Planung & Konsolidierung - IS Report
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online und Guides Online und Guides www.isreport.de 22. Jahrgang 5/2018 10 EUR Planung & Konsolidierung Weitere Themen: • Self-Service BI – Mobile Anwendungen für Planung & Konsolidierung • ERP für Fertigungsunternehmen • Erfolgreiche Software-Implementierung
Zertifikatskurs Chief ERP Projekt Manager Kurs Q1/2019: 16. – 18.01.2019 (Modul 1) und 20. – 22.02.2019 (Modul 2) Kurs Q2/2019: 10. – 12.04.2019 (Modul 1) und 08. – 10.05.2019 (Modul 2) Veranstaltungsort: Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus ww.cerp.rwth-campus.com
Anzeige editorial DeltaApp Anregungen Das Daumen-Dashboard von Bissantz Stefan Raupach Mitinhaber des is report O´zapft is... Mit zwei Schlägen hat der Münchner erfahren, wieviel diese EU-Verord- OB das diesjährige Oktoberfest eröff- nung die deutschen Unternehmen net. Da der Wettergott wie fast immer gekostet hat. Der Zeitaufwand, die den Wirten und Schaustellern gnädig Implementierungskosten, dadurch gestimmt ist, strömen auch dieses bedingte Produktivitätsausfälle, ggf. Jahr wieder Millionen von Besuchern zusätzliche Personalkosten, einmal Was nicht auf den Bildschirm eines auf die Münchner Theresienwiese. monetär zu erfassen, ist nahezu ein Smartphones passt, geht im hek- Ein Zustand, von dem die meisten Ding der Unmöglichkeit. Welcher tischen Management-Alltag kaum Messeveranstalter nur träumen kön- Nutzen steht dem gegenüber? noch durch das Nadelöhr der nen. Allen voran die CEBIT. Während Damit sind wir auch schon wieder knappen Aufmerksamkeit. klar fokussierte Messen bzw. Kon- am Ende unseres kurzen Jahresrück- Die DeltaApp komprimiert Daten- gresse wie z.B. das ControllerForum blicks 2018. Auch wenn es die letzte navigation, Abweichungsanalyse des ICV, die BI Conference von TDWI/ und Performance Management – Ausgabe des is report in 2018 ist, wer- SigsDataCom oder die Personalmes- de ich mich beherrschen und keine sen sehr gut besucht bzw. ausgebucht Weihnachtsgrüße loswerden (bei 25 und kommt ohne Diagramme aus. sind, scheint die Zeit der General- Grad draußen unmöglich). messen wohl vorbei zu sein im IT Stattdessen möchten wir Ihnen fol- DeltaApp live erleben: Sektor. Es bleibt abzuwarten, wie die gendes zum Nachdenken mit in un- 25.10. Zürich, DeltaMaster-Matinee Aussteller das neue Konzept der CE- sere Pause geben: BIT durch eine erneute Teilnahme Qualitätsjournalismus, Druck und 27.11. Münster, Business Breakfast annehmen werden. Versand kosten nicht unerheblich und als Webinar Wie nicht anders zu erwarten, ist Geld. Mit einem Abonnement des is und wird das Jahr thematisch nach report (in Deutschland: 59 Euro net- Anmeldung und Termine: www.bissantz.de/events wie vor durch das Thema Digitalisie- to, Österreich und die Schweiz 69 rung vorangetrieben. Auch das The- Euro) geben Sie uns eine Kalkulati- ma Künstliche Intelligenz (KI) nimmt onsbasis an die Hand, die es ermög- zunehmend Raum ein. Was ist aber licht, die aktuelle Qualität aufrecht Bissantz & Company GmbH KI? Wenn ich jetzt boshaft bin, ist das zu erhalten und zu sichern. +49 911 935536 - 0 nichts anderes wie ein weiterentwi- service@bissantz.de ckeltes CRM... In diesem Sinne Prost und bis zum Dann hat uns alle das Thema Da- Januar 2019 tenschutzgrundverordnung am An- fang des Jahres in Beschlag genom- Ihr is report Team men. Es wäre mal interessant zu www.isreport.de Online und Guides 5/2018
inhalt Lese-Argumente Titelfoto: © Fotolia Business Intelligence IT-Strategie Trendthemen der Analytik 38 Schlaue Algorithmen sollten künftig transparent werden: 9 Controlling: Planung und Konsolidierung gehören zu den Monika Gatzke vom Institut für Systemforschung der Universität Basisaufgaben von Business Intelligence. Mit spezialisierten Wuppertal und Adesso-Aufsichtsrat Prof. Dr.Volker Gruhn zeigen IT-Werkzeugen steuern und überwachen Unternehmen Budgets die Grenzen der Digitalisierung auf. und sichern sich gleichzeitig gegen Risiken ab. 42 Die Telekom weist Softwareanbietern den Weg in die Cloud: 15 Vier Self Service-Lösungen im Funktionsvergleich Software as a Service liegt im Trend, aber für kleine Anbieter bringt eine eigene Cloud hohe Aufwände und Risiken mit sich. Eine Alternative dazu bietet künftig die Partnerschaft mit einem Enterprise Resource Planning erfahrenen Provider. Trendthemen der Unternehmenssoftware 44 IT-Service-Management greift agile Methoden auf: IT-Service-Management zielt darauf, Geschäftsprozesse optimal 18 ERP für Fertigungsunternehmen: durch IT zu unterstützen. Das Regelwerk ITIL reicht dafür nicht Unternehmensweite Standardsoftware als Taktgeber für die mehr aus. Als Reaktion auf träge IT-Organisationen etablieren Smart Factory sich agile Methoden. 22 Übersichtstabelle ERP-Anbieter (Enterprise Resource Planing) 26 Übersichtstabelle MES-Anbieter (Manufacturing Execution IT-Sicherheit System) 46 Cloud-Dienste fordern Security-Strategien heraus: Angesichts von Cloud-Diensten reicht es nicht, Eindringlinge 28 IT-Systeme machen Geschäftsabläufe effizient: von außen abzuwehren. Spezialisierte Lösungen blockieren Ohne ein integriertes IT-System können Unternehmen ihre unrechtmäßige Zugriffe und beugen riskantem Verhalten der Geschäftsprozesse kaum effizient steuern.Trotz vieler Spezial eigenen Mitarbeiter vor. lösungen läuft der generelle Trend in Richtung funktional angepasster Standardsoftware. 32 Professional Service Automation: Das Automatisieren von Prozessen ist bei Service-Unternehmen bislang eher selten. 6 Trends & Analysen 34 Projekt des Monats • Microsoft stellt den Vertrieb der Deutschland Cloud ein • Readiness-Check prüft die Cloud-Fähigkeit von Betrieben E in Raumausstatter koppelt sein SAP-System eng an die hausinterne Lösung für das Dokumentenmanagement. • Software-Entwickler arbeiten mit Künstlicher Intelligenz • DSAG fordert Informationen über SAP C/4HANA ein • Eine Multi-Cloud passt nicht für jedes Unternehmen 36 Exklusiv-Interview: Der Standardsoftwerker Abas erklärt seine Cloud-Strategie. 50 Impressum 48 Software Asset Management Vermessungs-Tools halten SAP-Lizenzen im Zaum 9 15 18 28 36 Planung und Konsolidierung Von Self Service erhoffen Als zentrale Steuerungs- Ohne ein integriertes IT- Der Einfluss von Algorith- gehören zu den Basisaufga- sich Unternehmen die Stan- plattform muss sich un- System können Unterneh- men auf Wirtschaft und Ge- ben von Business Intelli- dardisierung und Automati- ternehmensweite Stan- men ihre Geschäftsprozesse sellschaft wächst. Monika gence. Der is report stellt sierung von IT-Prozessen. dardsoftware für Industrie kaum effizient steuern. Der Gatzke von der Universität sechs Lösungen vor, die Un- Das Consultinghaus Vision 4.0 transformieren. Das is report zeigt in sechs Bei- Wuppertal und Addesso- ternehmen bei Budgetie- 11 hat die Funktionen von Consultinghaus Trovarit spielen auf, wie Betriebe die Aufsichtsrat Prof. Dr .Volker rung, Controlling und Fore- vier marktgängigen Lösun- beschreibt die Digitalisie- Fertigung steuern und das Gruhn zeigen die Grenzen casting unterstützen. gen verglichen. rungsstrategie dazu. Lager optimieren. der Digitalisierung auf. 4 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Anzeige Zentrallager nowebau in Großefehn: ERP- und Lagerlogistik par Excellence Heute bis 12.30 bestellt, morgen bis 10 Uhr geliefert – das ist das zentrale Versprechen des Zentrallagers nowebau GmbH & Co. KG in Großefehn (Landkreis Aurich). Um die damit verbundene Intralogistik zu optimieren, wurde bei dem Dienstleister für rund 100 Baustoff-Fachhändler zunächst das ERP-System gevis ERP | NAV der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH und vor Kurzem das damit verbundene Lagerverwaltungssystem pL-Store® Techline der proLogistik GmbH + Co KG installiert. IT-Struktur, die sich aus dem ERP-System gevis ERP | NAV der GWS sowie pL-Store® Techline der proLogistik GmbH zusam- mensetzt. Ausschlaggebend für deren Nutzung waren die tiefen Branchenkenntnisse der GWS, vor allem aber die baustoff-typi- schen Spezial-Funktionalitäten in den Anwendungen. Pluspunkte sammelte gevis ERP | NAV darüber hinaus durch die umfangrei- che Add-on-Software im Bereich Dokumentenmanagement oder Business Intelligence. Beides wird heute bei der nowebau eingesetzt. Eingehende Bestellungen werden nun zeitnah und kundenbezogen in gevis ERP | NAV erfasst, laufen danach auto- matisch an pL-Store® weiter und von da aus papierlos an die Terminals und Lesegeräte der Mitarbeiter in den einzelnen Lagerhallen. Durch die sofortige Übertragung jeder einzelnen Bestellung können die Verantwortlichen so unmittelbar die Kommissionierung vorbereiten und die benötigten Waren im Warenausgangsbereich innerhalb der Hallen sammeln. 1977 von 55 Baustoffhändlern aus ganz Norddeutschland gegründet, Eigenständige Planung und Organisation der Zufüh- betreut die nowebau GmbH & Co. KG heute Handelspartner von der rungsfahrten per Stapler dänischen Grenze bis zum Ruhrgebiet und von der holländischen bis Nutzen bringt die IT-Struktur aber auch in derVorbereitung und Umset- zur polnischen Grenze im klassisches Baustoffsortiment, verbunden zung des täglich ab 14.30 Uhr stattfindenden internen Beladungsvor- mit Logistikunterstützung. Grundlage hierfür ist das Zentrallager im gangs. Da sich in pL-store® alle eingelagerten Waren inklusive Lagers- Ortsteil Ostgroßefehn, in dem in gut einem Dutzend Hallen und auf tandort finden und zudem alle aktuellen Bestellungen pro Tour hinterlegt 80.000 qm Betriebsfläche all das gelagert wird, was die einzelnen sind, reicht ein Klick aus, um die idealen Standorte für die Beladung der nowebau-Händler vor Ort für ihre Geschäftstätigkeit, also den Ver- Liefertouren abzurufen und diese denVerantwortlichen online mitzutei- kauf an Handwerker, Unternehmen oder Privatkunden, benötigen. len. Durch die Hinterlegung aller Daten übernimmt das System somit Das Besondere: Statt wie in modernen Großlagern zentrale Einlage- auch eigenständig die Planung und Organisation der Zuführungsfahrten rungs- und Auslagerungskomplexe finden sich aufgrund der Historie per Stapler. Der Fahrer schaut direkt auf das beim Fahrzeug angebrachte auf dem Gelände verschiedene Hallen, in denen unterschiedliche Terminal und transportiert das im Warenausgangsbereich einer Halle Warengruppen eingelagert sind. Je nach Zahl und Art der vorhande- gelagerte Gut zum vereinbarten Ladepunkt. Die neue IT-Struktur wirkt nen Bestellungen muss damit einerseits exakt überlegt werden, wel- sich darüber hinaus positiv auf die Auskunftsfähigkeit der Mitarbeiter in che Wechsel-Auflieger aufgrund der Abfahrtszeiten – die ersten der Kundenbetreuung aus. Jede einzulagernde Ware wird mittels eines LKW gehen morgens um 4.30 Uhr vom Hof – zuerst beladen werden MDE-Gerätes oder über ein müssen, andererseits, wo auf dem Gelände der beste Ladepunkt pro Terminal direkt im Waren- Liefertour ist. eingang erfasst sowie auto- Um das organisieren zu können, galt und gilt das Prinzip: Die Beladung matisch und zeitgleich in das erfolgt an der Halle, aus der am meisten Waren entnommen werden, ERP-System überspielt. die anderen Artikel werden durch eine ausgefeilte Intralogistik zum Durch die elektronische Ladepunkt gefahren. Herausforderungen brachten vor der Umstel- Hinterlegung der Ware ist lung auf die neue IT-Struktur aber auch Krankheit oder Urlaub eines damit eine permanente Spezialisten und die Auskunftsfähigkeit gegenüber den Bestellern. Inventur möglich, langwie- Oftmals waren sich die Mitarbeiter, die die Kunden betreuten, nicht rige händische Zählrunden sicher, ob die Angaben bezüglich Lagerverfügbarkeit im ERP-System zum Jahresende gehören der wirklich stimmten. Vergangenheit an. Optimale Auslieferung von Baustoffen Seit 2017 ist davon nichts mehr zu spüren: Zwar ließen sich die bauli- Weitere Infos: chen Gegebenheiten nicht verändern, doch Auskunftsfähigkeit oder www.gws.ms Personalengpässe beeinflussen den Prozess nicht mehr. Grund ist die www.erpsystem.de
trends & analysen News News News News News News News Microsoft stellt den Vertrieb Verpflichtungen aufgenommen“, berichtet Dank des standardisierten Vorgehens wer- der Deutschland Cloud ein Markus Nitschke, Director Microsoft Cloud den Stärken und Schwächen transparent. Die besonders sicheren Cloud-Angebote, die Services Deutschland, in einem Blog-Bei- Der Cloud Readiness Check zeigt auf, wo Microsoft zusammen mit der Telekom be- trag. Kunden können demnach persönliche Handlungsbedarf besteht, bevor die Cloud- treibt, werden nicht mehr verkauft. Bestand- Daten korrigieren oder löschen lassen und Lösung eingeführt wird. Die Analyseergeb- kunden können sie weiter nutzen, bekommen Datenlecks überprüfen und melden, um die nisse werden anschaulich und entschei- aber bis Ende des Jahres Migrationshilfen. Datenschutzgesetze einzuhalten. dungsfertig aufbereitet und können direkt Cloud-Dienste wie MS Azure, MS Office 365 Die Deutsche Telekom, die nach eigener in eine Cloud-Roadmap überführt werden. und MS Dynamics 365 bietet Microsoft künf- Aussage aktuell über ein Viertel der Kun- Das Tool und den dazugehörigen Krite- tig ausschließlich aus einem Netzwerk von den von MS Office 365 aus der Deutschland rienkatalog hat microfin aus zahlreichen selbst betriebenen Rechenzentren an. Die Cloud bedient, will diesen Support so lange Projekterfahrungen bei Unternehmen ver- besonders abgesicherte Deutschland-Cloud, wie möglich aufrecht erhalten, wie Heise schiedenster Strukturen abgeleitet. „Der bei der die Telekom-Tochter T-Systems als Online berichtet. Zudem habe die Deutsche Cloud Readiness Check ersetzt keine solide Datentreuhänder fungiert, ist damit für Neu- Telekom ein Service-Portfolio aufgebaut, Cloud-Strategie, aber er hilft bei der Defini- kunden Geschichte. Bestandskunden kön- das Kunden die Möglichkeit gibt, beson- tion und Umsetzung“, erklärt Stefan Wendt, nen diese Dienste weiterhin nutzen, auch ders abgesicherte Cloud-Umgebungen zu Partner bei microfin. „IT-Verantwortliche Sicherheits-Updates will Microsoft liefern. nutzen. jf können damit sehr schnell und mit gerings- Die Deutschland Cloud hatte Microsoft tem Ressourceneinsatz eine tragfähige Ent- Ende 2015 vorgestellt, weil hiesige Unter- Readiness-Check prüft die scheidungsgrundlage für Cloud-Projekte nehmen sich angesichts des von Edward Cloud-Fähigkeit von Betrieben herstellen – für sich selbst und auch für die Snowden aufgedeckten Abhörskandals um Cloud-Lösungen versprechen Erfolge, die in Geschäftsleitung oder den Vorstand.“ Eine amerikanische und britische Geheimdienste der Praxis teilweise schwierig zu erzielen sind. gründliche Standortbestimmung vor dem reserviert zeigten, Daten und IT-Systeme in Mit dem Cloud Readiness Check zeigt die Un- Start eines Cloud-Projekts schütze vor teu- die Cloud zu verlagern. Zu den Rechenzen- ternehmensberatung microfin Lücken auf und ren und frustrierenden Fehlern. jf tren hatten ausschließlich T-Systems-Mitar- schlägt Lösungen vor. beiter Zutritt, die als Datentreuhänder fun- Software-Entwickler arbeiten gierten. Microsoft-Mitarbeiter wurden nur mit Künstlicher Intelligenz bei technischen Problemen stundenweise Künstliche Intelligenz ist in der Anwendungs- hinzugezogen. Microsoft selbst hatte keine entwicklung auf dem Vormarsch. Dies zeigt Zugangsdaten und wäre daher nicht in der die Studie ‚ISG Provider Lens Germany 2019 Lage gewesen, den Forderungen einer US- – Application Development & Maintenance‘ Behörde nach Herausgabe der Daten Folge der ISG Information Services Group. zu leisten. Anbieter für Application Development & Cloud-Angebote erwecken den Eindruck Maintenance setzten Künstliche Intelligenz Preisaufschlag und schwierige einer günstigen, schnellen und flexiblen und Machine Learning ein, um die Soft- Integration als Bremsklötze Alternative zu herkömmlichen IT-Services. ware-Entwicklung und -wartung weiter zu Anfänglich zeigten die Unternehmen an Die Praxis zeigt allerdings, dass die auf den automatisieren und zu industrialisieren. So diesem Modell großes Interesse, weil es ersten Blick einfache Nutzung von Cloud- lautet eines der Ergebnisse des der Studie die Chance versprach, sämtliche Bedenken Services gerade im Enterprise-Umfeld eben ISG Provider Lens Germany 2019, die rund in Sachen Datenschutz wegzuwischen. Im doch sehr komplex ist. Unternehmen oder 30 Anbieter vergleicht. „Auch die kleineren März dieses Jahres hatte das Handelsblatt al- auch Abteilungen, die IT-Ressourcen aus der Entwickler müssen künftig in Technologien lerdings von einer schleppenden Nachfrage Cloud effizient einsetzen wollen, müssen vor rund um künstliche Intelligenz investieren, berichtet. Die Deutschland Cloud lasse sich dem Start mehr abklären als die reine Aus- damit sie von den großen internationalen aufgrund der Abschottung sich nur schwierig wahl einer Cloud-Lösung oder die Lage der Anbietern nicht abgehängt werden“, warnt mit internationalen Cloud-Angeboten integ- Rechenzentren. Oliver Nickels, Lead Advisor der Studie im rieren. Ein weiterer Bremsklotz sei der Preis- Die Standortbestimmung für Unterneh- Auftrag der ISG. „Die großen Anbieter haben aufschlag in Höhe von 25 Prozent, der wegen men vor dem Start in die Cloud übernimmt kognitive Analytik bereits sehr weit in ihr der Datentreuhänderschaft entstehe. ein Service der Unternehmensberatung Portfolio integriert.“ Kleinere Unternehmen Künftig will Microsoft die deutschen microfin: der Cloud Readiness Check. Mit mit Fokus auf den deutschsprachigen und Cloud-Kunden ausschließlich aus den neuen einem eigens entwickelten Tool prüfen die europäischen Markt hätten sich bisher vor al- Rechenzentren in Berlin und Frankfurt be- Bad Homburger Berater entlang eines Kata- lem dann behaupten können, wenn sie über dienen. „Wie bekennen uns zur Einhaltung logs mit rund 170 Punkten, wie die Organi- tiefes Branchen- und Spezialwissen verfügten der EU-Datenschutz-Grundverordnung für sation im Hinblick auf Architektur und Tech- und eine Nähe zum Kunden aufwiesen. unsere Cloud-Dienste und haben entspre- nologie, Kosten, Prozesse und Compliance Die steigende Nachfrage nach geschäfts- chende Regelungen in unsere vertraglichen auf den Einsatz der Cloud vorbereitet ist. zentrierten Kennzahlen benennt ISG als wei- 6 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
trends & analysen News News News News News News New teren Trend bei der Applikationsentwicklung. sundheitsbranche (Health Care and Life Sci- Wiederverwendung, Cloud-Integration und „Unternehmen wollen einen Nachweis, wie ences, HCLS) sowie industrielle Fertigung Containerisierung überwinden. Eine wich- die Anwendungsentwicklung und -wartung (Manufacturing). tige Rolle spielt dabei laut ISG-Studie die die Geschäftsziele unterstützt“, so Analyst Ni- Software-Entwickler haben erkannt, dass Robotic Prozess Automation (RPA), welche ckels. „Die Fachbereiche entscheiden bei der der Sicherheit vorrangige Bedeutung zu- die meisten auf die Finanzindustrie fokus- Budgetverteilung Entwicklungsdienste mit. kommt. Sie verankern daher wichtige Sicher- sierten Anbieter mittlerweile im Portfolio Sie legen einen starken Fokus auf die digi- heitsfunktionen schon während früher Dev- haben. Diese Art der Automatisierung sei tale Transformation und wollen den Nutzen Ops-Entwicklungsphasen. Hierbei spricht kostengünstig und lasse sich zudem schnell messen.“ Zudem müssten die Anbieter mit man auch von DevSecOps. Manche Anbieter implementieren. Auch Blockchain spiele hybriden Cloud-Umgebungen vertraut sein: stellten sogar einen Zugang zu Quanten- bei den Entwicklern für die Finanzbranche „Die Unternehmen erwarten von den Provi- Computern her, um eine leistungsfähige Si- eine wichtige Rolle – allerdings weniger für dern, dass sie die Migration und die Wartung cherheit und Verschlüsselung sicherzustel- den Einsatz zwischen den Banken, sondern in hybriden Multicloud-Umgebungen be- len. Zudem komme den Bestandssystemen mehr, um die bereits bestehenden internen herrschen. Dies umfasst nicht nur die Ent- der Anwender eine kritische Rolle zu. Da Systeme und Prozesse zu vereinfachen. wicklung von cloud-fähigen Anwendungen, diese die größte Hürde für ein agiles Unter- sondern auch Lösungen für regulatorische nehmen darstellen, fragen Kunden zuneh- Data Analytics und und Sicherheits-Herausforderungen.“ mend entsprechende Beratungsleistungen Cloud-Systeme im Gesundheitswesen Auch Geschäftsprozesse rücken in den nach. Insgesamt prägen laut Studie lokale In der Anwendungsentwicklung für das Ge- Blick Künstlicher Intelligenz. Große Anbie- Provider den deutschen Anbietermarkt für sundheitswesens hat die Nachfrage nach ter hätten bereits Analytik-Funktionen, die Agile Development. Doch auch diese eher Data Analytics und Technologien wie Indus- Geschäftsprozesse bewerten und optimie- kleineren Unternehmen spürten den Druck, trial Machine Learning deutlich zugenom- ren. Mittelständische Provider würden hier ihre Services weltweit anzubieten. Sie reali- men. Diese Technologien entscheiden mit Schritt halten, wenn sie über Drittanbieter sierten dies, indem sie mit anderen Service- darüber, ob ein Anbieter auf diesem Markt Zugriff auf Analytiksysteme bekommen und Anbietern kooperieren, die in dem jeweili- Erfolg haben kann. Die Akzeptanz von Cloud- diese in ihre eigenen Services integrieren. gen Auslandsmarkt beheimatet sind. Ressourcen wachse rasant. Auf dieser Basis Im „Leader“-Quadranten des Anbieter- verbessere sich zum Beispiel die Zusammen- vergleichs ‚Next Generation Application Testverfahren werden automatisiert arbeit und Kommunikation zwischen Ärzten, Development & Maintenance‘ hat ISG fünf Die Dienstleister für Software-Testing bie- Versicherungen und Patienten. Für Anbieter Anbieter positioniert: Atos, Capgemini, DXC ten dedizierte Werkzeuge und Verfahren der in Deutschland kommen die Themen Sicher- Technology, IBM und T-Systems. Testautomatisierung für neue Technologien heit, Datenschutz und regulatorische Anfor- wie Internet of Things (IoT), Edge- und Fog- derungen hinzu. Für global aufgestellte An- Agile Entwicklung setzt sich durch Computing sowie Blockchain an. Branchen- bieter, die im deutschen Markt nur über eine Neben Anbietervergleich hat die ISG-Studie spezifische Werkzeuge spielen dabei laut ISG eingeschränkte Präsenz verfügen, stellen weitere Teilmärkte untersucht: ‚Agile Deve- eine wichtige Rolle, da sich die Branchen mit diese Aspekte laut ISG eine Hürde dar. lopment‘, ‚Continuous Testing‘ sowie „Next Blick auf regulatorische und Sicherheitsan- Generation ADM‘. Im Fokus lagen dabei drei forderungen zum Teil erheblich voneinan- Unternehmen der Fertigungsindustrie Branchen: Finanzdienstleister (Banking, Fi- der unterscheiden. All diese Testaktivitäten gestalten ihre Geschäftsprozesse agil nancial Services and Insurance, BFSI), Ge- führen die Anbieter in global organisierten Industriefertiger, etwa in der Automobilindu- Organisationen durch – mit wenigen strie, stellen derzeit ihre Geschäftsprozesse lokalen Besonderheiten etwa im öffent- auf den Prüfstand, um sie agil zu gestalten. lichen Sektor. Die führenden Anbieter Die Entwickler in dieser Branche müssen könnten ‚Testautomatisierung as a Ser- deshalb die Beratung zu Geschäftsprozes- vice‘ anbieten. Die Automatisierung sen mit Design-Know-how und Methoden finde oft auf fabrikähnlich organisier- der agilen Software-Entwicklung miteinan- ten Software-Entwicklungsplattformen der verbinden. Die Aktionsfelder beträfen statt – unter Einsatz von Machine Lear- die Cloud, das Internet of Things, Industrie ning und Künstlicher Intelligenz. 4.0 sowie die Integration der Lieferketten. IT- Systeme wie SAP ECC dominierten weiterhin Robotic Process Automation den Markt, allerdings steige die Nachfrage in der Finanzindustrie nach jüngeren Technologien. Den Produkti- In der Finanzindustrie stellen Be- onsprozess veränderten derzeit die Konzepte Im Leader-Quadranten der Marktstudie ‚Next standssysteme die größten Hürden in Smart Factory sowie Industrial Internet of Generation Application Development & Maintenance‘ Richtung einer agilen Software-Ent- Things. Erfolg haben daher nur noch diejeni- hat ISG fünf Anbieter positioniert: Atos, Capgemini, wicklung dar. Im Vorteil sind jene An- gen Entwickler, die über das entsprechende DXC Technology, IBM und T-Systems. bieter, die diese Hürden mittels Code- Branchen- und Automatisierungs-Know-how www.isreport.de Online und Guides 5/2018 7
trends & analysen News News News News News News News verfügen sowie die jeweils branchenspezifi- gen.“ Auch die Frage, ob das Lösungspaket ser geeignet als die Google-Cloud, die dafür schen Werkzeuge beherrschen. jf bereit zur Installation ist, schätzen die DSAG- in anderen Bereichen glänzt. Zweitens ver- Sprecher positiv ein: „Teile der Produktfa- ringere die Multi-Cloud-Wahl die Abhängig- DSAG fordert Informationen milie wie beispielsweise SAP Sales Cloud keit von einem einzigen Anbieter. Damit be- über SAP C/4HANA ein können mit relativ wenig Aufwand und mit wahre ein Unternehmen Flexibilität, falls ein Die CRM-SAP C/4HANA verspricht eine ein- kurzer Durchlaufzeit in einem Greenfield- Dienstleister seine Allgemeinen Geschäfts- heitliche Sicht auf Kunden. Die SAP-Anwen- Ansatz implementiert werden. Ansonsten bedingungen mit negativen Auswirkungen dervereinigung DSAG hält die Suite für inter- dürfte es sich nach allen Erfahrungen eher anpasse oder seinen Service ganz einstelle. essant. Allerdings müsse die SAP Funktionen um ein längerfristiges Projekt handeln.“ Drittens ermögliche die Multi-Cloud-Nut- und die Strategie verdeutlichen. Speziell im E-Commerce-Bereich herr- zung eine Kombination von Compliance und Mit der im Juni auf der SAP-Hausmesse Sap- sche der Eindruck vor, dass es noch wei- Dynamik. Unternehmen könnten für Servi- phire Now 2018 vorgestellten Kundenmana- terer technischer Anstrengung bedarf, um ces mit hohen Compliance-Anforderungen gementlösung (CRM) SAP C/4HANA greift eine gute Integration zwischen den Produk- kleine deutsche Provider nutzen und für die SAP gezielt den Cloud-Pionier Salesforce an, ten SAP Cloud for Customer und SAP Hybris restlichen Dienste die flexible Infrastruktur der bisher am stärksten vom wirtschaftlichen Commerce zu erzielen. Hier sei spürbar, großer Public-Cloud-Anbieter. Wachstum im Bereich Kundenmanagement dass die unterschiedlichen Philosophien der Diese Vorteile einer Multi-Cloud seien profitiert. Die SAP-Anwendervereinigung SAP und des 2013 übernommenen Anbieters grundsätzlich für alle Unternehmen gül- DSAG hat das Produkt untersucht und ist Hybris erst langsam zusammenwachsen. tig, kämen aber nur bei Großunternehmen davon angetan: „Die Produktsuite SAP Insgesamt fällt das DSAG-Fazit zu SAP wirklich zum Tragen. Der Grund dafür sei C/4HANA ist interessant, denn sie bündelt C/4HANA positiv aus: Sobald SAP die an- die benötigte Lösungsvielfalt. Kleinere oder die schwer überschaubaren SAP-Module in gekündigte bessere Systemintegration re- mittlere Unternehmen fokussierten meist Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu alisiere, könne sich eine Erfolgs-Story ent- ein klar abgestecktes Geschäftsfeld. Es sei einem durchgängig integrierten Paket“, sind wickeln. Für strategische und funktionale eher unwahrscheinlich, dass sie gleichzei- sich die Sprecher der DSAG-Arbeitsgremien Fragestellungen stehe die DSAG als Spar- tig Internet-of-Things-Anwendungen, eine Vertrieb & Marketing sowie E-Commerce, ringspartner zur Verfügung. jf Entwickler-freundliche Machine-Learning- Aleksandar Rogic, Tilo Freund, Stephan Mutz Umgebung und sehr schnelle Bare-Metal- und Klaus Oelschläger einig. „Vor allem die Eine Multi-Cloud passt Maschinen benötigten. Prozessintegration über die verschiedenen nicht für jedes Unternehmen Systeme hinweg ist für Unternehmen wich- Multi-Cloud-Umgebungen stellen für kleine Eine One-Provider-Strategie tig.“ Allerdings seien viele Kunden durch die und mittelständische Unternehmen nicht im- spart Aufwand und Kosten bisherigen Erfahrungen mit On-Premise- mer die beste Lösung dar. Der IT-Dienstleister Hat ein Unternehmen ein eng umrisse- Lösungen wie SAP CRM abgeschreckt. Hier Consol zeigt auf, für wen sich welche Cloud- nes Kerngeschäftsfeld, und lassen sich die herrsche zwar eine hohe funktionale Abde- Strategie eignet. benötigten Services durch einen einzigen ckung, aber die Implementierung und der Jeder Cloud-Anbieter bringt eigene Stärken Anbieter sehr gut abdecken, dann ist stellt Betrieb seien aufwändig. und Schwächen mit. Viele Unternehmen Consol die Wahl eines einzigen Cloud-An- „Vielen Anwendern fehlt bislang der nutzen daher eine Best-of-Breed-Strategie, in bieters die bessere Lösung dar. Dies könne Glaube, dass die technische Umsetzung von dem sie die besten Eigenschaften der einzel- durchaus auch für größere Unternehmen SAP C/4HANA zeitnah den Marketingaussa- nen Anbieter in einem Multi-Cloud-Ansatz zutreffen. Durch eine One-Provider-Stra- gen folgt“, urteilen die DSAG-Sprecher. Den- vereinen. Hierbei laufen die Anwendungen tegie ließen sich Kosten sparen, nicht nur noch sei die Nachfrage nach Informationen der Unternehmen bei verschiedenen Public- organisatorisch, sondern auch durch die groß – insbesondere zur Strategie hinter dem Cloud-Anbietern. „Ein Multi-Cloud-Modell Rabattmodelle der Anbieter. Außerdem Lösungspaket. Hier müsse SAP mit gezielten ist nicht für jedes Unternehmen die beste würden dadurch die Nachteile vermieden, Maßnahmen sowohl IT-Spezialisten als auch Lösung“, warnt Lukas Höfer, Senior IT-Con- die mit einer Multi-Cloud-Nutzung unwei- Anwender aus den Fachbereich und das Ma- sultant bei Consol in München. „Gerade für gerlich verbunden sind, etwa hinsichtlich nagement abholen. Zudem sei es wichtig, kleinere und mittlere Unternehmen kann es des höheren administrativen Aufwands, der wie die Lizenzen im Detail aussehen. besser sein, sich auf einen einzigen Anbieter entstehenden Datensilos oder des nicht im- zu konzentrieren.“ mer kostengünstigen Verschiebens von Da- Schlanke Cloud-Lösung als Vorteil ten zwischen Clouds. Potenzial für SAP C/4HANA sehen die Spre- Der Best-of-Breed_Ansatz „Die Entscheidung für oder gegen eine cher insbesondere hinsichtlich der Funktio- koppelt die Stärken der Anbieter Multi-Cloud muss individuell getroffen wer- nen: „Manche Unternehmen haben sich in Bei der Multi-Cloud sind drei Aspekte von den“, betont Höfer. „Eine Cloud-Strategie, ihrem On-Premise-System über die Jahre ei- hoher Relevanz: Erstens kann ein Unter- die immer und überall passt, gibt es nicht. nen Funktionsumfang aufgebaut, den sie gar nehmen damit einen Best-of-Breed-Ansatz Unternehmen brauchen daher einen Part- nicht benötigen. Hier kann der Weg zu einer verfolgen. So ist laut Consol für Internet of ner, der ihnen ein maßgeschneidertes Ge- schlankeren Cloud-Lösung Vorteile brin- Things-Anwendungen Microsoft Azure bes- samtkonzept erarbeitet.“ jf 8 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Business Intelligence Foto: Fotolia Tools für Planung und Konsolidierung Konjunkturzyklen fordern die Controller heraus Planung und Konsolidierung gehören zu den Basisaufgaben von Business Intel- ligence. Mit spezialisierten IT-Werkzeugen steuern und überwachen Unterneh- men Budgets und sichern sich gleichzeitig gegen Risiken ab. Unternehmerische Entschei- zudem nimmt die Intensität der Aus- zu identifizieren und daraus Ergeb- dungen durch betriebswirtschaftliche schläge zu. Gefragt sind Frühwarnsys- nisgrößen abzuleiten. Zahlen abstützen – das ist das Ziel teme und Methoden, mit denen Con- Die folgenden Übersicht beschreibt von Planung und Controlling. Kons- troller auch aus schwachen Signalen sechs Lösungen, die Unternehmen tanz gehört dabei der Vergangenheit Maßnahmen und Strategien ableiten bei Budgetierung, Planung, Konsoli- an, denn die Unternehmen finden können. Die jüngsten Strategien ver- dierung und Forecasting unterstüt- kaum noch stabile Konjunkturzyklen suchen nicht mehr, Einzelpositionen zen: Bissantz, Corporate Planning, vor, auf die sie sich einstellen können. wie Kosten und Umsatz zu planen, IDL, Lucanet, PMOne und Thinking Die Schwankungen werden häufiger, sondern vielmehr, Einflussfaktoren Networks. www.isreport.de Online und Guides 5/2018 9
Business Intelligence DeltaApp zielt auf das mobile Management-Reporting und bringt Datennavigation, Abweichungsanalyse und Performance Management auf den Bildschirm eines Apple iPhone oder Apple Ipad. Quelle: Bissantz&Company DeltaMaster nutzt systeme. Planungslösungen basieren DeltaMaster die Aufmerksamkeit Künstliche Intelligenz meist auf Microsoft SQL Server und/ des Anwenders. Grafische Tabellen Bissantz & Company bringt Verfahren oder Microsoft Analysis Services, al- sind schnell zu lesen, einfach zu er- der Künstlichen Intelligenz (KI) ins ternativ kann DeltaMaster in Verbin- stellen, robust gegenüber Datenän- Management. Mit DeltaMaster las- dung mit SAP HANA, Infor BI OLAP derungen – und sie ermöglichen in- sen sich laut Unternehmensaussage Server oder IBM Cognos TM1 zum teraktive Analysen direkt im Bericht. Lösungen für die datenbasierte Un- Planen eingesetzt werden. Planer und Controller untersuchen ternehmensführung in allen Größen- Mit DeltaMaster erledigen Unter- damit, wie sich Kennzahlen verteilen ordnungen realisieren, von unterneh- nehmen ihre Umsatz-, Absatz- und und wie Abweichungen zu erklären mensweiten Szenarios (Enterprise-BI) Preisplanung, die Budget- und Inves- sind. über Bereichs- oder Abteilungslösun- titionsplanung sowie die Kosten und Als zweite Produktlinie bietet Bis- gen bis hin zu individuellen Anwen- Kostenstellenplanung. Meist steuert santz die DeltaApp. Diese Lösung dungen (Self Service BI). das Controlling den Prozess zentral, wurde speziell für das mobile Ma- Die Hauptaufgaben von DeltaMas- legt Berechtigungen fest, überwacht nagement-Reporting entwickelt. Sie ter sind Planung, Analyse und Repor- den Fortschritt und gibt Stände frei. komprimiert Datennavigation, Ab- ting. Die Lösung verzichtet auf ei- Der Ausgangspunkt für die Planer weichungsanalyse und Performance gene Datenspeicherung und greift als sind Berichte, wie sie auch im Re- Management auf den Bildschirm Frontend auf relationale oder multi- porting mit DeltaMaster verwendet eines Apple iPhone oder Apple iPad. dimensionale Datenbanken zu. Über werden: sogenannte Grafische Ta- Dank Bissantz’Numbers kommt sie diese Data-Warehouse-Architektur bellen – das sind Pivot-Tabellen mit ohne Grafiken aus. lassen sich unterschiedliche Anwen- eingebetteten grafischen Elemen- dungssysteme integrieren, zum Bei- ten, zum Beispiel Balken, Sparklines Corporate Planning integriert spiel ERP (Enterprise Resource Plan- oder typografisch skalierten Zahlen, Planung und Konsolidierung ning), CRM (Customer Relationship bei denen die Schriftgröße automa- Corporate Planning bietet mit Corpo- Management, HR (Human Resour- tisch proportional zum Wert gewählt rate Planner Finance für die Finanz- ces), Finanz- und Konsolidierungs- wird (Bissantz’Numbers). So lenkt und Erfolgsplanung und Corporate 10 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Business Intelligence Mit Corporate Planner Finance lassen sich Finanzflüsse im Unternehmen im Zeitverlauf darstellen. Quelle Corporate Planning Planner Cons für die Konsolidierung stand. Die Software unterstützt die wender mit IDL.FORECAST auf Basis integrierte Lösungen zur Unterneh- Anwender mit übersichtlichen Work- eines integrierten betriebswirtschaft- menssteuerung auf Basis finanzieller flows. Die Lösungen bieten Analyse lichen Modells ihren Finanzplan mit Informationen. Die Software läuft in und Reporting nach verschiedenen GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), den Betriebsvarianten on premise Rechnungslegungsstandards wie Bilanz und Kapitalflussrechnung, er- oder in der Cloud. beispielsweise HGB (Handelsge- fassen formulargestützt Plan- und Durch ein fokussiertes Enterprise setzbuch), UGB (Unternehmensge- Forecast-Werte und können ver- Performance Management (EPM) setzbuch) und IFRS (International schiedene Planszenarien anlegen. Im steigern Unternehmen die Effizi- Financial Reporting Standard). Mit laufenden Prozess prüft das System enz ihrer Organisation. Corporate verschiedenen Planszenarien lassen die Logik der Planung und informiert Planning hilft Unternehmen dabei, sich unterschiedliche Geschäftsent- über noch offene Aufgaben. Ein Pla- Prozesse zu automatisieren und die wicklungen wie Verschmelzungen nungsmonitor sorgt für Überblick, Effektivität zu steigern. Die Corpo- oder Umstrukturierungen simulie- die Ablaufsteuerung für Automatisie- rate Planning Software überführt un- ren. rung. strukturierte Massendaten (Big Data) Für die operative Planung stehen in ein strukturiertes Datawarehouse IDL koppelt das Finanzwesen im Zusammenspiel die Module IDL. (Smart Data) und schafft somit einen eng mit dem Controlling DESIGNER und das IDL.COCKPIT Single Point of Truth als Basis für die Der Anwendungsbereich der IDL bereit. Sie bieten Datenerfassung Unternehmenssteuerung. CPM Suite reicht vom konsolidierten über Formulare, Berichtsaufbau, Vi- Die in der Vergangenheit gesam- Konzernabschluß über das Disclo- sualisierung über Dashboards sowie melten Daten lassen sich mit Corpo- sure Management, das Berichts- und Standard-Analysen und lassen sich an rate Planner Finance als Basis für die Meldewesen bis hin zur integrierten spezielle Anforderungen anpassen. Planung und das Forecasting nutzen. Planung und Plankonsolidierung. Für Add-ins für Microsoft Office binden Das integrierte Datenmodell stellt die unterschiedlichen Planungsthe- Berichte in Word-Dokumente, Excel- unternehmensweite Abhängigkeiten men kommen Module zum Einsatz, Kalkulationen und Powerpoint-Prä- von der operativen Planung über die die sämtliche Planungsbeteiligten sentationen ein. Die automatisierte Finanzplanung bis hin zur Konsoli- einbinden sowie die Steuerung und Reportdistribution sorgt für die ziel- dierung transparent dar. Dashboards Überwachung des gesamten Pla- gerichtete Informationsbereitstellung bringen Fachabteilungen tagesaktu- nungsprozesses gewährleisten. an verschiedene Zielgruppen. ell auf einen einheitlichen Wissens- Bei der Finanzplanung erstellen An- Mit dem Konsolidierungsmodul IDL. www.isreport.de Online und Guides 5/2018 11
Business Intelligence Ampelgesteuerte Statusmonitore im Workflow Monitor von IDL-Konsis geben Überblick über Daten, Fortschritt und offene Aufgaben. Quelle: IDL KONSIS lassen sich ein- oder mehr- im Standard automatisierte Konsoli- LucaNet.Planner integriert stufige legale Konzernabschlüsse so- dierungsfunktionen für Ist und Plan. sich in die Finanzbuchhaltung wie Management-Konsolidierungen Sie erlaubt außerdem Simulationen LucaNet.Planner aus dem Hause erstellen. Die nach dem Prüfungs- und Plankonsolidierungen. Als bran- LucaNet ist eine branchenunabhän- standard IDW PS 880 testierte Soft- chenunabhängige Konsolidierungs- gige Planungslösung, die alle Berei- ware orientiert sich am typischen software eignet sich IDL.KONSIS laut che einer Unternehmensplanung Workflow im Konsolidierungsprozess. Hersteller für alle Konzerngrößen. abdeckt. Das Modul LucaNet.Planner Ampelgesteuerte Sta- tusmonitore geben einen Überblick über Daten, Fortschritt und offene Aufgaben. Bu- chungslisten mit Ana- lysemöglichkeiten liefern Wirtschafts- prüfern Transparenz und gewährleisten Revisionssicherheit. Die Software unter- stützt verschiedene nationale und interna- tionale Rechnungsle- gungsnormen – auch die Vorschriften für den Gesamtabschluss LucaNet.Planner unterstützt den Anwender mithilfe diverser Prognoseassistenten dabei, detail- von Kommunen. Zu- lierte Plan-Zeitreihen zu entwickeln. Quelle: Lucanet dem bietet sie bereits 12 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Business Intelligence Mithilfe von XPCT und CCH Tagetik lassen sich Wertetreiberbäume ableiten und aufbauen. Unterstützt werden unter ande- rem strategische Simulationen und Target Setting. Quelle: pmOne ist Teil der Lucanet-Lösung für Fi- anpassen lassen. Nach der Über- che Flexibilität. Werde eine konsoli- nancial Performance Management, nahme der Daten unterstützt Luca- dierte Betrachtung im Kontext eines die sämtliche Prozesse wie die kom- Net den Anwender mithilfe diverser Konzerns benötigt, könne LucaNet. plette Abschlusserstellung, Finanz- Prognoseassistenten dabei, detail- Planner um das Modul LucaNet. planung, Analyse und Reporting lierte Plan-Zeitreihen zu entwickeln. Financial Consolidation erweitert abbildet. Auf Grundlage einer bestehenden werden. Ist- und Plan-Daten würden Neben operativen Planungsaspek- Planung ließen sich Szenarien und dann in einem einheitlichen Daten- ten, wie der Absatz-, Projekt- oder rollierende Hochrechnungen ablei- modell abgebildet und konsolidiert. Personalplanung, ermittelt das Sys- ten und über flexible Ansichten ge- Kunden könnten die vorkonfigurier- tem automatisiert die Effekte auf genüberstellen und bewerten. ten Konsolidierungsroutinen für die die Gewinn- und Verlustrechnung, LucaNet.Planner ist laut Herstel- Erstellung des Konzernabschlusses Bilanz und Liquidität. Die Planung ler eine Standardsoftware, die An- nutzen und die Planungen um inner- könne sehr detailliert erfolgen – je wender aus der Fachabteilung ohne konzernliche Leistungsbeziehungen nach Zweck auf Ebene von Kos- weitere IT-Unterstützung bedienen bereinigen. tenstellen oder Kostenträgern oder können. Mithilfe von Apps lasse sich aggregiert auf Gesellschafts- oder die Lösung um kundenspezifischen PMOne Xpct nutzt beim Konzernebene. Anforderungen erweitern. Das zu- Forecasting Machine Learning LucaNet.Planner greift auf vor- grundeliegende Datenmodell ist tes- Der Münchner Anbieter pmOne ist gelagerte IT-Systeme wie Finanz- tiert, daher sind die Auswertungen mit mehreren Produkten aktiv: die buchhaltung, Personalverwaltung von Gewinn- und Verlustrechnung Unternehmensplanungs- und Steu- oder Systeme zur Kundenbetreuung (GuV), Bilanz und Cashflow immer erungssoftware CCH Tagetik deckt (CRM/Customer Relationship Ma- in sich konsistent und valide. Die als einheitliche Plattform für Cor- nagement) zu. Für rund 150 Vorsys- bidirektionale Integration des Lu- porate Performance Management teme bietet LucaNet standardisierte caNet.Planner mit Microsoft Excel laut Anbieteraussage mit Planung, Schnittstellen an, die sich bei Bedarf verschaffe den Anwendern zusätzli- (Konzern-) Konsolidierung, Budge- www.isreport.de Online und Guides 5/2018 13
Business Intelligence tierung, Reporting, Finanzbericht- erhalten Unternehmen konkrete und skalierbarer Web-Service mit erstattung und der automatisierten Entscheidungsgrundlagen auf Basis dem das Controlling Planungsauf- Erfüllung der gesetzlichen und re- von Fakten. Forecasting, Simulation gaben wie beispielsweise eine Kos- gulatorischen Anforderungen sämt- und das Setzen von entsprechen- tenstellen- oder Vertriebsplanung liche Controlling-Anforderungen den Maßnahmen erfolgten auf der realisiert. Der Workflow für den ab und passt sich den individuellen Grundlage von Daten jeglicher Gra- Controlling-Verantwortlichen sowie Bedürfnissen der Unternehmen und nularität. die Erfassung der Daten durch die Anwender an. Dabei werden laut Hersteller dezentralen Einheiten erfolgt in ei- Darüber hinaus präsentiert pmOne nicht nur Chancen und Risiken auf- ner zentralisierten Planungs-Cloud. mit der Eigenproduktion XPCT ein gedeckt, sondern auch deren Ab- Die mandantenfähige Anwendung Werkzeug, das als logisches Add-on sicherung erläutert. Neben einer und alle Daten liegen laut Hersteller auf vorhandene Planungslösungen zielgerichteten Reaktion auf unter- in einem deutschen Rechenzentrum. wie zum Beispiel CCH Tagetik auf- nehmenskritische Szenarien ermög- Das Cloud Hosting erfolgt über den setzt. Da Planung mehr ist als Da- lichten die Lösungen individuelle Thinking Networks Mutterkonzern, tenerfassung, ermöglicht XPCT über und flexible Anpassungen an agile die deutsche Software-Schmiede Machine Learning gezielte Forecas- Anforderungen. Buhl Data Service GmbH. ting-, Simulations- und Planungs- „Die Cloud-Lösung Qvantum ad- prozesse. Quantifizierte Treibermo- Qvantum Controlling Cloud ressiert die Sorge der Controlling- delle bilden die Basis einer neuen erfasst Plandaten im Browser Verantwortlichen vor dem großen Steuerung. Mit Qvantum präsentiert die Aa- Change Prozess, den fast jede neue Als Hauptvorteile nennt PMOne chener Thinking Networks AG eine Planungslösung mit sich bringt, die flexible Verknüpfung mehre- Cloud-basierte Lösung für die Un- vor allem wenn zuvor per Excel- rer Finanz- und Steuerungsgrößen ternehmensplanung. Das Tool führt Weitwurf geplant wurde“, erläutert sowie die einfache und schnelle die Plandaten aus dezentralen Ab- Wolfgang Schauerte-Lüke, Produkt- Art nachvollziehbare Szenarien zu teilungen in einen zentrale Daten- manager bei Thinking Networks. modellieren und aussagekräftige pool zusammen. Kennzahlen und „Mit unserer Cloud-Lösung senken Simulationen durchzuführen. Auch Formeln richtet die Controlling-Ab- wir diese Einstiegshürde und sorgen das Forecasting erfolge auf der teilung über den Upload von Temp- für einen schnellen und unkompli- Grundlage von Treibermodellen. lates für MS Excel ein. zierten Go-Live in wenigen Tagen, Im Zusammenspiel der Lösungen Qvantum ist ein eigenständiger anstelle von Monaten.“ jf Qvantum von Thinking Networks ist eine Cloud-basierte Lösung für die Unternehmensplanung. Kennzahlen und Formeln richtet die Controlling-Abteilung über Templates für MS Excel ein. Quelle: TN Planning 14 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Business Intelligence Foto: Fotolia Self Service Vier Self Service-Lösungen im Funktionsvergleich Von Self Service erhoffen sich Unternehmen die Standardisierung und Automa- tisierung von IT-Prozessen. Das Consultinghaus Vision 11 GmbH hat die Funk- tionen von vier marktgängigen Lösungen verglichen. Ideen veranschaulichen Schlüsselparameter der vier Lösun- staltung. In der umfangreichen Bi- und Daten visualisieren – die Viel- gen Microsoft Power BI, Tableau, bliothek aus Visualisierungsarten zahl an Tools im Bereich Business Lumira Discovery, Lumira Designer, finde sich der Anwender innerhalb Intelligence macht die Entscheidung QlikView und Qlik Sense miteinan- kurzer Zeit zurecht. Die Lösung sei nicht leicht. Anwender fragen sich, der verglichen . einfach zu bedienen, und spezielle welche Hauptmerkmale für ihren Visualisierungseffekte wie Filter Bedarf relevant sind, und welche 1. Tableau und Drill-Downs ließen sich schnell Lösungen ihre individuellen Anfor- Tableau ist laut Vision 11 einer der finden und anwenden. Die Vorgänge derungen bestmöglich unterstützen. Marktführer für Visualisierung. Ta- würden gut dokumentiert und ge- Um dieser Frage auf den Grund zu bleau-Dashboards seien besonders kennzeichnet, die Daten klar, at- gehen, hat das Consultinghaus Vi- flexibel und böten eine Vielzahl an traktiv und interaktiv kommuniziert. sion 11 GmbH die Funktionen und Funktionen zur individuellen Ge- Tableau biete einen tiefen Einblick www.isreport.de Online und Guides 5/2018 15
Business Intelligence Microsoft Office. So komme PowerBI. com zum Austausch von Datensätzen sowie für Berichte und Dashboards zum Einsatz. Besonderere Vorteile von dieser Lösung sind laut Vision 11 die In-Memory-Analyse-Engine und eine spaltenbasierte Datenbank. Aufgrund der relativ einfachen DAX- Skriptsprache biete diese Technologie eine sehr gute Mischung aus Perfor- mance und Anwenderfreundlichkeit. Weitere Vorteile seien die monatli- chen Aktualisierungen und eine kos- tenlose Version, die Kaufbarrieren Tableau-Dashboards sind laut Vision 11 besonders flexibel und bieten eine Viel- reduziere. zahl an Funktionen zur individuellen Gestaltung. Quelle: Tableau Als Nachteil wertet Vision 11 die fehlenden Benutzer-Parameter. An- in die Daten und ermögliche eine ef- 3. Microsoft Power BI wender könnten daher keine Entity- fiziente Veranschaulichung für kom- Microsoft Power BI ist eine webba- spezifischen Dashboards erstellen. plexe Entscheidungsprozesse. Für sierte Schnittstelle mit einer Vielzahl Zudem gebe es nur wenige begrenzte die gemeinsame Nutzung innerhalb an Funktionen. Der Funktionsumfang Datenquellen, die Echtzeitverbindun- eines Teams sei Tableau eine sehr reiche von einer anpassbaren Visuali- gen mit Microsoft Power BI ermög- gute Lösung. sierung bis hin zur Kontrolle der Da- lichten.Ein Dataset könne mehrere tenquellen. Die primären Tools von Datentypen umfassen, Berichte und 2. QlikView Microsoft Power-BI- enthielten Power Dashboards auf Basis von Microsoft Bei QlikView von Qlik handle es sich Query zum extrahieren und transfor- Power BI aber nur Daten aus einem um die „flexibelste BI-Plattform für mieren, Power Pivot zum modellieren einzelnen Dataset bereitstellen. Ein die Umwandlung von Daten in Wis- und analysieren sowie Power View weiter Nachteil von Microsoft Power sen“, die für die gemeinsame Nut- und Power Map zum Visualisieren der BI sei die Begrenzung der Dateigröße zung von BI-Berichten und Datenvi- Daten. Der Power BI Designer konso- auf 250 Megabyte. Zielsetzung der sualisierungen entwickelt wurde. Sie lidiere diese Werkzeuge in einer All- Lösung sei die Erweiterung und nicht ermögliche es Benutzern, Anwen- in-One-Anwendung und löse die Ab- das Ersetzen bestehender Berichter- dungen mit eingebetteten Analysen hängigkeiten zu Microsoft Excel oder stellungstools, und daher könne sie zu erstellen. Voraussetzung hierfür seien allerdings Qlik-spezifische Ent- wicklungsfähigkeiten. Qlik Sense, ein weiteres Qlik-Produkt, sei dagegen als Datenexplorationsplattform kon- zipiert wurden, die ähnlich wie wie Tableau arbeitet. Das zweite Produkt des Unterneh- mens Qlik Sense sei besonders benut- zerfreundlich und sehr flexibel, wenn es darum geht, Analysen in externe Anwendungen einzubetten. Es unter- stütze allgemeine Webstandards wie HTML und verfüge über ein Respon- sive Design. So können Anwender Be- richte und Visualisierungen erstellen, die für die Anzeige auf verschiedenen Geräten optimiert sind. Qlik will laut Vision 11 die beiden Lösungen Qlik- View und Qlik Sense weiter aktualisie- QlikView ermöglich es Benutzern, Anwendungen mit eingebetteten Analysen zu ren und einander angleichen. erstellen. Quelle: Qlikview 16 Online und Guides 5/2018 www.isreport.de
Business Intelligence Teile ermögliche das Verwalten von umfangreichen Deployments. Die Kompatibilität mit dem Backend bringt Vorteile Eine Lösung, die sämtliche Anforde- rungen gleichermaßen gut abdeckt, gibt es laut Vision 11 nicht. Die Ent- scheidung für das richtige Tool hänge von verschiedenen Faktoren ab. Da die Kompatibilität besondere Vorteile schafft, sei es wichtig, welche Software im Unternehmen vorhanden ist Micro- Die primären Tools von Microsoft Power BI enthalten Power Query zum extrahieren soft Power BI lasse sich am besten mit und transformieren, Power Pivot zum modellieren und analysieren sowie Power anderen Produkten dieses Herstellers View und Power Map zum Visualisieren der Daten. Quelle: Microsoft wie Microsoft Excel oder Microsoft nicht als Ersatz für ein Enterprise bilgeräte optimierte Visualisierungen SharePoint integrieren. SAP Lumira Data Warehouse betrachtet werden. für Business-Dashboards. Anwender empfehlen die Consulter, wenn eine könnten wichtige Erkenntnisse aus Verbindung zu den Backends SAP 4. SAP BusinessObjects Lumira den Daten gewinnen und den Ent- HANA oder SAP Business Warehouse SAP BusinessObjects Lumira ist laut scheidungsträgern präsentieren. SAP besteht. QlikView, Qlik Sense und Ta- Vision 11 ein Self-Service-Tool zur Lumira Designer betrachtet Vision bleau seien herstellerunabhängige Datenvisualisierung. Das Tool könne 11 als Werkzeug für professionelle Tools. Tableau biete eine Vielzahl an mit der In-Memory-Plattform von SAP Anwender wie beispielsweise IT- Funktionen, liefere das beste User In- HANA oder mit anderen Datenquel- Abteilungen, die Berichte für Unter- terface und stelle eine Verbindung zu len verwendet werden. SAP Lumira nehmensanalysen erstellen. Die Be- sehr vielen Datenquellen her. sei sowohl ein Tool für die Daten- nutzeroberfläche biete die gleichen Aufgrund der regelmäßigen Up- exploration im Self Service als auch Elemente wie SAP Lumira Discovery dates und neuen Produktentwick- einVisualisierungwerkzeug. Durch und ermögliche die individuelle An- lungen stelle ein derartiger Vergleich die Vereinfachung der Erstellung passung des Look-and-Feel und der verschiedener Lösungen immer nur und Freigabe von interaktiven Kar- Benutzerinteraktion durch Skripting eine Momentaufnahme dar. Zudem ten, Diagrammen und Infografiken und Stylesheets. Darüber hinaus lie- befänden sich die Produkte in ver- erwecke SAP BusinessObjects Lumira ßen sich gemeinsam genutzte Ober- schiedenen Lebenszyklus-Phasen, Daten zum Leben. flächen erstellen. Die Reduktion von und was heute zutrifft, könne schon Mit SAP Lumira Discovery ließen komplexen Anwendungen in kleine in einem Jahr überholt sein. jf sich Daten aus einer Vielzahl von On-Premise- und Cloud-basierten Quellen importieren und visuelle Analysen mit intuitiven Dashboards durchführen. Vision 11 betrachtet SAP Lumira Discovery als einen um- fangreichen Client für Key-Anwender aus den Fachabteilungen, die eine flexible Lösung benötigen. Mit Hilfe dieses Tools ließen sich Datenquel- len verbinden sowie Daten erfassen, bearbeiten und zusammenführen. Darüber hinaus erlaube die Lösung eine Analyse von Offline- und Online- daten. Durch Visualisierungen ließen sich ad hoc Erkenntnisse von allen zu erstellenden Arten gewinnen. SAP BusinessObjects Lumira ist ein Self-Service-Tool zur Datenvisualisierung mit Die SAP Lumira Designer Edition der In-Memory-Plattform von SAP HANA oder mit anderen Datenquellen ver- ermögliche interaktive und für Mo- wendet werden kann. Quelle: SAP www.isreport.de Online und Guides 5/2018 17
Sie können auch lesen