MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Merkel
 
WEITER LESEN
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
01 I 2022

EIT.swiss               MAGAZIN

Fachkräftemangel                     Bildungsoffensive                ZPO-Zürich
Ein aktuelles Thema in der Branche   Engagement von Energie Schweiz   Über den Erwartungen und digital
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
Neue Perspektiven ermöglichen
        interessante Einsichten:
    ein wichtiger Aspekt bei der
Mitarbeitergewinnung und dem
      Thema Fachkräftemangel.
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
EDITORIAL

                                                                                                        «Gratis
                                                                                                        gibt es nicht»

                                                                      Liebe Leserin, lieber Leser

                                                                      In vielen Unternehmen ist es ein Thema: Die Mitarbeiterinnen und
                                                                      Mitarbeiter im Betrieb halten, wenn man sie endlich gefunden
                                                                      hat. In Unternehmen, bei denen dies kein Thema ist, wird sehr vieles
                                                                      richtig gemacht.

                                                                      Die Zahl der möglichen Massnahmen ist riesig. Kurse, Artikel in
                                                                      Zeitschriften und Fachbücher, die bei der Auswahl und Umsetzung
                                                                      der Massnahmen helfen sollen, gibt es ebenfalls in grosser
                                                                      Zahl. Schlussendlich lassen sich all die Massnahmen aus der Theorie
                                                                      und ebenso die Beispiele, die Unternehmer aus der Praxis in
                                                                      Gesprächen aufführen, auf einige wenige Grundsätze herunter­
                                                                      brechen. Mit Wertschätzung, Aufmerksamkeit und der Schaffung
                                                                      eines Zugehörigkeitsgefühls zum Unternehmen ist der Erfolg
                                                                      bei der Mitarbeitendenbindung fast garantiert.

                                                                      Dies zu erreichen kostet selbstverständlich auch Geld. Aber es kostet
                                                                      vor allem auch Zeit. Zeit für Führungsarbeit ist oft weniger vorhanden
                                                                      als Geld. Ohne dass sich Führungskräfte für ihre Mitarbeiterinnen
Foto links: © Unsplash (sigmund), Titelbild: © iStock (portishead1)

                                                                      und Mitarbeiter Zeit nehmen, sind Wertschätzung, Aufmerksamkeit
                                                                      und Wir­Gefühl nicht erreichbar. Wird die Führungsarbeit konsequent
                                                                      und über einen längeren Zeitraum geleistet, entsteht eine
                                                                      Unternehmenskultur, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur
                                                                      länger bleiben lässt, sondern für neue Mitarbeitende anziehend
                                                                      ist. So gesehen geht es nicht um Kosten, sondern um eine Investition.
                                                                      Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht gratis zu
                                                                      haben, bieten aber einen guten Return on Investment.

                                                                      Herbert Laubscher
                                                                      Dienste EIT.swiss

                                                                                                                                 EIT.swiss MAGAZIN   3
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
TERMINE 2022
                                                        Foto: © Gaudenz Danuser

Vorstandsitzung             Generalversammlung
• 23. März, EIT.baselland   eev und EIT.swiss
• 27. April, Bern           • 17. und 18. Juni, Flims

Delegiertenversammlung
• 28. April, Bern
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
I N H A LT

07 I Zentraler Prüfungsort
Die Einrichtung übertrifft alle Erwartungen

                                              08 I Woher kommt gutes Personal?
                                              Erfolgreiche Mitarbeiterbindung und -gewinnung

                                              Power on – für die Zeit nach Corona                6
                                              Zentraler Prüfungsort                              7
                                              Personalressourcen und Fachkräftemangel           8
14 I Bildungsoffensive Gebäude                Bildungsoffensive Gebäude                         14
EIT.swiss unterstützt die Offensive von
Energie Schweiz                               Konjunktur, Aussichten                            17
                                              Vermerk der Absenzen im Arbeitszeugnis            18
                                              Personalführung: Neues Faktenblatt                19
                                              Bauarbeitenverordnung 2022                        20
                                              Drehmoment Bundeshaus                             22
                                              Versorgungssicherheit im Winter                   24
                                              Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen       26
                                              EIT.swiss-Weiterbildungsangebot                   29
                                              Verbandsnews                                      30
                                              Kolumne                                           35
                                              Impressum                                         35

                                                                            EIT.swiss MAGAZIN   5
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
NEUJAHRSGRUSS DES PRÄSIDENTEN

Power on – für die
Zeit nach Corona
                                                           Nur wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen, können
                                                           wir die Chancen nutzen, die uns die Zeit nach Corona
                                                           bietet. Die Digitalisierung ist endgültig im Baubereich
                                                           angekommen. Smarte Gebäude sind mit modernsten
                                                           Systemen und Sensoren ausgestattet. Sie bringen durch
                                                           automatisierte Abläufe ein Mehr an Komfort und Ener-
                                                           gieeffizienz. Von der Solarzelle auf dem Dach über
                                                           automatisierte Klimasysteme bis hin zur Ladestation für
                                                           das Elektroauto in der Garage ist die Vernetzung der
                                                           einzelnen Komponenten zentral. Und sie ist die wich-
                                                           tigste Aufgabe der Elektrobranche, egal ob mit neu
                                                           ausgebildeten Gebäudeinformatikerinnen und -informa-
                                                           tikern oder unseren erfahrenen Elektroprofis aus den
                                                           anderen Branchenberufen. Täglich stehen 50 000
                                                           Elektrofachleute im Einsatz, um allen ein gutes Leben zu
                                                           ermöglichen.

                                                           Damit wir unsere Aufgabe erfüllen können, müssen wir
                                                           in die Ausbildung unserer Mitarbeitenden investieren.
                                                           Denn die Herausforderungen werden nicht weniger. Wir
                                                           brauchen unsere Fachkräfte nicht nur, um smarte Lösun-
                                                           gen im Gebäudebereich umzusetzen, sondern auch, um
                                                           unseren Beitrag zur Energieversorgungssicherheit zu

D
            ie Elektrobranche kann auf ein erfolgreiches   leisten. Ausserdem können wir nur so verhindern, dass
            Jahr 2021 zurückblicken. Die wirtschaftliche   gut ausgebildete Fachkräfte in andere Branchen abwan-
            Erholung, die sich schon Ende 2020 abzeich-    dern. EIT.swiss und die Sektionen bieten dazu viele
            nete, hat sich im vergangenen Jahr fortge-     interessante Weiterbildungsangebote an, angefangen bei
setzt. Das Gros der Elektrobetriebe kann seine Aufträge    der höheren Berufsbildung bis hin zu spannenden
mittlerweile wie in Vorkrisenzeiten erfüllen. Ich bin      Seminaren zu Themen wie Unternehmensführung,
optimistisch, dass wir die Pandemie bis im Sommer          Elektromobilität oder BIM.
hinter uns lassen werden. Doch wie wird es nach
Corona weitergehen?                                        Selbst wenn wir die Corona-Pandemie als grösste Krise
                                                           der jüngeren Vergangenheit erfolgreich bewältigt haben,
Das SECO und die ETH gehen davon aus, dass sich das        geht uns die Arbeit nicht aus.
überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum, das die
Einbussen der letzten beiden Jahre mehr als wettma-        Im Namen des gesamten Vorstands wünsche ich
chen wird, 2022 fortsetzt. Auch im Bausektor steigen die   Ihnen und Ihrem Unternehmen 2022 Erfolg in einem
Volumen wieder an. Für unsere Branche bedeutet das         dynamischen und spannenden Umfeld. EIT.swiss
eine positive, dynamische Entwicklung, von der wir alle    steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freut sich,
profitieren können. Aber wie sagten es schon die alten     Sie auf Ihrem Weg weiterhin begleiten zu dürfen.
Griechen: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiss
gesetzt.                                                   Michael Tschirky Präsident EIT.swiss

6    EIT.swiss MAGAZIN
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
HÖHERE BERUFSBILDUNG

Zentraler Prüfungsort
übertrifft alle Erwartungen
    Seit dem 29. Juni 2021 finden die Prüfungen der höheren Berufsbildung
    am Zentralen Prüfungsort (ZPO) in Altstetten statt. Sowohl bei den Prüfungs-
    kandidatinnen und -kandidaten als auch bei den Expertinnen und Experten
    kommt der neue Standort als auch der digitale Prüfungsmodus sehr gut an.

Die Suche nach einem geeigneten
Standort für die nationale Durchfüh­
rung der Berufsprüfungen, Praxis­
prüfungen und höheren Fachprü­
fungen war nicht einfach. Neben
der geeigneten Infrastruktur musste
auch eine gute Erreichbarkeit mit
öffentlichen Verkehrsmitteln und
dem Auto sichergestellt werden.
Auch die Anforderungen an die
Kundenfreundlichkeit waren hoch.
Inzwischen ist der Zentrale Prü­
fungsort (ZPO) seit einem halben
Jahr in Betrieb, und alle Prüfungen
nach Prüfungsordnung PO 2020
werden vor Ort digital durchgeführt.

Manch einer mag etwas wehmütig
an die alte Zeit der dezentralen
Prüfungen an verschiedenen
Standorten in der Schweiz zurück­
denken. Und natürlich mag Zürich       und den neuen Abläufen. Dazu           Touchscreens für digitale Skizzen
Altstetten etwas weniger lauschig      beigetragen hat insbesondere auch      und Notizen zur Verfügung.
sein als Oberschan; für die Durch­     die Digitalisierung der Prüfungen
führung digitaler Prüfungen war der    nach Prüfungsordnung PO 2020.          Besonders geschätzt wird der ZPO
bisherige Modus aber ungeeignet.       Der Prüfungsablauf funktioniert        an und für sich. Die hellen und
Der ZPO hat insbesondere aus           grösstenteils papierlos und bis 2023   zeitgemäss eingerichteten Räume
organisatorischer Sicht grosse         soll von der Administration über die   bieten genug Platz für alle Prüfun­
Vorteile. Prüfungen können un­         Prüfungsdurchführung bis zur           gen, Schulungen und Sitzungen, die
abhängig von den reservierten          Notenbekanntgabe alles vollkom­        sowohl von den Kandidatinnen und
Prüfungslokalitäten durchgeführt       men digital ablaufen. Schon jetzt      Kandidaten als auch von den
werden und der Aufwand für den         wissen alle Kandidatinnen und          Expertinnen und Experten geschätzt
Materialtransport entfällt.            Kandidaten bereits ab ihrer Anmel­     werden. Insgesamt hat der neue
                                       dung, wann und wo die Prüfungen        ZPO die Erwartungen der Kunden
Aber nicht nur verbandsseitig hat      stattfinden. An den Prüfungen          und von EIT.swiss mehr als erfüllt.
sich der ZPO als Glücksfall erwie­     werden sie sich künftig mit ihren
sen. Sowohl die Expertinnen und        Geräten auf der Prüfungswebseite       Michael Rupp
                                                                              Öffentlichkeitsarbeit EIT.swiss
Experten als auch die Kandidatinnen    einloggen und dort die schriftlichen
und Kandidaten zeigen sich sehr        Prüfungen bearbeiten können. Bei
zufrieden mit dem neuen Standort       mündlichen Prüfungen stehen

                                                                                                EIT.swiss MAGAZIN   7
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
Fotos: © Michael Donadel
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
R E P O R TA G E N

ERFOLG REICHE MITARBEITER-
BINDUNG UND - G EWINNUNG

Woher kommt
gutes Personal?

                           W
 Das wichtigste Gut                          enn man das          sind rund 10 000 Lernende in den
 und ein Erfolgsfaktor                       Geschehen in der     drei- bzw. vierjährigen Grundbildun-
                                             Elektrobranche       gen von EIT.swiss beschäftigt. Wie
 für jedes Unter­                            verfolgt, fällt      gut gelingt es den Unternehmen,
 nehmen in unserer         immer mal wieder das Schlagwort        ihre Lehrstellen zu besetzen?
 handwerklich und          «Fachkräftemangel». Wie akut ist
                           das Problem, und was kann jeder        Jennifer Euringer, Projektleiterin und
 dienstleistungsorien­
                           Einzelne dagegen tun? Gibt es          Mitglied der Geschäftsleitung bei
 tierten Branche sind      Erfolgsrezepte aus der Praxis, die     der Elektrorama GmbH im zürcheri-
 zufriedene, gut aus­      anderen helfen könnten, gute           schen Dietikon, erlebt dies so: «Wir
 gebildete und lang­       Mitarbeitende zu gewinnen oder im      finden zwar jedes Jahr einen
                           Unternehmen zu behalten? Um            Lehrling, der Aufwand dafür wird
 jährige Mitarbeitende.    diese heissen Fragen zu klären,        aber immer grösser. Die Bewerbun-
 Wie kommt man zu          fragen wir eine erfolgreiche Unter-    gen aus den städtischen Gebieten
 ihnen? Ein Blick in die   nehmerin und einen erfolgreichen       werden immer rarer. Zudem erfüllen
 Praxis zeigt mögliche     Unternehmer aus unserem Verband,       viele Interessierte die hohen schuli-
                           wie sie das Problem in ihren Unter-    schen Anforderungen nicht oder
 Wege auf.                 nehmen angehen und ihm erfolg-         nur knapp. So wird es immer
                           reich entgegenwirken.                  schwieriger und aufwändiger, sie
                                                                  erfolgreich durch die Lehre zu
                           Ein Blick in die Statistik             bringen. Ich biete deshalb unseren
                           Laut Statistik von EIT.swiss hat die   Lernenden auf Anfrage jeden
                           Anzahl der Lernenden seit 2017         Mittwochabend Aufgabenhilfe und
                           zugenommen (Grafik 1). Derzeit         Prüfungsvorbereitung an.»

                                                                                 EIT.swiss MAGAZIN    9
MAGAZIN EIT.swiss - Fachkräftemangel
«Die guten               Patric Meyer, Geschäftsführer der     Elektroinstallateurin empfehlen.
                         EWE Elektro AG im sehr ländlichen     Natürlich würde ich mich über
Mitarbeitenden           Hüttwilen unweit des Bodensees,       Bewerbungen von Frauen freuen.
                         hat weniger Probleme, neue            Die letzte erhielten wir aber 2007.»
sind regelrecht          Lernende zu finden. «Wir haben
                         aktuell sechs Lernende im Betrieb.    Berufseinstieg
an ihre Betriebe         Neue finden wir über die Schulen,     Pro Jahr treten rund 2500 Lehrab-
                         Eltern oder dank Mund-zu-Mund-        gänger, 60 Prozent davon Elektroin-
‹gefesselt›.»            Propaganda», berichtet er ziemlich    stallateur/innen EFZ und 32 Prozent
Jennifer Euringer        entspannt. Bemühen sich die           Montageelektriker/innen EFZ, als
                         beiden Unternehmen, auch junge        begehrter Nachwuchs ins Erwerbs-
                         Frauen für die Berufe der Elektro-    leben ein. Für den Nachwuchs in
                         branche zu begeistern und dem         der Branche scheint auf den ersten
                         Fachkräftemangel auf diesem Weg       Blick also gesorgt. Wie sieht es in
                         entgegenzuwirken? Jennifer            den Betrieben aus, können die
                         Euringer hat zu diesem Thema          Firmen die Lehrabgänger halten?
                         kürzlich einen EIT.swiss-Roundtable   Patric Meyer: «Die guten Lernenden
                         besucht: «Ich finde es schade, dass   behalten wir natürlich gerne selbst.
                         die Berufsinformationszentren den     Sie können auch nach dem Militär-
                         Mädchen keine Schnupperlehre als      dienst bei uns weitermachen. Hat

10   EIT.swiss MAGAZIN
R E P O R TA G E N

Jennifer Euringer Ihr Herz schlägt für die                                   haben nicht nur einen Vorteil durch            neue Mitarbeitende zu gewinnen.
Elektrotechnik und die handwerkliche                                         kompetente Mitarbeitende am Puls               «Das ist ein Riesenproblem», sagt
Arbeit, auch als Geschäftsleitungsmitglied.
                                                                             der Zeit, sondern auch eine gute               Jennifer Euringer. «Wir haben seit
                                                                             Möglichkeit, sie im Unternehmen zu             über einem Jahr eine Stelle für
                                                                             behalten.                                      einen Elektro-Servicemonteur
                                                                                                                            offen, trotz Inseraten, auch auf
                                                                             Patric Meyer würde diese Aussage               Social Media, und sogar einem
                                                                             unterschreiben: «Unser Unterneh-               Aufkleber auf dem Auto. Wir
                                                                             men ist so breit aufgestellt, dass             erhalten zwar Bewerbungen, aber
                                                                             jeder Mitarbeiter sich gemäss seinen           98 Prozent erfüllen die Anfor-
                                                                             Interessen auf etwas spezialisieren            derungen nicht. Das beginnt schon
jemand aber noch etwas Mühe,                                                 kann und soll. Wir machen es dabei             beim minimalen Anspruch mit
vom Lehrling zum ‹Erwachsenen›                                               oft so, dass diejenigen, die einen             dem Abschluss EFZ. Die guten
zu werden, empfehle ich ihm,                                                 Kurs besucht haben, das Wissen                 Mitarbeitenden sind regelrecht an
zuerst noch in einem anderen                                                 anschliessend ihren Arbeitskollegen            ihre Betriebe ‹gefesselt›, das heisst,
Betrieb Erfahrungen zu sammeln.»                                             weitergeben. Sehr wichtig bei uns              diese ziehen zum Beispiel sofort
Jennifer Euringer empfiehlt dies                                             ist aber das ‹Learning by doing›!              beim Lohn mit, wenn wir einen
allen Lehrabgängern: «Ich lege                                               Ausprobieren, Fehler machen,                   höheren bieten würden. Zum Glück
ihnen ans Herz, die Abläufe auch in                                          tüfteln, Erfahrungen sammeln und               haben wir langjährige Mitarbeiter,
anderen Betrieben kennen zu                                                  daraus lernen.»                                vier von acht sind seit über fünf
lernen und dort die Rolle des                                                                                               Jahren bei uns.»
Lehrlings abzulegen. Danach                                                  Auch Jennifer Euringer hat kein
können sie sehr gerne wieder zu                                              festes «Weiterbildungskontingent»              In Hüttwilen ist die Situation
uns zurückkommen.»                                                           pro Mitarbeiter. «Wir nutzen das               entspannter: «Wir haben fast nur
                                                                             sehr umfangreiche Weiterbildungs-              langjährige Mitarbeiter. Und die
Weiterentwicklung                                                            angebot in der Branche. Weiterbil-             neuen, die wir einstellen, kennen
Das Gespräch mit den beiden                                                  dungen betrachten wir als Mittel für           wir bereits, es sind Bekannte von
Geschäftsführern zeigt, dass die                                             die Mitarbeiterbindung. Alle können            Mitarbeitern oder frühere Arbeits-
Weiterentwicklung der Arbeitskräfte                                          sagen, was sie interessiert, gemein-           kollegen. Mit dieser Mund-zu-
ein zentraler Punkt ist, um Mitarbei-                                        sam definieren wir dann die Rich-              Mund-Propaganda sind wir bisher
tende im Unternehmen zu behalten.                                            tung. Wir organisieren zudem auch              sehr gut gefahren.»
Gemäss der Statistik von EIT.swiss                                           interne Kurse, zum Beispiel zu NIN,
haben im Jahr 2020 rund 1013 und                                             NIV, Asbest und Sicherheit.»                   Die Mitarbeiterbindung ist in
im Jahr 2021 bereits 1472 Personen                                                                                          dieser Situation also extrem wichtig.
via EIT.swiss eine höhere Berufsbil-                                         Mitarbeitergewinnung                           Welche Möglichkeiten gibt es,
dung absolviert. Firmen, deren                                               Stellt sich noch die Frage, was                um Mitarbeitende möglichst lange
Personal sich stetig weiterbildet,                                           Unternehmen machen können, um                  und für beide Parteien erfolg-

        Anzahl Lehrverhältnisse aller vier Berufe                                                        Weiterentwicklung der Arbeitskräfte
                     Quelle: Bundesamt für Statistik 2021                                              Bemerkung: Der Rückgang im Jahr 2020 ist auf die
                                                                                                              neue Verordnung zurückzuführen.

    3000                                                                                             1500
                                               3349

                                                                                           3312

                                                                                                                                      1581
                                       3285

                                                                                    3250
                                                       3240

                                                               3181

                                                                             3180
                               3148

                                                                                                                               1525
                                                                      3090
                       3049
              2898

                                                                                                                                                             1472

    2500
                                                                                                                                             1457
                                                                                                              1407

    2000                                                                                             1250
                                                                                                                     1306

    1500

    1000                                                                                             1000
                                                                                                                                                      1013

     500

        0                                                                                             750
              2010

                       2011

                              2012

                                      2013

                                              2014

                                                      2015

                                                              2016

                                                                      2017

                                                                             2018

                                                                                    2019

                                                                                           2020

                                                                                                              2015

                                                                                                                     2016

                                                                                                                               2017

                                                                                                                                      2018

                                                                                                                                             2019

                                                                                                                                                      2020

                                                                                                                                                             2021

                                                                                                                                             EIT.swiss MAGAZIN      11
R E P O R TA G E N

     Die beiden Stimmen aus der Praxis

                            Jennifer                                                            Patric
                            Euringer                                                            Meyer

     •   Dipl. Elektroinstallateurin und Mitglied der Geschäftsleitung     •   Dipl. Elektroinstallateur
     •   Elektrorama GmbH, 8953 Dietikon                                   •   Geschäftsführer und Inhaber
     •   15 Mitarbeitende                                                  •   EWE ELEKTRO AG, 8536 Hüttwilen
     •   3 Lernende                                                        •   21 Mitarbeitende, 6 Lernende

     Nach ihrer Lehre zur Elektroinstallateurin besuchte Jennifer          Patric Meyer führt das Unternehmen seit 2007 zusammen
     Euringer die Handelsschule, es zog sie danach aber zurück ins         mit seiner Frau Sandra Meyer und dem langjährigen
     Unternehmen ihres Vaters. Sie bildete sich zur Sicherheitsbera-       Mitarbeiter Albert Weber. Es ist sehr breit aufgestellt und
     terin und Projektleiterin weiter und machte im August 2021 den        umfasst alle Bereiche der Installation, sei es Elektro,
     Abschluss zur dipl. Elektroinstallateurin (HE). Derzeit hat sie als   Gebäudeautomation, Multimedia, Sicherheit oder Photo-
     Mitglied der Geschäftsleitung die fachkundige Leitung des             voltaik. Eine sehr offene Fehlerkultur, gute Kommuni-
     Unternehmens inne und arbeitet zudem als Projektleiterin und          kation und flache Hierarchien, d. h. Mitsprache seiner
     in der Administration. Für die Mitarbeiterbindung entscheidend        Mitarbeiter auf Augenhöhe, sieht Meyer als wichtigste Punkte
     sind für sie sowohl finanzielle Anreize wie Boni als auch eine        für die Mitarbeiterbindung.
     gute Gesprächs- und familiäre Firmenkultur.

12       EIT.swiss MAGAZIN
Auf Augenhöhe Flache Hierarchien
                                                                               und offene Kommunikation sind für Patric
                                                                               Meyer (links) wichtige Erfolgsfaktoren.
reich an das Unternehmen zu             das, was wir unter einem guten
binden? «Der Lohn ist hier nicht        Betriebsklima verstehen. Dann
das entscheidende Kriterium,            ziehen die jüngeren mit und
sondern die Betriebsatmosphäre.         identifizieren sich mit unserem
Wir tun sehr viel dafür, es gibt pro    Familienbetrieb.»
Jahr bis fünf Betriebsanlässe, auch
zusammen mit den Familien, und          Verknüpfen wir die Statistik von
in besonderen Situationen einen         EIT.swiss mit den Aussagen der
Bonus», sagt Patric Meyer. In           beiden Stimmen aus der Praxis,
Dietikon werden für die Mitarbeiter-    erkennen wir Folgendes: Wenn
bindung Benefits wie Geschäftsau-       es um den Fachkräftemangel bzw.
tos, die auch privat genutzt werden     die Mitarbeitergewinnung geht,
können, Boni nach einem guten           sind ein gutes Netzwerk, finan-
Geschäftsjahr – auch für die            zielle Anreize sowie Weiterbildungs-
Lernenden – sowie die Möglichkeit       möglichkeiten sehr wichtig.
von Teilzeitarbeit genutzt. «Wir sind   Die weichen Faktoren wie ein           «Mein Erfolg
ein sehr familiärer Betrieb, und so     gutes Betriebsklima, eine offene
sind auch offene Gespräche über         Fehler- und Gesprächskultur            ist zu 100 Prozent
Privates jederzeit möglich», sagt       sowie ein kollegialer Umgang
Jennifer Euringer. «Zudem über-         auf allen Stufen sind jedoch ent-      von den Mitarbei-
nehmen die älteren Mitarbeiter eine     scheidend.
Art Götti-Funktion für die jüngeren,                                           tern abhängig.»
sie vermitteln unsere Leitbilder und    René Senn Redaktor EIT.swiss Magazin   Patric Meyer

                                                                                               EIT.swiss MAGAZIN     13
Bildungsoffensive
Gebäude
     Energie Schweiz hat eine Bildungsoffensive lanciert mit
     dem Ziel, mehr Fachkräfte auszubilden, die energieeffiziente
     Gebäude planen, bauen und betreiben können. Damit
     soll die Umsetzung der Energiestrategie sichergestellt werden.
     EIT.swiss unterstützt die Offensive.

                                                                      Foto: © 123rf (peshkov)

14   EIT.swiss MAGAZIN
R E P O R TA G E N

Hintergrund und                      letztlich umgesetzt werden, ist         Handlungsfeld 2
Ausgangslage                         Sache der beteiligten Verbände.         Befähigen bestehender
Der Schweizer Gebäudepark            Wir stellen nachfolgend aus             Fachkräfte für gegenwärtige und
verbraucht die Hälfte der Energie    jedem Handlungsfeld eine Mass-          künftige Herausforderungen
und stösst ein Viertel der CO2-Em-   nahme vor.                              über nicht-formale Bildung
missionen des Landes aus. Um die                                             Massnahme: Entwicklung neuer,
nationalen Energie- und Klimaziele   Handlungsfeld 1                         bedürfnisgerechter nicht-formaler
zu erreichen, ist deshalb auch die   Stärken der formalen Bildung            Weiterbildungsangebote und
Gebäudebranche gefordert: Sie        Massnahme: Entwicklung                  Aktualisierung bestehender
muss fossile Heizungen ersetzen,     von neuen Lehr- und Lernmitteln         nicht-formaler Weiterbildungs-
Gebäude energetisch sanieren und     in der formalen Bildung                 angebote
erneuerbare Energiequellen für       In den verschiedenen Kantonen und       Neben dem Inhalt der Weiterbil-
Gebäude erschliessen. Dafür          Berufsfachschulen werden unter-         dungsangebote ist gemäss den
werden zusätzliche Fachkräfte        schiedliche Lehr- und Lernmittel        Verbandsvertreterinnen und -vertre-
benötigt, die sich auch stetig       eingesetzt, die sich inhaltlich,        tern auch deren Format entschei-
weiterbilden, um mit den neuen       sprachlich und von den Begriffen        dend. Viele Interessierte verzichten
Entwicklungen Schritt halten zu      her zum Teil stark unterscheiden,       auf Kurse, weil der Kursort zu weit
können.                              was die Vernetzung innerhalb der        entfernt ist, die Zeiten des Präsenz-
                                     Gebäudebranche erschwert. Es fehlt      unterrichtes nicht passen oder die
In gewissen Berufen der Bau-         auch eine Übersicht über die            Kurse zu lange dauern. Als Ergän-
branche fehlen diese Fachkräfte      genutzten Lehr- und Lernmittel. Ziel    zung zu klassischen Kursen kann
und Kaderleute schon heute, und      ist es, eine Bestandesaufnahme          E-Learning hier Abhilfe schaffen.
der Nachwuchs stagniert. Zudem       durchzuführen und zu bestimmen,         Unter Einbezug aller wichtigen
wandern viele gut ausgebildete       welche neuen branchenspezifi-           Stakeholder soll geklärt werden,
Mitarbeitende in andere Branchen     schen und branchenübergreifenden        welche konkreten Bildungslücken
ab. Auch Frauen sind kaum            Lehr- und Lernmittel benötigt           und Weiterbildungsbedürfnisse in
vertreten, wodurch ein grosses       werden. Danach sollen diese für alle    den Branchen im Hinblick auf die
Potenzial an Arbeitskräften unge-    Bildungsstufen erarbeitet werden.       Energieziele bestehen, und es sollen
nutzt bleibt. EnergieSchweiz hat                                             Weiterbildungsangebote zu spezifi-
deshalb die «Bildungsoffensive       Die Diskussion mit den Vertreterin-     schen Energiethemen entwickelt
Gebäude» lanciert, in deren Rah-     nen und Vertretern der Verbände         werden.
men Massnahmen umgesetzt             hat gezeigt, dass der Strauss an
werden sollen, die dem Fachkräfte-   gemeinsamen Kompetenzen in der          Handlungsfeld 3
und Kompetenzmangel in der           Branche sehr gross ist, insbesonde-     Verbessern des Images
Gebäudebranche entgegenwirken.       re bei den Grundlagethemen              Massnahme: Fördern
                                     Vernetzung der Technologien,            der Teilzeitarbeit
Roadmap mit                          interdisziplinäre Zusammenarbeit,       Den Mitarbeitenden in der Gebäu-
Massnahmenkatalog                    Werterhaltung, Verständnis, Nach-       debranche wird nur selten ermög-
An Workshops haben Branchen-         haltigkeit/Energieeffizienz, Gesetze,   licht, Teilzeit zu arbeiten, obwohl
und Berufsverbände, darunter         Normen, Building Information            reduzierte Pensen für Betriebe und
EIT.swiss, vier Handlungsfelder      Modeling. Diese Kompetenzen             Mitarbeitende viele Vorteile bringen.
definiert und für jedes davon        sollen gemeinsam erarbeitet             Die Arbeitnehmenden und die
Massnahmen abgeleitet. Welche        werden und allen Branchen zur           Betriebe sollen befragt werden,
Massnahmen in welcher Form           Verfügung stehen.                       welcher Bedarf und welches

                   «Die Verbände sind jetzt aufgefordert, auf die
                   Worte Taten folgen zu lassen. Wir unterstützen
                   sie gerne dabei.» Kornelia Hässig, Dienst Aus- und Weiterbildung, EnergieSchweiz

                                                                                           EIT.swiss MAGAZIN   15
R E P O R TA G E N

Interesse an Teilzeitarbeit besteht            möglichkeiten bietet. Eine Plattform          Kontakt aufzunehmen und die für
und mittels Erfolgsbeispielen für              nach dem deutschen Vorbild                    sie wichtigen Projekte in Angriff zu
den Mehrwert von Teilzeitarbeit sen-           «bau-dein-ding» kann bei der                  nehmen. An jährlichen Meetings
sibilisiert werden. Zusätzlich sollen          Gewinnung des Nachwuchses                     aller Akteure soll der Projektfort-
einfache Hilfsmittel erarbeitet                einen Mehrwert bieten. Als Alternati-         schritt besprochen werden.
werden, die es erleichtern, Teilzeit-          ve soll geprüft werden, ob sich die           EIT.swiss unterstützt die Bildungsof-
arbeit im Betrieb umzusetzen.                  Übersicht in bestehende Plattfor-             fensive und setzt einige der Mass-
                                               men wie www.berufsberatung.ch,                nahmen auf Verbandsebene bereits
Handlungsfeld 4                                www.umweltprofis.ch oder                      um. Weitere trägt der Verband im
Stärken der branchenüber­                      www.ecoprofessions.ch integrieren             Rahmen seiner Möglichkeiten und
greifenden Zusammenarbeit                      lassen und ob mit Verlinkungen                Ressourcen mit.
Massnahme: Lancierung einer                    auf die einzelnen Verbandsseiten
gemeinsamen Landingpage                        gearbeitet werden kann.                       Annette Jaccard Autorin EIT.swiss Magazin
Die Bildung in der Gebäudebranche
ist sehr heterogen und Aufgabe der             Weiteres Vorgehen                             energieschweiz.ch
vielen verschiedenen Verbände. Es              EnergieSchweiz hat den Stakehol-
gibt keine gemeinsame Branchen-                derprozess initiiert und bisher
Plattform, auf der Informationen zu            begleitet und kann freiwillige, nicht
den verschiedenen Berufswelten zu              gesetzlich vorgeschriebene Mass-
finden sind und die stellensuchen-             nahmen finanziell unterstützen. Nun
den Jugendlichen einen Überblick               ist es an den beteiligten Verbänden
über Ausbildungen und Karriere-                und Institutionen, miteinander

                                         Übergeordnete Ziele und Handlungsfelder
                            Strategische Ziele: genügend kompetente Fachkräfte, Marktwachstum ermöglichen,
                                   Qualität sicherstellen, 3 Hauptziele (Grafik), 4 Handlungsfelder (Grafik)

                        2                                                                                     Stärken der
                                                                                                        branchenübergreifenden
             Befähigen bestehender                                                                          Zusammenarbeit
        Fachkräfte für gegenwärtige und
        künftige Herausforderungen über                                                                           4
                                                              Stärken der
              nicht-formale Bildung
                                                             Kompetenzen

                                                             Sicherung und
                                                               Steigerung
                                                               Fachkräfte-
            1                                                   potenzial

        Stärken der                          Gewinnung                          Bindung
     formalen Bildung                          neuer                          bestehender
                                             Fachkräfte                        Fachkräfte                        Steigern der
                                                                                                               Attraktivität und
                                                                                                                 Verbessern
                                                                                                                 des Images

                                                                                                                      3

16   EIT.swiss MAGAZIN
KONJUNKTUR

Konjunktur
wird nicht mehr
durch Pandemie
dominiert
    Die Prognosen der Konjunkturforschungsstelle der ETH KOF sehen
    für 2022 und 2023 äusserst positiv aus. Die pandemiebedingten
    Unsicherheiten dominieren nicht mehr bei den Risikoeinschätzungen.
    Auch die Elektrobranche segelt wieder in ruhigeren Gewässern.

W
                  as sich in der Elektrobranche bereits seit   aber auflösen. Der Inflationsdruck, der von den Medien
                  Anfang 2020 abgezeichnet hat, zeigt          seit einiger Zeit beobachtet wird, dürfte in der Schweiz
                  sich jetzt auch für die restliche Wirt-      nur temporärer Natur sein und wird durch die Preise für
                  schaft: Die Pandemie ist nicht mehr der      Flug- und Pauschalreisen sowie Hotelübernachtungen
ausschlaggebende Faktor bei den konjunkturellen                und die Energiepreise verursacht. Die KOF geht für 2022
Entwicklungen. Die Einschätzungen der Unternehmen              von einer durchschnittlichen Inflation von 0,6 % und für
im Elektroinstallationsmarkt hinsichtlich Geschäftslage        2023 von 0,4 % aus.
und Nachfrage entsprechen wieder jenen von 2019. Die
Reichweite der Auftragsbestände ist noch leicht verrin-        Die Prognoserisiken werden nicht mehr allein durch die
gert, liegt aber immer noch weit über den Werten von           Pandemie dominiert. Entwicklungen wie die weltweiten
vor fünf Jahren. Die Pandemie ist auch als bedeutends-         Transport- und Produktionsengpässe, die steigenden
tes Hemmnis aus den Umfragen verschwunden.                     Energiepreise und die Entwicklungen im nationalen und
                                                               in ausländischen Immobilienmärkten nehmen wieder
Auch für die gesamte Bauwirtschaft haben sich die              stärkeren Einfluss auf die Prognosen.
Erwartungen im Hinblick auf die konjunkturelle Entwick-
lung weiter aufgehellt. Das Ausbaugewerbe hat seine            Michael Rupp Öffentlichkeitsarbeit EIT.swiss
Preiserwartungen nochmals nach oben korrigiert, aber
die Aufwärtsdynamik scheint sich zu verlangsamen: Seit
Mitte 2021 ist aber eine leicht rückläufige Bautätigkeit zu
beobachten.                                                       Detailliertere Ergebnisse über die durchschnittlichen schwei-
                                                                  zerischen Branchenwerte (unter anderem die Struktur von
Für die gesamte Wirtschaft rechnet die KOF mit einem              Bilanz und Erfolgsrechnung, Kennzahlen zur Produktivität
                                                                  und der Wertschöpfung) finden die Mitglieder auf unserer
BIP-Wachstum von 3,4 % in 2022 und 1,8 % in 2023. Im
                                                                  Webseite: eit.swiss/bkz
Moment laufen noch nicht alle Wertschöpfungsketten
wieder so rund wie vor der Pandemie, was zu Liefereng-            Nichtmitglieder können die Branchenkennzahlen in
pässen, Produktionsbeschränkungen und Preisanstiegen              unserem Shop beziehen: eit.swiss/shop
führt. Diese dürften sich ab dem ersten Quartal 2022

                                                                                                        EIT.swiss MAGAZIN         17
ARBEITSRECHT

Vermerk der Absenzen
im Arbeitszeugnis
     Arbeitgebende sind verpflichtet, dem Arbeitnehmenden auf dessen Verlangen
     ein Arbeitszeugnis auszustellen (Art. 330a Abs. 1 OR). Es stellt sich häufig die
     Frage, ob Absenzen im Arbeitszeugnis erwähnt werden können oder müssen.

                                        erwähnt werden, sofern diese für          werden muss. Dies würde sonst
                                        die Beurteilung der Gesamtsituation       einen falschen Eindruck von der
                                        von Bedeutung sind (BGE 136 III           Berufserfahrung der Arbeitnehmerin
                                        511, E. 4.1). Dies gilt für eine Krank­   vermitteln, zumal es sich um
                                        heit, die sich erheblich auf die          ihre erste Stelle nach dem Studium
                                        Leistung oder das Verhalten des           handelte.
                                        Arbeitnehmenden ausgewirkt hat
                                        oder die Fähigkeit des Arbeitneh­         Schliesslich weist das Bundesgericht
                                        menden, die ihm übertragenen              in diesem Urteil darauf hin, dass
                                        Aufgaben zu erfüllen, so weit in          die Gründe für die Abwesenheit
                                        Frage stellt, dass sie einen objekti­     genannt werden müssen, und zwar
                                        ven Grund für die Beendigung des          durch Angabe einer Kategorie
                                        Arbeitsverhältnisses darstellt.           (Krankheit, Mutterschaft usw.). Aus
                                        Darüber hinaus muss das Zeugnis           Gründen des Personen­ und
                                        einen Hinweis auf lange Arbeitsun­        Datenschutzes müssen Krankheiten
                                        terbrechungen enthalten, wenn sie         natürlich nicht weiter spezifiziert
                                        im Verhältnis zur Gesamtdauer des         werden.
                                        Vertragsverhältnisses von so grosser
                                        Bedeutung sind, dass ihre Nichter­        Naomi Esposito Rechtsdienst EIT.swiss

D
           as qualifizierte Arbeits­    wähnung einen falschen Eindruck
           zeugnis muss einerseits      von der erworbenen Berufserfah­
           die berufliche Zukunft       rung vermitteln würde (BGE 136 III
           des Arbeitnehmenden          110).
begünstigen und daher wohl­
wollend formuliert sein, andererseits   In einem aktuellen Fall (ATF 8C
                                                                                     Nach der Rechtslehre können auch
muss es dem künftigen Arbeitge­         134/2018) befasste sich das Bundes­          andere Absenzen, wie z.B. aufgrund
benden ein möglichst zuverlässiges      gericht mit einer Gerichtsschreibe­          von Militär, Mutterschaftsurlaub,
Bild von der Tätigkeit, der Leistung    rin, deren Arbeitsverhältnis genau           unbezahltem Urlaub oder Freistel­
                                                                                     lung von der Arbeitspflicht, gegen
und dem Verhalten des Arbeit­           30 Monate gedauert hatte. Während
                                                                                     den Willen des Arbeitnehmenden
nehmenden vermitteln. Deshalb           dieses Zeitraums war sie wegen
                                                                                                                          Foto: © iStock (mediaphotos)

                                                                                     angegeben werden, sofern, wie bei
muss es vollständig, klar und           Krankheit und Mutterschaftsurlaub            Krankheit, die Dauer der Abwesen­
wahrheitsgetreu sein.                   14 Monate abwesend. Die kumulier­            heit im Verhältnis zur Gesamtdauer
                                                                                     des Arbeitsverhältnisses ein
                                        ten Abwesenheiten waren im
                                                                                     erhebliches Gewicht hat und die
Folglich können und müssen in           Verhältnis zur Beschäftigungsdauer           Bescheinigung ihre Bedeutung
einem qualifizierten Arbeitszeugnis     zweifelsohne erheblich. Daher                verliert, wenn sie nicht angegeben
auch negative Tatsachen über die        wurde entschieden, dass die Absenz           wird.
Leistung des Arbeitnehmenden            im Arbeitszeugnis angegeben

18   EIT.swiss MAGAZIN
SEMINARE UND ANGEBOTE

        Personalführung:
        Neues Faktenblatt

    Die Bindung von gut                                  Im Rahmen eines Workshops mit Geschäftsführern
    qualifizierten Mitarbeitenden                        und ­inhabern von kleinen und mittelgrossen Elektro­
    ist eine grosse Herausforderung.                     installationsunternehmen (bis 40 Mitarbeitende) wurden
                                                         Möglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitenden­
    Mit konkreten, auch nicht                            bindung diskutiert. Diese wurden in einem Faktenblatt
    monetären Massnahmen zur                             festgehalten, das anderen Arbeitgebern als Ideenlieferant
    Steigerung der Arbeitgeber­                          und Inspiration bei der Umsetzung eigener Massnahmen
                                                         im Bereich Mitarbeitendenbindung dienen soll. Es steht
    attraktivität kann sie verbessert
                                                         Mitgliedern als Download auf der Webseite von EIT.swiss
    werden.                                              zur Verfügung.

D
             ie Abwanderung von gut qualifizierten       Laura Kopp Öffentlichkeitsarbeit EIT.swiss
             Fachkräften fordert die Arbeitgeber der
             Elektrobranche genauso heraus wie die       eit.swiss/MA­Bindung
             Suche nach diesen Fachkräften. Ein immer    (erst nach Login zugänglich)
wichtiger werdender Faktor in diesem Zusammenhang
ist die Arbeitgeberattraktivität. Die Einführung und
Umsetzung von Massnahmen zu ihrer Verbesserung ist
mit Aufwand verbunden, weshalb sie im Alltag oft zu
kurz kommt. Gerade im Bereich der Mitarbeitenden­
bindung kann es sich aber durchaus lohnen, etwas mehr
Zeit in solche Massnahmen zu investieren. Zufriedene
Mitarbeitende sind engagierter und haben einen grösse­
ren Anreiz, beim aktuellen Arbeitgeber zu bleiben.

                                                                                                      EIT.swiss MAGAZIN   19
ARBEITSSICHERHEIT

Bauarbeiten-
verordnung 2022
     Seit dem 1. Januar 2022 ist die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV)
     in Kraft. Für die Elektrobranche sind das darin enthaltene neue Sicherheits-
     und Gesundheitsschutzkonzept sowie die Bestimmungen zu Leitern und
     Absturzsicherung von Bedeutung.

N
            ach Artikel 4 der neuen        die Mitarbeitenden hinsichtlich des     und ähnliche Arbeitsmittel zu
            BauAV muss vor Beginn          übergeordneten Konzepts der             ersetzen, statt Arbeiten mit einer
            der Bauarbeiten ein            Bauleitung instruiert wurden.           persönlichen Sicherheitsausrüstung
            Konzept vorliegen, das                                                 gegen Absturz, die zuvor eine
alle Sicherheits- und Gesundheits-         Betreffend tragbare Leitern setzt       Ausbildung verlangt, durchzuführen.
schutzmassnahmen aufzeigt und              sich in der BauAV fort, was schon       Die Beschaffung solcher Arbeitsmit-
insbesondere die Notfallorganisa-          bis anhin gegolten hat: Leitern         tel mag im ersten Moment zu
tion beinhaltet. Der Artikel sieht keine   sollten nur dann als Arbeitsmittel      Mehrkosten führen, bietet aber auch
bestimmte Form für das Konzept             eingesetzt werden, wenn in Hinblick     mehr Sicherheit für die Mitarbeiten-
vor, es muss aber zwingend schrift-        auf die Sicherheit kein anderes         den – der Sturz von der Leiter
lich vorliegen. Serviceaufträge sind       Arbeitsmittel geeigneter ist. Ein       gehört immer noch zu den verbrei-
davon nicht ausgenommen, da sich           eigentliches Leiterverbot besteht       tetsten Unfällen der Elektrobranche.
die BauAV auch auf die Instandstel-        nicht. Neu ist hingegen, dass ab
lung, die Änderung, den Unterhalt          einer Standhöhe von 2 Metern nur        Michael Rupp
                                                                                   Öffentlichkeitsarbeit EIT.swiss
und die Kontrolle bezieht. EIT.swiss       noch Arbeiten von kurzer Dauer
hat durch Batisec ein Mustersicher-        ausgeführt werden dürfen und
heitskonzept erstellen lassen. Es          Absturzsicherungen getroffen
beinhaltet die wichtigsten Notfall-        werden müssen. Auf die EIT.swiss-
nummern, eine Aufzählung der zu            Richtwerte hat die Änderung keinen
erwartenden Gefahren und einen             Einfluss: Das NPK-Konzept für die
Verweis auf die betreffenden               Elektrobranche geht davon aus,              Zusätzliche
                                                                                       Informationen
Arbeitssicherheitsregeln. Die Suva         dass eine Leistungsposition bis zu
erachtet das Musterkonzept als             einer Montagehöhe von 3,5 m                 zur Bauarbeitenverordnung
ausreichend. Es kann direkt auf            anwendbar ist. Die neu definierte           finden Sie hier:
der Webseite von EIT.swiss und             Absturzhöhe von 2 m hat keine
                                                                                       •   Batisec Jahresaktion
von Batisec heruntergeladen                Auswirkungen auf das Kalkulations-              «Bauarbeitenverordnung»
werden. Für grosse Baustellen              konzept und die EIT.swiss-Installati-       •   Suva-Themenseite «Neue
müssen Elektrounternehmen nur              onszeiten werden daher nicht                    Bauarbeitenverordnung
                                                                                           (BauAV) 2022»
ein Konzept für die spezifischen           angepasst.
                                                                                       •   Batisec-Muster: Sicherheits-
elektrischen Gefahren (z. B. 5+5                                                           und Gesundheitsschutzkonzept
Regeln, ESTI-Weisung 407) erstellen.       Gemäss Suva ist es sinnvoller, die              für Serviceaufträge im
Für die allgemeinen Gefahren ist           tragbaren Leitern durch Podest-                 Gebäudetechnikbereich
kein eigenes Konzept nötig, solange        oder Teleskopleitern, Hebebühnen

20   EIT.swiss MAGAZIN
Foto: © Unsplash (Jilbert Ebrahimi)
DREHMOMENT BUNDESHAUS

NATIONALR AT
M AT THIA S SA MUEL JAUSLIN
BERICHTE T

Kreislaufwirtschaft
stärken
     Der Vorentwurf für lebenszyklusoptimiertes Bauen der
     UREK-N-Subkommission «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken»
     ist ein wirksames Gesamtpaket zur Ressourcenschonung.

22   EIT.swiss MAGAZIN
«Die Umweltbelastung
                                                          durch Gebäude muss weiter
                                                          gesenkt werden.»
                                                          Matthias Samuel Jauslin
                    Foto: © Philipp Schmidli / VBS/DDPS

                                                          konzentriert und die Privatwirtschaft   parks, der Ersatz fossiler Heiz­
                                                          miteinbezogen.                          systeme und der Materialbedarf für
                                                                                                  Gebäudesanierungen sorgen künftig
                                                          Explizit vorgeschrieben wird neu die    dafür, dass bei Bauten der Anteil der
                                                          Rückgewinnung von Metallen und          verwendeten Baustoffe und Bauwei­
                                                          von gewissen Anteilen von Aushub­       sen – und dadurch die grauen
                                                          und Ausbruchmaterialien der             Emissionen – im Verhältnis zu den
                                                          Baubranche. Kunststoffe und             Emissionen durch die Nutzung der
                                                          weitere Materialien sollen vermehrt     Gebäude immer wichtiger werden.
                                                          rezykliert werden, dank der Mög­
                                                          lichkeit von separaten Wertstoff­       Um die Umweltbelastung durch
                                                          sammlungen durch private Anbieter.      Gebäude weiter zu senken, müssen
                                                          Gleichzeitig wollen wir die gesetzli­   Massnahmen gezielt beim Bau­ und
                                                          che Grundlage schaffen, um              Sanierungsprozess und bei der

I
      m Vorentwurf eines Gesamt­                          innovative, privatwirtschaftliche       Herstellung der Baustoffe ansetzen.
      pakets zur Ressourcenscho­                          Branchenvereinbarungen in der           Wenn wir den Materialbedarf
      nung geht es unter anderem                          Abfallwirtschaft zu fördern. Herstel­   reduzieren oder Bauteile von
      um lebenszyklusoptimiertes                          ler und Importeure, die sich nicht an   anderen Gebäuden weiterverwen­
Bauen und den Umgang mit den                              einer vom Bund anerkannten              den anstatt neu zu produzieren, trägt
grauen Emissionen. Die Vorlage                            Branchenorganisation beteiligen,        dies dazu bei, graue Emissionen zu
ist ein ausgewogenes und wirksa­                          sind künftig verpflichtet, mit der      vermeiden. Der Bund soll bei seinen
mes Gesamtpaket, das stimmig ins                          Entrichtung eines vorgezogenen          eigenen Bauwerken eine Vorbildrolle
Umweltschutzgesetz integriert                             Recyclingbeitrags ans Funktionieren     einnehmen. Für Kreislaufwirtschaft­
wurde. Grundsätzlich sollen die                           der Branchenlösung beizutragen.         und Ressourceneffizienzlösungen
Stoffkreisläufe geschlossen werden,                       Damit möchten wir auch klare            sind jedoch alle Akteure des Bausek­
indem eine stoffliche Verwertung                          Vorgaben für den Onlinehandel           tors verantwortlich. Es geht um
der energetischen Verwertung und                          schaffen. Die Wirkung aller Mass­       diszipliniertes Bauen. Die offene
einer Entsorgung in einer Deponie                         nahmen wird verstärkt durch die         Zusammenarbeit zwischen Bauher­
vorausgeht. Eine effiziente Nutzung                       Förderung eigenverantwortlicher         ren, Unternehmern, Architekten und
von Ressourcen wird erreicht,                             Initiativen von Wirtschaft, Wissen­     Planern ist zentral. Dabei kommt
wenn Produkte mit möglichst wenig                         schaft und Gesellschaft.                man vielleicht auch mal zum nicht
Material und Energie hergestellt,                                                                 überraschenden Ergebnis, dass nicht
genutzt und entsorgt werden.                              Die Subkommission liess sich auch       das Billigste das Günstigste ist.
Mittels Förderung von langlebigen                         auf die Frage ein, ob und in welcher
Designs, Wartung, Reparatur und                           Form die Politik Auflagen bezüglich
Weiterverwendung wird die Einsatz­                        grauer Energie im Baubereich            Matthias Samuel Jauslin ist seit 2015
                                                                                                  Mitglied des Nationalrats, Mitglied der
dauer von Produkten verlängert. Die                       machen kann. Dabei diskutierte man
                                                                                                  Kommission Umwelt, Raumplanung und
Orientierung an ökologischen                              über Lieferketten von Baumateriali­     Energie (UREK­N) sowie Mitglied der
Prinzipien soll auch in der Bauwirt­                      en, die Verarbeitung, den Transport,    Geschäftsprüfungskommission. Er ist
schaft aufgewertet werden. Wo                             sowie den Rückbau und die Entsor­       Geschäftsführer und Hauptaktionär eines
                                                                                                  Unternehmens, das im Bereich Elektro­
immer möglich, haben wir uns auf                          gung. Die stetig steigende Energie­
                                                                                                  anlagen, Telematik und Automation tätig ist.
unterstützende Massnahmen                                 effizienz des Schweizer Gebäude­

                                                                                                                   EIT.swiss MAGAZIN      23
RUBRIK

                         Foto: © KWO

24   EIT.swiss MAGAZIN
POLITIK

Versorgungssicherheit
im Winter

                       I
Mit Investitionsbei-        m Oktober 2021 startete die       Der Zuschlag wird auf die
trägen für Gross-           ständerätliche Kommission für     Übertragungskosten des Übertra-
                            Umwelt, Raumplanung und           gungsnetzes erhoben.
wasserkraftprojekte         Energie (UREK-S) mit der
und der Schaffung      Beratung des Bundesgesetzes über       Als weiteres Element sieht der
einer «eisernen»       eine sichere Stromversorgung mit       Bundesrat die Schaffung einer
                       erneuerbaren Energien. Darin sind      strategischen Energiereserve vor.
Energiereserve soll
                       Massnahmen vorgesehen, welche          Diese aktive Speicherreserve soll in
die Stromversor-       die Versorgungssicherheit, insbe-      Form einer Versicherung ausgestal-
gung in den Win-       sondere in den Wintermonaten,          tet sein und über das Netznutzungs-
termonaten verbes-     verbessern sollen. Aus Sicht der       entgelt des Übertragungsnetzes
                       Elektrizitätskommission (ElCom)        finanziert werden. Die Reserve
sert und damit die     könnte diese je nach Entwicklung       kommt nur bei ausserordentlichen,
Unabhängigkeit der     bereits ab 2025 gefährdet sein.        nicht absehbaren kritischen Knapp-
Schweiz gestärkt       Wohl nicht zuletzt deshalb will die    heitssituationen zum Einsatz. Damit
werden.                UREK-S die Arbeit an der Vorlage       die Marktmechanismen nicht
                       rasch vorantreiben.                    gestört werden, muss die Reserve
                                                              vom Markt getrennt bleiben. Die
                       Um die Selbstversorgungsfähigkeit      Reserve ist technologieoffen,
                       erhalten zu können, will der Bun-      weshalb zu deren Beschaffung ein
                       desrat im Stromversorgungsgesetz       wettbewerbliches Ausschreibungs-
                       (StromVG) ein Zubauziel bis 2040       verfahren durch die Swissgrid
                       schaffen. Die dafür in Frage kom-      durchgeführt werden soll. Neben
                       menden Erzeugungskapazitäten           der Swissgrid übernimmt auch die
                       müssen drei Kriterien erfüllen: Sie    ElCom eine wichtige Rolle. Sie
                       müssen sicher abrufbar, am Schwei-     berechnet zusammen mit der
                       zer Stromnetz angeschlossen und        Swissgrid die notwendige Vorhalte-
                       klimaneutral sein. In Frage kommen     menge und ist für die Freigabe der
                       also Speicherprojekte im Bereich       Reserve verantwortlich.
                       der Grosswasserkraft. Diese sollen
                       Investitionsbeiträge in der Höhe von   Laura Kopp Öffentlichkeitsarbeit EIT.swiss
                       max. 40 Prozent der Investitions-
                       kosten erhalten. Finanziert werden
                       die Projekte über den sogenannten
                       Winterzuschlag von max. 0.2 Rp/kWh.

                                                                               EIT.swiss MAGAZIN      25
VERBANDSNEWS

Erfolgreich bestanden!
Elektro-Projektleiter,             Karajkovic Alija                    Elektroprojektleiter Installation
BE227 / 2.9.2021–3.9.2021          6020 Emmenbrücke                    und Sicherheit, BPEL35 /
Ackermann Stefan 4410 Liestal      Siebenthal Sebastian 8340 Hinwil    14.10.2021–15.10.2021
Balli Sabrina 3612 Steffisburg                                         Bunjaku Ardian 8832 Wollerau
Bohren Markus 4553 Subingen        Elektroprojektleiter Installation   Celli Loris 5316 Leuggern
Brog Kilian 3860 Meiringen         und Sicherheit, BPEL32 /            Dorsaz Samuel 1196 Gland
Brügger Dominik 3270 Aarberg       28.9.2021–29.9.2021                 Gfeller Alex 3076 Worb
Dähler Patrick 3326 Krauchthal     Andrey Loïc 1633 Marsens            Haltner Pascal 9466 Sennwald
Kanisidis Kyrillos 4600 Olten      Brändli Fabio 8833 Samstagern       Ibrahimi Nezir 3600 Thun
Kohler Björn 2558 Aegerten         Brunner Nando 8005 Zürich           Krusius Roland 8004 Zürich
Liechti Remo 3067 Boll             Hunsperger Manuel                   Locherer Mischa
Lüthi Manuel 3439 Ranflüh          8404 Stadel (Winterthur)            5415 Nussbaumen
Marolf Nikolai 3250 Lyss           Kuenlin Serge 1723 Marly            Märki Oliver 7320 Sargans
Möri Lukas 3270 Aarberg            Oesch Fabian 9445 Rebstein          Markovic Milos 8953 Dietikon
Reinhard Thomas 3365 Seeberg       Prenka Nikoll 6110 Wolhusen         Mitkov Metodija 3063 Ittigen
Scherler Fabian 3302 Moosseedorf   Rentsch Alex 5444 Künten            Moser Christophe 3213 Liebistorf
Tanner Noel Elia 2504 Biel         Werth Simon 7000 Chur               Simsek Can Emre 8152 Glattbrugg
Weber Janick 4563 Gerlafingen
Wüthrich Reto 3367 Thörigen        Elektroprojektleiter Installation   Elektroprojektleiter Installation
Zollet Bruno 3432 Lützelflüh-      und Sicherheit, BPEL33 /            und Sicherheit, BPEL37 /
Goldbach                           30.9.2021–1.10.2021                 18.11.2021–19.11.2021
                                   Altorfer Remy 8306 Brüttisellen     Fagone Jonny 6572 Quartino
Elektro-Projektleiter,             Cornelsen Jasko 3604 Thun           Jotti Bruno 6612 Ascona
BE228 / 21.9.2021–22.9.2021        Gashi Endrit 1196 Gland             Lucà Danny (I) Cuasso al Monte
Artero Pérez Jesús 4234 Zullwil    Karlin Andrea Marco 4133 Pratteln   Petkovic Mirko 6702 Claro
Beutler Martin 3309 Zauggenried    Manhart Christoph
Beutler Michael 3400 Burgdorf      8640 Rapperswil                     Elektroprojektleiter Installation
Circelli Alessandro 3960 Sierre    Pereira dos Santos Mickael          und Sicherheit, BPEL38 /
Cucuzza Fabio 4912 Aarwangen       1024 Ecublens                       23.11.2021–24.11.2021
Dasen Michel 2502 Biel             Stäldi Kevin 4133 Pratteln          Egli Daniel 7245 Ascharina
Dauwalder Dominik 2503 Biel        Winet Nico 8253 Diessenhofen        Flammer Tizian 7050 Arosa
Fischer Raffael Flavio                                                 Huber Fabian 8500 Gerlikon
4616 Kappel SO                     Elektroprojektleiter Installation   Kramer Christian 9230 Flawil
Frey Andreas 4104 Oberwil          und Sicherheit, BPEL34 /            Willi Arthur 7243 Pany
Gass Patrik 4460 Gelterkinden      12.10.2021–13.10.2021
Heim Janick 4600 Olten             Blank Raphael Michael               Elektroprojektleiter Installation
Lerch Thomas 4052 Basel            5502 Hunzenschwil                   und Sicherheit, BPEL39 /
Leuthard Mike                      Furrer Patrick 3933 Staldenried     25.11.2021–26.11.2021
5525 Fischbach-Göslikon            Humm Daniel 8192 Glattfelden        Berchtold Manuel 7247 Saas
Mäder Hans Rudolf 3036 Detligen    Mathis Stefan 6373 Ennetbürgen      Heynen Andreas 3937 Baltschieder
Neves Loïc 1023 Crissier           Nalesso Fabrizio 8572 Berg          Hofer Roger 5502 Hunzenschwil
Reis Araujo Stefan Andreas         Puorger Marco 8192 Zweidlen         Progin Steve 1742 Autigny
5105 Auenstein                     Tenisch Yoann 3911 Ried-Brig        Wintsch Jakob 5734 Reinach
Schlup Pascal 3296 Arch            Thiébaud Tristan 2000 Neuchâtel     Würsten David 8172 Niederglatt
Tapparel Kilian 3960 Sierre        Uebersax Florian 9000 St.Gallen
                                   Voggensperger Janic                 Projektleiter Gebäude-
Elektro-Projektleiter,             4124 Schönenbuch BL                 automation, BPGA1 /
BE229 / 23.9.2021–24.9.2021                                            19.10.2021–20.10.2021
Asovic Petar 6036 Dierikon                                             Filipowicz Jan 4536 Attiswil
Huber Marco 3027 Bern                                                  Halbeisen Stephan 3110 Münsingen

26   EIT.swiss MAGAZIN
Iuliano Sandro 6300 Zug
Mühlethaler Raphael
8413 Neftenbach
                                     Prüfungs-
Ryf Pascal 4562 Biberist
Zimmermann Ingo
8833 Samstagern
                                     anmeldung
Projektleiter Gebäude­                  EIT.swiss organisiert regelmässig Prüfungen
automation, BPGA2 /                     im Bereich der höheren Berufsbildung.
21.10.2021–22.10.2021                   Kandidatinnen und Kandidaten können sich
Fuchs Alex 8536 Hüttwilen               während des ganzen Jahres dafür anmelden.
Holderegger Severin 9014 St.Gallen
Lüdi Marcel 8330 Pfäffikon ZH
Stierli Pablo 5412 Gebensdorf        Als Träger der höheren Berufsbildung ist EIT.swiss
                                     auch für die Durchführung der höheren Fachprüfun-
Elektro­Sicherheitsberater           gen, der Berufsprüfung und der Praxisprüfung verant-
BS559 / 26.10.2021                   wortlich. Diese finden jährlich während mehrerer
Bruderer Marco 8487 Rämismühle       Prüfungsperioden statt. Kandidatinnen und Kandida-
Gay-Balmaz Romain                    ten, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen,
1904 Vernayaz                        können sich über die Webseite von EIT.swiss wäh-
Hartmann Simon 7412 Scharans         rend des ganzen Jahres zu den Prüfungen anmel-
                                     den. Zu beachten sind dabei die Stichtage für die
Elektro­Sicherheitsberater           Prüfungseinteilungen:
BS560 / 27.10.2021
Dubosson David 1872 Troistorrents    • 1. März für die Prüfungsperiode
Gabrielli Marco 8057 Zürich            von ca. Juni bis Oktober
Gerzner Matthias 6422 Steinen        • 1. Juli für die Prüfungsperiode
Hasani Fatlum 8753 Mollis              von ca. Oktober bis Februar
Mustafi Ramadan 9476 Weite           • 1. November für die Prüfungsperiode
                                       von ca. März bis Juni
Telematik­Projektleiter
BT37 / 23.9.2021–24.9.2021           Den Zulassungsentscheid erhalten angemeldete
Rech David 1144 Ballens              Kandidatinnen und Kandidaten ca. 30 Tage nach
Reynaud Sylvain 1731 Ependes         dem Stichtag. Detaillierte Informationen zu den
Zysset Lionnel 2504 Bienne           Prüfungsausschreibungen und zu den Prüfungen
                                     sind auf der Webseite von EIT.swiss zu finden:
Dipl. Elektroinstallateur
HE214 / 7.9.2021–8.09.2021           Berufsprüfung          Praxisprüfung
Anderhalden Stefan 5442 Fislisbach
Bundeli Bickel Dominique
2555 Brügg BE
Iseni Blerim 8604 Volketswil
Lauber Lukas 5105 Auenstein
Martinez Alberto
8317 Tagelswangen
Oberholzer Marc 8882 Unterterzen     Höhere Fachprüfungen
Peter Stefan 5242 Lupfig
Rippstein Daniel 4623 Neuendorf
Schnellmann Simon
8862 Schübelbach
Steck Stefan 6036 Dierikon

Dipl. Elektroinstallateur
HE215 / 9.9.2021–10.9.2021           Für Fragen stehen die Mitarbeitenden von
Brändle Manuel 9247 Henau            EIT.swiss selbstverständlich auch gerne per
Buri Pascal 6264 Pfaffnau            Mail zur Verfügung (HBB@eit.swiss).
Döbeli David 4805 Brittnau

                                                                   EIT.swiss MAGAZIN   27
VERBANDSNEWS

                                                                       Santos Joao 1651 Villarvolard
                                                                       Sopa Pllumi 8752 Näfels
                                                                       Stirnimann Severin 6017 Ruswil

                                                                       Dipl. Elektroinstallateur
                                                                       HE222 / 16.11.2021–17.11.2021
                                                                       Sacco Francesco 6532 Castione

                                                                       Elektroinstallations- und
                                                                       Sicherheitsexperte, HFPEL1 /
                                                                       2.11.2021–3.11.2021
                                                                       Filipovic Milan 8556 Wigoltingen
                                                                       Oser Marcel 7270 Davos Platz
                                                                       Peter Eric 9553 Bettwiesen
                                                                       Schreiber Mario 8500 Frauenfeld

                                                                       Elektroinstallations- und
Fischli Ronny 8752 Näfels          Salihu Visar 6130 Willisau          Sicherheitsexperte, HFPEL2 /
Frei Silvan 5079 Zeihen            Schütz Patrick 3770 Zweisimmen      4.11.2021–5.11.2021
Frischknecht René 8240 Thayngen    Sommer Nico 3076 Worb               Amgarten Erich 6078 Lungern
Kovacevic Kristian 6330 Cham       Zgraggen Robin 6370 Stans           Cotti Flavio 7408 Cazis
Sandoz Philippe                                                        Deplaz Fabian 7000 Chur
9225 Wilen (Gottshaus)             Dipl. Elektroinstallateur           Grecchi Pascal 4600 Olten
Schmid Thomas 9050 Appenzell       HE219 / 7.10.2021–8.10.2021         Huwiler Thomas 6343 Holzhäusern
Zobrist Raphael 5707 Seengen       Beltrami Adriano 8912 Obfelden      Pagani Silvan 8447 Dachsen
                                   Demierre Patrick 2503 Biel/Bienne   Schmid Daniel
Dipl. Elektroinstallateur,         Günter Jürg 5622 Waltenschwil       3914 Blatten b. Naters
HE216 / 14.9.2021–15.9.2021        Imboden Jens 6390 Engelberg         Vogel Tobias 6005 Luzern
Amstutz Martin 6363 Obbürgen       Kreis Sebastian 4562 Biberist
Brack Daniel 8620 Wetzikon ZH      Kupferschmid Lars 3250 Lyss         Elektroinstallations- und
Christen Roland 6130 Willisau      Obrist Colin 2540 Grenchen          Sicherheitsexperte, HFPEL3 /
Egloff Simon 6370 Stans            Oener Augin 6340 Baar               18.11.2021–19.11.2021
Kölliker Jonas 4512 Bellach        Scherer David 4143 Dornach          Bajgora Liridon 6535 Roveredo
Meyer Fabian 4512 Bellach          Schweizer Dominik                   Solcà Mattia 6802 Rivera
Suppiger Stefan 3366 Bollodingen   3086 Zimmerwald
Walthert Toni 6156 Luthern                                             Elektroplanungsexperte
                                   Dipl. Elektroinstallateur           HFPPL1 / 4.11.2021–5.11.2021
Dipl. Elektroinstallateur          HE220 / 9.11.2021–10.11.2021        Kalberer Nicole 7208 Malans
HE217 / 16.9.2021–17.09.2021       Berger Roman 3627 Heimberg
Banz Laurin 6010 Kriens            Cavegn Diego 3655 Sigriswil         Praxisprüfung gemäss NIV,
Capra Franco 6014 Luzern           Dinkel Stefan 4304 Giebenach        PX76 / 28.10.2021–29.10.2021
Cukic Novak 5300 Turgi             Müller Samuel 8180 Bülach           Achermann Roman
Fallegger Simon 6055 Alpnach       Niederberger Christian              3366 Bettenhausen
Marro Pascal 6010 Kriens           4153 Reinach                        Baumann Samuel 5000 Aarau
Mattli Joel 6130 Willisau          Steigmeier Simon 5400 Baden         Fäh Urs 8882 Unterterzen
Steiner Elias 4242 Laufen          Venzin Mathias 6463 Bürglen UR      Gysi Sven 6372 Ennetmoos
                                                                       Hauswirth Andreas 3780 Gstaad
Dipl. Elektroinstallateur          Dipl. Elektroinstallateur           Hess Fabian 6102 Malters
HE218 / 5.10.2021–6.10.2021        HE221 / 11.11.2021–12.11.2021       Nikles Remo 5235 Rüfenach
Agostinetto Renato 3414 Oberburg   Bingisser Sandro                    Porča Jasmin
Bachmann Tobias 6017 Ruswil        5116 Schinznach Bad                 8910 Affoltern am Albis
Biderbost Thomas                   Grivet Johan 1623 Semsales          Racine Philip 7307 Jenins
8855 Wangen SZ                     Hodler Yann 1026 Echandens          Rüdisüli Jürg 8864 Reichenburg
Bühlmann Marcel 6003 Luzern        Hofer Roger 5506 Mägenwil           Spaltenstein Roger
Murer Daniel 6375 Beckenried       Künzi Sebastian                     5420 Ehrendingen
Rothenbühler Roy                   8614 Bertschikon (Gossau ZH)        Winterberger Claude
3315 Bätterkinden                  Müller Marco 4310 Rheinfelden       3862 Innertkirchen

28   EIT.swiss MAGAZIN
SEMINARE

Weiterbildungs­
angebot                                                                               minare
                                                                               Alle Se erer
                                                                                  auf uns nter
                                                                                        ite u
                                                                                Webse           are
                                                                                        s/semin
                                                                               eit.swis

EIT.swiss bietet seinen Mitgliedern                                                Netzqualität für
ein sehr umfangreiches Weiter­                                                     den Elektriker und
bildungsangebot an. Darunter sind       Highlights aus dem                         Elektroplaner
auch Weiterbildungen für                aktuellen Kursangebot
                                                                                   In diesem Seminar werden den
Bewilligungsträger gemäss NIV.
                                                                                   Teilnehmenden praktische und
Die Seminare decken die folgenden                                                  anwendbare Grundlagen der
Bereiche und Themen ab:                   NPK-Basis                                Netzqualität vermittelt. Dies soll
                                                                                   dazu führen, dass Elektrofachkräfte,
                                          Die Teilnehmenden kennen und             Projektleitende und Planende in der
•   Elektro                               verstehen den NPK und die                Lage sind, ihren Kunden bei der
•   Blitz­ und Brandschutz                Kalkulationshilfen von EIT.swiss.        Problembewältigung im ersten
•   NPK                                   Theoretische Grundlagen und              Schritt zu helfen. Daraus ergeben
•   Arbeitssicherheit                     praktische Übungen vertiefen das         sich für die Teilnehmenden
                                          Wissen und erleichtern die Arbeit        möglicherweise auch neue
•   Recht/GVA                             im Alltag.                               Geschäftsmodelle, die im Bereich
•   BIM                                                                            der Spezialisierung und Kundenbin­
•   Führung                                                                        dung zu nachhaltigem Umsatz
•   Verkauf und Beratung                                                           führen.

                                          Agile Führung – kein
Über den nebenstehenden
                                          Modewort, sondern unsere
QR­Code gelangen Sie direkt auf
                                          Führungszukunft
die EIT.swiss­Seminarwebseite, wo
alle Seminare, Termine und Durch­         Seminarziele: Sie gewinnen einen
führungsorte aufgeführt sind und          Überblick über agile Werte und
                                          Methoden, um diese sofort in der
Sie sich jederzeit anmelden können.
                                          Praxis anwenden zu können. Sie
                                          erhalten fundiertes Wissen zu
                                                                                Das komplette Kursangebot mit allen
Haben Sie Fragen oder brauchen            Selbstorganisation, Leadership und
                                                                                verfügbaren Terminen und Durchführungs­
Sie eine Beratung, sind wir gerne für     Management.
                                                                                orten finden Sie jederzeit online unter
Sie da: seminare@eit.swiss                                                      eit.swiss/seminare
Sie können auch lesen