
Kumpel und Komplizen | Raben und Wölfe Verwandtschaft ist nicht
Wo es Raben gibt, gibt es auch Wölfe. Das ist kein Zufall. Seit vielen alles | Zwergmungos
Jahrhunderten verbindet beide eine erfolgreiche Jagdgemein- Zwergmungos sind ein Musterbeispiel
schaft, die auf Arbeitsteilung setzt: In Kanada, wo beide in Symbiose gegenseitiger Hilfe, was auch damit zu tun
leben, sind Raben die Augen der Wölfe. So entdecken Raben aus hat, dass sie einen eng miteinander ver-
der Luft Bären oder Luchse schneller und schlagen Alarm. Dadurch wandten Clan bilden. Aber ihr Einsatz wirft
bleibt den Wölfen mehr Zeit, ihren Nachwuchs in Sicherheit zu auch etwas ab: So ist Wache zu schieben
bringen und eine Gegenattacke zu starten. Im Gegenzug dürfen unter Zwergmungos Alltagspflicht. Wer
die Vögel Beutereste der Wölfe vertilgen. dabei besonders gut aufpasst, gewinnt an
Prestige und Beliebtheit. Er wird von allen
freundlich beknabbert und gekuschelt
und nimmt einen oberen Platz auf der Be-
liebtheitsskala ein.
4 login | 01_2020 login | 01_2020 5TITEL
Zusammen eins | Flechten
Flechten sind Lebewesen, die wie ein
perfektes Ehepaar funktionieren. Sie be-
stehen aus zwei Organismen, einer Alge
und einem Pilz, die zusammen eine neue
Lebensform bilden. Mit einer strengen
Arbeitsteilung: Der Pilz kümmert sich um
die Verankerung nach unten und versorgt
den Doppelorganismus mit Spurenele-
menten, während die Alge die Fotosyn-
these übernimmt, also die Energiever-
sorgung. Allerdings vermehren sich die
beiden unabhängig voneinander und
müssen sich dann wieder neu finden.
Geteilte Kraft | Buchen Das Marketing-Prinzip |
Wasser, Nährstoffe und Sonnenlicht sind
Rosskastanien und Insekten
begrenzte Ressourcen. Pflanzen nehmen Die Kooperation mit Insekten macht Blütenpflanzen zur erfolg-
sie sich oft gegenseitig, wenn sie zu dicht reichsten Pflanzengruppe der Erde. Damit der Blütenbesuch für
stehen. Die Buche hat dafür eine einfache die Insekten nicht zur Lotterie wird, hat die Rosskastanie eine
und geniale Lösung: Ihre Wurzeln verlau- Ampelregel eingeführt. Hat die Blüte einen einladend gelben
fen flach unter der Erde und bilden Netz- Farbfleck, heißt das: Durchgang frei zum Nektar! Nach der Be-
werke mit den Bäumen in ihrer Umgebung. stäubung verfärbt sich der Fleck und wird rot, was signalisiert:
Sie teilen alles, was sie brauchen. Die gro- Stopp! Hier lohnt es sich nicht mehr.
ßen Bäume verteilen die Kraft der Sonne
unter der Erde an die jungen, kleinen Ge-
wächse. Je stärker so die kleinen Buchen
werden, desto besser geht es der Ge- Quellen: Volker Arzt: Kumpel & Komplizen. Warum die Natur auf Partnerschaft setzt. C. Bertelsmann Verlag 2019 |
Symbiosen. Das erstaunliche Miteinander in der Natur. Johann Brandstetter, Josef H. Reichholf, Judith Schalansky
meinschaft. (Hg.) Matthes & Seitz 2017 | Psychosoziale Umschau 2020
6 login | 01_2020 login | 01_2020 7TITEL
vernetzte mobilität | Von App nach B
Wie macht man vernetzte Mobilitätsangebote so attraktiv, dass
Menschen nicht mehr ins Auto springen, um von A nach B zu
kommen? Bernd Müllender hat in Aachen die Mova-App getestet.
TEXT: BERND MÜLLENDER | FOTOS: ANDREAS TEICHMANN
Mal das eigene Auto stehen lassen? Innenstadt oder nur auf Busse oder zum bequemeren und sicheren
Naja, sagen Sie vielleicht, aber wie Räder. Startpunkt und Ziel einge- Biken. Aber das dauert.
komme ich dann vorwärts: Busfahr- ben, in Sekunden tauchen Vorschlä-
pläne studieren? Leihrad, Elektro- ge auf, inklusive metergenauer Die Velocity-Pedelecs sind auch
roller ‒ wo sind die, wie geht das? Fußwege bis zur Haltestelle. Ver- Teil meines Mova-Tests. Ein Rad
Oder stundenweise mal Carsharing? bindung auswählen – und optional kann man 15 Minuten kostenfrei
Die Mova-App will seit Herbst be- gleich den Bus-Fahrschein buchen, reservieren. Schnell auf dem
queme Abhilfe schaffen. Mova ver- sofern das Ziel innerhalb des AVV Smartphone gebucht, hin zum
netzt alle öffentlich zugänglichen liegt. Bahnverbindungen inklusive Terminal – und da steht: „Bitte
Verkehrsmittel in Aachen: Bahn, ICE werden für ganz NRW und teils Pin eingegeben.“ Pin, welche Pin?
Bus, Cambio-Stadtwagen, Velocity- darüber hinaus angezeigt, auch Immer diese digitalen Hürden! Ich
Pedelecs und E-Tretroller. Im Som- nach Eupen, Brüssel, Maastricht. tippe mich durch die Mova-App.
mer kommen E-Roller dazu. Praktisch und übersichtlich alles. Tatsächlich, da steht eine Pin, un-
Ich beginne mit einer Bus-Testfahrt: bemerkt zugeteilt. Los geht’s. Die
Auf geht’s, testweise durch Aachen Ticket nach Vaals buchen, der Bus robusten Räder (30 Minuten kosten
mit Mova. App-Download: ruckzuck. kommt tatsächlich exakt zwei Mi- 1,50 Euro) wirken klobig, starten
Bei der Anmeldung wird man über- nuten später (alle Aseag-Busse sind aber mit jedem Tritt kräftig durch.
raschend geduzt. Velocity-Pedelecs immer in Echtzeit vermerkt). Die Tour geht über die Nordseite
sind gleich freigeschaltet. Um ein der Theaterstraße, wo außer Bus-
Auto von Cambio nutzen zu dürfen, Aachen leidet, wie alle Städte, un- sen nur noch Räder fahren dürfen.
muss der Führerschein geprüft ter dem Autoverkehr. Neu ist das Ein winziges Verkehrsbiotop.
werden. Auch das geht seit März wahrlich nicht. Ein Blick ins Archiv
einfach und schnell per App. Die mit 30 Jahre alten angegilbten Tatsächlich, innerstädtisch gibt es
AACHEN LEIDET, WIE ALLE STÄDTE, UNTER DEM E-Tretroller Firma Voi verlangt noch
eine separate Anmeldung, bis Som-
Zeitungsausschnitten belegt, dass
schon damals vom blechernen
viele Fahrmöglichkeiten als Alter-
native zum Auto. Aber funktioniert
mer soll sich das ändern. Verkehrsinfarkt die Rede war. das auch, wenn man von außerhalb
AUTOVERKEHR. JETZT PROBT DIE STADT DIE Auf dem Smartphone-Bildschirm Jetzt probt Aachen die Verkehrs-
kommt? Ich suche eine Route mit
dem Start Simonskall nahe Hürt-
tauchen alle in diesem Moment wende. Doch es geht nur langsam genwald, Ziel: Klinikum. Simons-
VERKEHRSWENDE. EIN BISSCHEN JEDENFALLS. verfügbaren Verkehrsmittel auf ‒ voran. Erste Teile von Radvorrang- kall kennt das System nicht. Jörg
alle Haltestellen, ein paar Dutzend routen aus den Vororten in Aachens Röhlen, Geschäftsführer von Better
Leihwagen-Orte, zig Velocity-Räder Stadtmitte entstehen derzeit. Der Mobility, der Firma, die Mova ver-
und hunderte Tretroller jeweils mit Radentscheid wird bis 2027 für min- treibt, erklärt später: „Das liegt da-
aktuellem Batterieladestand. Durch destens 150 Kilometern neue ge- ran, dass keine Bus-Haltestelle
einfachen Touch kann die Anzeige schützte Radwege und umgebaute in der Nähe ist. An der Stelle wären
vermindert werden, etwa auf die Kreuzungen sorgen. Lauter Anreize E-Tretroller und Elektroräder →
8 login | 01_2020 login | 01_2020 9→ verkehrspolitisch sinnvoll“ ‒ als Die acht Dorfautos stehen je ein
schneller Anschluss zur nächsten Jahr lang in Flecken wie Nieder-
Haltestelle. Auf dem Land ist nicht kumbd oder Dommershausen. Da-
die letzte Meile das Problem, son- nach wechseln sie in andere Dörfer.
dern die erste. Nach drei Jahren und 24 Testorten
wird ausgewertet. „Der Verkehr ist
Deutschland ist umgeben von groß- das Sorgenkind der Energiewende“,
artigen Projekten, von der Fahrrad- sagt Bernatzki. „Wir tasten uns da-
stadt Kopenhagen über autofreie ran, die Selbstverständlichkeit des
Citys in Lljublana und Gent, Wien Autos in Frage zu stellen.“ Erste
mit seinem 365-Euro-Ticket für Dörfer, sagt er, fordern bereits dau-
seine eng getakteten Busse und erhafte Kommunalautos.
Bahnen bis zu radfreundlichen nie-
derländischen Gemeinden. Und Der prominenteste Mova-Nutzer
bei uns? Passiert vereinzelt etwas. Aachens ist Oberbürgermeister
Lastenräder haben einen kleinen Marcel Philipp: Mal bucht er den
Boom, staatlich gefördert. In Augs- städtischen E-Smart, auf den er
burgs City gilt der Nulltarif für die Erstzugriff hat und ansonsten für
Straßenbahnen. Sie fahren im andere Mitarbeiter freischaltet.
5-Minuten-Takt. Stückweise ent- Mal auch einen E-Tretroller: „Mit wenig aufmunternd. E-Tretroller Anreiz.“ Heute nutzen schon um
stehen Radstraßen, etwa im Ruhr- Anzug und Krawatte auf bergigen haben kein gutes Image, sie gelten die tausend städtische Bedienstete
gebiet. Im Großraum Berlin entwi- Strecken manchmal besser als als Spaßvehikel für Fußfaule. Auto- Mova.
ckeln Enthusiasten gerade die App das Rad.“ In Berlin, erzählt Philipp, fahrer scheinen beim Überholen
Share1Car, eine digitale Variante war bei einem seiner Besuche we- vorsichtiger als beim Rad, wahr- Die App ist ein guter Anfang, denn
der alten Mitfahrgelegenheit, eine gen einer Demo alles dicht: „Nichts scheinlich sind ihnen die Dinger sie puzzelt den Status Quo gut
Art online Trampen. Schwierig fuhr. Es war knapp. Ich musste unheimlich. nutzbar zusammen. Aber es bleibt
bleibt es auf dem Land: Weite Ent- vom Hauptbahnhof nach Tegel.“ ein Status Quo des Mangels. Es
fernungen zum Arbeitsplatz und Die Lösung: Er buchte per App einen Den E-Tretroller kann man nach müssen mehr Anreize her: engere
zum Einkaufen, kaum Busse. Un- E-Tretroller und fuhr damit „ein der Fahrt stehenlassen, wo man Taktung der Busse auch in Vororten,
möglich ohne eigenes Auto, heißt paar Kilometer raus, dann Taxi. So will. Nur nicht vor meiner Haustür mehr Radinfrastruktur, spürbare
es oft. Simonskall ist überall. hat mir ein Roller den Rückflug im Ostviertel. „Außerhalb der Voi Entschleunigung, seriöse Kontrol-
gesichert.“ Zone“ sagt das Handy. Also 120 len. „Aachen“, sagt Marcel Philipp,
Der Rhein-Hunsrück-Kreis probiert Meter zurück zur Kreuzung. Und „ist mit Mova ziemlich vorn. Was
es anders: Acht Kleingemeinden Ich mache selbst eine Spritztour. abmelden nicht vergessen: Jede wir brauchen, ist eine bundesweite
stellen seit Dezember Elektroautos Der nächste E-Tretroller steht laut Minute kostet 15 Cent (plus 1 Euro Plattform: Mit aktuellen Infos über
kostenlos per Carsharing bereit. App 169 Meter entfernt. Hingehen, fürs Freischalten pauschal). Bei Bedarf, Angebot und Verkehrslage.
Die jährliche Leasingrate von jeweils buchen, scannen, aber nichts pas- 20 Minuten komme ich also auf vier Der Umgang mit solcher Software
7000 Euro für die geräumigen siert: „Bitte den Code eingeben.“ Euro, nicht billig. Für Fahrtkosten wird entscheidend sein, wohin bei
»BITTE PIN EINGEBEN«, STEHT Renault Kangoos übernimmt der
Kreis, der grüne Fahrstrom kommt
Welchen Code? Ich beende die
Fahrt, die nie begann und nehme
aller Art kommt später eine gemein-
same Mova-Rechnung.
der Verkehrswende die Reise geht.“
aus Windanlagen der energie- einen Nachbarroller. Hier klappt Philipps Reise geht jetzt vom Rat-
AUF DEM TERMINAL FÜRS autarken Gemeinden. „Nach den alles. Digitale Kinderkrankheiten? Aachens Oberbürgermeister glaubt haus zu einem Termin, per Pedelec.
ersten Monaten sind wir begeistert Die Mova-Hotline war am Freitag- an die intelligente Mischmobilität In weniger als 30 Sekunden ist die
PEDELEC. WELCHE PIN? IMMER und die Menschen auch. Die Bu-
chungszahlen übertreffen alle Er-
abend noch um 19 Uhr erreichbar.
Jetzt weiß ich, wie alles geht. Erst-
per App. In der Verwaltung vorne-
weg: „Seit 2017 wird keine Dienst-
Buchung erledigt. Aber keine Eile:
„Es ist mir schon ein paar Mal pas-
wartungen um ein Vielfaches“, mals stehe ich auf so einem Ding, fahrt mit dem Privatauto mehr siert, dass ich die Fahrzeit über-
DIESE DIGITALEN HÜRDEN! sagt Axel Bernatzki, zuständiger fühlt sich smart an, nur die Blicke genehmigt. Die Leute sind umso schätzt habe und mit dem schnellen
Projektmanager. anderer Verkehrsteilnehmer wirken mehr gefahren. Das war der falsche Elektrorad zu früh beim Termin war.“
10 login | 01_2020 login | 01_2020 11TITEL TITEL
interview | „Es geht um neue Mobilität,
nicht ums Spaßrollern“
5 Fragen an Jörg Röhlen, Geschäftsführer
des Start-ups Better Mobility
login | Seit Herbst 2019 gibt es in Aachen Mova, eine
App, die Mobilität digital vernetzen und einfacher
AACHENS OBERBÜRGERMEISTER nutzbar machen will. Wie läuft’s?
JÖRG RÖHLEN | Wir haben jetzt etwa 5000 Nutzer in
MARCEL PHILIPP FÄHRT GERN MIT Aachen: Privatleute, Firmen und die Stadtverwaltung.
© Stephan Ehren
Dinge digital nutzungsfreundlich zusammenzuführen
ist ein erster Schritt, spannender für die Mobilitäts-
RAD ODER ROLLER ZU TERMINEN. wende ist es, ein solches Produkt auszubauen. Wenn
die Aseag ihren Kunden etwa einen Mobilitätspass an-
bieten kann, flexibel auf deren Wünsche zugeschnitten.
Papiertickets auf eine App zu verschieben, reicht nicht.
Jörg Röhlen ist Geschäftsführer des
Start-ups Better Mobility. Better Mobility ist
An welche Angebote denken Sie? eine Ausgründung von regio iT und Aseag.
Das kann eine Pauschale oder eine Flat sein. Oder sie
Die beiden kommunalen Unternehmen haben
könnten als Mova-Kunde der Aseag zum Beispiel ein
festes Paket für Carsharing oder zwei Stunden pro die Mova-App gemeinsam entwickelt, wollen
Monat E-Tretroller inklusive nutzen. Voi hat Interesse sie jetzt bundesweit über ihr Start-up weiter-
daran, Nutzungskontingente für seine E-Tretroller etwa
an Firmen zu verkaufen oder der Aseag für die Abnah- entwickeln und über Aachen hinaus anbieten.
me eines großen Kontingents Rabatt einzuräumen. Ravensburg ist als erster externer Partner
Da geht es um neue Mobilität, nicht um zehn Minuten
dabei, weitere sind im Gespräch.
Spaßrollern. Das müssen die Firmen aushandeln. Auch
anderswo.
Wo zum Beispiel? Autos sind das Problem, nicht die Lösung. Ohne
Nehmen wir Köln mit 250 000 Pkw-Pendlern täglich. politische Unterstützung geht nichts?
Wie werden aus PKW-Pendlern nachhaltig mobile Nut- So ist es. Da muss man was bewegen wollen. Etwa mit
zer? Das kann ich durch Verknappung befeuern, etwa smarten Tickets: Abrechnen nach Kilometern, halber
indem eine Autospur entfällt. Das macht Autofahren Preis nach 9 Uhr 30 und mehr. Spezielle Angebote für
unbequemer und zwingt Menschen in andere Systeme. Betriebe, je nach Lage und Größe, all dies wäre cleve-
Oder ich setze einen positiven Anreiz durch ein attrak- rer als das klassische Jobticket. Und Kombinations-
tives Produkt wie ein einfaches, zentrales, vernetztes ideen, wie in Aachen schon möglich: Die 15 stadteige-
und personalisiertes Mobilitätsangebot. Da ist der nen Cambio-Fahrzeuge können abends auch andere
ÖPNV in einer großen Verantwortung. Cambio-Kunden nutzen. Da holt sich die Stadt einen
Teil ihres Investments wieder zurück. Gut für alle. Die
Indem er mehr als nur Busse fahren lässt? Aseag hat zehntausende Abonnenten – da sehe ich
Genau. Ein Prozent der Kölner Pendler pro Jahr zu noch viel Potenzial für smarte Ideen. In den Metropo-
erreichen wäre ein Erfolg, das hieße 2500 Leute pro len, wo es Car-To-Go gibt, sagen viele junge Menschen
Jahr, die vom Auto zu anderen Angeboten wechseln. jetzt schon: Was soll ich mit einem eigenen Wagen?
Klingt wenig, ist aber eine große Herausforderung. Roller und Rad könnten auch ins School&Fun-Ticket
Plattformen wie Mova bieten die technischen Möglich- integriert werden.
keiten dafür, die man politisch und kaufmännisch
weiterführen muss. ES FRAGTE BERND MÜLLENDER
12 login | 01_2020 login | 01_2020 13TITEL
umfrage | Einmal Grundeinkommen, bitte
Über das bedingungslose Grundeinkommen wird aktuell wieder
viel diskutiert. Für manche ist es eine Utopie naiver Idealisten.
Anderen erscheint es als Lösung vieler sozialer und
Angenommen, Sie
wirtschaftlicher Probleme. Von den Mitarbeite- bekommen jeden Monat ein
rinnen und Mitarbeitern der regio iT wollten (eher) Weniger Stunden Grundeinkommen von
dafür 1.000 Euro. Was würden Sie
wir wissen, wie sie dazu stehen. arbeiten
hinsichtlich Ihrer
68 % 34 % Erwerbsarbeit ändern?
INFOGRAFIK: OLIVIER ARCIOLI
(eher)
dagegen
21 %
Einer Weiterarbeiten
Sind Sie grundsätzlich anderen Tätigkeit wie jetzt auch
für oder gegen ein nachgehen
solches Grundeinkommen als jetzt 60 %
Quelle:
in Deutschland? 6% An der Umfrage haben sich 87 von
Ich bin … 630 Beschäftigten der regio iT
beteiligt, zwei Drittel von ihnen im
Alter zwischen 20 bis 45 Jahren,
noch ein Drittel im Alter zwischen 46 und
65 Jahren.
unschlüssig
11 % * Mehrfachantworten möglich
Gar nicht mehr
arbeiten
0%
Ich stimme keinem dieser Punkte zu.
die Mehrwertsteuer finanziert wird.
als das bestehende Sozialsystem.
schlecht bezahlte Jobs ablehnen.
ermöglicht Selbstverwirklichung.
Die Kaufkraft sinkt, wenn es über
Die Auswirkungen auf Sozial-
Es schafft das jetzige Sozial-
Arbeitssuchende können zu
Es gibt mehr Sicherheit und
Es ist weniger bürokratisch
Es ist gerechter als das bis-
system in Deutschland ab.
industriellen Wandels auf.
Es ist im Bundeshaushalt
Kaum jemand wird mehr
systeme sind spekulativ.
fehlen dann Fachkräfte.
Eine Finanzierung über
In ländlichen Regionen
Es fängt die Folgen des
herige Sozialsystem.
Steuern reicht nicht.
Ich stimme keinem
kaum zu bezahlen.
Der Arbeitsmarkt
dieser Punkte zu.
arbeiten wollen.
wird flexibler.
57 % 53 % 33 % 31 % 30 % 28 % 7% 32 % 28 % 24 % 24 % 21 % 16 % 13 % 22 %
PRO* CONTRA*
14 login | 01_2020 login | 01_2020 15TITEL
komplexität | Wie werden wir ein Wir? Kompliziert oder komplex – Wie finden wir uns in
Wir müssen uns in einer komplexen Welt zurechtfinden.
was ist der Unterschied? dieser Welt zurecht?
Ob uns das gelingt, hängt davon ab, ob wir von Einzelkämpfern Kompliziert ist das Gegenteil von einfach und kein Grund Professor Ulrich Weinberg ist Leiter der D-School
zu Teamplayern werden. zur Sorge. Komplizierten Systemen lässt sich mit Wis- (School of Design Thinking) am Hasso-Plattner-Institut
sen begegnen. Eine mechanische Uhr ist kompliziert. (HPI) der Universität Potsdam. Er hat Verständnis, dass
TEXT: LISA RÜFFER | ILLUSTRATIONEN: SUSANN MASSUTE Doch ein Uhrmacher kann sie zerlegen, verstehen und die veränderte Welt Unternehmen und ihre Führungs-
wieder zusammensetzen. Die Einzelteile der Uhr er- kräfte unter Druck setzt. Wer alleine viel Verantwortung
geben zusammen eine Mechanik. Ist alles am richtigen trägt, ist einem großen Risiko ausgesetzt. „Das Problem
Platz, läuft die Uhr. Komplizierte Probleme lassen sich ist unsere Konditionierung, die in der Schule beginnt,
lösen, wenn man weiß, wie. Diese Macht des Wissens sich an der Universität und in der Arbeitswelt fortsetzt.
birgt eine Gefahr: Wir glauben uns in Sicherheit. Wir leben in einer Kultur, in der nach wie vor Einzelleis-
tungen gefördert werden, statt gemeinschaftliche.
In der komplexen Welt kann es uns an den Kragen ge- Doch mit der Expertise Einzelner lassen sich komplexe
hen, wenn wir uns auf unser Wissen verlassen. Als Probleme nicht mehr lösen.“
die Immobilienblase 2008 die weltweite Wirtschaft ins
Schwanken brachte, erklärte der Statistikforscher Ulrich Weinbergs Fachgebiet Design Thinking ist einer-
Nassim Taleb mit der Truthahn-Illusion, warum wir seits eine Methode, mit der interdisziplinäre Teams mit
unserem Wissen allein heute nicht mehr trauen können: kreativen Methoden komplexe Probleme lösen. Studie-
Ein Truthahn wird jeden Tag von einem Menschen ge- rende aus unterschiedlichen Fachrichtungen ent-
füttert. Das ängstliche Tier läuft erschrocken davon. wickeln an der HPI D-School in einem zweisemestrigen
Doch mit jeder Fütterung vertraut es mehr darauf, dass angewandten Studium Lösungen für komplexe Frage-
der Mensch ein freundlicher Geselle ist. Dann, am Tag stellungen. Etwa: Wie motiviert man jugendliche
vor dem amerikanischen Erntedankfest, passiert dem Schulabbrecher, trotzdem einen Weg zum Erfolg zu
Truthahn etwas absolut Unerwartetes. Er wird vom finden?
Menschen geschlachtet. Das Tier kannte sich in der ein-
fachen Welt seines Käfigs aus. Als jedoch Vorgänge in Vor allem trägt die HPI D-School mit ihrer Ausbildung
seine überschaubare Welt einbrachen, von denen es zu einem Kulturwandel der Arbeit bei. Geteilte Verant-
nichts wusste, wurde aus seiner Gewissheit eine Illusion. wortung in den Projektteams ermächtigt zu neuen
Denkweisen und einem effektiven Herangehen an kom-
plexe Problemstellungen. Die diversen Teams spiegeln
Wir wissen nichts im Kleinen genau jene Vernetzung, die die VUCA-Welt
definiert. Sie sind in ihrer Zusammensetzung selbst
über die Zukunft divers, komplex, technisch versiert, risikofreudig und
vereinen verschiedene Sichtweisen.
Die komplexe Welt, in der wir dank Globalisierung und
Digitalisierung leben, macht wirtschaftliche Vorgänge
weniger berechenbar, ebenso unsere Arbeit. Wir er- Wie wird aus mir ein Wir?
leben eine Zeitenwende, die Rahmenbedingungen
verändert. Daran müssen wir uns anpassen. Organisa- Unter dem Stichwort Neue Arbeit finden sich unter-
tionspsychologen sprechen von der VUCA-Welt. Die schiedliche Methoden, Organisationsmodelle und
Abkürzung steht für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ausbildungsinstitute. Sie bieten Herangehensweisen,
Ambiguity – Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexi- wie Arbeit in kreativen Teams mit flachen Hierarchien
tät und Mehrdeutigkeit. Situationen ändern sich schnell gelingen kann. Die D-School ist ein Pionier auf diesem
und überraschend, Vorhersagen sind nicht verlässlich, Gebiet. Schon im Gründungsjahr 2007 kamen neben
Systeme sind nicht nur kompliziert, sondern durch ihre Studierenden auch Unternehmen auf Ulrich Weinberg
Vernetzung komplex und in Bewegung. Auf einen Sach- zu und fragten: Wie werden wir ein Wir?
verhalt gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Kurz ge-
sagt, hängt alles mit allem zusammen, verändert sich Der Leiter der D-School beschreibt den ersten Schritt
ständig und wir haben keine Chance, dieses Chaos zu zum Team als „De-Learning“. Wer auf Teams setzt,
beherrschen. muss sich von alten Denkmustern und Strukturen →
16 login | 01_2020 login | 01_2020 17TITEL
→ verabschieden, lange Gelerntes hinter sich lassen. „Demokratische Institutionen haben sich viel zu spät
Ulrich Weinberg selbst versteht sich nicht als Lehren- mit der Digitalisierung auseinandergesetzt. Gleichzeitig
den, der sein Wissen an weniger Kluge weitergibt, müssen sie gesetzliche Rahmenbedingungen beachten
sondern begleitet die Studierenden dabei, sich Neues und Strukturen am Laufen halten“, beschreibt der Pro-
selbst anzueignen und anzuwenden. „Klassische Lehre fessor für Design Thinking seine Erfahrung. Doch auch
kann gar nicht mehr so schnell sein, wie Studierende hier sieht er vor allem Potenzial. „Wenn Verwaltungen
in der digitalisierten Welt lernen“, sagt er. sich auf Perspektivwechsel einlassen und Vorgänge
aus Bürgersicht wahrnehmen, finden sich für Probleme
Lässt man sich darauf ein, andere zu begleiten, statt überraschende Lösungsansätze.“
sie zu führen, gibt man Macht ab. Doch da kommt der
Truthahn wieder ins Spiel. Denn wer in einer Welt über-
leben will, in der Käfigwissen nicht mehr ausreicht, Die Wiederentdeckung
muss so oder so eine neue Strategie finden.
des Dorfes
Diese neue Denk- und Arbeitskultur findet vielerorts
längst statt. Sie hat nicht nur kleine, agile Start-ups Die komplexer werdende Welt wird dann zur Gefahr,
wie Pilze aus dem Boden sprießen lassen, sie verändert wenn wir sie aus Angst vor Veränderung nicht gestal-
längst auch große Konzerne wie Bosch. Dort regiert ten. Komplexität bietet Handlungsoptionen. Und die
die Zusammenarbeit. Chefs werden zum Coach und können im Kleinen zu einer Demokratisierung und
Boni nicht mehr an Einzelne, sondern an Teams verteilt. Vernetzung von unten führen.
Macht wird eingetauscht in Vertrauen und geteilte
Verantwortung. Die Gemeinde Pfalzgrafenweiler ist mit rund 7 000
Einwohnern das größte Bio-Energie-Dorf Baden-
Geteiltes Wissen, Württembergs und ein gutes Beispiel für die positive
Kraft der Kooperation. „Die Menschen“, sagt Verwal-
geteilte Verantwortung, tungswirt Reinhold Möhrle, „raufen sich in der Not
zusammen.“ Der 59-Jährige ist Kämmerer der Gemein-
doppelte Motivation de und zugleich im Aufsichtsrat der Genossenschaft
Weiler Wärme. 2008 musste eine kirchliche Gruppe
Im Team werden Erfolge gemeinsam gefeiert, Miss- im Ort in ihrem Gebäude die Heizung auswechseln.
erfolge in Feedbackrunden hinterfragt und zur Ver- Warum nicht in ein Holzheizkraftwerk investieren,
besserung genutzt. Teams werden so zu selbstlernen- klimafreundlich Energie erzeugen und die Wertschöp-
den, agilen Einheiten. Diese vernetzen sich wiederum fung der Energieversorgung im Ort belassen? Alleine
miteinander und kooperieren. Innerhalb eines Unter- war diese Idee nicht zu finanzieren. Die Gruppe bat
nehmens nimmt der Konkurrenzkampf ab, wenn das die Gemeinde um Hilfe, doch die winkte ab.
Abteilungsdenken durch interdisziplinäre Teams
durchlässiger wird. Also gründeten die Bürger 2008 zu elft eine Genossen-
schaft. 1000 Mitglieder hat die Weiler Wärme heute,
Auch der Einzelne profitiert von diesem Wandel: Für die Gemeinde selbst ist eines davon. Sie betreiben
Führungskräfte unter Druck bringt geteilte Verantwor- mittlerweile zwei Kraftwerke, fördern die E-Mobilität
tung Entlastung. Ihnen bleibt mehr Raum für strate- in der Region, versorgen Bürger mit Strom und bringen
gisches Denken. Teammitglieder mit Verantwortung in Kooperation mit der Gemeinde den Breitbandaus-
und Gestaltungsspielraum arbeiten motivierter. Die bau voran, indem sie sich die Tiefbaukosten bei der
Arbeit wird zum gemeinsamen Ziel. Verlegung von Leitungen teilen. Auch ein Dorf ist eine
kooperierende Einheit, die gemeinsam die demokra-
tische Kraft hat, einen Kulturwandel einzuleiten. Rein-
Demokratie und Verwaltung hold Möhrle ist stolz, Teil dieses Dorfes zu sein. Seine
E-Mails beschließt er mit einem Henry Ford-Zitat: „Wer
Digitalisierung und eine komplex vernetzte Welt er- immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was
öffnen uns neue Möglichkeiten. Sie demokratisieren er schon ist.“
Wissen und sorgen für mehr Teilhabe. Doch gerade die
Institutionen, die der Demokratie dienen, haben es in Veränderung macht dann Spaß, wenn man Teil von ihr
einer komplexen Welt schwer. Ulrich Weinberg und ist. Die Zukunft gehört den Dörfern, den Teams und der
die D-School arbeiten zunehmend mit Verwaltungen Teilhabe. Wir müssen nur mitmachen.
in Bund und Kommunen zusammen.
18 login | 01_2020 login | 01_2020 19TITEL
login | Warum ist es oft so schwer, teiligte bringen ihre eigenen Vor- dern, um damit konstruktiv umge-
in Konflikten Kompromisse zu stellungen, Werte und Erfahrungen hen zu können.
schließen? mit, das macht die Situation immer
schwieriger und noch verworrener. Haben Sie auch ein Beispiel für
HAGEN BERNDT | Wenn wir an Deshalb ist es so wichtig, die Rah- eine Erfolgsgeschichte?
einem Konflikt beteiligt sind, ge- menbedingungen zu klären, die ich In Osterholz-Scharmbeck, einer
hen wir meist davon aus: Ich weiß, vorhin genannt habe. Kleinstadt bei Bremen, gab es ein
welche Lösung gut wäre! Dummer- Quartier, das als unsicher galt, es
weise meinen das alle Konflikt- Und wenn das klar ist? gab Drogenhandel und offene Ge-
parteien, deshalb gibt es ebenso Dann ist es notwendig, dass alle walt, nicht einmal Taxen haben dort
viele Lösungen wie Beteiligte. Das Beteiligten ihre Sicht der Dinge gehalten. Viele der Menschen, die
geht leicht schief. Wir sind partei- erzählen können, ihnen zugehört in diesem sozialen Brennpunkt
isch und erkennen oft nicht, wieso wird und sie erleben, dass sie ge- lebten, hatten das Gefühl, dass sich
die anderen sich so verhalten, wie hört werden. Passiert das nicht,
sie es tun. Es ist aber wichtig, die sind Menschen nicht in der Lage,
Sicht der anderen Seite kennenzu- etwas zu verändern. Die Aufarbei-
lernen, um einen Konflikt zu bear- tung der Geschichte ist ebenfalls OFT NEHMEN MÄCHTIGE
beiten. wichtig. Oft gibt es verhärtete
Haben Sie ein Rezept dafür?
Sichtweisen darüber, wie ein Kon-
flikt entstanden ist und wer die
KONFLIKTPARTNER
Es hilft, in einer verfahrenen Situa-
tion als erstes zu klären: Unter
Schuld daran trägt.
GAR NICHT WAHR, DASS
welchen Bedingungen sprechen Können Sie ein Beispiel nennen?
wir miteinander, um den Konflikt Ein Negativbeispiel: In einer ost- ANDERE EIN PROBLEM
beizulegen, in welcher Rolle reden deutschen Stadt ist es immer wie-
wir, welche Ziele verfolgen wir,
wieviel Zeit nehmen wir uns.
der zu Gewalt gekommen, es gab
einen Toten. Daraufhin führte die
MIT IHNEN HABEN.
Stadt sicherheitspolitische Maß-
Das klingt sehr umständlich. nahmen wie Videoüberwachung,
Konflikte verunsichern massiv. Ein Verbote und Polizeikontrollen ein. niemand für sie interessiert. Auch
lang andauernder und komplexer Doch die Verunsicherung der Bür- dort gab es starke Polizeipräsenz,
Konflikt kann Menschen den Boden ger und auch der Stadtverantwort- dennoch sagte der damalige Polizei-
unter den Füßen wegziehen – das lichen blieb: Aber das wurde gar chef: Wir wissen, dass wir die Situa-
gilt besonders für Auseinander- nicht betrachtet. Die Verantwortli- tion nur kurzfristig im Griff haben,
setzungen, wo Menschen ihren chen der Stadt hatten stattdessen dass aber mehr getan werden muss,
im gespräch | „Auch ein Streit unter Lebensunterhalt verlieren oder gar
ihr Leben bedroht ist. In solchen
die Vorstellung, wenn die Polizei
jetzt hart durchgreift, dann ist Ruhe.
als die Gewalt zu begrenzen und
Konflikte niederzudrücken: Ihr dürft
Kollegen kann eskalieren“ Situationen ist es wichtig, dass sich
die Konfliktvertreter Zeit nehmen, Was ist falsch daran, einen Kon-
die Probleme des Miteinanders
nicht auf die Polizei abwälzen.
um an einem neutralen Ort vertrau- flikt durch schnelles Handeln
Wo Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten, gibt es lich über das zu sprechen, was ist, lösen zu wollen? Was passierte dann?
und zu klären, was möglich ist. Das Wenn es um gesellschaftliche Alle wichtigen Akteure der Stadt-
auch Konflikte. Kein Drama, meint Konflikttrainer Hagen Berndt ist ein erster Schritt. Konflikte geht, wird oft nach der gesellschaft einschließlich der
‒ wenn man weiß, wie man sie friedlich wieder beilegt. einen Maßnahme gesucht, um die Bewohner des Quartiers wurden
Und wo es nicht gleich um Sache zu befrieden. Doch Ausein- von uns angehört. Danach haben
DAS GESPRÄCH FÜHRTE BIRGIT-SARA FABIANEK | FOTOS: KATHRIN HARMS Existenzielles geht? andersetzungen sind meist kom- wir ein Modell entwickelt: So könn-
Selbst ein Streit unter Nachbarn plex, manche existieren lange te man das Geschehen und die
oder Kollegen kann eskalieren, latent, bevor sie sichtbar werden. Zusammenhänge verstehen. Und
wenn sich Fronten bilden und Konflikte entstehen dort, wo es dann haben wir gefragt: Verstehen
immer mehr Leute hineingezogen Veränderungsbedarf gibt, auf den wir das so richtig? Und wenn es
werden. Oder wenn Freunde oder wir reagieren müssen. Als Men- richtig ist, was können Sie tun, um
Verwandte sich in einen Familien- schen, als Gesellschaft. Friedliche etwas zu bewegen? Und zwar in der
konflikt einschalten und auf eine Konfliktbearbeitung bedeutet, nächsten Zeit, nicht irgendwann
Seite schlagen. Dritte und Unbe- dass Menschen ihre Sicht verän- einmal unter idealen Bedingungen, →
20 login | 01_2020 login | 01_2020 21TITEL
WENN ES UM Ein nachhaltiges Instrument der
Konfliktbearbeitung ist das
Was entscheidet darüber, ob
Menschen bereit sind, sich mit
„Quartiersforum“ im Jugendhaus einem Konflikt auseinander-
GESELLSCHAFTLICHE geworden, gleich neben dem zusetzen?
Brennpunkt. Es gibt einen funktio- Leidensdruck ist eine gute Voraus-
KONFLIKTE GEHT, nierenden Präventionsrat gegen
Gewalt und Kriminalität und es
setzung. Und dass alle merken,
wir bekommen das nur zusammen
WIRD OFT NACH DER wird darauf achtet, dass die Be-
wohner Teil der Stadtgesellschaft
hin und der Schaden könnte im-
mens sein, wenn wir das nicht tun.
sind und Zugang zu Vereinen,
EINEN MASSNAHME Abschlüssen und offenen Stellen Stimmt der Satz „Hauptsache,
haben. Es gibt institutionalisierte die Leute reden miteinander“?
GESUCHT, UM DIE und informelle Formen dafür, mit-
einander im Gespräch zu bleiben,
Nein, das reicht nicht. In Sachsen
ist es im Rahmen des Zuzugs von
das ist wesentlich. Geflüchteten 2015 zu Gewalt ge-
SACHE ZU BEFRIEDEN. kommen. Daraufhin hieß es: Dann
Wenn man Sie als Berater ruft, machen wir mal eine Bürgerver-
kommen Sie als eine Art Schieds- sammlung! Aber dieses Format hat
richter? vor allem Rechtsextremen ein
Ich bin nicht da, um als Außen- Forum geboten, über das sie sich
→ sondern realistisch: Muss nicht viel stehender die Situation für die bundesweit Aufmerksamkeit ver-
sein, aber etwas. Menschen zu verändern. Die Haupt- schaffen konnten. Die Überlegung
arbeit in einem Konflikt machen „Redet einfach mal über den Kon-
Hat da niemand gesagt: Wir kön- diejenigen, die der Konflikt betrifft. flikt“, kann dazu führen, dass die
nen nichts tun, wir sind Opfer? Die Beteiligten müssen mich akzep- Situation weiter eskaliert, wenn
Ja, alle sehen sich als Opfer – und tieren können und ich habe dafür man dafür ein unpassendes Format
zwar unabhängig von den Macht- zu sorgen, dass alle miteinander wählt.
verhältnissen, die es tatsächlich über den Konflikt reden können
gibt. Das ist eine Perspektive, die und alle Beteiligten gehört und Welche Alternativen gibt es?
das Verhalten im Konflikt sehr verstanden werden. Wenn sich Gegner mit völlig verhär-
stark beeinträchtigt. Deshalb ist teten Positionen gegenüberstehen,
es so wichtig, den Leuten die Mög- Längst nicht alle Konflikte kann das „Prinzip Teepause“ die
lichkeit zu geben, ihren Anteil am werden offen ausgetragen. Situation entspannen. Ich habe das
Konflikt zu sehen. Das stimmt. Das Machtungleich- im Kongo erlebt. Dort haben wir in
gewicht zwischen Frauen und Män- Goma Verwaltungsleute, Politiker,
Wie ging es weiter? nern etwa war lange latent – erst Ärzte und Milizionäre zu einem
Das Problem wurde in den Mittel- seit 100 Jahren entfaltet dieser Seminar eingeladen. Das Seminar
punkt städtischen Handelns ge- Streit eine Dynamik. Sobald ein war nicht wichtig, entscheidend
stellt. Nach einem Jahr hatten Konflikt offen ausgetragen wird, waren die Pausen: Die Milizenfüh-
Hagen Berndt vor dem Mauerdenkmal an der Bernauer alle ein gemeinsames Verständnis macht er klar: Die Verhältnisse müs- rer, die am Buffet für Tee anstan-
Straße in Berlin. Der Trainer und Berater für Systemische Konflikt- dafür entwickelt, was hier los war. sen sich ändern, sie werden nicht den, kannten sich vom Sehen. Wir
Statt weiterzumachen mit dem mehr akzeptiert und sind nicht haben dafür gesorgt, dass sie ins
analyse und Konflikttransformation war nach seinem Studium „Wir gegen die!“ gab es gemeinsa- mehr angemessen. Natürlich haben Gespräch kamen. Ich hörte, wie
der Kommunikationsforschung, Indologie und Islamwissenschaft me Übereinkünfte. Wichtig war diejenigen, die die Macht haben, einer zum anderen sagte: „Wie war
das Gefühl: Ich bin nicht der einzi- kein Interesse daran, sich zu bewe- das eigentlich, als du da auf dem
zunächst in Projekten in Südasien und für den zivilen Friedens-
ge, der sich bewegt, die anderen gen und ihre bisherigen Privilegien Hügel warst und auf uns runterge-
dienst tätig. Heute berät er Kommunen auf der ganzen Welt dabei, bewegen sich auch. aufzugeben. Oft nehmen mächtige schossen hast?“ Sie fingen an, über
Konflikte in ihrer Stadtgesellschaft gewaltfrei zu lösen, und arbeitet Konfliktparteien gar nicht wahr, das zu sprechen, was passiert war.
Wie sieht das aus? dass andere ein Problem mit ihnen Und zu überlegen, wie sie tolerieren
für verschiedene Auftraggeber der Friedens- und Entwicklungs-
Das Quartier hatte einen stigma- haben. Frauen stören Männer doch könnten, dass die Gegenseite etwa
zusammenarbeit in Europa, Asien und Afrika. tisierenden Namen, der nicht mehr eher, wenn sie die ihnen zugewie- Gesundheitsstationen wiederauf-
verwendet wird. Prozessschritte senen Rollen überschreiten und baut, ohne sie gleich zu beschießen.
sind wichtiger geworden als das Rechte einfordern. Das lässt sich
Stieren auf ein Ziel oder Ergebnis. immer noch beobachten.
22 login | 01_2020 login | 01_2020 23TITEL
kolumne | Du willst es doch auch. Oder?
Nudging gelingt es, unsere Schwächen zu überwinden. »DAS INTERESSANTE AN NUDGING IST
Dadurch werden wir alle zu besseren Menschen.
Wenn das so einfach wäre. NÄMLICH, DASS ES FUNKTIONIERT.
TEXT: ANNE LEMHÖFER | ILLUSTRATION: SUSANN MASSUTE ABER DAS SCHLIMME AN NUDGING IST,
DASS ES FUNKTIONIERT.« SASCHA LOBO
und die Empfänglichkeit für Grup-
pendruck. Ist das schlecht? Viele
Menschen versuchen sich schließ-
lich selbst zu überlisten: Sie stellen
den Wecker extra weit vom Bett
weg, um die Schlummertaste erst man zu lange, schmilzt dem Eis-
mung zur Organspende im Todes- gar nicht zu erreichen. Gehen in bären die Scholle weg. Wie Studien
fall aktiv widersprochen werden klammen Zeiten vielleicht mit ab- mit 30 000 Versuchspersonen zeig-
Eine der schönsten Wortschöpfun- muss, ist die Zahl der Organspen- gezähltem Bargeld aus dem Haus, ten, reduzierte sich dank des Eis-
gen aus der Marketingsprache ist der um ein Vielfaches höher. um nicht die Kreditkarte zu zücken. bären der Energieverbrauch um
die Quengelware. Überraschungs- Fühlt sich gut an, wenn es funktio- fast ein Viertel. Niemand kann das
eier auf Kniehöhe an der Super- „Das Interessante an Nudging ist niert. Sich selbst zu überlisten ist schlecht finden. Oder?
marktkasse, und der Zweijährige nämlich, dass es funktioniert. Aber aber etwas völlig anderes, als sich
plärrt, was die Industrie hören will: das Schlimme an Nudging ist, dass von anderen überlisten zu lassen. Fragwürdig wird es, wenn Nudging
„Maaamaa, haben!“ Der Mensch ist es funktioniert“, schreibt der Ko- Deshalb wird Nudging auch als eingesetzt wird, um notwendige
ein durchschaubares Wesen, ob lumnist und Netzaktivist Sascha „libertärer Paternalismus“ um- gesetzliche Regelungen zu vermei-
zwei, 22 oder 52 Jahre alt. Da ist es Lobo. Das Menschenbild dahinter schrieben. „Du willst es doch auch“, den, zum Beispiel beim Klima-
doch eine geniale Idee, das Prinzip Der Begriff kommt aus der Verhal- hält er allerdings für eine Zumu- heißt letztlich nichts anderes als schutz. Politische Akteurinnen und
der Quengelware einfach umzu- tensforschung und bedeutet, Men- tung. Nudging manipuliere und „Ich weiß besser, was gut für dich Akteure finden Nudges auf diesem
drehen – und statt der falschen zum Supermarkt, zum Beispiel dank schen mit einem kleinen, häufig entmündige die Menschen. Denn ist.“ Und schon kleine Kinder mögen Gebiet Klasse, weil sie weniger Kon-
Dinge grundsätzlich die richtigen flexibler Haltepunkte. Wie schön, unbemerkten Schubs in Richtung eine liberale Gesellschaft besteht es nicht, wenn ihre Mutter ihnen flikte erzeugen als staatliche Ver-
so zu platzieren, dass wir fortan dass es das Konzept dafür tatsäch- gewünschtes Handeln zu bugsieren. gerade daraus, Wahlmöglichkeiten zu viel gehäckseltes Gemüse in die ordnungen. Gemeinsam stupsen
ohne nachzudenken nur noch löb- lich längst gibt: „Nudging“ hat es Nudging kann heißen, Menschen zu präsentieren, sie aber nicht Frikadellen schmuggelt. wir uns zu weniger CO2-Ausstoß
liche Entscheidungen treffen: der Wirtschaftswissenschaftler auf öffentlichen Plätzen mittels auf- festzulegen. Das Problem beginnt und alle sind glücklich: Die Politiker,
Rhabarbersaft statt Rotwein, das Richard Thaler getauft, den kleinen gemalter Fußabdrücke zu Abfall- damit, dass erwünschtes Verhalten Aber was ist, wenn es nicht um die Wirtschaft, wir, die Eisbären.
Geo-Magazin statt Auto Motor und Schubs in die vermeintlich richtige eimern zu leiten oder am Büro- ja erst einmal definiert werden Details in der Lebensführung geht, Politische Forderungen gegen indi-
Sport, Chiasamen statt Chips. Und Richtung, den es braucht, um die drucker „beidseitig drucken“ als muss. Wer soll das bestimmen sondern um die Rettung des Plane- viduelle Privilegien und Rücksichts-
schwupps, wären wir alle gesund, Welt zu einem besseren Ort zu Standardeinstellung zu speichern, dürfen? ten? Besonders kreativ und ein- losigkeiten zu erkämpfen und
schlank, belesen, glücklich. machen. Dafür wurde ihm 2017 der um Papier zu sparen – in der An- drücklich hat eine Schweizer Firma durchzusetzen ist dagegen deutlich
Nobelpreis verliehen. Ein kleiner nahme, dass die meisten Menschen Es ist nicht von der Hand zu weisen: das Prinzip des Nudging umgesetzt anstrengender. Und erfordert Rück-
Nach ähnlichem Prinzip könnten Stups fürs Individuum, ein großer zu faul sind, den gesetzten Stan- Nudging will zwar Gutes erreichen, und ein Display für die Dusche kon- grat. Doch um die Welt zu einem
wir auch sozialer und ökologischer Sprung für die Menschheit. Ohne dard eigenhändig zu verändern. setzt dabei aber auf wenig schmei- zipiert, das einen Eisbären auf einer besseren Ort zu machen, braucht
leben, wenn das Busfahren endlich Zahnweh und Plastikschrott wären Oder die Widerspruchslösung bei chelhafte menschliche Eigenschaf- Scholle zeigt und Feedback über es eher einen Ruck als einen Stups.
praktischer wäre als die Autofahrt wir schließlich alle besser dran. der Organspende: Wo der Zustim- ten wie Faulheit, Bequemlichkeit den Wasserverbrauch gibt. Duscht Darauf ein gutes Glas Rotwein!
24 login | 01_2020 login | 01_2020 2526
sachkunde | Zusammenhalten
TITEL
Wieso die Daten in einer kommunalen Blockchain besser aufgehoben sind als auf den Servern
von IT-Konzernen. Ein Chat unter Beteiligten.
govdigital Genossenschaft
Hey, Bürger! Ist euch eigentlich klar, was mit den Daten wirklich passiert, die Google, Facebook,
Amazon und Co. über euch sammeln?
Bürger
Ich hab doch nichts zu verbergen.
govdigital Genossenschaft
Schon mal was von Blockchain und SSI gehört, Selbstbestimmte Souveräne Identität?
Trotzdem entscheidet ihr selbst, welche Daten ihr weitergebt.
Datenschützerin
Verwaltung
Also, wir wissen auch Bescheid über euch – wie ihr heißt, wo ihr wohnt oder ob ihr einen
Hund habt … Für uns sind eure Daten aber ein Produkt. Wir wollen sie euch geben, damit ihr
auch im Netz selbstbestimmt bleibt.
Bürger
Wie denn?
Verwaltung
Wir wollen euch eure Daten über einen geschützten Aufbewahrungsort zur Verfügung stellen.
Und ihr entscheidet dann selbst, wer sie bekommt.
Bürger
govdigital Genossenschaft
Die Technologie dazu gibt’s schon, die Blockchain. Die können wir liefern.
Datenschützerin
login | 01_2020
govdigital Genossenschaft
Die Kryptowährung Bitcoin zeigt, dass die Blockchain Daten fälschungssicher aufbewahren
kann, indem sie diese auf viele Tresore verteilt. Öffnen kann man sie nur gemeinsam –
Alleingänge ausgeschlossen.
login | 01_2020
Datenschützerin
Und wo stehen die Datentresore?
govdigital Genossenschaft
Nicht auf den Cayman Islands, sondern in Deutschland, in den kommunalen Rechenzentren.
Zehn davon haben sich jetzt zusammen getan, zur govdigital Genossenschaft. Ein Hoch auf
dezentrale Daten-Souveränität!
Bürger
Verwaltung
Und wir sparen bei Beglaubigungen oder Urkunden.
Diese Transaktionskosten sind nämlich enorm.
Fridays for Future
Schon mal was von Klimakrise gehört?
Blockchains sind riesige Energiefresser.
govdigital Genossenschaft
Die Technologie ist jetzt viel weiter. Die Daten können
inzwischen mit viel weniger Energieaufwand abgelegt werden.
Fridays for Future
Glaub ich nicht.
govdigital Genossenschaft
Dann guck auf unsere Seite: govdigital.de
govdigital Genossenschaft
Gemeinsam wollen kommunale IT-Dienstleister neue Technologien wie Blockchain durch
öffentliche IT-Infrastrukturen entwickeln. Dafür haben zehn Partner in Berlin die neue IDEE UND UMSETZUNG: BIRGIT-SARA FABIANEK,
Blockchain-Genossenschaft govdigital gegründet. Mit diesem Schritt wollen kommunale PETER NIEHUES, MIRJA NIEWERTH-HALIS
IT-Dienstleister die digitale Daseinsvorsorge vorantreiben. GRAFIK: OLIVIER ARCIOLI
27INSIDE OUT
login | Seit Januar ist der civitec
Teil der regio iT. Bislang stellte
von Informationstechnik die Le-
bensbedingungen in ihren Städten regio iT |
der Zweckverband für den Rhein- und Gemeinden nach ihren Wün-
Sieg-Kreis und den Oberbergi- schen zu verbessern. Und sie neh- Fakten und Zahlen
schen Kreis sowie für die Stadt men Einfluss auf die Ausrichtung
Solingen IT-Dienstleistungen des Unternehmens. Als größter kommunaler IT-Dienst-
bereit. 2011 fusionierte die regio
leister in Nordrhein-Westfalen
iT bereits mit der Infokom aus Zweckverbände müssen keinen
Gütersloh. Was sind die Gründe Profit machen, die regio iT ist
betreut die regio iT künftig mehr als
für den Zusammenschluss? als GmbH aufgestellt und will 14 Millionen Einwohner in Nordrhein-
Gewinne erwirtschaften. Geht es Westfalen direkt und indirekt mit
DIETER REHFELD | Unsere zentrale dabei um Profitmaximierung? Services.
Idee ist, dass Gemeinden, Städte
und Regionen die Souveränität Nein. Es geht darum, dass die Ge-
behalten, ihre Kommunen unter sellschafter des Unternehmens,
Die neue regio iT beschäftigt rund
eigener Regie zu gestalten. Informa- also Städte und Gemeinden, inves- 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
tionstechnik spielt heute eine wich- tiert haben und für diese Investi- am Unternehmenssitz in Aachen, in
tige Rolle für alle Kommunen, das tionen natürlich einen Rückfluss den Niederlassungen in Siegburg und
fängt beim Personalausweis an erwarten. Wir wollen deshalb in Zu-
Gütersloh sowie in vier weiteren Ge-
© Robert Poorten
und endet bei der Steuerung des kunft wie bisher eine auskömmliche
Verkehrs. Umsatzrendite zwischen dreiein-
schäftsstellen.
halb und sechs Prozent erreichen.
Natürlich ist eine Fusion auch eine Für den civitec wird Thomas Neukirch
Frage von Wirtschaftlichkeit, bei IT-Experten werden gesucht. neues Mitglied der regio iT-Geschäfts-
der es um Größenverhältnisse, Ver- Was macht die regio iT attraktiv
leitung.
bundvorteile und Synergie-Effekte für kluge Köpfe?
geht. Die regio iT befindet sich in
kommunaler Hand – damit dieses Wir werden unsere Mitarbeiterinnen 2020 wird ein Umsatz von etwa
Modell der gemeinsamen Gestal- und Mitarbeiter an der Gestaltung 100 Millionen Euro angestrebt.
tung Zukunft hat, muss sie sich am der neuen regio iT beteiligen. Ihre
fusion | „Wir wollen unsere Mitarbeiter Markt behaupten. Wachstum ge-
hört dazu, etwa um Preise stabil zu
Einflussmöglichkeiten sind durch
die Fusion enorm gewachsen, etwa
Rund 44 000 Clients, das heißt PC-Ar-
beitsplätze, betreut die neue regio iT.
im Unternehmen binden“ halten. Das geht nur über zusätz-
lichen Umsatz und Produktivität.
im Betriebs- und Aufsichtsrat, der
künftig zu einem Drittel aus Arbeit-
nehmern besteht. Wir wollen das Die neue regio iT stellt IT-Dienst-
Dieter Rehfeld, Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung, zum Was macht es für einen Unter- Know-how vieler Mitarbeiterinnen leistungen für rund 270 Schulen und
schied, ob Städte ihre IT von ei- und Mitarbeiter zusammenbringen,
Zusammenschluss von regio iT GmbH und civitec Zweckverband Schulverwaltungen bereit.
nem privaten Konzern beziehen gemeinsam innovative Anwendun-
Kommunale Informationsverarbeitung Siegburg. oder von einem Unternehmen, gen entwickeln und Fachkompeten-
das in ihrer Hand ist? zen bündeln. Und natürlich haben
wir die Absicht, die klügsten Köpfe
Das ist eine gesellschaftliche Frage. durch attraktive Aufgaben und
Bei der regio iT sind die Kunden Projekte ans Unternehmen zu
zugleich die Gesellschafter, sie be- binden. Bisher habe ich große Of-
stimmen, wo es lang geht. Bei fenheit auf beiden Seiten erlebt,
einem Privatkonzern sind die Kom- der regio iT gemeinsam ein neues
munen nur Kunden, die Produkte Profil zu geben.
kaufen. Als Gesellschafter sind die
Kommunen in der Lage, mit Hilfe ES FRAGTE BIRGIT-SARA FABIANEK
28 login | 01_2020 login | 01_2020 29INSIDE OUT CAMPUS
danke sagen | Wertschätzung wirkt
Wieso sich Kolleginnen und Kollegen der regio iT gegenseitig
Postkarten schreiben.
Gestern lag eine Karte auf meinem schätzt wird. Die Aktion „Einfach Begleitet wurde die Kartenaktion
Schreibtisch. „Danke für die stets mal danke sagen“ war gedacht als von einer Ausstellung, die von
konstruktive (auch konträre) einmonatiges und einmaliges Pro- einem Standort der regio iT zum
Zusammenarbeit!“, stand darauf. jekt der regio iT, Start war im Som- anderen wanderte. Sechs Stationen
Dahinter ein Smiley. Von welcher mer 2019 – doch bis heute werden luden zum Mitmachen ein. An einem
Kollegin oder welchem Kollegen weiter Karten geteilt. Am Empfang langen Board konnten die Beschäf-
der Kartengruß stammt, weiß ich stand anfangs ein Ständer mit ver- tigten anpinnen, worauf sie in ihrer
nicht. Gefreut habe ich mich sehr. schiedenen Kartenmotiven und Arbeit stolz sind: Am Board lande-
Inzwischen hängen 14 Postkarten der Aufforderung: Zum Mitnehmen ten Zeitungsartikel und Projekt-
aus der regio iT Aktion „Einfach – für den Gruß an einen Kollegen. skizzen, Fotos aus dem Betriebs-
mal danke sagen“ an der Schrank- Die ausgefüllten Karten konnte kindergarten und Schnappschüsse
wand unseres Büros. Meine Kolle- man in einen amerikanischen Mail- vom Läufer-Team, die Einladung
gin und ich haben nicht vor, sie box-Briefkasten stecken, von dort zur letzten Weihnachtsfeier und ein
jemals wieder abzuhängen ‒ denn aus landeten sie auf dem Schreib- Cover unseres Wissensmagazins
diese Wertschätzung im Kartenfor- tisch der Adressaten. Auch mich login. Eine weitere Station war die
DEEPOL by plainpicture
mat wirkt nach. Und erinnert uns haben die Karten dazu angeregt zu so genannte Bitte-Danke-Tür: Wo-
daran, was wir an unserer Arbeit überlegen, was ich an dem einen für bin ich meinem Unternehmen
mögen: Dass wir in Kontakt sind
mit denen, für die wir arbeiten und
oder der anderen schätze in der
Zusammenarbeit, auch wenn ich
dankbar? Und welche Bitte habe
ich noch an die regio iT? Bitte ein-
computing |
dass unsere Arbeit wiederum von
anderen wahrgenommen und ge-
bisher kein Wort darüber verloren
hatte.
mal durch die Tür gehen und beide
Perspektiven einnehmen! Kollektive Intelligenz ‒ die Eleganz der
Die Botschaften der Kollegen ge-
ben nicht nur nette Grüße weiter,
rechnenden Natur
sondern setzen auch hilfreiche
Impulse. „Ein grooooßes Danke an
Die Natur rechnet immer schon, ihre besten Ergebnisse erzielt sie im Schwarm.
meine prozessfernen Butterblüm- Wieso das auch für schnellere Computer eine Idee sein könnte, hat Autor
chen …“, gerichtet an die Unter- Christian J. Meier recherchiert.
nehmenskommunikation, lobt
sicher die Kreativität der Kollegin-
nen hier. Erinnert uns aber auch
daran, mal wieder die Prozesse
in den Blick zu nehmen. Denn die
gibt es schließlich nicht ohne Die Natur macht vor, wie durch Teamwork intelligente digitale Zeitalter ermöglicht hat. Das Resultat könnten
Grund. Lösungen entstehen können. Klassisches Beispiel Rechner sein, die hochkomplexe Aufgaben in Sekunden-
Ameisen: Eine einzelne Ameise kennt den schnellsten schnelle im Reagenzglas lösen. Im Reagenzglas? Ja,
MIRJA NIEWERTH-HALIS, Weg zur Futterquelle nicht. Doch im Kollektiv finden genau da.
UNTERNEHMENSSPRECHERIN Ameisen die optimale Route binnen weniger Minuten.
Die kollektive Intelligenz von Tieren ohne großes Hirn Hersteller und Anwender warten bereits darauf, denn
fasziniert nicht nur Biologen, sondern inzwischen auch der Digitalrechner stößt an seine Grenzen: Klassische
Entwickler einer neuen Generation von Computern. Computer zerlegen eine Aufgabe in viele Rechenschrit-
Sie versuchen, die Cleverness von Schwärmen tech- te, die sie nacheinander erledigen. Der digitale Fort-
nisch nachzubilden und entwickeln neuartige Hard- schritt der letzten Jahrzehnte beruhte darauf, diesen
ware. Ihr Weg führt weg vom Halbleiter-Chip, der das Prozess immer weiter zu beschleunigen. Vor sechzig →
REHvolution.de/photocase.de
30 login | 01_2020 login | 01_2020 31Sie können auch lesen