Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Schumacher
 
WEITER LESEN
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Veranstaltungen Informationen
                                      Senioren Info
                                      Mitteilungen des Seniorenbeirates im
                                      Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen

                                                             Ihr Exemplar kostenlos
                                April-Juni‘22 - Nr. 2        zum Mitnehmen
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Inhaltsverzeichnis

Wichtige Telefon-Nummern                                                    2
Vorwort                                                                     3
Seniorenbeirat aktuell
      o   Bauentwicklung auf dem Lorenz-Areal in Geretsried                 4
      o   Blindenleitsysteme                                                4
      o   Neue Version der Notfallmappe jetzt auch barrierefrei             6
      o   Sauberes WC im öffentlichen Raum                                  6
      o   Neuwahl des Seniorenbeirats im Herbst 2022                        6
      o   Bürgerbefragung 60+. Ein erster Eindruck.                         7
      o   Altwerden ist eine Aufgabe. Und es ist eine schöne Aufgabe,
          wenn man sie gemeinsam meistert.                                  10
Pflege
      o Was ist neu in der Pflegeversicherung?                              13
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Arbeitskreisen
      o BRK: In der Rotkreuzdose stecken wichtige
        medizinische Informationen                                          15
      o Malteser: Mit Maltesern sicher versorgt auch in Zeiten von Corona   16
      o Seniorenhilfe Oberland e.V. feiert 5-jähriges Bestehen              18
      o Stattauto Isarwinkel e.V. – "Wir fahren Senioren"                   20
Alltagstauglich
      o Neue ExpressBus-Verbindung von Bad Tölz nach Starnberg              21
Gedanken
      o Die Einsamkeit von Nebenan                                          23
Lebenslust
      o Wandervorschlag: Heimgarten                                         26
      o Buchvorstellung: Tulpengold                                         29
Termine                                                                     31
Impressum                                                                   32

Rätsel “Kennen Sie unseren Landkreis?”
Aus technischen Gründen gibt es in dieser Ausgabe leider kein Rätsel.

                                       1
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Wichtige Telefon-Nummern
 Polizei            110                   Feuerwehr/Rettungsdienst      112
 Krankenbeförderung 0881 19222            Ärztl. Bereitschaftsnotdienst 116117

 Beratungsstellen im Landratsamt
 Senioren-Info-Telefon allgemein          08041 505-280         Christiane Bäumler
 Mobile Seniorenhilfe                     08041 505-366         Sabine Frick
                                          08041 505-236         Martina Bliersbach
 Kontaktstelle Selbsthilfegruppen         08041 505-121         Elisabeth Erlacher
 Betreuungsverfügung/Vollmacht           08041 505-450         Monika Jacker
 Wohnraumberatung                         08041 505-674         Maria-Kristin Kistler
 Seniorenbeirat des Landkreises           08041 505-280         Christiane Bäumler
 Behindertenbeauftragter                  08857 697746          Ralph Seifert

 Allgemeine soziale Beratung
 Bayerisches Rotes Kreuz
        Bad Tölz, Schützenstraße 7                            08041 7655-0
        Wolfratshausen, Barbezieuxstraße 1                      08171 9345-0
 Caritas
        Bad Tölz, Klosterweg 2                                 08041 79316-100
        Geretsried, Graslitzer Straße 13                        08171 9830-0
        Wolfratshausen, Obermarkt 7                             08171 216252
 Diakonie Oberland
       Bad Tölz, Schützenweg 10                               08041 76127339
 Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung EUTB
       Bad Tölz, Marktstraße 75                                08041 4389712
 Unterstützung im Alltag
 Anbieter fur Hausnotruf
       Bayerisches Rotes Kreuz                                  08171 9345-20
       Malteser Hilfsdienst                                     089 858080-20
 Essen auf Rädern
        Bayerisches Rotes Kreuz (Essen heiß und tiefgekühlt)   081719345-25
        Malteser Hilfsdienst (Lieferung nur tiefgekühlt)       089 858080-20
 Fachstellen für pflegende Angehörige
       Bayerisches Rotes Kreuz                                  08171 9345-10   (Nord)
       Caritas Kontaktstelle 'Alt und Selbständig'              08041 79316-101 (Süd)
 Demenz-Beratung
      Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V.               08171 2347460
 Hospizbegleitung und Palliativversorgung
       Christophorus Hospizverein                               08171 999155

Weitere hilfreiche Informationen sowie die vielen ehrenamtlichen Unterstützungs-
angebote        in    den    Städten   und     Gemeinden  finden   Sie     unter
www.seniorenkompass.net oder im gedruckten Seniorenkompass, kostenlos
erhältlich in allen Rathäusern des Landkreises.

                                          2
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

dieses Jahr schaute der Winter in unserer Region ganz vorsichtig
mal vorbei, wusste wohl nicht so recht was er eigentlich sollte
und verschwand stillschweigend wieder. Könnte es mit dem Co-
rona-Virus doch auch so verlaufen! Ich hoffe, mit dem Aufblü-
hen der Natur im Frühling kommen Zuversicht, Lebenslust und
frühlingshafte Glücksgefühle wieder in die Herzen der Men-
schen.

Auch wenn Abstand halten und Maske tragen immer noch zu
den neuen Alltags-Grundregeln gehören, blüht das gesellschaft-
liche Leben allmählich wieder auf. Vereine machen wieder Pläne
für gesellige Veranstaltungen, man kann wieder Freunde tref-
fen, ein Besuch im Restaurant, im Café oder im Kino und vieles
andere, was wir in den letzten zwei Jahren teilweise schmerzlich vermisst haben ist wieder
fast normal möglich. Für einen nicht unerheblichen Teil der älteren Menschen ist das alles
aber trotzdem kein Lichtblick. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt
deutlich auf, dass das Empfinden von Einsamkeit im Jahr 2020 gegenüber 2017 einen gro-
ßen Prozentsprung nach oben gemacht hat. Die Einsamkeit lebt unter uns und das Problem
ist, dass sie meistens unsichtbar ist. Der Artikel 'Die Einsamkeit von Nebenan' befasst sich
mit dieser Thematik und zeigt Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Sensibilisierung auf.

Im Sinne von Lebenslust im Frühling möchten wir Ihnen die neue Busverbindung von Bad
Tölz nach Starnberg ans Herz legen. Ohne Umsteigen, im 20-Minuten-Takt, direkt bis zum
Dampfersteg am Starnberger See. Die Busse fahren derzeit noch ziemlich leer – ich habe es
ausprobiert – so dass man das Gefühl hat, man hätte nur für sich einen Bus bestellt.
Ab 14. April fahren auch die Schiffe wieder. Das könnte doch ein schöner Ausflug werden!

In der aktuellen SeniorenInfo ist hoffentlich auch diesmal wieder einiges Interessante für
Sie dabei, so dass Sie Freude am Lesen haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute und für jeden
neuen Tag im Frühling ein schönes Erlebnis.

Herzlichst

Gabriele Skiba

                                           3
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Seniorenbeirat aktuell
                                                                 von Mechthild Felsch,
                                                                     Seniorenbeirätin

Bauentwicklung auf dem „Lorenz-Areal“ Geretsried
Marinus Krämmel, Projektentwickler für      refrei sein. Ebenso ist ein umfassendes
das neue Wohnquartier auf dem ehe-          Mobilitätskonzept mit CarSharing und
maligen Lorenz-Areal hat dem Senio-         Leih-E-Bikes geplant. Für eine ausgewo-
renbeirat in der Dezembersitzung 2021       gene Bewohnerstruktur wird es einen
ausführlich die Planungen der Firma         Wohnungsmix mit 40% Eigentumswoh-
Krämmel vorgestellt.                        nungen, 30% geförderten und 30%
                                            freifinanzierten Mietwohnungen in un-
Auf dem Areal zwischen Banater Straße
                                            terschiedlichen Größen geben. Im auto-
und Elbestraße entsteht in zentrumsna-
                                            freien Innenbereich des Quartiers sind
her Lage ein innovatives Stadtquartier
                                            viel Grün und Aufenthaltsflächen für
mit insgesamt 770 Wohnungen, einem
                                            Jung und Alt gepant.
Haus für Kinder, einer inklusiven Wohn-
gemeinschaft, Betreutem Wohnen für          Beim Seniorenbeirat ist das Projekt auf
Senioren und Gastronomie. Alle Woh-         große positive Resonanz gestoßen.
nungen werden barrierefrei erreichbar
sein und mindestens die Hälfte wird
auch innerhalb der Wohnungen barrie-

Blindenleitsysteme
Ebenso in der Sitzung im Dezember           von Richard Hoover entwickelt und soll
wurden die Blindenleitsysteme ange-         sehbehinderten Menschen ermöglichen,
sprochen, die auf dem Karl-Lederer-         sich in der Öffentlichkeit zu orientieren,
Platz in Geretsried verlegt wurden.         d.h. nicht zu stolpern und nirgendwo
Diese sind für sehende Mitbürger im         gegen zu laufen. Mit der sogenannten
Rollstuhl oder für den Rollator unange-     Schleiftechnik können unscheinbare
nehm. Deshalb hat Herr Markus Ertl aus      Orientierungspunkte erkannt werden –
Lenggries, der für die Interessenvertre-    sogenannte Blindenleitsysteme. Sie die-
tung „Selbstbestimmt Leben in Deutsch-      nen Blinden und Sehbehinderten zur
land“ seit 2016 als Inklusionsbotschafter   Orientierung, beispielsweise an Bahnhö-
tätig ist, in der Seniorenbeiratssitzung    fen, an Ampeln und öffentlichen Plät-
im Februar eindringlich dafür gewor-        zen.
ben, diese „taktilen Elemente“ als sehr
                                            Der Seniorenbeirat dankt Herrn Ertl für
wichtiges Hilfsmittel für ihn und seine
                                            seine Anregungen. Es ist unsere Auf-
sehbehinderten Mitmenschen zu akzep-
                                            gabe Bewusstsein zu schaffen für die
tieren.
                                            Überwindung von Ausgrenzung und
Herr Ertl erläuterte weiter: Um sich in     dem Abbau von Berührungsängsten.
der Öffentlichkeit zurechtzufinden, be-     Der Seniorenbeirat wird sich mit Aufklä-
darf es zum einen viel Mut und zum an-      rungsarbeit darum bemühen diese ab-
deren auch ein gewisses Maß an Übung.       zubauen.
Ganz allein ohne Begleitung und ohne
Hilfsmittel ist das nahezu unmöglich.
Der Blindenstock wurde im Jahre 1945

                                       4
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
5
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Seniorenbeirat aktuell
                                                               von Mechthild Felsch,
                                                                   Seniorenbeirätin

Neue Version der Notfallmappe
jetzt auch barrierefrei
Auf der Internetseite des Landratsamtes
im Seniorenkompass (www.sozial-
wegweiser.net/veroeffentlichungen)
finden Sie die neue Version der Notfall-
mappe als Druckvorlage, die direkt am
PC ausgefüllt werden kann. Damit
haben Helfer bzw. Angehörige in einem
Notfall die wichtigsten Angaben, wo sie
wichtige Dokumente finden, welche
Medikamente gegeben werden müssen
und welche Vorsorgeentscheidungen
getroffen wurden. Die Notfallmappe
bekommen Sie auch als gedrucktes Heft
im Rathaus Ihrer Gemeinde und im
Landratsamt.

Sauberes WC im öffentlichen Raum
Eine öffentliche Toilette zu benutzen ist   Arbeitsgruppe dem wichtigen Problem
oftmals wirklich nur die letzte Rettung     „Sauberes WC“ in den nächsten Wochen
und selbst dann braucht es Überwin-         annehmen. Wir hoffen, einige Lösungs-
dung. Auf Anregung von Seniorenbei-         wege zu mehr Sauberkeit und Hygiene
rätin Ute Reuter wird sich nun eine         aufzeigen zu können.

Neuwahl des Seniorenbeirats im Herbst 2022
Die turnusmäßige Amtszeit des Senio-        Informationen zur Seniorenvertretung
renbeirates wird im Herbst 2022 ablau-      des Landkreises finden Sie im Senioren-
fen und wir werden zur Neuwahl              kompass des Landratsamtes unter
aufrufen. Wenn Sie sich gerne als älterer   www.sozialwegweiser.net/Seniorenver-
Mensch aktiv und öffentlich einbringen      tretung-des-Landkreises.n1125.html
wollen, haben Sie noch ein wenig Zeit
sich zu überlegen, ob Sie als Senioren-
beirätin oder Seniorenbeirat im Land-
kreis die immer älter werdende Be-
völkerungsgruppe vertreten wollen. In
der nächsten Ausgabe der SeniorenInfo
werden wir nähere Details veröffentli-
chen.

                                       6
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Seniorenbeirat aktuell
                                                  Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
                                                Christiane Bäumler, Fachbereich Senioren

Bürgerbefragung 60+. Ein erster Eindruck.
Im Herbst 2021 wurden aus dem Perso-          Prozentangaben beziehen sich auf die
nenkreis ab 60 Jahren 5.500 Bürgerin-         Personenzahl, die geantwortet haben.
nen und Bürger vom Landratsamt                Die Prozentangaben wurden gerundet.
angeschrieben und gebeten, sich an
                                              Eine erste Schnell-Auswertung der ins-
einer Bürgerbefragung des Landkreises
                                              gesamt 32 Fragen wurde dem Senioren-
zu beteiligen. Das ist ein Drittel der Per-
                                              beirat in der Februar-Sitzung vorge-
sonen in diesem Alter. Von den 5.500
                                              stellt. Erfreulich ist zunächst, dass 72%
verschickten Fragebögen kam fast die
                                              der Befragten mit ihrer allgemeinen Si-
Hälfte ausgefüllt zurück, das ist mehr als
                                              tuation sehr zufrieden oder zufrieden
üblich und darüber freuen wir uns sehr!
                                              sind. Wenn die Fragen detaillierter wer-
Das Ziel dieser Befragung ist, Wünsche,
                                              den, kommen natürlich auch Schwach-
Bedürfnisse, Lebenssituationen u.v.m.
                                              punkte zum Vorschein.
der Bürgerinnen und Bürger zu erken-
nen und zusammen mit den Städten              Ein kleines Beispiel aus der ersten Aus-
und Gemeinden des Landkreises nach            wertung zum Thema Wohnen:
Möglichkeit entsprechende Angebote            Über die Hälfte wohnt im Eigentum und
zu schaffen.                                  knapp 15% hat Wohnrecht auf Lebens-
                                              zeit. Fast drei Viertel der Antwortenden
Mit der Durchführung der Befragung
                                              leben im eigenen Haus. Welche Schlüsse
wurde das sozialwissenschaftliche For-
                                              lassen sich daraus ziehen? Ohne Miete
schungsinstitut MODUS aus Bamberg
                                              fällt eine finanzielle Belastung weg.
beauftragt. Die Fragebögen sind ano-
                                              Gleichzeitig werden Sozialleistungen
nym, weder Namen, Adressen noch Ge-
                                              weniger in Anspruch genommen, aus
burtsdaten wurden abgefragt. Von den
                                              der Sorge das Eigentum zu verlieren
Antwortenden waren 42% zwischen 60
                                              bzw. nicht an die nächste Generation
und 69 Jahre, 32% zwischen 70 und 79
                                              weitergeben zu können. Ein eigenes
und 25% waren 80 Jahre und älter. Die
                                              Haus kann Platz für Helfer bieten, kann

                                                                   .
                                               h ne t beraten sein
                                     Ausgezeic               r Ort!
                                          er best en Bank vo
                                     Bei d

                                                    Ehrlich, verständlich und glaubwürdig:
                                                    Willkommen bei der Genossenschaftlichen Beratung –
                                                    der Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät.
                                                    Was die Beratung bei der besten Bank vor Ort anders
                                                    macht, erfahren Sie in unseren Geschäftsstellen oder
                                                    online. www.oberlandbank.de/beste-bank

                                                                     Raiffeisenbank
                                                                    im Oberland eG

                                         7
Senioren Info - April-Juni'22 - Nr. 2 - Sozialwegweiser
Seniorenbeirat aktuell

aber auch zur Belastung werden, wenn          von der Politik und Experten beworben
Haus und Garten nicht mehr versorgt           werden, geben über 60% an, dass sie sich
werden können. Ein Viertel der Perso-         gar keine Veränderung vorstellen kön-
nen hat angegeben alleine zu leben.           nen.
Allerdings haben 84% Kinder, die zu           Erschreckend fanden wir, dass viele Hilfs-
einem knappen Drittel im Nachbarge-           angebote und Informationsmöglichkei-
bäude bzw. am Ort wohnen. Damit hof-          ten gar nicht bekannt sind. So kennen
fen wir, dass die Eltern im Bedarfsfall       den Seniorenkompass, in dem alle Ange-
Unterstützung von ihren Kindern erhal-        bote und Beratungsmöglichkeiten zu-
ten.                                          sammengestellt sind, drei Viertel der
Überrascht hat uns, dass über die Hälfte      Antwortenden nicht. Und das obwohl es
bereits in einer barrierefreien Wohnung       ihn seit 1997 als Heft und seit 2012 auch
wohnen oder sie zumindest leicht anpas-       online gibt. Das Redaktionsteam der
sen können. Allerdings müssten immer-         SeniorenInfo hat sich deshalb entschlos-
hin 16% ihre Wohnung verlassen, sollten       sen, Angebote und Unterstützungsmög-
sie auf einen Rollator angewiesen sein.       lichkeiten in loser Reihenfolge vorzu-
Fragen wirft das Ergebnis auf, wonach         stellen. Die SeniorenInfo, die Sie jetzt ge-
sich knapp ein Viertel der Antwortenden       rade lesen, kennt nur ein Drittel der Ant-
noch keine Gedanken gemacht haben,            wortenden. Und kurioserweise kennen
wie sie Wohnen und Leben wollen, wenn         mehr Personen die SeniorenInfo als den
sie auf Hilfe angewiesen sein sollten. Ob-    Seniorenbeirat (21%), der dieses infor-
wohl verschiedene Wohnmöglichkeiten           mative Heft herausbringt.

                                            Ihr familiäres Zuhause –
                                            umsorgt schön wohnen...
  l mitten im Grünen gelegen                 l wohltuende,   kompetente Pflege, basierend
  l Kurzzeit- und Langzeitwohnen               auf den nationalen Expertenstandards
  l geräumige Einzel- und Doppelzimmer       l schöner Sinnesgarten mit Gebirgsblick
  l vielseitiges, niveauvolles, senioren-    l täglich frische Schmankerl
    orientiertes Betreuungsangebot             aus unserer hauseigenen Küche

                                                                      Anfang des Jahres 2020
                                                                      eröffnete unser Neubau

Senioren- und Pflegeheim Schwaigwall GmbH . Schwaigwall 1 . 82538 Geretsried
      Telefon 08171/ 176 10 . info@schwaigwall.de . www.schwaigwall.de

                                            8
Seniorenbeirat aktuell

Soviel erst einmal als erste Information    Die Ergebnisse der Befragung und da-
aus der Auswertung der Bürgerbefra-         raus zu ziehende Schlussfolgerungen
gung. Wer Interesse hat den Fragebo-        fließen in die aktuelle Überarbeitung
gen und die Ergebnisse genauer zu           des Seniorenpolitischen Gesamtkonzep-
studieren, findet diese im Seniorenkom-     tes des Landkreises ein. Sobald die Über-
pass online unter www.seniorenkom           arbeitung erfolgt ist, finden Sie wieder
pass.net. Die 27%, die keinen Internet-     eine Nachricht in Ihrer SeniorenInfo.
zugang haben aber mehr Informationen
möchten, können sich gerne im Land-
ratsamt unter Telefon 08041 505-280
melden. Das ein oder andere Ergebnis
wird auch zukünftig in der SeniorenInfo
ausführlich aufgegriffen werden.

  Zentrumsnah im Grünen umsorgt...
          Zentrumsnah und eingebettet in ein großzügiges Waldgrundstück bietet
          das Caritas-Seniorenheim St. Hedwig über 100 rüstigen und hilfebedürftigen
          älteren Menschen ein neues Zuhause.
          Allen Bewohnern stehen schöne helle Einzelzimmer zur Verfügung.
          Zu unseren Mitarbeitern gehört seit vielen Jahren die Ordensgemeinschaft
          der „Dienerinnen vom Kinde Jesu“ Kroatien.
          Kommen Sie uns doch mal besuchen und überzeugen Sie sich selbst.

                        Caritas Seniorenheim St. Hedwig
                        Geretsried
                        Adalbert-Stifter-Straße 56, 82538 Geretsried
                        Telefon 08171 38618-0 oder 38618-12
                        Fax 08171 38618-27, E-Mail: st-hedwig@caritasmuenchen.de

                                        9
Seniorenbeirat aktuell
                                                               von Mechthild Felsch,
                                                                   Seniorenbeirätin

Altwerden ist eine Aufgabe. Und es ist eine schöne
Aufgabe, wenn man sie gemeinsam meistert.
Helga Lehner wird mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Minister-
präsidenten geehrt.
                                            Ich schreibe „unsere Helga“, weil sie
                                            unter anderem auch zwischen 2003 und
                                            2019 Mitglied unseres Landkreis-Senio-
                                            renbeirats war und sich vor allem im
                                            Vorstand und im Projekt "Wohnen für
                                            Hilfe" eingesetzt hat. 2002 wurde sie
                                            schon Seniorenbeauftragte der Ge-
                                            meinde Münsing und ist heute noch als
                                            Stellvertreterin aktiv.
                                            Helga hat sich bereit erklärt, mir ein
                                            wenig aus ihrem reichen Leben zu er-
                                            zählen. Geboren wurde sie vor 83 Jah-

                                             Rundum-
                                             Unterstützung für
                                             SENIOREN und
Foto: © Bettina Hecke, Ambacher Verlag
                                             PFLEGEBEDÜRFTIGE
Unsere Helga Lehner hat im Dezember
2021 von Landrat Josef Niedermaier und
Bürgermeister Michael Grasl offiziell das             Wir erleichtern
Ehrenzeichen des Bayerischen Minister-
präsidenten im Rahmen einer Münsin-              Ihren Alltag umfangreich.
ger Ratssitzung überreicht bekommen.
Diese Auszeichnung wird seit 1994 für
Verdienste im Ehrenamt als Anerken-               HAUSHALT, PUTZEN,
nung für langjährige hervorragende eh-         EINKÄUFE, BESORGUNGEN,
renamtliche Tätigkeit verliehen, und
zwar an Personen, die sich mit ihrer ak-
                                                BEHÖRDENGÄNGE u. v. m.
tiven Arbeit in Vereinen, Organisatio-         gehören mit zum Repertoire.
nen und sonstigen Gemeinschaften mit
kulturellen, sportlichen, sozialen oder
anderen gemeinnützigen Zielen außer-                 Stephan Schiburr
gewöhnliche Verdienste erworben                Bahnhofstr. 24 . Wolfratshausen
haben – vorrangig im örtlichen Bereich            Telefon 08171 8188 319
und dies seit mindestens 15 Jahren.

                                         10
Seniorenbeirat aktuell

ren in der Nähe von Pilsen in Böhmen.                        mal bei der Schule vorbei zu schauen
Ihr Vater war Steiger im Bergbau und                         und da es eine reine Mädchenschule
weil er ahnte, dass nach dem Krieg die                       war, siegte dann doch die Neugier und
Sudetendeutschen nicht mehr im Land                          der Wissensdurst und Helga ging wieder
bleiben dürfen, begab er sich auf eine                       zur Schule und von da an fast ihr ganzes
abenteuerliche Flucht in Begleitung                          Leben lang bis zum Ruhestand.
einer österreichischen Tante und zog zu
                                                             Ihr Wunsch in Tutzing ins Gymnasium zu
einem Bekannten in die damalige Berg-
                                                             gehen, konnte von den Eltern mangels
baustadt Penzberg. Frau und zwei Töch-
                                                             Geld nicht erfüllt werden, denn der
ter wollte er dann später nachholen.
                                                             Vater wurde krank. Nach Abschluss der
Helga selbst erinnert sich noch sehr gut                     Mittleren Reife begann Helgas Ausbil-
an die amerikanischen Soldaten, die in                       dung zur Fachlehrerin Textilarbeit und
ihr Heimatdorf kamen und den Kindern                         Hauswirtschaft in München. Im Oktober
zeigten, wie man Spiegeleier auf der                         1964 bekam Helga Theaterkarten ge-
Motorhaube eines Jeeps brät und vor                          schenkt für die Vorstellung „Wir Wun-
allem an die erste Cadbury Schokolade.                       derkinder“ und neben ihr saß ein junger
Nach Kriegsende durfte sie nicht mehr                        Mann, die zwei kamen ins Gespräch und
zur Schule gehen und so wurden sie und                       so lernte sie ihren späteren Mann ken-
ihre Schwester mindestens zwei Stun-                         nen. Leo war gelernter Bäckermeister,
den am Tag von der Mutter unterrichtet.                      Fachlehrer für Zahntechnik an der Be-
Und als es 1946 hieß, wir reisen jetzt                       rufsschule in München und wie Helga
zum Vater nach Penzberg war Helga nur                        Theaterfan. Die zwei heirateten in der
unter der Bedingung bereit mitzufah-                         Anastasiakapelle in Benediktbeuern.
ren, dass sie dort nicht in die Schule                       1965 bekam Helga Lehner das Angebot,
gehen muss. In Penzberg angekommen,                          als Fachberaterin beim Schulrat in Wol-
machten ihre Eltern ihr den Vorschlag                        fratshausen tätig zu werden. Dieses An-

 Mitziehen.
  Durch Gemeinschaft gewinnen.
  Der VdK bietet kompetente Sozialberatung bei Rechtsfragen zu Rente, Behinderung und P昀ege.
  Sozialverband VdK Bayern e.V.
  Kreisgeschäftsstelle Bad Tölz - Wolfratshausen
  Karwendelstraße 5, 83646 Bad Tölz
  Telefon 08041 / 76125-3
  kv-badtoelz@vdk.de

                                                   11
Seniorenbeirat aktuell

gebot nahm sie gerne an. So kam sie viel    Als Seniorenbeauftragte der Gemeinde
im Landkreis herum, da sie die Fachbe-      sorgte Helga Lehner in einem zähen
treuung für die Schulen machte. Der         Kampf für einen seniorengerechten Zu-
erste Sohn kam 1966 zur Welt und die        gang in den Starnberger See am Mün-
junge Familie fand eine Wohnung in          singer Badeplatz. Sie war eine Mit-
Münsing und ein Jahr später gab es wie-     streiterin für die Bereitstellung der Mit-
der Familienzuwachs, der zweite Sohn        fahrerbänke im Landkreis. Es gibt in
Leo wurde geboren. Leo starb mit 26         Münsing die Gymnastikgruppe für Se-
Jahren, er hatte von Geburt an Listeriose   nioren und die Nachbarschaftshilfe, die
und da er gerne tauchte wurde ihm           auf Anregung von Bürgermeister Ertl
diese Leidenschaft zum Verhängnis. Eine     entstand. Als der Mittagstisch für Senio-
Infektion machte ihn zu einem schwe-        ren angeboten wurde, war Helga wie-
ren Pflegefall und Vater Leo sorgte sich    der an erster Stelle dabei zur Mithilfe.
um ihn bis zu seinem Tod. Im Jahr 1971      Und natürlich als die Flüchtlinge 2015
wurde der dritte Sohn geboren und für       nach Bayern kamen, war Helga wieder
die fünfköpfige Familie ein Haus ge-        als Lehrerin im Einsatz.
baut.
                                            Mit ihrer positiven, warmherzigen Art
Zur Kommunalwahl 1990 kandidierte
                                            habe sie alle angesteckt, so Bürgermeis-
Helga Lehner für die erste reine Frauen-
                                            ter Michael Grasl bei der Feierstunde
liste und zog in den Münsinger Gemein-
                                            und hat damit ein Lebensmotto von
derat ein. Zusammen mit einer
                                            Helga Lehner getroffen, denn als aktive
Mitstreiterin waren die beiden die ers-
                                            Christin war und ist ihr das Wort
ten Frauen in einem bis dahin reinen
                                            '“Friede sei unter uns“ wichtig. „Altwer-
Männergremium. Die zwei haben es ver-
                                            den ist eine Aufgabe. Und es ist eine
standen, die Männer zu überzeugen,
                                            schöne Aufgabe, wenn man sie gemein-
dass in Degerndorf ein Kindergarten ge-
                                            sam meistert“, sagte sie in einem Inter-
baut wird, dass ein Frauenhaus in Wol-
                                            view. Was sich Helga noch wünscht:
fratshausen bitter benötigt ist, aber es
                                            Ganz schnell einen Nachfolger oder eine
war aufreibend und hat nicht nur
                                            Nachfolgerin in ihrer Gemeinde Mün-
Freude gemacht.
                                            sing als weitere Träger des Ehrenzei-
Helga Lehner blieb mit Leib und Seele       chens des Bayerischen Ministerpräsi-
Lehrerin an der Grundschule in Mün-         denten.
sing. Von Anfang an war es ihr wichtig,
eine gute Zusammenarbeit und Vernet-
zung zu schaffen, den sozialen Zusam-
menhalt zu fördern, in der Schule zum
Beispiel durch verschiedene Initiativen
und Veranstaltungen. Sie organisierte
Ausstellungen, gestaltete den Schulgar-
ten und da viele Kinder ohne Frühstück
in die Schule kamen, wurde ein gemein-
sames Schulfrühstück eingeführt. Die
Schulküche spielte dabei eine zentrale
Rolle. Sie fungierte als Küche und Werk-
raum und diente auch als Veranstal-
tungsraum für viele Feste.

                                     12
Pflege
                                                 Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
                                               Christiane Bäumler, Fachbereich Senioren

Was ist neu in der Pflegeversicherung?
Wieder hat es eine Reform gegeben, die      Pflegebedürftigkeit             Sachleistung
einige Verbesserungen für Menschen                                          in € ab 1.1.22
mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen
mit sich gebracht hat, auch wenn viele      Pflegegrad 2         724,00     (689)
Erwartungen nicht erfüllt wurden. Hier      Pflegegrad 3       1.363,00     (1.298)
die wichtigsten Änderungen:                 Pflegegrad 4       1.693,00     (1.612)
Pflegesachleistungen, das Budget für        Pflegegrad 5       2.095,00     (1.995)
die Pflege durch ambulante Pflege-
                                                                      (bisheriger Betrag)
dienste, sind um 5% gestiegen (siehe
Tabelle). Das Pflegegeld wurde nicht er-
höht.
                                            Übergangspflege im Krankenhaus
Kurzzeitpflege                              Im SGB V (Sozialgesetzbuch der Kran-
Für die Kurzzeitpflege stehen nun 10 %      kenversicherung) wurde ab 2022 die
mehr und damit 1.774 € pro Jahr zur         Möglichkeit eröffnet, im Krankenhaus
Verfügung statt bisher 1.612 €. Dieses      bis zu 10 Tage Übergangspflege zu be-
Geld kann für die vorübergehende            anspruchen, sofern die Versorgung nicht
Pflege in einer Einrichtung eingesetzt      anders sichergestellt werden kann.
werden, z.B. wenn die Person, die zu-
hause üblicherweise pflegt, Erholung
braucht oder verhindert ist.

     Unser Pflegeheim Lenggries sucht zukünftige Mitbewohner.
     Wir bieten Ihnen ein angenehmes, familiäres Klima, ein täglich wechselndes
     Beschäftigungsprogramm und viele externe Aktivitäten, wie Ausflüge und
     Theaterbesuche.
     Unsere fachkompetenten und engagierten Mitarbeiter bieten Ihnen individuelle
     Betreuung und Pflege.
     Für weitere Informationen dürfen Sie uns gerne auf der Internetseite
     www.pflegeheim-lenggries.de besuchen.
     Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
     Frau Sigrid Hamburger                     Pflegeheim Lenggries
     Telefon 08042/9179-0                      Karwendelstraße 28b
     eMail: info@pflegeheim-lenggries.de       83661 Lenggries

                                     13
Das Budget für die Verhinderungspflege
blieb gleich, bei 1.612 € pro Jahr. Dieses
Geld kann für die Pflege eingesetzt wer-
den, sofern die Pflegeperson verhindert
ist.
Pflege in einem Pflegeheim
Zusätzlich zu dem nach Pflegegrad un-
terschiedlichem Leistungsbetrag der
Pflegekassen gibt es nun einen Zuschlag
zum pflegebedingten Eigenanteil.
Dieser Anteil steigt mit der Dauer der
Pflege:
l im ersten Jahr trägt die Pflegekasse 5%
l im zweiten Jahr 25 %
l im dritten Jahr 45 % und danach 70%

   Sicher zuhause in Bad Tölz und Gaißach.
   Ambulante und teilstationäre Angebote für Seniorinnen und Senioren
   Ambulanter Pflegedienst Otto                       Senioren-Tagespflege Gaißach
   Wir unterstützen Sie dabei, so lange wie möglich   Den Tag mit abwechslungsreichen Aktivitäten
   ein selbstständiges Leben zu Hause zu führen.      in Gemeinschaft verbringen. Zuhause leben.
                                                      Finanzierung größtenteils durch die Pflegekasse.
   • Pflegeberatung
   • Betreuungsangebote                               • Betreuung von Montag bis Freitag
   • Pflegeleistungen und vieles mehr                 • Aktivierung von Körper, Geist und Seele
                                                      • gemeinsame Mahlzeiten
   Badstraße 24 I 83646 Bad Tölz
   Telefon 08041 71 36 2                              Egenbergerweg 17a | 93674 Gaißach
   pflegedienst-otto@rummelsberger.net                senta-gaissach@rummelsberger.net

   Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger | rummelsberger-diakonie.de/altenhilfe

                                             14
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen
                                            Bayerisches Rotes Kreuz
                                            Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen
                                            Schützenstraße 7, Bad Tölz
                                            Telefon 08041 7655-0
                                            eMail: info@kvtoel.brk.de
                                            www.kvtoel.brk.de

In der Rotkreuzdose stecken wichtige
medizinische Informationen
In dieser kleinen roten Dose werden         BRK in Bad Tölz und Wolfratshausen
Helfern und Rettungskräften in Notfall-     sowie bei diversen Stadt- und Gemein-
situationen wichtige Informationen          deverwaltungen. Fragen Sie bitte nach
über einen in Not geratenen Menschen        unter Telefon 08041 7655-0.
zur Verfügung gestellt, um gezielt und
schnell helfen zu können. Ein bevorzug-
ter Aufbewahrungsort ist der Kühl-
schrank, der in jedem Haushalt leicht zu
finden ist. Die Dose beinhaltet ein Da-
tenblatt sowie zwei Aufkleber für die In-
nenseite an der Wohnungstür und
außen am Kühlschrank, was den Helfern
signalisiert, dass wichtige Informationen
bereits vorhanden sind.
So können die Gesundheitsdaten der
betroffenen Person schnell klären, wer
z. B. der Hausarzt ist, welche Medika-
mente eingenommen werden, welche
Vorerkrankungen bestehen oder wer im
Notfall verständigt werden soll. Daten-
blatt und Aufkleber können bei Bedarf
nachbestellt werden.
Der BRK Kreisverband Bad Tölz-Wolf-
ratshausen unterstützt somit die Bürge-
rinnen und Bürger in der Notfall-
vorsorge. Erwerben Sie die Rotkreuz-
dose als kleines Geschenk oder Mit-
bringsel für einen lieben Menschen,
oder natürlich für Sie selbst. Die Dose                         Foto: © BRK Rotkreuzdose
hat nachhaltige Wirkung und unter-
stützt die Arbeit des Roten Kreuzes hier
im Landkreis.
Erhältlich ist die Rotkreuzdose für 5,-
Euro in den BRK Kleidermärkten in Bad
Tölz, Geretsried, Lenggries und Wolf-
ratshausen, in den Geschäftsstellen des

                                     15
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen

                                           Malteser Hilfsdienst e.V./gGmbH
                                           Untermarkt 17 / Rückgebäude
                                           82515 Wolfratshausen
                                           Telefon 08171 347918-10
                                           eMail: malteser.wolfratshausen@malteser.org
                                           www.malteser-wolfratshausen.de

Mit Maltesern sicher versorgt in Zeiten von Corona
Die Situation vieler älterer und pflege-   tun alles was möglich ist, um ihre Senio-
bedürftiger Menschen hat sich durch die    ren in dieser Zeit zu unterstützen“, er-
Corona-Krise deutlich verschärft. Kon-     gänzt Elisabeth Vogel. „Wir Malteser
taktverbote und Abstandsregeln verun-      lassen niemanden allein!“, versichert sie
sichern Angehörige, die bisher Ver-        und weist darauf hin, dass selbstver-
wandte betreut und versorgt haben.         ständlich auch während der Corona-
„Corona hat uns deutlich gezeigt, dass     Pandemie alle Kunden, die einen
wir uns noch mehr für Menschen einset-     Malteser Hausnotruf haben oder täglich
zen müssen, die unter den Maßnahmen        Essen über den Malteser Menüservice
und Kontaktbeschränkungen besonders        beziehen, sicher versorgt werden.
gelitten haben und einsam oder anders      Wer in dieser Situation allein lebt und
sozial bedürftig sind“, sagt Elisabeth     Unterstützung beim Einkauf braucht
Vogel, Kreisgeschäftsführerin der Malte-   oder sich über den regelmäßigen telefo-
ser und seit dem Herbst verantwortlich     nischen Kontakt bzw. Besuch eines eh-
für Wolfratshausen. „Für ältere und al-    renamtlichen Maltesers freuen würde,
leinlebende Menschen ist es jetzt beson-   wendet sich bitte an Gertrud Huber bei
ders schwierig. Sie freuen sich über den   den Maltesern in Wolfratshausen unter
persönlichen und direkten Kontakt zu       Telefon 08171 347918-10 oder per
uns Maltesern. Das war in den letzten      eMail: gertrud.huber@malteser.org
beiden Jahren nicht einfach. Aber un-
sere Ehrenamtlichen vom Besuchsdienst

  Bad Tölz Haus am Park
  Unterstützen · Betreuen · Pflegen

  Buchener Straße 6, 83646 Bad Tölz
  Tel. 08041 506-0, info.hap@ssg.brk.de
  www.seniorenwohnen.brk.de

         Probewohnen
         für 45,- € / Tag

                                      16
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen

Doch manchmal wird noch mehr Unter-                                        „Wir tun auch in dieser schwierigen Zeit
stützung durch Betreuungskräfte benö-                                      unser Möglichstes, um die Betreuung zu
tigt. Betroffene und ihre Angehörigen                                      Hause zu gewährleisten und damit den
sind durch die vielen neuen Corona-Re-                                     zu pflegenden Personen den Umzug in
geln und -Gebote beunruhigt, ob Hilfen                                     ein Pflegeheim, in dem das Risiko einer
durch Betreuungskräfte während der                                         Ansteckung und die Gefahr der Isolation
Pandemie überhaupt verfügbar seien.                                        im Falle eines Lockdowns aus unserer
Auch in dieser schwierigen Zeit bieten                                     Sicht um ein Vielfaches höher ist, zu er-
die Malteser hilfsbedürftigen Senioren                                     sparen“, sagt Pöllmann und verspricht:
im Tölzer Landkreis gemeinsam mit un-                                      „Seien Sie unbesorgt! Wir vermitteln
serem Kooperationspartner Second Life                                      jedem, der unsere Hilfe braucht, erfah-
Care eine 24-Stunden-Betreuung in den                                      rene und zuverlässige Haushalts- und
eigenen vier Wänden an.                                                    Betreuungskräfte – auch während der
                                                                           Corona-Krise.“
Über Second Life Care
Viele Senioren haben die Befürchtung,                                      Second Life Care ist ein slowakisch-deut-
aus Unwissenheit womöglich ein illega-                                     sches Unternehmen, das Betreuungs-
les Beschäftigungsverhältnis zu besie-                                     kräfte aus dem gesamten EU-Raum im
geln. „Diese Sorge ist vollkommen                                          deutschen Bundesgebiet, in die Schweiz
unbegründet“, versichert Astrid Pöll-                                      und nach Österreich vermittelt. Second
mann, Geschäftsführerin von Second                                         Life Care ist seit 2011 Kooperationspart-
Life Care Deutschland, denn „wir ver-                                      ner des Malteser Hilfsdienstes. Die
mitteln ausschließlich legal angestellte                                   Agentur Second Life Care wurde in der
Haushalts- und Pflegekräfte aus dem                                        Slowakei bereits zum vierten Mal zerti-
EU-Raum, die kranken- und sozialversi-                                     fiziert und unter 1000 Agenturen mit
chert sind und wir achten darauf, dass                                     einem „sehr gut“ ausgezeichnet. Infos
die Betreuungskräfte bei der Anreise                                       zu Second Life Care gibt es im Internet
möglichst geimpft, in jedem Fall aber                                      unter www.zuhause-betreuen.com
getestet sind“, versichert Pöllmann.

                                Sie suchen Hilfe?             So wird vieles leichter!              Über 10 Jahre
                                                                                                    Erfahrung
                                                                                                                 
 Betreuung & Pflege – zuhause

                                                                                                       Unser Kooperations-
                                                                                                       Partner:

                                Betreuung & Pflege – zuhause

                                                                                   rt
                                                                         Zertifizie
                                                                            2015
                                Second Life Care Deutschland GmbH         “sehr gut”
                                Rottenbucher Str. 16 . 81377 München
                                Telefon 089 - 72 45 83 05 . Mobil 0176- 23 88 77 94
                                info@zuhause-betreuen.com                               SECOND LIFE CARE
                                www.zuhause-betreuen.com                                ...umsorgt zuhause leben!

                                                                  17
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen

                                            Seniorenhilfe Oberland e.V.
                                            Tulpenstraße 39, 82538 Geretsried
                                            Claudia König-Heinle
                                            Telefon 08171 389846
                                            eMail: info@seniorenhilfe-oberland.de
                                            www.seniorenhilfe-oberland.de

Seniorenhilfe Oberland e.V. feiert 5-jähriges Bestehen

Im April 2017 startete die gemeinnüt-       Seniorenhilfe Oberland wird angesichts
zige Seniorenhilfe Oberland e. V. mit       der demographischen Entwicklung hier-
acht ehrenamtlichen Helferinnen und         zulande weiter zunehmen“, erklärt
Helfern. Zum 5-jährigen Jubiläum ist die    König-Heinle und fügt an: „Dies umso
Zahl der Ehrenamtlichen auf 44 aktive       mehr, als die Senioren gerne so lange
Personen angewachsen. Der gemeinnüt-        wie möglich zuhause in den eigenen
zige Verein unterstützt derzeit 54 ältere   vier Wänden bleiben wollen.“
Menschen mit unterschiedlichen Erkran-
kungen oder Einschränkungen, die Hilfe      Am 21. Mai 2022 feiert die Seniorenhilfe
im Alltag benötigen. Dabei sind die Hil-    Oberland ihr 5-jähriges Bestehen im
fen breit gefächert. Sie reichen von Be-    Gasthof Geiger in Geretsried. Hierzu
gleitungen bei Einkäufen, Arztbesu-         sind alle Interessierten herzlich eingela-
chen, Hilfen im Haushalt bis hin zur ge-    den. Ab 14.30 Uhr gibt es bei Kaffee und
meinsamen Freizeitgestaltung wie Spa-       Kuchen eine kleine Rückschau auf die
ziergänge, Spielen oder auch „nur“          ersten fünf Jahre, anschließend Mög-
nette Unterhaltungen bei einer Tasse        lichkeit zum Informationsaustausch und
Kaffee oder Tee. „Ein offenes Ohr für       gemütlichem Beisammensein.
die Themen der Menschen zu haben, die
wir besuchen, ist uns sehr wichtig. Ge-
rade in den Zeiten der Pandemie liegt es
uns sehr am Herzen die Einsamkeit un-
serer älteren Mitbürger zu lindern“,
sagt Claudia König-Heinle, Leiterin der
Seniorenhilfe Oberland. Das Angebot
des Vereins richtet sich an Menschen mit
und ohne Pflegegrad. Von den Pflege-
kassen werden die sogenannten „Be-
treuungs- und Entlastungsleistungen“
bereits ab dem Pflegegrad 1 übernom-
men. Darüber hinaus gibt es auch Selbst-
zahler ohne Pflegegrad.
Im vergangenen Jahr haben die ehren-
amtlichen Helferinnen und Helfer der
Seniorenhilfe Oberland insgesamt 4.360
Stunden im Alltag geleistet. „Die Nach-
frage nach zuverlässigen und vertrau-
ensvollen Organisationen wie unserer        Foto: Seniorenhilfe Oberland, Claudia König-Heinle

                                     18
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen

Aufgrund zunehmender Anfragen freut         die Fahrtkosten werden übernommen.
sich der Verein über interessierte Ehren-   Bereits die Ausbildung vermittelt inte-
amtliche, die sich mit Engagement und       ressante Mehrwerte. In einem Schu-
Freude an der Begegnung mit anderen         lungskurs werden Einblicke in die
Menschen dem bunten Kreis anschlie-         relevanten Themen rund um das Altern,
ßen möchten. „Nicht nur in Geretsried,      das Leben im Alter und zu altersbeding-
wo der Verein seinen Sitz und ein Büro      ten Krankheiten wie zum Beispiel De-
hat, ist die Nachfrage weitaus größer als   menz vermittelt. Der Kurs findet
wir abdecken können. Unsere Warte-          mehrmals im Jahr im Landkreis statt, die
liste wird von Monat zu Monat länger“,      Kosten für die Ausbildung übernimmt
so König-Heinle. Auch in den anderen        der Verein. Darüber hinaus sind die Eh-
Gemeinden des gesamten Landkreises          renamtlichen über den Verein selbstver-
sucht der Verein nach engagierten Per-      ständlich unfall- und haftpflichtver-
sönlichkeiten jeden Alters, die als All-    sichert.
tagsbegleiter helfen möchten.               Bei Fragen rund um das Thema Unter-
Die Tätigkeiten der Ehrenamtlichen          stützung im Alltag sowohl für Seniorin-
werden vom Verein mit einer Ehren-          nen und Senioren als auch für inter-
amtspauschale von 10 Euro pro Stunde        essierte Ehrenamtliche wenden Sie sich
vergütet und sind bis zu einem Betrag       gerne an die Seniorenhilfe Oberland e.V.
von 3.000 Euro jährlich steuerfrei. Auch

  Wirr p
  Wi
  Wir  pflegen
        flegen Men
               Menschlichkeit
                   schlichkeit
  Professionell un
  Professionell und
                  dp persönlich
                      ersönlich

                                                       Ambulante Pflege
                                                       Betreuung und haus-
                                                       wirtschaftliche Hilfen
                                                       Beratung rund um
                                                       das Thema Pflege
                                                       Verhinderungspflege

  Caritas Am
  Caritas  Ambulante
              bulante P
                      Pflege
                       flege un
                             und
                               d Be
                                 Betreuung
                                    treuung
  Bad Töl
  Bad  Tölzz Wolfratshausen
       Tölz-WWolfratshausen
  Telefon: 0 81 71 / 98 30 - 10 oder 0 80 41 / 79 31 6 - 110
  www.caritas-ambulanter-pflegedienst-                               Mein Leben
  bad-toelz-wolfratshausen.de                                           Im Alter

                                     19
Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen,
und Arbeitskreisen

                                               Stattauto Isarwinkel e.V.
                                               Ulla Schneiders
                                               Eichenstraße 6, 83646 Bad Tölz
                                               Telefon 0162 656 94 87
                                               eMail: info@stattauto-isarwinkel.de
                                               www.stattauto-isarwinkel.de

Stattauto Isarwinkel e.V. – "Wir fahren Senioren"
In Bad Tölz hat der Verein Stattauto Isar-
winkel ein neues Mobilitätsangebot für
Seniorinnen und Senioren geschaffen,
die selber nicht (mehr) Auto fahren. Die
Autos, inklusive ehrenamtliche Fahrer
oder Fahrerinnen, werden vom Verein
gestellt und können per Telefon bestellt
werden. „Wir haben feste Tage vorge-
merkt, an denen sich die Ehrenamtli-
chen bereithalten, oder wir vereinbaren
einen Wunschtermin“, sagt die Vorsit-
zende des Vereins, Ulla Schneiders.
Interessierte schließen mit dem Verein                Foto © StattAuto Isarwinkel – 2 Fahrerinnen
Stattauto Isarwinkel e.V. einen Nut-
zungsvertrag ab. Dieser kann monatlich         Kosten
gekündigt werden.                              Monatlich 4 € Bereitstellungsgebühr,
                                               Fahrten pro Stunde 1,90 € plus 0,32 € je
Was ist möglich?                               gefahrenem Kilometer, einschließlich
„Wir begleiten Sie auf ihrer Einkaufs-         Zeit und Kilometer vom Standort des
tour, wir fahren Sie zur Freundin in den       Autos bis zu Ihnen und nach der Tour
Nachbarort, wir begleiten Sie zum Arzt         wieder zurück. Die Fahrten werden mit
und warten bis Sie fertig sind. Es darf        einem Opel Karl oder Opel Corsa durch-
auch mal ein kleiner Ausflug sein oder         geführt.
eine Fahrt zum Konzert am Abend. Wir
holen Sie vor Ihrer Haustür ab. Gerne          Mehr Infos finden Sie im Internet:
packen wir Ihren Rollator auf die Rück-        www.stattauto-isarwinkel.de/senioren
bank. Einen Rollstuhl können wir nicht         oder rufen Sie uns an 0162 656 94 87
befördern.“

                                                                    Verstehen ist einfach.
                                                                    Wenn man einen
                                                                    Finanzpartner hat,
                                                                    der die Region und
                                                                    Ihre Menschen kennt.

                                                                    s Sparkasse
                                       www.spktw.de                   Bad Tölz-Wolfratshausen

                                      20
Alltagstauglich
                                                                  von Gabriele Skiba,
                                                                    Seniorenbeirätin

Neue ExpressBus-Verbindung: Bad Tölz - Starnberg
In Bad Tölz in den Bus einsteigen, in       Rahmen der neuen ExpressBus-Ringver-
Starnberg am Bahhof aussteigen, viel-       bindung rund um München. Sieben
leicht eine Schiffsrundfahrt auf dem See    neue X-Buslinien verbinden seit Dezem-
machen und wieder ganz entspannt mit        ber 2021 die um München herum mit
dem Bus nach Bad Tölz zurückfahren.         S-Bahn erreichbaren Kreisstädte der je-
„Wie soll das gehen?“, werden Sie fra-      weiligen Landkreise und andere wich-
gen. Die neue MVV-ExpressBus-Linie          tige Haltestellen. Dadurch kann man
X970 macht es möglich. Die Linie X970       das zentrale Umsteigen in München mit
verkehrt umsteigefrei von Bad Tölz über     der S-Bahn vermeiden. Obwohl Bad Tölz
Geretsried und Wolfratshausen nach          keinen S-Bahnanschluss hat, aber die
Starnberg. Das schafft für uns Senioren     Kreisstadt des Landkreises ist, profitie-
ganz neue Perspektiven für Ausflüge         ren wir nun von dieser neuen Verbin-
ohne Auto.                                  dung zwischen Bad Tölz und Starnberg
Für die Fahrt von Bad Tölz nach Starn-      durch eine direkte ExpressBus-Linie.
berg stempelt man für eine Einzelfahrt
                                            Neu seit Dezember 2021 ist auch die
auf der Streifenkarte drei Streifen, d.h.
                                            MVV-ExpressBus-Linie X320, welche die
Kosten für hin und zurück sechs Strei-
                                            S7 in Wolfratshausen mit der S3 in Furth
fen/9 Euro. Sehr attraktiv ist ein Tages-
                                            (Gemeinde Oberhaching) verbindet.
Gruppenticket. Das kostet für maximal
                                            Dieser Bus fährt über Egling und Atten-
fünf Personen 17 Euro.
                                            ham und ist sicher für Berufspendler
Diese Verbindung wurde geschaffen im        eine interessante Verbindung.

   Schnell und kompetent
           von Meisterhand...
   o Komplettbadsanierung
                                                                 MF
                                            o Natursteine: Granit, Marmor
   o barrierefreie Badumbauten              o Großformatfliesen -3m Kante
      Handwerkskammer zertif.               o Silikonfugen
   Michael Förg . Meisterbetrieb . Am Hochfeld 7a . 82544 Egling
   Telefon 08176/92 54 70 . Fax 08176/99 74 11 . eMail: fliesen@michael-foerg.de

                                     21
Alltagstauglich

Alle neuen ExpressBus-Linien haben at-
traktive Taktzeiten. Sie verkehren von
Montag bis Samstag von 5 bis 22 Uhr im
20-Minuten-Takt, an Sonn- und Feierta-
gen von 7 bis 22 Uhr im Stundentakt.
Weitere Infos zu den ExpressBus-Linien
finden Sie im Internet:
www.mvv-muenchen.de/mvv-und-ser-
vice/express/. Den gesamten MVV-Fahr-
plan    2022     für    den Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen gibt es in ge-
druckter Form im Landratsamt in Bad
Tölz und in Ihrem Rathaus.

                                              Foto: © Redaktion G. Skiba

                                                                                  Die Nummer 1
                                                                                    in Bayern

                               Durchatmen !
                               Ich bin in besten Händen.
                               Mein Pflegeberater vor Ort.

                               www.aok.de/bayern/pflege

                                                                           Einfach nah. Meine AOK.

                                    22
Gedanken
                                                                     von Gabi Strauhal
                           im Austausch mit AWO Wolfratshausen, Bürger für Bürger e.V.
                                              Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V.

Die Einsamkeit von Nebenan
Gedanken zum Thema Einsamkeit im Alter und Möglichkeiten
der gesellschaftlichen Sensibilisierung

Nach Informationen des Deutschen Zen-        kaufswege, ungünstige Verkehrsanbin-
trums für Altersfragen (DZA) erhält jeder    dungen sowie fehlende Aufgaben und
vierte alte Mensch nur einmal im Monat       Ziele sind für viele Menschen der Beginn
Besuch von Freunden oder Bekannten. Ei-      eines Lebens in Abgeschiedenheit. Hier-
nige haben gar keinen Kontakt mehr           bei trifft Einsamkeit jedoch nicht nur Al-
nach außen. Erschreckend ist die Zahl der    leinlebende. Auch als Paar kann man als
Selbsttötungen, welche in keiner Alters-     Einzelner oder beide gemeinsam stark
gruppe so hoch ist, wie bei den über 80-     vereinsamen.
Jährigen.
                                             Mit dem Schwinden des sozialen Umfel-
Neben dem Verlust des Lebenspartners         des gehen häufig auch eine geistige Mü-
oder der Lebenspartnerin, dem Verlust        digkeit und der Verlust geistiger
von Freunden und Familienangehörigen         Fähigkeiten einher. Die wenigsten Men-
sind vor allem körperliche und geistige      schen geben dabei gerne zu, dass sie sich
Beschwerden eine erhebliche Ursache für      einsam fühlen. Sich aus eigenem Antrieb
Einsamkeit im Alter. Einschränkungen in      zu helfen, ist schon aufgrund der gesund-
der Mobilität, Schmerzen, beschwerliche      heitlichen Einschränkungen kaum mög-
Wege wie Treppenhäuser, lange Ein-           lich und wird mit fortschreitender Zeit

                                     23
Gedanken

eine zunehmende Herausforderung. Die           gebrochen, kann im Grunde nur noch ein
Scham über die Einsamkeit, die gesell-         Personenkreis eine möglicherweise be-
schaftlich kaum Beachtung findet, tut ihr      drohliche Situation wahrnehmen: Die
Übriges. In der Folge können Depression,       Nachbarn.
Antriebslosigkeit,    Mangelernährung,
                                               Wir leben in einer Gesellschaft, in der die
eine kritische hygienische oder pflegeri-
                                               einen ein hohes Maß an Zivilcourage zei-
sche Versorgung und völlige soziale Iso-
                                               gen, viele aber auch Bedenken haben,
lation auftreten. Nicht wenige Senioren
                                               sich in fremde Lebensentwürfe einzumi-
verlieren auf Dauer all ihren Lebensmut.
                                               schen oder sich vom Leid anderer schlicht-
Es gibt ein sehr gutes Netzwerk im Land-       weg nicht angesprochen fühlen, nicht
kreis, welches genau diese Personen auf-       mitfühlend oder aufmerksam genug sind.
fängt. Doch das Problem ist nicht die          Nun ist es wohl nicht ganz fair, einer Ge-
fehlende Unterstützung. Vielmehr sind          sellschaft mangelnde Empathie vorzu-
viele Einsame nahezu unsichtbar. Hilfsan-      werfen, die eben von einem starken
gebote kann man nur den Menschen un-           Freiheitsgedanken geprägt ist. Geht-
terbreiten, von denen man weiß.                mich-nichts-an ist ja nicht per se etwas
 Natürlich dürfen und sollen sich Famili-      Negatives. Man hält sich aus Angelegen-
enmitglieder an die entsprechenden             heiten heraus, die nicht die eigenen sind,
Fachstellen hier vor Ort wenden, wenn äl-      lässt andere sein, wie sie möchten. Daraus
tere Menschen ihren Alltag nicht mehr al-      könnten auch Toleranz, Gerechtigkeit
lein bestreiten können oder von                und möglicherweise der Wunsch spre-
Einsamkeit bedroht sind. Doch nicht            chen, dass man selbst ebenfalls so behan-
immer weiß die Familie, wie groß die Not       delt werden möchte. Und tatsächlich ist
bereits ist. Gibt es kein soziales Umfeld      dies ein ganz wesentlicher Aspekt: Der
mehr oder ist der Kontakt zur Familie ab-      Mensch jeden Alters hat das Recht auf

                    p pf l e ggt W o h n e n i m A

      Gepflegt Wohnen im Alter!

  Unser Haus bietet in freundlicher, familiärer Atmosphäre:
  Pflegeplätze                                 Wohnungen im Service-Wohnen
  Kurzzeit- und Verhinderungspflege           31 Ein- bis Dreizimmerwohnungen
  vollstationäre Pflegeplätze                 mit und ohne Balkon
    l Seniorenwohnen l Pflegeplätze l Tagesbetreuung
  ASB Casa-Vital GmbH . Moosbauernweg 7a . 82515 Wolfratshausen . Telefon 08171/34886-0
         Moosbauerweg 7a                            ( 08171 - 348860
                                                        Wir helfen
  www.asb-casa-vital.de                                 hier und jetzt.

                                       24
Gedanken

eine ungepflegte Erscheinung, auf unge-       sich nicht selbst zu helfen wissen. Es gibt
sunde Ernährung, auf Trauer, Rückzug,         Fachstellen im Landkreis, die schon auf
Abgeschiedenheit. Er darf ungefragt Risi-     einen Anruf hin in Aktion treten. Als
ken eingehen, seine Gesundheit gefähr-        Nachbar hat man auch so Verantwortung
den und in hohem Maße unvernünftig            übernommen und richtig gehandelt.
sein. So steht es im Grundgesetz im Rah-      Fachlich versierte Personen werden dann
men der individuellen Persönlichkeits-        sehr sensibel und bedarfsgerecht eine
rechte.                                       aufsuchende Hilfe anbieten.
Mit der Charta der Menschenrechte für
                                              Ansprechstelle im Landratsamt
pflegebedürftige Menschen gehen je-
                                              in Bad Tölz ist die Mobile Seniorenhilfe:
doch u.a. auch die Rechte auf soziale Teil-
habe, auf Beziehung und Bindung, auf          Martina Bliersbach, Tel. 08041 505-236
Trost und körperliche sowie seelische Un-     eMail: martina.bliersbach@lra-toelz.de
versehrtheit einher. Ziel ist deshalb viel-
                                              Sabine Frick, Tel. 08041 505-366
mehr, zu sensibilisieren: Es gibt betagte
                                              eMail: sabine.frick@lra-toelz.de
Menschen, die sehr allein sind, die sich
nicht zu helfen wissen, die überaus be-
schämt über ihre Situation sind und jede
Hilfe ablehnen oder generell schwer Hilfe
annehmen können. Wenige dieser Men-
schen möchten genau so leben und nicht
von außen bevormundet werden. Man-
che benötigen tatsächlich Unterstützung
und könnten mit dieser Hilfe sicher sehr
an Lebensqualität gewinnen.
Bestimmt ist die Abwägung, ob jemand
nun Hilfe wünscht, Hilfe wissentlich aller
Konsequenzen ablehnt oder vielleicht gar
nicht mehr in der Lage ist, Entscheidun-
gen für die eigene Gesundheit zu treffen,
eine Gratwanderung. Zunächst gilt es
„nur“ wahrzunehmen, aufmerksam zu
sein. Wem dies gelingt, der kann zum
einen versuchen, selbst Kontakt zum be-
tagten Nachbarn aufzunehmen, ins Ge-
spräch zu kommen und sich nach dem
Wohlbefinden zu erkundigen. Damit ist
sicher keine Grenze überschritten, das ist
doch eigentlich eine Selbstverständlich-
keit.
Tätig werden heißt jedoch nicht zwangs-
läufig, selbst helfen zu müssen. Das Wich-
tigste ist, nicht wegzusehen, wenn der
Eindruck entsteht, dass Nachbarn viel-
leicht von Einsamkeit betroffen sind und

                                      25
Lebenslust
Wandervorschlag aus dem Rother-Wanderbuch
„Isarwinkel“ von Eugen E. Hüsler
erschienen im Bergverlag Rother, Oberhaching
aktuelle Auflage 2021, Preis € 14,90

Heimgarten, 1791 m
Bayernland, von oben gesehen
Die Benediktenwand ist um ein paar             wenig      oberhalb
wenige Meter höher, die stimmungsvol-          von Ohlstadt eine
lere Rundschau bietet aber der Heim-           hübsche Kaskade
garten. Das liegt einerseits daran, dass       bildet (markierter
hier die grünen Vorberge fehlen, vor           Zugang), bergan. Links abseits bleibt die
allem aber an »seinen« Seen: Walchen-          Ruine Schaumburg. Unter dem Großen Il-
und Kochelsee in der Vogelschau, weiter        ling, 1313 m, kreuzt man erneut die
draußen dann im Flachland Staffel- und         breite Trasse, die unterhalb des Leonhard-
Riegsee, in der Ferne der Starnberger          steins ausläuft. Bei der Weggabelung, ca.
See. Auch der Blick in die Alpen kann          1170 m, hält man sich rechts und steigt im
sich sehen lassen; weit aufgefächert           Schwarzraingraben aufwärts zur Bären-
steht Zacken neben Zacken.                     fleckhütte (2), 1270 m. Dahinter führt der
Viele Besucher kommen vom Herzog-
stand herüber, eine überaus populäre
Kammwanderung, bei der man auch
oben einsteigen kann, dank der Seil-
bahn. Doch ein so exponierter Gipfel
verdient es, vom Tal aus bestiegen zu
werden: gut tausend Steigungsmeter,
eine Gratwanderung und jede Menge
schönster Landschaftsbilder, die sich
ganz oben zum großen Panorama der
oberbayerischen Landschaft verbinden.
Ausgangspunkt: Ohlstadt, Wanderpark-
platz an der Kaltwasserlaine (Heimgar-
tenstraße, ca. 730m), Zufahrt von der
Ortsmitte Ohlstadt.                            Weg aus dem Wald und über den schrofi-
Anforderungen: Wenig schwierige, sehr          gen, mit Latschen bewachsenen Grat im
abwechslungsreiche Runde. Teilweise            Zickzack hinauf zum Westgrat des Heim-
etwas raue Wege, Ausdauer erforder-            gartens (3), 1791 m. Nun am Kamm ent-
lich.                                          lang, zuletzt in einem Rechtsbogen zum
Höhenunterschied: 1.100 m.                     Gipfel. Knapp unterhalb schmiegt sich die
Einkehrmöglichkeiten:      Heimgarten-         Heimgartenhütte an den felsigen Süd-
hütte, Mitte Mai bis Mitte Oktober             hang des großen Aussichtsberges. Von der
(keine Nächtigung).                            hohen Warte aus überblickt man auch die
Die Runde beginnt an der Heimgarten-           beiden markanten Grate des Heimgarten:
straße und führt vom Parkplatz (1) in den      den östlichen, der hinüber läuft zum Her-
nahen Wald. Nach gut 300 m verlässt man        zogstand, und den westlichen, der hinter
die Schotterpiste (Hinweisschild) und          dem Rauheck, 1590 m, allmählich zum be-
steigt parallel zur Kaltwasserlaine, die       waldeten Buchrain absinkt. Ihm folgt der

                                     26
Lebenslust

Abstiegsweg, gut markiert und fast
durchwegs am Kamm verlaufend, mit
einer kleinen Gegensteigung zum Rau-
heck, mit viel Aussicht (Tiefblick nach Ohl-
stadt) und einem scharfen Knick nach
links am Buchrainrücken, 1456 m. Drun-
ten beim Jagdhaus Wank (4), 1360 m,
stößt man dann auf einen breiten Weg,
der, in Steilstücken sogar zementiert, hi-
nabzieht nach Ohlstadt. Am Waldrand            Ein richtiges Gipfelhaus: Die kleine Heimgartenhütte
rechts und – vorbei am Kriegerdenkmal –
zur Kaltwasserlaine und zum Parkplatz
(1).

                                           Wohnen & Pflege im Alter

  Betreuung mit Herz – im Herzen von Bad Tölz

  Wohnen und Pflege                     Pater-Rupert-Mayer-Heim
  in modernisierten Appartments.        Königsdorfer Str. 69, 83646 Bad Tölz
  Schöne Garten- und Parkanlage.        Tel. 08041/7659-0 www.marienstift-toelz.de

                                       27
Sonnengarten
Zentral Wohnen in Geretsried

    Stadtgarten
                Wolfratshausen
   Betreutes Wohnen mit Komfort

     AM STADTWALD
     Service-Wohnen mit Komfort
     Mitten in Geretsried
     Adalbert-Stifter-Str. 34
Lebenslust
                                              von Gabriele Skiba,
                                                Seniorenbeirätin

Buchvorstellung:                                    und Liebe und
                                                    letztendlich die
Tulpengold                                          Morde, dies alles
                                                    hängt irgendwie
Historischer Roman                                  zusammen. Wer
von Eva Völler                                      hat soviel von
Verlag Bastei Lübbe, erschienen 2018                dem allen, um
480 Seiten, gebundene Ausgabe 21,70 €               zum Mörder zu
auch als E-Book und Hörbuch erhältlich.             werden?

Amsterdam im Jahr 1636. Es ist die Zeit der
großen Spekulation im holländischen Tulpen-         Meine Meinung
handel. Tulpenzwiebeln werden in Gold auf-          Eva Völler kombiniert gekonnt historisches
gewogen, es wird mit Kontrakten gehandelt           Hintergrundwissen mit einer spannenden fik-
und auf Teufel komm raus spekuliert.                tiven Geschichte. Man bekommt einen gro-
                                                    ßen Einblick in die Zeit Rembrandts sowie in
In dieser Zeit kommt der junge Pieter, gerade       das Zeitalter als der Tulpenhandel in Amster-
mal siebzehn, in den Haushalt des bekannten         dam seinen Höhepunkt erreicht hatte.
Malers Rembrandt van Rijn in die Lehre. Auf         Der Tulpenwahn, Rembrandt und ein Blick ins
dem Weg in Rembrandts Haus wird Pieter              Amsterdam des 17. Jahrhunderts, kombiniert
Zeuge eines Vorfalls, bei dem ein angesehe-         mit einem spannenden Kriminalfall – alles,
ner Kaufmann ums Leben kommt. Nach dem              was man für gute Unterhaltung braucht.
Einzug bei Rembrandt ereignen sich weitere
ungereimte Vorkommnisse, die Rembrandt
selbst in ein immer schlechter werdendes Licht
rücken lassen. Pieter ist talentiert und liebens-            Alten - und Pflegeheim
wert, aber er ist ein Sonderling. Vor allem                  Josefistift
seine Begeisterung für höhere Mathematik                            ...im Heim Daheim!
weckt Befremden. Er hat die unglaubliche
Gabe, komplizierteste mathematische Berech-
nungen in Windeseile anzustellen. Der Wahn-
sinn um den Tulpenhandel, der gerade zu der
Zeit in Amsterdam herrscht, fasziniert Pieter
so sehr, dass er auch hier seine mathemati-
schen Berechnungen anwendet. Er kommt zu
einem erstaunlichen Ergebnis, welches für              In zentraler Lage bei der Mühlfeldkirche
viele der Spekulanten ein bitteres Ende be-                      95 Plätze überwiegend
deuten könnte.                                            in Einzelzimmern- davon 26 Plätze
                                                           in beschützendem Wohnbereich.
Als mehrere mögliche Auftraggeber seines               Vieseitige Beschäftigungsangebote wie
Meisters innerhalb kürzester Zeit eines ge-                   z.B. Gymnastik, Gedächtnis-
waltsamen Todes sterben, gerät Rembrandt                    Erinnerungsarbeit sowie Musik,
immer mehr in den Verdacht der Mörder zu                 Ausflüge und Festivitäten bieten eine
                                                        abwechslungsreiche Tagesgestaltung.
sein. Pieter ist fast besessen davon, den Täter
zu überführen. Er vermutet eine Methode
hinter den Morden und versucht mit mathe-            Bahnhofstraße 3
matischen Berechnungen dahinter zu kom-              83646 Bad Tölz
                                                     Telefon 08041/79 46 36-0
men. Der Tulpenhandel, die Kunst, Neid, Hass

                                            29
Sie können auch lesen