Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Klein
 
WEITER LESEN
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Neue Perspektiven
                           Die Metropolregion Hamburg

Der   MAGALOG zur Wanderausstellung
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Inhalt / Übersicht
Grußwort ............................................................................1
Geschichte ........................................................................ 3
Austauschbeziehungen ........................................ 5 - 6                             Kreis
Förderfonds ..................................................................... 7         Dithmarschen
Bürgermeister-Statements ......................................... 8
Internationaler Wettbewerb ..................................... 9                                   Kreis
Organisation/Netzwerk ................................. 10 - 11                                                   Kreis
                                                                                                   Steinburg
Luftfahrtindustrie ....................................................... 13                                   Segeberg
Logistik ........................................................................... 14                               Kreis
Fahrzeugbau ................................................................. 15                          Kreis   Stormarn
                                                                                          Landkreis
Finanzplatz .................................................................... 17       Cuxhaven      Pinneberg         Kreis
                                                                                                            Hamburg Herzogtum
Chemieindustrie ......................................................... 19
Life Sciences .................................................................. 21                 Landkreis          Lauenburg
Ernährungswirtschaft ............................................... 23                               Stade
                                                                                                                                    Landkreis
Hafenwirtschaft ........................................................... 24                                                     Ludwigslust
                                                                                                Landkreis Landkreis
Medien ............................................................................ 26
                                                                                                                       Landkreis
Zu Hause in Europa .................................................. 27
                                                                                                Rotenburg Harburg      Lüneburg
Außenhandel ................................................................ 28
Die Region im Internet ............................................ 29
Gewerbeimmobilienmesse „Expansion“ ......... 31                                                                                    Landkreis
                                                                                                            Landkreis    Landkreis Lüchow-
Wachsende Region ........................................... 32 - 34                                         Soltau-      Uelzen Dannenberg
Standortmarketing ..................................................... 35                                 Fallingbostel
Forschung und Lehre ..................................... 36 - 43
Räumliche Planung/Verkehr ....................... 45 - 53
Tourismus/Sport ............................................... 54 - 65
Kultur / Museen ............................................... 66 - 67
                                                                                                                                        © cartogis, 2004
Impressum ................................................................... 68
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Neue Perspektiven
Die Metropolregion Hamburg
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,                     Schon heute ist die Metropolregion Hamburg tat-
                                                       sächlich ein einziger Wirtschaftsraum und Arbeits-
der globale Wettbewerb zwingt weltweit Regionen        markt. Eine erfolgreiche Positionierung der
dazu, ihre Standortbedingungen zu optimieren – nur     Metropolregion Hamburg im globalen Wettbewerb
so können Unternehmen, Arbeitsplätze und Wohl-         der Regionen wird gelingen, wenn alle Akteure
stand gesichert und ausgebaut werden.                  erkennen, dass sie gemeinsam erfolgreich sein kön-
                                                       nen. Dafür lohnt ein Blick auf unsere Gemeinsam-
Mit der Freien und Hansestadt Hamburg teilen sich      keiten und Stärken in der Region, auf unser kultu-             Christian Wulff
die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-          relles Erbe und die Vielfalt unserer Landschaften.
Holstein sowie 14 Landkreise und rund 800 Städte       Denn sie sind es, die Leben und Arbeiten in und um
und Gemeinden über Ländergrenzen hinweg die            Hamburg, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Verantwortung für die gute Zusammenarbeit in der       so attraktiv machen.
Metropolregion Hamburg. Aus globaler Perspektive,
etwa aus Sicht eines japanischen oder US-amerikani-    Wir laden Sie ein: Machen Sie sich Ihr eigenes Bild
schen Investors, sind bereits jetzt deutsche Länder-   von der Metropolregion, erleben Sie ein Stück regio-
oder gar Kreisgrenzen völlig unbedeutend. Aus          nale Identität.
unserer regionalen Perspektive steht die strategisch                                                                  Ole von Beust
ausgerichtete, grenzüberschreitende Kooperation        Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse!
rund um Hamburg an einem neuen Anfang.

                                                                                                              Peter Harry Carstensen

                                                                                                                                        |
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Anzeige

Die Energie dieser Stadt –
aus HEW wird Vattenfall
111 Jahre – so lange versorgt die HEW Hamburg            Energieversorgung zu fairen Preisen sorgen, kompe-
schon zuverlässig mit Strom und Fernwärme. In die-       tente Beratung und erstklassigen Service bieten und
ser Zeit ist die Stadt zu einer modernen, weltoffenen    immer ein offenes Ohr für unsere Kunden haben. Und
und lebendigen Metropole geworden. Auch die HEW          wir sorgen weiterhin auch für die Energie, die nicht
hat sich immer weiter entwickelt und ist stolz darauf,   aus der Steckdose kommt: bei den HEW-Cyclassics,
heute Hamburgs Energieversorger Nummer Eins mit          bei den Hamburger Lesetagen und beim HEW-Ferien-
rund einer Million Kunden zu sein.                       spaß.

Seit drei Jahren gehört die HEW zur schwedischen         Den nötigen Rückhalt dafür gibt uns die Zugehörig-
Vattenfall-Gruppe, dem fünftgrößten Energieversorger     keit zu einem europäisch erfolgreichen Unternehmen.
in Europa. Das wird man in Zukunft schon auf den         So bleiben wir auch als Vattenfall, was wir sind: ein
ersten Blick erkennen, denn zum 1. Januar 2006           Hamburger Unternehmen, das sich mit der Stadt
nimmt die HEW den Namen ihres Mutterkonzerns an          und ihren Menschen verbunden fühlt.
und heißt dann Vattenfall Europe Hamburg.

Der Name unseres Unternehmens wird sich also
ändern. Was sich nicht ändert, ist unser Engage-
ment. Wir werden weiterhin für eine zuverlässige         www.hew.de
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Die Geschichte der Metropolregion Hamburg
      „Als ob Landesgrenzen nicht vorhanden wären...“
      Anfang der 90er Jahre beginnt mit der Er-                 wegen 1928 Kooperationen vor allem in der                     den Erhalt und die Schaffung von Naherho-
      arbeitung des Regionalen Entwicklungs-                    Hafenplanung und ein Raumplanungskonzept                      lungsflächen gesorgt werden. Wachsender
      konzepts (REK) eine intensive Zusammen-                   für Hamburg und Umgebung. Jedoch werden                       Handlungsdruck bei der Wohnraumversor-
      arbeit zwischen Schleswig-Holstein, Nieder-               die ehrgeizigen Ziele einer landesübergreifen-                gung und beim Arbeitsplatzbedarf führt dann
      sachsen und der Stadt Hamburg. Die Idee                   den Zusammenarbeit erst nach dem Zweiten                      1991 dazu, dass die Zusammenarbeit auf eine
      einer Zusammenarbeit in der Region ist                    Weltkrieg wieder aufgenommen.                                 neue, trilaterale Grundlage gestellt wird. Das
      jedoch viel älter:                                                                                                      Profil und die Funktion der Metropolregion
                                                                Die seit den 50er Jahren bestehenden bilate-                  werden in diesem Zuge definiert: In Zukunft
      In den 20er Jahren wird erkannt, dass Ham-                ralen Abkommen von Hamburg mit Nieder-                        sollen politische, wirtschaftliche und gesell-
      burg und die angrenzenden Länder ihre Inte-               sachsen und Schleswig-Holstein richten den                    schaftliche Probleme und Herausforderungen
      ressen gemeinsam erfolgversprechender ver-                Blick unter anderem auf die gemeinsame                        gemeinsam angepackt werden.
      treten können. Der hamburgisch-preußische                 Lösung von Problemen im Verkehrswesen und
      Landesplanungsausschuss beschließt des-                   in der Wasserversorgung. Außerdem soll für

1919 Fritz Schumacher, Leiter der Hamburger Baubehörde      1960/1962 Gründung der Förderfonds Hamburg/Schleswig-          Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungskonzepts (REK).
(1909-1933) entwickelt erste Überlegungen für ein axiales   Holstein und Hamburg/Niedersachsen.                            1996 Trilaterale Kabinettsitzung, das „REK 1996“ wird beschlos-
Konzept der Siedlungsentwicklung.                           1969 Die Konferenz Norddeutschland (Bremen, Niedersachsen,     sen, die trilaterale Zusammenarbeit verstärkt und die Metropol-
1928 „Als ob Landesgrenzen nicht vorhanden wären...“:       Hamburg, Schleswig-Holstein) entsteht auf Empfehlung des ge-   region um den Kreis Steinburg, die Landkreise Cuxhaven, Soltau-
Gründung des hamburgisch-preußischen Landesplanungsaus-     meinsamen Landesplanungsrats Hamburg/Schleswig-Holstein.       Fallingbostel, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und den Wirtschafts-
schusses mit dem Ziel eines Raumordnungskonzeptes.          Das Entwicklungsmodell EM69 für Hamburg und das Umland         raum Brunsbüttel erweitert.
1937 „Groß-Hamburg-Gesetz“: Hamburg erhält seine heutigen   wird vorgestellt.                                              2000 Das „REK 2000“ wird beschlossen.
Außengrenzen und verdoppelt sich auf eine Fläche von 747    1972 Hamburg, die vier schleswig-holsteinischen und drei       2005 Die Metropolregion wird reorganisiert: Landkreise, Städte
Quadratkilometern.                                          niedersächsischen Randkreise gründen den Verein Naherholung    und Gemeinden werden formal Mitträger der regionalen Zusam-
1955/1957 Gemeinsame bilaterale Landesplanungen zwischen    im Umland Hamburg e. V.. Im Jahr 1991 kommt der Landkreis      menarbeit.
Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Hamburg und Nieder-    Ludwigslust dazu.                                              2005 Der Kreis Dithmarschen wird vollständig in die Metropol-
sachsen werden ins Leben gerufen.                           22.11.1991 Trilateral: Die Landesregierungen beschließen die   region aufgenommen.

                                                                                                                                                                                        |
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Stadtreinigung Hamburg:
 Entsorgung im Verbund
 Die Stadtreinigung ist Hamburgs größter und führen-       netzwerk LOGISYST GmbH hat die Stadtreinigung
 der Dienstleister im Bereich Abfallwirtschaft. Mit rund   kürzlich eine Kooperationsgesellschaft mit anderen
 2.500 Mitarbeitern bietet sie als Full-Service-Partner    kommunalen Entsorgern gegründet, um auch für
 im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag        überregional agierende Unternehmen Dienstleistun-
 Abfall- und Wertstoffentsorgung sowie Reinigungs-         gen zu attraktiven Konditionen anbieten zu können.
 leistungen aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher
 Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungs-
 fachbetrieb sammelt, transportiert und beseitigt die
 Stadtreinigung die Abfälle von rund 910.000 Haus-
 halten und 100.000 Gewerbebetrieben in Hamburg.
                                                           Gerade wenn es um eine verlässliche und umwelt-
 Doch auch in der Metropolregion Hamburg sind die          gerechte Abfallentsorgung geht, setzen Auftragge-
 Entsorgungs- und Reinigungsleistungen der Stadt-          ber aus der Metropolregion auf die Stadtreinigung
 reinigung Hamburg gefragt. Mit dem Entsorgungs-           Hamburg. Zu Recht, denn im Verbund einer eigenen
                                                           und drei Vertragsanlagen verfügt die Stadtreinigung
                                                           Hamburg über mehr als eine Million Tonnen Behand-
                                                           lungskapazität in Müllverbrennungsanlagen, die aus
                                                           Hausmüll unter höchsten Umweltstandards Fern-
                                                           wärme und Strom sowie Schlacke für den Tiefbau
                                                           produzieren. Mit 60.000 Tonnen Hausmüll aus Pinne-
                                                           berg, rund 120.000 Abfall aus den vier südlichen
                                                           Landkreisen und Abfällen des Wege-Zweckverbandes
                                                           der Gemeinden des Kreises Segeberg werden rund
                                                           200.000 Tonnen Abfälle aus der Metropolregion von

                                                                                                                 Anzeige
                                                           der Stadtreinigung Hamburg umweltgerecht entsorgt.
                                                           www.stadtreinigung-hh.de · Tel. 040 / 25 76 - 0

|
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Gemeinsam sind wir stärker!
Austauschbeziehungen in der Metropolregion Hamburg
                                                     Täglich kommen rund 270.000 Einpendler nach
                                                     Hamburg, um dort zu arbeiten, und immer mehr
                                                     Hamburgerinnen und Hamburger finden einen
                                                     attraktiven Arbeitsplatz im Umland.

                                                     In der Metropolregion herrscht überall ein Geben
                                                     und Nehmen, von dem letztlich alle profitieren. Es
                                                     gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, bei
                                                     dem keine Austauschbeziehungen bestehen: Ham-
                                                     burger Unternehmen bedürfen ihrer niedersächsi-
                                                     schen und schleswig-holsteinischen Zulieferer eben-
                                                     so, wie die Unternehmen im Umland auf Hamburger
                                                     Dienstleistungen, zum Beispiel im Außenhandel,
                                                     angewiesen sind.
In der Metropolregion Hamburg leben mehr als 4,2
Millionen Einwohner. 1,7 Millionen Menschen da-      Das Umland trägt zur Lebensmittel- und Wasser-
von wohnen in der Freien und Hansestadt Hamburg,     versorgung der Großstadt bei und Hamburg über-
1,27 Millionen in den acht niedersächsischen Land-   nimmt für eine wachsende Zahl von Gemeinden die
kreisen und 1,23 Millionen in den sechs schleswig-   Reinigung der Abwässer oder die Verbrennung des
holsteinischen Kreisen. Insgesamt umschließt die     Mülls. Während Hamburger zur Erholung ins Um-
Metropolregion 800 Städte und Gemeinden. Die Kern-   land fahren oder das dortige kulturelle Angebot nut-
stadt Hamburg und die Umlandkreise bilden dabei      zen, kommen die außerhalb Wohnenden zum Ein-
einen einheitlichen Wirtschaftsraum und einen ge-    kaufen oder für einen Theater- oder Museumsbesuch
meinsamen Arbeitsmarkt.                              in die Hansestadt.                                     Pendlerverflechtungen in der Metropolregion.

                                                                                                                                                           |
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Gemeinsam sind wir stärker!
 Austauschbeziehungen in der Metropolregion Hamburg
 Die Rettungsdienste und die Feuerwehr arbeiten seit             Dieses sind nur einige Beispiele für die bereits be-
 langem „grenzüberschreitend“ und das Netz des                   stehenden Verflechtungen in der Metropolregion.
 Hamburger Verkehrsverbundes reicht mittlerweile bis             Um die Metropolregion und ihr Zusammenwachsen
 in weite Teile der Metropolregion hinein.                       weiter zu fördern, arbeiten Hamburg und die Um-
                                                                 landkreise gemeinsam mit den Landesregierungen
                                                                 an einer noch besseren Zusammenarbeit.

                                                                 Auch die offiziellen Grenzen der Metropolregion
                                                                 werden dabei überschritten: Um mehr wirtschaftli-
                                                                 ches Wachstum anzuregen, haben beispielsweise das
                                                                 außerhalb der Metropolregion gelegene Neumünster
                                                                 und die nördliche Metropolregion, einschließlich
                                                                 Hamburg, im März 2005 die Wachstumsinitiative
                                                                 Nord (WIN) vereinbart. Ein anderes Beispiel, bei
                                                                                                                        Kaufkraft in der Metropolregion Hamburg.
                                                                 dem außerhalb der Metropolregion kooperiert wird,
                                                                 ist der Vertrag von 2003 über „Gute Nachbarschaft,
                                                                 Partnerschaft und Zusammenarbeit“ zwischen
                                                                 Hamburg und Lübeck.

                                                                 Hier geht es darum, den wirtschaftlichen, wissen-
                                                                 schaftlichen und kulturellen Austausch zwischen
     Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Hamburg-Walddörfer.   den Hansestädten zu fördern.

                                                                                                                        Müllverbrennungsanlage Hamburg-Stellingen.

|
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Gemeinsam investieren
Die Förderfonds der Metropolregion Hamburg
Um die gemeinsamen Ziele der räumlichen Entwick-                                                 Beispiel „E-Government“:
lung besser erreichen zu können, haben die drei Bun-                                             Als erster Schritt der elektroni-
desländer in den Jahren 1960 bzw. 1962 die beiden
                                                                                                 schen Vernetzung der Verwal-
bilateralen Förderfonds Hamburg/Schleswig-Holstein
                                                                                                 tungseinrichtungen in der
und Hamburg/Niedersachsen gegründet. Gefördert
                                                                                                 Metropolregion Hamburg soll
werden Projekte in kommunaler Trägerschaft, die
                                                                                                 ein Behördenintranet für die
besondere Bedeutung für die Entwicklung der ge-
                                                                                                 „Lebenslage Umzug, Kfz- und
samten Metropolregion haben. Finanziert werden sie
                                                                                                 Einwohnerummeldung“ auf-
jeweils zu 50 Prozent von den beteiligten Ländern.
                                                                                                 gebaut werden. Hierfür wurden
                                                                                                 von beiden Förderfonds
In den vergangenen zehn Jahren wurden aus beiden
                                                                                                 420.000 Euro zur Verfügung
Fonds 344 Projekte mit insgesamt 34,7 Millionen
Euro gefördert und damit ein Investitionsvolumen                                                 gestellt.
von 162 Millionen Euro angeschoben. Wichtigste         Beispiel „Maritime Landschaft Un-
Förderbereiche waren dabei „Naherholung und            terelbe“: 19 Kreise, Städte und Ge-
Tourismus“ sowie „ÖPNV-Maßnahmen“.                     meinden beiderseits der Elbe zwischen
                                                       Hamburg und Cuxhaven haben sich
Wachsende Bedeutung kommt strategischen Pro-           zusammengeschlossen, um das ge-
jekten wie „E-Government“, „Gemeinsamer Inter-         meinsame maritime Erbe in der Unter-
                                                       elberegion bekannt zu machen. Ein
netauftritt“ und „Regionale wirtschaftliche Wachs-
                                                       Projekt ist der Erhalt der abgebildeten
tumskonzepte“ zu. Zukünftig liegen die Schwer-         Schwebefähre in Osten. Für eine An-
punkte der Förderung in den Bereichen „Internatio-     schubfinanzierung der Geschäftsstelle
nale Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Ham-      in Grünendeich und einzelne Projekte
burg“, „Daseinsvorsorge“ und „Raumstruktur und         wurden seit 2002 über 1,3 Millionen
Flächenmanagement“.                                    Euro von beiden Förderfonds zur Ver-
                                                       fügung gestellt.

                                                                                                                                     |
Neue Perspektiven Die Metropolregion Hamburg - Der MAGALOG zur Wanderausstellung - Kreis ...
Statements von Bürgermeistern der Region
     Hans-Joachim Grote, Oberbürgermeister            Ulrich Mädge, Oberbürgermeister
     Stadt Norderstedt – Kreis Segeberg               Stadt Lüneburg – Landkreis Lüneburg
     Die Verlängerung der U-Bahn-Linie 1 bis Nor-     Mit maßgeblicher Unterstützung des Förder-
     derstedt-Mitte bedeutete im Jahre 1996 den                                                      Eduard Gummich, Bürgermeister
                                                      fonds Hamburg/Niedersachsen haben wir          Stadt Bremervörde –
     Anschluss Norderstedts an das hamburgi-
     sche Schnellbahnnetz. Ohne Mitfinanzierung       am Bahnhof Park + Ride und Bike + Ride-        Landkreis Rotenburg/Wümme
     durch den Förderfonds Hamburg/Schleswig-         Anlagen sowie einen ZOB errichtet und da-
                                                      mit ein attraktives Angebot für Pendler ge-    Wir haben den Vördersee bereits seit Mitte
     Holstein wäre diese Investition nicht möglich                                                   der 70er Jahre zu einem attraktiven Freizeit-
     gewesen. Sie war eine der Grundlagen für die     schaffen, auf die Bahn umzusteigen. Damit
                                                      haben wir dazu beigetragen, Autoverkehre       gebiet – dem Natur- und Erlebnispark – ent-
     beispielhafte städtebauliche und wirtschaftli-
                                                      in die Metropole Hamburg zu vermeiden.         wickelt. Die „Welt der Sinne“ bietet mit ihren
     che Entwicklung Norderstedts im letzten
     Jahrzehnt.                                                                                      Attraktionen Dunkelgang, Kugel-, Klang-,
                                                      Ludger Bisping, Bürgermeister                  Fühl- und Erfahrungshütten Einblicke in die
     Thomas Maßmann, Bürgermeister                    Stadt Bleckede – Landkreis Lüneburg            Sinneswahrnehmung – für Jung und Alt ein
     Stadt Marne – Kreis Dithmarschen                                                                Abenteuer! Besonders hervorzuheben sind
                                                      Mit umfangreicher Hilfe des Förderfonds        weitere geförderte Maßnahmen im Bereich
     Mit der Unterstützung des Förderfonds Ham-       Hamburg/Niedersachsen konnten wir das
     burg/Schleswig-Holstein haben wir die Fahr-                                                     des Vördersees, des Natur- und Erlebnis-
                                                      Elbschloss Bleckede erhalten und zu einem
     rad-Draisinenstrecke von Marne nach St.                                                         parks, der Historischen Ziegelei Bevern, die
     Michaelisdonn in Betrieb genommen. Als           Informations- und Besucherzentrum um-
                                                      bauen. Es bildet das Tor zum „Biosphären-      Verbesserungen im Radwegenetz sowie
     Angebot der metropolcard erwarten wir wei-                                                      Park + Ride-Plätze.
     ter steigende Besucherzahlen und eine touri-     reservat Niedersächsisches Elbetal“. Für Be-
     stische Aufwertung der „maritimen“ Süder-        sucher mit Kindern haben wir im Schlosshof
     marsch.                                          einen Spielplatz mit Turm, Brücke, Baumhaus    Roland Krügel, Bürgermeister
                                                      und Elbkahn gebaut.                            Stadt Tornesch – Kreis Pinneberg
     Uwe Schwab, Ltd. Verwaltungsbeamter                                                             Wir haben an der Autobahnabfahrt Tornesch
     Amt Siek – Kreis Stormarn                        Dieter Leinecker, Bürgermeister                einen Park + Drive-Parkplatz geschaffen,
                                                      Gemeinde Neuenkirchen –                        der es Pendlern ermöglicht, Fahrgemein-
     Im Rahmen eines Modellprojektes der Metro-
                                                      Landkreis Soltau-Fallingbostel                 schaften zu bilden. Dadurch können die
     polregion Hamburg konnte die Naturschutz-
     konzeption „Halboffene Weidelandschaft Höl-      Der historische Schäferhof mit seiner Heid-    Anzahl der Personen pro Fahrzeug erhöht
     tigbaum“ für den ehemaligen Standortübungs-      schnuckenherde ist eine touristische Attrak-   und der Autoverkehr auf dem Weg nach
     platz durch die Mitfinanzierung des Förder-      tion, die wir mit maßgeblicher Unterstützung   Hamburg reduziert werden. Damit leisten
     fonds Hamburg/Schleswig-Holstein entwi-          des Förderfonds Hamburg/Niedersachsen          wir einen Beitrag zur Reduzierung der Um-
     ckelt und umgesetzt werden. Zurzeit schil-       aufgebaut haben. Über viele Jahre ist ein      weltbelastung in der Metropolregion Ham-
     dern wir für die Erholungssuchenden Rund-        Hof-Ensemble mit Heidehaus und Schafstall      burg. Ermöglicht hat uns diese Investition
     wanderwege aus und bauen einen Informa-          sowie Scheunen und Remisen entwickelt wor-     ein Zuschuss des Förderfonds Hamburg/
     tionsraum für eine dauerhafte Ausstellung.       den.                                           Schleswig-Holstein.

|
Eine starke Metropole
Fit für den internationalen Wettbewerb
Die Globalisierung hat den internationalen Wettbe-     Verbänden und Gebietskörperschaften den Standort
werb verschärft, sie bietet aber auch große Chancen.   zu stärken, um Unternehmen fest in der Region zu
Heute stehen weniger Nationalstaaten in Konkur-        verankern und Wachstumskerne weiter auszubauen.
renz zueinander, sondern Wirtschaftsregionen, die
sich auf dem weltweiten Markt behaupten müssen.
Die Metropolregion Hamburg – als Hafen- und
Handelsmetropole sowie als großes europäisches
Wirtschaftszentrum – kann aus internationaler und
noch mehr aus interkontinentaler Perspektive nur
als einheitlicher Wirtschaftsraum und Arbeitsmarkt
wahrgenommen werden.                                                                                                                                   Wissenschaft und
                                                                                                                                                    Forschung in Zusam-
                                                                                                                                                       menarbeit mit der
Die Metropolregion ist für die Globalisierung gut                                                                                                     freien Wirtschaft –
positioniert. Sie liegt im Schnittpunkt bedeutender                                                                                                        hier an der TU
Verkehrsachsen und ist somit wichtige Drehscheibe                                                                                                     Hamburg-Harburg.

und Knotenpunkt des nordeuropäischen Wirtschafts-
raums. Mit ihren Stärken als Hafenmetropole und
Logistikzentrum, als Luftfahrt-, IT- und Medien-
standort und im Bereich von Biotechindustrie und
Nanotechnologie verfügt die Metropolregion über
wirtschaftliches Potenzial, mit dem gute Vorausset-
zungen für weiteres Wachstum gegeben sind.             Das Container Terminal Altenwerder (CTA)
                                                       zählt zu den modernsten Container-
                                                       terminals weltweit. Das Bild zeigt den
Um die ökonomische Leistungsfähigkeit weiter           ersten Bauabschnitt.
auszubauen, kommt es darauf an, durch eine enge
Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft,                                                           Das größte Verkehrsflugzeug der Welt wird in der Metropol-
                                                                                                  region ausgeliefert werden: Der Airbus A 380. Das Foto zeigt das
                                                                                                             Flugzeug bei seinem Jungfernflug am 27. April 2005.
                                                                                                                                                                            |
Wer „regiert“ die Metropolregion Hamburg?
  Die Organisation der Metropolregion
  Metropolregionen stehen in der Verantwortung, ihre       Erläuterungen zum Organigramm:
  zentralen Funktionen als Motoren für wirtschaftliches
  Wachstum und Innovation, als internationale Kom-         Der Regionsrat ist als oberstes Beschlussgremium
  munikations- und Verkehrsknotenpunkte, als Arbeits-      verantwortlich für Politik und Programmatik der
  marktschwerpunkte und Zentren der Wissenschaft,          Zusammenarbeit in der Metropolregion. Hierzu
  Bildung und Kultur zu bewahren und auszubauen.           gehören insbesondere Entscheidungen über die
                                                           Schwerpunktsetzungen durch das operative Pro-
  Ziel der Metropolregion Hamburg als größte nord-         gramm, die Einsetzung von Leit- und Modellpro-
  deutsche und bedeutende europäische Region ist es,       jekten sowie die abschließende Beschlussfassung
  sich inhaltlich und organisatorisch schlagkräftig auf-   über die Förderrichtlinien der Fonds.
  zustellen. Die Organisationsstruktur der Region ba-
  siert dabei auf den Prinzipien Konsens und freiwilli-    Die Regionalkonferenz widmet sich regionsrelevan-
  ge Mitwirkung regionaler Aufgabenträger. Gleich-         ten Schwerpunktthemen, gibt Impulse für die regio-
  zeitig werden alle relevanten Akteure wie Wirtschafts-   nale Zusammenarbeit und repräsentiert die Landes-
  und Sozialpartner, private Initiativen, Kommunen,        und Kommunalpolitik, Institutionen und die Fach-
  Förderfonds etc. in die Organisationsstruktur der        öffentlichkeit der Region.
  Metropolregion eingebunden.
                                                           Dem Lenkungsausschuss obliegt die Koordinierung
  Auf diese Weise wird die Grundlage für ein wir-          und Steuerung der beteiligten Träger, Institutionen
  kungsvolles Regionalmarketing, für die Bündelung         und Kooperationsnetzwerke in allen für die regiona-
  der Aktivitäten regionaler Wirtschaftsförderung, für     le Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg
  die Akquisition von Projekten auf EU-Ebene und           relevanten Angelegenheiten. Er entscheidet über die
  die Kooperation mit Partnerregionen geschaffen.          Einsetzung, Auflösung oder Veränderung von Fach-
  Eine Kooperation über die Verwaltungsgrenzen hin-        arbeitsgruppen sowie über die Vergabe von Förder-
  weg wird möglich und führt zu einer effizienten und      fondsmitteln und gibt der Gemeinsamen Geschäfts-
  effektiven gemeinsamen Organisation in der Region.       stelle die Leitlinien für ihre Arbeit vor.
 |
Im Netzwerk konkurrenzfähig
Der Wirtschaftsraum der Metropolregion Hamburg
Die gezielte Stärkung des Wirtschaftsraumes durch            Die Weichen hierfür sind in der Metropolregion
den Ausbau von zukünftsfähigen Branchen zu Clus-             gestellt worden: Auf unterschiedlichen Ebenen, zum
tern dient der Positionierung im nationalen wie inter-       Beispiel im Leitbild „Metropole Hamburg – Wachsen-
nationalen Wettbewerb um Unternehmen, Kapital                de Stadt“ und von der Wachstumsinitiative Süder-
und qualifizierte Arbeitskräfte. Auch die Wettbewerbs-       elbe AG, wurden die besonders förderungswürdigen
fähigkeit in der Metropolregion Hamburg kann nur             Stärken der Region, die Cluster, definiert. Sie liegen
erhalten und ausgebaut werden, wenn Ausbildung,              in der Luftfahrt und der Logistik, beim Hafen und
Lehre und Forschung ebenso wie Technologietrans-             Handel, in der Medienbranche und der Informations-
fer und Hilfen bei der Unternehmensgründung lan-             technologie, in der Medizintechnologie (Life Science)
desübergreifend weiterentwickelt werden.                     und der Nanotechnologie sowie in der Chemiebranche,
                                                             der Ernährungswirtschaft, bei den Automobilzulie-
Gleichzeitig bedarf es einer verbesserten regionalen         ferern und im Bereich Banken und Versicherungen.
Vernetzung von Unternehmen bestimmter Branchen
untereinander sowie mit Akteuren aus Wissenschaft,           Die einzelnen Schwerpunktbranchen der Metropol-          Die Medizintechnologie ist eine der Stärken
                                                                                                                                   der Metropolregion Hamburg.
Verwaltung und Politik.                                      region werden auf den folgenden Seiten detailliert
                                                             dargestellt.

                                                                                                                                  State of the Art:
                                                                                                                                  Das Container Terminal Alten-
Mit Spezialisierung und Hochtechnologie an die Weltspitze:                                                                        werder ist weltweit das
Laserschweißen im Schiffbau bei Blohm+Voss.                                                                                       modernste Containerterminal.

                                                                                                                                                              | 
NOTIZEN

 |
Ready for Take-Off!
Die Luftfahrtindustrie der Metropolregion
Die Luftfahrt ist eine der herausragenden Schwer-       infrastruktur, sondern sorgt langfristig für qualifi-
punktbranchen der Metropolregion. Mit über 30.000       zierten Nachwuchs und den Ausbau des Standortes.
Beschäftigten hat sie sich zum weltweit drittgrößten
Standort der zivilen Luftfahrtindustrie entwickelt.     Partnerschaftsverträge, die Hamburg im Jahr 2004
Hier ist das gesamte Leistungsspektrum rund ums         mit den französischen Luftfahrtregionen Midi-
Fliegen vertreten: vom Flugzeugbau über Flugzeug-       Pyrénées und Aquitaine geschlossen hat, unter-
instandhaltung und -ausstattung bis hin zum Flug-       streichen die Bedeutung der internationalen Ko-
hafenbetrieb, ergänzt durch Dienstleistungen in Be-     operation: Ihr Ziel ist der Aufbau eines deutsch-
reichen wie Engineering, Consulting und Design.         französischen Netzwerks zwischen allen Beteiligten
Neben den drei großen Unternehmen Airbus Deutsch-       der Luft- und Raumfahrtindustrie.
land GmbH, Lufthansa Technik AG und Flughafen                                                                   Kindersitze der Firma Innovint im Einsatz.
Hamburg GmbH sind über 300 kleine und mittel-            www.luftfahrtstandort-hamburg.de
ständische Zulieferbetriebe in Hamburg und den
benachbarten Regionen Niedersachsens, Schleswig-
Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns ansässig.

Seit Juni 2001 kooperieren Unternehmen, Verbände,
Institutionen sowie Behörden in der Luftfahrtinitia-
tive Hamburg, um ihre Aktivitäten zur Förderung                                                                                      Zahlreiche internatio-
des Luftfahrtstandortes zu bündeln.                                                                                                  nale Fluggesellschaf-
                                                                                                                                     ten lassen ihre Flug-
                                                                                                                                     zeuge bei Lufthansa
Zukunftsweisende Kooperation findet sich auch in                                                                                     Technik in Hamburg
Forschung und Lehre. Die Zusammenarbeit der                                                                                          warten. Hier die Trieb-
                                                                                                                                     werkoptimierung vor
Hochschulen, Technologiezentren und Unterneh-                                                                                        dem Einbau in einen
men bildet nicht nur eine leistungsfähige Forschungs-                                                                                Airbus A320-200.

                                                                                                                                                               | 
Drehkreuz Hamburg
  Logistik in der Metropolregion
  Logistik ist eine der Wachstumsbranchen unserer         Die Metropolregion ist einer der größten, vielfältigs-
  Zeit: Durch Globalisierung wachsen die weltweiten       ten, modernsten und auch in Zukunft interessantesten
  Güterströme. Durch Outsourcing werden immer             Logistikstandorte Europas. Durch die EU-Osterweite-
  öfter wertschöpfungsintensive Produktionsschritte       rung wird die Region zum bevorzugten Standort für
  in speziellen Distributionszentren durchgeführt. Die    Europäische Distributionszentren.
  klassischen Funktionen der Logistik wie Transport
  und Lagerei werden in diesem Zuge ergänzt. Neue
  Aufgaben wie zum Beispiel die Endmontage von Ge-
  räten, deren Komponenten aus aller Welt kommen,
  schaffen neue Arbeitsbereiche und -plätze bei den
  Logistikdienstleistern – sowohl für Spezialisten, als                                                            Das hohe Güteraufkommen in der
  auch für niedrig Qualifizierte.                                                                                  Metropolregion ermöglicht große
                                                                                                                   Flexibilität bei Transporten und
                                                                                                                   hohe Auslastung der Anlagen vor
  Die Metropolregion Hamburg profitiert in besonde-                                                                Ort. Kosten werden so gesenkt.
  rem Maße von diesen Entwicklungen. Schon heute
  ist die Logistik mit rund 230.000 Beschäftigten einer
  der größten und wichtigsten Wirtschaftsbereiche an
  der Elbe. Rund 6.000 Logistikfirmen mit ihrem
                                                               Ein Hochregallager der Firma BUSS
  exzellenten Know-how sind allein in Hamburg aktiv,           im Hamburger Hafen.
  zahlreiche weitere in den umliegenden Landkreisen.

  Einmalige Standortvorteile sind die günstige geogra-
  phische Lage, die Bündelung der verschiedensten Ver-
  kehrsträger und -trassen im Bereich Luft, Schiene,          Die Logistikdienstleistungen werden von
                                                              Kurier- und Expressdiensten, Speditionen,
  Wasser und Straße, hervorragendes Personal sowie            Reedereien und spezialisierten Dienst-
  die engen Kontakte zur Wissenschaft.                        leistern wie Unternehmensberatungen
                                                              und IT-Firmen erbracht.
|
Getriebe, Gabelstapler und Spezialschiffe
Der Fahrzeugbau in der Metropolregion
Ein zukunftsorientierter Fahrzeugbau findet sich in     Mitarbeitern in Norderstedt und Lüneburg moderns-
der Metropolregion nicht nur im Flugzeugbau. Der        te Gabelstapler her. Wichtige Unternehmen der Auto-
traditionelle Schiffbau, der Kraftwagen- und Spezial-   mobilindustrie befinden sich mit Daimler Chrysler
fahrzeugbau bietet vielen tausend Menschen Arbeit       in Hamburg oder mit Johnson Control Inc. in Lüne-
in der Region.                                          burg.

Bemerkenswert ist, wie sich die Schiffbauindustrie
neuen Anforderungen gestellt hat: Von einem
schrumpfenden, mit Strukturproblemen belasteten
Industriezweig hat sie sich zu einer innovativen,
wettbewerbsstarken Branche entwickelt, die tradi-                                                                                      Gleich zwei der großen Hersteller von
tionelle Sparten und neue Technologien vereint.                                                                                            Gabelstaplern und Flurfahrzeugen
                                                                                                                                       kommen aus der Metropolregion: Die
                                                                                                                                           Firma Still wurde vor 80 Jahren in
Auf international hoch anerkanntem Standard wer-                                                                                        Hamburg gegründet und beschäftigt
den in den Docks von ThyssenKrupp Marine Systems                                                                                            heute mehr als 6.000 Mitarbeiter.

(Blohm + Voss), der Sietas Werft in Neuenfelde und
der Ernst Hatecke GmbH aus Drochtersen schnelle
Passagierschiffe, Rettungsboote, Spezialfrachter und
Marine-Schiffe gebaut. Vormals auf Schiffbau spezia-
                                                        Seit mehr als 125 Jahren stellt Blohm+Voss in
lisierte Zulieferer und Ingenieurbüros haben sich in    Hamburg modernste Schiffe her. Neben Mega
den Bereichen der „Maritimen Wirtschaft“ wie bei-       Yachten und schnellen Marine- und Frachtschiffen
                                                        entstehen heute auch hochmoderne Kreuzfahrt-
spielsweise der Offshore-Industrie verdient gemacht.    schiffe für den Weltmarkt.

Fahrzeugbau wird auch sonst in der Metropolregion
groß geschrieben. So stellt nicht nur die Firma Jung-                                                      Das DaimlerChrysler Werk in Hamburg produziert mit nahezu 3.000
heinrich mit ihren 1.000 Mitarbeiterinnen und                                                              Beschäftigten vorwiegend Achsen (s. o.), Lenksäulen, Nockenwellen
                                                                                                           und Bedienelemente für Mercedes-Fahrzeuge.
                                                                                                                                                                                | 
GEMEINSAM.    Vertrauen braucht gegenseitiges Verständnis.
      PERSÖNLICH.   ● Mit maßgeschneiderten, leistungsfähigen
                      Lösungen.
                    ● Sorgfältig und dauerhaft.

                    ● Mit höchster Konzentration.

                    ● Für Ihre individuellen Wünsche und

                      Anforderungen.
                    ● Für Ihren hohen Nutzen.

                    Nehmen Sie uns beim Wort.
                    www.hsh-nordbank.de

|
Mehr als fünf Jahrhunderte Tradition
Der Finanzplatz Metropolregion Hamburg
                                                                             des leistungsstarken Finanzplatzes und bieten ihren
                                                                             Kunden vielfältige und innovative Dienstleistungen
                                                                             an. Darüber hinaus versorgen zahlreiche Kapital-
                                                                             beteiligungsgesellschaften die Unternehmen mit
                                                                             Finanzmitteln und Beratungs-Know-how und sorgen
                                                                             für ein dichtes Informationsnetzwerk.

                                                                             Auch die Versicherungswirtschaft ist in der Region
                                                                             tief verwurzelt: Die Hamburger Feuerkasse von 1676
                                                                             ist die älteste noch bestehende Versicherung der Welt.
                                                                             Ein weiterer klangvoller Name ist die inzwischen in
                                                                             die Itzehoer Versicherung aufgegangene Itzehoer
                                                                                                                                         Zahlreiche Geldinstitute in der Metropol-
Der Norddeutsche Versicherungstag in der Hamburger Börse ist das Forum für   Brandgilde von 1691. Heute arbeiten fast 40.000           region bieten dem Kunden ihre Dienste an:
die norddeutschen Versicherungsvermittler, -agenten und -makler.             Menschen in über 150 Versicherungsgesellschaften                       hier die Sparkasse Lüneburg.
Tradition und Innovation – das sind die treffenden                           in der Metropolregion. Hinzu kommt die große
Worte, um den Finanzplatz der Metropolregion zu                              Anzahl der Versicherungsmakler und -vermittler.
beschreiben. Die Hamburger Börse beispielsweise
besteht seit 1558 und ist somit die älteste und auch
heute noch eine der bedeutendsten Regionalbörsen
Deutschlands.

Insgesamt sind weit über 150 Kreditinstitute und zahl-
reiche Finanzdienstleistungsunternehmen in der Me-
tropolregion vertreten. Sparkassen, Volks- und Raiff-
eisenbanken, Privat- und Investmentbanken, Spezial-
banken und andere profitieren von der Attraktivität                                                                                   Hundert Jahre Tradition in der Metropol-
                                                                                                                                      region: die Itzehoer Versicherungen.
                                                                                                                                                                                     | 
|
Die Chemie stimmt im Norden
Die Chemieindustrie in der Metropolregion
Beim Stichwort „chemische Industrie“ wird gemeinhin                 Viele mittelständische Unternehmen wie die chemi-
eher an den Rhein als an die Elbe gedacht. Rund 13.000              sche Fabrik Bruno Bock in der Elbmarsch, aber auch
Arbeitsplätze in der Chemiebranche in Hamburg und                   große Arbeitgeber wie die DOW Deutschland in Stade,
weitere 16.000 Arbeitsplätze im Umland zeigen aller-                beschäftigen sich mit der Herstellung von Grund-
dings ein differenziertes Bild. Produkte, die hier her-             und Spezialitätenchemikalien. Hierzu gehören Weich-
gestellt werden, sind weit über die Landesgrenzen                   macher und Konservierungsstoffe ebenso wie Acetylen,
bekannt: Die Klebebänder von TESA, Pflegeproduk-                    Chlor und Glycerin. Die Erzeugnisse finden vielfäl-
te wie Nivea von der Beiersdorf AG oder die Farben                  tige Verwendung. Sie werden in der Lebensmittel-
und Lacke des Farbenherstellers Wilckens kennt fast                 industrie, in der Textilbranche und in der Kosmetik,
jeder aus dem Alltag.                                               im Maschinen- und Flugzeugbau ebenso wie in der
                                                                    Kunststoffproduktion eingesetzt.

                                                                    Ein Großteil der Produkte wird exportiert. Ein Grund
                                                                                                                                                  Vom Schreibtisch in die Kamera:
                                                                    dafür, dass sich rund 100 Chemikalien-Handelsunter-                                      Tesaprodukte heute.
                                                                    nehmen in und um Hamburg angesiedelt haben,
                                                                    darunter die Helm AG als das größte deutsche
                                                                    Unternehmen dieser Art.

                      Ausbildung bei der Bayer AG in Brunsbüttel.     Bei der DOW in Stade entstehen die Grundprodukte für z. B. Turnschuhe,   Farbenproduktion
                                                                                   CD’s, Kunststofffenster sowie Kosmetika und Arzneimittel.   bei der Firma Wilckens.
                                                                                                                                                                                    | 
Anzeige

    Philips Medical Systems gehört weltweit zu den drei größten
    Anbietern von Medizinprodukten. Im Werk Fuhlsbüttel (Grund-
    steinlegung 1929) werden heute alle Röntgenröhren für
    Untersuchungsgeräte und Computertomographen entwickelt
    und produziert sowie die Röntgengeneratoren, die zur Erzeugung
    der Röntgenstrahlen die Hochspannung von max. 150.000 Volt
    liefern.

    Hamburg ist der Entwicklungs- und Produktionsstandort sowohl
    für alle konventionellen Untersuchungsgeräte zur Durchleuchtung
    als auch Röntgenaufnahmesysteme. In der Digitalisierung von
    Röntgenaufnahmen nimmt Philips eine Spitzenposition auf dem
    Weltmarkt ein.
    Am Standort Fuhlsbüttel sind ca. 1.500 Mitarbeiter/innen in
    Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb beschäftigt.

    Philips Medical Systems DMC GmbH
     Röntgenstraße 24 · 22335 Hamburg
                     Telefon 0 40 50 78 - 0
               www.medical.philips.com

|
Ein Schlüssel für die Zukunft
Life Sciences in der Metropolregion
Zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft zählen        Feld tätig sind, sind der Bay to Bio Förderkreis Life
die Life Science-Technologien, die zugleich auf eine   Science e. V., das e-health Kompetenzzentrum Lübeck,
lange Tradition in der Region zurück blicken. Wo       die MediGate GmbH, die TuTech Innovation GmbH &
einst Carl Heinrich Florenz Müller 1896 die ersten     Hamburg Innovation GmbH oder die WTSH Wirt-
Röntgen-Röhren herstellte, existiert heute ein breit   schaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-
gefächertes Netzwerk, dessen exzellentes Know-how      Holstein GmbH.
im medizintechnischen und biologischen Sektor
ergänzt wird durch zukunftsträchtige Querschnitts-
technologien wie Nanotechnologie, Telemedizin
und Bioinformatik. Die besonderen Stärken liegen
im Bereich der Medizin in der Verbindung von wis-                                                                            Die Firma BlueBioTech aus Elmshorn und
senschaftlicher Forschung und der Umsetzung der                                                                                   Büsum produziert Mikroalgen für die
                                                                                                                                            Pharmazie, Kosmetik und
Ergebnisse in marktfähige Produkte, die ihre Anwen-                                                                                        Nahrungsmittelergänzung.
dung vor allem in der Krankenversorgung finden.

Um die erheblichen Wachstumspotenziale in der
innovativen Medizin und Biotechnologie zu nutzen           Die Kolbenhubpipette der
und um die Metropolregion international zu einer der       Firma Eppendorf findet man
                                                           heute in jedem Labor auf der
führenden Regionen für den Life Science-Bereich            Welt. Sie ist nur eins von vie-
auszubauen, wurde im Dezember 2003 die nord-               len innovativen Produkten
                                                           aus der Metropolregion.
deutsche Life Science Agentur Norgenta gegründet.
Norgenta ist Anlaufstelle für die Akteure der Life
Science-Branche in der norddeutschen Region. Sie
fördert innovative, interdisziplinäre Projekte und
kümmert sich um Vernetzung sowie Standort-
marketing. Weitere Einrichtungen, die in diesem                                              Das Desinfektionsmittel Sterillium der Firma Bode Chemie
                                                                                             aus Hamburg findet sich in Krankenhäusern weltweit.
                                                                                                                                                                        | 
Anzeige

 Das Frische-Zentrum
 des Nordens
 Insgesamt sind es rund 15 Mio. Menschen, denen unser
 Frische-Zentrum Lust auf Vielfalt, Frische und Qualität bringt.

 Über 200 Händler versorgen auf dem Großmarkt Hamburg
 mehr als 2.400 Käufer aus Fachgeschäften, Wochenmärkten und
 aus der Gastronomie mit frischem Obst und Gemüse aus dem
 Umland und aus aller Welt.

 Während der Saison haben Erzeugnisse aus der Region Vorfahrt.
 Sie sind die Favoriten der Verbraucher. Wegen der kurzen Wege
 vom Feld in den Topf sind ihre Frische und Qualität unschlagbar.

Wenn in Hamburg noch alles    Bis in die frühen             Die Einkäufer sind wählerisch:
dunkel ist, stehen auf dem    Morgenstunden wechseln Obst   Die Statistik besagt, dass sie
Großmarkt schon alle Ampeln   und Gemüse aller Arten und    binnen zwei Stunden fünfmal
auf Grün.                     Sorten den Besitzer.          den Stand wechseln.

 |
Von Äpfeln, Smarties und Miracoli
Die Ernährungswirtschaft in der Metropolregion
Mit rund 35.000 Arbeitsplätzen zählt die Ernährungs-
wirtschaft in der Metropolregion Hamburg zu einem
der wichtigsten Arbeitgeber. Prägend für den länd-
lichen Raum bleibt die Primärproduktion. Neben
dem Ackerbau und der Vieh- und Milchwirtschaft
ist dies vor allem der Obst- und Gemüseanbau: Das
Alte Land ist das größte zusammenhängende Obst-
anbaugebiet Europas, die Vierlande in Hamburg
sind die Nummer Eins für Gemüse in Deutschland
und der südöstliche Teil der Metropolregion ist eine
bedeutende Spargelanbauregion.                                                                                                      Das Alte Land ist Nordeuropas
                                                                                                                          größtes geschlossenes Obstanbaugebiet.
Zur Ernährungswirtschaft zählen auch die Lebens-
mittel verarbeitende Industrie und die vor- und nach-
gelagerten Dienstleistungen wie z. B. die Verpackungs-
industrie. Vor allem mittelständische Unternehmen
sind in der Metropolregion in diesem Segment stark       Obst aus dem Alten Land hat es
vertreten und viele beziehen ihre Rohstoffe aus Über-    nicht weit in die Großstadt.
see über den Hamburger Hafen.

Einen bleibenden Eindruck hinterlässt die enorme
Zahl an national wie international berühmten Mar-
kenherstellern, die Produktionsstätten, Verwaltun-
gen oder Korrespondenzen in der Metropolregion
haben: Bacardi, Kraft Foods, Nestlé und Kölln sind
hier nur eine kleine Auswahl.
                                                                                          Neben dem berühmten Philadephia Frischkäse werden auch Mira-
                                                                                          coli und Ketchup bei Kraft Foods in Bad Fallingbostel produziert.         | 
Von der Elbe in alle Welt …
 Die Hafenwirtschaft in der Metropolregion
 Hamburgs Hafen und die mit ihm verbunde-        Kein Wunder, denn keine andere Region in           Für die Metropolregion Hamburg ist der Ham-
 nen größeren Elbehäfen Cuxhaven, Bruns-         Nordeuropa verfügt über ein ähnlich leistungs-     burger Hafen mit seinen direkten und ange-
 büttel, Stade sowie der Ostseehafen Lübeck      starkes und engmaschiges, direkt mit dem           lagerten Dienstleistungsbereichen einer der
 machen die Metropolregion Hamburg zum           Seeschiff erreichbares Autobahn-, Straßen-         bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren und Arbeit-
 zentralen Eingangstor für die Märkte des Ost-   und Schienennetz wie die Metropolregion            geber für mehr als 145.000 Arbeitnehmer,
 seeraums sowie Mittel- und Osteuropas. Für      Hamburg. Unternehmen aus aller Welt schät-         davon ca. 44.000 aus der Metropolregion
 mehr als 450 Millionen Konsumenten ist die      zen diese hervorragende Verkehrsinfrastruk-        Hamburg.
 Metropolregion Hamburg Umschlags-, Lager-       tur. Direkte Schienenanbindungen in das Hin-                           Hamburg
 und Distributionszentrum. Allein der Hambur-    terland und Binnenschiffstransporte auf der        Wöchentlich mehr als 130 Feederverbindungen
 ger Hafen ist in diesem Jahr mit einem hoch-    Elbe und dem auch über Binnenhäfen wie             mit kleineren Seeschiffen direkt in die Ostsee, täg-
 gerechneten Gesamtumschlag von rund 120         Lüneburg und Uelzen erreichbaren Kanalsys-         lich mehr als einhundert Ganzzugverbindungen als
                                                                                                    Transporte ins Hinterland, mehr als 145.000 Ar-
 Millionen Tonnen erneut auf Rekordkurs.         tem ermöglichen gut nutzbare Verkehrsverbin-
                                                                                                    beitsplätze in der Metropolregion, die direkt und in-
                                                 dungen, die weit nach Mittel- und Osteuropa        direkt vom Hafen abhängen, und ein hochgerech-
                                                 hinein reichen.                                    neter Gesamtumschlag für das Jahr 2005 von
                                                                                                    rund 120 Millionen Tonnen – das sind einige der
                                                                  Brunsbüttel
                                                                                                    Rekordzahlen des über 800 Jahre alten Hambur-
                                                 Die strategisch gute Lage mit direktem Zugang zu   ger Hafens.
                                                 Nord- und Ostsee und dem Anschluss an die
                                                 europäischen Binnenwasserwege sind Stand-          Mit einer Wachstumsrate von mehr als 10 Prozent
                                                 ortvorteile, die den Hafen Brunsbüttel zu einem    steht Hamburg im Containerverkehr vor dem
                                                 attraktiven Umschlagzentrum machen. Brunsbüttel    Sprung über die 8
                                                 verfügt sowohl an der Schnittstelle Land-See als   Millionen TEU Mar-
                                                 auch im Bereich der
                                                                                                    ke – der Hafen
                                                 Hinterlandverkehre über
                                                 effiziente Transportverbin-                        Hamburg ist die
                                                 dungen mit den unter-                              boomende Ver-
                                                 schiedlichen Verkehrs-                             kehrsdrehscheibe
                                                 trägern LKW, Bahn, Fee-                            im nördlichen Eu-
                                                 der und Binnenschiff.                              ropa.

|
Von der Elbe in alle Welt …
          Die Hafenwirtschaft in der Metropolregion
                          Cuxhaven                                  Lüneburg                                       Stade                                          Uelzen
          Cuxport, das junge Tiefwasser-Multi-         Der Hafen Lüneburg liegt am Elbe-            Stade besitzt den direkt an der Elbe        Am Elbe-Seitenkanal gelegen, hat der
          funktionsterminal an den Hauptfahr-          Seitenkanal und ist direkt über die          gelegenen Hafen Stade-Bützfleth. Der        Hafen in Uelzen sehr gute Verbin-
          wassern des Elbe/Weser-Dreiecks,             Autobahn A 250 zu erreichen. Ein             Hafen ist nur 60 Seemeilen von der          dungen zu den Seehäfen Hamburg
          bietet umfangreiche Umschlagsmög-            Bahnanschluss ist ebenfalls vorhan-          Nordsee entfernt. Der Hafen kann            und Lübeck. Zudem schafft er An-
          lichkeiten vom RoRo-Geschäft über            den. Der Hafen umfasst eine Gesamt-          Schiffe mit einer Länge von bis zu 270      schluss an das europäische Binnen-
          Container, Massenstückgut und Pro-           fläche von 170 Hektar und im Jahr            Metern und 14 Metern Tiefgang abfer-        wasserstraßennetz und eine Verbin-
          jektladung bis hin zu Kraftfahrzeugen.       2004 wurden 189.000 Tonnen Güter             tigen. Im Jahr 2004 wurden hier             dung zu den Industrie- und Handels-
          Im März 2003 wurde CuxPort um                umgeschlagen.                                3.792.953                                   zentren Hannover, Braunschweig,
          einen KV-Terminal erweitert. Es stehen
                                                                                                    Tonnen vor                                  Salzgitter und Magdeburg. Jährlich
          dafür insge-
                                                                                                    allem aus der                               werden hier
          samt vier Lie-
                                                                                                    Aluminium-                                  weit über
          geplätze    für
          Seeschiffe bis                                                                            und Chemie-                                 200.000
          zu 15,8 Metern                                                                            branche um-                                 Tonnen um-
          Tiefgang zur                                                                              geschlagen.                                 geschlagen.
          Verfügung.

                                                          Die Hamburger Hafen- und Lagerhaus AG
                                                          ist das größte Unternehmen der
                                                          Seeverkehrswirtschaft in Deutschland.

          Im Hamburger Frucht- und Kühlzentrum                  Eine der großen Stärken des Hamburger Hafens
Anzeige

          wird ein Großteil der in Europa konsumier-            sind seine guten Bahnverbindungen ins Hinter-              Blick von einer der modernsten Containerbrücken der Welt auf das
          ten Bananen entladen.                                 land.                                                      HHLA-Terminal Altenwerder.

                                                                                                                                                                                              | 
Heimat von Zeitungen und Internet
 Medien-Metropolregion Hamburg
 Die Metropolregion ist mit Hamburg als Medien-
 stadt einer der bedeutendsten deutschen Medien-
 standorte. 7.100 Firmen der Werbewirtschaft, 1.800
 Firmen im Druck- und Verlagswesen, 1.100 Firmen
 der Filmwirtschaft, 870 musik- und kulturwissen-
 schaftliche Firmen sowie 90 Unternehmen in der
 Sparte Funk und Fernsehen sind hier angesiedelt.
 An der insgesamt in Deutschland verkauften Zeitun-
 gen- und Zeitschriftenauflage beispielsweise haben
 Hamburger Publikationen einen Anteil von fast 50
 Prozent. Große Druckereien befinden sich unter                                                                                  Zuhause@MetropolregionHamburg:
 anderem in Ahrensburg, Glückstadt und Itzehoe.                                                                                Der Internetdienstleister AOL hat seine
                                                                                                                                    Deutschlandzentrale in Hamburg.

 Ob PC-, Entertainment-, Film-, Print- oder Werbe-
 bereich, ob IT- und Telekommunikation, Multimedia,
 Online-Shopping oder Consumer Electronics: In der
 Metropolregion Hamburg sind aus jedem Bereich so     Agenturleben: Hier in der Werbeagentur
 namhafte Unternehmen angesiedelt wie Springer &      Scholz&Friends in Hamburg.
 Jacoby, Warner Music Germany Group, Studio Ham-
 burg, Gruner & Jahr, Adobe Systems Engineering,
 der Versandhandel Otto, Casio oder AOL Deutsch-
 land. Die Metropolregion ist also Kreativhochburg,
 multimedialer Schauplatz und informationstechno-
 logisches Zentrum zugleich und bietet auf diese
 Weise ein einmaliges Umfeld für innovative, pro-                                              Am Baumwall bei Gruner+Jahr entstehen
 duktive und ideenreiche Entwicklungen.                                                        Zeitschriften für die ganze Welt.

|
Zu Hause in Europa
Metropolregionen in Europa
                                                                                                                                 Reykjavik
                                                                                                                                                                           Europäische Ballungsräume
                                                                                                                                                                                und ihre Beziehungen.
Metropolregionen sind Agglomerationsräume mit            Mit der Öresund-Region wäre eine enge Zusammen-
                                                                                                                                                                                                        Baltic Palette                           Helsinki

meist mehr als einer Million Einwohner. Sie zeich-       arbeit im Bereich Life Science und im Tourismus denk-                                                                                              Oslo       Stockholm                        Tallinn

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Mosco w

                                                                                                                                                                                                                                                             Riga

nen sich dadurch aus, dass sie sich wirtschaftlich       bar. Um die internationalen Kooperationen voranzu-              Northern Isles
                                                                                                                                                                                                      Copenhagen                                                  Vilnius

                                                                                                                                                                                                                                                              Minsk
                                                                                                                                                                                Rhine Corridor
überdurchschnittlich dynamisch entwickeln und            treiben, beabsichtigt die Metropolregion Hamburg                                           Dublin

                                                                                                                                                                 London
                                                                                                                                                                                             r
                                                                                                                                                                                               Holland
                                                                                                                                                                                                                        Berlin
                                                                                                                                                                                                                                               Warsaw

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kiev

Zentren kulturellen Transfers sind. Die deutschen        dem europäischen Netzwerk der Metropolregionen
                                                                                                                                                                                           Brussels
                                                                                                                                  Northern Paralell                                                                              Prague

                                                                                                                                                                                                                                          Bratislav a
                                                                                                                                                                                Paris
                                                                                                                                                                                                                                 Vienna
                                                                                                                                                                                                      Zurich

und europäischen Metropolregionen sind dennoch           METREX beizutreten.
                                                                                                                                                                                                                                      Budapest
                                                                                                                                                                                                                                      Elbe-Danube-
                                                                                                                  Southern Paralell                                                                                                   Corridor                           Bucarest
                                                                                                                                                                                                                          Ljubljana

                                                                                                                                                                                                                                                                    Sofia

sehr unterschiedlich strukturiert:                                                                                                                                                                                 Rome
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Istanbul

                                                          www.eurometrex.org
                                                                                                                        Lisbon                        Madrid

                                                                                                                                                                                                                     Archimed                                       Athens

Während die Metropolregion Stuttgart beispiels-                                                                                  Casablanca

                                                                                                                    International urban centre
                                                                                                                                                                        Alger

                                                                                                                                                               European urban centre
                                                                                                                                                                                                         Tunis

                                                                                                                                                                                                       National urban centre                       Main transportation link

weise in einem Bundesland liegt, erstreckt sich die
                                                                                                                                                                                                                                                   Main transportation link to be developed with priority
                                                                                                                    International urban centre                 European urban centre                  National urban centre
                                                                                                                    to be developed with priority              to be developed with priority          to be developed with priority                Main transportation link to be developed
                                                                                                                                                                                                                                                   in the longer term
                                                                                                                    International urban centre                 European urban centre                  National urban centre
                                                                                                                    to be developed in the                     to be developed in the                 to be developed in the                       Main transportation link
                                                                                                                    longer term                                longer term                            longer term                                  Main transportation link to be developed with priority
                                                                                                                    Urban centre with specific

Metropolregion Hamburg über zwei Flächenländer
                                                                                                                                                                                                                                                   Main transportation link to be developed
                                                                                                                    International function (Zurich)
                                                                                                                                                                                                                                                   in the longer term
                                                                                                                                                                                                                                           /       European/International sea services to be developed

                                                                                                                 METREX Presidential Commission ï Metropolitan polycentric relationships ï†Transnational Polycentric Balance

und einen Stadtstaat. Die Öresund-Region um Kopen-
hagen, Malmö und Lund umfasst mit Dänemark
und Schweden sogar zwei Staaten. Dies stellt die
Metropolregionen vor unterschiedliche Probleme
und Herausforderungen. Alle Metropolregionen ver-        Die Öresundbrücke –
suchen jedoch, sich dem internationalen Wettbewerb       Verbindung und Symbol der Öresund-Region.
als Gesamtregion zu stellen, und ihre wirtschaftliche
Bedeutung für ihr Land wächst zunehmend.

Trotz des Wettbewerbs streben die europäischen
Metropolregionen Kooperationen untereinander an,
um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und sich
als Europäer gegenüber Dritten zu positionieren. Bei-
spiel hierfür ist die arbeitsteilige Airbus-Produktion
in Toulouse, Bordeaux und Norddeutschland.                                                                       Ballungsräume in Deutschland.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            | 
Das Tor zur Welt
 Der Außenhandel in der Metropolregion
 Hamburg gilt als die liberalste und weltoffenste Stadt             Sprungbrett in die Märkte Europas gefunden. Mit der
 Deutschlands. Bereits zu Zeiten der Hanse reichten                 seit Mitte der 90er Jahre stattfindenden norddeutschen
 ihre Handelsbeziehungen bis nach Asien. Heute un-                  Zusammenarbeit wird sich die Region im Bereich der
 terhalten über 5.000 Hamburger Firmen aus allen                    Außenwirtschaftspolitik noch besser positionieren.
 Branchen direkte Auslandsverbindungen. Hinzu kom-                  Seitdem nehmen Vertreter des Hamburger Senats
 men außenwirtschaftsbezogene Dienstleister wie Ban-                und der schleswig-holsteinischen Landesregierung
 ken, Transportunternehmen, Consultants, Konsulate                  wechselseitig an den Delegationsreisen ins Ausland
 sowie Verbände und Organisationen. Gehandelt wird                  teil. 2004 wurde diese Praxis auf Repräsentanten
 von Hamburg aus über sämtliche Kontinente hinweg                   von Kreisen und Städten ausgedehnt.                              Ein innovatives Produkt der Metropolregion im Einsatz
                                                                                                                                     in China: Die mobilen Asphaltwerke der Firma Lintec
 mit allem, was man sich vorstellen kann – von der                                                                                   aus Buxtehude. Ein komplettes Asphaltwerk – unterge-
 kleinsten Schraube bis hin zur kompletten Industrie-               Auch gemeinsame Messeauftritte sind an der Tages-                bracht in Standard-Containern.
 anlage.                                                            ordnung: Die Lübeck und Travemünde Tourist-Ser-                  Senator Dr. Michael Freytag, Behörde für Stadtentwick-
                                                                    vice GmbH präsentierte beispielsweise die Hansestadt             lung und Umwelt, zu Besuch bei Kazuo Kashio,
                                                                                                                                     Präsident der CASIO Computer Co., Ltd. (WTF), in Tokio
 Auch Unternehmen aus aller Welt fühlen sich in der                 Lübeck zusammen mit Hamburg vom 19. bis 23. Janu-                im Oktober 2004.
 Metropolregion zu Hause. Rund 3.500 internationa-                  ar 2005 auf der „World Travel Fair“ (WTF), der wich-
 le Firmen haben hier ihren Ausgangspunkt und ihr                   tigsten chinesischen Tourismusmesse in Shanghai.

 1792 ist ein wichtiges Datum in der Geschichte des deutsch-chi-    tierte Außenhandelsfirmen sind hier ansässig. Aber auch über
 nesischen Handels: Es ist das Jahr, in dem das erste chinesische   die Wirtschaft hinaus wird die Metropolregion Hamburg für
 Schiff den Hamburger Hafen anlief und somit der Startschuss für    Europa immer mehr das Tor nach China und für China das Tor
 eine langjährige und perspektivenreiche Freundschaft zwischen      zu Europa: Denn ebenso in Politik, Bildung, Wissenschaft und
 dem Wachstumsmarkt China und Hamburg. China ist mittler-           Kultur findet zum Beispiel durch die vom Hamburger Senat ins
 weile bei Importen der drittgrößte Handelspartner Hamburgs.        Leben gerufene China-Initiative ein reger Austausch statt. Mit
 Mit einem Güterumschlag von über 1,7 Millionen Container-          der Hamburg-Repräsentanz in Chinas boomender Wirtschafts-
 einheiten pro Jahr ist Hamburg der wichtigste Hafen Chinas in      metropole Shanghai wird die Kommunikation zwischen beiden
 Europa. Mehr als 360 chinesische Firmen und 700 China orien-       Regionen noch gestärkt.

|
Im Internet vorneweg
www.metropolregion.hamburg.de
Seit Mai 2004 präsentiert sich die Metropolregion
Hamburg im Internet. Sie ist damit die erste europä-
ische Region, die ihre Stärken kompakt, übersicht-
lich und vor allem gemeinsam darstellt. Neben
Informationen über die politischen Entwicklungs-
linien der Metropolregion bietet der Internet-Auf-
tritt pro Landkreis drei Themenseiten, die sich an
drei unterschiedliche Adressatengruppen wenden:
Bürger, Touristen und Unternehmer.

Die Rubrik „Politik und Verwaltung“ ist vor allem
für Bürger interessant, die in einen anderen Land-
kreis umziehen und sich vorher über ihre neue
Heimat informieren wollen. Unternehmer aus dem
In- und Ausland können sich auf einer Übersichts-
karte wahlweise in deutsch oder englisch mit Mouse-
Over über alle Angebote der Wirtschaftsförderungs-
gesellschaften in Kürze informieren und gelangen
dann per Mausklick zu ausführlicheren Informa-
tionen. Ähnlich erhalten Touristen – und natürlich
auch Bürger aus der Metropolregion – auf einer Über-
sichtskarte und einer Landkreisseite Informationen
über die Highlights der Region.

 www.metropolregion-hamburg.de                                                                Übersichtlich und mit Karte:Ausflugsziele und Kulturadressen der Metropolregion Hamburg.
                                                       Kurzer Ausflug nach Ratzeburg: Mit der Maus durch die Metropolregion: www.metropolregion.hamburg.

                                                                                                                                                                                      | 
Sie können auch lesen