Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop

Die Seite wird erstellt Lisa Strobel
 
WEITER LESEN
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
04 | 20

        Metropole Ruhr              Unterwegs im Ruhrgebiet.

Ehrenamt
macht stark
Mehr als 30 Freiwilligenagenturen
in der Region helfen bei der Wahl
des passenden Engagements
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Inhalt

                                                                                                                                                                                                            ditoria
                                                                                                                                                              22

                                           06                                                                          20

         Inhalt
                                                                                                                                                                                                                     Das Heft „Metropole Ruhr“
                                                                                                                                                                                                                     präsentiert ein facettenrei-
                                                                                                                                                                                                                     ches Ruhrgebiet, das einlädt,
                                                                                                                                                                                                                     Land und Leute kennenzuler-

                                                                                                                                                           24                                                   28
                                                                Mobilität             Seite 20                                                                                                                       nen und mehr über Kultur,
                                                                Die „gelben Engel“ der Radwege                                                                                                                       Freizeit, Wirtschaft und Wis-
                                                                                                                                                                                                                     senschaft einer Metropole
                                                                Ehrenamtliche Radwegpaten kontrollieren die viel                                                                                                     der anderen Art zu erfahren.
                                                                befahrenen Hauptrouten des Radwegenetzes in der                                                                                                      Das Magazin erscheint vier-
          Auftakt              Seite 05                         Metropole Ruhr.
                                                                                                                                                                                                                     mal jährlich.
          Warum Helfen glücklich macht                                                                                      Impressum
                                                                Kultur             Seite 22                                                                                                                          In der aktuellen Ausgabe
          Altruismusforscher Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff                                                                                                                                                          nehmen wir den Internatio-
          erklärt, warum ehrenamtlich Helfende ihr persön-      Tatkraft in Türkis und Blau                                 Herausgeber                             Art Direktion
                                                                                                                            Regionalverband Ruhr/RVR                Maike Kawik                                      nalen Tag des Ehrenamtes
          liches Wohlbefinden höher einschätzen als andere.     Zehn Jahre nach der Kulturhauptstadt engagieren             Die Regionaldirektorin                                                                   am 5. Dezember zum Anlass,
                                                                sich die Ruhrvolunteers weiterhin für die Region.           Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen       Grafik                                            das bürgerschaftliche Enga-
          Titelgeschichte                 Seite 06                                                                          mit Ruhr Tourismus GmbH/RTG             Sascha Michaelis
                                                                                                                                                                                                                     gement im Ruhrgebiet in den
                                                                Kultur             Seite 24                                 Centroallee 261, 46047 Oberhausen
          Ehrenamt macht stark                                                                                                                                      Fotonachweis                                     Fokus zu rücken. Der Einsatz
                                                                Bürgersache: Kultur                                         Verlag, Entwurf und Realisation         Markt 1/Stefan Funke (2, 3, 6, 7, 8, 23,         ist vielfältig. In jedem gesell-
          Gut jeder Dritte ist heute ehrenamtlich aktiv.                                                                                                            28, 29); Ludger Vortmann (2); RTG/
                                                                Das ehrenamtliche Engagement ist aus dem häufig             Markt1 Verlagsgesellschaft mbH                                                           schaftlichen Bereich leisten
          Eine zentrale Vermittlerrolle übernehmen die mehr                                                                 Freiheit 1, 45128 Essen                 Matthias Duschner (3, 24); privat (5);
                                                                unterfinanzierten kulturellen Bereich kaum noch                                                                                                      Frauen und Männer im Ehren-
          als 30 Freiwilligenagenturen in der Metropole Ruhr.                                                               +49 (0)201 1095-0                       Sascha Michaelis (9, 10); Rüdiger Ludwig
                                                                wegzudenken.                                                                                        (11); Shutterstock/MicroOne (12);                amt wertvolle und unverzicht-
                                                                                                                            www.markt1-verlag.de
          Land & Leute               Seite 12                                                                                                                       Susanne Reitemeier-Lohaus (13);                  bare Dienste. Sie alle tragen
                                                                Wissenschaft               Seite 26                         Verantwortlich im Sinne des             Shutterstock/Seita (14); Saskia Trittmann        dazu bei, dass unsere Region
          HeRoes – im Namen der Ehre                                                                                        Presserechts für die Redaktion          (15); Thomas Machoczek (15); THW (16);           lebenswert ist.
                                                                Ehrenamt im Studium schafft Integration                      Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag      Klaus-D. Wupper (16); Malteser Hilfs-
          Eine außergewöhnliche Gleichberechtigungs-
          Initiative junger Männer aus Duisburg.                Die Universität Duisburg-Essen führt mit dem Projekt                                                dienst e. V. (17); Dirk Thomas (17);             Das Redaktionsteam
                                                                „Ehrenamt hoch E“ zugewanderte und internationale           Gesamtkonzeption                        Dorothee Bube (18); RTG (19); RVR/
                                                                                                                            Christian Raillon/RVR                   Spiering (20, 21); RVR/Wiciok (20, 21);
          Land & Leute               Seite 14                   Studierende an ehrenamtliche Aufgaben heran.
                                                                                                                            Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag      Ludger Vortmann (20, 21); RTG/Jochen
          Baklava und Schwarzwälder Kirsch                                                                                  Jan Pass/RTG                            Schlutius (23); Corinna Nolde (23);
                                                                Wirtschaft              Seite 28                                                                    RTG/Consol (25); FUNKE Foto Services/
          Ehrenamtliche sind ein wichtiger Pfeiler der                                                                      Redaktion                               Kerstin Kokoska (26)
          Willkommenskultur für Flüchtlinge.                    Game on                                                     Christian Raillon/RVR (Chefredaktion)
                                                                                                                            Barbara Klask/RVR                       Titel
                                                                Im Gründer Support Ruhr bringen erfahrene Führungs-                                                 Composing: CP/COMPARTNER
          Land & Leute               Seite 16                                                                               Kerstin Röhrich/RVR
                                                                kräfte im Ruhestand junge Start-ups in Schwung.             Jan Pass/RTG
          Freiwillige vor!                                                                                                  Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag
                                                                Ausblick              Seite 30                              (Chefredaktion)
          Es gibt unzählige Möglichkeiten für ehrenamtliches                                                                Heike Reinhold/Markt1 Verlag
          Engagement – manche sind nicht alltäglich.            Mal drüber gesprochen                                       Nicole Nawrath/Markt1 Verlag
                                                                Gedanken zum Ehrenamt von Jesse Krauß
                                                                                                                            Anzeigen
          Freizeit             Seite 18
                                                                                                                            Bettina Walter
          Sechs Corona-konforme Ausflugsziele                                                                                +49 (0)201 1095-100

          Raus in die Natur: Wir stellen sechs Parkanlagen in                                                               Druck
          der Metropole Ruhr vor.                                                                                           Prinovis GmbH & Co. KG, Dresden

2                                                                                                  04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Auftakt

                                                                                                                      WARUM HELFEN
                                                                               Prof. em. Dr. Hans-Werner Bierhoff,
                                                                                                                      GLÜCKLICH MACHT
                                                                               Sozialpsychologe,
                                                                               Ruhr-Universität Bochum

                                                                               Anderen Menschen zu helfen                  Wie äußert sich dieses Wohlgefühl?           Notlage befindet. Mitgefühl beruht auf
                                                                                                                           Die Hilfe steht mit dem Ideal in Überein-    einer biologischen Basis, die sich in der
                                                                               und sich sozial zu engagieren
                                                                                                                           stimmung ein guter Mensch zu sein. Sie       Evolution entwickelt hat, und weist eine
                                                                               macht glücklich. Das ist sogar              gibt den Helfenden das Gefühl, dass es       neuronale Grundlage auf, die sich durch
                                                                               wissenschaftlich nachgewie-                 ihnen selbst gut geht und dass sie mit       Gehirnscans im Detail belegen lässt.
                                                                                                                           ihrem Leben zufrieden sind. Außerdem
                                                                               sen. Prof. Dr. Hans-Werner                  finden sie, dass sie im Leben Vieles rich-   Stichwort Helfersyndrom: Wann schadet
                                                                               Bierhoff, Sozialpsychologe,                 tig machen und dass sie ein erfolgrei-       der Einsatz für andere dem Helfer selbst?
                                                                                                                           ches Leben führen. Diese verschiedenen       Das Helfersyndrom stellt tatsächlich
                                                                               Altruismusforscher und eme-                 Facetten ergeben zusammengenommen            eine Aufopferungsfalle dar. Es hat viel-
                                                                               ritierter Hochschullehrer der               den Eindruck, ein glückliches Leben zu       fach eine Beeinträchtigung des Wohlbe-
                                                                               Fakultät für Psychologie der                führen.                                      findens und das Eintreten von gesund-
                                                                                                                                                                        heitlichen Problemen für den Helfenden
                                                                               Ruhr-Universität Bochum,                    Wo kommt der Wunsch zu helfen her?           zur Folge. Um es zu vermeiden, ist die
                                                                               erklärt im Interview, warum                 Und was passiert im Gehirn beziehungs-       Befolgung bestimmter Regeln des Hel-
                                                                                                                           weise in der Psyche, wenn wir uns für an-    fens empfehlenswert, die die Herstel-
                                                                               das so ist.                                 dere Menschen einsetzen?                     lung einer Balance zwischen der Erfül-
                                                                                                                           Die Motivation, zu helfen, führt in ent-     lung der Bedürfnisse anderer und
                                                                                           Gespräch: Heike Reinhold
                                                                                                                           sprechenden Situationen zur Hilfeleis-       eigener Bedürfnisse beinhalten.
                                                                               Wer anderen hilft, fühlt sich gut und ist   tung, die das Wohlbefinden der helfen-
                                                                               mit seinem Leben zufrieden. Stimmt          den Person erhöht und darüber hinaus         Man sagt, die Menschen im Ruhrgebiet
                                                                               diese Aussage?                              in der Regel auch die hilfsbedürftige        seien besonders hilfsbereit. Gibt es viel-
                                                                               In den letzten zwei Jahrzehnten wurde       Person profitieren lässt. Die Motivation     leicht eine Tradition des Helfens, die auf
                                                                               intensiv erforscht, ob Hilfsbereitschaft    zu helfen hat viel mit Mitgefühl zu tun,     die Kameradschaft und Hilfsbereitschaft
1.000 ERLEBNISSE,                                                              positive Konsequenzen für die helfende      das dazu führt, dass die helfende Person     der Kumpel unter Tage zurückgeht?
                                                                               Person hat. Tatsächlich konnte gezeigt      bereit ist, der anderen Person Unter-        Hilfsbereitschaft hängt einerseits von
1.000 ENTDECKUNGEN,                                                            werden, dass ehrenamtlich Helfende ihr      stützung zu geben, unabhängig davon,         der Persönlichkeit ab, andererseits von
1.000 GRÜNDE ZUM VERLIEBEN.                                                    persönliches Wohlbefinden höher ein-        ob sie es sich bequem machen könnte,         den kulturellen Normen. Ein förderli-
                                                                               schätzten als Personen, die nicht ent-      indem sie wegschaut. Wir erleben mehr        cher kultureller Faktor kann das Soli-
LOS GEHT’S!                                                                    sprechend engagiert sind. Es ist auch so,   Mitgefühl, wenn wir einer ähnlichen          daritätsgefühl der Menschen in einer
                                                                               dass das Ausgeben von Geld für andere       Person begegnen, wenn wir uns in einer       bestimmten Region sein.
                                                                               (Geschenke oder Spenden) ein höheres        Freundschaft befinden oder wenn wir
                                                                               Glücksgefühl auslöst als persönliche        uns in die Lage einer anderen Person hi-
                                                                               Ausgaben.                                   neinversetzen können, die sich in einer

                              Gefördert von:

                                               EUROPÄISCHE UNION
                                               Investition in unsere Zukunft
                                               Europäischer Fonds
                                               für regionale Entwicklung       Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                5
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Titelgeschichte

                                                                                                  Ü
                                                                                                            berall dort, wo sich Menschen    meinsam mit anderen ein Ehrenamt             sieren mussten“, bedauert Beate Rafal-
                                                                                                            engagieren, funktioniert die     ausübt“, sagt die Gelsenkirchenerin. Ins-    ski. Auch der „Heldenpass“, ein Projekt,
                                                                                                            Gemeinschaft besser und die      gesamt werden Aufgaben in der Kinder-        das Neuntklässler durch Kurzengage-
                                                                                                            Lebensqualität steigt. Aber      und Jugendarbeit, in der Seniorenbe-         ments und Schnupperangebote mit eh-
                                                                                                  wie finden Freiwillige das passende En-    treuung oder bei der Unterstützung           renamtlichen Strukturen in Berührung
                                                                                                  gagement in ihrer Stadt? In der Metro-     Bedürftiger besonders häufig nachge-         bringt, musste mit Ausbruch der Pande-
                                                                                                  pole Ruhr informieren die Freiwilligen-    fragt. Die größte Gruppe von Ehrenamt-       mie gestoppt werden. Eine Fortsetzung
                                                                                                  agenturen über die vielfältigen            lichen ist im Sport aktiv – rund 15 Pro-     ist für das Schuljahr 2021/22 angedacht.
                                                                                                  Möglichkeiten eines Engagements und        zent, wie der Länderbericht zum              Und auch der KulturPott.Ruhr, der in
                                                                                                  bringen Menschen zusammen. Im per-         Deutschen Freiwilligensurvey 2014 für        vielen Ruhrgebietsstädten kostenfreie
                                                                                                  sönlichen Gespräch verschaffen sich        Nordrhein-Westfalen ausweist. „Mit die-      Tickets für Kulturveranstaltungen an
                                                                                                  die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter       sen Freiwilligen haben wir in der Ehren-     Menschen mit geringem Einkommen
                                                                                                                                             amtsagentur eher selten zu tun, da sie       vermittelt und dienstags und donners-
                                                                                                                                             ihre Unterstützer aus den eigenen Rei-       tags seine offene Sprechstunde in der
                                                                                                                                             hen rekrutieren. Ähnliches gilt für den      Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen an-
                                                                                                     „DIE MEISTEN                            kirchlichen Bereich, den Kultur- und         bietet, musste mehr oder weniger seit
                                                                                                                                             Musikbereich, die Selbsthilfegruppen         April aufgrund der Absage von Kultur-
                                                                                                    FREIWILLIGEN
                                                                                                                                             oder Elternvertretungen“, erklärt Beate      veranstaltungen die Arbeit ruhen las-
                                                                                                   WOLLEN FÜR SICH                           Rafalski, die in Essen Sozialarbeit stu-     sen. „Ich wünsche mir, dass das Leben
                                                                                                                                             diert hat. In der Behindertenarbeit hin-     eins zu eins bald wieder möglich ist,
                                                                                                  UND ANDERE ETWAS
                                                                                                                                             gegen würde sie sich ein größeres Inter-     denn davon lebt eine Gesellschaft“, so
                                                                                                     GUTES TUN.“                             esse wünschen: „Es ist schade, dass es       die Hoffnung.
                                                                                                         Beate                               hier so große Berührungsängste gibt. Es
                                                                                                                                             handelt sich nämlich um ein besonders        Hilfe für junge Eltern
                                                                                                        Rafalski                             schönes Engagementfeld, weil gerade          Mit den Kindern spielen, den Haushalt
                                                                                                                                             Menschen mit Behinderungen den Frei-         führen, Einkaufen, Waschen, Kochen –
                                                                                                                                             willigen sehr viel zurückgeben.“ Wie         manchmal ist der Alltag für Nazlia Ha-
                                                                                                                                             viele Menschen in Gelsenkirchen kon-         meed ganz schön mühsam. Die Syrerin
                                                                                                                                             kret jedes Jahr für ein Ehrenamt zur Ver-    kam 2015 mit ihrem Mann Mustafa
                                                                                                                                             fügung stehen, lasse sich hingegen nur       nach Deutschland. In Gelsenkirchen
                                                                                                                                             schwer erheben. „Wir nehmen pro Jahr         fühlt sich die 32-Jährige wohl, doch sie
                                                                                                                                             zwischen 200 und 300 Personen in un-         vermisst Unterstützung bei der Erzie-
                                                                                                                                             sere Kartei auf, aber das sagt nichts über   hung ihrer drei Kinder Qader (5), Ashti
                                                                                                                                             die tägliche Vermittlungsleistung aus.       (3) und Schahi (2). „Meine drei Jungs
                                                                                                                                             Viele Beratungen laufen telefonisch          sind anstrengend, daher freue ich mich
                                                                                                                                             oder via Mail, andere informieren sich
                                                                                                  einen Überblick von den Fähigkeiten        über die Online-Suche, sodass wir letzt-
                                                                                                  und Interessen des Suchenden, sie spre-    lich unsere Effekte an dieser Stelle nicht
                                                                                                  chen über Zielgruppen und darüber,         messen können“, so das Fazit der Ge-

Ehrenamt macht stark
                                                                                                  wie viel Zeit jemand für ein Ehrenamt      schäftsführerin.
                                                                                                  aufbringen möchte. „Die Motivation
                                                                                                  der Menschen, die zu uns kommen, ist       Erschwerte Bedingungen
                                                                                                  sehr unterschiedlich. Die meisten wol-     Ein besonderes Projekt der Ehrenamts-
                                                                                                  len für sich und andere etwas Gutes        agentur Gelsenkirchen ist das Projekt
Ob im Sportverein, in der Kinder- und Seniorenbetreuung, im                                       tun. Einige möchten Praxis- und Le-        LernBuddy. Es bringt Grundschüler, die
                                                                                                  benserfahrung sammeln oder auch            durch die Corona-Krise bis zu den Som-
Kulturbereich oder im Umweltschutz: In Deutschland engagieren
                                                                                                  ihrem Tag Struktur geben“, weiß Beate      merferien viel Lernstoff verpasst haben,
sich heute mehr Bürgerinnen und Bürger freiwillig als jemals zuvor.                               Rafalski, Geschäftsführerin der Ehren-     mit Abiturienten und Studierenden
                                                                                                  amtsagentur Gelsenkirchen e. V. Bei        ­zusammen, die ihnen aktive Lernhilfe
                                                                                                                                                                                                         Ulrike
Gut jeder Dritte ist ehrenamtlich aktiv. Eine zentrale Vermittlerrolle                                                                                                                                   Göbe
                                                                                                  Menschen mit Migrationshintergrund          bieten. „In den Sommerferien konnten
übernehmen dabei die mehr als 30 Freiwilligenagenturen in der                                     sei es hingegen vor allem der Wunsch        wir bereits 100 Grundschulkindern mit
­Metropole Ruhr.                                                                                  nach Integration, der sie antreibt: „Sie    dieser Unterstützung helfen. Weitere
                                                                                                  möchten die Kultur kennenlernen und         70 Mädchen und Jungen profitieren bis
                                                                                                  ihre Deutschkenntnisse verbessern.          zum Jahresende von dem Projekt, wobei
        Heike Reinhold                                                                            Das geht wunderbar, wenn man ge-            wir im November Corona-bedingt pau-

6                                                                        04 | 20 Metropole Ruhr                                                                                                                                      7
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Titelgeschichte

immer sehr auf den Dienstag“, lacht die     Die Nächte sind kurz und ständig fehlt
junge Kurdin. Der Grund für diese           die Zeit. Da ist es schön, wenn eine
Freude liegt im Projekt Babyzeit-Partner    Freundin unterstützt“, erklärt Beate                                                        Gisbert Schlotzhauer, erster Vorsitzender
der Ehrenamtsagentur und der Arbei-         ­Rafalski, die das Projekt der Bundesiniti-                                                 der Bochumer Ehrenamtsagentur. Die
terwohlfahrt Gelsenkirchen begründet.        ative Netzwerk Frühe Hilfen des Landes       „ICH BIN ULRIKE SEHR                          Imagekampagne zeigt Ehrenamtliche
Das Projekt führt junge Familien mit         NRW 2012 nach Gelsenkirchen holte. Seit        DANKBAR FÜR DIE                             aus den Bereichen Handwerk, Sport und
Ehrenamtlichen zusammen, die dann            gut fünf Jahren ist Ulrike Göbe nun als                                                    Nachbarschaftshilfe. Vor allem Letztere
für ein paar Stunden in der Woche bei        Ehrenamtliche mit dabei, seit 2018 ent-       UNTERSTÜTZUNG MIT                            verdeutlicht in der Corona-Krise, wie
der Betreuung der Kleinen unterstüt-         lastet sie Familie Hameed. „Damals war         DEN KINDERN UND                             wichtig solidarisches Miteinander ist.
zen. Im Fall von Familie Hameed ist das      Nazlia mit dem dritten Kind schwanger                                                      Die bea ist seit Monaten dabei, die im
Ulrike Göbe, die jeden Dienstagvormit-       und ich habe mich zunächst um Ashti          AUCH DAFÜR, DASS SIE                          Frühjahr entstandenen Tandems von
tag kommt, um sich um Nesthäkchen            gekümmert. Der heute Dreijährige ist           MIT MIR DEUTSCH                             unterstützungsbedürftigen Menschen
Schahin zu kümmern. Die beiden älte-         mittlerweile im Kindergarten und                                                           und ehrenamtlichen Akteuren zu ver-
ren Brüder sind dann im Kindergarten         so gehört der Dienstagvormittag jetzt              SPRICHT. “                              stetigen. Dazu hat sie Projekte konzi-
und Mutter Nazlia hat ein wenig Zeit für     Schahi“, erzählt die 59-Jährige. Bei                                                       piert, die den Austausch der Tandem-
sich. „Das ist genau das Ziel des Projek-    gutem Wetter ist sie mit dem Kleinen                       Nazlia                          partner ermöglichen. So gibt es zum
tes. Junge Mütter und Väter fühlen sich      auf einem der Spielplätze im nahegele-                    Hameed                           Beispiel seit August gemeinsame virtu-
häufig unsicher oder auch überfordert.       genen Stadtgarten unterwegs. Wenn es                                                       elle Besuche von Veranstaltungen,
                                                                                                                                        einen telefonischen Besuchsdienst, ge-
                                                                                                                                        meinsames Lernen, aber auch analoge                                                                     Gelebte Nachbarschaft.
                                                                                                                                                                                                                                         Celina Schönfisch (links) geht für
                                                                                          regnet, schauen sie gemeinsam Bilder-         Angebote wie die sogenannten Balkon-                                                            Rentnerin Meggi Gruber einkaufen.
                                                                                          bücher an oder beobachten aus dem             und Fenstergespräche. „Diese Angebote
                                                                                          Fenster die Arbeit der Müllabfuhr, die        sind gut geeignet, Generationen mitein-
                                                                                          jeden Dienstag kommt. „Mein Ehrenamt          ander zu verbinden und werden auch
                                                                                          macht mir großen Spaß und das Zusam-          gerne von den Senioren der Wohnquar-
                                                                                          mensein mit Schahin hält fit. Außerdem        tiere angenommen, in denen die Ehren-
                                                                                          weiß ich, dass bei drei kleinen Kindern       amtsagentur als Kooperationspartner          Hilfe unter Nachbarn                         Einbahnstraße bedeutet, weiß auch die
                                                                                          im Haus immer viel los ist“, sagt Ulrike      der VBW-Stiftung soziale Quartiersent-       Seit der Corona-Pandemie sind vor allem      Bochumer Rentnerin Meggi Gruber. Sie
                                                                                          Göbe, die selbst drei erwachsene Kinder       wicklung betreibt“, erklärt bea-Geschäfts-   Bürgerinnen und Bürger mit Handicaps,        gehört zur Risikogruppe und profitiert
                                                                                          hat. Die gelernte Kinderkrankenschwes-        führer Uwe van der Lely. Darüber hinaus      Ältere und Menschen mit chronischen          während der Corona-Pandemie vom kos-
                                                                                          ter hält den einen oder anderen Tipp für      zeige sich auch beim Grundschulprojekt       Krankheiten auf Hilfe anderer angewie-       tenlosen Service der Ehrenamtlichen. Im
                                                                                          die Familie bereit, wenn eins der Kinder      der bea, wie wichtig ein generationen-       sen. Dann ist es gut, wenn es in der         Gegenzug hat sie ihren Privatwagen für
                                                                                          krank ist. Sie hilft beim Ausfüllen von       übergreifender Austausch ist.                Nachbarschaft Mitmenschen gibt, die          Versorgungsfahren zur Verfügung ge-
                                                                                          Formularen – vor allem dann, wenn Be-                                                      sich kümmern, so wie Celina Schön-           stellt. So funktioniert ein solidarisches
                                                                                          hörden-Deutsch die Eltern an den Rand                                                      fisch. Die Bochumerin gehört zu den          Miteinander.
                                                                                          der Verzweiflung bringt. „Ich bin Ulrike                                                   „guten Geistern“, die in ihrer Freizeit zu
                                                                                          sehr dankbar für die Unterstützung mit                                                     denjenigen gehen, die selbst nicht in der    Ehrenamt im Sport
                                                                                          den Kindern und auch dafür, dass sie                                                       Lage sind, ganz alltägliche Dinge zu be-     Einen besonders großen Bereich nimmt
                                                                                          mit mir Deutsch spricht“, betont Nazlia,                                                   wältigen. Telefonisch und über ein Por-      das Ehrenamt im Sport ein. Fest steht:
                                                                                          die in Syrien Philosophie studiert hat.                                                    tal der Bochumer Ehrenamtsagentur            Die vielfältigen und qualitativ hochwer-
                                                                                          Für einen Deutschkurs hatte die junge                                                      können sich Interessierte registrieren       tigen Angebote von Sportvereinen in der
                                                                                          Mutter bislang noch keine Zeit. Sobald                                                     und angeben, in welchem Umfang sie           Metropole Ruhr sind nur möglich, weil
                                                                                          Schahin im kommenden Jahr den Kin-                                                         Hilfe benötigen beziehungsweise Unter-       unzählige Ehrenamtliche sich in ihrer
                                                                                          dergarten besucht, soll der Sprachkurs                                                     stützung anbieten können. Dort sind al-      Freizeit für den Sport engagieren. Einer
                                                                                          jedoch nachgeholt werden.                                                                  lein für die Corona-Hotline rund 1.200       von ihnen ist Thilo Haarmann. Der 1994
                                                                                                                                                                                     Ehrenamtliche aus Bochum registriert.        geborene Leichtathlet konnte schon als
                                                                                          Vielfalt im Ehrenamt                                                                       „Die Bochumer Ehrenamtsagentur tritt         Jugendlicher viele sportliche Erfolge ver-
                                                                                          Wie mannigfaltig das Ehrenamt sein
                                                                                                                                                       Celina                        dabei als Vermittlerin auf und bringt        buchen. Heute setzt der Absolvent eines
                                                                                          kann, stellte die Bochumer Ehrenamts-                      Schönfisch                      Hilfesuchende und Unterstützende zu-         Maschinenbaustudiums seine sozialen,
                                                                                          agentur (bea) in diesem Sommer in einer                                                    sammen“, so der Geschäftsführer weiter.      kommunikativen und organisatori-
                                                                                          Imagekampagne bochumweit auf 68                                                            Zu den angebotenen Diensten gehören          schen Fähigkeiten in seiner Freizeit für
                                                                                          Plakatwänden dar. „Mit der Kampagne                                                        Einkäufe, die Gassirunde mit dem Hund        die Jugend der Leichtathletikabteilung
                                   Als Ehrenamtliche im Projekt Babyzeit-Partner          wollten wir zeigen, wie vielfältig das                                                     oder auch Botengänge aller Art und Zu-       des VfL Bochum ein. Als Jugendwart
                                   unterstützt Ulrike Göbe Familie Hameed, indem sie
                                                                                          Ehrenamt in Bochum ist, aber auch wie                                                      spruch, wenn jemandem „die Decke auf         und Jugendsprecher vertritt er die Inter-
                                            stundenweise den kleinen Schahi betreut.
                                                                                          vielfältig die Ehrenamtlichen sind“, so                                                    den Kopf fällt“. Dass Ehrenamt keine         essen des Nachwuchses und stärkt den

8                                                                                                              04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                 9
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Titelgeschichte

                                                                                                                                                                                                                                                      „DIE MENSCHEN
     Immer in Bewegung.
     Thilo Haarmann tritt als Jugendwart der                                                                                                und Ende 70 im Dienst der guten Sache             Die Kunden tragen lediglich die Materi-               FREUEN SICH, WENN
     Leichtathletikabteilung des VfL Bochum für
                                                                                                                                            unterwegs. „Unsere Senioren sind hand-            alkosten, zum Beispiel für eine neue
     die Interessen des Nachwuchses ein.                                                                                                                                                                                                            WIR VORBEIKOMMEN
                                                                                                                                            werklich geschickt. Neuinteressenten              Glühbirne oder ein Scharnier, das ausge-
                                                                                                                                            werden von den Kollegen auf Herz und              wechselt werden muss. Die Werkzeuge                       UND KLEINE
                                                                                                                                            Nieren geprüft und erhalten auf                   stellt das DRK. Nicht selten bedanken
                                                                                                                                                                                                                                                    REPARATURARBEITEN
                                                                                                                                            Wunsch eine kostenlose Qualifizierung“,           sich die Kunden mit einer kleinen
                                                                                                                                            weiß der Sozialpädagoge. Von Anfang               Spende und einer Tasse Kaffee bei den                   ÜBERNEHMEN.“
                                                                                                                                            an mit dabei ist Jürgen Gonschior, der            ehrenamtlichen Helfern. Und natürlich                        Jürgen
                                                                                                                                            die anfallenden Arbeiten unter den                empfehlen sie die Dienste weiter.
                                                                                                                                                                                                                                                         Gonschior
                                                                                                                                            Handwerkern verteilt. Der heute 70-Jäh-
                                                                                                                                            rige ist gelernter Werkzeugdreher und
                                                                                                                                            hat beim Eintritt ins Rentenalter nach
                                                                                                                                            einer neuen Aufgabe gesucht. „Die Men-
                                                                                                                                            schen freuen sich, wenn wir vorbeikom-
                                                                                                                                            men und kleine Reparaturarbeiten über-
                                                                                                                                            nehmen. Und ich freue mich auch, wenn
                                                                                                                                            ich noch etwas zu tun habe“, erzählt der
                                                                                                                                            Hagener. Die Seniorenhandwerker bie-
                                                                                                                                            ten zudem auch technische Arbeiten an,
                                                                                                                                            wie den Anschluss von Computern oder
                                                                                                                                            das Einrichten von Telefon und TV. Ein
                                                                                                                                            Service, der vielen Älteren sehr will-
                                                                                                                                            kommen ist. Kommt ein Auftrag rein,
                                                                                                                                            begeben sich die Seniorenhandwerker
                                                                                                                                            immer zu zweit zu ihrem Kunden.
                                                                                                                                            „Einer von uns übernimmt das Arbeiten,
                                                  Zusammenhalt im Team. Außerdem             lem werden? Wer in Hagen lebt, kann            der zweite Mann ist für das Gespräch
                                                  kümmert er sich um die vierteljährlich     sich auf die prompte Unterstützung der         zuständig. Denn natürlich geht es bei
                                                  erscheinende Vereins-Chronik „VfL-LA-      Seniorenhandwerker verlassen. Die eh-          diesen Besuchen auch ums Plaudern“,
                                                  Echo“. Der VfL Bochum ist dabei nur eine   renamtlichen Helfer übernehmen un-             weiß Jürgen Gonschior aus Erfahrung.                                                                             Handwerklich geschickt.
                                                  von vielen Einsatzstellen für sportlich    entgeltlich kleine handwerkliche Tätig-        Die handwerkliche Dienstleistung der                                                       Die Seniorenhandwerker helfen in Hagen bei kleinen
                                                                                                                                                                                                                                                      Reparaturarbeiten in der Wohnung.
                                                  begeisterte Ehrenamtliche. Ein allgegen-   keiten: Sie wechseln Glühbirnen aus,           Seniorenhandwerker ist unentgeltlich.
                                                  wärtiges und leider auch drängendes        hängen Bilder auf, montieren Rauchmel-
                                                  Thema in vielen Sportvereinen ist die      der oder bauen auch mal den Bausatz
                                                  Überalterung des Vereinsvorstands.         aus einem schwedischen Möbelhaus               Anteil freiwillig engagierter und öffentlich gemeinschaftlich aktiver
                                                  Auch hier weiß die bea Rat: „Wir haben     zusammen. Die Dienstleistung kommt             Personen in Nordrhein-Westfalen
                                                  verstärkt Anfragen von Vereinen, die       bei den Hagenern gut an: Die ehrenamt-                                                                                                                 FREIWILLIGENAGENTUREN IN
                                                  Kandidaten für den Vorstandsnach-          lichen Handwerker haben im Monat               14,7 %                                                Sport und Bewegung
                                                                                                                                                                                                                                                    DER METROPOLE RUHR
                                                  wuchs suchen. Hier bieten wir Formate      durchschnittlich zehn Einsätze. In Ko-         9,7 %                                Schule und Kindergarten
                                                  an, in denen wir vermitteln, wie sich      operation mit einer Reihe von Hagener          8,8 %                            Kirchlicher oder religiöser Bereich
                                                                                                                                                                                                                                                    Wer sich sozial engagieren möchte oder für
                                                                                                                                                                                                                                                    ein Ehrenamt interessiert, kann mit über 30
                                                  Vereinsstrukturen neu und anders den-      Wohlfahrtsverbänden wurde die In-
                                                  ken lassen. Wir zeigen auf, wie man        itiative „Senioren helfen Senioren“ als        8,2 %                          Kultur und Musik                                                         Freiwilligenagenturen in der Metropole Ruhr

                                                  Nachwuchs gewinnt und Mitglieder           Kooperationsprojekt des Arbeitskreises         8,0 %                          Sozialer Bereich
                                                                                                                                                                                                                                                    Kontakt aufnehmen. Unter dem Link
                                                                                                                                                                                                                                                    www.lagfa-nrw.de/freiwilligen-
                  Thilo                           frühzeitig für die Vorstandsarbeit be-     offene Altenarbeit ins Leben gerufen.          5,3 %                Freizeit und Geselligkeit                                                          agenturen-in-nrw finden Sie eine
                Haarmann                          geistert“, berichtet Uwe van der Lely.     2009 übernahm der DRK Kreisverband
                                                                                             Hagen die Steuerung der Handwerker-            4,0 %           Außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit für Erwachsene                         mögliche Anlaufstelle in Ihrer Stadt.

                                                  Handwerker-Einsätze in Hagen               Einsätze von der Freiwilligenzentrale          3,1 %       Politik und politische Interessenvertretung
                                                  Eine quietschende Zimmertür, eine          Hagen e.V. „Durch eine veränderte Fami-        2,7 % Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz
                                                  klemmende Schublade oder ein tropfen-      lienstruktur sind viele Ältere heute
                                                  der Wasserhahn – schnell hängt für äl-     mehr denn je auf sich allein gestellt. Es      2,5 % Gesundheitsbereich
                                                  tere Menschen der Haussegen schief,        fehlt oft die Hilfe jüngerer Familienmit-      2,3 % Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebes
                                                  wenn im eigenen Zuhause nicht alles        glieder“, weiß Christopher Frank, Leiter       1,4 % Unfall- oder Rettungsdienst oder Freiwillige Feuerwehr
                                                  seine Ordnung hat. Aber wie Abhilfe        der Seniorenbegegnung beim Roten
                                                  schaffen, wenn doch schon leichte          Kreuz in Hagen. Aktuell ist rund ein
                                                                                                                                            1,2 % Justiz- oder Kriminaltitätsprobleme
                                                  handwerkliche Tätigkeiten zum Prob-        Dutzend Freiwilliger zwischen 65 Jahren        2,4 % Sonstiger Bereich
                                                                                                                                            Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA): Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014

10                                                                                                                 04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                                11
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Land & Leute

                                                                                                   Für ein neues                                                                       aus der Gruppe dringenden Rede- oder
                                                                                             Selbstverständnis.                                                                        gar Hilfebedarf hat. Für Selim Asar wie
                                                                                                Junge Männer mit
                                                                                             Migrationsgeschichte                                                                      für seine Mitstreiter ist dennoch klar,
                                                                                                setzen sich für die                                                                    dass die Arbeit weiter gehen muss –
                                                                                              Gleichberechtigung                                                                       auch wenn die finanziellen Mittel für
                                                                                             der Geschlechter ein.
                                                                                                                                                                                       Personal begrenzt sind. Aber es gibt
                                                                                                                                                                                       auch Anerkennung für das Projekt:
                                                                                                                                                                                       Mittlerweile gibt es eine dreijährige För-
                                                                                                                                                                                       derung, die sich das Landesjugendamt
                                                                                                                                                                                       Nordrhein-Westfalen und die Stadt
                                                                                                                                                                                       Duisburg teilen, obwohl das Projekt kein
                                                                                                                                                                                       städtisches ist. Zudem nutzen die He-
                                                                                                                                                                                       Roes für ihre Treffen Räume im städti-
                                                                                                                                         ausschließlich mit Migrationsge-              schen Jugendzentrum Zitrone in Ham-
                                                                                                                                         schichte. In wöchentlichen Gruppentrai-       born.
                                                                                                                                         nings setzen sie sich in ihrer Freizeit mit
                                                                                                                                         den Themen Ehre und Gleichberechti-           Anerkennung statt
                                                                                                                                         gung, mit der Rolle und dem Selbstver-        Abwehrhaltung
                                                                                                                                                         ständnis des Einzelnen        Seit 2011 wurden in Duisburg rund 50
                                                                                                                                                             und seiner Umge-          Teilnehmer bei HeRoes geschult, viele
                                                                                                                                                                bung auseinander.      von ihnen engagieren sich inzwischen
                                                                                                                                                                                       selbst als Multiplikatoren. „Es ist das Ziel
                                                                                                                                                                 Halt geben            der Gruppensitzungen, dass die Teilneh-
                                                                                                                                                                 Nicht alle Jungen     mer eines Tages selbst Workshops, bei-
                                                                                                                                                             sind als „potenzielle     spielsweise in Schulen, leiten können.

              HeRoes –
                                                                                                                                                             Täter“ zu sehen – das     Das ist jedoch keine Voraussetzung, um
                                                                                                                                                            weiß Selim Asar aus Er-    bei uns mitmachen zu können“, versi-
                                                                                                                                                            fahrung. Zwangsheirat,     chert Selim Asar. Die Treffen, der Aus-
                                                                                                                                                           Toleranz und Respekt        tausch und die Reflexion der Themen tra-
                                                                                                                                                           zwischen den Geschlech-     gen schließlich dazu bei, dass sich auch
                                                                                                                                                          tern sind Themen, die        im unmittelbaren Umfeld der HeRoes

              im Namen der Ehre
                                                                                                                                                         immer wieder angespro-        etwas ändert und das allein ist für die
                                                                                                                                                        chen werden: „Viele, die zu    Ehrenamtlichen schon ein motivierender
                                                                                                                                                       uns kommen, sind selbst         Aspekt. Besonders schön für alle Beteilig-

                                                                                             B
                                                                                                                                                     Betroffene und stehen in          ten ist, wenn sich die ursprüngliche Ab-
                                                                                                       ereits seit 2011 engagiert sich             einem Geschlechterkonflikt.         wehrhaltung in einer Familie beispiels-
                                                                                                       die Initiative HeRoes gegen       Wir wollen diese Jugendlichen, die an         weise in Anerkennung wandelt. Mit der
                                                                                                       Unterdrückung im Namen der        der Schwelle zum Erwachsensein ste-           Nominierung für den diesjährigen Enga-
                                                                                                       Ehre und für Gleichberechti-      hen, selbst in den Fokus rücken, sie stär-    gementpreis erfahren die Duisburger He-
                                                                                             gung. Susanne Reitemeier-Lohaus hörte       ken und dazu beitragen, dass sie auch         Roes eine weitere Anerkennung ihrer Ar-
                                                                                             damals von dem ursprünglich aus             öffentlich für demokratische Werte ein-       beit für Gleichberechtigung und Toleranz
                                                                                             Schweden stammenden Konzept, das in         stehen.“ Dazu brauche man einen lan-          in der Stadt am Rhein.
                                                                                             Deutschland erstmals in Berlin reali-       gen Atem, denn nicht nur die Familie,
     Ohne ehrenamtliches Engagement wäre das Projekt HeRoes                                  siert wurde. „Genau das brauchen wir        sondern auch der Freundeskreis habe in
     in Duisburg nicht denkbar. Jetzt wurde die außergewöhnliche                             hier!“, war ihre Überzeugung, für die sie   diesem Alter einen großen Einfluss auf
                                                                                             viele Hebel in Bewegung setzte, damit       die Heranwachsenden. „Für viele von
     Gleichberechtigungs-Initiative aus einer Gruppe von 132 Mit-                            sich die Initiative auch in Duisburg an-    ihnen brechen durch die Arbeit bei uns
                                                                                                                                                                                         HEROES DUISBURG
     bewerbern ausgewählt und für den diesjährigen Engagement-                               siedeln konnte. Jungs e. V. wurde in Ko-    alte Strukturen weg und sie brauchen            HeRoes ist ein Gleichstellungsprojekt von
                                                                                             operation mit der Stadt Duisburg zum        viel Mut, um sich der Situation zu stel-        Jungs e. V. und engagiert sich für ein gleichbe-
     preis „Jung und engagiert in NRW“ nominiert.                                            Trägerverein, die Suche nach einer dau-     len“, erklärt der 33-jährige Bildungsrefe-      rechtigtes Zusammenleben aller Geschlechter.
                                                                                             erhaften und sicheren Finanzierung          rent, der in einer Kita gearbeitet hat,         Nach Ende der gleichnamigen Schulung erhal-
            von Petra Lapps                                                                                                                                                              ten die Teilnehmer ein Zertifikat und die Be-
                                                                                             begann. Eine geschlechterreflektierte       bevor er in die Erwachsenenbildung ge-
                                                                                                                                                                                         rechtigung, selbst Workshops mit Gleichaltri-
                                                                                             Arbeit steht im Zentrum von HeRoes.         wechselt ist. Heute liegt sein Fokus auf
                                                                                                                                                                                         gen durchzuführen. Das Konzept ist geschützt
                                                                                             „Gleichberechtigung und demokratische       der geschlechterreflektierenden Arbeit
                                                                                                                                                                                         und die Ausbildung des jeweiligen Teams vor
                                                                                             Werte sind weitere Aspekte“, führt          mit Jungen und der Anerkennungspäda-            Ort findet durch das HeRoes-Team Berlin statt.
                                                                                             Gruppenleiter Selim Asar aus. Seit 2012     gogik. HeRoes versucht, den Teilneh-            In Duisburg sind die HeRoes unter
                                                                                             arbeitet er im Projekt mit, leitet kleine   mern Halt zu geben, auch wenn das               info@heroes-net-duisburg.de,
                                                                                             Gruppen von Jugendlichen und jungen         heißt, dass schon mal mitten in der             Telefon 0203 4794888 erreichbar.
                                                                                             Männern – überwiegend, doch nicht           Nacht das Telefon klingelt, weil jemand         www.heroes-net-duisburg.de

12                                                                  04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                     13
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Land & Leute

 Baklava und
 Schwarzwälder Kirsch
 Ehrenamtliche haben auch im Ruhrgebiet erheblich dazu beigetragen,
 den Flüchtlingsstrom der vergangenen Jahre zu meistern. Nicht immer konnten                                                                                                                                                   Willkommenskultur. Nachbarn, Helfer
 sie „Wunder“ wirken. Immer aber gaben sie der Hilfe ein menschliches Gesicht.                                                                                                                                                 und Geflüchtete tanzten vereint im Som-
                                                                                                                                                                                                                               mer 2016 (links). Saskia Trittmann (oben)
                                                                                                                                                                                                                               betreut die neuen Mitbürger heute
                                                                                                                                                                                                                               hauptberuflich.
           von Thomas Machoczek

                                                                                                                                                                                                                               noch jedes zweite Bett der städtischen
                                                                                                                                                                                                                               Notunterkünfte belegt. Die Zufluchtsu-

 E
                                                                                                                                                                                                                               chenden, die später kamen – es waren
          ndlich gab es wieder Grund         ein solches Fest zu erleben. Was im Rück-     terstützung anschwoll, folgte er, nicht                                                                                             immer weniger, darunter viele junge
          zum Feiern, damals im              blick leicht verblasst: Die Not stand nicht   sonderlich religiös, dem Aufruf der Ver-                                                                                            Männer mit Erlebnissen, von denen man
          Frühsommer des Jahres 2016.        erst im Herbst 2015 vor der Tür. Sie war      einten Evangelischen Kirchengemeinde.         men“, sagt die Mutter, die vom Ehrenamt     den. Das war nicht drin. Wenn sie heute   sich nicht so leicht erholt – brauchten
          Auf der Terrasse des Hauses        bereits da. In Saarn hatte eine Facebook-     Er, der als Unternehmer eines der größ-       mittlerweile in die hauptamtliche           über die Erfahrungen von damals nach-     Hilfe, die auch noch so engagierte Eh-
 Jugendgroschen in Mülheim-Menden            Anfrage nach ein paar Möbeln für eine         ten Computerunternehmen der Region            Flüchtlingsberatung gewechselt ist. Viele   denken und was sie erreichen konnten,     renamtliche nicht leisten können. Viele
 tanzten Derwische, abgelöst von kurdi-      Flüchtlingsfamilie schon eine Welle der       geleitet hatte, schlug nun Schneisen          kleine Erfolge waren der Lohn. Das syri-    sagen sie einmütig: Es hätte wohl auch    Vereine lösten sich auf, die Zahl der Eh-
 schen Männerreigen. Die Tische, über-       Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die Antwort      durch den Behördendschungel. Half An-         sche Mädchen, von dem es hieß, es sei       ohne sie geklappt. Anders, irgendwie.     renamtlichen ging zurück. Weniger als
 voll mit Leckereien. Schwarzwälder          war so überwältigend, dass bald eigene        träge auszufüllen und unterstützte Fa-        blind. War es aber nicht. Und mit ge-       „Aber da kamen Menschen. Denen woll-      ein Dutzend sind es noch im Bestand der
 Kirschtorte neben Baklava. Bis spät         Lagerhallen für die Spenden gefunden          milien aus Syrien und Kurdistan bei           meinsamer Anstrengung und gegen be-         ten wir auch als Menschen begegnen.       Vereinten Evangelischen Kirche. Ende
 abends standen die Frauen in der Küche,     werden mussten. Die Initiative „Will-         ihren Begegnungen mit der deutschen           hördliches Zögern ließen sich die richti-   Und das kann nur Ehrenamt“, sagt Saskia   2015 waren es um die 50. Helmut Pust
 die Gesichter vor Hitze und Freude          kommen in Mülheim“ wurde als „Wun-            Bürokratie. Manchmal musste er auch,          gen Stellen finden, an denen aus dem        Trittmann. Und Peter Dietz ergänzt:       macht weiter. In den Gemeinderäumen
 leuchtend rot. Bomben und Krieg, Mit-       der von Mülheim“ weit über das Ruhr-          was mit gestandenem Alter besser geht,        wenigen Augenlicht das Beste gemacht        „Ohne dieses Öl würde unsere Gesell-      nahe der Mülheimer Innenstadt, in
 telmeer und zerrissene Familien: Das        gebiet hinaus in den Medien gelobt. Die       die Luft aus den aufgeblasenen Backen         wurde. Oder die Familie, bei der zwei von   schaft nicht funktionieren.“              denen vor der Corona-Zeit die Kleinsten
 sieht auf den Bildern von damals weit       großen Hilfsorganisationen traf die Situ-     junger Männer lassen. Und während er          drei Söhnen mittlerweile das Gymna-                                                   spielten, während die Großen Deutsch
 weg aus. Hier, wo die Sonne über den        ation daher nicht ganz unvorbereitet.         mitunter Grenzen zog, sorgte Saskia           sium geschafft haben. „Darüber bin ich      Rechner für den                           lernten, ist es jetzt still. Auch er hatte als
 Ruhrauen untergeht, hatten die Geflüch-                                                   Trittmanns kleiner Sohn beim Fußball-         glücklich“, sagt Trittmann. Aber: „Teil-    Online-Sprachkurs                         Ruheständler angepackt, dabei die
 teten Sicherheit gefunden. Und Men-         Im Kampf gegen die                            spiel mit den Neuankömmlingen dafür,          weise war es auch ernüchternd“, räumt       Viele der Schutzsuchenden konnten um-     Hochs und Tiefs erlebt, Herzzerreißen-
 schen, die sich ihrer annahmen. „Es war     Bürokratie                                    dass Grenzen abgebaut wurden und Ver-         Dietz ein. Gerade in der Vermittlung von    ziehen in reguläre Wohnungen, erhiel-     des und großes Glück. Er sucht jetzt nach
 eine schöne, stürmische, fröhliche Zeit“,   Peter Dietz war neugierig, was er mit         trauen wuchs. „Es war mir einfach ein         Arbeit habe nicht alles so funktioniert,    ten einen Aufenthaltsstatus und richte-   Rechnern. Er weiß von jemandem, der
 erinnert sich Peter Dietz, der sich nicht   acht Jahrzehnten Lebenserfahrung noch         Bedürfnis, als Mülheimerin ‚Hallo‘ zu         wie gewünscht. Zu viele der Neuan-          ten sich in einem Leben ein, das fast     alte Computer sammelt und auf Linux
 hätte träumen lassen, als Ehrenamtler       bewirken konnte. Als der Bedarf an Un-        sagen, zu zeigen, ihr seid hier willkom-      kömmlinge wollten Fußballprofis wer-        normal ist. Schon Ende 2018 war nur       umrüstet. Für Online-Sprachkurse, seine
                                                                                                                                                                                                                               neue Herausforderung, langt das alle-
                                                                                                                                                                                                                               mal. Und einen ersten ehrenamtlichen
                                                                                                                                                                                                                               Digital-Lehrer hat er auch schon aufge-
                                                                                                                                                                                                                               tan – seinen Sohn. Zugeschaltet aus dem
                                                                                                                                                                                                                               Homeoffice in New York.

14                                                                                                              04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                             15
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Land & Leute

 Freiwillige vor!
 Es gibt unzählige Möglichkeiten für ehren-
 amtliches Engagement – manche sind nicht ­                                                                                                                                                                                                Komm, lass‘ uns gehen …
 alltäglich.                                                                                                                                                                                                                               Um im Alter fit zu bleiben und Mitseniorinnen und -senioren
                                                                                Mit Engagement auf der Spur                                                                                                                                ebenfalls in Bewegung zu halten, hat Hugo Thies im März
                                                                                Zwischen 10.000 und 11.000 Gäste pro Jahr empfängt die Arbeits-                                                                                            2012 in Essen mit Gleichgesinnten das Projekt „Willst du mit
             von Michael Bosse
                                                                                gemeinschaft Muttenthalbahn in Witten normalerweise zu Fahrten                                                                                             mir geh’n“ aus der Taufe gehoben. So genannte ehrenamtli-
                                                                                auf ihrer knapp zwei Kilometer langen Vorführstrecke des Gruben-                                                                                           che Spaziergangspatinnen und -paten führen Rentnergrup-
                                                                                und Feldbahnmuseums der 1892 stillgelegten Zeche Theresia. In die-                                                                                         pen für etwa eine Stunde durch die Essener Stadtteile. Als
                                                                                sem Jahr ist allerdings alles anders: „Die Corona-Pandemie und die                                                                                         Mitglied des Seniorenrates der Stadt Essen hat Thies die Ein-
                                                                                damit verbundenen Einschränkungen haben uns ziemlich gebeu-                                                                                                führung des Projekts begleitet, nun besucht er immer wie-
                                                                                telt“, sagt der Vereinsvorsitzende Hannsjörg Frank. Immerhin erhielt                                                                                       der die verschiedenen Gruppen auf ihren Spaziergängen.
                                                                                                                                                                                                                                           „Mit 13 Gruppen haben wir damals angefangen, mittlerweile
                                                                                der Verein für sein ehrenamtliches Engagement im Sommer eine Zu-
                                                                                wendung der NRW-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro. Zudem wuchs
                                                                                                                                                           Ja, bin ich denn schon drin?                                                    sind es 39“, freut sich der 82-jährige Ruheständler. Die Teil-
                                                                                der Fuhrpark des Museums: Der Verein bekam von der RAG AG                  Internet gelöscht? Passwort vergessen? Kein Problem – zumindest nicht,          nehmer sind in der Regel zwischen 70 und 90 Jahren alt, pro
                                                                                einen Zug mit zehn Förderwagen, der aus dem Bestand des früheren           wenn IT-Lotse Dirk Schürmann eingreift. Der Leiter „Soziales Ehrenamt“          Woche sind nach Angaben von Thies etwa 1.500 Menschen
                                                                                Bergwerks Prosper-Haniel stammt. Die Sammlung des Museums                  bei den Maltesern in Sprockhövel hat 2019 eine Ehrenamtler-Gruppe auf-          unterwegs.
                                                                                wuchs damit auf 280 Waggons und 96 Lokomotiven. Die Vereins-               gebaut, die Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphone, Tab-             www.essen.de/senioren
                                                                                mitglieder dokumentieren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit nicht nur         let, Laptop oder PC unterstützt. Seinen „Klienten“ erklärt Schürmann in
                                                                                die Geschichte der Gruben- und Feldbahnen. Sie sorgen in vielen            persönlichen Gesprächen, Besuchen in Altersheimen oder in kleineren
                                                                                ­Arbeitsstunden natürlich auch dafür, dass die „alten Schätzchen“          Gruppen den Umgang mit den digitalen Kommunikationsmitteln. Seine
                                                                                 für die Besucher noch auf die Strecke gehen können.                       Erfahrung: Anders als oft suggeriert, wollten auch viele ältere Bürger
                                                                                www.muttenthalbahn.org                                                     „die Faszination Internet erleben“ und nutzen können. Das sei für sie ein
                                                                                                                                                           Weg, der Einsamkeit im Alter zu entkommen.
                                                                                                                                                           www.malteser-im-bistum-essen.de

 Anpacken im Katastrophenfall                                                                                                                                                           Die guten Geister der
 Für Milan Stanojevic aus Essen ist die ehrenamtliche Arbeit beim Techni-                                                                                                               (Gruben-)Lampe
 schen Hilfswerk (THW) eine „willkommene Abwechslung zum Job“. Im                                                                                                                       „Und er hat sein helles Licht bei der Nacht …“ –
 Rahmen seines zivilen Ersatzdienstes hatte der 41-jährige Kommunikati-                                                                                                                 in Kamp-Lintfort sind es sogar rund 700. So
 onselektroniker das THW vor rund 20 Jahren kennen- und schätzen ge-                                                                                                                    viele Grubenlampen hat die Fördergemeinschaft
 lernt. Der Ortsverband Essen ist rein ehrenamtlich organisiert. Die rund   Der Hüter der Landmarke                                                                                     Bergbautradition – Linker Niederrhein in Kamp-
 240 Einsatzkräfte sind fachspezifisch ausgebildet, um im Einsatzfall zu                                                                                                                Lintfort gesammelt. Allein in diesem Jahr wuchs
                                                                            Sie gilt als größtes Montankunstwerk der Welt – die 30 Meter hohe, begeh-
 unterstützen. Das Technische Hilfswerk helfe im Auftrag des Bundes bei                                                                                                                 die Sammlung durch eine private Spende um
                                                                            bare Lichtskulptur „Das Geleucht“ auf der etwa 100 Meter hohen Halde
 Katastrophen sowie Unglücken im In- und Ausland und leiste zudem Un-                                                                                                                   das Doppelte an. Gewartet und betreut werden
                                                                            Rheinpreußen in Moers. Doch für Karl Brand ist es nicht nur die Größe, die
 terstützung für Feuerwehr und Polizei bei lokalen Einsätzen, erzählt er.                                                                                                               die Exponate von Gerhard Heckmann – einem
                                                                            den Ort besonders macht. „Die Atmosphäre hier ist jeden Tag etwas an-
 Unter anderem war er schon bei dem großen Moorbrand bei Meppen und                                                                                                                     gelernten Assessor des Markscheidefaches –
                                                                            ders – je nach Wetter, Licht und Zeit“, sagt der ehrenamtliche Mitarbeiter,
 einer Hochwasserlage in Südfrankreich im Einsatz. Die ehrenamtliche                                                                                                                    und zwei Vereinskollegen. Sie sorgen dafür,
                                                                            der – wenn keine Corona-Auflagen gelten – an drei Tagen in der Woche
 ­Tätigkeit für das THW mache ihm viel Spaß, weil man draußen arbeite,                                                                                                                  dass die Lichter nicht ausgehen, auch wenn die
                                                                            Besucher begrüßt und durch den nach den Motiven des Künstlers Otto Piene
  mit netten Kollegen zusammen sei und mit herausfordernden Aufgaben                                                                                                                    Zechen längst dicht sind. Denn die Grubenlam-
                                                                            entstandenen Lichtturm führt. Er erklärt, was von hier oben zu sehen ist:
  konfrontiert werde. Zudem bietet der ehrenamtliche Einsatz Aufstiegs-                                                                                                                 pen hatten einen herausragenden Stellenwert:
                                                                            der Blick über den Rhein bis nach Duisburg und die Industriekulissen, weiter
  chancen – so ist Stanojevic mittlerweile Zugführer mit 50 Kräften.                                                                                                                    „Ohne Licht kriegen Sie unten nichts geregelt“,
                                                                            über das Blätterdach des Baerler Buschs und die niederrheinischen Felder.
 www.thw.de                                                                                                                                                                             sagt Gerhard Heckmann. Wegen des Vereins-
                                                                            Für die Besucher und ihre Fragen hat er immer ein offenes Ohr. Auch ganze
                                                                            Gruppen führt er. Das Kunstwerk auf der Halde des Regionalverbandes Ruhr                                    Umzugs in den Schirrhof auf dem Gelände des
                                                                            lockt im Sommer bis zu 1.000 Menschen pro Tag an. Und die können durch-                                     ehemaligen Bergwerks West wird die Sammlung
                                                                            aus schon etwas älter sein. So erinnert sich Brand an eine ältere Dame, die                                 derzeit neu konzipiert und zusammengestellt.
                                                                            einen Tag vor ihrem 104. Geburtstag auf die Halde gekommen war.                                             Es steht also noch viel Arbeit an.
                                                                            www.das-geleucht.de                                                                                         www.bergmannstradition.de

16                                                                                                                               04 | 20 Metropole Ruhr    Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                       17
Metropole Ruhr - Ehrenamt macht stark - RVR-Shop
Freizeit

     Sechs Corona-konforme                                                                                                                               Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum

     Ausflugsziele
                                                                                                                                                         Direkt an die Universität angrenzend im sogenannten Kalwes, einem waldreichen Gebiet in Bo-
                                                                                                                                                         chum-Querenburg, liegt der Botanische Garten der Ruhr-Universität. Hier findet man eine außer-
                                                                                                                                                         gewöhnliche Spezialsammlung verschiedener Pflanzenarten, wie alpine Pflanzen, Palmfarnen
                                                                                                                                                         oder auch Fleischfressenden Pflanzen. Ein besonderes Highlight ist der Chinesische Garten: Auf
                                                                                                                                                         1.000 Quadratmetern Fläche ist dieser klassische Gelehrtengarten im Stil der schlichten, natur-
     Raus in die Natur und Parks und Gärten erleben – das macht auch in der kalten                                                                       verbundenen südchinesischen Gartenbaukunst im Jahr 1990 errichtet worden. Der „Qian Yuan“
                                                                                                                                                         ist ein Ort der Ruhe und Meditation.
     Jahreszeit Spaß. Wir stellen sechs Parkanlagen in der Metropole Ruhr vor. Aufgrund                                                                  www.boga.ruhr-uni-bochum.de

     der Corona-Pandemie können die Öffnungszeiten abweichen. Mitunter sind die
     Besucherzahlen begrenzt und es stehen nicht immer alle Angebote wie gewohnt zur                                                                     Nordsternpark Gelsenkirchen
                                                                                                                                                         Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern im Gelsenkirchener Westen befindet sich
     Verfügung. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über aktuelle Neuerungen.                                                                      der Landschaftspark Nordsternpark. Nach Stilllegung der Zeche und einer Grundsanierung des
                                                                                                                                                                                                                                                                Mein Ruhrgebiet
     Dem Spaß in der Natur steht dennoch nichts im Wege.                                                                                                 Bodens fand hier 1997 die Bundesgartenschau statt. Neben den weiten Erholungsflächen bietet            Der Blog von und für
                                                                                                                                                         der Nordsternpark einen Rosengarten, einen Kletterpark sowie einen Schiff sanleger der Weißen          Ruhrgebiet-Fans
                                                                                                                                                         Flotte, die hier den Rhein-Herne-Kanal entlang schippert. Über dem Park thront mit dem Herku-          Autoren aus der Region genauso wie Gast-
                 von Jan Pass                                                                                                                            les eine 18 Meter hohe und 23 Tonnen schwere Skulptur des deutschen Künstlers Markus Lüpertz.          autoren von außerhalb erzählen ihre Ruhr-
                                                                                                                                                         www.gelsenkirchen.de                                                                                   gebiets-Geschichten und Erlebnisse und
                                                                                                                                                                                                                                                                geben unter den Kategorien Industriekultur,

     Der Rombergpark in Dortmund                                              Der Grugapark Essen                                                        Schlosspark Herten                                                                                     Erlebnisse, Events, Genuss, Kultur, Rad und
                                                                                                                                                                                                                                                                Shopping Einblicke in diese junge und auf-
     Die Dortmunder Adelsfamilie von Romberg ließ den Park in den Jahren      Der Grugapark ist aus der Großen Ruhrländischen Gartenbau-                 Im 17. Jahrhundert als barocke Gartenanlage angelegt, wurde der Schlosspark Herten im 19. Jahr-        regende Destination. Außerdem jede Menge
     1820 bis 1822 auf ihren Ländereien nach englischem Vorbild anlegen.      Ausstellung im Jahr 1929 hervorgegangen und gehört zu den                  hundert zu einem englischen Garten umgebaut. Somit ist der Hertener Schlosspark der einzige            Corona-konforme Angebote sowie zahlrei-
     Gut ein Jahrhundert später übernahm die Stadt Dortmund den Park          größten Parkanlagen in Europa. Auf 65 Hektar gibt es zahlreiche            Park im Ruhrgebiet, in dem sowohl die ursprünglich barocken Strukturen als auch die englische Prä-     che aktive Naturerlebnisse: Eintauchen und
     und errichtete dort einen botanischen Garten mit zahlreichen exoti-      Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, wie das Tropenhaus mit                gung eines Landschaftsparks zu erkennen sind. Mit großem Spielplatz und zahlreichen Erholungs-         genießen unter
     schen Pflanzen und Bäumen aus aller Welt. Mittlerweile sind im Botani-   dem Botanischen Garten, die Rosengärten oder das Alpinum                   flächen lädt die Anlage zum Verweilen ein. Der gräflichen Besitzer-Familie ist es zu verdanken, dass   www.mein-ruhrgebiet.blog
     schen Garten Rombergpark über 4.500 verschiedene Gehölzarten und         mit dem beeindruckenden Wasserfall. Für Kinder und Menschen                immer wieder wertvolle und exotische Gehölze in den Schlosspark eingeführt wurden. So findet
     -sorten beheimatet. Erholung, Artenvielfalt und viel Ruhe laden im       mit Bewegungsdrang gibt es zahlreiche Spiel- und Sportmög-                 man heute auch hier eine unglaubliche botanische Vielfalt mit Pflanzenarten aus aller Welt.
     Rombergpark zum Verweilen ein.                                           lichkeiten. Daneben befinden sich mehr als 40 Skulpturen                   www.herten.de
     www.freundeskreis-botanischer-garten-rombergpark.org                     bedeutender Bildhauer, wie beispielsweise Alfred Hrdlicka,
                                                                              Auguste Rodin und Fritz Klimsch in der Parkanlage.
                                                                              www.grugapark.de
                                                                                                                                                         MüGa-Park in Mülheim an der Ruhr
                                                                                                                                                         In den 1990er-Jahren fand hier die dritte Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens statt, heute
                                                                                                                                                         wird der 66 Hektar große MüGa-Park im Mülheimer Stadtteil Broich als Grün- und Freizeitanlage
                                                                                                                                                         genutzt. Themengärten, Wasserspiele und die direkte Nähe zur Ruhr machen die Parkanlage so
                                                                                                                                                         besonders. Mit mehreren Spielplätzen ist der MüGa-Park auch für Kinder eine besondere Attrak-
                                                                                                                                                         tion. Weitläufige Wiesen und liebevoll angelegte Springbrunnen sowie einige Kunstinstallationen
                                                                                                                                                         machen den Park auch über Mülheims Grenzen hinaus zu einem beliebten Ausflugsziel. Zwischen
                                                                                                                                                         Schlossbrücke und Stadt-Viadukt steht Spiel, Spaß und Erholung nichts im Wege.
                                                                                                                                                         www.muelheim-tourismus.de/sehenswertes/natur-erholung/muega/

18                                                                                                                              04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                               19
Mobilität

 Die „gelben Engel“
                                                                                                                                         Radwegkontrolle im Radrevier.Ruhr.
                                                                                                                                              Ehrenamtliche Radwegpatinnen
                                                                                                                                            und -paten melden Mängel an den

 der Radwege
                                                                                                                                        Hauptrouten und sorgen damit für eine
                                                                                                                                            hohe Qualität der Radwege. Unser
                                                                                                                                         Gruppenbild wurde vor Ausbruch der
                                                                                                                                            Corona-Pandemie aufgenommen.

                                                                                                                                                                                                                             Schmiererei entdeckt.
                                                                                                                                                                                                                             Radwegpate Mirko Sehnke
                                                                                                                                                                                                                             hat auf seiner Strecke am
                                                                                                                                                                                                                             Knotenpunkt 44 ein verun-
                                                                                                                                                                                                                             staltetes Schild gesichtet.

                                                                                                                                                                                     Radwegpatinnen und -paten eine kleine Aufwandsentschädi-
                                                                                                                                                                                     gung. „Nach den Prüffahrten werten wir alles aus und schreiben
                                                                                                                                                                                     einen Bericht. Den schicke ich an den RVR, der die Mängel teils in
                                                                                                                                                                                     Eigenregie erledigt oder an die Städte weitergibt. Diese sind für
                                                                                                                                                                                     die Radwege in ihrem Stadtgebiet zuständig und schicken dann
 Mit einem rund 1.200 Kilometer langen                                                                                                                                               eigene Teams los.“
 und gut ausgebauten Radwegenetz
                                                                                                                                                                                     Schlaglöcher, dornige Äste und Vandalismus
 hat sich die Metropole Ruhr zu einem

                                         M
                                                                                                                                                                                     Mirko Sehnke ist ein erfahrener Pate, der im Notfall mit der ei-
 beliebten Ziel für Freizeitradler und                irko Sehnke kommt mit seinem Lastenrad weit              fahrer pausiert mit seinem Treckingrad an der futuristisch anmu-      genen Rosenschere einen dornigen Zweig stutzt, wenn er in die
                                                      rum. Der 44-Jährige engagiert sich nicht nur eh-         tenden Radfahrer- und Fußgängerbrücke Grimberger Sichel, die          Fahrbahn ragt und Radfahrende akut gefährdet. Während sein
 Radtouristen entwickelt. Damit die                   renamtlich als Vorsitzender des ADFC Essen, son-         wie eine Mondsichel den Rhein-Herne-Kanal überspannt. „Klasse,        E-Lastenrad über die breite und asphaltierte Strecke surrt, flat-
 Qualität auf den viel befahrenen                     dern auch als Radwegpate für den Regionalver-            dass Sie sich um die Radwege kümmern“, sagt der Mittvierziger,        tert die gelbe Warnweste im Fahrtwind. „Radwegkontrolle –
                                         band Ruhr. Sein Gebiet reicht von der Erzbahntrasse in                der das Radfahren durch die Corona-Pandemie für sich wieder-          Radrevier.Ruhr“ steht darauf. Unterwegs notiert er sich noch
 Hauptrouten gehalten werden kann,       Bochum bis nach „Afrika“. Gemeint ist das Löwengehege der             entdeckt hat. „Dabei hilft mir das Knotenpunktsystem mit den          ein paar Schlaglöcher, außerdem fällt ihm eine geänderte Weg-
 engagieren sich ehrenamtliche Rad-      Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen, das gleich hinter dem             roten Zahlen bei der Orientierung. Was nervt, sind umgestoßene        führung auf. Hier müssen die Wegweiser um ein paar Meter
 wegpatinnen und -paten.                 Zaun am Radweg beginnt. Löwengebrüll schallt herüber als              Schilder oder manchmal verkratzte oder übermalte Karten.“             versetzt werden, weil man sich sonst verfahren könnte. Sein
                                         Sehnke sein Rad vor der stählernen Info-Steele abstellt, die von      Mirko Sehnke nimmt das Feedback auf und verabschiedet sich. Er        Weg führt von Gelsenkirchen weiter Richtung Landschaftspark
                                         Vandalen mit Farbe beschmiert wurde. Radwegpate Sehnke                muss weiter. Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, will er seine   Emscherbruch, einem großflächigen Waldgebiet, dessen Bäume
        von Ludger Vortmann              diktiert den Schaden in sein Smartphone: „Knotenpunkt 44.             Strecke bis zur Dämmerung geschafft haben. Immerhin eine              gerade die letzten bunten Herbstblätter abschütteln. Der gut
                                         Ein Sprayer hat den oberen Teil der Steele mit großflächigen          rund 20 Kilometer lange Tour, bei der er die Augen aufhalten          ausgebaute Radweg endet an einem Bauzaun. „Hier muss ich
                                         Schmierereien verunstaltet. Die Karte ist aber nicht beeinträch-      muss. „Mein Prüfbereich startet am Knotenpunkt 42 in Herten,          die Umleitung checken“, sagt Mirko Sehnke. „Spaßvögel stellen
                                         tigt.“ Mirko setzt eine Markierung in seinem Navigationsgerät         wo die Allee des Wandels beginnt, führt an der Halde Hoheward         manchmal die Schilder um oder schieben die Bauzäune zur
                                         und dokumentiert den Fall mit einem Foto.                             vorbei, durch den Emscherbruch und endet auf der Erzbahntrasse        Seite.“ Aber heute sind die Schilder nicht verdreht. Er freut sich,
                                                                                                               beim Knotenpunkt 47 in Bochum-Hordel.“ Die mehrere hundert            weil gerade mehrere Familien mit Kindern vorbeiradeln und
                                         Radfahrende schätzen den Service                                      Kilometer langen Hauptrouten des Radrevier.Ruhr fahren er und         die Umleitung Richtung Emscher-Radweg verstanden haben.
                                         „Ich mag an diesem Ehrenamt, dass man leicht mit Radfahrern           seine 20 ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen dreimal im           „Darum machen wir das. Weil es wichtig ist, dass diese vielbe-
                                         ins Gespräch kommt. Manche fragen nach dem Weg oder wollen            Jahr ab. Denn Herbst, Frühjahr und Sommer überraschen immer           fahrene Trasse im Radrevier.Ruhr gut befahrbar ist. Deshalb
                                         wissen, was ich hier mache“, erzählt der Radwegpate. Diesmal          mit neuem Pflanzenwachstum oder vom Regen ausgewaschenen              muss einfach alles regelmäßig überprüft und überholt werden.
                                         wird er von Christian Matena aus Marl angesprochen. Der Rad-          Wegen. Für den Einsatz und die Nachbereitung bekommen die             Und wie man sieht, klapp das gut.“

20                                                                                    04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                                                                                      21
Kultur

 Tatkraft in
 Türkis und Blau
 Im Jahr 2010 eine türkisfarbene, heute eine blaue Montur sowie die Liebe zu Region,
 Menschen und Kultur – zehn Jahre nach der Kulturhauptstadt RUHR.2010 eint die Ruhr-
 volunteers noch heute die Begeisterung für das Ruhrgebiet.

           von Jan Pass

 I
    m Kulturhauptstadtjahr 2010 waren                                                      gemeinnützigen Vereins sowie die dazu-
    sie omnipräsent und nicht zuletzt                                                      gehörigen Veranstaltungen mussten in
    eines der Elemente, das den Erfolg von                                                 den zurückliegenden Monaten abgesagt
    RUHR.2010 für die gesamte Region                                                       werden. Doch, und da sind sich Martina
 erst ermöglicht hat. Ob am 18. Juli 2010                                                  David und ihre Vereinskollegen einig: „Es
 beim Leuchtturm-Event Still-Leben A40                                                     kommen auch wieder bessere Zeiten. 2020
 oder den unzähligen weiteren und klei-                                                    sollte eigentlich ein feierliches Jubiläums-
 neren Veranstaltungen des Kulturhaupt-                                                    jahr für uns Volunteers werden. Dass es
 stadtjahres – sie waren da.                                                               aufgrund der Corona-Pandemie nun an-
                                                                                           ders kam, ist sehr schade. Dennoch bli-
 Schon damals ging es den ehrenamtli-                                                      cken wir nach vorn und stehen nach einer
 chen Ruhrvolunteers darum, die kultu-                                                     Entschärfung der aktuellen Situation defi-
 relle Vielfalt der Region zu unterstützen                                                 nitiv gerne wieder mit Rat und Tat zur
 und zu fördern, im Kleinen wie im Gro-                                                    Seite.“ Bleibt also zu hoffen, dass die Ruhr-
 ßen. So manifestieren es zwei Jahre später                                                volunteers in ihrer blauen Montur schon
 dann 39 von ihnen, am 10. Juni 2012, mit                                                  bald wieder voller Tatkraft zu Werke
 der Gründung des ruhrVOLUNTEERS e.V.                 Zur Kulturhauptstadt im              gehen können.
 Nachdem das über 1.000 Personen zäh-                 Jahr 2010 in Türkis ...
 lende offizielle Volunteers-Programm aus
 dem Jahre 2010 auslief, nahm man in pri-
 vater Initiative die Sache in die eigene
 Hand. Mitbegründerin und erste Vorsit-
 zende des Vereins ist seitdem Martina
 David. Als sich die freiwillige Helferin     liegenden Städten entwickelte sich schnell
 Mitte 2009 für das Kulturhauptstadtjahr      ein Wir-Gefühl, das bis heute Bestand hat.
 meldete, wusste sie noch nicht, wie diese    Neben dem kulturellen Interesse und
 Entscheidung und die Region in den kom-      Engagement bildet dieses Wir-Gefühl die
 menden Jahren ihr Leben beeinflussen         sprichwörtlichen Grundfesten des Vereins.
 würden. „Für mich, aber auch für uns als
 Verein, ist der Metropolen-Gedanke, der im   Gemeinsam mit ihren 38 Mitstreiterinnen
 Kulturhauptstadtjahr so lebendig wurde,      und Mitstreitern von damals und mittler-
 ein wichtiger Aspekt unseres Engage-         weile zahlreichen weiteren Mitgliedern
 ments. Durch unsere regionale Tätigkeit      sind die Ruhrvolunteers auf Kulturver-
 versuchen wir, diesen stets fortzuführen“,   anstaltungen verschiedenster Genres im
 erklärt Martina David. Im Kulturhaupt-       Einsatz und fördern so den kulturellen
                                                                                                   ... seit 2012 in der Farbe der
 stadtjahr wurde die Gruppe der aktiven       Facettenreichtum des Ruhrgebiets.                    Freiwilligendienste – Blau.
 Freiwilligen von Aktion zu Aktion immer      Natürlich sind auch für sie die Folgen der
                                                                                                                                            Ruhrvolunteers im Einsatz. Beim Stillleben Ruhrschnellweg im Kultur-
 größer. Im Essener Unperfekthaus und bei     Corona-Pandemie gerade im Kultursektor                                                        hauptstadtjahr 2010 (oben), während des Grüne-Hauptstadtjahres in Essen
 den „Stammtische[n] on Tour“ in den um-      bedrückend und nahezu alle Einsätze des                                                       2017 (unten links) sowie bei der ExtraSchicht (rechts).

22                                                                                                                 04 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 04 | 20                                                    23
Sie können auch lesen