Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung

Die Seite wird erstellt Aaron Sauer
 
WEITER LESEN
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
MESSE 26–30              HAUSBAU 42–45           WOHNEN 50–51

                                                                   Ausgabe 291
                                                                   Februar 2020
                                                                 www.sz-immo.de

              Ökowert - Ihr Standortentwickler für
              moderne Wohnkonzepte
                                „Stadtgärten Kötitzer Straße“ in Coswig

Besuchen Sie uns auf der Haus 2020!
Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten 14/15.

T. 0351 - 440 091 30                                         info@oekowert.de
F. 0351 - 440 091 33                                         www.oekowert.de
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
DER BAU- UND
FINANZIERUNGS-
RATGEBER 2019 DES
IMMOBILIEN-MAGAZINS
In unserer aktuellen Ausgabe:

• Checkliste: von Null auf
   Traumhaus in sieben
   Schritten
• Heizungsplanung im
   Neubau: Welche Wärme
   soll es sein?
• Historische Baustoffe:
   zweiter Frühling für
   Uropas Balken
• Auf ins Smart Home!
   Aber wo geht‘s lang?
   Eine Hilfestellung.

Sie finden das Magazin kostenfrei
in Ämtern, Behörden, Sparkassen,
Banken und anderen öffentlichen
Einrichtungen.

www.sz-immo.de | magazin@sz-immo.de | 0351 4864-2211
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
EDITORIAL / INHALT

Raus zur
HAUS!
Wenn das Jahr noch jung ist an Tagen,
ist es traditionell Zeit für Prognosen und
Ausblicke. Was werden die kommenden
Monate bringen? Wenn das Immo Maga-
zin den Blick in die Kristallkugel wagt, hat
das natürlich hauptsächlich mit Immo-
bilien zu tun. Und in dieser Hinsicht hat
das Jahr 2020 einiges an Veränderungen
in petto – und zwar für nahezu jeden,
der zur Miete oder im Eigentum wohnt
                                                                  Foto: Cock-Robin/pixabay

oder der baut, saniert, eine Immobilie
finanziert oder beruflich mit Immobilien
zu tun hat. Deshalb haben wir für Sie auf
den kommenden Seiten die absehbaren
Entwicklungen der nächsten Monate zu-
sammengefasst. Gleichzeitig haben wir
Branchenprofis gebeten, uns aus der Adlerperspektive ihre langfristigen Ein-
schätzungen zu den Entwicklungen am Immobilienmarkt mitzuteilen.
Was hingegen keiner Prognose bedarf, ist die Tatsache, dass vom 5. bis 8. März                                                  In dieser Ausgabe:
in Dresden eine der wichtigsten regionalen Veranstaltungen für Immobilien-
erwerb, Sanierung, Bauhandwerk und Finanzierung stattfindet. Auf der Messe                                                      News                                   4-7
HAUS informieren mehr als 500 Aussteller über ihre Produkte und Dienst-
leistungen, und das tun sie in diesem Jahr schon zum 30. Mal. Wir gratulieren
                                                                                                                                Wohin geht die Reise?                   10
und empfehlen allen Interessierten wärmstens einen Besuch des Ausstellungs-                                                     Ein Jahr, das es in sich hat            17
geländes im Dresdner Ostragehege – gerade auch deshalb, weil man dort im                                                        Vielen Kaminen droht
Gespräch mit Fachleuten herausfinden kann, welches Potenzial die eingangs
                                                                                                                                die Abschaltung                        24
erwähnten Veränderungen für die eigene, ganz individuelle Lebenssituation
haben könnten.                                                   (Axel Nörkau)                                                 Bauen braucht beste Beratung           26
                                                                                                                                Über den Dächern der Stadt             32
                                                                                                                                „Neutral, aber nicht meinungslos“      35
                                                                                                                                Grün, so grün sind alle meine Häuser   37
                                                                                                                                Die unterschätzte Gefahr
                                                                                                                                aus dem Boden                          42
                                                                                                                                Wer braucht eine
                                                                                                                                Baugrunduntersuchung?                  45
                                                                                                                                Wenn Nachbarwohnungen
                                                                                                                                die Miete steigen lassen               47
                                                                                                                                Bei Untervermietung
                                                                                                                                den Vermieter fragen                   48
                                      Realisierung.n.
 Lebensraumren. wirEnalstwdenurMuf.t, Cha                                                                                       Die Wohntrends 2020                    50
                                          rakter zu beweise
  Exclusivität definie                                                                                                           Klein- und Objektanzeigen              52
 Rietzschkegrund 21 · 01445 Radebeul · ✆ +49 351 8339660 · Fax - 8339655 · info@ader-architekten.de · www.ader-architekten.de
                                                                                                                                Vorschau + Impressum                   54
                                                                                                                                             www.sz-immo.de | Februar 2020   3
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
IMMOBILIEN-NEWS

                                     NEWS

                                    Neuer Grundstücksmarkt-                       auch die niedrigen Kosten in diesem Seg-
                                    bericht                                       ment bei: Sie liegen durchschnittlich rund
                                    Der Obere Gutachterausschuss im Frei-         600 Euro je Quadratmeter Wohnfläche
                                    staat Sachsen hat am 27. Januar den ak-       unter den Preisen von Chemnitz, Leipzig
                                    tuellen Grundstücksmarktbericht für den       und Dresden.
                                    Freistaat veröffentlicht. Das Papier bewer-
                                    tet Sachsens Immobilienmarkt anhand           Kostenfreier Download des Berichts auf
                                    von Kaufpreisen, Umsätzen und Entwick-        www.boris.sachsen.de
                                    lungen der vergangenen zehn Jahre. Da-
                                    bei steht nicht der Wert einzelner Grund-
                                    stücke im Vordergrund, es geht vielmehr       Genossenschaften investierten
                                    um eine überregionale Ergänzung örtli-        Millionen
                                    cher Marktberichte.                           Sachsens      Wohnungsgenossenschaften
                                                                                  haben einer vorläufigen Schätzung zufol-
                                    Der Geld- und Flächenumsatz auf dem           ge im Jahr 2019 über 500 Millionen Euro
                                    sächsischen Immobilienmarkt erhöhte           in ihren Wohnungsbestand investiert. Von
                                    sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 3       dieser Summe flossen laut Aussage des
                                    bzw. 6 Prozent, bei nahezu gleichbleiben-     Verbands Sächsischer Wohnungsgenos-
                                    der Anzahl von Kaufverträgen. Besonders       senschaften e. V. (VSWG) etwa 100 Mio.
                                    in Leipzig und Dresden besteht Bedarf an      Euro in den Neubau und 400 Millionen
                                    Flächen für den individuellen Wohnungs-       Euro in die Modernisierung und Instand-
                                    bau, aber das Angebot schrumpft weiter.       haltung der Bestände. Die hohen Investi-
                                    Das ist an der Preisentwicklung in den        tionen resultieren vor allem aus den ge-
                                    Großstädten und ihrem Umland sichtbar.        stiegenen Modernisierungsinvestitionen
                                    Beim Erwerb von Wohnungseigentum              sowie einer stark ansteigenden Neubau-
                                    wächst der Bedarf in den ländlichen Re-       tätigkeit – die nicht nur in den Ballungs-
                                    gionen. In den Landkreisen wurden im Ver-     zentren stattfindet. Die Schwerpunkte der
                                    gleich zum Vorjahr über 15 Prozent mehr       Modernisierung sind laut VSWG die Anpas-
                                    Eigentumswohnungen gekauft. Das stei-         sung des Wohnungsbestands an eine älter
                                    gende Preisniveau bei weiterverkauftem        werdende Gesellschaft durch Grundriss-
                                    Wohnungseigentum zeigt, wie attraktiv         anpassungen, Schwellenentfernung und
                                    die Landkreise für Käufer sind. Dazu tragen   Badmodernisierung sowie die Gestaltung

4 www.sz-immo.de   | Februar 2020
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
IMMOBILIEN-NEWS

                                                                                                                                 Altbausanierung
                                                                                                                                 Innenausbau
                                                                                                                                 Badsanierung
                                                                                                                                               Enno-Heidebroek-Str. 4–6
                                                                                                                                               01237 Dresden
                                                                                                                                               Telefon: 0351 417 51 19
                                                                                                                                               Mobil: 0172 350 44 55

                                                                                                                               www.bauen-fuer-dresden.de
                                                                                                                                  info@bauen-fuer-dresden.de

                                                                                Foto: www.istockphoto.com © KavalenkavaVolha
                                                                                                                               VON EINRAUM
                                                                                                                               BIS HAUSTRAUM
                                                                                                                               Jeden Freitag.
                                                                                                                               Immobilienmarkt in der SZ.
                                                                                                                               Und täglich auf sz-immo.de.

von größeren Wohnungen für Familien,
zum Beispiel durch Wohnungszusammen-
                                                  rt! ig
                                                fo ert

legungen.
                                              So gsf
                                                zu

Auch im Jahr 2019 gab es bei den Genos-
                                              Be

senschaften in einigen Regionen Bedarf
für Rückbaumaßnahmen. So wurden im
letzten Jahr 200 bis 300 Wohnungen ab-
gerissen, unter anderem in Schwarzenberg,
Riesa, Weißwasser, Zwickau und Delitzsch.
Mehr als 70 Prozent der Rückbauarbeiten
erfolgten im Teilrückbau. Der Grund: Leer-
stände betreffen zunehmend nicht mehr          Objektinformationen:
vollständige Gebäude, sondern sind ver-
                                               • 64 Mietwohnungen
mehrt auf obere Geschosse ohne Aufzug
beschränkt.                                    • 2 bis 4-Raumwohnungen
                                                 mit ca. 62 m² – 113 m²
Im Verband Sächsischer Wohnungsgenos-          • Tiefgarage separat anmietbar
senschaften e. V. sind 209 Wohnungsgenos-      • Alle Wohnungen mit
senschaften organisiert. Sie bewirtschaften      Balkon / Keller
mit insgesamt ca. 286 000 Wohneinheiten
19 Prozent des gesamten Mietwohnungs-
bestandes im Freistaat Sachsen. Als Unter-
nehmen erwirtschaften sie mit jährlichen
Umsatzerlösen in Höhe von rund 1,2 Milli-
arden Euro einen Anteil von etwa 1 Prozent
am sächsischen Bruttoinlandsprodukt. Die       Kontaktinformationen:
Genossenschaften haben insgesamt rund          Tel.: 0351 810 471 – 47
2 500 Mitarbeiter.                             Mail: wohnen@immvestwolf.de      Wohnen mit Blick über Dresden
                                               Web: www.immvestwolf.de                                                                Comeniusstraße 4, Dresden
www.vswg.de
                                        †

                                                                                                                                  www.sz-immo.de | Februar 2020       5
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
IMMOBILIEN-NEWS

                                                       wohnungen mit Größen von ca. 60 bis ca. 150
                                                       Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Die 2-
                                                       bis 5-Raum-Wohnungen erhalten im Erdge-
                                                       schoss Terrassen, die anderen Wohneinheiten
 „Mit Sicherheit                                       haben Balkone. Alle Wohnungen sind durch
                                                       einen Fahrstuhl zugänglich und bekommen
  schöner wohnen“                                      eine hochwertige Ausstattung, vom Bauherrn
                                                       genannt werden beispielsweise Fußboden-
     Verwalten
                                                       heizung, elektrisch steuerbarer Sonnenschutz
         Vermieten                                     und Massivholzparkett.
            Verkaufen
                                                       Das Haus, das auf einem Grundstück von
 CBD Immobilien und Hausverwaltung GmbH                knapp 2 900 Quadratmetern Fläche wächst,
 Hebbelstraße 7 · 01157 Dresden · ✆ 0351 4210214       wird nicht einfach nur aus Holz gebaut. Es
 info@cbd-immobilien.de · www.cbd-immobilien.de        handelt sich bei dem verwendeten Mate-
                                                       rial um sogenanntes Mondholz. Diesem Holz,
                                                       das nur zu wenigen Zeitpunkten im Jahr ge-

NEWS
                                                       schlagen werden kann, wird eine besonders
                                                       gute Stabilität und Langlebigkeit sowie eine
                                                       höhere Widerstandsfähigkeit gegen Schäd-
                                                       linge nachgesagt. Auch in Bezug auf Wärme-
Mehrfamilienhaus aus Holz                              dämmung und Raumklima soll das Material
In der Nähe des Trachenberger Platzes wächst           normalem Holz überlegen sein. Mondholz be-
in der sächsischen Landeshauptstadt derzeit            darf keiner chemischen Behandlung, was die
ein Stadthaus, das fast komplett aus Holz ge-          Umgebung aus dem Naturstoff besonders für            Dresdens Stadtgrün leidet
fertigt ist. Im „Holzpalais Wilder Mann“, das in       Allergiker interessant macht.                        zunehmend
zweiter Reihe an der Großenhainer Straße zu                                                                 Es war außergewöhnlich trocken und außer-
finden ist, werden insgesamt 13 Eigentums-             www.holzpalais.de                                    gewöhnlich warm: Die letzten beiden Som-
                                                                                                            mer haben sichtbare Spuren im Dresdner
                                                                                                            Baumbestand hinterlassen. Das Amt für
                                                                  Die Baustelle des „Holzpalais Wilder      Stadtgrün und Abfallwirtschaft ist für die
                                                                  Mann“.  Foto: Holzpalais GmbH & Co. KG   Straßenbäume der Landeshauptstadt zu-
                                                                                                            ständig und belegt jetzt mit Zahlen die ho-
                                                                                                            hen klimabedingten Verluste von Bäumen.

                                                                                                            Während die Anzahl der „Baumausfälle“
                                                                                                            im Jahr 2017 noch bei 78 lag, waren es im
                                                                                                            Jahr 2018 bereits 140. Im vergangenen Jahr
                                                                                                            schließlich starben 385 Straßenbäume ab
                                                                                                            (Stand November 2019) – fast fünfmal so
                                                                                                            viel wie 2017. Vor allem alte, sehr große Bäu-
                                                                                                            me waren betroffen, da diese häufig bereits
                                                                                                            eine Vorerkrankung hatten. Trockenheit und
                                                                                                            Hitze setzen diesen Exemplaren besonders
                                                                                                            stark zu. Nur ein Beispiel ist die markante
                                                                                                            Blutbuche am Albertplatz, die im Oktober
                                                                                                            2019 gefällt werden musste.

                                                                                                            Sollte sich das trockene und übermäßig
                                                                                                            warme Wetter auch im Jahr 2020 fortsetzen,
                                            Wir suchen                                                      steigt die Anzahl der Baumfällungen ver-
                                                                                                            mutlich weiter. Um diese Entwicklung ein-
                                   Ein- und Mehrfamilienhäuser                                              zudämmen, müssen neue Wege beschritten
                                        in und um Dresden.                                                  werden. Das Amt für Stadtgrün und Abfall-
                                                                                                            wirtschaft testet derzeit 20 Baumarten im
                                                                                                            Stadtgebiet, die besser an Hitze, Trockenheit,
                                         KUHN-IMMOBILIEN                                                    aber auch Frost angepasst sind. Zu den Arten
                                                                                                            gehören unter anderem der Amberbaum,
                                                   Hauptstraße 22 · 01445 Radebeul
                                                                                                            die Hopfenbuche und der Italienische be-
                                                        Tel. (03 51) 8 88-27 94                             ziehungsweise Französische Ahorn. In den
                                                        Fax (03 51) 8 39 71 28                              nächsten Jahren wird geprüft, wie gut diese
                                                      info@immobilien-kuhn.de                               Arten in Dresden gedeihen. Ziel ist es, den
                                                                                                            Baumbestand der Stadt nach und nach an
                                                                                                            die veränderten Klimabedingungen anzu-
                            www.immobilien-kuhn.de                                                          passen.

6 www.sz-immo.de    | Februar 2020
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
IMMOBILIEN-NEWS

                                                        starten, insgesamt werden im Haus zehn
                                                        Eigentumswohnungen mit jeweils drei
                                                        oder vier Zimmern entstehen. Der Bauherr
                                                        richtet sein Angebot vor allem an Familien
                                                        mit Kindern und hebt als besonderen Vor-              www.bgv-mbh.de
                                                        teil der Immobilie den begrünten Innen-
                                                        hof mit Spielflächen hervor. Alle Wohnein-     – Ihr Verwalter von Immobilien in Dresden –
                                                        heiten werden entweder einen Balkon oder         Inhaber/Geschäftsführer Uwe Waltmann
                                                        eine Terrasse haben, das Penthouse im
                                                        obersten Geschoss erhält sogar zwei Dach-        ◗ WEG-Spezialist
                                                        terrassen.
                                                                                                         ◗ Mietverwaltung
                                                        Die Ausstattung der Wohnungen beinhaltet         ◗ Eigentumswohnungen
                                                        beispielsweise Echtholzparkett, Fußboden-
                                                        heizung und Bäder mit hochwertiger Sani-       T e l . ( 03 5 1) 31 89 10
                                                        tärkeramik. Zu jeder Wohnung gehören ein
                                                        Pkw-Stellplatz und ein eigenes Kellerabteil,
                                                        allen Bewohnern werden zudem Fahrrad-
                                                        boxen und drei elektrische Ladestationen
In Dresden leidet der Baumbestand zunehmend unter       im Außenbereich zur Verfügung stehen.
Trockenheit und Hitze. Immer häufiger ist die Fällung
der letzte Ausweg.              Foto: sandid/pixabay                                                                So wird das Bauprojekt La Pura
                                                        www.basisd.de                                                nach seiner Fertigstellung aussehen.
                                                                                                                                      Foto: basis | d GmbH

Hochhausleitbild: Es geht weiter
Die ursprünglich für den 21. Januar 2020 ge-
plante Veranstaltung „Qualitätsstandards für
Hochhäuser“ (Modul 3 des zu entwickelnden
Dresdner Hochhausleitbildes) wurde verscho-
ben. Sie findet nun am Dienstag, dem 25. Fe-
bruar 2020 statt.

Der Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau,
Verkehr und Liegenschaften lädt dazu Inter-
essierte herzlich ein. Im Mittelpunkt der Ver-
anstaltung stehen die Erkenntnisse aus der
detaillierten Eignungsprüfung des Bereiches
Innenstadt, die Präsentation der maximalen
Höhenentwicklung in den einzelnen Eig-
nungsgebieten und die Qualitätsstandards
für die Planung und die Gestaltung von Hoch-
häusern.

Gesprächspartner sind Christian Blum von der
Büro Eckhaus AG Städtebau Raumplanung in
Zürich, der Architekturhistoriker Christoph
Schläppi sowie Baubürgermeister Raoul
Schmidt-Lamontain und der Leiter des Stadt-
planungsamtes, Stefan Szuggat.

Neues Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1,
01067 Dresden, Eingang Goldene Pforte,
18 Uhr

Lückenschluss in der Neustadt
In Dresdens Kultur- und Gastronomievier-
tel Äußere Neustadt entsteht bald ein neu-
es Wohnhaus: Zwischen zwei markanten
Jugendstil-Mehrfamilienhäusern errichtet
das Unternehmen basis | d an der westlichen
Peripherie des Kiezes einen fünfgeschossi-
gen Neubau namens La Pura. Die Bauarbei-
ten auf dem 400-Quadratmeter-Grundstück
auf der Katharinenstraße sollen im März

                                                                                                                 www.sz-immo.de | Februar 2020          7
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
ANZEIGE

Ökologisch und gesund wohnen im Blockhaus
Seit fast 30 Jahren liefert und baut die     Holz aus eigenen Werken                         innenliegende Korkschicht und bilden ein
LéonWood® Holz-Blockhaus GmbH Holzhäu-       in Finnland                                     geschlossenes, aber dennoch dampfdiffusi-
ser in ganz Europa. Damit zählt das Unter-   LéonWood® produziert an mehreren europä-        onsoffenes Wandsystem. Es sorgt für ausge-
nehmen aus Brandenburg zu den führenden      ischen Standorten und lässt bei der individu-   zeichnete Wärmedämmung und schafft so-
Anbietern im Blockhausbau. Vom privaten      ellen Werkplanung architektonische Inspira-     mit das Fundament für geringstmögliche
Wohnblockhaus über Restaurants und Hotel-    tionen aus unterschiedlichen Regionen der       Heizenergieverluste. Die sehr gute isolieren-
anlagen setzt LéonWood® Wohn- und Le-        Welt einfließen.                                de Wirkung des Holzes und des Korkschrotes
bensträume nachhaltig und ökologisch um.     Einen reibungslosen Ablauf garantieren          sorgen außerdem für Behaglichkeit.
Kunden können aus mehr als 50 RAL-geprüf-    mehrere Gütesiegel, die das Unternehmen         LéonWood® arbeitet auch in anderen Berei-
ten Blockhaustypen vom kleinen 75-Quad-      für alle Bereiche von der Fertigung über die    chen verstärkt mit dem Naturstoff Kork. Als
ratmeter-Haus bis hin zur 220-Quadratme-     Anlieferung bis hin zur Montage vorweisen       Dämmmaterial in Dach und Fußboden ein-
ter-Villa wählen und ihr Heim aus            kann. „Besonderen Wert legen wir auf die        gesetzt, kann die Firma so ein vollökologi-
verschiedenen Holzarten entstehen lassen.    Qualität der langsam gewachsenen und aus-       sches Dämmsystem anbieten.
                                             schließlich wintergeschlagenen Gebirgshöl-
                                             zer. Diese stammen aus eigenen Werken aus       Das größte Blockhaus der Welt
                                             dem hohen Norden Finnlands und der ho-          steht in Senftenberg
                                             hen Tatra“, sagt Geschäftsführer Dieter         Am Firmenstandort in Maust in der Nieder-
                                             Schenkling.                                     lausitz fing nach 1990 die Erfolgsgeschichte
                                                                                             von LéonWood® an, als Firmengründer Die-
                                             Die Baubiologie im Blick                        ter Schenkling dort eine der der größten zu-
                                             Die Beziehung zwischen dem Menschen und         sammenhängenden Blockhaussiedlungen
                                             seiner gebauten Umwelt liegt Baubiologen        mit 50 Blockhäusern entstehen ließ.
                                             am Herzen. An den Leitsätzen orientiert sich    Auch das größte Blockhaus Europas stammt
                                             auch das Brandenburger Unternehmen aus          von LéonWood® – es ist das Hotel LéonWood®
                                             Maust. „Bei unseren Bauprojekten orientie-      im Natur- und Erlebnisresort Lido am Ufer
                                             ren wir uns am Vorbild der Natur, nehmen        des Senftenberger Sees.
                                             Rücksicht auf sie, schaffen ein gesundes
                                             Wohnklima und wir sehen Bauen als Gesamt-
                                             konzept“, erklärt Dieter Schenkling.

                                             Natürliche Materialien
                                             vom Boden bis zur Dämmung
                                             Auf Natürlichkeit wird auch bei der Däm-
                                             mung geachtet. Aufgrund seiner hohen Wär-
                                             medämmung und Natürlichkeit erfreut sich
                                             die BIO-Doppelwand® von LéonWood® größ-
                                             ter Beliebtheit, was die Wandausführung
                                             angeht.
                                             Bei der dreischaligen Konstruktion umhüllen
                                             zwei Schichte aus atmungsaktivem Holz eine      Tel. 035601 88888 • www.leonwood.de

8 www.sz-immo.de   | Februar 2020
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
GRRAT
                                                                      G   AT  -APP
                                                                           ISIS
                                                                       A K TU EL L &
                                                                       INFORMATIV
                                                                            EK TE
                                                                  P R O S Pfo
                                                                  gr at is an rd er n
                                                                                   e
                                                                  w w w.leonwood.d

Haus
ESPOO DELUXE                                                                     CO2 senkende
                                                                                 Holzbauwerke

LéonWood Holz-Blockhaus GmbH   LéonWood Holz-Blockhaus GmbH
      Zentrale Deutschland        Verkaufsleitung: D, A und CH
      Cottbus / Spree-Neiße              Berlin-Wandlitz
     Mauster Dorfstraße 78                Triftstraße 60
   03185 Teichland OT Maust      16348 Wandlitz OT Klosterfelde
   Telefon: +49 35601 888 88         Telefon: +49 33396 588
Moderne Wohnkonzepte Ökowert - Ihr Standortentwickler für - Sächsische Zeitung
IMMOBILIEN-NEWS

Wohin geht

                                     Foto: www.istockphoto.com © Maik Schroeder
die Reise?
Wohnungsmarkt, Woh-
nungspolitik, Bauzinsen:
Welche positiven Ent-
wicklungen wird die
nähere Zukunft der Im-
mobilienbranche und den
                                     

Verbrauchern bringen?
Welche Risiken könnte
sie bergen? Eine Standort-
bestimmung.

   Grundstücke
     gesucht!
  Für die Bebauung mit
  Eigentumswohnungen
  in Dresden und Um-
  gebung suchen wir
  größere Grundstücke
  (ab ca. 1.000 m² reali-
  sierbare Wfl.). Für An-
  gebote bzw. Rückfragen
  wenden Sie sich bitte an:

  Roman Glashauser
  Y 0176 9698 9952

10 www.sz-immo.de   | Februar 2020
IMMOBILIEN-NEWS

Jeder Mensch braucht Wohnraum, sei es
als Eigentum oder zur Miete. Wie viel dieser
Wohnraum kostet, ob und wo man ihn findet
und ob man überhaupt noch größere An-
sprüche an das Dach über dem Kopf stellen
kann, entscheidet sich in einem komplexen
Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und
Bevölkerungsentwicklung. Auch wie in der
Öffentlichkeit über den Markt für Wohnen ge-
sprochen wird, ist durchaus von Belang. Zum
Jahresbeginn haben wir Experten um ihre
Einschätzung des Status quo am deutschen
Immobilienmarkt gebeten – und sie gleich-
zeitig ersucht, einen Blick in die Zukunft zu
wagen:

Welche für die Branche positiven Entwick-
lungen gab es Ihrer Meinung nach in der         Robert Vesely, Immobilienverband Deutschland (IVD)
jüngeren Vergangenheit, welche sehen Sie                                                   Foto: PR
gegebenenfalls ganz aktuell?
„Positiv ist, dass wir in Sachsen und Sach-     der Immobilienberater, Makler, Verwalter
sen-Anhalt derzeit stabile Märkte bei           und Sachverständigen.
moderatem Preisanstieg vorfinden“, sagt
Robert Vesely vom Immobilienverband             Axel Guthmann, Verbandsdirektor der
Deutschland (IVD). „Die weiterhin hohe          LBS-Gruppe, sieht drei politische Weichen-
Nachfrage nach Immobilien zeigt, dass           stellungen der jüngeren Vergangenheit als er-
viele Menschen Eigentum bilden wollen           freulich – sowohl für die Verbraucher als auch
und ihnen dies durch die günstigen Zinsen       für die Immobilienbranche: Baukindergeld,
oftmals auch möglich ist“, so der Regional-     Wohnungsbauprämie und Klimapaket. „Das
vorsitzende Mitte-Ost des Bundesverbands        Baukindergeld erreicht genau die richtige †

                                                                                               2020
                                                                              Halle 3 /
                                                                              Stand H9

  • Individuelle Projektplanung mit Architekten
  • Übernahme der Garantie und
    Gewährleistung aus „einer Hand“
  • regionale Handwerker

                                      Nürnberger Straße 47
                                            01187 Dresden
                                             0351 4115035
                                     www.kr-massivhaus.de

                                                            www.sz-immo.de | Februar 2020       11
IMMOBILIEN-NEWS

                                                       2019 vom Bundesrat beschlossene verbes- erschweren, eine Immobilie ökonomisch zu
                                                       serte Wohnungsbauprämie macht laut Axel bewirtschaften. Insbesondere die energeti-
                                                       Guthmann „das vorausschauende Sparen für schen Sanierungen, die im Klimaschutzpaket
                                                       Wohneigentum und die Absicherung vor gefordert werden, führen dazu, dass Vermie-
                                                       langfristigen Zinsrisiken wieder attraktiver“ ter künftig mehr Geld für diese Maßnahmen
                                                       und leistet „einen wichtigen Beitrag zur Stabi- werden ausgeben müssen“, meint Robert
                                                       lisierung des Wohnungs-                                            Vesely vom IVD. „Der
                                                       baufinanzierungssystems                                            Mietendeckel in Berlin
                                                       in Deutschland“. Das von            „Der Mietendeckel              hat wiederum massive
                                                       der Bundesregierung im              in Berlin hat massive          Auswirkungen auf den
                                                       September vorgelegte                                               Kapitalanlagemarkt im
                                                                                           Auswirkungen auf
                                                       Klimapaket      schließlich                                        Ostteil Deutschlands. In-
                                                       sieht Guthmann als „im              den Kapitalanlage-             vestoren werden aus Ber-
                                                       Großen und Ganzen ge-               markt im Ostteil               lin abwandern und Alter-
                                                       lungen“, denn es wurde              Deutschlands.“                 nativstandorte wie etwa
                                                       „nicht nur die direkte För-                                        Leipzig, Dresden, Halle
                                                       derung der KfW (für Bau-                                           oder Magdeburg wählen.
Axel Guthmann, Verbandsdirektor der LBS-Gruppe         herren und Eigentümer von Sanierungsobjek- Auch deshalb werden die Preise in den ohne-
                                           Foto: PR   ten – Anm. d. Red.) in Form von Zuschüssen hin schon beliebten Städten in Sachsen und
                                                       erhöht, sondern alternativ sind Klimaschutz- Sachsen-Anhalt künftig weiter steigen.“
                                                       aufwendungen künftig zu einem Fünftel von
Zielgruppe, nämlich junge Familien mit ge-             der Steuerschuld abziehbar“.                    Für Michael Neumanns von der Dr. Klein Pri-
ringem bis mittlerem Einkommen“, so Guth-                                                              vatkunden AG, einem der größten deutschen
mann. „Ein weiterer positiver Effekt: Die För-         Welche Themen werden die Branche im Vermittler für Baufinanzierungen, sind die
derung wirkt am intensivsten ,in der Fläche‘,          Jahr 2020 weiter beschäftigen?                  weiterhin günstigen Kreditkonditionen zwar
also dort, wo die Preise noch relativ niedrig          „Zahlreiche politische Entscheidungen in Ber- „eine gute Nachricht“, andererseits treffe die
sind. Damit leistet der dort entstehende Neu-          lin – die Wohngeldreform, die Einführung des Verbraucher die Schattenseite der Niedrig-
bau einen wichtigen Beitrag zur Entlastung             Mietendeckels, die Regelung zur Verteilung zinsphase in Form immer höherer Kaufpreise.
der angespannten Wohnungsmärkte in den                 der Maklerprovision, die Grundsteuerreform, Neumanns erwartet „auch im Jahr 2020 deut-
städtischen Regionen.“ Die am 29. November             das Klimaschutzpaket – werden es teilweise lich steigende Immobilienpreise. Das Angebot

                     WOHNEN IN DRESDEN - STRIESEN                                                         NEUES PROJEKT
                                   27 Eigentumswohnungen in Bestlage
                      Das neue Bauvorhaben in der Zinnwalder Straße ist ein attraktiver               • 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit
                                                                                                        33 –109 m2 Wohnfläche
                      Wohnstandort im beliebten Striesen. Die sehr gute Infrastruktur
                      gepaart mit einer citynahen und trotzdem ruhigen Wohnlage                       • moderne Ausstattung
                      bietet beste Voraussetzungen für Ihr neues Zuhause !                            • große Balkone, Tageslichtbäder
                                                                                                      • EG-Wohnungen mit Gartenanteil
                                                                                                      • KfW55-Standard
                                                                                                      • Parkett und Fußbodenheizung
                                                                                                      • Rollläden an allen Fenstern
                                                                                                      • Aufzug, Keller, Tiefgarage
                                                                                                      • Top Infrastruktur
                                                                                                        (Einkaufsmöglichkeiten, Kita, Schule,
                                                                                                        Bus und Straßenbahn)

                                                                                                        VERKAUFSSTART

   TreuBau Dresden AG · Dornblüthstraße 13 · 01277 Dresden · Tel. 0351/4739541
   Funk: 0172/8688 714 · info@treubau-dresden.de · www.treubau-dresden.de

12 www.sz-immo.de      | Februar 2020
IMMOBILIEN-NEWS

                                                                                 Die geldpolitischen Entscheidungen der EZB       Einfamilienhäuser und größere Wohnungen
                                                                                 werden die Immobilienpreise weiter oben hal-     nicht mehr leisten können. Auch Unterneh-
                                                                                 ten, nichtsdestotrotz sieht Guthmann aus Ver-    men orientieren sich ins Umland, weil sie ihre
                                                                                 brauchersicht eine Chance auf Verbesserung       Flächen für Produktion und Logistik nicht er-
                                                                                 der Angebots- und damit Preissituation: „Es      weitern können. Insbesondere das Rödertal
                                                                                 braucht einfach Zeit, bis Baurecht geschaffen    erlebt einen unglaublichen Aufschwung und
                                                                                 und neue Objekte gebaut sind. Auf mittlere       braucht dringend S-Bahn-Anbindung.“
                                                                                 Sicht ist aber mit Entspannung zu rechnen,
                                                                                 wenn die schon genehmigten Objekte nach      Robert Vesely vom Immobilienverband
                                                                                 und nach auf den Markt kommen und – ganz     Deutschland (IVD) äußert sich so: „Die Flächen-
                                                                                 entscheidend – Neugenehmigungen nicht        länder im Osten Deutschlands erfahren den
                                                                                 einbrechen.“                                 Trend, dass der Zuzug in die Oberzentren wei-
                                                                                                                              ter anhält, während die Menschen aus kleinen
                                                                                 Gibt es spezifisch ostdeutsche, sächsische Dörfern wegziehen. Das Landsterben geht
                                                                                 oder Dresdner Themen, denen sich sowohl weiter, kleinere Mittelzentren entwickeln sich
                                                                                 die Branche als auch die Politik zuwenden hingegen gut. Die Herausforderung besteht
                                                                                 sollte?                                      darin, ländliche Regionen nicht aufzugeben,
Michael Neumanns, Dr. Klein Privatkunden AG                                      „Im Großraum Dresden sollte sich die Politik sondern in die digitale, wirtschaftliche und
                                           Foto: PR                             vor allem um den Aus-                                                Verkehrsinfrastruk-
                                                                                 bau des S-Bahn-Ver-                                                  tur zu investieren.
deckt in sehr vielen Regionen weiterhin nicht                                    kehrs nach Nordosten             „Wir erleben gerade eine            Der mitteldeutsche
die Nachfrage. Wir verzeichnen einen Netto-                                      kümmern“, sagt Thomas            Stadtflucht von Familien            IVD-Immobiliengip-
zuzug und einen fortgesetzten Trend zu mehr                                      Birnstein,   Geschäfts-                                              fel, bei dem Vertreter
Wohnfläche je Einwohner bzw. zu mehr Sin-                                        führer der Beate Protze          mit Kindern, weil sich              aus Politik und Wirt-
glehaushalten. Das alles zahlt auf weiter stei-                                  Immobilien GmbH. „Wir            diese in Dresden und im             schaft     zusammen-
gende Immobilienpreise ein“.                                                     erleben gerade eine              näheren Umfeld Einfami-             kommen, versucht,
                                                                                 Stadtflucht von Fami-            lienhäuser und größere              Lösungen für diese
Auch LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann                                          lien mit Kindern, weil                                               und weitere Proble-
sieht in diesem Jahr wie schon zuvor kein Ende                                   sich diese in Dresden            Wohnungen nicht mehr                me zu erarbeiten.“
der „Flucht der Kapitalanleger ins Betongold“.                                   und im näheren Umfeld            leisten können.“                                         †

     Moderne Eigentumswohnungen
     Im Herzen von Löbtau – Reisewitzer Str. 15 – 17
     2- bis 3 Zi.-Wohnungen mit Wfl. von 47 bis 99 m2

                                                                                                                                        DRESDEN-LÖBTAU
                                                                                                                                        MODERN ZENTRAL          WOHNEN

                                                                                                                                       2,60 m Raumhöhe
                                                                                                                                        Bodengleiche Duschen
                                                                                                                                        Südausrichtung aller
                                                                                                                                          Wohneinheiten
                                                                                                                                        Massivholzparkett
                                                                                                                                        Große Balkone
                                                                                                                                       Freier Ausblick
                                                                                                                                     Fußbodenheizung
                                                                                                                                   Energieeffizienz
                                                                                                                                  Tiefgarage
      unverbindliche Illustratlon – Künstlerischer Entwurf. Abweichungen in der Ausführung vorbehalten

     Hotline: 0351 818 O 718 · elbflorenz@villanova.de
     VILLA NOVA: Seit mehr als 35 Jahren schenken uns unsere Kunden ihr Vertrauen.

                                                                                                                                            www.sz-immo.de | Februar 2020   13
IMMOBILIEN-NEWS                                                                                                                                         ANZEIGE

Coswig – Hier will ich wohnen!
Ganz gleich ob Miet- oder Kaufinteressent, neben der Immobilie an sich sind vor
allem drei Dinge wichtig: die Lage, außerdem die Lage und nochmals die Lage.
Dabei sind die Ansprüche an das Umfeld heutzutage höchst anspruchsvoll.

                             Mehrfamilienhäuser, Wohngebiet „Kötitzer Stadtgärten“ in Coswig

                                                                                                                       Architekt/Visualisierung: Steffen Pape

Einerseits zieht Menschen das pulsierende Le-        essenten attraktiv. Der besondere Reiz des ca.    Kötitzer Bades zu schätzen wissen, dessen
ben der Großstädte an. Familien wollen Arbeits-      2,5 Hektar großen Areals besteht einerseits in    21 Hektar großes Areal einen riesigen Natur-
plätze, Schulen, Kitas und Freizeitmöglichkeiten     seiner ruhigen Lage im Grünen – nur der di-       badesee sowie Schwimm und Erlebnisbe-
in der Nähe, ältere Menschen vor allem medizi-       rekte Anliegerverkehr führt in das Wohnge-        cken bietet. Kulturliebhaber finden mit der
nische Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten          biet – und andererseits in seiner direkten        Villa Teresa ein einzigartiges Zentrum für
sowie eine gute Nahverkehrsanbindung. Ande-          Nachbarschaft zum Coswiger Stadtzentrum.          Kammermusik und Literatur in unmittelbarer
rerseits suchen viele auch eine ruhige und na-       Diese Vorteile, vereint mit gehobener Aus-        Nachbarschaft. Naturfreunde sind mit dem
turnahe Umgebung. Saubere Luft, ungefährli-          stattung, überdurchschnittlicher Energieeffi-     Rad in zehn Minuten im Friedewald, der sich
che Schulwege, staufreie Straßen, ein                zienz und der für Ökowert typischen Qualität
entspannter Alltag und ein weniger anonymes          der Bauausführung sorgen für Wertstabilität
soziales Umfeld versprechen ein stressarmes          und einen anhaltend hohen Wohnkomfort.
                                                                                                                                                           Bild: Stadtverwaltung Coswig

und gesünderes Leben. Die eierlegende Woll-
milchsau gibt es jedoch im Immobiliensektor so       Coswig ist nicht Dresden –
wenig wie im Tierleben. Oder vielleicht doch?        und das ist gut so!
                                                     Coswig sei im Gegensatz zu Dresden nur eine
Die Ökowert Projektbau GmbH errichtet der-           Kleinstadt, könnte mancher einwerfen. „So
zeit in der Elbestadt Coswig das Wohngebiet          ist es“, bestätigt Sascha Hippe, einer der bei-
„Kötitzer Stadtgärten“. Das Neubauprojekt            den Ökowert-Geschäftsführer. „Und das hat          Steinbrücke in Friedewald
besteht aus acht Mehrfamilienhäusern im              viele Vorteile. Dazu gehören etwa die fußläu-
KfW-Effizienzhaus 40 Standard mit insgesamt          fige Nähe von Kitas, Schulen, Einkaufsmög-        über 4.000 Hektar vom Spitzgrund bis zur
68 Eigentumswohnungen und ist gleicherma-            lichkeiten, Behörden und Gesundheitsein-          Moritzburger Teichlandschaft erstreckt. Noch
ßen für Selbstnutzer, Anleger und Mietinter-         richtungen.“ Familien werden die Nähe des         näher liegen die Elbauen, die sich vom Dresd-

14 www.sz-immo.de    | Februar 2020
ANZEIGE

                                                                                                                                                                      Bild: Coswiger Infokanal K3
  Kötitzer Freibad in Coswig

ner Stadtrand bis zum Meißner Spaargebirge                             von den meisten Dresdner                           Grundriss Haus 1, 3 und 4
ausdehnen und die man auf dem Elberad-                                 Stadtteilen“, betont Sascha                        2- und 3-Zimmer-Wohnungen
weg auf beiden Ufern des Flusses durchque-                             Hippe. So benötigt man zu
ren kann. Trotz dieser einzigartigen Wohn-                             Fuß vom Wohngebiet bis
qualität sind d   ie Mietpreise wesentlich                             zum Coswiger Bahnhof fünf
günstiger als in Dresden.                                              Minuten. Hier verkehren
                                                                       Züge von Hoyerswerda, Cott-
                                                                       bus, Leipzig und Elsterwerda
                                                                       nach Dresden sowie d       ie
                                        Bild: Stadtverwaltung Coswig

                                                                       S-Bahn-Linie Meißen–Dres-
                                                                       den–Schöna. Mit dem Regio-
                                                                       nalexpress erreicht man
                                                                       bereits nach acht Mi-
                                                                       nuten den Bahnhof
                                                                       Dresden-Neustadt.
 Elbfähre in Coswig                                                    Auch Busse und die
                                                                       Straßenbahnlinie      4
Das seit Ende 2019 schuldenfreie Coswig ist                            fahren in unmittelba-
mit seinen knapp 22.000 Einwohnern ein                                 rer Nähe ab. Und selbst
wichtiger Wirtschaftsstandort. Davon zeugt                             zur Autobahn und zum
nicht nur die geringste Arbeitslosenquote im                           Flughafen Dresden ist es
Landkreis Meißen, sondern auch der stete                               nicht weiter, als von der
Zuzug. Große Unternehmen wie die Walzen-                               Dresdner Innenstadt.
gießerei Coswig und der Hersteller elektri-                                                                             Wohnung 1 – 51,71 m2, Wohnung 2 – 76,49 m2,
scher Stellantriebe und Armaturengetriebe                              Der erste Bauabschnitt wurde innerhalb weni-     Wohnung 3 – 75,95 m2
AUMA Drives sind hier angesiedelt. Und ins                             ger Wochen fast komplett verkauft. Ökowert
„Silicon Saxony“ mit Globalfoundries,                                  hat speziell für Familien noch eine Penthouse-   KONTAKT:
Infineon und dem neuen Bosch-Werk sind es                              Wohnung und eine 4-Raum-Wohnung zu-
maximal 20 Autominuten.                                                rückgehalten. Im Sommer beginnt der zweite
                                                                       Bauabschnitt. Alle Häuser bieten stufenlose
Und wer immer noch Dresden braucht, mit sei-                           Zugänge, großzügige Balkone, Tiefgarage,
nen Kulturangeboten, Szenevierteln, Einkauf-                           Aufzug bis ins Penthouse, elektrische Rolllä-
stempeln und der barocken Pracht, muss nicht                           den, Parkett in allen Wohnräumen und Ein-        Ökowert Projektbau GmbH
darauf verzichten oder lange Reisen in Kauf                            bauküchen in den Single- und Seniorenwoh-        Trachenberger Straße 25
nehmen. Dresden bildet mit Radebeul und                                nungen (2 u. 3 Zi. / 51 bis 75 qm). Kauf- und    01129 Dresden
Coswig ein „zusammenhängendes Stadtge-                                 Mietinteressenten sollten sich sputen. Am        Telefon: 0351-440 091 30
biet“. „Durch die perfekte Verkehrsanbindung                           besten, Sie besuchen das Ökowert-Team            Telefax: 0351-440 091 33
erreicht man das Stadtzentrum der Landes-                              gleich auf der Baumesse HAUS® 2020 (Halle 3,     info@oekowert.de
hauptstadt viel schneller und bequemer, als                            Stand B4) vom 5. bis 8. März in Dresden.         www.oekowert.de

                                                                                                                                   www.sz-immo.de | Februar 2020                 15
IMMOBILIEN-NEWS

                                                          ren und eine größere Tendenz zum Arbeiten          kindergelds Ende des Jahres mit der Förde-
                                                          im Home Office – dem muss sich die Branche         rung des Wohneigentums weitergeht.“
                                                          stellen.“ Für den privaten Markt sieht sein Ge-
                                                          schäftsführerkollege Thomas Birnstein diese        Robert Veselys Blick nach vorn: „Auf der einen
                                                          Tendenz: „Ein Haus zu bauen und darin bis          Seite wird die Branche im digitalen Bereich
                                                          ins hohe Alter zusammen mit den Kindern zu         wachsen, auf der anderen Seite legen die Kun-
                                                          wohnen ist eher ein Auslaufmodell. Was mehr        den weiterhin Wert auf persönliche Betreu-
                                                          und mehr kommt, sind ,Lebensabschnittsim-          ung. Der echte Ansprechpartner eben, der ih-
                                                          mobilien‘. Der Berufsanfänger kauft sich eine      nen physisch zur Seite steht, wenn sie Fragen
                                                          kleine Wohnung. Mit der Familiengründung           haben.“ Die Herausforderung für Eigentümer
                                                          und dem ersten Kind folgt eine Drei-Zim-           und Verwalter wird dem IVD-Regionalvorsit-
                                                          mer-Eigentumswohnung, mit dem zweiten              zenden zufolge vor allem darin bestehen, „das
                                                          Kind ein Einfamilienhaus oder eine noch            Preis-Leistungs-Verhältnis aufrechtzuerhal-
                                                          größere Eigentumswohnung. Gehen die Kin-           ten. Denn in Ballungszentren wird es immer
                                                          der aus dem Haus, sind Wohnung oder Haus           schwieriger, genügend Wohnraum zu bieten.
                                                          zu groß – die Suche nach altersgerechtem           Die Städte werden sich weiter verdichten,
Falk Protze, Geschäftsführer der Beate Protze Immobi-     Wohnraum beginnt. Der zuletzt Versterbende         und neuer Wohnraum muss geschaffen wer-
lien GmbH                                     Foto: PR   eines Paares verkauft diesen dann, wenn der        den. Ein Recht darauf, günstig, aber mitten im
                                                          Umzug in eine Seniorenresidenz ansteht.“           Zentrum zu wohnen, gibt es hingegen nicht.“
Welche größeren Trends beziehungsweise                                                                       Abschließend wünscht sich Vesely, dass die
Herausforderungen sehen Sie in der weite-                 Axel Guthmann von der LBS formuliert den           Öffentlichkeit mehr Augenmaß bei der Be-
ren Zukunft, also den 20er-Jahren, auf die                Blick in die Zukunft als Wunsch. Er hofft einer-   wertung der Arbeit von Maklern, Eigentü-
Branche zukommen?                                         seits, dass noch mehr Menschen „ihre Wohn-         mern und Vermietern an den Tag legen möge.
Falk Protze, Geschäftsführer der Beate Prot-              raumversorgung selbst in die Hand nehmen“,
ze Immobilien GmbH: „Aus der Perspektive                  denn damit „entlasten sie den Staat unmittel-
eines Unternehmens mit besonders großer                   bar“, während gleichzeitig Mietwohnraum
Erfahrung auf dem Gebiet der Gewerbeim-                   frei wird. Die deutsche Politik solle Guthmann
mobilien sehen wir die ,neuen Arbeitswelten‘              zufolge „dranbleiben am Thema ,Wohneigen-
als besondere Herausforderung an. Mehr fle-               tum stärken‘ und sich frühzeitig Gedanken
xible Arbeitsmodelle, offenere Bürostruktu-               machen, wie es nach dem Auslaufen des Bau-

                                 MASSIVHAUSBAU
                                             Grundstücksauswahl:
                                             • Radebeul, 500 m2              • Radeberg, 630 m2
                                             • Coswig, 650 m2                • Radeburg, 490 m2
                                             • Pirna, 590 m2                 • Freital, 680 m2
                                             • Dresden-Weixdorf, 350 m2      • Kesselsdorf, 450 m2
                                             Jetzt Termin vereinbaren:           0351 31238-20

                                                            HAUS „LILIENSTEIN“                               Thomas Birnstein, Geschäftsführer der Beate Protze Im-
    0m .
        2
  15 Wfl

                                                                                                             mobilien GmbH                                 Foto: PR
                                                            ab 209.990,–* Preis gültig
                                                                          bis 14.3.2020
                                                                                                             „Gerade im vergangenen Jahr blickte man in
                                                               inklusive Erdarbeiten, Bodenplatte,           Deutschland überaus kritisch auf die Immobi-
                                                               Bauantragstellung
    Abb. zeigt Variante
                                                                                                             lienbranche. Immobilienmakler wurden in der
                                                               Massivbauweise Stein auf Stein                Diskussion über die Höhe und Verteilung der
                                                               bezugsfertig                                  Provision als ,Heuschrecken‘ oder ,Geldhaie‘
                                                               (ohne Maler/Bodenbelag)                       tituliert – der Ruf der Branche hat in dieser
                                                                                                             Zeit erheblich gelitten. Auch die Rolle des Ver-
                                                            *zzgl. Haus-Anschlüsse, Baunebenkosten,          mieters wurde negativ dargestellt, wobei die
                                                             Außenanlagen, Grundstück
                                                                                                             wirtschaftlichen Hintergründe völlig außer
    » Besuchen Sie uns auf der Messe „HAUS 2020“, Halle 3 / Stand D4                                         Acht gelassen wurden. Ja, es gibt in den Bal-
                                                                                                             lungszentren durchaus Exzesse. Aber in der
   FIBAV DRESDEN l Burgsdorffstraße 2 l 01129 Dresden l gsdd@fibav.de                                        Regel haben steigende Mieten nichts mit der
   FIBAV RIESA l Parkstraße 2 l 01589 Riesa l gsrie@fibav.de                                                 Geldgier der Vermieter, sondern vielmehr
                                                                                                             mit rasant steigenden Bau- und Bewirtschaf-
   www.fibav-dresden.de |                     0351 31238-20 auch Samstag + Sonntag                           tungskosten zu tun.“                 (sz-immo)

16 www.sz-immo.de         | Februar 2020
IMMOBILIEN-NEWS

Ein Jahr,
das es in
sich hat
Egal ob Hausbesitzer, Wohnungseigen-
tümer, Mieter, Bauherr, Kaufwilliger
oder Makler: Das neue Jahr bringt
Veränderungen für jeden, der wohnt,
baut oder geschäftlich mit Immobilien
zu tun hat. Was kommt auf uns zu? Ein
Blick in die nähere Zukunft:

                                                                                                                                                                              Foto: qimono/pixabay

BAUKINDERGELD LÄUFT AUS
Die Bundesregierung hatte im nach der        sind, bei Neubauten gilt der Tag der Bau-
Bundestagswahl 2017 ausgehandelten           genehmigung. Wichtig: Das Baukindergeld
Koalitionsvertrag festgelegt, eine Zahlung   ist eine befristete Leistung. Wer in den Ge-
für die Förderung von Wohneigentum für       nuss der Förderung kommen will, muss bis
Familien mit Kindern einzuführen. Dieses     spätestens Ende des Jahres einen Kaufver-                                                     www.wgs-dresden.de
Baukindergeld ist ein Programm der KfW       trag unterschrieben oder eine Baugeneh-
(Kreditanstalt für Wiederaufbau). Mit der    migung erhalten haben. Auch wenn Bau-
Leistung werden Familien und Alleinerzie-    kindergeld-Anträge noch bis Ende 2023
hende mit Kindern beim – erstmaligen –       gestellt werden können – bis 31. Dezember
Erwerb von selbst genutztem Wohneigen-       2020 muss der Grundstein dafür gelegt
tum unterstützt. Das Baukindergeld kann      werden, denn bislang ist seitens der Bun-                                                                        WOHLFÜHLEN
für alle Immobilien gewährt werden, die      desregierung keine Verlängerung der Zah-                                                                         NACH MASS
seit dem 1. Januar 2018 gekauft worden       lungen geplant.                          †
                                                                                                                                                              IN IHREN EIGENEN
                                                                                                                                                              4 WÄNDEN IM
                                                                                        Foto: www.istockphoto.com © Andreas Steidlinger

                                                                                                                                                              DRESDNER SÜDEN

                                                                                                                                                              Wir beraten Sie gern
                                                                                                                                                              zu unseren Kaufange-
                                                                                                                                                              boten.

                                                                                                                                          Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-243

                                                                                                                                                    www.sz-immo.de | Februar 2020                     17
IMMOBILIEN-NEWS

ENERGETISCHE
SANIERUNGEN WERDEN
BELOHNT
Seit Anfang Januar 2020 haben Immobilieneigentümer die
Möglichkeit, Kosten für Maßnahmen von energetischen Sa-
nierungen steuerlich abzuschreiben oder abzusetzen. Die
steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanie-
rung ist Teil des Klimaschutzpakets der Bundesregierung.
Die Regelungen gelten bis zum 31. Dezember 2029. Ins-
gesamt lassen sich künftig bis zu 20 Prozent der Kosten für
energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich abschrei-

                                                                                               Foto: www.istockphoto.com © suteishi
ben beziehungsweise bis zu 40 000 Euro pro Immobilie ab-
setzen.                                                   Foto: www.istockphoto.com © Bilano

                                                                                                                                      MIETPREISBREMSE WIRD
                                                                                                                                      VERLÄNGERT
                                                                                                                                      Ende 2020 sollte die Mietpreisbremse auslaufen. Jetzt wird sie bis 2025
                                                                                                                                      verlängert und zusätzlich in einigen Bereichen nachjustiert. Durch die
                                                                                                                                      Preisbremse darf die Miete für Wohnraum in einem Gebiet mit einem
                                                                                                                                      angespannten Wohnungsmarkt bei einer Neuvermietung nicht mehr als
Die steuerliche Entlastung zielt vor allem auf Einzelmaß-                                                                             zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Bislang wur-
nahmen ab – führt ein Immobilienbesitzer eine energe-                                                                                 de diese Vergleichsmiete über einen Zeitraum von vier Jahren ermittelt.
tische Komplettsanierung durch, kann er sich zwischen                                                                                 Dieses Zeitfenster soll künftig auf sechs Jahre verlängert werden. Der Ef-
einer KfW-Förderung oder der steuerlichen Anrechnung                                                                                  fekt: Die Vergleichsmiete sinkt, und damit wird die Miete bei einer Neu-
entscheiden. Beide Förderungen auf einmal (Steuervorteil                                                                              vermietung stärker gebremst.
plus günstiges KfW-Darlehen) dürfen nicht in Anspruch ge-
nommen werden. Folgende Sanierungsmaßnahmen sind                                                                                      Außerdem sollen Mieter bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse bis
förderfähig: Wärmedämmung von Dachflächen, Wärme-                                                                                     zu zweieinhalb Jahre nach Abschluss des Mietvertrages zu viel gezahlte
dämmung von Wänden, Austausch von Fenstern und Au-                                                                                    Miete zurückfordern können. Das heißt, ihnen steht das zu viel gezahlte
ßentüren sowie Austausch von Heizungsanlagen. Bei einem                                                                               Geld aus bis zu 30 Monaten zu, und das unabhängig davon, ob sie die
Umstieg von einer alten Öl- und Gasheizung auf eine Hei-                                                                              überteuerte Miete gerügt haben oder nicht. Bislang müssen Mieter erst
zungsanlage mit zeitgemäßer Umweltbilanz beispielsweise                                                                               eine Rüge aussprechen und dürfen danach ab diesem Zeitpunkt zu viel
kann der Anteil der Förderung bis zu 45 Prozent betragen.                                                                             gezahlte Miete zurückfordern.                                       †

    Wir verwalten
    Ihre Immobilie, Wohnung
    oder Ihr Grundstück.
    Telefon 03501 55 22 22                                                                                                                                                     www.wg-pirna.de

18 www.sz-immo.de   | Februar 2020
IMMOBILIEN-NEWS

www.sz-immo.de | Februar 2020   19
IMMOBILIEN-NEWS

    MAKLERPROVISION WIRD                                              Voraussichtlich im März 2020 wird der Bundesrat das Gesetz über
                                                                      die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufver-
            NEU GEREGELT                                              trägen über Wohnungen und Einfamilienhäuser verabschieden.
                                                                      Die Neuregelung zielt darauf ab, einen bundesweit einheitlichen
                                                                      Rahmen für die professionelle Vermittlung von Kaufverträgen über
                                                                      (selbst genutztes) Wohneigentum zu schaffen. Sowohl für Käufer
                                                                      von Wohnungen und Eigenheimen als auch für Maklerunterneh-
                                                                      men soll so mehr Transparenz und mehr Rechtssicherheit geschaf-
                                                                      fen werden.

                                                                      Bisher gab es in Deutschland keine verbindlichen Regeln zur Frage,
                                                                      wer im Fall eines Immobilienverkaufs den Vermittler der Transak-
                                                                      tion zu bezahlen hat. Wer die Courtage bezahlt und welche Höhe
                                                                      sie hat, wurde bisher nur von regionalen Übereinkünften bestimmt,
                                                                      die nicht gesetzlich verpflichtend waren. Bei privaten Haus- oder
                                                                      Wohnungsverkäufen in der Bundesrepublik beträgt die Provision
                                                                      für den Makler aktuell üblicherweise zwischen knapp sechs und
                                                                      reichlich sieben Prozent vom Gesamtwert. Abweichungen von die-
                                                                      sen Werten gibt es, man findet sie aber selten. In Anbetracht der
                                                                      sehr unterschiedlichen Attraktivität der deutschen Regionen eine
                                                                      überraschend geringe Bandbreite. Aber: Aus Gründen, die nicht
                                                                      wirklich nachvollziehbar sind, zahlt in manchen Bundesländern der
                                                                      Verkäufer diesen Anteil an den Makler, in anderen ist es Käufersa-
                                                                      che. In wieder anderen Bundesländern wird die Provisionszahlung
                                     Foto: TheDigitalArtist/pixabay

                                                                      zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt, meist zu gleichen Teilen
                                                                      (diese Übereinkunft gilt beispielsweise im Freistaat Sachsen). Die-
                                                                      sen Flickenteppich von lokalen Regelungen soll das Gesetz über die
                                                                      Verteilung der Maklerkosten vereinheitlichen. Das wären die Kon-
                                                                      sequenzen der Neuregelung:

                                                                      ; Wer eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus kaufen
                                                                         (oder verkaufen) möchte, ist verpflichtet, die Maklerprovision zu
                                                                         zahlen. Anschließend kann der Käufer (oder Verkäufer) von der
                                                                         anderen Partei (maximal) 50 Prozent der Provision verlangen.

                                                                      ; Wenn ein Immobilienmakler auf Basis von zwei Verträgen (mit
                                                                         Käufer und Verkäufer) tätig wird, kann er von beiden Seiten nur
                                                                         zu gleichen Teilen Provision verlangen.

                                                                      ; Maklerverträge für selbst genutzte Immobilien können nur
                                                                         noch schriftlich abgeschlossen werden. Bisher durften sie auch
                                                                         mündlich oder durch „schlüssiges Verhalten“ zustande kommen.

                                                                      NEUE GRUNDSTEUER
                                                                      KOMMT
                                                                      Die Grundsteuer ist eine jährlich zu entrichtende Steuer, die jeder
                                                                      Eigentümer von Grundstücken oder Gebäuden zahlen muss. Am 8.
                                                                      November 2019 haben sich Bundestag und Bundesrat auf eine Neu-
                                                                      gestaltung der Steuer geeinigt. Konsequenz: In den nächsten Jahren
                                                                      müssen in Deutschland etwa 35 Millionen Gebäude steuerlich neu
                                                                      bewertet werden. Nach welchem Modus die Neubewertung erfol-
                                                                      gen wird, ist aktuell noch Gegenstand von Verhandlungen.

                                                                      Für Immobilienbesitzer und für Mieter, die mit ihren Nebenkosten
                                                                      anteilig auch Grundsteuer zahlen, ist letztlich nur eine Frage ent-
                                                                      scheidend: Müssen sie zukünftig mehr oder weniger zahlen? Das ist
                                                                      zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Sehr wahrscheinlich wird es aber
                                                                      noch lange dauern, bis die Neuregelung greift – die Bundesländer
                                                                      müssen die bestehenden Regeln bis spätestens 31. Dezember 2024
                                                                      ändern. Die neue Steuer wird frühestens ab 1. Januar 2025 fällig.

20 www.sz-immo.de   | Februar 2020
IMMOBILIEN-NEWS

                                                                                                                                  ANZEIGE

MEHR WOHN-
GELD
                                            Frühlingserwachen
                                            In der Musterhausausstellung der neuen Generation,
Zum 1. Januar 2020 ist die Reform des       im UNGER-Park Dresden, ist der Baufrühling erwacht
Wohngelds in Kraft getreten. Bezieher
der Sozialleistung erhalten dann einen      und ist überall zu sehen und zu entdecken.
höheren Zuschuss zu ihrer Miete. Auch
wer Eigentümer einer selbst genutzten
Immobilie ist, kann einen Zuschuss zu
den monatlichen Kosten beantragen.
Grundsätzlich soll die Leistung vor al-
lem Rentner und Familien entlasten,
aber auch am oberen Einkommensrand
sind (geringe) Zuschüsse möglich. Die
staatliche Unterstützung wird haupt-
sächlich aus den Faktoren Miethöhe
bzw. monatliche Belastung, Gesamt-
einkommen des Haushalts und Zahl
der Haushaltsmitglieder errechnet. Die
Bundesregierung geht davon aus, dass
im Land etwa 660 000 Menschen von
der Erhöhung des Wohngelds profitie-
ren werden.

AUS FÜR BE-
STIMMTE ÖFEN
UND KAMINE
                                            Wie hat ein kreativer Poet doch so treffend      signs der Inneneinrichtung, der innovativen
Ausgedient haben 2020 alte Kamin-           formuliert? „Frühling ist, wenn die Seele wie-   Haustechnik und der Energieeffizienz aller
und Kachelöfen sowie Heizkamine mit         der bunt sieht.“ Damit ist es amtlich: es ist    Musterhäuser im UNGER-Park Dresden. Die
einer Typprüfung bis Ende 1994. Sie         Frühling. Überall sprießen Blumenknospen,        neue Generation der Musterhausausstellung
müssen bis 31. Dezember 2020 ausge-         die Luft wird wärmer und ein unbeschwertes       ist der perfekte Platz für Kleine und Große,
tauscht, stillgelegt oder nachgerüstet      Lebensgefühl breitet sich aus. Narzissen, Tul-   Singles und Großfamilien, Sparer, Genuss-
werden und künftig den Grenzwerten          pen und Hyazinthen sind eine Wohltat für         menschen, Umweltbewusste und Jeden,
der Stufe 2 der ersten Bundesimmis-         unsere Augen, Nasen und Herzen. Jede Son-        dem die Zukunft unserer Welt am Herzen
sionsschutzverordnung entsprechen           nenminute steigert unsere Laune. Alles ist ir-   liegt.
(mehr zum Thema im Artikel auf den          gendwie leichter, entspannter und schöner.
Seiten 24-25).                              Auch unsere Fantasie wächst über sich hin-        Die ganze Bandbreite des „Frühlingserwa-
                                            aus und die Idee eines Nestbaus setzt sich in     chens“ ist allerdings am 21. und 22. März
                                            den Köpfen vieler Paare und Familien fest.        beim großen Frühlingsfest in der Dresdner
STROM WIRD                                  Es liegt etwas in der Luft, auch im UNGER-
                                            Park Dresden. Sicher macht es auch Spaß, bei
                                                                                              Musterhausausstellung zu erleben, also:
                                                                                              den Termin schon mal vormerken!

TEURER                                      einem heißen Wintertee auf der Couch in der
                                            Wohnung vom eigenen Haus zu träumen.             Baufrühling in der UNGER-Park Muster-
                                            Aber noch mehr Spaß macht es, durch die          hausausstellung Dresden, im Gewerbepark
2020 steigen die Preise für Elektroener-    neue Musterhausausstellung im Gewerbe-           Ottendorf-Okrilla, Zur Kuhbrücke 11
gie. Hintergrund ist, dass die EEG-Um-      park Ottendorf-Okrilla zu schlendern, Früh-      (An den Schindertannen), 01458 Ottendorf-
lage, mit der der Ausbau erneuerbarer       lingsluft zu schnuppern und sich in den 14       Okrilla. Mittwoch bis Sonntag 11-18 Uhr.
Energien gefördert wird, auf 6,76 Cent      nagelneuen Musterhäusern inspirieren zu          Eintritt frei!
pro Kilowattstunde steigt. Einige An-       lassen. Die Häuser zeigen alles, was moder-
bieter geben diese Preiserhöhung an         nen Hausbau ausmacht. Sie sind in Sachen
Verbraucher weiter, obwohl sie dazu ge-     „Nachhaltigkeit“, „Ökologie“ und „Zukunfts-
setzlich nicht verpflichtet sind. So auch   orientierung“ beispielgebend für die gesam-
Sachsens große regionale Anbieter.          te Hausbaubranche. Ob als Einfamilienhaus
Die Enso Energie Sachsen Ost verlangt       in Holzständerbauweise, in Ziegelbauweise
seit Januar 1,55 Cent mehr pro Kilo-        oder in klassischer Massivbauweise - jedes
wattstunde Strom. Auch die Dresdner         Haus hat seinen eigenen Charakter. Eines ist
Drewag hebt den Preis um 1,31 Cent an,      jedoch gleich, die Besucher sind begeistert      Alle Informationen auch im Internet unter
der Grundpreis steigt um 99 Cent.  †       von den architektonischen Ideen, den De-         www.unger-park.de

                                                                                                       www.sz-immo.de | Februar 2020     21
IMMOBILIEN-NEWS

                                                                                                                      WUCHERMIETEN-
                                                                                                                      GESETZ SOLL
                                                                                                                      VERSCHÄRFT
                                                                                                                      WERDEN
                                                                                                                      Ende 2019 hat der Bundesrat für einen Ge-
                                                                                                                      setzentwurf gestimmt, mit dem Mieter sich
                                                                                                                      besser gegen überhöhte Mieten wehren
                                                                                                                      können. Eine Mietpreisüberhöhung wird
                                                                                                                      demnach zu einer Ordnungswidrigkeit,
                                                                                                                      wenn ein Vermieter in einer Stadt mit ange-

                                                                                               Foto: geralt/pixabay
                                                                                                                      spanntem Wohnungsmarkt Mietpreise von
                                                                                                                      20 Prozent oder mehr über der ortsüblichen
                                                                                                                      Vergleichsmiete verlangt. Bislang haben es
                                                                                                                      Mieter schwer, sich gegen Wuchermieten zu
                                                                                                                      wehren, da sie stets zwei Beweise erbringen
                                                                                                                      müssen: Zum einen, dass sie sich vergeb-

NEUES GELDWÄSCHEGESETZ                                                                                                lich um eine günstigere Wohnung bemüht
                                                                                                                      haben. Zum anderen, dass der Vermieter
                                                                                                                      eine Zwangslage ausgenutzt hat. Der neue
Zum Jahresbeginn 2020 ist in Deutschland das novellierte Geldwäschegesetz in Kraft getre-                             Gesetzentwurf würde zur Folge haben, dass
ten. Das bestehende Gesetz wurde um neue Regelungen ergänzt, die künftig Geldwäsche und                               es ausreicht, wenn nachweisbar ist, dass vor
Terrorismusfinanzierung erschweren sollen. Daraus ergeben sich auch erweiterte Pflichten für                          Ort ein geringes Angebot an vergleichba-
Immobilienmakler. Diese müssen ihre Kunden künftig nicht nur bei der Vermittlung von Kaufob-                          rem Wohnraum vorliegt. Als Strafe drohen
jekten überprüfen, sondern auch bei der Vermittlung von Miet- oder Pachtverträgen, bei denen                          Vermietern nach der erfolgten Reform Buß-
die monatliche Miete oder Pacht 10 000 Euro oder mehr beträgt.                                                        gelder von bis zu 100 000 Euro.

                                                                                                                                                                      www.diemar-jung-zapfe.de

                                                                                                                                                  die
                                                                                                                                    Neugier ig auf morgen?
                                                                                                                                                   n
                                                                                                                                    Energiewelt vo .03.2020
                                                                                                                                                    – 08
                                                                                                                                    HAUS 2020, 05. lle 4, Stand L11
                                                                                                                                                    Ha
Holen Sie sich die Zukunft in Ihr Zuhause.                                                                                          Messe Dres den,

Ob Photovoltaik, E-Mobilität oder Telekommunikation –
entdecken Sie unsere intelligenten Lösungen für Ihr Eigenheim.

 Photovoltaik: Anlage kaufen oder pachten,
 eigenen Solarstrom erzeugen und speichern
 E-Mobilität: Ladelösungen aus einer Hand –
 inklusive Planung, Technik und Installation              Sie möchten mehr erfahren?
 Telekommunikation: Highspeed-Internet                    Wir beraten Sie gern persönlich
22
 undwww.sz-immo.de | Februar 2020
     IP-Telefonie in bester Qualität                      auf der HAUS 2020.
IMMOBILIEN-NEWS

                                                                                                                                                           WOHNUNGSEIGEN-
                                                                                                                                                           TUMSGESETZ
Foto: www.istockphoto.com © mattiestudio

                                                                                                                                                           WIRD REFORMIERT
                                                                                                                                                           Im Januar 2020 hat das Bundesministerium
                                                                                                                                                           für Justiz und Verbraucherschutz einen Ge-
                                                                                                                                                           setzentwurf zur Reform des Wohnungs-
                                                                                                                                                           eigentumsgesetzes (WEG) vorgelegt. Die
                                                                                                                                                           WEG-Reform soll spätestens im Jahr 2021 ab-
                                                                                                                                                           geschlossen sein. Themen der Gesetzesnovel-
                                                                                                                                                           le sind unter anderem:

                                           MEHR                                               BETRUG MIT                                                   ;W
                                                                                                                                                             ohnungseigentumsanlagen sollen leich-
                                                                                                                                                            ter saniert und modernisiert werden kön-
                                           INTELLIGENTE                                       GRUNDERWERB-                                                  nen. Es geht vor allem um Lademöglichkei-
                                                                                                                                                            ten für Elektroautos, Barrierefreiheit und
                                           STROMZÄHLER                                        STEUER ER-                                                    Einbruchschutz.

                                           Der verpflichtende Einbau der vernetzten Zäh-      SCHWERT                                                      ;V
                                                                                                                                                             erwalter von Wohnungseigentumsan-
                                                                                                                                                            lagen sollen künftig eigenverantwortlich
                                           ler („Smart Meter“) wird ausgeweitet. Obligato-                                                                  über Maßnahmen entscheiden können,
                                           risch sind die Geräte ab jetzt für Haushalte mit   Im ersten Halbjahr 2020 soll eine Gesetzes-                   die ohne Eigentümerversammlung getrof-
                                           einem Jahresstromverbrauch von über 6 000          reform beschlossen werden, die sogenannte                     fen werden können.
                                           Kilowattstunden – einen solchen Verbrauch          Share Deals erschweren soll. Das sind legale
                                           erreichen gewöhnlich aber nur Haushalte mit        Tricks, mit denen das Zahlen der Grunderwerb-                ; E igentümerversammlungen in Wohnungs-
                                           fünf oder mehr Mitgliedern und elektrischer        steuer vermieden werden kann. Bislang funk-                     eigentumsanlagen sollen vereinfacht wer-
                                           Warmwasserbereitung. Der durchschnitt-             tionierte ein Share Deal so: Eine Immobilie wird                den. Es soll zum Beispiel möglich sein, on-
                                           liche bundesdeutsche 2-Personen-Haushalt           nicht direkt verkauft – stattdessen wird eine                   line an der Versammlung teilnehmen und
                                           ohne elektrische Warmwasserbereitung ver-          Firma, die Eigentümer der Immobilie ist, an                     mitentscheiden zu können.
                                           braucht jährlich etwa 3 000 Kilowattstunden        einen Investor verkauft. Dieser Investor erwirbt
                                           Elektroenergie. Smart Meter werden auch            weniger als 95 Prozent Anteil der Firma mit der              ;B
                                                                                                                                                             ei ständiger schleppender Zahlung des
                                           vorgeschrieben, wenn Solaranlagen mit einer        Immobilie. Nach einer Haltefrist von fünf Jahren              Hausgelds soll es in Wohnungseigentums-
                                           Leistung von sieben bis 100 Kilowatt installier-   erwirbt er dann die übrigen rund fünf Prozent                 anlagen unter bestimmten Bedingungen
                                           ter Leistung Strom erzeugen. Oder wenn der         an der Firma und damit auch die Immobilie.                    zukünftig einfacher werden, einem Woh-
                                           Verbraucher ein verringertes Netzentgelt für       Dabei wird keine Grunderwerbsteuer fällig, und                nungseigentümer sein Eigentum zu ent-
                                           eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicher-           das Vorgehen ist trotzdem vollkommen legal.                   ziehen.
                                           heizung zahlt beziehungsweise über eigene          Dieses „Steuersparmodell“ soll in der Zukunft
                                           Ladepunkte für Elektromobile verfügt. Für          schwerer umsetzbar sein. Die Grenze, für die kei-            ;A
                                                                                                                                                             uch für Mieter soll es künftig leichter wer-
                                           Haushalte mit einem Jahresverbrauch unter          ne Grunderwerbsteuer fällig ist, soll von 95 auf              den, den Bau von Ladeanlagen für Elekt-
                                           der 6 000-Kilowattstunden-Grenze kann der          90 Prozent sinken. Zusätzlich soll die Haltefrist             roautos, Maßnahmen zur Barrierefreiheit
                                           Einbau trotzdem obligatorisch werden, wenn         von fünf auf zehn Jahre angehoben werden.                     und besseren Einbruchschutz durchsetzen
                                           der Messstellenbetreiber oder der Vermieter               Quellen: Sächsische Zeitung, heise.de, immowelt.de,    zu können. Umgekehrt sollen Eigentümer
                                           sich für eine solche Nachrüstung entschei-                    t-online.de, homeday.de, wikipedia.de, Bundes-     dadurch entstehende Kosten auch an die
                                           den. Gut zu wissen: Verbraucher müssen nicht             ministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz    Mieter weitergeben dürfen.
                                           selbst tätig werden. Drei Monate vor dem Ein-
                                           bau müssen Vermieter oder Messstellenbetrei-
                                           ber über den Umbau informieren.

                                           Mithilfe der intelligenten Stromzähler wollen
                                           die Versorger einen besseren Überblick über
                                           den Verbrauch und über Schwankungen in
                                           „ihren“ Netzen erhalten. Dem Endkunden
                                           soll ein Smart Meter ein besseres Gefühl für
                                           seinen Stromverbrauch geben, dadurch soll
                                           er für Einsparpotenziale sensibilisiert werden.
                                           Außerdem entfällt durch das direkte Senden
                                           der Verbrauchsdaten an den Versorger das
                                           klassische Ablesen des Stromzählers. Jedoch:
                                           Datenschützer beklagen, dass das permanen-
                                           te Senden von Echtzeit-Informationen über
                                           den Energieverbrauch nur ein weiterer Schritt
                                           hin zum „gläsernen Verbraucher“ ist.                 Baumesse HAUS 2020 · 05. – 08.03.2020 · Halle 3/Stand E11

                                                                                                                                                                    www.sz-immo.de | Februar 2020    23
Sie können auch lesen