NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS

Die Seite wird erstellt Marlene Kuhlmann
 
WEITER LESEN
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
Ausgabe 3-2012

                          NATURFREUNDiN
                                Zeitschrift für nachhaltige Entwicklung – sozial – ökologisch – demokratisch

                                                                                                                                       iedergut-
                                                                                                               Eckart Kuhlwein: Eine „W

                        e !
                                                                                                                                           ite 12]

                       k
                                                                                                                                       [Se

                     n
                                                                                                               machung“ für die Flüsse

EURATO M? N e i n Da                                                  haben [Seiten 4–9]
                                                                                                               Mamadou Mbodji: Darum
                                                                                                               Rio+20 zum Flop [Seite 20]
                                                                                                                                         wurde

                       en ganzen Somme  r lang Fahnen fotografiert
Warum NaturFreunde ein
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
AUF EIN WORT

Deutschland braucht einen Plan

h        Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Haus
         zu dicht am Abgrund gebaut. Sie wur-
den ja gewarnt, wollten aber lieber den Ausblick
genießen. Erst als die Häuser Ihrer Nachbarn
abstürzten, beschlossen Sie auch umzuziehen.
Nicht sofort, sondern irgendwann in der Zu-
kunft. Es wird schon ein neues Haus entstehen:
irgendwo, irgendwie und irgendwann.
    Als sich die schwarz-gelbe Bundesregierung
nach dem GAU von Fukushima entschied, die
Energiewende in Deutschland einzuleiten, ist ge-
nau das passiert: Sie wollte eine neue Energie-
versorgung für die Zukunft und hoffte, dass es
passieren würde: irgendwo, irgendwie und ir-
gendwann
                                                    zum Ausbau der erneuerbaren Energien, zur Ent-
                                                    wicklung von Speichertechnologien, zur Steige-
                                                    rung von Energieeffizienz und -einsparungen so-
                                                    wie zum Netzausbau koordiniert werden. Inte-
                                                    graler Bestandteil sollte eine ständige Kontrolle
                                                    sein, die verbindlich einen sozial gerechten und
                                                    ökologisch sinnvollen Ausbau der erneuerbaren
                                                    Energien und den Ausstieg aus der fossil-atoma-
                                                    ren Epoche garantiert. Energiewende und Kli-
                                                    maschutz werden nur erfolgreich sein, wenn die
                                                    Energieeffizienz massiv steigt. Wir müssen Ener-
                                                    giegerechtigkeit schaffen: Es kann nicht sein,
                                                    dass Hartz-IV-Empfänger mehr für ihren Strom
                                                    bezahlen als die energieintensive Großindustrie.
                                                       Bund und Kommunen müssen die Energie-
                                                                                                         Ein Standpunkt von Kai Niebert,
                                                                                                         stellvertretender Bundesvorsitzender der
                                                                                                         NaturFreunde Deutschlands
                                                                                                                                                    
    Dabei ist längst bekannt, dass wir unse-        wende als eine Chance zur Stärkung der Demo-
re Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2050        kratie in Deutschland begreifen. Das „Gemein-
um 95 Prozent reduziert haben müssen, um die        schaftswerk Energiewende“, wie es der Ethikrat
schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels           der Bundesregierung nannte, ist ein forderndes
zu verhindern. Nun könnten wir eine Linie von       technisches, politisches und gesellschaftliches
2050 zum Heute ziehen und wüssten, wo wir in        Projekt. Politik und Zivilgesellschaft können hier
10, 20, 30 Jahren stehen müssten. Danach könn-      wieder Gestaltungsmacht gewinnen. Wir könn-
ten wir überlegen, wie die Energieversorgung in     ten endlich wieder gestalten, statt gestaltet zu
diesen Abschnitten jeweils aussehen müsste. So      werden.
wäre die Umstellung vernünftig und nachvoll-           Wir NaturFreunde laden die Bundesregie-
ziehbar, glaubwürdig für die Menschen und pla-      rung ein, diese Gestaltungsmacht zu nutzen und
nungssicher für die Wirtschaft.                     ein nachhaltiges Deutschland zu entwickeln –
    Doch die Bundesregierung fragt zurzeit nicht,   mit ambitionierten ordnungspolitischen und           TTZehn-Punkte-Programm der NaturFreunde
                                                                                                         Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende
was notwendig ist. Stattdessen bietet sie an,       marktorientierten Instrumenten, die zugleich so-     www.kurzlink.de/10-Punkte-zur-Wende
was ihr heute ohne großen Widerstand mög-           zial und ökologisch ausgewogen als auch ener-
lich scheint. Getreu dem Motto: „Wasch mir den      giepolitisch wirksam sind. Denn Deutschland
Pelz, aber mach mich nicht nass“.                   muss jetzt Verantwortung übernehmen – und
    Was wir brauchen, ist ein Plan, ein Bauplan     nicht irgendwann. Dann könnte die Bundesre-
für die Energieversorgung der Zukunft. In ei-
nem Energiewendegesetz müssen Programme

SEITE 2
                                                    publik sogar helfen, Europa zu einer
                                                    Union der Nachhaltigkeit zu formen.
                                                                                              h                                      NATURFREUNDiN 3-2012
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS

TITEL
EURATOM? Nein danke!
                         „Mit großer Verbitterung stellen wir fest, dass auch Rio+20 nicht die Umwelt,

Die NaturFreunde-Kampagne....... 4
EURATOM-Interview mit Europa-
parlamentarierin Sabine Wils.......6
EURATOM und Tschernobyl............8
Kommentare zur Kampagne
… von Jürgen Trittin (Grüne)..........5
… von Werner Dreibus (LINKE).......8
… von Axel Schäfer (SPD)...............9

   EDITORIAL
                                        sondern die Lebensqualität der Herrschenden verteidigt hat.“

                                           EEG: die soziale Energiewende... 10
                                           Demo: die soziale Umverteilung.. 11
                                           Sonderthema Flusslandschaften
                                           Ökologische Flusssanierung........ 12
                                           Position zum Elbeausbau............ 12
                                           Freie Bahn für Aale und Lachse.. 13
                                           Frei fließende Flüsse:
                                           Interview mit Anton Hofreiter........14
                                                                                     Aus- und Sportbildung................ 16
                                                                                     Fortbildung Canyoning................ 17
                                                                                     Soziale Pedale am Niederrhein... 18
                                                                                     NaturFreunde in Greifswald........ 19
                                                                                     Der globale Kampf um‘s Wasser..19
                                                                                     Warum Rio+20 ein Flop wurde... 20
                                                                                     Neue Umwelt-Erlebnis-Station.... 21
                                                                                     LAN-Party im Naturfreundehaus.. 21
                                                                                     Naturfreundlich Pilze sammeln... 22
                                                                                     Naturfreundehaus Kimmerheide.. 23
                                                                                     Zeitsprung: Rote Bergsteiger........ 24
                                                                                     Kalenderblatt: Antikriegstag........ 25
                                                                                                                                      Ausgabe 3–2012
                                                                                                                                                    Worte ohne Taten

                                    Mamadou Mbodji (Vizepräsident der NaturFreunde Internationale & Vorsitzender des Afrika-Netzwerks der NaturFreunde) [seite 20]

                                           THEMA                                     NATURFREUNDE AKTIV                         FEST GESETZT
                                                                                                                                                                     INHALT

                                                                                                                                Reisezeit ................................... 26
                                                                                                                                Seminare................................... 27
                                                                                                                                Kleinanzeigen............................ 28
                                                                                                                                Leserbriefe................................. 29
                                                                                                                                Impressum................................. 29
                                                                                                                                kurz notiert................................ 30
                                                                                                                                Medien...................................... 31

                                                                                                                   IV. Reich!“. Unsere Demokratien sind in Gefahr,
                                                                                                                   Ressentiments und Nationalismus blühen auf.
                                                                                                                       Auf eine Berliner Brandmauer hat jemand ge-
                                                                                                                   sprüht: „Die Grenze verläuft nicht zwischen den
                                                                                                                   Völkern, sondern zwischen unten und oben.“
                                                                                                                   Denn da wurde lange von unten nach oben um-
                                                                                                                   verteilt. Dass es auch andersrum funktionieren
   in diesen Tagen der angeblich so alternativlo-          turFreunde, zieht auf Seite 20 ein Resümee, das         könnte, meint ein breites Bündnis aus Sozialver-
   sen Marktzwänge ist selbst Europa nicht unbe-           nachdenklich stimmt: Man solle das ganze „Pala-         bänden, Gewerkschaften und NaturFreunden.
   dingt ein Hort der Demokratie. Dazu passt, dass         ver“ einstellen und endlich handeln, unser Planet       Ein bundesweiter Aktionstag am 29. September
   die Europäische Union den EURATOM-Vertrag,              könne nicht länger warten.                              bietet Gelegenheit, sich dafür einzusetzen, gro-
   ein undemokratisches Fossil der Fünfziger Jah-             Wer in diesem Sommer seinen Urlaub in Süd-           ße Vermögen wieder stärker an der Finanzierung
   re, für sakrosankt erklärt hat. Über die dagegen        europa verbringen durfte, hat einen Vorge-              der öffentlichen Aufgaben zu beteiligen (S. 11).
   laufende NaturFreunde-Kampagne berichtet die            schmack auf das erhalten können, was man ei-                Wer in diesen Zeiten unpolitisch sein möchte,
   NATURFREUNDiN ab Seite 4 mit Hintergrundin-             nen „heißen Herbst“ nennt. Menschen, die bis-           ist tatsächlich höchst politisch. In diesem Sinne
   formationen, Stimmen aus der Politik und vielen         her für 1.000 Euro gejobbt hatten, sollen jetzt mit     mit einem herzlichen Berg frei!
   Fotos unserer Leserinnen und Leser.                     800 Euro auskommen. Und dabei noch glücklich
       20 Jahre nach der Weltkonferenz in Rio de Ja-       sein, dass sie nicht zu den „Überflüssigen“ ge-
   neiro wissen wir schon deutlich mehr über die           hören, die ganz ausgesondert werden. Die Wut,
   Nachhaltige Entwicklung. Auch die große Rio-Fol-        die sich da aufbaut, sollte niemand unterschät-
   gekonferenz ist nun Geschichte. Mamadou Mbo-            zen. Ich sah auf einer Demonstration in Spani-
   dji, Vorsitzender des Afrika-Netzwerks der Na-          en ein Schild mit dem Slogan „Wir wollen kein

   3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                                                SEITE 3
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
Wer: Michael Schmid u.a., wo: H
                                                                                    ­ eilbronn
                                                      157m, vor dem ENBW-Wasserkraftwerk
                                                                                                                                    Wer: Petra Müller u.a., wo:
                                                                                                                                    Hamburger Fischmarkt 4m
Kampagne

EURATOM? Nein danke!
Warum NaturFreunde einen ganzen Sommer lang Fahnen fotografiert haben

bEURATOM: das ist ein 55 Jahre alter Wurm-            Der neuen EU-Verfassung ist EURATOM angehängt
fortsatz. Der im Jahr 1957 ausgehandelte Vertrag      – besitzt also verfassungsrechtlichen Status. Ent-
ist einer der vier Gründungspfeiler der europäi-      sprechend sauer sind die Umweltschützer. Auch
schen Staatengemeinschaft. Die damaligen Un-          die NaturFreunde Deutschlands. Aber in altbe-
terzeichner waren: Frankreich, Italien, die Bene-     währter Manier haben sie daraus einen ganzen
luxstaaten und die Bundesrepublik. EURATOM            Sommer lang eine Freude gemacht. „1.000 Gip-
solle die „Voraussetzung für die Entwicklung ei-      fel gegen EURATOM“ heißt die Kampagne, mit           selbst Konferenzen und Stammtische konnten
ner mächtigen Kernindustrie“ schaffen, hieß es        der die NaturFreunde ihren Protest gegen den         Gipfel sein. Der Fantasie waren keine Grenzen
in der Präambel.                                      EURATOM-Vertrag sichtbar machen wollen.              gesetzt. In der Tat, wie sich nun am Ende der Ur-
    Die Zeiten haben sich geändert. Sieben Mit-           Das ist der Plan: Einen Gipfel besteigen, oben   laubssaison zeigt: Eine Auswahl der Fotos prä-
glieder innerhalb der EU haben keine AKW,             eine Fahne hochhalten, ein Foto machen. Der          sentiert diese Ausgabe der NATURFREUNDiN.
sechs weitere den Atom-Ausstieg beschlossen:          Begriff „Gipfel“ war dabei weit gefasst: Auch        Und obwohl dieser Sommer viel Regen brachte,
Doch EURATOM hat sich nie geändert – als einzi-       Kletterfelsen, Dünen oder Naturfreundehäuser,        zeigen die Bilder: Es muss ein guter Sommer ge-
ger der vier Gründungsverträge.                                                                            wesen sein. Ein guter Sommer gegen EURATOM.
    Dabei geht es nicht ausschließlich um Geld:               Wer: Christian Schulze u.a.,                     Die NaturFreunde sind aber nicht nur nach
EURATOM stellt zwar eine Kreditlinie von 5,2                  wo: Ückeritz 0m, Usedom                      oben gestiegen. Und sie sind nicht nur dagegen.
Milliarden Euro bereit, mit der AKW erneuert                                                               Sie sind auch dafür: Denn sie wollen EURATOM
oder gebaut werden sollen. Jährlich 290 Milli-                                                             durch eine alternative „Europäische Gemein-
onen davon muss beispielsweise das atomaus-                                                                schaft zur Förderung von erneuerbaren Energien
steigende Deutschland zahlen. Das sind natür-                                                              und Energieeinsparung“ ersetzen. Anstelle des
lich ökonomische Privilegien für die Atomkraft.                                                            alten Wurmfortsatzes könnte die den regenerati-
Bestimmungen zur Anlagensicherheit, Endlage-                                                               ven Technologien zum Durchbruch verhelfen. Als
rung oder zu Bauweise und Betrieb von Atoman-                                                              passenden Namen würde sich EUEREN anbieten,
lagen enthält der Vertrag dagegen nicht. Solcher-                                                          hübsch doppeldeutig.c                 Nick Reimer
lei wurde im Jahr 1957 nur sekundär behandelt.
                                                                                                           TTKampagnenbeschluss
    Bei EURATOM geht es vor allem um das Selbst-                                                           des 21. Kongresses der NaturFreunde Internationale (NFI):
verständnis Europas: Es ist der einzige Vertrag zur                                                        www.kurzlink.de/EURATOM-NEIN-DANKE
europäischen Energiepolitik. Das soll so bleiben:

SEITE 4                                                                                                                                   NATURFREUNDiN 3-2012
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
titel

                                                                „Auch wir sehen die Mängel
                                                                 von EURATOM. Es handelt
                                                                 sich um ein vertragliches
                                                                 Fossil, das die dringend not-
                                                                 wendige Energiewende und
                                                                 den Ausbau der erneuerba-
                                           ren Energien in Europa behindert. Die Haupt-
                                           ziele von EURATOM, die Förderung und der
                                           Ausbau der Atomenergie, sind unvereinbar mit
                                           dem in Deutschland beschlossenen Atomaus-
                                           stieg. […] Jetzt gilt es, den europaweiten Aus-
                                           stieg aus der Atomkraft vorzubereiten. Auf die-
                                           sem Weg halten wir die Reform von EURATOM
                                           für sinnvoll. Ein einseitiger Ausstieg aus EU-
                                           RATOM würde an den Mängeln nichts ändern,
                                           aber die Stellung der Atomenergiebefürworter
                                           stärken. […].“

                                            Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen),
                                           Fraktionsvorsitzender

                                                                    Das sagt die Politik

                        Wer: Sebastian Suk u.a., wo:
                        Wildspitze 3.768m, Ötztaler Alpen (A)
3-2012 NATURFREUNDiN                                                                        SEITE 5
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
titel                                                        Zur Person Sabine Wils (53) ist Mitglied der Fraktion der Europä-
                                                                                                       ischen Linken (EL) im Europäischen Parlament und hat im Sep-
                                                                                                       tember 2011 die Konferenz „Europaweiter Atomausstieg im Schat-
                                                                                                       ten von EURATOM?“ in Berlin organisiert. www.sabine-wils.eu
Wer: Sabine Wils, wo: Orrest Head 238m,
Lake District nahe Windermere (GB)

           Interview                                                                                                    eEs geht auch um Geld. Wie läuft das?
                                                                                                                        Die Finanzierung von EURATOM läuft über den
                                                                                                                        allgemeinen EU-Haushalt in Form des EURA-
           „EURATOM sichert die Privilegien                                                                             TOM-Forschungsrahmenprogramms und über di-
                                                                                                                        rekte Kredite. Das 7. Forschungsrahmenprogramm
           und die Profite der Atomindustrie!“                                                                          von 2001 bis 2013 hat einen Umfang von 5,2 Mil-
           Europaparlamentarierin Sabine Wils fordert eine öffentliche Diskussion über EURATOM                          liarden Euro. Mit den direkten Krediten – bisher
                                                                                                                        über 3,5 Milliarden Euro – förderte die Kommis-
                                                                                                                        sion bis zum GAU von Tschernobyl den Neubau
           eNATURFREUNDiN: Frau Wils, die Europäi-             Entwicklung und Belebung der Wirtschaft und              von Atomkraftwerken und seit 1994 auch die Mo-
           sche Atomgemeinschaft EURATOM wurde 1957            für den friedlichen Fortschritt darstellt“. Die sechs    dernisierung von AKW in Ost- und Mitteleuropa,
           gegründet. Mit welchem Ziel?                        Gründungsstaaten wollten die Materialien und             deren Laufzeiten dann verlängert werden.
           Sabine Wils: EURATOM entstand damals paral-         Technologien zur Kernspaltung unter eine gemein-         e2009 wurde der nahezu unveränderte Ver-
           lel zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die   same Kontrolle stellen und die Nuklearforschung          trag aus dem Jahr 1957 Bestandteil der Europä-
           Präambel des EURATOM-Vertrages bestimmt den         und den Bau von AKW gemeinsam finanzieren.               ischen Verfassung. Wie kam es dazu?
           Zweck: „[...] in dem Bewusstsein, dass die Kern-    Der Vertrag gilt unbefristet und automatisch für al-     Der Vertrag von Lissabon wurde von einem Ver-
           energie eine unentbehrliche Hilfsquelle für die     le EU-Staaten. Auch wenn sie einen Atomausstieg          fassungskonvent erarbeitet. Das Präsidium lehn-
                                                               beschlossen haben oder gar keine Reaktoren be-           te eine Einbeziehung des EURATOM-Vertrags in
                                                               sitzen, zahlen sie für die Atomindustrie.                die demokratische Arbeit des Konvents ab und
                         Wer: Karl-Heinz Wolters u.a., wo:     eDer EURATOM-Vertrag ist also eine Art                   rettete den Vertrag so unverändert über die Ver-
                         Naturschutzgebiet Geithe 64m, Hamm    Grundgesetz für die Atompolitik der EU?                  handlungen. EURATOM behielt seine eigenständi-
                                                               So kann man das nicht sagen! EURATOM sichert             ge Rechtspersönlichkeit und wurde durch ein Zu-
                                                               die Privilegien der Atomindustrie und ihre sat-          satzprotokoll an den EU-Verfassungsvertrag ange-
                                                               ten Profite – auf Kosten der Sicherheit der Be-          passt. Obwohl fünf Mitgliedstaaten, darunter auch
                                                               völkerung. Grundrechte, wie etwa das Grund-              Deutschland, eine zügige Reform einforderten.
                                                               gesetz, sichert er dagegen nicht: Das EU-Parla-          eDie Bundesrepublik hat den Ausstieg aus der
                                                               ment hat keinerlei Mitentscheidungs-, sondern            Atomenergie beschlossen, überweist EURATOM
                                                               nur ein Anhörungsrecht. Der Ausschuss für Wis-           jährlich aber 290 Millionen Euro für die weite-
                                                               senschaft und Technik, das Lobbyorgan der Ato-           re Erforschung der Atomkraft. Das ist ziemlich
                                                               mindustrie, besitzt demgegenüber eine mäch-              viel Geld für etwas, das man nicht mehr will.
                                                               tige Position, indem er der EU-Kommission die            Das kann man wohl sagen! Durch die Verflech-
                                                               Gesetzestexte vorschlägt. Diese Tatsache macht           tung der Institutionen der EU und EURATOM zahlt
                                                               das Demokratiedefizit des EURATOM-Vertrags               die Bundesrepublik Deutschland über den Um-
                                                               offensichtlich.                                          weg des EU-Haushalts nach Art. 4–11 des EURA-

           SEITE 6                                                                                                                                    NATURFREUNDiN 3-2012
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
titel
                                              Wer: Wolfgang Spindler, wo: Äußerer
                                              Nockenkopf 2.776 m, Rojental (I)

                                                     ter Fachleuten werden mehrere mögliche Wege
                                                     zum Austritt aus EURATOM diskutiert. Der wis-
                                                     senschaftliche Dienst des Bundestages hat in ei-
                                                     ner Ausarbeitung für die Linksfraktion nachge-
                                                     wiesen, dass der EURATOM-Vertrag kündbar ist.
                                                     Allerdings steht das derzeit im Gegensatz zur
                                                     Rechtsauffassung des juristischen Dienstes der
                                                     EU-Kommission,
                                                     eNun sind Sie Europa-Abgeordnete, also
TOM-Vertrages Geld für diese Forschungsförde-        quasi ganz nah dran an der Europäischen
rung. Doch ob die deutsche Bundesregierung tat-      Atomgemeinschaft. Welche Mehrheiten gibt es
sächlich am sogenannten Atomausstieg festhält,       zu EURATOM im Parlament? Welche Position
werden die nächsten Wahlen zeigen. Der Ausstieg      vertritt die EU-Kommission?
                                                                                                                     Wer: Esther Bold u.a., wo:
aus dem rot-grünen Ausstiegskompromiss rief un-      Das Parlament hat leider keine Handhabe gegen                   Naturfreundehaus Hannover 55m
schöne Erinnerungen an den Einfluss der Atom-        EURATOM. Aber wie sich etwa bei der Endlager-
konzerne wach, die viel Geld mit Atomstrom ver-      richtlinie gezeigt hat, sind die Atomkraftbefür-
dienen. Deswegen tritt DIE LINKE für eine Veran-     worter im EU-Parlament in der Mehrheit. Auch
kerung des Atomausstiegs und des Verbots der         EU-Energiekommissar Günther Oettinger sichert        Tschechiens und Portugals. Ich setze aber auch
Nutzung von Atomstrom im Grundgesetz ein.            trotz seines öffentlichen Auftretens für strenge     viel Hoffnung in die Umweltbewegungen und
eDie Linksfraktion möchte, dass die Bundes-          AKW-Stresstests den Einfluss der Atomlobby in        möchte durch eine Konferenz in Brüssel die eu-
republik aus EURATOM aussteigt. Wer noch?            der Kommission. DIE LINKE im Europäischen Par-       ropaweite Vernetzung der Anti-Atom-Bewegungen
DIE LINKE als Partei kämpft an der Seite der         lament stellt den EURATOM-Vertrag zwar in den        zum Thema EURATOM fördern.
Anti-Atomkraft-Bewegung für die Abschaffung          Mittelpunkt ihrer parlamentarischen Anti-Atom-Ar-    eUnd was können die Menschen in Deutsch-
von EURATOM. Neben der Aktion der Natur-             beit. Leider ist aber ein Teil meiner Fraktion für   land gegen EURATOM tun?
Freunde „1.000 Gipfel gegen EURATOM“ for-            die Atomenergie – die kommunistischen Parteien       Wir brauchen vor allem eine öffentliche Dis-
dern beispielsweise auch die Bürgerinitiative Lü-                                                         kussion. Nach über einem halben Jahrhundert
chow-Dannenberg, die Kampagnen .ausgestrahlt                                                              scheinen sowohl EU-Bürger als auch Politiker
und contrAtom sowie der BUND und das Um-                                                                  die Existenz dieses Vertrages vergessen zu ha-
weltinstitut München die Abschaffung des EURA-                                                            ben. Aber EURATOM sichert die Privilegien der
TOM-Vertrags.                                                                                             Atomindustrie auf EU-Ebene strukturell ab und
eEin Argument, die Summen weiter zu bezah-                                                                verhindert einen europaweiten Atomausstieg. Im
len, lautet, wir seien vertraglich dazu verpflich-                                                        Licht der Öffentlichkeit fällt es den Regierungen
tet und EURATOM als Teil der europäischen                                                                 schwerer, die Subventionierung der Atomkonzer-
Verfassung sei gar nicht kündbar. Wie ist Ihre                                                            ne in Zeiten knapper Kassen zu erklären. Wenn
Position dazu?                                                                                            die EU-Kommission die Ausweitung der direkten
Der EURATOM-Vertrag ist nach Artikel 208 unbe-                                                            Kreditlinie für AKW beantragt oder das nächste
fristet gültig, deswegen vertreten Atomlobbyisten                                                         EURATOM-Forschungsrahmenprogramm verhan-
diese Position, um ihren Einfluss zu sichern. Es                                                          delt, müssen viele Menschen auf die Straße ge-
gibt aber auch andere Rechtsauffassungen: Un-                                                             hen.c                         Interview Nick Reimer
                                                            Wer: Martin Sonnabend u.a., wo: Bad
                                                            Essen 113m, nördliches Wiehengebirge
      Wer: Mathias Hoth,                                                                                          Wer: Helmut Weidel u.a., wo:
      wo: Kolosseum 48m, Rom (I)                                                                                  Burgberger Hörnle 1.496m, Oberallgäu

3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                                    SEITE 7
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
titel

                                                                                                                                                                 Wer: Mareike Oberst, wo:
                                                                                                                                                                 Rauenstein 304m, Sächsische Schweiz

                                                                         Ukraine

                                                                         Millionen für mehr Laufzeit
                     „[…] Der EURATOM-Ver-                               Wie EURATOM ein neues Tschernobyl in der Ukraine finanziert
                      trag ist ein Fossil unter
                      den europäischen Ver-
                      trägen. Ein europawei-
                      ter Atomausstieg und                               bTschernobyl steht für eine der größten Ka-                                Geld via EURATOM. Eine Kreditlinie über 1,2 Mil-
                      das Ziel einer dezent-
   ralen, sozialen und ökologischen Energie-                             tastrophen der jüngeren Menschheitsgeschich-                               liarden Euro von der Europäischen Bank für Auf-
   wende hin zu 100 Prozent erneuerbaren                                 te. Hervorgerufen durch technische Hybris führ-                            bau und Entwicklung sowie der Europäischen
   Energien widerspricht den Zielen des                                  te der GAU vor Augen, dass die Atomtechnologie                             Atomgemeinschaft (EURATOM) soll das ukraini-
   EURATOM-Vertrages und setzt seine Auflö-
   sung voraus. Auch die Fraktion DIE LINKE                              nicht beherrschbar ist und auf Jahrtausende hin-                           sche „Nuclear Power Plant Safety Upgrade Pro-
   im Bundestag – ebenso wie DIE LINKE im                                aus ganze Landstriche verseucht und entvölkert                             gramm“ (SUP) finanzieren.
   Europaparlament – setzt sich für die Auf-                             werden. Auch knapp dreißig Jahre nach der Ka-                                  Allein EURATOM ist mit einem Anteil von
   lösung des EURATOM-Vertrages ein. […]
   Am weiteren Verlauf und Erfolg der neuen                              tastrophe leiden die Menschen unter den Spät-                              rund 500 Millionen Euro beteiligt. Dabei stellt
                                                  Das sagt die Politik

   Kampagne der NaturFreunde bin ich sehr                                folgen: Krebs, Missbildungen und geistige sowie                            das als Sicherheitsmaßnahme deklarierte Geld
   interessiert und werde diese gerne weiter                             körperliche Behinderungen.                                                 nichts anderes dar als ein „Lebensdauerverlän-
   innerhalb und außerhalb des Parlaments
   unterstützen.“                                                            Trotz alledem laufen in der Ukraine auch                               gerungsprogramm“ für die noch aus der Sow-
                                                                         noch heute Atomreaktoren vom Typ „Tscherno-                                jetzeit stammenden Reaktoren. Zwölf der ins-
    Werner Dreibus (DIE LINKE), MdB                                     byl“. Nun soll die Laufzeit der Reaktoren ver-                             gesamt fünfzehn Reaktoren hätten bis zum Jahr
                                                                         längert werden – unter anderem mit deutschem                               2020 abgeschaltet werden müssen – durch die

                                                                                                                                                       Mehr Fotos gegen EURATOM
                                                                                                                                                       Weit über 300 Fotos gegen EURATOM
                                                                                                                                                       wurden bereits auf die Kampagnenseite
                                                                                                                                                       www.euratom-nein-danke.de geladen. Und
                                                                                                                                                       täglich werden es mehr. Dabei ist der Pro-
                                                                                                                                                       test gegen EURATOM kein Privileg der Na-
                                                                                                                                                       turFreunde. Jeder Vertreter der Vernunft ist
                                                                                                                                                       herzlich eingeladen mitzumachen. Und das
                                                                                                                                                       geht so: unkompliziert eine Fahne bestel-
                                                                                                                                                       len, fotografieren, ins Internet laden und
                                                                                                                  Wer: Bernd Decker u.a., wo: AKW
                                                                                                                  Phillipsburg 100m, nahe Speyer

                                                                                                                                                       dann twittern, auf Facebook teilen oder
                                                                                                                                                       gleich ans Kanzleramt beamen. Auf dieses
                                                                                                                                                       Foto freuen wir uns schon ganz besonders.

                                                                                                                                                       TTFahne bestellen
                                                                                                                                                       NaturFreunde Deutschlands · Anne Eichhorst
                                                                                                                                                       Warschauer Straße 58a/59a · 10243 Berlin
                                                                                                                                                       (030) 29 77 32 -64 · eichhorst@naturfreunde.de
                                                                                                                                                       TTDie Fahne ist kostenfrei,
                                                                                                                                                       wenn innerhalb von 28 Tagen ein Kampagnenfoto
                                                                                                                                                       geladen wird auf: www.euratom-nein-danke.de
SEITE 8                                                                                                                                                                          NATURFREUNDiN 3-2012
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
Wer: Günter Scharnagl, wo: Steinwand
 646m, Rhön nahe Poppenhausen

                                                                                                                             Wer: Wolfgang Grosse u.a., wo:
                                                                                                                             Campingplatz Trendelburg 130m, Diemeltal

                                                                                                             Wer: Antje Siedentopp u.a., wo:
                                                                                                             Röblinsee 53m, Uckermärkische Seen

neue Kreditlinie aber können die Kraftwerke 20       esten Stand von Wissenschaft und Technik fest-
Jahre weiter laufen. Ein Beispiel hierfür sind die   geschrieben würden. Doch dieser Beirat wurde
Reaktoren Rivne 1 und Rivne 2, die schon 2010        seit 10 Jahren nicht ein einziges Mal einberufen.
hätten abgeschaltet werden müssen. Ihre Lauf-        Sonst würde er höchstwahrscheinlich gegen das
zeit wurde mit europäischem Steuergeld aber          „Laufzeitverlängerungsprogramm“ in der Ukrai-
bis 2030 verlängert.                                 ne stimmen.
    Umso zynischer mutet es an, dass die EU hier         Aus diesem Grund ist es nicht verständlich,
von einer Verbesserung der nuklearen Sicherheit      dass Hempelmann und Pfeiffer sich dem Aus-
in der Region spricht. Denn Fakt ist, dass durch     stieg aus EURATOM versperren. Oder vielleicht
die Laufzeitverlängerung der schon jetzt überal-     doch? Pfeiffer und Hempelmann sitzen im Bei-
terten Reaktoren die Sicherheit der Region ge-       rat des Atomkraftwerke bauenden Konzerns
schmälert wird und die Menschen, nicht nur in        Hitachi. Dieser Konzern verdient jede Menge
der Ukraine, zukünftig gefährlicher leben.           Geld mit dem Aus- und Neubau von Atomkraft-
    Und die Abgeordneten im Bundestag, wie re-       werken.c Hans-Gerd Marian / Christian Schulze
agieren sie darauf? Die Antwort ist einfach: Die
deutschen Volksvertreter unternehmen nichts,
um die Gefahr aus der Ukraine zu stoppen. Bei                          Wer: Jochen Boczkowski u.a., wo: Ettelsberg-
                                                                       turm 838 m, Rothaargebirge nahe Willingen
einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft
und Technologie im Bundestag saßen sich die
Vertreter der großen Parteien aus Opposition
und Regierung in trauter Einigkeit gegenüber.
                                                                              „[…] Auch wenn wir uns gegen den EURATOM-Vertrag in seiner jetzigen Form aussprechen,
Sowohl Joachim Pfeiffer (CDU) als auch Rolf                                    sind wir dennoch nicht der Meinung, dass ein Austritt der richtige Weg ist. Wir sprechen
Hempelmann (SPD) plädierten für einen Ver-                                     uns deshalb für einen Verbleib in der Europäischen Atomgemeinschaft aus, weil wir sie als
bleib Deutschlands im EURATOM-Vertrag und so-                                  notwendig für das Lösen verbleibender Probleme erachten. In Deutschland wird der Atom-
                                                                               ausstieg erst im Jahr 2022 tatsächlich umgesetzt sein. In unseren Nachbarstaaten wird dies
mit indirekt auch für eine Laufzeitverlängerung                                zum Teil erheblich länger dauern. Im Fall eines nie ausschließbaren atomaren Unfalls ist es
der Altreaktoren in der Ukraine. Zudem beton-               wichtig, dass uns eine Organisation zur Verfügung steht, die fachgerecht gemeinsames Handeln koordinieren
ten sie, dass EURATOM wichtige Sicherheitsstan-             kann. Darüber hinaus ist die Frage der Endlagerung weiterhin ungelöst. Wir sind uns sicher, dass Antworten
                                                            auf dieses Problem schneller mit gebündelter Kompetenz gefunden werden können. […]“
dards festsetze. So gebe es einen wissenschaft-
lichen Beirat, der bei EURATOM sicher stellen                                                       Axel Schäfer (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender
solle, dass die Standards jeweils auf dem neu-
                                                                        Das sagt die Politik
3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                                             SEITE 9
NATURFREUNDIN - NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS
thema

                                                                                                          durchschnittliche Haushaltsstrompreis knapp 14
                                                                                                          Cent. Zur Finanzierung der Erneuerbaren wur-
                                                                                                          den 0,2 Cent Umlage erhoben. Natürlich ist
Politisches Sommerloch
                                                                                                          diese mit der Menge gestiegen, heute zahlen wir
                                                                                                          3,6 Cent pro Kilowattstunde. Insgesamt verteu-
                                                                                                          erte sich Strom aber um 12 auf nun 26 Cent. Au-
Das sozialste Gesetz der Republik                                                                         genscheinlich, dass es andere Faktoren geben
Union und FDP wollen die sozialen Folgen der Energiewende dämpfen: eine Analyse                           muss, die den Strompreis in die Höhe treiben:
                                                                                                          gestiegene fossile Rohstoffkosten etwa, Kapital-
                                                                                                          renditen der Stromkonzerne oder die Kosten für
bDas Sommerloch hat in diesem Jahr die                 Strompreisdämpfung. Bläst beispielsweise sehr      den Netzausbau.
Energiewende verschluckt. Denn die lässt die           viel Wind, geht der Strompreis an der Börse           Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler
Strompreise „explodieren“, pulverisiert gar            heute gegen Null.                                  (FDP) beklagte im Sommer die Belastungen für
Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Und weil das                                                           Hartz-IV-Empfänger. Tatsächlich aber macht er
unsozial ist, wollen Union und FDP „korrigieren“.      250 Euro für das eigene Windrad                    Politik für Aktionäre. Der FDP-Chef hat zu ver-
    Mit Verlaub: Das ist ein Hirngespinst. Tatsäch-    Es ist nicht das Erneuerbare-Energien-Gesetz,      antworten, dass das Solidarprinzip der Energie-
lich nämlich ist das Erneuerbare-Energien-Ge-          das für soziale Not verantwortlich ist. Das Lied   wende ausgehebelt wurde: 600 stromintensive
setz (EEG) eines der sozialsten Gesetze, das die       vom „bezahlbaren Strom“ ist der Versuch, Ein-      Stahl-, Aluminium-, Zement- oder Chemiekonzer-
Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung er-          kommensschwache zum Opfer der Energie-             ne sind von der EEG-Umlage befreit. Damit spa-
lebt hat: Es enteignet die Kapitalisten, demokra-      wende zu machen. Der deutsche Durchschnitts-       ren sie jährlich 1,8 Milliarden Euro – Geld, das
tisiert die Gesellschaft, stuft Partikularinteressen   haushalt gibt heute 2,5 Prozent seines Monats-     die anderen Stromkunden mitzahlen müssen.
hinter die Interessen des Gemeinwohls zurück.          budgets für Strom aus. Im Jahr 2000 betrug der     Vergünstigungen bei der Stromsteuer für rund
Und obendrein schafft es Beschäftigung und ge-                                                            20.000 energieintensive Unternehmen summie-
sellschaftlichen Reichtum.                                                                                ren sich zudem mittlerweile auf mehr als fünf
    Erstens verteilt das EEG die Produktionsmittel                                                        Milliarden Euro. Und jetzt sollen Mittelstand und
von oben nach unten um. Etwa 22 Prozent des                                                                     Privatkunden auch noch Ausfallbürgschaf-
Strombedarfs werden heute aus regenerativen                                                                         ten für den teuren Ausbau der Wind-
Quellen gedeckt. Weil die großen Stromkonzer-                                                                         kraft zur See übernehmen.
ne Eon, Vattenfall, RWE und EnBW jahrelang auf                                                                            Den brauchen wir aber so gar
Atom- und Kohlekraft gesetzt haben, waren es                                                                               nicht. Und dezentral vor Ort er-
hauptsächlich Bürger und kommunale Stadtwer-                                                                                   zeugter Strom macht auch ei-
ke, die in Wind-, Sonnen- oder Biomasse-Kraft-                                                                                   nen Großteil des teuren Net-
werke investierten. Das Gesetz garantiert dem                                                                                     zausbaus obsolet. Was wir
Strom aus diesen grünen Kraftwerken Vorfahrt                                                                                       brauchen, ist die Rückkehr
und sorgt dafür, dass des Bürgers Produkt zuerst                                                                                    zum Solidarprinzip: Der
ins Stromnetz kommt. So jagte das Volk den Ak-                                                                                      Stahlkonzern muss wieder
tionären von RWE, Eon & Co. Jahr für Jahr Markt-                                                                                    genau so viel für Strom be-
anteile ab. Ein Fünftel der deutschen Strom-                                                                                     zahlen wie ein Hartz-IV-Emp-
erzeugung ist bereits in Volkes Hand.                                                                                    fänger. Wir brauchen eine funktio-
    Damit wird zweitens die Energieversorgung                                                                     nierende Marktaufsicht, die endlich dafür
demokratisiert: Wer sich eine Solaranlage aufs                                                                    sorgt, dass gesunkene Börsenpreise auch
Dach montiert, der wird die Energiepolitik wach-                                                                   an die Verbraucher weitergegeben wer-
sam verfolgen. Mit jedem neuen Windrad, mit                                                                        den. Und wir brauchen verlässliche Rah-
jeder neuen Biogasanlage wird nicht nur die                                                                         menbedingungen für die Energiewen-
Marktmacht der großen Konzerne untergra-                                                                             de: Wer alle halbe Jahre die Tarife im
ben, sondern auch deren gesellschaftliche Deu-                                                                        EEG kürzt, der will, dass der Umstieg
tungshoheit. Wer jahrelang behauptete, die Er-                                                                         auf Erneuerbare misslingt.
neuerbaren könnten nur einen Minianteil des                                                                                 Die Energiewende ist ein Inves-
Stroms für ein großes Industrieland sichern, der                                                                         titionsprogramm, das die Allge-
ist nun widerlegt.                                                                                                        meinheit noch sehr viel Geld kos-
    Drittens verteilte das Gesetz die Lasten ur-                                                                           ten wird. Das Schöne daran aber
sprünglich fair auf die Gesellschaft. Über die                                                                               ist: Jeder kann investieren und
EEG-Umlage beteiligen sich alle am Projekt ei-                                                                                profitieren, der Kapitalist ge-
ner zukunftsfähigen Stromversorgung, die oh-                                                                                   nauso wie der, der finanziell
ne Treibhausgase auskommt und so die ökolo-                                                                                     schlechter gestellt ist. Ein An-
gischen Schulden der Vergangenheit tilgen hilft.                                                                                 teilsschein an einem Bürger-
    Viertens schließlich sorgt das Erneuerba-                                                                                     windrad ist vielerorts schon
re-Energien-Gesetz für Beschäftigung und Zu-                                                                                       ab 250 Euro zu haben.c
kunftsmärkte, für regionale Wertschöpfung und                                                                                                       Nick Reimer

SEITE 10                                                                                                                              NATURFREUNDiN 3-2012
thema

                                                                                                         eWie viele Teilnehmer erwartest du zu den
                                                                                                         Demonstrationen am 29. September?
                                                                                                         Wir gehen davon aus, dass es viele Zehntausend
Sozialstaat
                                                                                                         Menschen werden. Denn die Vorbereitungen
                                                                                                         laufen sehr gut: Täglich rufen Organisationen
                                                                                                         oder Aktivisten an und fragen, ob sie noch Ak-
„Das Kapital muss stärker besteuert werden!“                                                             tionen in weiteren Städten organisieren können.
Das Aktionsbündnis „umFAIRteilen“ ruft zu bundesweiten Demonstrationen auf                               eWie können einzelne NaturFreunde helfen?
                                                                                                         Bitte bringt euch auch aktiv in die regiona-
                                                                                                         len Bündnisse ein. Überall werden Helfer ge-
eNATURFREUNDiN: Warum hat sich das Akti-            plodierte Staatsverschuldung abzubauen, brau-        braucht, die organisieren und bei den Demons-
onsbündnis „umFAIRteilen – Reichtum besteu-         chen wir eine einmalige Vermögensabgabe und          trationen mithelfen. Und dann natürlich die
ern“ gebildet?                                      eine Vermögensteuer. Parallel muss der Kampf         Demonstrationen am 29. September: Kommt
Uwe Hiksch: Weil die soziale Ungleichheit unse-     gegen Steuerflucht und Spekulation viel konse-       zahlreich, bringt Freunde, Verwandte und auch
rer Gesellschaft mittlerweile stark zugenommen      quenter geführt werden. Denn das sind keine          viele NaturFreunde-Fahnen mit. Die gibt es in
hat. Auf der einen Seite werden die Vermögen der    Kavaliersdelikte.                                    der Bundesgeschäftsstelle und im bayerischen
Reichen selbst in der Finanzkrise immer größer.     eAuch die sogenannte Occupy-Bewegung                 NaturFreunde-Verlag. Nach den großen An-
Auf der anderen Seite ist da die große Mehrheit,    wollte durch den „Druck der Masse“ soziale           ti-Atom-Demonstrationen ist dies nun unsere
meist Geringverdiener, die immer stärker belas-     Ungleichheiten reduzieren. Was unterscheidet         nächste wichtige Aufgabe, als Teil einer breiten
tet wird, aber immer weniger öffentliche und so-    „umFAIRteilen“ von Occupy?                           Bewegung die Gesellschaft zu verändern.c
ziale Leistungen erhält. Immer mehr Organisatio-    „umFAIRteilen“ ist ein gesellschaftlich viel stär-                         Interview Samuel Lehmberg
nen wollen einfach nicht mehr hinnehmen, dass       ker verankertes und viel breiter angelegtes
unsere Gesellschaft noch weiter auseinanderfällt,   Bündnis. Hier engagieren sich Gewerkschaften,
und machen jetzt Druck von der Straße.              Wohlfahrts- und Sozialverbände sowie Organisa-
eWas vereint die Akteure?                           tionen wie attac, campact – und auch die Na-
Wir haben zwei klare Forderungen: Das Kapi-         turFreunde. Das Bündnis repräsentiert immer-
tal muss wieder stärker besteuert und es muss       hin mehr als zehn Millionen Menschen, die sich
auch stärker kontrolliert werden. Um die gerade     schon seit vielen Jahrzehnten für die Sicherung
in den letzten Wirtschafts- und Finanzkrisen ex-    des Sozialstaates einsetzen.
                                                    eWarum engagieren sich die NaturFreunde
                                                    Deutschlands im Trägerkreis?
                                                    Zum einen haben wir dieses Bündnis mit ange-
                             .12:
       Samstag 29.9
                                                    stoßen. Dass wir durch die Arbeit im Trägerkreis     Zur Person

        Bundesweiter
                                                    weitere Verantwortung übernehmen, gehört zu          Uwe Hiksch (48) ist Mitglied im Bundesvorstand der Natur-
                                                                                                         Freunde Deutschlands und hat die umFAIRteilen-Großde-
                                                    unserem Selbstverständnis, schließlich kommen

        Akutmiofanirsteilteang
                                                                                                         monstration in Berlin angemeldet.
                                                    wir NaturFreunde aus der Arbeiterbewegung.           hiksch@naturfreunde.de · (0176) 62 01 59 02

                                 .de
         www.                                                                                            Demoaufruf: Wir fordern
                                                                                                         a a eine Vermögensteuer und eine einmalige
                                                                                                            Vermögensabgabe, um die notwendigen
                                                                                                             öffentlichen und sozialen Ausgaben ge-
                                                                                                            recht zu finanzieren und die Verschuldung
                                                                                                            abzubauen;
                                                                                                         a a einen konsequenten Kampf gegen Steuer-
                                                                                                            flucht und Steueroasen und für eine Steu-
                                                                                                             er auf Finanzmarktgeschäfte, gegen die
                                                                                                            Spekulation und gegen die Armut, welt-
                                                                                                            weit.

                                                                                                         Denn es gibt einen Ausweg aus der Wirt-
                                                                                                         schafts- und Finanzkrise: Umverteilung! Wir
                                                                                                         wollen nicht, dass die öffentlichen und sozia-
                                                                                                         len Leistungen verschlechtert werden und die
                                                                                                         große Mehrheit der Bevölkerung höher be-
                                                                                                         lastet wird. Stattdessen müssen übergroßer
                                                                                                         Reichtum und Finanzspekulation endlich be-
                                                                                                         steuert werden.

3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                                    SEITE 11
thema

                                                                                                         ist. Am besten schneidet hier die Bahn ab. Nur
                                                                                                         bei den Lärm-Emissionen hat das Schiff Vorteile.
                                                                                                         Dafür wird es vom Steuerzahler auch am stärks-
EU-Wasserrahmenrichtlinie
                                                                                                         ten subventioniert: Im Jahr 2010 erzielte der
                                                                                                         Bund aus der Nutzung der Wasserstraßen Ein-
                                                                                                         nahmen von 65 Millionen Euro. Dem standen
Eine „Wiedergutmachung“ für die Flüsse                                                                   Ausgaben für Bau und Betrieb der befahrbaren
Die Schifffahrtsverwaltung muss ein ökologisches Sanierungsprogramm auflegen                             Gewässer von ca. 1,5 Milliarden Euro gegenüber.
                                                                                                         Dabei sind die Kosten für die zerstörte Gewäs-
                                                                                                         serökologie noch gar nicht eingerechnet.
b„Die deutschen Wasserstraßen sind eine             den Gewässerorganismen den Lebensraum neh-               Für die Elbe und ihre Nebenflüsse geht die
der Grundlagen für Wirtschaftswachstum und          men. An den Bundeswasserstraßen zählt das            Rechnung gar nicht auf. Nach einer Studie des
internationale Wettbewerbsfähigkeit!“ Das be-       Bundesverkehrsministerium 450 Schleusenkam-          Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
hauptete auf der jüngsten Vollversammlung der       mern und Schiffshebewerke, 290 Wehre, 15 Ka-         (IÖW) transportieren die Schiffe nur 0,2 Prozent
Bundestagsgruppe „Frei fließende Flüsse“ jeden-     nalbrücken, 1.300 Brücken sowie 15.600 Schiff-       des Güterumschlags im Elbe-Korridor (Sachsen
falls Reinhard Klingen, Abteilungsleiter für Was-   fahrtszeichen, Düker, Uferbefestigungen und          und Sachsen-Anhalt), das Gros wird über Bahn
serstraßen und Schifffahrt im Bundesverkehrs-       Strombauwerke. Und wenn es nach den Planern          und Straße transportiert. Mehr als zwei Drit-
ministerium. Deutsche Wasserstraßen seien ei-       in der Schifffahrtsverwaltung geht, wird weiter      tel der Binnenschifffahrt spielen sich über den
ne kostengünstige Im- und Exporttrasse für die      ausgebaut, mit Vorrang an der Mittelweser, zwei      Rhein ab. Das würde sich auch durch weitere
deutsche Wirtschaft.                                Schleusenkammern an der Mosel, Ausbau der            Baumaßnahmen nicht ändern. Das Umweltbun-
    Nach der sogenannten Wasserrahmenrichtli-       Unteren Havel rund um Berlin und die Sanie-          desamt spricht sich deswegen auch eindeutig
nie der Europäischen Union sollen bis zum Jahr      rung von Schleusen und Wehren an Main, Neck-         gegen den Bau eines Saale-Kanals aus, mit dem
2015 alle Seen, Flüsse und Küstengewässer ei-       ar, Donau und am Main-Donau-Kanal. Fraglich          die Stadt Halle an die Elbe angebunden werden
nen „guten Zustand“ erreichen. Leitbild ist der     ist, ob das Geld für all diese Vorhaben ausrei-      soll: „Deutlich vorzuziehen ist die Alternative,
vom Menschen nahezu ungestörte Zustand der          chen wird.                                           den Transport der Güter künftig auf die Bahn zu
Gewässer. Mehr als 90 Prozent der Gewässer in                                                            verlegen.“
Deutschland erreichen heute den von der Was-        Ökobilanz der Binnenschiffe fraglich                     In einer „Wittenberger Erklärung“ haben im
serrahmenrichtlinie geforderten Zustand nicht.      Es ist nur ein Gerücht, dass die Binnenschifffahrt   Juli die evangelische Kirche in Sachsen-Anhalt
Bei den Bundeswasserstraßen sind es sogar 99        das umweltfreundlichste Verkehrsmittel sei. Das      und Umweltverbände „Wiedergutmachung“ am
Prozent. Schuld daran sind nach einer Analyse       Umweltbundesamt hat festgestellt, dass in der        Fluss gefordert: „Strukturen schaffen durch Ent-
des Umweltbundesamtes die Begradigungen, Ei-        Luftschadstoffbilanz der Transport mit dem Bin-      steinung der Ufer und Aufweitung des Flusses,
nengungen und Steinschüttungen am Ufer, die         nenschiff „nicht besser als der mit dem LKW“         auch um Inselbildung zu ermöglichen. Ziel sind

   Elbeausbau

   Die Position der NaturFreunde Deutschlands

   Die NaturFreunde Deutschlands fordern die Bundesregierung auf,
   a a die Planungen für einen Saale-Kanal zu stoppen;
   a a den Elbe-Ausbau nach den Plänen der 1930er Jahre zu stoppen, weil das bisherige Konzept
       der Wiederherstellung von Buhnen und Deckwerken kontraproduktiv ist. Es hat weder die
       Befahrbarkeit der Elbe als Wasserstraße noch den ökologischen Zustand verbessert.
   a a in Verhandlungen Tschechien zu einem Stopp der Planungen für unwirtschaftliche neue
       Staustufen zu bewegen. Dabei sollte die Tschechische Republik informiert werden, dass
       das vorgesehene Tiefenziel von 1,60 Metern in Deutschland nicht erreichbar ist.

   Die NaturFreunde schlagen vor, die Elbe stärker für den nachhaltigen Tourismus zu nutzen. Das
   erhält und schafft mehr Arbeitsplätze in der Region als die Naturzerstörung durch den unwirt-
   schaftlichen Ausbau von Wasserstraßen und Hafenanlagen.

   Zu einer Tourismus-Initiative gehören:
   a a der Einsatz von kleinen elbangepassten Schiffen für den Flusstourismus;
   a a der Ausbau des Kanu-Tourismus;
   a a ein dichtes Netz von Radwegen in der Elbregion mit entsprechenden Paketangeboten;
   a a die Vernetzung der Angebote im Elbe-Einzugsbereich etwa mit Mulde, Saale und Unstrut;
   a a integrierte kulturelle Angebote in den vielen historischen Orten an und neben der Elbe.

SEITE 12                                                                                                                          NATURFREUNDiN 3-2012
thema

                                                                                                                      ŇBesonderes
                                                                                                                       Ň           Kleinod, beson-
                                                                                                                         ders umstritten: Der Bund
                                                                                                                      möchte auch diesen Abschnitt
                                                                                                                          der Mittelelbe ausbauen.

dynamische Lebensräume für eine flusstypische       für die Güterschifffahrt haben, dafür aber regio-   Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
Vielfalt an Pflanzen und Tieren sowie eine Stei-    nal eine hohe touristische Bedeutung. Immerhin      Heute gibt es jedoch eine gesetzliche Verpflich-
gerung der touristischen Aktivität.“                sind rund zwei Millionen Bürger in Wassersport-     tung zur Herstellung der Durchgängigkeit und
    Das EMNID-Institut hatte im Jahr 2008 die       vereinen organisiert und pro Jahr machen 17 Mil-    zur wasserwirtschaftlichen Unterhaltung nach
Deutschen zu ihren Flüssen befragt. 94 Prozent      lionen an oder auf dem Wasser Urlaub.               dem deutschen Wasserhaushaltsgesetz.
der Befragten forderten, dass der Umweltschutz                                                              Die Verwaltung muss eine aktive Rolle bei
ausreichend Berücksichtigung finden muss, 67        Die Verwaltung muss jetzt handeln                   der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie spie-
Prozent sprachen sich für eine stärkere Nutzung     Wegen der Wasserrahmenrichtlinie müssen die         len. Und viele Initiativen, Naturschutzverbände
für Freizeitzwecke aus. Das Bundesverkehrsmi-       Behörden auch in Deutschland etwas tun. Die         und Politiker (siehe Interview mit dem Bundes-
nisterium hat selbst eingeräumt, dass es „Wasser-   Zuständigkeiten dafür sind auf Bund, Länder         tagsabgeordneten und NaturFreund Anton Hof-
straßen“ gibt, die keine oder geringe Bedeutung     und Kommunen verteilt. Aber eine integrierte        reiter auf Seite 14) arbeiten daran, dass in Zu-
                                                    Planung ist noch nicht in Sicht. Früher waren       kunft Flüsse nicht mehr nur als Wasserstraßen
                                                    ökologische Ziele keine originäre Zielsetzung der   behandelt werden.c               Eckart Kuhlwein

                                                       Fischzug

                                                       Freie Bahn für Aale und Lachse

                                                       Seit dem Jahr 2007 will die Europäische Union die Bestände des europäischen Aals wieder
                                                       auffüllen. Aale wachsen im Meer heran und wandern als Jungtiere die Flüsse stromaufwärts.
                                                       Als erwachsene Tiere wandern sie wieder ins Meer, um sich dort fortzupflanzen. Anders die
                                                       Lachse, die im Meer leben und zum Laichen in Flüsse und Bäche aufsteigen, in denen sie ge-
                                                       boren wurden. Wandernde Fische werden jedoch an Wehren und Staustufen aufgehalten, die
                                                       sie nicht überwinden können. Auch in Deutschland müssen verbaute Flüsse wieder durchläs-
                                                       sig werden.
                                                           Jetzt will das Bundesverkehrsministerium in den nächsten Jahren 70 Millionen Euro pro
                                                       Jahr verbauen, um Deutschlands Bundeswasserstraßen auch für Fische wieder durchgängig zu
                                                       machen. Insgesamt sollen 250 Staustufen mit Fischwechselanlagen ausgestattet wenden, 45
                                                       Baumaßnahmen werden noch vor dem Jahr 2015 begonnen. Das ist dann allerdings ein auf
                                                       Jahrzehnte angelegtes Projekt. Insgesamt wird es wohl 20 bis 30 Jahre dauern, bis alle Bun-
                                                       deswasserstraßen wieder durchlässig sind.
 ŇVergewaltigte
  Ň               Flüsse: Fischwechselanlagen              Eine Fischaufstiegsanlage kostet zwischen einer und acht Millionen Euro. Und sie sind –
(wie hier in der NaturFreunde-Flusslandschaft          so der Umweltverband BUND – kein Allheilmittel: „An Flüssen, an denen sich die Schifffahrt
       des Jahres 2012/13: Helme) machen die           nicht mehr lohnt, wäre es besser, die Staustufen abzubauen, als Fischwechselanlagen zu er-
    Wasserwege wieder passierbar für Fische.           richten.“c                                                                  Eckart Kuhlwein

3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                            SEITE 13
thema

                                                                                                              Wir haben kein Vetorecht für Entscheidungen der
                                                                                                              Bundesregierung. Wir können uns also nicht mit
Flusslandschaften
                                                                                                              einem Erfolg schmücken, den wir allein erzielt
                                                                                                              haben. Aber an der Seite von vielen Engagierten
„Wir arbeiten im Verborgenen“                                                                                 haben wir sicher eine Aktie an Entscheidungen
                                                                                                              zu Wasserstraßen. Wir sind eher Netzwerker.
Wie die Parlamentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“ Wasserpolitik betreibt:                               eKönntet ihr nicht auch einmal ein Rückbau-
ein Interview mit dem Bundestagsabgeordneten und NaturFreund Anton Hofreiter                                  programm für die kleineren Flüsse in Deutsch-
                                                                                                              land entwickeln, die in der Vergangenheit stark
                                                                                                              verbaut worden sind?
eNATURFREUNDiN: Du hast 2007 die Parla-               Einschätzung schläft die Bundesregierung aber           Ein Renaturierungsprogramm des Bundes für klei-
mentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“            auch bei diesem Thema. Sie hat zwar Eckpunk-            ne Flüsse sehe ich nicht. Der Bund kann nur Geld
mitgegründet. Warum?                                  te vorgelegt, ein abgestimmtes Konzept jedoch           für Bundeswasserstraßen und Aufgaben ausge-
Anton Hofreiter: Die naturnahen Flussläufe hat-       ist längst überfällig. Dazu müssen Verbände, Kir-       ben, die dem Bund zufallen. Aber wir kümmern
ten bis dahin zwar einzelne Fürsprecher in den        chen, Kommunen, Landwirte und die Binnen-               uns schon jetzt nicht nur um die großen Wasser-
Bundestagsfraktionen. Aber es gab keine frakti-       schifffahrt eingebunden werden. Die Elbe hat            straßen, sondern beispielsweise auch um den
onsübergreifende Zusammenarbeit, wie bei an-          wichtige Funktionen für den Landschaftswasser-          Lech und die Werra. Momentan befassen wir uns
deren Fachthemen. Wir sind mittlerweile auf 42        haushalt, die Wasserversorgung, den Tourismus           gerade mit der Frage, wie wasserwirtschaftliche
Abgeordnete angewachsen und haben auch vie-           und den Naturschutz. Die verkehrliche Funkti-           und ökologische Maßnahmen an Wasserstraßen
le Mitstreiter außerhalb des Bundestages.             on ist aber gering und wird es wohl auch blei-          abgestimmt und finanziert werden können. Hört
eViele wasserwirtschaftliche Maßnahmen                ben. Aus meiner Sicht kann die Elbe daher aus           sich banal an, aber da gibt es ein absurdes Kom-
liegen in der Kompetenz der Länder. Habt ihr          dem Wasserstraßennetz des Bundes herausge-              petenzwirrwarr zwischen Bund und Ländern.
versucht, auch Landtagsabgeordnete für die            löst werden. Sinnvoll ist aus meiner Sicht aller-       eWie beurteilst du die „kleine Wasserkraft“
Mitarbeit zu gewinnen?                                dings die Ertüchtigung des Elbe-Seiten-Kanals,          im Konflikt zwischen Energienutzung und
Nicht gezielt, aber wir arbeiten natürlich auch       der Hamburg mit der Achse Ruhrgebiet-Hanno-             Gewässerökologie?
mit Landespolitikern. Außerdem mit Umweltver-         ver-Magdeburg-Berlin verbindet.                         Sehr kritisch. Die „kleine Wasserkraft“ spielt im
bänden, Wissenschaftlern und Bürgerinitiativen.       eIm Politikbetrieb passiert es nicht selten,            Energiemix eine völlig untergeordnete Rolle. Ih-
eAuf welche Flüsse konzentrierte sich die             dass Mitglieder der Regierungsfraktionen ver-           re Wirkung als Barriere innerhalb von Flussläu-
Arbeit bislang?                                       nünftige Anträge der Opposition überstimmen.
Am meisten haben wir uns um Donau und El-             Wie wirkt sich das in eurer Gruppe aus?
be gekümmert. Wir suchen Kontakt zu Entschei-         Die Abgeordneten der Regierungsfraktionen sind
dungsträgern in den Behörden und vor Ort. Häu-        bei der Parlamentariergruppe, weil sie die bishe-
fig arbeiten wir im „Verborgenen“. Je nach Be-        rige Orientierung der Bundespolitik auf die Flüs-
darf kann das ein Briefwechsel oder ein Treffen       se vor allem als Wasserstraßen verändern wollen.
im Hintergrund sein. Dazu kommen gemeinsame           Für uns sind die Fraktionsgrenzen kein Problem,
Veranstaltungen, Resolutionen und Pressearbeit.       denn wir reden offen miteinander. Ich sehe aller-
eImmer noch nicht beerdigt ist der Ausbau             dings ein Problem in der Außenwirkung. Unser
der Donau zwischen Straubing und Vilshofen.           politisches System ist leider so gestaltet, dass ver-
Wie ist der Stand?                                    nünftige Initiativen von den Regierungsfraktionen
Unsere Position zur Donau ist eindeutig: Wir for-     abgelehnt werden müssen, nur weil sie aus der
dern naturfreundliche Flussbaumaßnahmen auf           Opposition kommen.
diesem sensiblen Abschnitt anstelle eines von         eEure Gruppe hat sich auch für Umweltverbän-
der CSU geforderten Durchstichs. Da stehen wir        de geöffnet. Was versprecht ihr euch davon?
nicht nur mit Umweltfachleuten auf einer Sei-         Wir brauchen das Expertenwissen und den Rü-
te. Das Projekt ist schlichtweg nicht finanzierbar,   ckenwind der Umweltverbände. Und nicht zu-
denn die Haushaltsmittel für Wasserstraßenbau-        letzt motivieren uns die vielen Ehrenamtler in
vorhaben sind längst verplant. Dennoch sehe ich       den Verbänden. Von den NaturFreunden ver-
den Konflikt noch lange nicht beendet. Als Bayer      spreche ich mir übrigens, dass Aspekte der na-
musste ich zudem häufig feststellen, dass haus-       turnahen Freizeitgestaltung eingebracht werden.
hälterische Vernunft für die CSU kein Argument        Schließlich sind gerade die Flüsse hervorragen-
ist. Schon gar nicht, wenn es um Bundesmittel         de touristische Ziele. Vielleicht lässt sich ja auch
geht, die im Freistaat verbaut werden sollen.         die Arbeit der Parlamentariergruppe mit den
eFür die Elbe liegt jetzt ein „Gesamtkonzept“         Vorbereitungen einer NaturFreunde-Flussland-
von Bundesverkehrs- und Bundesumweltminis-            schaft des Jahres abstimmen. Und natürlich sind
terium vor, das immer noch einen Kompromiss           unsere Flussauen häufig auch hervorragende
zwischen Wasserstraße und Ökologie versucht.          Projektgebiete für die Natura Trails.
Gibt es dazu schon eine Stellungnahme?                eKonnte denn die Parlamentarische Gruppe
Eine explizite Stellungnahme der Parlamen-            schon irgendein Vorhaben der Ausbau-Bundes-
tariergruppe gibt es bisher nicht. Nach meiner        regierung verhindern oder korrigieren?                  ŇObjekt
                                                                                                               Ň      der Politik: naturnahe Flüsse.

SEITE 14                                                                                                                                NATURFREUNDiN 3-2012
thema

fen ist dagegen enorm. Der Grund dafür ist, dass
Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit
der Flüsse, insbesondere Fischtreppen, bei die-      ŇUnser
                                                        Ň     Gesprächspart-
ser geringen Energieausbeute kaum finanzier-         ner in seinem Element:
bar sind und häufig auch nicht gebaut werden         Anton Hofreiter hat
müssen. Von der „kleinen Wasserkraft“ können         sich der Flusspolitik
sicher auch die NaturFreunde in den Mittelgebir-     verschrieben.
gen und in den Alpen ein Lied singen.
eDie Verwaltung der Bundeswasserstraßen soll
jetzt auch die Gewässerökologie berücksichti-
gen. Ist das der Verwaltung, die doch bislang
immer stark an Beton dachte, zuzutrauen?
Sicher fällt es einem Bauingenieur schwer, Stein-
schüttungen an Ufern zu beseitigen, die er Jahre
zuvor selbst angelegt hat. Aber ich bin da op-
timistisch. Die Wasser- und Schifffahrtsverwal-
tung hat beispielsweise am Rhein längst bewie-
sen, dass sie für Renaturierungsmaßnahmen
sehr offen ist. Natürlich gibt es auch gegentei-
lige Beispiele. Aber ich rechne damit, dass sich
die Verwaltung weiter öffnet; schließlich ist sie
ja mittlerweile zuständig für die ökologische
Durchgängigkeit nach der Wasserrahmenrichtli-
nie. Und ich hoffe, dass mit der beabsichtigten
Umstrukturierung der Behörde bessere Voraus-
setzungen dafür geschaffen werden.c
                        Interview Eckart Kuhlwein

   Parlamentarische Gruppe

   Frei fließende Flüsse
   im Bundestag

   Die Parlamentarische Gruppe „Frei flie-
   ßende Flüsse“ wurde im Juli 2007 von
   bayerischen Bundestagsabgeordneten aus
   vier Fraktionen gegründet. SPD, FDP, DIE
   LINKE und Bündnis 90 / Die Grünen wa-
   ren von Anfang an dabei. Später haben
   sich auch Unionsabgeordnete angeschlos-
   sen. Die Gruppe hat zurzeit 42 Abgeordne-
   te als ordentliche Mitglieder und mehr als
   90 eingetragene Vereine, Verbände und
   Einzelpersonen als Gäste. Auch die Natur-
   Freunde Deutschlands arbeiten mit.
      Die Ziele der Gruppe sind: Schutz der
   Flüsse vor weiterer Verbauung, Schutz der
   Flusslandschaften als Beitrag zur biologi-
   schen Vielfalt, Umsetzung der Wasserrah-
   menrichtlinie, ökologischer Hochwasser-
   schutz, Durchgängigkeit für Wanderfische
   und andere Wassertiere, sanfter Touris-
   mus und Erholung an Flüssen, Förderung
   einer flussangepassten Binnenschifffahrt          Zur Person
   und schließlich „gesunde und lebenswer-           Dr. Anton Hofreiter (42) ist Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Vorsitzender des Bundestags-
   te Umwelt und intakte Heimat“. c                  verkehrsausschusses, Gründungsmitglied der Parlamentarischen Gruppe „Frei fließende Flüsse“ und auch Mit-
                                                     glied der NaturFreunde München.                                             anton.hofreiter@bundestag.de

3-2012 NATURFREUNDiN                                                                                                                                     SEITE 15
NATURFREUNDE AKTIV

                                                  Schneesportsaison 2010/11
                                                  mit 6.754 Kursteilnehmern
                                                  Der Internationale Verband der Schnee-
                                                  sport-Instruktoren (IVSI) schreibt für die Ver-
                                                  längerung des Übungsleiterausweises ne-
   Aus- und                                       ben Fortbildungen auch die jährliche Ab-
                                                  gabe eines Tätigkeitsberichtes vor. Das mag
                                                  nerven, erlaubt aber auch kleine Auswer-
   Sportbildung                                   tungen der Schneesportausbildung der Na-
                                                  turFreunde Deutschlands. Für die Saison
                                                                                                      Ausbildungstermine
                                                  2010/11 ergaben sich zum Beispiel folgende
                                                  Zahlen: 652 ausgebildete Übungsleiter, da-        14.–16.9.12                        Kanu      21.–27.10.12              Wandern
Bundeswandertage 2013                             von 497 mit abgegebenem Tätigkeitsbericht;        Fortbildung Spiele & Logistik für Teamer     Ausbildung & Prüfung zum Wanderleiter
zwischen Hanse und Meer                           dabei 1.165 Tage Wochenendkurse (1–3 Ta-
                                                  ge) mit insgesamt 276 Betreuern und 4.830         OrtLüneburger Heide             [K121F]    OrtNFH Rahnenhof (K 9)    [W120A]
Dass man auch im norddeutschen Tiefland           Teilnehmern, davon 1.729 Erwachsene und           15.–16.9.12                        Berge     26.–28.10.12                 Wandern
hervorragend wandern kann, merkten die            3.101 Kinder oder Jugendliche; sowie 1.267        Bundeslehrteamschulung                       Aufbaumodul Radwandern
Teilnehmer der Bundeswandertage 2012              Tage Freizeitangebote (4–7 Tage) mit insge-
                                                  samt 178 Betreuern und 1.924 Teilnehmern,         OrtGrainau                     [B166X]     OrtNFH Alpiner Steig (N 45) [W130A]
im Naturfreundehaus Hannover (E 8) sehr
schnell. Viel Lob für Organisatoren und Na-       davon 1.123 Erwachsene und 801 Kinder             21.–23.9.12                       Berge      26.10.–2.11.12                      Kanu
turfreundehaus erreichte die NATURFREUN-          oder Jugendliche.c           Bernd zeitzen       Ausbildung künstliche Kletteranlagen (1a)    Theorielehrgang für Trainer C
DiN zum Beispiel von den beiden größten                                                             OrtSelb
Delegationen aus dem Allgäu und aus Bran-         TTwww.schneesport.naturfreunde.de                                                  [B168A]     OrtGarmisch/Burgrain            [K113A]
denburg. Beide haben schon ihre Teilnahme                                                           22.–23.9.12                         Kanu     28.10.–4.11.12            Wandern
an den kommenden Bundeswandertagen                                                                  Fortbildung Freestyle für Trainer C – WW     Ausbildung & Prüfung zum Wanderleiter
angekündigt, die Ende Mai 2013 im Natur-          Schonskifahren für Senioren                       OrtPlattling                     [K112F]   OrtNFH Sommerecke (M 56) [W136A]
freundehaus Priwall (C 2) nahe Lübeck statt-
finden werden. Geplant sind naturkundliche        Nicht nur ältere Schneesportler leiden unter      24.–28.9.12                        Berge     8.–11.11.12                        Berge
Exkursionen und soziale Wanderungen, et-          Gelenkproblemen, doch altersbedingte Ein-         Mob. Seilaufbauten (Modul 1) für Trainer C   Ausbildung künstliche Kletteranlagen (1b)
wa auf den Spuren von Willy Brandt, Schiffs­      schränkungen an Hüfte, Knie oder Wirbel-          OrtMittenwald                   [B169F]    OrtDarmstadt                    [B172A]
touren und Stadtbesichtigungen, dazu Vor-         säule lassen sich meist nicht mehr ausku-
träge, Kultur und sogar Yogaübungen am            rieren. Wer trotzdem nicht auf den Schnee-        28.–30.9.12               Wandern            14.–18.11.12                     Schnee
Strand. Mehr in der Dezemberausgabe der           sport verzichten mag, ist herzlich eingela-       Aufbaumodul Nordic Walking                   Landeslehrteamschulung
NATURFREUNDiN.c                          SL      den, Ende November am Stubaigletscher             OrtNFH Veilbronn (N 13)  [W127A]           OrtNeustift (A)                 [S166F]
                                                  die „gesundheitsbewusste Schonskifahr-
TTMai 2013: Bundeswandertage im Natur-            technik“ zu erlernen.c Hermann Lutz              28.–30.9.12     Berge/Kanu/Wandern           18.–24.11.12                    Schnee
freundehaus Priwall (C 2) · Ausschreibung                                                           Fortbildung Sport & Natur                    Fortbildung Ski alpin & SB (LV Berlin)
folgt: www.wandern.naturfreunde.de                TTDetails: Seite 27, Anmeldeschluss: 15.9.12      OrtRegen                   (N101F)         OrtFulpmes (A)                 [S156F]
                                                                                                    28.–30.9.12                     Berge        7.–9.12.12                      Wandern
                                                                                                    Fortbildung Bergrettungslehrgang             Aufbaumodul Gesundheit
                                                  X-perience paddling
1. PfalzTrail am Rahnenhof                                                                          OrtLeutasch (A)              [B176V]       OrtNFH Grethen (S 12)          [W126A]
                                                  So heißt ein neues Ausbildungsprogramm            28.9.–21.10.12                     Berge     4.–6.1.13                  Berge/Schnee
Immer mehr Anhänger findet das sogenann-          der bayerischen Fachgruppe Kanusport. Sie-        19. Auslandsbergfahrt                        Wintercamp
te Trailrunning auf Waldwegen. In unmittel-       ben aufeinander aufbauende Kursmodu-
barer Nähe des Naturfreundehauses Rah-                                                              OrtNepal                                    OrtGrainau                      [X121X]
                                                  le qualifizieren an wechselnden Orten Ein-
nenhof (K 9) wird vom 5.–7. Oktober 2012          steiger und erfahrene Kanuten. Ortsgrup-          5.–7.10.12                         Berge     7.–11.1.13                     Berge
der erste PfalzTrail veranstaltet mit verschie-   penunabhängig und zeitlich flexibel können        Ausb. Trainer C – Nordic Walking (Mod. 3)    Skitourencamp (auch Vorstufenqual.)
denen Strecken vom UltraTrail (69 Kilome-         Paddler so auf die gewünschte Könnensstu-         OrtSelb                         [B170A]
ter mit 1.745 Höhenmetern) bis zum KidsTrail                                                                                                     OrtGrainau                  [B179V]
                                                  fe hinarbeiten, die im Europäischen-Pad-
(800 Meter). Ein familienfreundliches Pro-
                                                  del-Pass dokumentiert wird.c            SL       12.–14.10.12               Wandern           18.–20.1.13                         Berge
gramm begleitet die Wettbewerbe, auch für
                                                                                                    Aufbaumodul Regionalkulturen                 Variantenlehrgang Teil I
Nordic Walker gibt es Angebote.c           MA
                                                  TTTermine 1.–2.9.12: Level 2 in Regnitz           OrtNFH Jungbrunnen (M 52) [W128A]          OrtGrainau                     [B180A]
                                                  8.–9.9.12: Level 6 im Augsburger Eiskanal
TTwww.pfalz-trail.de · Naturfreundehaus           mehr Termine: www.naturfreunde-kanu.de            12.–14.10.12                      Berge      18.–20.1.13          Berge/Wandern
Rahnenhof: www.K9.naturfreundehaus.de                                                               Fortbildung für alle Fachrichtungen          Fortbildung Lawinenlehrgang
                                                                                                    OrtGrainau                     [B171F]     OrtGrainau                 [B181F]
                                                                                                    12.–14.10.12                   Berge         25.–27.1.13               Wandern
                                                                                                    Theorielehrgang zum Trainer C                Aufbaumodul Schneeschuhgehen
                                                                                                    OrtGrainau                  [B177A]        OrtNFH Feldberg (L 40)   [W137A]
                                                                                                    19.–23.10.12                     Schnee      4.–8.2.13                           Berge
                                                                                                    Bundesausbilderschulung                      Ausbildung Trainer C – Skitouren (Modul 2)
                                                                                                    OrtNeustift (A)                 [S165F]    OrtGrainau                       [B182A]
                                                                                                    20.10.12                       Schnee        21.–24.2.13                   Schnee
                                                                                                    Vorbereitung Ski alpin Theorie Grund-        Aufbaulehrgang Oberstufe Ski alpin
                                                                                                    stufe (LV Nordrhein-Westfalen)               und Snowboard
                                                                                                    OrtSchwerte                   [S155A]      OrtNeustift (A)        [S172A/S173A]

                                                                                                      Anmelden für Qualifikationen der Bundesfachgruppen [Bergsport, Kanusport,
                                                                                                      Schneesport, Wandern] kannst du dich in der Bundesgeschäftsstelle der Natur-
                                                                                                      Freunde Deutschlands bei: Eveline Steller · (030) 29 77 32 -63 oder über:
                                                                                                      www.kursanmeldung.naturfreunde.de · www.natursport.naturfreunde.de
ŇMühlheimer
 Ň          NaturFreunde während einer Wanderwoche am Edersee.

SEITE 16                                                                                                                                                        NATURFREUNDiN 3-2012
Sie können auch lesen