MIT TEILUNGSBLAT T Amtliches Stadt Feuchtwangen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches MIT TEILUNGSBLAT T www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 08. Juli 2022 Nummer 14 • Weitere Informationen auf Seite 4 •
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Der Taktstock im Spielmanns- und Fanfarenzug „Markgräfliche Jäger“ Feuchtwangen 1967 e.V. wird weitergegeben. Am 15. Juli um 19 Uhr findet aus diesem Anlass ein Konzert im Nixel-Garten statt. Foto © Christoph Bender 17. Juli 3. Inklusiver Sportabzeichentag VERANSTALTUNGEN Außensportanlage gegenüber dem Hallenbad Feuchtwangen 9. Juni bis Emmer-Schlemmer-Sommer 17. Juli Öffentliche Handwerkerstubenführung 14. August Feuchtwanger Gastronomie 14 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 8. Juli bis Kirchweih der Dorfgütinger Vereine 17. Juli Liebenzeller Gemeinschaft 10. Juli Dorfgemeinschaftshaus Dorfgütingen 14 Uhr Gemeindefest mit Ede Luz 8. Juli bis Scheunenfest Maschinenhalle Dorfgütingen 10. Juli FFW Kühnhardt-Seiderzell 17. Juli Öffentliche Stadtführung 9. Juli bis Grillfest der FFW Heilbronn 15 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 10. Juli Feuerwehrgerätehaus Heilbronn 19. Juli „Wir wandern“ – nach Erlmühle 9. Juli Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche 11 Uhr Treffpunkt: Mooswiese 16 Uhr Kirchplatz 23. Juli bis 5. Feuchtwanger Drehorgeltreffen 9. Juli Wehlmäusler Forstkultur 24. Juli Museumsgarten Fränkisches Museum 20 Uhr Wellküren: „Des wird scho wieder“ 23. Juli 1. Feuchtwanger Campusfest Musikkabarett 11–21 Uhr Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach Landgasthof „Am Forst“, Wehlmäusel 23. Juli Öffentliche Führung „Georg Vogtherr und 9. Juli 8. Beachparty 19.30 Uhr die Reformation“ 20.30 Uhr Freibad Feuchtwangen Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 9. Juli Sommer-Kino im Museumsgarten 24. Juli Öffentliche Handwerkerstubenführung 21.30 Uhr Filmvorführung „Das Licht, aus dem die Träume 14 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz sind“ 24. Juli Öffentliche Stadtführung Museumsgarten Fränkisches Museum 15 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 10. Juli Öffentliche Handwerkerstubenführung 14 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 10. Juli 15 Uhr Öffentliche Stadtführung Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz KULTURKINO 10. Juli Chorkonzert zum 20-jährigen Bestehen des ehemalige Regina-Lichtspiele, Feuchtwangen, Herrnstraße 19.30 Uhr Kammerchores CONSORTIUM CANTORUM 8. Juli, 20 Uhr Filmvorführung „Eingeschlossene Gesellschaft“ Feuchtwangen 11. Juli, 20 Uhr „Wo in Paris die Sonne aufgeht“ Benefizkonzert zu Gunsten der Ukraine 14. Juli, 20 Uhr „Uncharted“ Kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra 15. Juli, 20 Uhr „Everything Everywhere All at Once“ 12. Juli „Wir wandern“ – nach Königshofen 11 Uhr Treffpunkt: Mooswiese 16. Juli, 20 Uhr „Uncharted“ 13. Juli Bibel und Brezen 18. Juli, 20 Uhr „Der Waldmacher“ 9 –10.30 Uhr Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinschaft 21. Juli, 20 Uhr „Blutsauger“ 15. Juli Öffentliche Führung „Jüdisches Leben und 22. Juli, 20 Uhr „Uncharted“ 18.00 Uhr jüdische Kultur in Feuchtwangen“ 23. Juli, 20 Uhr „Blutsauger“ Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 25. Juli, 20 Uhr „BORGA“ 15. Juli Spielmannszug Feuchtwangen 19 Uhr Konzert mit Taktstockübergabe 16. Juli Nixelgarten Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche KREUZGANGSPIELE 16 Uhr Kirchplatz 8. Juli Pippi Langstrumpf 16. Juli Öffentliche Sagen- und Mythenführung 10.15 Uhr von Astrid Lindgren 20.30 Uhr „Es geht um …“ Ein Schauspiel für Erwachsene und Kinder Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz ab 5 Jahren Kreuzgang |2|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 8. Juli Antigone-Projekt 18. Juli Kreuzgangspiele extra 11 Uhr Ein dramatisches Schauspiel für Menschen 20.30 Uhr Georg Ringsgwandl – Wuide unterwegs ab 13 Jahren nach Sophokles Kreuzgang Nixel-Garten 19. Juli Pippi Langstrumpf 8. Juli Im weißen Rössl 10.15 Uhr Kreuzgang 20.30 Uhr Singspiel frei nach dem Lustspiel von 19. Juli Frederick Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg 10.30 Uhr Ein Schauspiel für Kinder ab 3 Jahren Kreuzgang Nixel-Garten 9. Juli Pippi Langstrumpf 19. Juli Im weißen Rössl 16.15 Uhr Kreuzgang 20.30 Uhr Kreuzgang 9. Juli Antigone-Projekt 20. Juli Pippi Langstrumpf 20 Uhr Nixel-Garten 10.15 Uhr Kreuzgang 9. Juli Kabale und Liebe 20. Juli Frederick 20.30 Uhr Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller 10.30 Uhr Nixel-Garten Kreuzgang 20. Juli Kabale und Liebe 10. Juli Pippi Langstrumpf 20.30 Uhr Kreuzgang 16.15 Uhr Kreuzgang 21. Juli Pippi Langstrumpf 10. Juli Im weißen Rössl 10.15 Uhr Kreuzgang 20.30 Uhr Kreuzgang 21. Juli Frederick 12. Juli Pippi Langstrumpf 10.30 Uhr Nixel-Garten 10.15 Uhr Kreuzgang 21. Juli Im weißen Rössl 12. Juli Kabale und Liebe 20.30 Uhr Kreuzgang 20.30 Uhr Kreuzgang 22. Juli Pippi Langstrumpf 10.15 Uhr Kreuzgang 13. Juli Pippi Langstrumpf 10.15 Uhr Kreuzgang 22. Juli Frederick 10.30 Uhr Nixel-Garten 13. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 10.30 Uhr Märchen für Menschen ab 3 Jahren 22. Juli Im weißen Rössl Nixel-Garten 20.30 Uhr Kreuzgang 13. Juli Im weißen Rössl 23. Juli Im weißen Rössl 20.30 Uhr Kreuzgang 16.15 Uhr Kreuzgang 14. Juli Pippi Langstrumpf 23. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 10.15 Uhr Kreuzgang 17 Uhr Nixel-Garten 14. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 23. Juli Kabale und Liebe 10.30 Uhr Nixel-Garten 21 Uhr Kreuzgang 24. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 14. Juli Kabale und Liebe 11 Uhr Nixel-Garten 20.30 Uhr Kreuzgang 24. Juli Pippi Langstrumpf 15. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 16.15 Uhr Kreuzgang 10.30 Uhr Nixel-Garten 24. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 15. Juli Kabale und Liebe 17 Uhr Nixel-Garten 20.30 Uhr Kreuzgang 24. Juli Im weißen Rössl 15. Juli Kreuzgangspiele extra 20.30 Uhr Kreuzgang 23.30 Uhr Mitternachtsrevue: Eldorado Kreuzgang 16. Juli 16.15 Uhr Pippi Langstrumpf Kreuzgang AUSSTELLUNGEN 16. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen 22. April bis Feuchtwanger Kunstsommer 17 Uhr Nixel-Garten 14. August reFORMATION – Die Kunst der Zerstörung Fränkisches Museum 16. Juli Im weißen Rössl 20.30 Uhr Kreuzgang 7. Mai bis Sommerliche Vielfalt 28. August Ausstellung in der Kleinen Galerie 17. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen im Forstamtsgarten 11 Uhr Nixel-Garten 17. Juli Pippi Langstrumpf 16.15 Uhr Kreuzgang 17. Juli Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen Info-Telefon für Veranstaltungen: 17 Uhr Nixel-Garten Tourist-Information 09852 / 904-55 17. Juli Kabale und Liebe Änderungen vorbehalten! 20.30 Uhr Kreuzgang |3|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Baustart am Huppmann-Banse-Areal Sanierung der ehemaligen Metzgerei Preiß hat begonnen – Diakonie wird künftiger Mieter Langersehnter Baustart auf dem Huppmann-Banse-Areal Anbau auf der Rückseite des Einzeldenkmals ist dagegen in Feuchtwangen: die Sanierung der ehemaligen Metz bereits abgerissen und wird durch einen neuen Anbau gerei Preiß hat begonnen. Im kleinen feierlichen Rahmen ersetzt. In diesem werde ein Aufzug installiert, damit bei- setzten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Feucht- de Stockwerke des ehemaligen Preiß-Hauses künftig bar- wangen gemeinsam mit Repräsentanten der beteiligten rierefrei erreichbar sind. Neu geschaffen werden darüber Planungs- und Baufirmen, des Landesamtes für Denkmal- hinaus fünf Parkplätze, die der Spitalstraße 9 zugeordnet pflege sowie der Diakonie Feuchtwangen am Mittwoch, werden. Zusammen mit einem eigens entwickelten und den 22. Juni, den symbolisch ersten Spatenstich. Inner- bereits erprobten Parkkonzept der Diakonie sei die Belas- halb eines Jahres soll das denkmalgeschützte Gebäude in tung für den betroffenen Innenstadtbereich letztlich sehr der Spitalstraße 9 nun saniert und mit einem Anbau er- gering. Für ein historisches Einzeldenkmal sehr besonders weitert werden. Bauherr ist das städtische Kommunal sei Professor Sahner zufolge der angestrebte energe unternehmen „KU Stadtentwicklung Feuchtwangen“. tische Standard „KfW-Effizienzhaus 55“. Erreicht werden Als künftiger Mieter steht bereits die Diakonie Feucht- solle dies über ein kleines Nahwärmenetz, welches der wangen fest. künftige Eigentümer der benachbarten Spitalstraße 7 für das gesamte Huppmann-Banse-Areal aufbauen wolle. Viele diskussionsreiche Sitzungen habe es gebraucht, um nun endlich die erste bauliche Maßnahme auf dem Hupp- Die wichtigsten Gewerke seien laut Architekt Sahner be- mann-Banse-Areal einleiten zu können, wie Feuchtwan- reits vergeben. In den kommenden Wochen werde das gens erster Bürgermeister Patrick Ruh schilderte. Für die Gebäude nun entkernt und sämtliches neuzeitliches Ma- Entwicklung der Kreuzgangstadt sei die Wiederbelebung terial entfernt. Voraussichtlich Ende Juli solle entspre- des Quartiers ein bedeutsamer Schritt. „Eine historische chend dem Zeitplan bereits die Bodenplatte für den neu- Altstadt muss schließlich eine Funktion haben und ein en Anbau gesetzt werden. Die Gesamtkosten belaufen Ort sein, an dem Menschen leben und arbeiten können“, sich nach Schätzung gegenwärtig auf knapp 1,9 Millio- betonte Bürgermeister Ruh. Dass sich mit der Diakonie als nen Euro. Zuschüsse seien von der Städtebauförderung künftiger Mieter eine Feuchtwanger Institution aus dem des Freistaats Bayern, dem Landesamt für Denkmalpflege sozialen Bereich im Herzen der Altstadt niederlässt, be- sowie von der KfW-Förderbank und von BAFA zu erwarten. zeichnete Ruh als tolles Statement für die gesamte Stadt. Direkt im Zentrum der Stadt anzusiedeln sei auch für Diakonie-Geschäftsführerin Irina Reim ein besonderer Wunsch gewesen. „Pflege, Betreuung und Hilfebedürf- tigkeit gehören in die Mitte der Gesellschaft“, betonte die Diakonie-Geschäftsführerin. „Wir sind sehr dankbar, dass die Stadtführung und auch viele Stadträte diese Meinung teilen und unsere Arbeit unterstützen.“ Wie Reim informierte, sollen die Verwaltung der Diakonie so- wie ein kleines Team vom Pflege- und Betreuungsperso- nal in die Spitalstraße 9 ziehen. Dazu erhalte auch die Fachstelle für pflegende Angehörige ein eigenständiges Büro im ehemaligen Preiß-Haus. Setzten den symbolisch ersten Spatenstich vor dem ehemali- Barrierefreies Einzeldenkmal gen Preiß-Haus am Huppmann-Banse-Areal, von links: Stadtrat mit hohem Energiestandard Friedrich Stark, Diakonie-Geschäftsführerin Irina Reim, Pfarrer Christoph Matejczuk, Dekan Wigbert Lehner, die Stadträte Dr. Baulich werde das denkmalgeschützte ehemalige Wohn- Marko Hedler, Birgit Meyer und Wolfgang Hauf, Judith Sand- und Gewerbegebäude umfassend saniert, wobei be- meier vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Jochen deutsame Bauelemente wie historisches Gebälk sowie Westernacher von der bauausführenden Firma, Bürgermeister der Schweifgiebel weitgehend erhalten bleiben, wie Ar- Patrick Ruh, Architekt Professor Georg Sahner, dritter Bürger- chitekt Professor Georg Sahner erklärte. Der neuzeitliche meister Herbert Lindörfer und KU-Vorstand Arthur Reim. |5|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Erstes Zwischenziel auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung Stadtwerke arbeiten intensiv an Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie – Zubau an PV-Dachanlagen zeigten sich Ruh und Beckler überzeugt. Da- her wollen die Stadtwerke Feuchtwangen nach Aussage ihres Technischen Leiters auch zusätzlich noch weitere PV-Dachanlagen planen. Errichtet werden die bereits vertraglich ab- geschlossenen PV-Module auf öffentlichen Gebäuden sowie auch auf den Dächern hei- mischer Gewerbe und privater Häuser. Wie Beckler erläuterte, bekomme vorrangig der Eigentümer der jeweiligen Fläche den über die PV-Anlage gewonnenen grünen Strom Feuchtwangens Weg zu einer CO2-freien, eigenen Energieversorgung: an der zu sehr günstigen Preisen für 20 Jahre zu Umsetzung der ersten Meilensteine arbeiten die Stadtwerke Feuchtwangen bereits intensiv. (Grafik: © Campus Feuchtwangen) gesichert. Der überschüssige Strom werde über das öffentliche Netz an die Kunden der Die Stadtwerke Feuchtwangen arbeiten aktuell im Auf- Stadtwerke vermarktet. Ziel hierbei sei, für trag der Stadt intensiv an der schrittweisen Dekarbonisie- die Kunden langfristig attraktive Strompreise zu sichern. rung ihrer Strom- und Wärmeversorgung. Wenige Mo nate nach Abschluss der Dekarbonisierungsstudie ziehen Erste Planungen für Batteriespeicher Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh und der Darüber hinaus informierten der Feuchtwanger Bürger- Technische Stadtwerkeleiter Lothar Beckler nun eine ers- meister und der Werkleiter über konkrete Planungen zum te Zwischenbilanz und können sich dabei bereits über Thema Batteriespeicher. Die Ausarbeitung eines für die einen ersten wichtigen Erfolg freuen. Auf dem Weg zu Stadtwerke sinnvollen Konzeptes erfolge dabei im engen einer klimaneutralen, nahezu autarken Energieversor- fachlichen Austausch mit den Experten des Campus und gung ist schon jetzt eine erste Etappe der kommunalen von Siemens. Nach aktuellen Stand sei ein Batterie Dekarbonisierungsstrategie geschafft. Mit dem erfolg- speicher mit einer Kapazität von rund 7,5 MW ange- reich geplanten Zubau neuer Photovoltaik (PV)-Dachanla- dacht. Die entsprechenden Investitionen beliefen sich gen mit insgesamt etwa einem Megawatt Leistung ist be- hierfür auf etwa acht Millionen Euro. Zeitlich rechne reits eines ihrer Ziele erreicht, die im Rahmen einer Studie Beckler mit einer möglichen Realisierung zwischen Ende gemeinsam mit Experten des benachbarten Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach sowie der Sie- mens AG festgelegt und Anfang des Jahres präsentiert worden sind. Ein weiterer Ausbau in PV und Windkraft waren ent sprechend den Ergebnissen der Studie die ersten essen tiellen Meilensteine zu einer CO2-freien Energiever sorgung. „Hierbei hatten wir für unser Versorgungsge- biet ursprünglich einen Zubau von rund 1 MW über PV- Dachanlagen geplant“, erklärte Ruh. Dies nun schon erreicht zu haben und derzeit umzusetzen sei für den Bürgermeister absolut gigantisch und vor allem dank der im Jahr 2021 gegründeten nahKRAFT GmbH in derart Auf dem Dach der Lagerhalle der Stadtwerke Feuchtwangen ist kurzer Zeit möglich. „Dieser Erfolg ist ein Beleg dafür, bereits eine PV-Anlage installiert. Weitere solcher Anlagen mit dass wir mit unserer angestrebten energetischen Umrüs- einer Gesamtleistung von rund 1 MW befinden sich bei den tung den völlig richtigen Weg eingeschlagen haben“, Stadtwerken derzeit in der Umsetzung. |6|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 des Jahres 2023 bis Mitte 2024. „Dank eines Batteriespei- „Die Entwicklung unserer Stadtwerke ist einfach nur her- chers können wir unsere vorhandenen und auch tatsäch- ausragend und gerade für den ländlichen Raum wirklich lich möglichen Kapazitäten unserer PV-Anlagen optimal beispielhaft“, zeigte sich Bürgermeister Ruh begeistert. nutzen“, betonte Beckler. Damit könne nicht nur über- „Ein großes Lob geht hier natürlich vor allem an unsere schüssige Energie gespeichert, sondern auch Schwan- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke, die mit kungen in der Energieversorgung ausgeglichen und so ihrem Engagement diese neuen zukunftsfähigen Projekte für ein stabiles Stromnetz gesorgt werden. Dazu wollen schnell und zielgerichtet umsetzen.“ Damit können die die Stadtwerke ein dynamisches Lastmanagement auf- Stadtwerke Feuchtwangen nach Aussage von Ruh lang- bauen, um auch in Zukunft bei steigendem Energiever- fristig ein zuverlässiger Versorger für die Bürgerinnen und brauch den Strom trotzdem bei Bedarf jederzeit zur Ver- Bürger vor Ort sein und der Region somit große Chancen fügung zu haben. in Sachen Fortschritt bieten. Konzert mit Taktstockübergabe „Markgräfliche Jäger“ spielen am 15. Juli im Nixelgarten – Teil der Feuchtwanger Konzertreihe Die Musikalischen Konzerte in Feuchtwangen gehen in die zweite Runde. Am Freitag, den 15. Juli 2022 lädt der Spielmanns- und Fanfarenzug „Markgräfliche Jäger“ Feucht- wangen e.V. alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Konzert mit Taktstockübergabe in den Nixelgarten ein. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind gerne er- wünscht. „Die Zuhörer können sich auf ein breites musikalisches Re- pertoire freuen, das von Mär- schen über Filmmusiken bis hin zu Einlagen der aktuellen Bayerischen Meister des Am Freitag, den 15. Juli 2022, lädt der Feuchtwanger Spielmannszug alle Bürgerinnen und Landesverbandes für Spiel- Bürger zu einem gemütlichen Abendkonzert in den Feuchtwanger Nixelgarten ein. mannswesen in der Kategorie (Foto: © TI Feuchtwangen/Christoph Bender) Drum Band Junioren reicht“, äußerte Peter Stübe, der Vorsitzende der „Markgräf Neben dem musikalischen Programm werde dem Spiel- lichen Jäger“ Feuchtwangen. Das Konzertprogramm für mannszug der Junior Award 2022 von der Nordbayeri- den 15. Juli setze sich Stübe zufolge dabei aus den im schen Bläserjugend verliehen. Die Auszeichnung gilt als Vorfeld abgefragten Wunschstücken der Musiker zusam- eine Art Qualitätssiegel für innovative und engagierte men. Eröffnet werde der Auftritt des Spielmanns- und Vereine in der Jugendarbeit. Fanfarenzuges vom bisherigen Musikalischen Leiter Jür- gen Hofmann. Ein besonderer Höhepunkt des Konzerts Der Auftritt des Feuchtwanger Spielmanns- und Fan erfolge dann mit der Taktstockübergabe an den neuen farenzuges wurde im Rahmen der sogenannten Musika Musikalischen Leiter Heiko Stübe, der anschließend auch lischen Sonntagskonzerte in Feuchtwangen organisiert. den Hauptteil des gemütlichen Konzertabends im Nixel- Die Idee für die Konzertreihe heimischer Musikkapelle garten bestreiten wird. und -vereine sowie Chöre geht auf den Feuchtwanger Stadtrat und Seniorenreferenten Jürgen Ströhlein zurück. |7|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Die Gründungssage der Stadt und der Feuchtwanger Reformator Georg Vogtherr man auf unterhaltsame Weise, was hier noch so alles „umgeht“. Treffpunkt ist vor der Tourist Information am Marktplatz. Georg Vogtherr übernahm 1517 die Stelle eines Stifts kanonikers im Feuchtwanger Augustinerstift. Seine Ab- wendung vom katholischen Glauben begann möglicher- weise unter dem Eindruck einer Ablasskampagne bereits im Jahre 1519. Während des Bauernkrieges blieb er 1525 allein am Ort zurück und wurde mit der Vertretung des Stadtpfarrers betraut, so dass er ungehindert im Sinne Martin Luthers predigen konnte und somit ganz maß- geblich an der Einführung der Reformation in Feucht- wangen beteiligt war. In unserer Themenführung „Ge- org Vogtherr und die Reformation“ erfahren Sie mehr über sein Leben, die Flucht der Chorherren vor den Bau- ernhaufen und seinem Streit mit Stadtpfarrer Dietrich, der Vogtherr aus Ärger über sein Wirken schließlich den Zutritt zur Johanniskirche verwehrte. Treffpunkt ist am Samstag, den 23. Juli um 19.30 Uhr Noch heute erinnert der Text auf der Brunnensäule des vor der Tourist Information am Marktplatz. Taubenbrünnleins an die Gründungssage der Stadt Feuchtwangen. Diese besagt, dass Kaiser Karl der Große Führungen außerhalb der öffentlichen Führungstermine mit seinem Gefolge „in hiesiger Gegend gejagt hat. Er können jederzeit über die Tourist Information Feucht- verirrte sich im Wald und war vom Durst gepeinigt. Da wangen gebucht werden. sah er eine Taube auffliegen und diesem Platz zueilend kam er zu einer Quelle. Neugestärkt fand er sein Jagd Tourist Information Feuchtwangen gefolge bald wieder und aus Dankbarkeit gegen Gott Marktplatz 1, 91555 Feuchtwangen baute er in der Nähe der Quelle eine Kirche und ein Klos- Tel.: 09852 / 904-55, Fax: 09852 / 904-250 ter, wodurch er auch der Gründer der Stadt Feuchtwan- touristinformation@feuchtwangen.de gen wurde.“ Ähnliche Sagen finden sich auch an anderen Orten, wenn es keinen ur- kundlichen Beweis mehr für die Gründung eines Klosters gibt. Er- staunlich ist jedoch, wie alt diese Überlieferung schon ist. Die ersten Erwähnungen, die Karl den Großen als Gründer des Feuchtwanger Be nediktinerklosters nennen, stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert! Es gibt jedoch noch eine Menge wei- terer Sagen und Geschichten aus dem Feuchtwanger Land zu erzäh- len. Bei dem Rundgang „Es geht um… – Sagen und Mythen aus dem Feuchtwanger Land“ am Samstag, den 16. Juli um 20.30 Uhr erfährt (Fotos: © Stadt Feuchtwangen_Christoph Bende) |9|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Neue Themenführung Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Feuchtwangen führung von einem kleinen Team, unter der Federführung von Randolf Six und Dr. Uta Karrer. Am Freitag, den 15. Juli um 18 Uhr findet die nächste öffentliche Füh- rung statt. Einige Exponate der Aus- stellung „Erinnere.Bewahre.Wandle.“ wurden in die Dauerausstellung des Fränkischen Museums integriert. Diese können im Anschluss an die öffentliche Führung im Museum an- gesehen werden. Das Museum ist an diesem Tag von 11 bis 20 Uhr geöff- net. Treffpunkt für die Führung ist vor der (Foto: © Stadt Feuchtwangen_Christoph Bender) Tourist Information am Marktplatz. Im Herbst letzten Jahres ist parallel zu der Ausstellung Die Führung kann für Gruppen auch außerhalb der öf- „Erinnere.Bewahre.Wandle.“ im Fränkischen Museum fentlichen Führungstermine gebucht werden. die Themenführung „Jüdisches Leben und jüdische Kul- tur in Feuchtwangen“ entstanden, die in einem kleinen, Tourist Information Feuchtwangen etwa einstündigen Rundgang durch die Stadt führt und Marktplatz 1, 91555 Feuchtwangen einzelne Örtlichkeiten besucht, die mit dem jüdischen Tel. 09852 / 904-55 Leben und der jüdischen Geschichte in Feuchtwangen touristinformation@feuchtwangen.de in Verbindung stehen. Konzipiert wurde die Themen- www.tourismus-feuchtwangen.de „Wir wandern“ Jeder ist zu den Wanderungen herzlich eingeladen. Dienstag, 12.07.2022 nach Königshofen Dienstag, 19.07.2022 nach Erlmühle Treffpunkt: um 11.00 Uhr – Mooswiese Treffpunkt: um 11.00 Uhr – Mooswiese Einkehr: Gaststätte „Zur Linde“ Einkehr: Gaststätte „Dinkelsbühler Hof“ Strecke: In Fahrgemeinschaften über Burk nach Fried- Strecke: In Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz bei richsthal; Parken am Ortseingang von Fried- den Wöhrweihern; von dort Wanderung auf be- richsthal; von dort auf Waldwegen ins Wald festigten Waldwegen durch den Dentleiner Forst gebiet „Obere Heide“ vorbei an zahlreichen an der Oberlottermühle und Unterlottermühle vor- Weihern zum Krummweiher und weiter auf be- bei nach Erlmühle (teilweise auf dem ausgezeich- festigtem Weg nach Königshofen zur Einkehr in neten Feuchtwanger Rundwanderweg 3). der Gaststätte „Zur Linde“ der Familie Lang. Info: Die Wanderstrecken sind in der Regel 10 km lang und verlaufen weitgehend in den Altlandkreisen Feuchtwangen und Dinkelsbühl. Nach ca. 5 km kehren wir zur Mittagsrast ein und wandern anschließend zum Ausgangspunkt zurück. Wegen der Vorbestellung des Essens ist eine Anmeldung unter 09852 / 2188 unbedingt erforderlich. Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel. 09852 / 904-55 Änderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekanntgegeben. | 10 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Feuchtwanger Kunstsommer/Verein KulturKino Feuchtwangen Sommer-Kino im Museumsgarten Mit dem Film „Das Licht aus dem die Träume sind“ mer: Der große Saal, die rauschen- den Farben, das Rattern des Filmpro- jektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen! Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt sei- ner Lunchbox kostenlos Filme schau- en lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Ki- nos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein. Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu ver- wirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht dar- auf, erzählt zu werden. In warmen, nostalgischen Bildern lässt „Das Licht aus dem die Träume sind“ Im Sommer 2021 gab es das zum ersten Mal: Sommer-Ki- die ersten Berührungspunkte mit der großen Liebe zum no im idyllischen Ambiente des Museumsgartens. Wenn Kino auferstehen. Regisseur Pan Nalin ist ein zärtlicher und am Ende eines Sommertages langsam die Dunkelheit he- bewegender Liebesbrief an die Kraft des Kinos und des raufzieht, wird die Leinwand zum Mittelpunkt eines Geschichtenerzählens auf der großen Leinwand gelungen. Abends, der unter freiem Himmel ein Kino-Erlebnis der Ein kraftvoller und entzückender Film, der in eine wunder- besonderen Art bietet. Die Ausstellung „reFORMATION“ bare Welt aus Licht und Zelluloid entführt und beweist, dass mit Werken von Simon Berger und Pierre-Alain Münger der Traum des Kinos nie zu groß geträumt werden kann. kann vor und nach der Kinovorstellung besucht werden. Karten für das Sommer-Kino im Museumsgarten gibt es Der Verein KulturKino Feuchtwangen zeigt am Samstag, an der Abendkasse und im Internet unter www. kultur den 9. Juli 2022, um 21.30 Uhr im Museumsgarten den kino-feu.de (Eintritt: 7 Euro/5 Euro ermäßigt). Bei schlech- Film „Das Licht aus dem die Träume sind“, eine Liebeser- tem Wetter findet die Filmvorführung in den Regina klärung an das Kino und ein perfekter Film für den Som- Lichtspielen statt. | 11 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 | 12 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 | 13 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Wellküren im Landgasthof „Am Forst“ in Wehlmäusel Am Samstag, den 9. Juli kommen die Wellküren mit ih- rem Programm „Des wird scho wieder“ in den Landgast- hof „Am Forst“ in Wehlmäusel. Beginn ist um 20 Uhr. Für die Veranstaltung sind online (https://amforst.com/ forstshop/), in der Tourist Information oder im Landgast- hof „Am Forst“ (Tel. 09856 / 514) sind noch Karten er- hältlich. Im Vorverkauf kosten die Karten 20,- €. Kreuzgangspiele 2022 Theater für Kinder und Familien Im Kreuzgang sorgt „Pippi Langstrumpf“ bei Kindern und Familien für großen Bühnen-Spaß. Schon bald kom- men aber auch im Nixel-Garten unsere kleinsten Theaterbesucher*innen und ihre Familien auf Ihre Kos- ten. Am Mittwoch, den 13. Juli kehrt die BühneBumm aus Hamburg mit zwei Produktionen für kleine Kinder ab 3 Jahren in die Kreuzgangstadt zurück. Zu sehen sind dann bis zum 6. August im Wechsel die Stücke „Fre- derick“ nach dem beliebten Kinderbuch von Leo Lionni und „Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen“. Den Anfang macht am 13. Juli „Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen“: Ein Pfannekuchen springt plötz- lich aus der Pfanne und rollt in den Wald davon. Er trifft Die Maus Frederick hat sich schon im Sommer 2021 in die Her- auf viele Tiere, unterhält sich sehr angeregt mit ihnen – zen der kleinen und großen Zuschauer*innen gespielt. Die aber alle wollen ihn einfach nur verspeisen. Da heißt es Schauspielerinnen Judith Mauch (links) und Katrin Sagener für den Pfannekuchen immer: schnell weiterrollen. Und kommen mit dieser Produktion am 19. Juli nach Feuchtwangen es gelingt ihm, allen zu entkommen, bis er auf drei hung- zurück. Mit im Gepäck haben sie auch „Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen“. (Foto: Susanne Bergold) rige Kinder trifft. Was wird nun werden? Keine Sorge, an- ders als im Märchen nimmt unsere bezaubernde Auffüh- rung ein glückliches Ende. dericks Fantasie, die die Mäusefamilie durch den langen, kalten Winter bringt. Am Dienstag, den 19. Juli folgt die Wiederaufnahme des Stückes, das im vergangenen Jahr schon sehr erfolgreich Für beide Stücke gibt es Termine an den Wochenenden war und zahlreiche Kinder verzauberte: „Frederick“. Die um 11 Uhr und um 17 Uhr sowie werktags am Vormittag Maus Frederick lebt mit ihrer Familie zwischen den Stei- um 10.30 Uhr. nen einer alten Mauer. Um Vorräte für den Winter zu sammeln, arbeiten die kleinen Mäuse hart, Tag und Alle Termine der Stücke im Nixel-Garten, aber auch der Nacht. Alle – bis auf Frederick, der lieber träumt und Son- Vorstellungen im Kreuzgang sowie Karten gibt es unter nenstrahlen, Farben und Wörter sammelt. Das gefällt den Kartentelefon 09852 / 904-44 und auf www.kreuzgang- anderen gar nicht. Doch am Ende ist es ausgerechnet Fre- spiele.de. | 14 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Kreuzgangspiele 2022 Musik um Mitternacht: Die legendäre Mitternachtsrevue der Kreuzgangspiele Tatsächlich legendär sind die musikalischen Mitternachts- Die Mitternachtsrevue unter dem Titel „Eldorado“ findet revuen der Kreuzgangspiele der vergangenen Jahre. In am 15. Juli und am 29. Juli 2022, jeweils um 23.30 Uhr, diesem Sommer haben die Festspiele aufgrund der gro- im Kreuzgang statt. ßen Nachfrage gleich zwei Termine angesetzt: Eldorado – das Sehnsuchtsland voller Gold. Dort werden alle Träume wahr und alle Wünsche erfüllt. Im Sommer liegt dieser wundervolle Ort nicht in Südamerika, son- dern mitten in Feuchtwangen auf der Bühne im Kreuz- gang. Das Theater ist in den vergangenen zwei Pande- mie-Jahren für Viele – auf der Bühne, aber auch im Publi- kum – zu einem solchen Sehnsuchtsort geworden. In ge- wohnter Manier präsentiert sich das Ensemble der Kreuzgangspiele witzig, überraschend und äußerst musi- kalisch. Regie führt Ulrich Westermann. Die musikalische Leitung hat Bernd Meyer übernommen. Eine zauberhafte Bühne für ein mitreißendes Bühnen-Ereignis: Karten gibt es unter 09852 / 904-44 und auf www.kreuz- Die Mitternachtsrevue ist am 15. und am 29. Juli im Kreuzgang gangspiele.de. zu erleben. (Foto: augenschein-design.de) Kreuzgangspiele extra Wuide unterwegs: Konzert mit Georg Ringsgwandl im Kreuzgang Seit vielen Jahren gehören Konzerte im Kreuzgang fest ins Programm der Reihe Kreuzgangspiele extra und so ist es auch in diesem Theatersommer. Am Montag, den 18. Juli 2022, 20.30 Uhr ist Georg Ringswandl mit sei- ner Band und dem Programm „Wuide unterwegs“ im Kreuzgang zu erleben. Der Musiker Georg Ringsgwandl ist im Sommer Bereits zwei Mal musste das Konzert verschoben werden: 2022 im Kreuzgang zu erleben. Doch das längere Warten hat sich gelohnt, denn ange- (Foto © Bayerisches Fernsehen) kündigt ist „noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & RocknRoll & Funk & Punk & Maiandacht“. Ringsgwandl- Karten für die Termine 2020 und 2021 sind nach wie vor Fans und Neueinsteiger kommen voll auf ihre Kosten. Sie gültig. Neue Karten gibt es im Kulturbüro der Stadt erwartet ein Hochamt für aufgekratzte Geister im musika- Feuchtwangen, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Tel.: lischen Irrenhaus. Ein reifer Herr, geleitet von ungestümen 09852 / 904-44, E-Mail: kulturamt@feuchtwangen.de jüngeren. Und die alten Granaten werden endlich so ge- spielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten. Informationen und Karten gibt es zudem auf www. Ein sicher „wuides“ Konzerterlebnis im besten Sinne. kreuzgangspiele.de. | 15 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 2. Strategiegespräch zum HyStarter-Projekt des Zweckverbandes InterFranken Wasserstoff im Industrie- und Gewerbepark Mit fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand am 21.06.2022 am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach das zweite von sechs Strategiegesprächen im Rahmen des HyStarter-Projektes des Zweckverbandes InterFranken statt. Nachdem sich bei der ersten Veran- staltung Anfang Mai ein Akteurskreis aus Energiefach leuten und Unternehmensvertretern aus der Region, den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden des Zweckver- bandes, Kommunalpolitikern und Hochschulangehörigen initiiert hat und die ersten thematischen Beiträge zur Wasserstoffproduktion und zu möglichen Wasserstoffan- wendungen diskutiert wurden, stand diesmal das Kon- zept eines Güterumschlagplatzes für den Industriepark Zwischen den Vorträgen wurde an der „Karte der kom- im Fokus. In diesem wird ein Vorschlag für einen Güter- munalen Möglichkeiten“ weitergearbeitet. Hier werden umschlagplatz von der Straße auf die Schiene, bzw. um- in Form einer Landkarte die Potenziale der Wasserstoff gekehrt, auf dem Gelände Gewerbeparks InterFranken erzeugung in der Region rund um den Industriepark beschrieben. Um eine nachhaltige Nutzung und einen InterFranken aufgenommen und dargestellt. Ziel ist die CO2-neutralen Betrieb der Anlage mit Wasserstoff zu er- Erfassung möglicher Standorte zur Produktion von er- reichen, wird die „Schienenstrategie InterFranken“, die neuerbarem Strom zwecks Erzeugung von grünem vom Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien ausgearbeitet Wasserstoff und auch zur Entlastung der Stromnetze in wurde, in das HyStarter-Konzept integriert. der regionalen Verteilung. Ebenso sind erste Projektideen entwickelt worden, wie dieser grüne Wasserstoff im Ge- Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen Fragen zum Pla- werbepark, oder auch für energieintensive Industrie nungs- und Genehmigungsrecht für Elektrolyseanlagen unternehmen der Region, klimaneutral genutzt werden und Wasserstofftankstellen zur Sprache. In drei Präsen kann. Die Projektideen werden in einem Maßnahmen tationen wurde auf den aktuellen Stand der entsprechen- katalog zusammengeführt, die ebenfalls Teil des HyStar- den Verordnungen und die praxisnahen Ausführungen ter-Konzeptes sein werden. eingegangen. Dem Zweckverband InterFranken ist die Beteiligung möglichst vieler gesellschaftlicher Gruppen sehr wich- tig, denn nur so kann größtmögliche Akzeptanz für die Strategie, die Pläne und die Maßnahmen hergestellt werden. In diesem Sinne möchte die Geschäftsführung alle regionalen Akteure auffordern, sich an der Erarbei- tung eines Konzeptes zur Erzeugung und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff für den Industriepark zu betei ligen. Interessierte wenden sich bitte unter Angabe von möglichen Schwerpunkten für eine zukünftige Betei ligung und Mitarbeit im „HyStarter“-Projekt an die Geschäftsführerin des Zweckverbandes InterFranken, Frau Hedwig Schlund, e-mail: h.schlund@interfranken. de. | 16 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Austausch mit der Universität València Prof. Oscar Dominguez zu Besuch am Campus Feuchtwangen Oscar Dominguez hat an der „Universitat Politècnica de Dazu gehören der gemeinsame Austausch, die gegen València“ in Spanien Wirtschaftsingenieurwesen studiert. seitige Unterstützung und Zusammenarbeit in Projekten Seine Diplomarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der und Promotionen. Im Rahmen dessen war Prof. Domin technischen Universität Ilmenau in Deutschland. Im An- guez vergangene Woche bei seinem Besuch an der Hoch- schluss war er mehrere Jahre bei Alstom im Schienenfahr- schule auch am Campus Feuchtwangen. zeugsektor, später in der Automobilzuliefere Branche tä- tig, bevor er Lehrkraft für Organisation und Projekte der Mit seiner Expertise in Statistik mit Fokus auf Lastvorher- mechanischen Fertigung in Valencia wurde. sagen und Lastprognosen hat Prof. Dominguez als Gast- dozent den Kurs „Optimization of Energy Systems“ (Op- timierung von Energiesystemen) bereichert: „Für den Auf- und Ausbau von intelligenten Energiesyste- men ist es essenziell zu wissen, was in den nächsten Stun- den oder gar Tagen passiert. Welchen Anteil bei der Er- zeugung decken Photovoltaik (PV) und Wind? Wie hoch wird der Verbrauch von Industrie und Haushalten sein? 2009 entschloss er sich für ein weiteres Masterstudium in Diese Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch ist ein Datenanalyse, Prozessverbesserung und Entscheidungs- wichtiger Faktor in der Energiewirtschaft“ so Prof. Domin findung, ebenfalls an der Universität Politecnica de Valen- guez in seinem Vortrag. cia. Dort ist Oscar Dominguez nun seit 2013 Professor. „Versorgungsunternehmen müssen Vorhersagen für Die Universität in València und die Hochschule Ansbach den nächsten Tag treffen und ihre Ressourcen planen. pflegen schon seit mehreren Jahren eine Kooperation. Eine möglichst genaue Vorhersage ist hierfür aus öko nomischer Sicht entscheidend für das Unternehmen. Bereits geringe Abweichungen kön- nen hohe Kosten verursa- chen.“ Prof. Dominguez zeigte den Studierenden, wie man mit historischen Daten als Basis Vorhersagen treffen kann. Dazu verwendet er beispiels- weise Lastkurven, Wetter daten, Temperatur, Wind und Globalstrahlung. Speziell in der Vorlesung haben die Stu- dierenden Verbrauchswerte aus Haushalten und Unter- nehmen herangezogen, um daraus selbst Vorhersagen zu erstellen. | 17 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Anmeldungen zum diesjährigen Sommerferienprogramm ab 11. Juli möglich – Angebote können weiterhin gemeldet werden – Die Vorbereitungen für das 42. Feuchtwanger Sommer- Unter www.feuchtwangen.ferienprogramm-online.de kön- ferienprogramm stehen kurz vor dem Abschluss. nen dann ab Montag, 11. Juli die Anmeldungen zu den Veranstaltungen getätigt werden. Dort findet man hilfrei- Um ein möglichst umfangreiches und vielseitiges Som- che Hinweise zum Ablauf des Anmeldeverfahrens sowie merferienprogramm zu bieten, bedarf es der Mitwirkung zum Losverfahren bei überbuchten Veranstaltungen. Ne- zahlreicher Vereine, Organisationen, Institutionen und ben der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Ange- Anbietern aus dem privaten Bereich. Dass dies auch heu- bote findet sich auch eine Kompaktform des Programm- er wieder gelingen wird, zeigen die vielen Angebote - alt- hefts zum Download. In Druckform wird dieses schließ- bewährte wie neue - die bereits online ins Programmheft lich als Beilage mit der nächsten Ausgabe des Mitteilungs eingetragen wurden. Allerdings sind auch manche Veran- blatts an die Haushalte verteilt. Zum jetzigen Redak- stalter noch dabei, personelle und strukturelle Engpässe tionsschluss wären hier noch zu viele Lücken vorhanden in Folge der Corona bedingten Pause zu überwinden. und das Programmheft in Druckform damit auch nur be- Doch auch nach der Freischaltung des Ferienprogramms dingt aktuell und von beschränktem Nutzen gewesen. am 11. Juli besteht die Möglichkeit, noch kurzfristig orga- nisierte Angebote mitaufzunehmen. Bei Bedarf gibt das Für weitergehende Informationen und Fragen steht das Ferienprogramm-Team gerne Hilfestellung bei der Erstel- städtische Jugendbüro, Jahnstraße 4 (Telefon: 09852 / lung neuer Angebote und dem Einpflegen auf der On- 1210; Mail: jugendbuero@feuchtwangen.de) gerne zur line-Plattform des Ferienprogramms. Verfügung. Musikschule Feuchtwangen Wir brauchen Ihre Unterstützung! Kreativer Musikunterricht, der Spass macht Die Musikschule startet zu- und damit den Kindern Freude am aktiven Musizie- sammen mit der Feuchtwan- ren. Ihre Spenden kommen zu 100% den Grundschul- ger Stadtschule ein neues Projekt „WIM – wir musizie- kindern zu Gute. Spendenbescheinigung möglich. Kos- ren“. Musik soll für jedes Kind zugänglich und erlebbar sein. ten für ein WiM-Projekt (Dauer 2 Jahre): ca. € 2.500,–. Ziel des Projekts: Kostenfreier Bankverbindung bei der Sparkasse Ansbach: Musikunterricht für ausnahmslos IBAN: DE03 7655 0000 0009 0249 28 alle Schülerinnen und Schüler BIC: BYLADEM1ANS der ersten Klasse der Grund- Kontoinhaber: Musikschule e.V. schule FEU Stadt ab dem Schuljahr 2022/23. Verwendungszweck: WIM Stadtschule FEU Jetzt spenden oder Patenschaft übernehmen! Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne Sie ermöglichen mit Ihrer Spende die Einführung des zur Verfügung! WIM-Projektes an der Stadtschule Feuchtwangen – Musikschule Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Herrieden – Wassertrüdingen e.V. Verwaltung: Nördlinger Str. 20, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 / 553234, Fax 09851 / 553235, E-Mail: info@musik-schule.org | 18 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Haus Binz | Webergasse 7 | 91555 Feuchtwangen Tel. 0 98 52 / 34 56 • stadtbuecherei@feuchtwangen.de www.feuchtwangen.de/de/leben-wohnen/stadtbuecherei Öffnungszeiten: Di & Fr 9–13 Uhr & 14–17 Uhr | Mi & Do 15–18 Uhr | Sa 9–12 Uhr Und so funktioniert es: Einfach in der Stadtbücherei anmelden und dein persönliches Sommer- Journal abholen. Exklusiv für Clubmitglieder stehen neue und aktuelle Bücher zum Ausleihen bereit. Für jedes gelesene Buch und für jeden Kreativbeitrag erhältst du einen Stempel. Am Ab 19. Juli 2022 startet der diesjährige Sommerferien Ende des Sommerferien-Leseclubs bekommen alle Lese- leseclub. Alle Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse sind club-Mitglieder eine Urkunde. Im Rahmen der Abschluss- wieder herzlich eingeladen zu Lesen und kreativ zu sein. veranstaltung werden tolle Preise verlost. Kleine Galerie Impressionen der Sommerausstellung Die Ausstellung der Freizeitkünstler in der Kleinen Galerie Sommerliche Vielfalt ist an Kreuzgangspieltagen von 14 bis 20 Uhr geöffnet. | 19 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Eine telefonische Unterstützung zu allgemeinen Fragen betreffend Amtliche Bekanntmachungen wird zudem durch eine zentrale Informationshotline unter der Tele- fonnummer 089 / 307 000 77 geboten. Die Hotline ist in der Zeit Grundsteuerreform – von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Die neue Grundsteuer in Bayern Hinweis: Die Grundsteuererklärungen können in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis 31. Oktober 2022 elektronisch über www.elster.de oder in Papierform abgegeben werden. Falls Ihnen die Abgabe in elektronischer Form nicht möglich ist, liegen ab sofort Vordrucke im Eingangsbereich des Rathau- ses (Eingang BürgerAmt) aus. Bitte nutzen Sie vorrangig die Abgabe elektronisch über www.elster.de. Die Abgabe von Anträgen/Formularen in „nicht-elektroni- scher Form“ ist nicht im Rathaus möglich. Übersenden Sie diese direkt, an das für Sie zuständige Finanzamt. Ab 1. Januar 2025 wird die neu reformierte Grundsteuer erstmals erhoben. Dafür wird zunächst für rund sechs Millionen Grundstü- cke in Bayern die Grundsteuer neu berechnet. In Bayern wird die Grundsteuer künftig im Wesentlichen nach der Größe des Grund- stücks und der Fläche des Gebäudes berechnet. Was müssen Grundstückseigentümer*innen tun? Damit die Grundsteuer rechtzeitig erhoben werden kann, wird in einem ersten Schritt eine Hauptfeststellung mit Stichtag zum 1. Ja- nuar 2022 durchgeführt. Eigentümer*innen oder Miteigentümer* innen eines Grundstücks, eines Wohnobjektes oder eines B etriebes der Land- und Forstwirtschaft haben ein gesondertes Informations- schreiben der Bayerischen Steuerverwaltung (Finanzamt) erhalten. In diesem Schreiben werden allgemeine Informationen zur Erklä- rungsabgabe, aber auch eigentumsspezifische Angaben mitgeteilt. Im Folgeschritt sind Grundstückseigentümer*innen/Miteigentümer* innen dazu verpflichtet, die Grundsteuererklärung in der Zeit vom 1. Juli bis spätestens 31. Oktober 2022 entweder elektro- nisch über das Portal ELSTER (www.elster.de) abzugeben oder in Papierform der Steuerverwaltung (Finanzamt) zuzusenden. Zur Ab- gabe dieser Grundsteuererklärung sind alle Eigentümer*innen/ Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Miteigentümer*innen verpflichtet. Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom Weitere Informationen zu den Daten für die Grundsteuererklärung 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) finden Sie im Web-Angebot des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unter www.ldbv.bayern.de/produkte/ Folgende Übung wurde angemeldet: grundsteuer.html abgerufen werden. Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Wo erhalten Sie die Erklärungsvordrucke Zeitraum: 01.08.2022–31.08.2022 und Ausfüllanleitungen? Besonderheiten: keine Formulare (Erklärungsvordrucke und Ausfüllanleitungen) werden elektronisch über „Mein ELSTER“ und/oder als vorausfüllbares Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst PDF-Formular auf der landeseigenen Webseite www.grundsteuer. zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 bayern.de zur Verfügung gestellt. Falls Ihnen die Abgabe der Erklä- der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. rung elektronisch nicht möglich ist, können die Erklärungsvordru- cke auch in Papierform beim Finanzamt Ansbach mit den Außen- Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprü- stellen Dinkelsbühl und Rothenburg oder im BürgerAmt bei der chen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundes Stadtverwaltung abgeholt werden. anstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regi- onalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28–30, 90489 Nürnberg, Wo erhalten Sie weitere Informationen Tel. 0911 / 99261-0, Fax 0911 / 99261-185, hingewiesen. Die Hand- zur Grundsteuerreform? blätter können dort angefordert werden. Die Bayerische Steuerverwaltung hat unter www.grundsteuer.bay- ern.de alle Informationen rund um das Thema Grundsteuerreform Um ortsübliche Bekanntmachung der Übung wird gebeten. in Bayern für Sie zusammengestellt. Die Internetseite ist bereits jetzt erreichbar und wird laufend um neue Inhalte erweitert. FAQs gez. und Informationsvideos sollen Sie bei der Erklärungsabgabe unter- Winter stützen. Zudem können Fragen per Chat an ein Assistenzsystem Diplom-Verwaltungswirtin (FH) („Chatbot“) gestellt werden, welches rund um die Uhr einfache und verständliche Auskünfte erteilt. | 20 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 Bürgerversammlung am 21.07.2022 22. Juni 2022 Görzen Aganeta Am Donnerstag, 21.07.2022 findet um 20.00 Uhr im Dorfgemein- Friedhofweg 1, 91583 Schillingsfürst schaftshaus Dorfgütingen eine Bürgerversammlung für die Orts teile Dorfgütingen und Rödenweiler zum Thema Sturzflutrisiko 24. Juni 2022 management statt. Nagel, geb. Maag, Hildegard Emma Bahnhofstraße 1, 91555 Feuchtwangen Hierzu sind alle interessierten Ortsbürgerinnen und -bürger herzlich eingeladen. 27. Juni 2022 Krauß, geb. Andexlinger Angelika gez. Patrick Ruh Wilhelm-Schaudig-Straße 3, 91555 Feuchtwangen 1. Bürgermeister 28. Juni 2022 Stern, geb. Jäger, Karolina Emma Wilhelm-Schaudig-Straße 3, Feuchtwangen Aus dem Rathaus wird berichtet Erreichbarkeit BürgerAmt Das Bürgeramt ist dienstags und donnerstags von 8 –12 Uhr ohne Termin geöffnet. Bitte beachten Sie, dass längere Wartezeiten auftreten können. Es sind die aktuell gültigen Hygiene- und Abstandregeln einzuhalten, FFP2-Maskenempfehlung. Montags, mittwochs und freitags sowie an Nachmittagen ist eine persön- liche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 –12 Uhr und Montag bis Mittwoch von 14 –16 Uhr und am Donnerstag von 14 –18.00 Uhr unter der Telefonnummer 09852 / 904-0 oder per E-Mail: buer- geramt@feuchtwangen.de Erreichbarkeit Standesamt/ Veröffentlichung von Personenstandsfällen Rentenversicherung/Verkehrsrecht Eheschließungen: Das Standesamt ist dienstags und donnerstags von 8–12 Uhr ohne 4. Juni 2022 Termin geöffnet. Bitte beachten Sie, dass längere Wartezeiten auf- Grimm Kathrin und Markus Ilgenfritz treten können. Es sind die aktuell gültigen Hygiene- und Abstandregeln Bernauer Straße 13, 91555 Feuchtwangen einzuhalten, FFP2-Maskenempfehlung. Montags, mittwochs und freitags sowie an Nachmittagen ist eine 7.Juni 2022 persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung Böhm Anja und Marco Gümpelein möglich. Schnepfenstraße 4, 91555 Feuchtwangen Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 –12 Uhr und Montag bis 18. Juni 2022 Mittwoch von 14 –16 Uhr und am Donnerstag von 14 –18 Uhr un- Rehmann Rebecca Julia und Hirsch Andreas Tobias ter der Telefonnummer 09852 / 904-127 oder per E-Mail: standes- Olnhauser Straße 14, 70437 Stuttgart amt@feuchtwangen.de 18. Juni 2022 Sie können Termine für Ihre Anliegen im BürgerAmt Kartin Pröger und Klaus Rudolf Deininger und Standesamt online buchen. Scannen Sie das Fückelstraße 1, 91555 Feuchtwangen nebenstehende Bild mit einer geeigneten QR-Scan- App auf ihrem Smartphone und schon können Sie 24. Juni 2022 Ihren Termin buchen. Menhorn Eva Maria und Kühlwein Fabian Bechhofener Straße 10 A, 91596 Burk Sprechtag der Deutschen Sterbefälle: Rentenversicherung Es finden wieder Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im 14. Juni 2022 Rathaus statt. Bitte melden Sie sich wegen evtl. möglichen Termi- Weik, geb. Weik, Wilhelmina Emma nen unter der Tel.-Nr: 09852 / 904-127. Larrieden 24, 91555 Feuchtwangen Bitte Rentenversicherungsnummer bei der Terminanfrage an- 17. Juni 2022 geben. Perlefein, Frieda Else Herrnschallbach 13, 91555 Feuchtwangen Sprechtag der Versichertenberater 22. Juni 2022 Brezina, Josef Andreas Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Nord- Pittelsklinge 5, 91555 Feuchtwangen bayern, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für be- | 21 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 14 rufstätige Versicherte für Rentenanträge und Kontenklärung aus Wertstoffhof der gesetzlichen Rentenversicherung Sprechstunden in den Abend- stunden ab. Einmündung Ansbacher Straße/Staatsstraße 1066 Samstag 08.30 –12.30 Uhr Anträge sind auch in der aktuellen Situation eingeschränkt möglich! Mittwoch 13.30 –17.00 Uhr Bitte melden Sie sich dazu ab 18 Uhr unter Tel. 09852 / 3731 oder Freitag 13.30 –16.00 Uhr per E-Mail unter mathilde.schneider@t-online.de (nur mit Termin, buchbar über die Internetseite des Landratsamts Ansbach oder über die Abfall-App) Außensprechtage des Zentrum Bayern Es werden folgende Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen angenom- Familie und Soziales – Region Mittelfranken men: Altholz (nur Möbel aus Haus und Garten), Altmedikamente, Alt- schuhe (tragbar und paarweise), Alttextilien, Batterien, CDs / DVDs / Blue- im Landkreis Ansbach Rays, Dosen (groß), Elektro- und Elektronikschrott, Kabelreste, Kfz-Ölfil- Aktuell finden keine Außensprechtage statt. ter, Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen, Metall- abfälle, Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle), Papier und Kartonagen (soweit Kartonagencontainer vorhanden), PU-Schaum Stadtarchiv dosen, Speisefette /-öl, Sperrabfall, Tinten- und Tonerkartuschen. Das Stadtarchiv ist derzeit geschlossen. Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird Terminvereinbarung unter Tel. 09852 / 4740 möglich. gebeten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. Weitere Hinweise insbesondere zur Sperrabfallannahme enthält Forstrevier Feuchtwangen der Abfallratgeber des Landkreises Ansbach. Die Sprechstunde jeden Donnerstag von 13 –15.30 Uhr, Am Zwin- Auf Wertstoffhöfen besteht keine Pflicht zum Tragen einer (me- ger 1, entfällt und findet bis auf Weiteres telefonisch statt. dizinischen) Gesichtsmaske. Angehalten wird jedoch weiterhin Mobil: 0160 / 8822181 zu einer Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m; kann die- Fax: 09861 / 8739538 ser Mindestabstand nicht eingehalten werden, wird (unbeschadet E-Mail: Marcel.Konte@aelf-an.bayern.de der o.g. Regelungen) empfohlen, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen. Fragen rund um das Thema Müll? Bauschutt/Erdaushub Dann wenden Sie sich bitte an das Beratungstelefon im Landratsamt Ansbach, Sachgebiet Abfallrecht: 0981 / 468-2323. Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08.00 –12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr, Hausmüllabfuhr Sa: 08.00 –12.00 Uhr Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils dienstags in den geraden Wochen. Baumschnitt und Astmaterial Die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen. Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg Tour 1: jeweils donnerstags in den ungeraden Wochen 16 in Feuchtwangen gegen Gebühr angeliefert werden. (Stadtgebiet + Aichenzell, Ameisenbrücke, Esbach, Georgenhof, Glashofen, Heilbronn, Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08.00–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr, Herbstmühle, Herrnschallbach, Jungenhof, Sa: 08.00–12.00 Uhr Koppenschallbach, Krebshof, Metzlesberg, Oberrothmühle, Poppenweiler, Rißmann- Grüngut schallbach, Schönmühle, Sommerau, St. Ulrich, Tauberschallbach, Überschlagmühle, Grüngut kann gegen Gebühr bei der Fa. T+E Humuswerk Schopf- Unterrothmühle, Walkmühle, Winterhalten, loch (Tel. 0160 / 90919091) angeliefert werden. Wüstenweiler, Zumberg) Öffnungszeiten (März bis November): Tour 2: jeweils freitags in den ungeraden Wochen Montag bis Freitag 08.00–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr, (alle anderen Ortsteile, die nicht Samstag 08.00–12.00 Uhr in Tour 1 enthalten sind) Öffnungszeiten der Touristinformation Einsammlung der gelben Säcke September bis Mai: Montag – Freitag 09.00–17.00 Uhr Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt in den Ortsteilen am Juni/Juli/August: Montag – Freitag 09.00–18.00 Uhr Mittwoch, den 13.07.2022 und im Stadtgebiet am Donners- 01. Mai – 24. September Samstag/Sonntag/ tag, den 14.07.2022. zusätzlich: Feiertag 13.00–17.00 Uhr Wir bitten Sie, den Termin zu beachten und die Säcke rechtzeitig an Telefonisch erreichen Sie uns unter 09852 / 904 - 55 oder per den jeweiligen Tagen ab 6 Uhr bereitzustellen. E-Mail: touristinformation@feuchtwangen.de | 22 |
Sie können auch lesen