Ausgabe 130 - Gemeinde Bruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, wir müssen an dieser Stelle wieder einmal den sehr häufig verwen- deten Spruch „nichts ist beständiger als der Wandel“, der mal dem Griechen Heraklit, mal dem Engländer Charles Darwin zugeschrieben wird, strapazieren. Denn in unserem Brücke-Herausgeberteam gibt es personelle Veränderungen. So haben die beiden langjährigen Brücke-Mitglieder Andreas Lukas und Josef Ametsbichler unabhängig voneinander beschlossen, sich aus dem Redaktionsteam zu verabschieden. In Anbetracht der lan- gen Zugehörigkeit der beiden zum Brücke-Team ist das durchaus ver- ständlich, nichtsdestotrotz hinterlassen sie eine Lücke, die wir nun wieder schließen müssen. Andreas Lukas war mit den vor 2 ½ Jahren ausgeschiedenen Hans Huber, Hans Riedl sen. und Magnus Holzgassner Gründungsmitglied des Gemeindeblattes „Die Brücke“. Er hat demgemäß diese Aufgabe in 130 Ausgaben, das entspricht 32 ½ Jahren (!), wahrgenommen. Der Andi war unser „Stützpfeiler“ für den Ortsteil Bruck und alles südlich davon, dort hat er die entsprechenden Themen aufgegriffen und in die Brücke eingebracht. Er war der Ansprechpartner für Bruck und die umliegenden Orte, für sie hat er aus dem Vereinsleben und über sonstige Themen berichtet. Durch seine Gemeinderatstätigkeit konnte er auch das eine oder andere politische Thema darstellen und schaffte das mit der notwendigen Neutralität. Die Herausgeber der Brücke sind: Josef Ametsbichler, Hamberg – Tel. 08092/9473 Franz Demmel, Pienzenau – Tel. 08092/6123 • franz.demmel@web.de Andreas Lukas, Wildenholzen – Tel. 08093/5394 • al@lukas-haustechnik.de Johann Riedl jun., Pullenhofen – Tel. 08092/31304 • riedl-hans_u._sabine@t-online.de Nicola Schreiner, Pienzenau – Tel. 08092/232383 • schreiner.nicola@web.de Josef Stürzer, Einharding – Tel. 08093/9055907 • josef.stürzer@württembergische.de Layout und Datenaufbereitung: Peter Kagermeier Druck: Gemeindebriefdruckerei Auflage: 650 Stück Titelfoto: Bald grünt es wieder am Kirchenberg“ – Foto F. Demmel 2 Die Brücke, Ausgabe 130
Josef Ametsbichler rückte in der Brücke-Ausgabe 24 für den aus be- ruflichen Gründen ausscheidenden Josef Schwäbl nach. Damit kann der Sepp auch auf die großartige Zahl von 106 Ausgaben zurück- blicken, die er in 26 ½ Jahren begleitete. Er war unser Haupt-An- sprechpartner für das Ortsgebiet um Alxing. Dort widmete er sich ins- besondere dem Vereinsleben, nahm an unzähligen Versammlungen aus der Milchwirtschaft und vielen anderen Vereinigungen teil und berichtete darüber. Durch seine berufliche Tätigkeit als Landwirt war er mit das Sprachrohr für unsere Bauern und brachte entsprechende Themen dazu ein. Wir bedanken uns im Namen des Brücke-Teams für die großartige Ar- beit, die unsere beiden scheidenden Brücke-Mitglieder Andreas Lu- kas und Josef Ametsbichler geleistet haben. In ehrenamtlicher Tätig- keit haben sie einen wertvollen Beitrag für das Gemeindeleben gelei- stet und somit auch das Zeitgeschehen der Gemeinde in den letzten gut dreißig Jahren mit festgehalten. Ein besonderer Dank gilt den beiden auch für die Mitarbeit bei den zahlreichen Veranstaltungen der Brücke. Nachdem es auch einem Gemeindeblatt nicht schadet, das Team ein wenig zu verjüngen, können wir hiermit gleichzeitig zur Verabschie- dung die zwei neuen Brücke-Mitglieder vorstellen. Aber, wir verjün- gen unser Team nicht nur, nein, wir sind nun Vorreiter insbesondere für die politische Szene unseres Landes, denn wir haben zwei junge Frauen für die Arbeit im Brücke-Team gewinnen können. Es sind dies Fürmoosen 51a 0 80 91 / 56 35 47 www.kfz-stinauer.de März 2019 3
Patrizia Bittner aus Alxing und Marianne Baumgartner aus Pienze- nau. Wir haben damit eine Frauenquote von 50%!! Patrizia Bittner ist das Schreiben förmlich in die Wiege gelegt wor- den, sie arbeitet deshalb auch als Redakteurin in der Lokalzeitung „Grafinger Anzeiger“ und hat damit einen guten Überblick über al- les, was in unserer Gemeinde, aber auch außen herum so geschieht. Zudem ist sie als Alxingerin an allen Themen dran, die dort und in den umliegenden Ortsteilen berichtenswert sind. Marianne Baumgartner ist im Rahmen ihres Studiums zur Grund- schullehrerin auch bestens geeignet, sich mit Berichten aus dem Pien- zenauer/Taglachinger Raum einzubringen. Sie ist nah am gesamten Gemeindeleben dran und verfügt über viele Kontakte, die ihrer Ar- beit im Brücke-Team entgegenkommen. Im Übrigen sind beide Neu- Mitglieder in der Gemeinde Bruck verwurzelt und können auf Tradi- tionen, auf gemeindliche Verbindungen und auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen, aber auch kraft ihrer Jugend auf neue Ent- wicklungen eingehen. Wir wünschen den beiden einen guten Start im Brücke-Team! In der nächsten Ausgabe werden wir Ihnen das gesamte Brücke-Team mal wieder in Wort und Bild vorstellen. 4 Die Brücke, Ausgabe 130
Aktuelles vom „Brücke-Team“ Das Team der Brücke startet das neue Jahr mit einer interessanten Veranstaltung. Diese steht unter dem Motto eines historischen Rück- blicks auf einen der Brucker Ortsteile. Am Freitag, den 29. März um 19.30 Uhr, berichtet unser Alt-Bürger- meister Johann Riedl sen. über die „Entstehung und Entwicklung des Gemeinde-Ortsteils Pienzenau“. Er wird dabei in Wort und Bild die interessante Entstehungsgeschich- te von Pienzenau und die Entwicklung hin zum größten Ortsteil der Gemeinde Bruck schildern. Die Veranstaltung findet im Michaelistüberl beim Alxinger Wirt statt. Der Eintritt ist frei! An dieser Stelle geben wir das Erscheinungsdatum der nächsten Brücke-Ausgabe bekannt. Die Juni-Ausgabe mit der Nummer 131 wird voraussichtlich am 22. Juni 2019 erscheinen, Ihre Beiträge für diese Ausgabe benötigen wir bis zum 26. Mai 2019. Franz Bittner Lindenstraße 24 SCHREINEREI 85567 Bruck/Alxing INNENAUSBAU Telefon 0 8092/1553 TREPPEN Telefax 08092/32423 TÜREN März 2019 5
Aus der Gemeinde Gemeinderatssitzung vom 06.11.2018 Vorlage und Feststellung der Jahresrechnung 2017 Dem Gemeinderat Bruck wurde die Jahresrechnung 2017 vorgelegt (Art. 102 Abs. 2 GO). Jedes Mitglied erhielt einen Abdruck der Anla- gen sowie des Rechenschaftsberichts vorab zur Kenntnisnahme. Die Jahresrechnung samt Anlagen wurde von der Prüfungsbeauftragten, Frau Brigitte Scherer, geprüft (Art. 103 GO). Der 1. Bürgermeister gab die wichtigsten Prüfungsfeststellungen anhand des Berichts be- kannt. Sachliche Hinweise und Anregungen des Prüfers wurden von der Verwaltung zur Kenntnis genommen. Wie der Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses zu entnehmen ist, traten nennenswerte Un- stimmigkeiten nicht auf. Die angefallenen über-, oder außerplanmäßigen Ausgaben waren unabweisbar; eine haushaltsmäßige Deckung war im Hinblick auf den erzielten Sollüberschuss jederzeit gegeben. Die nachträgliche Zustimmung gem. Art. 66 Abs. 1 GO wird hierfür erteilt. Der Gemein- derat schließt sich dem Bericht des Sachverständigen an und betrach- tet die örtliche Rechnungsprüfung für 2017 als abgeschlossen. Nachstehendes Rechnungsergebnis wird somit gem. Art. 102 Abs. 3 GO vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung festgestellt: Bereinigte Soll- Bereinigte Soll- Einnahmen in € Ausgaben in € Verwaltungshaushalt 2.027.221,20 2.027.221,20 Vermögenshaushalt 2.304.049,10 2.304.049,10 Gesamthaushalt 4.331.270,30 4.331.270,30 Jahresrechnung 2017 – Entlastung nach Art. 102 Abs. 3 GO Mit der Entlastung wird zum Ausdruck gebracht, dass der Gemeinde- rat Bruck mit der Abwicklung der Finanzwirtschaft im betreffenden Haushaltsjahr einverstanden ist, dass er die Ergebnisse billigt und auf 6 Die Brücke, Ausgabe 130
haushaltsrechtliche Einwendungen verzichtet. Ein Verzicht auf Scha- densersatzansprüche ist damit nicht verbunden. Der Gemeinderat Bruck erklärt sein Einverständnis mit der Abwick- lung der Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2017. Er billigt die festge- stellten Ergebnisse, verzichtet auf haushaltsrechtliche Einwendungen und erteilt sowohl dem ersten Bürgermeister als auch der Verwal- tung die Entlastung hierzu. Ein Verzicht auf Schadensersatzansprü- che ist damit nicht verbunden. Grundstück Pienzenau – Fl.Nr. 1205/14 Der Gemeinderat beschloss in der September-Sitzung den Rückkauf des Grundstücks in Pienzenau, Fl.Nr. 1205/14. Der Gemeinderat Bruck beschließt in dieser Sitzung, das Grundstück Fl.Nr. 1205/14 als Einhei- mischen-Grundstück mit einer Doppelhausbebauung zu vergeben. Verkehrsberuhigter Bereich in Pienzenau Der Gemeinde lag ein Antrag vor, im Ortsteil Pienzenau die Straße Fichtenweg als verkehrsberuhigten Bereich anzuordnen. Der Ge- meinderat lehnte eine verkehrsrechtliche Anordnung als verkehrs- beruhigten Bereich in der Straße Fichtenweg in Pienzenau ab. Be- gründung: Bisher liegt eine Beschränkung auf 30 km/h vor, ob ein verkehrsberuhigter Bereich mit Beschränkung auf 6 km/h und Park- verbot die Situation verbessert, wird angezweifelt. Die Gemeinde könnte aber eine Geschwindigkeitsmessung im Früh- jahr durchführen. Bekanntgaben Elektronische Schultafeln in Alxing Es werden für die Klassenzimmer in Alxing noch zwei elektronische Schultafeln angeschafft. Die Kosten liegen bei ca. 18.000 €. Ein Besichtigungstermin für den Gemeinderat und interessierte Bür- ger wurde im Dezember 2018 angesetzt. Öffentlicher Spielplatz Frau Bruckmeier (Schulleiterin der Grundschule Moosach/Alxing) stellte die Öffnung des Schulhofes am Nachmittag als öffentlichen Spielplatz zur Diskussion. März 2019 7
Bushaltestellen Die Firma Ettenhuber berichtete der Gemeinde von einigen Halte- stellen, die derzeit angefahren werden, die aber als solche nicht ge- kennzeichnet sind. Finanzierung Möbel für Kinderhaus Alxing Dem Gemeinderat lag eine Aufstellung des Kinderhauses Alxing für neue Möbel vor. Die Summe beläuft sich auf ca. 9.000 €. Der Gemein- derat beschloss, nur die Möbel für den Vorschulraum zu ersetzen (Kosten ca. 2.200 €). Das restliche Mobiliar soll - wenn möglich - repa- riert werden. Sollte dies nicht mehr sinnvoll sein, wird ein Neuankauf angedacht. 8 Die Brücke, Ausgabe 130
Gemeinderatssitzung vom 11.12.2018 Zuschussantrag für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Pullenhofen Der Gemeinderat beschloss den Ausbau der Gemeindeverbindungs- straße Pullenhofen. Die Kostenschätzung für den Straßenbau vom Ing. Büro EuropPlan beträgt 437.000 €. Der Gemeinderatsbeschluss ist für den Zuschussantrag erforderlich. Möbel für Kinderhaus Alxing In der Sitzung vom November wurde die Prüfung zur Reparatur der Bestuhlung im Kinderhaus besprochen. Die Schreinerei Bittner hat einen Stuhl aus dem Kinderhaus zur Probe saniert und schätzt die Kosten pro Stuhl auf ca. 47,-- €. Es würde ca. 50 Stühle betreffen. Die Fa. Bittner aus Alxing erhält den Auftrag die entsprechenden Stühle für je ca. 47,-- € im Kinderhaus Alxing zu reparieren. Der Gemeinde- rat stimmte dieser Maßnahme zu. ehr! Steine und m EISENSCHMID K i eswer k· Transpor t kieswerk-eisenschmid.de weg! Wir bringen‘s containerdienst-eisenschmid.de 85665 Moosach Tel.: 0 80 91 - 76 54 März 2019 9
Bekanntgaben Elektronische Schultafeln - Förderbescheid Es liegt mittlerweile der genehmigte Zuschussantrag für die elektro- nischen Schultafeln vor. Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses in Pienzenau, Erlen- ring Die Gemeinde stellte beim Bauamt im LRA EBE eine Vorbescheids- Anfrage für eine Doppelhausbebauung für das Grundstück in Pien- zenau am Erlenring 2. Straßenlampenumrüstung auf LED Bürgermeister Schwäbl stellte an Herr Dallmayer von der Fa. Bay- ernwerk die Anfrage, inwieweit sich eine Umrüstung/Austausch der Leuchtmittel auf LED-Licht amortisieren würde. Er wird dem Gemein- derat ein Angebot unterbreiten und eine Berechnung hinsichtlich der Energieeinsparung vorlegen. Sparen Sie nicht bei Zahnersatz, Brillen und Co. Top-Kombi: ZahnProfi CEZP* + StartAmbulant* Sichern Sie sich Top-Leistungen als GKV-Versicherter und mehr finanziellen Spielraum beim Zahnarzt, Optiker, Heilpraktiker, Vorsorgeuntersuchungen und im Ausland. * Eine Produkt-Linie der Continentale Krankenversicherung a. G. Mannheimer Versicherung AG Generalagentur K. Kronseder Kirchenstraße 1 · 85567 Grafing Telefon 0 80 92. 8 57 25 00 www.kronseder.mannheimer.de Die Mannheimer Versicherung AG ist ein Unternehmen des Continentale Versicherungverbundes auf Gegenseitigkeit. 10 Die Brücke, Ausgabe 130
Gemeinderatssitzung vom 08.01.2019 Öffentliche Anschlagtafeln in der Gemeinde - Standort Die Gemeinde Bruck verfügt derzeit über keine Standorte für öffent- liche Anschlagtafeln. Dies war bisher dahingehend problematisch, da bei Wahlen die einzelnen Parteien keine Möglichkeiten hatten, ihre Wahlplakate öffentlich aufzustellen. Plakatständer sind derzeit hier und in den anderen VG-Gemeinden nicht erlaubt, außer auf Privat- grund. Nach Beratschlagung im Gemeinderat kam man zu dem Entschluss, in den vier Hauptorten Bruck, Alxing, Pienzenau und Taglaching An- schlagtafeln aufzustellen. In Taglaching muss noch eine geeignete Fläche gefunden werden. In Bruck, Pienzenau und Taglaching soll je eine Anschlagtafel in der Nähe der Bushäuschen errichtet werden. Hier soll es sich um abbaubare Stellwände handeln. März 2019 11
Einheimischenbauland Gemeinde Bruck – Richtlinien Die Gemeinderäte erhielten in der Oktobersitzung 2018 vier Fas- sungen von Einheimischen-Richtlinien aus den Gemeinden Grafing, Feldkirchen/Westerham, Glonn und Vaterstetten. In der Januarsitzung 2019 wurde dem Gemeinderat erneut das Mo- dell der Gemeinde Feldkirchen/Westerham „Richtlinien der Gemein- de Feldkirchen/Westerham zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimischen- und Sozialmodell“ vorgelegt. Weiter- hin erhielten sie einen Textauszug aus der Richtlinie der Gemeinde Glonn, der nach Meinung von Bürgermeister Schwäbl einige wichtige Passagen enthält. Damit liegen dem Gemeinderat ausreichende Informationen vor, die diskutiert werden können und aus denen eine eigene Richtlinie er- arbeitet werden kann. Hierüber wurde in dieser Sitzung noch nicht abschließend beratschlagt. Bekanntgaben Informationen zum Trinkwasser Der Bürgermeister berichtete über eine Wasserprobe vor Weihnach- ten, die coliforme Keime enthielt. Nach weiteren Probennahmen im gesamten Versorgungsnetz wurde nichts mehr festgestellt. Straße Loch/Haidling Der Gemeinderat wurde über die Kosten der Maßnahme informiert. Für den Teilabschnitt der Gemeinde Bruck, ca. 750 m, entstehen Kosten in Höhe von 22.000 €. Spielplatz Pienzenau Der Gemeinde Bruck liegt eine Anfrage vor, auf der Fläche am nordwestlichen Rand des Baugebietes Pienzenau IV (am Feldweg Richtung Pullenhofen) einen Spielplatz mit verschiedenen Spiel- geräten zu errichten. Derzeit wird diese Fläche hauptsächlich als Bolzplatz zum Fußballspielen (zwei Tore wurden aufgestellt) oder sonstigem freien Austoben der Kinder benutzt. Vor kurzem wurde von einigen Eltern der Wunsch an die Gemeinde herangetragen, die Fläche umzunutzen und einen Spielplatz mit verschiedenen Spielgeräten und Sitzgelegenheiten anzubieten. Im Gemeinderat wurde darüber ausführlich diskutiert. Ausgehend von der zur Ver- 12 Die Brücke, Ausgabe 130
fügung stehenden Fläche von ca. 46 m Länge und 17 m Breite ist es sehr schwierig, beide Nutzungen, Bolzplatz und Spielplatz, zu realisieren. Folgendes Vorgehen ist geplant: Der Gemeinderat befürwortet eine Umfrage bei den Pienzenauer Haushalten, um ein ehrliches Meinungsbild zu erhalten. Um eine objektive Abstimmung zu gewährleisten, ist eine Urnenwahl vorge- sehen. Jeder Pienzenauer Haushalt darf abstimmen. Jeder Stimm- berechtigte kann sein Stimmrecht nur einmal und nur persönlich aus- üben. Stimmberechtigt ist jede in Pienzenau wohnhafte Person über 18 Jahre. Hierzu werden Fragebögen verteilt, die über einen Zeitraum von sechs Wochen jeweils am Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Gemeindekanzlei in eine Urne eingeworfen werden können. Der Ausweis ist mitzubringen. In der Einwohnerliste wird die Stimmab- gabe vermerkt. Selbstverständlich ist die Stimmabgabe freiwillig. Ein Einwurf in den Briefkasten der Gemeindekanzlei ist nicht möglich. Diese Abstimmungszettel werden für ungültig erklärt. Da Kirchabeck vom Rathauseck Bäckerei Konditorei Kastenmüller Seit 1906 Kirchweg 1 Tel.: 0 80 92/48 17 85567 Alxing Fax: 0 80 92/49 37 März 2019 13
Straße Pullenhofen Die derzeitige Straße besitzt eine Breite von 4,50-4,60 m. Die Planung von der Staatstraße weg bis zum OT Pullenhofen wurde in derselben Breite für den Ausbau bzw. der Deckenverstärkung beantragt. Bei einer 4,60 m breiten Straße derzeit wird beim Oberflächenverstärken beidseitig die zukünftige Straßenbreite auf 4 - 8 cm verringert, da der Asphaltkeil entsprechend berücksichtigt werden muss. Die Stra- ßenbreite von 4,50 m wird im Förderungsvorhaben bezuschusst und die Gemeinde hat auch den Zuschussbescheid erhalten. Wenn die Gemeinde festlegt, die 50 cm Bankett aufgrund des starken Traktor- Aufkommens mit Rasengittersteinen jeweils links und rechts mit ei- ner Breite von 40 cm zu befestigen, hat die Straße eine Breite von 5,40m, was für Straßen von dieser Bedeutung völlig ausreichend ist. Des Weiteren ist bei dieser Breite kein Grunderwerb erforderlich, da die Gemeinde eine Grundstücksbreite von 5,50-5,60 m in dem Bereich besitzt. Eine Verbreiterung der Straße auf 6,00 m Asphalt wird als überzo- gen angesehen. Dies würde auch eine komplette Neubeantragung bedeuten, da die Maßnahme bezuschusst wird. Vertrauen ist einfach. Gut für die Region. Wir engagieren uns für die Menschen in den Regionen München, Starnberg und Ebersberg, denn dem Vertrauen unserer Kunden verdanken wir unser kontinuierliches Wachstum. Für eine Region, in der es sich zu leben lohnt. www.kskmse.de Region-Bankerl-Vertrauen_124x88-SP_4c.indd 1 27.02.2018 16:58:10 14 Die Brücke, Ausgabe 130
Auch muss bei der Breite der komplette Asphaltaufbau beseitigt, der Randsteifen neu ausgekoffert und mit dem Altbestand überlappt werden, damit der Verbreiterungsstreifen in ein paar Jahren nicht abreißt. Die Kosten erhöhen sich enorm. Vom Zuschussgeber wird in dem Falle eine Verkehrszählung verlangt, wobei man damit nicht rechnen kann, dass die Belastung der Straße nicht für eine Verbreite- rung spricht. Eine Verbreiterung der Straße wird auch vom Zuschussgeber durch- gehend bis Moosach verlangt. Da die Straße am Wasserschutzgebiet der Gemeinde Bruck liegt, ist eine Erhöhung des Verkehrsaufkom- mens sicherlich nicht gewollt. Der Gemeinderat befürwortet die Randbebauung mit Rasengitter- steinen, um eine breitere befestigte Straßenfläche zu erreichen. Die muss noch mit dem Planungsbüro und dem Zuschussgeber bespro- chen werden. Die Gemeinde hat für die eingereichte Planung den Bewilligungsbescheid bereits erhalten. BESTATTUNGSHILFE RIEDL Persönliche Gestaltung von Trauerfeiern Individuelle Bestattungsformen · Bestattungsvorsorge Tel. 0 80 92 / 8 84 03 Tag und Nacht erreichbar! Wir beraten Sie in unseren Geschäftsräumen oder auch gerne bei Ihnen zu Hause! Ebersberg Sieghartstr. 15 0 80 92 / 8 84 03 Edling/Wasserburg 0 80 71 / 5 26 44 40 Rettenbach 0 80 39 / 13 45 Haag i. OB 0 80 72 / 37 48 48 Höhenkirchen/Sieg. 0 81 02 / 9 98 68 77 Aying 0 80 95 / 87 59 08 www.bestattungshilfe-riedl.de Anzeige-Riedl Bestattung_A6_Ebersberg.indd 1 08.06.2015 12:16:30 März 2019 15
Gemeinderatssitzung vom 05.02.2019 Kalkulation des Beitragssatzes für die Regenwasserbeseitigungsein- richtung in Alxing Die Investitionsmaßnahmen am Regenwasser-Ableitungskanal sind abgeschlossen und die Kosten hierfür stehen fest. Der Gemeinderat hatte schon 2017 beschlossen, die Kosten, die der Regenwasserbesei- tigung der erschlossenen Privatgrundstücke zuzurechnen sind, mit- tels einmaliger Beitragserhebung zu decken. Dem beitragsfähigen Aufwand in Höhe von ca. 95.300 € stehen bei- tragspflichtige Grundstücksflächen in Höhe von 74.489 m² gegen- über. Daraus ergibt sich ein Beitragssatz von 1,28 € je m² beitrags- pflichtiger Fläche. Vor Beginn der Maßnahme wurde ein Satz von 1,40 €/m² geschätzt und den Grundeigentümer mitgeteilt. Insoweit wird die Belastung geringer als ursprünglich erwartet. Die Kalkula- tion des Beitragssatzes bis 31.12.2022 wurde den Gemeinderäten er- läutert. 16 Die Brücke, Ausgabe 130
Der Gemeinderat beschließt, den Herstellungsbeitrag für die Regen- wasser-Beseitigungseinrichtung von Alxing bis 31.12.2022 auf 1,28 € je m² Grundstücksfläche festzusetzen. Die vorgestellte Beitragskalku- lation wird anerkannt. Erlass einer Beitragssatzung für die Regenwasserbeseitigungsein- richtung Alxing Um die Herstellungsbeiträge für die Regenwasserbeseitigungsein- richtung in Alxing erheben zu können, muss eine Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung erlassen werden. Der Satzungsentwurf lag den Gemeinderäten vor und wurde erläutert. Grundlage für den Herstellungsbeitragssatz ist die Kalkulation hierzu, die im vorigen TOP vorgestellt worden ist. Da in absehbarer Zeit nicht mit erwäh- nenswerten, gebührenfähigen Kosten zu rechnen ist, beinhaltet die Satzung nur einen Beitrags-, nicht aber einen Gebührenteil. Der Gemeinderat beschließt den vorgelegten Entwurf der Beitrags- satzung zur Entwässerungssatzung für die Regenwasserbeseitigung des Ortsteils Alxing als Satzung. Stellen Sie Ihre Vorsorge auf den Prüfstand! Vielen Rentnern reicht die Leistung aus der Deutschen Rentenversicherung nicht, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit privater Vorsorge können Sie etwas gegen Altersarmut tun. Vorsorgen für morgen – ich berate Sie gerne. Eugen Gillhuber Allianz Generalagentur Wasserburger Str. 5, 85614 Kirchseeon 85665 Moosach, Falkenberg 14 eugen.gillhuber@allianz.de www.gillhuber-allianz.de Tel. 0 80 91.94 00 Fax 0 80 91.28 13 März 2019 17
Kooperationsvertrag und Ergänzung zwischen Gemeinde Bruck und BRK Ebersberg, Trägerschaft Kinderhaus Sonnenblume in Alxing Dem Kämmerer Zistl lag ein Schreiben des Landratsamtes Ebersberg vor. Dies beinhaltete die Beschlussfassung über den Kooperationsver- trag und der Ergänzung zwischen der Gemeinde Bruck und dem BRK Ebersberg, Trägerschaft Kinderhaus Sonnenblume in Alxing. Die Be- schlussfassung ist für die Gewährung von Defizitausgleichszahlungen nötig. Der Gemeinderat genehmigt nachträglich den Kooperations- vertrag und die Ergänzung zwischen der Gemeinde Bruck und dem BRK Ebersberg. Einheimischenbauland Gemeinde Bruck - Richtlinien In der Januarsitzung 2019 wurde dem Gemeinderat erneut das Mo- dell der Gemeinde Feldkirchen/Westerham und der Stadt Traunstein zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimi- schen- und Sozialmodell sowie ein Textauszug aus der Richtlinie der Gemeinde Glonn zur Verfügung gestellt. Diese wurden nun diskutiert und beraten. Weitere Vorgaben wurden erarbeitet. Eine Reinschrift der Vergaberichtlinien für die Gemeinde Bruck wird erstellt. Haushalt Grundschule Alxing Dem Gemeinderat lag der Haushaltsvorschlag 2019 der Grundschule Moosach-Alxing mit einer Gesamtsumme von 8.500 € vor. Im vergan- genen Kalenderjahr konnte mit den veranschlagten Beträgen sehr gut gewirtschaftet werden. Die Grundschule möchte den laufenden Haushalt im Vergleich zum Vorjahr beibehalten. Frau Renate Bruck- meier, Rektorin der Grundschule, bedankt sich im Namen aller Lehr- kräfte und vor allem der Kinder für die großzügige Unterstützung der Schule. Als langfristige Haushaltsplanungen der nächsten Jahre sind der Brandschutz im gesamten Gebäude, Verdunkelungsrollos für die Fenster, Umgestaltung der Aula als Bücherei, Malerarbeiten, klei- ne Küchenzeile, Dokumentenkameras und neue Möbel für Schüler und Lehrer vorgesehen. Der Gemeinderat stimmte den vorliegenden Haushaltsplanungen für das Jahr 2019 zu. 18 Die Brücke, Ausgabe 130
Bekanntgaben Spielplatz Pienzenau Ein Entwurf des Anschreibens an die Pienzenauer Bürger wurde vor- gelegt. Brandschutz Schule Alxing Der Brandschutzplan wurde vom Landratsamt genehmigt. Abfallentsorgung Bürgermeister Schwäbl berichtete aus der Bürgermeister-Dienst- besprechung zum Thema Restmüll- und Kompoststoffabfuhr. Im gesamten VG-Gebiet ist derzeit die Firma Heinz Entsorgung für die Abfuhr zuständig, dies soll auch beibehalten werden. Aufgrund stei- gender Betriebskosten wird sich der Preis für die Entsorgung um ca. 2.000,-- € im Jahr erhöhen. Spielplatz Alxing Der Schulhof der Grundschule in Alxing wird als öffentlicher Spiel- platz eingerichtet. Die Kosten für die Geräte werden vom Kinderför- derverein Alxing übernommen. Fürmoosen 48 Telefon 08091 9443 85665 Moosach 0171 8528025 info@landtechnik-fuermoosen.de 0171 8628025 www.landtechnik-fuermoosen.de März 2019 19
Informationen aus der Gemeinde Überhängen von Ästen und Sträuchern Sichtkontrolle der Gemeinde Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach der Straßenverkehrsordnung und dem Bayer. Straßen- und We- gegesetz besteht die Pflicht, öffentliche Straßen, Wege und Plätze in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Dazu gehört auch, dass die öffentlichen Verkehrsflächen von überhängenden Zweigen und Ästen freigehalten werden. Die Gemeinde muss deshalb laufend Sichtkontrollen durchführen, u. a. auch, ob Totholz in alten Bäumen vorhanden ist. Die Eigentümer von Privatgrundstücken sind verpflichtet, die über das Grundstück hinausragenden Gehölze abzuschneiden und zu ent- fernen um u. a. Gefährdungen von Verkehrsteilnehmern zu vermei- den. Wir dürfen in diesem Zusammenhang auch auf mögliche Scha- densersatzforderungen von Geschädigten (z.B. Fußgänger, Radfah- ren) durch Verletzungen, Sachbeschädigungen u. ä. hinweisen. Wir bitten Sie daher im Interesse der Allgemeinheit und in Ihrem eigenen Interesse, Ihre Anpflanzungen zu überprüfen und – so- weit erforderlich – bis zur Grundstücksgrenze zurück zu schneiden. Im Gehwegbereich ist ein Lichtraum bis zu einer Höhe von 2,50 m freizuhalten, über Straßen von 4,50 m. Auch Sichtbeziehungen an Einmündungen von Straßen sowie auf Verkehrszeichen dürfen durch die Bepflanzung nicht beeinträchtigt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bedanken uns schon im Voraus für Ihr Mitwirken. Mit freundlichen Grüßen Josef Schwäbl 1. Bürgermeister 20 Die Brücke, Ausgabe 130
Informationen des Landratsamtes Spielgeräte vom „Spielkistl“ Das Kreisjugendamt Ebersberg verleiht seit über 30 Jahren Spielgeräte zur Durchführung von Spielfesten und privaten Veranstaltungen (z.B. Kindergeburtstagen) an Schulen, Kindergär- ten, gemeinnützige Institutionen und Privatpersonen im Landkreis Ebersberg. Das komplette Angebot mit über 250 Spielgeräten reicht von Kleingeräten, wie Schaumkusswurfmaschinen, Pedalos etc. bis hin zu Hüpfburgen, Luftschlangen, Verkehrsparcours und Artistik- angeboten. Pro Entleihung wird eine Grundgebühr in Höhe von 5,00 € erho- ben, die bei der Abholung zu entrichten ist. Sollten Großge- räte ausgeliehen werden, können zusätzliche Ko- sten entstehen, welche ebenfalls bei der Abho- lung zu bezah- len sind. Viele Spielge- räte können sie- ben Tage, einige Großgeräte kön- nen nur für ei- nen Tag ausge- liehen werden. Bitte bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass wir versuchen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Service des Spielkistl zukommen zu lassen. März 2019 21
Herzliche Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert sehr herzlich ! Dezember 2018 85. Geburtstag – Frau Waltraud Eisentraut, Pienzenau 80. Geburtstag – Frau Regina Raig, Wildenholzen 60. Hochzeitstag – Herr Rolf Eisentraut und Frau Waltraud Eisentraut, Pienzenau Januar 2019 80. Geburtstag – Frau Anna Mayer, Taglaching 85. Geburtstag – Herr Günter Plessow, Pienzenau 80. Geburtstag – Herr Johann Tristl, Pienzenau Februar 2019 85. Geburtstag – Herr Johann Gruber, Pienzenau 50. Hochzeitstag – Herr Wolfgang Jonda und Frau Birgit Jonda, Alxing März 2019 80. Geburtstag – Frau Elfriede Hummer, Pienzenau 85. Geburtstag – Herr Johann Ametsbichler, Alxing 85. Geburtstag – Frau Elfriede Schmid, Bruck 22 Die Brücke, Ausgabe 130
Diamantene Hochzeit Rolf und Waldtraud Eisentraut aus Pienzenau feiern Diamantene Hochzeit Wo Werra sich und Fulda küssen… (zitiert Herr Eisentraut) Dort im Werratal lernte sich das Paar kennen, nachdem Frau Eisen-traut aufgrund des Krieges bei der Verwandtschaft untergebracht wurde. Ursprünglich stammt sie aus der Kasseler Altstadt, welche durch einen Luftangriff stark beschädigt wurde. Ein gemaltes Bild mit den wun- derschönen Fachwerkhäusern der Brüderstraße erinnert im Wohnzim- mer. „Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich es hängen lassen soll“, meint Frau Eisentraut. Einerseits zeigt es wunderbare Erinnerungen, andererseits kommen damit auch die Gedanken an eine schreckliche Zeit. Herr und Frau Eisentraut sind Kunstliebhaber, zahlreiche Bilder an der Wand, teils von beeindruckenden Künstlern und teils selbstgemalt, spiegeln mitunter die vielen Stationen in ihrem Leben wieder. Am 27.12.1958 heirateten die beiden im Werratal. Anschlie- ßend führte es sie aufgrund der Arbeitsstelle von Herrn Eisentra- ut (Maschinenbauer) über Kassel und Dortmund nach England. Mit ihren beiden Kindern, Jochen und Anette, genossenen sie die Zeit in Großbritannien. Eine Herausforderung war es je- doch, die deutsche Sprache zu erhalten. „Anette, damals 4 Jahre alt, hat die Sprache wie ein Schwamm aufgesaugt, sie kam von der Schu- le nach Hause und hat mit mir Englisch geredet, aber ich habe sie fast nicht verstanden“, so Frau Eisentraut. Die Familie hat jedoch immer wieder Urlaub in Deutschland gemacht. Und auch umgekehrt waren sie Gastgeber für viele Besucher März 2019 23
aus dem Heimatland. „Wäre die Firma damals nicht verkauft worden, hätten nicht so viele Stahlwerke fusioniert, wären wir wahrscheinlich immer noch in England“, fügt Herr Eisentraut hinzu. Da Frau Eisentraut am 21.12. ihren Geburtstag hat und in den Weih- nachtsferien die Familie (Kinder und Enkel aus Bonn und England) immer zu Besuch kommt, wurde somit auch der Hochzeitstag gebüh- rend gefeiert. „Man könnte sagen, zwei Wochen lang“ sagt Herr Ei- sentraut und das Paar lacht dabei herzlich. Sie sind schön zum Essen ausgegangen. Das Geheimnis einer langen Ehe? „Sag jetzt nichts Fal- sches“ lacht Frau Eisentraut und zwinkert ihrem Mann zu. „Toleranz“ antwortet er, während Frau Eisentraut das abendliche Klavierspiel von ihrem Mann, ihr ganz persönliches „lullaby“ (englisch: Schlaf- lied), nennt. „Er erwischt jeden Ton, er greift nie daneben. Damals haben sie zu mir gesagt „Du hast ihn dir ja nur genommen weil er so toll Klavierspielen kann“. Im Moment schreibt sie übrigens gerade ihre Lebensgeschichte für die Familie auf. Wo Werra sich und Fulda küssen, Sie ihre Namen büßen müssen, Und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss. (Hann. Münden, 1899 (Weserstein)) Der Fluss Weser hat die Familie Eisentraut nicht nur bis zur Nord- see geführt, sondern über das Meer hinaus, bis nach England. Nun wohnt sie jedoch schon wie- der seit 35 Jahren in Pienzenau, mit 29 Jahren Selbstständigkeit im Baumaschinenhandel. In 10 Jahren steht dann die Gnaden- hochzeit (70 Jahre) bevor, aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Weser hinunter. Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! v.l.n.r. Waltraud Eisentraut, Tochter Anet- te, Landrats-Stellvertreterin M. Föstl, Bür- germeister J. Schwäbl und Rolf Eisentraut 24 Die Brücke, Ausgabe 130
Neujahrsemfang von Bürgermeister Schwäbl Traditionell zum Neujahrsemfang am 20.01.2019 eingeladen hatte Bürgermeister Josef Schwäbl in Vereinen und anderen Ehrenämtern engagierte Gemeindebürger sowie die 2018 geborenen neuen Ge- meindemitglieder mit ihren Eltern. Es wuselten und tollten so viele lebhafte kleine Brucker durch die Alxinger Gemeindehalle, dass man schon meinen könnte, es gäbe ei- nen Rekordzuwachs in der Gemeinde – doch die Geburtenzahlen sind stabil, in den letzten drei Jahren wurden jeweils zwischen 12 und 15 Babys geboren. Auf die anstehenden Zukunftsaufgaben – besonders auch in der Kinderbetreuung mit Kinderkrippe, Kindergarten und Mittagsbetreuung für die Grundschulkinder – wies Schwäbl in seiner Rede hin, ebenso wie auf den Spagat, den es manchmal bedeute, als Gemeinde die „Identität zu bewahren, aber sich trotzdem nicht dem Fortschritt zu verschließen“. Hauptthema von Schwäbl’s Ansprache war jedoch der Appell an die Anwesenden, sich im Vorgriff auf die im Jahr 2020 anstehenden Ge- meinderatswahlen bereits Gedanken zu machen, sich als Kandidat zur Wahl zu stellen. Er verhehlte nicht, dass dieses Ehrenamt mit viel Arbeit – mitunter trotz Vorbereitung durch die Gemeindeverwal- März 2019 25
tung auch trockenem Aktenstudium – verbunden sei. Missbilligend äußerte er sich zur Tendenz der Stimmungsmache in den sozialen Medien gegen politische Mandatsträger. Dennoch hoffe er, dass sich im nächsten Jahr wieder zahlreiche Gemeindebürger zur Wahl stel- len, um in diesem Ehrenamt die Zukunft der Gemeinde Bruck aktiv mitzugestalten. Welch tolle Talente die Gemeinde Bruck hervorbringt, konnte man nicht nur bei den unter Leitung von Albert Singer begeistert in der Jugendkapelle der Glonner Musi mitwirkenden Musikanten feststel- len, die den Neujahrsempfang mit einem breiten Repertoire von tra- ditionellen und modernen Stü- cken umrahmten, sondern auch bei der Ehrung von Anna Fürfan- ger aus Pullenhofen. Diese hatte 2018 den Bayerischen Meistertitel mit der Luftpistole in der Juniorenklasse errungen und erfrischte die Anwesenden mit ih- rer jugendlich-unbekümmerten Lebenseinstellung „Scheiß da nix, dann feid da nix!“ – viel- leicht auch ein Motto für die sich im nächsten Jahr zur Wahl stel- lenden Gemeinderäte? 26 Die Brücke, Ausgabe 130
Neujahrs-Anblasen in der Gemeinde Am Sylvester machten sich wie- der ein paar Alxinger Musikanten auf, um das neue Jahr „anzubla- sen“. Sie zogen durch Alxing und Pienzenau und spielten an den Haustüren der Bürger ein paar ihrer eingeübten Lieder! Mit dem gesammelten Geld (200 €) wurde jetzt Bastelbedarf für den Kinderwortgottesdienst gekauft. DTS-Visitenkarte 17.09.2010 10:08 Uhr Seite 1 DTS Kompressoren und Drucklufttechnik Thomas Schamberger Unterdorf 4 85567 Taglaching Tel. 0 80 92 / 70 80 51 Fax 0 80 92 / 70 80 50 e-mail: dtschamberger@web.de Mobil 0173 410 18 95 März 2019 27
Vereine gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder Am Ostermontag, den 22. April treffen sich die Mitglieder der acht Brucker Vereine mit ihren Fahnenabordnungen um 8.45 Uhr vor dem Alxinger Wirt zum Kirchenzug. Den Gedenkgottesdienst um 9.00 Uhr in der Alxinger St. Michaelskirche umrahmt der Männerchor Assling- Bruck mit der Haydn-Messe. Zum anschließenden musika- lischen Frühschoppen beim Al- xinger Wirt spielt die „Stoabuckl- Musi“ auf. Die Vorstandschaften bitten ihre Vereinsmitglieder um zahlreiche Beteiligung an diesem Tag. Folgende Vereine beteiligen sich am Gedenk-Gottesdienst: Freiwillige Feuerwehr Alxing, Freiwillige Feuerwehr Bruck, Bur- schenverein Bruck, Radfahrerverein Alxing, Schützenverein Alxing, Schützenverein Bruck, SV Bruck und Veteranen-Verein Bruck. 28 Die Brücke, Ausgabe 130
Gemeindetermine – April bis Juni 2019 Restliche Termine März 2019 Freitag 22.03. 19.30 Uhr Offener Stammtisch beim Alxinger Wirt – Thema „Plastikfasten“; Eintritt frei! –„Offene Politik in Bruck“ Samstag 23.03. „Da Bam kimmt“ Einbringen des Alxinger Maibaums und Start des Maibaumstüberls – Radfahrerverein Alxing Weitere Veranstaltungen siehe nebenstehender Plan Montag 25.03. Gartenabfallsammlung Freitag 29.03. 19.30 Uhr Vortrag „Entstehung und Entwick- lung des Ortsteiles Pienzenau“ von Altbürgermeister Johann Riedl sen. beim Alxinger Wirt – „Die Brücke“ Freitag 29.03. 19.30 Uhr Schützenabend im Sportlerheim SV Bruck – Schützenverein Bruck Samstag 30.03. ab 09.00 Uhr ALTPAPIERSAMMLUNG – Sportverein Bruck März 2019 29
April 2019 Montag 01.04. 19.00 Uhr Kartellsitzung der Vereine und Gruppierungen der Gemeinde im Alxinger Maibaumstüberl – „Die Brücke“ Dienstag 02.04. 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal der Gemeinde Samstag 06.04. 14.00 Uhr „Alles was rollt-Basar“ im Pausenhof der Grundschule Alxing (bei jedem Wetter) – Kinderförderverein Alxing/Bruck Montag 22.04. 09.00 Uhr Gedenk-Gottesdienst für verstorbene Mitglieder in der Alxinger Kirche mit dem Männer- chor Assling/Bruck - Ortsvereine Montag 22.04. nach der Musikalischer Weißwurst-Früh- Kirche schoppen mit der „Stoabuckl-Musi“ beim Alxinger Wirt – Ortsvereine Samstag 27.04. ab 09.00 Uhr ALTPAPIERSAMMLUNG – Sportverein Bruck 30 Die Brücke, Ausgabe 130
Mai 2019 Mittwoch 01.05. ab 10.30 Uhr Maibaumaufstellen mit der Glonner Musi – Radfahrerverein Alxing Freitag 03.05. 20.00 Uhr Offener Stammtisch beim Alxinger Wirt - Bürgerliste (Sonntag 05.05. ab 10.30 Uhr Ausweichtermin für das Maibaumaufstellen - Radfahrerverein Alxing) Dienstag 07.05. 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal der Gemeinde Freitag 17.05. 19.30 Uhr Offener Stammtisch im Cafe Bauer, Wildenholzen. Thema „Gärtnern mit der Natur“ – „Offene Politik in Bruck“ Samstag 25.05. ab 09.00 Uhr ALTPAPIERSAMMLUNG – Sportverein Bruck Freitag 31.05. 20.00 Uhr Offener Stammtisch beim Alxinger Wirt - Bürgerliste sCHRÄgsCHnitt Der Blumenladen Schnittblumen - Topfpflanzen - Trauerfloristik Brautschmuck & Hochzeitsdekoration Öffnungszeiten Sabine Dengl Dienstag - Freitag Gartenstraße 2 8:30 - 13:00 Uhr und 85567 Grafing 15:00 - 18:00 Uhr Tel. 08092 / 1224 Samstag 8:00 - 12:00 Uhr März 2019 31
Juni 2019 Dienstag 04.06. 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal der Gemeinde Samstag 22.06. ab 18.30 Uhr Sonnwendfeier beim Daxl in Alxing – CSU-Ortsverband Bruck Freitag 28.06. 20.00 Uhr Offener Stammtisch beim Alxinger Wirt - Bürgerliste Samstag 29.06. ab 09.00 Uhr ALTPAPIERSAMMLUNG – Sportverein Bruck frische, pasteurisierte Milch zum selber zapfen utom aten in: ischmilch- A ie unsere Fr Besuchen S TAGLACH IN G und M er ho f in WIESHA beim Hub s auf Sie! Wir freuen un Familie Deuschl, Oberdorf 21, 85567 Taglaching 32 Die Brücke, Ausgabe 130
Energiepreis des Landkreises Ebersberg Die Brucker Firma WBT gewinnt Der Energiepreis des Landkreises Ebersberg geht auch in diesem Jahr an eine Brucker Firma. War es im vergangenen Jahr die Windrad-Be- treiberfirma Osterkling, so wurde nun die WBT Vertriebsgesellschaft in Bruck mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Ludwig Kirmair und sein Partner Thomas Zeller waren doch ein wenig überrascht über die Auszeichnung, die sie aber natürlich gerne aus den Händen des Landrats entgegennehmen konnten. Insgesamt gab es 17 Bewerbungen um den Energiepreis des Landkreises, dabei konnten erfolgreich umgesetzte Energieprojekte von Privatper- sonen, Firmen oder auch Kommunen eingereicht werden. Dass Energie- sparen auch in kleinen Schritten etwas bringt, bestätigte Landrat Nie- dergesäß mit den Worten „natürlich können wir in Ebersberg nicht die Welt verändern, aber das Motto lautet global denken, lokal handeln!“ Die Firma WBT erhielt den begehrten ersten Preis für den Bau eines Blockheizkraftwerkes im Alten Hof in Vaterstetten, das zusätzlich zur Gaststätte drei weitere Gebäude mit Strom und Wärme versorgt. Bei- März 2019 33
nahe 40% an Energiekosten wurden durch die neue Anlage bisher eingespart. Unser Gemeindebürger Ludwig Kirmair (2. von links auf dem Foto) freute sich umso mehr über den ersten Preis, da er unter den Einreichern viele tolle Bewerbungen ausmachen konnte. Die Brücke gratuliert dem Preisträger, der Fa. WBT, ganz herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung. Schon in der Vergangenheit wurde die Fa. WBT ausgezeichnet: Verleihung „Kältepreis“ 2012 Ehrung „Gestalter der Energiewende“ 2015 WBT GmbH Zweigstelle: Tel. 0 80 93 / 905 97 44 Einharding 4 Hafelsberg 2 Fax 0 80 93 / 905 97 49 D-85567 Bruck D-85625 Glonn info@wbt-gmbh.de Geschäftsführer: Ludwig Kirmair, Thomas Zeller www.wbt-gmbh.de 34 Die Brücke, Ausgabe 130
Alxinger Maibaum – die Wache beginnt ! Dieses Jahr dürfen sich die Alxinger wieder über einen neuen Mai- baum freuen. Die Burschen vom Radfahrerverein sind schon fleißig am Werkeln, damit die Wachhütte rechtzeitig fertig wird. Im Moment gleicht das Maibaumstüberl noch mehr einer Baustelle. Doch viele wichtige Elemente haben schon ihren Platz gefunden. Quasi als Stadl ist die Wachhütte hinter dem Alxinger Wertstoffhof integriert. „Seit 12. Januar arbeiten wir jetzt am Stüberl“, sagt Tobias Ritter, der mittlerweile drei Jahre im Alxinger Radfahrerverein als erster Vorsit- zender fungiert. Mehrmals die Woche wird gesägt, gehämmert und sogar gemauert. „Eine Woche, bevor dann die offizielle Stüberlzeit losgeht, wollen wir mit allen Arbeiten fertig sein.“ Am 23. März „kimmt da Bam“ nach Alxing – wird bewacht, geschlif- fen und bemalt. Gesponsert wurde das Prachtstangerl wieder von der Familie Schlederer (Wildbräu Grafing). Die Alxinger Burschen kümmern sich neben dem Wachstüberl-Betrieb darum, dass der Baum zum Maibaum wird. Bei der Wache selbst und März 2019 35
beim Aufstellen können sie aber auf die ortsansässigen Vereine, wie die Feuerwehr, zählen. Wer gerne selbst wachen möchte, ob Jung, Alt, Dirndl oder Bursch, kann gerne auf den Radfahrerver- ein zukommen. Trotz Baustellen-Charakter kann sich das Stüberl schon jetzt sehen lassen. Man merkt gleich, die Bur- schen stecken viel Herzblut in den Aufbau. Vor allem aber – und das ist das Wichtigste – sie haben Spaß bei dem, was sie da tun. Schon seit Jah- ren sind die Maibaumstüberl viel mehr als nur einfache Wachkammerl. Es sind richtige kleine Partylocations mit einem ganzen Festpro- gramm – ein beliebter Treffpunkt im Ort. Leider nur etwa einen Monat lang. Neben Getränken bekommt man im Alxinger Stü- berl auch was gegen den Hunger „Es gibt Würstl von der Metz- gerei Heimann und Pizza von Resch und Frisch“, sagt Tobias Ritter. Ansonsten gibt es alles, was eine gut bestückte Bar zu bie- ten hat. Diese wurde sogar extra gemauert. Am oberen Rand sind lange Einbuchtungen zu sehen. „Da kom- men noch Bierkrüge rein, die dann von oben beleuchtet wer- den.“ 36 Die Brücke, Ausgabe 130
In der Mitte des groß- zügigen Raums ragt ein Teil des alten Mai- baums vom Boden bis zur Decke. Rund- herum ist Platz zum Feiern und Tanzen. Am Eingang mit einer Mauer abgeschirmt, wurde eine gemüt- liche Sitzecke geschaf- fen, die auf einem Po- dest steht. Ein echter Hingucker befindet sich links neben der Bar: Ein riesiges altes Weinfass. Noch ist es finster im Inneren. „Da soll man sich spä- ter auch reinsitzen können“, beschreibt Tobias Ritter. Weitere kleine Bierfässer hängen an den Wänden. Sie dienen als Halterungen für die Lampen. Einen oder vielleicht auch viele Besuche ist das Alxinger Mai- baumstüberl auf alle Fälle wert. Nachdem der Baum eingelagert ist, wird zum Kessel- fleischessen am 25. März geladen. Die erste Party steigt am 30. März unter dem Motto „Rüscherl“. Dann ist die Wachhüt- te täglich geöffnet bis zum Endspurt am 30. April. „Wir als Veranstalter wünschen uns, dass alles reibungslos und ohne Zwischenfälle abläuft“, sagt Tobias Ritter. „Wie beim letzten Mal.“ Wenn das Wetter passt, wird der Maibaum traditionell am 1. Mai aufgestellt. März 2019 37
Informationen des SV Bruck Rückrundenspiele der Herrenmannschaften des SV Bruck (Heimspiele werden in Baiern, Sportplatz Antho- ling, ausgetragen): Sonntag 10.03. – 12.30 Uhr TSV Hohenbrunn II – SV Bruck Sonntag 17.03. – 14.30 Uhr SV Bruck – ATSV Kirchseeon II Sonntag 24.03. – 12.30 Uhr TSV Zorneding II – SV Bruck 13.00 Uhr TSV Egmating II – SV Bruck II Sonntag 31.03. – 12.45 Uhr SV Bruck II – SpVgg Höhenkirchen II 14.30 Uhr SV Bruck – SV Hohenlinden II Samstag 06.04. – 15.15 Uhr TSV 1877 Ebersberg III – SV Bruck II Sonntag 07.04. – 13.00 Uhr Kirchheimer SC III – SV Bruck Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause. Finanzieren, Modernisieren, Renovieren. Wir vermitteln Ihnen günstige Finanzierungs- und Moderni- sierungskredite unseres Partners Versicherungsbüro Wüstenrot. Flexibel, zinssicher Franz und Hans Gschwendtner und gut kalkulierbar. Buchenweg 2 83553 Frauenneuharting Wir beraten Sie gerne rufen Sie Telefon 08092 83273 gleich an! Es lohnt sich für Sie! Telefax 08092 83274 franz.gschwendtner@ wuerttembergische.de 38 Die Brücke, Ausgabe 130
Sonntag 14.04. – 12.45 Uhr SV Bruck II – FC Parsdorf II 14.30 Uhr SV Bruck – BSG Markt Schwaben Samstag 20.04. – 12.45 Uhr ASV Glonn II – SV Bruck 15.30 Uhr TSV Ottobrunn III – SV Bruck II Sonntag 28.04. – 12.45 Uhr SV Bruck II – TSV Poing II 14.30 Uhr SV Bruck – TSV Grasbrunn II Sonntag 05.05. – 10.45 Uhr TSV Oberpframmern III – SV Bruck II 12.45 Uhr TSV Oberpframmern II – SV Bruck Sonntag 12.05. – 12.45 Uhr SV Bruck II – TSV Haar II 14.30 Uhr SV Bruck – FC Dreistern NT II Sonntag 19.05. – 14.30 Uhr TSV Pliening – SV Bruck II 16.00 Uhr TSV Steinhöring II – SV Bruck Sonntag 26.05. – 12.45 Uhr SV Bruck II – FC Ebersberg II 14.30 Uhr SV Bruck – VfB Forstinning III Sonntag 02.06. – 11.30 Uhr FC Falke M. Schwaben II – SV Bruck II 14.30 Uhr SpVgg Heimstetten – SV Bruck Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Regenerative Energien, Heizungsbau, Badsanierung und Sanitärinstallation. Schloßstraße 1 Tel.: 0 80 93 / 53 94 E-Mail: info@lukas-haustechnik.de 85567 Wildenholzen Fax: 0 80 93 / 56 48 Web: www.lukas-haustechnik.de März 2019 39
SV Bruck, Umfrage Sportangebote Der Sportverein Bruck hat 2018 bei allen Gemeindebürgern eine Um- frage gemacht, welche sportlichen Aktivitäten zu den bereits vor- handenen gewünscht werden. Der überwiegende Teil der Rückant- worten war für Zumba, Yoga und Stockschießen. Yoga wird aktuell schon im Sportlerheim in Bruck angeboten, dieses findet immer donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Wer Interesse an Yoga hat sollte sich bitte vorher bei Marion Ullmann melden unter info@mallaFotoArt.de. Auch bzgl. dem Bau bzw. der Genehmigung einer neuen Stockbahn am Sportplatz sind wir gerade in Verhandlungen mit der Gemeinde. Aktuell wird übergangsweise auf der vorhandenen Bahn in Alxing bereits erfolgreich geschossen. Zumba wollen wir ebenfalls in Kürze anbieten, hier sind wir gerade auf der Suche nach einer geeigneten Trainerin. Wer Fragen oder An- regungen hat, darf diese gerne an unseren 1. Vorstand, Tobias Dengl unter dengl.tobias@web.de senden. 40 Die Brücke, Ausgabe 130
BRK-Kinderhaus „SONNENBLUME“ Alxing Das Jahr 2019 hat für das BRK Kinderhaus Sonnenblume sehr gut angefangen. Dank einer großzügigen Spende eines Gemeindemit- glieds können nicht nur der diesjährige Kindergartenausflug, son- dern zusätzlich weitere Anschaffungen und Aktivitäten finanziert werden. Hierzu nochmals ein herzliches Vergelt‘s-Gott an den groß- zügigen Spender! Der Anmeldetag für das neue Kindergartenjahr 2019/2020 im BRK Kinderhaus Sonnenblume fand am 04.02.2019 ab 16 Uhr statt. Interessierte Eltern und de- ren Kinder konnten nach einer kurzen Begrüßung durch Micha- ela Groschup das BRK Kinderhaus Sonnenblume besichtigen und sich ausgiebig informieren. Bei anschließendem Kaffee und Ku- chen konnten sich die Eltern und Erzieherinnen kennenlernen und auch austauschen. Am Mittwoch, den 06.02. wa- ren die Vorschulkinder von den Schulkindern zur gemeinsamen Turnstunde eingeladen. In Team- arbeit haben Kindergarten- und Schulkinder verschiedene Auf- gaben und eine Bewegungs- baustelle gemeistert. Es wurden neue Bekanntschaften geknüpft, und am Ende waren sich alle ei- nig: „Es hat viel Spaß gemacht!“ In den letzten Wochen wurden passend zum Faschingsthema „Zau- berwald“ viele Märchen gelesen und nachgespielt. Die Kinder haben Froschkönige gebastelt, die Bauecke in ein Dornröschenschloss ver- wandelt und vieles mehr. März 2019 41
„Jedes Los gewinnt!“ hieß es dann am 04.03.2019 beim Kinderfa- sching des Kinderfördervereins. Hier organisierte der Elternbeirat des BRK Kinderhauses Sonnenblume wieder eine Tombola, die abermals großen Zuspruch fand. An dieser Stelle vielen Dank an alle, die den Elternbeirat mit großartigen Spielzeug- und Buchspenden unter- stützt haben. Der Erlös der Tombola kommt den Kinderhauskindern zugute. 42 Die Brücke, Ausgabe 130
Aktivitäten des Kinderfördervereins Rückblick auf den Frühjahrsbasar 2019 Heuer fand der Frühjahrsbasar schon am Freitag, den 22. Februar statt. Obwohl rundherum noch viele Schneefelder lagen, wurden Dank des sonnenreichen Vorfrühlings trotzdem wieder viele T-Shirts, Shorts, Kleider, aus denen der Nachwuchs herausgewachsen war, zum Verkauf angeboten. Viele große und kleine Schnäppchenjäger wa- ren gekommen, um nach Herzenslust zu stöbern und die Frühlings-/ Sommergarderobe aufzufüllen, sowie gut erhaltene Spielsachen zu erwerben. Das Team des Fördervereins freut sich, dass trotz der großen Konkur- renz des Online-Handels das Angebot so gut angenommen wird. Der Förderverein kann somit verschiedenste Projekte und Einrichtungen vor Ort fördern. Zum Beispiel wurde vor kurzem ein neuer Drucker für das Kinder- haus Sonnenblume angeschafft, ebenso wurden die Buskosten für den Ausflug der Grundschule zum Marionettentheater über- nommen. Des Weiteren laufen die Planungen für die Neugestal- März 2019 43
tung des Pausenhofes in Alxing. All diese Projekte wären nicht mög- lich ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer! Ein herzliches Dankeschön dafür ! Kinderfasching 2019 Wenn Außerirdische, Drachen, Hexen, Cowboys, Feen, Prinzessinnen und Bienen nach Alxing strömen, dann ist Kinderfasching angesagt – knapp 200 Narren – große wie kleine – feierten am Rosenmontag, den 04.03.2019 in der Gemeindehalle. Das Team des Kinderförderver- eins hatte natürlich wie üblich alle Register gezogen: DJ Stefan sorgte für super Partymusik, viele lustige Spiele und Wettkämpfe forderten die kleinen und groß- en Mime heraus. Eine kleine Verschnaufpause gab es wieder, als die Lollipops ihre lässig-coo- le HipHop-Einlage vorführten. Ebenso begeisterte der Auftritt der jungen Garde der Grafinger Faschingsbären. 44 Die Brücke, Ausgabe 130
Noch lange waren die kleinen Fa- schingsnarren nicht müde, aber ge- sättigt durch leckeren Kuchen und HotDog mussten die kleinen und großen Faschingsnarren wie im- mer viel zu früh nach Hause gehen: „Schade, dass es schon aus ist!“, jam- merte ein kleiner Zwerg erschöpft am Ende des lustigen Faschingsnach- mittags! Ein großer Dank geht an alle Ku- chenbäcker, Helfer und Akteure ! Wiederholung des „Alles was rollt“ Basars Aufgrund des großen Erfolges des vergangenen Jahres klingelt, quietscht und rattert es wieder! Der 2. „Alles was rollt“-Basar des Kinderfördervereins Alxing/Bruck e.V. findet am Samstag, den 06.04.2019, von 14.00 – 15.00 Uhr in Alxing auf dem Schulhof der Grundschule Alxing (bei schlech- tem Wetter in der Schulaula) statt. Gefragt sind dabei Out- door Fahrgeräte für Klein und Groß (z.B. Tretbulldogs, Fahrrä- der, Roller, Kettcar und das ent- sprechende Zubehör). Wer nicht nur einkaufen, son- dern vorher die eigene Gara- ge leeren und selbst verkaufen möchte, hier gibt es die Gele- genheit. Kundennummern und weitere Informationen zu Anlie- ferung und Abholung erhalten sie unter der Telefonnummer 08093/9055907 oder per E-Mail: vroni.stuerzer@googlemail.com. März 2019 45
Sie können auch lesen