Strategiepapier Soziale Dorfentwicklung - mit Best-Practice-Beispielen aus den Bundesländern - ArgeLandentwicklung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Strategiepapier Soziale Dorfentwicklung mit Best-Practice-Beispielen aus den Bundesländern Schriftenreihe Heft 27
Impressum Herausgeber Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) GESCHÄFTSSTELLE ArgeLandentwicklung: Andrea Eimkemeier-Bertram im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Telefon: 0391 / 567 - 1967 Telefax: 0391 / 567 - 1849 E-Mail: arge-landentwicklung@mule.sachsen-anhalt.de andrea.eimkemeier-bertram@mule.sachsen-anhalt.de Internet: www.landentwicklung.de Gestaltung und Druck: Druckerei Mahnert GmbH Hertzstraße 3 06449 Aschersleben info@mahnert-druck-design.de www.mahnert-druck-design.de 2
Inhalt Vorwort � ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 1. Auftrag � ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 2. Einleitung � ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 3. Selbstverständnis und Begriffsbestimmung��������������������������������������������������������������� 11 4. Themen und Handlungsfelder ����������������������������������������������������������������������������������� 12 5. Akteure, Kompetenzen und soziales Kapital��������������������������������������������������������������� 14 6. Umsetzung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 6.1 Prozesse der Sozialen Dorfentwicklung initiieren��������������������������������������������������������������� 16 6.2 Räumliche Bezugsebenen ����������������������������������������������������������������������������������������������� 19 6.3 Verstetigung des sozialen Dorfentwicklungsprozesses ������������������������������������������������������ 20 6.4 Neue Rechtsformen zur Unterstützung von sozialen Gemeinschaften����������������������������������� 21 7. Handlungsempfehlungen ������������������������������������������������������������������������������������������ 22 7.1 Empfehlungen zum Ausbau der Sozialen Dorfentwicklung ������������������������������������������������� 22 7.2 Erweiterung des Förderbereichs „Integrierte Ländliche Entwicklung“��������������������������������� 23 8. Zusammenfassung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Literaturverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Anlage: Auswertungen zur Begriffsbestimmung������������������������������������������������������������� 28 Soziale Dorfentwicklung – Best-Practice-Beispiele aus den Bundesländern�������������������� 39 Neunkirchen/Baden, Baden-Württemberg Soziale Dorferneuerung im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR)������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Kirchanschöring, Bayern Kommunalentwicklung sozial, gerecht, solidarisch und nachhaltig������������������������������������������������ 42 Waldthurn, Bayern Ein Ort hält zusammen������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 3
Inhalt Gollmitz, Brandenburg Nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Nutzung eines denkmalgeschützten Gutshauses als Mehrgenerationenhaus������������������������������������������������������� 46 Trebnitz, Brandenburg Ein Zentrum für Trebnitz����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Seddiner See, Brandenburg DorfDialog – Akteure im ländlichen Raum qualifizieren���������������������������������������������������������������� 50 Volkmarsen, Hessen Gustav-Hüneberg-Haus – Geschichtswerkstatt, Museum und Lernort ������������������������������������������� 52 Tutow, Mecklenburg-Vorpommern Gemeindehaus „Weiße Schule“, ein Projekt in der LEADER-Region Flusslandschaft Peenetal���������������������������������������������������������������������������������� 54 Golchen, Mecklenburg-Vorpommern Dorfgemeinschaftshaus������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 56 Steinhagen, Mecklenburg-Vorpommern Zentrales multifunktionales Dorfbegegnungszentrum, ein Projekt in der LEADER-Region Nordvorpommern�������������������������������������������������������������������� 58 Oerel, Niedersachsen Jung und Alt wohnen und leben gemeinsam im umgebauten Dorfkern������������������������������������������ 60 Spreda-Deindrup, Niedersachsen Inklusion hat ein Zuhause – mittendrin im Dorfleben������������������������������������������������������������������� 62 Ardey, Nordrhein-Westfalen Bürgertreff „Buntes Sofa“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Marsberg, Nordrhein-Westfalen Bürgerwiese Marsberg������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Gillenfeld, Rheinland-Pfalz Genossenschaft am Pulvermaar������������������������������������������������������������������������������������������������ 70 Dreis-Brück, Rheinland-Pfalz „Miteinander – füreinander – gemeinsam auf den Weg zu einer sorgenden Gemeinschaft“�������������������������������������������������������������������������������������������� 72 4
Inhalt Bohnental, Saarland Bohnentaler Muske(l)tiere: Wer hilft, wenn keiner aus der Familie vor Ort ist?���������������������������������������������������������������������� 74 Böhlitz, Sachsen „Alte Dorfschule m. H.“ in der Gemeinde Thallwitz���������������������������������������������������������������������� 78 Erlau, Sachsen Generationenbahnhof: Vom Bahnhof zum „Zentrum der Generationen“������������������������������������������ 80 Mosigkau, Sachsen-Anhalt Neues Dorfzentrum im UNESCO-Weltkulturerbe�������������������������������������������������������������������������� 82 Christiansholm, Schleswig-Holstein Regionaler Marktplatz in der AktivRegion Eider-Treene-Sorge������������������������������������������������������ 84 Wacken, Schleswig-Holstein Neubau eines Ärztehauses�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 Nöbdenitz, Thüringen Gesundheitsbahnhof und Treffpunkt Pfarrhof������������������������������������������������������������������������������ 88 Seltenrain, Thüringen Daseinsvorsorge für die Dorfregion Seltenrain ��������������������������������������������������������������������������� 92 5
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Materiell geht es um erreichbare Grundver- sorgung in ländlichen Räumen, attraktive und in der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Land lebendige Ortskerne ohne Gebäudeleerstände, entwicklung kommen Bundes- und Landes- multifunktionale öffentliche Gebäude um Model- ministerien zusammen, um die Zukunft der le der Versorgung mit medizinischer Betreuung, ländlichen Räume mit zu gestalten. Neben öko- Bildung und Mobilität. Eine vollständige Aufzäh- nomischen und ökologischen Ansprüchen sind lung wäre lang. es Fragen des gegenwärtigen und künftigen Zusammenlebens, die gestellt und beantwortet Im Denken geht es darum, die Gestaltungsmög- werden müssen. lichkeiten zu erkennen und den Gestaltungswil- len der ländlichen Bevölkerung zu unterstützen. Dabei stellt sich die soziale Seite der ländlichen Räume sehr vielfältig dar. Als Vorsitzland 2017 bis 2019 haben wir gerne das große Interesse der Bundesländer und des Es gibt stadtnahe, von Zuwachs und Wohlstand Bundes aufgegriffen, die vielfältigen Möglich- geprägte Regionen, die nach Wegen suchen, keiten und Chancen, die im Bereich der Sozialen ihre ländliche Identität zu bewahren, es gibt Dorfentwicklung denkbar sind, aufzuzeigen. Regionen mit Bevölkerungsabwanderung und Überalterung, in denen Einrichtungen der Da- Experten aus den Bundesländern und des seinsvorsorge mit Tragfähigkeitsproblemen zu Bundes haben sich intensiv mit der Thematik kämpfen haben. auseinandergesetzt und das vorliegende Stra- tegiepapier erarbeitet, das im Herbst 2017 Es gibt Regionen mit prosperierender Wirtschaft beschlossen wurde. Zur Veranschaulichung und solche mit Strukturschwächen. konnten 24 Beispiele aus den Bundesländern zum Thema Soziale Dorfentwicklung zusammen- Es gibt touristisch attraktive und weniger at- getragen werden. traktive Landstriche. Das Spektrum ist breit. Gemein ist jedoch allen ländlichen Räumen, Zukunftsfeste Dörfer entstehen nicht dadurch, dass sie Heimat bieten, dass die Nähe der dass auf ihre Dorfbewohnerinnen und -bewoh- Menschen zueinander groß ist, dass es viele ner Druck ausgeübt wird, sondern vielmehr engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt, dass durch den Sog guter Beispiele eben diesen die Möglichkeit besteht, das Schicksal in die nachzueifern. eigenen Hände zu nehmen. Im Auftrag der Mitglieder der ArgeLandentwick- Die Vielfalt der ländlichen Räume führt zu einer lung wünsche ich Ihnen eine interessante und unglaublichen Vielfalt an regionalspezifischen anregende Lektüre. Lösungen für Aufgaben der sozialen Entwick- lung. Dr. Ekkehard Wallbaum Dieses Potential zu nutzen, über gute Lösungen Vorsitzender ArgeLandentwicklung für Fragen des Zusammenlebens zu informie- ren, sich dazu auszutauschen und die Suche nach eigenen Lösungen anzuregen, zu erhalten und voranzubringen, das ist das Fundament der sozialen Dorfentwicklung. 7
1. Auftrag Das Plenum der Bund-Länder-Arbeitsgemein- Unterstützung ländlicher Kommunen wird. Dies schaft Nachhaltige Landentwicklung hat in erfordert die Überprüfung und kontinuierliche seiner 42. Sitzung am 13. und 14. Oktober 2015 Weiterentwicklung der Herangehensweisen und in Künzelsau folgenden Beschluss gefasst: Instrumente. Ziel des Strategiepapiers ist es, die vielfältigen Erfahrungen der Länder auszu- Das Plenum misst dem zunehmend breiter werten und Schlussfolgerungen aufzubereiten. werdenden Themenspektrum der Sozialen Dabei sind auch die Ergebnisse des im Rahmen Dorferneuerung hohe Bedeutung zu und des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung beauftragt den AK I bis Ende 2016 ein durchgeführten Modellvorhabens „Soziale Dor- Strategiepapier zu erarbeiten. fentwicklung“ zu berücksichtigen. Das Plenum stellte hierzu fest, dass die kompe- Der AK I hat zur Erarbeitung des Strategiepa- tente Begleitung soziokultureller Entwicklungs- piers eine Sonderarbeitsgruppe aus Mitgliedern prozesse zu einem immer wichtiger werdenden des AK I und weiteren Experten eingesetzt, die Handlungsfeld der Landentwicklung bei der sich wie folgt zusammensetzt: Bundesland Mitglied Institution MR Wolfgang Ewald Staatsministerium für Ernährung, (Leitung) Landwirtschaft und Forsten Bayern Beatrix Drago Verwaltung für Ländliche Entwicklung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Brandenburg MR Dr. Harald Hoppe Umwelt und Landwirtschaft Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Niedersachsen Klaus-Dieter Karweik und Verbraucherschutz Ministerium für Umwelt und Saarland Otmar Weber Verbraucherschutz Dr. Karl-Martin Prell Ministerium für Infrastruktur und Thüringen (Vertreter: Christian Löffelholz) Landwirtschaft Moritz Kirchesch Bundesanstalt für Landwirtschaft und (Vertreter: Christian Rössler) Ernährung Bund Harald Wedel (bis 09/2016) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Sabine Conrad (ab 10/2016) Ernährung 8
2. Einleitung Neben einer umfassenden Beteiligung und Akti- Praxis von Dorferneuerung und Dorfentwick- vierung der Bürgerinnen und Bürger kommt der lung zu einer „Sozialen Dorfentwicklung“ unter Entwicklung der sozialen Infrastrukturen und Berücksichtigung gesamträumlicher Kontexte. der Daseinsvorsorge im Zusammenhang mit der Soziale Dorfentwicklung muss beim Menschen Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnis- ansetzen, bei seinen Bedürfnissen, Sehnsüchten se in den ländlichen Räumen eine entscheiden- und Kompetenzen. de Bedeutung zu. Allerdings ist zu beobachten, dass trotz des Postulats der gleichwertigen Soziale Dorfentwicklung hat die Förderung der Lebensverhältnisse in Städten und ländlichen Teilhabe aller Generationen, Nationalitäten und Räumen, das auch im Koalitionsvertrag der Bun- beider Geschlechter am wirtschaftlichen, ge- desregierung verankert ist, die Disparitäten in sellschaftlichen und kulturellen Leben zum Ziel. vielen Teilen der Bundesrepublik Deutschland in Ein Hauptmerkmal der Sozialen Dorfentwicklung den letzten Jahren deutlich zugenommen haben ist die achtsame Neu- und Umgestaltung räum- (vgl. ARL 2016). licher und gesellschaftlicher Entwicklungspro- zesse. Ziel ist es dabei Veränderungen anzuneh- Die sich immer schneller vollziehenden Verän- men, Ressourcen zu erkennen und Aktivitäten derungen der ökonomischen, ökologischen und zielorientiert effizient zu organisieren. Dafür demographischen Rahmenbedingungen stellen ist nicht nur die Überprüfung sowie die konti- vor allem die ländlichen Regionen zunehmend nuierliche Anpassung der Inhalte, Methoden, vor komplexere Aufgaben und rücken die Be- Strategien und Instrumente in ländlichen Ent- deutung sozialer Faktoren noch stärker in den wicklungsprozessen nötig, sondern auch die Fokus. Ein tiefgreifender Wandel kommunaler Weiterentwicklung ihrer Umsetzungsmöglichkei- und interkommunaler Entwicklungsprozes- ten auf verschiedenen räumlichen Ebenen. se ist notwendig, der jedoch nicht allein das Dem demographischen Wandel in all seinen kommunalpolitische Handeln betrifft. Auch die Facetten angemessen zu begegnen, ist eine der Begründung eines neuen Verhältnisses zwischen zentralen Herausforderungen. Neben der Sorge Bürger und Staat im Hinblick auf die Etablierung um eine in vielen Regionen immer älter wer- einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen po- dende Bevölkerung steht die Schaffung neuer litischen und gesellschaftlichen Akteuren rückt Anreize für eine Lebensperspektive in ländli- zunehmend in den Fokus. Damit steht auch chen Räumen vor allem auch für junge Men- das Thema der sozialen Gerechtigkeit auf der schen besonders im Fokus. Gerade in Regionen gesellschaftspolitischen Tagesordnung wieder mit Bevölkerungsrückgang könnten negative ganz oben (vgl. ArgeLandentwicklung 2016) Folgen des demographischen Wandels und des Die Frage nach dem „Wie“ des Zusammenle- wirtschaftlichen Strukturwandels für die Allge- bens in Städten, Dörfern und Gemeinden und meinheit auch durch den Zuzug und die aktive nach dem Stellenwert der Förderung gleichwer- Integration von Migrantinnen und Migranten tiger Lebensverhältnisse fordert Antworten einer teilweise aufgefangen werden und Chancen zur Politik des sozialen Zusammenhalts. Dazu ist Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorgeeinrich- künftig stärker als bisher die Entwicklung der tungen genutzt werden. In ländlichen Räumen Dörfer und Gemeinden als soziale Orte in den bietet das soziale Kapital in Form eines aktiven Mittelpunkt regionaler Strukturpolitik zu stellen. Vereinslebens, bürgerschaftlichen Engagements Zunehmende soziale und räumliche Ungleichhei- oder offener zivilgesellschaftlicher Auseinan- ten sowie die gegenseitige Bedingtheit sozialer dersetzungen notwendige Voraussetzungen zur und räumlicher Prozesse und Strukturen er- Integration und für gelungene gesellschaftliche fordern die Weiterentwicklung der bisherigen Veränderungsprozesse. Vor dem Hintergrund 9
2. Einleitung gesellschaftspolitischer Diskussionen ist die bedarf aufmerksam machen, bestehende gute Soziale Dorfentwicklung zu fördern, da sie auch Ansätze stärken und zu ganzheitlicher Herange- einen Beitrag für eine gelebte Demokratie, bei hensweise und weiterem Erwerb von Kompeten- der komplexen Integrationsaufgabe und der Ver- zen ermuntern. Die Zielgruppen sind insbeson- meidung von Rassismus zu leisten vermag. dere haupt- und ehrenamtliche Vertreterinnen Die im vorliegenden Papier durch die Sonderar- und Vertreter von Gemeinden, Planerinnen und beitsgruppe gemachten Auswertungen der Län- Planer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der dererfahrungen und der Ergebnisse des Modell- Landentwicklungsverwaltungen. vorhabens „Soziale Dorfentwicklung“ belegen dies und erhalten damit ein besonderes Ge- Eine weiterentwickelte Soziale Dorfent- wicht. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben wicklung stellt neue Ansprüche und geht „Soziale Dorfentwicklung“ wurde im Rahmen über die bisher bestehenden guten Ansätze des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung“ der Beteiligung der Bürgerinnen und Bür- (BULE) 2015 mit dem Ziel gestartet, innovati- ger bei der Dorfentwicklung hinaus. Sie ve, zukunftsweisende Konzepte und Ideen für setzt die Teilhabe aller Generationen, Na- eine erfolgreiche Soziale Dorfentwicklung zu tionalitäten und Geschlechter voraus und generieren (vgl. BMEL 2017 und Anlage Nr. 4). hat über die materielle Unterstützung die Insgesamt zeigte sich, dass es im sozialen Be- Förderung sozialräumlicher Entwicklungs- reich bereits viele gute Ansätze in der Dorfent- prozesse und die Einbindung sozialen Kapi- wicklung gibt. Die im Rahmen der ersten beiden tals zum Ziel. Angesichts der bestehenden Förderphasen des Modellvorhabens „Soziale Herausforderungen soll umfassend die Dorfentwicklung“ eingegangenen innovativen Lebensqualität der Menschen in ländlichen Projektansätze stellen neues Herangehen in Be- Räumen gesichert und verbessert werden. zug auf die räumliche Ebene sowie auf Prozess, Methodik und unterstützende Strukturen in den Fokus. Es wird deutlich, dass im Hinblick auf die benannten Herausforderungen neben einem breiten Spektrum an Handlungsfeldern auch Fragen des künftigen Umfangs der Daseinsvor- sorge und ihrer Finanzierung (z.B. Steuermittel, Nutzerbeiträge) sowie Fragen regional differen- zierter oder einheitlicher Mindeststandards neu zu beantworten sind. Um ein realistisches Gesamtbild zum bereits erreichten und darüber hinaus notwendigen Wir- kungsspektrum zu erreichen, ist ein Perspek- tivwechsel wichtig. Es geht bei der „Sozialen Dorfentwicklung“ um ein Umdenken von der immer noch vielfach vorherrschenden Gewähr- leistung der Förderung für bauliche Maßnahmen hin zu einer Unterstützung sozialräumlicher Entwicklungsprozesse. Das vorliegende Papier soll kein Leitfaden sein, sondern auf Handlungs- 10
3. Selbstverständnis und Begriffsbestimmung Modernisierungsprozesse und soziale Formen Aufbauend auf der in der Arbeitsgruppe er- des Miteinanders wirken in den ländlichen folgten Auswertung und Diskussion unter- Räumen in spezifischer Weise aufeinander schiedlicher Materialien (siehe Anlage) wie ein. Nicht selten überlagern sie Moderne und beispielsweise der Handlungsschwerpunkte im Tradition. Die Lebenswelten in den ländlichen Programm „Soziale Stadt“ der Städtebauförde- Räumen spiegeln Modernisierungsprozesse zum rung und der Best-Practice Beispiele aus dem Beispiel durch die feststellbare Regionalisie- BULE Modellvorhaben „Soziale Dorfentwick- rung, Medialisierung und durch kommerzielles lung“ wird für die nachfolgende Ableitung von Freizeitverhalten. Dabei sind die Bürgerinnen Strategien und Handlungsfeldern von folgender und Bürger in den ländlichen Räumen in der Begriffsdefinition ausgegangen: alternden Gesellschaft besonders herausgefor- dert, soziale Themen in den Blick zu nehmen. Die Standortverbundenheit von Kindern und Soziale Dorfentwicklung stellt alle Hand- Jugendlichen zu initiieren, die Vereinbarkeit von lungsfelder zur Sicherstellung der Daseins- Familie und Beruf zu ermöglichen, die Teilhabe grundfunktionen in den Mittelpunkt. Sie der älteren Bevölkerung zu sichern, sind dabei befasst sich damit mit dem gesellschaftli- wesentliche Aufgaben der ländlichen Räume, um chen und gemeinschaftlichen Zusammen- die Lebensqualität in verschiedenen Lebenspha- leben und Zusammenwirken der Bewoh- sen zu sichern. Ein erweitertes Nachdenken nerinnen und Bewohner von Dörfern und über das Soziale in den ländlichen Räumen ist ländlichen Gemeinden. Sie beinhaltet die nötig, um dort die Stärken der sozialen Formen Schaffung von Strukturen und Formen des unter modernen Bedingungen aktualisieren zu Miteinanders für alle Generationen, Natio können. Das Gelingen dieser Neuaneignung der nalitäten sowie beider Geschlechter und Stärken der ländlichen Räume hat Bedeutung ermöglicht somit die Teilhabe aller gesell- über diesen hinaus. schaftlicher Gruppen am öffentlichen Leben als zentrale Voraussetzung für ein friedli- ches Miteinander und gelebte Demokratie. Für eine Soziale Dorfentwicklung sind alle die sozial wirksame Raumstruktur beein- flussenden Lebensbereiche wie z.B. woh- nen, arbeiten, sich versorgen, sich bilden, sich erholen, mobil sein sowie in Gemein- schaft leben relevant. 11
4. Themen und Handlungsfelder Die Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge Diversifizierung insbesondere von landwirt- als Gemeinschaftsaufgabe und als Grundpfeiler schaftlichen Unternehmen; soziale Landwirt- einer Sozialen Dorfentwicklung ist nur durch schaft (Erziehung, medizinische Rehabilitation) ressortübergreifende Zusammenarbeit zu errei- chen. Vor Ort sind insbesondere Netzwerk- und Gemeinwesensökonomie, Kaufkraft, regionale Bewusstseinsbildung aller beteiligten Akteu- Wertschöpfung re z.B. durch ein begleitendes Coaching und Konfliktmanagement zu gewährleisten. Zielset- Versorgung: zung sollte die Sicherstellung der Teilhabe aller Nahversorgungseinrichtungen (z.B. genossen- Bürgerinnen und Bürger und die Koproduktion schaftliche Dorfläden, Mobile Händler) von Leistungen für das Gemeinwesen sein. Eine Soziale Dorfentwicklung hat – neben der Unter- Medizinische Versorgung (z.B. Pflege- und Be- stützung der Bevölkerung in allen Bereichen der treuungseinrichtungen, Gesundheitsförderung) Daseinsvorsorge – insbesondere auch die Rolle, das soziale Zusammenleben zu stärken. Zwi- Regionale Erzeugung und Wertschöpfung; schenmenschliche Interaktion soll gezielt unter- Direktvermarktung; gesunde Ernährung stützt und soziale Innovationsprozesse gefördert werden. Folgende für eine Soziale Dorfentwick- Bildung und Kultur: lung relevanten Themen und Handlungsfelder Schule und Bildung (z.B. Tele-Unterricht, Um- sind nicht nur sektoral, sondern auch in ihren stellung auf erweiterte Angebote, Kooperation Wechselwirkungen zu betrachten und in ein der Akteure / Netzwerke) übergreifendes Strategiekonzept einzubinden: Demokratiebildung Wohnen: Bedarfsgerechte Wohnformen (z.B. Sicherung Kulturelle Initiativen und Einrichtungen, Förde- geeigneter Grundstücke / Gebäude, Instand- rung von kulturellen kreativen Milieus haltung, Sanierung und Modernisierung der Bebauung, Anpassung von Wohnungsgrundris- Mobilität: sen) Innovative Mobilitätskonzepte (z.B. öffentlich organisierte Fahrgemeinschaften, Integration Mietangebote für junge Menschen und Ältere von Carsharing- und Fahrradverleihsystemen in den ÖPNV; flexible Infrastrukturen) Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Umfeld Gemeinschaftsleben: Gestaltung von Grün-, Freiflächen, Ver- Bürger-/ Dorfgemeinschaftshäuser als Begeg- kehrsräumen sowie Spiel-, Sport- und Frei- nungsräume zeitanlagen im Wohnumfeld als Orte der Begegnung und Kommunikation Barrierefreie Angebote für alle Generationen Ehrenamtliches Engagement Arbeiten: Wirtschaft (Unternehmensentwicklung, Exis- Steuerung und Koordinierung sozialer Engage- tenzgründung, Qualifizierung, Aus- und Wei- ments terbildung) 12
4. Themen und Handlungsfelder Darüber hinaus sollte auch die sozialen Leis- nehmend geht es um orts- und gemeinde- tungen, die kleine und mittelständische Unter- übergreifend abgestimmte Zusammenarbeit nehmen und Landwirtschaftsbetriebe erbringen, bis hin zu regionalen Lösungsansätzen. gezielt genutzt und entwickelt werden. Soziale Landwirtschaft in Form von „sozialen Höfen“ stellt eine Kombination von sozialen Angeboten mit land- und forstwirtschaftlichen Produktionsformen dar. Sie kann Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen mit dem Ziel der Therapie, Beschäftigung und Integration sowie der Pädagogik einbinden und so wichtige Funk- tionen für den Ländlichen Raum erfüllen (vgl. StMELF 2014). Viele der genannten Themen lassen sich auf der örtlichen Ebene oder durch einzelne Gemeinden kaum mehr lösen (vgl. BMVI 2016). Die zentrale Herausforderung für ländliche Regionen besteht deshalb darin, neue Wege zu finden, wie lokal oder regional ein hochwertiges, differenziertes Infrastruktur- und Leistungsangebot erhalten bzw. geschaffen werden kann. Die Bündelung von Wohn-, Bildungs-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Freizeitangeboten könnte dafür ebenso ein Weg sein, wie auch die interkommunal abge- stimmte Verteilung der Grundversorgung sowie der Einsatz digitaler Lösungen. Das in Dorfentwicklungsprozessen zu bearbeitende Spektrum der Themen und Handlungsfelder wird immer breiter und komplexer. Um diesen Aufgabenstellungen gerecht zu werden ist eine Weiterentwick- lung vom Denken in abgegrenzten Förder- strukturen und Ressortzuständigkeiten hin zu Kooperation und gezielter Abstimmung notwendig. Interdisziplinär besetzte Be- arbeiter-Teams, die aktiv die Einbindung von Institutionen wie z.B. Sozialverbänden, Handwerkskammern und Wirtschaftspart- nern suchen, gehören dazu ebenso, wie die Befähigung der Mitarbeiter der Landent- wicklungsverwaltungen Management- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen. Zu- 13
5. Akteure, Kompetenzen und soziales Kapital Akteure einer Sozialen Dorfentwicklung sind Pflegedienste und Träger sozialen Wissens und Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich sozialer Kompetenzen gerade auch von außen aktiv an der Entwicklung eines Dorfes in ge- als „externe Experten“ gezielt in die Entwick- meinsamen Prozessen und Aktionen zu betei- lungsprozesse einbezogen werden. Über neue ligen und dies auch zumindest zeitweise tun. Mitwirkungsmethoden (z.B. SCRUM = agiles Aktivitäten in diesem Sinn sind nicht nur kör- Projektmanagement) kann zusätzliches sekun- perliche, sondern auch mentale Aktivität, das däres Wissen weiterer Experten gewonnen wer- zur Verfügung stellen von Wissen und Kompe- den, dass die Entwicklung des Dorfes erheblich tenz, aber auch von emotionaler Qualität z.B. bereichern kann. zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts. Die zentralen Akteure einer Dorfentwicklung Diese sozialen Netzwerke und Beziehungen sind i.d.R. haupt- und ehrenamtliche Vertre- zwischen Individuen und die daraus entste- terinnen und Vertreter der Gemeinde, Planer- hende Verpflichtung zu Gegenseitigkeit und innen und Planer, Vertreterinnen und Vertreter Zuverlässigkeit werden auch als Sozialkapital der Landentwicklungsverwaltung und weiterer bezeichnet. Für die Dorfgemeinschaft stellt Verwaltungen auf kommunaler und Landesebe- das Sozialkapital einen hohen Wert dar, weil ne. Sie sind die Hauptakteure der Dorfentwick- soziale Leistungen im Rahmen dieser Netzwer- lung. Als entscheidende Akteure in der Sozialen ke weitgehend auf Gegenseitigkeit erbracht Dorfentwicklung rücken die Einwohnerinnen und werden. Gerade in ländlichen Räumen erlangt Einwohner noch mehr als bisher in die Mitte. dieser Aspekt eine hohe Bedeutung. In dem Sie sind Trägerinnen und Träger des Dorflebens Maße, wie im Zuge der Individualisierung und und gestalten dieses - auch über bestehende steigenden Mobilität Beziehungsnetze wie Nach- Netzwerke - aktiv mit. Zudem bringen sie auch barschaften, Freundeskreise, Vereinsstrukturen verschiedene berufliche und private Kompeten- etc. nicht mehr greifen steigen die (dann von zen sowie über das Dorf hinausgehende Netz- der Allgemeinheit zu erbringenden) Kosten für werke mit. Diese Potenziale können im Rahmen Unterstützung und Hilfeleistung für Kranke, Alte, einer aktivierenden Bürgermitgestaltung gezielt Behinderte und sonst wie beeinträchtigte Perso- genutzt werden. Ganz entscheidend ist es für nen, wie für auf Betreuung angewiesene Kinder die Soziale Dorfentwicklung daher auch passive etc. Auf die aktuelle Thematik der Integration Einwohner zu Mitwirkenden, zu Mitgestaltern von Migranten bezogen heißt das z. B., dass und zu Akteuren zu machen. Bei den Prozessen Integration im umfassenden Sinne nur gelingen der Sozialen Dorfentwicklung gewinnen soziale kann, wenn Zugang zu sozialem Kapital eröffnet Strukturen des Dorflebens, wie Vereine, Arbeits- wird. Bekanntermaßen lassen sich die mit einer gruppen und die Kirchen in ihrer aktiven Rolle Integration zusammenhängenden Probleme an Bedeutung. Dieses Beziehungsnetzwerk aus kaum in Gänze regulativ lösen. engagierten, ehrenamtlich wirkenden Bürgerin- nen und Bürgern, Bürgermeister, Gemeinderat Aus dieser Sicht sind die Einwohnerinnen und und Gemeindeverwaltung, Vereinen, Gewerbe Einwohner das Kapital der Dorfentwicklung. und Wirtschaft etc. ermöglicht und verbessert Der Prozess der Sozialen Dorfentwicklung muss dem Einzelnen den Zugang zu den Ressourcen darauf ausgerichtet sein das vorhandene soziale des sozialen und gesellschaftlichen Lebens (z.B. Kapital für eine eigenständige Entwicklung zu Hilfeleistung, Anerkennung, Wissen, bis hin zum nutzen und zu fördern. Die ein solches Netzwerk Finden von Arbeits- und Ausbildungsplätzen). tragenden Akteure sind zu aktivieren, zu organi- Daneben sollten in der Sozialen Dorfentwick- sieren, zu stärken, einzubinden und letztendlich lung weitere Experten wie Wohlfahrtsverbände, ist ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und 14
5. Akteure, Kompetenzen und soziales Kapital Verantwortungsübernahme im Rahmen geeigne- Prozesse der Dorferneuerung und Dorfent- ter Beteiligungsstrukturen zu entwickeln. Wenn wicklung leisten bereits einen wichtigen Möglichkeitsräume angeboten werden oder im Beitrag zur Etablierung einer lokalen Ver- Prozess entstehen, können soziale Innovatio- antwortungsgemeinschaft und zum Aufbau nen ausgelöst werden. Daraus resultieren für von Sozialkapital. In Zukunft ist dieses die Entwicklung des Dorfes neue bisher nicht Potenzial durch die aktive Einbindung gedachte Impulse. Akteure bedürfen einer - weiterer Akteurskreise und entsprechende wenn auch nicht unbedingt monetären - so doch methodische Schritte der Beteiligung und einer ideellen Entlohnung ihres Einsatzes durch Befähigung noch gezielter für eine Sozia- Erfolg, öffentliche Wahrnehmung, Anerkennung le Dorfentwicklung zu nutzen. Ziel ist es, und Wertschätzung, sowie ggf. einer Kompensa- die lokalen Akteure zu Mitwirkenden und tion ihres materiellen Aufwands. Soziale Dor- damit zu Gestaltern ihres Lebensraumes zu fentwicklung setzt an dieser Stelle gezielt zur machen. Motivation der Akteure an. Geeignete Instrumente hierfür sind u. a. die fachliche und methodische Weiterbildung (z.B. Schulen der Dorferneuerung etc.) und die Be- teiligung bei Planungen und deren Umsetzung. Eine wichtige Aufgabe der Sozialen Dorfent- wicklung ist es auch, die zur Übernahme von Eigenverantwortung bereiten Bürger bzw. die sich daraus ergebenden Zweckgemeinschaften (z.B. Sorgende Gemeinschaften) in die Aufgaben und Belange der Gemeindepolitik zu integrieren. Nachhaltige Dorfentwicklung macht es erforder- lich, dass alle Gruppen die Möglichkeit haben, gleichberechtigt in Arbeit, Politik und Gesell- schaft zu agieren. Die Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, der Landentwicklungsverwaltung sowie die beauftragten Planungsbüros sollten über ent- sprechende fachliche und soziale Kompetenzen für die Anregung und Durchführung Sozialer Dorfentwicklungsprozesse verfügen. Insbeson- dere sind Moderationsmethoden, Methoden zum Umgang mit Konflikten und zur Sensibilisierung und Aktivierung von Akteuren von Bedeutung. 15
6. Umsetzung Die gegenwärtigen Prozesse der Dorferneue- Zentrale methodische Bausteine für einen Pro- rung und Dorfentwicklung waren und sind in zess der Sozialen Dorfentwicklung sind: der Praxis bei der Initiierung bürgerschaftlichen Partizipation, d. h. Aktivierung und Beteili- Engagements und von sozialen Entwicklungs- gung der Bürger, Projektteams und Schlüssel- prozessen ein guter Ausgangspunkt, um Bürger personen, die sich aktiv und intensiv für die bei der Auswahl von Projekten zu beteiligen, sie Projektthemen engagieren, bei der Umsetzung der Maßnahmen einzubinden (anrechenbare Bürgerstunden, Kostenminderung Kompetenz- und Wissensvermittlung zum für die Gemeinden) und sie in die Organisation Umgang und zur Bewältigung der analysierten der Nutzungen sowie Pflege und Unterhaltung Probleme, von Infrastrukturen einzubinden. Unter Einbe- ziehung der Dorfbevölkerung ist eine Priori- ein entsprechend professionelles Prozess- tätensetzung gezielt möglich. Die investiven bzw. Projektmanagement, Vorhaben der Gemeinden erfahren dadurch eine höhere Wertschätzung und breitere Akzeptanz. Planungs- und Umsetzungsinstrumente. Nachfolgend wird der Frage nachgegangen, wie durch die Gestaltung des Dorfentwicklungs- Partizipation prozesses Einfluss auf die Förderung sozialer Die Bewohner der Gemeinden sollten nicht nur Aspekte genommen werden kann. Dabei sind Nutznießer der Dorfentwicklung sein, sondern insbesondere die Ausgestaltung von Beteili- diese unter Berücksichtigung ihrer Möglich- gungsprozessen, die Optimierung von Abläufen keiten, Interessen und Bedürfnisse selbst aktiv und die Verstetigung des Prozesses von beson- gestalten. Wichtig ist, dass sie dabei durch derer Bedeutung. kommunale Institutionen, ihre Mandatsträger, insbesondere die Gemeindeverwaltung beraten, 6.1 Prozesse der Sozialen Dorfent- unterstützt und begleitet werden und vertrau- wicklung initiieren ensvoll miteinander arbeiten. Ein partizipativer Soziale Dorfentwicklung soll eine örtliche Öf- Leitbildprozess dient als Basis für zukunftsori- fentlichkeit für soziale Aufgaben schaffen. Mög- entiertes Handeln und für einen von Kooperati- lichst alle verantwortlichen Akteure sollen vor onen geprägten organisierten Politikstil mit der dem Hintergrund der gemeinsamen Analyse der Zivilgesellschaft. Es entsteht eine Kreativität örtlichen Situation soziale Aufgaben identifizie- durch neue demokratische Beteiligungsformen ren, sich Verantwortung für diese zuschreiben wie beispielsweise Teilhabe der Dörfer an der und in Abstimmung miteinander an der Erfüllung politischen Willensbildung und der Verwaltung dieser Aufgaben arbeiten. Dies erfordert den als „Dienstleister“ (Expertenwissen im Dienst Aufbau von verstetigten Zusammenarbeitsstruk- der Bürger). turen. Für einen erfolgreichen Entwicklungspro- zess der Sozialen Dorfentwicklung sind daher Um Bürgerinnen und Bürger in die kommuna- Methoden erforderlich, die durch einen pro- le und regionale Entwicklung einzubeziehen, zessualen und kommunikativen Ansatz geprägt stehen verschiedene Partizipationsmethoden zur sind. Sie dienen dazu, den Prozess systematisch Verfügung. Zu diesen Methoden zählen: Aktivie- zu initiieren, zu begleiten und ihm Orientierung rende Befragungen, Open Space-Konferenzen, zu geben. Zudem müssen die Beteiligten akti- Bürgerversammlungen und viele mehr (vgl. viert werden. Tabelle 1). 16
6. Umsetzung World-Café-Methode Bürgerversammlungen Open-Space-Konferenz Akt. Befragungen Partizipative Dorfspaziergänge Runde Tische Zukunftswerkstatt Wettbewerbe Planspiele Fish-Bowl-Diskussion Zukunftskonferenz Planungszellen Tabelle 1: Partizipative Methoden der Regionalentwicklung Viele dieser Methoden sind kombinierbar und Befähigung, interkommunale Abstimmungen zu können variabel gestaltet werden. Der Einsatz Daseinsvorsorgeeinrichtungen kompetent zu hängt von der Problemstellung und den zur begleiten, reichen. Verfügung stehenden Ressourcen ab. Auch der Einsatz von neuen Medien bietet neue Möglich- Eine wichtige Rolle kommt auch der zusätz- keiten zur Information und Partizipation, sollte lichen Einbindung des Wissens der instituti- aber immer nur eine Ergänzung sein. In der onellen Akteure der Sozialwirtschaft und der Regel erfordern partizipative Methoden einen Förderung interdisziplinär besetzter Bearbei- hohen personellen, zeitlichen und finanziellen ter-Teams zu. In den Entwicklungsprozessen gilt Einsatz. Gelingt die offene und kooperative es daher „Bewährtes“ mit „Neuem“ zu verknüp- Zusammenarbeit aller Beteiligten, entstehen fen. Wichtige Elemente der Wissensvermittlung bedarfsgerechte Problemlösungen von hoher und Befähigung sind Bürgerversammlungen, Akzeptanz. Für das Gelingen des Beteiligungs- Arbeitsgruppen, Workshops, Ortsbegehungen, prozesses gelten als Erfolgsfaktoren bspw. eine Exkursionen zu guten Beispielen, Schulungen klare Zielsetzung, die Dringlichkeit des Themas zur Vermittlung von Fakten- und Handlungswis- und ausreichende Ressourcen (vgl. Küpper et al. sen etc. Durch diese Unterstützungsmethoden 2014, S. 230). Eine Schwierigkeit besteht darin, werden im Dorferneuerungsprozess gemeinsam Bürgerinnen und Bürger dauerhaft für partizipa- die vielfältigen Informationen der Bestandsana- tive Methoden zu gewinnen und alle Altersstufen lyse verdichtet, die Sachverhalte auf den Punkt und Bevölkerungsgruppen in Beteiligungsforma- gebracht, Tendenzen und Zusammenhänge te einzubinden. erkannt und daraus Strategien und Maßnahmen abgeleitet. Kompetenz- und Wissensvermittlung Die Erstellung einer Entwicklungsplanung für ein Prozess- bzw. Projektmanagement Dorf, eine Gemeinde oder eine Region stellt die Eine Soziale Dorfentwicklung im vorstehenden Verwaltung und alle beteiligten Akteure vor die Sinne setzt ein bewusstes Umdenken aller am komplexe Aufgabe, ihr Gemeinwesen zunächst Prozess Beteiligten voraus, auch im Hinblick auf hinsichtlich vieler Aspekte zu analysieren, um das Prozessmanagement. Die Basis von Verän- anschließend die Prioritäten für notwendige derungen im Handeln ist eine Veränderung im Strategien und Maßnahmen zu formulieren. Um Denken und Fühlen, ein „Wandel in den Köpfen“ für diese anspruchsvollen Zielfindungs- und (ArgeLandentwicklung 2011). Dieses Weiter- Diskussionsprozesse gerüstet zu sein, benötigen denken, um neue Herausforderungen anders die lokalen Akteure inhaltliche, methodische zu lösen, wird durch Prozesse der Informati- und soziale Kompetenzen. Diese können vom on, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung Wissen um rechtliche Anforderungen bis zur ausgelöst. Neues Wissen und neue Fähigkeiten 17
6. Umsetzung werden benötigt, welche zum einen von den Ak- Leitbild, Ziele und Projektideen für die gezielte teuren selbst durch die Bearbeitung von Projek- Initiierung eines nachhaltigen Entwicklungs- ten erworben werden, zudem jedoch auch durch prozesses geeignete Prozessstrukturen und Angebote der inhaltlichen und methodischen Befähigung Umsetzungsstrategie mit Leit- und Startpro- unterstützt werden sollten (vgl. Soboth 2016, jekten, der Festlegung von Verantwortlichkei- S.72). Der Ansatz zur Gestaltung und Initiierung ten für die weitere Projektentwicklung und der Veränderungsprozesse bedarf neben den -umsetzung sowie ihre Finanzierung klassischen Prozessmanagementmethoden da- her auch Methoden des Change Managements Dieser Blick auf die klassische Dorfentwick- (vgl. DLKG 2014; Soboth 2016). lungsaufgabe als einem gemeindlichen Entwick- lungsprozess muss auch Wesensmerkmal der Diese dienen vor allem dazu, die Soziale Dor- Sozialen Dorfentwicklung bleiben. Begreift man fentwicklung zu strukturieren und entsprechen- dabei aber das Dorf als Lebens- bzw. Sozial- de Kommunikationsprozesse zu organisieren raum, darf eine Entwicklungsplanung nicht als und sind auf das effiziente Erreichen der Ent- reines Planungs- und Umsetzungsinstrument wicklungsziele ausgerichtet. Hierfür sind die genutzt werden, sondern muss „von den Men- bisherigen Prozesse und Instrumente der Lan- schen her“ gedacht werden. Es sollte zur Stär- dentwicklung weiterzuentwickeln und finanzielle kung der lokalen Identität und Aktivitäten, zur Möglichkeiten für die Unterstützung von lang- Stärkung der sich weiter entwickelnden Part- fristiger externer Beratung und Begleitung von nerschaften zwischen Bürgern und Verwaltung, Veränderungsprozessen, die Qualifizierung und dem Ort und seiner Region sowie für Anpas- den Einsatz von Moderatoren und Kümmerern sungsprozesse genutzt werden können. sowie Qualifizierungs- und Kommunikationsfor- mate im Rahmen des Prozesses vorzusehen. Die Soziale Dorfentwicklungsplanung dient daher der Mobilisierung der eigenen Entwick- Planungs- und Umsetzungsinstrumente lungskompetenzen der Orte und der Solidarität Die konzeptionelle Arbeit für die Dorfentwick- und des Engagements des Gemeinwesens und lung erfolgt in Dorfentwicklungsplanungen, zwar in Ergänzung zur klassischen Dorfentwick- gemeindlichen Entwicklungskonzepten und lung mit den notwendigen Investitionen in bau- ähnlichen Konzepten. Ihr Ziel ist die Erarbeitung liche Maßnahmen und Siedlungsentwicklung. einer integrierten kommunalen Entwicklungspla- Entscheidend ist, dass sich die Beteiligten als nung, die mit breiter Bürgermitwirkung strategi- Teil einer Verantwortungs- und Solidargemein- sche Aussagen im gesamtkommunalen Kontext schaft verstehen und diese praktisch leben. Prä- über die künftigen Schwerpunkte, Ziele und gend für die soziale Dorfentwicklung ist es, die Projekte eines Ortes oder einer Dorfregion trifft. Trennung zwischen den gemeindlichen Aufga- Solche Konzepte gliedern sich i.d.R. in folgende ben in der Dorfentwicklung einerseits und den Arbeitsphasen: von der traditionellen Solidargemeinschaft der Bestandsanalyse für den Untersuchungsraum Bürger geleisteten Aufgaben in einer bewussten u.a. mit Ableitung des Handlungsbedarfs bzw. Vernetzung zu überwinden, sowie die Wirtschaft, der Handlungsschwerpunkte auf Grundlage lokale Unternehmen und Sozialverbände gezielt einer Stärken-Schwächen-Analyse und der in diesen Prozess mit einzubeziehen. Entwicklungstrends sowie Gewinnung der bürgerschaftlichen Mitwirkung In einer solchen Vernetzung behält die öffent- liche Hand die Verantwortung und die Zustän- 18
6. Umsetzung digkeiten für die Schaffung geeigneter auf das Abstimmungen und Kooperationen zwischen dörfliche Sozialleben bezogener Infrastrukturen, diesen Räumen entwickelt werden. Dies bedeu- z. B. klassische Dorfentwicklungselemente wie tet, dass der Prozess sowohl auf der Ortsebene Multifunktionshäuser, Kinderbetreuungseinrich- als auch auf der Gemeinde- und interkommuna- tungen, um geeignete Strukturen für die soziale len Ebene verankert sein muss. Fachliche sowie Vernetzung bereitzustellen. Im erweiterten Sinne institutionelle Vernetzungen zwischen diesen gehören zu einer funktionsfähigen Sozialinfra- Ebenen sind zu berücksichtigen. struktur auch Angebote, wie z. B. neue Wohnfor- men für verschiedene Zielgruppen, der Aufbau Um diese räumliche und fachlich-funktiona- ambulanter Versorgungsstrukturen und die le Vernetzung zwischen den Ebenen wirksam Einrichtung digitaler Nachbarschaftsplattformen zu befördern, muss der Handlungsbedarf auf – Angebote, die ohne die aktive Mitwirkung der Ortsebene festgestellt werden, gleichzeitig ist Bürgerinnen und Bürger nicht realisiert werden für die gesamte Gemeinde die Einbindung in könnten. einem größeren räumlichen Zusammenhang zu betrachten. Dabei ist auch die Beachtung von Die Prozesse der Sozialen Dorfentwicklung übergeordneten Vorgaben der Landesentwick- setzen am Dorf als Lebens- bzw. Sozial- lung und der Regionalplanung für die Prozess- raum an und sollten als grundlegender gestaltung wesentlich, da diese den struktu- Prozess für die gemeindliche Entwicklung rellen Rahmen für eine räumlich abgestimmte dauerhaft organisiert werden. Wesentliches Erarbeitung von Entwicklungsstrategien liefern. Fundament dafür sind Partnerschaften, Verantwortungsgemeinschaften, Netzwer- Die Bezugsebene des einzelnen Dorfes ist ke etc. zwischen gemeindlichen Akteuren, für eine sachgerechte und kosteneffiziente denen der Wirtschaft und den Bürgern und Auseinandersetzung mit den Herausforde- Bürgerinnen. Methoden der Bewusstseins- rungen und Gestaltung der Prozesse einer bildung, Befähigung und des Veränderungs- Sozialen Dorfentwicklung in vielen Fällen managements kommt dabei eine entschei- zu klein. Betrachtungsebene für die Soziale dende Bedeutung zu. Die institutionellen Dorfentwicklung sollte daher die Gemein- Akteure der Sozialwirtschaft und Zivilge- de sein. Spezifika und Schwerpunkte bzw. sellschaft sind eng in den Entwicklungs- besonderer Handlungsbedarf einzelner prozess einzubinden. Gemeindeteile sind zu berücksichtigen. Herzustellen ist daher auch der Bezug zu 6.2 Räumliche Bezugsebenen dieser lokalen Ebene. Um selbsttragende Die Bezugsebene des einzelnen Dorfes ist für Effekte auszulösen kann abhängig von eine sachgerechte und kosteneffiziente Ausein- den jeweiligen Handlungsfeldern auch ein andersetzung mit den Herausforderungen einer Bezug zur übergemeindlichen bis hin zur Sozialen Dorfentwicklung in vielen Fällen zu regionalen Ebene erforderlich sein. Dies klein. Jedes Handlungsfeld erfordert zur Umset- bedeutet, dass der Prozess sowohl auf der zung eine „kritische Masse“, d.h. einen Schwel- Ortsebene als auch auf der Gemeinde- und lenwert von Aktivitäten und Vernetzungen, interkommunalen Ebene verankert sein ab dem ein selbsttragender Effekt ausgelöst muss. Fachliche sowie institutionelle Ver- werden kann. Dies ist je nach Handlungsfeld auf netzungen zwischen diesen Ebenen sind zu unterschiedlichen räumlichen Handlungsebenen berücksichtigen. gegeben. Der Prozess muss daher gleicherma- ßen in lokalen Betrachtungsräumen und mit 19
6. Umsetzung 6.3 Verstetigung des sozialen Koordination des Gesamtprozesses, die Zeitpla- Dorfentwicklungsprozesses nung, Koordinierung von Aktivitäten, Evaluierun- Die Entwicklungen von Dörfern und Gemeinden gen, Erstellen einer Prioritätenliste für investive unterliegen einem stetigen Prozess. Unabhän- Projekte sowie Durchführung öffentlicher Veran- gig von einer Förderung sind Aufgaben und staltungen. Gerade Veranstaltungen zur Infor- Schwerpunkte für die Entwicklung festzulegen. mation der Öffentlichkeit über den Erstellungs- Eine Projektförderung kann keine dauerhafte prozess der Entwicklungsplanung dienen dazu, Subvention sein. Daher ist Verstetigung er- die unterschiedlichen Beteiligten miteinander zu reichter Ziele von großer Bedeutung. Notwendig vernetzen, weitere Projekte zu entwickeln und sind dabei die Klärung, ob die in der Entwick- eventuell weitere Akteure zu akquirieren, außer- lungsplanung erarbeiteten Ziele bereits erreicht dem dienen sie als „Meilensteine“ im Gesamt- wurden, inwieweit stabile Organisations-, bzw. prozess. Aufmerksamkeit schafft man z. B. auch Managementstrukturen etabliert sind und ob über eine eigene Webpräsenz, einen zugehöri- die bereits erreichten positiven Entwicklungen gen Blog etc. Insbesondere in dieser Phase kann langfristig gesichert werden können. Ziel ist es die Verfügung über einen Kleinprojektefonds das zu gewährleisten, dass unverzichtbare Projekte Engagement der örtlichen Akteure unterstützen und Maßnahmen weiter Bestand haben. und wertvolle Impulse setzen. Dafür ist eine aktive Bürgerbeteiligung unver- zichtbar. Dazu sollten Bürgerinnen und Bürger b) Investive Förderphase motiviert werden, in Initiativen und Vereinen Die in der Entwicklungsplanung herausgearbei- mitzuwirken, um eine Selbstorganisation zu teten Handlungsfelder werden in der investiven sichern. Nur wenn es gelingt, das entstandene Phase der Dorfentwicklung durch konkrete Pro- Engagement, die Kommunikation und Interak- jekte umgesetzt. Die prioritären Projekte stehen tion aller Menschen für ihr Umfeld zu erhalten, dabei im Vordergrund, dabei ist die Frage der kann es langfristig zu positiven Entwicklungen Finanzierung oft von entscheidender Bedeutung. kommen. Die Verfügung über einen Kleinpro- Bereits in dieser Phase sollte hinsichtlich einer jektefonds, der eigenverantwortlich eingesetzt Verstetigung auch schon über Finanzierungs- werden kann, kann als Zeichen des Vertrauens modelle jenseits der Förderung nachgedacht und der Wertschätzung die Verstetigung positiv werden. Ebenfalls sind hier wieder die unter a) unterstützen. benannten Beteiligten gefordert zu prüfen, wel- che Projekte mit welcher Priorität und welchem Nachfolgend wird aufgezeigt, wie die Versteti- finanziellen Aufwand weiter verfolgt werden gung in den verschiedenen Phasen von statten- sollen. gehen könnte: c) Evaluierung a) Verstetigung der kommunalen Ent- Ein wichtiges Element zur Verstetigung des wicklungsplanung sozialen Dorfentwicklungsprozesses ist die Die am Prozess der Erstellung der Entwick- Evaluierung der einzelnen Projekte wie auch des lungsplanung maßgeblich beteiligten Bürger, gesamten Entwicklungsverlaufes. In regelmäßi- Verwaltungsmitarbeiter, Planer, Moderatoren gen Abständen, z. B. alle zwei Jahre, sollte der etc. sollten auch die investive Förderphase be- aktuelle Entwicklungsstand hinsichtlich der in gleiten und steuern. Zielführend ist eine Weiter- der Entwicklungsplanung festgelegten Zielset- führung der Arbeit in organisierten Strukturen. zungen überprüft werden. Die Beurteilung kann Zu den Aufgaben der Beteiligten in der Phase über die Gemeinde zusammen mit den Planern, der Verstetigung des Konzeptes gehören die Moderatoren und beteiligten Bürgern erfolgen. 20
6. Umsetzung Die Ergebnisse der Untersuchungen können Bereich eingesetzt werden kann, kann die wiederum auf zentralen Veranstaltungen der Verstetigung positiv unterstützen. Darüber Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion hinaus sollte über geeignete Rechtsformen gebracht werden. für die gegenseitige Sorge (z.B. Sorgende Gemeinschaften) nachgedacht werden. 6.4 Neue Rechtsformen zur Unterstüt- zung von sozialen Gemeinschaften In der sozialen Dorfentwicklung ist es nötig, immer wiederkehrende soziale Unterstützungs- leistungen im Alltag in den Blick zu nehmen und bei isolierenden Problemlagen Unterstützung anzubieten. Der Blick auf die Mobilitätshilfen, sowie die vorpflegerische Unterstützung im Haushalt macht deutlich, dass die Bereitstellung über den Markt nicht immer lukrativ sein kann. Gerade weil diese Angebote so entscheidend für die Teilhabe sind, sollten sie nicht von zufälligen informellen Nachbarschaftsbeziehungen abgän- gig sein. Die solidarische Dorfgemeinschaft soll- te die wichtigsten alltagsnahen Unterstützungs- leistungen gemeinsam bereitstellen. Dies stützt auch die familiären und informellen Netzwerke, die dadurch nicht überlastet werden. Dort, wo Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement den solidarischen Austausch von Hilfeleis- tungen organisieren, sollten diese passenden rechtlichen Rahmen vorfinden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Gegenleistungsentwürfe die Langfristigkeit und Stabilität von Austausch- beziehungen zwischen Erwachsenen stärken. Diese konzipieren zu können, ohne die Initia- tiven der Marktlogik auszuliefern, bedarf des Nachdenkens über geeignete Rechtsformen für die gegenseitige Sorge (z.B. Sorgende Gemein- schaften) gerade in den ländlichen Räumen. Die Verstetigung der Sozialen Dorfentwick- lung braucht Verantwortlichkeiten, Abstim- mungen, Organisation und Koordination. Es ist wichtig, dass die für die Initiierung des Prozesses errichteten Strukturen dauer- haft fortbestehen bzw. sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die Verfügung über einen Kleinprojektefonds, der eigenverant- wortlich insbesondere im nichtinvestiven 21
7. Handlungsempfehlungen 7.1 Empfehlungen zum Ausbau der Sozi- zum gezielten materiellen und immateriellen alen Dorfentwicklung Ausbau von Unterstützungsmöglichkeiten von Auf Grundlage der vorstehenden Analysen und Veränderungsprozessen, Feststellungen ergeben sich für die Gestaltung der Sozialen Dorfentwicklung folgende Hand- zur Förderung von auf das dörfliche Sozial- lungsempfehlungen: leben bezogener Infrastruktur und von deren Diversifizierung, Erweiterung des Themenspektrums Das Themenspektrum der Dorfentwicklung sollte zur Förderung arbeitsplatzsichernder und in den Handlungsfeldern Wohnen, Arbeiten, arbeitsplatzschaffender sowie innovativer Versorgung, Bildung, Kultur, Mobilität und Ge- Vorhaben kleiner und mittelständischer Unter- meinschaftsleben entsprechend Kap. 4 erweitert nehmen und von Existenzgründungen (So- werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei ziale Landwirtschaft, Initiativen für Bildung, die strategische Einbindung von Aktivitäten Beschäftigung, Integration; Begleitung von zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Mobi- Pilotprojekten u.a.), lität, zum Ausbau der eigenverantwortlichen Steu- der Ausbau und Diversifizierung der auf das erung und Umsetzung von Konzepten und dörfliche Sozialleben bezogenen Infrastruktur Maßnahmen durch Einführung von Kleinpro- (generationenübergreifender Wohnformen, jektefonds. mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Ein- richtungen zur Kontaktpflege und Freizeitge- Aufbau von Strukturen zur staltung), Koordination und Verstetigung Erforderlich sind Möglichkeiten die Integration von anerkannten Flüchtlingen, zur besseren Koordinierung bestehender und Zuzüglern, Menschen mit Behinderung (inter- zu schaffender Einrichtungen auf örtlicher, kulturelle Öffnung, Anpassung von Infrastruk- kommunaler und interkommunaler Ebene, turen) in die Dorfgemeinschaft, zur Vernetzung zwischen staatlicher Ebe- die Unterstützung lokaler Bildungsinitiativen, ne, kommunaler Ebene, Zivilgesellschaft und privatwirtschaftlicher Unternehmen zur die verstärkte Ausrichtung der Dorfentwick- Erbringung von Leistungen der Daseinsvor- lungsprozesse auf Aktivitäten zur Einbezie- sorge; („Soziale Landkarten“ als Online-Tool, hung und Unterstützung lokaler kleiner und die Auskunft über Projekte, Initiativen und mittelständischer Unternehmen; insbesondere Serviceleistungen geben, können dabei ein von Landwirtschaftsbetrieben. wertvolles Hilfsmittel sein), Ausbau von Fördermöglichkeiten zur Unterstützung interdisziplinär besetzter Erforderlich sind Möglichkeiten Bearbeiter-Teams, die aktiv die Einbindung zur gezielten Unterstützung von Prozessen der von Institutionen wie z.B. Sozialverbänden, Einbeziehung, Mitwirkung und Aktivierung der Kirchen, Handwerkskammern und Wirtschafts- Dorfbevölkerung auf örtlicher Ebene, partnern suchen, zur zeitlich begrenzten Unterstützung hauptamtlicher Koordinationsleistungen, 22
Sie können auch lesen