Nationale Impfkonferenz - 14.-15. Juni 2022 Kurhaus, Wiesbaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorsitz der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen 7. Nationale Impfkonferenz 14.–15. Juni 2022 Kurhaus, Wiesbaden Impfen im Umbruch Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie Programm | Abstractband www.nationale-impfkonferenz.de
Inhalt Grußworte 4 Programm: Dienstag, 14. Juni 2022 8 Programm: Mittwoch, 15. Juni 2022 11 Poster 13 Verzeichnis der Moderatorinnen und Moderatoren und der Referentinnen und Referenten 22 Allgemeine Informationen 24 Wissenschaftliches Komitee 26 Posterpreis 28 Abstractband 29 Autorenverzeichnis 71 Foto: Martin Nicholas Kunz, Kurhaus Wiesbaden 3 Congress & Marketing GmbH
Grußwort Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Das Kurhaus Wiesbaden bietet den perfekten Rahmen als Veranstaltungsort der NIK. Als neoklassizistisches Bauwerk und Wahrzeichen der hessischen Landeshaupt- stadt verbindet es historische Architektur mit modernstem Komfort und damit auch Hessen und Rheinland-Pfalz haben aktuell den Vorsitz der Nationalen Lenkungs- den passenden Rahmen für diese wichtige Konferenz mit Ausblick auf Erreichtes und gruppe Impfen. In dieser Funktion richten wir die 7. Nationale Impfkonferenz (NIK) Neues beim Impfen. am 14. und 15. Juni 2022 als Hybridveranstaltung im Wiesbadener Kurhaus aus. Sie steht unter dem Motto „Impfen im Umbruch: Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie“. Um gemeinsam und zielorientiert den Impfgedanken voranzutreiben, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Die Covid-19-Pandemie hat das Leben in Deutschland und in der gesamten Welt enorm verändert und stellt uns vor neue Herausforderungen. Die aus dem Impfpro- Mit freundlichen Grüßen gramm erworbenen Kenntnisse zur Pandemiebekämpfung werden bei der NIK 2022 Kai Klose reflektiert. Das Ziel ist, bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen krisen- sicher zu werden. Kai Klose Clemens Hoch SARS-CoV-2 hat uns gezeigt, wie schnell ein Virus von einem Ort zum anderen gelan- Minister für Soziales Minister für Wissenschaft gen kann. Auch andere Erreger, z.B. das Masernvirus, machen nicht an Grenzen halt. und Integration, Hessen und Gesundheit, Rheinland-Pfalz Viele Anstrengungen sind vor diesem Hintergrund weiterhin nötig, um einen Beitrag zu den globalen Impfzielen zur Infektionskontrolle zu leisten. Mit den nun verfügbaren Technologien der Impfstoffentwicklung hat eine neue Zeitepoche im Infektionsschutz begonnen. Diese könnten künftig in der Prävention von Krankheiten in den Vordergrund rücken, für die es bislang noch keinen Impf- schutz gibt. Clemens Hoch Die 7. Nationale Impfkonferenz bietet allen Akteuren des Impfwesens in Deutsch- land wieder ein Forum zu einem direkten fachlichen Austausch. Die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich in Plenarvorträgen und über Pos- ter-Präsentationen zu informieren. Zum ersten Mal besteht das zusätzliche Angebot, online an der NIK 2022 teilzu- nehmen. Damit bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren. Im Rahmen einer – ebenfalls online zu besuchenden – Fortbildungsveranstaltung können sich erstmals auch impfende Ärztinnen und Ärzte zu den aktuellen Impf- empfehlungen mit Mitgliedern der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut austauschen. Es bedarf noch vieler Mühen, weiterhin bestehende Impflücken zu schließen und alle Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass empfohlene Impfungen die beste und effizienteste Möglichkeit bieten, sich vor impfpräventablen Erkran- kungen zu schützen. Hierbei tragen impfende Ärztinnen und Ärzte eine besondere Verantwortung. Zum Abschluss der Konferenz stehen Mitglieder der STIKO den Teilnehmern für noch offene Fragen zum Impfen in einer Diskussionsrunde zur Verfügung. 4 5
Grußwort der Geschäftsstelle der N ationalen Lenkungsgruppe Impfen Sehr geehrte Damen und Herren, die NaLI-Geschäftsstelle begrüßt Sie nach drei Jahren pandemiebedingter Pause sehr herzlich zur 7. Nationalen Impfkonferenz im Wiesbadener Kurhaus. Erstmalig findet diese in Form einer Hybrid-Veranstaltung statt. Wir freuen uns sehr, im Namen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) die beiden Ausrichterländer Hessen und Rheinland-Pfalz bei der Organisation und Durchführung der Nationalen Impfkonfe- renz unterstützen zu dürfen. Seit Gründung der NaLI im Jahr 2016 auf Beschluss der Gesundheitsministerkonfe- renz sind die Nationalen Impfkonferenzen und die NaLI fest miteinander verzahnt. So übernimmt das Bundesland, welches für die Ausrichtung der jeweils nächsten Nationalen Impfkonferenz verantwortlich ist, zeitgleich auch den Vorsitz der NaLI. Als zentrales, hochrangiges Bund-Länder-Gremium tauschen sich in der NaLI bundes- weit wichtige am Impfen beteiligte Entscheidungsträger und Institutionen unterei- nander aus und stimmen sich zu nachhaltigen Impfstrategien, zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Impfplans sowie zu prioritären Impfzielen ab. Dabei wird großer Wert auf die Unabhängigkeit von der impfstoffherstellenden Industrie gelegt. Die Geschäftsführung übernimmt die zu diesem Zweck eingerich- tete, von Bund und Ländern getragene Geschäftsstelle am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Auch im Vorfeld der diesjährigen Nationalen Impfkonferenz war die NaLI-Geschäftsstelle intensiv in die fachliche Vor- bereitung und Umsetzung inkl. der Mitarbeit im Wissenschaftlichen Komitee ein- gebunden. Jede Nationale Impfkonferenz bietet einen breiten Austausch zu aktuellen Proble- men und nachahmenswerten Initiativen und ist in der Lage, Neuerungen anzusto- ßen. Nach der pandemiebedingt langen Zeit, in der persönliche Treffen oft nicht möglich waren, bietet die 7. Nationale Impfkonferenz wieder die Gelegenheit für einen direkten und lebhaften fachlichen Austausch. Das Team der NaLI-Geschäftsstelle freut sich auf Ihre Teilnahme und wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende Vorträge und anregende Diskussio- nen auf der 7. Nationalen Impfkonferenz. Mit freundlichen Grüßen Dr. Maria-Sabine Ludwig und PD Dr. Jens Milbradt für die Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen 6 7
Programm Dienstag, 14. Juni 2022 09:30 – 10:45 Anmeldung und Registrierung im Foyer 15:30 – 17:00 Session B: Impfziele der WHO M. Ludwig, Erlangen; J. Milbradt, Erlangen 15:30 European Immunization Agenda 2030 S. Datta, Kopenhagen Raum: Christian-Zais-Saal 15:50 Diskussion 10:45 – 12:00 Eröffnung und Keynote Lecture 16:00 HPV-Impfung: Neues WHO-Ziel zur Eliminierung des Gebärmutterhalskrebses – wo stehen wir in Europa und 10:45 Eröffnung und Grußworte in Deutschland? K. Klose, Wiesbaden; C. Hoch, Mainz O. Wichmann, Berlin 11:30 Keynote lecture: Upheaval in Immunization: mRNA-vaccines – 16:20 Diskussion a medical miracle during the COVID-19 pandemic, but what is the future? 16:30 Evaluation der Einführung des Masernschutzgesetzes M. Friede, Genf J. Neufeind, Berlin 16:50 Diskussion 12:00 – 15:00 Session A: SARS-CoV-2-Pandemie: Stellenwert des Impfens in der Krisenbewältigung A. Ziegelmann, Berlin; A. Sangs, Berlin 12:00 Deutsches SARS-CoV-2-Impfprogramm – Raum: Salon Carl Schuricht und Christian-Zais-Saal Besondere Herausforderungen in der pandemischen Impfsituation M. Algermissen, Berlin 17:05 – 18:05 Posterführungen 12:20 Diskussion S. Totsche, Wiesbaden; C. Höflich, Mainz F. Zepp, Mainz; K. Jahn, Wiesbaden 12:30 Mittagspause B. Kouros, Stuttgart; J. Milbradt, Erlangen 13:30 Surveillance: Evaluierung von Impfstoffsicherheit P. Schmid, Erfurt; B. Keller-Stanislawski, Langen B. Keller-Stanislawski, Langen 01. Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), besondere Zielgruppen 13:50 Diskussion Poster 14:00 Innovationen: neue Impfstofftechnologien in der PS01-01-PS01-07 Pandemiebekämpfung Siehe Seite 32 K. Cichutek, Langen 02. Impfstatus, Einflussfaktoren 14:20 Diskussion Poster PS02-01-PS02-08 14:30 Verbesserung der Impfquoten und der Impfakzeptanz: Siehe Seite 41 Management einer Infodemic P. Schmid, Erfurt 03. Wirksamkeitsstudien, Innovationen beim Impfen 14:50 Diskussion Poster PS03-01-PS03-07 15:00 – 15:30 Kaffeepause Siehe Seite 52 04. Surveillance, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Kommunikation und andere Themen Poster PS04-01-PS04-07 Siehe Seite 62 8 9
Programm Programm Dienstag, 14. Juni 2022 Mittwoch, 15. Juni 2022 Dorint Pallas Hotel 08:00 – 08:30 Anmeldung und Registrierung im Foyer ab 18:05 Social Event im Kongresshotel Dorint Dorint Pallas Hotel, Auguste-Viktoria-Straße 15, Raum: Christian-Zais-Saal 65185 Wiesbaden 08:45 – 11:45 Session C: Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen: Innovationen in der Wissenschaft M. Pietsch, Mainz; E. Gottwald, Erlangen 08:45 Vier Jahrzehnte AIDS: Warum gibt es noch keinen Impfstoff gegen HIV? K. Überla, Erlangen 09:05 Diskussion 09:15 Von BCG zu neuen Tuberkuloseimpfstoffen: Wann ist es soweit? S. Kaufmann, Berlin 09:35 Diskussion 09:45 Vektorübertragene Krankheiten im Kontext des Klimawandels – Impfungen gegen Zika, Gelbfieber, Malaria und Dengue J. Schmidt-Chanasit, Hamburg 10:05 Diskussion 10:15 Kaffeepause 10:45 Vorbereitung auf Erkrankungen mit epidemischem Potenzial „Disease X” J. Cramer, Oslo 11:05 Diskussion 11:15 Neue Hoffnungsträger: Impfstoffe gegen Krebs T. Bopp, Mainz 11:35 Diskussion 11:45 – 12:05 Posterpreisverleihung F. Zepp, Mainz 12:05 – 13:15 Mittagspause 10 11
Programm Mittwoch, 15. Juni 2022 Poster 13:15 – 15:45 Session D: Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen für die Praxis B. Römer, Koblenz; J. Koch, Berlin Postergruppe 1 13:15 COVID-19-Impfempfehlung zwischen Evidenz und politischem Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Handlungswillen besondere Zielgruppen T. Mertens, Ulm 13:30 Diskussion 13:40 Junge Familie: Impfen vor, während und nach der Schwangerschaft M. Röbl-Mathieu, München 14:00 Diskussion 14:15 Impfempfehlungen im Rahmen der Arbeitsmedizin PS01-01 Ärztliche Informationsveranstaltungen S. Wicker, Frankfurt am Main zur COVID-19-Impfung für Menschen mit 14:30 Diskussion Migrationsgeschichte Inga Joussen; Anne Högemann; Christine Klapp; Heike Kramer; 14:40 Kaffeepause Andrea Mais; Karen Reinecke; Runa Speer 15:10 Senioren und Menschen mit Immundefizienz C. Bogdan, Erlangen 15:30 Diskussion PS01-02 Aufsuchendes Impfangebot des Gesundheits amtes Berlin Mitte während der COVID-19- 15:45 – 17:00 Offene Diskussionsrunde mit der STIKO Pandemie für wohnungslose Menschen S. Vygen-Bonnet, Berlin; J. Koch, Berlin Alica Schnitzler; Christine Schade; Lukas Murajda 15:45 Offene Diskussionsrunde mit der STIKO (mit interaktivem Impfquiz) C. Bogdan, Erlangen T. Mertens, Ulm PS01-03 Bleib gesund! Gemeinsam gegen Viren – M. Röbl-Mathieu, München Pixi Wissen Buch der Initiative K. Überla, Erlangen Gesundheitsindustrie Hessen S. Wicker, Frankfurt am Main Beate Knoblach-Gerards; Ursula Kirchner; Jessica Schneider; F. Zepp, Mainz Christian Kurz; Gregor Disson 16:45 Verabschiedung und Ausblick PS01-04 COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland als Einwanderungsgesellschaft Elisa Wulkotte; Nora Schmid-Küpke; Julia Neufeind; Kayvan Bozorgmehr; Oliver Razum; Ole Wichmann PS01-05 „Impf Dich“ – die studentische Initiative zur Impfaufklärung von jungen Menschen und Schulung im Umgang mit Impfskepsis Simon Hennes; Manuel Kuhlmann; Fabian Brensing; Steffen Künzel 12 13
Poster PS01-06 Gemeinsam gegen COVID-19 impfen! Gabriele Hölscher; Roy Hascher; Anna Lena Frank; Postergruppe 2 Alexandra Hachmeister; Anne-Kathrin Pfeifer; Impfstatus, Einflussfaktoren Dominik Roettger; Uta Nennstiel PS01-07 Aktuelle Epidemiologie und Stand der Elimination der Masern in Deutschland Dorothea Matysiak-Klose; Thorsten Rieck; Anette Siedler PS02-01 HPV vaccination update in boys after introduction of gender-neutral HPV vaccination in Germany including impact of COVID-19 pandemic – a retrospective database analysis Cornelia Wähner; Johannes Hübner; Dörte Meisel; Jörg Schelling; Rebecca Zingel; Regine Wölle; Sarah Mihm; Miriam Reuschenbach PS02-02 Partizipatorische Entscheidungsfindung zur Steigerung von Impfraten bei Erwachsenen in der ambulanten Versorgung – eine systematische Übersichtsarbeit (Metaanalyse) Linda Sanftenberg; Flora Kühne; Charlotte Anraad; Caroline Jung-Sievers; Tobias Dreischulte; Jochen Gensichen PS02-03 Impfquoten der Pneumokokken- Impfung bei Personen mit impfrelevanten Grunderkrankungen – Eine Analyse von Sekundärdaten der GKV Regine Wölle; Jörg Schelling; Sarah Mihm; Andreas Suck; Thomas Grimm; Dennis Häckl; Dennis Häckl; Thomas Weinke; Timo Böllinger PS02-04 Vision Zero in der Onkologie – Eliminierung von HPV-assoziierten Karzinomen durch HPV- Impfung Julia Löffler; Christof von Kalle; Thomas Fischbach; Peter Hillemanns; Anton J. Scharl; Magnus von Knebel- Doeberitz 14 15
Poster PS02-05 Medical students during the COVID-19- pandemic: their vaccination readiness and access Postergruppe 3 to COVID-19-vaccines, views, engagement, risk Wirksamkeitsstudien, Innovationen beim Impfen and risk perception – a survey among German medical students (COVRAM) Simon Hennes; Manuel Kuhlmann; Sina Heimüller; Laura Goldhahn PS02-06 Daten zum Impfgeschehen in Deutschland – Was wir wissen und was wir wissen sollten; PS03-01 Aktuelle Ergebnisse des HPV-Schulimpfprojektes Ergebnisse des Präventionsindex in Sachsen Heinrich Rodemerk; Sylvia Stark; Cornelia Hösemann; Julian Witte; Laura Naumann; Wolfgang Greiner Bahriye Aktas PS02-07 Runder Tisch zur Eliminierung HPV-bedingter PS03-02 Frühsommer-Meningoenzephalitis: Krebserkrankungen in Deutschland – Instrument Impfbarrieren und Impfeffektivität zur Erreichung des WHO-Ziels zur Eliminierung Teresa Marie Nygren; Antonia Pilic; Merle M. Böhmer; des Gebärmutterhalskrebses Christiane Wagner-Wiening; Ole Wichmann; Thomas Harder; Nobila Ouédraogo; Claus Köster Wiebke Hellenbrand PS02-08 Eine Welt ohne Meningitis: keine Utopie, PS03-03 Wie gut schützen COVID-19-Impfstoffe sondern machbar vor schwerer COVID-19-Erkrankung? Doris-Ulrike Meyer; Britta Gartner Zwischenanalysen einer bundesweiten krankenhausbasierten Fall-Kontroll-Studie Caroline Peine; Anna Stoliaroff-Pépin; Tim Herath; Johannes Lachmann; Andreas Nitsche; Janine Michel; Marica Grossegesse; Natalie Hofmann; Thomas Rinner; Brigitte G. Dorner; Daniel Stern; Fridolin Treindl; Sascha Hein; Laura Werel; Eberhard Hildt; Doris Oberle; Sven Gläser; Helmut Schühlen; Caroline Isner; Alexander Peric; Ammar Ghouzi; Manuel G. Burkert; Annette Reichardt; Matthias Janneck; Guntram Lock; Ole Wichmann; Thomas Harder 16 17
Poster PS03-04 Antibody responses to severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 (SARS-CoV-2) elicited by Postergruppe 4 the multivalent, variant-matched booster mRNA- Surveillance, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, 1273.211 vaccine among adults Kommunikation und andere Themen Spyros Chalkias; Frank Eder; Brandon Essink; Shishir Khetan; Biliana Nestorova; Jing Feng; Honghong Zhou; Darin K. Edwards; David Montefiori; Rolando Pajon; Brett Leav; Jacqueline M. Miller; Rituparna Das; Alfred v. Krempelhuber PS04-01 Herausforderungen des COVID-19- PS03-05 Freiwillige HPV-Schulimpfung in Deutschland – Impfquotenmonitorings während der Pandemie Ein Umdenken ist dringend erforderlich! Anette Siedler; Constantin Fischer; Nita Perumal; Nobila Ouédraogo; Claus Köster; Catharina Maulbecker- Nathalie Pomijalski; Thorsten Rieck; Sven Schröder; Armstrong; Jürgen F. Riemann; Karine Moser Annika Steffen; Daniel Wesseler; Lei Mao PS03-06 Antikörperstatus nach Grundimmunisierung mit PS04-02 Effekte der COVID-19-Impfung auf COVID-19- Sputnik V Morbidität und -Mortalität nach Altersgruppe in Christine Schade; Alica Schnitzler; Lukas Murajda Deutschland Anette Siedler; Annika Steffen; Alexander Ullrich; Nita Perumal PS03-07 Geschlechtsspezifische Reaktogenität nach verschiedenen COVID-19-Impfschemata mit Ad26.COV2-S, ChAdOx1 nCoV-19, BNT162b2 PS04-03 Rolle eines dynamischen Transmissionsmodells und mRNA-1273: eine registerbasierte Analyse bei der Entwicklung der COVID-19- selbstberichteter Impfreaktionen Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche Laura Pfrommer; Melissa Schoeps; Maria Blettner; Maria Waize; Judith Koch; Sabine Vygen-Bonnet; Daniel Wollschläger; Nils Herm-Stapelberg; Lukas Mittnacht; Thomas Harder; Ole Wichmann; Stefan Scholz Philipp Kachel; Klaus Jahn; Friederike D von Loewenich; Emilio Gianicolo PS04-04 Globales Register für systematische Übersichtsarbeiten zur Stärkung nationaler Impfprogramme und -entscheidungsprozesse Antonia Pilic; Sarah Reda; Louise Henaff; Christoph Steffen; Ole Wichmann; Thomas Harder 18 19
Poster PS04-05 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der COVID-19-Impfpflicht Nora Katharina Schmid-Küpke; Julia Neufeind; Cornelia Betsch; Philipp Sprengholz; Eva Rehfuess; Constanze Rossmann; Carsten Reinemann; Ole Wichmann PS04-06 Von der Impfanmeldung bis zur Forschung – ein multimodulares System zur Steuerung, Überwachung und Analyse einer Impfkampagne Lukas Mittnacht; Melissa Schoeps; Philipp Kachel; Nils Herm-Stapelberg PS04-07 Braucht Deutschland ein zentrales Impfregister? Anette Siedler; Thorsten Rieck; Michaela Diercke; Ole Wichmann 20 21
Verzeichnis der Moderatorinnen und Moderatoren und Referentinnen und Referenten A Frank, Anna Lena 14 J Matysiak-Klose, Dorothea R T Friede, M. 8 14 Maulbecker-Armstrong, Aktas, Bahriye 17 Jahn, K. 9 Razum, Oliver 13 Totsche, S. 9 Catharina 18 Algermissen, M. 8 G Jahn, Klaus 18 Reda, Sarah 19 Treindl, Fridolin 17 Meisel, Dörte 15 Anraad, Charlotte 15 Janneck, Matthias 17 Rehfuess, Eva 20 Mertens, T. 12 Joussen, Inga 13 Reichardt, Annette 17 Gensichen, Jochen 15 Michel, Janine 17 U Jung-Sievers, Caroline 15 Reinecke, Karen 13 B Ghouzi, Ammar 17 Mihm, Sarah 15 Reinemann, Carsten 20 Gianicolo, Emilio 18 Milbradt, J. 9 Reuschenbach, Miriam 15 Überla, K. 11, 12 Gläser, Sven 17 K Miller, Jacqueline M. 18 Betsch, Cornelia 20 Rieck, Thorsten 14, 19, 20 Ullrich, Alexander 19 Goldhahn, Laura 16 Mittnacht, Lukas 18, 20 Blettner, Maria 18 Riemann, Jürgen F. 18 Gottwald, E. 11 Montefiori, David 18 Bogdan, C. 12 Kachel, Philipp 18, 20 Rinner, Thomas 17 Greiner, Wolfgang 16 Moser, Karine 18 V Böhmer, Merle M. 17 Kalle, Christof von 15 Röbl-Mathieu, M. 12 Grimm, Thomas 15 Murajda, Lukas 13, 18 Böllinger, Timo 15 Kaufmann, S. 11 Rodemerk, Heinrich 17 Grossegesse, Marica 17 Bopp, T. 11 Keller-Stanislawski, B. 8, 9 Roettger, Dominik 14 Vygen-Bonnet, S. 12 Bozorgmehr, Kayvan 13 Khetan, Shishir 18 N Römer, B. 12 Vygen-Bonnet, Sabine 19 Brensing, Fabian 13 Kirchner, Ursula 13 Rossmann, Constanze 20 H Burkert, Manuel G. 17 Klapp, Christine 13 Naumann, Laura 16 W Klose, K. 8 Hachmeister, Alexandra 14 Knebel-Doeberitz, Magnus Nennstiel, Uta 14 S C Häckl, Dennis 15 Nestorova, Biliana 18 von 15 Wagner-Wiening, Christiane Harder, Thomas 17, 19 Neufeind, J. 9 Knoblach-Gerards, Beate 13 Sanftenberg, Linda 15 17 Hascher, Roy 14 Neufeind, Julia 13, 20 Chalkias, Spyros 18 Koch, J. 12 Sangs, A. 8 Wähner, Cornelia 15 Heimüller, Sina 16 Nitsche, Andreas 17 Cichutek, K. 8 Koch, Judith 19 Schade, Christine 13, 18 Waize, Maria 19 Hein, Sascha 17 Nygren, Teresa Marie 17 Cramer, J. 11 Köster, Claus 16, 18 Scharl, Anton J. 15 Weinke, Thomas 15 Hellenbrand, Wiebke 17 Kouros, B. 9 Schelling, Jörg 15 Werel, Laura 17 Henaff, Louise 19 Kramer, Heike 13 O Schmid-Küpke, Nora 13 Wesseler, Daniel 19 D Hennes, Simon 13, 16 Krempelhuber, Alfred v. 18 Schmid-Küpke, Nora Katha- Wichmann, O. 9 Herath, Tim 17 Kuhlmann, Manuel 13, 16 rina 20 Wichmann, Ole 13, 17, Herm-Stapelberg, Nils 18, Oberle, Doris 17 Das, Rituparna 18 Kühne, Flora 15 Schmid, P. 8, 9 19, 20 20 Ouédraogo, Nobila 16, 18 Datta, S. 9 Künzel, Steffen 13 Schmidt-Chanasit, J. 11 Wicker, S. 12 Hildt, Eberhard 17 Diercke, Michaela 20 Kurz, Christian 13 Schneider, Jessica 13 Witte, Julian 16 Hillemanns, Peter 15 Disson, Gregor 13 Schnitzler, Alica 13, 18 Wölle, Regine 15 Hoch, C. 8 P Dorner, Brigitte G. 17 Schoeps, Melissa 18, 20 Wollschläger, Daniel 18 Dreischulte, Tobias 15 Höflich, C. 9 L Scholz, Stefan 19 Wulkotte, Elisa 13 Hofmann, Natalie 17 Pajon, Rolando 18 Schröder, Sven 19 Högemann, Anne 13 Peine, Caroline 17 Lachmann, Johannes 17 Schühlen, Helmut 17 E Hölscher, Gabriele 14 Peric, Alexander 17 Z Leav, Brett 18 Siedler, Anette 14, 19, 20 Hösemann, Cornelia 17 Perumal, Nita 19 Lock, Guntram 17 Speer, Runa 13 Hübner, Johannes 15 Pfeifer, Anne-Kathrin 14 Eder, Frank 18 Loewenich, Friederike D Sprengholz, Philipp 20 Zepp, F. 9, 11, 12 Pfrommer, Laura 18 Stark, Sylvia 17 Edwards, Darin K. 18 von 18 Zhou, Honghong 18 Pietsch, M. 11 Steffen, Annika 19 Essink, Brandon 18 I Löffler, Julia 15 Ziegelmann, A. 8 Pilic, Antonia 17, 19 Steffen, Christoph 19 Ludwig, M. 9 Zingel, Rebecca 15 Pomijalski, Nathalie 19 Stern, Daniel 17 F Isner, Caroline 17 Stoliaroff-Pépin, Anna 17 M Suck, Andreas 15 Feng, Jing 18 Fischbach, Thomas 15 Mais, Andrea 13 Fischer, Constantin 19 Mao, Lei 19 22 23
Allgemeine Informationen Kongresswebseite unter Teilnahmeregistrierung https://nationale-impfkonferenz.de/konferenz/allgemeine-informationen/ Die Teilnahmeregistrierung erfolgt online über die Kongresshomepage: Die CME-Punktebescheinigungen werden außerdem ca. 1 Woche nach dem www.nationale-impfkonferenz.de. Kongress in Ihrem Teilnehmeraccount als PDF zum Download zur Verfügung Vor Ort erfolgt eine Registrierung am Tagescounter. gestellt. Die elektronische Meldung der Punkte an die Landesärztekammer Hessen erfolgt im Anschluss an den Kongress durch m:con. Eine korrekte Übertragung Ihrer Daten an die Landesärztekammer bedingt die Erfassung Ihrer EFN Nummer, Tagungsbüro welche Sie über das persönliche Kongressportal hinterlegen können. Öffnungszeiten Teilnahmegebühren DI 14.06.2022 Die Teilnahmegebühr beinhaltet Catering. Tageskarten sind nicht vorgesehen. 09:30 – 18:30 Uhr Bitte nehmen Sie Ihre Teilnahmeregistrierung ausschließlich online über die MI 15.06.2022 Tonmitschnitt Konferenzhomepage 08:00 –17:30 Uhr Wir weisen darauf hin, dass ein Tonmitschnitt der Veranstaltung erfolgt. Der Mit- https://nationale-impfkonferenz.de/teilnehmer/teilnehmerregistrierung/ vor. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Bezahlung vor Ort am Tagescounter (a usschließlich schnitt wird nicht veröffentlicht, er dient voraussichtlich als Grundlage für die Kartenzahlung) leider eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 EUR erhoben Nachbereitung der Veranstaltung in Form eines Berichtsbandes der Konferenz. werden muss. Dieser wird selbstverständlich mit den einzelnen Referentinnen und Referenten abgestimmt. • Teilnahme zertifizierte Konferenz 14. und 15.06.22 – Präsenz Teilnehmende 160,00 € • Teilnahme zertifizierte Konferenz 14. und 15.06.22 – Online Teilnehmende 160,00 € Kongressort • Teilnahme zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärz- Kurhaus, Wiesbaden tinnen und Ärzte am 15.06.22, von 13:15 Uhr bis 17:00 Uhr Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden – Online: Aktuelle STIKO-Empfehlungen für die Praxis mit anschließender Diskussionsrunde mit der STIKO Teilnehmende 60,00 € Veranstalter Rahmenprogramm Hessisches Ministerium DI 14.06.22, • Studentinnen und Studenten haben die Möglichkeit, aus- ab 18:05 Uhr für Soziales und Integration schließlich am Online-Angebot teilzunehmen, es wird bei ent- Social Event im sprechendem Nachweis eine Ermäßigung von 50% gewährt. Kongresshotel Dorint (Dorint Pallas Hotel, Auguste-Viktoria- Straße 15, Zertifizierung Ministerium für Wissenschaft 65185 Wiesbaden Die 7. Nationale Impfkonferenz findet hybrid statt und wurde als und Gesundheit Fortbildungsveranstaltung in Kategorie B von der Landesärzte- des Landes Rheinland-Pfalz kammer Hessen wie folgt zertifiziert: Fortbildungspunkte für die gesamte Veranstaltung 12 CME-Punkte Sie erhalten 3 CME-Punkte pro Halbtag. Kongressorganisation m:con – mannheim:congress GmbH Fortbildungspunkte für die Ärztefortbildung (nur Online) Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim (Session D und offene Diskussionsrunde mit der STIKO) www.mcon-mannheim.de 3 CME-Punkte Projektmanagement: Alexandra Nagel Zur Erreichung der vollen CME-Punkte scannen Sie sich bitte 2x Tel.: +49 (0)621 4106-187, täglich vor- und nachmittags beim Hostesspersonal im Eingangs- alexanadra.nagel@mcon-mannheim.de foyer oder am Tagescounter ein. Die notwendige Anwesenheits- pflicht (präsenz & online) beträgt mind. 135 Minuten. Weitere Details zu den zertifizierten Zeitslots entnehmen Sie bitte der 24 25
Wissenschaftliches Komitee Die Ausrichtungsländer bestimmen zur Ständige Impfkommission (STIKO) Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz der Vorbereitung der Nationalen Impfkon- beim Robert Koch-Institut U niversitätsmedizin Mainz, ferenz ein Wissenschaftliches Komitee Herr Prof. Dr. Mertens STIKO-Mitglied (WIK). Es soll sowohl die regionale als Herr Prof. Dr. Zepp auch bundesweite Expertise und wichtige fachliche Aspekte einbinden. Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Im WIK wirken erfahrene Expertinnen Frau Dr. Keller-Stanislawski Universitätsmedizin Mainz, und Experten aus Wissenschaft, Ärzte- Abteilung für Hygiene und schaft und Öffentlichem Gesundheits- I nfektionsprävention dienst mit. Das WIK trifft sich, um sich Herr Prof. Dr. Pietsch über die fachliche Ausrichtung, die The- Akademie für Öffentliches menschwerpunkte und mögliche Vortra- Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) gende auszutauschen und die inhaltliche Frau Dr. Teichert (bis Januar 2022) Gestaltung vorzunehmen. Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e.V. Frau Dr. Römer Geschäftsstelle Nationale Lenkungs- Mitglieder des gruppe Impfen (NaLI) Wissenschaftlichen Komitees: Frau Dr. Ludwig Herr PD Dr. Milbradt Landesärztekammer Hessen Hessisches Ministerium für Soziales und Herr Dr. Claus Integration Herr Dr. Trost Frau Dr. Totsche Universität Erfurt, Philosophische Herr Dr. Jahn (seit Dezember 2021) Fakultät (Gesundheitskommunikation) Herr Dr. Schmid Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Rheinland-Pfalz Betriebsärztlicher Dienst des Frau Dr. Höflich U niversitätsklinikums Frankfurt, Herr Dr. Jahn (bis November 2021) STIKO-Mitglied Frau Prof. Dr. Dr. Wicker Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Frau Dr. Ziegelmann Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln (NAVKO) Herr Prof. Dr. Kouros Robert Koch-Institut (RKI) Herr PD Dr. Wichmann 26 27
Posterpreis Posterpreis Abstractband Die Stiftung „Kinder.Gesundheit.Mainz“ des Zentrums für Kinder- und Jugendmedi- zin, Universitätsmedizin Mainz, (ehemals „Stiftung Präventive Pädiatrie“ – Gründer und Vorsitzender des Stiftungsrates: Prof. Dr. F. Zepp, Mainz) vergibt für herausra- gende wissenschaftliche Leistungen einen Förderpreis für die beste klinisch-epide- miologische Arbeit zum Thema Prävention. Ausgezeichnet werden sollen in erster Linie auf Nachhaltigkeit angelegte wissenschaftliche Projekte, in denen Strukturen speziell zum Thema „Infektionsepidemiologie“ als valide Basis für konkrete gesund- heitspolitische Entscheidungen geschaffen werden. Exzellente innovative Ideen zur Prävention und deren Vermittlung in der Gesellschaft stehen dabei im Fokus. Ge- meinsam mit den veranstaltenden Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz lädt die Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechenden Projekten ein, sich um den Preis zu bewerben. Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert. Über die Preisvergabe entscheidet der Stiftungsrat der Stiftung Kinder.Gesundheit. Mainz auf Vorschlag des Abstract-Komitees. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der 7. Nationalen Impfkonferenz. Besuchen Sie auch die Webseite der Stif- tung: www.kinder-gesundheit-mainz.de Bitte beachten Sie: Nicht alle auf der NIK 2022 präsentierten Poster sind im Abstractband veröffentlicht. 28 29
Eingereichte Vorträge Mittwoch, 15. Juni 2022 Von BCG zu neuen Tuberkuloseimpfstoffen: Wann ist es soweit? Hierzu zählen virale Vektoren und Protein-Adjuvans-Impfstoffe. Der Protein-Adju- Stefan H.E. Kaufmann¹²³ vans-Impfstoff M72:AS01 hat in einer Phase-IIb-Studie Hinweise auf Schutzwirkung ¹Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin erbracht. ²Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Wissenschaften, Göttingen ³Hagler Institute for Advanced Study at Texas A&M University, College Station, USA • Ganzzellimpfstoffe, die aus Mykobakterien bestehen und daher ein breites Spek- trum von Antigenen abdecken. Die inaktivierten Impfstoffe basieren auf atypi- schen Mykobakterien. Ein Lebendimpfstoff ist ein durch 2 genetische Deletionen Auch wenn in den letzten beiden Jahren mehr als 6 Millionen Menschen an Covid-19 attenuierter Mtb-Stamm, der andere ist ein genetisch modifizierter BCG-Stamm (Corona Virus Disease 2019) verstarben, verlief die Tuberkulose (TB) in den letzten mit dem Namen VPM1002. Er wurde von meiner Gruppe entwickelt. Bei diesem 200 Jahren für eine Milliarde Menschen tödlich. Selbst dieses Jahrtausend verzeich- Stamm wurde das Urease C-Gen des BCG durch das Listeriolysin-Gen von Listeria net bislang mehr als 200 Millionen Neuerkrankungen und 30 Millionen Todesfälle monocytogenes ersetzt. In klinischen Phase I- und II-Studien wurde belegt, dass durch TB. Gegen Covid-19 wurden innerhalb weniger als einem Jahr effektive Impf- der Impfstoff VPM1002 in Erwachsenen und Neugeborenen sicher und immuno- stoffe entwickelt, während der 100 Jahre alte Impfstoff gegen TB, Bacille-Calmette- gen ist. Derzeit befindet sich VPM1002 in 3 Phase III-Studien: Guérin (BCG), nur unbefriedigenden Schutz erzeugt. BCG schützt gegen extrapul- monäre Formen der TB in Kleinkindern; der Schutz von Jugendlichen und Erwachse- • Die priMe Studie (NCT 04351685) untersucht in Neugeborenen, ob er sicherer als nen gegen die weitest verbreitete Form, die Lungen-TB, ist aber unzureichend. Der- BCG ist und einen verbesserten Schutz gegen Infektion zeigt. zeit befinden sich 15 Impfstoffkandidaten in klinischen Untersuchungen. Drei Kan- • Eine Studie (CTRI/2019/01/017026) des Indian Council for Medical Research über- didaten haben die Phase I auf Sicherheit erreicht, 6 die Phase II und 3 die Phase III prüft, ob er Haushaltskontakte von TB-Patienten besser schützt. auf Schutzwirkung. • Eine Rekurrenz-Studie (NCT 03152903) untersucht, ob er die Rekurrenz nach Che- Etwa 1,7 Milliarden Menschen sind mit dem Erreger, Mycobacterium tuberculosis motherapie aufgrund von Reinfektion oder Relapse verhindert. (Mtb), weltweit infiziert. Die Immunantwort kann in Menschen mit latenter TB- Infektion (LTBI) den Erreger eindämmen. Diese Personen sind gesund und nicht ansteckend. Allerdings wird der Erreger in der Regel nicht eliminiert, so dass die Der Impfstoff VPM1002 wurde an die Vakzine Projekt Management, Hannover, Krankheit bei ca. 10 % der Menschen mit LTBI zu einem späteren Zeitpunkt ausbre- Deutschland, lizenziert und vom Serum Institute of India Ltd., Pune, Indien, über- chen kann. Aufgrund der intrazellulären Lebensweise des Erregers sind T-Lymphozy- nommen. Dieser größte Hersteller von Impfstoffdosen hat für VPM1002 die Hoch- ten die wesentlichen Träger des Immunschutzes. Zum Schutz bedarf es eines ausge- durchsatzproduktion in Bioreaktoren bereits etabliert. wogenen Gleichgewichts unterschiedlicher T-Zellpopulationen. Wird dieses Gleich- gewicht gestört, gewinnt der Erreger die Oberhand und eine aktive TB bricht aus. Literatur: Kaufmann, S.H.E.: Vaccine development against tuberculosis over the last 140 years: Failure as (i) Impfstoffkandidaten werden in Neugeborenen und Kleinkindern auf Schutz part of success. Front. Microbiol. 12:750124 (2021) gegen TB getestet. Dabei handelt es sich um eine Präexpositions-Impfung. Kaufmann, S.H.E.: The TB Vaccine Development Pipeline: Present and Future Priorities and Chal- lenges for Research and Innovation. In: Essential Tuberculosis (Migliori, G.B., Raviglione, M.C. (ii) In Heranwachsenden und Erwachsenen werden Impfstoffe auf Schutz gegen eds.), Springer Nature Switzerland, pp. 395-405 (2021) TB prä- und post-expositionell getestet. Während die Präexpositions-Impfung Schutz vor Infektion und damit auch vor Erkrankung erzielen kann, ermöglicht Lange, C., P. Aaby, M.A. Behr, P. Donald, S.H.E. Kaufmann, M.G. Netea and A.M. Madalakas: 100 years of Mycobacterium bovis bacille Calmette Guérin. die Postexpositions-Impfung lediglich Schutz vor Erkrankung. Lancet Infect. Dis. 22: e2-e12 (2022) (iii) Die therapeutische Impfung wird entweder zusätzlich zur Chemotherapie ver- abreicht oder nach Behandlungsende zum Schutz vor Rekurrenz durch Reinfek- Tait, D.R., Hatherill, M., Van Der Meeren, O., Ginsberg, A.M., Van Brakel, E., Salaun, B., et al.: Final Analysis of a Trial of M72/AS01E Vaccine to Prevent Tuberculosis. N. Engl. J. Med. 381: 2429-2439 tion oder Relapse. (2019). TuBerculosis Vaccine Initiative – TBVI. Pipeline of vaccines. Die eingesetzten Impfstoffkandidaten lassen sich in folgende Gruppen gliedern: https://www.tbvi.eu/what-we-do/pipeline-of-vaccines/ • Untereinheitenimpfstoffe, die aus wenigen Antigenen plus Impfverstärker beste- hen. 30 31
Poster 01. Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), besondere Zielgruppen le verwendet, wo technisch möglich, wurde durch eine Präsen- tation unterstützt. Ergebnisse: PS01-01 Ärztliche Informationsveranstaltungen In 22 Veranstaltungen, (7 davon online) wurden 235 Men- zur COVID-19-Impfung für Menschen mit schen mit Migrationsgeschichte – 186 Frauen und 49 Männer Migrationsgeschichte –, davon 80 Stadtteilmütter erreicht. Insgesamt stand die Ver- Inga Joussen¹; Anne Högemann¹; Christine Klapp¹; Heike unsicherung durch Falschnachrichten zur Covid19-Impfung Kramer²; Andrea Mais³; Karen Reinecke 4; Runa Speer¹ im Vordergrund, häufig wurden auch Zusammenhänge von korrekt vermittelten Fakten falsch abgeleitet. Dies betraf so- wohl Einfach-Geimpfte als auch Ungeimpfte. Vielfach wurden ¹Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V., Bedenken in Bezug auf die Impfrisiken bei den Kindern geäu- Ärztliche Informationsstunden zur Gesundheitsbildung, Berlin, ßert. Eine hausärztliche Beratung war zuvor kaum in Anspruch Germany; ²Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung genommen worden. Fast durchgehend konnten die Ängste der e.V., Ärztliche Informationsstunden zur Gesundheitsbildung, Teilnehmenden durch die ÄGGF-Ärzt*innen abgebaut und die Spardorf, Germany; ³Ärztliche Gesellschaft zur Impfmotivaton erhöht werden. Etliche haben stattgehabte Gesundheitsförderung e.V., Ärztliche Informationsstunden Impfungen oder vereinbarte Impftermine zurückgemeldet. zur Gesundheitsbildung, Recklinghausen, Germany; 4Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V., Ärztliche Informationsstunden zur Gesundheitsbildung, Hamburg, Fazit: Germany Im Vergleich zur hausärztlichen Betreuung ergeben sich im Set- Zielsetzung: ting der aufsuchenden Gruppenberatung Vorteile in Bezug auf die Beratungszeit und die Niederschwelligkeit, da die besuchten Obwohl Menschen mit Migrationsgeschichte ein höheres Risi- Einrichtungen von Menschen mit Migrationsgeschichte regel- ko für einen schweren Verlauf von COVID-19 aufweisen, sind mäßig frequentiert werden und die Gruppe vertraut ist. Zudem sie seltener geimpft. Auch finden sich bei Ungeimpften mit wird durch die Gruppendynamik die Hierarchie in der klassi- Migrationsgeschichte signifikant mehr Unsicherheit und Falsch- schen Ärzt*in-Patient*in-Beziehung deutlich abgeschwächt. wissen. Die Impfbereitschaft ist bei Ungeimpften mit Migra- Durch Einbeziehung von Multiplikator*innen können schwer tionsgeschichte jedoch höher als bei Ungeimpften ohne Mig- erreichbare Familien mittelbar profitieren. Unser Projekt sollte rationsgeschichte. Untersucht wurde, ob aufsuchende ärztliche ausgeweitet und flächendeckend finanziert werden, um mittels Gesundheitsbildung einen Beitrag zu besseren Impfquoten in aufsuchender niederschwelliger Gesundheitsbildung die Impf- dieser Fokusgruppe leisten kann. raten von Menschen mit Migrationsgeschichte zu steigern und die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Methodik: Ärzt*innen der ÄGGF besuchten zwischen April 2021 und Feb- Literatur: ruar 2022 Elterncafés für Menschen mit Migrationsgeschichte COVID-19-Impfqutotenmonitoring in Deutschland als Einwanderungs- oder ähnliche Gruppen sowie Multiplikatorinnen-Schulungen gesellschaft (COVIMO-Fokuserhebung) des RKI, 9. Report, Februar 2022 (sog. Stadtteilmütter). In zweistündigen, durch die AOK Nord- ost geförderten Veranstaltungen wurden fundierte medizini- sche Informationen zur COVID19-Impfung vermittelt, Falsch- wissen widerlegt und individuelle Fragen beantwortet. Die Inhalte wurden an das Sprachverständnis-Niveau angepasst, bei Verständnisschwierigkeiten wurde innerhalb der Gruppe gedolmetscht. Zur Veranschaulichung wurden einfache Model- 32 33
Poster PS01-02 Aufsuchendes Impfangebot des Diskussion und Ausblick: Gesundheitsamtes Berlin Mitte während Das Impfangebot wurde in den Monaten Dezember 2021 und der COVID-19- Pandemie für wohnungslose Januar 2022 besonders gut angenommen. Die hohe Anzahl an Zweit- und Boosterimpfungen sowie die stetige Abnahme Menschen der Impfungen in den Monaten Februar und März könnten Alica Schnitzler; Christine Schade; Lukas Murajda auf das Erreichen eines Impfschutzes hinweisen. Einen Ein- fluss könnte auch die stufenweise Lockerung der Corona-Re- Bezirksamt Mitte von Berlin, Gesundheitsamt, Berlin, Germany geln und die Nicht-Inanspruchnahme der Kältehilfe als Folge des Temperaturanstiegs haben. Die Möglichkeit, einen neuen Zielsetzung: Impfnachweis zu bekommen, könnte ein Grund für die Inan- Eine besondere Herausforderung der COVID-19-Impfkampagne spruchnahme über den gesamten Zeitraum sein. Die demogra- stellt die Versorgung von Menschen mit erschwertem Zugang phischen Daten zeigen einen höheren Anteil an Männern sowie zum Gesundheitssystem dar. Die Gesundheitsämter haben nach an 30- bis 50-Jährigen, vergleichbar mit der ersten offiziellen Infektionsschutzgesetz §19 den Auftrag, Behandlungen wie Obdachlosenzählung Anfang 2020 in Berlin. Das Impfangebot die Durchführung von Impfungen, in den Fällen, die nicht von des Gesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit den Hilfsorgani- der Regelversorgung abgedeckt sind, anzubieten. Das Gesund- sationen kann auch über die Pandemie hinaus den Impfschutz heitsamt Berlin Mitte setzt sich zum Ziel, den Impfschutz von von Menschen mit erschwertem Zugang zum Gesundheitssys- Menschen mit erschwertem Zugang zum Gesundheitssystem tem verbessern und durch Sicherstellung der Impfdokumen- durch aufsuchende Impfangebote zu verbessern. In Zusam- tation einen Beitrag zum Impfquotenmonitoring leisten. Die menarbeit mit der Berliner Stadtmission wurde ein kontinuier- Entwicklung eines zentralen Impfregisters würde eine Impf- liches, niederschwelliges und mehrsprachiges Impfangebot in kampagne bedeutsam unterstützen. Die Erhebung und Aus- der Notübernachtung geschaffen. Die Erfassung der Daten zur wertung der Daten kann ebenfalls wichtige Informationen zur Impftätigkeit bei den Wohnungs- und Obdachlosen kann wei- gesundheitlichen Situation von Obdach- und Wohnungslosen tere Aufschlüsse zur COVID-19-Bekämpfung liefern und leistet liefern. Hier besteht weiterhin großer Forschungsbedarf. einen Beitrag zum Impfquotenmonitoring. Literatur: Methodik: RKI (2022). Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) im Kontext Woh- Anhand der Impfdaten aus dem Zeitraum August 2021 bis März nungslosigkeit / SenIAS (2020). Erste Ergebnisse der Obdachlosenzählung. 2022 wurde eine deskriptive Analyse durchgeführt. /RKI (2022). Epidemiologisches Bulletin. STIKO: 19. Ergebnisse: Ingesamt konnten 469 Impfungen bei Menschen aus der Woh- nungs- und Obdachlosenhilfe verabreicht werden. Darunter fallen 156 Erst-, 175 Zweit- und 113 Boosterimpfungen (33 %, 37 %, 25 %). Die größte Nachfrage konnte in den Monaten De- zember (n=131) und Januar (n=172) verzeichnet werden. Der Impfstoff Comirnaty hat mit 300 Impfdosen den größten Anteil (64 %), gefolgt von Spikevax (33 %) und Janssen (3 %). Perso- nen, die das Impfangebot aufsuchten, waren im Durchschnitt 41 Jahre alt (SD 13.6). Mit einem Anteil von 78 % befanden sich mehr Männer unter den Geimpften (n= 365). Bei 70 % wurde keine Wohnadresse hinterlegt (n= 329). 34 35
Poster PS01-03 Bleib gesund! Gemeinsam gegen Viren – Pixi „Super-Kids“ gegen die Viren-Bande. Es beginnt ein Kopf-an- Wissen Buch der Initiative Gesundheitsindustrie Kopf-Rennen. Dank ständig verbesserter Methoden gelingt es den Superteams immer wieder, die Verbreitung der Fieslinge Hessen auszubremsen. Mit Seife, Masken, Abstandsregeln, Lockdown Beate Knoblach-Gerards¹; Ursula Kirchner²; Jessica Schneider²; und schließlich sogar Impfstoffen rücken sie der Viren-Bande Christian Kurz²; Gregor Disson³ zu Leibe. ¹GSK, X3, München, Germany; ²Initiative Gesundheitsindustrie Nach dem Versand von Ansichtsexemplaren wurden von 350 Hessen, Frankfurt am Main, Germany; ³Verband der hessischen Grundschulen 41.000 Bücher angefragt. Aufgrund Chemischen Industrie e.V. Landesverband Hessen, Frankfurt der limitierten Auflage konnte jeder Schule ein Klassensatz (30 am Main, Germany Bücher) zur Verfügung gestellt werden. Was sind Viren? Wie stecke ich mich an und was können wir Begleitend wurde für Lehrer:innen ein Webinar angeboten, um gemeinsam unternehmen, um das Corona-Virus auszubremsen? über Aspekte der Corona-Maßnahmen zu informieren, Anre- Mit diesen Fragen beschäftigt sich das von der Initiative Ge- gungen für die Einbindung in den Unterricht zu geben und zum sundheitsindustrie Hessen herausgebrachte Pixi Wissen Buch. Austausch mit Wissenschaftlern über Erfahrungen in der Dis- Intention ist es, das Thema Impfen an die Schulen zu bringen kussion mit Kindern und Eltern (https://bit.ly/3CWPVvY). Ergän- und Kindern der Klassen 3 und 4 über eine fesselnde Geschichte zend werden Anleitungen zu Schülerversuchen zum Thema Prä- fundierte Sachinformationen zu vermitteln. ventionsmaßnahmen, fachdidaktisches Anschlusswissen und Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt (https://bit.ly/3NGJNMe). Nachdem das Vorlesebuch „Jagd auf Viren, Bakterien & Co. – Ein Fall für die Gesundheitsdetektive“ 2019 großen Anklang fand, wurde nun ein Pixi-Buch zum Thema „Viren und ihre Bekämpfung“ kostenlos für hessische Grundschulen heraus- PS01-05 „Impf Dich“ – die studentische Initiative zur gebracht. Die Umsetzung wurde als erzählendes Sachbuch mit Impfaufklärung von jungen Menschen und zahlreichen Bildern, kurzen Sachtexten und Infokästen konzi- Schulung im Umgang mit Impfskepsis piert. Ausgehend von dem Erlebten der Kinder sollte Corona Simon Hennes¹; Manuel Kuhlmann²; Fabian Brensing³; Steffen zum Anlass genommen werden, über Viren und Präventions- Künzel 4 maßnahmen grundsätzlich zu informieren. ¹Impfaufklärung in Deutschland e.V. (Vorstandsvorsitzender), Der Großteil der Sachinformationen wird über die Textebene Universität Heidelberg Medizin/Promotionsstudent, vermittelt. Zusätzliche Erklärungen erfolgen über „Super-Kids- Heidelberg, Germany; ²Impfaufklärung in Deutschland Notizen“ (Infokästen/-grafiken) oder im „Super-Lexikon“. Ant- e.V. (stellv. Vorstandsvorsitzender), Masterstudent worten auf Kinderfragen im „Super-Chat“ bieten eine weitere Medizinische Informatik – Berliner Hochschule für Technik, Infoebene. Mitmachelemente ermöglichen es den Kindern, den Marien-Hospital Euskirchen, Assistenzarzt Innere Medizin, „Super-Kids“ zu helfen. Bonn, Germany; ³Impfaufklärung in Deutschland e.V. (stellv. Vorstandvorsitzender), Continu Germany GmbH, In der Schaltzentrale der fiesen Viren-Bande „CORONA“ Country Manager Germany (Führungsposition) , Köln, herrscht beste Stimmung. Gerade ist es gelungen, statt bisher Germany; 4 Impfaufklärung in Deutschland e.V. (stellv. nur Tiere nun auch Menschen zu infizieren. Damit kommen fast Vorstandsvorsitzender), Charité Berlin, Assistenzarzt Klinik für 8 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt als Wirte für die Augenheilkunde, Berlin, Germany Viren in Frage. Die Menschen sind bei vielen Viren beliebt. Weil sie so eng zusammenleben und dauernd auf der ganzen Erde Zielsetzung: herumreisen, helfen sie enorm mit bei der Ausbreitung. Die Die Projekte im Rahmen der studentischen Initiative “Impf Corona-Bande träumt schon von der Weltherrschaft! Einer Er- Dich” sollen durch niedrigschwellige und evidenz-basierte Auf- oberung des Planeten sollte nichts mehr im Wege stehen. Oder klärung ein besseres Verständnis und Akzeptanz von Impfun- doch? Schnell formiert sich Widerstand. Seite an Seite kämp- gen und damit mittelfristig höhere Impfquoten erreichen. Die fen die Teams „Fantastische Forscher“, „Action-Ärzte“ und 36 37
Poster Impfaufklärung soll präventiv ansetzen, bevor sich Impfskepsis einheit im Medizinstudium wurde einmalig standardisiert eva- gefestigt hat. Daher sind Kinder und Jugendlich die Haupt-Ziel- luiert, wird regelmäßig auf Basis von Feedback verbessert und gruppe der Projekte. Diese sollen befähigt werden, eine fun- wird an zunehmend mehr Fakultäten angeboten. dierte Impfentscheidung zu treffen und an einer Debatte zu Impfungen und ihrer Relevanz teilzunehmen zu können. Die In Zukunft sollen im Rahmen der Aufklärungsaktionen Impfun- aufklärenden Studierenden sollen für den Umgang mit Impf- gen vor Ort, z.B. im Sinne von Schulimpfungen, angeboten und skepsis in ihrer Rolle als medizinischen Personal geschult wer- die digitale Aufklärung ausgebaut werden. den. Literatur: Methodik: www.impf-dich.org In der Initiative engagieren sich 300 vorwiegend Medizinstu- Debunking Handbook 2020 https://hackmd.io/@scibehC19vax/home dierende und Studierende fachnaher Disziplinen, organisiert DOI: 10.1177/1529100618760521 in derzeit 21 Lokalgruppen. Lokal und digital erhalten die Studierenden durch Dozierende, Ärzte und Forschende Unter- stützung und orientieren sich an den Empfehlungen aus der Wissenschaft und des RKI/STIKO. Das Engagement in der Auf- klärungsarbeit ist ehrenamtlich. Die Methoden und Techniken PS01-06 Gemeinsam gegen COVID-19 impfen! der Aufklärung basieren auf den wissenschaftlichen Erkennt- Gabriele Hölscher¹; Roy Hascher²; Anna Lena Frank¹; Alexandra nissen für den Umgang mit Impfskepsis und werden im “peer- Hachmeister¹; Anne-Kathrin Pfeifer³; Dominik Roettger4; Uta teaching”-Konzept umgesetzt. Nennstiel¹ ¹Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Interaktive (z.T. digitale) Vorträge und Workshops an weiter- Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet führenden Schulen sind das Kernprojekt. In diesen werden den Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Schüler:innen (SuS) Impfungen, Infektionskrankheiten (inkl. Oberschleißheim, Germany; ²Bayerisches Landesamt COVID-19) und die Funktionsweise des Immunsystems und da- für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), mit der Impfungen altersgerecht nähergebracht. Der Gemein- Sachgebiet Informationstechnik / EDV, Oberschleißheim, schaftsschutz wird vermittelt sowie Nebenwirkungen und Impf- Germany; ³Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Referat mythen eingeordnet. Methodisch werden u.a. verständliche Strategische Analysen, München, Germany; 4Bayerische (eigene) Grafiken, Videos, Fallbeispiele und (Gruppen-)Übun- Krankenhausgesellschaft, Digitalisierung und Politik, gen eingesetzt. Den SuS wird ein freiwilliger Impfpass-Check München, Germany ermöglicht. Ergänzt werden die Angebote auf Social-Media (u.a. Podcast), mit einer Impfstation beim Teddybär-Kranken- haus und spezifischer Erwachsenenbildung. Zielsetzung: Seit 26.12.2020 ist eine Impfung gegen COVID-19 in Deutsch- Für die Ausbildung der Studierenden wurden ein peer-teaching land möglich. Zu Beginn der COVID-19-Impfkampagne waren Workshop und Übungen mit Schauspielpatienten entwickelt nur limitierte Mengen an COVID-19-Impfdosen verfügbar. Die und regelmäßig (digital) angeboten. Diese werden u.a. im Lehr- Durchführung von COVID-19-Impfungen musste daher deutsch- projekt “Going Viral” an der medizinischen Fakultät Heidelberg landweit zunächst nach gesetzlich geregelten Priorisierungs- angeboten. kriterien erfolgen. In Bayern wurden COVID-19-Impfungen zunächst nur in den Impfzentren (IZ) bzw. durch die organi- satorisch zu den IZ gehörenden mobilen Teams für die jeweils Zusammenfassung, Ausblick und Diskussion: zugeordnete Bevölkerung durchgeführt. Krankenhäuser konn- Mit Stand 31.12.2022 konnten mit 158 dokumentierten Schul- ten das eigene Personal impfen. Seit Ende März 2021 ist eine vorträgen über 4.363 SuS und mit 63 sonstigen Vorträgen 4250 COVID-19-Impfung in Bayern auch beim niedergelassenen Arzt weitere Personen erreicht werden. Die Veranstaltungen wer- möglich. Im Mai wurde zunächst bei den niedergelassenen Ärz- den regelmäßig evaluiert. Standardisiert (n=77) wurde das Wis- ten und dann auch in den IZ (Juni 2021) die Priorisierung auf- sen der SuS und die Impfbereitschaft spezifisch für HPV und gehoben. Betriebs- und Privatärzte führen seit Juni 2021 CO- allgemein mit dem 5C-Modell abgefragt. Die studentische Lehr- VID-19 Impfungen durch. Mit Stand 20.03.2022 sind in Bayern 38 39
Poster gemäß Angaben des RKI 74 % der Gesamtbevölkerung mindes- 02. Impfstatus, Einflussfaktoren tens einmal geimpft, 74,6 % grundimmunisiert und 55,7 % ha- ben eine Auffrischimpfung erhalten. Mit vorliegender Analyse soll untersucht werden, durch welche impfenden Stellen die Menschen in Bayern geimpft wurden und welche regionalen Unterschiede sich hierbei zeigen. PS02-01 HPV vaccination update in boys after introduction of gender-neutral HPV vaccination in Germany including impact of COVID-19 Methodik: pandemic – a retrospective database analysis Für die vorliegende Analyse konnten die folgenden Daten- Cornelia Wähner¹; Johannes Hübner²; Dörte Meisel³; Jörg Quellen herangezogen werden: einzelfallbasierte anonyme Schelling 4; Rebecca Zingel5; Regine Wölle 6; Sarah Mihm 6; COVID-19-Impfdaten aus den IZ/mobilen Teams mit Angaben Miriam Reuschenbach7 zum Wohnort des Impflings, aggregierte COVID-19-Impfdaten aus den Kliniken bzw. von den niedergelassenen Ärzten, aufbe- ¹MSD Sharp & Dohme GmbH, Medical Affairs Vaccines, reitet auf Landkreisebene nach Ort der Impfung von der Baye- München, Germany; ²Ludwig-Maximilians-University, Munich, rischen Krankenhausgesellschaft bzw. von der Kassenärztlichen Germany, Hauner’sches Children´s Hospital, München, Vereinigung Bayerns. Die Impfzahlen aus den drei Daten-Quel- Germany; ³Frauenarztpraxis Wettin, Frauenarztpraxis Wettin, len wurden zusammengefasst und der Anteil der jeweiligen Wettin-Löbejün, Germany; 4 Ludwig-Maximilians-University, impfenden Stelle bestimmt. Da u.a. nicht jeder Landkreis bzw. Munich, Germany, Faculty of Medicine, München, Germany; jede kreisfreie Stadt ein eigenes IZ betrieben hat, werden die 5 IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Real World Solutions, regionalen Daten, mit Ausnahme der Städte Augsburg, Ingol- Frankfurt/Main, Germany; 6MSD Sharp & Dohme GmbH, stadt, München und Nürnberg, für den Landkreis und die kreis- Market Access, München, Germany; 7MSD Sharp & Dohme freie Stadt zusammenfassend dargestellt. GmbH, Global Medical and Scientific Affairs, München, Germany Ergebnisse: Background: Bayernweit wurden die Erstimpfungen zu 56,6 % in den IZ Since 2007 HPV vaccination in Germany has been recommen- (inkl. mobile Teams), zu 41,5 % durch die Vertragsärzte in ded and funded for girls. In June 2018 a gender-neutral recom- den Praxen und zu 1,9 % in den Krankenhäusern durchge- mendation for adolescents 9-14 years (2 doses) with catch up führt. Bei den Zweitimpfungen liegen die jeweiligen Anteile to 17 years (3 doses) was published by the German Standing bei 54,4 %, 43,9 % und 1,8 % und bei den Auffrischimpfungen Committee on Vaccination (STIKO) and is part of mandatory (Dritt- und Viertimpfungen) bei 42,5 %, 55,7 % und 1,8 % (Stand funding since January 2019. Vaccination is provided by office- 20.03.2022). Es zeigen sich deutliche regionale Schwankungen. based physicians. The objective of this study was to monitor the In manchen Regionen wurde vermehrt in den IZ (inkl. mobile uptake of HPV vaccination in boys in Germany. Data could also Teams) geimpft, in anderen vermehrt in den Praxen der Ver- be used to monitor the impact of the COVID-19 pandemic on tragsärzte. the vaccination. Fazit: Methods: Für die schnelle Erreichung möglichst hoher flächendeckender Data were used from the IMS® Vaccine Analyzer database bet- COVID-19-Impfquoten in Bayern sind die IZ (inkl. mobile Teams) ween January 2018 and December 2021. This database contains sowie die Vertragsärzte in gleichem Maße wichtig gewesen. Die anonymized electronic medical vaccination records from a pa- Krankenhäuser haben zwar einen kleinen, mit der Impfung des nel of office-based physicians (pediatricians, general practitio- Krankenhauspersonals jedoch sehr wichtigen Beitrag geleistet. ners, gynecologists) and was used for nation-wide projections of administered doses per month to vaccine-eligible adole- scents of age 9-17 in Germany. Vaccine coverage rates for the 40 41
Sie können auch lesen