MEDIADATEN 2021 Print & Digital - Onlineplattform: Über medizinonline.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
M E D I A DAT E N 2021
Print & Digital
Onlineplattform:
Fachzeitschriften:
CME-Fortbildungscockpit
geschützter Ärzte-Loginbereich
reichweitenstärkste Plattform in der Schweiz
digitale Promotionsvielfalt
1U N S E R E FA C H Z E I T S C H R I F T E N F Ü R Ä R Z T E
Auflage: 5’000 Exemplare Auflage: 6’000 Exemplare Auflage: 5’000 Exemplare Auflage: 6’000 Exemplare Auflage: 10’400 Exemplare
Erscheinungsweise: 6× jährlich Erscheinungsweise: 4× jährlich Erscheinungsweise: 6× jährlich Erscheinungsweise: 6× jährlich Erscheinungsweise: 12× jährlich
Zielgruppe: Dermatologen, Allgemeinpraktiker, Zielgruppe: Internisten, Kardiologen, Zielgruppe: Onkologen, Hämatologen, Palliativ- Zielgruppe: Neurologen, Psychiater, Kinder- Zielgruppe: Allgemeinpraktiker, Inter-
Internisten, Pädiater, Allergologen, Diabetologen, Nephrologen, Neurologen, mediziner, Psychoonkologen, Radiologen, und Jugendpsychiater, Allgemeinpraktiker und nisten, Dermatologen, Geriater,
Phlebologen, Mykologen, Venerologen, Endokrinologen, Angiologen onkologisch tätige Ärzte in Praxis und Spital, Inter-Allgemeinpraktiker, Internisten Pädiater, Gastroenterlogen, Pneumo-
Apotheker Schmerzmediziner logen, Kardiologen
Gastro Special · Juni 2020 · www.medizinonline.ch
GASTRO SPECIAL
Erhöhte Leberwerte
Praktisches Vorgehen anhand von
Fällen
Mikronährstoff Eisen
Ein Blick auf biochemische
Grundlagen
Reizdarmsyndrom
Magen und Darm:
Sensible Hochleistungsorgane
Bauchschmerzen
Ursache oft psychosozial
Verdauungsstörungen
Gastrointestinale Beschwerden
sanft behandeln
Specials
Mikroorganismen in Lebensmitteln
Salmonellen, Schimmelpilze,
Aflatoxine und Co.
Multiple Sklerose Special · Dezember 2019 · www.medizinonline.ch
Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen
Calprotectin als therapierelevanter
Entzündungsmarker
Helicobacter pylori Infektion
Eradikationsrate gegen Risiko
Auflage: nach Zielgruppe
einer Resistenzbildung abwägen
Übergewicht und Adipositas
Langfristige Gewichtsreduktion
durch endoskopisches Verfahren?
Refluxerkrankung
Welche Therapie bei
Erscheinungsweise: unregelmässig
persistierenden Beschwerden?
MULTIPLE SKLEROSE SPECIAL
Remyelinisierung
Innovativer Therapieansatz zeigt
ermutigende erste Ergebnisse
Mikrobiom
Darmbakterien könnten
Entstehung von Multipler Sklerose
beeinflussen
Auflage: 6’000 Exemplare Auflage: 5’000 Exemplare Auflage: 11’000 Exemplare
«Time matters»
Late-onset MS und alterskorrelierte
Effekte
Stammzellentherapie
Eierlegende Wollmilchsau
oder doch eher fauler Zauber?
Erscheinungsweise: 4× jährlich Erscheinungsweise: 2× jährlich Erscheinungsweise: 4× jährlich
Supplementation
Sollten Vitamin-D-Präparate für
MS-Patienten empfohlen werden?
Schwangerschaft
Effektives Therapiemanagement
bei Kinderwunsch
Zielgruppe: Pneumologen, Allergologen, Zielgruppe: Schmerzmediziner, Geriater, Zielgruppe: Alle Arztgruppen
Prävention
Impfungen kein Risikofaktor
für Multiple Sklerose-Patienten
Verringerung der Schubrate
Vielversprechende Daten zu neuer
Allgemeinpraktiker, Internisten, Onkologen Palliativmediziner, Rheumatologen, Onkologen,
Therapie der schubförmigen MS
Kognitive Störungen
Wichtig, aber oft unerkannt
Neurologen, Allgemeinpraktiker
2O N L I N E P L AT T F O R M M I T C M E - F O R T B I L D U N G
Etablierte Schweizer Ärzte-Fortbildungsplattform
Marktforschung zu Ihrem Thema
Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe?
Werbung in einem hoch-
angesehenen Bildungsumfeld
mit Ärzte-Microtargeting
mit Ärzte-Loginbereich geschützt
13’000 registrierte User
Wir produzieren multimedial:
Zielgruppengerechte Ansprache mit wöchentlich
Experten-Interviews,
massgeschneiderten News, Produktberichten,
Lehr- & Schulungsvideos und
Studienreferaten, Fachbeiträgen, Interviews
Kongress-Berichterstattung
und Fortbildungen
Video, Features, Interaction
11’000 Newsletter-Abonnenten
Crossmedial, vielseitig und zielgruppensicher
250’000 Reichweite pro Monate in der Schweiz
3I N H A LT S V E R Z E I C H N I S M E D I A D AT E N 2 0 2 1
Seite Inhalt Seite Inhalt
1 Überblick Fachzeitschriften Digitale Formate
3 Überblick Medizinonline 27 CME-Sponsoring
Erscheinungspläne 2021 28 Online Bannerformate
5–6 HAUSARZT PRAXIS 29 Newsletter
7 InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 30 Microsite
8 CARDIOVASC 31 Social Media
9 DERMATOLOGIE PRAXIS 32 Fortbildungsvideo & Interviews
10 InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 33 Podcast
11 InFo SCHMERZ & GERIATRIE 34 Mobile App
12 InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
13 TravelDOC – Reisemagazin mit Zielgruppe Arzt
14 TravelDOC – Erscheinungsplan
Werbeformate Print
15 Anzeigenformate
16 Sonderwerbeformen
17 Sonderproduktionen
4E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 19. Januar 29. Januar DDG, FomF Gastroenterologie, FomF Innere Medizim, Nürnberger Wundkongress, Rheinfelder Rheuma Fortbildung
Rheuma, Diabetes, Morbus Crohn, Asthma, COPD, Wunden, Hypertonie, Nephrologie, Ernährung, STDs,
Demenz, Vitamin D, Kreuzschmerzen, Datenschutz und digitale Praxis, Schlafmedizin
2 12. Februar 26. Februar DGIM, FomF Rheumatologie, FomF Diabetes
Colitis ulcerosa, COPD, Schmerz, Mikrobiom, Eisensupplementation, Antikoagulation, Pruritus,
Psoriasis, Telemedizin, Adipositastherapie, Resilienz vs. Burnout, Ginkgo, Impfungen, Diabetes,
Migräne
3 3. März 18. März VZI Symposium, FomF Allgemeinmedizin, DGK Cardio Update
Athma, Allergien, kognitive Störungen, Reizdarmsyndrom, Diabetes, Wunden, Fettleber, Atherosklero-
se und Lipidmanagement, Suchterkrankungen, Angst- und Panikstörungen, Ulcus cruris, Rauchentwöh-
nung, Naturheilkunde, Kardio Update, Epilepsie
4 29. März 15. April ECCO (Berlin), Ärzteforum Davos, Vernetzte Gesundheit (Lübeck)
COPD, CED, Infektiologie, Schwindel, Hämatologie für Internisten, Prävention durch Ernährung, Eisen,
Diarrhoe, Gynäkologie, Harninkontinenz, Diabetes, Osteoporose, Wunden, KHK, Allergien, Schmerz
(Opiate), Parkinson, Borreliose, Migräne
5 29. April 17. Mai DGIM (Wiesbaden), WCO-IOF-ESCEO (London)
Allergien, COPD, Galle und Pankreas, Leberzirrhose, Antikoagulation, Clostridium diff., Multimorbidi-
tät, Datenschutz und digitale Praxis, Rheuma, Osteoporose, Demenz, Ödeme, Hypertonie, Diabetes,
Phytotherapie
6 2. Juni 17. Juni Deutscher Wundkongress (Bremen), SGAIM Frühjahreskongress
Wunden, COPD, KHK, Polyneuropathie, CED, Sonnenschutz, Krebs, Infektiologie, Schwindel, Endokrino-
logie, Sturzprävention beim älteren Patienten, Dermatologie, Akne, Asthma, Diabetes, Restless Legs,
Depression, medizintechnische Innovationen
à
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe Auflage 10’400 Exemplare
Allgemeinpraktiker
Internisten, Dermatologen Med. Herausgeber
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Geriater, Pädiater Dr. med. Josef Widler-Welti, Zürich
8005 Zürich Roman Brauchli Spezialärzte in Praxis und
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Spital, Kardiologen, Pneumologen CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Gastroenterologen www.medizinonline.ch
5E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
7 23. Juni 8. Juli EULAR (Paris), SGP Jahrestagung, SGORL, Kardio & Metabolic Update (online)
Kardio Update, Rheuma, Leberzirrhose, Lungenfibrose, seltene Erkrankungen, Rauchentwöhnung,
Lipidmanagement, COPD, Diabetes, Psoriasis, Hyperhidrose, Haarausfall, Harninkontinenz, Wunden,
Schizophrenie, Migräne
8 11. August 26. August EHF (Valencia), RehaSchweiz
Kopfschmerzen, Orthopädie, COPD, Asthma, Multiple Sklerose, Anst- und Panikstörung, KHK, Leber,
Parkinson, Ernährung, Schlafmedizin, Schwindel, Suchterkrankungen, Hypertonie, Diabetes, Nahrungs-
mittelallergien, Infektiologie, HCV, Vitamin D, medizintechnische Innovationen
9 7. September 23. September Medidays Zürich, ESOC (Helsinki), EAACI (Madrid)
Schlaganfall, Allergien, Demenz, COPD, Diabetes, Gynäkologie, Endokrinologie, Impfen, Diarrhoe,
Adipositas, Eisensupplementation, Dermatitis, Mikrobiom, Wunden, Augenheilkunde, CED, Schmerz,
Osteoporose, präventive Kardiologie
10 14. Oktober 29. Oktober SGAIM Herbstkongress, EASL (Amsterdam), ECCMID (Wien)
Lebererkrankungen, Infektiologie, Krebs, Nahrungsergänzungsmittel, COPD, Psoriasis, Diarrhoe,
Parkinson, STDs, Asthma, Schlafmedizin, Phytotherapie, Diabetes, Tourette, Geriatrie, Herzinsuffizienz,
Epilepsie
11 10. November 25. November ERS (Barcelona), IASP (Amsterdam), DGRH (Nürnberg)
Schmerz, obstruktive Lungenerkrankungen, Rheuma, E rnährung, Pruritus, Wunden, Galle und
Pankreas, Atherosklerose, Schlaganfall, Rehabilitation, Colitis ulcerosa, Schwindel, Diabetes, Krebs,
Immunologie, Niere
12 1. Dezember 16. Dezember Deutscher Schmerzkongress, MDS (Kopenhagen), EASD (Stockholm), UEGW (Wien)
Parkinson, Diabetes, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Allergien, COPD, KHK, Naturheilkunde,
Depression, PAVK, Infektiologie, Schmerz, Dekubitus, Vitamin D, Reizdarmsyndrom, Husten,
Neuropathien, Migräne
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe Auflage 10’400 Exemplare
Allgemeinpraktiker
Internisten, Dermatologen Med. Herausgeber
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Geriater, Pädiater Dr. med. Josef Widler-Welti, Zürich
8005 Zürich Roman Brauchli Spezialärzte in Praxis und
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Spital, Kardiologen, Pneumologen CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Gastroenterologen www.medizinonline.ch
6E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 28. Januar 12. Februar SNG Jahrestagung, FomF Psychiatrie & Psychotherapie, SFMAD-SGAD Symposium
Parkinson, Neuropädiatrie, Angststörungen, Depression, MS, Schwindel, Demenz, Schizophrenie,
Schmerz
2 25. März 9. April Jahrestagung schweiz. Hirnschlaggesellschaft, FomF AIM, ACTRIMS Forum, SGPP Jahrestagung
Hirntumore, ADHS, Demenz, Phobien, Angst- und Panikstörungen, ALS, Depression, Migräne, MS
3 27. Mai 11. Juni SGAIM Frühjahreskongress, AAN, ESOC
Epilepsie, somatoforme Störungen in der Neurologie, Parkinson, Ataxie, Kopfschmerzen, MS,
Depression, Demenz, Polyneuropathien
4 17. August 31. August EAN, AAIC
Sucht, Angst- und Panikstörungen, Schmerz, ASS, MS, Migräne, Schlaganfall, Traumata, Parkinson,
Demenz, Depression
5 13. Oktober 27. Oktober Swiss Movement Disorders Symposium, SFCNS Summer School, International Headache Society Congress
Schizophrenie, ADHS, Schmerz, Alzheimer, Demenz, Schlafmedizin, Psychosen, Depression, MS,
ZNS-Erkrankungen, Tourette
6 1. Dezember 15. Dezember ECPN, Deutscher Schmerzkongress, ECTRIMS, SNG Jahrestagung
Migräne, SMA, bipolare Störungen, Sexualmedizin, Polyneuropathie, MS, Demenz, Parkinson,
Depression, Schizophrenie
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe Auflage 6’000 Exemplare
Neurologen
Psychiater Med. Herausgeber
Kinder- und Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, St. Gallen (Neurologie)
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Jugendpsychiater Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Zürich (Psychiatrie)
8005 Zürich Roman Brauchli Neuropädiater
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Allgemeinpraktiker CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 und Internisten www.medizinonline.ch
7E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21 CARDIOVASC
I N TE R D I SZ I P L I N Ä R E F O RTB I L D U N G
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 24. Februar 12. März SGED-Jahrestagung
Lipide, Kardiomyopathie, Nephrologie, Hypertonie, Herzchirurgie, Diabetes, Herzinsuffizienz, Vorhof-
flimmern, kardiale Rehabilitation
2 22. Juni 5. Juli ACC, ATTD, Zürcher Review Kurs in klinischer Kardiologie, DGK, DGIM, ESH-ISH
KHK, Diabetes, Antikoagulation, Eisen, Hypertonie, Hyperkaliämie, seltene Erkrankungen, Genetik,
Rhytmik, Stoffwechsel
3 3. September 17. September Heart Failure
Vorhofflimmern, Hypertonie, Lipide, Herzinsuffizienz, Transplantation, akutes Koronarsyndrom,
Endokrinologie, Notfallmedizin, medizintechnische Innovationen
4 24. November 10. Dezember ESC, EASD, AHA
Kinderkardiologie, Infektionen, Hyperkaliämie, Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Endokarditis,
Hypertonie, Lipide, Antikoagulation, Eisen, Diabetes
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe Auflage 6’000 Exemplare
Internisten
Kardiologen Med. Herausgeber
Diabetologen Prof. Dr. med. Thierry Carrel, Bern
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Nephrologen Prof. Dr. med. Paul Mohacsi, Zürich
8005 Zürich Roman Brauchli Neurologen
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Endokrinologen CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Angiologen www.medizinonline.ch
8E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21
FOR TBIL D U N G H AU TN A H
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 10. Februar 25. Februar SGML, European Dermatology Forum (EDF)
Atopische Dermatitis, Nagelpsoriasis, hypertrophe Narben und Keloide, Teleangiektasie, Lentigines,
aktinische Keratose, Pruritus, Handekzeme, Psoriasis capitis
2 9. April 23. April ADF-Jahrestagung, Common Ground Meeting on Chronic Inflammation , IMCAS
Akne, atopische Dermatitis, Rosacea, Psoriasis vulgaris, Rejuvenation, Fillerbehandlung, Basalzell
karzinom, seborrhoische Warzen, Wundversorgung, Lichen sclerosus, Urtikaria
3 26. Mai 10. Juni AAD, World Congress of Melanoma
Psoriasis und kardiovaskuläre Komorbiditäten, Pemphigus, melanozytärer Hautkrebs,
nicht-resezierbares malignes Melanom, Wunden, Sonnenschutz
4 12. August 27. August EADV-Symposium, IFPA
Psoriasis-Arthritis, Vitiligo, Erysipel, atopische Dermatitis, Hyperhidrose, Bullöse Hauterkrankungen,
Wunden, Urtikaria
5 30. September 15. Oktober Zürcher Dermatologische Fortbildungstage, ESDR
Akne, Plattenepithelkarzinom, Kontaktekzem, Alopezia arata, Psoriasis, Hidradenitis suppurativa,
Dermatomyositis, Photodermatosen, Wunden
6 2. Dezember 17. Dezember SGDV, EADV-Kongress, World Congress of Pediatric Dermatology
Psoriasis, chronisch-entzündliche Dermatosen, Pityriasis rosea, Varizella, Molluscum contagiosum,
Wunden, Pyoderma gangraenosum, Lupus erythematodes, Seborrhoisches Ekzem
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe Auflage 5’000 Exemplare
Dermatologen
Allgemeinpraktiker Med. Herausgeber
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Internisten, Pädiater Dr. med. Siegfried Borelli, Zürich
8005 Zürich Roman Brauchli Allergologen
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Phlebologen, Mykologen CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Venerologen, Apotheker www.medizinonline.ch
9E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21 ONKOLOGIE
HÄMATOLOGIE
interdisziplinäre Fortbildung in der Onkologie und Hämatologie
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 11. Februar 26. Februar ASH, SABCS
Hautkrebs, Kopf-/Halstumore, Lungenkrebs, Radio-Onkologie, Tumor-Schmerztherapie, Lymphome,
Mammakarzinom, Rektumkarzinom, Immuntherapie
2 7. April 22. April AEK Cancer Congress, Tumortage Winterthur
Hämatologie, Lymphome, Immunonkologie, Multiples Myelom, Leukämie, Prostatakarzinom,
gynäkologische Tumore
3 10. Juni 25. Juni ELCC, EAU
Rektumkarzinom, Blasenkarzinom, Nebennierentumore, Hodentumore, Pankreastumore, Lungen
karzinom, Brustkrebs, Kopf-Hals-Tumore, myeloische Neoplasien, Immuntherapie
4 8. September 24. September ASCO, EHA, WCGC, SSH-Diagnostic Meeting
Multiples Myelom, Leukämie, molekulare Onkologie, spinale Tumore, Mammakarzinom, Ovarial
karzinom, Vulva- und Vaginalkarzinom, Tumor-Schmerztherapie
5 21. Oktober 5. November DGU, ESMO
Krebs im Alter, kardiologische Onkologie, Knochentumore, Sarkome, Nierenkrebs, Brustkrebs, Lungen-
karzinome, ösophagogastrale Tumore, Immuntherapie
6 30. November 14. Dezember DGHO, SOHC
Multiples Myelom, Krebsprävention, Infektionsmanagement, Psychoonkologie, Spätfolgen,
pädiatrische Onkologie, Leukämie, Tumor-Schmerztherapie, Kehlkopfkrebs
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe
Onkologen, Hämatologen
Palliativmediziner
Psychoonkologen
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Schmerzmediziner Auflage 5’000 Exemplare
8005 Zürich Roman Brauchli Radioonkologen
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Onkologisch tätige Ärzte CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 in Praxis und Spital www.medizinonline.ch
10E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21 SCHMERZ
GERIATRIE
Interdisziplinäre Fortbildung für Palliativmedizin, Schmerztherapie und Geriatrie
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 3. Juni 18. Juni Rheumatologie Update Mainz, SGAIM Frühjahreskongress
Psoriasis-Arthritis, multimodale Schmerztherapie, Tumorschmerz, Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis,
neuromuskuläre Erkrankungen & Rheuma, Migräne, Spondyloarthritiden, Cannabis in der Schmerz
behandlung, Gesichtsschmerzen
2 30. November 14. Dezember Deutscher Schmerzkongress, EULAR
Migräne, Psoriasis-Arthritis, Kopfschmerzen, Tumorschmerz, Muskelverspannung, Opioide, neuropathi
sche Schmerzen, rheumatoide Arthritis, Gerontologie, orthopädische Rheumatologie, Behandlung
chronischer Rückenschmerzen, Multimedikation, Schmerzchronifizierung, neuromuskuläre Erkran-
kungen & Rheuma
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe
Schmerzmediziner
Rheumatologen
Geriater
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Palliativmediziner Auflage 5’000 Exemplare
8005 Zürich Roman Brauchli Onkologen
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Neurologen CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Allgemeinpraktiker www.medizinonline.ch
11E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21 PNEUMOLOGIE
ALLERGOLOGIE Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte*
1 4. Februar 19. Februar Pneumo Update Mainz
Allergien, COPD, Asthma, Pneumonie, Pulmonale Hypertonie, Mukoviszidose, Bronchiektasen,
seltene Lungenerkrankungen, Pneumo meets Dermatologie, Tuberkulose, Therapie des systemischen
Lupus erythematodes
2 29. April 18. Mai DGIM Wiesbaden, Allergo Update Mannheim
Asthma, Biologika-Therapie bei Asthma, Allergien, Nahrungsmittelallergien, Infekte – Immun
reaktionen – Allergien, COPD, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Multimorbidität, Therapie des NSCLC,
spezifische Immuntherapie: SCIT vs. SLIT
3 2. September 17. September DGP Leipzig, Jahrestagung Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie, Bad Reichenhaller Kolloquium
COPD, pulmonale Infektiologie, zystische Fibrose, Asthma, Lungenemphysem, Allergien, Sarkoidose,
Präzisionsmedizin in der Pollenexposition, Interstitielle Lungenerkrankungen
4 24. November 9. Dezember ERS Barcelona
Asthma, Lungenembolie, ILD: oral-antifibrotische Therapie, Lungenkrebs, iodiopathische Lungen
fibrose, obstruktive Schlafapnoe, bronchoskopische Behandlung von Emphysemen, akute Atemwegs
infektionen, COPD, Allergien
* Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um thematische Specials /Kongressberichte; darüber hinaus werden in jeder Ausgabe
alle relevanten Indikationsbereiche redaktionell aufgegriffen.
Zielgruppe
Pneumologen
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Allergologen Auflage 6’000 Exemplare
8005 Zürich Roman Brauchli Allgemeinpraktiker
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Internisten CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Onkologen www.medizinonline.ch
12REISEMAGAZIN MIT ZIELGRUPPE ARZT
TravelDOC
Reisen. Kongresse. Medizin.
Ärzte als Zielgruppe
✓ einkommensstark
✓ qualitätsorientiert
✓ entscheidungsfreudig Durschnittliche Ausgaben
für Premiumprodukte pro Jahr
PPM-Publikationen sind ausschliesslich Ärzten zugänglich. Konsumneigung
Sie erreichen diese hochpotente Zielgruppe zu 100 Prozent
Normgruppe:
– und ohne Streuverlust. 100%
6’240 CHF
Das AHV-pflichtige Medianeinkommen beläuft sich bei Ärzte:
233%
14’519 CHF
den Grundversorgern auf 194’350 Franken, Spezialärzte
wie Kardiologen oder Onkologen können weit höhere
Einkommen bis zu knapp 380’000 Franken pro Jahr erzielen.
Während schon Berufseinsteiger (bis 35-Jährige) ein
Medianeinkommen von 104’000 Franken erzielen, erreichen
Ärzte zehn Jahre später ein rund doppelt so hohes Ein Schweizer Ärzte:
kommen von knapp 200’000 Franken und bleiben auch Einkommen pro Jahr
im Alter einkommensstabil. 50% 100’000 – 300’000 CHF
25% < 80’000 CHF
15% 320’000 –780’000 CHF
Damit sind Ärzte die homogenste und potenteste Ziel 10% 800’000 –1’000’000 CHF
gruppe für Reisen, Premiumdiensteistungen und Luxus
güter in der Schweiz.
13E R S C H E I N U N G S P L A N 2 0 21
TravelDOC
Reisen. Kongresse. Medizin.
Nr. Inserateschluss Erscheinungsdatum Themenschwerpunkte
Reisethemen Medizin
1 11. März 26. März Asien, Italien & spanische Inseln VZI Symposium, FomF Allgemeinmedizin, DGK Cardio Update
Athma, Allergien, kognitive Störungen, Reizdarmsyndrom,
Diabetes, Wunden, Fettleber, Atherosklerose und Lipid
management, Suchterkrankungen, Angst- und Panik
störungen, Ulcus cruris, Rauchentwöhnung, Naturheil
kunde, Kardio Update, Epilepsie
2 10. Mai 27. Mai USA & Kanada, Lateinamerika & Karibik DGIM (Wiesbaden), WCO-IOF-ESCEO (London)
Allergien, COPD, Galle und Pankreas, Leberzirrhose, Anti-
koagulation, Clostridium diff., Multimorbidität, Daten-
schutz und digitale Praxis, Rheuma, Osteoporose, Demenz,
Ödeme, Hypertonie, Diabetes, Phytotherapie
3 21. September 5. Oktober Australien, Neuseeland & Ozeanien ESOC (Helsinki), EAACI (Madrid)
Schlaganfall, Allergien, Demenz, COPD, Diabetes, Gynäko-
logie, Endokrinologie, Impfen, Diarrhoe, Adipositas, Eisen-
supplementation, Dermatitis, Mikrobiom, Wunden, Augen-
heilkunde, CED, Schmerz, Osteoporose, präventive
Kardiologie
4 23. November 7. Dezember Afrika MDS (Kopenhagen), EASD (Stockholm), UEGW (Wien)
Parkinson, Diabetes, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa,
Allergien, COPD, KHK, Naturheilkunde, Depression, PAVK,
Infektiologie, Schmerz, Dekubitus, Vitamin D, Reizdarm-
syndrom, Husten, Neuropathien, Migräne
In jeder Ausgabe bildgewaltige Reiseberichte: Medizinische Fortbildung,
Land & Leute, Kultur, Hotels, Events, aktuelle Medizinberichterstattung und
Tipps & Service für Traveler u.v.m. Kongressinfos
Zielgruppe
Allgemeinpraktiker
Internisten, Diabetologen
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Gastroenterologen Auflage 11’000 Exemplare
8005 Zürich Roman Brauchli Pneumologen
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch Kardiologen, Pädiater CME-Fortbildung und Fachportal für Ärzte:
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Spezialärzte in Praxis und Spital www.medizinonline.ch
14A N Z E I G E N F O R M AT E P R I N T
Prod. ID Format Preise CHF Prod. ID Format Preise CHF
1 Seite Inserat
007 Seite gegenüber Inhaltsverzeichnis 5’300.–
001 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt 4’900.–
2
2 Seiten Inserat (Panorama) 008 2. Umschlagseite 5’300.–
002 420 x 297 mm + 3 mm Beschnitt 7’800.–
4
1/2 Seite Inserat quer 009 4. Umschlagseite 5’700.–
003 210 x 140 mm + 3 mm Beschnitt 3’700.–
10%
1/2 Seite Inserat hoch 010 Festplatzierung Aufschlag auf Grundpreis
004 102 x 297 mm + 3 mm Beschnitt 3’700.–
Beihefter 1 Blatt = 2 Seiten 4’000.–
klein 2 Blatt = 4 Seiten 5’000.–
3 Blatt = 6 Seiten 7’000.–
2 Seiten mit Lasche/Postkarte 8’000.–
1/4 Seite Inserat hoch
011 4 Seiten mit Lasche/Postkarte 12’000.–
005 102 x 145 mm + 3 mm Beschnitt 1’900.–
Beihefter 1 Blatt = 2 Seiten 5’900.–
A4 2 Blatt = 4 Seiten 6’800.–
3 Blatt = 6 Seiten 8’200.–
1/4 Seite Inserat quer 2 Seiten mit Lasche/Postkarte 10’000.–
006 210 x 75 mm + 3 mm Beschnitt 1’900.– 012 4 Seiten mit Lasche/Postkarte 14’000.–
Zeitschriftenformat Druckverfahren Sonderfarben auf dem Umschlag Datenformate
Beschnittenes Format 210 mm Umschlag: Bogenoffset sind in Absprache möglich. Druckfähige geschlossene
breit × 297 mm hoch zzgl. 3 mm Inhalt: Rollenoffset Geringe Tonwertabweichungen PDF-Dateien. Bitte eine PDF-Datei
Beschnitt an allen offenen Seiten sind im Toleranzbereich des pro Einzelseite. Relevante Grafik-
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Farben Rollenoffsetdrucks begründet. und Text-Elemente müssen mind.
8005 Zürich Roman Brauchli Satzspiegel Druckfarben (CMYK) nach Schwarzvolltonflächen sollten 5 mm vom Beschnitt entfernt
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch 180 mm breit x 252 mm hoch ISO 12647-2 (PSO). mit 40% Raster im Cyan unterlegt stehen. Bildauflösung 300 dpi.
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 EDA 4 Spalten à 42 mm Breite werden.
15SONDERWERBEFORMEN PRINT
Prod. ID Format Preise CHF Prod. ID Format Preise CHF
Cover Cover
Titelseite
020 124 x 148 mm 6’500.– 026 Titelseitenklappe 8’000.–
Pfeilbanderole
Cover
MEDIZIN medizinonline.ch
Anorexia nervosa
Ausführliche diagnostische
Anamnese: Schlüsselfragen
Die Rolle des Hausarztes – Beginn & Ausmass Gewichtsabnahme?
– Grund / Motivation für Gewichtsabnah-
me?
KONGRESS FOMF AiM Update Refresher
– Andere somatische Beschwerden?
(gastrointestinal, Kopfschmerzen etc.)
Häufig sind HausärztInnen die erste Anlaufstelle für Patienten mit Essstörun- – Gibt es gewisse Körperpartien, welche Du
gen. Gezielte Screeningfragen auf der Basis der Diagnosekriterien können eine zu dünn/zu dick empfindest? Welche?
Der Pfeil ist Bestandteil eines separaten
Hilfestellung sein für das Erkennen einer anorektischen Symptomatik vom – Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du
restriktiven oder Purging Subtyp. Auch bei der Umsetzung der multimodalen
Cover
nächste Woche 1 kg schwerer wärst?
Therapie und Verlaufskontrolle haben Hausärzte eine wichtige Funktion. (verbale und non-verbale Reaktion
beachten)
■ (st) Essstörungen wie Anorexia nervosa sind nehmungsstörung mit unangemessener Angst – Welches wäre Dein Wunschgewicht?
in Hausarztpraxen unterdiagnostiziert. Eine vor Gewichtszunahme vorliegt. Bei der Anorexia
– Kam es in letzter Zeit zu Erbrechen?
Londoner Studie kam zum Ergebnis, dass von nervosa gibt es zwei Subtypen. Während beim
nach [2]
1000 untersuchten Hausärzten 50% im Laufe restriktiven Typ die Gewichtsabnahme aus- – Essverhalten letzte 24 Stunden
eines Jahres keine einzige Essstörung diagnos- schliesslich durch Nahrungsverweigerung her-
tizierten. Dies bei einer Punktprävalenz aller beigeführt wird, kommen beim Purging Typ wei- Anamnese ist es von grosser Bedeutung, auf
Essstörungen von 5,7% bei Frauen und 2,2% tere Mittel wie beispielsweise Erbrechen oder die geschlechtsspezifischen Unterschiede ein-
bei Männern. Des Weiteren konnte in einer Fol- Laxantien zum Einsatz. Um die Anorexia ner- zugehen und die Diagnose nicht aufgrund des
Einhefters und wird vor der 3. Umschlagseite platziert.
geuntersuchung gezeigt werden, dass bei klarer vosa von anderen Diagnosen abzugrenzen ist Geschlechtes zu verwerfen. Zur Abklärung der
Symptomatik einer Anorexia nervosa weniger als eine ausführliche Anamnese von grösster Wich- Anorexia nervosa bei Knaben und Männern
70% der teilnehmenden HausärztInnen diese tigkeit. Die bedeutendsten Schlüsselfragen sind sollte in jedem Fall ein Schädel MRI durchge-
erkannten [1]. Mit diesem Hintergrund hielt im Kasten zusammengestellt, wobei zu beach- führt werden.
Dr. med. Christoph Rutishauser, Leitender Arzt ten ist, dass PatientInnen des Öfteren versu- Die körperliche Untersuchung bei Anore-
für Adoleszentenmedizin am Kinderspital Zürich, chen, andere Krankheiten mit Gewichtsverlust xia nervosa umfasst immer Herzfrequenz und
im Rahmen der FomF (Forum für medizinische vorzutäuschen. Neben diesen Schlüsselfragen Blutdruck, welche als wichtige Parameter häu-
Fortbildung) Fortbildung Allgemeine Innere kann es bei genügend Zeit hilfreich sein, nach fig vergessen gehen. Hierbei ist insbesondere
Medizin einen Vortrag mit dem Titel «Anorexia der häufig zu beobachtenden depressiven Ver- zu beachten, dass eine Tachykardie oder bei
nervosa – Was HauärztInnen zur erfolgreichen stimmung sowie sozialem Rückzug zu fragen. stark untergewichtigen Patienten bereits eine
Therapie beitragen können». Er betonte die Es sollte immer auch eine somatische Abklä- hochnormale Herzfrequenz bei gleichzeitiger
Wichtigkeit der HausärztInnen als häufig pri- rung erfolgen, wobei gilt, dass diese umso brei- arterieller Hypotonie auf einen Perikarderguss
märe Anlaufstelle und auch ihre grosse Bedeu- ter durchzuführen ist, je unklarer die Anamne- hinweisen kann und mittels Echokardiographie
Er kann auf eine Anzeige verweisen oder wie ein Lesezei-
tung in der Therapie bei bereits diagnostizierter se ist. Dazu gehört bei nicht typischer Anamnese abgeklärt werden muss. Perikardergüsse sind
Innentitelseite
Anorexia nervosa. auch ein Schädel-MRI zum Tumorausschluss. im Rahmen der Anorexia nervosa häufig und
Während im höheren Alter das Geschlech- bestehen bei etwa 40% der Patienten, sind
Diagnostische Abklärung: terverhältnis bei 10–15:1 zugunsten der aber in der Regel nicht hämodynamisch rele-
Worauf achten? Frauen liegt, ist diese Dominanz im jüngeren vant. Das Gewicht sollte je nach Alter anhand
Für eine korrekte Diagnosestellung ist die Adoleszentenalter mit 3 :1 weitaus weniger der BMI-Perzentilenkurven beurteilt werden
Kenntnis der Diagnosekriterien (Übersicht 1) ausgeprägt. Aufgrund der geringeren Häufigkeit und keinesfalls anhand Erwachsenenkriterien.
unabdingbar. Denn auch wenn viele Fälle von und der meist weniger typischen Präsentation Da PatientInnen häufig versuchen, ihr Gewicht
Anorexia nervosa primär verpasst werden, so werden viele Fälle beim männlichen Geschlecht nach oben zu schummeln und dazu bisweilen
wird insbesondere bei jugendlichen Mädchen verpasst. So äussern Knaben mit Anorexia ner- mehrere Liter Wasser trinken, muss auf Zei-
mit Gewichtsabnahme auch häufig voreilig auf vosa häufig den Wunsch nach einem maskuli- chen von Hyponatriämie geachtet werden. Ein
eine Essstörung geschlossen. Essenziell ist, neren Aussehen und sind weniger aufs Gewicht Minimalgewicht vorzugeben ist in dieser Hin-
dass der Gewichtsverlust absichtlich herbeige- fokussiert. Sie haben dennoch eine unange- sicht zumindest als kritisch zu bewerten. Dr.
chen direkt auf der
führt werden muss und dass eine Körperwahr- messene Angst vor Gewichtszunahme. Bei der Rutishauser empfiehlt, die Elektrolyte anfäng-
lich wöchentlich und dann alle paar Wochen
Übersicht 1 Diagnosekriterien Anorexia nervosa
Übersicht 2 Routinelabor bei
Absichtlich herbeigeführter Gewichtsverlust oder Verhindern des perzentilengerechten Anorexia nervosa
Gewichtsanstiegs mit Untergewicht (SONDERPRODUKTIONEN
MEDIZIN medizinonline.ch
SONDERREPORT medizinonline.ch HAUSARZT PRAXIS 2020; Vol. 15, Nr. 7 SONDERREPORT
Carmenthin®
Hochdosiertes Kombinationspräparat mit evidenzbasierter Wirksamkeit
Carmenthin® lindert Symptome
schnell und anhaltend:
Formate Reflux-Cases Fallrätsel
GEZIELTE BEHANDLUNG FUNKTIONELLER Carmenthin® [22] enthält eine hochdosierte Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und
Kümmelöl (WS®1340/WS®1520). Die Inhaltsstoffe befinden sich in einer magensaftresis-
In einer prospektiven randomisiert-doppelver-
blindeten Langzeitstudie (n=54) von Holtmann
Unklare Dysphagie und Ober-
– Sonderreport
VERDAUUNGSBESCHWERDEN tenten Weichkapsel, die sich erst im Darm auflöst. Dadurch kann das Medikament dort seine
Wirkung entfalten, wo Beschwerden entstehen. Durch das Multitarget-Prinzip lindert das
Phytotherapeutikum mehrere Symptomkomplexe funktioneller Magen-Darm-Beschwerden,
et al. führte Pfefferminz-/Kümmelöl zu einer
Reduktion von Schmerzen, Krämpfen, Druck- bauchbeschwerden – was tun?
und Völlegefühl bei Patienten mit funktionellen
Die synergistischen Effekte von hochdosiertem Pfefferminz- und Kümmelöl Subtyp PDS («postprandial distress syndrome») wie epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl, gleichzeitig. In Verdauungsbeschwerden. Die Therapiedauer
einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Multizenterstudie (n=114) bei Ein 80-jähriger Patient mit Schluckstörungen und Oberbauchbeschwerden wird medizinonline.ch/quiz
führen bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden zu einer deutlichen ist durch ein störendes postprandiales Völlege- betrug insgesamt 12 Wochen, die Dosierung 1
Symptomlinderung. Seit Kurzem steht in der Schweiz ein neues kassenzuläs- fühl und/oder frühes Sättigungsgefühl an über Patienten mit chronischer oder rezidivierender funktioneller Dyspepsie führte das Phytothera- Kapsel 2× täglich [18]. «Diese Studie zeigt, radiologisch abgeklärt. Diagnose: Paraösophageale Magenhernie. Welche
peutikum zu einer signifikant stärkeren Linderung der Beschwerden als Placebo bereits nach Therapie sollte der Patient erhalten?
siges Kombinationspräparat zur Verfügung, das erwiesenermassen wirksam ist 3 Tagen wöchentlich gekennzeichnet. Daneben dass die Patienten deutlich auf diese Therapie
zwei, bzw. hochsignifikant nach vier Wochen [21]. Insgesamt gibt es sieben klinische Studien
und auch bei langfristiger Einnahme eine gute Verträglichkeit hat. können postprandiales Brennen oder Schmerz, ansprechen», so Prof. Vavricka. Aus einer multi-
(über 3000 Patienten), in denen Wirksamkeit und Verträglichkeit belegt wurden, auch in der
– Unternehmensportrait
Blähungen, Aufstossen und Nausea auftreten. zentrischen prospektiven Kohortenstudie geht
Langzeittherapie von bis zu 12 Monaten. In der Schweiz ist Carmenthin® seit 1. Mai 2020
■ Die klassifikatorische Zuordnung funktionel- peripherem und zentralem Nervensystem [5]. Beim Subtyp EPS («epigastric pain syndrome»), hervor, dass der symptomlindernde Effekt von Hintergrund
bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zugelassen für die Indikation funktionelle
ler Magen-Darmerkrankungen hat sich im «Es gibt einen Cross-Talk zwischen allen betei- der seltener vorkommt und schwieriger zu Carmenthin® rasch eintritt [17]. Bei über zwei Der 80-jährige Patient klagt über Schluck-
Dyspepsie mit den Symptomen epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und
Laufe der Zeit gewandelt. Während man in den ligten Entitäten», fasst der Gastroenterologe behandeln ist, stehen Schmerzsymptome im Drittel der Patienten mit funktionellen Magen- störungen und Oberbauchbeschwerden. Auf-
Völlegefühl. Das Präparat ist verschreibungspflichtig erhältlich (Liste B) und kassenzulässig in
1960er- und 1970er-Jahren von Motilitätsstö- dieses viel diskutierte zukunftsweisende Para- Vordergrund. Der epigastrische Schmerz wird der Grundversicherung [22]. Darm-Beschwerden war innert einer Woche grund eines Myokardinfarkts in der näheren
rungen sprach, verschob sich in den 1980er- digma zusammen. manchmal begleitet von Brennen und tritt an eine Symptomreduktion zu verzeichnen. In Familie ist der Patient sehr beunruhigt. Zudem
Jahren der Fokus auf das Konzept der viszera- mehr als 1 Tag pro Woche auf. Zusätzlich kann einer doppelblinden und placebokontrollierten klagt er über Schlafstörungen.
len Hyperalgesie. Dies bezieht sich auf die Reizmagen/Reizdarm beeinträchtigen es zu Blähung, Aufstossen und Nausea kom- Carmenthin® reduziert viszerale fragilis, Clostridium spp.) gehemmt wird, ohne randomisierten klinischen Multizenterstudie
– Kasuistik
individuell unterschiedlich ausgeprägte Perzep- Lebensqualität enorm men. Diagnostisch ist es wichtig, eine Refluxer- Hypersensitivität synergistisch und Beeinflussung erwünschter Darmbakterien (n=114) von Rich et al. erwies sich Carmen- Anamnese und Diagnostik
tions- und Schmerzschwelle des Magen-Darm- Reizmagen und Reizdarm sind die wichtigsten krankung auszuschliessen (z.B. durch negati- moduliert das Darmmikrobiom positiv (z. B. Laktobazillen, Bifidobakterien), was sich thin® hinsichtlich Linderung der Beschwerden Der Patient zeigt keine Auffälligkeiten bei der
Traktes. Es handle sich hierbei um ein sehr funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen, ven Befund einer 24h-Impedanz-pH-Metrie Pfefferminze (Mentha ×piperita L.) und Kümmel positiv auswirkt auf das Mikrobiom [16,24]. des epigastrischen Schmerzsyndroms (EPS) umfassenden kardiologischen Untersuchung.
wichtiges Konzept, erklärt PD Dr. med. Daniel die Prävalenz liegt in Mitteleuropa bei etwa Messung). Eine gestörte postprandiale gastrale (Carum carvi L.) sind Heilpflanzen mit einer Die in Carmenthin® enthaltene Kombination und des postprandialen Distressyndroms (PDS) Die Überweisung an den Radiologen und Prü-
Pohl, Klinik für Gastroenterologie und Hepatolo- 5–15 % [24]. Es sind hohe gesundheitsökono- Akkomodation/Relaxation ist bei funktioneller langen Tradition. Neben einer Entkrampfung aus Pfefferminzöl und Kümmelöl entfaltet syn- 2 und 4 Wochen nach Baseline als überlegen fung der Funktion der ösophagealen Phase mit-
gie, Universitätsspital Zürich [4]. Viszerale mische Kosten und eine erhebliche Beeinträch- Dyspepsie von hoher pathophysiologischer der glatten Darmmuskulatur (Hemmung der ergistische Effekte, was sich unter anderem im Vergleich zu Placebo (pSONDERPRODUKTIONEN PRINT
SONDERREPORT
Carmenthin®
GEZIELTE BEHANDLUNG FUNKTIONELLER
medizinonline.ch HAUSARZT PRAXIS 2020; Vol. 15, Nr. 7
Hochdosiertes Kombinationspräparat mit evidenzbasierter Wirksamkeit
Carmenthin® [22] enthält eine hochdosierte Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und
SONDERREPORT
Carmenthin® lindert Symptome
schnell und anhaltend:
In einer prospektiven randomisiert-doppelver-
Publireportage
Prod. ID 100-130
Kümmelöl (WS®1340/WS®1520). Die Inhaltsstoffe befinden sich in einer magensaftresis- blindeten Langzeitstudie (n=54) von Holtmann
VERDAUUNGSBESCHWERDEN tenten Weichkapsel, die sich erst im Darm auflöst. Dadurch kann das Medikament dort seine
Wirkung entfalten, wo Beschwerden entstehen. Durch das Multitarget-Prinzip lindert das
et al. führte Pfefferminz-/Kümmelöl zu einer
Reduktion von Schmerzen, Krämpfen, Druck-
Phytotherapeutikum mehrere Symptomkomplexe funktioneller Magen-Darm-Beschwerden, und Völlegefühl bei Patienten mit funktionellen
Die synergistischen Effekte von hochdosiertem Pfefferminz- und Kümmelöl Subtyp PDS («postprandial distress syndrome») wie epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl, gleichzeitig. In Verdauungsbeschwerden. Die Therapiedauer
führen bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden zu einer deutlichen ist durch ein störendes postprandiales Völlege- einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Multizenterstudie (n=114) bei betrug insgesamt 12 Wochen, die Dosierung 1
Symptomlinderung. Seit Kurzem steht in der Schweiz ein neues kassenzuläs- fühl und/oder frühes Sättigungsgefühl an über Patienten mit chronischer oder rezidivierender funktioneller Dyspepsie führte das Phytothera- Kapsel 2× täglich [18]. «Diese Studie zeigt,
peutikum zu einer signifikant stärkeren Linderung der Beschwerden als Placebo bereits nach
siges Kombinationspräparat zur Verfügung, das erwiesenermassen wirksam ist 3 Tagen wöchentlich gekennzeichnet. Daneben dass die Patienten deutlich auf diese Therapie
zwei, bzw. hochsignifikant nach vier Wochen [21]. Insgesamt gibt es sieben klinische Studien
und auch bei langfristiger Einnahme eine gute Verträglichkeit hat. können postprandiales Brennen oder Schmerz, ansprechen», so Prof. Vavricka. Aus einer multi-
(über 3000 Patienten), in denen Wirksamkeit und Verträglichkeit belegt wurden, auch in der
Blähungen, Aufstossen und Nausea auftreten. zentrischen prospektiven Kohortenstudie geht
Langzeittherapie von bis zu 12 Monaten. In der Schweiz ist Carmenthin® seit 1. Mai 2020
■ Die klassifikatorische Zuordnung funktionel- peripherem und zentralem Nervensystem [5]. Beim Subtyp EPS («epigastric pain syndrome»), hervor, dass der symptomlindernde Effekt von
bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zugelassen für die Indikation funktionelle
ler Magen-Darmerkrankungen hat sich im «Es gibt einen Cross-Talk zwischen allen betei- der seltener vorkommt und schwieriger zu Carmenthin® rasch eintritt [17]. Bei über zwei
Dyspepsie mit den Symptomen epigastrische Schmerzen, leichte Krämpfe, Blähungen und
Laufe der Zeit gewandelt. Während man in den ligten Entitäten», fasst der Gastroenterologe behandeln ist, stehen Schmerzsymptome im Völlegefühl. Das Präparat ist verschreibungspflichtig erhältlich (Liste B) und kassenzulässig in Drittel der Patienten mit funktionellen Magen-
1960er- und 1970er-Jahren von Motilitätsstö- dieses viel diskutierte zukunftsweisende Para- Vordergrund. Der epigastrische Schmerz wird der Grundversicherung [22]. Darm-Beschwerden war innert einer Woche
rungen sprach, verschob sich in den 1980er- digma zusammen. manchmal begleitet von Brennen und tritt an eine Symptomreduktion zu verzeichnen. In
Das redaktionelle Umfeld der PPM-Medizin-Titel bietet den neutralen, objektiven und wissenschaftlichen
Jahren der Fokus auf das Konzept der viszera- mehr als 1 Tag pro Woche auf. Zusätzlich kann einer doppelblinden und placebokontrollierten
len Hyperalgesie. Dies bezieht sich auf die Reizmagen/Reizdarm beeinträchtigen es zu Blähung, Aufstossen und Nausea kom- Carmenthin® reduziert viszerale fragilis, Clostridium spp.) gehemmt wird, ohne randomisierten klinischen Multizenterstudie
individuell unterschiedlich ausgeprägte Perzep- Lebensqualität enorm men. Diagnostisch ist es wichtig, eine Refluxer- Hypersensitivität synergistisch und Beeinflussung erwünschter Darmbakterien (n=114) von Rich et al. erwies sich Carmen-
tions- und Schmerzschwelle des Magen-Darm- Reizmagen und Reizdarm sind die wichtigsten krankung auszuschliessen (z.B. durch negati- moduliert das Darmmikrobiom positiv (z. B. Laktobazillen, Bifidobakterien), was sich thin® hinsichtlich Linderung der Beschwerden
Traktes. Es handle sich hierbei um ein sehr funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen, ven Befund einer 24h-Impedanz-pH-Metrie Pfefferminze (Mentha ×piperita L.) und Kümmel positiv auswirkt auf das Mikrobiom [16,24]. des epigastrischen Schmerzsyndroms (EPS)
wichtiges Konzept, erklärt PD Dr. med. Daniel die Prävalenz liegt in Mitteleuropa bei etwa Messung). Eine gestörte postprandiale gastrale (Carum carvi L.) sind Heilpflanzen mit einer Die in Carmenthin® enthaltene Kombination und des postprandialen Distressyndroms (PDS)
Pohl, Klinik für Gastroenterologie und Hepatolo- 5–15 % [24]. Es sind hohe gesundheitsökono- Akkomodation/Relaxation ist bei funktioneller langen Tradition. Neben einer Entkrampfung aus Pfefferminzöl und Kümmelöl entfaltet syn- 2 und 4 Wochen nach Baseline als überlegen
gie, Universitätsspital Zürich [4]. Viszerale mische Kosten und eine erhebliche Beeinträch- Dyspepsie von hoher pathophysiologischer der glatten Darmmuskulatur (Hemmung der ergistische Effekte, was sich unter anderem im Vergleich zu Placebo (pSONDERPRODUKTIONEN PRINT
Reprints, Übersetzungen, Medical Writing
Nachdruck aus der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 4/2020
Prod. ID 131-150
ONKOLOGIE Reprints (nicht rabattierbar)
HÄMATOLOGIE
SONDERREPORT medizinonline.ch
Morbus Gaucher Spurensuche
Interdisziplinäre Fortbildung in der Onkologie und Hämatologie
BENIGNE HÄMATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN Umfang Auflage Preise CHF
MIT ORGANBETEILIGUNG IM FOKUS
Hämatologische Erkrankungen mit Organbeteiligung sind nicht immer auf Untersuchung auf mögliche Stoffwechselstö-
InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE 2020; Vol. 8, Nr. 4
den ersten Blick zu detektieren. Allerdings sind auch benigne Störungen, wie
SONDERREPORT 2 Seiten 250 Ex. 350.–
ó Nachdruck rungen oder maligne hämatologische Erkran-
beispielsweise die lysosomale Speicherkrankheit Morbus Gaucher, nicht zu
ment-Strategien führen zum Erfolg, wie Experten anhand von Praxisbeispielen
kungen. Daher wurde eine Knochenmarkbiop-
unterschätzen. Doch eine intensive Diagnostik und geeignete Disease-Manage- sie durchgeführt. Unter dem Mikroskop wurden
zahlreiche Gaucher-Zellen sichtbar. Morbus
500 Ex. 600.–
1000 Ex. 750.–
auf einem von Sanofi Genzyme initiierten Symposium anlässlich des 25. Kon- Gaucher ist ein Gendefekt, der mit einer zu
Morbus Gaucher Spurensuche gresses der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) aufzeigten. geringen Aktivität des Enzyms β-Glucocerebro-
Cerdelga : orale Therapie
® bei Morbus Gaucher Typführt
1 zu Literatur:
sidase assoziiert ist. Diese Mutation 1. Wegman-Ostrosky T, Savage SA: The genomics of
■ Manchmal gleicht die Diagnostik hämatolo- Cerdelgainsbesondere
dystrophie, Hautpigmentierung, ® (Eliglustat) ist für die Langzeitbehandlung
Anhäufung von erwachsenen
der Glukozerebrosiden im lysosoma- Patienten mit Morbus inherited bone marrow failure: from mechanism
BENIGNE HÄMATOLOGISCHE gischer Erkrankungen einer Spurensuche, ähn-
lich einer Verbrechensaufklärung. Nur eine
an Hals und Brustkorb, undGaucher Typ 1 indiziert,
Leukoplakie.
mediäreStörungen
ber hinaus können insbesondere
Darü- die
oder schnelle
leninKompartiment
Bezug auf Cytochrom-P450
der Metabolisierer
ten Körper, sind.
der Makrophagen
Die Wirksamkeit
vor allem
Typ 2D6
aber in derund
(CYP2D6) langsame, inter-
im gesam-
Sicherheit
Milz, Leber der einzigen oralen
to the clinic. British Journal of Haematology 2017;
177(4): 526–542.
4 Seiten 250 Ex. 500.–
2. https://ghr.nlm.nih.gov/condition/dyskeratosis-
Knochenmarkfunktion, Therapie ist in klinischen Daten über 8 Jahre und Real-World-Daten bis zu 3 Jahren belegt.
ERKRANKUNGEN MIT
exakte Anamnese, genaue Beobachtung und Krebserkrankungen und den Knochen. Unterteilt wird die lysoso-
congenita (letzter Zugriff am 03.07.2020)
Einordnung der Symptome sowie intensive und eine Lungenfibrose Nach Umstellung
auftreten. von einer
Aber auch Enzymersatztherapie
male Speicherkrankheitbleiben in dreidie wichtigsten
Typen (Tab. 1)viszeralen und häma- 3. McKenzie CV, Colonne CK, Yeo JH, et al.: Spleno-
Beschäftigung auch mit seltenen Erkrankungen unterschiedliche Anomalientologischen Parameter
sind möglich [2]. stabil. Auch
[4–7]. langfristig
Beim Patientenkönnen
wurde dieMorbus
guten Ergebnisse
Gaucher hinsichtlich der megaly: Pathophysiological bases and therapeutic
ORGANBETEILIGUNG 500 Ex. 800.–
Thrombozytenzahl, Hämoglobin, Lebervolumen sowie Milzvolumen aufrechterhalten werden.
führen auf die richtige Spur. In einem ersten «Über das phänotypische Spektrum der Erkran- Typ 1 diagnostiziert. Als pharmakologische options. Int J Biochem Cell Biol 2018; 94: 40–43.
Die Substratreduktionstherapie hemmt den Aufbau von Glukozerebrosid, bevor eine schädli- 4. Rosenbloom BE, Weinreb NJ: Gaucher disease: a
Beispiel stellte Prof. Dr. med. David Cassiman, kung müssen wir noch viel lernen», unterstrich Intervention hat sich die Enzymersatztherapie
che Akkumulation stattfinden kann. Ein bis zwei Kapseln täglich erhöhen nicht nur die Unab- comprehensive review. Crit Rev Oncog 2013; 18:
Universität Leuven, Belgien, einen 52-jährigen Cassiman. «Denken Sie aber an Telomere, etabliert, mit der der Patient auch anfänglich
IM FOKUS hängigkeit und Mobilität, sondern ebenso die Lebensqualität der Patienten. 163–175.
1000 Ex. 1’000.–
Patienten vor. Er leidet unter Psoriasis und seit wenn Sie eine Myelodysplasie, refraktäre Anä- behandelt wurde. Der Erfahrung von fast 30
5. Linari S, Castaman G: Clinical manifestations
seinem 17. Lebensjahr unter einem myelodys- mie, makrozytäre Anämie oder PNH sehen. Und Jahren nach führt diese zu einer nachhaltigen and management of Gaucher disease. Clin Cases
plastischen Syndrom mit Anämie und Leuko- trauen Sie sich, gerade bei jungengemieden
Oxidantien PatientenundVerbesserung
bei einer akuten der hämatologischen Parameter, Analgetika und Seda-
rapie mit verschiedenen Miner Bone Metab 2015; 12: 157–164.
thrombopenie. Während das Hämoglobin, die mit mehreren Erkrankungen, über seltene
Niereninsuffizienz sollte reduziert die Organomegalie
eine Hämodialyse und verbessert die
tiva verschlechterte sich ihr Zustand deutlich. 6. Charrow J, Andersson HC, Kaplan P, et al.: The
Leukozyten und Thrombozyten deutlich unter Krankheiten nachzudenkenerwogen – auch, wenn«An
werden. sie diesem
krankheitsbedingt
Beispiel lässt auftretenden
Es stellteSkelettpatholo-
sich heraus, dass der Betroffenen in Gaucher registry: demographics and disease
der Norm liegen, ist der MCV-Wert erhöht. Hinzu ungewöhnlich sind!» sich gut erkennen, dass lysosomale Cerezyme®) den
gien (z.B. Speicher- [8]. vorangegangenen
Nach einem JahrTagen dunkler Urin auf- characteristics of 1698 patients with Gaucher
disease. Arch Intern Med 2000; 160:
kommen Blutungen aus Ösophagusvarizen, die krankheiten in einer Vielzahl hatte sich die Anzahl gefallen
unterschiedlicher der Blutzellen und klagte
war. Auch die sie über Schmerzen
2835–2843.
seit seinem 24. Lebensjahr auftreten. Eine Nicht alles ist, wie Diagnosen,
es scheintdie eine Splenomegalie Leberfunktion normalisiert,
implizieren, die Splenomegalie
und Unruhe. Diese Symptome hatte sie vor Jah- 7. Goker-Alpan O: Therapeutic approaches to bone
Leberbiopsie ergab eine Eisenakkumulation Dass auch bei klassischen Erkrankungen
vorkommen können.Über-Daherreduziert
ist die und die Infiltration
Knochen- des Knochenmarks
ren bereits bei ihrer Mutter und Schwester pathology in Gaucher disease: Past, present and
und nicht-zirrhotische portale Hypertonie, wor- raschungen lauern können, zeigte Dr. med.
marks-Morphologie verbessert.
ein essentielles Inzwischenbeobachtet.
Diagnose- kann als alternative
Eine Urinanalyse wies dann auf future. Mol Genet Metab. 2011; 104: 438–447.
auf eine Splenektomie durchgeführt und ein Marta Morado, Universitätskrankenhaus La Möglichkeit die orale Substratreduktionsthera-
instrument», so die Expertin. eine akute Porphyrie hin. Porphyrien sind eine 8. Fachinformation Cerezyme®, Stand März 2019
portokavaler Shunt gelegt wurde. Eine HFE1- Paz, Spanien, auf. Sie berichtete über einen pie eingesetzt werden,Gruppe die die von
Akkumulation 9. Fachinformation Cerdelga®, Stand November
Stoffwechselerkrankungen, die
Übersetzungen (nicht rabattierbar)
Mutationsanalyse ergab keinen Hinweis auf 40-jährigen Patienten mit Splenomegalie. 2019.
Selten gesehen, Seit der Glukozerebrosidasedurch
aber umso durch eine
Hemmung ihrerBiosynthese von Häm
gestörte 10. Munoz G, Garcia-Seisdedos D, Ciubotariu C,
C282Y. Es wurde eine paroxysmale nächtliche der Kindheit litt er zudem unter einer Immun- Synthese reduziert (z.B.gekennzeichnet
eindrucksvoller Cerdelga®) [9]. sind [11,12]. Gemeinsam sind
et al.: Early detection of lysosomal diseases by
Hämoglobinurie diagnostiziert und der Patient thrombozytopenie, dieVon aber nicht
einem behandelt
weiteren spannenden Fall berichtete allen Typen akute neuro-viszerale Attacken screening of cases of idiopathic splenomegaly
erhielt ab seinem 40. Lebensjahr Deferasirox. wurde. Bei einer Splenomegalie im Erwachse-
Prof. Dr. med. Ein unerwarteter
Gero Massenkeil, akademisches Gast und/oder Hautläsionen [13]. Bei einer der sehr and/or thrombocytopenia with a next-generation
Als mit 48 Jahren eine interstitielle Lungener- nenalter wird differentialdiagnostisch in erster Ein next generation sequencing brachte jedoch
Lehrkrankenhaus Münster, Deutschland. Seine selten auftretenden akuten Attacke leiden die sequencing gene panel. JIMD Reports 2020; 51:
krankung auftrat, musste die ursprüngliche Dia- Linie an maligne hämatologische 53–61.
38-jährigeErkrankungen
Patientin stelltenoch
sich eine unerwartetePatienten
mit Unterleib- Wendung:z.B. der unter
Patientschweren, kolikartigen
gnose überdacht werden. Letztendlich konnte gedacht. Daneben können aber auch eine Anä- litt zusätzlich an einem Bauchschmerzen,
G6PD-Mangel [10].Erbrechen,
Die- 11. Karim Z, Lyoumi S, Nicolas G, et al.: Porphyrias:
schmerzen in der Notaufnahme vor. Die vergan- Rotfärbung des A 2015 Update. Clinics Research Hepatol
eine Dyskeratosis congenita (DC) festgestellt mie, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, ser verläuft häufig
undasymptomatisch. PatientenAusfällen, Krampfanfäl-
Umfang Preise CHF
genen vier Tage litt sie bereits an Fieber Urins, neurologischen Gastroenterol 2015; 39: 412–425.
werden. Als Hauptursache der DC wird eine Lebererkrankungen oder Stoffwechselstörun-
Schmerzen im Abdomen, die entwickeln
der Hausarztjedoch
ini- einelenakute
und/oderhämolytische
psychiatrischen Symptomen [14]. 12. Bissell DM, Anderson KE, Bonkovsky HL: Porphy-
gestörte Funktion der Telomerase angenom- gen ursächlich zeichnen tial [3]. Nachdem und
mit Metamizol beimIbuprofen
Anämie, undwenn sie Infektionen,
aufgrund Die Patientin bestimmten
wurde mit Häminfusionen behan- ria. New Engl J Med 2017; 377: 862–872.
men. Dieser Enzymkomplex verhindert eine Ver- Patienten weder Fieber,dernoch eine virale Hepa- Medikamenten oder Oxidantien ausgesetzt
persistierenden Beschwerden in den letz- delt, die innerhalb von zwei Tagen eine rapide 13. Puy H, Gouya L, Deybach JC: Porphyrias. Lancet
kürzung der Telomerlänge und wirkt dadurch titis oder Anämie festgestellt werden konnten
ten 24 Stunden mit Tramadol sind.
undAuch eine Splenomegalie
Ciprofloxacin klinischekann oft beob-
Verbesserung zur Folge hatten. 2010; 375: 924–937.
der normalen Alterung entgegen und schützt und auch die ANAs (Antinukleäre 14. Mustajoki P Nordmann Y: Early administration of
behandelte. Antikörper) achtetakut
Sie wurde in einem werden. Entsprechend
reduzier- Zukünftigmüssen
muss sieInfek-
Alkohol, Nikotin sowie jegli-
1 Seite ab 500.–
heme arginate for acute prophyric attakcs. Arch
©PRIME PUBLIC MEDIA AG, Neugasse 10, 8005 Zürich. zudem Chromosomen vor Schäden [1]. Das kli- negativ waren, fokussierte
ten Allgemeinzustand, tionen Bauch-
sich die weiteremit starken frühzeitigund undcheeffektiv behandelt,
Form strenger Diäten genauso strikt ver- Intern Med 1993; 153: 2004–2008.
nische
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, sowie EDV-Nutzung, Nachdruck und photomechanische Bild dervorbehalten.
Wiedergabe Erkrankung kann sehr unter- Muskelschmerzen, einer allgemeinen Unruhe meiden wie prophobilinogene Medikamente.
schiedlich ausfallen. Als typisch gelten Nagel- sowie zunehmenden Muskelschwäche statio- Zudem sollte bei Infektionen frühzeitig eine
Tab. 1 Morbus-Gaucher-Typen
när aufgenommen. Trotz der eingeleiteten The- Antibiose erfolgen.
Impressum Typ 1 Die nicht-neuronopathische Form ist vor allem durch eine Vergrösserung von Leber
und Milz (Hepatosplenomegalie), Blutarmut, Gerinnungsstörung sowie Knochen-
Berichterstattung: Leoni Burggraf
Cerezyme® 400 charakterisiert.
und Gelenkbeschwerden U. W: Imiglucerase. I: Langfristige Enzymsubstitutionstherapie bei nicht-neuronopathischer (Typ 1) oder der chronisch neuronopathischen (Typ 3) Gau-
Quelle: EHA Congress 2020 virtuell; cher-Krankheit mit klinisch signifikanten nicht-neurologischen Manifestationen. D: Wegen der Heterogenität und der multi-systemischen Manifestation der Gaucher-Kran-
The Sherlock Holmes Approach to Differential Diagnosis kheit sollte die Dosis auf Form
der Basis einer gründlichen Untersuchung der klinischen
(Satellite Symposium organisiert von Sanofi Genzyme Typ 2 Bei der akut neuronopathischen kommen zu den Organschäden schwere Ner-Symptomatik individuell für jeden Patienten bestimmt werden. KI: Überempfindlichkeit
gegen Wirkstoff oder Hilfsstoffe. VM: Im ersten Jahr bei 15% der Patienten IgG-Antikörperbildung gegen Imiglucerase (meist innerhalb der ersten 6 Behandlungsmonate),
Switzerland) venschädenbeihinzu, diePatienten
Verdacht innerhalb der ersten Lebensjahre
in regelmässigen zum Tod führen.
Abständen überwachen. Schwere allergische Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich, dann Behandlung sofort unterbrechen
Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung und angemessene medizinische Behandlung einleiten. Bildung von Antikörpern mit neutralisierender Wirkung möglich. Deshalb serokonvertierte Patienten regelmässig
von Sanofi Genzyme, Baar. Typ 3 Die chronisch neuronopathische
kontrollieren. Form
NW: Dyspnoe, unterscheidet
Husten, sich von der akuten
Übersensibilitätsreaktionen, durch
Urtikaria/Angioödem, Pruritus, Ausschlag. P: 1 Durchstechflasche mit Pulver zu 400 E Imiglucerase. AK:
© Prime Public Media AG, Zürich 2020 einen milderen Verlaufsanofi-aventis
B*. Zul-Inh.: und einen späteren Krankheitsbeginn.
(schweiz) ag, 1214 Vernier/GE. Stand Info.: Juli 2019 (GZCH.CERZ.19.05.0067(2)). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachinfor-
mation unter www.swissmedicinfo.ch.
Medical Writing (nicht rabattierbar)
MAT-CH-2001337.V01 – Stand: Juli 2020 – 341897
Cerdelga®. W: Eliglustat (als Tartrat). I: Langzeitbehandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Gaucher Typ 1 (GD1), die in Bezug auf Cytochrom-P450 Typ 2D6
(CYP2D6) langsame Metabolisierer (poor metabolisers, PMs), intermediäre Metabolisierer (intermediate metabolisers, IMs) oder schnelle Metabolisierer (extensive me-
2
tabolisers, EMs) sind. D: Empfohlene Dosis für CYP2D6 IMs und EMs: 84 mg Eliglustat zweimal täglich. Empfohlene Dosis für CYP2D6 PMs: 84 mg Eliglustat einmal
täglich. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder einem genannten Hilfsstoff. Patienten, die CYP2D6 IMs oder EMs sind und einen starken oder mässig starken
CYP2D6-Inhibitor gleichzeitig mit einem starken oder mässig starken CYP3A-Inhibitor einnehmen, sowie Patienten, die CYP2D6 PMs sind und einen starken CYP3A-Inhibitor
einnehmen. VM: Vor Beginn einer Behandlung CYP2D6-Genotypisierung vornehmen, um den CYP2D6-Metabolisierungsstatus zu bestimmen. Anwendung insbesondere zu
Beginn der Behandlung engmaschig durch erfahrenen Spezialisten überwachen. Bei unzureichender Wirksamkeit oder erhöhten unerwünschten Wirkungen soll alternati-
ve Behandlungsmethode erwogen werden. Bei Patienten mit stabilem Krankheitsverlauf, die von einer Enzymersatztherapie auf Eliglustat umgestellt werden, sollte eine
Umfang Preise CHF
regelmässige Kontrolle hinsichtlich aller Krankheitsmanifestationen des GD erfolgen. Bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen ist Eliglustat nicht empfohlen. IA: Dosis
von 84 mg Eliglustat einmal täglich in Betracht ziehen, wenn bei IMs und EMs gleichzeitig starker CYP2D6-Inhibitor angewendet wird. Vorsicht bei der Anwendung von
mässig starken CYP2D6-Inhibitoren bei IMs und EMs. Vorsicht bei der Anwendung von starken CYP3A-Inhibitoren bei IMs und EMs. Vorsicht bei der Anwendung von mässig
starken CYP3A-Inhibitoren bei IMs und EMs. Anwendung eines mässig starken CYP3A-Inhibitors bei PMs nicht empfohlen. Vorsicht bei der Anwendung von schwachen
CYP3A-Inhibitoren bei PMs. Verzehr von Grapefruits oder deren Saft vermeiden. Anwendung von moderaten CYP3A und oder P-gp-Induktoren bei CYP2D6 IMs, EMs und
PMs nicht empfohlen. Anwendung eines starken CYP3A-Induktors bei IMs, EMs und PMs nicht empfohlen. Verringerung der Dosis kann bei P-gp-Substraten erforderlich
sein. Eine Verringerung der Dosis kann bei CYP2D6-Substraten erforderlich sein. NW: Kopfschmerzen, Schwindel, Palpitationen, GIT-Beschwerden, Arthralgie, Ermüdung.
1 Seite 1’000.–
P: Packung à 14 Hartkapseln (1 Blister), 56 Hartkapseln (4 Blister), 196 Hartkapseln (14 Blister). AK: B. Zul-Inh.: sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE. Stand Info.:
November 2019 (GZCH.CERD.20.03.0034). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch.
3
2 Seiten 1’300.–
Neugasse 10 Buchung/ Disposition Bei den vorangegangenen Sonderproduktionsformaten handelt es sich lediglich
8005 Zürich Roman Brauchli um eine kleine Auswahl. Gerne stellen wir Ihnen unser umfangreiches Portfolio
info@primemedic.ch roman.brauchli@primemedic.ch an Sonderproduktionen Print /Digital/Video/Präsenzveranstaltungen vor – auch persönlich.
www.primemedic.ch Tel. 044 250 28 70 Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
19Sie können auch lesen