Pfarrblatt - Der Mensch in Gottes Garten - Dompfarre St. Stephan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
77. Jahrgang · Nr. 1 · Ostern 2022 Pfarrblatt Der Mensch in Gottes Garten Schwerpunkt Vom Wachsen, Gedeihen und Aufblühen Dompfarre Für den Frieden in der Ukraine · Pfarrgemeinderat · Gratulationen · Aus dem Archiv Spirituelles Mein Lieblingsgebet · Hl. Fiacrius · Johann-Nepomuk-Kapelle am Naschmarkt Lesestoff Und schaut der Steffl lächelnd auf uns nieder …
Inhalt Editorial ◼ Editorial 2 ◼ Wort des Dompfarrers ◼ Mehr als ein Garten am Anfang 3 4 Es wächst ◼ Der verschlossene Garten 5 Zeit – oder mit den Worten einer alten Gärt- ◼ Vor dem Garten 6 nerweisheit gesagt: „Geduldig wartend, ◼ Nichts ist, wie es war 8 überdauert das Unkraut des Menschen ◼ »Sie meinte, es sei der Gärtner.« 9 nichtiges Tun.“ Ich jäte dennoch. Immer ◼ #MeToo – in einem Garten wieder. Und reiße den ständig überhand- von Babylon 10 nehmenden Efeu im Bewusstsein aus: er ◼ Der Stephansdom als wird vermutlich noch immer da wachsen, Paradiesgarten 12 auch wenn es mich nicht mehr gibt. ◼ Was wächst am Dach des Stephansdoms? 14 Ein Garten erinnert ◼ Zuhause im Garten Gottes 15 an den Gärtner ◼ Seht die Lilien! 16 Im Garten wird für mich Gottes Nähe be- ◼ Gärten in der Osterzeit 17 sonders spürbar. Auf den ersten Seiten der Bibel wird von einem großen Park des ◼ Die wachsende grüne Leidenschaft 18 Ich bin leider keine große Gärtnerin und der Glücks und der Freude, einem Ort der inni- Garten, der unser Haus umgibt, ist nicht groß. gen Gemeinschaft von Gott und Mensch ◼ Eine Stadt blüht auf 19 Aber er ist für mich ein wunderbarer Ort, um erzählt. Auch die wichtigsten Momente ◼ Wiener Stadtlandwirtschaft: zur Ruhe und ins Nachdenken zu kommen. im Leben Jesu, die Entscheidung zur Hin- Das Gute wächst so nah 20 gabe seines Lebens und seine Auferste- ◼ Für eine Generation, die weiß, was sie isst! 21 Ein Garten lehrt Dankbarkeit hung finden in einem Garten statt. Ich staune immer wieder von Neuem über Die Heilige Schrift ist reich an Garten- ◼ Die heilende Kraft von Gärten 22 das, was alles im Garten wächst – ganz geschichten und spricht in vielen Gleich- ◼ Gemeinsam wachsen 23 ohne mein Zutun. Natürlich, ich kann um- nissen von Gott, dem geduldigen Gärtner, ◼ Der Urwald Rothwald – Ein Zeit graben, düngen, gießen, aber ob eine Saat der die menschliche Seele, den Garten, zeuge längst vergangener Tage 24 keimt oder ein Setzling wirklich gedeiht, zum Aufblühen bringen und mit großem ◼ Wenn Sterne liegt letztlich nicht in meiner Hand. Es ist Ertrag segnen möchte. Davon erzählt die- ein letztes Mal erblühen 25 ein Geschenk, das mich dankbar macht. ses Pfarrblatt und spannt inhaltlich einen ◼ Was mich wachsen Bogen bis zu den Gärten der Gegenwart. Es und aufblühen lässt … 26 Ein Garten hilft loslassen lernen ist eine Einladung, sich dankbar an allem ◼ Für den Frieden in der Ukraine 29 Wie weh tut es einem Gärtner, wenn er zu freuen, was gedeiht und wächst: Man ◼ So viele Begabungen 30 sich lange Zeit mit viel Liebe und Geduld muss dazu nicht unbedingt einen eigenen ◼ Mitarbeiterausflug 30 um eine Pflanze bemüht und sie geht am Garten besitzen. Es wachsen die Küchen- ◼ Pfarrgemeinderat 31 Ende trotzdem ein? Ich mache immer wie- kräuter auf der Fensterbank, die Frühlings- ◼ Blitzlichter aus St. Stephan 32 der die Erfahrung, dass nach dem Abster- blumen in den Parks, das Gemüse auf den ◼ Lieblingsgebet 34 ben eines Buschs z. B. die Nachbarspflanze, Feldern und uralte Bäume in unberührter ◼ Heilige im Dom: Hl. Fiacrius 35 die stets im Schatten stand und bisher Natur. Selbst die Sterne im All wachsen, ◼ Wegzeichen des Glaubens: nicht ausreichend Platz zur Entfaltung hat- sterben und lassen neues Leben entste- die Naschmarktkapelle 36 te, plötzlich zu gedeihen und aufzublühen hen. Der tröstende und heilsame Blick ◼ Steffl 37 beginnt. Oder ein anderes Pflänzchen geht auf die Natur sowie der Glaube an Tod ◼ Die Liebe feiern 38 unerwartet von selbst auf. Manchmal in- und Auferstehung Jesu schenken gerade vestieren wir viel Zeit und Kraft in eine be- in diesen Tagen Hoffnung. – „Wer wagt es, ◼ In Memoriam Pfarrer Georg Stockert 39 stimmte Sache, deren Verwirklichung aber sich den donnernden Zügen entgegenzu- ◼ Aus dem Archiv 40 einfach nicht möglich ist. Wie gut täten wir stellen? Die kleinen Blumen zwischen den dann daran, das Scheitern anzuerkennen, Eisenbahnschwellen,“ schrieb einst Erich ◼ Karwoche und Ostern im Dom 42 loszulassen und den Blick auf das richten, Kästner. Lassen wir uns nicht von dem ◼ Karwoche und Ostern im was dadurch neu entstehen kann? aktuell übermäßigen Leid überrollen, son- Pfarrgebiet von St. Stephan 43 dern an den Herausforderungen wachsen! ◼ Termine 44 Ein Garten macht demütig ◼ Ausstellung: Wir leben doch! 47 Martin Staudinger Es wächst. Ja, es wächst auch viel Uner- ◼ Zum Nachdenken 48 wünschtes. Die Freude über ein ordentlich ◼ Impressum 48 ausgejätetes Kräuterbeet währt nur kurze Herzlich, Ihre Birgit Staudinger 2 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Wort des Dompfarrers Liebe Freunde! Ich bin in der privilegierten Lage einen die Knospen wahrnehmen kann. Und Großteil meiner Arbeit der Gestaltung es dort und da sprießt und sprosst. Die von Festen zu widmen. Ich habe Feste sehr dunkle Jahreszeit ist vorüber, die wär- gerne und lege mich mit Engagement in mende Sonne lockt die Kräfte der Natur die möglichst persönliche und berührende aus allen Geschöpfen und lässt sie neu Ausgestaltung von Taufen, Erstkommu- aufleben. Selbst am Stephansplatz im nionen, Firmungen, Hochzeiten und Seg- kleinen Gartenbeet auf der Dachterrasse nungen aller Art. grüßen mich die Schneeglöckchen und die knospenden Sträucher. Wir haben Vertrauen haben den Winter überstanden, jetzt heißt es Aber auch die anderen Seiten des Lebens tief durchatmen. entgehen nicht meiner Aufmerksamkeit: Wiewohl ich keinen grünen Daumen Krankheit, Leid, Not, Sterben und Tod. zu haben scheine, erfreut mich jede Or- Erfülltes langes Leben loslassen und die chidee am Fensterbrett. Jede liebevolle Erfahrung machen, dass neues Leben Blumendekoration ist eine helle Freude, willkommen sind die Freudenboten, die kommt. Seit drei Jahrzehnten gehe und jeder Blumenstrauß, den ich verschenke, eine Botschaft des Friedens bringen in die gestalte ich in der Fastenzeit jeden Frei- ist mir selbst die größere Freude, wenn Gewalt dieser Tage. tag den Kreuzweg und schließlich den er als ein Zeichen der liebenden Anerken- Mit den besten Segenswünschen Karfreitag, in Gedanken und Gebeten nung verstanden wird. für einen Weg der Auferstehung und vertrauensvoll auf Ostern wartend. Auch Aber noch mehr freut mich, wenn des Friedens grüßt Sie in und aus und versuche ich Menschen in Trauersituatio- wir durch unsere Gebete, Worte und Ta- rund um St. Stephan ihr dankbarer und nen so zu begleiten, dass sie den oft so ten Notleidende aufatmen lassen, ihnen fürbittender schmerzlichen Abschied zulassen, Neuem Hilfe erbitten und gewähren. erwartungsvoll entgegenschauen und da- durch wachsen können, um jeweils Schritt Zeichen des Friedens setzen für Schritt in die Zukunft zu gehen. Wir können Zeichen setzen, damit Kriegs- Dabei darf ich auf einen Gott vertrau- flüchtlingen geholfen wird, dass sie Un- Toni Faber en, der mich auch in dunkelster Nacht terstützung auf verschiedenstem Wege nicht allein lässt, auch wenn ich ihn nicht erfahren durch Hilfsmittel, Lebensmit- spüren kann. Einen Gott, der mir die Ge- tel und kurzfristigen Aufenthalts- und wissheit verleiht, ich bin nicht allein. Er Wohnraum. Auch wenn es vielleicht Reaktionen geht mit mir. länger dauert und niemand weiß, wann Wenn Sie uns etwas mitteilen wol der Wahnsinn des Krieges und all seine len, zögern Sie nicht. Schreiben Sich an der Schöpfung freuen schrecklichen Folgen ein Ende haben. Sie an: Dompfarre St. Stephan, Wie schön, wenn ich jetzt im Frühling Jetzt sind wir als christliche Hoffnungs- „Pfarrblatt“, Stephansplatz 3, auf dem Weg durch den Wald bewusst und Auferstehungsboten gefragt. Wie A-1010 Wien, oder per E-Mail: dompfarre-st.stephan@edw.or.at Gender-Hinweis Wir bitten Autoren und Leser um Verständnis, dass wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit und der Un versehrtheit der Sprache allgemeine Bezeichnungen wie zum Beispiel „Christ“, „Schüler“ etc. sowie das Titelseite: © Astrid Friedl, ebenfalls grammatikalisch maskuli Dompfarrer: Suzy Stöckl „Baum des Lebens“ ne Wort „Mensch“ als inklusiv (also (Ausschnitt), 2022, geschlechtsneutral) verstehen und 83 × 58 cm, Öl auf verwenden. Die Redaktion. bedrucktem Stoff. Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 3
Der Mensch in Gottes Garten Mehr als ein Garten am Anfang Der Beginn der Bibel mit den beiden Schöpfungserzählungen noch ganz abgesehen von den zwei wei- ist vielen Menschen vertraut. Sie bilden die Grundlagen für teren, mit Namen erwähnten Bäumen. den jüdischen und den christlichen Glauben und sie sind die Hierin drückt sich ebenfalls die Großzü- geistigen Wurzeln für unsere westlichen Kulturen. Sie zeigen gigkeit Gottes aus, der die Menschen mit so eine bleibende Botschaft und fortwährende Ausstrahlung. einer unendlichen Vielfalt von für Geist Dennoch werden sie selten in ihrer Tiefe wirklich erkannt, und und Körper Erfreulichem beschenkt. viele ihrer Aspekte entgehen der Aufmerksamkeit. Gedanken über Gottes Wonne-Park-Projekt. Von Georg Fischer SJ. Die Benutzungsregeln Dieser „Wonne“-Park (= traditionell „Gar- Die bildhafte Redeweise beider Schöp- da normalerweise an einen Gemüse- oder ten Eden“) ist einerseits ein Ort des Ver fungserzählungen spricht nicht so sehr Blumengarten. Doch die Fortsetzung in weilens: Gen 2,15 beschreibt, so wörtlich, über die Vergangenheit oder die natur- Vers 9 spricht von „allen Bäumen“, die dass Gott den Menschen darin „ruhen“ wissenschaftliche Entstehung des Uni- Gott darin sprießen versums, der Welt, des sie Erfüllenden und lässt, und hat als ver- des Menschengeschlechts, sondern darü- mutlichen Hintergrund ber, wie dies alles von Gott her zu sehen ist. königliche Parkanlagen. Es handelt sich um eine Doppel-Darstel- Sie waren ein Zeichen lung, die Grund und Sinn unseres Lebens des Luxus, des Über- aufschließen will. Zugleich laden Genesis 1 flusses und vermittelten und 2 ein, gerade auch durch die zwischen auch mit ihrer Schönheit ihnen bestehenden Spannungen, die Welt und grünen Pracht, ge- und uns nicht nur aus einem Blickwinkel zu rade in der meist dürren sehen, sondern mehreren Perspektiven zu Umgebung des Alten betrachten und so ein angemesseneres Orients, den Eindruck Bild davon zu gewinnen. von Leben in Fülle. Auch der göttliche Eine Einladung zur Freude Park wirkt anziehend. Was traditionell als „Eden“ wiederge- Diese Bäume in ihm sind geben wird, hat im Hebräischen eine prachtvoll anzusehen symbolische Bedeutung. Das Wort ‘edän und ihre Früchte köst- besagt „Wonne, Lust, Freude“ und steht lich zu genießen (Vers 9), so für eine Erfahrung intensiven Glücks. Sara gebraucht diesen Ausdruck, als sie in ihrem Alter die Botschaft hört, dass sie noch ein Kind bekommen wird (Gen 18,12). In Genesis 2 bezieht sich das Wort auf einen Ort. In Vers 8 legt Gott dort eine Pflanzung an, und in Vers 10 geht von dort ein Strom aus. Beides deutet auf reichliches Leben hin und zeigt so an, wie herrlich der Bereich ist, den Gott für Adam und Eva die Menschen bereitet hat. Name und müssen Gottes Charakteristika des so bezeichneten Ge- riesigen Garten bietes stimmen also überein und lassen der Wonne und erkennen, dass Gottes Absicht für uns ein des Glücks Leben in Freude ist. verlassen (Darstellung Domarchiv St. Stephan Kein „Garten“, sondern ein Park! auf dem Die übliche Übersetzung des hebräischen Krippenaltar gan in Gen 2,8 und an den späteren Stel- von Josef Troyer len lautet „Garten“ (in Eden). Wir denken im Dom). 4 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
lässt. Anderseits teilt er eine Aufgabe zu, „ihn zu bearbeiten und zu bewahren/be- hüten“, d. h. für ihn zu sorgen und ihn zu pflegen. So kommt keine Langeweile auf, sondern es entsteht Beziehung, Freude über Wachsen und Gelingen. Die verbrei- tete Vorstellung vom Nichtstun im „Para- Der verschlossene Garten dies“ – dieser Ausdruck kommt in Gen 1–2 gar nicht vor, er stammt vom persischen pardes und bezeichnet in Neh 2,8 einen königlichen Forst – ist nicht biblisch. Der Garten ist auch ein wichtiges Gott gibt noch zwei Anweisungen Motiv im „Hohelied“, einer Diakon Michael zum Gebrauch seiner wunderbaren Park- besonderen literarischen Langer ist anlage. Die erste, in Gen 2,16, gibt in äu Kostbarkeit im Alten Testament. Univ.-Prof. in ßerster Freizügigkeit die Erträge aller Bäu- Es handelt sich dabei um eine Regensburg u. an me zum Genießen frei. Diese allgemeine Sammlung von Liedern zu einem der KPH Wien/ Erlaubnis wird im folgenden Vers 17 durch Thema, das sich oft schwer in Krems. Er leitet ein einziges Verbot ein klein wenig einge- Worte fassen lässt: die Liebe. Der den Lehrgang schränkt. Beide zusammen bilden unser Text spricht daher in zahlreichen „Religion – Kultur Leben ab: Wir haben riesige Räume der Bildern, eines davon ist der – Spiritualität“. Freiheit, zugleich aber müssen wir Gren- „verschlossene Garten“. Michael zen respektieren. Langer über eine Liebeserzählung Trauer und Schmerz, Geborgenheit und Die wörtliche Übersetzung des ver- mit verschiedenen Verlassenheit. Eine Liebeserzählung mit botenen „Baumes des Erkennens von Gut Deutungsmöglichkeiten. knisternder Erotik, gemalt in den Bildern und Böse“ ist fehlleitend. Was Gott damit überschäumender Natur. Die Schauplätze untersagt, zeigt der folgende Zusammen- „Ein verschlossener Garten ist meine der Handlung sind die Stadt Jerusalem, hang: Gott möchte nicht, dass der Mensch Schwester Braut, ein verschlosse- die Weinberge in der Gegend und schließ- eigenmächtig entscheidet, was gut bzw. ner Born, ein versiegelter Quell. An lich der „hortus conclusus“ (lateinisch) – schlecht ist, noch dazu gegen seine explizi deinen Wasserrinnen – ein Granat- der „verschlossene Garten“. te Anordnung. Genau das aber macht das apfelhain mit köstlichen Früchten, Die Deutung dieser Texte hat viele erste Menschenpaar in Gen 3,6. Hennadolden samt Nardenblüten, Facetten und Zugänge. Einige Exegeten Narde, Krokus, Gewürzrohr und Zimt, neigen zu einer wörtlichen Interpretation: Ein bleibend gültiges Angebot alle Weihrauchbäume, Myrrhe und „Wie schön bist du und wie reizend, Liebe, Das Verhalten von Eva und Adam bedeutet Aloe, allerbester Balsam. Die Quelle Tochter aller Wonnen! Wie eine Palme ist einen herben Rückschlag für Gottes groß- des Gartens bist du, ein Brunnen dein Wuchs; deine Brüste sind wie Trau- artiges Projekt des Wonne-Parks schon lebendigen Wassers … Mein Ge- ben. Ich sage: Ersteigen will ich die Palme, gleich am Anfang. Zugleich lässt er erken- liebter komme in seinen Garten ich greife nach ihren Rispen.“ (Hld 7, 7-9) nen, wer wie weiter darin verweilen darf: und esse von seinen köstlichen Unschwer lassen sich die erotischen und Auf Gott hören und seinen Anweisungen Früchten!“ (Hohelied 4, 12-16) sexuellen Konnotationen erkennen. Sie folgen ist die „Spielregel“, die allen, auch verweisen auf einen leibhaften, zärtlichen uns, den Zugang zu diesem Park und das Mit diesen wundervollen Versen be- und lebensbejahenden Glauben, zu dem Verweilen in ihm immer öffnet. schreiben im Hohelied die Liebenden der „verschlossene Garten“ im Hohelied ihre Sehnsucht und ihr Verlangen. Das Mut machen will – über alle geschicht- Hohelied der Liebe ist ein Text von über- lichen und gegenwärtigen Engführun- bordender Sinnlichkeit, dem sich auch gen hinweg. nicht entziehen kann, wer ansonsten eher Diese wörtliche Auslegung ist nicht Fischer G: Christian Bargehr | Langer: Pavel Miklusak P. Georg Fischer ein gebrochenes Verhältnis zur Lyrik hat. unumstritten. Der Wiener Alttestament- ist Jesuit und Seine große Bedeutung hat der Text aber ler Ludger Schwienhorst-Schönberger hat Professor am erst durch die Kanonisierung in der Bibel dazu Wegweisendes erarbeitet. Schon ab Institut für Bibel erfahren, durch den Geltungsanspruch dem zweiten Jahrhundert deutet das Ju- wissenschaften einer Offenbarungswahrheit, auf die der dentum das Hohelied als Allegorie der und Historische Text selber gar keinen Anspruch erhebt. Liebe zwischen Jahwe und Israel. In der Theologie der Ein menschliches Liebeslied in der Bibel, christlichen Mystik des Mittelalters wer- Uni Innsbruck. eine Erzählung von Sehnsucht und Glück, den die Texte hingegen als Ausdruck ▶ Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 5
Der Mensch in Gottes Garten ▶ der Liebe Christi zur Kirche sowie zes“ führen diese Bilder weiter. „Es ist ein zwischen Christus und Maria gelesen. Ros’ entsprungen aus einer Wurzel zart“, Letzterer entspringt die in der bilden- heißt es in einem Weihnachtslied. Wer den Kunst verbreitete Darstellung des selber in seinem Garten Rosen pflegt, „Paradiesgärtlein“, der mit dem „Hortus weiß welche Freude und welches Glück Vor dem conclusus“ weithin identisch ist. Es lohnt es auslöst, wenn im Frühjahr aus dem tro- sich, mit der Suchmaschine des Rechners ckenen Holz die ersten Blätter sprießen bis im Internet die vielen wunderschönen schließlich im Sommer die wunderschö- Garten Bilder aus der christlichen Ikonographie nen Blüten in allen möglichen Farben und anzusehen. Formen herauskommen. Maria im Paradiesgärtlein Sehnsucht nach dem Die letzten entscheidenden Grundmotiv ist Maria mit dem Kind in verlorenen Paradies Stunden vor seinem Tod verbringt einem eingezäunten Garten. Dieser ist Der verschlossene Garten ist ein Ausdruck Jesus in einem Garten. Während Raum des Schutzes und ein Ort der Freude der Sehnsucht nach dem verlorenen Para- die Evangelisten Markus, und Besinnung. Gelegentlich finden wir dies. Davon zeugen nicht zuletzt die heute Matthäus und Lukas die Angst im Garten auch ein Einhorn als Symbol noch existierenden „Horti conclusi“, wie und Einsamkeit Jesu in den für Christus. Maria ist meist umgeben wir sie gelegentlich in Kreuzgängen, Kir- Vordergrund stellen, wird im von musizierenden Engeln und Heiligen chen, Klöstern, profanen Orten oder auch Johannesevangelium der Garten und zahlreichen Pflanzen: Granatäpfel, vereinzelt in Orientteppichen finden. zu einem Ort der Freiheit, den die Akelei, Maiglöckchen, Iris u. a. Natürlich Für viele Menschen ist ihr Garten – Soldaten nicht betreten dürfen. auch Lilien als Symbol der Reinheit und selbst wenn er noch so klein ist – der Ver- Jesus ist nicht ein machtloses der Hingabe an Gott. such ein Paradies auf Erden zu schaffen. Opfer, sondern er trifft bis zuletzt Wichtigste Blume im Paradiesgärt- Ein zweckfreier Ort als Quelle der Schön- die Entscheidung über sein Leben. lein aber ist die Rose als Strauch oder als heit, der Inspiration und Ästhetik. Ein Ort, Eine Betrachtung der biblischen Baum. Als „rosa mystica“, als „geheimnis- wo wir „religio“ als Verbundenheit mit der Texte von Wilhelm Bruners volle Rose“ wird Maria in der Lauretani- Natur und dem Sein als Ganzes erfahren schen Litanei angerufen. Die „Rose ohne können: Wir dürfen uns beschenken las- Der Garten im „Tal der Entscheidung“ Dornen“ oder die „Königin des Rosenkran- sen und staunen. bleibt unberührt. Die Knechte der Macht dürfen ihn nicht betreten. Mit seinem Testament der Liebe und Nähe und einem Gebet hat Jesus die Abschieds-Mahlfeier beendet (Johannes 14-17). Danach geht er „mit seinen Jüngern hinaus jenseits des Winterbachs Kidron, wo ein Garten war. In ihn hinein ging er mit seinen Jüngern“ (Joh 18,1). Das Paradiesgärtlein: Frankfurt am Main, Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main Wichtige biblische Bezüge werden in Erinnerung gerufen. Am Himmel leuch- tet der erste Frühlingsvollmond. Das Ki- drontal liegt im Licht. Der obere Teil des Kidron-Tales am Fuß des Ölbergs wird Tal Joshafat genannt (= „Ja’ richtet“; vgl. Joel 4; Sacharja 14). Nach prophetischer Über- zeugung wird Gott einmal in diesem Tal gegen alle Völker ringsum Krieg führen, die gegen Israel, „mein Volk“, in den Krieg gezogen sind. Ein Gerichtsort also, „denn der Tag des Herrn ist nahe“! (vgl. Joel 4,14). „Jenseits des Winterbaches Kidron …“ „Das Paradiesgärtlein“ von einem oberrheinischen Meister (um 1410/20) – das erinnert an eine Fluchtgeschichte: im Städel Museum in Frankfurt zeigt Maria und das Christuskind im David flieht vor seinem Sohn Abschalom, Paradies umgeben von Heiligen. 24 Pflanzen- und 12 Vogelarten sind präzise der ihn entmachten will. Er flieht über den identifizierbar, auch das Verhalten der Tiere ist kenntnisreich dargestellt. Kidronbach, steigt den Ölberg hinauf und 6 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Jesus betet im Garten von Getsemani, während seine Lieblingsjünger schlafen. Gotische Darstellung in der Bartholomäuskapelle des Doms. will die Steppe erreichen, wo er in Sicher- heit ist (vgl. 2 Samuel 15,13-15.30; 16,14). Auch Jesus geht diesen alten Fluchtweg aus Jerusalem hinaus zum Ölberg. Of- fenbar zögert er noch, sich den jüdischen Behörden zu stellen. Doch dann unter- bricht er den Gang, anders als David, und betritt einen Garten, den freilich auch Ju- rede des gesuchten das kennt, „weil Jesus dort oft mit seinen vor dem garten Jüngern zusammengekommen war“ (Joh 18,2). Bei der anschließenden Gefangen- wenn ihr mich sucht nahme kommt Jesus den Knechten der sagt der ICH BIN Macht zuvor. Er lässt sie den Garten nicht lasst meine freunde gehen betreten. Die Truppe, die ihn abholen will, ist ausgestattet wie beim Gang zu einem denn sie wissen noch nicht Würdenträger – mit Fackeln, Laternen wer sie sind und Waffen. sie müssen sich noch finden Vom „verfluchten“ Zustand w. bruners zu einem Ort der Freiheit Die Last der Erkenntnis, die der Mensch sich im ersten Garten der Bibel aneignet, schleppt der Mensch von Anfang an durch seine Geschichte. Sie ist zu groß für ihn. Das Evangelium transformiert diesen „ver- fluchten“ Zustand: Der Garten wird zum Ort lebendiger Beziehungen. Der Ostergar- ten wird schon vorbereitet. In ihm trifft die Frau, Maria von Magdala, den Auferstan- als freie Menschen gehen dürfen. Vermie- der Passion „Opfer“. Er bleibt Handelnder: denen. Im ersten Paradies musste Gott den sind bei Jesus alle Zeichen von Angst „Seht, der Mensch!“ (Joh 19, 5). den Menschen suchen: Adam, wo bist du? und Ohn-Macht. Völlig anders bei Markus, Judas, der Jesus an die Sklaven der (Genesis 3,9) Jetzt, vor dem Garten, suchen Matthäus und Lukas, die Jesus in seiner Macht ausgeliefert hat, ist in seinem die Religions-Mächte Jesus (Wen sucht Gebrochenheit, Einsamkeit und Angst Ende eine dramatische Parallele zur Da- ihr? Joh 18,4.7). Doch dieser „zweite Adam“ darstellen. Vielleicht sind die Synoptiker vidgeschichte: Ahitofel, der mit Abscha- Ölberg: Franz Josef Rupprecht/kathbild.at | Bruners: Br. Carsten OSA / Augustiner – Würzburg versteckt sich nicht mehr im Garten. Auch unserer kriegslauten Zeit näher. Das Jo- lom gegen David gekämpft, dem er zuvor muss er den Garten nicht fliehen. Er ver- hannes-Evangelium beeindruckt dagegen gedient hatte, erhängte sich, als er sah, lässt ihn in Freiheit. Und stellt sich den Hä- mit einem Jesus, der bis ins Sterben Sub- dass sein Plan nicht aufgegangen war schern mit göttlicher Identitätsformel: ich jekt seines Handelns bleibt. Nie ist er in (vgl. 2 Sam 17,23). bin es … Dieses Wort hört Mose aus dem „Die Kohorte, ihr Oberst und die Amts- Dornbusch. Dreimal lässt der Evangelist diener der Juden nahmen also Jesus Jesus so sprechen (vgl. Exodus 3, 14). fest …“ (Joh 18,12). Die erste Vernehmung Im Ohr dieses gewaltige „ich bin“ Wilhelm Bruners findet vor Hannas statt, einem von Rom weichen die Gerichtsdiener mit ihrer „ge- ist Priester, abgesetzten Hohepriester – eine groteske liehenen“ Identitäten zurück. Sie stürzen arbeitet in der Situation, in der sich zwei Entmachtete zu Boden. Ohne es zu wollen, machen sie Exerzitien- und gegenüber stehen: der eine durch kaiser- einen Fußfall, der nur einem Herrscher geistlichen liche Einmischung, der andere auf dem zusteht (Joh 18,6). Jesus bestimmt in die- Begleitung und ist Weg zur Vollendung seiner menschlich- ser Passion das Geschehen. Er bestimmt, für seine lyrischen göttlichen Würde – der gerichtete Richter. dass die Jünger, die ihn begleitet haben, Texte bekannt. Voll Hoheit. Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 7
Der Mensch in Gottes Garten Darstellung auf dem Ober-St.-Veiter Altar im Dom Museum Wien: Maria Magdalena begegnet dem Auferstandenen mit dem Spaten in der Hand und erkennt: er ist jener Gärtner, der alles Dunkel in ihr und die Wüste ihres Lebens zum Blühen bringt. Nichts ist, wie es war Im Johannesevangelium wird berichtet, dass an dem Ort der Kreuzigung ein Garten war, in dem Jesus bestattet wurde. So wie der Tod eines Menschen alles verändert, so auch die Begegnung von Maria Magdalena und dem vermeintlichen Gärtner, der sie bei ihrem Namen ruft. Gedanken von Maria Plankensteiner-Spiegel Mehrere Male haben wir als Familie sind nicht mehr logisch verbunden. Etwas schon liebe Menschen begraben müs- völlig Unerklärliches ist passiert. sen. Immer sind wir nach der Beerdigung Die Männer in den weißen Gewän- Hans Schäufelein und Mitarbeiter der Dürer-Werkstatt, Ober-St.-Veiter Altar, 1504/05 – 1507. Dom Museum Wien, Leihgabe des Erzbistums Wien. Foto: Deinhardstein, Rastl. | Plankensteiner: Diözese Innsbruck am Abend noch einmal gemeinsam zum dern fragen nach dem Grund ihrer Tränen. Friedhof gegangen, haben Kerzen in den Endlich, möchte ich sagen, fragt jemand frischen Grabhügel gesteckt, gleichsam nach ihren Gefühlen, nimmt sie in ihrer „Gute Nacht“ gesagt. Es war wie eine Trauer ernst. Das tut auch der Mann, den Vergewisserung, dass der Mensch, der sie für den Gärtner hält. Er nimmt Bezie- nicht mehr da ist, doch noch einen Platz hung zu ihr auf und gibt ihr mit seinen unter uns hat. Fragen den Raum, ihre Not zu formu- Maria von Magdalas Reaktion nach lieren. Er stülpt ihr nichts über, inter- den schrecklichen Ereignissen von Kreu- pretiert nicht, sondern fragt. Sie nimmt zigung und Tod ist mir so nachvollziehbar: das Angebot an, sie will wissen, wo der Sie läuft früh am Morgen zum Grab Jesu. Körper von Jesus ist. Als Frau der Tat hat Geschockt, verlassen, rastlos, voller Sehn- sie einen Plan, sie will ihn zurückholen, sucht zieht es sie hin zu dem Ort, an dem wieder da haben. sie ihn zuletzt verlassen musste, weil der Sabbat begann. Ich habe dich bei deinem Und dann ist alles anders als erwartet: Namen gerufen … Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da. Dann geschieht dieser eine einzigartige Einfach weg. Moment, der alles verändert. Jesus spricht Nur die Leinenbinden liegen noch am sie mit ihrem Namen an – und sie erkennt Boden. Die beiden Jünger, die Maria sofort ihn, ihren Rabbuni. Was für eine Begeg- alarmiert, geraten in Bewegung. Die Män- nung wird da geschildert, wie tief, wie ner laufen – um die Wette – zum Grab überraschend! Ich fühle mich auch nach und sehen, was passiert ist. Wie Petrus darauf innerlich reagiert, bleibt offen. Vom „anderen Jünger“ sagt der Evangelist la- konisch: „Er sah und glaubte.“ Was genau glaubte er so unvermittelt? Es wird nicht benannt. Wirklich begriffen haben die bei- den Männer das Ereignis in dem Moment Maria wohl noch nicht. Ihre Bewegung führt sie Plankensteiner- zurück nach Hause. Spiegel ist Leiterin Da bleibt sie nun, Maria, allein mit des Bischöflichen ihren Gefühlen und in ihrer Trauer. Nichts Schulamtes der ist so, wie es sein sollte. Davor und Danach Diözese Innsbruck. 8 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Der Auferstandene und Maria Magdalena, Bild von Oskar Larsen, 1951 mehr als 2000 Jahren berührt von der In- tensität des Augenblicks. Ein Name ist nicht nur irgendein Wort, das der Unterscheidung dient. Eltern den- ken oft monatelang über einen passenden Namen für ihr Kind nach und wählen ei- »Sie meinte, es sei nen, der Bedeutung und Schutz verheißt. Beim eigenen Namen gerufen zu werden verspricht: Du bist gemeint, du als ganzer der Gärtner.« (Joh 20,15) Mensch. Die Zusage Gottes an sein Volk klingt an: „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst mir.“ (Jes. 43,1). Diese tiefe Beziehung wird spürbar, wenn der Tod- und Auferstehung, Lebenslust und Lebensfrust, Leben in Fülle mit „Gärtner“ Maria bei ihrem Namen nennt. allen Licht- und Schattenseiten: Allen Facetten des Lebens begegnet Sie antwortet mit dem höchsten Ehren- man im Garten wie Maria von Magdala, die Jesus und das Leben titel, den ein Meister im Judentum haben suchte und ihm im Garten begegnete. Von P. Johannes Pausch OSB konnte: Rabbuni. Sie weiß, wer da steht, und sie ahnt, welche unglaubliche Wirk- „Wenn du Gott (das Leben in Fülle) erfah- er wie bei Maria von Magdala. Wir wollen lichkeit da gerade in ihr Leben einbricht. ren willst, dann musst du in den Garten uns nicht gerne mit den Ursprüngen des Sie lässt es zu, dass ihre Erfahrungen völlig gehen,“ sagte der Mönchsvater Pachomius Gartens auseinandersetzen. Aber die Erde, auf den Kopf gestellt werden. († 346 n. Chr.) ein paar Jahrhunderte, nach- in die wir hineingestellt werden, ist nicht Jesus ist radikal wieder da – und zu- dem Maria von Magdala Jesus nach seiner nur am Anfang, sondern immer wieder gleich radikal anders. Der Wunsch, ihn Auferstehung im Garten beim leeren Grab einmal „wüst und leer“. Es erfordert ein zu „haben“, zu halten, zu spüren, dieser begegnet ist. Zu allen Zeiten, auch heute, gehöriges Potenzial an Vertrauen, um zu Wunsch taugt nicht mehr. Maria muss ihn ist der Garten ein Ort der Lebenserfahrung. glauben, dass überall „der Geist Gottes loslassen, kann ihn nicht mehr berühren Die Geschichten der Auferstehung und des über dem Chaos“ schwebt. wie früher. Nach der dramatischen Erfah- Lebens gleichen sich immer und spielen Zu dieser Erfahrung gehört der Mist- rung des Verlustes, des Scheiterns beginnt sich oft im Garten ab. haufen, der Komposthaufen und die eine völlig neue Art der Beziehung – und Trockenheit der Wüste ebenso wie die Maria ist in ihrer Offenheit eine Kronzeu- Das Leben beginnt im Hoffnung und die Sehnsucht, dass sich gin dafür. Mit ihr erleben wir, was auf-ste- Dunkel der Erde alles verwandeln kann und das Leben im hen, auf-er-stehen heißen kann. Mit ihr Dabei ist es meistens nicht der blühende Kleinen aufbricht – manchmal mit vielen Franz Josef Rupprecht/kathbild.at werden wir bei unserem Namen gerufen. Heilpflanzengarten, mit dem das Leben Tränen der Trauer und der Hoffnungslosig- Sie nimmt uns mit in ihre Bereitschaft, das beginnt, sondern die Dunkelheit der Erde, keit. Sie werden dann oft zur Quelle des völlig Unmögliche zu glauben. die Trockenheit der Wüste, die Verzweif- Lebens, wie der erste Frühjahrsregen auf Nichts ist mehr, wie es war, alles ist lung in einem Sumpf oder eben die hoff- das vertrocknete Erdreich. Einen Garten, anders, alles ist neu: Jesus lebt. nungslose Suche und die Tränen der Trau- ganz gleich wie groß oder klein er ▶ Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 9
Der Mensch in Gottes Garten ▶ ist, anzulegen oder ihn im Frühjahr wieder zu bestellen, ist eine wirkliche Auferstehungserfahrung. Zu den schreck- P. Johannes lichsten Wüstenerfahrungen gehören Pausch ist Krankheit und Tod, vor allem das Sterben Benediktiner im eines geliebten Menschen. In einer sol- Europakloster Gut chen Erfahrung trotzdem auf der Suche Aich und psycho nach dem Leben zu bleiben, zeigen uns die therapeutischer Geschichten von der Auferstehung Jesu Leiter des Hilde mit Maria, den Aposteln und den vielen gardzentrums. Menschen, die bisher auch durch diese Erfahrungen zum Leben gefunden haben. geschenkte Leben miteinander zu teilen. Das ist die Botschaft der Auferstehung. Unser „Seelengarten“ Wir brauchen dazu unseren Garten, ganz Heilpflanzen und „Migranten“ gleich, wo er sein mag. Wir brauchen dazu Und dann werden wir schauen und stau- aber auch unseren „Seelengarten“, weil nen, welche Fülle sich in so einem Garten dieser wie ein wirklicher Garten die Er- finden lässt. Wir müssen sehr sorgsam fahrung der Fülle des Lebens vermitteln mit dem umgehen, was dort alles wächst. kann. In diesem Garten gibt es den Mist- Vieles, was wir für Unkraut gehalten ha- haufen, die dunkle Erde, das Scheitern ben, entpuppt sich als segensreiche Heil- und den Misserfolg, die Schädlinge und pflanze, die wir bisher nicht beachtet ha- die Schnecken, das Grab genauso wie ben: vom Gänseblümchen angefangen die Hoffnung und Zuversicht, die Freude, bis zum Löwenzahn. Viele Pflanzen, die das Aufblühen und die Erfüllung unserer wir wie selbstverständlich als „Einhei- Sehnsucht. mische“ angesehen haben – wie Salbei, Das ist umso leichter, je mehr wir in Rosmarin und Thymian – sind eigentlich #MeToo – Beziehung treten zu uns selbst und den „Migranten“, die wir aus anderen Ländern Menschen, zur Natur und zur Schöpfung aufgenommen und integriert haben. Jetzt – und natürlich zu Gott. Die Ostererfah- erfreuen und erhalten sie nicht nur Leib in einem rung endet nicht bei der großen Schau des und Seele gesund, sondern sind Teil unse- auferstandenen Jesus Christus, sondern res Lebens geworden. führt immer hin zur alten und neuen Er- Manchmal meinen wir, dass wir Garten von fahrung der lebendigen Gemeinde, mit nur irgendeinen Menschen sehen, den dem Auftrag, das Leben zu verkünden und Gärtner, wie Maria von Magdala. Dabei miteinander zu teilen. begegnen wir in unserem Lebensgarten Babylon Ein Garten ist nie Selbstzweck oder ein dem Auferstandenen, der uns sagt: „Geh’ Ort, an dem ich meine Neurosen kultivie- zu meinen Schwestern und Brüdern und ren kann. Ein Garten ist immer ein Ort, das sag’ ihnen …“ Dass Machtkonzentration leicht zu Missbrauch führen kann, ist nicht neu. Die biblische Erzählung Sonnenblumen sind von „Susanna im Bade“ hat an Fotoarchiv Kloster Gut Aich | Schlussstein: Domarchiv St. Stephan immer der Sonne Aktualität nicht verloren. Aber zugewandt – ein auch nicht die Botschaft dieses schönes Bild für Textes: Gott steht auf der Seite den Menschen, der Opfer. Von Irmtraud Fischer der sich stets an Gott ausrichtet. Gärten sind im Alten Orient eine Beson- (Sonnenblume als derheit. Meist dem König oder sehr rei- Schlussstein über chen Leuten vorbehalten und wohlgehü- dem Neidhartgrab tet hinter Mauern versteckt sind sie in den an der Außenseite glutheißen Sommern intime Paradiese des Doms, 1430) mit Schatten spendendem Baumbestand. 10 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Susanna und die beiden Alten, Darstellung von Rembrandt 1647 muss, stürzen auf sie zu und versuchen sie nun gemeinsam sexuell denunzieren gar nicht erst, sie zu umwerben, sondern und dreist über sie richten. drohen ihr sofort: Blaming the victim ist bis heute die „Das Gartentor ist verschlossen und Strategie mächtiger Männer, die umso niemand sieht uns; wir sind voll Begierde stärker zusammenhalten, desto mehr nach dir: Sei uns zu Willen und gib dich das Verbrechen sie verbindet. Das Opfer uns hin! Weigerst du dich, dann bezeugen hat keine Chance, mit seiner Version des wir gegen dich, dass ein junger Mann bei Tathergangs Glauben zu finden. Susan- dir war und dass du deshalb die Mädchen na wird nicht nur in aller Öffentlichkeit zu weggeschickt hast.“ Unrecht angeklagt und damit ihrer Ehre beraubt, sondern auch noch auf Betrei- Rechtslücke im Gerichtsverfahren ben der beiden Lüstlinge entkleidet und Um die Tragweite dieser Rede ermessen damit in des Wortes wahrster Bedeutung zu können, muss man wissen, dass es im bloßgestellt. damaligen Rechtssystem keine Gewalten- teilung gab. Ein Richter konnte gleich- Gott steht auf der Seite der zeitig Anklage erheben und Zeuge im Recht- und Machtlosen Prozess sein. Auch wenn durch die Zwei- Das einzige, was der Frau im Angesicht zeugenregel der Willkür Einhalt geboten ihrer weinenden Familie übrigbleibt, ist wurde, und man bei falscher Anklage und das Gebet – und dieses wird erhört. Gott Zeugnis die Strafe zu erwarten hatte, die schickt den jungen Daniel, der die beiden auf dem angeklagten Delikt stand (vgl. Falschzeugen, die das Volk zum Justizirr- Deuteronomium 19,15-21), zeigt Daniel 13, tum zu verleiten versuchten, getrennt ver- dass es bei verbrecherischer Absprache hört und damit das Verbrechen aufdeckt. auch damals keine Rechtssicherheit gab. Die Geschichte ist ungewöhnlich scharf Einen solchen verschlossenen Garten Die Susanna-Erzählung gehört zu jenen in ihrer Hierarchiekritik: Den Männern an stellt das griechische Danielbuch in der großartigen Texten, die narrativ eine be- der Macht fehlt jegliche Moral. Ethisches in unserer Bibel abgedruckten Theodo- stehende Rechtslücke im Gerichtsverfah- und beherztes Handeln ist bei jenen zu tionversion als Besitz des Patriarchen ren aufzeigen und damit neues Rechts- finden, die von der Leitung der Gemein- Jojakim vor. Er sitzt im Ältestenrat, der bewusstsein schaffen (vgl. 2 Samuel 11: in schaft ausgeschlossen sind: bei den Frau- über die Angelegenheiten der Gemeinde der Stadt sei nach Dtn 22,23-27 keine Ver- en und bei den Jungen. zu befinden hat und Rechtsprechungs- gewaltigung möglich; Beispielserzählung Susanna und die beiden Alten, 1647 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt | Fischer: privat kompetenz besitzt. Offenkundig tagt zum Begehrensverbot: Nabots Weinberg Weiterführende Literatur von der dieses Gremium öfter im Hause Joja- in 1 Kön 21). Autorin: Liebe, Laster, Lust und Leiden. kims, denn zwei seiner Mitglieder wer- Sexualität im Alten Testament, Theo fen dabei ihre begehrlichen Augen auf Blaming the victim – das Opfer logische Interventionen 5, Stuttgart seine Frau Susanna. Als sie einander beim wird als Täter hingestellt 2021; Die toratreue Susanna schämt verbotenen Begehren ertappen, halten In Anbetracht der ausweglosen Situation sich ihrer Nacktheit nicht. „Susanna sie sich jedoch nicht gegenseitig davon entscheidet sich Susanna völlig rational ohne Scham“ im Kontext der abend ab, sondern schmieden einen Plan, die für die Ethik der Tora: Sie wird zwar die ländischen Malerei, in: Die Bibel in Frau ihres Gastgebers in ihrem eigenen sexuelle Denunziation der beiden als Zeu- der Kunst/Bible in the Arts 5, 2021. Garten abzupassen und sie gemeinsam gen auftretenden Richter nicht überleben, zum Beischlaf zu zwingen. aber sie fühlt sich in dieser Situation nicht Als Susanna im Garten ein Bad neh- einer autoritätshörigen Gesellschaft ver- men will und ihre Begleiterinnen nach pflichtet, sondern allein ihrem Gott, der den entsprechenden Utensilien schickt, um ihre Unschuld weiß. Als sie um Hilfe ordnet sie explizit die Verriegelung des zu schreien beginnt, schreien auch die Irmtraud Fischer Gartentores an. Sie weiß nicht, dass die ehebrecherischen Ältesten. Aber nicht ihr, ist Professorin für beiden Männer sie bereits hinter den Bü- sondern den beiden schenkt man Gehör. Altes Testament schen beobachten und die Situation so- Sie bezichtigen die völlig unbescholtene an der Universität fort ausnutzen. Die Ältesten, die man sich Frau wie angekündigt des Ehebruchs Graz und Autorin keineswegs als alte Männer vorstellen und zerren sie vor das Gericht, vor dem zahlreicher Bücher. Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 11
Der Mensch in Gottes Garten Der Stephansdom als Paradiesgarten Die Größe und Architektur der Domkirche St. Stephan kann auf manch einen Besucher überwältigend wirken. Es ist aber auch lohnend, sich in das Kleine, Unscheinbare und Zarte zu vertiefen. Die vielen, oft unbemerkten Details, die auch große Symbolkraft haben: die Pflanzen des Paradieses, die den Dom zu einem Garten werden lassen. Von Johann Hisch Wer den Dom zu St. Stephan von der Ferne mal zu Statuen-Konsolen auswachsend, her sieht, sieht den hochragenden Süd- um den Heiligen einen richtigen Stand- turm und die vielen Fialen (Türmchen) punkt zu geben. So drückt sich aus, dass und Wimperge (Ziergiebel) mit den mar- schon die Heiligen aus diesem Weinstock kanten Krabben. Das Ornamentband un- entsprungen sind und mit und durch ter der Dachtraufe zeigt das fünfzackige Christus zur Herrlichkeit des Himmels Weinlaub in vielfältiger Ausprägung. Das emporgehoben wurden. ist der Hinweis, dass der Dom die Heim- stätte des Weinstockes ist, von dem Jesus Der Weinstock und die Reben sagte „Ich bin der Weinstock und ihr seid An vielen Stellen zeigt der Weinstock sei- die Reben“ (Johannesevangelium 15). Aber ne Frucht an, die zum Wein als Frucht der es ist beileibe nicht ein einzelner Wein- Erde und der menschlichen Arbeit in der stock – es ist ein riesiger Weingarten, wie Feier der Eucharistie zum Blut Christi wird das Volk Israel im Psalm 80 beschrieben (Markus 14,22ff). Es ist im Brot und Wein wird: Der Weingarten breitet sich bis zum der Gedanke der Hingabe, der als Wand- Ufer des (Mittel-)Meeres aus. lung des eigenen Selbst für die anderen Eine mittelalterliche Legendenversi- dahinter steht. on (Legenda aurea) zur Kreuzauffindung Dies ist der Inbegriff des Geheimnis- schildert den Weinstock als Paradiesbaum Rose in der Hand des Jesuskindes – Aus ses des Lebens, das zum Geheimnis des und sieht auf verschlungene Weise ihn als schnitt aus dem Marienbild Maria Pócs. Glaubens wird. In diesem Bild des Wein- Kreuzesbaum Christi. Die Formen des Ast- stocks mit den vielen Formen als Krabben, Weinlaub: Unser Stephansdom | Domarchiv St. Stephan kreuzes deuten darauf hin. Man muss nur ergeben und die Decke und das Dach tra- Fialen oder Wimperge können sich alle einmal genau schauen – oder: Man sieht gen. Im Deckengewölbe ranken sich die Gläubigen wiederfinden: Wo stehe ich? nur, was man weiß. Und mit diesem Blick Reben in der Mitte zu einem vielfältigen Welches Blatt möchte ich sein? Wofür ist der Stephansdom ein Paradiesgarten. Geflecht als Rippengewölbe zusammen. setze ich mich ein? So ist der Eintritt in den Dom schon Die Pfeiler sind Säulenbündel, wie der geprägt von der Erwartung, wie sich der Weinstock im Hochmittelalter als Stock- Walderdbeere – Heilpflanze Weinstock im Inneren entfaltet. Es sind kultur gepflegt wurde. Sie erwachsen aus und Paradiesspeise die Pfeiler und die Silenen, die entlang der dem Boden und werden durch die Kunst Der Blick wird nun gefangen durch die Seitenwände das Gegenüber der Pfeiler der Winzer zusammen gebunden, manch- bunten Glasfenster, insbesondere die 12 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Maßwerke, die noch zu einem Gutteil aus Die Autoren dem Mittelalter stammen. Es finden sich Dr. Maria Hildegard Renate Brem OCist, Äbtissin von Mariastern-Gwiggen viele Pflanzen, die in dieser Zeit als Heil- Dr. Wilhelm Bruners, Priester, Exerzitienbegleiter, Lyriker, Buchautor pflanzen und Paradiespflanzen bekannt Sigi Czychowski, Leiterin der Pfarrcaritas St. Stephan waren und überall als Symbole einge- Mag. Christian Domany, Präsident Hilfswerk Inter national setzt wurden. Mag. Karin Domany, Religionspädagogin in Pens., PGR St. Stephan Am häufigsten zeigt sich die Walderd- Toni Faber, Dompfarrer von St. Stephan beere – fragaria vesca. Sie war die Form O. Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Inst. für Bibel wissenschaften und Historische Theologie, Kath.- der Erdbeere, wie sie bis in das 16. Jahr- Theol. Fak. Universität Innsbruck Univ. Prof. Dr. theol. Dr. phil. h.c. Irmtraud Fischer, Institut hundert bekannt war. Die Walderdbeere für alttestamentliche Bibelwissenschaft, Kath.- hat dreigliedrige Blätter, eine fünfblättrige Theol. Fak. Universität Graz Ing. Robert Fitzthum, Kammerdirektor Landwirt Blüte und eine tropfenförmige Frucht. So schaftskammer Wien Mag. rer.soc.oec. Mag. art Astrid Friedl DGKP, Künst soll das dreigliedrige Blatt auf die Dreifal- lerin tigkeit hinweisen und die Fünf-Zahl der Reinhard H. Gruber MA, Domarchivar von St. Stephan Eva Maria Hartleb, Gärtnerin und Floristin Blütenblätter soll auf die fünf Wundma- Mag. Dr. Elisabeth Hilscher, Musikwissenschafterin, Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der le Christi deuten. Die Frucht ist eine rote Wissenschaften Beere, die wie der letzte Blutstropfen aus HR Dr. Johann Hisch, Initiator und Ehrenpräsident des „Internationalen Bildungsnetzwerkes PILGRIM“ der Seitenwunde Christi kommt. Auch P. Mag. Michael Hüttl OSB, Prior im Stift Altenburg, Pfarrer in Maria Dreieichen, Dechant im Dekanat dachte man im Mittelalter, dass die Erd- Horn beere die Speise für die kleinen Kinder im Dr. Egon Kapellari, Bischof von Graz-Seckau em. Univ. Prof. Dr. Franz Kerschbaum, Institut für Astro Paradies wäre. physik der Universität Wien Daniel Klas, Regionalmanager Ostösterreich von Acker Wegen des Duftes der Blätter kann ein Österreich gemeinnützige GmbH Tee daraus seelische Krankheiten heilen. Univ. Prof. DDr. Michael Langer, Professor der Universi tät Regensburg und der KPH Wien-Krems, Diakon So empfiehlt ein altes Kirchenlied, sich der Erzdiözese München und Freising Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts Waldbio an Christus als „den Arzt der Seelenwun- diversität & Naturschutz, Bundesforschungs- und den, der dem Schwachen Stärke gibt“ Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) zu wenden. DI Dr. Christoph Leditznig, Geschäftsführer der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrens In diesem Sinn zeigt sich hier eine tein-Lassingtal Kurzfassung des Glaubensbekenntnisses, Martin Leutgeb, Schauspieler und Regisseur Ana Lucic BEd, Pädagogin an der pVS Judenplatz wie sie auch in der freien Natur wieder DI Brigitte Mang, Fachexpertin für historische Gärten und Gartendenkmalpflege gefunden werden kann und als Hilfe zum Sorge für die Schöpfung Marktamt Wien Glauben dienen kann. Ich stehe mitten im Dom und spüre, dass Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer ich mitten im Paradies stehe. Es ergreift P. Dr. Johannes Pausch OSB, Europakloster Gut Aich, psychotherapeutischer Leiter des Hildegard Die Rose mich eine tiefe Sehnsucht, dies ins Heute zentrums Eine besondere Stellung nimmt die Rose zu übertragen und für die Schöpfung Sor- Karl Ploberger, Biogärtner, ORF-Moderator, Buchautor Univ.-Prof. (emer.) Dr. mult. Hilarion G. Petzold, ein. Im Apostelchor ist die Rosenblüte ge zu tragen. Ein Versprechen, eine Hilfe Landwirt, Psychologe, Philosoph, Psychotherapeut, Leiter der „Europäischen Akademie für biopsycho Mittelpunkt des Maßwerkes in Richtung zum Umsetzen der paradiesischen Vision soziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativi nach Osten. Es spiegelt die Fünf-Zahl der im täglichen Leben. tätsförderung“ Mag. Romy Seidl, ORF-Journalistin, Moderatorin Blütenblätter wider, was im Mittelalter als So spricht es Papst Franziskus in der Mag. Maria Plankensteiner-Spiegel, MAS, Leiterin des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Innsbruck Symbol des Heiligen Geistes verstanden Enzyklika Laudato Si’ aus: Die Sorge für die Martina Prela BEd, Pädagogin an der pVS Judenplatz wurde. Es könnte wohl auch der biblische Schöpfung als das gemeinsame Haus. Eine Dr. Johanna Schwanberg, Direktorin Dom Museum Wien Dornenbusch gewesen sein, eine Rosacea. Einladung zu einem verantwortungsvollen Mag. Birgit Staudinger, Redaktionsleiterin Weinlaub: Unser Stephansdom | Hisch: Franz Josef Rupprecht/kathbild.at Thomas Stipsits, Kabarettist, Schauspieler, Buchautor Das Bild der Maria beim Maria Pócs- Leben mit allen Mitgeschöpfen … Nikolaus Stockert, Pensionist Altar zeigt in der Hand des kleinen Jesus Mag. Ernst Wally, Domorganist zu St. Stephan Ing. Rainer Weisgram, Stadtgartendirektor der Stadt eine Blüte: die Rosa Mystica. In der Laure- Wien tanischen Litanei ein Attribut für Maria, Johann Hisch, ein Bild für die Kirche aber auch als Sym- ehem. Dir. des Redaktion bol der Liebe Christi zur Kirche. Religionspädag. Redaktionsleitung: Mag. Birgit Staudinger Lektorat: Mag. Karin Domany, Reinhard H. Die Struktur der Blätter und Blüten Instituts Wien, ist Gruber MA, Mag. Barbara Masin MA, Daniela Tollmann haben die Bauleute zum Bau und für die Initiator u. Ehren Redaktionsteam: Dompfarrer Toni Faber, Diakon Gestaltung der Maßwerke in den Fenstern präsident des Ing. Erwin Boff, Mag. Karin Domany, Mag. Heinrich Foglar-Deinhardstein, Reinhard H. Gruber MA, angeregt. So gibt es noch viele Blumen, die „Internationalen Anneliese Höbart, unter der Mitarbeit von Christian Herrlich MA einiges zu erzählen hätten – nämlich zum Bildungsnetz Dom als Paradiesgarten. werkes PILGRIM“. Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 13
Der Mensch in Gottes Garten gefunden. Die meisten aufgenommenen Eine Mauerraute Gehölzarten sind Pioniergehölze der Gat- zwischen den tung Populus (Pappel). Am Nord-Ost-Dach Dachziegeln … des Stephansdoms wurde ein 84 cm hoher Sommerflieder (Buddleja davidii) in einer Dachkehle gefunden. Das aus Asien stam- mende Gehölz, das man eher aus unse- ren Gärten kennt, war reich verzweigt und hatte bereits Rispen und Samen ausgebildet. Schäden Zu den durch Wurzelwuchs entstande- nen Schäden zählen schadhafte oder gar fehlende Ziegel und Absplitterungen der Keramik oder Farbe. Die Wurzeln der Farne werden durch die Kante der Dach- schindeln vor dem Regenwasserabfluss Was wächst am Dach geschützt. Die Gehölze können sich vor allem in windgeschützten Bereichen mit geringeren Strahlungs- und Temperatur- des Stephansdoms? verhältnissen sowie Dachkehlen mit hö- herer Wasserverfügbarkeit ansiedeln. Für die nachhaltige Erhaltung des Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde die Vegetation, die historischen Domdaches ist es wichtig, regelmäßig sehr aufwendig von der steilen Dachfläche der Domkirche ein regelmäßiges Monitoring der gesam- manuell entfernt werden muss, einmal genauer untersucht. Katharina ten Dachfläche durchzuführen und den Lapin über Sommerflieder und Pappelbäume in luftigen Höhen Bewuchs in einem sehr frühen Entwick- lungsstadium manuell, ohne den Einsatz Die Domkirche St. Stephan zu Wien ist Die 2570 m² große Dachfläche ist ein von chemischen Mitteln zu entfernen. nicht nur eines der Wahrzeichen Wiens, untypisches Untersuchungsgebiet, das sondern auch ein bedeutender Teil des durch seine Architektur eine einzigartige … und eine Weltkulturerbes. Die nachhaltige Erhal- Forschungsfläche darstellt. Mit seinen Silberpappel, tung von historischem Kulturgut ist daher 230.000 bunten Dachziegeln stellt das die bereits eine von lokaler, nationaler und internationaler Dach eines der auffälligsten Charakte- Größe von 135 cm Bedeutung. Im Rahmen der letzten Begut- ristika des gotischen Bauwerks dar. Das erlangt hat achtung des Zustands der Nordost-Seite Pflanzenvorkommen konzentriert sich in des Stephansdoms (im Jahr 2017) wurde den Fugen, zwischen und unter den Dach- auch die Vegetation untersucht, die sich schindeln. In den Fugen sammelt sich or- spontan in den Fugen etabliert hat. Jene ganisches und anorganisches Material, muss entfernt werden, um das historische das angeweht und in Folge durch Regen Bauwerk vor Wurzelwuchs und Feuchtig- das Dach hinab gespült wird. keit zu schützen. 14 verschiedene Pflanzenarten Im Zuge der Aufnahmen wurden am Nord- Katharina Lapin Ost-Dach des Stephansdoms 14 Pflanzen- ist Leiterin des arten aus sieben Familien gefunden. Die Instituts Wald häufigste Art ist Asplenium ruta-muraria biodiversität (Mauerraute), die ausschließlich jene Fu- & Naturschutz gen zwischen den Dachziegeln besiedelt, des Bundes in denen sich angewehtes Sediment an- forschungs gesammelt hat. In den ausgewachsenen Katharina Lapin zentrums für Individuen wurden Pferdehaare und Zie- Wald (BFW). gelsplitter sowie andere Pflanzensamen 14 Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022
Am Anfang war die Wüste – auch für Der Kreuzganggarten ist unser ältes- Zuhause die Mönche in Europa. Die weiten Gebie- te des teilweise fast undurchdringlichen ter Garten und befindet sich inmitten der Ausgrabungen des mittelalterlichen Klos- im Garten Nordwaldes waren die Wüste des Abend- ters im Zentrum der Anlage. landes. Rodungen und die Kultivierung Der Schöpfungsgarten, unmittelbar des Landes schufen Lebensraum. neben der Kirche gelegen, nimmt zentrale Gottes In seiner Mönchsregel gibt der heilige schöpfungstheologische Begriffe in den Benedikt ein Rahmenprogramm vor, das Blick und führt in die reiche Bilderwelt der mitten im Chaos einen Kosmos schaffen Bibel. Diesen Garten haben wir ganz neu soll. Ordnung als Befreiung und Ermögli- gestaltet und versucht, die Heilige Schrift chung von Freiheit. So haben Gärten schon in den Boden des Gartens zu legen. aus den Anfängen des Mönchtums in der Der Prälatengarten empfängt die Wüste der Sketis in Ägypten Nonnen und Besucher nach dem Pfortendurchgang. Mönche begleitet. Überall da, wo Men- In seiner überschaubaren Großartigkeit schen sich unter dem Siegel des Kreuzes zu ist dieser barocke Gartenhof einer der Gemeinschaften zusammenbinden, ent- schönsten Räume unseres Stiftes. steht unweigerlich Lebensraum, der sich Der Johannishofgarten leitet die Gäste in die Umgebung der betenden Gemein- und Besucher vom Parkplatz zu den Klos- schaften hinein ereignet. Der Kosmos des tereingängen. Weiträumig und großzügig, Klosters, in dessen Mittelpunkt Christus maßvoll und geordnet gibt dieser Garten als der Lebendige gegenwärtig ist, ordnet eine Ahnung von dem, was an diesem Ort auch die Umgebung dieses Ortes. erwartet werden darf. So haben sich auch bei uns im Stift Vom Garten der Stille bis zum Garten Altenburg über die Jahrhunderte um das der Religionen ist der Orientierungspunkt Kloster herum diverse Gärten entwickelt. immer der Turm der Stiftskirche, der das In den vergangenen zwanzig Jahren haben goldene Kreuz der Auferstehung hochhält. wir einige dieser Gärten revitalisiert, man- Dieses Zeichen allein schenkt uns immer Gärten und Mönchtum gehören che reformiert und einige neu geschaffen. wieder die Kraft und den Mut, Menschen zusammen. Schon von Anfang als Gäste aufzunehmen. Im Mittelpunkt an. Die zahlreichen Kloster- und Die Gärten im Stift Altenburg unserer Klosteranlage liegt die Stiftskir- Stiftsgärten geben Zeugnis Vom Garten der Stille, der im Osten der che. Hier versammelt sich die Klosterge- davon. Manche sind im Lauf Abtei liegt und besonders den Morgen meinschaft dreimal am Tag zum gemein- der Zeit besonders aufwendig erlebbar macht, bis hin zum Garten der samen Gebet und zur Eucharistiefeier. gestaltet worden und auch für Religionen, der im Westen angelegt ist, Wir halten unsere Tore offen – die Tore die Menschen außerhalb der eröffnet sich ein kleines „Universum“ für der Gärten, die Tore des Klosters, die Tore klösterlichen Gemeinschaft unsere Besucher. Wenn sich in den frü- unserer Herzen. geöffnet worden. – Gute hen Morgenstunden die Nebel des Wald- DU, wer immer DU bist, komm, schau Orte, um zur Ruhe kommen, viertels langsam lichten, kann man den und bleib ein wenig bei uns! zu verweilen und das Herz dreifachen Schlag der Turmuhr hören und zu öffnen. Ein Beitrag vom damit oft nur erahnen, wie nahe die Stifts- Prior des Benediktinerstifts kirche ist. Altenburg P. Michael Hüttl OSB Der Apothekergarten im Bereich der Altane hält die altbewährten Heilpflanzen Am Anfang war die Wüste des Mittelalters bereit. Auch dieser Garten Die ersten christlichen Mönche waren liegt östlich der Stiftsanlage und bietet vor Stift Altenburg/K&T | Hüttl: Stift Altenburg/Emil Jovanov Flüchtlinge. Vor der Verfolgung durch die allem am Tagesbeginn ein aufregendes römischen Kaiser flohen jene, die weder Dufterlebnis. die Kraft zum Martyrium noch die Bereit- Der Regelgarten direkt auf der Alta- P. Michael Hüttl schaft zur Anpassung an die römischen ne versucht das zentrale Fundament des OSB ist Prior im Forderungen hatten. Als Einsiedler, zuerst Klosters Altenburg aufzuzeigen: Die Regel Stift Altenburg, auf sich allein gestellt, war es überlebens- des heiligen Mönchsvaters Benedikt. Die Pfarrer in Maria wichtig, der Wüste Lebensraum abzurin- Weinstöcke stehen symbolisch für die Dreieichen und gen. Pflanzen und Früchte sicherten das Mönche. Die Edelstahlkonstruktionen Dechant im knappe Überleben. bieten Halt und Freiraum gleichermaßen. Dekanat Horn. Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan · Ostern 2022 15
Sie können auch lesen