Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach

Die Seite wird erstellt Klaus Gabriel
 
WEITER LESEN
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Steinbrecher
Naturschutz in MG • 34. Jahrgang • Ausgabe 2021

                                        Foto: Willi Eckers
                             Sperber

                                        Steinbrecher   1
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
NABU Mönchengladbach – Stadtverband                                                    Inhaltsverzeichnis
    Für Mensch, Natur und Zukunft
                                                                                           Berichte aus den Jugendgruppen .................................................................                     4
    „Jeder, der etwas Gutes wirkt, hat für die Ewigkeit gearbeitet.“                       Biotop-Pflegeeinsätze des NABU-MG ......................................................                             6
    Friedrich Schiller
                                                                                           Rabenvögel – ein Plädoyer ...........................................................................               10
                                                                                           Der Sperber .....................................................................................................   12
    Ob an der frischen Luft oder am Verhandlungstisch, mit dem Rechen oder der
    Kamera, mit dem Balkenmäher oder dem Fledermausdetektor, unsere Bemü-                  Anlage eines Wildgartens ..............................................................................             14
    hungen sind so vielfältig wie die Probleme, die es zu lösen gilt.                      Das neue Beet .................................................................................................     17
                                                                                           Der grüne Vorgarten ......................................................................................          22
    Jeder, ob jung oder jung geblieben, ist willkommen. Sprechen Sie uns an!               Nachtfalterraupe ............................................................................................       34
    Kontakte: siehe Seite 72                                                               Amphibien an der Herzparkklinik ..............................................................                      35
                                                                                           Amphibien und Reptilien – Kartierung in MG .........................................                                36
                                                                                           Der Steinkauz in MG und sein Lenbensraum .............................................                              41
                                                                                           Neue Landschaftspfleger in der Bistheide ...................................................                        44
                                                                                           NSG Nordpark – ein Feuchtgebiet ..............................................................                      45
                                                                                           Ausbau der A 52 / A 61 – Stellungnahme des NABU-Stadtverbands ......                                                47
                                                                                           Beobachtungen: Vögel, Insekten und anderes ............................................                             50
                                                                                           Buchempfehlung ...........................................................................................          62
                                                                                           Mitmachen – Ehrenamtlich für den NABU tätig werden ........................                                         63
                                                                                           Termine 2021
                                                                                                       Mitgliederversammlung ..................................................................                66
                                                                                                       Biotop-Pflegeeinsätze ......................................................................            66
                                                                                                       Veranstaltungen ................................................................................        67
                                                                                                       Einladung und Tagesordnung der Mitgliederversammlung .......                                            71
                                                                                           Kontakte
                                                                                                        NABU-Vorstandsmitglieder ..........................................................                    72
                                                                                                        Ansprechpartner/innen ..................................................................               73
                                                                                           Impressum ......................................................................................................    75

                                                                       Foto: Peter Wihan

2    Steinbrecher                                                                                                                                                                                       Steinbrecher   3
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Berichte aus den Jugendgruppen                                                     Beim nächsten Treffen wurde am          Beim letzten Termin im Februar haben
                                                                                       Friedhof die Wand aufgestellt und be-   wir uns an Schloss Rheydt draußen ge-
    von Liselotte Uhlig
                                                                                       stückt. Man sieht auch, wie viel Spaß   troffen und dort viel entdecken kön-
    Der NABU Mönchengladbach betreut          wegen Corona nicht mehr möglich,         uns die ganze Aktion gemacht hat.       nen.
    seit 2019 nur noch eine Jugendgruppe.     aber wem erzähle ich das! Diese Situa-
    Deshalb wäre es sehr schön, wenn sich     tion kennen wohl die meisten von uns.
    wieder eine Kindergruppe zusammen-        Auf jeden Fall haben wir es noch ge-
    finden würde. Als Alternative dazu        schafft, unser Projekt „Wildbienen-
    wäre auch eine Familiengruppe denk-       wand am Memoriam-Garten auf dem
    bar, gerne auch mit den Großeltern.       Friedhof Preyerstr.“ durchzuführen.
    Denn der Vorteil von altersgemischten     Die Familie Ohlig hat die Organisa-
    Gruppen ist, dass auch wieder neue        tion für das Material der Wildbienen-
    Aspekte in den Naturschutz einge-         Wand und teilweise auch den Bau
    bracht werden. Unterstützung von Ju-      der Wildbienenbehausungen mit der
    gendlichen können wir dabei sowieso       Jugendgruppe übernommen. Dafür
    jederzeit gebrauchen, und ich würde       möchten wir uns noch mal ganz herz-
    bei der Gründung der neuen Gruppe         lich bedanken.
    gerne helfen.

    Die Teilnahmegebühr für Gruppen-
    mitglieder beträgt 18,-- € / Jahr, und
    damit ist man auch gleichzeitig NABU-
    Mitglied, denn das ist auch der Jahres-
    beitrag für den NABU.
                                                                                                                                                 Fotos: Liselotte Uhlig
    Kontakt: „Ansprechpartner“ Seite 73
                                                                                                                               Der NABU Mönchengladbach möch-
    Jugendgruppe                                                                                                               te sich ganz herzlich bei Christopher
    „Die Waldfreunde“                                                                                                          Nobis für seinen Einsatz vor und bei
                                              Wir konnten uns dort treffen und                                                 den Gruppenstunden bedanken. Lei-
    Wir treffen uns einmal im Monat           dank der Vorbereitung sofort loslegen.                                           der verlässt er uns in diesem Jahr.
    samstags morgens. Da die Gruppe für       Die Jugendlichen haben für sich je
    den Stadtteil Rheydt gegründet wur-       einen Wildbienenkasten gebaut. Dann                                              Wir wollen 2021 gern mit praktischem
    de, treffen wir uns meistens an Schloss   haben wir in der restlichen Zeit noch                                            Naturschutz weitermachen, soweit es
    Rheydt. Leider war das ab März 2020       für die Wildbienenwand gearbeitet.                                               die Lage zulässt.

4   Steinbrecher                                                                                                                                          Steinbrecher    5
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Biotop-Pflegeeinsätze des NABU – MG
    (Zeitraum: Oktober 2019 bis Oktober 2020 – zusammengestellt von
    Christoph Goette)

    26.10.2019     NSG Knippertzbach: Vier Kopfweiden geschneitelt und Astma-
                   terial mit Lohnunternehmer abtransportiert. (17 Teilnehmer,
                   80 Std.) Rundgang für drei „Neue“.
    09.11.2019     zwei weitere Kopfweiden geschnitten. (17 Teilnehmer, 70 Std.)

                                                                                                     Bistheide – Flachsgrubenpflege
    Winter         NSG Bistheide, Park des Franziskus-Krankenhauses, Hardter
    2019/2020      Wald: Nistkästen gereinigt, z. T. mit Hilfe zweier Paare mit klei-
                                                                                        25.01.2020   Schnitt der Flachsgruben mit Balkenmäher und Freischneider so-
                   nem Kind.
                                                                                                     wie Abtransport des Mahdgutes. Schluckbrunnen im Ostteil der
                   Anzahl der Nistkästen
                                                                                                     Grabensysteme mit Motorsäge vom Strauchwerk freigeschnitten.
                   – am Franziskushaus:
                                                                                                     Torsystem (Pfosten und Glattdraht) um den Großen Teich er-
                                          8 Meisen-/Kleiber-, 3 Fledermaus-,
                                                                                                     neuert. Kopfweide geschneitelt. (18 Teilnehmer, 75 Arbeitsstd.)
                                          3 Hohltauben-/Eulenkästen
                   – im Hardter Wald:
                                                                                        Januar bis   Herzparkklinik / Amphibien: 1021 Kröten, 96 Frösche und 58
                                          176 Meisen-/Kleiber-, 9 Fledermaus-,
                                                                                        März 2020    Molche wurden im Feierabend-Verkehr über die Straße getragen,
                                          Hohltauben-/Eulen-, Baumläuferkästen,
                                                                                                     damit sie im Bereich des Vorster Buschs laichen können.
                                          1 Hornissenkasten
                                                                                                     Die Aktion läuft seit 2010.
                   – in der Bistheide:
                                          9 Meisen-/Kleiber-, 4 Fledermaus-,
                                                                                        08.02.2020   NSG Gerkerather Wald: Saumbereiche zurückgeschnitten. Kopf-
                                          3 Hohltauben-/Eulenkästen,
                                                                                                     weiden geschneitelt. Zwei Birken gefällt. Zwei in der Fläche ste-
                                          2 Hornissenkästen
                                                                                                     hende Kopfweiden sind umgefallen. Eine Mulde führte Wasser.
                                                                                                     NABU Traktor blieb nach unserem Einsatz mit Batterieschaden
    23.11.2019     NSG Bistheide: Mahd zwischen den Flachsgruben fortgeführt.
                                                                                                     liegen und musste zeitaufwendig abgeschleppt werden. (23 Teil-
                   Mahdgut abtransportiert. Salweide zurückgeschnitten. Perso-
                                                                                                     nehmer, 83 Std.)
                   nenreichster Pflegeeinsatz des NABU-MG nur mit NABU-Ak-
                   tiven. (26 Teilnehmer, 104 Std.)!
                                                                                        07.03.2020   NEW Theeshütte: Obstbaumrückschnitt und -lichtung. (17 Teil-
                   Jahresabschluss mit Weckmann-Frühstück am Holzfeuer.
                                                                                                     nehmer, 60 Std.)
    04.01.2020     Mahd und Abräumen zwischen den Flachsgruben fortgeführt.
                   Großen Teich freigeschnitten und abgeräumt. 13 Wildrosen und
                   Liguster an der Ostseite des Weges 418 gepflanzt. (19 Teilnehmer,
                   76 Std.)
6   Steinbrecher                                                                                                                                          Steinbrecher   7
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Theeshütte – Obstbaumschnitt

    12.09.2020     NSG Bistheide: Mahd zwischen den Flachsgruben mit Balken-
                   mäher und Freischneider. Rohrkolben aus Gruben entfernt.
                   120 m Stacheldraht durch Glattdraht ersetzt. Reichhaltiges Früh-
                   stück, spendiert von Eva Drach und Gisela Noll. (15 Teilnehmer,
                   60 Std.)

    26.09.2020     NSG Gerkerather Wald: Mahd ausgewählter Bereiche mit Frei-         Ralf Fikert
                   schneider und Balkenmäher, jedoch wegen Dauerregens vorzei-                                                     Fotos: Christoph Goette
                   tig abgebrochen. (8 Teilnehmer, 20 Std.)
    24.10.2020     Absage des Pflanztermins wegen Corona-Warnstufe 2 in MG;
                   trotzdem konnten die Pflanzflächen mit Motorsense freigeschnit-
                   ten und dann je 50 Weißdorn-, Hainbuchen- und Hundsrosen-
                   pflanzen wurzelnackt gepflanzt werden. (60 Std.)                                 Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer!

                   Gerkerather Wald – Neugestaltung des Waldsaums
8   Steinbrecher                                                                                                                             Steinbrecher    9
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Ein Plädoyer für die Rabenvögel                                                     sorgt und Feinde gemeinsam bekämpft        Dass die intelligenten Rabenvögel
     von Ludwig Winkens                                                                  und vertrieben. Nach wie vor werden        auch für Verwunderung und Kuriosi-
                                                                                         in Deutschland jährlich tausende Ra-       täten sorgen, ist hinlänglich bekannt.
                                                                                         benvögel erlegt bzw. erschossen. Viele     So berichteten der Schriftsteller und
                                                                                         Rabenvögel suchen nicht nur deshalb        Ornithologe J. Roth von einem Kri-
                                                                                         immer mehr die Nähe von städtischen        minaloberkommissar vom Dezernat
                                                                                         Räumen. Zum einen wissen sie, dass         IV in München-Mitte, der auf einer
                                                                                         sie dort vor der Bejagung sicherer sind,   Pressekonferenz folgendes mitgeteilt
                                                                                         und zum anderen finden die sehr an-        hatte: In der Occamstraße um die Mit-
                                                                                         passungsfähigen Vögel in den Städten       tagszeit sei es zu einem ernsten Vorfall
                                                                                         und Siedlungen leichter Nahrung als        zwischen einem gebürtigen Münche-
     Elster – Foto: Winfried Seppelt          Saatkrähe – Fotos: Willi Eckers            auf den industrialisierten Feldern mit     ner und einer vermutlich zugezogenen
     Zu unseren heimischen Rabenvögeln         negativen Ruf beigetragen und ebenso      ihren (für die Vögel) toten landwirt-      Krähe gekommen. Die Krähe habe
     gehören Dohlen, Eichelhäher, Elstern,     die Tatsache, dass Rabenvögel unter       schaftlichen Monokulturen.                 einen murmelgroßen Stein aufgelesen,
     Raben- und Saatkrähen und inzwi-          anderem auch Eier und Jungvögel                                                      sei auf eine Traufe hinaufgeflogen und
     schen auch wieder Kolkraben. Raben        fressen. Aber Eichhörnchen und Bunt-      Rabenvögel als Nützlinge:                  habe den Stein alsdann, weil ihr of-
     und Krähen waren in der Kulturge-         spechte machen das ebenfalls – sie gel-   • Krähen und Kolkraben nutzen              fenbar langweilig gewesen sei, gezielt
     schichte als weise Omentiere, Aasbe-      ten hingegen bei uns als Sympathieträ-       der Land- und Forstwirtschaft, wo       auf den besagten Münchener Passan-
     seitiger, Galgenvögel und Hexenbeglei-    ger. Wenn unsere Gärten und Anlagen          sie zahlreiche Mäuse und Käfer          ten hinabgeworfen und ihn am Kopf,
     ter bekannt. Ihre Fähigkeiten waren       wieder wie einst mehr mit einheimi-          vertilgen.                              der von keinem Hut bedeckt war, ge-
     umrankt von Mythen und Märchen,           schen Pflanzen, Hecken und Gehölzen       • Außerdem sorgen sie als Aas-             troffen. Daraufhin habe der Mann die
     und man sagte ihnen im Mittelalter        bestückt wären, dann hätten Kleinvögel       fresser für Hygiene und somit für       Fassung verloren und die Krähe, die
     übernatürliche Kräfte nach. Sie galten    beste Chancen, den Nachstellungen der        unsere Gesundheit.                      auf der Dachrinne sitzenblieb und
     als Symbol der Weisheit, aber auch als    Rabenvögel zu entgehen. Heutzutage        • Eichelhäher verstecken viele Ei-         sich keiner Schuld bewusst war, als
     Todbringer und Unglücksboten. Den         sieht man häufig in den Gärten pflege-       cheln und Bucheckern im Boden.          „Schweinsdrecksack, verreckter!“ als
     alten Germanen war der Rabe als der       leichte Plattierungen, Schotterwüsten,       Dadurch wachsen zahlreiche              eine „Scheißbürst’n“, einen „Oarsch-
     Bote des mächtigsten Gottes Odin so-      Rasen oder Pseudogrün wie Kirschlor-         junge und neue Bäume nach.              krampler“ und einen „Gottseibeiuns“
     gar heilig.                               beer und Thuja, was den Kleinvögeln       • Dohlen, die ihre innerstädtischen        beschimpft. Es sollen noch weitere
                                               nicht den erforderlichen Schutz bietet.      Brutplätze sorgfältig von Kot säu-      Ausdrücke in dieser Richtung gefallen
     Viele Menschen haben heute eher ein                                                    bern, verdrängen erfolgreich            sein. Gegen den Münchener ist ein Er-
     negatives Bild von den hochintelligen-    Rabenvögel halten innerhalb ihrer Art        verwilderten Stadttauben.               mittlungsverfahren in Gang gesetzt
     ten und sehr sozial lebenden Vögeln.      sehr zusammen, besonders die ger-         • Die Nester von Elstern werden            worden, zu Recht, wie die Staatsanwalt-
     Ihr dunkles Federkleid, ihre krächzen-    ne in einer Kolonie lebenden Dohlen          gerne von Baum- und Turmfal-            schaft ausrichten ließ.
     de Stimme und ihr oft massenhaftes        und Saatkrähen. Kranke Vögel werden          ken sowie von Waldohreulen als
     Auftreten haben womöglich zu dem          nicht selten von der Sippschaft mitver-      Nachfolger genutzt.

10   Steinbrecher                                                                                                                                               Steinbrecher   11
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Der Sperber                                                                          Bei vielen Vogelfreunden ist der Sper-     Regulator ein, wie andere Beutegreifer
     von Ludwig Winkens                                                                   ber nicht gerade beliebt. Bereits vor      auch. Und heute ist bekannt, dass kein
                                                                                          rd. 200 Jahren urteilte Tiervater Alfred   Beutegreifer seine Beutetiere ausrottet,
     Schon seit 1971 küren NABU und der                                                   Brehm über den Sperber wie folgt: „Der     sondern die Anzahl der Beutetiere die
     Landesbund für Vogelschutz in Bayern                                                 Mensch tritt dem überaus schädlichen       Anzahl der Beutegreifer beeinflusst.
     (LBV) den „Vogel des Jahres“ – doch                                                  Räuber überall feindlich entgegen, wo
     zum 50. Jubiläum ist alles anders: Erst-                                             er ihn und sein verderbliches Treiben
     mals ruft der NABU die Bevölkerung                                                   kennengelernt hat. Dieser Raubvogel
     dazu auf, den „Vogel des Jahres“ 2021                                                verdient keine Schonung, sondern die
     selbst zu wählen. Ab sofort kann je-                                                 unablässigste und rücksichtsloseste
     der unter www.vogeldesjahres.de den                                                  Verfolgung. Man tut nicht zu viel, wenn
     eigenen Lieblingsvogel nominieren.                                                   man anrät, gegen ihn jedes Mittel anzu-
     Da der Vogel des Jahres aber erst am       selbst eine Verfolgung durch Gestrüpp     wenden.“ Halt, nun aber mal langsam,
     19. März 2021 verkündet wird, hat sich     und Hecken nicht scheut. Der Sperber      möchte man dem lieben Herrn Brehm
     der NABU Stadtverband Mönchen-             ist bei seiner Jagdtechnik gelegentlich   zurufen. Der Sperber nimmt in unse-
     gladbach entschlossen, stattdessen den     ein gewiefter Verstellungskünstler. So    rer Natur eine wichtige Funktion als
     Sperber zu porträtieren, der keine Lob-    ist er in der Lage, den hüpfenden Bo-
     by hat und es deshalb verdient, mal in     genflug eines ahnungslosen Spechtes
     den Vordergrund gestellt zu werden.        nachzuahmen, um dann diesen besser         Steckbrief des Sperbers
                                                                                                                                                          Fotos: Willi Eckers
                                                überraschen zu können. Man hat auch
     Nicht viele haben diesen kleinen, wen-     beobachtet, wie der schlaue Räuber         Größe:
     digen und äußerst tollkühnen, versteckt    sich wie von Todeszuckungen getrof-        Etwa wie eine Taube, wobei das Weibchen (ca. 38 cm) deutlich größer
     lebenden Greifvogel bisher zu Gesicht      fen vom Baum fallen ließ, um dann          als das Männchen mit ca. 28 cm ist
     bekommen, obschon der Sperber bei          blitzschnell in das näher hüpfende und
     uns in MG und Umgebung keineswegs
                                                                                           Gewicht:
                                                neugierig gewordene Spatzenvolk zu
                                                                                           Weibchen 240 g , Männchen ca. 180 g
     eine Ausnahmeerscheinung ist. Der ge-      fahren.
     übte Beobachter kann den taubengro-
                                                                                           Vorkommen:
     ßen Sperber besonders im Winter auch       In Oberkrüchten wurde ein Sperber be-
                                                                                           In ganz Europa verbreitet. Er begnügt sich mit kleinen Waldbereichen,
     in Städten und Dörfern jagen sehen,        obachtet, wie er eine flüchtende Amsel     findet sich aber auch in unseren Parks und Gärten ein.
     denn dort verspricht unsere regelmä-       im Jagdeifer furchtlos durch ein offen
     ßige Winterfütterung zahlreiche Beute.     stehendes Fenster einer Wohnung wei-       Nahrung:
     Wo viele Kleinvögel sind, da findet sich   ter verfolgte und den dort verblüfften     Vor allem Kleinvögel, die im Überraschungsangriff erbeutet werden.
     auch gerne der Sperber ein. Der agile      Personen einen derartigen Schrecken        Das Weibchen erbeutet Vögel bis zur Größe einer Taube und das
     und geschickte Greifvogel hat sich auf     einjagte, dass die Kaffeetassen nur so     Männchen nur bis Amselgröße.
     die Kleinvogeljagd spezialisiert, der      flogen.
12   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   13
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Anlage eines Wildgartens                                                                                                                   auf dem platt gewalz-
     von Andrea Grote-Schultz                                                                                                                   ten Boden ausgebracht
                                                                                                                                                haben,     durchsetzen
     Liebe NABU-Freunde,                                                                                                                        konnten. Schon im ers-
                                                beteiligten wir uns an kindgerechten
     ich bin als Beisitzerin seit 2020 neu im                                                                                                   ten Jahr hat sich eine
                                                NABU-Einsätzen. Danach folgte eine
     Vorstand des NABU-Stadtverbands                                                                                                            wahre     Blütenpracht
                                                passive Zeit, bis ich vor fünf Jahren
     MG.                                                                                                                                        ergeben. Im Einzel-
                                                im Steinbrecher von der alljährlichen
                                                                                                                                                nen blühen dort u. a.
                                                Rettungsaktion Krötensammlung an
     Vor 20 Jahren bin ich mit meiner Fa-                                                                                                       Nachtviole,     diverse
                                                der Hardter Waldklinik las. Ich mel-
     milie dem NABU beigetreten. Im Kin-                                                                                                        Mohnarten, Borretsch,
                                                dete mich bei Ruth Seidel und helfe
     dergarten meiner Töchter lernten wir                                                                                                       Salbei, Tausendschön
                                                seither in jedem Spätwinter / Frühjahr
     Ralf Fikert, den 2. Vorsitzenden des                                                                                                       (auch Bartnelke ge-
                                                den Kröten, Fröschen und Molchen
     NABU-Stadtverbands, und sein Enga-                                                                                                         nannt), gemeiner Lein,
                                                über die Straße in ihr Laichgebiet am
     gement für den Naturschutz kennen.                                                                                                         wilde Kornblume, Fär-
                                                Vorster Busch. Damit fing meine akti-
                                                                                                                                                berkamille sowie echte
                                                ve Zeit beim NABU wieder an, und zu-
                                                                                                                                                Kamille, Johanniskraut
                                                sammen mit meiner Familie helfe ich
                                                                                                                                                und Lichtnelke.
                                                regelmäßig bei den NABU-Biotoppfle-
                                                geeinsätzen.
                                                                                                                                                  Zusätzlich haben wir
                                                                                                                                                  noch drei Obstbäume
                                                Schon lange Zeit habe ich mit dem Ge-
                                                                                                                                                  (Dülmener Herbst-Ro-
                                                danken gespielt, einen Wildgarten an-
                                                                                                                                                  senapfel, Quitte und
                                                zulegen, der Wildblumen und Insek-        Fotos: Andrea Grote-Schultz
                                                                                                                                                  Pflaume)    Himbeer-
                                                ten eine Heimat bietet. 2017 ergab sich
                                                                                          nung der Umgestaltung gegangen. Zu-     und schwarze Johannisbeersträucher
                                                die Chance, diese Ideen auf einem ca.
                                                                                          nächst haben wir im wahrsten Sinne      sowie zwei Haselnusssträucher ge-
                                                400 m² großen Grundstück umzuset-
                                                                                          des Wortes den Boden für die Wild-      pflanzt.
                                                zen. Bis dahin lag dieses Grundstück
                                                                                          blumenwiese bereitet, indem wir den     Im Mittelteil des Grundstücks habe ich
                                                brach und war verwildert. Es sollte
                                                                                          hier typischen Lehmboden kräftig aus-   ein vergleichsweise großes Stück mit
                                                nunmehr in ein Insektenparadies mit
                                                                                          gemagert haben: Auf einer Fläche von    dem natürlichen Bewuchs belassen.
                                                großen Wildblumenwiesen, diversen
                                                                                          6 m x 12 m haben wir die oberste        Dort wachsen Rainfarn, wilde Möhre,
                                                Obstbäumen, einem naturbelassenen
                                                                                          Grassodenschicht abgestochen und        Brennnesseln, Gräser und Disteln, die
                                                Wiesenstück und mehreren Insekten-
     Andrea Grote-Schultz und Ralf Fikert                                                 anschließend mit einer Gartenfräse 1    vielen Lebewesen, wie Schmetterlin-
     Foto: Christoph Goette                     hotels verwandelt werden.
                                                                                          m³ Sand untergepflügt. Damit waren      gen, Vögeln und Igeln, Nahrung, Fort-
     Schon damals und während der Zeit                                                    die Voraussetzungen geschaffen, dass    pflanzungsmöglichkeiten und Unter-
                                                Mit großartiger fachlicher Hilfe durch
     meiner Kinder in der Grundschule                                                     sich die Wildblumensamen, die wir       schlupf bieten.
                                                Ralf Fikert sind wir dann an die Pla
14   Steinbrecher                                                                                                                                           Steinbrecher   15
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
Außerdem haben wir ein großes In-          Die Wildwiese im Mittelteil wird ein-    Das neue Beet – Blau, Weiß, Rosa, Lila
     sektenhotel und einen Totholzhaufen        mal im Jahr im Spätsommer gemäht.
                                                                                         Text und Fotos von Dr. Carmen Druyen, Krefeld
     errichtet. Das Insektenhotel wurde         Aus der Blumenwiese sammle ich von
     auch umgehend von mehreren Wild-           den verblühten Pflanzen den Samen        Nach dem Neubau unseres Hauses             le ich endlich 120 Pflanzen und mache
     bienenarten angenommen.                    und schneide sie dann ab. So haben       2018 steht die Anlage des Gartens an.      mich an die Arbeit. Die Fläche ist lei-
                                                später blühende Pflanzen Platz.          Ich stehe vor ca. 27 m² leerer Fläche,     der gar nicht mehr so leer. Die umlie-
     Da ich keinen Wasseranschluss im                                                    die einmal ein Beet werden soll. Auf ihr   gende Natur hat reichlich abgegeben,
     Garten habe und auch nur wenig Re-         Arbeit gibt es in einem so großen Gar-   stehen eine Kiefer und eine Tanne, die     und nun rupfe ich jede Menge Disteln
     genwasser auffangen kann, werden bei       ten natürlich immer, aber wenn man       das Beet über den Tag hinweg auch vo-      Löwenzahn, Butterblumen, Quecken
     mir nur die drei Obstbäume, ein paar       mal keine Zeit und Lust für die Pflege   rübergehend beschatten werden, aber        und andere unliebsame Wildkräuter
     Kräuter und die Gemüsepflanzen ge-         hat, braucht man kein schlechtes Ge-     überwiegend ist es ein Sonnenbeet. Es      aus. Nachdem ich alle 120 Pflänzchen
     gossen. Alle anderen Pflanzen müssen       wissen zu haben, weil alles auch wun-    sind stattliche alte Bäume, die einzi-     versenkt habe, bin ich doch ein wenig
     mit dem leben, was Mutter Natur her-       derbar alleine wächst.                   gen, die auf dem Grundstück verblie-       enttäuscht. Wo ich mir Büsche vorge-
     gibt (was ja in den letzten Jahren nicht                                            ben sind. Mein Mann, dem Planung           stellt hatte, ragte ein Stil aus der Erde.
     viel ist). Trotzdem sieht mein Garten      Viele Leute haben mich bereits auf die   wichtig ist, fragt mich nach meinen        Die Gräser sind fern von üppig. „Die
     nicht vertrocknet aus; es setzen sich      Blütenpracht angesprochen. Ich hoffe     Kriterien für die Gestaltung. Das ist      wachsen doch noch“, versucht mein
     halt die Pflanzen durch, die mit wenig     deshalb, dass mein Garten zum Nach-      einfach: PFLEGELEICHT wegen dro-           Mann zu trösten.
     Wasser auskommen.                          ahmen anregt.                            henden Alters, bienenfreundlich, blau,
                                                                                         rosa, lila, weiß. Er nickt: „Na, dann
                                                                                         kannst du ja anfangen zu planen.“ Ich
                                                                                         fange an und wälze Gartenbücher, lese
                                                                                         Artikel in Zeitschriften und befrage
                                                                                         das Orakel im Internet. Die Antwort
                                                                                         heißt „Staudenbeet“. Nachdem das
                                                                                         geklärt ist, geht es an die Pflanzen-
                                                                                         auswahl und das Farbarrangement.
                                                                                         Ich liebe die Gras- und Staudenland-       Aber irgendwie ist es doch jämmer-
                                                                                         schaften von Piet Oudolf. Sie strahlen     lich. Ein NABU-Nachbar mit einem
                                                                                         Ruhe und Eleganz aus, aber es gibt         wundervollen Garten voller blühen-
                                                                                         auch so viele interessante Pflanzen,       der Pflanzen und meine 80-jährige,
                                                                                         die ich am liebsten alle hätte. Ich fer-   gartenerfahrene Tante erbarmen sich
                                                                                         tige Skizze um Skizze an. Vor meinem       meiner und teilen eifrig Pflanzen für
                                                                                         Auge entstehen blau-weiß-rosa-lila         sich und mich. Beide sind begeistert,
                                                                                         Landschaften mit einigen Gräsern als       bei mir eine Art Pflanzendependance
     Foto: Andrea Grote-Schultz
                                                                                         Kontrapunkte. Im Herbst 2018 bestel-       zu errichten, und ich fülle frohgemut
16   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher    17
Naturschutz in MG 34. Jahrgang Ausgabe 2021 - Sperber - NABU Mönchengladbach
und dankbar mein Beet. Stolz zeige ich     begleitet ein früher kleiner Schmetter-     lung „Rot-Gelb“. Im Herbst ist es dann    Im Frühjahr 2020 warte ich wieder un-
     mein Werk jedem Besucher. So viele         ling. Den ersten Erdhummeln und             so weit, ich pflanze um, das Beet ist     geduldig auf das Auferstehen meiner
     Pflanzen und wie das toll wird. Die        Wildbienen verspreche ich beim Aus-         farbbereinigt. Dem Reiz des Katalogs      Pflanzenbande. Und allmählich kom-
     meisten stimmen höflich zu, schei-         graben der Distelkolonien, Ersatz zu        der Staudengärtnerei kann ich mich        men sie. Manche überraschen mich.
     nen meine Begeisterung aber nicht          schaffen. Es gibt ja vielleicht auch hüb-   natürlich nicht entziehen, und frei       Hatte ich sie doch weder gepflanzt
     so recht zu teilen. „Sieht nach Arbeit     sche und weniger übel stechende Dis-        werdende Plätze werden mit neuen          noch gesät. Einwanderer! Herzlich
     aus“, meint ein Freund. Das Alter muss     telvarianten. Außerdem können wir           Bewohnern ausgestattet. Das wurzel-       willkommen, wir schaffen das. Die
     wohl noch warten.                          immer noch gemeinsam auf das Er-            bereinigte Restbeet bedenke ich mit       Vergissmeinnicht haben sich üppig
                                                scheinen von Flockenblumen, Eisen-          einer Wildsamenmischung für Vögel,        ausgebreitet, Krokusse hatte ich einge-
     Der Winter kommt, die Stauden ver-         kraut, Wiesenraute, Salbei, Agastache,      angegeben mit 42 unterschiedlichen        streut und so ist auch für das Frühjahr
     schwinden und ab Februar laufe ich         Katzenminze, Prachtkerze, Rosmarin,         Sorten. Spannend! Da ich zu der Er-       gesorgt. Nur die Vogelsamenfläche
     täglich in den Garten, um zu sehen,        Zitronenmelisse, Thymian Majoran            kenntnis gelangt bin, dass auch Dis-      macht keine Anstalten sich zu zeigen –
     was überlebt hat. Außer ein paar Ver-      und Minze hoffen.                           teln, Butterblumen, Klee und Brenn-       es sei denn die Tüte enthielt 42 Sorten
     gissmeinnicht und Primelchen ist                                                       nesseln wichtige Nahrungsquellen für      Distelsamen. Und dann, beinahe über
     nicht viel zu sehen. Den Frühling hat-     Und tatsächlich, allmählich lassen sie      Insekten darstellen, treffe ich Verein-   Nacht steht mein Garten in Flammen.
     te ich allerdings pflanztechnisch auch     sich alle blicken. Das Beet füllt sich,     barungen mit dem Nachbarn. Er be-         Überall Mohn. In allen denkbaren
     vernachlässigt. Am 10. März über-          Blätter und Blüten wachsen und ent-         hält seine Brennnesseln und seinen        Varianten. „Großes Kino!“ meint die
     rascht mich dann eine naturbeding-         falten sich. Mein Beet wird bunter und      Giersch und ich schaffe Bereiche, in      Nachbarin, die freundlich über den
     te Gartenkorrektur. Ein Sturm fällt        bunter. Rosa, blau, lila, weiß? Feine       denen Löwenzahn und Co sich entfal-       Zaun auf mein rotes Feld schaut. Ja, es
     meine beiden letzten Bäume und zwei        Idee! Aber Alchemilla, Akelei, Nel-         ten können. Bei Kratzdisteln bleibe ich   ist wirklich grandios. Vor allem mor-
     Nachbarbäume gleich mit. „Jetzt hast       kenwurz, Mohn und Ringelblumen,             jedoch immer noch kompromisslos.          gens.
     du ein Sonnenbeet“, so die stets opti-     Sonnenhut, Felberich, Nachtkerze und
     mistische Tante. Damit steht aber auch     Königskerze fügen dem Beet voller
     der bisher freie Bereich um die Bäume      Selbstbewusstsein zunehmend Gelb,
     herum zur Gestaltung an, sobald Bäu-       Rot und Orange hinzu. Ich hatte dem
     me und Wurzeln entfernt sein werden.       Nachbarn und der Tante offensichtlich
     In der Zwischenzeit krieche ich durch      nichts von meinem Farbkonzept ver-
     mein kahles Beet, denn Disteln und         raten.
     Brennnesseln zeigen keine Hemmun-
     gen, sich aus der Erde zu erheben. Pfle-   Während ich also im Sommer und
     geleicht habe ich mir wirklich anders      Herbst auf meiner Bank zwischen Blu-
     vorgestellt. Meine Stauden hingegen        men und Bienen sitze, wenn ich nicht
     scheinen erfroren oder ausgewandert.       gerade Disteln und Löwenzahn und
     „Du musst auch etwas Geduld haben“,        Butterblumen im Beet jage, schmiede
     mahnt Tante Liesel. Meine Erdarbeiten      ich Umsiedlungspläne für die Abtei-

18   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   19
Eine Vielzahl von Insekten scheint mei-   Aber wie war das noch – Weiß, Blau,        und habe Zeit, mir zu überlegen, was
     ne Freude an dem Feuerwerk zu teilen.     Rosa, Lila? Nichts da! Und irgend-         ich denn noch ändern könnte und be-
     Der NABU-Nachbar beäugt skeptisch         wie taucht auch überall wieder Gelb        obachte die fleißigen Arbeiterinnen.
     meinen gefüllten Mohn. „Da kommen         auf. Ich sehe auch, dass Pflanzen nicht    Es gibt da doch immer noch interes-
     die Bienen nicht an den Nektar.“ Aber     wieder an den Stellen erscheinen, an       sante Pflanzen, die ich ihnen und mir
     hallo! Als ich vor einer Mohnblüte ste-   denen sie mich verlassen haben, son-       gönnen könnte. Wo ist denn nur der
     he erwacht diese zum Leben. Sieben        dern heimlich neue Standorte aufge-        Katalog?
     Wildbienen wirbeln das Innere der         sucht haben. „Wir sind umgezogen.“
     Blüte durcheinander. In einer offenen     Rot wollte zu Rosa. Der Natternkopf
     Mohnblüte beobachte ich eine wild         hat bei einigen Nachkömmlingen die
     gewordene Erdhummel, die in rasen-        Farbe gewechselt. Sie sind pink. Nun
     der Geschwindigkeit alle Staubgefäße      immerhin halten sie sich an das Farb-
     der Blüte niedermäht. Auch hier gibt      konzept. Allmählich begreife ich, dass
     es Rabauken. Einzelne Schmetterlin-       Pflanzen ihren eigenen Kopf und wohl
     ge finden Gefallen am Natternkopf.        auch Beine haben. Ich glaube, ich löse
     Feuerwanzen und Schwebfliegen, und        mich vom Farbkonzept. Sie belohnen
     mir unbekannte Insekten tauchen in        mich dafür, indem sie zusammenrü-
     den Blüten auf und ab. Es ist viel los    cken und Disteln und anderen Wild-
     im Beet.                                  kräutern weniger Platz lassen.
                                                                                                                                  Fotos: Dr. Carmen Druyen
                                               Man findet mich jetzt seltener im Beet.
                                               Hier und da mal rupfen reicht. Der
                                               verblühte Mohn lässt sich leicht entfer-
                                               nen, und ich höre, wie der raschelnde
                                               Samen das nächste Spektakel vorberei-
                                               tet. Im Vogelsamenbeet kommen jetzt
                                               immer neue Kandidaten zum Vor-
                                               schein. Ob es 42 sind, weiß ich nicht,
                                               aber der Bereich macht keine Arbeit,
                                               wenn man wild mag. Den Bienen habe
                                               ich statt der Kratzdisteln Artischocken
                                               und Wilde Karde besorgt.

                                               Sie scheinen zufrieden mit dem Ange-
                                               bot. Und so sitze ich auf meiner Bank

20   Steinbrecher                                                                                                                              Steinbrecher   21
Der grüne Vorgarten – die Visitenkarte des                                        Der Vorgarten – „Steinwüste“             Ein grüner Vorgarten ist ökologisch
                                                                                       vs. ökologisch wertvoller                betrachtet ein persönlicher Beitrag
     Hauses und seiner Bewohner                                                        Lebensraum                               zum Erhalt der Artenvielfalt. Er bietet
     Text und Fotos von Dipl.-Geogr. Dirk Aschenbrenner-Lohmann und                    Dennoch werden Vorgärten oftmals         Vögeln, Insekten und anderen Tieren
     Dipl.-Geogr. Kordula Lohmann                                                      „stiefmütterlich“ behandelt. Leider      Nahrung, Rückzugsbereiche und wert-
                                                                                       verbreiten sich zunehmend und nicht      vollen Lebensraum.Vögel und Nütz-
     Der Vorgarten ist das Entree zum         und jedem Besucher einen besonderen      nur in der Stadt die Schottergärten,     linge revanchieren sich dann gerne
     Haus und der optische Rahmen für         Empfang und heißt sie willkommen.        meist dunkle Steine mit wenig bis gar    als Schädlingsbekämpfer. Auch beein-
     den Hauseingang. Die Person, die sich    Gut gelungen präsentiert sich ein Vor-   kein Grün, sowie – eher noch schlim-     flusst ein grüner Vorgarten das Mi-
     dem Grundstück nähert, erhält einen      garten, wenn er den persönlichen Ge-     mer – vollkommen versiegelte Flä-        kroklima im direkten Lebensumfeld
     ersten Eindruck von den hier lebenden    schmack der Hausbesitzer widerspie-      chen. Abgesehen von der unschönen        positiv. Schattenwurf und kühlende
     Menschen. Der Vorgarten ist somit die    gelt, die Architektur und den Baustil    Ästhetik bieten derartig gestaltete      Wirkung durch Wasserverdunstung
     Visitenkarte des Hauses und seiner Be-   unterstreicht sowie landschaftstypi-     Flächen keinen Lebensraum und wei-       über Blätter verhindern, dass sich die
     wohner. Zudem bereitet er Bewohnern      sche Elemente integriert.                sen auch keinerlei Nahrungsangebot       Luft im Sommer zu sehr aufheizt. Des
                                                                                       für Vögel und Insekten wie z. B. Bie-    Weiteren schützt das Grün den Boden
                                                                                       nen und Schmetterlinge auf. Vor dem      vor Erosion und beeinflusst seine phy-
                                                                                       Hintergrund des aktuellen Rückgangs      sikalischen Eigenschaften. Intensive
                                                                                       des Vogel- und Insektenbestandes ist     Durchwurzelung und hoher Humus-
                                                                                       dies als problematisch anzusehen, sind   gehalt bestimmen z. B. den Lufthaus-
                                                                                       doch neben anderen Insekten gerade       halt des Bodens und seine Wasser-
                                                                                       Bienen, solitär lebende Wildbienen       speicherkapazität. Das Grün hat auch
                                                                                       und ebenso Hummeln für die Be-           günstige Auswirkungen auf die Bo-
                                                                                       stäubung ausgesprochen wichtig. Ein      denfruchtbarkeit und schafft günstige
                                                                                       weiterer gravierender Aspekt ist, dass   Lebensbedingungen für Bodenflora
                                                                                       sich Schottergärten an heißen Tagen      und -fauna. Eine Vielzahl von Regen-
                                                                                       stark erwärmen und diese gespeicher-     würmer werden die Streu (Herbstlaub,
                                                                                       te Wärme nachts wieder abgeben, was      abgestorbene Pflanzenteile) in den
                                                                                       zu zusätzlicher Aufheizung der Städte    Boden einarbeiten (Erhöhung des Hu-
                                                                                       führt. In den letzten Jahren kamen zu-   musgehaltes) und Milliarden von Mi-
                                                                                       nehmend heiße Tage mit mehr als 30       kro-Bodenlebewesen die organische
                                                                                       Grad bzw. tropische Nächte mit Tiefst-   Substanz anschließend über mehrere
                                                                                       temperaturen von 20 Grad und höher       Stufen abbauen und dabei Nährstoffe
                                                                                       vor. Zudem bewahrheitet sich das Ver-    freisetzen, die von Pflanzen über die
     Unser Vorgarten                                                                   sprechen, die Fläche sei pflegeleicht,   Wurzeln aufgenommen werden. Die
                                                                                       erwiesenermaßen nicht.                   ebenfalls freigesetzte Wärmeenergie

22   Steinbrecher                                                                                                                                          Steinbrecher   23
begünstigt das Pflanzenwachstum. Zu-      ten sind und keine Bedrohung für die      damit sie ein Blickfang und kein alles   Unser Vorgarten – ein Plädoyer
     dem ist der Vorgarten eine wichtige       heimische Pflanzenwelt darstellen.        beherrschendes Element werden und        für naturnahen Lebensraum
     Versickerungsfläche, um Niederschlä-      Zum harmonischen Gesamtbild eines         evtl. sogar Nachbarschaftsstreitigkei-   Seit nunmehr fast 30 Jahren wohnen
     ge direkt dem Grundwasserkreislauf        pflegeleichten, naturnahen Vorgar-        ten auslösen.                            wir in Hardt. In dieser Zeit haben wir
     zuzuführen.                               tens gehören neben lang blühenden                                                  die Fläche vor dem Haus gestaltet,
                                               Stauden und Pflanzen mit attraktivem      Zur Gestaltung eines Vorgartens ge-      umgestaltet und teilweise auch neu-
     Der grüne Vorgarten – das A und           Blattwerk auch Bodendecker, die un-       hören aber nicht nur Pflanzen, son-      gestaltet. Von Anfang an war klar, die
     O einer kreativen Gestaltung              erwünschte Wildkräuter unterdrücken       dern auch dem Weg zum Haus sollte        vier Jahreszeiten sollten auch vor dem
     Damit der Vorgarten das ganze Jahr        und das Erdreich feucht halten. Auch      gebührende Beachtung geschenkt           Haus erlebbar sein. Entstanden ist ein
     über attraktiv und ökologisch wertvoll    schützt eine geschlossene Pflanzen-       werden. Generell gilt hinsichtlich der   naturnaher Vorgarten mit insekten-
     ist, bedarf es jedoch einer geschickten   decke vor Bodenerosion und trägt          Breite, dass sich zwei Personen ohne     und vogelfreundlichen Pflanzen, der
     Gestaltung und abwechslungsreichen        zur Bodenfruchtbarkeit bei. Generell      auszuweichen begegnen können. Bei        auf das optische Erscheinungsbild des
     Bepflanzung. Darüber hinaus dürfen        sollten sich die Ansprüche der Pflan-     der Art der Befestigung des Weges        Hauses (Klinkerfassade) abgestimmt
     rein funktionale Aspekte wie Wegefüh-     zen mit den örtlichen Licht-, Boden-,     spielen die Vorlieben der Hausbesitzer   ist und zusammen mit dem Haus eine
     rung mit gut begehbarem Belag bzw.        Wasser- und Nährstoffverhältnissen        und der Geldbeutel eine große Rolle.     Einheit bildet.
     rutschfester Pflasterung, Platzbedarf     decken. Werden Pflanzen nach ihren        Kleinformatige Steine mit Fugen sind
     für Müll- und Wertstofftonnen sowie       Standortbedingungen ausgewählt, ist       größeren Platten vorzuziehen. Für
     gegebenenfalls Garage oder Stellplatz     ein gutes Wachstum möglich und der        Pflasterarbeiten kann zwischen Beton-
     bei der Planung nicht außer Acht ge-      Pflegeaufwand verringert sich enorm.      steinen verschiedener Arten (die bei
     lassen werden. Auch das Kriterium         Selbst für Extremstandorte lassen sich    entsprechendem Produktionsverfah-
     Arbeitsaufwand für die Pflege und das     Lösungen finden, z. B. der Bewuchs        ren auch natürlich aussehen können)
     Wässern spielt eine wichtige Rolle.       mit Funkien und Farnen im feuchten        und Natursteinen gewählt werden.
                                               Vollschatten oder die Anlage eines ech-   Natursteine sind i. d. R. teurer und
     Lebendig wird der Vorgarten jedoch        ten Steingartens mit Trockenheit tole-    unregelmäßiger in Größe und Ober-
     erst durch Pflanzen. Idealerweise wer-    rierenden Stauden auf vollsonnigem        flächenstruktur. Eine Wegbefestigung
     den heimische Wildpflanzen (Pflan-        Areal. Bäume und Sträucher sorgen im      mit traditionellen Ziegelsteinen oder
     zen, die in unseren Breiten auch wild     Vorgarten für Struktur und begeistern     niederrheintypischem Klinker sorgt
     vorkommen) verwendet, um ihre Be-         mit Blüten, Blattwerk, Früchten oder      im Vorgarten durch Verlegemuster
     stände zu erhalten. Optimal sind da-      Farbenspiel. Allerdings schränken oft-    und Farbnuancen für eine ganz beson-
                                                                                                                                  Gesamtansicht unseres Vorgartens
     bei Wildarten, die nicht züchterisch      mals die zur Verfügung stehende Flä-      dere Atmosphäre. Bei einem längeren
     verändert sind und somit ihre geneti-     chengröße und bestehende Abstands-        Weg zum Haus bewirken leichte Bie-       Inspiriert von Beispielen aus Garten-
     sche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit     regelungen das zur Auswahl stehende       gungen ein natürlicheres Aussehen.       zeitschriften und unseren persönli-
     bewahrt haben. Auch fremdländische        Gehölzspektrum ein. Kleinbleibende        Bei einer kurzen Strecke ist ein gera-   chen Vorlieben dominieren bei den
     Pflanzen sind willkommen, sofern sie      und langsam wachsende Bäume und           der, direkter Zugang die bessere Va-     Blütenfarben Blau- sowie Hellrosa- bis
     Nahrungsquelle für Vögel und Insek-       Sträucher sind hier die richtige Wahl,    riante.                                  Dunkelviolett-Töne, unterstrichen von

24   Steinbrecher                                                                                                                                            Steinbrecher   25
klarem Weiß. Hier und da ziehen gelbe    lilie, Phlox, Rosen) und Kontaktdufter   Geschickte Pflanzenauswahl –                haben dann höhere Stauden (Tag-
     Farbtupfer (Sumpfschwertlilie, Troll-    (Waldmeister, Echter Dost (Wilder        mit standortgerechter Vielfalt              lilien, Schwertlilien, Salomonssiegel,
     blume, Goldlauch, Gelber Sonnen-         Majoran), Teppichthymian) verströ-       durch das Jahr                              Schwarze Stockrose, Gelber Sonnen-
     hut, Goldrute, die Kletterrose „Golden   men zu bestimmten Uhr- oder Jahres-      Christrosen, Winterlinge und Schnee-        hut, Flammenblume (Staudenphlox),
     Shower“, Winterjasmin) die Blicke        zeiten betörende Düfte und Aromen.       glöckchen kündigen im Februar/März          Prachtspiere, Prachtscharte, Lupine,
     auf sich. Sie bringen an trüben Tagen    Die Bepflanzung ist so gewählt, dass     das Frühjahr an. Schon bald gesellen        Gartennelken, Glockenblume, Wald-
     Sonne in den Vorgarten und bauen         ein ausgewogenes Verhältnis zwischen     sich weitere Frühlingsboten in üppiger      geißbart, Echter Dost) ihren großen
     Spannung im Beet auf. Zudem bele-        Ruhe und Spannung herrscht und mit       Anzahl und mit breitem Farbspektrum         Auftritt. Sie blühen mit Blattschmuck-
     ben Pflanzen unterschiedlicher Höhe      Hilfe einer geschickten Kombination      dazu. Viele von Ihnen neigen zur Ver-       pflanzen (Funkien, Frauenmantel,
     mit schönen Wuchs- und Blattformen       von unterschiedlichen Blütezeiten jede   wilderung und bilden mit den Jahren         Purpurglöckchen, Silbergarbe) sowie
     sowie interessantem Farbspiel das        Saison abgedeckt ist.                    schöne Blütenteppiche (Schneeglöck-         Strauchrosen, Glockenheide und Hor-
     Areal. Blüten- (Bärlauch, Nelke, Tag-                                             chen, Scharbockskraut, Blausternchen,       tensien um die Wette. Knollen- bzw.
                                                                                       Hasenglöckchen, Traubenhyazinthen,          Rhizomgewächse         (Herbstzeitlose,
                                                                                       Buschwindröschen). In der Zeit zwi-         Sumpfgladiole) sowie Stauden mit
                                                                                       schen März und Ende Mai überrascht          leuchtenden Farben und Blütenfülle
                                                                                       uns die Natur mit frischem Grün und         (Goldrute, Herbstanemone, Herbst-
                                                                                       es startet die Hauptblühzeit mit vielfäl-   astern) sind für den Spätsommer- und
                                                                                       tiger Farbenpracht. Zwiebel- (Schnee-       Herbstaspekt charakteristisch. Bau-
                                                                                       glöckchen, Märzenbecher, Mini-Nar-          ernhortensien als Dauerblüher präsen-
                                                                                       zissen, Tulpen, Zierlauch, Hyazinthen,      tieren immer noch ihre Schaublüten
                                                                                       Zwerg-Iris, Schachbrettblume) und           und Gräser (Blauschwingel, Flammen-
                                                                                       Knollen- bzw. Rhizompflanzen (Win-          gras, Schlangenbart, Zittergras), Seg-
                                                                                       terling, Buschwindröschen, Maiglöck-        gen (Morgensternsegge) sowie Simsen
                                                                                       chen, Bergenie) sowie viele frühblü-        bestechen durch Formenvielfalt und
                                                                                       hende (Klein)Stauden (Lerchensporn,         Farbe.
                                                                                       Küchenschelle, Akelei, Polsterphlox,
                                                                                       Pfingstrose, Kleinblättriges Immer-
                                                                                       grün, Balkan-Storchschnabel, Wald-
                                                                 Kleine Auswahl an     meister, Bärlauch, Hohe Schlüssel-
                                                                 Zwiebel- bzw.         blume, Kugelprimel, Lerchensporn,
                                                                 Knollenpflanzen des
                                                                 Frühjahrsaspektes
                                                                                       Enzian, Trollblume, Doldiger Milch-
                                                                 (oben:                stern, Haselwurz, Schattenblümchen,
                                                                 Schneeglöckchen,      Heidenelke) bevölkern nun die unter-
                                                                 Hasenglöckchen;       schiedlichen Standorte und als Gehölz
                                                                 unten:
                                                                 Winterling)
                                                                                       blüht die Kornelkirsche. Ab Mai/Juni

26   Steinbrecher                                                                                                                                             Steinbrecher   27
die fast schwarze Tulpe „Queen of the     der Vorgartenplanung war die nahezu
                                                                                         Night“) bei uns wohlfühlen und ande-      rechteckige Form mit 18 m Länge, 6,5
                                                                                         re trotz mehrmaligen Versuchs nicht       m Breite und damit 117 m² Gesamt-
                                                                                         angesiedelt werden konnten. Glückli-      fläche, auf der gestalterische und funk-
                                                                                         cherweise gehören die eingebrachten       tionale Elemente elegant, aber sinn-
                                                                                         Bodendecker (Kriechender Günsel,          voll ihren Platz finden sollten. Zudem
                                                                 Höhere Blütenstauden    Kleinblättriges Immergrün, Walderd-       ist der Vorgarten nach Nordnordwest
                                                                 des Sommer- und/        beere, Efeu, Storchschnabel, Sedum-       ausgerichtet. Direkt am Haus erreicht
                                                                 oder Herbstaspektes     Arten, Steinbrech (sukkulente Arten),     nur morgens Sonne die Pflanzen. Je
                                                                 oben von links nach
                                                                 rechts: Prachtspiere,   Schattenblümchen, Zimbelkraut, Sil-       näher die Straße kommt, umso sonni-
                                                                 Gelber Sonnenhut,       bergarbe) nicht dazu. Sie haben schnell   ger wird der Standort.
                                                                 Prachtscharte           Flächen überzogen und erledigen ihre
                                                                 unten von links nach    Hauptaufgaben perfekt, nämlich nicht      An der Grundstücksgrenze gibt es zur
                                                                 rechts:
                                                                 Flammenblume,           erwünschte Wildkräuter zu unter-          Straße hin keine Abgrenzung. So wirkt
                                                                 Goldrute,               drücken und den Pflegeaufwand zu          der Vorgarten großzügig und einla-
                                                                 Herbstanemone           minimieren. Einige von ihnen über-        dend. Zwischen 6 m und 12 m steht
                                                                                         raschen im Frühjahr und Sommer mit        die 3,25 m breite Garage am von der
     In den Wintermonaten setzen Winter-      Erkenntnis und Toleranz – der              einem üppigen Blütenteppich (tritt-       Straße gesehenen rechten Rand. Sie
     jasmin, Christrose und die verwand-      Weg zum naturnahen Vorgarten               fester Teppichthymian, Polsterphlox,      ist wie das Wohnhaus mit den glei-
     ten Lenzrosen dezent Farbakzente.        Im Laufe der Jahre haben wir Ex-           Polsterglockenblume). Auch interes-       chen Klinkersteinen verblendet. Unter
     Bis zum Frühjahr bleiben insbeson-       emplare unzähliger Pflanzenarten in        sante, eingewanderte Pflanzen erhal-      der Garage haben wir eine 5.000 Liter
     dere Stauden mit attraktiven Samen-      den Boden gebracht, darunter auch          ten eine Chance (Weiße Königskerze,       fassende Regenwasserzisterne gebaut.
     ständen, Hortensien mit ihren de-        „Raritäten“ (z. B. eine im Labor ver-      Dreimasterblume). Unser Vorgarten         Sie wird gespeist durch das Garagen-
     korativen Blütenballen, immergrüne       mehrte, heimische Orchidee), denen         ist stets im Wandel, mal durch geringe,   dach und die rechte Dachfläche des
     Blattschmuckpflanzen sowie Gräser        der Vorgarten als Refugium dient.          unumgängliche Eingriffe, mal durch        Hauses. Normalerweise reichen er-
     unbeschnitten. Von Raureif überzogen     Die meisten Pflanzen haben sich sehr       bewusste Neupflanzungen sowie uner-       giebige Regenfälle, die sich über die
     zaubern sie während der tristen Jah-     gut entwickelt, während andere durch       wartete Neuzugänge oder aber durch        Vegetationsperiode verteilen, und
     reszeit eine faszinierende Atmosphäre.   Konkurrenzdruck oder veränderte lo-        vagabundierende Gewächse, die schon       gespeicherte Bodenfeuchtigkeit aus,
     Zudem sind die Pflanzen besser vor       kale Wetterbedingungen auf Nimmer-         mal an untypischen Standorten „sess-      um unsere Pflanzen mit Wasser und
     Frost geschützt, überwinternde Vögel     wiedersehen verschwunden sind. Wie-        haft“ werden (z. B. ein Farn im sonni-    Nährstoffen zu versorgen. Nur punk-
     finden weiterhin Nahrung und Insek-      der andere breiten sich zu sehr aus und    gen Bereich).                             tuell erhalten gegebenenfalls sensible
     ten Unterschlupf.                        müssen „im Zaum gehalten“ werden.                                                    Gewächse (Hortensien, Frauenmantel,
                                              Auch mussten wir akzeptieren, dass         Ein „schmales Handtuch“ –                 Trollblume) eine Extraportion Flüs-
                                              sich von einigen Pflanzengattungen         Möglichkeiten der Gestaltung              signahrung. Ganz unkompliziert ist
                                              nur wenige Arten bzw. Sorten (z. B.        Eine besondere Herausforderung bei        insbesondere der vollsonnige Bereich.

28   Steinbrecher                                                                                                                                              Steinbrecher   29
Die hier vorkommenden Dickblatt-           chertes Regenwasser aus der Zisterne.       gittern in Szene setzen. Auf den Weg      zen strahlt Ruhe aus und zeigt jahres-
     gewächse (Sedum- und Steinbrech-           Sie ist dann der perfekte, kostengüns-      zum Haus sind weitere, ebenfalls ver-     zeitliche Aspekte und Veränderungen.
     Arten) können in Trockenphasen auf         tige „Dienstleister“, der den Pflanzen      klinkerte Mauerelemente in den Vor-       Mehrere durch Bewegungsmelder ge-
     in ihren Zellen eingelagertes Wasser       das Überleben erleichtert. Besonders        garten integriert, um ihn dekorativ zu    steuerte LED-Leuchten erhellen den
     zurückgreifen und Blühpflanzen mit         in den sehr trockenen Sommern der           unterteilen oder um zur Beleuchtung       gesamten Vorgarten, tauchen ihn in
     kleinen, nadelförmigen (Polsterphlox,      letzten drei Jahren hat sie an vielen Ta-   notwendige Elemente aufzunehmen           warmes Licht und vermitteln beim Be-
     Heidenelke) oder langen, schmale           gen gute Dienste geleistet. Zu Beginn       bzw. zu verdecken. So ist der Vorgar-     treten des Grundstücks Sicherheit.
     Blättern (Zierlauch) ihre Transpiration    der Vegetationsruhe 2018 war die Zis-       ten nicht auf den ersten Blick komplett
     reduzieren. Im Vorteil sind an die-        terne zum ersten Mal komplett leer.         einsehbar und ermöglicht es uns und
     sem Standort auch Tiefwurzler (eini-       Dieses Jahr (2020) ist diese Situation      Besuchern jeden Tag etwas Neues zu        Die Zufahrt zur Garage – der
     ge Storchschnabel-Arten) und Gräser        bereits Mitte September eingetreten.        entdecken.                                andere Weg
     (Blauschwingel) mit sehr schlankem                                                                                               Die Zufahrt zur Garage ist nicht voll-
     Laub. So entnehmen wir nur an sehr         An der Garagenmauer können sich             Aufgrund der Länge ist der Weg zum        flächig gepflastert, sondern es führen
     warmen, trockenen Sommertagen mit          drei Kletterrosen (zwei rosa blühende       Hauseingang leicht geschwungen mit        Fahrspuren von der Straße zur Garage.
     extremer Wasserverdunstung über            „New Dawn“ und eine weiße „Rosa             anthrazitfarbenen Betonsteinen mit        Zwischen den Fahrspuren gedeihen
     Blatt- und Bodenoberflächen gespei-        Waltz Courtyard“) mit Hilfe von Rank-       unregelmäßiger Oberfläche gepflas-        flache, dem Standort entsprechend
                                                                                            tert. Die Fugen sind rund 1,5 cm breit    sonnenhungrige Pflanzen. Auf der
                                                                                            und mit feinem Split verfüllt. Diese      von der Straße gesehen linken Seite
                                                                                            breiten Fugen ermöglichen z. B. den       ist ein weiterer Stellplatz vorhanden,
                                                                                            Bewuchs mit trittfestem Teppich-          ebenfalls nur mit zwei Fahrspuren und
                                                                                            thymian im sonnigem Bereich oder          flachen Gewächsen dazwischen ausge-
                                                                                            Moosen im feuchteren (Halb-) Schat-       führt. Anfangs waren die Pflanzstreifen
                                                                                            ten. Langgestreckte Blumenbeete und       zwischen und neben den Fahrspuren
                                                                                            abwechslungsreiche Rabatten säumen        unter Verwendung niederrheinischer
                                                                                            rechts und links den Wegeverlauf und      Kiese als echter Steingarten angelegt.
                                                                                            binden ihn in den Vorgarten ein. Zu-      Dieser vollsonnige Bereich ist für tro-
                                                                                            nächst flankieren niedrige Pflanzen,      ckenheits- und sonnenverträgliche
                                                                                            mit zunehmender Entfernung zum            Pflanzen (Walzenwolfsmilch, Enzian,
                                                                                            Weg mittlere und dann höhere Ar-          Edelweiß, Steinbrech, Prachtschar-
                                                                                            ten die Strecke. Die standortgerechte     te, Sedum (Mauerpfeffer, Fetthenne,
                                                                                            Kombination aus Tuffs von Zwiebel-,       Tripmadam, Immergrünes Fettblatt),
                                                                                            Knollen bzw. Rhizomgewächsen, (Blü-       Polsterphlox,     Polsterglockenblume,
                                                                                            ten-)Stauden, Strauchrosen, Gräsern,      Witwenblume, Glockenheide, Heide-
                                                                                            Simsen, Seggen, Farnen, Bodende-          nelke, Kartäusernelke) ein optimaler
     Mit Kletterrosen geschmückte Garagenwand                                               ckern und immergrünen Kleingehöl-         Standort. Mittlerweile haben sich die

30   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   31
Pluspunkte – „Hausbaum“ und               Grünschattierungen sowie immer-
                                                                                             Fassadenbegrünung                         grüne Zwergsträucher (Zwergmispel,
                                                                                             Aufgrund der geringen Breite des Vor-     Berberitze). Dauerhaft bepflanzte Käs-
                                                                                             gartens steht hinter der Garage unser     ten (Schneeglöckchen, Spindelstrauch,
                                                                                             „Hausbaum“, eine inzwischen stattli-      winterharte Strauchveronika) schmü-
                                                                                             che Kornelkirsche, deren rote Früchte     cken das Fenster.
                                                                                             jedes Jahr geerntet und verarbeitet so-
                                                                                             wie von Vögeln gerne gefressen wer-       Fazit: Durch geschickte Planung las-
                                                                                             den. Ebenfalls hinter der Garage ist      sen sich Vorgärten so gestalten, dass
                                                                                             Platz für die Lagerung von Brennholz      ohne viel Pflegeaufwand zusätzlicher
                                                                                             sowie für drei Tonnen (Restmüll, Alt-     Lebensraum mit Wohlfühlcharakter
                                                                                             papier, Grünschnitt). Eine verputzte,     für Mensch, Tier und Pflanze geschaf-
                                                                                             etwa zwei Meter hohe, zum Nachbar-        fen und somit die Lebensqualität im
     Pflanzstreifen neben einer Fahrspur zur Garage (links: höhere Stauden neben der Fahr-
     spur; rechts: niedrige Stauden zwischen den Fahrspuren)                                 haus gehörende Wandfläche zwischen        direktem Umfeld erhöht wird.
                                                                                             Garage und Haus ist geschickt mit
     Pflanzen so ausgebreitet, dass nur noch     zen Schachbrettblume, Sumpfschwert-         Holz-Zaunelementen kaschiert und
     vereinzelt größere Steine zwischen ih-      lilie und Bergenie auffällige Akzente.      bietet Winterjasmin und der Klet-
     nen hervorlugen, die trotz vollsonni-       Ein niederrheinischer Mühlstein als         terrose „Golden Shower“ (Sonne bis
     gem Standort teilweise Flechten- und        Springbrunnen verleiht dem Ganzen           Halbschatten) Halt.
     Moosbewuchs aufweisen.                      Lebendigkeit. Sein Plätschern und           Selbst die Hausfassade ist in die Ge-
                                                 Sprudeln zieht nicht nur Menschen,          staltung des Vorgartens einbezogen.
     Verstecktes Kleinbiotop –                   sondern auch Vögel magisch an. Im           Die Begrünung mit zwei selbsthaften-
     Wasser im Vorgarten                         Sommer herrscht in dieser kleinen           den Kletterhortensien puffert Tempe-
     Zwischen Wohnhaus und Garage liegt          Oase angenehme Kühle.                       raturunterschiede sehr gut ab. Alle zu-
     versteckt ein Mini-Paradies. Der aus                                                    sätzlichen, vertikalen Flächen sorgen
     Beton errichtete und mit Kiesen aus-                                                    für platzsparenden Blütenschmuck
     gekleidete Teich, in den das Vordach                                                    und lassen den Vorgarten noch viel-
     entwässert, hat sich im Laufe der Jahre                                                 fältiger erscheinen. Der Hauseingang
     zu einem kleinen Biotop entwickelt.                                                     ist erreicht und damit der schattigste
     Mittlerweile tummeln sich Libellen-                                                     Teil des Vorgarten. Als Empfangsko-
     larven und eingewanderte Molche im                                                      mitee fungieren hier überwiegend Bo-
     Wasser. Bachnelkenwurz, Blutweide-                                                      dendecker, Blattschmuckstauden und
     rich, Sumpfgladiole und Binsen (wir-                                                    Farne (Frauenfarn, Hirschzungenfarn,
     ken wasserreinigend) breiten sich in                                                    Rippenfarn) mit interessanten Blatt-
     der Uferzone aus. Am Teichrand set          Kleiner Teich mit Mühlstein-Springbrunnen
                                                                                             strukturen und in unterschiedlichsten

32   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   33
Riesige Nachtfalterraupe entdeckt                                                    Amphibien-„Sammlung“ an Herzparkklinik
     von Ruth Seidel                                                                      von Ruth Seidel

     Was ist das für eine riesengroße Raupe,   Biologie: Die Eier werden vom Falter in    Im Jahr 2020 begann unsere „Kröten-          über den tatsächlichen Gesamtbestand
     die da vor mir über den Rasen krabbelt?   Rindenritzen gelegt, die Raupen boh-       rettung“ wegen der warmen Tempera-           der Amphibien aussagen.
     Das Buch „Raupen und Schmetterlinge       ren sich bis ins Kernholz, wo sie zwei     turen überaus früh, nämlich schon ab
     Europas und ihre Futterpflanzen“ be-      bis vier Jahre bleiben. Im April verpup-   dem 20. Januar. Da kein längerer Käl-        Anders als Frösche und Kröten bleiben
     antwortet die Frage schnell. Es ist die   pen sie sich in Kokons aus Seide und       teeinbruch erfolgte, waren bereits Mit-      Jungmolche bis in den Spätsommer in
     Raupe des Weidenbohrers (Cossus cos-      Holzstücken, entweder in Fraßgängen        te März „alle“ Kröten (1021), Frösche        ihrem Geburtsgewässer und sind des-
     sus). Länge: bis 65 mm; Habitat: Au-      oder im Erdboden. Die Falter, 30 – 41      (96) und Molche (58) über die Straße         halb von der Trockenheit im Sommer
     landschaften, Waldgebiete, Obst- und      mm, schlüpfen dann im Juni und flie-       getragen worden, wobei auffiel, dass die     und dem Austrocknen der Laichge-
     Hausgärten; Futterpflanzen: Verschie-     gen nur nachts; sie sitzten tagsüber gut   Frösche an einigen Abenden besonders         wässer besonders betroffen. Weil aber
     dene Laubbäume (Weiden, Pappeln,          getarnt auf der Baumrinde.                 gern sprangen. Da die Aktiven, wie in        alle hiesigen Amphibien erst nach drei
     Eichen), auch Obstbäume.                                                             den Jahren zuvor, auch 2020 nur wäh-         Jahren geschlechtsreif werden und erst
                                                                                          rend es abendlichen Berufsverkehrs im        dann zum Ablaichen wandern, hat die
                                                                                          Bereich der Herzparkklinik unterwegs         Trockenheit der letzten Sommer noch
                                                                                          sind, enthalten diese Zahlen also nicht      keinen so großen Einfluss auf unse-
                                                                                          die Mengen, die in der gesamten Nacht        ren Bestand gezeigt. Jedoch erleiden
                                                                                          laufen. Deshalb können wir, auch wenn        sicherlich manche erwachsene Tieren
                                                                                          wir die Zahlen verschiedener Jahre mit-      durch die lang andauernden Trocken-
                                                                                          einander vergleichen, nichts Genaues         heit den Tod.

                                                                                           Anzahl der Amphibien, die über die Straße getragen wurden:

                                                                                           Jahr    Kröten Frösche Molche
                                                                                           2013     778       34    11
                                                                                           2014     566       23    17
                                                                                           2015     812       37  134
     Foto: Peter Wihan                                                                     2016     430       36  108
                                                                                           2017    1170       77    78
                                                                                           2018     959     128   247
                                                                                                                                     frühestes Datum: 20.01.2020
                                                                                           2019    1366     237   145
                                                                                                                                     spätestes Datum: 16.04.2013
                                                                                           2020    1021      96    58
                                                                                                                                     (hier aber auch bereits Rückwanderung)
                                                                                                                                     längste Rettungszeit: 23 Tage
                                                                                                                                     (in je drei Jahren)
                                                                                                                                     kürzeste Rettungszeit: 12 Tage (in 2013)
                                                  Foto: Walter Eberl / pixelio.de                                                    längste Pause: 4 Wochen (Kälte in 2013)

34   Steinbrecher                                                                                                                                                 Steinbrecher   35
Sie können auch lesen