Omeletten, Crêpes und Palatschinken - IBAarau AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kochvorführung 2/11 Omeletten, Crêpes und Palatschinken Ideen und Tipps aus der IBAarau-Küche IBAarau AG www.ibaarau.ch Obere Vorstadt 37 info@ibaarau.ch 5001 Aarau Telefon 062 835 00 10 Fax 062 835 02 54
3 Omeletten, Crêpes und Palatschinken Ideen und Tipps aus der IBAarau-Küche Inhalt Bärlauch-Crêpes- Geliebt, vernascht, vergöttert. Ob süss, pikant oder in der Suppe – die Röllchen 4 Omelette prägt unsere Kindheit – oder etwa nicht? Mit Ei, Milch, Mehl und Butter als Basiszutaten, handelt es sich um ein Safran-Palatschinken einfaches Gericht, das auf den Tischen der Armen ebenso zuhause ist, mit Rauchlachs 5 wie auf den Tafeln verwöhnter Gourmets. Über die Exklusivität ent- scheidet letztendlich die Füllung oder der Belag. Und da sind der Omeletten mit Fantasie keine Grenzen gesetzt. Pouletfüllung 6 Von Naschkatzen mit Konfitüre, Apfelmus, Schokolade, Glace oder Omeletten-Lasagne frischen Früchten verdrückt, für den pikanten Genuss mit Kräutern, mit Hackfleisch 7 Käse oder Speck serviert, findet sich die Omelette in mehreren Genres gleichzeitig zurecht und kann somit zu den «Allroundern» am Teller Crêpes-Säckchen auf gezählt werden. Erbsen-Kokos-Ragout 8 Aber nicht alles, was aus Milch, Mehl und Eiern besteht und in der Pfanne gebacken wird, ist auch ein Omelette. Was wir Schweizer Gebackene Schinken- Omeletten nennen, ist international mitnichten als Omeletten Käse-Palatschinken 10 bekannt, denn ein richtiges Omelett wird ohne Mehl zubereitet. Als nächste Verwandte empfehlen sich Crêpes, Palatschinken und Pfann- Crêpes-Röllchen kuchen. mit Spargel und Parmaschinken 11 Omelettenbacken ist kinderleicht, doch auch oder gerade bei den Omeletten erkennt man die Handschrift der versierten Hausfrau und Topfenpalatschinken 12 des geübten Hobbykoches. Erstklassige Omeletten sind goldgelb, Vanille-Omeletten mit hauchdünn und flaumig weich. Diese Eigenschaften erreicht man Erdbeersalat und durch die richtige Teigkonsistenz und die richtige Temperatur der Passionsfrucht 13 Pfanne: Die Pfanne muss heiss sein, das Fett darf aber nicht rauchen. Ob die Temperatur stimmt, erkennt man an den Omeletten: Wenn sich Zitronencrème- beim Anbacken kleine Löcher bilden, so ist die Pfanne zu heiss. Cigarillos 14 Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen beim Durchblättern des Rezeptheftes das Wasser im Mund zusammenläuft. Fotos: Beni Basler, Aarau Claudia Züblin Geschirr und Dekorationsmaterial sind erhältlich bei Möbel Pfister AG in Suhr.
4 Zubereitung ca. 30 Minuten Bärlauch-Crêpes-Röllchen 50 g frischer Bärlauch 1 Bärlauch klein schneiden und mit Milch, Eiern, Mehl und einer Prise Salz mit dem Pürierstab zu einem glatten Teig verrühren. 250 ml Milch 2 1 Teelöffel Butter in einer Pfanne erhitzen. Ein Viertel vom Teig hinein- 2 Eier giessen, Pfanne dabei schwenken, um den Teig gleichmässig zu verteilen. 100 g Mehl Teig anstocken lassen, dann wenden und weitere 30 Sekunden backen. 1 Prise Salz Auf die gleiche Weise drei weitere Crêpes backen. 4 TL Butter zum 3 Für die Füllung Tomaten abtropfen lassen, klein hacken und mit dem Ausbacken Frischkäse und dem Tomatenpurée fein pürieren. Nach Belieben würzen. 80 g getrocknete 4 Crêpes gleichmässig dünn mit dem Frischkäse bestreichen, straff auf- Tomaten in Öl rollen und schräg in kleine Stücke schneiden. 200 g Frischkäse 1 EL Tomatenpurée Salz, Pfeffer
5 Zubereitung ca. 1 Stunde Safran-Palatschinken mit Rauchlachs Palatschinkenteig: 1 Für den Teig Mehl, Milch und eine Prise Salz verrühren. Eier und Safran 150 g Mehl nach und nach untermischen. Falls Klümpchen entstehen, Teig durch ein Sieb giessen. 2,5 dl Milch 2 Zwiebel schälen und in möglichst dünne Scheiben schneiden. Crème 3 Eier fraîche mit Dill, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Salz 3 Butter in einer Pfanne erhitzen, nacheinander 8 Palatschinken backen: 1 Briefchen So viel Teig eingiessen, dass der Pfannenboden dünn bedeckt ist. Pfanne Safran dabei leicht schräg halten, damit der Teig gleichmässig verläuft. Wenn 1 TL Dill, gehackt die Oberseite trocken ist und die Unterseite Farbe genommen hat, Palat- schinken wenden. Warm stellen. Öl oder Bratbutter zum Backen 4 Palatschinken nebeneinander auflegen, dünn mit Dillrahm bestreichen, dann mit Rauchlachsscheiben belegen und mit Zwiebelringen garnieren. Füllung: Palatschinken zu Dreiecken falten und auf Tellern anrichten. 1 mittelgrosse, rote Zwiebel Tipp: Mit Kräutern, grobkörnigem Senf, Rum, Zitronen- oder Orangensaft können die Teige individuell verfeinert werden. 250 g Crème fraîche 1 EL Dill, grob gehackt 1 TL Zitronensaft 300 g Rauchlachs, dünn geschnitten Salz, Pfeffer
6 Zubereitung ca. 40 Minuten + 30 Minuten Teig ruhen lassen Omeletten mit Pouletfüllung Omeletten: 1 Mehl und Salz in eine Schüssel geben, mit den restlichen Zutaten zu 200 g Mehl einem glatten Teig rühren, zugedeckt ½ Stunde ruhen lassen. ½ TL Salz 2 Für die Füllung die Pouletbrüstli in kleine Würfel schneiden. Öl in einer Bratpfanne erhitzen und das Fleisch kräftig anbraten, Lauch und Rüebli 3 dl Milchwasser beigeben und kurz andämpfen. Mehl, Paprikapulver und Curry darüber- 4 Eier streuen, mischen und mit der Bouillon aufgiessen. Kurz köcheln lassen, Öl oder Bratbutter Rahm und Petersilie beifügen, eventuell nachwürzen. zum Backen 3 Butter in einer Pfanne erhitzen, Teig hineingiessen, Pfanne dabei Füllung: schwenken, um den Teig dünn zu verteilen. Hitze reduzieren, Omeletten 400 g Pouletbrüstli wenden, wenn die Unterseite gebacken ist und sich von selbst löst, zweite Seite backen. Auf die gleiche Weise die restlichen Omeletten backen. Öl oder Bratbutter 4 Füllung auf die Omeletten verteilen, zu Tüten falten und servieren. 1 kl. Lauch, in feine Ringe geschnitten Tipp: Die Omeletten können bis zum Füllen mit Alufolie zugedeckt im 1 Rüebli, 60 Grad vorgeheizten Backofen warmgehalten werden. in feine Streifen geschnitten 1 EL Mehl ½ TL Paprikapulver, edelsüss ½ TL Curry, mild 2,5 dl Bouillon 1 dl Saucenrahm 1 EL Kräuter, gehackt (z. B.: Petersilie)
7 Zubereitung ca. 45 Minuten + 20 Minuten backen Omeletten-Lasagne mit Hackfleisch Omeletten: 1 Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Milchwasser beifügen. Alles zu 150 g Mehl einem glatten Teig verrühren. Dann die Eier unterschlagen, zugedeckt ca. 20 Minuten ruhen lassen. ½ TL Salz 2 Für die Füllung Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Zwiebel dazu geben und 3 dl Milchwasser goldbraun anbraten. Die übrigen Zutaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer 3 Eier würzen, kurz erhitzen. Öl oder Bratbutter 3 In einer Pfanne sechs Omeletten backen. Den Backofen mit Heissluft auf zum Backen 160 Grad vorheizen. Hackfleischfüllung: 4 Für die Sauce die Butter in einem kleinen Topf zerlassen, das Mehl dazu- 1 Zwiebel, fein geben und unter ständigem Rühren 30 Sekunden anschwitzen. Die Milch gehackt in den Topf giessen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen bei 2 EL Öl oder Bratbutter schwacher Hitze aufkochen lassen. Parmesan unterrühren und mit Salz 400 g Hackfleisch und Pfeffer würzen. 1 Glas Tomatensauce 5 Die Omeletten in einer Auflaufform übereinander schichten: Dazu eine Omelette mit einer Schicht Hackfleisch bestreichen und Béchamelsauce 2–3 EL Tomatenpurée darüber giessen. Mit einer Omelette decken und die restlichen Zutaten auf 50 g Parmesan, die gleiche Weise einschichten, mit Béchamelsauce abschliessen. gerieben 20 Minuten im Backofen fertig backen. 1 EL Basilikum, gehackt Tipp: Omeletten in einer rechteckigen Pfanne backen. Béchamelsauce: 30 g Butter 30 g Mehl 400 ml Milch 50 g Parmesan, gerieben Salz, Pfeffer
8 Zubereitung ca. 50 Minuten Crêpes-Säckchen auf Erbsen- Für die Säckchen: Kokos-Ragout 200 g Rüebli 1 Rüebli und Kartoffeln schälen und mit der Röstiraffel raffeln.1 TL Brat- 150 g Kartoffeln, butter in einer Pfanne erhitzen, Gemüseraspel darin 8 –10 Minuten braten, festkochend dabei gelegentlich wenden und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. 2 EL Bratbutter 2 Rüeblisaft mit Milch, Eiern, Mehl und einer Prise Salz in eine Schüssel Salz, Pfeffer geben und zu einem glatten Teig verrühren. Bratbutter in einer grossen 150 ml Rüeblisaft beschichteten Pfanne erhitzen und vier Crêpes backen. 100 ml Milch 4 Backofen auf 80 Grad vorheizen. Die Walnüsse mit dem Frischkäse unter 2 Eier die Rüebli-Kartoffel-Mischung mischen, auf die Crêpes verteilen. Crêpes zu Säckchen nach oben hin zusammenfassen und mit je 1 Schnittlauchhalm 100 g Mehl zubinden und im Backofen warm halten. 30 g Walnusskerne, 5 Die Kefen waschen und putzen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, gehackt Kefen und Erbsen darin anschwitzen, mit Zucker bestreuen und leicht 100 g Frischkäse karamellisieren, Kokosmilch dazu giessen und etwas einkochen lassen. Die Currypaste unterrühren, mit Salz und Limettensaft abschmecken. Schnittlauch- halme, blanchiert 6 Kokos-Erbsen-Ragout auf Teller verteilen, Säckchen auf das Erbsenragout setzen und servieren. Für das Erbsenragout: 200 g Kefen 3 EL Butter Tipp: Generell für alle Teige: Statt Milch kann auch Milchwasser, Butter- milch oder Frucht- oder Gemüsesaft verwendet werden. Fluffiger wird der 250 g Erbsen Teig durch Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser. 1 TL Zucker 250 ml Kokosmilch 1–2 TL rote Currypaste ca. 1 EL Limettensaft Salz, Koriander nach Belieben
10 Zubereitung ca. 40 Minuten Gebackene Schinken-Käse- Palatschinken 250 ml Milch 1 Aus Milch, Eiern, Mehl und einer Prise Salz einen glatten Teig zubereiten. 2 Eier 2 1 Teelöffel Butter in einer Pfanne erhitzen. Ein Viertel vom Teig hinein- giessen, Pfanne dabei schwenken, um den Teig gleichmässig zu verteilen. 100 g Mehl Teig anstocken lassen, dann wenden und weitere 30 Sekunden backen. 1 Prise Salz Auf die gleiche Weise 3 weitere Palatschinken backen. 4 TL Butter zum 3 Für die Füllung Käse halbieren und in 2 Tranchen Schinken einpacken. Ausbacken Palatschinken damit belegen, Enden einklappen und straff zusammen- 8 Schinkentranchen rollen. 4 Scheiben Gruyère 4 Palatschinken in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abschütteln, im Ei, (je ca. 40 g) dann im Paniermehl wenden, Panade gut andrücken. 2 EL Mehl 5 Genügend Bratbutter in einer Pfanne heiss werden lassen, Hitze reduzie- ren, 2 Palatschinken bei mittlerer Hitze je ca. 3 Minuten backen. Warm 1 Ei, verklopft stellen, restliche Palatschinken gleich backen. 100 g Paniermehl Bratbutter zum Tipp: Mit Sauce Tartar und Salat servieren. Ausbacken
11 Zubereitung ca. 35 Minuten + 1 Stunde ruhen lassen Crêpes-Röllchen mit Spargel und Parmaschinken Crêpes: 1 Eier, Wasser und geschmolzene Butter in einer Schüssel verrühren. Die 2 Eier beiden Mehlsorten mit Salz vermischen und nach und nach zu der Eier- mischung geben, dabei kräftig rühren. Der Teig sollte flüssig und ohne 250 ml Wasser Klümpchen sein. 1 Stunde ruhen lassen. 30 g Butter, 2 1 Teelöffel Butter in einer Pfanne erhitzen. Ein Sechstel vom Teig hinein- geschmolzen giessen, Pfanne dabei schwenken, um den Teig gleichmässig zu verteilen. 100 g Buchweizenmehl Teig anstocken lassen, dann wenden und weitere 30 Sekunden backen. 30 g Weizenmehl Auf die gleiche Weise 5 weitere Crêpes backen. 1 Prise Salz 3 Die Spargelstangen wenn nötig schälen, auf ca. 10 cm kürzen und im Salzwasser ungefähr 10 Minuten kochen, kalt abspülen und zum Trocknen Butter zum auf Haushaltspapier legen. Ausbacken 4 Ricotta und Öl vermischen, Basilikum dazugeben und mit Salz und Füllung: Pfeffer würzen. 8 grüne, dünne Die Mischung gleichmässig auf die Crêpes verteilen. Die Spargelstangen Spargelstangen mit je 1 Tranche Parmaschinken umwickeln, auf die Crêpes legen und ein- 125 g Ricotta rollen. 2 EL Olivenöl 10 Basilikumblätter, Tipp: Diese Crêpe-Röllchen eignen sich wunderbar als Apéro oder als Be- in feine Streifen gleitung zu einem Frühlingssalat. geschnitten Generell für alle Teige: Gesünder werden Omeletten mit Vollkornmehl (z.B. Dinkel), diese sind aber bei Kindern nicht sehr beliebt. 8 dünne Tranchen Parmaschinken Salz, Pfeffer
12 Zubereitung ca.1 Stunde + 15 Minuten ruhen lassen Topfenpalatschinken Palatschinkenteig: 1 Backofen auf 160 Grad vorheizen. Für den Teig Milch mit Mehl und einer 300 ml Milch Prise Salz verrühren. Eier nach und nach untermischen. Falls Klümpchen entstehen, Teig durch ein Sieb giessen. Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. 150 g Mehl 2 Für die Fülle Eier trennen. Quark, Eigelb, Vanillezucker, abgeriebene Zi- 3 Eier tronenschale, eine Prise Salz und Rosinen glatt rühren. Eiweiss mit Zucker 1 TL Kristallzucker zu cremigem Schnee schlagen und mit der Butter unter die Topfenmasse Öl oder Bratbutter heben. zum Backen 3 Butter in einer Pfanne erhitzen, nacheinander 6 Palatschinken backen: Topfenfülle: So viel Teig eingiessen, dass der Pfannenboden dünn bedeckt ist. Pfanne 2 Eier dabei leicht schräg halten, damit der Teig gleichmässig verläuft. Wenn die Oberseite trocken ist und die Unterseite Farbe genommen hat, Palat- 500 g Topfen schinken wenden. Kurz abkühlen lassen. (Rahmquark) 4 Palatschinken mit Fülle bestreichen, einrollen, halbieren und dachziegel- 1 Päckli Vanille- artig in eine ofenfeste Form legen. Im Backofen ca. 20 Minuten anbacken. zucker 5 Für die Royal-Milch, Eier und Zucker verrühren, über die Palatschinken 1 Zitrone, verteilen und ca. 15 Minuten fertig backen. Mit Puderzucker bestreut nur Schale servieren. 40 g Kristallzucker 20 g Butter, zerlassen Tipp: Dazu passt Vanillesauce. 2 EL Rosinen, nach Belieben Royal: 250 ml Milch 3 Eier 2 EL Zucker
13 Zubereitung ca. 30 Minuten Vanille-Omeletten mit Erdbeersalat und Passionsfrucht Omelettenteig: 1 Für den Teig Mehl, Zucker, Orangenzeste, Eier, Eigelb, Milch, Salz und Öl 120 g Mehl im Mixglas zu einem glatten Teig mixen. Flüssige Butter dazugeben und noch einmal kurz mixen. Bis der Erdbeersalat zubereitet ist, den Teig ruhen 40 g Vanillezucker lassen. 1 Orange, nur Zeste 2 Die Erdbeeren vierteln, in eine Schüssel geben. Mango schälen und in 2 Eier kleine Stücke schneiden. Orangensaft, Mango und Zucker im Mixglas mixen. Passionsfrucht halbieren, das Fruchtfleisch mit der Mangosauce 1 Eigelb vermengen. 200 ml Milch 3 Butter in einer Pfanne erhitzen, nacheinander 8 Crêpes backen. Zu 3–4 EL Olivenöl Fächern formen, mit Erdbeersalat und Passionsfruchtsauce garnieren. 1 Prise Salz 80 g Butter, Tipp: Um Crêpes, Omeletten oder Palatschinken warm zu halten, wickeln geschmolzen Sie sie in Alufolie ein und geben Sie das Päckchen in den vorgeheizten Backofen (80 Grad). Öl oder Bratbutter zum Backen Erdbeersalat: 250 g Erdbeeren ½ Mango 1 Orange, Saft 4 Passionsfrüchte 3 TL Zucker Pfeffer aus der Mühle nach Belieben
14 Zubereitung ca. 30 Minuten + 1 Stunde Teig ruhen lassen Zitronencrème-Cigarillos Crêpes: 1 Eier, Milch und flüssige Butter mit dem Schwingbesen verrühren. In einer 2 Eier Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen, die Eimischung langsam unter das Mehl rühren, mit der Zitronenzeste parfümieren und den Teig 1 Stunde 250 ml Milch ruhen lassen. 30 g Butter, 2 Für die Crème alle Zutaten zu einer geschmeidigen Masse vermengen geschmolzen und kühl stellen. 100 g Mehl 3 Butter in einer Pfanne erhitzen, Teig hineingiessen, Pfanne dabei 1 Prise Salz schwenken, um den Teig gleichmässig zu verteilen. Teig anstocken lassen, 1 TL Zitronenzeste dann wenden und weitere 30 Sekunden backen. Auf die gleiche Weise oder Zitronen- weitere Crêpes backen. aroma 4 Ausgekühlte Crêpes mit der Zitronencrème bestreichen, unteres Drittel 20 g Butter zum freilassen, sorgfältig aufrollen und halbieren. Ausbacken Tipp: Die Crêpes können im Voraus zubereitet werden und erst im letzten Zitronencrème: Moment gefüllt werden. 100 g Frischkäse Lemon Curd (dt. «Zitronencreme») ist eine in Grossbritannien und Nord- (z. B.: Saint-Morêt) amerika verbreitete Crème, die aus Eiern, Zitronen oder Limonen sowie 2 EL Quark Zucker und Butter hergestellt wird. Die Masse hat eine puddingartig- cremige Beschaffenheit. Ein besonders intensives Aroma erhält die Crème 50 g Lemon Curd dadurch, dass sowohl Saft als auch Schale der Zitrusfrüchte verwendet 1 TL Puderzucker werden. Lemon Curd ist im Supermarkt erhältlich oder kann auch selbst hergestellt werden.
15 Nächste Kochvorführungen Datum Dienstag, 24. Mai 2011, 19.30 Uhr Mittwoch, 25. Mai 2011, 19.30 Uhr Hauptsache Beilagen Ort Alle unsere Kochvorführungen werden im Vortragssaal des IBAarau-Verwaltungsgebäudes an der Oberen Vorstadt 37 durchgeführt. Die Platzzahl ist beschränkt! Kosten Die Kochvorführungen sind kostenlos und erfordern keine Voranmeldung. Rezeptheft Das IBAarau-Rezeptheft kann im Abonnement bezogen werden. Dieses kostet für Kundinnen und Kunden, welche im IBAarau-Energieversor- gungsgebiet wohnen, pro Jahr für sechs Ausgaben CHF 10.–. Der Abopreis für Personen, welche ausserhalb des IBAarau-Energieversor- gungsgebietes wohnen, beträgt pro Jahr für sechs Ausgaben CHF 15.–. Besucherinnen und Besuchern unserer Kochvorführungen wird das zum jeweiligen Koch-Thema erschienene Rezeptheft weiterhin kostenlos persönlich abgegeben. Abobestellungen, Adressänderungen: IBAarau AG, Abt. Hauswirtschaft, Obere Vorstadt 37, Postfach, 5001 Aarau, Telefon 062 835 00 10, hauswirtschaft@ibaarau.ch Rufen Sie uns an … … wenn Sie Fragen zu Rezepten haben. … wenn Sie Fragen zum Thema Energie im Haushalt haben. … wenn Sie unsere Rezeptbüchlein abonnieren möchten. … wenn Sie sich für die Wappensaal-Miete in der Oberen Mühle interessieren. Wir sind für Sie da! 062 835 00 10
P.P. 5000 Aarau Naturstrom aus dem Aarekraftwerk heute und morgen! www.ibaarau.ch 100% REINER WASSERSTROM
Sie können auch lesen