Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Berger
 
WEITER LESEN
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
8. AUGUST BIS 21. AUGUST

                                                         17 2020

Päpstliche Akademie
Interview mit Nobelpreisträger Werner Arber

Der Protestant stand von 2010 bis
2017 der weltweit hochkarätigsten
Wissensakademie vor.
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
EDITORIAL

                                                                              Kürzlich verbrachte ich eine
                                                                              Nacht im Zürcher Zoo. Mit
                                                                              mir waren etwa 30 andere
                                                                              Nachtwandler im menschen­
                                                                              leeren Zoo unterwegs. Wir
                                                                              durchforsteten den tropischen
Eine neue Instruktion des Vatikans wird genau                                 Regenwald auf sonst ver­
das nicht leisten können, was sie im Titel                                    botenen Pfaden. Ein Biologe
verspricht: Eine «pastorale Umkehr» einzuleiten.                              teilte sein Wissen mit uns
                                                                              und verstand mit seinen Er­
                                                                              zählungen sogar die Kinder
Das Papier ist Ausdruck grosser Hilflosigkeit und erinnert
                                                                              in seinen Bann zu ziehen.
an Plakate mit Verhaltensregeln in Familien und Schulen.
Auch diese zeugen vor allem davon, dass man mit seinem                        Wir schliefen in einer Jurte in
pädagogischen Latein am Ende ist. Also hängt man Plakate                      der mongolischen Steppe.
auf, an denen alle gezielt vorbeischauen können.                              Ungewohnte Tierlaute drangen
                                                                              an meine Ohren. Pfauen
In der Instruktion der Kongregation für den Klerus wird                       krähten, Löwen knurrten und
einmal mehr betont, was im Kirchenrecht nie anders                            Wölfe heulten lautstark
gegolten hat, dass nämlich nur ein Priester eine Pfarrei leiten               den Mond an.
kann. Auch wenn wir in der Schweiz von Gemeindeleitern                        Am Morgen kamen wir beim
und Gemeindeleiterinnen sprechen, so wissen die kirchlichen                   Löwengehege vorbei. Das
Insider doch ganz genau, dass diese Bezeichnungen letztlich                   Weibchen lag etwas erhöht
Augenwischerei sind. Sie klingen besser, als es die harte kirchen-            auf einem Felsen. Zufällig
rechtliche Realität zulässt.                                                  kam eine Wärterin und fütter­
                                                                              te die Fische im Teich.
Die Instruktion kommt mir deshalb vor wie eine Instruktion                    Hungrig sprangen sie hoch,
für eine Anweisung für einen Erlass für eine Norm für ein                     um nach dem Futter zu
Gesetz. Kurz: Viel Schaumschlägerei für längst Bekanntes.                     schnappen. Der ganze Teich
Hilflose Machtpose statt überzeugende Argumente.                              war in Bewegung. Die
Ver­waltungstechnischer Papierkram statt geistvolle Vision.                   Neugierde der Löwin war ge­
                                                                              weckt. Geschmeidig stand
Die pastorale Realität, die hält sich ohnehin schon lange nicht               sie auf, näherte sich dem
mehr an jenes Kirchenmodell, das bereits bei der Gründung                     Teich und legte sich mit
der Kongregation für den Klerus angestaubt war. Die Instruktion               katzenartiger Eleganz wieder
ist ein Papiertiger, weil sie sich gar nicht umsetzen lässt.                  hin, um das Schauspiel
                                                                              zu beobachten.
Und so werden die Bischöfe einmal mehr emsig an der Begriff-                  Fasziniert und erfüllt von
lichkeit rumschrauben, damit die kirchlichen Strukturen                       Dankbarkeit genoss ich
nochmals ein paar Kilometer durchhalten. Sie werden sich                      diesen Augenblick.
weiter durchmogeln, damit niemand hinstehen und etwas
kirchenrechtlich wirklich Verbotenes tun muss. Und so wird
sich wieder nichts bewegen. Nur eines ist so sicher wie das
Amen in der Kirche: In ein paar Jahren werden wir eine neue
Instruktion erhalten, die dann direkt von der Veröffentlichung
zu den Akten wandert.

                                                                              Christine Urfer Pastoralassistentin
                                                                              und Seniorenseelsorgerin Pfarrei
                                                                              St. Franziskus, Bassersdorf-Nürensdorf

Die Instruktion im Wortlaut finden Sie unter www.dbk.de/nc/presse/aktuelles

                                                                                               forum 17 2020    2
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
INHALT

                                                  4

                                                                                                                                                                Foto: kna-bild.de
SCHWERPUNKT

«Permanente Schöpfung»
Der Nobelpreisträger Werner Arber
war Präsident der weltweit hoch-
karätigsten Wissenschaftsakademie.
Er ist der erste Protestant, der
je der «Päpstlichen Akademie der
Wissenschaften» vorstand.

GLAUBEN HEUTE
                                         25                                                                          LEBEN IN BEZIEHUNG
                                                                                                                     Denkanstoss
                                                                                                                     Eisbär-Gebet
                                                                                                                                                         8

   « Zufriedenheit ist
   eine Haltung und                                                        IM ZÜRIPIET DIHEI            26           AUS DEN PFARREIEN

                                                                                                                     GLAUBEN HEUTE
                                                                                                                                                     9–24
                                                                                                                                                        25
   nicht das Ergebnis,                                                     Auf den Spuren der                        Gleichnisse aktuell
   etwas tatsächlich                                                       Zürcher Vögel                             Der bittende Freund

   erreicht zu haben.»                                                     Im Rahmen des Sommerprogramms
                                                                                                                     IM ZÜRIPIET DIHEI                 28
                                                                           für Jugendliche der Pfarrei St. Josef
                                                                           trafen sich Interessierte zu einer Füh-   Raum für die Fragen der Zeit
   Maria Kolek Braun in ihrer Kolumne
                                                                           rung über Mauer- und Alpensegler.         Paulus Akademie eingeweiht
   «Was ich brauche, ist schon da»

                                                                                                                                                        29
                                                      Foto: Manuela Matt

                                                                                                                     BOUTIQUE
                                                                                                                     «Weltenmachen»
                                                                                                                     Ausstellung im Museum Bruder Klaus

                                                                                                                     AKTUELL                           30
                                                                                                                     Lösungen zum Rätselheft f orum 16

                                                                                                                     AGENDA                            31
                                                                                                                     SCHLUSSTAKT                       32
                                                                                                                     Impuls zum Kirchenjahr
                                                                                                                     Mit Maria on- und offline

                                                                                                                      ONLINE + 

                                                                                                                      ohne Punkt und Komma
Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 28. Juli 2020
                                                                                                                      Folge vier unseres Podcasts zur
Titel: Die «Päpstliche Akademie der

Wissenschaften» in Rom
                                                                                                                      Frage: Brauchen wir Denk­mäler?
Foto: Gabriella Clare Marino/Wikipedia                                                                                www.forum-pfarrblatt.ch
Creative Commons/zvg

                                                                                                                                           forum 17 2020    3
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
SCHWERPUNKT

Ein Nobelpreisträger und
Protestant berät den Papst
Werner Arber war Präsident der weltweit hochkarätigsten Wissenschaftsakademie.
Der erste Protestant, der je der «Päpstlichen Akademie der Wissenschaften» vorstand.

                                                                                                                   Die katholische Kirche wird gerne

                                                                             Foto: Privatarchiv Werner Arber/zvg
                                                                                                                   als wissenschaftsfeindlich dargestellt.
                                                                                                                   Wie erleben Sie das?
                                                                                                                   Nein, das erlebe ich gar nicht so! Im Jahr 1994
                                                                                                                   hat der Vatikan zusätzlich zur naturwissen-
                                                                                                                   schaftlich ausgerichteten Akademie der Wis-
                                                                                                                   senschaften noch eine Akademie der Sozialwis-
                                                                                                                   senschaften gegründet. Wir organisieren seit-
                                                                                                                   her hin und wieder gemeinsame Tagungen.
                                                                                                                   Gerade was Sozialwissenschaften und Ethik be-
                                                                                                                   trifft, sind die Mitglieder der Akademie der So-
                                                                                                                   zialwissenschaften sehr kompetent. Ich finde es
                                                                                                                   sehr positiv, dass die Sitzungen so interdiszipli-
                                                                                                                   när abgehalten werden.

                                                                                                                   Sie waren von 2010 bis 2017 als erster refor­
                                                                                                                   mierter Christ sogar Präsident der Akademie.
                                                                                                                   Was bedeutete es für Sie als Protestant, an der
                                                                                                                   päpstlichen Akademie zu arbeiten? War Ihre
                                                                                                                   Konfessionszugehörigkeit je Diskussionspunkt?
Werner Arber bei einer   forum: Herr Arber, wie sind Sie in die «Päpstliche                                        Ich bin nicht der einzige Protestant. Es hat eini-
Papstaudienz 2018.       Akademie der Wissenschaften» gekommen?                                                    ge Nicht-Katholiken an der päpstlichen Akade-
                         Werner Arber: Ich hatte 1978 den Nobelpreis er-                                           mie, auch einzelne Mitglieder aus anderen Kon-
                         halten. Drei Jahre später kriege ich plötzlich die                                        tinenten mit anderen religiösen Hintergründen.
                         Information, ich sei jetzt als Mitglied dieser                                            Für die Mitgliedschaft ist vor allem die wissen-
                         Akademie gewählt, die ich vorher nicht kannte.                                            schaftliche Qualität wichtig, die zum Beispiel
                         Man hat mir dann erklärt, um was es sich han-                                             durch den Nobelpreis anerkannt wird. Etwa 30
                         delt. [lacht]                                                                             Prozent der Mitglieder der Akademie sind No-
                                                                                                                   belpreisträger.
                         Wie muss ich mir die Sitzungen der Akademie
                         vorstellen?                                                                               Wie erleben Sie die katholische Kirche
                         Alle zwei Jahre findet eine Plenarsession von ei-                                         in der Akademie?
                         nigen Tagen statt. Unter dem Jahr haben wir circa                                         Ich habe natürlich erfahren, dass die Struktur
                         drei Workshops zu verschiedenen Themenkrei-                                               der katholischen Kirche im Vatikan zentral ge-
                         sen, die ebenfalls je einige Tage dauern. Das ist je-                                     leitet ist – mit gewissen Ausnahmen. Das ist bei
                         weils ein sehr intensiver Meinungsaustausch.Wir                                           uns Protestanten nicht so. Wir haben in der
                         machen am Schluss eine Zusammenfassung in                                                 Schweiz kantonale Kirchen. Was ich an der ka-
                         Buchform und Vorschläge an den Vatikan.                                                   tholischen Kirche besonders schätze, ist, dass
                                                                                                                   man sich dort Überlegungen zum Weltgesche-
                         Werden Sie im Vatikan gehört?                                                             hen macht. Ich habe mit grossem Interesse die
                         Viele unserer Vorschläge finden Aufmerksam-                                               Enzyklika «Laudato si’» von Papst Franziskus
                         keit. Es ist klar, nicht alle. Wir sind aber nicht                                        gelesen, der sehr viele Aspekte der Naturwis-
                         traurig darüber. Diese Themen kann man viel-                                              senschaften und der Technologie beschreibt.
                         leicht in ein paar Jahren wieder aufgreifen. Im                                           Ich bin mir sicher, dass die Aktivitäten unserer
                         Allgemeinen ist die Verbindung zwischen der                                               Akademie auf diese Enzyklika Einfluss genom-
                         Akademie und dem Vatikan sehr gut.                                                        men haben.

                                                                                                                                                   forum 17 2020    4
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
Foto: Keystone

             Gibt es Bereiche Ihrer Wissenschaft, in denen Sie   Ist Ökologie häufig Thema?                        Blick auf Rom, im
             nicht mit der Meinung des Vatikans überein­         Die Klimaerwärmung zum Beispiel haben wir         Vordergrund die
             stimmen? Und wie gehen Sie damit um? Ich denke      mehrmals im Vatikan angesprochen – schon          «Päpstlichen Akademie
             etwa an gentechnische Veränderung bei Pflanzen.     lange, bevor man allgemein darüber diskutiert     der Wissenschaften».
             Eines ist mir klar: Der Papst muss aufpassen,       hat. Wir haben einige Mitglieder, die in diesem
             dass er nicht Forderungen stellt, die im Moment     Bereich kompetent sind und immer Bericht er-
             nicht weltweit akzeptiert würden. Es hat mich       statten. Bereits 2014 hatten wir einen Workshop
             gefreut zu sehen, dass in der Enzyklika «Lauda-     zu Nachhaltigkeit. 2016 befassten wir uns mit
             to si’» genetisch manipulierte Organismen be-       dem Einfluss von wissenschaftlicher Erkennt-
             sprochen werden. Nicht mit grossen Details,         nis und Technologien auf Menschheit und Um-
             aber doch in einer positiven Art und Weise.         welt. 2017 gab es einen Workshop zur Gesund-
                 Sie finden das unter den Punkten 131 bis 135    heit der Menschen und des Planeten und unse-
             der Enzyklika. 2009 hatten wir an der päpstli-      rer Verantwortung dabei.
             chen Akademie eine Studienwoche zu diesem               In den letzten Jahrzehnten haben wir an        Werner Arber ist seit
             Thema. Verbesserte Nutzpflanzen können vor-         über 20 Sitzungen Themen der Ökologie disku-       1981 Mitglied der
                                                                                                                    «Päpstlichen Akademie
             aussichtlich Unterernährung und Hunger in           tiert. Aus den Manuskripten der Beitragenden       der Wissenschaften».
             den Entwicklungsländern eindämmen.                  der Workshops erstellt die Akademie jeweils ein    Er war von 2010 bis
                 Unsere Akademie ist zu dem Schluss gekom-       Buch. Diese Bücher kann sich jeder von der         2017 als erster Protes­
                                                                                                                    tant Präsident der
             men, dass die neuen Methoden der Gentechnik         Webseite der «Päpstlichen Akademie der Wis-
                                                                                                                    Akademie. Der gebo­
             keine Gefahren bergen. Sie beinhalten nämlich       senschaften» als PDF herunterladen.                rene Aargauer studierte
             Veränderungen, wie sie auch in der natürlichen          Gerade bei solchen Themen wie Klima muss       in Zürich an der ETH
             biologischen Evolution vorkommen. 2012 habe         einem allerdings bewusst sein: Der Vatikan ist     und wurde nach meh­
                                                                                                                    reren Stationen als
             ich an einer Bischofssynode im Vatikan eine Rede    keine Organisation, die einfach von einem Jahr     Forscher Professor für
             gehalten, in der ich das noch einmal betont habe.   zum anderen etwas einführen kann, wenn sie         molekulare Mikro­
             Ich glaube, dass Jesus Christus die Anwendung       von der Akademie hört, dass es in diesem Be-       biologie am Biozentrum
                                                                                                                    der Universität Basel.
             wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Wohl der        reich Probleme gibt. Man muss da vorsichtig        Für seine Entdeckung
             Menschen und der Umwelt begrüssen würde.            vorgehen und wachsam sein.                         der Restriktionsenzyme
                 In der Enzyklika wird stellenweise über die                                                        und ihrer Anwendung,
                                                                                                                    die entscheidend
             Landwirtschaft geklagt, die den früheren Rah-       Hat die Arbeit in der Akademie Sie inspiriert?
                                                                                                                    für die Gentechnikfor­
             men an vielen Teilen des Planeten verlassen hat     Ich selbst habe an der Akademie viel dazu ge-      schung und das Ver­
             und heute nicht mehr aus Kleinbauern besteht,       lernt, besonders über die langfristige Entwick-    ständnis von Krank­
             sondern aus grossen Betrieben mit riesigen          lung des Kosmos und des Lebens, die Entste-        heiten war, wurde er
                                                                                                                    1978 mit dem Nobel­
             Traktoren, die spritzen und die biologische Viel-   hung der Menschheit und unserer Welt.              preis für Medizin aus­
             falt zerstören. Auch solche Fragen werden an           Mein Forschungsgebiet besteht darin, her-       gezeichnet.
             der Akademie diskutiert.                            auszufinden, wie heute in Lebewesen die Evo-

                                                                                                                        forum 17 2020    5
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
dann, und er ist es immer noch, dass die Evolu-
                                                                                            tion bei den Lebewesen Zeugnis einer perma-
                                                                                            nenten Schöpfung ist. Sie ist Zeugnis des Schöp-
                                                                                            fergeistes in jedem Lebewesen.

                                                                                            Sie sehen also keinen grundlegenden Widespruch
                                                                                            zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
                                                                                            und Schöpfungsbericht?
                                                                                            Zusammen mit Kollegen der Akademie habe ich
                                                                                            auch Artikel geschrieben, in denen wir fragen,
                                                                                            wie sich die Menschen vor ein paar tausend Jah-
Foto: kna-bild.de

                                                                                            ren die Evolution vorgestellt haben. Ich finde
                                                                                            die Schöpfungsgeschichte in der Genesis fan-
                                                                                            tastisch. Die Erzählung zeigt, dass sich die Men-
                                                                                            schen damals logisch überlegten, was zuerst
                                          lution funktioniert. Ich habe dazu an einzelnen   kam. Wir Menschen können nicht da gewesen
                                          Darmbakterien untersucht, wie genetische Ver-     sein, bevor der Planet da war.
                                          änderungen entstehen. Das ist fantastisch! Die        Die ersten Menschen mussten also etwas zu
                                          Natur nimmt manchmal, ganz vorsichtig und         essen haben und so weiter. Genesis ist für mich
                                          langsam kleine Veränderungen im Erbgut von        Zeugnis einer wissenschaftlichen Weltanschau-
                                            Lebewesen vor, die eine Anpassung an neue       ung vor einigen Jahrtausenden. Im Prinzip ha-
                                            Bedingungen erlauben.                           ben mich Diskussionen im Vatikan dazu ge-
                                              Diese genetischen Veränderungen sind die      bracht, das Wort «permanente Schöpfung» zu
                                          treibende Kraft der biologischen Evolution. Das   gebrauchen.
                                          Gleichgewicht von Stabilität und Wandel in der                                Interview Miriam Bastian
                                          Natur ist für mich ein Wunder. Der Schluss war                                      freie Mitarbeiterin

                    Historische Notiz
                    1603 gründete der junge Botaniker Federico Cesi (1585–1630) die
                    «Akademie der Luchsartigen». Mit dieser Akademie und ihren Mit-            Aufgaben
                    gliedern wollte er Forschungsmethoden entwickeln, die auf Beob-
                    achtung, Experiment und Induktion beruhten. Die Akademiemit-               • Fortschritt mathematischer, physikali-
                    glieder sollten die Natur so scharf wie Luchse beobachten.                   scher und naturwissenschaftlicher
                                                                                                 Erkenntnis fördern
                    Führer der ersten naturwissenschaftlichen Akademie der Ge-                 • internationale Zusammenarbeit anregen
                    schichte war ab 1610 Galileo Galilei. Nach dem Tod von Cesi wur-
                    de die Akademie 1630 allerdings aufgelöst und erst 1847 von Papst          • dazu beitragen, dass eine möglichst
                    Pius IX. als «Päpstliche Akademie der neuen Luchsartigen» wie-                grosse Zahl von Menschen an techno­
                    derhergestellt.                                                               logischen und wissenschaftlichen
                                                                                                  Errungenschaften Anteil hat
                    1936 erneuerte Pius XI. die Akademie und gab ihr ihren heutigen            • dazu beitragen, dass Wissenschaft
                    Namen. Die «Päpstliche Akademie der Wissenschaft» ist innerhalb               dem Menschen dient, Gerechtigkeit,
                    des Vatikans unabhängig und geniesst Forschungsfreiheit. Neue                 Solidarität und Frieden fördert
                    Mitglieder werden von den bestehenden Mitgliedern gewählt und              • Dialog zwischen Wissenschaft und
                    danach vom Papst ernannt.                                                     reli­giösen Werten

                    1994 gründete Papst Johannes Paul II. die «Päpstliche Akademie             • Empfehlungen zu wissenschaftlichen
                    der Sozialwissenschaften». Sie ist autonom, hat ihren Sitz aber am            und technologischen Angelegenheiten
                    gleichen Ort wie die «Päpstliche Akademie der Wissenschaften».                herausgeben
                    Gemeinsam pflegen die Akademien den interdisziplinären Aus-                • die Wissenschaftsgemeinschaft an
                    tausch. Seit der Neugründung gehörten bislang insgesamt 79 No-                ihre ethische und ökologische
                    belpreisträger der Akademie an.                                               Verantwortung erinnern

                                                                                                                           forum 17 2020    6
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
ühm te Mitglieder seit 1
                   B er                         936

                                Ernest Rutherford                Otto Hahn
                              Experimentalphysiker        Pionier der Radiochemie
      Niels Bohr                                                                                 Max Planck
Pionier der Atomphysik                                                                 Begründer der Quantenphysik

                     Stephen Hawking                                          Guglielmo Marconi
                   Theoretischer Physiker       Georges Lemaître           Pionier der Radiotechnik
                                                    Begründer der
                                                    Urknalltheorie

               usammensetz                                                  itsplanung der Akademi
  e rzeitige Z             ung                                       A rb e                        e
D

     36                       80
   Länder                   Mitglieder                               alle 2 Jahre                        2–3
                                                                     eine Plenarsession           Workshops pro Jahr

     10                         3                                      Aus den Manuskripten der Vortragenden an den
   Frauen                 Mitglieder aus  Werner Arber,
                                                                      Workshops erstellt die Akademie jeweils ein Buch,
                           der Schweiz Albert Eschenmoser,
                                                                             das als Download zugänglich ist.
                                          Ingo Potrykus

                            Vertretene Disziplinen (Auswahl)

         Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Mathematik, Philosophie, Agrarwissenschaft, Genetik, Paläontologie,
     Meteorologie, Biochemie, Neurowissenschaft, Astrophysik, Astronomie, Meeresbiologie, Botanik, Klimaforschung

                                                                                                      forum 17 2020    7
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
LEBEN IN BEZIEHUNG

Buchtipps                                DENKANSTOSS

                                                                                                                                          Foto: Alamy
Starke Texte für
junge Leute
Das quadratische Büchlein mit Gum-
mizug zum Schliessen fühlt sich an
wie ein hochwertiges Notizbuch. Es
nimmt die Fragen von jungen Men-
schen auf dem Weg zum Erwach-
senwerden ernst: Themen wie Lie-
be, Identität, Gerechtigkeit werden
mit überraschenden Wendungen
formuliert. Mit ausdrucksstarken
Fotos und Texten, grafisch frisch
und peppig.
                                        Eisbär-Gebet
                                        Als die Jugendliche die Begriffe «Eisbär»,   tiv das Gebet sein kann. Denn ist nicht
«Als ob – Ein Jugendbuch für
andere Zeiten»                          «Kokosnuss» und «Strand» liest, stockt       gerade das der Luxus des christlichen
96 S., Fr. 17.–, vereintecum.ch         sie. «Aus diesen Begriffen soll ich ein      Gebets: Ich muss mich nicht an irgend-
                                        Gebet verfassen?», fragt sie mich, «un-      welche Vorgaben oder Formeln halten,
«Das kleine Powerbuch zur Firmung»      möglich!» Viele junge Menschen tun           ich kann so beten, wie mir der Schnabel
stellt das Gewohnte auf den Kopf,       sich schwer, persönliche Gebete zu for-      gewachsen ist.
wie der Heilige Geist auch:Aus klein    mulieren: Entweder sie bleiben stumm,
wird gross, schwarz-weiss wird          aus Angst sich zu blamieren. Oder sie        Wenn ich mit Jugendlichen zum Thema
bunt, gestresst wird entspannt, eng     imitieren Gebete von Erwachsenen, um         Beten arbeite, mache ich das oft mit Me-
wird weit. Verpackt in kleine Ener-     ja keinen Fehler zu machen.                  thoden aus dem Kreativen Schreiben.
gieportionen, mit kurzen, prägnan-          Das Resultat ist oft ein Text mit vie-   Die Jugendlichen werden motiviert, al-
ten Texten und vielen Illustratio-      len «frommen» Begriffen, theologisch         les, was sie beschäftigt, aufs Papier zu
nen. Ein Büchlein, das Vertrauen        zwar korrekt, aber total unpersönlich,       bringen. Ganz spontan, ganz ohne Fil-
vermittelt und signalisiert, dass das   unkonkret und nichtssagend.                  tern und Zensur. Erst wenn das Blatt
Unmögliche möglich wird.                                                             voll ist, geht es darum, aus den Ideen ein
                                        Viele Jugendliche kennen nur Kinder-         Gebet zu formulieren. Und plötzlich
«Ich glaub an dich! Das kleine
Powerbuch zur Firmung»                  gebete und die Gebete aus dem Gottes-        sind die Gebete total konkret und all-
Stephan Sigg, Tyrolia-Verlag 2020,      dienst – alles andere als geeignete Vor-     tagsbezogen.
64 S., ISBN 978-3-7022-3805-6           bilder. Sie hatten nie die Gelegenheit,
                                        eine eigene Gebetssprache zu «trainie-       So ging es auch der Jugendlichen mit
Die «sportlichen Gebete» nehmen         ren». Dabei ist das Gebet ein zentrales      den Begriffen «Eisbär», «Kokosnuss»
alle Sport-Emotionen von Begeis-        Medium, um mit Gott in eine Beziehung        und «Strand». Sie hat ein witziges und
terung bis Verzweiflung, von Lust       zu treten: Ich kann im Gebet mit ihm         poetisches Gebet geschrieben – über
bis Frust auf. Sie verknüpfen die       Kontakt aufnehmen und mich ihm ge-           die Schöpfungsbewahrung und für alle
Erfahrungen im Sport mit denen          genüber öffnen. Ich kann mich mit all        Menschen, die nächstens am Strand
des Lebens und geben Tipps, um          meinen Erfahrungen an ihn wenden.            ihre Ferien verbringen.
gelassener mit Niederlagen, Ver-            Meine Gebetspraxis ist ein Spiegel
letzungen und verpatzten Chan-          für meine Beziehung zu Gott. Ich erin-                       Stephan Sigg leitender Redaktor
cen umzugehen.                          nere mich an eine Schülerin, die Gott in         Pfarreiforum – Pfarrblatt im Bistum St. Gallen
                                        ihrem Gebet mit «Sie» ansprach. Ju-
«Startklar: Sportliche Gebete für
Teamplayer und Einzelkämpfer»           gendliche und Beten? Oft Fehlanzeige.
Stephan Sigg , Tyrolia-Verlag 2020,     Dass sie nicht beten, liegt oft nicht am
80 S., ISBN 978-3-7022-3845-2           mangelnden Willen, sondern am feh-
                                  bl
                                        lenden Wissen, wie vielfältig und krea-

                                                                                                                 forum 17 2020    8
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
GLAUBEN HEUTE

                                           GLAUBEN HEUTE
                               Gleichnisse aktuell ➜ Bittender Freund                                                                             LUKAS 11,5–13
Illustration: Nadja Hoffmann

                                                                                                                                                  Der bittende
                                                                                                                                                  Freund
                                                                                                                                                  Jesus sagte zu ihnen: Wenn einer von
                                                                                                                                                  euch einen Freund hat und um Mit-
                                                                                                                                                  ternacht zu ihm geht und sagt:
                                                                                                                                                  Freund, leih mir drei Brote; denn ei-
                                                              COME                                                                                ner meiner Freunde, der auf Reisen

                                                              IN                                                                                  ist, ist zu mir gekommen und ich
                                                                                                                                                  habe ihm nichts anzubieten!, wird
                                                                                                                                                  dann der Mann drinnen antworten:
                                                                                                                                                  Lass mich in Ruhe, die Tür ist schon
                                                                                                                                                  verschlossen und meine Kinder
                                                                                                                                                  schlafen bei mir; ich kann nicht auf-
                                                                                                                                                  stehen und dir etwas geben?
                                                                                                                                                      Ich sage euch: Wenn er schon
                                                                                                                                                  nicht deswegen aufsteht und ihm et-
                                                                                                                                                  was gibt, weil er sein Freund ist, so
                               Was ich brauche, ist schon da
                                        Spiritualität ganz alltäglich
                                                                                                                                                  wird er doch wegen seiner Zudring-

                                        Vom bittenden Freund
                                                                                                                                                  lichkeit aufstehen und ihm geben,
                               Warum wiederholt Jesus dreimal densel­ Wenn Gott gibt, sobald wir unser Herz                                       was er braucht. Darum sage ich euch:
                               ben Sachverhalt: Dem, der Gott bittet, öffnen und uns von ihm erfüllen lassen,                                     Bittet und es wird euch gegeben;
                               wird gegeben?        Bitten war
                                        Warum wiederholt           fürdreimal
                                                               Jesus   die Men-  densel-dann     kann es eigentlich
                                                                                              einlasse.....Er               an nichts
                                                                                                              kann es weniger            feh-
                                                                                                                                    als du er-    sucht und ihr werdet finden; klopft
                               schen ben damals     selbstverständlich.          Ich      len  in  diesem    Moment.
                                             Sachverhalt, dass nämlich dem, der warten, dass du ihm auftust" (Meister      Alles,   was   Le-     an und es wird euch geöffnet. Denn
                               glaube,Gott
                                         dassbittet,
                                                Jesusgegeben
                                                        hier etwas     über
                                                                   wird?   Das GottBittenben,     Glück, Letztlich
                                                                                              Eckhart).     Zufriedenheit
                                                                                                                        suchen bedeutet:
                                                                                                                                  nicht wir,      wer bittet, der empfängt; wer sucht,
                                        warkann
                               sagt: Gott    für die
                                                   garMenschen     damals
                                                         nicht anders,    als   sich Gottsondern
                                                                            selbstver-          will es wir
                                                                                                         unssind    die Gesuchten.
                                                                                                              schenken,      und es ist be-       der findet; und wer anklopft, dem
                                        ständlich. Darum
                               uns schenken.                  glaube ich,
                                                     Wir dagegen            dass Jesusreits
                                                                         glauben,             Dieser
                                                                                                da. Perspektivenwechsel verändert                 wird geöffnet.
                                        mit diesen
                               dass unser     Lebeneindrücklichen       Bildern
                                                       so, wie es ist, ein  Man-   etwas vieles. Wenn ich glaube, dass mir etwas                      Oder welcher Vater unter euch,
                               gel ist, über
                                        dassGott    sagen will: Gott kann gar nicht fehlt, ist damit ein Gefühl von Mangel
                                              wir mehr      brauchen, dass et- Noch einmal zu Meister Eckhart, der                                den der Sohn um einen Fisch bittet,
                                        anders, als sich uns schenken! Wir aber verbunden. Was wäre, wenn alles, was
                               was fehlt; dass wir selbst und die ande- schreibt: «Es ist ein Augenblick: das                                     gibt ihm statt eines Fisches eine
                                        glauben immer, dass unser Leben so wie ich brauche, schon da ist?
                               ren besser oder anders werden sollten. Bereitsein und das Einlassen» – das                                         Schlange oder einen Skorpion, wenn
                                        es ist, ein Mangel ist, dass wir immer Wenn Gott sofort gibt, sobald wir unser
                               Immermehr gibt esbrauchen,
                                                  ein Etwas,dass das die
                                                                     etwas     fehlt, esBitten
                                                                          Gegen-              Herzund    das und
                                                                                                     öffnen   Erhalten
                                                                                                                    uns von – das
                                                                                                                               ihmAnklop-
                                                                                                                                     erfüllen     er um ein Ei bittet? Wenn nun ihr, die
                               wart als    ungenügend
                                        nicht gut genug ist, erscheinen
                                                                so wie es ist;lässt.
                                                                                dass wirfenlassen,
                                                                                               und dasdannÖffnen.
                                                                                                                kann  Weres das  Herz auf-
                                                                                                                             eigentlich     an    ihr böse seid, euren Kindern gute Ga-
                               Kein Wunder,
                                        selbst und sind   so vielenoch
                                                     die anderen      Menschen
                                                                           besser odermacht,       ohne
                                                                                              nichts      alles
                                                                                                      fehlen  inanders
                                                                                                                  diesem haben
                                                                                                                            Moment.  zuAlles,
                                                                                                                                         wol-     ben zu geben wisst, wie viel mehr
                               unzufrieden
                                        anders mit    dem,
                                                 werden      was ist.
                                                           sollten. WirManches
                                                                         hätten gernelen,was    erfährt
                                                                                                   Leben,Fülle
                                                                                                           Glück,und       Zufriedenheit,
                                                                                                                    Zufriedenheit     bedeu-      wird der Vater im Himmel den Heili-
                               hättenmehrwir gerne     und werden
                                               Geld; möchten             es nicht
                                                                  mit anderen      Men-unabhängig         davon,
                                                                                              tet: Gott will es unswas    fehlt oder
                                                                                                                      schenken,    undstört.
                                                                                                                                         es ist   gen Geist denen geben, die ihn bitten.
                                        schen   arbeiten    oder   gar  leben.    Immer       immer    schon
                               erhalten, auch nicht, wenn wir Gott Anders gesagt: Zufriedenheit ist eine      da.  Im  Gleichnis    vom   ver-
                                        gibt es ein  Etwas,
                               noch so inständig darum bitten.was  die Gegenwart       als    lorenen   Sohn,  sagt   der  Vater
                                                                                          Haltung, nicht das Ergebnis, etwas tat- zum   älter-        Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, voll­
                                        unvollkommen und ungenügend er-sächlich               en Sohn,   der immer
                                                                                                      erreicht          bei ihm Ich
                                                                                                                   zu haben.       geblieben
                                                                                                                                        atme      ständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
                                        scheinen lässt. Manches hätten wir ist: «Was mein ist dein. Dir gehört alles,
                               Wenn Jesus sagt: «Bittet und euch wird dabei auf, weil alles sein darf, wie es ist:
                                        gerne und werden es nicht erhalten, was ich habe.» (vgl. LK 15, 31). Es ist al-                            © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart
                               gegeben. Klopft an und euch wird geöff- Zur Fülle des Lebens gehört alles, der
                                        auch nicht, wenn wir Gott noch so in- les da. Schade, dass wir das selten                                                           Alle Rechte vorbehalten
                               net, sucht    und ihr werdet finden», dann ganz
                                        ständig darum bitten.
                                                                                                 normale Alltag mit Leichtem und
                                                                                              wahrnehmen.
                               meint Under wohl     etwas    anderes.     Meister         Schwerem.
                                              wir meinen, wir hätten ein Anrecht Noch einmal              Waszubraucht          es mehr?
                                                                                                                     Meister Eckhart.       Er
                               Eckhart    bringt    es  auf  den   Punkt:    «Gott        «Lasst   euch   von   ihm
                                        auf ein gesundes, wohlhabendes, sor- schreibt weiter: «es ist ein Augenblick:  finden    in der Ar-
                               ist nicht  ferner
                                        gloses      als vor
                                                Leben.   Keinder   Tür des
                                                               Wunder,    sindHer-
                                                                                 so vielemutdas eines   banalen
                                                                                                   Bereitsein   und Lebens»,     so sagtdas
                                                                                                                       das Einlassen",      es
                               zens. Dort    steht er
                                        Menschen        und harrt mit
                                                     unzufrieden     unddem,     was ist.die Bitten
                                                                           wartet,             Mystikerin
                                                                                                      und das Madeleine
                                                                                                                Erhalten; das Delbrêl.
                                                                                                                                  Anklopfen
                               wen erAberbereitwenn   Jesus
                                                 finde,   dersagt:
                                                               ihm«Bittet
                                                                     auftueund  undeuch und das Öffnen. In diesem Moment, in
                                        wird gegeben.
                               ihn einlasse.    Er kann   Klopft   an und als
                                                             es weniger     euch  duwird dem wir das Herz aufmachen,                 ohne
                                                                                                                            Maria Kolek    al-
                                                                                                                                         Braun
                                        geöffnet,  sucht   und   ihr
                               erwarten, dass du ihm auftust.» Für   werdet     finden»,      les  anders   haben     zu  wollen,   erfahren
                                                                                                Seelsorgerin Psychiatrie und Regionalleiterin
                                        dann meint er etwas anderes: "Gott ist wir Fülle –Zufriedenheit unabhängig
                               mich heisst     das: Letztlich suchen nicht                            Dienststelle Spital- und Klinikseelsorge
                                        nicht ferner als vor der Tür des Herzens. davon, ob wir dieses haben oder von je-
                               wir, sondern wir sind die Gesuchten.
                                        Dort steht er und harrt und wartet, wen nem befreit sind. Zufriedenheit ist eine
                               Dieser Perspektivenwechsel verändert
                                        er bereit finde, der ihm auftue und ihn Haltung, sie ist vorher da; nicht das
                               vieles: Was wäre, wenn alles, was ich
                               brauche, schon da ist?                                                                                                                    forum 2 2018       25

                                                                                                                                                                           forum 17 2020    25
Päpstliche Akademie 17 2020 - forum-pfarrblatt.ch
Fotos: Manuela Matt
Mauer- und Alpensegler umschwärmen das Landesmuseum; Brutkästen am Kirchturmfenster von St. Josef; Iris Scholl zeigt Exponate.

Auf den Spuren der Zürcher Vögel
Im Rahmen des Sommerprogramms für Jugendliche der Pfarrei St. Josef trafen
sich Interessierte für eine Führung über die Mauer- und Alpensegler. Die
Kirche soll nicht nur ein Ort für die Menschen, sondern auch für die Tiere sein.

                         Begeistert erklärt Iris Scholl vor dem Altar das         Johann Kappeler, Pfarrer der St.-Josef-Kir-
                         Zugverhalten der Alpen- und Mauersegler. Vor ihr    che, möchte die Kirche offener gestalten, nicht
                         ein ausgestopftes Exemplar eines solchen Al-        nur als Ort für die Menschen, sondern auch als
                         penseglers, der seine dunkelbraune Oberseite        Ort oder «Arche» für die Tiere. Die vier in die-
                         und seinen weissen Bauch präsentiert. Dass          sem Jahr installierten Brutkästen für Mauerseg-
                         die Jung­tiere dieser einheimischen Vögel nach      ler am Kirchturmfenster sind dabei nur der ers-
                         42 Tagen (Mauersegler) oder 55 Tagen (Alpen-        te Schritt in diesem Prozess. Dadurch, dass in
                         segler) ausfliegen, sich nach dem Start nur         Zürich alte, hohe Turm- und Dacheinrichtungen
                         noch wenige Sekunden am Flug von den Alttie-        immer weniger werden, fallen auch für die
                         ren unterscheiden lassen und sich dann einer        Mauer- und Alpensegler wichtige Brutplätze
                         neuen Kolonie anschliessen – davon und von          weg. Deswegen sind Brutplätze wie diese an den
                         vielem mehr handelt der Vortrag. Die mitge-         alten Kirchenfenstern der Pfarrei St. Josef wich-
                         brachten Gegenstände, das Nest eines Alpen-         tig für den Erhalt der beiden Seglerarten. Neben
                         seglers und zwei kleine, schneeweisse Eier,         weiteren Brutkästen besteht auch die Idee, die
                         werden in den Kirchen­bänken herumgereicht.         Biodiversität im Garten vor der Kirche zu för-
                         Die Szene gleicht einer Biologiestunde inmit-       dern und Bedingungen zu schaffen, dass sich
                         ten der grossen St.-Josef-Kirche in Zürich, ist     einheimische Bienen und Schmetterlinge ver-
                         jedoch Teil des Sommerprogramms für Jugend-         mehrt im Kirchengarten niederlassen.
                         liche, das vom Team der Pfarrei St. Josef in             Das Pfarreiteam zeigt sich initiativ. Ein wei-
                         Zürich organisiert wird.                            teres Beispiel dafür ist das Sommerprogramm

                                                                                                                          forum 17 2020    26
IM ZÜRIPIET DIHEI

für Jugendliche, welches das Team speziell für       sichtbar, das Feedback der Eltern bis jetzt posi-
und in der Coronazeit auf die Beine gestellt hat.    tiv. Der Nachhilfeunterricht, das Sommerpro-
Neben der Vogelführung stehen ein Ausflug            gramm sowie auch das Ziel der Kirche einen
nach Schaffhausen, Grillieren sowie eine Velo-       Zufluchtsort für Mauersegler zu bieten: Alle
reise nach Genf auf dem Programm. Thomas             diese Initiativen bestätigen, was Fässler ab-
Fässler erklärt: «Wir haben in unserem Quartier      schliessend zusammenfasst: «Wir müssen uns
sehr viele Migranten mit jeweils unterschiedli-      wandeln und offen sein.»
chen Bildungsniveaus. Das Quartier ist kulturell          «Hören Sie dieses Ririri?», die Führung mit
sehr bunt gefächert und viele Familien gehen         Iris Scholl geht weiter zum Landesmuseum und
normalerweise im Sommer zurück in ihre Ur-           wird dabei von den Lebenszeichen der Mauer-
sprungsländer, was dieses Jahr wegen Corona          und Alpensegler unterbrochen. Schwatzend
nicht möglich war.» Deshalb sei die Idee ent-        spaziert die kleine Gruppe von Teilnehmenden
standen, eben genau in diesem Sommer ein             durch Zürich und entdeckt versteckte Brutplät-
Sommerprogramm anzubieten, damit die Eltern          ze sowie Nistplätze anhand der Kotspuren am
ihre Kinder für einen Tag oder Nachmittag ein-       Boden. Vom Innenhof des Landesmuseums sind
mal «abgeben» könnten.                               die Vögel dann auch in Aktion zu beobachten.
    Daneben hat der Jugendarbeiter gemeinsam         An diesem wolkenbehangenen Tag sammeln
mit dem Pfarrer begonnen, während der Som-           sich in einem wilden Treiben etliche Alpenseg-
merferien Nachhilfeunterricht anzubieten, in         ler, um die Brutplätze im hohen Turm des Muse-
dem Jugendliche und junge Erwachsene Kinder          ums zu prüfen. Der anschliessende Kaffee im
und Jugendliche unterstützen und dafür auch          Museum rundet den Vormittag ab, die Gruppe
von der Pfarrei ein kleines Gehalt erhalten.         tauscht sich aus und verdaut erst einmal das ge-
Fässler meint: «Während der Krise konnten wir        wonnene Wissen über die Vögel dieser Stadt.
in der Pfarrei nichts machen, alles ist weggefal-
len, Unterricht sowie Gottesdienste. Aber im                                   Luana Nava freie Mitarbeiterin
Prinzip ist genau jetzt der Zeitpunkt, in dem wir
eben etwas tun sollten.» Die Initiativen sind        www.stjosef-zuerich.ch

 Angebote in Zürcher Pfarreien

 Aktiv-Sommer
 Wer wegen Corona oder aus anderen          St. Martin Zürich kann wegen Corona           Hl. Geist Zürich übt mit Kindern der
 Gründen im Sommer zuhause bleibt,          das sonst übliche Ferienlager für Kinder      1.–5. Klasse ein Taschenlampen-
 findet in einigen Pfarreien Angebote für   und Jugendliche nicht durchführen. Als        Musical ein, in der Woche vom
 Gemeinschaft, Ausflüge und Ferien­         Ersatz gibt es am 13. August einen Er­        10.bis 14. August, von 9.30 bis 17.00 Uhr.
 feeling.                                   lebnistag im Wald mit Gottesdienst im         www.kathhoengg.ch
                                            Freien. Treffpunkt 9.00 Uhr vor St. Martin.
 Herz Jesu Wiedikon hat in der Woche        www.kirche-zh.ch                         Herz Jesu Winterthur wandert am
 vom 13. bis 17. Juli täglich ein Ferien­                                            Mittwoch, 12. August, ab 8.00 Uhr. Aus­
 programm für Kinder zum Thema              Allerheiligen Zürich lädt ebenfalls am   kunft über Treffpunkt und Route gibt
 Indianer angeboten.                        13. August ab 19.00 Uhr zum Literari­    es am Vorabend (Dienstag) von 18.00
 www.herzjesu-wiedikon.ch                   schen Abendspaziergang quer durchs       bis 20.00 Uhr beim Wanderleiter Josef
                                            Quartier und Pfarreigebiet. Unterwegs    Kramer, 052 232 69 78 oder 079 748 19 30.
 St. Josef Zürich lädt in den Sommer­       eröffnen literarische Texte unerwartete www.herzjesu.ch
 ferien jeden Mittwoch zu einem             Sichtweisen auf die vertraute Umge­
 besonderen Ausflug für Kinder und          bung. Als Autor*innen sind Renata        St. Marien Winterthur veranstaltet am
 Familien ein: Vogelbeobachtung, Schiff­    Huonker, Dorothea Zingg, Christine Voss, Dienstag, 11. August, ab 17.00 Uhr einen
 fahrt, Pilgerfahrt mit Bräteln oder        Susanne Mathies, Dorothe Zürcher         Grill­abend im kirchlichen Begegnungs­
 Technorama. Ausserdem gibt’s im            und Tobias Grimbacher mit dabei, die     zentrum: Jeder nimmt das Grillgut sel­
 August eine Velotour nach Genf und         alle im Zürcher Norden wohnen und        ber mit, Salate, Brot und Getränke vom
 Umgebung.                                  schreiben.                               Frauenverein. Kosten Fr 10.–.
 www.stjosef-zuerich.ch                     www.allerheiligen-zh.ch                  www.stmarien.ch

                                                                                                                   forum 17 2020    27
IM ZÜRIPIET DIHEI

                                                                                       Paulus Akademie

                                                                                       Neuer Raum für die Fragen zur Zeit
                                                                                                                                                                 keit zur Reflexion über Fragen zur Zeit
 forum 15/2020                                                                                                                                                   ein, stellt aber gleichzeitig ihre zeitge-
                                                                                                                                                                 mässen Räume auch externen Veran-
 «Kamel                                                                                                                                                          staltern zur Verfügung.
                                                                                                                                                                     «Der öffentliche Dialog über die Ge-
 und Nadelöhr»                                                                                                                                                   staltung gemeinsamen Lebens und
                                                                                                                                                                 ethische Verantwortung wird hier nicht

                                                                                                                                     Foto: Niklaus Spoerri/zvg
                        Über diese Ab­               11. BIS 24. JULI

                                                      15 2020                                                                                                    am Profit gemessen. Was diesen Ort für
                        schnitte aus dem                                                                                                                         die Kirche so einzigartig macht, ist sei-
                        Evangelium hört                                                                                                                          ne Offenheit», erklärte Direktor Hans-
                        man viele unter­                                                                                                                         Peter von Däniken und versprach, dass
                        schiedliche Mei­                                                                                                                         das Zentrum von Gastfreundschaft ge-
                        nungen. Es wird                                                Josef Annen                                                               genüber Menschen unterschiedlicher
                        diskutiert, was                                                                                                                          gesellschaftlicher Herkunft, verschie-
  1400 Jahre St-Ursanne
                        mit Nadelöhr
  Reportage Von der Einsiedelei zum Kulturerbe
                                                                                       Die neue Paulus Akademie in Zürich-West                                   dener Weltanschauung und aller Gene-
                        damals gemeint                                                 ist am 4. Juli von Josef Annen, Delegierter                               rationen geprägt sein wird.
  Im Kanton Jura feiert St-Ursanne sich selbst
  und den Eremiten Ursicinus, der hier im Jahr 620
  gestorben sein soll.

 war und ab wann man reich ist. Ich                                                    des apostolischen Administrators für die                                      Synodalratspräsidentin Franziska
 glaube, dass viele Prediger Angst ha-                                                 Bistumsregion Zürich-Glarus, eingeweiht                                   Driessen-Reding machte keinen Hehl
 ben, irgendjemandem zu nahe zu                                                        worden. Mit gut dreimonatiger Verspä-                                     daraus, dass mit dem neuen Ort die
 treten. Das Gleichnis wird meiner                                                     tung wegen der Pandemie öffnete die                                       christliche Sicht auf die Dinge in der ge-
 Meinung nach oft verharmlost. Viel-                                                   Akademie ihre Räumlichkeiten.                                             sellschaftlichen Debatte an zentraler
 fach wird auf den Schluss hingewie-                                                        Getragen von der Katholischen Kir-                                   Lage gefördert werde. Ein Forum wie die
 sen, wo Jesus sagt: für Gott ist aber                                                 che im Kanton Zürich, will das Forum                                      Paulus Akademie sei ein Scharnier zwi-
 alles möglich. In diesem Fall sei doch                                                für Religion, Ethik, Gesellschaft und Po-                                 schen Kirche und Gesellschaft, das kon-
 immer noch ein Spalt offen für die                                                    litik mit seinem neuen Denk- und Be-                                      troverse Meinungen fern von Schubla-
 Reichen, wie gross oder klein dieser                                                  gegnungsort an der Pfingstweidstrasse                                     dendenken und Vorurteilen diskutiere.
 auch sein mag.                                                                        den Dialog zur verantwortungsbewuss-                                      «Solche Orte sind in Zeiten des Wandels
      Was aber vor dieser Aussage ge-                                                  ten Gestaltung unserer Gesellschaft för-                                  wichtiger denn je.»                     pd

 schah, darauf wird selten hinge-                                                      dern. Die Paulus Akademie lädt in ihren
 wiesen. Hier wendet sich ein wohl-                                                    Veranstaltungen die breite Öffentlich-                                    www.paulus-akademie.ch
 habender Mann von Jesus ab, weil
 er Angst hatte um seinen materiel-
 len Besitz. Ich glaube, da ging es
 schliesslich um Prestige, Geld und                                                    DV Katholisch Stadt Zürich
 Macht, denn wer ein grosses Ver-
 mögen hat, der hat auch Macht. An
 anderer Stelle verkündet Jesus
                                                                                       Hilfspaket für Corona-Krise gutgeheissen
 klar: Man kann nicht zwei Herren                                                      Nachdem die Mai-Delegiertenversamm­                                       linien 2021 an, die reduzierte Kirchge-
 dienen, Gott und dem Mammon.                                                          lung wegen der Corona-Krise auf dem Zirku­                                meinde-Beiträge vorsehen. Diese sind
 (Mt 6,24 und Lk 16,1–15).                                                             larweg abgehalten werden musste, fanden                                   eine Reaktion auf die zu erwartenden
                                                                                       sich am 7. Juli die Delegierten in der                                    Einbrüche bei den Steuereinnahmen
                                                            Fredy Solenthaler Zürich   Kirchgemeinde Maria Krönung in Witi-                                      durch die Corona-Krise.
                                                                                       kon zur ordentlichen DV wieder physisch                                       Eine Änderung gab es bezüglich der
                                                                                       ein. Dabei gab es ein Novum: Aus Sicher-                                  Zukunftsinitiative «Katholisch 2030»:
                                                                                       heitsgründen liessen sich 15 der 46 Dele-                                 Der Bericht wird nun vorgängig an die
INSERAT                                                                                gierten von zu Hause aus per Videokon-                                    Vorstellung postalisch verschickt. Die
                                                                                       ferenz zuschalten.                                                        Einladungen an die Veranstaltung vom
                                                                                           Rückwirkend wurde der Unterstüt-                                      29. September werden nach den Som-
 Nächste Inserateschlüsse:                                                             zungsbeitrag von 50 000 Franken gutge-                                    merferien verschickt. Falls es die Coro-
 ➜ 10. August (Nr. 18)                                                                 heissen, welchen der Vorstand des Ver-                                    na-Situation erlaubt, werden gegen 300
 ➜ 24. August (Nr.19)                                                                  bandes in der Corona-Krise für ver-                                       Gäste erwartet. Eine Variante mittels Vi-
 ➜ 7. September (Nr. 20)                                                               schiedene Engagements als Hilfspaket                                      deokonferenz wird ebenfalls erarbeitet.
                                                                                       geschnürt hatte. Die Delegierten nah-                                                                            pd
 forum@c-media.ch
                                                                                       men im Weiteren die Finanziellen Richt-                                   www.katholisch-stadtzueri.ch

                                                                                                                                                                                       forum 17 2020    28
SPIELEN
                               mit Jub
                                       la

Eierverpack-
Spiel
Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt
und bekommen pro Gruppe ein rohes Ei.
Dieses müssen sie mit diversen Materi-

                                             Illustration: Simone Juon
alien – Papier, WC-Rollen, Luftballons,
Röhrli, Klebband usw. – so verpacken,
dass es den Sturz aus dem höchsten
Haus der Umgebung überlebt.
    Jede Gruppe erhält von den Leiten-
den gleich viel Material und rund eine
halbe Stunde Zeit für die Verpackungs-                                   dies nicht geschieht, wird halt im nächst-
                                                                                                                                                      Material:
aktion. Idealerweise können sich die                                     unteren Stock geläutet – oder sonst im                                       • Eier
Gruppen gegenseitig nicht sehen, damit                                   Haus nebenan.                                                                • Diverses Verpackungsmaterial
am Schluss ganz verschiedene Varian-                                         Und wenn das Fenster für den Eier-
                                                                                                                                                      Alter: Ab 5 Jahren
ten entstehen.                                                           Wurf gefunden ist: Bitte darauf achten,
    Anschliessend machen sich die                                        dass niemand grad unten auf der Stras­                                       Gruppengrösse: 4–20 Kinder
Gruppen auf den Weg zum höchsten                                         se durchläuft …
                                                                                                                                                      Zeit: 1–2 Stunden
Haus, läuten im obersten Stock und hof-
fen, dass jemand die Türe öffnet. Falls                                  www.jublazueri.ch

Schaufenster ➜ Ausstellung                                                                                                                            Auf Sendung

Welten schaffen                                                                                                                                       Fragwürdige «Therapien»
                                                                                                                                                      Bis heute gibt es weltweit Geistli­
Die Gruppenausstellung «Weltenmachen»                                                                                                                 che und Therapeuten, die Men­
                                                                                                                                                      schen von ihrer homosexuellen Ori­
                                                                                                                      Foto: Museum Bruder Klaus/zvg

im Museum Bruder Klaus Sachseln präsen­
tiert künstlerische Auseinandersetzungen                                                                                                              entierung «heilen» wollen.
mit möglichen Welten. Sie zeigt Land-                                                                                                                    So, 9. August – 10.00 – SRF1
schaften des Geistes – historische, visio-
näre und fantastische Szenerien, die über                                                                                                             Die Kirchenrebellinnen – Maria 2.0
unsere Wirklichkeit hinausweisen. In                                                                                                                  Wie kann ein echter Neuanfang hin zu
den Arbeiten der zwölf Kunstschaffen-                                                                                                                 einer glaubwürdigen Kirche aussehen?
den aus der Schweiz und Israel treffen                                                                                                                   So, 9. August – 17.30 – ARD
Natur und Architektur, Wissenschaft und                                  wie das Abgründige und Erschreckende.
Erzählerisches aufeinander.                                              Schliesslich finden sie sich im Ödland                                       Denkmäler der Ewigkeit
    Historische Modelle und deren Ent-                                   wieder – in zerfallenden Welten, in de-                                      Die 537 eingeweihte Hagia Sophia
stehung bilden den Auftakt zu einer                                      nen Gebäude und Natur bleiben, doch                                          in Istanbul ist ein architektonisches
Entdeckungsreise. Diese führt von win-                                   der Mensch verschwunden ist.                                                 Meisterwerk mit wechselhafter
zigen urbanen Strassenszenen zu mo-                                          Die gezeigten Arbeiten werfen hoch-                                      Geschichte.
numentalen Landschaften, die aus Tau-                                    aktuelle Fragen nach der Fragilität der                                         Sa, 15.8. – 21.45 – arte
senden von Bildschnipseln komponiert                                     Landschaft und der Rolle des Menschen
wurden. Die Besucherinnen und Be­                                        im Weltenlauf auf.                                                           Ludwig van Beethoven, Ringen mit
sucher begegnen traumähnlichen Na-                                                                         pd/ps                                     Gott und Religion
turszenen, verpixelten Biotopen, inter­                                  «Weltenmachen – von Miniatur                                                 Hinter dem Musiktitanen Beetho­
aktiven Malereien aus changierenden                                      bis Monumental»                                                              ven stand ein verletzlicher, durch
Pailletten und computergenerierten Pa-                                   Bis 1. November 2020                                                         Krisen und Krankheit gezeichneter
noramen voller Geschichte. Sie werden                                    Museum Bruder Klaus, Dorfstrasse 4,                                          Mensch. Einer, der nicht besonders
in Parallelwelten geführt, bevölkert von                                 Sachseln; 041 660 55 83,                                                     fromm, aber zutiefst spirituell war.
Figuren aus Erzählungen und Märchen,                                     info@museumbruderklaus.ch                                                       So, 16.8. – 8.30 – SRF 2 Kultur
wo das Verspielte ebenso Platz findet                                    www.museumbruderklaus.ch

                                                                                                                                                                         forum 17 2020    29
AKTUELL

Lösungen der Rätsel aus forum 16

Seite 2, Editorial: «Katzen-und-Mäuse-Rätsel»                                   Seite 27, Fotorätsel: «Finde 10 Unterschiede»

 Die Anzahl der involvierten Objekte ist 19 607:
 7+72+73+74+75=19 607

Seite 6, Preisrätsel: «Rätsel voller Geheimnisse»

      E V A         N G                E L I S                  T E         N
  1            2         3        4              5     6        7

      N   U            E              A     C E                 O
                         8                       9

      G E F         Ä H               R T     K                   S         A
 10       11                                                          12   13

        F R            E                 R Ä T                  S E         L
          14                            15       16             17

      L    I        B I               S     R E                 C H         T
 18            19                 20             21

      A R C            M              U R G                     H E
 22                      23

      B E H          Ä N               D    E                   L R
 24                                                             25

      Y   T         R I                  A R K                  A           W
               26                       27             28                  29

      R O I            S              O L L E                   N           E
  30      31             32

      I U G         E S                   P I L                 G E         R
  33                34                  35                            36

                                                                                Seite 28, Bibelrätsel: «Gleichnis-Salat»
      N   K         L E               E     C                   E I         D
               37                 38                            39

      T H E         A                 H O H E                     L         E      Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
 40       41                      42    43                            44

                                                                                  Der Wirt, die Räuber, der Reisende, der Levit,
      H E I         N E                  D                      D A         N
 45                                                             46

                                                                                  der Samariter, der Priester
 47
      E S T                       48
                                      G E L Ö                   S T
                                                                                   Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
                                                                                  Der Vater, der jüngste Sohn, der älteste Sohn,
      R   Ä T       S    E    L                                                   die Schweine, die Diener

      S   O L       L    E    N   G E L Ö S T                                      Das Gleichnis vom guten Hirten
      G   E H       E    I    M N I S S E                                         Der schlechte Hirte, die Schafe, der Wolf, der gute Hirte
      B   E W       A    H    R T   W E R D E N                                    Das Gleichnis vom Sämann

                                                                                  Der Sämann, die Vögel, die Dornbüsche

Seite 26, Bilderrätsel: «Christliche Symbolik»                                                     Online +: «Gehörgang durch . . . »

                                                                                                     Die gesuchte Stadt ist Schaffhausen.
                                             1
                                              W        A    S        S E R K Ü B E L
                                                                                                                                                           Foto: maps.me

               T A U                  K R     E       U     Z
               2

                                             L        U     K       A S
                                             3

                              M A L            T      E     S       E R K R E U Z
                              4

                                                                                                                       Vo rd erga

                                             W        A     A       G E
                                             5                                                                                      ss e

            M A T T H                   Ä    U        S
               6

                  J O H                 A     N       N     E S
                7

                       A                N     D       R     E A S K R E U Z
                      8

       9
        R U S S I S C                   H     E       S      K R E U Z
                      M                 A     R       K     U S
                      10
                                                                                                                                                   Rhein

                                                                                                                                           forum 17 2020    30
8. AUGUST BIS 21. AUGUST

Veranstaltungen                                   Do, 20.8., 19.30, Kirche St. Peter und Paul,       Gottesdienste
                                                  Werdstrasse 63, Zürich. Eintritt frei, Kollekte.
                                                  www.toby-meyer.ch                                  Hochschulgottesdienst
                                                                                                     Je So, 20.00, Liebfrauenkirche, Zürich
                                                  Orgelkonzert
                                                                                                     Politischer Abendgottesdienst
                                                  Peter Baumann und Benjamin Graf spie-
                                                                                                     Fr, 14.8., 18.30: Kirche St. Peter, Peterhof-
                                                  len Bach, Mendelssohn und Tournemire.
                                                                                                     statt. (17.45–18.15, Fraumünster: Schwei-
                                                  Fr, 21.8., 19.30, Kirche Guthirt,
                                                                                                     gen der Frauen für den Frieden)
                                                  Nordstrasse 248, Zürich.
                                                  www.guthirt.ch                                     Kantaten-Gottesdienst
                                                                                                     So, 16.8., 10.00, Grossmünster Zürich

                                                  Spiritualität                                      Gottesdienst-Übertragungen live
Lebensstationen»: Hochzeit                                                                           www.kloster-einsiedeln.ch/live
Kronen für Braut und Bräutigam: Ver-              Café Philo                                         www.bistumsg-live.ch (je Sa, 17.30)
mählung im orthodoxen Christentum.                Zur Philosophie des Paradoxons.
                                                                                                     TV-/Radio-Gottesdienste
Mi, 26.8., 19.00, Serbisch-orthodoxe Kirche,      Mo, 17.8., 19.30, im Anhaltspunkt, Ida-Sträuli-
                                                                                                     Kath. Radiopredigt: jeweils So, 10.00,
Glattstegweg 91, Zürich.                          Strasse 91, Winterthur. Freiwilliger Beitrag.
Anmeldung bis 19.8.: 044 252 46 32,
                                                                                                     Radio SRF 2 Kultur, Musikwelle;
anmeldung@forum-der-religionen.ch.                Anhalten und Meditieren                            Tel. 032 520 40 20
www.forum-der-religionen.ch                       Stille erleben, Gelassenheit erfahren.             www.radiopredigt.ch

                                                  Di, 18.8., 19.30, im Anhaltspunkt, Ida-Sträuli-    Röm-kath. Gottesdienst:
Die Entstehung der Bibel                          Strasse 91, Winterthur. Freiwilliger Beitrag.      So, 9.8., 9.30, ZDF
Konrad Schmid, Professor für AT, stellt           www.anhaltspunkt-neuhegi.ch                        Sa, 15.8., 10.00, BR Fernsehen
den Stand des Wissens vor und diskutiert
über die Auswirkungen auf den Glauben.            «Versöhnung statt Vergeltung»                      Sonntagslesungen
Do, 27.8., 19.00, St.-Anna-Kapelle,               Gefängnisseelsorger Andreas Beerli                 www.bibelwerk.ch
St. Annagasse 11, Zürich.                         zeigt auf, wie ungewohnte Zugänge Ver-
www.stiftung-eg.ch                                änderungen ermöglichen.
                                                                                                     Seelsorge-Gespräche
                                                  Mi, 19.8., 19.00–21.00, Pfarrreisaal
Willkür oder Rechtsverbindlichkeit                St. Peter und Paul, Werdgässchen 26, Zürich;       Predigerkirche
In einem «synodalen Vorgehen» sind                043 317 90 27.
                                                                                                     Mo – Fr, 14.00 –18.00
Antworten auf die Krise der Kirche zu             www.zentrum-spiritualitaet.ch
erarbeiten. Werden die Gläubigen an                                                                  jenseits im Viadukt
den Entscheidungen beteiligt?                                                                        Di –Fr, 11.00 –18.00, Sa, 14.00 –18.00
Fr, 28.8., 10.15–11.45, Pfarreiheim Barfüesser,
Winkelriedstrasse 5, Luzern.
Anmeldung bis 21.8.: info@tagsatzung.ch,                                                             Gebete und Meditation
SMS/WhatsApp 079 639 99 14. Kollekte.
www.tagsatzung.ch
                                                                                                     Bahnhofkirche
                                                                                                     Mo – Fr, 7.00, 7.30, 8.00, 8.30: Wegworte
Theologie 60plus                                                                                     Mo–Fr, 18.45. Sa/So, 15.45: Abendgebet
In der multireligiösen Schweiz ist das                                                               Mittagsgebet in der Predigerkirche
Wissen über andere Religionen unab-
                                                                                                     Mo – Fr, 12.15 – 12.35
dingbar. «Beten wir zum gleichen Gott?»
beschäftigt sich mit den Weltreligionen                                                              Mittwochsgebet in St. Peter und Paul
und dem interreligiösen Dialog. Referent:                                                            Mi, 18.00, im Chor der Kirche
Prof. Stephan Leimgruber
                                                   50 Jahre Theater Stok
Mo, 31.8. bis Do, 3.9., Haus der Begegnung,        Die Ausstellung zeigt die ausserge-               Klangtag Kirche Enge
Klosterweg 16, Ilanz. Kurskosten: 220.– zzgl.      wöhnliche 50-jährige Geschichte des               Mi, 9.00 –9.30 Einklang; 12.15 –12.35
Übernachtung. Anmeldung bis 15.8.: info@           Theaterhauses am Hirschengraben 42                Haltestille; 18.30 –19.00 Ausklang
tbi-zh.ch, 044 525 05 40; hausderbegegnung@
                                                   in Zürich. Neben Berichten auf Info-
klosterilnanz.ch, 081 926 95 44.
                                                   tafeln wird auch der Kosmos des
www.tbi-zh.ch
                                                   Theater Stok sinnlich erfahrbar durch             Vernetzt
                                                   Requisiten, Plakate, Masken, Kostü-               Jugendseelsorge
Konzerte                                           me und Videos.                                    www.jugendseelsorge.ch
                                                   Bis Fr, 28.8., Stadtarchiv, Neumarkt 4, Zürich.   Spitalseelsorge
«Freiheit – Mini Gschicht mit Gott»                Öffnungszeiten: Mo–Fr, 8.00–18.00;
                                                                                                     www.zh.kath.ch/spitalseelsorge
Toby Meyer singt Lieder mit viel Tief-             Sa, 10.00–16-00. Eintritt frei.
gang und Ehrlichkeit. Sie sollen Men-              www.theater-stok.ch                               Anderssprachige Gottesdienste
schen näher zu Gott führen.                                                                          www.zh.kath.ch/migrantenseelsorge

                                                                                                                             forum
                                                                                                                              forum 17 2017    31
                                                                                                                                    22 2020   
IMPULS ZUM KIRCHENJAHR: MARIA HIMMELFAHRT
PFARRBLAT T DER KATHOLISCHEN KIRCHE

                                                                                                                                                                               Foto: Keystone
IM KANTON ZÜRICH

Gültig für die Sonntage vom 9. und 16. August

Herausgeberin
Stiftung forum – Pfarrblatt der katholischen
Kirche im Kanton Zürich
Redaktionsadresse
Hirschengraben 72, 8001 Zürich
044 266 12 72, redaktion@forum-pfarrblatt.ch,
www.forum-pfarrblatt.ch
Sekretariat: Mo/Di/Do 8.30 –11.30 Uhr,
Di/Do 13.30–16.30 Uhr
Stiftungsratspräsident: Pfr. Andreas Rellstab
Geschäftsführung: Anita Koch
Redaktionssekretariat: Rita Grob
Chefredaktion: Thomas Binotto (bit)
Redaktion: Pia Stadler (ps), Beatrix Ledergerber (bl),
Veronika Jehle (vej)

                                                                       Mit Maria on- und offline
Fotografie: Christoph Wider
Grafik: Angelika Dobner

Abo-Service und Adressmutationen
Stadt Zürich: 043 322 18 18, info@i-kg.ch
Zürich-Land: Direkt beim Pfarramt Ihres
Wohnortes (Adresse auf Pfarreiseiten ersichtlich)
Stadt Winterthur: 052 224 03 80,
                                                                      Internet und Social Media faszinieren mich.    Ist der Himmel, in den Maria eingeht,
mitgliederverwaltung@kath-winterthur.ch
Bezahlte Abos: 044 266 12 72,                                         Doch ich bin froh, dass es auch reale Begeg­   eine reine Offline-Vision auf eine uns
redaktion@forum-pfarrblatt.ch
                                                                      nungen gibt. Das Evangelium, das wir im        entfernte Himmelskönigin? Maria wird
Abopreise: Jahresabo Inland Fr. 38.–, Ausland Fr. 77.–
Anzeigenverkauf                                                       Gottesdienst am Fest der Aufnahme Marias       oft mit einer Krone dargestellt. «Krone»
creative media gmbh, Schützenstrasse 19,                              in den Himmel hören (Lukas 1,39–56), be­       heisst lateinisch corona – und eröffnet
8902 Urdorf, 043 322 60 30, Fax 043 322 60 31
forum@c-media.ch, www.c-media.ch                                      richtet von solch einer Begegnung.             damit einen aktuellen Online-Blick auf
                                                                                                                     Maria. Ihre corona zeigt nämlich, dass
Druck
AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch                              Maria twittert Elisabeth nicht, sie komme      sie viel von Distanz und Entfremdung
Pfarreiseiten: Text&Gestaltung jeweiliges Pfarramt                    schnell vorbei. Und Elisabeth nimmt            versteht. Unter dem Kreuz ist bei ihr al-
65. Jahrgang, erscheint 14-täglich, ISSN 1420-2212                    nicht mit einem Facebook-Bild, das sie im      les in Gefahr, gebrochen zu werden:
                                                                      sechsten Monat zeigt, jede Neugierde           ihre Liebe, die Nähe zu ihrem Sohn.
                                                                      vorweg. Gott sei Dank ist Maria persön-            Und wie reagiert Jesus darauf? Er
                                                                      lich bei Elisabeth vorbeigegangen, denn        will nicht, dass seine Mutter stehen
                                                                      wir hätten sonst das Magnificat nicht, ih-     bleibt. Er will, dass sie Distanz abbaut
                                                                      ren Lobpreis im Lukasevangelium.               und sich des Jüngers annimmt, den er
                                                                          Dieses Lied setzt die Leserinnen           liebt (Johannes 19,26). Das Eingehen
                                                                      und Leser des Evangeliums durchaus             Marias in den Himmel Gottes fordert
                                                                      online, denn es lässt sie unmittelbar am       uns auf, auch in Corona-Zeiten nicht
                                                                      Geschehen teilhaben. Zum Beispiel in-          stehenzubleiben. Vielmehr ist der Him-
                                                                      dem es mitteilt, dass Maria bei der Ge-        mel die Perspektive, aus der wir immer
                                                                      burt des Johannes des Täufers dabei            wieder online gehen können: Wir kön-
                                                                      war. Denn darum blieb sie wohl drei            nen und sollen Distanzen abbauen und
                                                                      Monate bei Elisabeth.                          so Gottes Liebe im Alltag aufscheinen
                                                                          Ein Instagram-Filmchen vom freu-           lassen – auch in Corona-Zeiten.
                                                                      digen Zusammensein von Mutter und
                                                                      Sohn hat uns Maria keines zurückge-                                               Abt Urban Federer

                                                                      lassen, aber Worte des Glücks und der
                                                                      Hoffnung. So gibt uns das Evangelium           Der 1968 geborene und in Zürich aufgewachsene

                                                                      einen Einblick in den Alltag Marias.           Urban Federer ist seit 2013 Vorsteher der Benediktiner­
                                                                                                                     abtei Einsiedeln. Im Paulusverlag ist von ihm eine
                                                                      Aber die Bibel geht auch offline, distan-
                                                                                                                     Samm­lung mit Meditationen zum Kirchenjahr unter dem
                                                                      ziert uns von diesem Alltag und schenkt
                                                                                                                     Titel «Quellen der Gottesfreundschaft» erschienen.
                                                                      uns einen Blick auf die zeitlose Ver­
                                                                      heissung Gottes: «Siehe, von nun an
                                                                      preisen mich selig alle Geschlechter»
                                                                      (Lukas 1,48). Als Gläubige dürfen wir
                                                                      immer wieder online gehen, um das
                                                                      Alltägliche mit den Augen Gottes zu
                                                         Post CH AG

                                                                      sehen, dazwischen aber auch offline,
                                                                      um uns unterwegs nicht zu verlieren.

                                                                                                                                                    forum 17 2020    32
Sie können auch lesen