GLOBALER MARKTPLATZ IM WANDEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WWW.DIEWIRTSCHAFT-KOELN.DE | AUSGABE 01.23 DAS WIRTSCHAFTS-MAGAZIN FÜR KÖLN UND DIE REGION GLOBALER MARKTPLATZ IM WANDEL Interview mit Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse WOHNRAUM SCHAFFEN Im Gespräch mit Jens Bruckner Foto: Koelnmesse GmbH / Katja Velmans VERKEHR STRUKTURIEREN Chaos auf der Venloer Straße
Nähe zum Mandanten Eine der besonderen Stärken der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist die Nähe zu ihren Mandanten. Unsere vor Ort in Köln tätigen Beraterinnen und Berater sind nicht nur mit den Bedürfnissen der in der Region ansässigen Großunternehmen vertraut, sondern auch mit den Erwartungen der inhabergeführten mittelständischen Unternehmen. Sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner: Dr. Detlef Mäder Telefon + 49 221 9937 25711, detlef.maeder@luther-lawfirm.com Bangkok, Berlin, Brüssel, Delhi-Gurugram, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Ho-Chi-Minh-Stadt, Jakarta, Köln, Kuala Lumpur, Leipzig, London, Luxemburg, München, Shanghai, Singapur, Stuttgart, Yangon Rechts- und Steuerberatung | www.luther-lawfirm.com
ERNTEFRISCH VERARBEITET Vorwort | 100% aus Österreich LIEBE LESERINNEN UND LESER, tigt, die Messe für den Tag fit zu machen, on ia Bio-S 4.9/5 af Ar wenn Publikumsveranstaltungen wieder t SEHR GUT möglich sein würden. Dazu gehört auch der Bau des Confex-Centers, eines Konferenz- zentrums, das mehr als 6.000 Besuchern 03/2021 ro d A nialan izin Platz bietet und somit ein Format füllt, das bisher in Köln nicht bespielt werden konnte. t e M e d Die bes Natur Ganz klar: Messen haben auch heute noch ist die in Zeiten von Social Media und künstlicher Intelligenz eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Denn bei allen Geschäften, die abgewickelt werden, bei allen Transakti- onen, die stattfinden, das persönliche Ge- spräch ist nach wie vor unverzichtbar. Für Köln ist die Koelnmesse ein bestmöglicher unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor, weil Messen beinahe jeden Bereich der Wirt- die Stadt Köln hat eine Menge Töchter. Man- schaft tangieren. Lohn der Kölner Messe- che liebreizend wie die RheinEnergie, an- macher: Auf der Weltausstellung EXPO im dere eher das „hässliche Entlein“ wie die Jahr 2025 in Osaka darf die Koelnmesse den Kölner Verkehrs-Betriebe. Wir haben hier deutschen Pavillon gestalten. einfach mal die Unterscheidung nach Ge- In Köln ist die Messe quasi mitten im Zent- winn und Verlust gemacht. Die Gewinne des rum angesiedelt. Zu erreichen mit dem ÖP- einen (RheinEnergie) müssen die Verluste NV, über die Autobahnen, auch mit dem Böt- des anderen (KVB) ausgleichen. In der Wirt- chen von der Altstadt rüber zu den Hallen. schaft nennt man das Quersubventionie- Die Venloer Straße jedenfalls sollten Köln- rung, und die ist nicht nur in der Großstadt besucher – ob Touristen oder Geschäftsleute Köln Alltag, sondern in vielen deutschen – meiden. Hier spielen sich tragikomische Städten gang und gäbe. Das wird nicht nur Szenen ab, die sogar das Satiremagazin Ex- in Köln so gehandhabt. Und Verkehrsunter- tra 3 angelockt haben. Die „Venloer“ wurde nehmen, die schwarze Zahlen schreiben, von der Stadt nämlich zur verkehrsberuhig- kann man mit der Lupe suchen. Ob Gewinne ten Zone erklärt. Das bedeutet: Ampeln sind erwirtschaftet oder Verluste angehäuft wer- aus, Fahrradwege weg und Zebrastreifen den – insgesamt kann Köln zufrieden sein verschwunden. Seitdem herrscht Chaos. Ab- mit seinen starken Töchtern, zu denen un- gase, Gehupe, das Ausweichen auf Neben- ter anderem auch NetCologne, die Stadtent- straßen – sagen wir mal so: Das hat Ehren- wässerungsbetriebe, die Abfallwirtschaft feld nicht verdient. Der Versuch soll noch sowie die KölnBäder gehören. ein paar Monate laufen. Zeit für die Stadt, In unserer Titelgeschichte, einem ausführli- darüber nachzudenken, wie sie es besser chen Interview mit Koelnmesse-Geschäfts- machen kann. Denn momentan leiden alle. führer Gerald Böse, lernen wir einen Big Player, ja einen Global Player kennen. In Herzlichst Deutschland gehört die Koelnmesse zu den Top 3 der Messegesellschaften, weltweit ist sie unter den Top 10 angesiedelt. Die Koeln- messe hatte besonders unter der Pandemie Eugen Weis, Herausgeber ARONIALAND® zu leiden, nutzte die Chance aber auch, um DAS ORIGINAL AUS ÖSTERREICH sich neu zu erfinden. Ebbs Bezirk Kufstein Tirol Die analogen Veranstaltungen mussten gecancelt werden. Stattdessen wurden hy- IMMER Marketing + Vertrieb Alfred Glarcher bride Formate weiterentwickelt. So konnte UP TO Josef Lengauer Straße 14 • 6341 Ebbs der Kontakt zu Ausstellern und Besuchern aufrechterhalten werden. Und während ein DATE A: +43 5373 20 600 D: +49 8033 6929 190 Teil der Belegschaft nach Hause geschickt www.diewirtschaft-koeln.de Mail: office@aronialand.at wurde, war der andere Teil damit beschäf- www.diewirtschaft-koeln.de 3 www.aronialand.at
| Inhalt HIGHLIGHTS DIESER AUSGABE Foto: Koelnmesse GmbH / Katja Velmans Foto: bilderstoeckchen – stock.adobe.com COLOGNE CONVENTION BUREAU 12 Neuausrichtung der KölnTourismus GmbH ...........................................................ab Seite 12 Foto: ermetico – stock.adobe.com KOELNMESSE 06 ARBEITSZEITERFASSUNG 26 Im Gespräch: Gerald Böse Viel Lärm um nichts? ...........................................................ab Seite 06 ...........................................................ab Seite 26 IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Redaktionsleitung: Fotos: stock.adobe.com, Alex Weis, Weis Wirtschaftsmedien GmbH Matthias Ehlert (ViSdP) Envato, sowie Kunden und privat Eugen Weis Hahnenstr. 12, 50667 Köln Hahnenstr. 12, 50667 Köln redaktion@diewirtschaft-koeln.de Druck: Druckhaus DOC Telefon 0221.4743924 Zeißstr. 23-27, 50171 Kerpen Redaktion: info@diewirtschaft-koeln.de Telefon: 02237.9757011 Matthias Ehlert (me), Heribert Eiden (he), www.diewirtschaft-koeln.de Monika Eiden (mei), Jana Leckel (jl), Gestaltung / Layout: Objekt- und Anzeigenleitung: Astrid Waligura (aw), Eugen Weis (ew) amannDESIGN Alex Weis Hahnenstr. 12, 50667 Köln Humboldtstr. 60, 51379 Leverkusen Jahrgang: 8, Heft 01/2023 Telefon: 0221.4743924 Telefon 02171.7053860 anzeigen@diewirtschaft-koeln.de Auflage: 17.000 Exemplare www.amanndesign.de © Weis Wirtschaftsmedien GmbH 2023 - Nachdruck und Vervielfältigungen jeglicher Art, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Urheber- rechte liegen bei / oder beim Verlag bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten unsere AGBs. Erfül- lungsort und Gerichtsstand ist Köln. Unser Verlag wird beraten und rechtlich vertreten durch: Rechtsanwälte Stiletto Wilhelm & Kollegen. 4 www.diewirtschaft-koeln.de
Bei AMP, Local Based Services, Inhalt | Responsive-Design oder DSGVO stehen Sie auf dem Schlauch? KEIN PROBLEM! Foto: Romolo Tavani – stock.adobe.com Foto: Alex Weis STARTEN SIE MIT UNS DIGITAL DURCH! NEUERUNGEN 28 VERKEHRSCHAOS 32 Das ändert sich 2023 für Betriebe Unruhige Zone Venloer Straße ................................ ab Seite 28 ................................ ab Seite 32 WEITERE THEMEN: SEARCH ENGINE Foto: Kunsthaus Lempertz - Jan Rouven Epple Stabstelle Wirtschaftsförderung ..S. 15 OPTIMIZATION (SEO) Wohnungsbau Initiative Köln .......S. 16 WEBSITE-BUILDING Deutzer Hafen ..............................S. 17 Mietkosten gesunken ..................S. 24 SOCIAL MEDIA Praktikumsprämie .......................S. 25 BETREUUNG ... und vieles mehr ... MARKETING KUNSTHAUS LEMPERTZ 34 IMMER UP TO DATE DSGVO-BERATUNG E-COMMERCE Spannung wenn der Hammer fällt www.diewirtschaft-koeln.de SEARCH ENGINE ................................ ab Seite 34 MARKETING (SEM) MOBILE APPS Hinweise: Es gilt die Anzeigenpreisliste aus einer App für das Smartphone oder Tablet diese November 2021. Namentlich gekennzeichnete Ar- tikel geben nicht in jedem Falle die Meinung des einzuscannen. Daraufhin werden Sie bequem di- rekt zu dem jeweiligen Online-Angebot weiter- Ob lokaler Dienstleister, KMU, Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte geleitet. Auf unserem Internetangebot finden Sie Start-up oder Großprojekt: Mit Manuskripte und Fotos übernimmt bspw. weiterführende Infos oder können direkt w keine Haftung. Für fehlerhafte oder unterbliebene an Gewinnspielen teilnehmen. Dabei erheben wir über 10 Jahren Erfahrung in der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages Analysedaten für statistische Zwecke und zur Ver- besserung unseres Angebots, die wir bspw. durch digitalen Welt, helfen wir auch Ih- oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens anonymisiertes Tracking erfassen. Es werden da- nen beim erfolgreichen Auf- oder bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. bei keinerlei persönliche Daten erfasst oder an Es gelten unsere AGBs. Dritte weitergegeben. Ausbau Ihrer Online-Präsenzen. Copyright/ Urheberrecht: Nachdruck und Ver- Weitere Informationen und die Möglichkeiten vielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schrift- diese Datenerhebung zu unterbinden finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung unter: C licher Genehmigung von Weis Wirtschaftsmedien GmbH. www.diewirtschaft-koeln.de/datenschutzerklaerung Alle Urheberrechte liegen bei w Zudem können Sie direkt auf Links klicken, die sich in bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind unserer Ausgabe befinden (z.B. im E-Paper oder der urheberrechtlich geschützt. Erfüllungsort und Ge- PDF-Version). Der Verlag übernimmt dabei keine richtsstand ist Köln. Haftung für etwaige Fehler oder Irrtümer und wir weisen daraufhin, dass allein die jeweiligen Seiten- CityNEWS Verlag Datenschutz/Disclaimer: Sie finden in unse- rer Print-Ausgabe an verschiedenen Stellen soge- betreiber für die Inhalte verantwortlich sind. Hahnenstr. 12, 50667 Köln nannte QR-Codes. Diese ermöglichen Ihnen mit Stand Februar 2023 Tel.: 0221 - 47 43 923 www.diewirtschaft-koeln.de 5 info@citynews-koeln.de
| Titelstory NAVIGATIONSSYSTEM DER WELTWIRTSCHAFT Interview mit Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse Foto: Koelnmesse GmbH / Katja Velmans 6 www.diewirtschaft-koeln.de
Titelstory | Gerald Böse ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, die weltweit zu der Pandemie wieder vollständig erholt den zehn erfolgreichsten Messegesellschaften gehört. Seit 15 Jahren navigiert er das haben wird? Unternehmen durch wirtschaftliche Höhen und Tiefen. Ob Pandemie, die Herausfor- Gerald Böse: Einen nachhaltigen Schaden derung einer zunehmenden Digitalisierung oder millionenschwere Projekte wie das konnten wir auch dank unserer Gesellschaf- Confex – im Gespräch mit w verrät er, wie es der Koelnmesse in all ter bis jetzt verhindern. Wir rechnen für das diesen Situationen gelingt, den richtigen Weg zu finden. zurückliegende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von rund 237 Millionen Euro und w : Während der permanenten Stand-by-Modus wieder in steigern uns deutlich gegenüber dem Vor- Pandemie gab es für Ihre Branche – von den ursprünglichen permanenten Work- jahr. Denn trotz schwieriger Zeiten hatten kleinen Pausen abgesehen – eine 1,5-jäh- flow zurückzukehren? wir endlich wieder ein nahezu volles Pro- rige Phase, die einem Berufsverbot gleich- Gerald Böse: Zunächst einmal stimmten die gramm und haben zahlreiche Premieren im kam. Während viele Abteilungen der Ko- Rahmenbedingungen: Dank frühzeitiger In- und Ausland gefeiert. Eines wurde dabei elnmesse in Kurzarbeit geschickt wurden, Ausstattung der gesamten Belegschaft mit ganz deutlich: Unsere Kundinnen und Kun- mussten andere umso intensiver die Stel- exzellenter mobiler Technik lange vor der den wollen wieder in die Hallen. Daher sind lung halten und sich um die Absage von Pandemie konnten wir unsere Arbeit von wir zuversichtlich, dass wir schon 2025 geplanten Messen kümmern und künftige Anfang an von jedem Ort aus kreativ und wieder unsere Top-Umsätze aus der Vor-Co- Messen vorbereiten, ohne sicher zu wissen, kooperativ fortsetzen. rona-Zeit erreichen, sofern es keine neuen, ob diese wirklich stattfinden können. Wie Dann war es uns wichtig, während der ge- globalen Hiobsbotschaften gibt. ist es Ihnen in dieser Zeit gelungen, alle samten Pandemie auf Betriebstemperatur Mitarbeiter bei Laune zu halten? Sowohl w: Haben Sie dafür eine zu bleiben, um so bald wie möglich wie- die, die nicht arbeiten durften, als auch Strategie oder einen konkreten Plan? Wenn der Messen zu machen. So haben wir un- die, die umso intensiver gearbeitet haben? ja: Wie sieht die/der aus? ter anderem bereits 2020 eine ganze Halle Gerald Böse: Die Pandemie hat uns mitten pandemietauglich aufgebaut und unseren Gerald Böse: Wir setzen weiter auf unsere in einem erfolgreichen Wachstumskurs Kundinnen und Kunden, aber auch den strikte Kostendisziplin und unsere Kompe- gepackt und plötzlich ging eine Achter- Gesundheitsbehörden unsere Maßnahmen tenzfeldstrategie. Ansonsten machen wir bahnfahrt ohnegleichen los. Immer wieder vorgeführt. Für die Entwicklung und Um- das, was wir am besten können: Messen! haben wir Gas gegeben, um den Berg hoch- setzung des sog. #B-SAFE4business-Kon- Und dies mit Teamgeist und Innovations- zukommen. Nahezu jede einzelne Messe zepts wurden wir im Juli 2022 sogar mit kraft. Angereichert mit einer gehörigen Por- wollten wir an den Start bringen. Immer dem „Operations and Services Award“ des tion Vertrauen – Vertrauen in unser eigenes und immer wieder mussten wir verschie- Messe-Weltverbands UFI ausgezeichnet. Team, in unsere Partner und nicht zuletzt ben, oft genug irgendwann absagen. Nicht Auf Hochtouren lief auch unser Neuge- in das Format Messe. Dafür haben wir zum nur unsere Mitarbeitenden, auch unse- schäft im In- und Ausland, sodass wir insge- Beispiel in den vergangenen beiden Jahren re Kundinnen und Kunden mussten diese samt 14 Neuveranstaltungen für 2022 und unsere Kompetenzfelder in Köln neu ge- Berg- und Talfahrt mitmachen. die Folgejahre entwickelt oder akquiriert dacht und zugleich verstärkt ins Ausland Wir sind über die gesamte Zeit in Kontakt haben. Diese Erfolge in Zeiten der Krise un- gebracht. Dazu gehören die Branchen Er- mit unseren Teams in Köln und weltweit terstreichen sowohl die Relevanz von Mes- nährung und Ernährungstechnologie, Mö- geblieben. Was uns zusätzlich Durchhal- sen im Allgemeinen als auch die Qualität bel, Einrichten und Design sowie digita- tevermögen und trotz allem einen positi- unseres Kölner Messestandorts und unserer le Medien, Unterhaltung und Mobilität. So ven Spirit gegeben hat, waren die Aussicht internationalen Messenetzwerke. kommen die Kernthemen der Koelnmesse auf die Zeit danach und das Wissen, dass Zudem haben wir die Zeit genutzt und die in die Märkte weltweit und unsere Kunden Messen für viele Unternehmen der Königs- digitale Transformation unserer Veranstal- profitieren rund um den Globus von dem ge- weg sein werden, um die wirtschaftlichen tung vorangetrieben. Auf diese Weise haben wohnten Koelnmesse-Service. Das sichert Folgen der Pandemie schnell zu überwin- wir die Krise als Chance genutzt, uns und nachhaltig unseren Erfolg – davon bin ich den. Zugleich wurde in nahezu allen Wirt- unsere Messe zu verändern und auf die Zeit überzeugt. schaftszweigen der Ruf nach Rückkehr „danach“ auszurichten. zum direkten Austausch auf internationa- Und auch unser Investitionsprogramm Ko- ler Ebene immer lauter. Es hat uns enorm elnmesse 3.0 haben wir weiter vorangetrie- Maßgeschneiderte motiviert, global agierenden Konzernen ben. Den Neubau der Halle 1 und unserer digitale Lösungen und insbesondere kleineren Unterneh- Messe-, Kongress- und Eventlocation Con- men und Mittelständlern ihre Messen als fex, die ab 2024 öffnet, haben wir unter dem w : Thema Digitalisie- Zugang zum internationalen Geschäft so Eindruck der Pandemie mit Nachdruck ver- rung: Schon vor der Pandemie gab es bei schnell wie möglich zurückzugeben. Hier folgt und konnten schon im November 2022 der Koelnmesse – etwa im Rahmen der erfüllen wir als Veranstalter unsere Auf- Richtfest feiern. gamescom – erste Digitalisierungsversu- gabe als Motor und als Navigationssystem che. Während der Pandemie war dies ein w : 2019 war für die Ko- der Weltwirtschaft, gerade in Zeiten, in de- großer Vorteil der Koelnmesse gegenüber elnmesse finanziell betrachtet das bislang nen sich Waren- und Handelsströme neu Wettbewerbern. Welche Rolle spielt Digita- umsatzstärkste Jahr. Aufgrund dessen ha- sortieren müssen. lisierung aktuell bei Ihrer Messeplanung? ben die vergangenen Jahre zwar für wirt- w: Seit dem letzten Lock- schaftliche Einbußen gesorgt, die Messe Gerald Böse: Wir verfolgen zwei Entwick- down 2022 konnten Veranstaltungen wie- jedoch nicht nachhaltig schädigen können. lungsschwerpunkte: der stattfinden. Wie ist es Ihnen und Ihrem Wann rechnen Sie damit, dass sich die Ko- Zum einen bauen wir digitale Produkte, die Team gelungen, nach circa 1,5 Jahren im elnmesse von den finanziellen Nachwehen unsere klassischen Messen ergänzen und www.diewirtschaft-koeln.de 7
| Titelstory die Teilnehmenden zeitgleich teils auf dem Foto: Koelnmesse GmbH / Katja Velmans Gelände und vor den Bildschirmen sind. Di- gitale Ergänzungen zur physischen Präsenz in den Messe-Hallen sind hingegen unum- gänglich, wenn man mit der jeweiligen Bu- siness Community ganzjährig im Kontakt bleiben möchte. w : Gibt es inzwischen zu jeder Messe, die in der Koelnmesse statt- findet, auch ein digitales Angebot? Gerald Böse: Es gibt kein „one size fits all“. Vielmehr wird es je nach dem Bedarf der Branchen sehr unterschiedliche Lösungen geben: von der 365-Tage-Variante bis zur Beschränkung auf das Liveevent, das vor Ort digital unterstützt wird. So werden wir beispielsweise die Internati- onale Dentalschau IDS mit Digitalfeatures vor Ort aufladen, zur kommenden Spring Edition der imm cologne planen wir eine Multi-Channel-Lösung, bei der wir zum ei- nen digitalen Mehrwert durch Services auf dem Gelände, zum anderen einen zusätz- lichen Nutzen durch die Erweiterung der Community und der Präsenzzeit außerhalb Gerald Böse setzt auf maßgeschneiderte digitale Lösungen im Messebetrieb der Messetage bieten. für unsere Kundinnen und Kunden noch staltungen. Daraus entstehen neue Chan- Die Zukunft erfolgreicher machen. Dazu gehört zum cen für Käufer und Verkäufer. Digital Signa- Beispiel unsere App zur Leadgenerierung ge und Geofencing stärken das Liveerlebnis der gamescom Lead+Meet zur IDS. Zum anderen entwi- vor Ort. Unseren Kunden bieten wir so zu- w : Apropos gamescom: ckeln wir digitale Produkte, die den physi- sätzliche Kanäle zur Ansprache bestehen- Bei der letzten gamescom fehlten eini- schen Veranstaltungszeitraum verlängern. der, aber auch neuer Zielgruppen. Und das kommt gut an: Bei den auch digi- ge marktführende Zugpferde unter den w : Welche Chancen, aber Ausstellern wie Nintendo oder Electro- tal durchgeführten Veranstaltungen haben auch Gefahren sehen Sie für die Messe- nic Arts. Was die Anzahl der Aussteller im Durchschnitt 85 Prozent aller Messebe- branche in Hybridveranstaltungen? anbelangt, wurde dies geschickt durch sucher die Messe auch digital besucht, bei einer Wiederkehrrate von durchschnittlich Gerald Böse: Hybride Veranstaltungen bie- Indiegamestudios und andere Teilnehmer 4,4-mal. Das ist ein Riesenerfolg und zeigt, ten unserer Kundschaft und unseren Be- kompensiert. Inwiefern hat sich dieser wie sehr unsere digitalen Ergänzungen von sucherinnen und Besuchern eine größere veränderte Schwerpunkt auf das Gesam- den Kunden geschätzt werden! Flexibilität und weltweite Verfügbarkeit. So terlebnis gamescom ausgewirkt? Wir haben vieles ausprobiert: digitale, hy- werden wir nahbarer und bringen die Mes- Gerald Böse: Die gamescom 2022 war nach bride und rein analoge Veranstaltungen, sen zu unseren Kunden ins Büro und ins der Pandemie das erste große Liveevent in Liveevents und digitale Eventplattformen, Arbeitszimmer zu Hause. Dadurch kann na- diesem Bereich und mit 265.000 Besuche- digitale Angebote parallel, versetzt und türlich die Reichweite einer Messe erhöht rinnen und Besuchern aus über 100 Ländern über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis werden. Somit können wir über hybride Ver- und 1.100 Ausstellenden ein großer Erfolg. zu zwölf Monaten. Wir wissen nun, dass es anstaltungen potenzielle Neukundinnen Im Jahr 2022 haben wir lediglich 10 Prozent kein gleiches Muster für alle Messen und und -Kunden gewinnen. Dennoch haben wir alle Branchen gibt, sondern ausschließlich festgestellt, dass unsere Kundschaft wieder weniger Aussteller als 2019 verzeichnet, maßgeschneiderte Lösungen, die nur funk- in die Hallen möchte und sich über jede Ver- was kaum eine Veranstaltung nach Covid tionieren, wenn sie einen Mehrwert für un- anstaltung freut, die das ermöglicht. geschafft hat. Zudem waren mit Unterneh- sere Kunden bieten und wirtschaftlich posi- Dabei ist es enorm wichtig, auf das Feed- men wie Hoyoverse, KRAFTON und Tencent tiv von uns erbracht werden können. back aus dem Markt zu hören und nicht einige große, internationale Akteure der Ga- Wir haben den Anspruch, unseren Besu- strikt an hybriden Veranstaltungen fest- mes-Branche dabei, die zuvor noch nie auf chern und Ausstellern immer neue Impul- zuhalten. So haben wir gelernt, dass un- einer gamescom waren. Andere wiederum se für das optimale Business zu bieten. So- sere Kunden bereit sind, digitale Angebote wurden aufgrund der Pandemie mit Verzö- wohl auf dem Gelände in Köln als auch im wahrzunehmen, jedoch nicht zwangsläufig gerungen in ihren Produktentwicklungszy- Netz liefern wir unseren Kunden digitale parallel zum Liveevent. Deswegen positio- klen konfrontiert und mussten Veröffentli- Services als Ergänzung zum Liveevent und nieren wir uns klar, indem wir die Zukunft chungen verschieben, was sich wiederum erweitern so die Reichweite unserer Veran- nicht in Veranstaltungen sehen, bei denen auf ihre Vor-Ort-Präsenz ausgewirkt hat. 8 www.diewirtschaft-koeln.de
Titelstory | w : Ist schon abzusehen, das Besuchererlebnis verbessern können. Welthandel. Und es geht immer weiter. Das ob die Abstinenz dieser großen Marken Hier in Köln investieren wir seit 2015 kon- Format von Messen entwickelt sich, digitale von temporärer Natur war, oder befindet sequent in die physische Infrastruktur. Transformationen ergänzen etablierte Ge- sich die gamescom in einem strukturellen Mein Hauptaugenmerk für das laufende schäftsmodelle, nur eins bleibt: Menschen Wandel? und die nächsten Jahre liegt auf Maßnah- sind soziale Wesen, möchten zusammen- men, die das Messegeschäft nachhaltiger kommen, einander kennenlernen, Produkte Gerald Böse: Games sind das Herz der Pop- machen, in den Bereichen, die wir als Ver- hautnah erleben und in den Austausch tre- kultur und die damit verbundenen Facetten anstalter und Geländebetreiber selbst be- ten. Dafür stehe ich jeden Morgen auf. soll eine gamescom abbilden. Unseren er- einflussen können. folgreichen Weg auf allen digitalen Kanälen Dabei ist mir bewusst, dass die Koelnmes- w : Nach mehr als 30 Jah- konnten wir fortsetzen und weltweit so vie- se vor allem dann stark ist, wenn wir starke ren Messeerfahrung, mehreren Wirtschafts- le Menschen wie noch nie erreichen. Daran Mitstreiter in der Stadt und der Region ha- krisen, Pandemie inklusive Veranstaltungs- knüpfen wir 2023 mit zum Beispiel der digi- ben: Mir ist es ein Herzensthema, das ge- verbot und dem aktuellen Angriffskrieg talen Weiterentwicklung der gamescom als meinsame Standort- und Tourismusmarke- auf die Ukraine mit einhergehender Ener- Live- und Online-Festival an – die Zukunft ting von Köln und NRW zu unterstützen. giekrise und der höchsten Inflation seit 70 der gamescom bleibt hybrid. Jahren: Gibt es irgendetwas, was Sie noch w : Sie arbeiten bereits schocken oder aus der Bahn werfen könnte? seit Ihrem Studienabschluss in der Messe- Faszination Messe branche und haben sich innerhalb dieser Gerald Böse: Die aktuelle Weltlage mit all schnell an die vorderste Front hochgear- ihren Besonderheiten hat mich und das ge- w : Sie sind seit knapp beitet. Was fasziniert Sie an dieser Welt? samte Unternehmen extrem gefordert, uns 15 Jahren an der Spitze der Koelnmesse. Gerald Böse: Da gibt es so einiges: 1989, al- aber auch angespornt. Mit Erfolg: In diesem Inwiefern haben Sie in dieser Zeit das Un- so mittlerweile vor über drei Jahrzehnten, Jahr stehen alle Zeichen auf Durchführung ternehmen geprägt? bin ich nach dem Studium der Betriebswirt- und wir sind realistisch optimistisch ins Gerald Böse: Als ich 2008 zur Messe Köln schaftslehre als Trainee bei der Messe Mün- neue Jahr gestartet. kam, befand sich das Unternehmen wirt- chen gestartet. Da wurde mein Messefieber Und trotz aller Herausforderungen gibt uns schaftlich und vom Portfolio her in einer entfacht. Ich bin noch immer fasziniert von auch die aktuelle Lage einmal mehr die existenziellen Schieflage. Mit einem um- der Internationalität der Besucher und Aus- Chance zu beweisen, dass Messen als Mar- fassenden Effizienzprogramm und einer steller, von der einzigartigen Möglichkeit, ketinginstrument und Brückenbauer für durchgreifenden Reorganisation haben wir Menschen aus der ganzen Welt für einen ganze Industrien immer wieder überzeugen. das Unternehmen Stück für Stück auf Kurs kurzen Zeitraum mit einem gemeinsamen Und so hat sich das Instrument Messe durch gebracht und in den Kreis der drei erfolg- Ziel zusammenzubringen. Messen sind und die Pandemie sicher verändert und tut es reichsten Messegesellschaften Deutsch- bleiben die Plattform für Innovationen und noch – und ist doch nicht wegzudenken. lands und in die TOP 10 weltweit zurückge- führt. Die Jahre vor der Pandemie bis 2019 Foto: Koelnmesse GmbH / Katja Velmans waren die bis dahin umsatz- und gewinn- stärksten in der Unternehmenshistorie – und da wollen wir 2025 wieder anschlie- ßen. Darüber hinaus liegt mir die Internationa- lisierung der Koelnmesse am Herzen, also unsere internationalen Messenetzwerke, die wir zur Abdeckung unserer Kernthe- men weiter global ausbauen. Allein 2022 haben wir im Ausland 18 Messen organi- siert, neue Formate folgen, zum Beispiel in unserer Fokusregion Asien. Aber wir expan- dieren auch auf anderen Kontinenten, etwa in Nordamerika, wo wir Mexiko neu für uns erschließen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung der digitalen Transformation für neue Ge- schäftsmodelle der Koelnmesse. Aufgrund der strategischen Bedeutung der digitalen Transformation für unser Unternehmen ha- ben wir im Jahr 2020 seitens der Geschäfts- führung entschieden, einen neuen Ge- schäftsbereich digital zu installieren, und setzen die digitale Weiterentwicklung unse- res Unternehmens konsequent fort. Ich schaue ständig, wo wir auf dem Gelän- Seit fast 15 Jahren prägt Gerald Böse die Entwicklung der Koelnmesse de, in den Hallen, in der Verkehrsführung www.diewirtschaft-koeln.de 9
| Titelstory w: Was ist Ihr Tipp, um feiert die Koelnmesse ihr 100-jähriges w : Inwiefern unterschei- als Führungskraft auch in herausfor- Jubiläum – planen Sie in diesem Rahmen det sich das Confex von den bisherigen dernden Zeiten einen kühlen Kopf zu besondere Veranstaltungen? Messehallen? Welche Möglichkeiten bietet bewahren? es und welche Veranstaltungen sollen dort Gerald Böse: Das werden wir in jedem Fall stattfinden? Gerald Böse: Die letzten Jahre waren in der tun, aber angesichts der Umstände ange- Tat nicht einfach. Auf eine Krise folgte die messen. Wir werden unsere Tradition als Gerald Böse: Das Confex steht in besonderer nächste, da muss man einen kühlen Kopf Erfolgsunternehmen und den Standort fei- Weise für die Realisierung veränderter An- bewahren. Da hilft sicher die lange Erfah- ern und zugleich einen Blick nach vorne forderungen an das Messegeschäft und ist rung, aber auch ein Top-Managementteam. werfen: Vor uns liegen spannende Zeiten! Blaupause für Messe- und Kongressforma- Aber die Last der Verantwortung wiegt na- Highlight wird die Eröffnung und direk- te der Zukunft. Durch eine flexible Bespie- türlich auch auf mir schwer. Wir wollten te Inbetriebnahme unseres „Confex“ sein. lung seiner unterschiedlich großen Konfe- in der Krise niemanden entlassen müssen Nach dem Richtfest Ende 2022 fiebern wir renzräume und im Zusammenspiel mit der – dieses Ziel haben wir erreicht, und dar- der Fertigstellung – 2024 im Zeit- und Bud- neuen Halle 1 und dem angrenzenden Mes- auf bin ich durchaus stolz. Das schafft aber getplan – entgegen. segelände ermöglicht das Confex vielfältige natürlich keine Führungskraft allein. Ich w : Parallel dazu soll das Kombinationen von Messe, Kongress und konnte mich zu jedem Zeitpunkt auf ein Confex eingeweiht werden, ein Conferen- Event und gibt damit Raum für neue Veran- starkes Team verlassen. Seien es ad hoc ce- and Exhibition Center. Läuft hier trotz staltungsformate jeglicher Art. Dabei kön- einberufene Krisenstäbe oder fest etablier- der aktuellen Umstände alles nach Plan nen wir die besonderen Anforderungen an te Bereichsteams – jede und jeder hat mit oder wirkt sich die Rohstoffknappheit auf die Veranstaltungen der Zukunft hinsicht- angepackt. Wichtig für diese starke Team- den Bau des Centers aus? lich Flexibilität, Effizienz und Emotionali- leistung war sicherlich auch gute Kommu- tät bedienen. Den Anforderungen an mehr nikation, also transparent und regelmäßig. Gerald Böse: Sowohl terminlich als auch Nachhaltigkeit im Eventgeschäft kommen Was mir außerdem gutgetan hat: bei aller finanziell läuft beim Neubau des Confex wir zum Beispiel durch die frühe Vorab-Vor- Ernsthaftigkeit das Lachen nicht zu verges- bisher alles nach Plan. Generell verfolgen zertifizierung in Platin durch die Deutsche sen und Erfolge auch zu feiern. wir bei der langen Projektumsetzung un- Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen nach. seres Investitionsprogramms bereits seit Jahren eine stringente, aber flexible Risi- w : Messen und Ausstel- Messen, Kongresse ko- und Budgetsteuerung. So konnten wir lungen waren in der Vergangenheit das und Events – auf Krisen, Preissteigerungen und andere beste Medium, um technische Innovatio- das Confex als Entwicklungen aktiv reagieren. Auch wenn nen erlebbar zu präsentieren. Im Zeichen dies – wie bereits in den letzten Jahren der der gravierenden Veränderungen im Be- multifunktionaler Fall – zu Anpassungen bzw. Repriorisierung reich der digitalen Informationswege nicht Veranstaltungsort der Planungen führt. Seit Beginn des Mas- nur im Käuferverhalten, wie sehen Sie die terplans Koelnmesse 3.0 bleibt eins unver- Zukunft der Messen und Ausstellungen im w: Lassen Sie uns noch ändert: Wir bauen nur das, was wir uns leis- Zyklus von 10 bis 20 Jahren? einen Blick in die Zukunft wagen: 2024 ten können. Gerald Böse: Die Zukunftsfähigkeit unserer Branche haben wir in Kooperation mit der Foto: Koelnmesse / Majid Moussavi Universität Münster in einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie untersuchen las- sen. Die Studie zeigt, dass trotz intensiver, digitaler Kommunikation der Wunsch nach persönlichem Austausch und dem hapti- schen Entdecken von Innovationen und Trends bestehen bleibt. Dies gilt branchen- übergreifend. Ausschließlich digitale For- mate sind keine dauerhafte Alternative zu physischen Messen. Grundsätzlich wird das Thema KI, Master Data Management und Technologie noch wichtiger für Liveevents werden. Speziell bei der Optimierung der Customer Journey. w: Nachdem die Koeln- messe bereits bei der vergangenen Expo in Dubai die Organisation des Deutschen Messepavillons durchführen durfte, wurde sie für die Expo 2025 in Osaka vom Bun- deswirtschaftsministerium erneut damit beauftragt – herzlichen Glückwunsch! Dür- Gerald Böse hat eine klare Vision für die Zukunft der Koelnmesse fen Sie schon etwas über die Planungen für den Messepavillon verraten? 10 www.diewirtschaft-koeln.de
Titelstory | Gerald Böse: Vielen Dank! Es ist in der Tat Foto: Koelnmesse GmbH / Rüdiger Nehmzow eine große Ehre für uns, dass wir mit der Expo 2025 Osaka bereits zum dritten Mal in diesem Jahrtausend den deutschen Beitrag auf einer Weltausstellung für das Bundes- wirtschaftsministerium organisieren dür- fen. Das zeugt ja gerade im Anschluss an die Expo in Dubai vom Vertrauen des Auf- traggebers in unsere Leistungsfähigkeit. Und die ist bei der kommenden Expo ganz besonders gefordert: Aufgrund der corona- bedingten Verschiebung der Expo 2020 in den Jahreswechsel 2021/2022 haben wir für die Vorbereitung der kommenden Expo rund ein Jahr an Zeit verloren. Das wird jetzt sportlich, bekommen wir aber auch hin. Aktuell wird ausgelotet, welches Konzept, das heißt welches Ausstellungskonzept und welche Architektur, der Pavillon bekommen soll. Ich kann aktuell nur verraten, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis wir endlich kommunizieren können, wie der Deutsche Pavillon auf der Expo in Osaka aussehen wird. w : Stichwort „Koelnmes- se 2034“. Unter Ihrer Federführung hat die Koelnmesse es sich zum Ziel gesetzt, bis 2034 nachhaltig das attraktivste in- nerstädtische Messegelände weltweit zu werden. Das umfasst Investitionen in Höhe von 700 Millionen Euro, darunter auch das Confex. Warum glauben Sie, dass Köln der ideale Standort ist, um ein Projekt dieser Größenordnung anzugehen? Gerald Böse: Erstmalig wird Köln mit dem neuen Confex über 6.000 Kongressgäs- te an einem Ort zusammenbringen kön- nen – und das in einem flexiblen Raum, der Live- und hybride Events auf weltwei- tem Spitzenniveau erlaubt. So schließen wir mit dem Confex in Köln ab 2024 end- lich eine lange bestehende Lücke. Während in der Vergangenheit viele Veranstaltun- gen in dieser attraktiven Größenordnung in Köln nicht stattfinden konnten, sind wir bereits gemeinsam mit unseren Partnern in die Akquise neuer Veranstaltungen für den Standort eingestiegen und haben neue Ziel- gruppen für Köln begeistern können. Die Lage der Koelnmesse, als Citymesse im Her- zen Europas, ist ein Riesenargument, auch in Zukunft. Unser ICE-Anschluss vor dem Confex und dem Haupteingang Süd setzt auch in puncto Erreichbarkeit und Nachhal- tigkeit Maßstäbe. Nach der Messe kann man über die Brücke in die Kölner Altstadt auf ein Kölsch mit seinem Team oder Kunden laufen. Das ist doch unschlagbar, oder?! W Jana Leckel www.diewirtschaft-koeln.de 11
| Macher & Märkte WISSENSTRANSFER NACH INNEN UND AUSSEN Cologne Convention Bureau engagiert sich beim Innovationsverbund Future Meeting Space den Erfolgsfaktoren für die zukünftige Foto: bilderstoeckchen – stock.adobe.com Teilnahme an Präsenzveranstaltungen analysiert. Das Ergebnis der drei Befra- gungssprints: Präsenzveranstaltungen sind nach wie vor die effizienteste Quelle für berufliche Inspiration. Darüber hinaus wurde zudem deutlich, dass Beschäftigte, die selbst bestimmen können, wohin die Geschäftsreise geht, wesentlich öfter reisen. Zudem zeigte sich, dass Präsenzveranstaltungen nach wie vor der wichtigste Ort zum Networ- Der Strukturwandel der KölnTourismus GmbH wird sich auch beim ken sind. Außerdem spielt Nachhaltig- CCB bemerkbar machen und soll den Geschäftstourismus ankurbeln keit bei Business-Events eine große Rolle, und dies schon bei der Entscheidung da- Auch beim Cologne Convention Bureau (CCB) wird sich die strategische Neuausrich- für oder dagegen. Nachhaltigkeit ist somit tung der KölnTourismus GmbH im Jahr 2023 bemerkbar machen. Obwohl sich der als Must-have zu begreifen. Und zuletzt Freizeittourismus nach den Jahren der Coronapandemie relativ schnell erholt hat, ist auch die Rechnung Aufwand zu Ertrag schreitet die Erholung im Geschäftstourismus dagegen deutlich langsamer voran. nicht zu vernachlässigen. Daher wird der Strukturwandel des Unternehmens auch diesen für Köln wichtigen touristischen Bereich betreffen. Köln als passender Die derzeitige Neufokussierung der Köln- soll unter anderem zur Gewinnung von Rahmen für Tourismus GmbH soll dabei weggehen vom Wissen dienen. Bereits seit 2021 ist die herausragende Destinationsmarketing hin zum Destinati- KölnTourismus GmbH die einzige Desti- MICE-Destination onsmanagement. Sie setzt im Meetings-, In- nationsmanagementorganisation (DMO) centives-, Conventions- und Events-Touris- in dem vom GCB German Convention Bu- Um als MICE-Destination, also als her- mus-Bereich (MICE) sowohl nach innen als reau e. V. und dem Fraunhofer-Institut für ausragender Ort für Business, Kongresse, auch nach außen auf eine schrittweise Wei- Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Events und Tagungen, erfolgreich zu sein, terentwicklung des CCB hin zum strategi- ins Leben gerufenen Innovationsverbund. ist grundsätzlich die Schaffung eines Ge- schen Knowledge Hub, einem Wissenszen- Dort sucht sie im Bereich Business Events samterlebnisses extrem wichtig. „Es hat trum also. Das CCB sammelt und bündelt nach relevanten Entwicklungen und er- sich bestätigt, dass analoge Veranstal- dabei wertvolles Wissen für MICE-Partner forscht sie, um daraus konzeptionelle, tungen nach wie vor eine der wichtigsten in Köln bzw. für die Industrie und bereitet technologische und räumliche Anforde- und effizientesten Inspirationsquellen im es entsprechend auf. Unter anderem wird rungen abzuleiten. Berufsleben sind. Ein richtiges Gesamter- hier ein Augenmerk auf die Weiterentwick- Das Oberthema, zu dem der Verbund im lung von Austauschformaten zum Wissen- Jahr 2023 forscht, lautet: „Navigating Bu- lebnis über die Wissensvermittlung hin- stransfer sowie auf die Optimierung von siness Events in Challenging Times“. Er aus gibt es nur vor Ort. Als herausragende Service-Angeboten gelegt. Gleichzeitig wird wird sich dabei auch mit Herausforde- MICE-Destination bietet Köln den passen- das Cologne Convention Bureau nach außen rungen wie Klimawandel, Energieversor- den Rahmen. Fachveranstaltungen wer- für MICE-Interessierte als Anlauf- und Ser- gung, Preissteigerungen, internationalen den von den hier ansässigen Branchen vicestelle zur Verfügung stehen. So will die Konflikten sowie Personal- und Fachkräf- mit Best Practices aus Wirtschaft und KölnTourismus GmbH den MICE-Standort temangel befassen. Wissenschaft angereichert. Die Erwei- Köln nachhaltig stärken. terung unserer Infrastruktur durch das neue, zentral gelegene Kongresszentrum Präsenzveranstaltungen Confex schafft künftig eine noch attrak- Innovationsverbund FMS wichtig für berufliche tivere Verbindung von Businessevent und als Instrument zur Inspiration Stadterlebnis“, erklärt Dr. Jürgen Amann, Gewinnung von Wissen Geschäftsführer der KölnTourismus Gm- Im Jahr 2022 befasste sich die Forschungs- bH, dazu. W Das Engagement des CCB im Innovati- phase mit dem Thema „Redefining Event onsverbund Future Meeting Space (FMS) Attendance“. Bei drei Befragungen wur- Monika Eiden 12 www.diewirtschaft-koeln.de
Auch die Roten Funken steigen mit MOBOX in die Kiste. Von Uniform bis Knabüs – alles, was Du ab Aschermittwoch erst mal nicht mehr brauchst, kommt in die MOBOX. Deckel drauf und Haken dran. Alles andere machen wir! MOBOX liefern, abholen und an deinem Wunschtermin wieder zurückbringen. Das ist unser Ding. www.mobox.de MOBOX e.K. | André Fahnenbruck | Wankelstraße 14 – 16 | 50996 Köln
| Macher & Märkte MIT KRANKHEIT IN DIE MIESEN Die Kliniken der Stadt Köln fahren Jahr für Jahr ein negatives Ergebnis ein Während also auf der einen Seite die Kli- Foto: New Africa - stock.adobe.com niken – nicht nur die städtischen, sondern auch Unikliniken und die Krankenhäuser weiterer Träger – sich schwertun, kommt die Koelnmesse nach dem Lockdown durch die Coronapandemie gut voran. Was das ei- ne mit dem anderen zu tun hat? Das neue Confex schließt eine Lücke Nun, in den vergangenen Monaten hat die international renommierte Koelnmesse ein wichtiges Etappenziel bei einem der ambi- tioniertesten Bauprojekte in ihrer Geschich- te erreicht: Am 21. November 2022 feierten die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neu- Schwacher Puls: Die städtischen Kliniken stecken in einer Finanzkrise baur, Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Koelnmesse-Geschäftsführer Ge- rald Böse mit Politik, Wirtschaft und vielen Über 55 Millionen Euro minus stehen in der Bilanz des Jahres 2021. Kein Wunder al- am Bau Beteiligten Richtfest für das neue so, dass es Anfang des Jahres ein erneutes Empören von Politik, Verwaltung und den Confex. Die zukünftige Messe-, Kongress- Kölner Medien gab – denn mit der Veröffentlichung der Finanzsituation der Kliniken und Eventlocation stärkt die Koelnmesse der Stadt Köln wurden die hohen Verluste der vergangenen Jahre fortgeschrieben. als internationalen Industrie- und Handel- streffpunkt sowie als Wirtschaftsfaktor für Wie es um die finanzielle Situation der städ- werden nicht gehört. Die Folge: Demotivati- tischen Kliniken bestellt ist, ist seit vielen die Metropole und die Region. on und hohe Fluktuation sind die Auswir- Jahren hinlänglich bekannt. Den Kliniken Mit dem neuen Confex-Konferenzzentrum kungen des Missmanagements. Die zermür- in Holweide, Merheim sowie dem Kinder- ist die Stadt erstmals in der Lage, über benden Zustände für das Klinikpersonal, krankenhaus Amsterdamer Straße gelang 6.000 Kongressgäste an einem Ort zu- das seit Jahren alleingelassen wird, bedür- es nicht, den Hebel umzulegen und für eine sammenzubringen. Das Confex kann da- fen einer hohen Motivation seitens des Kli- Trendwende zu sorgen. bei durchaus als ein flexibler, vollständig nikmanagements. Die Frage stellt sich, ob Wie auch? In den vergangenen Jahren fehlte digitalisierter Raum gesehen werden, der das gewährleistet werden kann. Denn dann es von allen Seiten an Impulsen und Ideen, Live- und hybride Events auf weltweitem müsste es eine starke Führung der Kliniken um die Verlustspirale zu durchbrechen. Die Spitzenniveau erlaubt. Und gerade medizi- geben, die eng mit den Mitarbeitern zusam- positiven Ergebnisse längst vergangener nische Fachkongresse mit internationaler menarbeitet. Tage wurden teuer erkauft – durch den Ab- Ausrichtung finden mit dem Confex, das im Man kann davon ausgehen, dass sich auch kommenden Jahr eröffnet wird, die optima- bau von Personal und Betten. Leider kann mit der aktuellen Aufforderung an die neu so ein Patientenbett nur einmal abgebaut le Größe vor. eingesetzte Geschäftsführung der Klini- Im Bereich der Medizinkongresse steckt werden. Entsprechend konnte es mit diesem ken, ein umfassendes Konzept vorzulegen, viel Potenzial. In gleicher Weise wird al- Weg nicht mehr gelingen, den roten Zahlen nichts Grundsätzliches ändern wird. Denn ler Wahrscheinlichkeit nach der Medizin- auszuweichen. hier müsste ein zukunftsweisendes Gesamt- tourismus in Zukunft ein noch wichtigeres konzept erarbeitet werden, das die volle Un- Standbein für die Destination Köln sein. Pa- Demotivation und terstützung der Politik erhält und die Mitar- tienten, ob nun wohlhabende Scheichs und hohe Fluktuation beiter einbezieht. Umso richtiger ist es, dass ihr Anhang oder Medizintouristen aus allen nun Oberbürgermeisterin Henriette Reker Teilen der Erde, werden dabei nicht nur die Und es wird auch in Zukunft nicht einfacher. einen Rettungsplan fordert. 500 Mio. Euro medizinische Güte Kölns zu schätzen wis- Das seit Corona hoffnungslos überlastete Budget wären notwendig, um die Kliniken sen, sondern auch Köln als Kulturstandort, Pflegepersonal fordert zu Recht deutliche zukunftsfähig auszurichten und damit Köln Wirtschaftsfaktor und lebendige Stadt. W Gehaltsanpassungen. Aber die Forderun- als Medizinstandort für Bürger und Spezia- gen von Chefärzten und dem Pflegepersonal lisierungen zu entwickeln. Heribert Eiden 14 www.diewirtschaft-koeln.de
Macher & Märkte | STABSSTELLE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Daniela Scherhag-Godlinski ist neue Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung Unternehmen, Gründer, Start-ups und Investoren in der Domstadt. Foto: Privat Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung mit ihren sieben Mitarbei- tern ist die Verbindung zwischen der KölnBusiness Wirtschaftsför- derung und der Verwaltung. Zugeordnet ist sie unmittelbar dem zuständigen Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitali- sierung und Regionales. Die Stabsstelle fungiert als zentrale An- sprechpartnerin der GmbH und verfügt zudem über eine koordi- nierende Funktion innerhalb der Verwaltung. Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Der Stabsstelle Wirt- schaftsförderung kommt eine herausragende Bedeutung zu. Frau Scherhag-Godlinski verfügt durch ihre breit gefächerte, langjäh- rige Berufs- und Führungserfahrung in verschiedenen Bereichen über ideale Kompetenzen, die herausgehobene Dienststelle, die die enge Verbindung zwischen der KölnBusiness und der Verwal- tung gewährleistet, zukunftsfähig auszurichten.“ Auch Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirt- schaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln, ist über- zeugt: „Durch ihre jahrelange Erfahrung sowie durch ihre breit Daniela Scherhag-Godlinski leitet nun die Stabsstelle gefächerte Expertise wird unsere neue Kollegin die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung im Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung hervorragend bereichern und wichtige neue Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln Impulse einbringen.“ W Zum 1. Februar 2023 hat Daniela Scherhag-Godlinski die Lei- tung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln übernommen. Oberbürgermeisterin Henriette Rückzugsörtchen Reker hatte sie dem Hauptausschuss Mitte Januar 2023 vorge- schlagen. �ür Dringendes. Scherhag-Godlinskis Tätigkeitsbereich befand sich vorher beim Unsere mobile Toilette garantiert zu jeder Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in Köln. Zuletzt war Gelegenheit eine entsprechend hygienische sie dort als Referatsleiterin im Bereich Radverkehr, ÖPNV-Modell- Lösung – immer und überall. projekte sowie Betriebliches Mobilitätsmanagement beschäftigt. Zwischen 2005 und 2022 war sie zudem in der IHK Köln in un- Alle Angebote unter: terschiedlichen Funktionen tätig. Unter anderem leitete sie in der miettoilette-niederrhein.de IHK den Bereich Handel und Stadtmarketing, Business Research sowie zum Schluss den Bereich Volkswirtschaft. In diesem Bereich fungierte sie zudem als Chefvolkswirtin. Die im März 1975 in Mayen geborene Daniela Scherhag-Godlins- ki studierte zwischen 1996 und 2003 Diplom-Geografie, Verkehrs- wissenschaften und Soziologie an der Universität zu Köln. Außer- dem studierte sie Städtebau an der Universität Bonn. Anschließend war sie unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dort- mund tätig. Bevor sie zur IHK Köln kam, arbeitete sie als freie Mit- arbeiterin für die Akademie für Raumforschung und Landespla- nung in Hannover. Die städtische Wirtschaftsförderung wurde im Jahr 2019 komplett neu aufgestellt. Mit etwa 80 Mitarbeitern wurde die KölnBusiness Wirtschaftsförderung gegründet. Die Umstrukturierung erfolgte, um in einer dynamischen Wirtschaftswelt mithalten zu können. Die KölnBusiness versteht sich als erste Ansprechpartnerin für www.diewirtschaft-koeln.de 15
| Branchen & Betriebe | Sonderthema: Immobilien PRAGMATISCH WOHNRAUM SCHAFFEN Die WIK plädiert für offenen und ehrlichen Austausch zwischen Immobilienexperten und politischen Entscheidungsträgern und politischen Entscheidungsträgern ein Foto: Christian Kaufmann wichtiger Teil der Lösung ist. Zeitgemäße Entwicklung mit Regionalplan nicht möglich w : Wie stellt sich der WIK denn Pragmatismus an dieser Stelle vor? Jens Bruckner: Konkret fordern wir zum Beispiel, den Regionalplan an die vom Land NRW festgestellten Flächenbedarfe zu 100 Prozent anzupassen. Eine zeitgemäße Ent- wicklung und Modernisierung der Stadt ist Jens Bruckner ist Vorsitzender der WIK, die sich für mehr Wohnraum in Köln einsetzt mit dem derzeitigen Regionalplanentwurf nicht realisierbar. Diesen Appell haben wir Die Wohnungsbau Initiative Köln (WIK) ist ein Zusammenschluss von 36 Bauträgern, bereits im September 2022 zusammen mit Projektentwicklern und bauträgernahen Dienstleistern. Alle Unternehmen, die sich dem Kölner Haus- und Grundbesitzerver- in der WIK engagieren, tragen maßgeblich zum Wohnungsbau in der Domstadt bei. ein und dem BFW NRW verfasst. Fast schon Das Ziel der WIK: die Schaffung von mehr Wohnraum. Jens Bruckner, Vorsitzender mantraartig wiederholen wir unsere Forde- wder WIK, steht dazu Rede und Antwort. rung nach einer Beschleunigung der Geneh- migungsverfahren. Und grundsätzlich ist w: Herr Bruckner, me aufgelegt, um günstigen Wohnraum zu jetzt auf jede Form der Einschränkung des was steckt hinter der Idee der WIK? schaffen, beispielsweise die Konzeptver- Wohnungsneubaus durch weitere Vorgaben gabe und das kooperative Baulandmodell. und Beschlüsse zu verzichten. Jens Bruckner: Ähnlich wie in vielen ande- Daher ist „versäumt“ vielleicht ein wenig ren Städten in Deutschland, stehen auch wir w : Meinen Sie damit auch harsch ausgedrückt, „unterschätzt“ trifft es in Köln vor der großen Herausforderung, al- den Beschluss zum „Masterplan Stadt- meines Erachtens besser. Fakt ist: Die oh- len hier lebenden Menschen ein Dach über grün“, den Sie zusammen mit dem BFW nehin schon schwierigen Baubedingungen dem Kopf bieten zu wollen – und das zu NRW angeprangert haben? fairen Konditionen. Gerade wirtschaftliche für Projektentwickler mit hohen Baukos- Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben, ten und einem vorherrschenden Fachkräf- Jens Bruckner: Ja, genau. Der Plan soll ein- drängen viele Menschen in unserem Land temangel wurden durch „hausgemachte“ seitig die Position der Grünflächen in der an ihre Existenzgrenze. Köln darf es sich Vorgaben zusätzlich erschwert. Eine über- Stadtentwicklung stärken, indem ihnen be- hinsichtlich des Grundbedürfnisses Woh- bordende Regulatorik, eine unzureichende stimmte Funktionen wie Erholung, Stadtna- nen nicht erlauben, hier nur die geringsten digitale Infrastruktur, lange Planungs- und tur oder Umwelt/Klima zugewiesen werden. Abstriche zu machen. Aus diesem Grund Genehmigungsverfahren sowie zu wenig Mit diesem Rahmen gehen auch Änderun- haben wir uns als Vertreter der privaten Baulandausweisung waren bereits vor der gen bestehender Bebauungspläne einher, Immobilienwirtschaft das Ziel gesetzt, den Krise ein Hemmschuh. Allein die dauer- die wohnwirtschaftliche Entwicklungen Entscheidungsträgern aus Politik und Ver- haft hohe Nachfrage und das niedrige Zins- im Keim ersticken. Ebenso kritisieren wir waltung als Dialogpartner zur Verfügung niveau konnten dies bis dato abfedern. Mit die intrasparente Erarbeitung des Plans, zu stehen, um der Herausforderung Wohn- stark gestiegenen Bauzinsen, einer hohen der nichts anderes vorsieht, als potenziel- raummangel bestmöglich zu begegnen. Inflationsrate und dem Anstieg von Ener- le Wohnflächen per Federstrich unzugäng- giekosten hat sich die Marktsituation nun lich zu machen. Dass der Beschluss nun in w : Hat es die Stadt Köln aber dramatisch verschärft. Als WIK plä- den März verschoben wurde, spricht für die in den letzten Jahren versäumt, das The- dieren wir daher für mehr Pragmatismus, mangelhafte Erstausarbeitung des Plans. ma „Wohnraumschaffung“ weiter voran- um den Herausforderungen von fehlendem zutreiben? Wohnraum zu begegnen. Wir sind davon Monika Eiden Jens Bruckner: Es wurden in den letzten Jah- überzeugt, dass ein offener und ehrlicher ren verschiedene Initiativen und Program- Austausch zwischen Immobilienexperten Mehr Infos dazu unter www.wik.koeln 16 www.diewirtschaft-koeln.de
Sonderthema: Immobilien | Branchen & Betriebe | FORTSCHRITT IM DEUTZER HAFEN Die Arbeiten im Deutzer Hafen schreiten in den kommenden Wochen voran Mitte Januar 2023 wurde mit den Rückbauarbeiten der beiden letzten, nicht denk- tier werden. Auf dem 37,7 Hektar großen malgeschützten Gebäude auf dem Gelände der Ell- bzw. der Auermühle begonnen. Areal werden rund 3.000 Wohnungen für Zurückgebaut werden soll das Verbindungsgebäude zwischen den ehemals getrennt etwa 6.900 Bewohner entstehen. Zudem stehenden Mühlen sowie ein früheres Mehlverladesilo. Die notwendigen Maßnahmen sollen dort rund 6.000 neue Arbeitsplät- werden in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz der Stadt Köln vorgenommen. ze geschaffen werden. Weiterhin soll es dort Kindertagesstätten, eine Grundschu- In der Nacht von Dienstag, dem 17. Januar den, da sie unter Denkmalschutz stehen. le sowie Gastronomie, Kultur- und Frei- 2023, auf Mittwoch, den 18. Januar 2023, An den Verbindungsstellen zu diesen Ge- zeitangebote geben. Außerdem ist vor- wurde ein spezieller Bagger angeliefert, bäuden wird daher mit einer modernen gesehen, eine Vielzahl von öffentlichen ohne den die Arbeiten nicht vonstatten- Schneidetechnik gearbeitet. Diese Tech- Freiräumen entstehen zu lassen. Die gehen konnten. Dabei handelte es sich nik kam bereits bei einem Silo im Süden Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadt- um einen sogenannten Longfrontbagger, des Mühlenareals zum Einsatz. werke Köln GmbH und der Stadt Köln einen Kettenbagger mit einem besonders Nach Ende der Arbeiten wird der Stand- „moderne Stadt“ wurde von der Verwal- langen Ausleger. Diese spezielle Form ei- ort des Longfrontbaggers verlagert. Sein tung mit der Gesamtprojektentwicklung nes Baggers wurde für Spezialeinsätze vor neues Einsatzgebiet ist dann der Rückbau beauftragt. Die städtebauliche Planung allem in größeren Höhenlagen konzipiert. des ehemaligen Mehlverladesilos. Dort übernahm das dänische Architekturbüro erfolgten in den letzten Wochen entspre- COBE Kopenhagen. Einsatz moderner Technik chende Vorarbeiten. Unter anderem wur- moderne stadt realisiert bereits seit über de dabei die Verkleidung des Turms ent- 50 Jahren Stadtentwicklungsprojekte. zum Schutz von denkmal- fernt und zudem das oberste Stockwerk Darunter sind neben dem Deutzer Hafen geschützten Gebäuden abgetragen. Köln der stadtbildprägende Rheinauha- fen, das prämierte Clouth-Quartier, der Erstmalig eingesetzt wird der Bagger Deutzer Hafen: urbanes Butzweilerhof sowie die neue Mitte Porz. beim Rückbau des ehemaligen Getrei- In den von ihm entwickelten Quartieren desilos. Hier werden mithilfe des Long- sozial und funktional investiert das Unternehmen auch immer frontbaggers die obersten Etagen des gemischtes Stadtquartier in den Bau nachhaltiger Wohn- und Ge- Getreidesilos, das Verbindungsgebäude schäftsimmobilien. W zwischen der ehemaligen Ell- und Auer- In den kommenden Jahren soll der Deut- mühle, abgetragen. Die angrenzenden Ge- zer Hafen Köln zu einem urbanen, sozi- Weitere Informationen gibt es auf bäude dürfen dabei nicht beschädigt wer- al und funktional gemischten Stadtquar- www.deutzerhafen.koeln
Sie können auch lesen