ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...

Die Seite wird erstellt Christopher Scharf
 
WEITER LESEN
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
ENERGIE-ALLEE
Das Magazin der juwi-Gruppe                                        JUNI 2015

                                                 ZUKUNFT SOLAR
                                    Weltweit hat die Solarenergie glänzende
                                    Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen
                              Vergleich muss sie längst nicht mehr scheuen.
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
Gelebte Werte

           Haus der kleinen Forscher
           Während die Angestellten bei juwi Windparks und Solaranlagen
           planen, experimentieren ihre Kinder nebenan im Betriebskindergarten
           juwelchen mit den Elementen der Natur.

2   energie-allee | JUNI 2015
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
Eva Schneider
                                                            arbeitet seit Dezember 2011 als
                                                            Erzieherin im juwelchen. Hier
                                                            betreut sie schwerpunktmäßig
                                                            die Kinder der Wichtelgruppe
                                                            und das Forscherlabor. Darüber
                                                            hinaus begleitet die Pädagogin
                                                            Besucher, die das Konzept des
                                                            juwelchens erkunden möchten.

S
                                                            Allein 2014 hat sie 120 Gäste aus
                                                            22 Einrichtungen im juwelchen
                                                            begrüßt.

              chön langsam rieselt das Salz ins Wasser-
              glas. Raja und Rio nehmen noch eine
              Prise, dann noch eine. Die beiden
schauen genau hin, was mit dem Sonnenblumenöl
passiert, das goldgelb und einen Finger breit auf dem
Wasser schwimmt. „Es kommen kleine Blubberbla-
sen“, stellt Raja fest. Und tatsächlich: Das Öl, das sich
mit dem Salz verbindet, sinkt in kleinen Tropfen auf
den Boden des Glases. Was aussieht wie Zauberei,
hat physikalische Gründe: Öl ist leichter als Wasser, in
Verbindung mit Salz aber schwerer. Damit das Expe-
riment anschaulich wird, hat Erzieherin Eva Schneider
vorher Lebensmittelfarbe verteilt. Rote, grüne, gelbe.
So erinnert das Geblubber, das Raja und Rio gemein-
sam mit Moritz, Nola, Jonas und Elena in ihren Glä-
sern entfachen, an das Auf und Ab der bunten Flüs-
sigkeiten einer Lavalampe. Im juwelchen, dem
Betriebskindergarten von juwi, lernen die Kinder,
natürliche Zusammenhänge zu verstehen. Und das              Konsultations-Kita
Experiment mit Wasser, Öl und Salz ist nur eines von        Das Land Rheinland-Pfalz hat das
vielen. Ein Globus steht im Regal, mehrere Sanduh-          juwelchen 2014 zur Konsultations-
                                                            Kindertagesstätte ernannt. Das
ren, Papier, Farbe, Pinsel, Bücher und natürlich Wind-
                                                            bedeutet, dass Erzieher anderer
räder, die sich umso schneller drehen, je kräftiger man
                                                            Einrichtungen sich im juwelchen
gegen ihre Flügel bläst. „Unsere Sprösslinge haben          schulen lassen können, etwa
hier im Forscherlabor erste Aha-Erlebnisse und ler-         über Fachnachmittage oder
nen, sich für die Natur zu begeistern“, erklärt Eva         Hospitationen. Auch Politiker
Schneider. Nicht nur im Haus der kleinen Forscher,          oder Träger anderer Kindertages-
sondern auch draußen: Käfer, Schmetterlinge oder            stätten können sich informieren.
Bienen können sie in einem Insektenhotel beobach-           Schon seit 2013 ist das juwelchen
ten, Salate und Bohnen im Gemüsebeet pflanzen und           ein „Haus der kleinen Forscher“.
ernten. Knapp 60 Kinder sind es derzeit, die im juwel-      Eine gleichnamige Stiftung
                                                            unterstützt pädagogische Einrich-
chen die Welt erkunden, während ihre Eltern im
                                                            tungen dabei, Kindern einen
benachbarten Bürogebäude planen, wo die großen
                                                            verantwortungsbewussten
Windräder den Wind einfangen können. Damit sie              Umgang mit natürlichen Ressour-
Familie und Beruf besser vereinbaren können, hat            cen zu vermitteln.
juwi im Jahr 2009 eine eigene Kindertagesstätte
eröffnet – für die Windpark-Planer von heute und die          www.haus-der-kleinen-
von morgen.                                                    forscher.de

                                                                                                3
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
Inhalt

                                                                                                                                                    18

                                                                      10
                                                                                          24
    05         WEGBEREITER
               Dass Investitionen in Solarstrom sich auszahlen, ist
               weder Theorie noch ein Geheimnis. Unsere drei
               Wegbereiter berichten aus der Praxis.
                                                                      20   projekt
                                                                           Auf dem Galgenberg in der Pfalz stehen keine

    06
               FÜNF MINUTEN                                                Galgen mehr wie noch im Mittelalter, sondern
               Was hat die Sonnenfinsternis mit der Energiewende           hochmoderne Windräder.
               zu tun? Eine Antwort darauf und viele Neuigkeiten
               finden Sie auf unseren Fünf-Minuten-Seiten.
                                                                      22   partner
                                                                           Markus Stillger und Armin Stahl sind Vermögens-

    10
               im fokus                                                    berater mit Vorliebe für Wind- und Solarparks aus
               Ein amerikanischer Energieversorger, ein Minenbe-           der Projektschmiede von juwi.
               treiber aus Australien und ein Winzer aus Südafrika:
               Sie alle nutzen die Vorzüge der Solarenergie.
                                                                      24   reportage
                                                                           Ihre Geschichte beginnt 1996. Seitdem fahren

    18         mitarbeiter
               Eine Brücke von Australien über die Alpen bis
               nach Wörrstadt schlagen wir bei den Porträts der
                                                                           ein Winzer und ein Windenergie-Experte von juwi
                                                                           eine gute Ernte ein. Jahr für Jahr.

               juwi-Mitarbeiter.
                                                                      27   standpunkt
                                                                           juwi geht mit viel Zuversicht an neue Aufgaben.
                                                                           Und mit einem starken Partner an der Seite.

                                                                      28   energie
                                                                           Wunderschön leuchten Glühwürmchen im Dunkeln.
                                                                           Ihr hoher Wirkungsgrad ist einzigartig.

                                                                           Impressum
                                                                           Herausgeber: juwi AG, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt; Verantwortlich und Chefredaktion:
                                                                           Christian Hinsch, Thomas Hoch; Redaktionsteam: Benedikt Brüne, Eva Eichberger, Robert Habi,
                                                                           Michael Löhr, Felix Wächter
                                                                           Konzept, Gestaltung, Produktion: SIGNUM communication Werbeagentur GmbH, Mannheim
                                                                           Druck: Heyne-Druck GmbH, Offenbach am Main
                                                                           Bildnachweise: Stephan Dinges (Titel, Seiten 2, 3, 10, 27), TWS/Felix Kästle (5), Fraunhofer-Institut
                                                                           für Solare Energiesysteme ISE (5), picturingafrica.com (5, 14), fotolia.com (6), S. Fischer Verlag (6),
                                                                           Solar Impulse (8), Agentur für Erneuerbare Energien (9), Volker Wilhelm (9), Dominion Generation (13),
                                                                           istockphoto.com (28), juwi, privat
                                                                           Auflage: 5.200 Exemplare
                                                                           Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 11. Mai 2015

4   energie-allee | JUNI 2015
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
Wegbereiter

Ist Solarstrom heute schon
wettbewerbsfähig?
Strom aus Sonnenlicht ist für die Nutzer mit spürbaren Kostenvorteilen
verbunden – und das schon heute. Ein Energieversorger aus Baden-
Württemberg, ein Winzer aus der Nähe von Kapstadt und ein renommierter
Wissenschaftler bestätigen dies aus ihrer Perspektive.

HELMUT HERTLE                                       Anthony F. Corin                                       Prof. Dr. Eicke R. Weber
ist Geschäftsführer der zu den Technischen Werken   Der südafrikanische Winzer ist Eigentümer des          Er ist einer der profiliertesten Solarwissenschaftler
Schussental (TWS) gehörenden TWS Netz GmbH.         SlimSun Swartland Solarparks nördlich von Kap-         weltweit. Der Physiker leitet das Fraunhofer-Institut
2012 hat juwi für die in Ravensburg ansässige       stadt. juwi hat die Anlage Anfang 2013 gebaut und in   für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und lehrt
TWS einen 4,5-Megawatt-Solarpark installiert.       Betrieb genommen.                                      an der dortigen Universität Physik und Solarenergie.

    Die Reform des Erneuerbare-Energien-                 Als Winzer, der keinen großen kommer-                 Der rasche Zubau an Photovoltaik in
Gesetzes (EEG) erfordert aufseiten von              ziellen Betrieb führt, musste ich nach                 Deutschland – allein in den Jahren 2010 bis
Entwicklern, Betreibern und Kunden eine             anderen Mechanismen suchen, um den                     2012 sieben Gigawatt jährlich – führte zu
hohe Flexibilität und individuelle Lösungen.        wirtschaftlichen Betrieb meiner Farm zu                einer Preissenkung an der Strombörse, da
Bei sorgfältiger Planung und Optimierung            gewährleisten. Und so bin ich auf den                  Solarstrom vor allem Spitzenlasten be-
des Kundenlastgangs ist die Eigennutzung            „Anbau“ von Sonnenenergie gestoßen.                    diente. Gleichzeitig löste diese deutsche
von Solarstrom für Kunden heute schon               Unser Fünf-Megawatt-Solarpark unterstützt              Pionierleistung einen Boom im Markt und
wirtschaftlich gegenüber dem Bezug von              und erhält alle anderen landwirtschaftlichen           damit eine unerwartet schnelle Kostensen-
Strom aus dem Netz. Auch unter Beach-               Aktivitäten in idealer Weise. Der ganz                 kung aus. Heute kann man für zehn Euro-
tung von allen externen Kosten und einem            große Vorteil des südafrikanischen Erneu-              cent pro Kilowattstunde Solarstrom erzeu-
mittelfristigen Zeithorizont ist bereits heute      erbare-Energien-Programms ist zudem                    gen, also deutlich billiger als Strom aus der
die Produktion von Solarstrom wettbe-               sein starker sozialökonomischer Entwick-               Steckdose. Die Anlagen rechnen sich,
werbsfähig im Vergleich zu konventionellen          lungsaspekt. Das Programm schafft drin-                Eigenverbrauch und Speichersysteme sind
Energieträgern. Die Technischen Werke               gend benötigte Arbeitsplätze in den ländli-            attraktiv geworden. Leider führte die
Schussental bauen deshalb konsequent                chen Gebieten – und das ist enorm wichtig              jüngste EEG-Reform zu einer Verunsiche-
ihre Eigenerzeugung im Bereich der rege-            für uns.                                               rung der Bürger und Unternehmen, der
nerativen Energieträger aus.                                                                               Zubau ist massiv eingebrochen, Deutsch-
                                                                                                           land droht, seine Vorreiterrolle zu verlieren.

                                                                                                                                                                   5
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
ausgezeichnet

                                                                                                      juwi erhält
                                                                                                      gesundheitspreis
                                                                                                      Beim Alternativen Gesundheitspreis
5 Minuten
                                                                                                      2014 der in Alzey ansässigen Kranken-
                                                                                                      kasse BKK Advita hat juwi den zweiten
                                                                                                      Platz belegt. Bei der Verleihung des
                                                                                                      Preises im Rahmen der Biofach 2015 in
                                                                                                      Nürnberg lobte Staatssekretär
                                                                                                      Dr. Thomas Griese vom rheinland-pfäl-
                                                                                                      zischen Umweltministerium juwi unter
                                                                                                      anderem für die außergewöhnliche
                                                                                                      Infrastruktur am Firmensitz in Wörr-
                                                                                                      stadt. Dazu zählen energieeffiziente
                                                                                                      Bürogebäude, Fitnessraum, Fußball-
                                                                                                      und Beachvolleyball-Platz sowie das
                                                                      Buchempfehlung                  nachhaltige Konzept der Betriebsgas-
                                                                                                      tronomie juwitality und die Kinderta-
                                                                                                      gesstätte juwelchen. Mit dem Gesund-
                                                                                                      heitspreis honoriert die BKK Advita das
                                                                                                      Engagement von kleinen bis mittel-
                                                                                                      ständischen Unternehmen im Bereich
                                                                                                      der Gesundheitsförderung.

                      Sonnenfinsternis                                                                  thüringen

                   Stromnetz                                          Naomi Klein:
                                                                      „Die Entscheidung“
                                                                      Die Erderwärmung ist noch
                                                                                                      fünf e-101 am Netz
                   besteht den                                        aufzuhalten, doch der dazu
                                                                      nötige Klimaschutz scheitert
                                                                                                      In der Gemeinde Mihla im Wartburg-
                                                                                                      kreis installiert juwi derzeit fünf

                   Stresstest
                                                                      am Kapitalismus. Diese These    Anlagen vom Typ Enercon E-101 und
                                                                      vertritt Naomi Klein in ihrem   damit seinen ersten Windpark im
                                                                      Buch „Die Entscheidung“.        Bundesland Thüringen. Sind die Turbi-
                                                                      Die Dominanz der großen
                                                                                                      nen am Netz, produzieren sie jährlich
                                                                      Energiekonzerne sei das
                   Ohne Probleme für die Stromversorgung verlief                                      knapp 35 Millionen Kilowattstunden
                                                                      Problem, da diese mit allen
                   im März die Sonnenfinsternis in Deutschland.       Mitteln ihre klimaschädigen-
                                                                                                      klimafreundlichen Strom – genug für
                   „Sowohl für das Stromnetz als auch für alle        den Geschäfte verteidigen.      rund 10.000 Haushalte. Eine Ergän-
                   beteiligten Akteure war es anstrengend, aber       Ein paar Monate vor dem         zung des Windparks um vier weitere
                   kein ernsthaftes Problem. Konventionelle Kraft-    wichtigen Klimagipfel Ende      E-101 ist geplant.
                   werke wurden zum Ausgleich hochgefahren und        November in Paris richtet die
                   konnten die Netzfrequenz damit am Sollwert von     Kanadierin mit ihrem Buch
                   50 Hertz halten“, erklärte Fraunhofer-IWES-Wis-    daher einen Appell an die
                   senschaftler Dominik Jost. „Verbrauch und Erzeu-   Welt: Eine Massenbewegung
                                                                      für den Klimaschutz könnte
                   gung elektrischer Energie waren ausbalanciert.“
                                                                      die letzte Chance sein,
                   Wegen der Verschattung der Sonne durch den
                                                                      Wirtschaft und Politik zum
                   Mond hatten Kritiker im Vorfeld einen Blackout     Handeln zu drängen.
                   durch einen plötzlichen Schub an Solarstrom
                   befürchtet.                                        Naomi Klein (2015):
                                                                      „Die Entscheidung“.
                                                                      704 Seiten, 26,99 Euro.
                                                                      S. Fischer Verlag GmbH,
                                                                      Frankfurt am Main

    6   energie-allee | JUNI 2015
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
 windpark Lettweiler Höhe
                                                              Erneuerbare live erleben
lehrpfad für wanderer
Einen Wanderspaß mit vielen Aha-Erlebnissen ver-            Rückblick
spricht der Windpark Lettweiler Höhe im Landkreis Bad
Kreuznach. Anfang Mai hat juwi gemeinsam mit den
Verbandsgemeinden Alsenz-Obermoschel und Meisen-
heim dort einen Wanderpfad mit zehn Infotafeln instal-
liert, die den Besuchern Wissenswertes zur Windener-
gie und zur Region vermitteln. So wird der Spaziergang
unterhalb der mächtigen Rotoren zum informativen
Erlebnis.

Arno Mohr ist Bürgermeister der nordpfälzischen Verbands-
gemeinde Alsenz-Obermoschel.

   Stadtwerke Tübingen
                                                            World Future Energy Summit Abu Dhabi
der nächste Schritt                                         An einem Messestand im Orient-Design präsentierten juwi-Mitar-
                                                            beiter auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi ihr Ange-
                       Die Stadtwerke Tübingen wol-         bot im Bereich der Solarenergie. Aussteller und Besucher nutzten
                       len bis 2020 die Hälfte ihres        dort im Januar die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich auszu-
                       Stromabsatzes aus regenerati-        tauschen. juwi war auf der Messe mit Mitarbeitern aus der Nieder-
                       ven Quellen decken. Um dieses        lassung in Dubai kompetent vertreten. Der World Future Energy
                       Ziel zu erreichen, erweitert der     Summit in Abu Dhabi ist mit rund 30.000 Besuchern aus 170 Län-
                       Energieversorger Schritt für         dern die führende Messe für zukunftsweisende Technologien und
                       Schritt sein Windkraft-Portfolio.    saubere Energien in der Region.
                       Jüngstes Beispiel sind die vier
                       Windräder des Typs Nordex
                       N-117, die juwi derzeit am
Standort Oberkochen im Ostalbkreis installiert. Der

                                                            Ausblick
Wind-park Oberkochen ist – nach Nassau in Tauberfran-
ken – der zweite von juwi entwickelte Windpark in
Baden-Württemberg. juwi-Regionalleiterin Sabine
Pierau: „Der Windpark ist ein weiterer wichtiger Schritt    Vom 15. bis 18. September 2015 findet in Schleswig-Holstein die
für die Energiewende in Baden-Württemberg.“                 Leitmesse der Windenergie-Branche, die Husum Wind, statt. Besu-
                                                            cher finden die juwi-Gruppe auf dem Stand 2B15. In der Kreisstadt
                                                            von Nordfriesland treffen sich Fachleute der Energiewirtschaft aus
                                                            der ganzen Welt.

                                                              Weitere Termine finden Sie auf www.juwi.de.

                                                                                                                                  7
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
JUWI International

                                                                                      türkei
5 Minuten
                                                                                   juwi feiert Premiere
                                                                                   in der Türkei
                                                                                   Ein erstes türkisches Solarprojekt hat juwi in der Pro-
                                                                                   vinz Denizli im Südwesten des Landes erfolgreich
                                                                                   umgesetzt. Seit Anfang Mai produzieren Yingli-Module
                                                                                   mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt sauberen
                                                                                   Sonnenstrom, verteilt auf eine Fläche von knapp 50.000
                                                                                   Quadratmetern. Auftraggeber für den Bau der sieben
                                                                                   Einzelanlagen war das türkische Unternehmen Karine
                                                                                   Enerji. „Regnerisches Wetter und ein sehr felsiger
                                                                                   Untergrund haben den Bau enorm erschwert“, beschreibt
                                                                                   Projektmanager Takis Sarris die Herausforderungen.

                                                                                     indien

                                                                                   51 Megawatt am Netz
                                                                                   Mit dem Charanka-Solarpark im indischen Patan District
                                                                                   hat juwi ein weiteres Großprojekt auf dem asiatischen
                                                                                   Subkontinent fertiggestellt. Seit April nehmen Tausende
                                                                                   Module die Energie der indischen Sonne auf und erzeu-
                                                                                   gen Strom mit einer Gesamtleistung von 51 Megawatt.
                                                                                   juwi ist in Indien bereits seit 2010 vor allem als EPC-
                                                                                   Dienstleister präsent.

                                                                                      JAPAN

                                                                                   Gute Aussicht für
                                                                                   die Solarenergie
                          „Solar Impulse                                           Im Februar hat juwi Shizen Energy in Nishi-Izu in der
                       ist kein Flugzeug.                                          Präfektur Shizuoka, rund 200 Kilometer südwestlich der
                                                                                   Hauptstadt Tokio, einen Zwei-Megawatt-Solarpark fertig-

                        Es ist ein Symbol                                          gestellt. Das malerisch gelegene Sonnenkraftwerk nutzt
                                                                                   die seit Jahren brachliegende Fläche einer ehemaligen

                         dafür, was wir                                            Quarzmine. Von Januar bis April dieses Jahres hat das
                                                                                   Joint Venture bereits fünf Anlagen mit einer Gesamtleis-

                      erreichen können,                                            tung von neun Megawatt in Betrieb genommen.

                       wenn wir an das
                   Unmögliche glauben.“
                          Der Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard startete
                     Anfang März zu einer Erdumrundung mit einem speziell dafür
                                      gebauten Solarflugzeug, der Solar Impulse.

                                                 facebook.com/piccardbertrand

                                                                                   Solarpark mit Meerblick im japanischen Nishi-Izu.

    8   energie-allee | JUNI 2015
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
84.000.000.000 €
                                           Besserwisser         Gegner der Windenergie behaupten:

                                                                „Infraschall von Windrädern
                                                                kann zu Krankheiten wie Bluthoch-
                                                                druck, Depressionen, Diabetes
                                                                oder Schlafstörungen führen.“

                                   Wir wissen aber: In der Nähe von Windrädern werden nicht ansatzweise gesundheitlich
                                   bedenkliche Schallpegel erreicht. Bereits in einer Entfernung ab 250 Metern ist der durch
                                   Rotorbewegung erzeugte Infraschall weder hör- noch fühlbar. Dies belegen Studien der
                                   Landesämter für Umwelt in Bayern und Baden-Württemberg. Im Abstand von 700 Metern
                                   ist der von einer Windenergie-Anlage ausgehende Infraschall sogar schwächer als der des
                                   Windes selbst.
                                                              Quellen: www.lfu.bayern.de, www.lubw.baden-wuerttemberg.de, Bundesverband Windenergie

                                  hessen

                                  juwi installiert
                                  Windpark im Taunus
                                                                                     Montiert und in Betrieb sind seit Ende
                                                                                     März drei Anlagen des Waldwindparks
                                                                                     Hohenstein im Taunus. Der 7,6 Megawatt
                                                                                     leistungsstarke Windpark besteht aus
                                                                                     Windrädern vom Typ General Electric
                                                                                     GE 2.5-120. Das Turbinentrio mit einer
                                                                                     Nabenhöhe von jeweils 139 Metern und
                                                                                     einem Rotorblattdurchmesser von je 120
                                                                                     Metern erzeugt jährlich etwa 22 Millionen
                                                                                     Kilowattstunden Strom – genug für rund
                                                                                     6.200 Haushalte. Investor ist die Regens-
                                                                                     burger Energie- und Wasserversorgung AG
                                                                                     (Rewag). Hohenstein ist für juwi das bis-
                                                                                     lang größte Windprojekt in Hessen.

Die Schadenssumme für die
Nuklearkatastrophe im japani-
 schen Fukushima erreicht
 ungeahnte Dimensionen.
    Nach Schätzung von
  Professor Kenichi Oshima
von der Ritsumeikan-Universi-
 tät in Kyoto belaufen sich die      leserumfrage
allein bis heute entstandenen
Kosten auf umgerechnet rund
    84 Milliarden Euro. „Der      Ballonfahrt und
                                  Kochkurs
Kraftwerksbetreiber Tepco hat
davon lediglich 16,6 Milliarden
gezahlt. Für den Rest kommt
   die Bevölkerung auf, weiß      Die Leser der Energie-Allee sind mit der Qualität des Heftes
aber darüber kaum Bescheid“,      zufrieden. Das bestätigt unsere Leserumfrage aus der
   erklärt Oshima. Auch vier      Januarausgabe mit guten bis sehr guten Gesamtbewertungen. Aus den rund
  Jahre nach dem Unfall sind      80 Teilnehmern gingen als Hauptgewinner hervor: Ralf Labusch (Kochkurs), Rupert Köhler
   die havarierten Reaktoren      und Lorenz Heinen (jeweils Ballonfahrt). Herzlichen Glückwunsch!
noch nicht vollständig wieder
         unter Kontrolle.

                                                                                                                                                      9
ENERGIE-ALLEE - ZUKUNFT SOLAR Weltweit hat die Solarenergie glänzende Perspektiven. Auch den wirtschaftlichen Vergleich muss sie längst nicht mehr ...
zukunft solar

     weltweit auf
     wachstumskurs
     Sauberer Sonnenstrom schont nicht nur das Klima. Viele Unternehmen
     und Staaten rund um den Globus nutzen schon heute die Kostenvorteile
     der Solarenergie – vom großen Energieversorger im US-Bundesstaat
     Virginia bis zum Bergbau-Unternehmen in Australien.

10   energie-allee | JUNI 2015
D              er Klimawandel ist Realität. Statt zu
               reden, müssen wir handeln und in
               erneuerbare Energien investieren.
Die Sonne ist unsere Zukunft.“ Der Mann, der das
sagt, ist kein Lobbyist der Solarindustrie. Tim Cook
ist Vorstandschef von Apple, dem nach Börsen-
wert größten Wirtschaftsunternehmen der Welt.
Für satte 850 Millionen Dollar baut der iPhone-Kon-
zern in Kalifornien ein riesiges Sonnenkraftwerk.
Zwölf Quadratkilometer groß, mit einer Gesamt-
leistung von 130 Megawatt soll das Solarzellen-
Feld genug Strom für die neue Firmenzentrale in
Cupertino sowie alle Apple Stores in Kalifornien
liefern. „Wir machen das, weil es sich rechnet“, ist
Cook überzeugt. „Für die Umwelt und für Apple“.

Ähnlich wie Apple sehen das immer mehr große
Unternehmen weltweit. Google und Microsoft
investieren Hunderte Millionen in die Windkraft.
Walmart und Amazon nutzen die Dächer ihrer
Märkte und Logistikhallen zur solaren Stromerzeu-
gung. Und Ikea verkündete kürzlich, bis spätestens
2020 komplett auf grünen Strom umzusteigen. In
den USA haben selbst große Energieversorger, die
bislang auf fossile Energieträger und ganz aktuell
auf die Fracking-Methode gesetzt haben, die
Erneuerbaren entdeckt. Nicht immer aus Überzeu-
gung, aber stets aus wirtschaftlichem Kalkül.

Zum einen wird das Engagement von Firmen für
eine saubere Energieversorgung immer öfter von
den Kunden honoriert. Woher kommt der Strom,
mit dem die riesigen Cloud-Datenspeicher versorgt
werden? Nicht nur für eingefleischte Ökos ein
wichtiges Argument, sich für oder gegen einen
Anbieter zu entscheiden. Noch entscheidender:
Energie aus erneuerbaren Quellen ist bereits heute
vielfach günstiger als herkömmliche Brennstoffe.
Und dieser Trend geht weiter – trotz Fracking und
gesunkener Ölpreise. Kein Wunder also, dass
selbst Staaten wie Dubai, die geradezu im Erdöl
schwimmen, auf Sonnenenergie setzen und Milli-
onen in große Photovoltaik-Anlagen investieren.

„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind die ent-
scheidenden Argumente für den Umbau unserer
Energieversorgung“, sagt Dr. Jan Warzecha, als
Director of Technology bei der juwi international
GmbH ein profunder Kenner der aktuellen Ent-
wicklungen bei der Nutzung von erneuerbaren
Energien. „Bis zum Jahr 2025 werden die Produk-

Dr. Jan Warzecha: „In den nächsten
Jahren werden die Produktionskosten
für Solarstrom weiter sinken.“

                                                       11
Baustart für den
                                   Pavant Solarpark in
                                 Utah, USA. Ende 2015
                                  wird das juwi-Projekt
                                        ans Netz gehen
                                      und dann 12.000
                                         Haushalte mit
                                    Energie versorgen.

Karl Simich, CEO von
Sandfire Resources:
„Die Kombination aus
dem neuen Off-Grid-
Solarpark und dem
                                           tionskosten von Sonnenstrom in Europa auf vier          für seine Gold- und Kupfermine „DeGrussa“. Mehr
bestehenden                                bis sechs Cent je Kilowattstunde fallen. Damit ist      als 250.000 Tonnen der begehrten Edelmetalle hat
Dieselkraftwerk ist                        diese Form der Energiegewinnung nicht nur sau-          das Unternehmen seit 2012 bereits aus dem
weltweit einzigartig.“                                                                             Boden des australischen Outbacks geholt. Einen
                                           berer, sondern auch günstiger als Strom aus
                                           neuen Kohle- oder Gaskraftwerken“, so Warzecha.         Netzanschluss an das 900 Kilometer entfernte
                                           Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts für       Perth hat die Mine nicht. Sie ist energieautark.
                                           Solare Energiesysteme (ISE) bestätigt seine Ein-        Noch kommt der Strom aus einem 20-Megawatt-
                                           schätzung: Kohle- und Gaskraftwerke können laut         Dieselkraftwerk. Ab Frühjahr 2016 ändert sich das.
                                           ISE selbst bei gleichbleibenden Rohstoffpreisen         Dann wird eines der weltgrößten Solar-Hybrid-
                                           künftig nicht mit den Erneuerbaren mithalten.           Kraftwerke seinen Betrieb aufnehmen und die
                                           Ganz zu schweigen von neuen Atomkraftwerken,            Mine tagsüber kostengünstig mit sauberem Solar-
                                           deren Strom auf absehbare Zeit kaum unter zehn          strom versorgen. Dabei wird das ausgeklügelte
                                           Cent pro Kilowattstunde zu haben sein wird.             System aus einem 10,6 Megawatt starken, ein­
                                                                                                   achsig nachgeführten Sonnenkraftwerk samt Spei-
                                           Der Preis von Solarstrom hängt von vielen Fakto-        chereinheit komplett mit den Dieselgeneratoren
                                           ren ab: von der Sonneneinstrahlung sowie von den        synchronisiert. Bauen soll es die australische Nie-
                                           Kosten für die Solaranlage, von den Modulen über        derlassung der juwi-Gruppe.
                                           Wechselrichter bis zur Netzanbindung. Hinzu kom-
                                           men die Kapitalkosten, um die Anlage zu finanzie-       „Das Projekt bietet uns die Möglichkeit, in eine
                                           ren. „Die Kosten für die Technik werden auch in         risikofreie und erneuerbare Energietechnologie zu
                                           Zukunft kräftig fallen“, ist sich Warzecha sicher. Im   investieren, die mit geringen Kapitalanforderungen
                                           schlechtesten Szenario gehen Energieexperten            einhergeht und mittel- und langfristig die Energie-
                                           davon aus, dass sich der Preis für Solarkraftwerke      kosten unseres Unternehmens signifikant senken
                                           von heute circa 1.000 Euro je Kilowatt-Peak elek-       wird“, freut sich Karl Simich, Vorstand von Sandfire
                                           trischer Leistung bis 2050 auf rund 600 Euro fast       Resources, über das Zustandekommen des Pro-
                                           halbieren wird.                                         jektes. „Die Dimensionen, vor allem aber die Kom-
                                                                                                   bination aus integriertem, leistungsstarkem Off-
                                           Die australische Gold- und Kupfermine:                  Grid-Solarpark und bestehendem Dieselkraftwerk
                                           Sauber und günstig ganz ohne Netz                       sind einzigartig in Australien und der Welt. Zudem
                                           Weltweit haben dies mittlerweile viele Regierun-        ist es leicht umzusetzen, beeinflusst weder die
                                           gen und Energieversorger, aber auch große und           Sicherheit noch den laufenden Betrieb unserer
                                           kleine Unternehmen erkannt. In Australien setzt         Mine und wird dabei helfen, unsere Betriebskos-
                                           beispielsweise das Bergbau-Unternehmen Sand-            ten langfristig zu senken“, so der Chef des Berg-
                                           fire Resources NL auf preiswerten Sonnenstrom           bau-Unternehmens.

12   energie-allee | JUNI 2015
Südafrika: Im Land der Steinkohle
                                                               ist Sonnenenergie schon jetzt
                                                               wettbewerbsfähiger, als Strom
                                                               aus neuen Kohlemeilern jemals
                                                               sein wird.

Für Jan Warzecha bestätigt das Projekt die Wirt-      Energieversorgern bleibt letztlich nichts anderes
schaftlichkeit der Solarenergie: „Für energieinten-   übrig, als ihre Stromproduktion an die Wünsche
sive, netzferne Betriebe im Bergbau, in der Land-     ihrer Kunden anzupassen.
wirtschaft oder in der Tourismusindustrie sind
große Solarfreiflächen-Anlagen bereits heute die      Ein Unternehmen, das dies schon recht frühzeitig
wirtschaftlich bessere Alternative. Denn die Preise   erkannt hat, ist der börsennotierte Energiekonzern
für fossile Energieträger werden nicht lange auf      „Dominion Resources Inc.“ mit Firmensitz in Rich-
dem jetzigen Niveau verharren, sondern in Zukunft     mond, Virginia. „Wir werden unser Engagement in
wieder steigen. Die Preise für erneuerbare Ener-      die Erneuerbaren weiter kräftig ausbauen“, sagt
gien hingegen sinken kontinuierlich.“                 David A. Christian, CEO von Dominion Generation.
                                                      „Dabei nimmt die Solarenergie eine Schlüsselstel-
DER US-amerikanische Energieversorger:                lung ein.“ Folgerichtig hat Dominion Ende letzten
Mehr Kohle dank weniger Kohle                         Jahres eines der größten Solarprojekte in der Fir-
In den vergangenen Jahrzehnten galt bei US-ame-       mengeschichte von juwi erworben. Bis Ende 2015
rikanischen Energieversorgern das ungeschrie-         errichtet juwi Inc. im US-Bundesstaat Utah, etwa
bene Gesetz: Richtig Kohle macht man nur mit          auf halber Strecke zwischen Salt Lake City und Las
Kohle. Vor allem in den Wüstenstaaten Nevada und      Vegas, ein Sonnenkraftwerk mit einer Leistung von
Utah, wo das schmutzige Gold dicht unter der          mehr als 60 Megawatt. Der Strom geht über ein
Oberfläche abgebaut werden kann, gruben gewal-        sogenanntes Power Purchase Agreement für 20
tige Bagger die Kohle aus dem Boden. Gleich           Jahre an PacifiCorp und kann 12.000 Haushalte
nebenan entstanden Kraftwerke mit riesigen            mit sauberer Energie versorgen. „Das Projekt mit
Schloten, in denen die Kohle verbrannt und damit      dem Namen Pavant Solar ist nicht nur die größte
Strom produziert wurde. Mächtige Überlandleitun-      unserer bislang 14 in den USA gebauten PV-Anla-
gen transportierten die Energie über Hunderte         gen“, sagt Mike Martin, CEO von juwi Inc. „Es
Meilen in die Metropolen Kaliforniens und sorgten     zeigt auch eindrucksvoll, dass Sonnenenergie in
dafür, dass Leuchtreklamen blinken und Klimaan-       puncto Kosten längst mit Strom aus fossilen
lagen rund um die Uhr brummen konnten.                Brennstoffen konkurrieren kann.“

Doch der Wandel, den US-Präsident Barack Obama        Es ist letztlich diese nachweisbare Wirtschaftlich-
politisch einforderte, hat auch die Energieversor-    keit der Erneuerbaren, die auch andere US-Ener-
gung erreicht. Los Angeles wird bis 2025 seine        gieversorger dazu bewogen hat, sich mit juwis
Stromversorgung komplett auf Erneuerbare              Hilfe einen Platz an der Sonne zu sichern: PSEG
umstellen. So will die Stadt der Engel von der        (Public Service Enterprise Group) in Arizona und
„Smog City“ zur „Sun City“ werden. Den großen         Vermont, die Southern Maryland Electric Coopera-

                                                                                                            13
In Südafrika entstehen dank
                                                                                       der erneuerbaren Energien
                                                                                       Tausende Jobs in ländlichen
                                                                                       Regionen.

                                                                                       durchschnittliche Preis für Solarstrom lag in der
                                                                                       aktuellen Ausschreibungsrunde bei knapp sechs
                                                                                       Eurocent je Kilowattstunde.

                                                                                       „Das Land am Kap der Guten Hoffnung braucht
                                                                                       dringend neue Kraftwerkskapazitäten. Gerade
                                                                                       aktuell findet dort eine Stromrationierung statt –
                                                                                       ganze Stadtteile werden stundenweise abgeschal-
                                                                                       tet“, sagt Jan Warzecha. Bereits 2007 litt das Land
                                                                                       unter massiven Stromengpässen, ganze Regionen
                                                                                       mussten vom Netz genommen werden. Der Scha-
                                                                                       den für die Wirtschaft war enorm. Auch deshalb
                                                                                       setzt die Regierung auf schnell realisierbare erneu-
                                                                                       erbare Energien. Mit dem Renewable Energy Inde-
                                                                                       pendent Power Producer Procurement Programme
                                                                                       (REIPPPP) sollen so nicht nur innerhalb kürzester
                                                                                       Zeit grüne Kraftwerkskapazitäten entstehen, das
                                                                                       Programm läutet zudem eine neue Ära der sozio-
                                                                                       ökonomischen Entwicklung und Teilhabe ein. Denn
                                                                                       jeder, der am REIPPPP teilnimmt, ist verpflichtet,
                                                                                       die „Local Community“ am Anlagenstandort zu
                                                                                       beteiligen. Sei es bei der Vergabe von Arbeitsplät-
                                                                                       zen, sei es bei der finanziellen Teilhabe am Projekt
                                                                                       über Treuhandgesellschaften. So soll sichergestellt
                                                                                       werden, dass die Investitionen nachhaltig bei den
                                                                                       Menschen vor Ort bleiben.

                                                                                       Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel des von
                                 tive (SMECO) in Maryland und El Paso Electric in      juwi gebauten Solarparks „Swartland“ bei Darling
                                 Texas. Eine Art Heimspiel hat juwi demnächst in       in der Provinz Western Cape. Während der sieben-
                                 Colorado. Weniger als 100 Kilometer vom Firmen-       monatigen Bauphase wurden zwei von drei
                                 sitz seiner US-Tochter in Boulder wird bis Ende       Arbeitsplätzen mit Menschen aus der unmittelba-
                                 nächsten Jahres eine 22-Megawatt-Solaranlage          ren Nachbarschaft zum Solarpark besetzt. Zudem
                                 entstehen. Auch hier ist ein Energieversorger Part-   konnte mit dem Darling Trust ein verlässlicher
                                 ner der juwi-Gruppe – die Platte River Power          Kooperationspartner gefunden werden, der über
                                 Authority (PRPA).                                     die Dauer von 20 Jahren finanziell am Park beteiligt
                                                                                       ist und aus den Erträgen Bildungsprojekte vor Ort
                                 Regionale Wertschöpfung in Südafrika:                 langfristig finanziert.
                                 Mit der Sonne Staat machen
                                 In Südafrika kann die Solarenergie ihre Vorzüge       „Ein möglichst hohes Maß an lokaler Wertschöp-
                                 gegenüber fossilen Energieträgern gleich mehr-        fung zu generieren, gehört zur juwi-Firmenphiloso-
                                 fach ausspielen. Sie ist bereits heute kostengüns-    phie“, sagt Jan Warzecha. Und weil das so ist, hat
                                 tiger, als der Strom aus den beiden geplanten Koh-    juwi in Südafrika den Zuschlag zum Bau des größ-
                                 lemeilern Kusile und Medupi jemals sein wird.         ten Solarparks der Firmengeschichte bekommen.
                                 Beide Kraftwerke sind seit Jahren im Bau. Ihre Fer-   Bei Prieska baut das Unternehmen ein 86 Mega-
                                 tigstellung verzögert sich jedoch Jahr für Jahr und   watt starkes Sonnenkraftwerk. Schon kommendes
                                 verschlingt weiter Unsummen an Geld. Falls sie        Jahr wird es in Betrieb gehen.
                                 2019 tatsächlich am Netz sein werden, kostet die
                                 dort erzeugte Kilowattstunde Strom nach Berech-       Südafrika, Amerika oder Asien-Pazifik: In vielen
                                 nungen der südafrikanischen Standard Bank etwas       Regionen der Welt hat die Solarenergie längst
                                 mehr als umgerechnet zehn Eurocent. Noch teurer       einen steilen Wachstumskurs eingeschlagen.
                                 wird der Strom aus den ebenfalls geplanten die-       Dafür gibt es gute Gründe. Einer der wichtigsten:
                                 selbefeuerten Spitzenlast-Kraftwerken sein. Laut      Die saubere Stromerzeugung mit der Sonne muss
                                 Studie wird die hier erzeugte Kilowattstunde sogar    den wirtschaftlichen Vergleich längst nicht mehr
                                 mehr als 50 Eurocent kosten. Zum Vergleich: Der       scheuen.

14   energie-allee | JUNI 2015
 interview
„Unsere Projekte
      generieren                      „Das Herzstück der globalen
    langfristigen
   Cashflow für                       Energieversorgung“
unsere Anleger.“                      Im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum steigt die Nachfrage
            Vincente S. Pérez         nach sauberem Strom enorm. Der philippinische Politiker und
                                      Unternehmer Vincente S. Pérez sieht dort beste Chancen für
                                      den Ausbau der Solarenergie.

                                      Herr Pérez, als Energieminister der Philippi-       In welchen asiatischen Märkten sehen Sie
                                      nen haben Sie den Umbau der Stromversor-            derzeit die größten Wachstumschancen für
                                      gung eingeleitet. Wo sehen Sie die Vorteile         die Solarenergie?
                                      der erneuerbaren Energien?                          Die Philippinen sind ein solcher Markt. Die
                                      Es gibt drei Hauptvorteile: weniger CO2-Aus-        Nachfrage nach Strom explodiert, die Wirtschaft
                                      stoß, Klimaschutz und Reduzierung der Luft-         wächst. Hinzu kommen ein stabiles politisches
                                      verschmutzung. Darüber hinaus bieten die            Umfeld und große Unterstützung für die Erneu-
                                      Erneuerbaren einem Land wie den Philippinen,        erbaren. Auf einigen Off-Grid-Inseln hat Solar-
                                      das große Mengen fossiler Brennstoffe impor-        strom bereits Netzparität erreicht.
                                      tiert, in Zukunft eine sichere Energieversorgung.
                                                                                          Heute sind Sie Präsident eines Energiever-
                                      Gibt es auch wirtschaftliche Beweggründe            sorgers, der auf die Erneuerbaren setzt.
                                      für die Energiewende?                               Können Sie Ihren Kunden und Investoren
                                      Erneuerbare Energien bieten die Chance einer        außer einem guten Gewissen auch dauer-
                                      langfristigen Strompreisgestaltung, sodass          hafte Erträge bieten?
                                      Unternehmen wie Privathaushalte Gewissheit          Unsere Projekte generieren langfristigen Cash-
                                      über zukünftige Energiepreise haben, ganz           flow und risikoadäquate Rendite für unsere
                                      gleich wie sich die Rohstoffkosten entwickeln.      Anleger im Rahmen bankfähiger, langfristiger
                                      Darüber hinaus hat der Ausbau der Erneuerba-        Abnahmeverträge. Gemäß unserer Philosophie
              Vincente S. Pérez
                                      ren zu einer signifikanten Reduzierung der          müssen unsere Projekte die finanzielle Nach-
      gilt als einer der führenden
                                      Kosten je Kilowattstunde geführt.                   haltigkeit gewährleisten, die Umwelt schützen
         Energieexperten Asiens.
        Nach dem Studium in den                                                           und die lokale Wertschöpfung stärken.
       USA leitete er von 2000 bis    Welche Rolle spielt dabei die Solarenergie?
     2005 als jüngster Minister in    Solarenergie ist ohne Frage das Herzstück einer     Bei mehreren Projekten Ihres Unternehmens
     der Geschichte der Philippi-     diversifizierten weltweiten Energieversorgung.      haben Sie sich für juwi als Partner entschie-
    nen den Umbau der Energie-                                                            den. Was waren Ihre Beweggründe?
            versorgung hin zu den     Gilt das überall oder nur in sehr sonnenrei-        juwi hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei
      Erneuerbaren ein. Heute ist     che Regionen?                                       der Projektentwicklung weltweit und große
    Pérez Präsident des Energie-      Natürlich erhöht stärkere Sonneneinstrahlung die    Erfahrung in Südostasien. Wir sind fest davon
            versorgers Alternergy,
                                      Stromausbeute. Aber das ist nicht der wichtigste    überzeugt, mit juwi den Partner gefunden zu
   Vorstand des Beratungsunter-
                                      Faktor bei Solarprojekten. Verfügbare Flächen       haben, der eine erfolgreiche Projektdurchfüh-
        nehmens Merrit Partners
     sowie als Gründer von Solar      sowie gesetzliche Regelungen, die Investoren        rung gewährleistet.
         Pacific Partner der juwi-    Sicherheit geben, spielen eine entscheidendere
        Gruppe bei mehreren PV-       Rolle. Ist dies gewährleistet, funktioniert Solar
                         Projekten.   überall auf der Welt – bei jedem Klima.

                                                                                                                                            15
märkte weltweit

     Sonnige Aussichten
     In Deutschland hat die Gesetzgebung den Ausbau der solaren Stromerzeugung
     in den vergangenen Jahren stark abgebremst. Gleichzeitig sprechen
     viele Eckdaten global für einen beschleunigten Weg ins solare Energiezeitalter.

                                                                                                                                         140,9

                                                                                                                                 87,9

                                                                                                                       9,5

                                                                                                                      2008      2014     2019

                                                                                           2,3 gw                            Europa
                                 6,2 Gw                                               Großbritannien
                                    USA
                                                                                           1,9 gw
                                                                                        Deutschland

                                                                                           0,9 gW
                                                                                          Frankreich

                                                                               89,5
                                                                                                                                                  0,6 GW
                                                                                                                                           21,0     Indien
                                                                                                                         0,1       2,6
                                                                                                                        2008      2014    2019
                                                                        24,2
                                                            1,1                                                        Naher Osten
                                                          2008      2014       2019                                    und Afrika
                                                          Nord- und
                                                          SüdAmerika

                                                                                                                    0,8 GW
                                                                                                                    Südafrika

            Entwicklung und Prognose                                                             Top Ten der Länder mit der
            der weltweit installierten                                                           gröSSten installierten
            pV-Kapazitäten (in Gigawatt)                                                         Photovoltaik-Leistung 2014
            Der weltweite Photovoltaik-Markt hat sich in den                                     Im weltweiten Vergleich haben China, Japan und
            vergangenen fünf Jahren in etwa verzehnfacht, und                                    die USA 2014 den Zubau an Photovoltaik-Kapazitäten
            er wird weiter stark wachsen. Asien und Amerika                                      mit Abstand dominiert. Deutschland ist nach einigen
            werden Europa als neue Wachstumstreiber ablösen.                                     starken Jahren auf Platz fünf zurückgefallen.

            Quelle: IHS Technology (Q4/2014 PV Demand Market Tracker)                            Quelle: International Energy Agency

16   EnergIE-ALLEE | JUNI 2015
Immer Preiswerter
                                       Die Kosten für den Bau von Photovoltaik-Anlagen sinken kontinuierlich. Dieser
                                       Trend wird anhalten: Fachleute prognostizieren weitere Preisreduktionen sowohl
                                       bei den Modulen als auch bei den Systemkosten. Dazu zählen die Kosten bei-
                                       spielsweise für Gestellkonstruktionen und Kabel.

                                       Bei der Modulpreis-Entwicklung entwerfen die Wissenschaftler vom Fraunhofer
                                       ISE drei Szenarien. Selbst bei konservativen Annahmen wird die Lernkurve
               252,8                   mit 19 Prozent fortgeführt. Sie liegt damit nur knapp unterhalb der historischen
                                       Lernkurve von 20,9 Prozent.

                                       Entwicklung und Prognose der Modulpreise

                                       Modulpreise in €/Wattpeak
                                                                                                                                      Szenario 1:
        68,4                           100,00                                                                                         270–360 €/kWp
                                                             1980                                                                     Szenario 2:
                                                                                    1990                                              180–260 €/kWp
                                        10,00                         1985
 3,0                                                                                          2000                                    Szenario 3:
2008    2014   2019                                                                1995                   2010                        140–210 €/kWp
Asien und Pazifik                        1,00                                                                              2013

                                         0,50
0,9 gW
Korea
                                         0,20

                              9,7 gW                                                                                     Kumulierte Kapazität in Gigawatt
                                         0,10
                              Japan               0,001        0,01          0,1          1          10            100        1 000      10 000    100 000

                                       Quelle: Current and Future Cost of Photovoltaics 2015, Agora Energiewende
               10,6 gw
               China

                                       Prognose für die Systemkosten
                                       Worst-Case- und Best-Case-Szenario für die Entwicklung bis 2050

                                          ~1.000 €/kWp
                         0,9 gW
                         Australien
                                                                                          –39 %
                                                                                                                                  –72 %
                                                                                      ~610 €/kWp

                                                 2014
                                                                                                                                ~280 €/kWp

                                                                                          2050 max.                                 2050 min.
                                                                                    (Worst-Case-Annahme)                      (Best-Case-Annahme)

                                       Quelle: Current and Future Cost of Photovoltaics 2015, Agora Energiewende

                                                                                                                                                             17
KEINE HALBEN
                                 sachen
                                 Name: aNDREW DRAGER
                                 Beruf: geschäftsführer JUWI AUSTRALIEN
                                 Projekt: BAU EINES SOLAR-HYBRID-SYSTEMS FÜR
                                           EINE KUPFER- UND GOLDMINE

                                 Wenn juwi in einen neuen Markt eintritt, sind Leute
                                 gefragt, die nicht nur fachliches Know-how und Kennt-
                                 nisse über die Region mitbringen. Sie sollten auch zur
                                 juwi-Kultur passen, sich leidenschaftlich für die erneuer-
                                 baren Energien einsetzen und keine Scheu haben,
                                 Herausforderungen anzunehmen. Andrew Drager bringt
                                 all das mit. Aufgewachsen ist der 30-Jährige auf einer
                                 Farm 70 Kilometer entfernt von Brisbane. Nach seinem
                                 Maschinenbau-Studium und vor seiner Zeit bei juwi war
                                 er Geschäftsführer bei Qi Power, einem australischen
                                 Projektentwickler für Solaranlagen. Als Amiram Roth-
                                 Deblon, Regionaldirektor bei juwi, ihn kennenlernte,
                                 hat es offenbar schnell gefunkt. Denn heute, nach der
                                 Übernahme von Qi Power im Jahr 2014, ist Drager
                                 Geschäftsführer von juwi Australien. „Ich kann so viel
                                 von den juwi-Kollegen lernen“, sagt er, „das motiviert
                                 mich unglaublich.“ Mit dem DeGrussa-Projekt betreut er
                                 derzeit den Bau eines der größten Solar-Hybrid-Werke
                                 weltweit. Für Drager ein Herzensprojekt: „Ich werde
                                 mein Leben lang davon zehren, wenn die Anlage instal-
                                 liert ist und ihre Leistung bringt. Und ich hoffe, dass es
                                 als Leuchtturm-Projekt den Weg für weitere Anlagen im
                                 Bereich der netzfernen Energieerzeugung ebnen wird.“
                                 Seine vielfältigen Hobbys – unter anderem Fußball,
                                 Speerfischen, Fitness- und Kampfsport – stellt er derzeit
                                 hinten an. Denn das Großprojekt erfordert neben viel
                                 Leidenschaft ebenso viel Zeit.

18   energie-allee | JUNI 2015
Melanie macht mobil                                              Routinier mit langem Atem
Name: Melanie schmahl                                            Name: Ingo Klute
Beruf: leiterin mobilitätsservice                                Beruf: Abteilungsleiter Anlagenplanung & Realisierung
Projekt: juwi-fuhrpark                                          Projekt: PV-anlagen in Europa, Afrika und NaheM Osten

Diese Frau passt einfach zu juwi: Melanie Schmahl hat jede       Er hat mit dem Fahrrad die Alpen überquert, als Bergsteiger
Menge Energie, kann Mobilität und grünes Gewissen perfekt        den Mont Blanc bestiegen – und er schreckt auch vor an-
verbinden und verfügt über das innere Gleichgewicht, das         spruchsvollen Photovoltaik-Projekten nicht zurück. Für Ingo
man braucht, um große Aufgaben zu meistern. Als Fuhrpark-        Klute sind Begeisterungsfähigkeit und Ausdauer für Hobby und
leiterin ist sie Herrin über mehr als 200 Fahrzeuge – vom        Beruf gleichermaßen bedeutsam. Und er ist ein Routinier
kleinen Elektro-VW-Up über sparsame Diesel-Skodas bis zum        seiner Zunft. Den Entschluss, sich für den Umweltschutz
großen Baustellen-Pick-up. Damit macht Melanie juwi-Mitar-       einzusetzen, fasste er schon früh: Ende der 80er-Jahre hatte in
beiter mobil: Sie verhandelt mit Leasingfirmen und sorgt         seiner Heimatstadt Münster ein Schiff von Greenpeace auf
dafür, dass Fahrzeuge mit möglichst geringem CO2-Ausstoß         dem Dortmund-Ems-Kanal festgemacht. Die dort unterge-
zu guten Konditionen angeschafft werden. Sie hat ein Auge        brachte Ausstellung über erneuerbare Energien elektrisierte
darauf, dass die Bereifung rechtzeitig von Winter auf Sommer     ihn – im wahrsten Sinne des Wortes: Nach Abitur und Ausbil-
umgestellt wird, plant Reparaturen und Inspektionen und          dung ging Klute nach Wuppertal und studierte Elektrotechnik,
kümmert sich darum, dass ausreichend Poolfahrzeuge zur           Schwerpunkt Energietechnik. Berufserfahrung sammelte er
Verfügung stehen. Sie selbst hat die All-you-can-drive-Lizenz    schon während des Studiums beim Großhändler IBC Solar und
und fährt alles, was rollt – vom Traktor bis zum dicken Bike.    ab 1999 als Elektroingenieur beim Wechselrichter-Anbieter
Privat schwingt sie sich nur selten aufs Motorrad. Nach der      SMA. 2007 ging er zu juwi. Heute verantwortet er die Planung
Arbeit stehen ihre Kinder im Mittelpunkt. Für Oliver (14) und    und den Bau von Solaranlagen in Europa, Afrika und im Nahen
Sophie (12) ist sie dann einfach die Mama, die bei Hausaufga-    Osten: Layout, Verkabelung, Ausführungspläne, Dokumentatio-
ben hilft, mit ihnen Tischtennis spielt und auf gesunde Ernäh-   nen. Zusätzlich bietet Klute als zertifizierter Sachverständiger
rung achtet. Am heimischen Herd schließt sich der Kreis: Ihre    Gutachten für PV-Anlagen an. Der sprichwörtliche lange Atem
Karriere begann Melanie Schmahl mit einer dualen Ausbil-         war insbesondere beim Projekt Prieska in Südafrika gefordert:
dung zur Fremdsprachenkorrespondentin und Bürokauffrau           Zweieinhalb Jahre Vorbereitung gingen ins Land. Jetzt wird das
beim Mainzer Schott-Konzern. „Nicht im Solarsektor, sondern      86-Megawatt-Kraftwerk gebaut – das größte, das juwi bislang
bei der Produktion von Ceran-Kochfeldern.“ Sagt‘s und lächelt    errichtet hat. Ingo Klute freut sich: „Wir haben jetzt die Chance,
verschmitzt.                                                     juwi-Geschichte zu schreiben.“

                                                                                                                                      19
 projektporträt

     „EIN SEGEN FÜR
     DIE GEMEINDE“
     Im 700-Einwohner-Dorf Rothselberg nördlich
     von Kaiserslautern baut juwi einen Windpark,
     der neben der klimafreundlichen Stromproduk-
     tion viele weitere Vorteile mit sich bringt – sogar
     für die Bürger der Kommune, die noch gar nicht
     auf der Welt sind.

     A              uf dem Weg nach Rothselberg durch
                    den Landkreis Kusel streift das Auge
                    beim Blick aus dem Autofenster reich-
     lich Natur. Dichte Wälder und weiche Höhenzüge
     wechseln sich entlang der Strecke ab. Aus den vielen
     Erhebungen ragt eine heraus: der Galgenberg. Der
     Name ist noch ein Relikt aus dem Mittelalter. Wie
     viele Dörfer nutzten auch die Rothselberger und ihre
     Nachbargemeinden einen Hügel außerhalb des Orts-
     kerns, um damals noch geltendes Recht zu vollstre-
     cken – ein eher düsterer Teil der Vergangenheit.
     Heute, im Jahr 2015, steht der Galgenberg längst für     Rainer Mohr
     die Zukunft der Gemeinde und damit für eine erneu-       Bürgermeister
     erbare Energieversorgung.                                von Rothselberg                 sönlich und kann sich nicht an Konflikte rund um den
                                                                                              Windpark erinnern – im Gegenteil: „Aufgrund der
     Dort baut juwi derzeit einen Windpark mit acht Anla-                                     Grundstücksverteilung um die Anlagen konnten wir
     gen und repowert dabei bestehende Rotoren der                                            etwa 70 Familien direkt mit Pachtverträgen an dem
     Nachbargemeinde Jettenbach. Das heißt: Drei alte                                         Projekt teilhaben lassen. Zudem“, fügt der Bürger-
     Windenergie-Anlagen wurden abgebaut und zunächst                                         meister hinzu, „gab und gibt es hier keine Ängste bei
     durch vier neue, effizientere Modelle ersetzt. Seit                                      dem Thema. Die Anwohner leben schon länger mit
     Ende des vergangenen Jahres produzieren die neuen                                        den älteren Windrädern in ihrer Umgebung und sind
     Windmühlen vom Typ Enercon E-101 klimafreundli-                                          daran gewöhnt.“
     chen Strom. An den übrigen vier Anlagen im zweiten
     Abschnitt des Parks montieren Spezialisten gerade                                        In dem kleinen Ort 15 Kilometer nördlich von Kaisers-
     die letzten Rotorblätter, sodass der Inbetriebnahme                                      lautern lebt es sich idyllisch. Die geschützte Natur und
     im Juni nichts im Wege steht.                                                            viele Wanderstrecken liegen direkt vor der Haustür.
                                                                                              Viele Rothselberger haben ihre Häuschen rausgeputzt
     Gemeinde mit im Boot                                                                     und geben dem Ort seinen beschaulichen Charme.
     „Topografisch gesehen haben wir beste Voraussetzun-                                      Doch wie in vielen kleineren, ländlichen Gemeinden
     gen. Die höchst gelegene Anlage steht 416 Meter                                          in Deutschland ist die Wirtschaftskraft schwach und
     über dem Meeresspiegel, dadurch herrschen hier                                           die finanzielle Ausstattung der Kommune überschau-
     sehr gute Windverhältnisse“, erklärt juwi-Projektmana-                                   bar. Arbeiten an Gemeindeplätzen, Turnhallen oder
     gerin Irina Hahn. Sie und ihr Team haben die beteilig-   Windpark Galgenberg             Schulen sind schwer zu finanzieren. Der Windpark ist
     ten Gemeinden von Anfang an in die Pläne eingebun-       Da der Galgenberg die größte    daher auch eine wichtige Einnahmequelle über einen
     den. „Das Schöne war“, sagt sie, „wir haben mit allen    Erhebung im näheren Umkreis     Zeitraum von mindestens zwanzig Jahren oder, wie
                                                              ist, können die Anlagen den
     Involvierten vertrauensvoll zusammengearbeitet.                                          Rainer Mohr sagt: „Ein Segen für die Gemeinde.“
                                                              hauptsächlich aus Südwesten
     Dazu haben wir uns vor dem Baubeginn mit den Flä-
                                                              wehenden Wind voll aus-
     cheneigentümern und der Verwaltung vor Ort ausge-        nutzen. Insgesamt besteht       Regelmäßig macht er sich vor Ort selbst ein Bild von
     tauscht.“ Aufkommende Zweifel konnten so frühzeitig      der Park aus acht Anlagen,      den Arbeiten am größten Projekt in der Gemeinde­
     ausgeräumt und offene Fragen direkt geklärt werden.      die zusammen 24 Megawatt        geschichte. Auf der Baustelle informiert ihn juwi-Mit-
                                                              leisten. Damit können sie       arbeiter Christian Hartisch über alle anstehenden
     Das bestätigt auch Rothselbergs Bürgermeister Rai-       jährlich genug Strom für gut    Schritte. Als Bauleiter koordiniert er die Arbeiten und
     ner Mohr. Er kennt jeden seiner 700 Einwohner per-       19.000 Haushalte produzieren.   hat Antworten auf die wichtigen Fragen: Welche

20   energie-allee | JUNI 2015
Die Energiewende erfordert Teamwork: Irina Hahn
                                                                                          (links) und Christian Hartisch (rechts) haben den Windpark
                                                                                             Rothselberg in der Pfalz gemeinsam mit vielen weiteren
                                                                                                                     Kollegen geplant und umgesetzt.

                                 Zufahrt muss für die Schwerlasttransporte ausgebaut      Fledermäuse abgeschaltet. Ein umfangreiches Fleder-
                                 werden, wo lagern die Rotorblätter, oder wann            maus-Monitoring soll klären, ob diese Schutzmaß-
                                 bewegt sich der Baukran von einer Anlage zur nächs-      nahme auch langfristig eingehalten werden muss.
                                 ten? Außerdem planten er und Projektmanagerin Irina      Dazu wird am Maschinenhaus der Anlage eine soge-
                                 Hahn den zwölf Kilometer langen Weg des Stroms           nannte Horchbox angebracht, die Daten werden von
                                 aus den Anlagen in das nächstgelegene Umspann-           Biologen ausgewertet. Auch für die ebenfalls geschütz-
                                 werk. Sein Fazit: „Der Bau des Parks ging bisher sehr    ten Greifvögel wie den Rotmilan haben die Faunistik-
                                 gut voran. Im Winter sorgten zwar Schnee und Eis         Experten bei juwi vorgesorgt: Unterhalb der Rotoren
                                 und vor allem der starke Wind hier auf dem Galgen-       darf von März bis Juni weder gemäht noch geerntet
                                 berg für einige Tage Baustopp. Dennoch verliefen die     werden. Dadurch werden diese Zonen als Jagdgebiete
                                 Bauarbeiten insgesamt voll nach Zeitplan.“               für die Vögel uninteressant. Stattdessen erleichtern
                                                                                          ausgewiesene Flächen durch gezielte Mahd den
                                 Im fertigen Zustand misst jede der Anlagen vom           Beutefang an anderen Stellen.
                                 Boden bis zur Nabe 149 Meter. Ein gut 120 Tonnen
                                 schwerer Betonring bildet den Sockel. Auf ihm liegen     Auch für die Einwohner und Besucher der Gemeinde
                                 weitere 29 Beton- und drei Stahlelemente – allesamt      haben Irina Hahn und Bürgermeister Mohr einen
                                 im Inneren fest verspannt mit armdicken Stahlseilen.     gemeinsamen Plan erarbeitet. Ausgleichsmaßnah-
                                 Die fest auf dem Turm sitzende, drehbare Gondel          men bringen Mensch und Natur in Rothselberg enger
                                 trägt drei Rotorblätter mit einer Spannweite von 101     zusammen: Neben einem zwei Hektar großen Biotop
                                 Metern. Mit diesen Größenordnungen ist ein Windrad       in Ortsnähe soll ein Natur- und Erlebnispfad das
                                 in der Lage, im Jahr bis zu 2.500 Haushalte mit Strom    Bewusstsein von Spaziergängern, Bewohnern und
                                 zu versorgen.                                            Schülern für die Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung
        Fledermausschutz                                                                  schärfen. Hinweisschilder verraten später an verschie-
 An den Gondeln angebrachte
                                 Schutz für Fledermaus und Rotmilan                       denen Punkten im Ort Neues und Historisches.
     Sensoren registrieren die
                                 Neben der Energieausbeute der Anlagen steht der          „Außerdem war es ein Wunsch von mir, eine Geburts-
 Bewegungen von Fledermäu-
sen. Mithilfe der gesammelten
                                 Schutz der Tier- und Pflanzenwelt im Vordergrund. Ins-   wiese anzulegen“, erklärt Rainer Mohr. Für jedes neu-
  Daten können die Lauf- und     besondere Fledermäusen kommt eine besondere              geborene Kind wird darauf ein Baum gepflanzt. Damit
   Abschaltzeiten der Rotoren    Bedeutung zu. Die Windkraft-Anlagen werden               haben die Bewohner in Rothselberg neben dem
immer genauer auf die kleinen    zwischen April und Oktober bei bestimmten Witte-         Windpark noch ein zweites zukunftsweisendes Pro-
   Säuger angepasst werden.      rungsverhältnissen nachts zu den Jagdzeiten der          jekt vor der Haustür.

                                                                                                                                                       21
PARTNER IM Porträt

     Investoren der ersten Stunde
     Sie sind unabhängige Finanzberater, Fondsverwalter und Aktienspezialisten.
     Vor knapp 18 Jahren kauften Markus Stillger und Armin Stahl dann ihr erstes
     Windrad. Seitdem haben sie annähernd 300 Millionen Euro in erneuerbare
     Energien investiert. Fast immer hieß der Partner juwi.

                                 E           s war kurz vor Weihnachten 1997. Markus
                                             Stillger und Armin Stahl waren seit mehr
                                             als zehn Jahren erfolgreiche Finanzberater
                                 mit einem Faible für Aktien. Dann fragte sie ein
                                 Freund, selbst Technikvorstand in einem Unterneh-
                                 men, ob sie nicht ein Windrad kaufen wollten. Nach
                                 einer Besichtigung und einem ausgedehnten Abend-
                                                                                           So trafen sie auf Matthias Willenbacher und Fred
                                                                                           Jung. Die Chemie stimmte auf Anhieb, es gab viele
                                                                                           Gemeinsamkeiten: Stillger und Stahl, die mit Aktien-
                                                                                           geschäften eigentlich nur ihr BWL-Studium finanzieren
                                                                                           wollten, hatten schnell entdeckt, dass sich daraus
                                                                                           weit mehr machen lässt. Auch Jung und Willenbacher
                                                                                           sind direkt aus dem Studium heraus Unternehmer
                                 essen wollten sie. Keine Woche später, am 28.             geworden. Allen vieren war es schon in jungen Jahren
                                 Dezember, unterschrieben Stillger und Stahl den Ver-      gelungen, andere von ihrer Idee zu begeistern. Das
                                 trag für ihr erstes Windrad.                              funktionierte auch gegenseitig: „Wir waren uns gleich
                                                                                           sympathisch“, berichtet Armin Stahl.
                                 Im Januar 1998 wehte der Wind kräftig, die Einnah-
                                 men sprudelten, und die beiden waren infiziert.           Daraus ist eine Partnerschaft geworden, die fast so
                                 „Natürlich haben wir schnell gemerkt, dass es auch        alt ist wie das Unternehmen juwi selbst. Noch vor der
                                 andere Monate gibt. Aber wir haben das grundsätzli-       Jahrtausendwende wurde in Alsenz in Rheinland-
                                 che Potenzial erkannt“, erzählt Markus Stillger.          Pfalz das erste gemeinsame Windprojekt realisiert.
                                                                                           Seitdem haben die beiden Unternehmen mehr als 20
                                 Nach diesem ersten, spontanen Windradkauf suchten         Projekte zusammen umgesetzt – juwi als Projektent-
                                 sie einen professionellen Partner für weitere Projekte.   wickler und Stillger & Stahl als Investor. Anfang 2015

22   energie-allee | JUNI 2015
Vor ihrem Firmensitz:
                                                                                                                             Markus Stillger (links)
                                                                                                                             und Armin Stahl haben
                                                                                                                             2007 den Max Value
                                                                                                                             Tower in Limburg
                                                                                                                             errichtet.

                                      haben Markus Stillger und Armin Stahl den Windpark        Geld investieren.“ Im Laufe der Jahre ist daraus auch
                                      Weiskirchen mit vier Enercon E-115-Anlagen von juwi       eine Überzeugung für erneuerbare Energie insgesamt
                                      gekauft.                                                  erwachsen. Fast jeden Wind- und Solarpark haben sie
                                                                                                sich persönlich angeschaut. Und mitunter laden sie
                                      Immer haben die beiden hessischen Finanzberater           schon mal zu einer Gesellschafterversammlung in
                                      auch eigenes Geld in die Anlagen gesteckt, die restli-    einen Gasthof in unmittelbarer Nähe zu einer ihrer
                                      chen Anteile haben sie ihren langjährigen Kunden –        Anlagen ein – Besichtigung inklusive. „Wir stehen voll
                                      häufig aus dem weiteren Familien- und Freundes-           und ganz hinter der Energiewende“, sagt Armin Stahl.
     Das Photovoltaik-Dach auf        kreis – angeboten. In der Region Limburg sind die         Deshalb wird der Max Value Tower auch nicht mehr
dem Mainzer Bruchwegstadion           beiden Firmengründer groß geworden, hier sind sie         mit konventioneller Energie, sondern mit Erdwärme
  ist ein Gemeinschaftsprojekt
 von Stillger & Stahl und juwi.       verwurzelt und bestens vernetzt. Inzwischen können        beheizt.
                                      sie auf einen Stamm von rund 1.500 Kunden zählen.
                                                                                                Es gibt ein Projekt, von dem Stillger und Stahl beson-
                                      Markus Stillger blickt aus seinem Bürofenster im ach-     ders gern berichten. Gemeinsam mit den beiden juwi-
                                      ten Stock des Max Value Towers unweit des Limbur-         Gründern haben sie im Jahr 2004 die Photovoltaik-
                                      ger ICE-Bahnhofs und sagt: „Die meisten unserer           Anlage auf dem Mainzer Bruchwegstadion errichtet.
                                      Kunden leben in Blickweite, 80 Prozent kommen aus         „Fußball ist etwas, was uns zusätzlich verbindet“,
                                      dem Umkreis von 15 Kilometern.“ Im Jahr 2007              berichtet Markus Stillger. Gemeinsame Stadionbesu-
                                      haben Stillger und Stahl ein eigenes Bürohochhaus         che gehören da ebenso dazu wie die Teilnahme am
                                      errichtet, dessen Name an ihren ersten von inzwi-         juwi-Fußballturnier, von der ein Pokal im Eingangsbe-
                                      schen vier Wertpapierfonds erinnert: Der „Max Value“      reich der Büroetage kündet.
                                      wurde Ende 2000 aufgelegt und investiert ausschließ-
                                      lich in deutsche Aktien. Inzwischen sind es vier Fonds,   Dass sie eine besondere Vorliebe für ihre Investitio-
                                      die von der MB Fund Advisory GmbH, einer Gesell-          nen in die Sonnenenergie haben, daraus machen die
                                      schaft aus dem Firmennetzwerk von Stillger und            beiden Limburger Unternehmer keinen Hehl. Seit
                Stillger & Stahl      Stahl, beraten werden.                                    Mitte der 2000er-Jahre haben Stillger & Stahl intensiv
 Vermögensverwaltung GbR                                                                        in größere und kleinere Solarprojekte investiert, und
   Als unabhängige Finanzberater      Stehen voll und ganz hinter der Energiewende              da die Sonnenjahre seitdem besser als die Windjahre
kümmern sich Markus Stillger (52)     „Wir sind absolute Aktienfans“, bekennt Armin Stahl.      waren, haben sich diese Investments besonders
      und Armin Stahl (55) mit rund
                                      Es ist die Erfahrung aus gut 30 Jahren, die hier durch-   gerechnet. Trotzdem investieren sie weiter in die
zehn Mitarbeitern um den Vermö-
                                      klingt. „Seit unserem Start haben wir mit Aktien eine     Windenergie. „Wir gehen davon aus, dass die Bran-
   gensaufbau ihrer Privatkunden.
   Anlagenschwerpunkt ist neben       jährliche Durchschnittsrendite von mehr als neun Pro-     che aus den schwachen Windjahren ihre Schlüsse
    dem Aktienmarkt vor allem der     zent erzielt.“ Natürlich haben sie auch Kurseinbrüche     gezogen hat und die Prognosen jetzt konservativer
   Bereich erneuerbare Energien.      erlebt und Lehrgeld gezahlt. Aber unterm Strich steht     sind“, sagt Stillger.
  Zudem vermittelt das Unterneh-      die Erfolgsgeschichte: Im Jahr 1983, als die beiden
   men Immobilienfinanzierungen.      anfingen, sich mit Aktien zu beschäftigen, stand der      Ihr erstes von juwi für sie errichtetes Windrad in
       Über die MB Fund Advisory      Deutsche Aktienindex bei 500 Punkten – heute sind         Alsenz ist längst durch eine größere, leistungsstär-
  GmbH beraten die beiden Unter-      es mehr als 11.000, Tendenz weiter steigend: Die Zin-     kere Mühle ersetzt. Seit siebzehneinhalb Jahren
 nehmer für die Privatbank Hauck      sen sind niedrig und die Anlagealternativen rar gesät.    legen die beiden Finanzexperten Geld in erneuerbare
     & Aufhäuser vier Wertpapier-
                                      Das kommt Aktien zupass – und auch dem zweiten            Energien an – in Summe fast 300 Millionen Euro.
 fonds. Kennengelernt haben sich
                                      großen Standbein von Stillger & Stahl: den erneuer-       Auch Biogas- und Holzpelletieranlagen waren dabei.
   die beiden Firmengründer beim
      BWL-Studium in Gießen. Sie      baren Energien.                                           Vor wenigen Tagen ist ihr Windpark in Weiskirchen im
verfügen inzwischen über zahlrei-                                                               Saarland ans Netz gegangen – an einem der wind-
    che Beteiligungen an weiteren     Bis heute arbeiten die beiden Finanzberater nach          stärksten Standorte, die juwi je entwickelt hat. Auch
Unternehmen – viele davon haben       einem klaren Prinzip: „Wir empfehlen unseren Kun-         der Dax lässt sich nicht lumpen. Es sind gute Zeiten
    ihren Sitz im Max Value Tower.    den ausschließlich Produkte, in die wir auch eigenes      für die Finanzspezialisten aus Limburg.

                                                                                                                                                         23
Sie können auch lesen