Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Nickel
 
WEITER LESEN
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
Das Magazin für Supply Chain Management                             4.2021

                           Mit Tempo in
                           die Zukunft
                              Vom sinnhaften Konsum bis zur
                         resilienten Lieferkette: Die neuen Trends
                           im Handel sind zukunftsweisend. s08
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
INHALT

  06                                                    08                                                      16

  19                                                    25                                                      26
   AKTUELL
                                                          14        Gastbeitrag Maria Madlberger
                                                                   	
                                                                    Wie neu wird die neue                         19        Sportliche Ziele
                                                                                                                           	
                                                                                                                            Erfolgreicher Markteintritt

   04         ews
             N
             WordRap, News,
             Hätten Sie’s gewusst?
                                                                    Normalität?                                             des Start-ups PlusGear

                                                          STANDARDS & PRAXIS
                                                                                                                  21        Auf Standards bauen
                                                                                                                           	
                                                                                                                            Artikelkennzeichnung

   06       Barcode im Alltag
           	
            Banksys Barcodes                              15        News
                                                                   	
                                                                    ECR Austria Guide globaler
                                                                    Vorreiter; RFID kurz erklärt
                                                                                                                            für die Baubranche

   07       Im Kreis gedacht
           	                                                                                                     22        UDI: Schritt für Schritt
                                                                                                                           	
                                                                                                                            zu EUDAMED
            Nachhaltiges
            Verpackungsmanagement                         16        Ein gutes Näschen …
                                                                   	
                                                                    Gewürzmanufaktur mit
                                                                    richtigem Riecher
                                                                                                                            Datenverwaltung
                                                                                                                            und Registrierung

                                                                                                                  25
   FOKUS                                                                                                                      eue Vorschriften für Wein
                                                                                                                             N

   08         ETAILITY
             R
             Trends: Die neue
                                                          18        GS1 Sync Stars 2021
                                                                   	
                                                                    Ein Hoch auf Datenqualität
                                                                                                                             und Weinerzeugnisse
                                                                                                                             E-Label: digital und
                                                                                                                             transparent
             Wirklichkeit im Handel

   Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: GS1 Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3; Telefon: +43-1-505 86 01; Fax: +43-1-505 86 01-22; E-Mail:
   office@gs1.at, Internet: www.gs1.at; Grundlegende Richtung: Informationsmagazin zur Unterstützung des Unternehmensgegenstandes. Chefredakteurin: Daniela
   Springs; Layout & Produktion: ­Starmühler Agentur & Verlag GmbH, 1010 Wien, Schellinggasse 1, www.starmuehler.at; Erscheinungsweise: viermal jährlich; Auflage:
   13.000 Exemplare; Titelfoto/Illustration: © Starmühler Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet.

   2   GS1 info 4 | 2021
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
EDITORIAL

                                                                                                                                                                                              Datendrehscheibe 2022
                                                                                                                                                                                              Konsumenten und Behörden haben eines gemeinsam:
                                                                                                                                                                                              Sie wollen mehr zu den Produkten wissen, die am Markt

                                                                                                                                         18
                                                                                                                                                                                              sind. Bei Lebensmitteln ist es mittlerweile selbstver-
                                                                                                                                                                                              ständlich, elektronische Produktdaten zentral über GS1
                                                                                                                                                                                              Sync zu sammeln, deren Qualität zu sichern und in
                                                                                                                                                                                              strukturierter Art und Weise zur Verfügung zu stellen. In
                                                                                                                                                                                              einer nächsten Welle werden wir dies verstärkt auch mit
                                                                                                                                                                                              Verpackungsdaten machen und zusätzlich die Möglich-
                                                                                                                                                                                              keit anbieten, diese im Packaging Cockpit auszuwerten.

                                                                                                                                                                                              Eindeutige Identifikation und
                                                                                                                                                                                              das Teilen von Daten sind unsere
                                                                                                                                                                                              Mission, auch im Jahr 2022!
© Fotos: GS1 Austria/Petra Spiola, Anzhelika Kroiss, GS1 Austria/Katharina Schiffl, PlusGear OG, GS1/iStock, Croma-Pharma, ECR Austria

                                                                                                                                         28
                                                                                                                                                                                              Daten sind aber auch für Medizinprodukte gefragt,
                                                                                                                                                                                              „Unique Device Identification“ (UDI) bezeichnet das
                                                                                                                                                                                              Erfordernis, strukturierte Produktdaten an die EU-Daten-
                                                                                                                                                                                              bank EUDAMED zu liefern. Ein ziemlich großes Projekt,
                                                                                                                                                                                              denn zu Medizinprodukten zählen Pflaster und Brillen,
                                                                                                                                                                                              aber auch Prothesen oder Implantate. Wir werden in
                                                                                                                                                                                              diesem Feld ein Service anbieten, das sowohl kleinen als
                                                                                                                                                                                              auch großen Herstellern und Anbietern von Medizinpro-

                                                                                                                                         26    Gast bei ...
                                                                                                                                              Zu
                                                                                                                                              Croma-Pharma in
                                                                                                                                              Niederösterreich
                                                                                                                                                                                              dukten ermöglicht, effizient diese Daten zur Verfügung
                                                                                                                                                                                              zu stellen.

                                                                                                                                                                                              Der Hunger nach Daten ist also noch lange nicht gestillt.

                                                                                                                                         28
                                                                                                                                                                                              Wir freuen uns, unseren Kunden Lösungen anzubieten,
                                                                                                                                              I m Fokus: Papier
                                                                                                                                               Standards für Circular                         denn eindeutige Identifikation und das Teilen von Daten
                                                                                                                                               Packaging                                      sind unsere Mission, auch im Jahr 2022!

                                                                                                                                                                                              Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest

                                                                                                                                         30    ehn grundlegende Tipps
                                                                                                                                              Z
                                                                                                                                              Fehler vermeiden bei EDI
                                                                                                                                                                                              und einen guten Rutsch!

                                                                                                                                                                                              Gregor Herzog
                                                                                                                                                                                              Geschäftsführer

                                                                                                                                                                                  201920004

                                                                                                                                                                                              PS: Schauen Sie auch
                                                                                                                                                                                              bei unseren Social-­
                                                                                                                                               Gedruckt nach der Richtlinie „Druck­
                                                                                                                                                                                              Media-Kanälen vorbei!
                                                                                                                                               erzeugnisse“ des Österreichischen
                                                                                                                                               Umweltzeichens, Print Alliance HAV
                                                                                                                                               Produktions GmbH, UW-Nr. 715
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
AKTUELL

      GS1 WORDRAP

                                                      Kochen mit
      Mit Peter Sturm                                 Sinn: Mit dem
                                                      Verein „Wiener
                                                      Tafel“ verarbei-
      Die unsichtbare Kraft                           teten GS1 Aus-
                                                      tria Mitarbeiter
      Als Kind wollte ich werden … Förster, um        genusstaugliche
      für eine gesunde Natur sorgen zu können.        Obstspenden zu
                                                      bekömmlicher
      Das letzte Buch, das ich gelesen habe …         Marmelade.
      „Eine kurze Geschichte der Menschheit“,
      von Yuval Noah Harari – sehr empfehlens-
      wert!

      Dafür würde ich mein letztes Geld
                                                     GS1 Austria unterstützt Wiener Tafel
      ­ausgeben … eine gute Tasse Kaffee :)          Charity-Aktion Im Handel müssen oft ganze Packungen mit groß-
      Meine größte Stärke … Vielseitigkeit           teils einwandfreiem Obst weggeworfen werden, weil einige wenige
                                                     Obststücke darin verdorben sind. Eine unnötige Verschwendung!
      Meine größte Schwäche … Vielseitigkeit
                                                     Neben einer Geldspende an den Verein „Wiener Tafel“ gab es vor
      Mit dieser Person würde ich gerne für          den Festtagen eine Mitmachaktion unserer Mitarbeiter bei der Aktion
      24 Stunden die Rollen tauschen …               „Marmelade mit Sinn“. Dabei verarbeiteten GS1 Austria und die Wie-
      Roger Federer                                  ner-Tafel-Profiköchin Petra Gruber genusstaugliche Obstspenden
      Standards sind … die unsichtbare Kraft, die    von Handel, Industrie und Landwirtschaft und bewahrten sie so vor
      dafür sorgt, dass unser Alltag funktioniert.   der Verschwendung.

      Als größte Errungenschaft in der Logistik
      empfinde ich … die Standardpalette.

      Gäbe es morgen keine Strichcodes                GLÜCKWÜNSCHE
      mehr … hätte ich Angst vor der erhöhten
      Fehlerwahrscheinlichkeit.

      Für die Zukunft der Logistik wünsche ich
                                                     Frohe Weihnachten
      mir … verfügbare Technologie und Infra-        und einen guten Rutsch
      struktur für CO2-Neutralität (insbesondere
      CO2-neutrale Transportmittel samt zugehö-      Auf ins neue Jahr Ein weiteres turbulentes Jahr neigt sich dem Ende
      riger Infrastruktur).                          zu. Gemeinsam mit Ihnen haben wir auch diese Herausforderung
                                                     gemeistert. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Ihr
                                                     entgegengebrachtes Vertrauen!
                                                     Die GS1 Austria Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen Ihnen
                                                     und Ihrer Familie frohe und erholsame Festtage sowie ein glückliches

                                                                                                                            © Fotos: Nestlé/Michael Sazel, ECR Austria/Adobe Stock, Wiener Tafel
                                                     und vor allem gesundes neues Jahr.

                           Peter Sturm, ZEMENA
                             Sustainable Sourcing
                              Manager & Head of
                             Supply Chain, Nestlé
                                Österreich GmbH

  4   GS1 info 4 | 2021
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
Fit für die Zukunft, mit dem
 ECR-Weiterbildungsprogramm
 – ein Best-of aus digitalen und
 stationären Inhalten.

Das Beste aus zwei Welten
                                                                         HÄTTEN SIE GEWUSST …
Weiterbildung Ab April 2022 kombiniert das ECR-Wei-
terbildungsprogramm die erfolgreichsten Elemente der
Onlinekurse mit Live-Übungen am Regal und am POS. Vier                    … dass GS1 Austria
Tage lang begleiten erfahrene Experten die Gruppe durch                   auch Workshops,
den Lernprozess und ermöglichen einen wirkungsvollen
Transfer der Inhalte in den Arbeitsalltag. Zahlreiche Pra-
                                                                          Inhouse-Schulungen und
xisbeispiele sowie interaktive Übungen und Case-Studies                   Vorträge anbietet?
garantieren ein in Österreich einmaliges Angebot für die
FMCG-Branche – sowohl beim                                                Die GS1 Austria Akademie bietet Ihnen neben
Basiskurs zum „Zertifizierten                                             klassischen Vorträgen rund um den Einsatz von
ECR-Manager“ als auch beim                                                „GS1 Standards für reibungslose Prozesse entlang
Vertiefungskurs zum „Zertifi-                                             der Wertschöpfungskette“ auch den Workshop
zierten ECR-Category & Shop-                                              „Grünes Licht an der Laderampe“ sowie individuel-
per Marketing Manager“. Damit                                             le Inhouse-Schulungen an. Diese haben den Vorteil,
bietet ECR Austria noch mehr                                              dass die Themen und möglichen Problemstellungen
Mitarbeitern die Möglichkeit,                                             Ihres Unternehmens direkt vor Ort besprochen,
sich für die Zukunft zu rüsten.                                           analysiert und im besten Fall auch gelöst werden.
Melden Sie sich gleich an!                                                Die Angebotspalette der GS1 Austria Akademie
                                                                          finden Sie unter www.gs1.at/akademie.
www.ecr-austria.at/academics-trainings

 # NO.

Wie nachhaltig denkt Österreich?

                                                                                                          4
Die Ergebnisse aus einer vom Handelsverband und MindTake Research im Juli 2021 durchgeführten Studie zeigen, dass das
Bewusstsein für einen nachhaltigen und regionalen Konsum in Österreich noch nie so ausgeprägt war wie heute.

2/3                                                                92%
                         der Konsumenten greifen seit dem                                  schauen beim
                         letzten Jahr verstärkt zu Produkten                               Lebensmittelkauf
                         aus biologischer Landwirtschaft.                                  auf Herkunft.

    90% 44 %
      der Österreicher achten beim
     Lebensmitteleinkauf besonders
                                                        achten seit Corona verstärkt auf
                                                         die Produktionsbedingungen
                                                                                                               von 10 Konsumenten
                                                                                                              verzichten weitgehend
     auf den Faktor Nachhaltigkeit.                           von Lebensmitteln.                                    auf Fleisch.

                                                                                                                   4 | 2021 GS1 info   5
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
AKTUELL | BARCODE IM ALLTAG

                                                                 „Barcode“
                                                                 Das Bild mit dem schlichten Titel
                                                                 „Barcode“ ist eines der frühesten
                                                                 Schablonenkunstwerke von Banksy
                                                                 aus dem Jahr 2004. Es zeigt einen im
   „Barcode Shark“                                               Vordergrund schlendernden Leopar-
   Der „Barcode Shark“ zeigt einen Strichcode in Form            den, der einen „Strichcode“-Käfig mit
   einer Haifischflosse in Banksys charakteristischem            Rädern hinter sich lässt. Damit wollte            „Sinking Tank“
   Schablonenstil. Auch dieses Bild, das im selben Zeit-         der Künstler vermutlich die Aufmerk-              Das Bild „Sinking Tank“, in dem
   raum wie der Leopard entstanden ist, kommentiert,             samkeit auf den illegalen Handel                  ein Tanker in einem Strich-
   wie Menschen die Umwelt und ihre Lebewesen zu                 mit Großkatzen auf dem weltweiten                 code-Meer versinkt, wurde als
   ihrer eigenen Unterhaltung „nutzen“.                          Schwarzmarkt lenken.                              Album-Cover verwendet.

   BANKSYS BARCODES
   Graffiti Mit seinen gesellschaftskriti-              Street-Art-Künstler verbirgt. Ist es              schaftlicher Kommentator versteht. So
   schen Schablonen-Graffitis hat das                   eine Einzelperson, ein Mann, eine Frau            spiegeln Banksys Arbeiten, bei denen
   geheimnisvolle     Künstler-Phänomen                 oder verbirgt sich hinter dem Namen               er bevorzugt die Stencil-Technik (engl.
   Banksy weltweiten Ruhm erreicht.                     gar ein Kollektiv? Wie immer man die              für Schablone) anwendet, meist seine
   Dass der Strichcode zu einem seiner                  Figur hinter diesem Künstler- und                 Ablehnung von Kommerz und Kapita-
   beliebtesten Motive zählt, wissen aller-             Markennamen einschätzt, die sich                  lismus wider. Kunstexperten aus aller
   dings die wenigsten.                                 mit gesellschaftskritischen Graffitis             Welt vermuten daher auch, dass der
   Wer ist eigentlich Banksy? Eine Fra-                 zu Weltruhm gesprayt hat, sie ist ein             vor allem in seinen frühen Werken sehr
   ge, die nicht mehr ganz neu ist. Seit                kulturelles und wirtschaftliches Phä-             häufig eingesetzte Strichcode als Sym-
   mittlerweile 20 Jahren wird gerät-                   nomen geworden. Nicht zuletzt, weil               bol für die Konsumwirtschaft steht.
   selt, wer sich hinter dem anonymen                   sich Banksy als politischer und gesell-           www.banksy.co.uk

   „Coney Island Tagging Roboter“
   Der „Coney Island Tagging Roboter“ wurde
   an der Wand eines ehemaligen Lebensmittel-
   geschäfts angebracht, das die zerstörerische
   Kraft des Hurrikans Sandy verwüstete. Beson-                                                           „Dorset-Zebra“
   ders interessant: Die Nummer des Strichcodes                                                           2012 tauchte in der englischen Grafschaft
   lautet 13274125 – der DNA-Code für den                                                                 Dorset ein Strichcode-Zebra auf einer Haus-
   Homo sapiens. Das Werk entstand im Jahr                                                                mauer auf. Bis heute ist jedoch in Kunstkrei-
   2013 während Banksys einmonatiger „Better                                                              sen umstritten, ob es sich hier tatsächlich
   Out Than In“-Tour durch New York City.                                                                 um einen „echten Banksy“ handelt.

   6   GS1 info 4 | 2021
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
AKTUELL | NACHHALTIGKEIT

                                                                                                               Eine Steigerung der Recycling-
                                                                                                               fähigkeit von Verpackungen
                                                                                                               erfordert eine Standardisierung
                                                                                                               des Verpackungsmanagements
                                                                                                               und der Nachhaltigkeitsbewer-
                                                                                                               tung von Verpackungen.

                 IM KREIS GEDACHT
                 Mit einem gemeinsamen Letter of Intent beschließen die Packaging
                 Cockpit GmbH und GS1 Austria eine Zusammenarbeit für ein nachhaltiges
                 Verpackungsmanagement. Damit ist ein Meilenstein am Weg zu recycling-
                 fähigen Verpackungen gesetzt.

                 M
                          it den Vorgaben aus dem         und Kommunikation innerhalb der            Einsatz von GS1 Standards wie z. B.
                          Kreislaufwirtschaftspaket der   gesamten Wertschöpfungskette“. GS1         GTIN oder GLN. Auch die seitens
                          EU kommen auf Unterneh-         Austria Geschäftsführer Gregor Her-        GS1 Austria bestehenden engen Be-
                 men künftig große Aufgaben zu:           zog ist überzeugt, dass GS1 Standards      ziehungen zu Handel und Industrie
                 So müssen etwa in kurzer Zeit viele      hier „die ideale Basis bieten. Vor allem   wollen genutzt werden. Schließlich
                 Verpackungssysteme optimiert oder        da, wo es um die Verknüpfung eines         handelt es sich hier laut Gregor ­Herzog
                 ersetzt werden. Als Basis für die nö-    physischen Produkts mit der entspre-       um „Community-Lösungen, die für ei-
                 tige Transparenz solcher Maßnahmen       chenden Information dazu geht“.            nen funktionierenden Datenfluss ohne
                 werden standardisierte Spezifikations-                                              Medienbruch ein Zusammenspiel aller
                 daten zu Verpackungen wie etwa zur       Community-Lösung für alle                  Beteiligten erfordern – vom Verpa-
                 Recyclingfähigkeit und Ressourcen­       Im Fokus der Zusammenarbeit von            ckungshersteller bis zum Handel“. So
                 effizienz benötigt, die jedoch meist     Packaging Cockpit und GS1 Aus-             wurde beispielsweise in einem ers-
                 nicht verfügbar sind. Zur Bewältigung    tria steht vor allem der Austausch         ten Schritt das „Packaging Cockpit“
                 dieser Aufgabe braucht es laut Man-      von Know-how. So wird Packaging            entwickelt – eine webbasierte Soft-
                 fred Tacker, Gründer des Fachbereichs    Cockpit seine Expertise zu den un-         warelösung für das Management von
                 Verpackungs- und Ressourcenma-           terschiedlichsten Verpackungsmate-         Verpackungsportfolios. Dies soll zu-
                 nagement der FH Campus Wien              rialien, Berechnungsmethoden und           künftige Verpackungsentwicklungen
© Foto: iStock

                 und Geschäftsführer der Packaging        Life-Cycle-Management einbringen.          in Richtung einer Kreislaufwirtschaft
                 Cockpit GmbH, „nicht nur die richti-     GS1 Austria schafft wiederum einen         erleichtern und ein laufendes Monito-
                 gen Werkzeuge, sondern auch eine         Mehrwert durch das Fachwissen zu           ring gewährleisten.
                 gemeinsame Sprache zur Kooperation       Standardisierung und zum sinnvollen        www.gs1.at/kreislaufwirtschaft

                                                                                                                            4 | 2021 GS1 info    7
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
FOKUS | ZUKUNFT DES HANDELS

                       T I
                     RE A LITY
         DIE NEUE WIRKLICHKEIT
               IM HANDEL
       Die neue Realität des Handels ist eigentlich nicht wirklich neu. Die Krise hat
        diese nur um ein Vielfaches beschleunigt und in die Zukunft katapultiert.
          Daraus sind Trends entstanden, die gekommen sind, um zu bleiben …

   W
                as ist? Was kommt? Was         Lebensmittelpunkt, andere wiederum        „Shopper bei rein funktionalen Pro-
                bleibt? Diesen Fragen          kristallisieren sich als richtungswei-    dukten mit einem ,trade down‘ reagie-
                hat sich das renommierte       sende Retail-Trends heraus, die durch     ren, während sie bei Premium-Produk-
   Marktforschungsinstitut GfK zusam-          die Krise akzeleriert wurden und zu-      ten, die ihre Lifestylebedürfnisse und
   men mit Partnern in einer großen            sätzliche Inhalte erhielten.              Werte reflektieren, keine Einschrän-
   Umfrage1 zur „Verhaltensänderung im                                                   kungen hinnehmen wollen“. Als wich-
   Lebensmittelhandel“ gewidmet. Wie           Wunsch nach sinnhaftem Konsum             tigster bleibender Trend kristallisiert
   sehr Corona dazu beigetragen hat            Einer dieser verstärkten Trends ist       sich jedoch der sogenannte „Purpose“
   bzw. als starker Booster bestehender        beispielsweise das „Streben nach          heraus, nämlich der Wunsch nach
   Trends gilt, zeigen die Ergebnisse da-      Gesundheit und Wohlbefinden“. Das         sinnhaftem Konsum. Das bedeutet,
   raus. So gaben beispielsweise 28 % der      rührt laut Klara Fichtenbauer, Senior     so Fichtenbauer, „dass die Einkäufer
   Befragten an, dass sich ihr tägliches       Marketing Consultant bei GfK, daher,      immer mehr nach Marken und Produk-
   Verhalten rund um Lebensmittelein-          „dass die durch die Krise erzwungene      ten suchen, die Lifestyle mit sozialer
   kauf, Gesundheit und Wohlbefinden,          Notwendigkeit, ruhiger zu treten und      Verantwortung verbinden. Sinnhaftes,
   Essenszubereitung und Arbeitssitua-         auf sich zu achten, neue Produkt-         verantwortungsvolles Kaufen tritt da-
   tion wesentlich verändert hat. Dabei        kategorien hervorgebracht hat und         mit an die Stelle funktionellen Kaufens
   gibt es zwar einige Themen, die nach        den Fokus auf eine ganzheitliche          und der Wunsch nach Transparenz
   Corona eher wieder abebben werden,          Gesundheit erstarken lässt“. Das be-      und Verlässlichkeit steigt zusehends“.
   wie etwa das Zuhause als alleiniger         deutet auch, dass „Natürlichkeit“ und
                                               „Gesundheitsvorsorge“ bei der künf-       Alles nur heiße Luft?
                                               tigen Auswahl der Produkte zum we-        Wenn‘s um die zukünftigen Food-
                                               sentlichen Unterscheidungsmerkmal         Trends geht, dann ja. Luft spielt da
                                               werden. Nachdem die Krise bei vielen      nämlich laut der Food-Futurologistin
   1) Die GfK-Studie „Was ist? Was bleibt?     Shoppern aber auch zu ökonomischen        Morgan Gaye eine große Rolle. Dabei
   Was kommt?“ untersucht, welche Treiber
                                               Einschränkungen, einhergehend mit         geht es um Luft als Zutat wie z. B.
                                                                                                                                   © Fotos: ECR Austria

   das Einkaufsverhalten der Konsumenten auf
   Kategorie- und Kanalebene auch nach der     einer Preisinflation, geführt hat, geht   3D-artige Schokoriegel mit Hohlräu-
   Pandemie weiterhin beeinflussen werden.
   Dafür wurden im August dieses               als weiterer Trend ein „Achten auf        men, mit Luft gepuffte Avocados
   Jahres 8.480 Konsumenten im
   GfK-Consumer Panel befragt                  Kosten und Mehrwert“ (von GfK als         oder aber Fleisch aus Luft, bei dem
   und ihr ­gemessenes Einkaufs­               „Budgeteering“ bezeichnet) hervor.        Kohlendioxid mittels Luft zu Pro-
   verhalten analysiert.
   Zu den Ergebnissen                          Dies erklärt Fichtenbauer so, dass        tein umgewandelt wird. Auch der

   8   GS1 info 4 | 2021
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
Klara Fichtenbauer (Senior Marketing Consultant bei GfK Austria)
                                       zeigte, dass Corona nicht nur unsere Grußform, sondern auch unser
                                       gesamtes Einkaufsverhalten verändert hat.

„Der stationäre Handel wird in
Zukunft immer mehr zum Ort
der Begegnung werden.“                                      Warum Unternehmen künftig verstärkt auf die
Nicole Berkmann, Leiterin Konzern-PR                        Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten achten
und Information der SPAR AG                                 sollten, erklärte Michael Becker, Vice President
                                                            der Capgemini Invent DACH, am ECR Tag.

                                                                                                       4 | 2021 GS1 info   9
Mit Tempo in die Zukunft - Vom sinnhaften Konsum bis zur resilienten Lieferkette: Die neuen Trends - GS1 Austria
FOKUS | ZUKUNFT DES HANDELS

   Mjam-CEO Chloé Kayser und gurkerl.at-Geschäftsführer Maurice Beurskens
   gaben Einblicke in die zukunftsträchtige Vertriebsform des qCommerce.

      Nachhaltigkeitsgedanke wird laut                führenden IT-Beratungs- und Dienst-     bedeutet dies, „die gesamte Kunden-
   Gaye auf allen Ebenen in unsere Er-                leistungsunternehmen Capgemini ge-      beziehung zu besitzen und daraus
   nährung einfließen, vor allem wenn es              führten Umfrage2 85 % der Unterneh-     alle Daten zu nutzen, um einzigarti-
   um die Verwertung von Lebensmit-                   men eine krisenbedingte Störung ihrer   ge, personalisierte, effizientere und
   telresten geht. So gibt es bereits ers-            Lieferkette an, wobei 71 % davon mehr   profitablere Erlebnisse zu schaffen“.
   te Ideen, wie sich z. B. aus Kaffeesud             als drei Monate brauchten, um sich      Einblick in das erfolgsversprechen-
   Trinkbecher herstellen lassen oder                 davon zu erholen. Kein Wunder, dass     de Konzept des qCommerce (quick
   wie aus Milch Bekleidung hergestellt               auch mehr als zwei Drittel der Unter-   commerce) gaben am ECR Tag auch
   wird. Neben dem Trend zum Essen                    nehmen nun auf eine Änderung und        zwei erfolgreiche Player aus diesem
   als „Wohlfühlfaktor“ sieht Morgan                  Optimierung ihrer Lieferkettenstra-     Segment, nämlich mjam-CEO Chloé
   Gaye vor allem aber auch eine neue                 tegie setzen und so für resilientere,   Kayser und gurkerl.at-Geschäftsfüh-
   „Einfachheit“ einziehen – lieber we-               also widerstandsfähigere Lieferketten   rer Maurice Beurskens. Dabei ging
   niger Auswahl, aber dafür qualitativ               sorgen wollen. Wie das funktionieren    nicht nur das enorme Potenzial dieser
   hochwertigere und nachhaltigere                    kann, erklärten Michael Becker und      „Last-Mile-Logistik“ für den Kunden
   Produkte.                                          Torsten Schmalbach, Vice President      hervor, sondern durchaus auch jenes
                                                      und Senior Director bei Capgemini,      für Händler und Markenartikler, die
   Resiliente Lieferketten                            am ECR Tag. Dabei gilt als Schlagwort   damit ihre Präsenz am Markt stärken
   Die Pandemie hat nicht nur Einfluss                der Stunde: „floptimize“, das heißt,    können. Dass dies keinesfalls zu ei-
   auf unser Einkaufsverhalten genom-                 man sollte bei der Neuausrichtung       nem Verschwinden des stationären
   men, sondern hat es auch geschafft,                von Lieferketten unbedingt flexibel     Handels führt, darüber waren sich
   die oftmals eng getakteten weltweiten              und optimiert zugleich vorgehen und     alle Experten der Podiumsrunde am
   Lieferketten aus dem Takt zu bringen.              dabei seine alten Strukturen immer      ECR Tag einig. So werden in Zukunft
   Containerausfälle, Verknappung von                 wieder hinterfragen.                    einfach „verschiedene Vertriebskanäle
   Rohstoffen, weniger LKW-Fahrer, die                                                        verschiedene Bedürfnisse abdecken“,
   Halbleiterkrise und der rasche Anstieg             Jedem das Seine                         erklärt Nils Wlömert, Professor am
   des eCommerce haben Unternehmen                    eCommerce, qCommerce, Direct-to-­       Institut für Retailing und Data Science
   vor unvorhersehbare Herausforderun-                Consumer oder doch der gute alte        der WU Wien. SPAR-Unternehmens-
   gen gestellt. So gaben bei einer vom               stationäre Handel? Welche Vertriebs-    sprecherin Nicole Berkmann sieht den
                                                      form ist für wen wirklich wichtig und   stationären Handel künftig als eine
                                                      richtig? Ein Thema, das auch am ECR     Art „Begegnungszentrum“, das die
                                                      Tag stark diskutiert wurde. So propa-   wiederum von der Food-Trend-Ex-
   2) Studie des Capgemini Research Institute         giert etwa Stefan Ramershoven, Autor    pertin Hanni Rützler belegte „ver-
   „The wake-up call: Building supply chain resili-
   ence in consumer products and                      des Amazon-Bestsellers „D2C Growth      stärkte Sehnsucht nach Inspiration
   retail for a post-COVID world“
   mehr als 400 Führungskräfte der                    Revolution“, auf den direkten Verkauf   und Sehnsucht“ stillt. Ein durchaus
   Konsumgüter- und Einzelhan-                        an Konsumenten (Direct-to-Consu-        „menschlicher“ Trend, der sicher alles
   delsbranche in elf Ländern
   befragt. Zur Studie                                mer) zu setzen. Laut Ramershoven        überdauern wird.

   10   GS1 info 4 | 2021
GS1 Austria Geschäfts-
                                                                                                                                   führer Gregor Herzog
                                                                                                                                    und die beiden ECR
                                                                                                                                   Co-Chairmen Markus
                                                                                                                                 ­Fahrnberger-Schweizer
                                                                                                                                   und Thomas Zechner
                                                                                 SAVE                                           ­begrüßten ihre Gäste mit

                                                                               THE DATE!                                          einem kurzen Fakten-
                                                                                                                                check zu „25 Jahre ECR“.

                         Der ECR Tag 2021 sorgte neben spannenden Keynotes
                         auch für viel Interaktion und Dynamik im Publikum.   10.11.2022,
                                                                               ECR Tag
                                                                                 2022

                       Das war der
                       ECR Tag 2021
                       „Retail x Reality = RETAILITY“. So lautete die Zauberformel
                       des diesjährigen ECR Tags, der mit hochkarätigen Key­notes
                       in die Zukunft des Handels blicken ließ. Das Konsumgü-
                       terbranche-Event ging am 11.11.2021 unter strengsten
                       Sicherheitsauflagen im Eventhotel Pyramide in Vösendorf
                       über die Bühne. Rund 300 Vertreter aus Handel und Indus-      gleich mitnehmen oder uns zustellen lassen können. Aber
                       trie wurden dort mit vielen neuen Ideen inspiriert, wobei     auch die Themen der ECR Academic Student Awards zei-
                       der Bogen von geänderten Bedürfnissen nach sinnhaftem         gen konkrete Ansätze für die Zukunft: Zum Beispiel rettet
                       Konsum bis hin zu zukünftigen Food-Trends wie etwa Essen      das „Pay-What-You-Want“-Prinzip mehr Lebensmittel als
                       aus dem 3D-Drucker gespannt wurde.                            ein 50-%-off-Sticker. Festgehalten wurde der Blick in die
                       Dieser Tag wurde auch genutzt, um im feierlichen Rahmen       Zukunft als auch Vergangenheit von ECR Austria in einer
                       auf „25 Jahre ECR“ zurückzublicken, wobei es sich weniger     spannenden Illustration, die live während der Veranstaltung
                       um einen Rückblick als um einen Ausblick in die Zukunft       entstanden ist (siehe Folgeseiten). Das alljährliche Ziel des
© Fotos: ECR Austria

                       handelte. Dabei wurden etwa in Form eines Zukunftspanels      ECR Tages ist laut ECR Managerin Teresa Mischek-Moritz,
                       fünf junge, aufstrebende Experten aus Handel und Industrie    „unsere Zukunftsorientierung unter Beweis zu stellen“. Was
                       befragt, wie wir in 25 Jahren einkaufen werden: So werden     auch bestens gelungen ist und ECR Austria jedes Jahr aufs
                       wir beispielsweise kein Einkaufswagerl mehr vor uns her-      Neue schafft – und das schon seit 25 Jahren.
                       schieben müssen, sondern mittels scan&go am Ende alles        www.ecr-austria.at/ecrtag

                                                                                                                               4 | 2021 GS1 info   11
25 Jahre ECR Austria – Rückblick und Ausblick

                                                                     Wollen Sie
                                                                 gleich probieren?

                                                                                                                     Make to or
                                                                                                    Shoppen
                itet
                    ,                                                                                via App
             ere
    ch   zub    &
fris
      r ko sten
   ve        fen!
         kau                  Gastro + Supermarkt =
                        Erlebnis- & Frischewelt
                                                                                              Scan & Pay

Ich kenne deine                  K.I 3000

    Bedürfnisse.
                                                                                 Genau
                                  Your DATA
                                                                              diese Dinge
                                                                              brauche ich!

  Der tägliche Einkauf in 25 Jahren...                                      40.000 Stunden
                                                                             in 25 Jahren

            Internationaler
               Austausch                                                                ine
                                                                                  Guidel                   125
                                                        37 Arbeitsgruppen                               Mitglieder
                                                                                     ionen
                                                                             Publikat t!
                                              Wissen
                                               teilen
                                                                  25           bis jetz

         Packaging Design                                  100% des                                            +150%
           for Recycling                         österreichischen Handels                                      seit 1996

   12     GS1 info 4 | 2021
FOKUS | ZUKUNFT DES HANDELS

        Logistik PRO                                                automatische,
        Roboter 5.0                                                 kamerabasierte
                         Pick &                                     Produkterfassung
rder!                   Go Boxen

                                                                    Kommunikation
                                                                      zwischen
                                                                    Menschen & K.I.
                                  Self-Check Out

                       How standards
                         can lead to
                        better lives.

                                                           Ausbildung in der Branche
                                                               ist UNS wichtig!

                                          Gemeinsa
                                        in die Zuk
                                                     m
                                                   unft
                                            blicken.
                                                                   750
                                                                   zertifizierte
                                                                   ECR Manager:innen

                        ECR Tag                                               ECR
                                                ECR
                                                Wiki                          Digital
                 96%                                          100.000
                                                                              Edition
              Weiter-                                     Besucher:innen
          empfehlungsrate                                  in 5 Jahren

                                                                           4 | 2021 GS1 info   13
KOLUMNE

  Wie neu wird die
  neue Normalität?
  COVID-19 hat die Welt verändert, jedoch in welchem Ausmaß?
  Was braucht die Branche für Veränderungen zum Positiven?
  Gastkommentar von Maria Madlberger, Universitätsprofessorin an der Webster Vienna Private University

  W
              er hätte im März 2020 ge-                 So wie der eCommerce nicht die Re-                    › Die pandemiebedingten globalen
              dacht, dass wir 20 Monate                 geln der ­Betriebswirtschaftslehre in                   Lieferausfälle führen den Wert regio-
              später mitten in der vierten              Frage gestellt hat, wird die ­COVID-19-­                naler und damit leichter überschau-
  und noch dazu bislang stärksten Pan-                  Pandemie nicht die Distribution auf                     barer Supply Chains vor Augen. Der
  demiewelle stecken würden? Schon                      den Kopf stellen. Sie wird aber für                     Verwundbarkeit von Lieferketten
  kurz nach dem ersten Lockdown war                     größere Komplexität und Dynamik                         kann nur durch intensive Koopera-
  von einer „Post-Corona-Ära“ und                       sorgen, auf welche Handel und Indus-                    tion und Datenaustausch begegnet
  einer „neuen Normalität“ die Rede,                    trie mit bewährten Konzepten antwor-                    werden, wenn man nicht auf riesi-
  ohne eine Ahnung, wann diese ein-                     ten können:                                             ge Sicherheitsbestände setzen will.
  treten würde.                                                                                                 Gleichzeitig hat COVID-19 bei vielen
  Trotz des nicht vorhersagbaren Ver-                   › Die gesteigerte Bedeutung digita-                     Konsumenten für eine Wertschät­
  laufs der COVID-19-Pandemie zeich-                      ler Medien und damit des Online­                      z­ung regionaler Produkte gesorgt,
  nen sich gerade im Konsumentenver-                      vertriebs macht eine Integration                      was für heimische Unternehmen eine
  halten einige Zukunftsszenarien schon                   der Vertriebskanäle immer wichti-                     echte Marketingchance ist.
  recht deutlich ab, wie auch der ECR                     ger. Die Konsumenten werden auch                    › Nach Einschätzung vieler Experten
  Tag gezeigt hat. Bei aller Unberechen-                  künftig gerade im FMCG-Bereich                        steht COVID-19 in einem engen Zu-
  barkeit hat COVID-19 in erster Linie ei-                den Einkauf im Geschäft schätzen,                     sammenhang mit den fatalen Aus-
  nige bereits länger bestehende Trends                   doch sie werden, angeregt durch                       wirkungen von Umweltzerstörung
  verstärkt und mit plötzlich aufgetrete-                 Onlinebestellungen    und     digita-                 und Klimawandel. Die Pandemie
  nen Disruptionen nur daran erinnert,                    le Kommunikation, vermehrt eine                       hat uns schmerzlich vorgeführt, wie
  dass Unsicherheit und Veränderungen                     nahtlose Omni-Channel-Welt mit                        sich die Folgen eines nicht nachhal-
  eben fixe Bestandteile des Geschäfts-                   maßgeschneiderten Angeboten und                       tigen Wirtschaftens auf unser All­
  alltags sind. Die derzeit rollende vierte               Touchpoints auf der Basis intelligen-                 tagsleben auswirken können. Vielen
  Welle ist auch ein Beleg dafür, dass                    ter Datenanalysen erwarten.                           Konsumenten ist dies mittlerweile
  die Menschen ihre Gewohnheiten                                                                                bewusst und sie reagieren darauf
  nicht gerne aufgeben, was in Hinblick                                                                         mit veränderter Nachfrage, etwa
  auf das Konsumentenverhalten eine                                                                             nach weniger Fleisch und mehr Bio.
  gewisse Kontinuität erwarten lässt.                                                                           Erfreulich ist, dass auch Unterneh-
  Das Virus hat uns nicht zu verängs-                                                                           men in Handel und Industrie dies
                                                                  Die COVID-19-­
  tigten Einzelgängern gemacht und                                                                              erkennen und effektive Nachhaltig-
                                                                  Pandemie sorgt
                                                                                                                                                        © Foto: Webster Vienna Private University

  so werden auch viele bekannte Kon-                                                                            keitsinitiativen umsetzen.
  sumgewohnheiten in Zukunft weiter                        für größere Komplexität
  bestehen. Gleichzeitig wurden viele                      und Dynamik, auf welche                            Wenn COVID-19 zu einer neuen
  Konsumenten für neue Aspekte, wie                        Handel und Industrie mit                           Normalität beitragen kann, in der es
  Gesundheitsbewusstsein und digitale                      bewährten Konzepten                                mehr intelligente digitale Kommuni-
  Kommunikation, sensibilisiert. Doch                                                                         kation, Kooperation, Regionalität und
                                                           ­antworten können.
  selbst solche Veränderungen sind                                                                            Nachhaltigkeit gibt, dann wäre das
  uns schon von früheren Megatrends                                                                           zumindest eine positive Folge dieser
  bekannt.                                                                                                    herausfordernden Ära.

  Dieser Artikel spiegelt die persönliche Meinung der Autorin wider und deckt sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers des Magazins.

  14   GS1 info 4 | 2021
STANDARDS & PRAXIS | NEWS

                                                                                              „Empfehlungen und
                                                                                              Richtlinien für die gesamte
                                                                                              Wertschöpfungskette
                                                                                              unternehmensübergreifend
                                                                                              auszuarbeiten – das ist einer
                                                                                              der Erfolgsfaktoren von ECR
                                                                                              Austria seit über 20 Jahren.“
                                                                                              Markus Fahrnberger-Schweizer,
                                                                                              ECR Co-Chairman Industrie

                   ECR Austria Guide als globaler
                   Vorreiter beim Verpackungsdesign
                   Leitfaden Das Vorzeigeprojekt der       Sprache. Dieses Ergebnis war nur
                   österreichischen Circular Packaging     durch die internationale Kooperation
                   Initiative wurde als globale Empfeh-    von ECR Community, World Packa-
                   lung auf den Markt gebracht. Die neue   ging Organisation und FH Campus
                   Publikation bietet der FMCG-Branche     Wien möglich.
                   einen internationalen Leitfaden, der
                   erklärt, worauf man bei Verpackungen    Der Leitfaden „Packaging Design
                   ganz besonders achten muss, um eine     for Recycling“ kann kostenlos unter
                   möglichst hohe Zirkularität zu errei-   www.ecr-austria.at  heruntergeladen
                   chen. Der leicht verständliche Guide    werden. Für nähere Details steht ein
                                                                                                      Hier geht’s zum kostenlosen Down-
                   zeigt – wie im Original – Verpackun-    internationales Webinar zum Nach-
                                                                                                       load des Leitfadens „Packaging
                   gen nach Materialtypen, jedoch mit      schauen auf der ECR-Webseite zur                 Design for Recycling“.
                   globaler Gültigkeit und in englischer   Verfügung.

                   Wie, was, warum –
                   RFID kurz erklärt
                   Wissen Ist RFID (Radio Frequency Identification) die pas-
                   sende Datenerfassungs-Technologie für Ihre Aufgaben? Der
                   Barcotec-Experte Michael Hofstätter beantwortet in einem
© Foto: Barcotec

                   kompakten Video fünf grundlegende Fragen zum Einsatz in
                   der Praxis. Von der Wahl passender RFID-Transponder bis
                   zu entscheidenden Faktoren bei der Planung des Systems.
                   www.barcotec.at/5-fragen-zu-rfid

                                                                                                                       4 | 2021 GS1 info   15
STANDARDS & PRAXIS | GS1 SYNC

                                                                                                         Die Zutaten der extravaganten Gewürz-
                                                                                                         mischungen von COOK & GRILL stammen
                                                                                                         größtenteils aus dem eigenen Garten in
                                                                                                         Bad Goisern, in dem neben bekannten
                                                                                                         Klassikern wie Basilikum und Thymian
                                                                                                         auch essbare Blüten oder gar ein echter
                                                                                                         Szechuan-Pfefferbaum gedeihen.

                                             „Supernase“ Elaine Ksoll und ihr Vater Marcel stoßen
                                             mit ihren kreativen und naturbelassenen Gewürzkreati-
                                             onen auf reges Interesse bei Investoren und im Handel.

   EIN GUTES NÄSCHEN …
   … und viel Herz – das hat Marcel Ksoll bei der
   Gründung seiner sozialen Gewürzmanufaktur                                                          oder es wird bei der Ernte auf die Hilfe
                                                                                                      von langzeitarbeitslosen Jugendlichen
   COOK & GRILL bewiesen. Auch beim Stamm-
                                                                                                      zurückgegriffen. Neben dem sozialen
   datenmanagement seiner Produkte hatte der                                                          Aspekt geht es bei COOK & GRILL
   oberösterreichische Unternehmer von Anfang                                                         auch um die Qualität der Produkte:
                                                                                                      Dabei handelt es sich um 21 verschie-
   an den richtigen Riecher.
                                                                                                      dene kreative Gewürzmischungen aus
                                                                                                      handverlesenen Kräutern, die größ-
                                                                                                      tenteils aus eigenem Anbau stammen.
                                                                                                      „Zugekauft wird nur, was der Garten

   W
                as macht eine Gewürz-            ein Herz für all jene, die es nicht so               gerade nicht hergibt, und das selbst-
                manufaktur eigentlich zur        leicht im Leben haben. So vor allem                  verständlich nur in Bioqualität und
                sozialen Gewürzmanufak-          für seine Tochter Elaine, die mit einer              von regionalen Händlern“, so Ksoll.
   tur? Das fragen sich sicher viele, die        Sehbeeinträchtigung geboren wurde.
   zum ersten Mal mit den Produkten des          Dank ihres besonders gut ausgepräg-                  Mit Qualität Erfolg ernten
                                                                                                                                                   © Fotos: Anzhelika Kroiss

   Start-ups COOK & GRILL in Berührung           ten Geruchssinns ist sie als Aroma­                  Mit der Mischung aus kompromisslo-
   kommen. Hat man erst einmal mit dem           expertin in dem Familienbetrieb tätig.               sem Qualitätsanspruch, kreativen Ide-
   Unternehmensgründer Marcel Ksoll              Sozialen Einsatz beweist Marcel Ksoll                en und sozialen Werten liegt das Va-
   gesprochen – übrigens ein erfahrener          aber nicht nur für die eigene Familie,               ter-Tochter-Team klar auf Erfolgskurs.
   Küchenchef und prämierter Grillmeis-          sondern auch für viele andere: So wer-               Mundpropaganda im Zuge seiner ös-
   ter –, dann versteht man rasch, ­warum.       den in seinem Unternehmen vorrangig                  terreichweiten Tätigkeit als Grillmeister
   Der gebürtige Oberösterreicher hat            Menschen mit Behinderung angestellt                  der Weber-Grillakademie, erste Listun-

   16   GS1 info 4 | 2021
Stamm­daten­
                                                                                               austausch mit
                                                                                               GS1 Sync
                                                                                               Mit dem Stammdatenservice
                                                                                               GS1 Sync können Artikeldaten
                                                                                               und Produktabbildungen
                                                                                               zentral ausgetauscht werden.
                                                                                               Dadurch wird gewährleistet,
So sieht das Endergebnis mittels qualitätsgeprüfter Daten                                      dass Handelspartner aus-
aus GS1 Sync aus: Ein perfekter Auftritt im Onlinehandel.                                      schließlich auf die aktuellsten
                                                                                               Daten zugreifen und Produkt-
                                                                                               informationen in Online-Shops
                                                                                               korrekt dargestellt werden.
gen in einzelnen Lagerhäusern sowie                Umsetzung einer zentralen und digi-         www.gs1.at/gs1-sync
der Vertrieb im eigenen Online-Shop                talen Bereitstellung der Artikelstamm-

                                                                                               97 %
führten zu 7.000 verkauften Gläsern im             daten mit dem Stammdatenservice
ersten Jahr. Ein Auftritt in der TV-Sen-           GS1 Sync gestaltete sich für Ksoll
dung „2 Minuten 2 Millionen“ bescherte             dann „schon um einiges komplexer“.          Datenqualität
COOK & GRILL nicht nur zusätzliche                 Dank einer „umfangreichen Schulung
Investoren, sondern auch das Interesse             des überaus kompetenten GS1 Sync-
des Handels. Schon kurz danach klopf-
te die Innovationsabteilung von Billa
                                                   Teams“ hat der Jungunternehmer
                                                   letztendlich alles zeitgerecht auf die      400.000
und Billa plus bei Marcel Ksoll mit dem            Beine gestellt. Und nicht nur das: „Zu      Artikeldatensätze verfügbar
Interesse zur Listung seiner Produkte              jedem einzelnen Produkt habe ich

                                                                                               247
an. Und dann musste plötzlich alles                während der Testphase von der GS1
ganz schnell gehen.                                Sync Qualitätssicherung eine Emp-
                                                   fehlung bekommen. Das nenne ich             Attribute werden im öster-
Ins kalte Wasser geworfen                          ‚Qualitätssicherung deluxe‘“! Neben         reichischen Zielmarktprofil
Für eine Listung bei Billa zählt unter             der Erfüllung der Anforderungen des         unterstützt.
anderem eine digitale Übermittlung                 Handelspartners sieht Marcel Ksoll die
der Artikelstammdaten zu den Grund-                Vorteile bei der Nutzung von GS1 Sync
voraussetzungen. Als Marcel Ksoll
damit zum ersten Mal konfrontiert
                                                   vor allem „in der vollen Transparenz
                                                   seiner Produkte. Nur so ist ein Fair Play   40.000
wurde, fühlte er sich überfordert.                 am Markt möglich“. Ein aufschlussrei-       Abbildungen
Was er jedoch sofort wusste, war,                  ches Detail am Rande ist für ihn auch,
dass er dafür bei GS1 Austria an der               „dass ich sehe, wer Zugriff auf meine
richtigen Adresse ist: „Bereits rund
um die Artikelauszeichnung meiner
                                                   Daten und somit Interesse an meinen
                                                   Produkten hat“. Damit steht einem
                                                                                               180
                                                                                               Datenabholer in der
Produkte habe ich mit GS1 Austria                  weiteren Expansionskurs von COOK &
                                                                                               DACH-Region
gute Erfahrungen gemacht. Das war                  GRILL nichts mehr im Wege.
wirklich alles ‚watscheneinfach‘.“ Die             www.cookandgrill.at

                                                                                                             4 | 2021 GS1 info   17
STANDARDS & PRAXIS | GS1 SYNC STARS

  GS1 SYNC STARS 2021:
  EIN HOCH AUF DIE
  DATENQUALITÄT!
   Die vorbildlichsten Dateneinsteller des GS1 Sync Stammdatenpools
   wurden auch heuer wieder mit dem GS1 Sync Star Award prämiert.
   And the winners are …

   … Conaxess Trade, Top Spirit und
   VeggieMeat!
   Diese drei Unternehmen durften im
   Rahmen des diesjährigen ECR Tages
   die mittlerweile bereits bekannten
   und begehrten Stern-Trophäen zur
   Auszeichnung     ihrer   Datenqualität
   entgegennehmen. Warum vollständi-
   ge und aktuelle Artikeldaten im GS1
   Sync Stammdatenpool das wichtigste
   Kriterium bei der Auswahl der GS1             Die GS1 Sync Stars Verleihung 2021, v. l. n. r.: Patrick Meszarits und Anita Haidl (Top Spi-
   Sync Stars sind, erklärt GS1 Austria          rit Handels- und Verkaufsgesellschaft m.b.H.), Reinhard Mülleder (Conaxess Trade Austria
                                                 GmbH), Barbara Wendelin (GS1 Austria), Andreas Gebhart und Margit Petermöller (Veg-
   Geschäftsführer Gregor Herzog: „Nur
                                                 gie Meat GmbH), Gregor Herzog (GS1 Austria).
   mit korrekten und qualitätsgeprüften
   Daten hat man auch die Garantie für
   eine funktionierende Warenübernah-
   me im Handel oder eine Listung im
   Online-Shop.“ Diese Erkenntnis dürfte    Hoher Stellenwert und vertrauens-                  verfügbar sind“. Andreas Gebhart,
   inzwischen bei den meisten Lieferan-     volle Zusammenarbeit                               CEO von VeggieMeat – Hersteller von
   ten klar angekommen sein, womit laut     Im Rahmen der Preisverleihung erklär-              innovativen Fleisch- und Fleischalter-
   Herzog „Datenqualität in Unterneh-       ten die Prämierten, warum der Stel-                nativen aus Erbsenprotein – unter-
   men zusehends an Stellenwert ge-         lenwert für qualitative Daten in ihrem             streicht vor allem die Vorteile des GS1
   winnt!“ Dies lässt sich beispielsweise   Unternehmen so hoch ist und wie das                Sync Stammdatenpools: „Dieser sorgt
   daran erkennen, dass der Umgang          Management der Daten organisiert                   für eine gemeinsame Sprache und
   mit Daten immer mehr zum fixen Be-       ist. So sieht etwa Reinhard Mülleder,              damit für einfache und transparente
   standteil in den Lifecycle-Prozessen     Commercial Director der Conaxess                   Prozesse mit dem Handel und den
   von Produkten wird und dafür auch        Trade Austria, einer der größten Mar-              Geschäftspartnern.“
   notwendige personelle Ressourcen         kendistributoren Österreichs, „gute
   geschaffen werden.                       Datenqualität als Grundlage für eine               Alles zu den Voraussetzungen für
                                            nachhaltige Zusammenarbeit mit dem                 GS1 Sync Stars unter
                                                                                                                                                © Fotos: GS1 Austria/Katharina Schiffl

                                            Handel“. Dass das Datenmanage-                     www.gs1.at/gs1-sync-stars
                                            ment bei Top Spirit – einer 100%igen
                                            Vertriebstochter der Schlumberger                  Mehr zu den GS1 Sync Stars 2021 un-
                                            Wein- und Sektkellerei – so gut läuft,             ter www.gs1.at/newsroom/vorhang-
                                            liegt laut Patrick Meszarits, Mitglied             auf-fuer-die-gs1-sync-stars-2021
             Ihre Ansprechpartnerin         der Geschäftsleitung, „vor allem am
              Barbara Wendelin              guten Ablauf innerhalb der Firma und
             Leiterin GS1 Sync QS           der guten Zusammenarbeit mit GS1
             und Services                   Austria, wodurch unsere Daten immer
            wendelin@gs1.at                 up to date und in höchster Qualität

   18   GS1 info 4 | 2021
STANDARDS & PRAXIS | GTIN

                                                                                                                         Mit ihrer innovativen Sportmode
                                                                                                                           haben Nino Perez-Salado und
                                                                                                                            Michael Peuker offensichtlich

                       SPORTLICHE ZIELE
                                                                                                                            eine Marktlücke geschlossen.
                                                                                                                               Der Erfolg spricht für sich.

                       Mit dem Wissen um den richtigen Einsatz von GS1 Standards gelingt
                       dem innovativen Start-up PlusGear der erfolgreiche Markteintritt.

                       W
                                    ohin mit Handy, Schlüssel    rasche Umsetzung dieser Schritte hat      des Bedarfs an zusätzlicher Lagerflä-
                                    und Co? Diese Frage hat      Michael Peuker unter anderem seinem       che soll mit diesem Schritt auch die
                                    sich wohl jeder schon        Erfahrungsschatz als eCommerce-Ma-        Logistik ausgegliedert werden. Bei
                       einmal gestellt, der gerne sportlich      nager bei Amazon in Deutschland zu        der dafür notwendigen Optimierung
                       im Freien unterwegs ist. Die beiden       verdanken. Dadurch brachte er das         der logistischen Prozesse –, von der
                       Jungunternehmer Michael Peuker und        Wissen rund um die Vorteile einer         Bestellung über den Versand bis hin
                       Nino Perez-Salado haben mit ihrem         eindeutigen    Produktkennzeichnung       zur Verrechnung – sieht Peuker „ein
                       im vergangenen Jahr gegründeten           mittels GS1 Standards mit.                einheitliches System wie jenes von
                       Start-up PlusGear eine Antwort da­                                                  GS1 als unumgänglich“.
                       rauf. Sie bieten mit ihrer „mitdenken-    „Nur wer groß denkt …                     www.plusgear.de
                       den“ Sportmode etwa zweischichtige        … kann auch Großes erreichen“, darin
                       Kompressionshosen oder Sport-BHs          sieht Michael Peuker das Geheimrezept     Die GTIN am Produkt hat bei PlusGear von An-
                       mit integrierter Tasche und prakti-       hinter seinem Erfolg. Für ihn stand von   fang an für einen problemlosen Einstieg in den
                       schem Stauraum für die wichtigsten        Anfang an fest, die Produkte mit einer    Online- und den stationären Handel gesorgt.
                       Wertgegenstände an. Die Ideen zu          GTIN (Global Trade Item Number)
                       diesen „USP-Produkten“ kommen laut        zu kennzeichnen. Mithilfe des GS1
                       PlusGear-Gründer      Michael   Peuker    ­myConnect Portals war das laut Peu-
                       „größtenteils aus unserer eigens dafür     ker „schnell erledigt“. Als besonders
                       aufgebauten      Sportler-Community“.      hilfreich in der Umsetzung empfand
                       Dementsprechend groß ist auch die          er die „kurzen und selbsterklärenden
                       Nachfrage: „Wir wachsen monatlich          Videos“. Neben der Markteinführung
                       um rund 60 %“, so Peuker. Was mit          neuer Produkte wie etwa einem
                       dem Vertrieb über den eigenen On-          schweiß- und geruchsneutralisieren-
© Fotos: PlusGear OG

                       line-Shop und über einen Marketplace       den Shirt ist das nächste große Ziel
                       bei Amazon begann, findet nun seinen       von PlusGear – vor allem hinsichtlich
                       Weg in den stationären Handel. So wird     eines ökologischen Fußabdrucks – die
                       PlusGear kommendes Jahr etwa bei           Verlagerung der gesamten Produktion
                       Sport2000 und als offizieller Ausstat-     von Asien nach Europa. Aufgrund des
                       ter bei John Harris vertreten sein. Die    zunehmenden Paketvolumens und

                                                                                                                                   4 | 2021 GS1 info    19
STANDARDS & PRAXIS | SOLUTION PROVIDER

  SOLUTION PROVIDER
  IHRE EXPERTEN FÜR
  GS1 STANDARDS
   Die Partner im GS1 Solution Provider Program bieten maß-
   geschneiderte Lösungen: für ein bestimmtes Marktsegment,
   für definierte Unternehmensbereiche, für spezielle Anwendungen.

  Z
           iel ist es, den österreichischen                          Systems und dessen Standards zeigt       haben die GS1 Standards ausgewählt,
           Unternehmen verstärkt bei der                             ein Unternehmen, dass es im interna-     da diese über viele Jahrzehnte erprobt,
           Implementierung der GS1 Stan-                             tionalen Kontext operiert und einer      geprüft und vor allem voll einsatzfähig
   dards zu helfen und ihnen gute Mög-                               Expansion positiv gegenübersteht.        sind. Sie alle profitieren vom Know-
   lichkeiten am internationalen Markt                               Viele Unternehmen, die schon seit Jah-   how der Solution Provider, die die
   bieten zu können. GS1 Standards                                   ren die Standards von GS1 mitentwi-      Unternehmen in den unterschiedlichen
   bringen hohe Investitionssicherheit                               ckeln, sind heute führend im Handel      Projekten begleiten.
   und sind die Basis für eine globale Ex-                           und in der Industrie. Die Gemeinschaft   www.gs1.at/gs1-solution-provider
   pansion. Mit der Verwendung des GS1                               derer, die die großen Vorteile des
                                                                     GS1 Systems erkannt haben, wächst
                                                                     mit jedem Tag. War es in den frühen             „Unser Ziel ist es,
                                                                     80er-Jahren der Lebensmittelhandel,         den österreichischen
                                                                     der die Entwicklung und Nutzung            Unternehmen bei der
             Ihr Ansprechpartner                                     des GS1 Systems vorangetrieben hat,         Implementierung der
              Alexander Peterlik                                     sind es heute vor allem der „Do it
                                                                                                              GS1 Standards zu helfen.“
             Business Development                                    yourself“-Bereich, die Bekleidungsin-
             Manager                                                 dustrie, die Abfallwirtschaft und das                       Alexander Peterlik
            peterlik@gs1.at                                          Gesundheitswesen. All diese Branchen

                                                                                                                                                        © Foto: GS1 Austria/Peter Svec

                            www.ecm.at   You Make it - we Mark it.

   20   GS1 info 4 | 2021
STANDARDS & PRAXIS | BAUWESEN

                                                                                                                                                               Für jede Länge der
                                                                                                                                                           SOLA-Wasserwage gibt

                                                      AUF STANDARDS
                                                                                                                                                             es eine eigene GTIN.

                                                      KANN MAN BAUEN
                                                      Die Bau- & Baustoffbranche erkennt immer mehr die Vorteile einer Artikelkenn-
                                                      zeichnung mit GS1 Standards. Damit können unter anderem korrekte Lagerbestän-
                                                      de erfasst, Verkaufszahlen auf Knopfdruck abgerufen sowie die Qualität von Pro-
                                                      dukten und Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus gesichert werden.

                                                      T
                                                              ransparente Wertschöpfungs-        Das Tor zu digitalen Prozessen          Prozessen zwischen den einzelnen
                                                              ketten,      Rückverfolgbarkeit,   Für die Bau- und Baustoffbranche        Partnern entlang der Supply Chain.
                                                              korrekte     Artikelstammdaten     eröffnen sich mit dem Einsatz der       Werden diese noch um klar definierte
                                                      – das sind nur einige der Anforde-         GTIN viele Vorteile. Damit kann zum     EANCOM® Nachrichten wie ORDERS
                                                      rungen der heute so rasch voran-           Beispiel die eigene Datenbank ge-       (Bestellungen), ORDRSP (Bestellant-
                                                      schreitenden Digitalisierungen. Was        wartet oder Informationen einfach       wort), DESADV (Lieferschein) und
                                                      in der Konsumgüterbranche mit ei-          an    Onlinehändler    weitergegeben    INVOIC (Rechnung) ergänzt, steht
                                                      nem bereits seit Jahren florierenden       werden. Darüber hinaus unterstützen     einer reibungslosen digitalen Abwick-
                                                      Onlinehandel mittlerweile fast schon       GS1 Standards wie die GTIN oder die     lung der Warenwirtschaft – von der
                                                      selbstverständlich ist, bedarf in der      Transporteinheitenidentifikation SSCC   Bestellung bis zur Baustelle – nichts
                                                      Bau- und Baustoffbranche noch et-          (Serial Shipping Container Code)        mehr im Wege.
© Fotos: SOLA-Messwerkzeuge GmbH, iStock/Bogdanhoda

                                                      was an Aufholbedarf. Spätestens mit        bei der Abwicklung von logistischen     www.gs1.at/bauwesen
                                                      der Pandemie, wo auch Baumärkte
                                                      und Baustoffhändler quasi über Nacht
                                                      ihre Vertriebswege überdenken und
                                                      erneuern mussten, wurde klar: Es
                                                      steht und fällt alles mit gut struktu-
                                                      rierten Daten. Denn nichts ist für den
                                                                                                   Der Nutzen der GTIN am Beispiel
                                                      gerade heimwerkenden Kunden frust-           von SOLA-Wasserwaagen
                                                      rierender als die Information, dass ein
                                                      gerade eben bestellter Artikel doch          Bei einer Wasserwaage von SOLA, dem österreichischen Marktführer in
                                                      nicht lieferbar ist. Um solche Situatio-     diesem Segment, gibt es beispielsweise fünf unterschiedliche Längen. Jede
                                                      nen künftig im Vorfeld zu vermeiden,         dieser Längen hat zwar dieselben Produkteigenschaften, ist jedoch mit einer
                                                      hilft eine klare und eindeutige Arti-        eigenen GTIN gekennzeichnet. Damit lässt sich für Bestellung, Verkauf und
                                                      kelidentifikation mittels GTIN (Global       Nachlieferung auf einfache Weise nachvollziehen, welche Länge besser oder
                                                      Trade Item Number, früher bekannt            schlechter verkauft wurde.
                                                      als EAN-Nummer).

                                                                                                                                                            4 | 2021 GS1 info   21
Damit Medizinprodukte und die dazuge-
 hörigen UDI-Daten zentral verwaltet und
 in EUDAMED registriert werden können,
 sind einige konkrete Schritte nötig.

DAS UDI-RUNDUMPAKET
Gemeinsam mit Experten bietet das Team von GS1 Austria eine Hilfestellung
bei der Erfüllung der europäischen und amerikanischen UDI-Anforderungen
an Medizinprodukte. So funktioniert’s.

S
       ie haben UDI mit GS1 Austria        ­ önnen Sie diese Daten in EUDAMED
                                           k                                         an die GUDID an. Mehr dazu unter
       bereits umgesetzt und stehen        registrieren und den Status der Regis-    www.editel.at/udi-datenuebermittlung.
       nun vor der Herausforderung,        trierung verfolgen. Bei einem größe-      Für Fragen und Hilfestellungen bietet
Ihre UDI-Daten in EUDAMED zu regis-        ren Produktsortiment (mehr als 200        GS1 eine kostenfreie Beratung an.
trieren? Zudem suchen Sie nach einer       UDIs) kann eine automatisierte Daten-     www.gs1.at/udi
praktischen Lösung, um diese Daten         übertragung (M2M, machine to ma-
zentral zu verwalten?                      chine) über Ihre internen IT-Systeme
Mit der neuen atrify UDI Solution, wel-    Abhilfe schaffen.
che GS1 Austria exklusiv in Österreich
                                                                                                                                                                                                              © Fotos: GS1 Austria/Petra Spiola, GS1, atrify

                                                                                                      Informationsblatt der AUSTROMED und
                                                                                                                                               GS1 Austria
anbietet, können Sie Ihre UDI-Da-          Der Countdown läuft auch für die                               zur Vorbereitung Ihrer Teilnahme an EUDAMED

ten uploaden und verwalten. Zudem          Registrierung von Medizinprodukten                      EUDAMED ist die neue Europäische
                                                                                                   nachfolgenden sechs Modulen:
                                                                                                                                    Datenbank für Medizinprodukte und
                                                                                                                                                                      besteht aus den

                                           in den USA
                                           Die Frist für die Registrierung von
                                                                                                  Mit der Datenbank soll die Transparenz
                                                                                                                                              am Markt erhöht werden, die Koordination
                                                                                                                                                                                                  der
                                                                                                  Mitgliedstaaten untereinander verbessert
                                                                                                                                                  und der Informationsfluss zwischen
                                                                                                                                                                                                  den
                                                                                                  Wirtschaftsakteuren, den Benannten Stellen
                                                                                                                                             oder Sponsoren und den Mitgliedstaaten,
                                                                                                                                                                                           sowie den
                                                                                                  Mitgliedsstaaten untereinander und der

                                           Klasse-I-Medizinprodukten      in   den
                                                                                                                                         Kommission erleichtert und effizienter gestaltet
                                                                                                                                                                                          werden.
                                                                                                 Im Rahmen der Implementierung der
                                                                                                                                            Medizinprodukteverordnung 2017/745
                                                                                                                                                                                       (EU) hat die EU-
                                                                                                 Kommission bereits die ersten drei der
                                                                                                                                           sechs geplanten EUDAMED-Module in Betrieb
                                                                                                                                                                                              genommen
                                                                                                 (Wirtschaftsakteure, Produkte, Bescheinigungen).

                                           USA läuft mit September 2022 ab. Be-
                                                                                                                                                             Beispielsweise erlaubt das Modul
                                                                                                 „Wirtschaftsakteure“ Herstellern, Erstellern
                                                                                                                                                      von Systemen und Behandlungseinheiten
                                                                                                                                                                                                          ,
                                                                                                Bevollmächtigten und Importeuren von Medizinprodukten,
                                                                                                                                                             sich zu registrieren, vorerst auf freiwilliger
                                                                                                Basis. Während die meisten Verpflichtungen
                                                                                                                                                für diese Wirtschaftsakteure sechs Monate
                                                                                                                                                                                               nach einer

                                           reiten Sie sich jetzt schon auf die An-
                                                                                                von der EU-Kommission bekanntzugebenden
                                                                                                                                                  EUDAMED-Fertigstellungsanzeige im Amtsblatt
                                                                                                                                                                                                       der
                                                                                                Europäischen Union gelten, ist die Produktregistrierung
                                                                                                                                                               grundsätzlich erst zwei Jahre ab der
                                                                                                Fertigstellungsanzeige verpflichtend. In
                                                                                                                                          diesem Zeitraum sind Produkte dennoch
                                                                                                                                                                                        - vor allem bei
                                                                                                meldepflichtigen Vorfällen - vorab zu registrieren.

           Ihre Ansprechpartnerin          forderung der US FDA vor.                     Gemeinsam mit AUSTROMED und
                                                                                                Nationale Medizinprodukteregister (z.B.
                                                                                                                                        das Medizinprodukteregister der Gesundheit
                                                                                                GmbH) und die nationalen Registrierungsverpflich
                                                                                                                                                                                     Österreich
                                                                                                                                                 tungen bleiben jedenfalls weiter bestehen
                                                                                                                                                                                           bis
                                                                                                EUDAMED voll funktionsfähig ist und werden

                                                                                         deren Task Force EUDAMED hat GS1
                                                                                                                                            auch darüber hinaus bis zu einem Zusammenführen
                                                                                                                                                                                                     der

           Poppy Abeto Kiesse              GS1 Austria bietet gemeinsam mit
                                                                                                Register relevant sein.

                                                                                         Austria ein Informationsblatt zur Vor-                                                       Seite 1|8

           Business Development            der Tochtergesellschaft EDITEL eine           bereitung der ­EUDAMED-Registrierung
          Manager Healthcare               Lösung zur automatisierten Übertra-           für in Österreich ansässige betroffene
         abeto@gs1.at                      gung (M2M) aller relevanten Daten             Unternehmen veröffentlicht.

22   GS1 info 4 | 2021
STANDARDS & PRAXIS | UDI

UDI & EUDAMED –
alles aus einer Hand
So registrieren Sie Ihre UDI-Daten in EUDAMED

Datenverwaltung und Registrierung                          Optionale Schulungen & Support für die Implementierung
Die atrify UDI Solution bietet je nach Größe des           Eine erfolgreiche Registrierung in EUDA­MED hängt
Produktsortiments zwei Übermittlungsarten an:              stark von Ihrem Datenmanagement ab. Angepasst an
                                                           Ihre Bedürfnisse, können Sie weitere Dienstleistungen
       UDI Manager                                         bei GS1 Austria buchen. Gemeinsam kann zum Beispiel
 1     Der UDI Manager ist eine webbasierte An-            analysiert werden, ob Ihre Datenstruktur die EUDA­MED-
wendung zur Verwaltung von EUDAMED-bezo-                   Anforderungen erfüllt. Zudem bieten wir weitere Imple-
genen Gerätedaten und zur Verfolgung des Re-               mentierungshilfen an, damit Sie schnellstmöglich und
gistrierungsstatus. Er unter­stützt Excel-Uploads,         fehlerfrei Ihre M2M-Registrierung starten.
um die UDI-bezogenen Geräteinformationen
hochzuladen.
Mit dem UDI Manager können Sie den Registrie-
rungsfortschritt verfolgen und die übermittelten
Daten einsehen oder bearbeiten.                                  Verwenden Sie die atrify UDI Solution
                                                                     für die UDI-Datenverwaltung und
     UDI Connector (API)
 2   Mit dem UDI Connector (API) senden Sie die
                                                                 Registrierung in EUDAMED. Das Team
UDI-Daten via M2M. Ihre Daten werden auf Voll-                            von GS1 Austria begleitet Sie!
ständigkeit und Richtigkeit validiert.

                                                     UDI Connector (API)
         UDI Manager
                                                   Lizenz für den UDI Manager
      Lizenz für die Benutzung
                                                 + Lizenz für die API-Anbindung
                                                                                              Support und
     des Tools via Web Browser
                                                             via M2M                            Training
                                                                                                 (optional)

                                                                                          › UDI-Trainings
                                                                                          › Attributen-Analyse
                                                                                          › API Implementa­tion
                            atrify UDI SOLUTION                                             Support
                                                                                          › Custom API
                                                                                            Integration Solution
                                                                                          › Kostenlose
                                                                                            Teil­nahme an
                                                                                            User Groups
                                                                                          › und mehr!
                           EUDAMED-Datenbank
                                 der EU Kommission

                                                                                                    4 | 2021 GS1 info   23
GS1 Austria Workshop
„Grünes Licht an der
Laderampe“
Beispiel-Aufgabe: Welche Strichcodes
sind an einer herkömmlichen
Supermarktkasse nicht lesbar?

                  1                                2                                                           3                                                                    4

Glauben Sie, Ihre Kollegen kennen die Lösung?

Der Workshop für alle, die wissen wollen, warum in einem Supermarkt die Regale nicht leer sind
und warum ein einfacher Scan zwischen einem zufriedenen und einem unzufriedenen Kunden steht!

Der Workshop                               Die Teilnehmer                                                                                    Weitere Informationen
• Ziel: Wissen, warum die Wertschöp­       • „GS1 Laien“ – Lehrlinge, Praktikanten,                                                          zur Broschüre und
  fungskette funktioniert und der            Trainees, Berufsneueinsteiger,            Grünes Licht an der Laderampe
                                                                                       Voraussetzungen für den erfolgreichen Warenübergang
                                                                                                                                             zum Workshop
  richtige Ansatz und Standard in            Quereinsteiger                                                                                  Alexander Peterlik
                                                                                       vom Hersteller zum Händler

  der Entwicklung des Supply Chain­        • Aus Bereichen wie z.B. Supply Chain                                                             Business Development
  Konzeptes entscheidend für Ihren           Management, Logistik, Wareneingang                                                              Manager bei GS1 Austria
  Erfolg ist.                                oder Bestellwesen                                                                               peterlik@gs1.at
• Dauer ca. 4–5 Stunden
• Mind. 6, max. 16 Teilnehmer              Der Nutzen für die Teilnehmer
                                           • Fachlicher Input                         www.gs1.at/broschuere-laderampe
Der Ablauf                                 • Interaktives, spielerisches Lernen       www.gs1.at/workshop-laderampe
• GS1 Broschüre „Grünes Licht an der       • Know­how über GS1 Standards und
  Laderampe“ vorab zum Durchlesen            Supply Chain Management
• Vorstellung des GS1 Systems in Theorie   • Goodie­Bag für das Gewinnerteam
  und Praxis
• Gruppenübungen zur Umsetzung des         Der Nutzen für Ihr Unternehmen
  Gehörten und Gelernten                   • 1. Workshop ist kostenlos
• Vortrag und Übungen angepasst an         • Flexible Terminvereinbarung                                                                                www.gs1.at
  das teilnehmende Unternehmen             • Vorbereitung des Workshops durch
                                             GS1 Austria; Durchführung direkt bei                                                      herkömmlichen Supermarktkasse nicht lesbar.

                                             Ihnen vor Ort
                                                                                                                                       Lösung: Der 1. und 3. Strichcode sind an einer
Sie können auch lesen