Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL

 
WEITER LESEN
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Nr. 7 | 27. Juli 2022

                         BERUFSPOLITIK | INFORMATIONEN | MITTEILUNGEN |   Amtliches Bekanntmachungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

                        Neustart nach Corona:
                        Das gilt auch für die Gesundheits-
                        förderung und Prävention!
                        KVWL organisiert wieder Netzwerktreffen zum
                        interprofessionellen Austausch > Seite 6
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
6       		 Inhalt

                                              6	Neustart nach Corona:
                                                   Das gilt auch für die Gesundheitsförderung und Prävention!

           20
                                              10   Zwischen eRezept und Praxiszukunftsgesetz: KVWL-Vorstand
                                                   kündigt „heißen Herbst“ in der Gesundheitspolitik an

                                              20   Neues Service-Angebot zur ambulanten Psychotherapie

                                              22   Sicherung der ambulanten Versorgung:
                                                   Förderverzeichnis der KVWL

                                                   STANDARDS

                                              4    Kurznachrichten

                                              24 Amtliche Bekanntmachungen
                                                 24 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho-
                                              		­­­therapeutensitzen in Westfalen-Lippe

                                              31   Impressum
7/2022

  2
         Nr. 7 | 27. Juli 2022
         mit praxisrelevanten Informationen
         in der Heftmitte zum Heraustrennen
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Lassen Sie uns drüber reden!

D
        ie Corona-Pandemie hat         extrabudgetären Vergütung für          gung rührt unserer Meinung nach
        in den vergangenen bei-        Neupatienten. Dazu kommt eine          auch der bundesweit beachtete
        den Jahren zahlreiche          neue Testverordnung mit unklarer       Erfolg der regionalen Versorgung
        persönliche Begegnungen        Aufgabenzuweisung bei Prüfung          mit der vollen Unterstützung aus
unmöglich gemacht. Einige von          der Ansprüche. Und nicht zuletzt       der Verwaltung!
Ihnen werden sich noch an unseren      stehen die großen Digitalisierungs-
Mitglieder-Dialog erinnern. Wir hat-   themen mit Einführung und Umset-       Immer da, wo es die Themen er-
ten gerade begonnen, eine ganze        zung von eAU und eRezept an.           fordern, holen wir weitere Profes-
Reihe von Vor-Ort-Veranstaltungen                                             sionen ins Boot. Viele Experten
zu konzipieren und durchzuführen       Diese und andere Entwicklungen         warnen, dass die Bemühungen um
– als die Pandemie kam. Aber auf-      greifen wir gerne bei Besuchen         eine zielgruppengerechte Gesund-
geschoben ist nicht aufgehoben: Zu     einiger der zahlreichen westfälisch-   heitsförderung und Prävention
wichtig ist uns das Anliegen, wie-     lippischen Praxisnetze auf. Es         durch die Pandemie weit zurückge-
der mit Ihnen, den Mitgliedern der     werden Mitglieder-Dialogveranstal-     worfen worden sind. Wie man diese
KVWL, in den direkten Austausch        tungen bei Ihnen vor Ort folgen,       wichtige Arbeit gerade bei Kindern
zu treten!                             in denen wir Ihnen gerne zu allen      und Jugendlichen wieder mit Le-

                                                                                                                    7/2022
                                       Themen unmittelbar Rede und Ant-       ben füllt, diskutieren verschiedene
An Gesprächsstoff dazu wird es uns     wort stehen. Die jeweiligen Termine    Fachleute im August und Septem-
sicher nicht mangeln – selbst beim     werden wir rechtzeitig über die KV-    ber auf Veranstaltungen in den drei
flüchtigen Blick auf die anstehen-     Medien bekanntgeben.                   Regierungsbezirken (s. S. 6). Auch
den Themen im Gesundheitswesen                                                hier steht das Gemeinsame, der
sieht man schnell, dass uns ein        Wir suchen den engen Schulter-         Netzwerkgedanke, im Mittelpunkt.
„heißer Herbst“ bevorsteht: Unter      schluss aus der Überzeugung
anderem mit dem GKV-Finanzie-          heraus, dass wir die anstehenden       Wir freuen uns darauf, den persön-
rungsgesetz und der Aufhebung          Herausforderungen der ambulanten       lichen Austausch mit Ihnen endlich
einer mit dem Terminservice- und       Versorgung nur gemeinsam bewäl-        wieder aufzunehmen. Seien Sie herz-
                                                                                                                     3
Versorgungsgesetz eingeführten         tigen können. Aus dieser Überzeu-      lich eingeladen und machen Sie mit!

        Thomas Müller,                    Dr. med. Dirk Spelmeyer,              Dr. med. Volker Schrage,
        Vorstand                          Vorstandsvorsitzender                 stellv. Vorstandsvorsitzender
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
ÄZQ-Patienteninfos in neuem Layout
                       Seit zwölf Jahren erstellt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ver-
                       ständliche Kurzinformationen zu verschiedenen Krankheiten und Gesundheitsthemen.
                        Wer wissenschaftlich fundiert und werbefrei informieren möchte, kann die Informationsblät-
                        ter kostenlos ausdrucken, auslegen oder direkt an Patientinnen und Patienten weitergeben.

                        Jetzt erscheinen die zweiseitigen Kurzinformationen zu „Endometriose“, „Dauerhaft
                        starke Schmerzen – Wann helfen Opioide?“, „Mundhöhlenkrebs“, „Blasenkrebs“ sowie
                        „Gebärmutterhalskrebs“ in einem neuen Layout. Großer Wert wurde bei der Gestaltung
                         auf ausreichend Platz für erklärende Bilder und Empfehlungen für den Alltag gelegt.
                         Die neue Farbgebung in Blau-Grün-Tönen korrespondiert mit dem Online-Portal
                          www.patienten-information.de. Dort sind alle Kurzinformationen als PDF-Dokument
                          oder im HTML-Format abrufbar.

Übersicht zu fremdsprachige Gesundheitsinformationen
Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im    tete Menschen richten. Die Zusammenschau beinhaltet
deutschen Gesundheitssystem häufig nicht leicht. Umge-      sowohl Printmedien, zum Beispiel
kehrt erschweren Probleme mit der deutschen Sprache         textreduzierte Flyer, die mit Bil-
die Arbeit der im Gesundheits- und Sozialbereich tätigen    dern und Grafiken arbeiten,
Akteurinnen und Akteure. Fremdsprachige Gesundheitsin-      Arbeitshilfen sowie mehrspra-
formationen können hierbei vermittelnd wirken.              chige Internetseiten und kurze
                                                            Filmsequenzen.
Das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) hat seine
Sammlung der qualitätsgeprüften, fremdsprachigen Ge-
sundheitsinformationen umfassend ergänzt und aktuali-          Weitere Informationen unter www.lzg.nrw.de
siert. So finden sich aus aktuellem Anlass Informationen       (Startseite/ Gesundheitsförderung/ Migration und Gesundheits-
zum Coronavirus sowie Hinweise auf Internetseiten und          förderung/ Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen).

Materialien in ukrainischer Sprache, die sich an geflüch-

Ernährungskompetenz:
Unterstützung für
Akteure in den Frühen
Hilfen
Gesunde Ernährung ist bereits in der frühen
Kindheit wichtig. Junge Familien in belasteten
Lebenslagen in gesundem Essverhalten zu
                                                    Weiterführende Informationen unter:
unterstützen, ist das Ziel einer Zusammenar-
                                                    www.fruehehilfen.de, www.gesund-ins-leben.de,
beit des Bundesfamilienministeriums und des
                                                    www.elternsein.info
Bundesministeriums für Ernährung und Land-
wirtschaft. Zentrale Maßnahmen sind die Ent-
wicklung und Verbreitung neuer zielgruppenspezifischer E-Learning-Module für die Lernplattform „Frühe Hilfen“ des
Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Durch qualitätsgesicherte Angebote zur Ernährungsbildung und zum Zusammen-
spiel von Ernährung und Eltern-Kind-Bindung sollen Fachkräfte in den Frühen Hilfen in die Lage versetzt werden,
belasteten Familien wichtige Kompetenzen für ihren Ernährungsalltag zu vermitteln. Das E-Learning-Angebot wird
aus einem Basismodul zur Ernährungskompetenz und einem Spezialmodul zur Ernährung von Säuglingen bestehen.
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Neues Online-Portal:
                                                                  Betroffene berichten
                                                                  über sexuellen Miss-
                                                                  brauch

Sexueller Kindesmissbrauch ist in der Gesellschaft          Mit dem Geschichten-Portal löst die Aufarbeitungs-
nach wie vor ein Tabuthema. Betroffene schweigen            kommission einen Auftrag ein, den sie seit Beginn ihrer
häufig aus Scham oder Schuld. Das Online-Portal             Arbeit von vielen der fast 3.000 Menschen erhalten
„Geschichten, die zählen“ bietet ihnen die Möglich-         hat: Ihre Berichte zu nutzen, um den Kinderschutz in
keit, anonym über ihr Leid zu berichten. Damit wird         Zukunft zu verbessern und das Thema sexueller Kin-
unter anderem die Aufmerksamkeit auf Strukturen             desmissbrauch zu enttabuisieren.
gelenkt, die Kindesmissbrauch ermöglicht haben.
                                                            Das Portal beinhaltet bereits zahlreiche Geschichten,
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung                 die zeigen, wie Lebenswege durch sexuelle Gewalt
sexuellen Kindesmissbrauchs – Initiator des Portals         geprägt wurden und wie die Gesellschaft in Zukunft
www.geschichten-die-zaehlen.de – setzt sich seit 2016       besser hinhören, hinschauen und reagieren kann, um
für Betroffene aus allen Bereichen ein, in denen sexuali-   Kindesmissbrauch zu verhindern.
sierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geschieht.

Verordnungen in
Psychotherapiepraxen
                                                                                                                      7/2022
Immer mehr Leistungen können auch in Psychotherapiepraxen
verordnet werden. Dazu gehören neben Soziotherapie und medi-
zinischer Reha mittlerweile auch Ergotherapie und psychiatrische
häusliche Krankenpflege. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung
(KBV) hat deshalb ihre Broschüre „Verordnungen in Psychothe-
rapiepraxen“ aktualisiert. Das Serviceheft stellt die wichtigsten
Regeln und Grundlagen der Verordnung anschaulich vor. Die Leis-
tungen, die auch Psychotherapiepraxen verordnen dürfen, werden
                                                                                                                       5
jeweils näher beleuchtet: Was gehört dazu? Welche Indikationen
müssen vorliegen? Wie ist das Formular auszufüllen?

Die Broschüre „Verordnungen in Psychotherapiepraxen“ aus
der Reihe PraxisWissen kann kostenfrei über die KBV-Mediathek
(https://www.kbv.de/html/mediathek.php) heruntergeladen
und dort auch als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Neustart nach Corona:
         Das gilt auch für die Gesundheits-
         förderung und Prävention!
         KVWL organisiert wieder Netzwerktreffen zum interprofessionellen
         Austausch

         P
7/2022

                   rävention ist eine Querschnittsaufgabe,   Bereits seit 2018 kommen unter diesem Motto
                   vor allem dann, wenn es um Kinder und     Expertinnen und Experten unterschiedlicher
                   Jugendliche geht. Hier sind die Zahnge-   Professionen zusammen. Besonders angespro-
                   sundheit nicht ohne die richtige Ernäh-   chen sind Zahnärzte, Kinder- und Jugendärzte,
         rung zu erreichen, das psychische Wohlbefinden      Kinder- und Jugendlichenpsychiater sowie Haus-
         nicht ohne das soziale Umfeld und die Familie       ärze, Gynäkologen, Hebammen und Mitarbeiter
         sowie der körperliche Status nicht ohne ausrei-     des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie der
         chend Bewegung und Sport. Doch alle diese Fak-      Frühen Hilfen. Um es allen Beteiligten zu erleich-
         toren sind während der Pandemie unmittelbar         tern, ihre neu geknüpften Kontakte auch nach
         durch das Virus beeinflusst worden – meist zum      der Veranstaltung zu pflegen und auszubauen,
 6
         Negativen. Höchste Zeit also, das etwas löchrig     wird es wie in den vergangenen Jahren auch in
         gewordene Präventionsnetz neu zu knüpfen! Die       diesem drei regionale Präsenztermine für Inter-
         Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe         essenten aus den Regierungsbezirken Arnsberg,
         (KVWL) ist daher auch in diesem Jahr wieder         Münster und Detmold geben (s. Info-Kasten S.8).
         Mitinitiator und Gastgeber der Veranstaltungen
         „Netzwerken im Gesundheitswesen“.
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Fachvorträge und Workshops                       nutzt werden können, um die Corona-Folgen
In diesem Jahr lautet das zentrale Thema         speziell für Kinder und Jugendliche sowie ihre
„Auswirkungen der Corona-Pandemie auf            Familien abzumildern.
Kinder und Familien – Neustart der Gesund-
heitsförderung und Prävention“. Um alle          Die folgenden Workshops bieten Gelegenheit,
Teilnehmer auf den aktuellen Stand der wis-      in berufsübergreifenden und regional aufge-
senschaftlichen Forschung zu bringen und die     stellten Gruppen die Diskussion aufzunehmen
anschließenden Workshops vorzubereiten,          sowie Möglichkeiten regionaler Kooperatio-
beginnen die Veranstaltungen jeweils mit         nen und gemeinsamer Hilfsangebote auszu-
Fachvorträgen.                                   loten. Im Vordergrund stehen außerdem das
                                                 gegenseitige Kennenlernen sowie das Ver-
Zunächst stellen Prof. Dr. Claudia Buschhorn,    ständnis über die Möglichkeiten und Grenzen
Professorin für Pädagogik der Kindheit, HAW      der jeweils anderen Profession.
Hamburg, und Dipl.-Pädagogin Beate Rotering
die Ergebnisse und Erkenntnisse aus ausge-       Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist
wählten Kinder- und Jugendbefragungen zu         jeweils kostenfrei und mit drei Fortbildungs-
den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf         punkten zertifiziert. Interessenten sollten
Kinder und Familien vor. Im Anschluss wird       sich nach Möglichkeit für den Termin in ihrem
auch aus zahnärztlicher Sicht der Einfluss der   jeweiligen Regierungsbezirk anmelden. Ist
Corona-Pandemie auf die Präventionsleistun-      das, zum Beispiel aus terminlichen Gründen,
gen bei den Kindern dargestellt. Abschließend    nicht möglich, können sie alternativ auch an
skizziert Dr. Axel Iseke, Fachgruppenleiter      einem Netzwerktreffen in einem anderen
Kinder- und Jugendgesundheit im Landes-          Regierungsbezirk teilnehmen. In den vergan-
zentrum Gesundheit (LZG NRW), auf welche         genen Jahren ist nicht nur das Teilnehmerfeld
Schwerpunkte das Land NRW in den Berei-          gewachsen, sondern auch die Zahl der Orga-
chen Gesundheitsförderung und Prävention         nisationen, die den Netzwerkgedanken aktiv
setzt und wie die bestehenden Ansätze ge-        unterstützen und die Veranstaltungen mit
                                                 organisieren:

    ►	Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
    ►	Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL)
    ►	Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL)
    ►	Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheits-
       dienstes e. V. (BZÖG)

                                                                                                  7/2022
    ►	Hausärzteverband Westfalen-Lippe
    ►	Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ e. V.)
    ► in Kooperation: Frühe Hilfen

                                                                                                   7
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Anmeldungen zu den Netzwerktreffen sind ab sofort und bis zum 17. August
         2022 über das Veranstaltungstool evenoo möglich, das Sie über den folgen-
         den Link https://eveeno.com/netzwerken2022 oder über den nebenstehen-
         den QR-Code erreichen.

                                                                          Jet
                                                                             zt scannen!
7/2022

         TERMINE UND ANMELDUNG

         Für den Regierungsbezirk             Für den Regierungsbezirk               Für den Regierungsbezirk
         Arnsberg                             Münster                                Detmold
         Mittwoch, 31. August 2022            Mittwoch, 07. September 2022           Mittwoch, 28. September 2022
         von 18 bis 20.30 Uhr                 von 18 bis 20.30 Uhr                   von 18 bis 20.30 Uhr

         Kassenärztliche Vereinigung          Kassenzahnärztliche Vereinigung        Brackweder Hof,
         Westfalen-Lippe                      Westfalen-Lippe                        Gütersloher Str. 236,
 8
         Robert-Schimrigk-Straße 4-6,         Auf der Horst 25,                      33649 Bielefeld
         44141 Dortmund                       48147 Münster

         Bei Rückfragen: 0231 / 94 32 44 88 und an netzwerke@kvwl.de
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Besuchen
                                                                                                                  Sie uns !

Niederlassungsseminar &                                                                                            kostenfreie
                                                                                                                    SEMINARE

 Westfälischer Praxisbörsentag                                                                      SAMSTAG
                                                                                                13. AUGUST 2022
                                                                                                   Ärztehaus der KVWL
                                                                                                        DORTMUND
           ANMELDUNG UND INFORMATIONEN
           www.kvwl.de/praxisboerse
                                                          PROGRAMM

Niederlassungsseminar                                                 Westfälischer Praxisbörsentag
10.00 – 16.30 Uhr                                                     8.30 – 16.30 Uhr
ANMELDUNG ERFORDERLICH                            Hybrid-             GESUCHE UND ANGEBOTE
                                                  seminar             Ob Gesuch oder Angebot: Nutzen Sie den Praxisbörsentag
                                                                      für Ihr Anliegen!
10.00 – 12.00 Uhr
THEMENGEBIET BETRIEBSWIRTSCHAFT
Wege und Möglichkeiten zur                                            DOPPELVORTRAG 9.00 – 10.30 Uhr (Online-Seminar) oder
erfolgreichen Praxisführung                                           11.00 – 12.30 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Referent: Prof. Dr. jur. Vlado Bicanski (IWP)                         Anmeldungen im Vorfeld unter www.kvwl.de/praxisboerse.
                                                                      Die Teilnehmerzahl beim Präsenzseminar ist begrenzt.

14.00 – 16.30 Uhr
THEMENGEBIET RECHT                                                    Vorgehen bei einer Praxisabgabe
                                                                      Referent: Ansgar von der Osten, KVWL
Möglichkeiten der Berufsausübung
im ambulanten Sektor                                                  Inflation und Negativzinsen - mit diesen
Referent: Rechtsanwalt Theo Sander (IWP)
                                                                      Anlagestrategien schützen Sie Ihr Geld
                                                                      Referent: Sven Groß, Berater Private Banking,
                                                                      Bankbetriebswirt/Prokurist ApoBank
                                                                                                                         Besuchen
                                                                                                                         Sie unsere
                                                                                                                          dipraxis!
                                         12.00 – 14.00 Uhr · Mittagspause mit Imbiss
                  Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Informationsständen zur Praxisabgabe und Niederlassung
Neustart nach Corona: Das gilt auch für die Gesundheits-förderung und Prävention! - KVWL
Zwischen eRezept und
         Praxiszukunftsgesetz:
         KVWL-Vorstand kündigt
         „heißen Herbst“ in der
         Gesundheitspolitik an
         KVWL-Vertreterversammlung gibt dem Vorstand
         Rückendeckung für anstehende Projekte

         Am 22. Juni kam die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen
         Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) zu ihrer 26. ordentlichen Sitzung im
         Dortmunder Ärztehaus zusammen. Zu besprechen gab es einiges, wie der
         Vorstand in seinen Berichten zur Lage deutlich machte. Einstimmig wurde
         eine Resolution verabschiedet, die einer Substitution ärztlicher Leistungen
         durch die Apotheker eine unmissverständliche Absage erteilt.
7/2022

         Der KVWL-Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer   es unser Ziel, das eRezept wirklich praxistauglich
         begann seinen Bericht mit einer kurzen Erklärung   zu machen“, erklärte Spelmeyer. „Damit unsere
         zum elektronischen Rezept. Gemeinsam mit der       Mitglieder sich nicht mit halbfertigen Lösungen
         KV Schleswig-Holstein hatte die KVWL ihren Hut     abgeben müssen. TI-Schrott wollen wir nicht in
         in den Ring geworfen und sich bereiterklärt, das   unseren Praxen!“
         eRezept unter Praxisbedingungen zu testen – al-
         len Zweiflern und Zweifeln zum Trotz. Spelmeyer    Kritik an Gesundheitsminister Lauterbach
         betonte den Auftrag der KVWL, dafür zu sorgen,     Darüber hinaus brachte Dr. Dirk Spelmeyer seinen
10
         dass digitale Anwendungen in der Praxis einen      Unmut über Bundesgesundheitsminister Prof. Dr.
         klaren und belegten Nutzen hätten und die Syste-   Karl Lauterbach zum Ausdruck. „Ich erwarte vom
         me reibungslos funktionierten. Leider werde die    Bundesminister für Gesundheit selbstverständ-
         Ärzteschaft vielfach mit schlecht getesteten An-   lich, dass er die Finanzierung des Systems si-
         wendungen konfrontiert. „Das stößt zu Recht auf    chert.“ Der Minister müsse sich aber auch in einer
         Widerstand. Wir haben uns entschlossen, diesen     angespannten Finanzsituation um eine nachhal-
         gordischen Knoten zu durchschlagen. Gemeinsam      tige Gesundheitspolitik kümmern und Lösungen
         mit den Kollegen der KV Schleswig-Holstein ist     für einen zukunftssicheren Ausbau des Gesund-
heitswesens finden: Bei dem von der KVWL initiierten       zukunftsgesetz, vom Notfalldienst bis zur Ausweitung
Praxiszukunftsgesetz ebenso wie bei der sektorenüber-      der Delegation ärztlicher Leistungen, von der TI und
greifende Versorgung, der Reform des Notfalldiens-         eHealth bis zur sektorübergreifenden Versorgung. Die
tes und der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen         KVWL habe dabei als Motor, Treiber und Ideengeber
Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung – ein        stets das Ziel im Blick, allen Mitgliedern in ärztlichen
Versprechen, auf dessen Einhaltung Spelmeyer nach-         und psychotherapeutischen Praxen ein gutes Arbeits-
drücklich drängen will: „Wir müssen endlich raus aus       umfeld zu garantieren.
der jahrzehntelangen Abwertung unserer Arbeit. Für
alle Kolleginnen und Kollegen in Westfalen-Lippe wür-      Resolution gegen VOASG
de das einen deutlichen Schritt zu mehr Gerechtigkeit      Die Vertreterversammlung der KVWL kritisierte den
bei der Honorierung bedeuten.“                             Schiedsspruch zum Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsge-
                                                           setz (VOASG): Die VV-Mitglieder Dr. Wilhelm Vermaa-
„Freches“ Positionspapier der DKG zur Notfallver-          sen und Dr. Ulrich Tappe legten dazu am 22. Juni eine
sorgung                                                    Resolution vor, die einstimmig verabschiedet wurde.
Während das Ministerium sich auch zur lange ange-
mahnten Reform des Notfalldienstes in Schweigen
hülle, „laufen sich andere Player schon mal warm“,              Resolution
monierte Spelmeyer mit Blick auf ein Positionspapier
der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Dem-               zur 26. ordentlichen Sitzung der XV. Vertreter-
nach sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen Bereit-          versammlung der KVWL am 22.06.2022
schaftspraxen an Krankenhäusern vorhalten und dort
tagsüber (!) ambulante Notfallpatienten behandeln.              Antragsteller:
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen wollen die                Wilhelm Vermaasen, Ulrich Tappe
Kliniken allein die Notfallversorgung übernehmen und
die Patienten über die Rufnummer 116117 des Patien-             Thema:
tenservices zugewiesen bekommen – natürlich nur zu              Pharmazeutische Dienstleistungen
einer entsprechenden Vollfinanzierung zuzüglich Inves-
titionskosten. Spelmeyers Fazit war deutlich: „Schön            Die Vertreterversammlung der KVWL
ausgedacht, aber bitte nicht mit uns!“                          kritisiert den Schiedsspruch zum Vor-Ort-
                                                                Apotheken-Stärkungsgesetz.
Schon die Idee, es würde nun unbedingt tagsüber ein
Notfalldienst gebraucht, um die so überlasteten Not-            Begründung:
aufnahmen der Kliniken zu entlasten, sei „lachhaft“,            Ende 2020, als Jens Spahn Bundesgesund-
kommentierte der KVWL-Chef das Papier. Nach Anga-               heitsminister war, wurde das zugrundeliegen-
ben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versor-        de Gesetz vom Bundestag beschlossen. Die
gung (Zi) kämen tagsüber im Durchschnitt gerade ein-            KBV hatte seinerzeit versucht, zu intervenie-
                                                                ren, jedoch ohne Erfolg.
                                                                                                                      7/2022
mal 1,3 Patienten pro Stunde in die Klinikambulanzen.

Spelmeyer sprach auch direkt eine Einladung an den              ABDA und GKV-SV hatten bis 30. Juni 2021
Vorstandsvorsitzenden der DKG, Dr. Gerald Gaß, aus:             Zeit, einen Vertrag zu den im Gesetz be-
Man könne gerne einen Dialog über Integrierte Notfall-          schriebenen „Dienstleistungen“ zu schließen.
zentren (INZ) und Portalpraxen führen und ihm dabei             Das Schiedsamt mit dem Ergebnis des jet-
auch direkt den neuen Geschäftsbereich Patientenser-            zigen Schiedsspruchs wurde eingeschaltet,
vice der KVWL vorstellen. Dort sind ab sofort die Berei-        weil das nicht gelang. Eines der Ziele sollte
che Notfalldienst, Arztrufzentrale und Terminservice-           die Stärkung der Kooperation der Akteure im
stelle zusammengefasst. „Sollte also Herr Gaß unsere            Gesundheitswesen sein. Dabei sind, ganz klar,
                                                                die Berufsgrenzen überschritten worden.                11
Einladung zum konstruktiven Dialog annehmen, werde
ich ihm gerne unsere Ideen und Konzepte vorstellen“,
so der KVWL-Vorstandsvorsitzende. „Trotz aller Bemü-            Durch die Einführung der so genannten
hungen der DKG sind immer noch wir für den ambulan-             pharmazeutischen Dienstleistungen wird die
ten Notfalldienst zuständig!“                                   Versorgung weiter zerstückelt und ärztliche,
Spelmeyer hob noch einmal die vielfältigen Themen               insbesondere hausärztliche Aufgaben, aus-
und Aufgaben hervor, die der Vorstand auf der Agenda
habe: Von der Mitarbeit am AOP-Katalog bis zum Praxis-
gelagert. Allein beim Medikamentenmanagement         die Versorgung würde durch mehr Akteure verbes-
         werden in Zukunft neben Krankenhäusern und           sert.
         Vertragsärzten noch Apotheker verstärkt mitmi-
         schen. Diese Entwicklung ist genau das Gegenteil     Auch die Höhe der Vergütung – 90 Euro für eine
         was eine gute Versorgung ausmacht: Die Patienten     erweiterte Medikationsberatung für Menschen, die
         erhalten verschiedene Beratungen aus verschiede-     mehr als fünf Medikamente einnehmen –, die die
         nen Blickwinkeln und werden dadurch eher verun-      Apotheker erhalten, ist nicht nachvollziehbar. Eine
         sichert. Am Ende ist es Aufgabe der Vertragsärzte,   ärztliche Tätigkeit, die durch fachfremde Berufs-
         insbesondere der Hausärzte, die Beratungen zu-       gruppen erfolgt und höher vergütet wird, ist für
         sammenzubringen und zu bewerten.                     keinen Menschen nachvollziehbar.

         Unsere Kritik soll nicht eine mangelnde Wertschät-   Am Ende wird es wieder Aufgabe der Ärzte sein,
         zung gegenüber den Kompetenzen der Apotheker         die Patienten aufzuklären. Was wir benötigen, sind
         vor Ort bedeuten, sondern richtet sich gegen Teile   mehr Koordination und klare Verantwortlichkeiten.
         des deutschen Gesundheitswesens, die meinen,

             Gegen das zugrundeliegende, Ende 2020 be-             sen, die meinen, die Versorgung würde durch mehr
             schlossene Gesetz hatte die KBV seinerzeit ohne       Akteure verbessert, heißt es in der Resolution.
             Erfolg zu intervenieren versucht. Die Bundesver-
             einigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)           KV-Vorstand Schrage nannte die Dinge beim Na-
             und der GKV-Spitzenverband hatten bis Ende            men: „Die Apotheken-Dienstleistungen sind nichts
             Juni 2021 Zeit, einen Vertrag zu den im Gesetz        anderes als eine lupenreine, völlig überflüssige
             beschriebenen Dienstleistungen zu schließen. Das      Substitution ärztlicher Leistungen“.
             gelang nicht und das Schiedsamt wurde mit dem
             Ergebnis des jetzigen Schiedsspruchs eingeschal-      Mehr Koordination und klare Verantwortlichkei-
             tet. Eines der Ziele sollte die Stärkung der Koope-   ten gefordert
             ration der Akteure im Gesundheitswesen sein.          Auch die Höhe der Vergütung, die die Apotheken
             „Dabei sind ganz klar die Berufsgrenzen über-         erhalten, sei nicht nachvollziehbar: „90 Euro für
             schritten worden“, heißt es im Resolutionstext.       eine erweiterte Medikationsberatung für Men-
                                                                   schen, die mehr als fünf Medikamente einnehmen?
             Apotheken wollen „verstärkt mitmischen“               Eine ärztliche Tätigkeit, die durch fachfremde Be-
             Dr. Volker Schrage, stellvertretender Vorstands-      rufsgruppen erfolgt und höher vergütet wird, ist
7/2022

             vorsitzender der KVWL, pflichtete Vermaasen           für keinen Menschen nachvollziehbar“, unterstri-
             und Tappe bei. Bei der Einführung der so genann-      chen die Ärztevertreter.
             ten pharmazeutischen Dienstleistungen werde
             die Versorgung weiter zerstückelt und ärztliche       Schrage argumentierte: „Apotheker sind Heilbe-
             Aufgaben ausgelagert. Beim Medikamenten-Ma-           rufler, keine Heilkundler. Sie überschreiten genau
             nagement würden so in Zukunft neben Kranken-          jetzt diese Grenze – ohne zweifelsfreie Klärung von
             häusern und Vertragsärzten auch noch Apotheker        Haftung und Qualitätssicherung.“ Ihm sei grund-
             „verstärkt mitmischen“, wie die Autoren schrei-       sätzlich ein gutes Verhältnis zu den Apotheken
             ben. „Diese Entwicklung ist genau das Gegenteil       wichtig. „Wir sind natürliche Partner und müssen
             von dem, was eine gute Versorgung ausmacht:           uns abstimmen, auch in schwierigen Zeiten. Derzeit
12
             Patienten erhalten verschiedene Beratungen aus        geht die Entwicklung aber in eine falsche Richtung
             verschiedenen Blickwinkeln und werden dadurch         und zu vieles ist unklar.“ Es sei zu befürchten, dass
             eher verunsichert“, so die Befürchtung.               das Impfen und die weiteren pharmazeutischen
                                                                   Dienstleistungen in den Apotheken nur der Anfang
             Die Kritik solle nicht als mangelnde Wertschätzung    der Substitution ärztlicher Leistungen seien.
             gegenüber den Kompetenzen der Apotheker ver-
             standen werden, sondern richte sich gegen einen       „Wir sehen hier reine Klientelpolitik“, brachte KV-
             Teil der Handelnden im deutschen Gesundheitswe-       Vorstand Schrage die Regelung auf den Punkt.
„Die neuen Dienstleistungen in der Apotheke haben            Hier seien besonders diabetologische Schwerpunkt-
nichts mit evidenzbasierter, qualitätsgesicherter und        praxen (DSP) betroffen. Schrage erläuterte: „Die DSP
am Patientenwohl orientierter Gesundheitspolitik zu          arbeiten auf Überweisung und müssen darauf vertrau-
tun!“ Für ihn sei dies „die Erfindung einer pseudophar-      en, dass die Patienten richtige Angaben machen. Wenn
mazeutischen Dienstleistung“.                                sie angeben, beim Hausarzt eingeschrieben zu sein,
                                                             rechnen die Praxen die entsprechenden Leistungen
AdAM: Alternative zur „Brown-Bag-Analyse“                    ab.“ Mit den Kassen war bislang vereinbart, dass DSP
Der stellvertretende KV-Chef hatte eine alternative Lö-      keine Honorarrückzahlungen zu befürchten hatten,
sung – Kurzformel: „AdAM statt Brown Bag“. Schrage           wenn die Patienten von den Hausärzten überwiesen
spielte dabei auf die in der Resolution genannte Medi-       wurden, der Status aber nicht korrekt war. „Es hat ge-
kationsanalyse an. Dabei bringt der Patient zum ersten       reicht, dass die Überweisung da war.“ Das Problem, so
Gespräch alle seine Arzneimittel mit in die Apotheke,        Schrage: „An diese Vereinbarung können sich einige
ursprünglich in einer neutralen, braunen Tüte („Brown        Krankenkassen leider nicht mehr erinnern“.
Bag“). Das sei verbesserungswürdig. „Ich finde es mehr
als fragwürdig, dass eine erweiterte Medikationsberatung     Unterstützung für die Praxen
nur einmal alle zwölf Monate stattfinden soll“, konkreti-    Die KVWL hat aber bereits eine Lösung entwickelt:
sierte Schrage. Für die pharmazeutische Betreuung und        Ein Online-Tool, das die Mitglieder dabei unterstützen
Beratung von Patienten habe sich das Innovationsfonds-       soll, Fehler und somit Regresse zu vermeiden. Mithilfe
Projekt „AdAM“ bewährt, so Schrage (s. Info-Kasten).         vorgefertigter Formulare können die Praxisteams im
                                                                            Mitgliederportal einfach und schnell Stel-
                                                                            lung beziehen. Die KVWL sendet diese Stel-
                                                                            lungnahme dann ohne Änderungen an die
Arzneimitteltherapie optimieren                                             zuständige Krankenkasse.
AdAM, die „Anwendung für digital unterstütztes Arzneimit-
teltherapie-Management“, ist ein Gemeinschaftsprojekt von                 „Wir erfahren leider nur im Nachhinein
KVWL und Barmer. Es geht um die Optimierung der Arznei-                   von den Regressforderungen und können
mitteltherapie bei Patienten, die regelmäßig Arzneimittel                 auch erst dann reagieren“, beschrieb
mit fünf oder mehr Wirkstoffen einnehmen. Über eine spe-                  Schrage die Situation. „Und wir wissen
zielle Software erhalten die behandelnden Hausärzte einen                 nie, welcher Bereich der Versorgung als
Überblick über alle Verordnungen, Diagnosen und sämtliche                 Nächstes geprüft wird. Damit es gar nicht
Behandler im ambulanten Bereich. Die Patienten bekommen                   erst so weit kommt, suchen wir aktiv das
Hinweise zu Kontraindikationen, Rote-Hand-Briefe und ande-                Gespräch mit den Kassen.“ Mit der Tech-
re Warnungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit.                          niker Krankenkasse (TK) beispielsweise
                                                                          gebe es einen sehr guten Austausch: „Die
Im Rahmen der KVWL-Vertreterversammlung forderte                          TK hat verständnisvoll reagiert und ist zu
Dr. Volker Schrage die Krankenkassen auf, besser AdAM                     einer einvernehmlichen Lösung für die

                                                                                                                         7/2022
zu finanzieren als Apotheken für entsprechende Dienstleis-                zurückliegende Zeit einschließlich des
tungen zu vergüten: „AdAM ist bereits mehr als 12.000 Mal                 zweiten Quartals 2021 bereit.“
erfolgreich bei Patienten zum Einsatz gekommen. Es ist
transparent, digital, standardisiert und für die ärztliche               Schutz vor nicht berechtigten Forde-
Regelversorgung geeignet.“                                               rungen
                                                                         Der stellvertretende Vorstandsvorsit-
                                                                         zende hatte eine weitere gute Nachricht
                                                                         parat: Der DMP-Status ist seit dem dritten
Neues Online-Tool nutzen,                                    Quartal 2021 auf der eGK vermerkt. „Wenn Praxi-
Kassenregresse vermeiden                                     steams die eKG einlesen und eine positive Rückmel-
                                                                                                                          13
Der stellvertretende Vorsitzende der KVWL thematisier-       dung bekommen, müssen sie sich keine Sorgen über
te in seinem Bericht zur Lage zudem die Regresse der         eine Rückforderung von Honoraren zu machen.“
Krankenkassen, deren Komplexität von Ärzten einiges
an Achtsamkeit erfordert. „Die Kassenregresse beschäf-       Schrages Fazit, an die Mitglieder gewandt: „Wir ar-
tigen uns sehr – und ausgerechnet bei den DMP“, stellte      beiten fortlaufend daran, Sie vor nicht berechtigten
Dr. Volker Schrage fest. Die Kassen beanstanden bei den      Kassenregressen zu schützen. Und wir können mit Fug
Disease-Management-Programmen bisweilen Leistun-             und Recht sagen: das gelingt.“ Die KVWL fordert auch
gen, weil der Status unklar ist.                             weiterhin, dass die Kassen die Bagatellgrenzen anhe-
ben und sich bei unbegründeten Prüfanträgen an
         den Kosten beteiligen. Das werde derzeit auch auf        KVWL die Politik und die gematik immer
         Bundesebene verhandelt im Rahmen der Neufas-             wieder hingewiesen. Glücklicherweise
         sung der Abrechnungsprüfrichtlinien. Schrage:            hat der Bundesgesundheitsminister Prof.
         „Wir ruhen uns nicht auf unseren Erfolgen aus.           Dr. Lauterbach den Roll-out als eine sei-
         Wir lassen nicht nach und bleiben für Sie aktiv.“        ner ersten Amtshandlungen gestoppt.
                                                                  Die Einführung des eRezeptes ist vom
                                                                  BMG nun unter den Vorbehalt eines
         eRezept: Strukturierter Roll-Out statt flächen-          strukturierten Ausrollens gestellt. Erst,
         deckendes Desaster                                       wenn die Anwendung wirklich praxist-
         Den inhaltlichen Faden zum eRezept aus dem ein-          auglich erprobt ist, kann es eine flächen-
         führenden Bericht von Dr. Dirk Spelmeyer nahm            deckende Einführung des elektronischen
         der in der KVWL unter anderem für Digitalisie-           Rezeptes geben. Unzweifelhaft ist aber
         rung und IT zuständige Vorstand Thomas Müller            auch, dass es politischer und gesell-
         in seinen Ausführungen auf. Für ihn ist klar: Eine       schaftlicher Wille ist, das eRezept kurz-
         der größten digitalen Anwendungen innerhalb der          fristig auf den Weg zu bringen.
         ambulanten Versorgung ist zweifellos das elektro-        Damit hat die KVWL und damit wiede-
         nische Rezept.                                           rum die Vertragsärzteschaft in WL, die
                                                                  Chance, aktiv an Verbesserungsmög-
                                                                  lichkeiten im Prozess des eRezeptes
                                                                  mitzuwirken und dafür Sorge zu tragen,
             Resolution                                           dass eine flächendeckende Einführung
                                                                  nur erfolgt, wenn die Anwendung aus-
             zur 26. ordentlichen Sitzung der XV.
                                                                  reichend erprobt ist und den laufenden
             Vertreterversammlung der KVWL am
                                                                  Praxisbetrieb nicht hemmt. Zudem eröff-
             22.06.2022
                                                                  net die intensive Begleitung der KVWL
                                                                  der – zunächst wenigen Praxen – die
             Antragsteller:
                                                                  Möglichkeit, eine Beratungskompetenz
             Wilhelm Vermaasen, Ulrich Tappe
                                                                  für die Ärzteschaft aufzubauen und den
                                                                  Start des eRezepts für alle Mitglieder zu
             Thema:
                                                                  erleichtern.
             Einführung elektronisches Rezept

             Die Vertreterversammlung der KVWL
             begrüßt die Teilnahme ab dem 1. Sep-             „Zur Vermeidung des nächsten flächendeckende
             tember 2022 an der Einführung des                Desasters werden wir einen strukturierten, konti-
             elektronischen Rezepts zur massenan-
7/2022

                                                              nuierlich wachsenden Rollout in Westfalen-Lippe
             wendungstauglichen Marktreife. Die VV            durchführen“ eröffnete er seine Rede. Im Juli und
             unterstützt den Vorstand der KVWL, als           August werden zwölf Praxen in WL in einem Pre-
             eine von zwei Testregionen zur Verfü-            Test das eRezept auf Herz und Nieren prüfen. Erst
             gung zu stehen.                                  wenn sie eine problemlose Anwendung melden,
                                                              startet die nächste Rollout-Phase am 1. September
             Begründung:                                      2022 mit 20 bis 50 weiteren Praxen. Bis zum Jah-
             Die flächendeckende Einführung des               resende sollen dann 80 Prozent aller Praxen in
             eRezeptes war ursprünglich für den               Westfalen-Lippe das eRezept nutzen.
             1. Januar 2022 vorgesehen. Aufgrund
14           zahlreicher technischer und organisato-          Bei der Auswahl der Praxen stand für Müller im
             rischer Probleme sowie der unzureichen-          Fokus, möglichst viele Konstellationen zu berück-
             den Anzahl an erfolgreich übermittelten          sichtigen – von Einzelpraxen über Gemeinschaft-
             Rezepten, konnte dieser Starttermin von          spraxen bis hin zu MVZ sowie eine Verteilung auf
             der gematik nicht eingehalten werden.            städtische und ländliche Gebiete. In der Startpha-
             Auf diese Probleme wurden seitens der            se werden alle Praxen engmaschig von den IT-Spe-
                                                              zialisten der KVWL sowie von Software-häusern
                                                              begleitet. Auch wird die KVWL direkt mit der ge-
matik, dem Bundesgesundheitsministerium sowie den            QR-Code pro Medikament, den sie dann der (Internet-)
übrigen Testteilnehmer zusammenarbeiten. So können           Apotheke vorlegen können. Für Thomas Müller definitiv
mögliche Probleme zum Start direkt identifiziert und         keine Alternative: „Wir haben dem BMG und der gematik
idealerweise unverzüglich gelöst werden. Müller ver-         unmissverständlich klar gemacht, dass Papierausdrucke
hehlte nicht: Das eRezept erfordert veränderte Prozes-       als ausschließliche Form der Datenübertragung keine
se in den Praxen. Ein engmaschiges Monitoring, eine          Optionen für die KVWL und ihre Mitglieder sein kann und
praxistaugliche Dokumentation sowie eine belastbare          wird.“
Evaluation sind dabei unverzichtbare Erfolgskriterien.
Die in den Testphasen gesammelten Erfahrungen wer-           Eine von der PVS-Industrie entwickelte Lösung ist die
den anschließend für alle Praxen aufbereitet, so sollen      Übermittlung der Rezeptdaten per SMS auf das Mobilte-
reibungslose Prozesse ermöglicht werden.                     lefon der Patienten. Dabei wird ein Link übertragen, der
                                                             mit Hilfe eines Passworts auf den Rezeptserver führt.
Vier Varianten des eRezepts im Vergleich                     Das Smartphone mit den entsprechenden Angaben kann
Der KVWL-Vorstand stellte die vier aktuell zur Verfügung     in der Apotheke vorgezeigt und das verordnete Medika-
stehenden Varianten für die Umsetzung des eRezepts           ment ausgegeben werden.
vor, als erstes eine App der gematik, deren zahlreiche
Widrigkeiten er deutlich aufzeigt. So müssen Patienten       Favorit eGK
umfangreiche Vorarbeit leisten, um sie auf ihr Handy zu      KVWL-Vorstand Müller favorisiert die vierte Lösung, bei

                                                                                                                         7/2022
laden: Benötigt wird nicht nur eine sechsstellige PIN, die   dem die elektronische Gesundheitskarte der Versicher-
von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt werden           ten zum Einsatz kommt. Nach Übertragung des eRezepts
muss. Um die App nutzen zu können, müssen zudem              aus der Praxis auf den Rezeptserver identifizieren und
sowohl Smartphone als auch die elektronische Gesund-         authentifizieren Patienten sich in der Apotheke mit ihrer
heitskarte „NFC“-fähig (Near-Field-Communication) sein.      Gesundheitskarte. Die Apotheken lesen die Karten ein,
Das gestalte sich jedoch aufgrund der aktuellen Chip-        prüfen die vorliegenden Daten auf dem Server und ge-
Knappheit äußerst problematisch. Bisher verfüge nur          ben die Medikamente aus.
knapp die Hälfte aller gesetzlich Versicherten über diese
Funktionen.                                                  Die beiden letztgenannten Lösungen werden aktuell
                                                             vom BMG und der gematik geprüft. Müller forderte: „Wir
                                                                                                                          15
Papierausdruck als Datenübertragung                          erwarten noch vor dem Beginn der offiziellen Roll-out-
nicht akzeptabel                                             Phase eine klare Rückmeldung.“ Er wies auf weitere
Ein Ausdruck auf weißem Papier, ursprünglich ledig-          Herausforderungen hin, die neben den rein technischen
lich als Ersatz- oder Notlösung gedacht, rückt in den        Fragen in den Testphasen noch gelöst werden müssen,
Mittelpunkt: In den Praxen werden die Rezepte, wie           beispielsweise, wie der Prozess in Altenheimen, bei
bisher, über das PVS erstellt und auf den Rezeptserver       Hausbesuchen oder bei Folgerezepten gelöst werden
der gematik übertragen. Zur Identifikation erhalten die      kann. Der IT-Vorstand versprach: „Wir werden alle in der
Patienten dann einen Papierausdruck mit jeweils einem        Startphase beteiligten Praxen eng begleiten und maxi-
mal unterstützen, um für unsere Mitglieder einen      sammlung forderte daher in einer Resolution u.
         funktionierenden und für Massenanwendungen            a. einen Corona-Bonus für sie, äquivalent zum
         tauglichen Prozess sicherzustellen.“                  Corona-Pflegebonus, der kürzlich im Pflegebonus-
                                                               gesetz verabschiedet wurde
         Forderung nach Praxiszukunftsgesetz
         Angelehnt an das mehrere Milliarden Euro schwe-
         re Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), das die
         Bundesregierung erst im vergangenen Jahr                  Arbeitsunterlage
         beschlossen hat, forderte Thomas Müller die
         Ampel-Regierung erneut explizit auf, vergleich-           zur 26. ordentlichen Sitzung der XV.
         bare Bedingungen für den ambulanten Bereich               Vertreterversammlung der KVWL am
         zu schaffen. Ein Praxiszukunftsgesetz müsse auf           22.06.2022
         den Weg gebracht werden, damit der ambulante
         Sektor bei der Digitalisierung weiter durchstarten        Antragsteller:
         könne.                                                    Martin Mansfeld, Katja Sielhorst, Heinz
                                                                   Ebbinghaus, Ulrich Tappe, Gebhard
         Müller präzisierte: „Wir benötigen dringend einen         Hentschel, Holger Brinkmann, Klaus
         gesetzlichen Rahmen und finanzielle Förderung,            Reinhardt
         damit die Digitalisierung in den Praxen der nieder-
         gelassenen Ärztinnen und Ärzte nicht ins Stocken          Thema:
         gerät. Nur so kann die ambulante Medizin den An-          Refinanzierung der MFA-Gehaltssteige-
         forderungen an Vernetzung, digitale Zusammen-             rung und der Inflation, Forderung eines
         arbeit und Datenübertragung gerecht werden.“              MFA-Corona-Bonus

         Förderung digitaler Kompetenz                             Die Vertreterversammlung möchte
         Es könne nicht sein, dass niedergelassenen Ärz-           beschließen:
         tinnen und Ärzte bei der nötigen Digitalisierung          1.	Die Vertreterversammlung fordert
         ihrer Praxen im Regen stehen gelassen und auf                 den GKV-Spitzenverband auf, seiner
         den nötigen Investitionskosten sitzen bleiben                 gesetzlichen Pflicht nachzukommen
         würden. Müller unterstrich: „Es ist schlicht nicht            und die gestiegenen Kosten in den
         nachvollziehbar, wenn Krankenhäuser staatliche                Praxen, bedingt durch die Tarifstei-
         Förderung erhalten, aber unsere Mitglieder zur                gerung der MFA und die Inflation,
         Kasse gebeten werden. Hier ist der Gesetzgeber                schnellstmöglich zu refinanzieren.
         dringend gefordert, Abhilfe zu schaffen.“                 2.	Darüber hinaus fordert die Vertreter-
         Der Zukunftsfonds soll es den Praxen ermögli-                 versammlung einen Corona-Bonus
         chen, unbürokratisch Förderanträge für die Aus-               für die MFA, äquivalent zum Corona-
                                                                       Pflegebonus, der kürzlich im Pflege-
7/2022

         stattung und den Betrieb einer digitalen Praxis
         zu stellen. Ein digitales „Reifegradmodell“ könne             bonusgesetz verabschiedet wurde.
         zunächst die Ausgangslage der Praxen bewerten
         und dann Empfehlungen zur Digitalisierung geben.          Begründung:
         Die KVWL schlägt vor, die finanzielle Förderung           1.	Die Gehaltssteigerung der MFA, die
         auch für Schulungen der Mitarbeitenden einzu-                 deutlich zu unterstützen ist, setzt
         setzen: „Damit können die medizinischen Fachan-               sich aus drei Stufen zusammen und
         gestellten Fortbildungen zum Digital-Assistenten              umfasst bis Januar 2023 insgesamt
         machen; die Digi-MFAs werden dann digitale Tools              11,6 %1. Eine Gegenfinanzierung der
         optimal nutzen. So bauen wir flächendeckend                   steigenden MFA-Gehälter ist durch
16                                                                     die niedrigen Honorarzuwächse nicht
         digitale Kompetenz in den Praxisteams auf“, prä-
         zisierte Thomas Müller.                                       zu realisieren. In den kommenden
         Medizinische Fachangestellte leisten herausragen-             Verhandlungen für den Orientie-
         de und unverzichtbare Arbeit für die gesundheit-              rungswert 2023 muss der GKV-
         liche Versorgung der Patienten. Seit Beginn der               Spitzenverband seiner gesetzlichen
         COVID-19-Pandemie sind MFA sowohl im ambulan-                 Pflicht nachkommen und die Gehalts-
         ten als auch im stationären Bereich erheblichen
         Mehrbelastungen ausgesetzt. Die Vertreterver-
geht hier um nicht weniger als um einen grundlegen-
        steigerung der MFA sowie die anhaltende             den Transformationsprozess in den Praxen, den wir mit
        Inflation berücksichtigen.                          dem Praxiszukunftsgesetz anschieben wollen!“

        Anders als in anderen Wirtschaftssekto-
        ren sind Ärztinnen und Ärzte nicht in der
        Lage, die steigenden Gehaltskosten der
        eigenen Mitarbeiter auf die ärztlichen
        Leistungen aufzuschlagen.

    2.	Die Corona-Pandemie sorgte in den ver-
        gangenen zwei Jahren für einen erheb-
        lichen Druck im ambulanten Sektor. An
        vorderster Front standen die MFA, die mit
        ihrem großartigen Einsatz zur Bewältigung
        dieser Jahrhundertaufgabe beitrugen. Der
        Dank und die Anerkennung kann sich aller-
        dings nicht auf warme Worte reduzieren,
        sondern muss finanziell entlohnt werden.

        Die Bundesregierung misst an dieser
        Stelle mit zweierlei Maß. Erhalten die Pfle-
        gekräfte in den Altenheimen und Kranken-
        häusern eine (berechtigte) Bonuszahlung,
        stehen unsere MFA nach wie vor ohne eine
        finanzielle Entschädigung da. Diese Unge-
        rechtigkeit ist nicht zu rechtfertigen und
        sollte von der Bundeseben schnellstens
        behoben werden.
                                                                                  Thomas Müller, Vorstand
    1
     Zunächst erhalten die MFA eine rückwirkende Gehalts-
    erhöhung um 6%, die seit Januar 2021 gilt. Zu Beginn
    des Jahres 2022 kamen weitere 3% hinzu. Ab Januar
                                                            Baustart für Verwaltungsgebäude wird prolongiert
    2023 werden weitere 2,6 % Gehaltssteigerung fällig.
                                                            Zum Abschluss des Berichtes von Vorstand Thomas
                                                            Müller lag noch eine Beschlussempfehlung für die VV
                                                            vor, die den geplanten Neubau des Verwaltungsgebäu-

                                                                                                                      7/2022
Vernetzung und Kommunikation                                des „KVWL Campus“ thematisierte. Aufgrund rasant
Ist in der Praxisorganisation von der elektronischen        steigender Rohstoffpreise und der damit verbundenen
Anamnese und das elektronische Terminmanagement             Schwierigkeit, verbindliche Angebote zu erhalten, ist
bis hin zu den digitalen Services alles optimal aufein-     es aktuell nahezu unmöglich, verlässliche Preiskalkula-
ander abgestimmt, gewinnen die Mitarbeitenden Zeit          tionen zu erhalten. Baumaterialien sind am Weltmarkt
– ein Vorteil für die Patienten. Darüber hinaus müssen      knapp, Energiepreise steigen extrem an und damit sind
Praxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen op-           die ausführenden Firmen nicht mehr in der Lage, bei
timal miteinander vernetzt werden sowie unter ande-         Ausschreibungen marktgerechte Preise zu kalkulieren.
rem vermehrt Telekonsile zum Einsatz kommen. Die            Im Ergebnis erhalten Bauherren gar keine oder häufig
Versorgungsqualität wird zudem durch teil- oder voll-       spekulative Angebote. Unter diesen Umständen ist es
                                                                                                                       17
automatisierte Entscheidungsunterstützungssysteme           nicht möglich, innerhalb des finanziellen Rahmens zu
gesteigert.                                                 bleiben, der für das Bauvorhaben von der Vertreterver-
                                                            sammlung verabschiedet worden war. Nach intensiver
Der KVWL-Vorstand führte weitere Beispiele für Maß-         Beratung des Vorstandes mit den zuständigen Gremien
nahmen an: „Elektronische Patientenportale und Apps         sah man keine Alternative, als der VV eine Beschluss-
können die Kommunikation mit den Patienten verbes-          vorlage für ein Moratorium des Bauprojektes vorzule-
sern. Und ein digitales Medikationsmanagement wird          gen. Wenn sich die Marktsituation innerhalb der nächs-
die Arzneimitteltherapie-Sicherheit weiter erhöhen. Es      ten Monate beruhigt, kann bei klaren Verhältnissen die
nächste Vertreterversammlung das Bauvorhaben        sich die Marktsituation in den nächsten Monaten
            KVWL Campus wieder anstoßen.                        beruhigen, ist eine erneute Beschlussfassung für
                                                                2023 vorgesehen. Die Errichtung des Parkhauses
            Die Gremien der Selbstverwaltung, Finanz-, Bau-     wird, vorbehaltlich der aufsichtsrechtliche
            und Hauptausschuss hatten daher folgende Be-        Genehmigung und einer belastbaren Kosten-
            schlussempfehlung abgegeben:                        kalkulation, fortgesetzt.

            Der Baustart für das Verwaltungsgebäude soll um     Die VV nahm diesen Beschluss einstimmig an.
            mindestens 12 Monate ausgesetzt werden; sollte

                Arbeitsunterlage                                Vor diesem Hintergrund möge die Vertreter-
                                                                versammlung Folgendes beschließen:
                zur 26. ordentlichen Sitzung der XV. Vertre-
                terversammlung der KVWL am 22.06.2022
                                                                1.	Der Baustart für das neue Verwaltungs-
                                                                    gebäude wird um mindestens 12 Monate
                Antragsteller:
                                                                    ausgesetzt, bis eine verlässliche Kostensi-
                Bauausschuss, Finanzausschuss Vorstand
                                                                    tuation sowie eine Beruhigung in der Bau-
                                                                    branche zu erwarten ist.
                Thema:
                                                                2.	Die Vertreterversammlung fordert den
                KVWL Campus
                                                                    Vorstand auf, den Bau des Parkhauses
                                                                    weiter zu betreiben, sofern die geplante
                Die Vertreterversammlung hat am
                                                                    Kostenschätzung am Markt realisierbar ist.
                08.03.2019, am 04.03.2020 und am
                                                                    Der Bau des Parkhauses soll ggfs. auch un-
                09.06.2021 das Bauprojekt „KVWL Campus“
                                                                    abhängig vom Projekt des Neubaus „Cam-
                sowie den Ankauf von Grundstücken zum Bau
                                                                    pus“ verwirklicht werden, vorbehaltlich
                eines Parkhauses beschlossen.
                                                                    einer aufsichtsrechtlichen Genehmigung.
                                                                3.	Sobald eine stabile Kostensituation für das
                Der ursprüngliche Baubeginn war für den
                                                                    Bauvorhaben des neuen Verwaltungsge-
                August 2022 terminiert.
                                                                    bäudes erkennbar ist, wird der Vertreter-
                                                                    versammlung das weitere Vorgehen zur
                Die aktuelle Marktsituation zeigt eine signi-
                                                                    Beschlussfassung vorgelegt.
                fikante Kostenüberschreitung von über 30
                Prozent des von der VV freigegebenen Bau-
                budgets.
7/2022

                                                                       Jetzt
         Schon entdeckt?                                              online!
         Die neue Website
18
         der KVWL!
         www.kvwl.de
         Tel. Service-Center 0231 94 32 10 00
17 .
                                                                  SEPTEMBER
                                              MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT
                       SICHERE
  ANMELDUNG ERFORDERLICH                                          MEDIKATION

                                            Tagesordnung
         Welttag der Patientensicherheit - 16. September 2022 -
                                             15.00 bis 18.00 Uhr
                                     Thema: Sichere Medikation
                                                                                                                       Web-
                                                                                                                      seminar

Begrüßung                                                                16.40 – 17.30 Uhr
                                                                         KPQM SICHERT DIE ARZNEIMITTELTHERAPIE AB
15.00 – 15.10 Uhr                                                        Referent/in: Herr Otte, Abteilung Qualitätsmanagement/
Dr. med. Schrage
                                                                         Qualitätsentwicklung
Stellv. Vorstandsvorsitzender der KVWL
                                                                         Frau Jachmich, Frau Leicher,
                                                                         Geschäftsbereich Mitgliederservice
                                                                         Verordnungsberatung
15.10 – 15.35 Uhr
DIGITALE VERORDNUNG UND SICHERE MEDIKATION                               FRAGEN/DISKUSSION
MIT E-REZEPT UND MEDIKATIONSPLAN
Referent/in: Frau Amjahad, Geschäftsbereich IT & eHealth

15.35 – 16.00 Uhr
                                                                         Resümee und Ende
„WENN DIE PACKUNGSBEILAGE ZUR HERAUSFORDERUNG                            17.30 – 18.00 Uhr
WIRD - GESUNDHEITSKOMPETENZEN UND –PRAKTIKEN
                                                                                                                                  7/2022
GERING LITERALISIERTER“
Referent/in: Frau Günther, Berlin Projekt ALFA-Mobil,
Bundesverband Alphabetisierung u. Grundbildung e. V.

FRAGEN/DISKUSSION                                                             Anmeldung

Pause
16.00 – 16.15 Uhr                                                             JASMIN LINDEMANN
                                                                              TEL: 0231/94 32 1502
                                                                              E-MAIL: JASMIN.LINDEMANN@KVWL.DE                     19
                                                                              WWW.KVWL.DE
16.15 – 16.40 Uhr
ARZNEIMITTELVERORDNUNG UND NACHHALTIGKEIT
Referent/in: Frau Prof. Dr. Müller, Institut für
Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Köln AöR

FRAGEN/DISKUSSION

WWW.TAG-DER-PATIENTENSICHERHEIT.DE             WWW.APS-EV.DE
Haus- und Facharztpraxen
         Neues Service-                                                 werden in ihrer Lotsen-
         Angebot zur                                                    funktion unterstützt

         ambulanten
         Psychotherapie

         Haus- und Facharztpraxen sind          Eröffnung des Online-Symposiums          schiedenen Versorgungsangebote
         häufig die ersten Anlaufstellen,       zum Thema „Notfall und Trauma –          – von der Sprechstunde über die
         wenn Patientinnen und Patienten        Psychotherapie in akuten Krisensitua-    Akutbehandlung bis zur Therapie in
         mit psychischen Belastungen zu         tionen“. Gerade diese gleichzeitig von   einem der vier Psychotherapiever-
         kämpfen haben.                         krisenhaften Ereignissen geprägte        fahren – wurden in zwei übersichtli-
                                                Zeit kann Menschen in ihrer Resilienz    chen Schaubildern (s. S. 21) und ei-
         Zur Unterstützung der Praxen hat       überfordern und es ist die Aufgabe       nem animierten Video patienten-
         die Kassenärztliche Bundesvereini-     der Politik und der Selbstverwaltung,    gerecht aufbereitet. Ergänzt wird
         gung (KBV) ihr Informationsangebot     die von Hentschel angemahnten Kon-       der Service um eine Patienteninfor-
         zur ambulanten Psychotherapie aus-     zepte und Strukturen zu entwerfen        mation mit Checkliste zu den ersten
7/2022

         gebaut. Praxen können die Materiali-   und umzusetzen. Und das ist nicht nur    Schritten zur Behandlung.
         en nutzen, um ihre Patientinnen und    im stationären sondern gerade auch
         Patienten kompakt zu informieren       im ambulanten Bereich bereits in         Alle Materialien sowie weitere Infor-
         und bei der Vermittlung in ein pas-    vielfältiger Weise geschehen.            mationen etwa zur Terminvermitt-
         sendes Versorgungsangebot zu un-                                                lung finden Patientinnen und Patien-
         terstützen.                            Umfangreiches Info-Material              ten ab sofort unter www.116117.de/
                                                für Patienten                            psychotherapie
         „Pandemie, Flutkatastrophe, Klima-     Eine ganz andere, nicht weniger
         wandel, Ukraine-Krieg – Krisen und     anspruchsvolle Aufgabe ist es, Pati-     Im Fokus stehen dabei auch die Grup-
         Katastrophen begleiten unser Leben.    entinnen und Patienten mit dem           penangebote in der ambulanten
20
         Für die psychotherapeutische Betreu-   ambulanten psychotherapeutischen         Psychotherapie, die im vergangenen
         ung in solchen Krisen brauchen wir     Versorgungsangebot bekannt zu            Jahr erweitert wurden. Die Infomate-
         Konzepte und Strukturen“, sagte        machen und sie individuell angemes-      rialien sollen neue Angebote wie die
         Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzen-    sen durch diese Strukturen zu lot-       Gruppenpsychotherapeutische
         der der Deutschen Psychotherapeu-      sen. Hier setzt die KBV mit einer        Grundversorgung bekannter machen
         tenVereinigung (DPtV) anlässlich der   Informationsoffensive an. Die ver-       und so Vorbehalte abbauen.
AUF EINEN BLICK

             WAS TUN BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN?
             PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERSORGUNGSANGEBOTE

                                      PSYCHOTHERAPEUTISCHE SPRECHSTUNDE
                                      ................................................................................................................
                                      Erstes Gespräch und Abklärung des Behandlungsbedarfs
                                      › Liegt eine psychische Diagnose vor? Welche?
EINSTIEG

                                      › Ist eine Akutbehandlung notwendig?
                                      › Sind Gespräche in der Gruppe hilfreich?
                                      › Kann eine Psychotherapie helfen?
                                      › Sind Präventionskurse, Reha, Tagesklinik oder
                                         andere Maßnahmen sinnvoll?

                                      Hinweis: Termine können ohne Überweisung vereinbart werden

                        GRUPPENPSYCHOTHERAPEUTISCHE                                                                                                        PSYCHOTHERAPEUTISCHE
                        GRUNDVERSORGUNG                                                                                                                    AKUTBEHANDLUNG
                        ....................................................................................                                               ................................................................

              › Kurzfristige Hilfe bei psychischen Belastungen                                                                             › Krisenintervention
              › Gruppengespräche zum Ausprobieren, ohne                                                                                    › Erste Hilfe bei schweren und akuten
                Vorab-Entscheidung für längere Behandlung                                                                                    Belastungen
              › Klärung, ob eine Gruppenpsychotherapie helfen kann                                                                         › Kurzfristige Einzelgespräche
BEHANDLUNG

               OHNE GENEHMIGUNG DER KRANKENKASSE                                                                                             OHNE GENEHMIGUNG DER KRANKENKASSE

                        PSYCHOTHERAPIE                                                                                                  Vor jeder Psychotherapie
                        ....................................................................................
              › Längere psychotherapeutische Behandlung (Kurz-
                                                                                                                                                  Probesitzungen Weiteres Kennen-
                oder Langzeittherapie)
                                                                                                                                        lernen & genaue Diagnostik in den „Probatori-
              › Gespräche in Einzel- oder Gruppenpsychotherapie                                                                         schen Sitzungen“ – Stimmt die Chemie?
                (Kombination möglich)
                                                                                                                                                                                                                              Herausgeberin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; Stand: 1. Juni 2022

                                                                                                                                                  Körpercheck Aufsuchen einer
                                                                                                                                        Haus- oder Facharztpraxis zum Ausschluss
                        Vorteil von Gruppen Rückmeldungen der                                                                           körperlicher Ursachen („Konsiliarbericht“)
              anderen helfen dabei, sich selbst besser zu verstehen
              und mit Symptomen umzugehen
                                                                                                                                                           Antrag bei der Krankenkasse
                                                                                                                                        Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
                                                                                                                                        helfen bei der Antragstellung

                MIT GENEHMIGUNG DER KRANKENKASSE

                                                                                                                                                                Videositzungen möglich

                      TERMINVEREINBARUNG
                 › Direkt über eine Praxis www.psychotherapiesuche.116117.de
                 › Über die Terminvermittlung online www.eterminservice.de                                                                               Weitere Infos unter:
                   oder telefonisch 116117                                                                                                               www.116117.de/psychotherapie
Sie können auch lesen