SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUGUNSTEN VON PERSONEN MIT SPINA BIFIDA & HYDROCEPHALUS - www.spina-hydro.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUGUNSTEN VON PERSONEN MIT SPINA BIFIDA & HYDROCEPHALUS www.spina-hydro.ch Illustration: Clara Hakim SBH INFO NR. 4/20
Inhalt Editorial SBH-World Wer wird behindert?............................... 3 Ich bin schon schwierig auf die Welt gekommen............................. 32 SBH-Digital..............................................5 SBH Interview Stelleninserat........................................ 37 «Wasserkopf kann auch ohne Spina bifida auftreten»..................................... 7 Cerebral Informationen....................................... 40 SBH-World Jobwechsel in Zeiten der Pandemie.......12 SBH Kontaktpersonen.................................. 43 Mütterweekend Hinfallen, aufstehen, richten, Unser nächstes Heft weitergehen!.........................................15 Erscheint Mitte März 2021 Interview Redaktionsschluss «Ich vermisse meinen Assistenz- 12. Februar 2021 hund Polo sehr!».................................. 20 SBH-Porträt «Ich verbinde Menschen».................... 23 Dieses Heft wird unterstützt von SBH-World Einweihung der ParaWG Schenkon......... 25 SBH-Tipp Angehörige besser unterstützt............. 26 SBH...................................................... 27 SBH-World Corona hält uns im Griff....................... 29 SBH Abstimmungsergebnisse...................... 30 2
Editorial Wer wird behindert? Liebe Leserin, lieber Leser Mein Inklusionserlebnis im sozialen Netz- werk Twitter (siehe Ausgabe 3/2020) liegt mir immer noch auf dem Magen. Zur Erin- nerung: Eine Rollstuhlfahrerin schrieb, sie sei behindert, und ich erwiderte, sie wer- de behindert. Darauf braute sich ein Shit- storm über mir zusammen. Ich als Nicht- behinderter habe kein Recht, einer Behin- derten vorzuschreiben, wie sie sich zu be- Bruno Habegger zeichnen habe. Inklusion ist ein Begriff, der oft in den Mund einer Masse zusammenfassen. Menschen genommen und oft falsch verstanden wird. sind Menschen. Wer Inklusion wirklich will, Inklusion ist ein Menschenrecht, das im muss die Gemeinsamkeiten betonen, die Kern die gemeinsame Verschiedenheit der Gemeinschaft, die gemeinsamen Ziele. So Menschen betont – ein Gemeinschaftsge- wie im Redaktionsteam von SBH Info, in fühl, das niemanden ausschliesst. Nieman- dem Selbstbetroffene und Nichtbehinder- den anderer Hautfarbe, niemanden ande- te gemeinsam ein Heft erschaffen, das at- ren Geschlechts, niemanden mit oder ohne traktiv und verständlich ist und zum Leben Rollstuhl. Die Narben des Lebens tragen anregen will. Wer also sagt «Ich bin behin- alle Menschen. Nur sind sie bei der Mehr- dert», schliesst sich selbst von der Gemein- heit nicht sichtbar. schaft aus. Wer umgekehrt Vergleiche zwi- Wer Inklusion fordert, muss etwas dafür schen Behinderten und Nichtbehinderten tun. Doch was? Diese Frage befiel mich anstellt, tut der Inklusion keinen Gefallen. beim Anblick der jüngsten Pro-Infirmis- Wem die Unterschiede ganz egal sind, der Werbekampagne #WieDuUndIch. Ob man geht in der Gemeinschaft auf und wird fort- dafür eigene Bildwelten erschaffen muss? an nicht mehr behindert. Eine andere Organisation hat jüngst den Wir haben anstrengende Monate hinter Zutritt in Bereiche für Menschen gefor- und weitere vor uns. Ich wünsche allen Le- dert, die aus medizinischen Gründen kei- serinnen und Lesern gute Gesundheit, Mut ne Maske tragen können. Ob das wirklich und Stärke. so klug ist? Der Teufel steckt im Detail beziehungs- Bruno Habegger weise in den Strukturen unserer Gesell- schaft, die zum Beispiel für männliche Fuss- PS: Deine Meinung interessiert mich: gänger ausgelegt sind und Menschen in redaktion@spina-hydro.ch 3
SBH-Digital Welt-Spina-bifida-Tag am ler eine ausführliche Antwort des SVA-Di- rektors erhalten: https://www.tagblatt.ch/ 25. Oktober kultur/ostschweizerkultur/briefe-von-christoph- «On World Spina Bifida Day, we dream of a keller-wir-wollen-da-raus-schreiben-aus- world where you can do it all.» d er- e xk l usi o n - m o n at-212- l d .1267619 («Am Welt-Spina-bifida-Tag träumen wir von # su b ti tl e - d as- a nt wo r t sc h re i b e n - d e s- einer Welt, auf der du alles tun kannst.») direktors-der-invalidenversicherung-st- Wir danken Redefining Spina Bifida gallen-ignaz-vinzens-second (https://www.facebook.com/redefining- spinabifida) und allen Beteiligten für das diesjährige Video! Und hier der Link zum Die Geschichte von Baby Welt-Spina-bifida- und Hydrocephalus-Vi- Roona deo 2020 via YouTube, in welchem auch Eine spannende Dokumentation über ein Betroffene aus der Schweiz mit dabei sind: indisches Kind mit Hydrocephalus ist jetzt https://youtu.be/FKk16f4mdr8 auf Netflix verfügbar (Englisch). «Rooting For Roona» sensibilisiert zum Thema Hy- Shunt-Monitor drocephalus und motiviert uns, den Weg Interessante News für alle Shunt-Träger: für Kinder auf der ganzen Welt, die mit Hy- Ein pflasterähnlicher Hautsensor zur Er- drocephalus leben, zu ändern. kennung von Shuntfehlfunktionen hat den Trailer: https://www.netflix.com/ MedTech-Innovator-Wettbewerb 2020 title/81089353 gewonnen. Quelle: https://www.facebook.com/ Mehr Informationen: https://www.mass- HydroAssoc/ device.com/rhaeos-and-its-shunt/ und https://youtu.be/4WGkM7HckVY Internationales Spina- bifida- und Hydrocephalus- Briefe von Christof Keller Netzwerk IFSBH «Eine Sache beschäftigt mich sehr: Wie, Ende August führte Dr. Santosh Karmarkar Herr Direktor, kann es sein, dass unsere von der Spina Bifida Foundation India ein staatliche Versicherung, die sich um Men- ausführliches Interview mit dem ehemali- schen mit Behinderung(en) kümmert, noch gen IF-Präsidenten Pierre Mertens. immer Invalidenversicherung heisst? ‹Inva- Pierre beantwortet Fragen zu seiner Kind- lid› heisst untauglich, unfähig, krank, zu heit und seinen Erlebnissen als Vater von nichts nütz. Ich muss also jedes Mal, wenn Tochter Liesje, die mit Spina bifida und Hy- ich sage, dass ich IV-Bezüger bin, mitsagen, drocephalus geboren wurde. ich sei zu nichts nütz. Ist das in Ihrem Sinn?» Die Aufzeichnung ist jetzt online verfügbar: Inzwischen hat der St. Galler Schriftstel- https://youtu.be/P7Sg6qtLUJc?t=183 5
Discretion by Design Ein Katheter, dessen Design wirklich begeistert. • Kann mit einer Hand geöffnet werden • Leicht zu greifen und aus der Verpackung zu entnehmen • Nach dem Wiederverschliessen dicht Mehr Informationen und kostenlose Testprodukte unter Einmalkatheter www.hollister.ch/InfynaChic. Lesen Sie vor der Verwendung die Gebrauchsanleitung mit Informationen zu Verwendungszweck, Kontraindikationen, Warnhinweisen, Vorsichtsmassnahmen und Anleitungen. 0050 Continence Care © 2019: Hollister Incorporated. Hollister und Logo sowie Infyna Chic sind Warenzeichen von Hollister Incorporated.
Interview «Wasserkopf kann auch ohne Spina bifida auftreten» Das H in «SBH Schweiz» steht für «Hydro- die Regionalgruppe Basel gar nicht aktiv cephalus», die medizinische Bezeichnung war und die Leitung vakant. eines Wasserkopfs. Dieser kann auch alleine Céline Shuler: Wir haben daraufhin Hanny auftreten. Daran erinnern die Vorstands- und die damalige Präsidentin Inés kontak- mitglieder Benjamin und Céline Shuler im tiert und uns entschieden, die Leitung der Gespräch. Regionalgruppe selber zu übernehmen und wieder zum Leben zu erwecken. So ge- Interview: Bruno Habegger sehen war es wohl eine etwas ausserge- wöhnliche «Karriere» innerhalb der SBH, Wie seid ihr auf die SBH Schweiz ge- da wir eigentlich gar nie «normale» Mit- stossen? glieder waren, sondern grad von Anfang Benjamin Shuler: Nachdem unsere Tochter im Vorstand. Viola mit einem Hydrocephalus zur Welt gekommen ist, habe ich im Netz nach Hat die Übernahme des Amts euren Er- Selbsthilfegruppen oder Ähnlichem in der wartungen entsprochen? Region Basel gesucht. Dabei bin ich auf die Céline Shuler: Wir haben in unserer Funkti- SBH gestossen, habe jedoch gesehen, dass on wunderbare Bekanntschaften gemacht Die Familie Shuler: gute Arbeit für Menschen mit Hydrocephalus und/oder Spina bifida. (Bild: zVg). 7
Sei der Held Deines Alltags. Fragen? Stelle Dich unerschrocken den täglichen Hast Du Dich da Aufgaben. Sicherheit schenkt dabei das Wissen, ge r n e fü r einen zuverlässigen Zugang zu Stuhl- Wir sind 84 15 00. und Urininkontinenzhilfsmitteln zu haben. – 056 4 Dein Vorteil ●Die Abwicklung mit der Versicherung übernehmen wir. Einfach. Diskret. Bewährt. Publicare AG | Vorderi Böde 9 | 5452 Oberrohrdorf Telefon 056 484 15 00 | Fax 056 484 15 11 info@publicare.ch | www.publicare.ch
und Freundschaften geschlossen; so be- se Erwartung hat sich vollumfänglich trachtet sind unsere Erwartungen erfüllt erfüllt. Durch das geteilte Schicksal kommt worden. Wir sind aber sicher auch etwas man auch sehr rasch in engen Kontakt und blauäugig gewesen, was das Interesse bzw. wir haben schöne Freundschaften ge- die Nachfrage in der Region Nordwest- schlossen. schweiz betrifft. Wir haben eine kleine, da- Céline Shuler: Im Vorstand schätze ich die für sehr loyale Gruppe von Mitgliedern an direkte Kommunikation und den hohen En- unseren Anlässen, es ist uns aber in den ergielevel. Es wird nicht um den heissen letzten fünf Jahren selten gelungen, neue Brei herumgeredet oder laviert, sondern Mitglieder zu einer aktiven Teilnahme zu Probleme werden direkt auf den Tisch ge- motivieren. bracht und nach Möglichkeit gelöst. Wo liegen die Gründe? Warum sind in Was würdet ihr gerne an der SBH der Nordwestschweiz nur wenige Mit- Schweiz ändern? glieder aktiv? Benjamin Shuler: Unsere Tochter Viola hat Benjamin Shuler: Das ist uns letztlich auch einen isolierten Hydrocephalus, also ohne ein Rätsel. Rein statistisch dürfte es ja in der Spina bifida. Teilweise haben wir den Ein- Nordwestschweiz nicht weniger Betroffe- druck, dass die Themen und Anliegen der ne geben als beispielsweise in der Inner- Mitglieder mit isoliertem Hydrocephalus schweiz oder in der Ostschweiz. Wir kön- etwas vergessen gehen. Wir sehen uns des- nen es uns letztlich nur aus der Geschichte halb im Vorstand in einer Doppelfunktion, der Regionalgruppe erklären, sehen es je- offiziell als Vertretung der Nordwest- doch nicht als unsere Aufgabe, historische schweiz, inoffiziell auch als Vertretung der Ursachenforschung zu betreiben. Wir bli- Mitglieder mit isoliertem Hydrocephalus. cken in die Zukunft! Uns ist bewusst, dass es bis anhin verhält- nismässig wenig Mitglieder davon hat. Was ist eure grösste Herausforderung Aber hier stellt sich die Frage nach dem bei der Ausübung eures Amts? Huhn und dem Ei. Wir haben auch schon Céline Shuler: Es ist nicht immer ganz ein- von Familien mit einem betroffenen Kind fach, Anlässe zu organisieren, die den Teil- gehört, dass sie nicht zur SBH kommen, nehmenden entsprechen und auch die weil das Thema Spina bifida derart domi- logistischen Anforderungen bezüglich Bar- nant sei. rierefreiheit erfüllen. Wenn man einen re- lativ grossen Aufwand für die Organisation Was ist beim isolierten Hydrocephalus betreibt, kann es manchmal etwas frustrie- die besondere Herausforderung? rend sein, wenn sich dennoch nur wenige Benjamin Shuler: Das hängt immer davon Teilnehmende anmelden. ab, was diesen verursacht hat. Bei unserer Tochter führte eine Verengung zwischen Was schätzt ihr an der SBH Schweiz? dem dritten und vierten Hirnventrikel, eine Benjamin Shuler: Wir sind ja zur SBH gegan- sogenannte Aquäduktstenose, bereits prä- gen in der Hoffnung auf Austausch mit natal zu einem Überschuss an Hirnwasser. Menschen, die ähnliche Erfahrungen Dies führte dazu, dass sie bereits im Mut- gemacht haben bzw. machen wie wir. Die- terbauch Hirndruck ausgesetzt war, mit 9
den entsprechenden Folgen für ihre weite- dass wir mit dem Shunt bis anhin nie Pro- re motorische und kognitive Entwicklung. bleme hatten. Leider hat Viola vor einigen Man kann dies somit nicht gleichsetzen mit Jahren eine Epilepsie entwickelt, die jedoch einem Hydrocephalus infolge Spina bifida. – wie bereits erwähnt – medikamentös gut eingestellt worden ist. Im Weiteren hat Mit welchen besonderen Alltagsprob- Viola eine globale Entwicklungsverzöge- lemen seid ihr als Eltern konfrontiert? rung. Sie wird seit diesem Sommer mit son- Céline Shuler: Viola ist nach wie vor verhält- derpädagogischer Unterstützung in einen nismässig unsicher auf den Beinen, was zu Regelkindergarten integriert. einer erhöhten Sturzgefahr führt. Sehr be- lastend ist die Epilepsie, die wir aktuell Wie könnte die SBH Schweiz den Mit- glücklicherweise medikamentös gut im gliedern mit isoliertem Hydrocephalus Griff haben. besser entsprechen? Benjamin Shuler: Wichtig scheint mir, dass Welche weiteren Themen sind mit dem sie einfach auf allen Ebenen «mitgedacht» isolierten Hydrocephalus verbunden? werden und die spezifischen Herausforde- Benjamin Shuler: Die Spannbreite ist sehr rungen thematisiert werden, sei es in der weit und reicht von Menschen weitgehend Zeitschrift oder auch an den Anlässen. ohne Einschränkungen bis hin zu schwers- ten Behinderungen. Wie seht ihr die Zukunft der SBH Schweiz? Wie ist eure Tochter versorgt, wie geht Céline Shuler: Wir sehen die SBH primär als es ihr? Plattform für den Austausch zwischen Di- Céline Shuler: Wir haben das grosse Glück, rektbetroffenen und deren Familienmit- 10
gliedern. Dies wird bereits sehr gut umge- Wie beurteilt Ihr die Qualität des UKBB setzt. Wir sehen vor allem noch zwei in Bezug auf Spina bifida und Hydroce- Entwicklungsfelder: Erstens verstärkte Un- phalus? terstützung von Eltern, die neu mit der Benjamin Shuler: Bezüglich Spina bifida Diagnose Spina bifida beziehungsweise massen wir uns kein Urteil an. Neurochir- Hydrocephalus konfrontiert werden, bei- urgisch ist das UKBB mit Prof. Guzman und spielsweise beim Organscreening rund um Prof. Soleman aber sicher hervorragend die 20. Schwangerschaftswoche. Wir wä- aufgestellt. Auch orthopädisch fühlen wir ren damals in dieser Lebenslage sehr froh uns sehr gut aufgehoben. Angenehm ist gewesen um Austausch mit anderen Eltern natürlich auch, dass es sich beim UKBB oder Direktbetroffenen. Zweitens sollte nach wie vor um einen relativ neuen Bau sich die SBH unserer Meinung nach, wie mit hervorragender Infrastruktur handelt. bereits erwähnt, verstärkt auch den Anlie- gen der Mitglieder mit isoliertem HC widmen. Benjamin Shuler: Dies übrigens auch aus strategischen Gründen. Man muss davon ausgehen, dass in Zukunft laut Fachlitera- tur der Anteil an Menschen mit isoliertem Hydrocephalus bei Kindern Hydrocephalus ansteigen wird. Die Gründe für einen Hirnwasserstau Wie stark ist der Kontakt zum UKBB, sind vielfältig. Es handelt sich bei ihm dem Kinderspital Basels? um eine Vielzahl von Erkrankungen, bei Céline Shuler: Als Eltern sind wir natürlich denen es zu einer Erweiterung der Hirn- regelmässig für Konsultationen im UKBB. kammern («Ventrikel») kommt. Dabei Zudem sind wir in der Elternvereinigung kann das Hirnwasser («Liquor») nicht des UKBB und nehmen als Vertretung mehr richtig abfliessen. Die Folgen sind der SBH regelmässig an Sitzungen im Spi- unbehandelt gravierend. Symptome tal teil. bei Kindern sind u. a. Trinkschwäche, Entwicklungsverzögerung, Erbrechen Ist es sinnvoll und machbar, im UKBB und auch Sehstörungen, später auch präsenter zu sein? Kopfschmerzen, Übelkeit, Epilepsie, Céline Shuler: Hierzu ein kleines Erlebnis: Als Störungen der Koordination (z. B. unsere Neuropädiaterin bei Viola die Diag- Sturzneigung) und eine allgemeine nose Epilepsie gestellt hat, hat sie in ihre Verzögerung der Kindesentwicklung. Schublade gegriffen und uns einen Pros- Die Behandlung erfolgt je nach Situati- pekt von Epi-Suisse in die Hand gedrückt. on endoskopisch oder mit einem Liquor- Es wäre super, wenn alle Eltern bei der shunt. Ein Hydrocephalus kann auch Diagnose Spina bifida und Hydrocephalus im Alter auftreten, dann spricht man einen Prospekt der SBH in die Hand vom Altershirndruck, einer Demenzer- bekämen. So weit sind wir im UKBB leider krankung. noch nicht. (bha) 11
SBH-World Jobwechsel in Zeiten der Pandemie Einen Job zu finden, ist nie einfach. Für Menschen mit einer Behinderung sowieso. Die Pandemie-Zeit macht es nicht leichter. Silvan Kleeli über seine Erfahrungen beim Jobwechsel. Text: Silvan Kleeli In der letzten Ausgabe von SBH Info haben wir Ihnen die Organisation «Profil» vorge- stellt. Nun möchte ich meine persönliche Erfahrung beim Jobwechsel mit Ihnen tei- len. Es ist ja schon sehr schwierig, als han- dicapierte Person einen Job zu finden, und wenn dann noch die Covid-Pandemie dazu- kommt, geht alles noch viel länger. Nach mittlerweile nun fast neun Jahren beim Kantonalen Personalamt St. Gallen Silvan Kleeli und nachdem ein Teil meiner bisherigen Arbeit digitalisiert worden ist, hat man mir nahegelegt, nach einer neuen Herausfor- derung Ausschau zu halten. So sagt man St. Gallen. Ich bin ein kommunikativer es doch schön. Mensch und deshalb hat mich diese Stel- Es hat zum Glück nur wenig mehr als eine le sofort angesprochen und ich habe mich Handvoll Bewerbungen gebraucht, bis ich beworben. an meinem heutigen Ziel war. Dazwischen: Bei einer Firma war ich in der engen Aus- Eines Tages erhielt ich einen Anruf und wur- wahl, aber im geschützten Rahmen und so- de zu einem Vorstellungsgespräch eingela- mit fast zu gut qualifiziert. Bei den ande- den. Sie zeigten mir darin auf, dass der Job ren Bewerbungen in der Privatwirtschaft eine hohe Belastbarkeit voraussetzt, es um bekam ich leider nur Absagen, ohne mich 200 Anrufe pro Tag geht und dazu noch vorstellen zu dürfen. über 60 Besucher am Empfang zu betreu- en gilt. Ich entschied mich nach dem Ge- Start mit einem Schnuppertag spräch für einen Schnuppertag, den ich Eines Tages sah ich ein interessantes In- aber nicht mehr wahrnehmen konnte: Je- serat: Empfang und Telefon bei der SVA mand anderes erhielt die Stelle vorher und 12
ich eine Absage. Ein Trost: Ich erhielt das Details vereinbart. So kündete ich beim Versprechen, dass sie mein Dossier pen- Personalamt meine Stelle. Meine neue Stel- dent halten. Es sollte kein leeres Verspre- le trete ich am 1. Dezember 2020 bei der chen sein. Anfang Februar 2020 bekam SVA St. Gallen an. Ich freue mich. In der ich dann einen Anruf, die SVA St. Gallen nächsten Ausgabe berichte ich gerne über möchte mich nochmals sehen, sie hätten meine ersten Eindrücke. etwas für mich in Aussicht. Ich war begeis- tert und machte ein erneutes Vorstellungs- gespräch ab. Sie suchten eine Person für die Büromate- rial-Verwaltung des gesamten Unterneh- mens. Als nächsten Schritt empfahlen sie mir eine viertägige Schnupperzeit. Meine Begeisterung wuchs. Ich besprach mit mei- nen Eltern das Ganze. Einen Tag nach dem Gespräch schrieb ich der SVA, mein Inter- esse sei sehr gross. Die SVA im Porträt Grosse Freude: ein neuer Abschnitt beginnt SVA heisst «Sozialversicherungsanstalt». Ende April hätte die Schnupperzeit star- Jeder Kanton verfügt über eine SVA, die ten sollen, dann kam ja der Corona-Lock- sich um alle Sozialversicherungen küm- down, die Schnuppertage wurden aufge- mert, damit auch um die IV. Die SVA ist schoben. Mitte Juni war es dann so weit, ein sehr wichtiger Ansprechpartner für und ich durfte vier Tage als Materialwart handicapierte Personen. Sie bzw. die schnuppern. Es war eine super Zeit, und ich IV übernimmt im Kindesalter alle me- konnte sehr viel sehen. Das Gebäude ist ein dizinischen Kosten bis zum 20. Lebens- grosser Irrgarten, aber ich konnte mich re- jahr. Sie richtet die Invalidenrenten aus, lativ schnell zurechtfinden. Das Büromate- die Altersrenten, die Ergänzungsleistun- rial-Lager ist einer Papeterie sehr ähnlich, gen, die Hilflosenentschädigung oder und auch in die Abläufe der Postverarbei- die Corona-Entschädigungen für Selbst- tung sah ich hinein. ständige. Zudem ist die SVA eine sehr wichtige Stelle für alle Arbeitgeber. Ich merkte schnell, ich bin mehr auf den Mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Beinen als im aktuellen Job, und es ist ab- Mitarbeitern erbringt die SVA St. Gal- wechslungsreich. Am Ende der Schnup- len Dienstleistungen für rund 350’000 perzeit hatte ich mit dem Abteilungslei- Kundinnen und Kunden mit unter- ter ein Gespräch. Er war sehr zufrieden schiedlichen Ansprüchen. Jedes Jahr mit mir, so wie ich. Ich musste mich nun werden von der SVA St. Gallen Leistun- nochmals auf die Stelle bewerben. Ende Juli gen im Umfang von mehr als 2 Milliar- bekam ich die Zusage, und es wurde ein den Franken ausbezahlt. Gespräch zur Vereinbarung der letzten 13
# BEWEGUNGSFREIHEIT Wir lieben Kids. Und beraten und betreuen Ihre Liebsten kompetent und mit Herzblut. Ein Leben lang. Fahrzeugumbau | Rehatechnik | Orthopädietechnik | Kontinenz- und Alltagshilfen | Rollstuhlsport Orthotec AG | Guido A. Zäch Strasse 1 | CH-6207 Nottwil | info@orthotec.ch Ein Unternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung 14
Mütterweekend Hinfallen, aufstehen, richten, weitergehen! Das Mütterwochenende fiel der Corona- stattfinden: in St. Gallen und Appenzell! So Pandemie zum Opfer. Wie so viele Veran- sollte es ein Erlebnis sein zwischen Stadt, staltungen von SBH Schweiz im 2020. Die Land und Bergen mit vielen Höhepunk- Hoffnung begleitet uns weiterhin, meint ten, einem tollen Hotel und mit viel Zeit Organisatorin Gabi Biasi. für Gespräche. Da unser Sohn Fussgänger ist – ein Riesen- Text: Gabi Biasi glück – sind wir nicht so stark eingebun- den in das Leben der Spina-bifida-Familie. Das Jahr 2020 ist und war in jeder Hinsicht Wir gehören nicht zu den Gesunden, aber eine Herausforderung. Bereits sind viele auch nicht zu den «Rollstuhlsportlern». So Anlässe der SBH ausgefallen und so hoffte sind die wenigen Anlässe wie Mitglieder- ich doch, dass unser geplantes und sehn- versammlung und Mütterweekend einfach lichst erwartetes Mütterwochenende doch super, um sich wieder mal auszutauschen. stattfinden kann. Es findet ja nur alle zwei Jahre statt. Ich freute mich riesig, dieses Erste Hindernisse ... zu organisieren, denn endlich würde ein- Anfang Jahr erstellte ich sogleich die Einla- mal ein Anlass in der «tiefsten» Ostschweiz dung und der Anlass wurde ausgeschrie- Ein paar Bilder von Gabis Spaziergang am 24.10.2020 voller Vorfreude aufs 2021! (Bilder: Gabi Biasi) 15
ben. Im Juni hatte ich alles abgeklärt und en Treffpunkt informieren und alles schien entsprechend reserviert. Die beschränkten nun perfekt. Doch dann kam das grosse Plätze waren schnell ausgebucht. Was für Bangen. Die Corona-Zahlen nahmen täg- eine Freude! Doch dann der erste Dämpfer: lich zu. Zuerst war ich noch zuversichtlich, Per Zufall las ich in der Zeitung, dass unser und ich hätte den Frauen diese Auszeit so reserviertes Lokal, die Lokremise, aufgrund sehr gegönnt. Auch hoffte ich, sie end- eines Rechtsstreits am Samstag gar nicht lich alle wiederzusehen. Zusätzlich spür- mehr öffnet. Vom Pächter hörte ich nichts. te ich immer mehr das Unwohlsein einzel- Super. Das wäre eine schöne Bescherung ner Teilnehmerinnen, was ich gut verste- geworden. Ich hatte mich auf die Lokre- hen konnte. mise sehr gefreut, denn sie hat ein einma- liges Ambiente, da das Lokal in einer alten Schliesslich bildete SBH-Präsident Marcel Dampflokremise geführt wird. Nun muss- Studer eine WhatsApp-Gruppe: Am Mon- te schnell eine Alternative her. Also fuhr ich tag vor dem Anlass fiel dann der Entscheid kurzerhand nach St. Gallen, um ein neues mit schwerem Herzen, aber mit Vernunft, Lokal zu suchen. Ebenfalls in Bahnhofnähe den Anlass abzusagen. Es tat mir wahnsin- fand ich dann das Brauwerk. Ein Braures- nig leid, dies den Frauen mitteilen zu müs- taurant im Industrial Look, auch mit einem sen. Alles musste nun schnell gehen, denn speziellen Ambiente, und es würde uns ein ich musste zusätzlich mit dem Hotel, dem ganzer Stock mit Gepäckablage zur Verfü- Restaurant, der PostAuto AG etc. abklä- gung stehen. Was für ein Glücksfall! Also, ren, wie wir ohne Gebühren alles stornie- schnell alle Teilnehmerinnen über den neu- ren konnten. Zusätzlich herrschte bei uns im Geschäft aufgrund der Corona-Pande- mie ebenfalls ein Chaos. Natürlich mussten alle Frauen sofort auf den unterschiedlichs- ten Kanälen informiert werden. Dies lös- te kurzzeitig eine Stresssituation aus und zeigte sich leider auch in Tippfehlern. Sor- ry, Frauen! Und ich hoffe, ihr hattet Ver- ständnis, dass mir schlichtweg die Zeit fehl- te, mich bei allen mit persönlichen Worten zu melden. Wehmut beim Spaziergang Am Samstag, 24.10.2020, unserem Treff- punkt-Tag, musste ich einfach raus und es zog mich nach St. Gallen. Das Herz tat mir weh, als ich bei herrlichem Wetter allein durch die Strassen schlenderte. Die Herbst- farben und die Sonnenstrahlen hätten uns ein perfektes Bergwochenende beschert. Einzelne dunkle Wolken widerspiegelten meine Gefühle. Und doch bin ich froh, 16
fand es nicht statt. Wäre nur eine einzige Mutter erkrankt, wäre dies ein Desaster für mich persönlich und auch für die Vereini- gung gewesen. Darum mein Leitspruch im Titel dieses Ar- tikels: Machen wir weiter und packen wir die Organisation fürs 2021 an. In diesem Sinne würde es mich sehr freuen, wenn ihr wieder dabei seid, wenn es wieder aus der Ostschweiz heisst: Der Berg ruft! Ger- ne möchte ich noch ergänzen, dass sämt- liche betroffenen Stellen sehr verständnis- voll und entgegenkommend reagiert ha- ben. Ein Dank gilt auch Ria Liem, welche die ganzen Stornobuchungen wieder zurück- überwiesen hat. Herzlichen Dank den vie- len Frauen, die ihren Beitrag dem Vorstand oder der Vereinigung geschenkt haben. All eure Mails haben gezeigt, dass unsere Ar- beit geschätzt wird und auch ein Bedarf da ist. Danke an euch alle! Ihr seid fantastisch! 17
Wir erleichtern Ihnen das Leben. Mit Sicherheit. Kontinenzversorgung ist Vertrauenssache. Wir bieten Ihnen dazu seit über 19 Jahren Kompetenz, erstklassige Produkte und persönlichen Service. Damit Sie sicher und mit Leichtigkeit das Leben geniessen können. Wir sind für Sie da. 18
041 360 25 44 info@orthomedica.ch Ortho Medica AG Grabenhofstrasse 1 Postfach 2242 6010 Kriens 2 Tel 041 360 25 44 Fax 041 360 25 54 www.orthomedica.ch 19
Interview «Ich vermisse meinen Assistenz- hund Polo sehr!» Ein Assistenzhund bereichert das Leben und erleichtert den Alltag. Wir haben mit SBH- Mitglied Johannes Cheytanov über seine Erfahrungen gesprochen. Leider musste er eine traurige Nachricht verarbeiten. Interview: Hanny Müller-Kessler Um das Interview mit Vereinsmitglied Jo- hannes Cheytanov zu führen, holte ich ihn von zuhause ab und befragte ihn im Restaurant Turbinenhaus in Zürich. Na- türlich erwartete ich, dass Johannes von seinem Assistenzhund begleitet würde. Dem war leider nicht so, denn sein treuer «Polo» musste am 4. Juli 2020 infolge einer Tumorerkrankung eingeschläfert werden. Johannes war trotzdem bereit, auf meine Fragen zu antworten. kundete starkes Interesse an einem Assis- tenzhund. Was hat dich bewegt, einen Assistenz- hund zu beantragen? Welche Organisation stellte dir einen Vor allem, wenn meine Eltern die Wohnung Assistenzhund als ständigen Begleiter für Arbeit und Besorgungen verliessen, hat- zur Verfügung? te ich einen treuen Freund und Begleiter. Die Stiftung Schweizerische Schule für Blin- Er gab mir viel Sicherheit im Alltag und Le- denführhunde Allschwil bewilligte nach bensfreude. Ich war nicht so einsam. Vorgesprächen und Abklärungen bei uns zuhause unseren Antrag für einen Assis- Wie verlief die Gesuchstellung? tenzhund. Ich freute mich sehr über die Im Jahr 2010 besuchte ich die Ausstel- grossartige Nachricht. Ich war seinerzeit lung «Rollivision» in Nottwil, wo die Stif- auch richtig aufgeregt, da sich mein Alltag tung Schweizerische Schule für Blinden- sichtlich anders gestalten würde. führhunde Allschwil einen Stand mit Blindenführhunden/Asistenzhunden zeig- War die Übernahme des Assistenzhun- te. Die Stiftung bildet auch Autismus- des mit Kosten verbunden? begleithunde und Sozialhunde aus. Nein, als zukünftiger Assistenzhundehalter Ich konnte meine Fragen stellen und be- erhielt ich den Hund kostenlos. Auch die 20
Futter- und Tierarztkosten wurden von der schen. Wenn Besuch kam, war er etwas Stiftung übernommen. Ich habe mir sagen abgelenkt und spielte mit den Besuchern lassen, dass die Stiftung die Ausbildung der und auch oft mit meiner jüngeren Schwes- Hunde mittels Spenden und Legaten von ter. Aber das war okay. Polo gönnte sich Privatpersonen und durch den Verkauf von hin und wieder in der kühlen Limmat ein Werbeartikeln finanzieren kann. Bad. Das liebt diese Hunderasse eben sehr. Wie lange lebtest du mit einem Assis- Wo hielt sich Polo tagsüber respektive tenzhund? nachts auf? Polo wurde mir im Jahr 2011 übergeben. Polo hielt sich an seinen beiden fixen Schlaf- Er lebte bis zu seinem Tod am 4. Juli 2020 plätzen auf, d. h. in meinem Zimmer und bei mir und meiner Familie. im Wohnzimmer. Wie sah dein Tagesablauf mit dem As- Was sollten interessierte Personen wis- sistenzhund aus? sen, wenn sie einen Assistenzhund be- Grundsätzlich führten meine Eltern Polo antragen möchten? morgens und abends Gassi. Polo und ich Familienangehörige oder ausgewählte gingen täglich nachmittags spazieren. Mit Freunde sollten bei der Hundehaltung mit- Rollstuhl und Zuggerät waren wir Stunden helfen können. Auch muss ein geeigneter unterwegs oder beobachteten an der Lim- Ferienplatz zur Verfügung stehen. Kosten mat und in der Stadt Zürich das Gesche- fallen wenige an, da die Stiftung dafür vor- hen. Polo war fast zehn Jahre mein steter wiegend aufkommt. Begleiter und Freund. In der Zweierkons- tellation befolgte Polo meine Befehle recht Worauf muss man achten? gut. Er apportierte mir das präparierte Te- Assistenzhunde – Hunde generell – sollten lefon und andere gut fassbare Gegenstän- nicht überfüttert werden, da sie wohl et- de, öffnete Türen und holte Hilfe, wenn es was weniger Bewegung als Familienhun- nötig war. de haben. Musste dein Assistenzhund einmal Hil- Vermisst du ihn? fe holen? Ich liebte es, Polo an meiner Seite zu ha- Ja, ich bin einmal nahe beim Haus unglück- ben. Er gab mir Kraft, positive Gedanken lich mit dem Rollstuhl gestürzt. Niemand und Energie im Alltag. Mit ihm erlebte war in der Nähe. Mein Assistenzhund hol- ich abwechslungsreiche Tage. Ich vermis- te Hilfe beim auf mich wartenden Chauf- se ihn sehr! feur des BTZ Transports. Dank der Hilfe des Chauffeurs wurde ich aus meiner missli- Bekommst du bald wieder einen Assis- chen Lage befreit. tenzhund? Ich erhielt das Angebot von der Stiftung für Was gefiel dir am Assistenzhund be- Blindenführhunde auf Tagesbesuche eines sonders gut? Assistenzhundes bei mir zuhause. Das ist Polo war klug und ein hübscher Labrador- schon ein gutes Angebot, jedoch ersetzt es rüde. Polo war sehr zugänglich zu Men- meinen Polo nicht. Ich hoffe fest, dass ich 21
in naher Zukunft wieder einen lieben As- Organisationen, die Assistenzhunde sistenzhund zugesprochen bekomme. Die ausbilden: Hoffnung stirbt zuletzt. blindenhundeschule.ch Danke, Johannes, für das Interview. lecopain.ch Unsere Autorin und Johannes Cheytanov haben sich zum Gespräch über seine Erfahrungen mit seinem Assistenzhund Polo getroffen. 22
SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUGUNSTEN VON PERSONEN MIT SPINA BIFIDA & HYDROCEPHALUS www.spina-hydro.ch Jahresprogramm 2021 Fotoarchiv SBH Schweiz Wir müssen lernen, gelassen mit der Angst umzugehen. Unser Selbstvertrauen hängt nicht vom Wohlbefinden und dem Fehlen von Unannehmlichkeiten ab. In uns selbst können wir Hoff- nung finden. Zitat: André Seidenberg, Zürcher Allgemeinpraktiker
im Dezember 2020 Liebes SBH-Mitglied und liebe Freunde der SBH Schweiz Vieles ist in den letzten Monaten anders geworden. Nichts ist mehr, wie es war. Alle sind aus ihrem getakteten Alltag herausgerissen und ins Homeoffice oder in die eigenen vier Wände zurückgedrängt worden. Covid-19 hält die ganze Welt im Bann und lässt vieles nicht mehr zu, wie wir es über Jahrzehn- te gewohnt waren. Menschen tragen im öffentlichen Raum Masken. Das Strassenbild hat sich mit einem Schlag gewandelt, was vor einem Jahr nie für möglich gehalten wurde, ist traurige Tatsache. Abstandhalten, Hygienemass- nahmen, Maskentragen, Verzicht auf Veranstaltungen. Sogar grössere Famili- entreffen sind verboten. Vertrauen wir auf ein Abklingen der Pandemie rund um den Globus und auf eine baldige Zulassung eines sicheren, geeigneten Impfstoffs. Wird die Welt zu den alten Verhaltensmustern von Vielfliegerei, endlosem Konsum und Dauerstress zurückkehren oder welche Lehren ziehen die Men- schen aus diesem Ereignis? Was bietet das neue SBH-Jahresprogramm 2021? Die 8. Mitgliederversammlung in Arth-Goldau mit Besuch des Tierparks An- fang Mai und das SBH-Weekend 2021 Anfang September in Nottwil, das Väter- und das Mütterwochenende wollen nachgeholt werden. Die regionalen Anlässe der Regionen Bern, Zürich und Zentralschweiz sind terminlich festgelegt, diejenigen der Regionen Ostschweiz und Nordwest- schweiz werden später auf unserer Website aufgeschaltet sein. Organisieren ist – wie ihr alle selbst wisst – zurzeit schwierig. Sollte im Jahr 2021 das Vereinsleben erneut zum Stillstand kommen, sieht der Vorstand die Aufgleisung von themenspezifischen Webinaren vor. Inputs zu spezifisch zu thematisierenden Fach- und Sachgebieten meldest du bitte der Geschäftsstelle. Nun wünschen wir euch und euren Familienangehörigen trotz schwierigen Umständen ein erholsames, friedvolles und glückliches Weihnachtsfest, einen schönen Jahresausklang und für das kommende neue Jahr Gesundheit, Glück, Kraft und viel zurückgewonnene Lebensfreude. Auf ein baldiges Wiedersehen freut sich der Vorstand der SBH Schweiz. Marcel Studer Hanny Müller-Kessler Präsident SBH Schweiz Leiterin Geschäftsstelle SBH Schweiz
Jahresprogramm 2021 März 05. GV SBH Zentralschweiz ZS 06. Raclette-Plausch in der Region Bern BE Mai 08. 8. Mitgliederversammlung in Arth-Goldau/Tierpark SBH Schweiz 29./30. Väterwochenende im Emmental SBH Schweiz Juni 27. Sonntagsgrill mit Spiel und Spass in Effretikon ZH August 15. Grillplausch in der Region Bern BE 22. Familienpicknick in Wilen am Sarnersee ZS September 04./05. SBH-Weekend 2021 im Hotel Sempachersee, Nottwil SBH Schweiz Oktober 16. Spaghetti-Plausch in der Region Bern BE 23./24. Mütterwochenende in St. Gallen/Säntisgebiet SBH Schweiz Alle Veranstaltungen auch für NWS und OS später auf www.spina-hydro.ch
Kontaktpersonen Fotoarchiv SBH Schweiz Präsident SBH Schweiz Marcel Studer marcel.studer@spina-hydro.ch Finanzen SBH Schweiz Ria Liem Ringger ria.liem@spina-hydro.ch Geschäftsstelle SBH Schweiz Hanny Müller-Kessler geschaeftsstelle@spina-hydro.ch Bern Irina Mattenberger irina.mattenberger@spina-hydro.ch Barbara Stutz barbara.stutz@spina-hydro.ch Nordwestschweiz Benjamin und Céline Shuler benjamin.shuler@spina-hydro.ch Ostschweiz Remo Truniger remo.truniger@spina-hydro.ch Zürich Tanja Fabian tanja.fabian@spina-hydro.ch SBH Zentralschweiz Yvonne Grosswiler yvonne.grosswiler@spina-hydro.ch www.spina-hydro.ch
SBH-Porträt «Ich verbinde Menschen» Name: Cheytanov Ordonez, Vorname: Jo- Hast du ein Vorbild? Wenn ja, weshalb? hannes Paul, Wohnort: Zürich, Alter: 33 Mein Grossvater, er hat sich aufgeopfert für Jahre, Sternzeichen: Jungfrau, Beruf: Te- seine Familie und seine Mitmenschen. lefonservice, Hobbys: Fussball, Rollstuhl- Spazierfahrten. Mein Traum vom Glück: Eine Familie zu gründen und Kinder zu ha- Ich habe während 13 Jahren die Schule für ben. Meinen Grossvater zu besuchen und Körper- und Mehrfachbehinderte (SKB Zü- meine Verwandten in Peru. rich) besucht. Alsdann machte ich eine An- lehre im Ausbildungsbereich «Fotoshop» Ich glaube daran, dass ... im Mathilde Escher Heim, Zürich. Danach … man seine Ziele erreichen kann, wenn ging ich arbeiten zu ESPAS Zürich in den man sie nicht aufgibt und durchhält. Bereich des Telefonservices bis letztes Jahr. Was gefällt dir an deinem Beruf, deiner Meine vier wesentlichen Eigenschaf- Aufgabe? ten sind … Dass ich immer im Kontakt mit Menschen Ich bin fröhlich, kommunikativ, sensibel und bin. ich liebe den Menschen. Was sind deine Pläne und Ziele in dei- Am anderen/Gegenüber schätze ich: nem Leben? Ehrlichkeit, einen ruhigen und friedlichen Familie und eine neue Arbeitsstelle zu fin- Umgang miteinander, das Teilen. den, die mir Freude und Befriedigung bringt. Etwas Neues zu lernen. Darauf kann ich nicht verzichten: Unter Menschen zu sein und zu teilen. Wie gehst du mit dem Älterwerden um? Ich denke nicht viel daran, aber ich freue Mein schönster Moment war … mich jeweils auf meine Geburtstagsfeiern. ... als ich eine Anstellung bekommen habe in einem Telefonbüro; aber im Laufe der Zeit Wenn du einen Wunsch frei hättest, hat es leider nicht mehr funktioniert mit der was würdest du dir wünschen? Umgebung. Heiraten und meinen Grossvater besuchen. Was mir Mühe bereitet und wie ich es Was die Nachwelt über mich sagen soll: ändern würde: Er war sehr freundlich und liebenswürdig. Wenn Menschen nicht freundlich miteinan- Hat Menschen verbunden und sich um die der umgehen oder sich streiten, dann ziehe Verwandtschaft gekümmert. ich mich zurück. Ich kriege Angst. 23
Mach Dir Deine Welt etwas bunter. Fragen? Gerne unterstützen wir Dich bei Deiner kunter- H a st D u a bunten Reise durch den Alltag. Sicherheit g e r n e für Dich d schenkt dabei das Wissen, einen zuverlässigen Wir sind 84 15 00. Zugang zu Stuhl- und Urininkontinenzhilfs- – 056 4 mitteln zu haben. Dein Vorteil ● Die gewünschten Hilfsmittel sind bei uns verfügbar und versandbereit. Einfach. Diskret. Bewährt. Publicare AG | Vorderi Böde 9 | 5452 Oberrohrdorf Telefon 056 484 15 00 | Fax 056 484 15 11 info@publicare.ch | www.publicare.ch 24
SBH-World Einweihung der ParaWG Schenkon (LU) Die erste ParaWG ist Realität – auch dank tungsratspräsidentin der ParaHelp, Sonja SBH Schweiz. Barbara Stutz und SBH-Prä- Bietenhard, und SPV-Stiftungspräsidentin sident Marcel Studer haben sich umgesehen. Heidi Hanselmann bei allen Sponsoren für die Unterstützung dieses Projektes. Seit langer Zeit reift bei der Schweizer Pa- raplegiker-Vereinigung der Grundgedan- Weitere Infos unter: ke einer WG für Jugendliche im Rollstuhl. https://www.paraplegie.ch/de/wg-zimmer Die Idee von ParaWork und ParaHelp ist es, jungen Rollstuhlfahrenden zu ermögli- chen, den WG-Alltag zu testen, und sie auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Zweijährige Planungsarbeit Die SBH Schweiz wurde angefragt, ob sie dieses Projekt finanziell unterstützen würde. Der Vorstand hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, da sicher auch selbst betroffene Vereinsmitglieder davon pro- fitieren können. Nach zweijähriger Pla- nungsarbeit war es am 18. September 2020 so weit. In einer neuen Überbauung in Schenkon (LU) wurde die erste ParaWG mit sieben Bewohnern eingeweiht. Schlicht und stilvoll Als Vertreter der SBH Schweiz haben Bar- bara Stutz und Marcel Studer an der Eröff- nung teilgenommen. Der Rundgang durch die drei Wohnungen war sehr interessant und gab einen Einblick ins WG-Leben. Unter den sieben Bewohnern befinden sich zwei Jugendliche mit Spina bifida. Einer davon ist unser Aktivmitglied Gianmarco Di Leonardo. An der schlichten, aber stilvollen Ein- Barbara Stutz und Marcel Studer freuen sich weihung bedankten sich die Verwal- über die erste ParaWG. 25
SBH-Tipp Betreuende Angehörige besser un- terstützt Wer Betreuungsaufgaben in der Familie rentenbildenden Erwerbseinkommen. Die übernimmt, soll bessergestellt werden. Ein Gutschrift muss jährlich bei der kantonalen neues Bundesgesetz tritt in zwei Etappen Ausgleichskasse geltend gemacht werden. in Kraft. Formulare: ahv-iv.ch Text: Bruno Habegger Mit dem neuen Gesetz wird der Anspruch ausgeweitet, damit mehr pflegebedürfti- Das neue Bundesgesetz über die Verbes- ge Personen selbstständig bei sich zuhau- serung der Vereinbarkeit von Erwerbstä- se leben können. Neu erhalten betreuen- tigkeit und Angehörigenbetreuung wird de Angehörige diese Gutschrift auch bei in zwei Etappen in Kraft gesetzt. Dies hat einer Hilflosenentschädigung leichten Gra- der Bundesrat an seiner Sitzung vom 7. Ok- des. Auch Lebenspartnerinnen und Le- tober 2020 beschlossen. Mit der ersten benspartner haben Anspruch, wenn das Etappe, die am 1. Januar 2021 in Kraft tritt, Paar seit mindestens fünf Jahren im glei- wird das Folgende neu geregelt: chen Haushalt lebt. Kurzzeitige Arbeitsabwesenheiten Hilflosenentschädigung der IV verbessert Krank oder verunfallt: Neu wird ganz klar Überdies werden der Intensivpflegezu- gesetzlich geregelt (Obligationenrecht), schlag und die Hilflosenentschädigung der dass Arbeitnehmende kurzfristig bezahlte IV für Kinder dahingehend angepasst, dass Ferien für die Pflege von Familienmitglie- der Anspruch während eines Spitalaufent- dern oder Lebenspartnerinnen bzw. Le- halts des Kindes nicht mehr aufgehoben benspartnern erhalten. Damit können je- wird. Dauert der Spitalaufenthalt länger als doch nur anfängliche Spitzenbelastungen einen Monat, werden die Hilfen weiterhin aufgefangen werden, denn die Ferien dür- ausbezahlt, sofern die Anwesenheit der El- fen höchstens drei Tage pro Fall und nicht tern im Spital erforderlich ist. mehr als zehn Tage pro Jahr dauern. Längerer Betreuungsurlaub Betreuungsgutschriften der AHV In einer zweiten Etappe wird per 1. Juli Betreuungsgutschriften der AHV füllen 2021 der bezahlte 14-wöchige Urlaub für eine Lücke in der Altersvorsorge bei Men- die Betreuung von schwer kranken oder schen, die ihre Angehörigen pflegen. Sie verunfallten Kindern in Kraft gesetzt wer- können nämlich nicht oder nur reduziert den. Dieser wird über die Erwerbsersatz- arbeiten. Bei der Rentenberechnung sol- ordnung (EO) entschädigt, wie etwa auch len Betreuungsgutschriften berücksich- der Militärdienst. Er kann innerhalb von 18 tigt werden. Es sind also keine direkten Monaten nach dem Ereignis bezogen wer- Geldleistungen, sondern Zuschläge zum den, am Stück oder tageweise. 26
SBH «Von Lust und Frust und anderen Ge- schichten» ... heisst das neue Bulletin 2020 vom Verein Hilfe für hirnverletzte Kinder (hiki.ch). Das Thema Intimität und Sexualität von Men- schen mit einer Behinderung – lange ein Tabuthema, heute wird offen darüber ge- sprochen – wird in seinen verschiedenen Facetten ausgeführt. Doch im Alltag gibt es viele Barrieren auf dem Weg zu einem Die dritte und letzte Vorstandssitzung in eigenständigen Beziehungs- und Sexualle- Nottwil. ben. Das wissen Spina-bifida- und Hydro- cephalus-Betroffene nur zu gut. Betroffene Corona-konforme Vorstandssitzung Eltern und ausgewiesene Fachpersonen tei- Die dritte und letzte SBH-Vorstandssitzung len darin ihr Wissen und ihre Erfahrungen des Pandemie-Jahres 2020 fand in Nott- zum gewählten Thema. Hintergrundinfor- wil statt – natürlich unter Einhaltung des mationen, Literaturtipps und wissenswer- Schutzkonzeptes. Der Sitzungsraum war te Hinweise runden das Heft ab. gross genug für genügend Abstand. Teil- weise schalteten sich zudem Vorstandsmit- Informationen und Heft: glieder per Telefon zu. Praktisch alle Anlässe hiki.ch (Publikationen) sind 2020 abgesagt worden. Der Vorstand hat darum einen «vorsichtigen» Plan für die HILFE FÜR HIRNVERLE T Z TE K INDER INTIMITÄT SBH-Anlässe im Jahr 2021 zusammenge- hik i BULLETIN 2020 stellt. «Wir vermissen die Zusammenkünf- te mit unseren Mitgliedern sehr und hof- Se xualit ät Von Lust fen, dass im nächsten Jahr wieder einige der und Frust und anderen geplanten Anlässe möglich sind», sagt Prä- Geschichten sident Marcel Studer. Das Jahresprogramm liegt diesem Heft bei. Väterweekend 2021 Das 2020 abgesagte Väterweekend wird mit demselben Programm 2021 neu aufge- legt. Voraussichtlich findet es im Mai 2021 statt, sofern es die Pandemielage erlaubt. Wir berichten frühestens im Heft 1/2021. 00005-01200001_hiki_Bulletin20_3.indd 33 28.09.20 15:33 27
zept A u s b ild ungskon Neues it menarbe ern in Zu s a m ung B d er W K S KV Bild mit Starten Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft bei der Stiftung Rossfeld mit einer Ausbildung als: - Kauffrau / Kaufmann EFZ - Büroassistentin / Büroassistent EBA Modular und Ihren Bedürfnissen angepasst: - Betriebliche Ausbildung in der Stiftung Rossfeld und bei externen Partnerbetrieben - Berufsfachschule an der WKS KV Bildung Bern - Ergänzender Unterricht und Lerncoaching - Verschiedene Ausbildungs- varianten Mehr Informationen unter: Wir beraten Sie gerne: www.rossfeld.ch/berufsbildung Tel. 031 300 02 33 in Zusammenarbeit mit
SBH-World Corona hält uns im Griff Die Pandemie hat auch im Spätsommer formationen und Regeln für unsere Mit- und Herbst einen massiven Einfluss auf die glieder in Erinnerung zu rufen. Wir emp- Schweiz gehabt. Und damit auch auf die fehlen, die Maske konsequent zu tragen; SBH Schweiz und ihre Mitglieder. wer ein ärztliches Attest hat, sollte dieses ständig auf sich tragen. Daneben gilt es, Text: Bruno Habegger konsequent den Abstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten und nicht nachläs- Die Meldung liess aufhorchen: Gemäss sig zu werden. Das bedeutet oft, die Mas- neuen Richtlinien sollen Menschen von der ke auch dann zu tragen, wenn sie eigent- Intensivversorgung im Corona-Fall ausge- lich nicht vorgeschrieben wäre. schlossen werden, wenn sie bestimmte Kri- terien erfüllen. Dazu gehört neu die Fra- Risikoeinschätzung ge, ob und wie stark eine von Covid-19 Ein besonderes Risiko besteht für unse- betroffene Person von Dritten abhängig re selbst betroffenen Mitglieder nicht. Es ist. Sämtliche Verbände für Menschen mit gelten die bekannten Risikogruppen: Behinderungen wehren sich dagegen, Alter, chronische Lungen- und Herzerkran- auch die SBH Schweiz. Warum, ist offen- kungen, Diabetes mellitus. Ein erhöhtes sichtlich: Viele Behinderte würden keinen Risiko ist aber gegeben bei Patienten mit Zugang zur Intensivstation erhalten. geschwächter Atemmuskulatur oder ge- Inclusion Handicap beispielsweise fordert ringem Lungenvolumen. Dies wäre gege- klar: Die Kriterien müssten zwingend der ben bei Betroffenen mit einer hohen Spina UNO-Behindertenrechtskonvention ent- bifida, vor allem thorakal (schwache Atem- sprechen. muskulatur), aber auch für diejenigen, welche rollstuhlpflichtig sind (einge- Ob jemand auf die Hilfe Dritter ange- schränktes Lungenvolumen) und bei de- wiesen ist, sei höchstens als ergänzendes nen sich aufgrund eines Tethered Cords Kriterium zu betrachten oder bei Men- eine Skoliose (ebenfalls eingeschränk- schen mit Behinderungen sei auf die An- tes Lungenvolumen) anbahnt. Diese Pa- wendung des Kriteriums zu verzichten. tientengruppen sollten wachsam sein und Agile.ch sagt: «Die Pflegebedürftigkeit sich streng an die Verhaltensregeln (Ab- sagt nichts über die Lebensqualität und stand, Eigenisolation wo möglich, Hände- die Lebenserwartung von Menschen mit waschen) halten. Behinderungen aus.» Kein erhöhtes Risiko haben die Betroffe- Höchste Vorsicht nen, welche gehfähig sind, unabhängig Die umstrittenen Triagekriterien sind An- von einer Beckenbodenproblematik oder lass, um noch einmal die wichtigsten In- einem Shunt. 29
So haben die Mitglieder von SBH Schweiz abgestimmt SBH Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Vorstand die Mitgliederversammlung 2020 auf schriftlichem Weg durchgeführt. Die Resultate finden Sie hier. Anzahl stimmberechtigte Mitglieder / verschickte Abstimmungsformulare vom 9. Juli 2020: 323 Eingegangene Abstimmungsformulare bis 21. August 2020 80 Ungültige Abstimmungsformulare: 0 Gültige Abstimmungsformulare: 80 1. Abnahme Protokoll der 6. Mitgliederversammlung vom 18. Mai 2019 Nehmen Sie das Protokoll der 6. Mitgliederversammlung vom 18. Mai 2019 an? veröffentlicht im SBH Info 2/2019 und auf der Website www.spina-hydro.ch/publikationen Das Protokoll wird genehmigt mit 79 Ja 0 Nein 1 Enthaltung 2. Abnahme des Jahresberichts 2019 des Präsidenten Nehmen Sie den Jahresbericht 2019 an? veröffentlicht im SBH Info 2/2020 und auf der Website www.spina-hydro.ch/publikationen Der Jahresbericht wird genehmigt mit 80 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen 3. Abnahme der Jahresrechnung 2019 Nehmen Sie die Jahresrechnung 2019 an? Die Jahresrechnung liegt diesem Schreiben bei. Eine detaillierte Jahresrechnung kann per E-Mail bei der Geschäftsstelle angefordert werden. Die Revisoren Timo Fabian, Bülach, und Dominik Gassmann, Wikon, haben die Rech- nung geprüft und empfehlen sie der MV zur Abnahme. Der Revisorenbericht liegt die- sem Schreiben bei. Die Jahresrechnung wird genehmigt mit 80 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen 4. Décharge Erteilen Sie dem Vorstand und der Geschäftsstelle Décharge? Dem Vorstand und der Geschäftsstelle wird Décharge erteilt mit 80 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen 30
5. Budget 2020 mit Festlegung der Mitgliederjahresbeiträge 2020 a) Budget 2020 Stimmen Sie dem Budget 2020 zu? Das Budget 2020 wird genehmigt mit 80 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen b) Festlegung der Mitgliederjahresbeiträge 2020 Stimmen Sie der Beibehaltung der Mitgliederbeiträge 2020 zu? Aktivmitglieder und Passivmitglieder je CHF 30.–, Selbstbetroffene je CHF 20.–, Kollektiv- mitglieder Zentralschweiz pro Aktivmitglied je CHF 7.– und Selbstbetroffene je CHF 7.–. Die Mitgliederbeiträge 2020 werden genehmigt mit 80 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen 6. Jahresprogramm 2020 Stimmen Sie dem Jahresprogramm 2020 zu? Das Jahresprogramm wurde im SBH Info 4/2019 veröffentlicht und kann unter www.spina-hydro.ch/publikationen eingesehen werden. Das Jahresprogramm 2020 wird genehmigt mit 78 Ja 0 Nein 2 Enthaltungen 7. Wahlen a) Vorstand: Folgende Vorstandsmitglieder stellen sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung: Marcel Studer (Präsident), Yvonne Grosswiler (Vizepräsidentin), Ria Liem Ringger (Finanzen), Benjamin Shuler (Kontaktperson NWS), Céline Shuler (Kontaktperson NWS), Irina Salzmann (Kontaktperson Bern), Barbara Stutz (Kontaktperson Bern), Remo Truniger (Kontaktperson Ostschweiz), Tanja Fabian (Kontaktperson Zürich). Aus dem Vorstand scheidet Séverine Müller (Kontaktperson Zentralschweiz) ohne Ersatz aus. Die Ersatzwahl für Séverine Müller erfolgt an einer künftigen Mitgliederversammlung. Stimmen Sie der Erneuerungswahl des SBH-Vorstandes in globo zu? Die Erneuerungswahl des SBH -Vorstandes in globo wird genehmigt mit 79 Ja 0 Nein 1 Enthaltung b) Präsidium: Marcel Studer, 4633 Hauenstein/SO stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung. Stimmen Sie einer Wiederwahl des amtierenden Präsidenten zu? Die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten wird genehmigt mit 79 Ja 0 Nein 1 Enthaltung c) Revisoren: Die Revisoren Timo Fabian, Bülach, und Dominik Gassmann, Wikon, stel- len sich für eine weitere einjährige Amtsdauer zur Verfügung. Stimmen Sie einer Wiederwahl der amtierenden Rechnungsrevisoren zu? Die Wiederwahl der amtierenden Rechnungsrevisoren wird genehmigt mit 79 Ja 0 Nein 1 Enthaltung 31
SBH-World Ich bin schon schwierig auf die Welt gekommen Im falschen Körper, mit Spina bifida: schwie- Buschbaum erhalten. Balian ist ehemali- rig. Der Aarauer Matthieu Mürset, 27, über ger Spitzensportler und ebenfalls ein Trans- seine Einschränkungen, Hoffnungen und mann*. Seine Worte haben bei mir An- Träume im Alltag. klang gefunden, mir eingeleuchtet: «So fühle ich mich auch.» Im Jahr 2018 habe Text: Matthieu Mürset ich mich entschieden und es durchgezo- gen, mit Testosteron anzufangen. Bei meiner Geburt wurde ich biologisch dem weiblichen Geschlecht zugeordnet. Die Brustverkleinerungsoperation hatte ich Zusätzlich wurde ich auch noch eingeteilt ein Jahr später, da fühlte ich mich das ers- zu einem Geburtsgebrechen: Spina bifida. te Mal hilflos und war auf fremde Hilfe wie Von meiner Spina bifida hat keiner zum Vo- zum Beispiel beim Anziehen angewiesen. raus etwas gewusst. Ich durfte den Brustmuskel nicht richtig be- lasten. Dabei ist das die Basis meiner Mo- Ich habe bis zum 5. Schuljahr die öffentli- bilität im Alltag. che Schule besucht, obwohl ich in der Nähe eine Schule für Kinder mit körperlicher Be- Es gibt auch viele Leute, die sich nicht da- hinderung gehabt hätte. Die Oberstufe für entscheiden, eine Brust-OP zu machen, habe ich in der Privatschule «drive» absol- denn es ist kein Muss. Jeder sieht den eige- viert, da die anschliessende Schule nicht nen Körper anders, jeder fühlt sich wohler rollstuhlfreundlich gewesen wäre. Die Tat- oder unwohler und hat ein anderes Ideal- sache, dass ich mit Kindern ohne körperli- bild vom eigenen Körper. Wichtig ist, dass che Einschränkung die Schulzeit verbracht man so weit geht, bis es für einen selbst habe, hat sicher für beide Seiten den Ho- stimmt. Wie im Sport. rizont erweitert. Die anderen Kinder ha- ben meine körperliche Einschränkung nie Sport stärkt auch die Identität hinterfragt. Der Sport war für mich von klein auf schon immer ein wichtiger Halt in meinem Le- Aus Zweifeln wächst Gewissheit ben. Er hat mich davon abgelenkt/abge- Bis zu meiner Pubertät konnte ich meinen halten, meine Identität zu hinterfragen. Es Körper sowie auch die Lähmung akzeptie- war bestimmt der Muskelaufbau, der mir ren. Dann kamen meine Selbstzweifel. Der geholfen hat, meinen Körper maskuliner Respekt vor meinem Unterkörper hat mir aussehen zu lassen. Bei den Trainings un- gefehlt, den Oberkörper konnte ich kont- ter gleichaltrigen Mädchen habe ich mich rollieren und trainieren. immer unwohl gefühlt: «Ich gehöre nicht Die grosse Inspiration, etwas an meiner zu ihnen.» Meistens bin ich auch mit den Identität zu ändern, habe ich von Balian Männern beim Handbiketraining mitge- 32
Sie können auch lesen