Studieren in Berlin - GEW Berlin

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
Studieren in Berlin - GEW Berlin
bbz
                                                                     BERLIN
                                                                   71. (86.) JAHRGANG
                                                                   OKTOBER 2018

Berliner Bildungszeitschrift

                                        Studieren
                                           in Berlin
KINDER- UND JUGENDHILFE   BERUFLICHE BILDUNG           SCHULE
Neue Studie zeigt die     Ausbildung kann Schutz vor   Broschüre räumt mit
­Realität im Jugendamt    Abschiebung bieten           Grundschul-Mythen auf
Studieren in Berlin - GEW Berlin
2                                                                                      ZEITSCHRIFT FÜR DIE MITGLIEDER DER GEW BERLIN                                                                                                                                                                                                               bbz   | OKTOBER 2018

               INHALT

    Leute | Standpunkt | kurz & bündig |
    Impressum | Leser*innenforum.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3-5/34

               TITEL
    Keine Zeit für Revolution Pia Amerongen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
    Wie das studierendenWERK BERLIN seinen
    Mitgliedern helfen kann Interview: Folker Schmidt.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
    Der Landesausschuss Studierender
    stellt sich vor. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
    Unterrichten statt Kellnern M. Regulin. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         14   KINDER- UND JUGENDHILFE Das Jugendamt steht oft mit
               KINDER-, JUGENDHILFE & SOZIALARBEIT                                                                                                                                                                                                                                                            negativen Schlagzeilen im Rampenlicht. Doch wie sieht der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ­reale Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen aus? Maria Schäfer hat
    Die berufliche Realität
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die Autor*innen der bundesweiten Untersuchung »Berufliche
    im Jugendamt Interview: M. Schäfer                                                                                                                                              .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Realität im Jugendamt« befragt. Die Unterschiede in Aufgaben,
    Quereinstieg ist nicht die Lösung R. Fehler.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16                                                                                                                                                                                                                                         Fallzahlen und Bezahlung sind groß.

               SCHULE
    Integration mal andersherum U. Meuel / K. Will .  .  .  .  .  .  .  . 18
    Ein offener Diskurs zur verlässlichen
    ­Grundausstattung S. Volkholz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Faktencheck Grundschule U. Hecker .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
    Einschulung in einem fremden Land M. Rebitzki.  .  . 23

               BERUFLICHE BILDUNG
    Schutz vor Abschiebung J. Boettcher .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
    Ein Projekttag stärkt die
    Schulgemeinschaft J. Szaflik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26                                                                                                                                    22 SCHULE Der Grundschulverband hat die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Broschüre »Faktencheck Grundschule« herausgegeben, in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          er sich gegen populistische Diffamierungen und unsinnige Ein­
               HOCHSCHULE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                griffe in die Methodenfreiheit der Lehrkräfte wehrt. Ulrich
    Vorsichtige Hoffnung – das Forum                                                                                                                                                                                                                                                                        ­Hecker, stellvertretender Vorsitzender des Verbands, plädiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              OBEN: GEW; MITTE: IMAGO/JOCHEN TACK; UNTEN: IMAGO/RALPH LUEGER
    Gute Arbeit startet L. Klinzing. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27                                                                                                                   für eine Versachlichung der Debatte und räumt mit Mythen auf.

               GEWERKSCHAFT
    Streik der studentisch Beschäftigten A. Hüls. .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
    Gesichter der GEW. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
    Verstärkung in der Geschäftsstelle. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30

               GLOSSE
    Aus den Niederungen einer
    »Kulturnation« G. Frydrych.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 31

               INTERNATIONALES
    Die Lage der französischen Arbeitnehmer*innen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              TITELBILD: BERTOLT PRÄCHT

    unter Präsident Macron B. Landsiedel.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         24   BERUFLICHE BILDUNG An vielen Berliner Schulen lernen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Geflüchtete ohne sicheren Aufenthaltstitel. Johanna Boettcher
               SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                                      von »bridge« gibt detailliert Auskunft über die komplizierte
    Bücher | Materialien | Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37                                                                                                                                                                                         rechtliche Lage und verweist auf Chancen, die Ausbildungs­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        duldung und Ermessensduldung bieten können.
Studieren in Berlin - GEW Berlin
OKTOBER 2018 |       bbzSTANDPUNKT                                                                                                         3

                  LEUTE
                                                                 Alarmstufe Rot
               Sebastian Czaja kommentierte die recht­s­
               extremen Aufmärsche in Chemnitz und
                                                                 im Jugendamt
               die darauffolgenden Gegendemonstratio­
               nen mit dem Satz: »Antifaschisten sind            Die Berliner Jugendämter sind in Not.
               auch Faschisten«. Die GEW BERLIN hat die­         Die Ausstattung ist miserabel und das
               ses Statement des FDP-Fraktionsvorsitzen­         Personal hoffnungslos überlastet.
               den entsetzt zur Kenntnis genommen. Wir
               fühlen uns Paragraph 1 des Berliner Schul­
                                                                 Die politisch Verantwortlichen schauen
               gesetzes verpflichtet, der als Ziel der Schu­le   derweil weiter tatenlos zu
               die Heranbildung von Persönlichkeiten
               nennt, die »fähig sind, der Ideologie des
               Nationalsozialismus und allen anderen zur
               Gewaltherrschaft strebenden politischen
               Lehren entschieden entgegenzutreten«.
               Die GEW BERLIN bekämpft aktiv Rassismus
               und Faschismus in Staat und Gesellschaft.

               Sabine Kunst klagt als Präsidentin der
               Humboldt-Universität gegen ihre eigene
               Studierendenvertretung. Es geht um die
               Bekanntgabe der Namen der Mitglieder                                                             feststeht, wieviel Personal ein RSD
               des Referent*innenrates. »Wir wollen als          Heike Schlizio-Jahnke, Regionaldienst­         braucht, wie viele Kinder, Jugendliche
               Präsidium gern wissen, wer die Träger der         leitung des Jugendamtes Berlin-Mitte,          und Familien eine Person betreuen darf
               öffentlichen Wahlämter sind«, begründete          Region Wedding                                 und welche Ausstattung erforderlich ist,
               Kunst die Klage, die als Reaktion auf eine                                                       um berlinweit einheitliche Standards zu
               AfD-Anfrage erfolgte. Der RefRat sieht darin                                                     garantieren. »Geld sei da«, hören wir im­
               »einen Angriff auf die demokratischen
               Strukturen der studentischen Selbstverwal­
               tung und auf alle Studierenden der HU!«
                                                                 B    erlin wächst, und das nicht erst seit
                                                                      gestern. Seit dem Jahr 2013 haben
                                                                 Kolleg*innen aus den Regionalen Sozial­
                                                                                                                mer wieder. Aber nichts passiert.
                                                                                                                  Senatorin Sandra Scheeres hat sich vor
                                                                                                                einigen Tagen erstmals in der Abendschau
                                                                 pädagogischen Diensten (RSD) aller Bezir­      zu den Forderungen der Kolleg*innen
                                                                 ke auf die dramatische Situation in den        geäußert. Wie so oft sind für sie immer
               Dieter Haase hat der Senatsbildungsver­           Berliner Jugendämtern hingewiesen und          nur die anderen Schuld, konkret die Be­
               waltung Kraft seines Amtes als stellvertre­       die hohe Arbeitsbelastung, das fehlende        zirke, die sie für die Nichtbesetzung von
               tender Gesamtpersonalratsvorsitzender             Personal, die steigenden Fallzahlen und        Stellen in den RSD verantwortlich macht.
               zum Jahrestag der Stilllegung zweier von          die schlechte Bezahlung angemahnt.             »Wir brauchen Lösungen und nicht wech­
               drei Urinalen in der Toilette 1A12 gratuliert.       Die Senatsverwaltung für Jugend hatte       selseitige Schuldzuweisungen«, möchte
               Schließlich sollten Urinale in der Senats­        daraufhin im Jahr 2015 einen Maßnah­           man ihr zurufen.
               verwaltung ja nicht besser sein als die Toi­      men­plan erstellt, der bis heute auf seine
               letten in den Schulen. Für Schüler*in­nen­
               exkursionen schaffe die WC-Situation zu­
               dem die Möglichkeit, »die Geruchsent­wick­
                                                                 Umsetzung wartet. Politiker*innen haben
                                                                 sich geäußert und Unterstützung zuge­
                                                                 sagt. Nur gebessert hat sich nichts. Wei­
                                                                                                                H    amburg hat es dagegen vor Jahren
                                                                                                                     vorgemacht. Aufgrund der gestiege­
                                                                                                                nen Berufsanforderungen wurde dort das
               lung in einer mittelalterlichen Stadt in der      ter­hin sind viele Stellen unbesetzt und       Aufgabengebiet neu bewertet und die Kol­
               Gerber- oder Färbergasse nachzu­stellen«.         der Unmut wächst.                              leg*innen erhielten eine Entgeltstufe im
                                                                    Aktuell belegt eine Studie der Uni Kob­     TV-L höher. Das wäre auch ein Weg für
                                                                 lenz, die erstmalig bundesweit die Ar­beits­   Berlin.
               Andreas Schleicher, Chef-Koordinator der          ­bedingungen in den Jugendämtern unter­          Wir brauchen abgestimmte Lösungen,
               PISA-Studie, ist ein Fan des Bildungs­             sucht hat, was wir schon so lange sagen:      statt weiter aneinander vorbei zu reden.
               systems in Singapur. Inzwischen sei der            es gibt zu viele Fälle für zu wenig Perso­    Das bedeutet einheitliche Standards in
               Lehrer*in­nenberuf zu einem der attrak­            nal und eine schlechte Ausstattung. Muss      Bezug auf die Personalausstattung, eine
               tivsten Profes­sionen des Landes gewor­            erst etwas passieren, ehe sich die Politik    tarifliche Aufwertung des Personals und
               den, so Schleicher in einem Interview mit          bewegt?                                       natürlich auch unser weiteres gemeinsa­
               der Zeit. Lehrkräfte haben dort ein Budget           Wir erwarten endlich die Umsetzung          mes Engagement. Denn wir machen un­
               von 100 Stunden jährlich für Fortbildun­           unserer Forderungen. Eine Ausführungs­        sere Arbeit gern und wollen sie auch gut
               gen. Laut Schleicher müsse man sich an             vorschrift für den RSD liegt im Entwurf       machen. Wann, wenn nicht jetzt, soll der
               Singapur ein Beispiel nehmen und den               vor. Noch scheuen sich die Senatsverwal­      Notstand in den Jugendämtern angegan­
FOTO: PRIVAT

               Lehrer*innenberuf nicht nur finanziell,            tungen für Jugend und für Finanzen dort       gen werden? Klappen wird es nur, wenn
               sondern vor allem intellektuell attraktiver        eine Fallzahlbegrenzung festzuschreiben.      alle Verantwortlichen miteinander und
               gestalten.                                        Das würde zur Folge haben, dass endlich       nicht gegeneinander arbeiten.
Studieren in Berlin - GEW Berlin
4   KURZ & BÜNDIG                                                                                                     bbz   | OKTOBER 2018

    PRÄSENZTAG MAL ANDERS: Am 17. August haben die Kollegien der Sonnen- und der Eduard-Mörike-Grundschule ihren Präsenztag genutzt,
    um gemeinsam vor der Senatsbildungsverwaltung zu demonstrieren. 60 Lehrer*innen und Erzieher*innen protestierten dort gegen die unzurei-
    chende Personalausstattung ihrer Schulen. So bestand das Kollegium der Sonnen-Grundschule bereits im letzten Jahr überwiegend aus Quer-
    einsteiger*innen und Kolleg*innen ohne volle Lehrbefähigung. Im neuen Schuljahr wird sich das Verhältnis noch verschlechtern, da sich unter
    den Neueingestellten keine einzige voll ausgebildete Lehrkraft befindet.                                                           FOTO: GEW

    ■■ GEW BERLIN befragt Schulen                   Hälfte der befragten Grundschulen hatte         August sind auch die Kita-Gebühren für
       zum Schuljahresstart                         noch nicht alle Stellen besetzt. Fast ein       die jüng­sten Kinder entfallen. Damit ist
    Am Ende des vergangenen Schuljahres             Drittel (11) der Grundschulen gab an,           Berlin das erste Bundesland, das die Ki­
    zeichnete sich ein dramatischer Personal­       dass auch in diesem Jahr mehr Kinder als        ta-Gebühren komplett abgeschafft hat.
    mangel ab. Erstmals ging Bildungssenato­        im vergangenen Jahr in ihren Lerngrup­          Von nun an müs­sen Berliner Eltern nur
    rin Sandra Scheeres davon aus, dass selbst      pen lernen mussten. Und sogar 22 Schu­          noch die 23 Euro im Monat für das Mit­
    die Zahl der Quereinsteigenden nicht aus­       len (61 Prozent) mussten gänzlich neue          tagessen bezahlen. Am 1. September trat
    ­reichen würde, um alle offenen Lehrkräfte­     Lerngruppen einrichten – und dafür Räu­         außerdem die neue Zuzahlungsregelung
     stellen zu besetzen. Zwar verkündete sie       me hergeben. Die Verdichtung schreitet          in Kraft. Sie besagt, dass spezielle Sport-,
     am Ende der großen Ferien, dass für fast       weiter vor­an. Fehlende Räume lautete           Sprach- oder Kreativ­   angebote in Kitas
     alle offenen Stellen Personen eingestellt      eine besonders häufige Kritik der Schul­        zwar weiter­hin möglich sein sollen, die
     werden konnten, doch die traditionelle         leitungen. Danke an alle Schulen, die sich      monatlichen Zusatzbeiträge dafür aber
     Befragung der GEW BERLIN unter den             an der Abfrage beteiligt haben.                 90 Euro nicht übersteigen dürfen. Außer­
     Schulen der Stadt ergab ein differenzier­                                                      dem hat es eine Verbesserung des Betreu­
     teres Bild. 28 der 60 antwortenden Schu­                                                       ungsschlüssels für Kinder im Krippenal­
     len (47 Prozent) gaben an, dass sie noch       ■■ Nur ein Drittel mit Lehramtsstudium          ter gegeben. Für Unter-­   Zweijährige gilt
     nicht alle Lehrkräftestunden voll beset­       Zu Beginn des Schuljahres hat die GEW           nun eine Fachkraft-Kind-­Relation von 1:4
     zen konnten – im Mittel fehlte ihnen eine      BERLIN öffentlich gemacht, dass nur 37          (vorher 1:4,25) sowie für Zwei- bis Drei­
     Stelle. 60 Prozent der Schulen, die sich an    Prozent der neu eingestellten Lehrkräfte        jährige eine Relation von 1:5 (vorher 1:
     der Befragung beteiligten, mussten auch        ein abgeschlossenes Lehramtsstudium vor­        5,25). Im Länder-­Vergleich der Bertelsmann
     in diesem Jahr Quer- und Seiteneinstei­        weisen konnten. Von den 2.700 eingestell­       Stiftung liegt Berlin beim Per­sonal­schlüs­
     gende einstellen. An jeder dieser Schulen      ten Lehrkräf­ten sind lediglich 1.004 Lauf­     sel jedoch weiterhin weit hinten.
     wurden durchschnittlich mehr als zwei          bahnbewerber*innen. 738 sind Querein­
     Quer- oder Seiteneinsteigende eingestellt.     steiger*in­nen (28 Prozent) und 915 Lehr­
     Davon war insbesondere eine Schulform          kräfte ohne vol­le Lehrbefähigung (34 Pro­      ■■ Neuerungen im
     betroffen: 23 der 36 Schulen sind Grund­       zent). 800 von ihnen unterzeichneten               aktuellen Schuljahr
     schulen! Diese unfaire Verteilung der          einen befristeten Arbeitsvertrag.               Eltern von Grundschulkindern müssen
     Quer- und Seiteneinsteigenden wurde                                                            kein Büchergeld mehr zahlen. Da Sozial­
     von mehreren Grundschulleitungen kriti­                                                        transferfamilien sich nun nicht mehr von
     siert. Die GEW BERLIN wird für die Grund­      ■■ Beitragsfreie Kinderbetreuung                der Eigenbeteiligungspflicht befreien müs­
     schulen weiterhin Verbesserungen einfor­          für alle                                     sen, fällt damit aber auch ein probates
     dern. Ähnlich sieht die Situation bei der      Das neue Kita-Jahr begann mit einer gu­         Mittel zur Ermittlung sozialer Ungleich­
     Ausstattung mit Erzieher*innen aus: Die        ten Nachricht für Berliner Eltern. Zum 1.       heit an Schulen weg. Weiterhin ist der Nach­
Studieren in Berlin - GEW Berlin
OKTOBER 2018 |     bbz                                                                                                               KURZ & BÜNDIG                  5

teilsausgleich nun im Schulgesetz defi­       Berliner Schüler*innen die Mindeststan­
                                                                                              ÜBRIGENS
niert. Wer zum Beispiel unter einer Lese-­    dards im Lesen und sogar ein Drittel in
Rechtschreibschwäche, Sehschwäche oder        Rechtschreibung verfehlt. Die Standards
Dyskalkulie leidet, kann bei schriftlichen
Arbeiten auf eine längere Bearbeitungs­
zeit oder spezielle Arbeits- und Hilfsmit­
                                              im Rechnen wurden von etwa einem Vier­
                                              tel der Grundschüler*innen nicht er­
                                              reicht. Damit liegt Berlin bundesweit auf
                                                                                           G    anz bald geht die Uni wieder los. Pas­
                                                                                                send zum Semesterbeginn erscheint
                                                                                           unsere Ausgabe »Studieren in Berlin«. Wir
tel bestehen. Erreicht der*die Schüler*in     dem vor­letzten Platz. Eine parlamentari­    betrachten diesmal aber nicht die Studien­
auch dann die zu prüfende Leistung            sche An­fra­ge ergab nun, dass an Berliner   bedingungen, sondern das politische En­
nicht, darf unter Umständen von einer         Grundschu­  len immer öf­   ter auch die     gagement und die Wohn- und Arbeitssitu­
Benotung abgesehen werden. Zudem wer­         Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch      ation der Berliner Studierenden.
den Siebtklässler*innen und ihre älteren      von fachfremdem Personal bestritten
Schulkamerad*innen ab diesem Schuljahr
erstmals im Fach Politik benotet.
                                              werden. Bis No­vember 2017 wurde nach­
                                              gewiesenermaßen zum Beispiel im Bezirk
                                              Charlottenburg-­ Wilmersdorf 41 Prozent
                                                                                           E    ngagement braucht Zeit, erinnert uns
                                                                                                Pia Amerongen. Und auch wenn die
                                                                                           Aktionen rund um den Tarifkampf der stu­
                                              des Deutschunterrichts an Grund­schulen      dentisch Beschäftigten kurzzeitig den An­
■■ Gemeinschaftsschule im                     von Lehrkräften erteilt, die dafür nicht     schein erweckten, es gäbe eine Menge po­
   Gesetz verankert                           ausgebildet sind. Schlimmer noch ist es      litisierte Studierende, so sieht die Realität
Gemeinschaftsschulen, die es bislang nur      in Mathematik. In manchen Bezirken ist       doch etwas anders aus.
als wissenschaftlich begleitetes Pilotpro­    über die Hälfte des Mathematikunter­
jekt gegeben hatte, sind seit Mitte August
offiziell als reguläre Schulen im Berliner
Schulgesetz verankert. 24 Gemeinschafts­
                                              richts betroffen.
                                                                                           W       ir stellen in einem Interview auch
                                                                                                   die Arbeit des studierendenWERKes
                                                                                           vor. Klar ist, zu viele Studierende müssen
schulen gibt es heute in Berlin und es        ■■ Inklusion in Berlin                       zu lange auf eine Wohnung warten. Ein In­
gibt viele weitere Schulen, die eine werden      vergleichsweise erfolgreich               focenter soll in Zukunft wenigstens einen
wollen. Die Schulen, an denen von der         In Berlin lernen immer mehr körperlich       besseren Überblick liefern. A  ­ ußerdem kri­
ersten bis zu zehnten Klasse Kinder aller     wie geistig beeinträchtigte Schüler*innen    tisiert Martina Regulin die ­Initiative der Se­
Leistungsstufen gemeinsam unterrichtet        an regulären Schulen. Das geht aus einer     natorin »Unterrichten statt Kellnern«. Stu­
werden, hatte in Studien gut abgeschnit­      Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor,      dierenden und Schüler*innen wird hier ei­
ten. Sowohl schwächere als auch stärkere      die Anfang September veröffentlicht wur­     niges zugemutet.                        CMdR
Schüler*innen haben deutliche Lernfort­       de. Demnach besuchten 2017 nur noch
schritte gemacht, außerdem soll die sozia­    2,8 Prozent aller Berliner Schüler*innen
le Herkunft an solchen Schulen deutlich       eine Förderschule. 2009 waren es noch
weniger Auswirkungen auf den Lerner­          4,4 Prozent. Berlin ist damit inklusions­       VON MITGLIEDERN FÜR MITGLIEDER
folg gehabt haben.                            freundlicher als der Bundesdurchschnitt        Die Redaktion freut sich über Beiträge zu
                                              (4,3) und sogar auf Platz drei im Länder­      viel­fältigen Themen, von jedem GEW-­
                                              vergleich – hinter Bremen und Schleswig-­      Mitglied. Also schreibt für die bbz! Schickt
■■ Fachfremder Unterricht                     Holstein. Laut der Bildungsverwaltung          eure Texte an bbz@gew-berlin.de und
   in der Grundschule                         sind inzwischen rund zwei Drittel aller                      bringt euch ein!
Ende letzten Jahres hatte ein Länderver­      Berliner Kinder mit zusätzlichem Förder­                 REDAKTIONSSCHLUSS –
gleich ergeben, dass etwa ein Fünftel der     bedarf an normalen Schulen.                               IMMER MITTWOCH
                                                                                                    bbz Dezember 2018: 31. Oktober
                                                                                                    bbz Januar 2019: 28. November

                                                                                              IMPRESSUM

                                                                                            Die bbz ist die Mitgliederzeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und
                                                                                            Wissenschaft, Landesverband Berlin, Ahornstr. 5, 10787 Berlin und
                                                                                            erscheint monatlich (10 Ausgaben) als Beilage der E&W. Für Mit­
                                                                                            glie­der ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nicht­­
                                                                                            mitglieder beträgt der Bezugspreis jährlich 18 Euro (inkl. Versand).
                                                                                            Redaktion: Caroline Muñoz del Rio (verantwortlich),
                                                                                           Markus ­Hanisch (geschäftsführend), Janina Bähre, Doreen Beer,
                                                                                           Josef Hofman, Manuel Honisch, Arne Schaller, Ralf ­Schiweck,
                                                                                           ­Folker Schmidt, Bertolt Prächt (Fotos), Gelareh Shahpar
                                                                                            (studentische Hilfskraft), Doreen Stabenau (Sekretariat).
                                                                                            Redaktionsanschrift: Ahornstraße 5, 10787 Berlin, Tel. 21 99 93-46,
                                                                                            Fax –49, E-Mail bbz@gew-berlin.de
                                                                                            Anzeigen und Verlag: GEWIVA GmbH, erreichbar wie Redaktion.
                                                                                            Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 14 vom 1. Juli 2017
                                                                                            Satz, Layout und Konzept: bleifrei Texte + Grafik/Claudia Sikora/Jür­
                                                                                           gen Brauweiler, Erkelenzdamm 9, 10999 Berlin, Tel. 61 39 36-0,
                                                                                           Fax -18, E-Mail info@bleifrei-berlin.de
                                                                                            Druck: Bloch & Co, Grenzgrabenstr. 4, 13053 Berlin

                                                                                           ISSN 0944-3207                                      10/2018: 30.000

                                                                                           Unverlangt eingesandte Besprechungsexemplare und Beiträge
                                                                                           werden nicht zurückgeschickt. Die Redaktion behält sich bei allen
Gute Stimmung bei bestem Wetter, leckerem Essen und schwungvoller Musik: Das GEW-Som-      Beiträgen Änderungen vor. Beiträge nur per E-Mail einsenden. Die
                                                                                           in der bbz veröffentlichten Artikel sind keine verbandsoffiziellen
merfest war auch in diesem Jahr wieder eine Freude.                           FOTO: GEW   Mitteilungen, sofern sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Studieren in Berlin - GEW Berlin
6
STUDIEREN IN BERLIN   TITEL                                                                                                      bbz   | OKTOBER 2018

                      Keine Zeit für Revolution
                      50 Jahre nach Beginn der 68er Bewegung stellt sich die Frage: Was treiben die Studierenden von
                      heute an den Universitäten? Kann etwas davon Politik genannt werden?

                                                                                                      Fünf Tage später jedoch wurde von der Polizei auf
                                               von Pia Amerongen                                      Anweisung der Universitätsleitung ge­räumt, obwohl
                                                                                                      kurz vorher ein Gesprächsangebot von Seiten der Be­
                                                                                                      setzer*innengruppe geäußert wurde.
                      Berliner Studierende
                      haben in diesem Jahr
                      für die seit Jahrzehn-
                                               D    urch den Streik der Studentischen Hilfskräfte
                                                    (siehe auch Seite 28) kam kurzzeitig wieder das
                                               Gefühl auf, an den Universitäten der Hauptstadt
                                                                                                        Ein ähnlich hoffnungsvolles Ereignis war die Be­
                                                                                                      setzung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der
                                                                                                      Humboldt-Universität im Jahr 2017, bei der Studie­
                       ten längsten Streiks    würden noch Menschen politisiert. Ein politischer      rende für die Rücknahme der Entscheidung, den
                       an deutschen Hoch-      Höhepunkt der Kampagne für einen studentischen         wissenschaftlichen Mitarbeiter Andrej Holm zu ent­
                           schulen gesorgt.    Tarifvertrag TVStud fand mit der Besetzung des Audi­   lassen, demonstrierten. Bald weiteten sich diese
                                               max der Technischen Universität Berlin am 13. Juni     Forderungen jedoch aus und es wurde über Woh­
                                               durch verschiedene studentische Gruppen statt.         nungs- und Stadtpolitik diskutiert. Schlussendlich
Studieren in Berlin - GEW Berlin
OKTOBER 2018 |     bbzTITEL                                                                                                                        7

                                                                                                      schöne Blase an den tatsächlichen Begebenheiten

                                                                                                                                                                                            STUDIEREN IN BERLIN
                                                                                                      des Studierendenlebens in Berlin. Neben allerlei
                                                                                                      Clubs, Museen, nahegelegenen Seen und was auch
                                                                                                      immer die hippen Kulturzeitschriften der Stadt mal
                                                                                                      wieder offerieren, hat Berlin für Studis vor allem
                                                                                                      zweierlei zu bieten: schnell ansteigende Mieten, ei­
                                                                                                      ne Steigerung von 9,4 Prozent innerhalb von zwei
                                                                                                      Jahren und eine permanente Situation der Überbu­
                                                                                                      chung in den beliebtesten Studiengängen.
                                                                                                        Ersteres ist (fast) Dauerkritikpunkt an Berlin, zu­
                                                                                                      mindest scheint sich hier seit spätestens letztem
                                                                                                      Jahr breiterer gesellschaftlicher Widerstand zu regen.
                                                                                                        Letzteres wird höflich ignoriert, scheint es. Weni­
                                                                                                      ge Gruppen an den großen Universitäten kritisieren
                                                                                                      den Umstand, dass Studierende
                                                                                                      während Vorlesungen auf dem Bo­
                                                                                                      den hocken müssen, Betreuer*innen
                                                                                                      für Abschlussarbeiten kaum zu fin­         »Berlin hat zu bieten:
                                                                                                      den sind und kaum persönlicher
                                                                                                      Kontakt zu Dozierenden, besonders
                                                                                                                                                  schnell ansteigende
                                                                                                      Professor*innen, besteht. Haben sich          Mieten und eine
                                                                                                      alle damit abgefunden?                          permanente
                                                                                                        Politische Organisierung wie re­
                                                                                                                                                   Überbuchung der
                                                                                                      gelmäßiger Austausch über die Se­
                                                                                                      mestergrenzen hinweg finden oft zu             beliebtesten
                                                                                                      wenig statt, von Kontakt zwischen             Studiengänge.«
                                                                                                      verschie­denen Statusgruppen ganz
                                                                                                      zu schwei­gen. Dies liegt nicht, wie
                                                                                                      oftmals beschworen, an dem vermeintlichen man­           Andrej Holm ist ein deut-
                                                                                                      gelnden Interesse an Politik der heutigen Studien­       scher Sozialwissen-
                                                                                                      generation, sondern vor allem an den weitreichen­        schaftler mit dem
                                                                                                      den Veränderungen des Universitätsalltags. Die           Schwerpunkt Stadtent-
                                                                                                      Bologna-Reform, hoch gelobt als das Einheitsprin­        wicklung und Woh-
                                                                                                                                                               nungspolitik. Er hatte bei
                                                                                                      zip des Studierens in Europa, sorgt vor allem dafür,
                                                                                                                                                               seiner Einstellung an der
                                                                                                      dass das Studium schneller, regelkonformer absol­        Humboldt-Universität ei-
                                                                                                      viert werden muss. Zeit für frei eingeteiltes Lernen     ne falsche Angabe über
                                                                                                      und kritische Auseinandersetzung bleibt dabei im­        eine Tätigkeit als Offi-

                                                     Studieren
                                                                                                      mer weniger. In Regelstudienzeit verbringen Bache­       ziersschüler bei der Stasi
                                                                                                      lor-Studierende nur drei Jahre an der Universität,       gemacht. Nach fünfwö-
                                                                                                      die Räume für Engagement sind enger geworden.            chiger Amtszeit als
                                                                                                                                                               Staatssekretär für Woh-
                                                                                                      Statt Proteste zu planen, müssen die Studierenden
                                                                                                                                                               nen im rot-rot-grünen

                                                        in Berlin
                                                                                                      heute Credit Points sammeln, BAföG-Verlängerun­          Senat war er deswegen
                                                                                                      gen hinterherrennen, unbezahlte Praktika zeitgleich      entlassen worden. Seit
                                                                                                      zum Nebenjob absolvieren. Gleichzeitig bekommen          Februar 2017 berät
                                                                                                      immer weniger Studierende die Möglichkeit, sich          Holm die Senatsverwal-
                                                                                                      das Studium über BAföG mitzufinanzieren. Weniger         tung von Senatorin
                                                                                                      als 15 Prozent der eingeschriebenen Studierenden         Lompscher als Mitglied
                                                                                                                                                               des »Begleitkreises zum
                                                                                                      erhalten derzeit die staatliche Unterstützung (ver-
                                                                                                                                                               Stadtentwicklungsplan
                                                                                                      gleiche BAföG-Artikel in der letzten Ausgabe). Ein       Wohnen 2030«.
                                                                                                      Wert, der in Relation zu der Quote von Menschen an
                                             erreichten die Protestierenden nach vier Wochen          der Universität aus nicht-akademischen Elternhäu­
                                             Besetzung, dass Andrej Holm wieder an der HU leh­        sern steht. Räume der Vernetzung, unabhängig von
FOTO: CHRISTIAN VON POLENTZ/TRANSITFOTO.DE

                                             ren darf (siehe rechte Spalte). Vielleicht wurde sogar   den reglementierten Lesesälen und Gruppenräumen,
                                             darüber hinaus ein Raum geschaffen, in dem die           stehen kaum mehr zur Verfügung: das Rote Café an
                                             Politisierung der Studierenden weitergetragen wird.      der Freien Universität Berlin (FU) musste wegen As­
                                             Zumindest zeigte sich in beiden Protesten, dass Soli­    best- und Schimmelschäden schließen und ist nun
                                             darität in den verschiedenen Sektoren der Universi­      provisorisch in einem kleinen Kellerverlies unter­
                                             tät und ein Kampf für ein klares Ziel möglich sind.      gebracht. Schlimmer hat es das Studierendencafé
                                               Der Fall Holm, der Tarifkampf der Studentischen        Zwille an der TU getroffen, welches ohne Vorwar­
                                             Beschäftigten, mit diesen Ereignissen im Kopf lässt      nung geräumt wurde. Gehört zu einer exzellenten
                                             sich eine fast rosige Studierendengeschichte der         Universität das Fehlen jeglicher kritischeren Stim­
                                             letzten drei Jahre schreiben. Leider zerplatzt diese     men dazu? Ironisch begleitet werden solche Aktivi­
Studieren in Berlin - GEW Berlin
8
STUDIEREN IN BERLIN   TITEL                                                                                                     bbz   | OKTOBER 2018

                      Auch wenn die Zeit     täten der Universität mit dem zeitgleichen positiven    me anbieten, in denen Studierende sich vernetzen.
                      immer knapper wird,    Bezug auf die Studierendenproteste. Rudi Dutsch­          Um diese Forderungen durchzusetzen, müssen
                      eine Runde Cricket     kes Porträt hängt verstaubt von der Decke des Henry-­   sich Studierende aber ihrer Rechte bewusst werden
                      lassen sich die Stu-   Ford-Baus der FU, politische Motivationen sollen        und sich gemeinsam über verschiedene Statusgrup­
                      dierenden im Wohn-     ebenso verstauben.                                      pen hinweg organisieren. Studentische Proteste wie
                      heim Schlachtensee       Klagen über die fehlende Organisierung der Stu­       die TVStud-Kampagne geben dabei Hoffnung. Wei­
                      nicht nehmen.          dierenden, auch in den Gewerkschaf­                                             tergehend muss politische
                                             ten, werden gerne geäußert. Doch                                                Organisierung jedoch kam­
                                             woher soll diese Zeit kommen? Wo­                                               pagnenunabhängiger auch
                                             her die Energie, Engagement und Bil­
                                                                                        »Die Bologna-Reform                  außerhalb der Hochschule
                                             dungsarbeit zu leisten, wenn das oft       sorgt vor allem dafür,               stattfinden. So wurde die
                                             auch heißt, weniger Zeit zu haben,           dass das Studium                   eingangs erwähnte Bewe­
                                             Geld für die Miete zu verdienen oder                                            gung der 68er nicht nur von
                                             lebenslaufverschönernde Praktika zu
                                                                                              schneller,                     angehenden Akademiker*in­
                                             absolvieren?                                  regelkonformer                    nen getragen, sondern auch
                                               Der Traum des Studiums im hippen          absolviert werden                   von Lehrlingen und Auszu­
                                             Ber­lin besteht für viele Studierende
                                             (und besonders für solche aus weni­
                                                                                               muss.«                        bildenden. So polemisch sie
                                                                                                                             klingen mag, lautet meine
                                             ger privile­gierten Verhältnissen) we­                                          Forderung daher: kommt
                                             nig aus Selbstgestaltung, ehrenamtlichen Engage­        raus, organisiert euch, kämpft gegen Leistungs­
                                             ment, Freizeit und dafür umso mehr aus (prekärer)       druck und Prekarisierung! Einen besseren Zeitpunkt
                                             Lohnarbeit, öden Pflichtveranstaltungen und oft­        als kurz vor der anstehenden Bewerbung der großen
                                             mals ewig dauernder Wohnungssuche. Lösungen             Berliner Universitäten als »Exzellenzuniversitäten«
                                             dafür liegen nicht nur bei den Studierenden, es         wird es so bald nicht mehr geben.
                                             müssten höhere BAföG-Bezüge her, höhere Freibe­
                                                                                                                                                           FOTO: BERTOLT PRÄCHT

                                             träge, mehr Studierendenwohnungen, eine längere
                                             Regelstudienzeit. Hochschulen könnten Credit
                                             Points oder andere Formen des Ausgleichs für en­                                            Pia Amerongen,
                                             gagierte Studierende anbieten und damit Engage­                          Mitglied im Studierendenausschuss
                                             ment ihrer Studierenden fördern. Sie könnten Räu­                                           der GEW BERLIN
Studieren in Berlin - GEW Berlin
OKTOBER 2018 |     bbzTITEL                                                                                                                  9

                             Wie das studierendenWERK BERLIN

                                                                                                                                                                      STUDIEREN IN BERLIN
                             seinen Mitgliedern helfen kann
                             Was unternimmt das studierendenWERK Berlin gegen die Wohnungsnot von Studierenden?
                             Diese und andere Fragen haben wir Pressesprecherin Jana Judisch gestellt
                                                                                      Sind die alle für Studierende gedacht oder vermieten
                             Interview: Folker Schmidt                                sie auch an Lehrkörper?
                                                                                         Judisch: Alle sind ausschließlich für Studierende
                                                                                      gedacht. Man muss an einer kooperierenden Univer­
                             Für welche Bereiche ist das studierendenWERK BERLIN      sität eingeschrieben sein, um einen Wohnheimplatz
                             eigentlich zuständig?                                    bekommen. Nur die Personen, die unter das Studie­
                               Judisch: Ich beschreibe uns als »sieben Firmen un­     rendenwerksgesetz fallen, dürfen sich um einen
                             ter einem Dach«, da wir eine breite Sparte an Ange­      Wohnheimplatz bei uns bewerben.
                             boten bedienen. Wir haben die Wohnheime, wir ha­
                             ben die Mensen und Cafeterien und das BAföG-Amt.         Handelt es sich bei diesen 9.427 Wohnheimplätzen um
                             Darüber hinaus bieten wir auch eine umfängliche          Einzelwohnungen?
                             Beratung zur Studienfinanzierung, zum Studieren             Judisch: Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt 156
                             mit Kind, zum Wohngeld und allen Fragen rund ums         Plätze für das sogenannte Wohnen mit Partner*in. Da
                             Studium. Bei uns kann man auch den KFW-Studien­          sind die Wohnungen für zwei Personen, so geschnit­
                             kredit abwickeln. Dazu haben wir eine Job-Vermitt­       ten, dass sie nicht WG-tauglich sind. Beide Part­
                             lung, die Studierende in Nebenjobs bringen kann.         ner*innen müssen allerdings eingeschriebene Stu­
                             Wir haben eine Beratungsstelle, die sich um die Be­      dierende einer kooperierenden Hochschule in Berlin
                             lange von Studierenden mit chronischen Erkrankun­        sein. Wir haben weitere 437 Plätze als sogenannte       Jana Judisch, Presse-
                             gen oder Behinderungen küm­mert. Es gibt ja ein Ge­      Wohnungen für mehrere Personen. Da gibt es dann         sprecherin »studie-
                             setz zur Vergabe von Integrationshilfen – das über­      Zwei- oder Dreiraumwohnungen, wo zwei bis drei          rendenWERK Berlin«
                             nimmt auch das studierendenWERK. Das heißt, wenn         Personen wohnen. Anders als zum Beispiel die
                             zum Beispiel Studierende, die taub sind, Gebär­          Wohneinheiten, wo es klassischerweise einen Gang
                             den-Dolmetscher*innen brauchen, dann wird das            pro Etage mit zehn Einzelzimmern, gemeinsamer
                             über uns organisiert. Im Falle von Krisensituationen     Küche und gemeinsamen Badezimmern gibt. Es gibt
                             oder psychischen Problemen haben wir auch eine           auch Einzelzimmer mit separatem Bad, wo man sich
                             psychologisch-psychotherapeutische Beratung. Dann        nur die Küche teilt. Oder auch Einzelzimmer mit
                             haben wir noch einen umfänglichen Kulturbereich,         ­eigenem Bad und einer kleinen Kochzei­
                             der sich um die kreativen Bedürfnisse der Studieren­      le. Es ist also hochkomplex und neben
                             den kümmert. Da wäre eine organisierte Theater­           Einzelzimmer gibt es eben diese Wohn­
                             gruppe, ein Chor, die Möglichkeit, diverse Ausstel­       formen für Paare und auch für Studie­
                             lungen zu besuchen. Sowas organisieren wir auch.          rende mit Kindern. Die Kinder müssen
                                                                                                                                  »Man muss an einer
                             Nicht zuletzt haben wir sieben Kindertagesstätten         dann natürlich nicht immatrikuliert sein,    kooperierenden
                             mit insgesamt 600 Kindern. Nicht an allen Campi           aber beide Eltern.                              Universität
                             gibt es allerdings Kitas.
                               Das Berliner studierendenWERK ist für 21 Hoch­         Was schätzen Sie, wie hoch der Anteil der
                                                                                                                                    eingeschrieben
                             schulen zuständig, die 12 staatlichen, die 2 kirchli­    von Ihnen verwalteten Wohnungen am Ge-         sein, um einen
                             chen und darüber hinaus noch für 7 private Univer­       samtbedarf der Berliner Studierenden ist?    Wohnheimplatz zu
                             sitäten. Das Gesetz gestattet uns auch mit privaten        Judisch: In unsere Zuständigkeit fallen       bekommen.«
                             Universitäten Kooperationen einzugehen.                  etwa 167.000 Studierende. Mit der ge­
                                                                                      nannten Platzzahl liegt die Versorgungs­
                             Welches Gesetz ist das?                                  zahl derzeit bei etwa 5,6 Prozent. Aller­
                               Judisch: Das Berliner Studierendenwerksgesetz!         dings wollen ja nicht alle zu uns. Betrachten wir die
                             Wir haben als Anstalt öffentlichen Rechts den Auf­       Bewerber*innen, die aktuell auf der Liste stehen, das
                             trag, uns um Studierende zu kümmern.                     sind rund 4.000, dann haben wir eine verlässlichere
                                                                                      Größenordnung.
                             Mich interessiert vor allem das Wohnen. Über wie viele
FOTO: LIBERTINA FOTOGRAFIE

                             Wohneinheiten verfügt denn das studierendenWERK?         Können Sie etwas zum Mietpreisspiegel sagen? Was ist
                               Judisch: Wir haben insgesamt 33 Wohnheime. Ein         zum Beispiel die günstigste Wohneinheit bei Ihnen und
                             Wohnheim ist nicht zwingend nur ein Wohnhaus             was die komfortabelste oder teuerste?
                             sondern auch mal eine Anlage mit mehreren Häu­             Judisch: Die Preise hängen immer davon ab, wie
                             sern. Insgesamt bieten wir 9.427 Wohnheimplätze,         die Ausstattung ist. Das günstigste Zimmer liegt ak­
                             Tendenz steigend. Wir bauen gerade.                      tuell bei 160 Euro. Das wäre ein Einzelzimmer auf
Studieren in Berlin - GEW Berlin
10                 TITEL                                                                                                        bbz   | OKTOBER 2018

                                              einem Gang mit geteilter Küche und Bad. Die teuers­     Was tun Sie gegen die akute Wohnungsnot für Studie-
STUDIEREN IN BERLIN

                                              te Wohneinheit kostet aktuell 405 Euro. Das ist ein     renden in Berlin?
                                              Appartement mit eigener Küche und eigenem Bad             Judisch: Wir haben 2017 fast 13 Millionen Euro für
                                              mit einem traumhaften Ausblick über den Tiergar­        Instandhaltung und Bauen ausgegeben.
                                              ten. Das sind so Filetstücke, da gibt es aktuell War­
                                              tezeiten von über drei Semestern. Wir haben zwar        Woraus finanziert sich dieses Geld? Aus den Mietein-
                                              auch Wohnungen, die 450 Euro kosten, das sind aber      nahmen?
                                              Wohnungen, in denen mehrere Personen als WG zu­            Judisch: Die Gesamteinnahmen des studierenden­
                                              sammenwohnen.                                           WERKs teilen sich. Zum einen unterstehen wir recht­
                                                                                                      lich dem Land, beziehungsweise seit den letzten
                                                          Darf man sich dann schon vor dem Studi-     Wahlen dem regierenden Bürgermeister, dem das
                                                          um bewerben, damit man rechtzeitig zu       Ressort Wissenschaft zugeteilt wurde. Daher erhal­
                      »Wir haben teilweise                Studienbeginn einen Wohnheimplatz hat?      ten wir vom Land Berlin einen Zuschuss. Der ist fest
                      Wartezeiten von drei                  Judisch: Leider nein. Man muss schon      gedeckelt und wird alle vier Jahre neu verhandelt.
                      Semestern.«                         eingeschrieben sein, um sich auf eine       Aktuell beträgt er 11,5 Millionen Euro pro Jahr. Dann
                                                          Warteliste setzen lassen zu können. Es      bekommen wir noch den sogenannten Sozialbeitrag.
                                                          gibt Fälle, wo Leute an verschiedenen       Das heißt, Studierende bezahlen mit ihren Semester­
                                                          Unis in verschiedenen Städten zugelas­      gebühren aktuell etwa 54 Euro pro Semester ans stu­
                                              sen wurden und sich dann erstmal überall für einen      dierendenWERK. Bei rund 167.000 Studierenden, die
                                              Wohnheimplatz anmelden. Das geht bei uns nicht.         in unsere Zuständigkeit fallen, entsteht da eine recht
                       Für die Bebilderung    Bei uns müssen diese Studierenden nachweisen,           hohe Summe, die etwas über der Summe liegt, die
                      dieses Schwerpunkts     dass sie schon die Immatrikulationsgebühr gezahlt       wir vom Land erhalten. Diese beiden Posten zusam­
                       hat sich unser Foto-   haben, also nur noch auf die Immatrikulationsbe­        men machen aber nur etwa 40 Prozent der Einnah­
                       graf auf dem Gelän-    scheinigung warten, die ja manchmal sehr kurzfris­      men des studierendenWERKs aus. Rund 52 Prozent
                        de des Student*in-    tig zum Vorlesungsbeginn erst ankommt. In solchen       erwirtschaften wir selbst. Im Bereich Wohnen zum
                      nendorfs Schlachten-    Fällen gestatten wir, dass die Immatrikulationsbe­      Beispiel finanziert sich alles über die Mieteinnah­
                          see umgeschaut.     scheinigung nachgereicht wird.                          men. Nur das Bauen wird aus Rücklagen finanziert.
                                                                                                      Bis vor kurzem war es nicht möglich, dass das stu­
                                                                                                      dierendenWERK zum Bauen einen Kredit aufnimmt.
                                                                                                      Inzwischen wäre es uns aber gestattet, bei der Inves­
                                                                                                      titionsbank Berlin einen Kredit aufzunehmen. Aktu­
                                                                                                      ell finanzieren wir unsere Bauprojekte aus unseren
                                                                                                      Rücklagen.

                                                                                                      Welche neuen Objekte planen Sie denn?
                                                                                                        Judisch: Es sind zwei konkrete Projekte in Bau. Das
                                                                                                      eine ist in der Mollwitzstraße in Charlottenburg. Da
                                                                                                      bauen wir ein Wohnheim mit 86 Plätzen. Im August
                                                                                                      wird der Grundstein gelegt. Und wir haben ein wei­
                                                                                                      teres Bauvorhaben im Dauerwaldweg, auch in Char­
                                                                                                      lottenburg, aber etwas weiter im Süden in Richtung
                                                                                                      der Freien Universität. Dort werden 50 neue Plätze
                                                                                                      entstehen. Wir planen 2019 mit beiden Projekten
                                                                                                      fertig zu werden. Für das kommende Semester wird
                                                                                                      noch nichts bezugsfertig sein, aber für das Sommer­
                                                                                                      semester könnte das durchaus klappen.

                                                                                                      Sie haben teilweise Wartezeiten von drei Semestern?
                                                                                                        Judisch: Das stimmt. Was ich oft gefragt werde, ist:
                                                                                                      Was tut das studierendenWERK dagegen? Nun, wir
                                                                                                      versuchen zu bauen, wir versuchen hier und dort
                                                                                                      ein paar Plätze über Nachverdichtung dazu zu be­
                                                                                                      kommen. Oder indem wir alte Hausmeister*innen­
                                                                                                      wohnungen oder Gewerbe auflösen. Was wir aktuell
                                                                                                      zum 1. September planen, ist der Start eines In­
                                                                                                      focenters, das die Zusammenarbeit mit anderen
                                                                                                      Wohnanbieter*innen in der Stadt voranbringt. Wenn
                                                                                                                                                               FOTO: BERTOLT PRÄCHT

                                                                                                      Studierende bei uns keinen Platz bekommen, wir sie
                                                                                                      beraten und gegebenenfalls an Dritte weitervermit­
                                                                                                      teln können. Die Zahl der Studierenden an den Uni­
                                                                                                      versitäten steigt nach wie vor in sehr hoher Rate. Es
                                                                                                      werden internationale Studierende nach Berlin ge­
OKTOBER 2018 |     bbzTITEL                                                                                                                 11

               lockt und die fallen dann häufig aus allen Wolken,       selbst gegründete, studentische Initiativen, die sich

                                                                                                                                                          STUDIEREN IN BERLIN
               wenn sie ankommen und erkennen müssen, dass die          um solche Fragen gekümmert haben. Das Wohn­heim
               Wohnsituation leider nicht so ist, dass wir ihnen so­    in der Pfalzburger Straße hat zum Beispiel das Bau­
               fort Wohnraum bieten könnten. Wo wir uns also            jahr 1897, aber wann das zu einem Wohnheim ge­
               deutlich besser aufstellen können und werden ist         worden ist, das können wir gar nicht sagen, voraus­
               Beratung. Die privaten Investor*innen haben in den
               letzten Jahren sehr viele Wohnheimplätze geschaf­
               fen. Aber das ist ein sehr unübersichtlicher Markt.
               Hier kann das studierendenWERK beratend einsprin­                  »Das günstigste Zimmer
               gen und sagen, »da gibt es den-und-den Anbieter«,
                                                                              liegt bei 160 Euro; die teuerste
               »dort wird grad was frei« oder auch »tut euch zu­
               sammen gründet eine WG«, größere Wohnungen mit                 Wohneinheit kostet 405 Euro.«
               gemeinsamem Budget zu finden ist oftmals leichter.
               So können wir Studierende in den freien Markt hin­
               ein vermitteln. Das ist im Grunde auch unsere Auf­       sichtlich nach dem Krieg. Das älteste als Wohnheim
               gabe, wir sind ein Service für Studierende. Und so       genutzte Haus ist das Wohnheim Biesdorf. Das ist
               können wir den Studierenden in Berlin das Leben ein      Anfang der 50er Jahre gebaut und immer als Studie­
               bisschen leichter machen.                                rendenwohnheim genutzt worden. Wir haben aber
                                                                        auch viele Häuser und teilweise Villen umgebaut, die
               Was ist die älteste Unterkunft des Studierendenwerks     vorher Privathäuser waren.
               in Berlin? Ist das das Studentendorf in Schlachtensee?
                 Judisch: Als Institution gibt es uns als studieren­    Frau Judisch, ich fand unser Gespräch sehr informativ
               denWERK BERLIN erst seit 1973. Vorher waren das          und angenehm, vielen Dank.

               Liebe Studierende, liebe Leser*innen,
               wir möchten diese Ausgabe passend zum Schwerpunktthema
               »Studieren in Berlin« nutzen und uns als Leitungsteam des Lan­
               desausschusses Studierender (LAS) der GEW BERLIN vorzustel­
               len. Im April 2018 wurden wir auf der Mitgliederversammlung
               der Personengruppe Studierender gewählt und bedanken uns
               bei den Mitgliedern für das in uns gesetzte Vertrauen.
                  Die vergangenen Monate waren stark vom Tarifkampf für den
               neuen TVStud, der Einarbeitung in die verschiedenen Gremien
               in der GEW und der Planung der Studierendenarbeit für das
               nächste Semester in Berlin geprägt. Dabei stehen eine Menge
               wichtiger Themen auf der Agenda, die wir umsetzen wollen.
               Wir möchten im Herbst bei der Novellierung des Berliner Hoch­
               schulgesetzes (BerlHG) studentische Perspektiven einbringen.
               Hierfür erarbeiten wir unsere Positionen. Zum Start des neuen
               Semesters wollen wir die Gründung von Hochschulgruppen
               vorantreiben und mit den ersten Treffen beginnen. Innerhalb
               der GEW BERLIN vertreten wir die Studierenden in der Abtei­
               lung Wissenschaft und im Landesvorstand. Bundesweit wollen
               wir auf eine neue BAföG-Novelle hinwirken und uns dafür mit
               anderen Studierendenstrukturen wie beispielsweise dem Bun­             Unser Ziel ist es, Konzepte und Aktionen zu planen, um auf
               desausschuss Studierender der GEW (BASS) vernetzen. Es ist          verschiedene Probleme von Studierenden, wie kaum vorhande­
               uns wichtig, die Präsenz von Gewerkschaften und ihren Positi­       nen bezahlbaren Wohnraum, die Novellierung des BAföGs, des
               onen an den Universitäten und Hochschulen zu verbessern.            BerlHG und eine demokratischere Hochschule aufmerksam zu
               Dafür wollen wir auch mit der DGB Jugend, der jungen GEW            machen und diese Situationen zu verbessern. Das können wir
               und den anderen Gewerkschaftsjugenden zusammenarbeiten.             nur gemeinsam erreichen.
                  Als LAS sind wir für mindestens ein Jahr gewählt. Zum April         Wir freuen uns auf eure Mitarbeit, auch bei weiteren Themen,
               2019 kann es eine neue Mitgliederversammlung mit einer Wahl         die für uns Studierende wichtig sind. Bei Fragen und Problemen
               geben. Wir treffen uns als LAS mindestens einmal im Monat, um       sind wir als LAS gerne Ansprechpartner*innen für unsere stu­
               unsere Aktivitäten abzusprechen. Diese Treffen wollen wir mög­      dentischen Mitglieder und versuchen eure Interessen innerhalb
               lichst offen und interessant gestalten und in Zukunft die Sit­      und außerhalb der GEW stark zu machen.
                                                                                                            Anne Hüls, Mitglied im Leitungsteam des LAS
FOTO: PRIVAT

               zungen für studentische GEW Mitglieder offen ankündigen und            
               bewerben. Alle studentischen GEW Mitglieder können Themen           Ihr könnt uns unter las@gew-berlin.de oder unter Facebook
               einbringen und sich mit uns gemeinsam im LAS engagieren.            www.facebook.com/JungeGewBerlin/ erreichen.
12
STUDIEREN IN BERLIN   TITEL                                                                          bbz   | OKTOBER 2018

                                                                       von Martina Regulin

                                                                       S   o, nun soll es also einfacher sein, mal ein paar
                                                                           Schüler*in­nen zu unterrichten, als ein wenig zu
                                                                       Kellnern? Dieses »Angebot für den Studienjob mit
                                                                       Zukunft« von Senatorin Sandra Scheeres, das den
                                                                       Lehrkräftemangel zusätzlich bekämpfen soll, hinter­
                                                                       lässt genau diesen Eindruck. Die Senatsverwaltung
                                                                       hatte auf ihrer Website angeboten, dass sich Studie­
                                                                       rende, die sich in einem lehramtsbezogenen Master­
                                                                       studiengang befinden oder einen solchen beginnen
                                                                       wollen, für gutes Geld an Berliner Schulen verdingen
                                                                       sollten.
                                                                         Ich finde es viel anspruchsvoller bis zu 30 Schüler*in­
                                                                       nen in einer Schulklasse 45 Minuten »bei der Stange«
                                                                       zu halten, als 30 Gäste in einem Lokal zufrieden zu
                                                                       stellen. Interessanten und fachlich qualifizierten Un­
                                                                       terrichtsstoff in kleine Häppchen an die Kinder oder
                                                                       Jugend­lichen zu
                                                                       bringen, sich im­
                                                                       mer zu vergewis­
                                                                       sern, ob alle da­          »So werden
                                                                       bei sind und ob          junge Menschen
                                                                       alle es verstan­           ausgenutzt.«
                                                                       den haben und
                                                                       dann das nächs­
                                                                       te Häppchen servieren. Immer die gesamte Gruppe
                                                                       im Auge habend und konzentriert auf jede kleine
                                                                       Störung angemessen reagieren, damit sich nichts
                                                                       hochschaukelt und man sich nicht in der Klasse der
                                                                       Feuerzangenbowle wiederfindet, in der Schüler*in­
                                                                       nen die Gestaltung des Unterrichts vollständig über­
                                                                       nommen haben.
                                                                         Die Informationen über die Quereinsteiger*innen
                                                                       an den Schulen sind in den letzten Monaten durch
                                                                       die Presse immer besser geworden. Viele Eltern in
                                                                       Berlin wundern sich nur noch, was da an den Schu­
                                                                       len so vorgeht. Viele fragen sich, ob jetzt jede*r ihre
                                                                       Kinder unterrichten kann und darf. Die Lehrer*innen
                                                                       an den Schulen freuen sich natürlich über neue Lehr­
                                                                       kräfte, aber neue und zudem nicht vollständig aus­
                                                                       gebildete Kolleg*innen benötigen auch viel Unter­
                                                                       stützung. Die Quereinsteiger*innen erhalten diese
                                                                       durch zusätzliche didaktische Schulungen, da sie
                                                                       bereits über mindestens einen fachlichen Diplom-/
                                                                       Masterabschluss verfügen. Und die Studierenden, die
                                                                       nun neu an die Schulen kommen? Diese haben einen

                                      Unterrichten                     Bachelor und studieren im Master auf den Lehramts­
                                                                       abschluss. Hier sollen sie das didaktische Hand­

                                     statt Kellnern
                                                                       werkszeug erlernen, um später als qualifizierte Leh­
                                                                       rer*innen arbeiten zu können, natürlich nach der
                                                                       Absolvierung des Referendariats, das Teil der Aus­
                                                                       bildung ist. Nun können sie aber gleich einfach mal
                               Die Senatorin hatte eine Idee. In der   in die Praxis »schnuppern«, indem sie unterrichten
                                      Praxis führt sie zu Problemen    statt Kellnern. Wer wird dies Angebot wahrnehmen
                                                                       wollen? Studierende, die sich für ihren Lebensunter­
                                                                                                                                   FOTO: BERTOLT PRÄCHT

                                                                       halt etwas dazu verdienen müssen. Diese können im
                                                                       Umfang von bis zu 13 Unterrichtsstunden (50 Prozent)
                                                                       an den Schulen arbeiten. Ist das möglich? Und das
                                                                       Studium? Ja das wird dann ein wenig länger dauern.
                                                                       Auch nicht schlimm? Doch!
OKTOBER 2018 |      bbzTITEL                                                                                                 13

Denn die gut ausgebildeten Lehrkräfte werden an             ter*innen an den Hochschulen nur zu gut. Dort gibt

                                                                                                                            STUDIEREN IN BERLIN
den Schulen dringend gebraucht. Aber selbst wenn            es für die Promotion extra Betreuungsvereinbarun­
man die Verzögerung verschmerzt, die Betreuung              gen, damit Qualifikation und Arbeitsleistung nicht
der Studierenden soll nach Auskunft der Senatsver­          ständig vermischt werden.
waltung für Bildung, Jugend und Familie die Schul­             Trotz aller Kritik ist es eine Möglichkeit für Studie­
leitung übernehmen, die aufgrund ihrer vielen Auf­          rende, die Schule während der Ausbildung kennen
gaben das nur schwerlich leisten kann. Eine Beglei­         zu lernen, Geld zu verdienen und das Erfahrungs­
tung für die Studierenden gibt es nicht. Diese kön­         wissen durch den erteilten Unterricht ist sicher auch
nen aber »freiwillig«, zusätzlich zu allem anderen,         ein wertvolles Gut. Dennoch gibt es viele Herausfor­
an Veranstaltungen des Quereinstiegs teilnehmen.            derungen, denen sich die
Was für eine Aussage!                                       Studierenden und die je­
   Die Studierenden werden demnach in der Regel             weiligen Schulleitungen
sofort eigenständigen Unterricht erteilen. Dies in          und Lehrkräfte an den
einem Umfang von bis zu 13 Unterrichtsstunden,              Schulen stellen müssen.                »Ich finde es viel
welche einer Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche           Und nur wenn diese Her­              anspruchsvoller bis zu
entsprechen soll. Aber genau dies muss ebenfalls            ausforderungen und Pro­
Kritik aufwerfen. Die Arbeitszeitkalkulation ist schon      blemstellungen auch ih­            30 Schüler*innen in einer
bei erfahrenen Lehrkräften gewagt. Bei diesen rech­         ren Raum zur Klärung                Schulklasse 45 Minuten
net man bei Vollzeit (26 Unterrichtsstunden) mit            und Hilfestellung finden,         ›bei der Stange‹ zu halten,
einer tatsächlichen Arbeitszeit von 45 bis 55 Stun­         bleiben weder die Studie­
den die Woche, bei Studierenden, die sowohl didak­          renden noch die Schü­
                                                                                              als 30 Gäste in einem Lokal
tisch als auch fachwissenschaftlich nicht voll ausge­       ler*innen auf der Strecke.           zufrieden zu stellen.«
bildet sind, ist die Annahme erst recht unrealistisch.      Der sehr heterogene ar­
Zumal diese das Handwerkszeug des Unterrichtens             beitsintensive Alltag in
in der Universität in den Bachelorstudiengängen bes­        Schulen macht es schwer,
tenfalls angerissen haben, denn die didaktische Aus­        dies adäquat anzugehen. Hier müsste die Senatsver­
bildung soll ja erst im Masterstudium und Refe­             waltung durch Mentoringmodelle gegensteuern.
rendariat erfolgen. Daraus folgt meiner Meinung                Mein Eindruck ist, hier gab es eine schöne Idee,
nach, dass die jungen Menschen in jedem Fall mehr           schulnahes Potential in den Studierenden gefunden
Vor- und Nachbereitungszeit brauchen. Die zeitfres­         zu haben, die den Lehrer*innenmangel in den Schu­
senden Dokumentationen, die der Schulalltag mit             len begrenzen können, aber die Herausforderungen,
sich bringt, und dann natürlich die objektive Noten­        die damit an alle Beteiligten gestellt werden, wurden
gebung, dies alles ist noch gar nicht berücksichtigt.       übersehen.
Die Studierenden sind Teil des Lehrkörpers und ha­             Eine Evaluation der Maßnahmen muss dringend
ben laut Senatsbildungsverwaltung ja die Möglich­           erfolgen. Daten über Einsatzstunden, Einsatzort und
keit in einem Fall der Überforderung die Schullei­          Praktikumsort, mögliche Studiumsverzögerung und
tung um Unterstützung zu bitten oder eben den               natürlich eine anonyme Befragung zu den Bedingun­
Vertrag wieder zu beenden.                                  gen müssen erhoben werden. Das sollte natürlich
   Das bedeutet in letzter Konsequenz, dass sie bei         auch bei den Quereinsteiger*innen erfolgen, um den
einer Krise, bei der sie vielleicht an ihrem Ausbil­        gefühlten Problemstellungen objektive Fakten ent­
dungsziel Lehrkraft zweifeln, nicht systematisch            gegen zu setzen.
aufgefangen werden, sondern ihrer Resilienz und                Denn was nicht vergessen werden darf: Der Unter­
ihren eigenen Fähigkeiten zur Reflexion überlassen          richt an den Schulen, egal durch welche Lehrperson,
werden. So werden junge Menschen ausgenutzt.                soll die Kompetenzen der Schüler*innen erweitern,
   Ein anderer Kritikpunkt ist der Einsatzort der Studie­   ihnen eine gute Bildung vermitteln, mit der diese
renden. Diese absolvieren in ihrer Masterstudiums­          dann ebenfalls eine universitäre oder berufliche
ausbildung ein Schulpraktikum, also warum nicht             Ausbildung erfolgreich abschließen können. Es geht
gleich hier arbeiten? Ja, kurze Wege und man kennt          eben nicht darum die Schüler*innen zu betreuen,
sich schon aus. Schöne Idee, wenn man ignoriert, dass       sondern sie zu unterrichten.
hier der Teil der Ausbildung und Bewertung stattfin­           Mein Fazit: Kellnern ist ein anstrengender Job,
det, der dann ins Referendariat führen soll. Wie sollen     aber nicht halb so verantwortungsvoll wie unterrich­
das die Betreuer*innen von der »Leistung« als volle         ten! Und die Studierenden erhalten dazu zu wenig
Lehrkraft trennen? Was, wenn die Lehrkraft, eigent­         strukturell abgesicherte Unterstützung.
lich ja Studierende*r, ihre Klasse nicht in den Griff
bekommt und das im Lehrerzimmer ansprechen
möchte, wo dann auch die Betreuungsperson für die
Lehrausbildung sitzt? In jedem Fall eine komplexe
Situation. Denn wie soll sich der*die Betreuer*in, so                           Martina Regulin,
reflektiert sie auch an die Bewertung und Betreuung            Vorstandsbereich Hochschulen und
rangeht, von diesem Eindruck völlig befreien?                               Lehrer*innenbildung
   Genau diese Situation, wenn auch mit anderen Be­
dingungen, kennen die wissenschaftlichen Mitarbei­
14   KINDER-, JUGENDHILFE & SOZIALARBEIT                                                                                   bbz   | OKTOBER 2018

     Hohe Fallzahlen – Wenig Zeit – Großer Druck
     Thora Ehlting und Sophie Klaes von der Hochschule Koblenz berichten über die Ergebnisse ihrer
     Studie »Berufliche Realität im Jugendamt: der Allgemeine Soziale Dienst in strukturellen Zwängen«

                                                      Es wird geurteilt und bewertet in Berichten       ehrliches Interesse aufzuzeigen, unter
     Interview: Maria Schäfer                         über Versagen, über Fehler oder Schuld.           welchen Arbeitsbedingungen im ASD ge­
                                                      Wie jedoch der reale Arbeitsalltag von Mit­       arbeitet wird.
                                                      arbeiter*innen im ASD aussieht, wo und

     K   ontakt mit dem Jugendamt gehört für
         jede Fachkraft aus Bildungs- und Er­
     ziehungseinrichtungen mittlerweile zum
                                                      unter welchen Bedingungen sie arbeiten,
                                                      welche Aufgaben sie haben, das wissen
                                                      die Wenigsten.
                                                                                                        Welche Belastungen wurden am häufigsten
                                                                                                        genannt?
                                                                                                          Ehlting: Ein massiver Teil sind die hohen
     Alltag. »Nie erreiche ich jemanden im Ju­          Klaes: Die Idee der Studie war dann,            Fallzahlen sowie die Dokumentations­
     gendamt!« oder »Das Kind braucht drin­           den Mitarbeiter*innen eine Stimme zu ge­          pflicht. Ein Teufelskreis für die Fachkräfte.
     gend Hilfe und das Jugendamt macht               ben. Statt weiter über sie zu sprechen,           Einerseits müssen sie zur eigenen, rechtli­
     nichts!« lauten gelegentlich die entnerv­        woll­ten wir mit ihnen sprechen. Ziel ist,        chen Absicherung ihrer Arbeit jeden klein­
     ten und wütenden Kommentare vieler               die Stimme der Basis zu nutzen, um einer­         sten Schritt dokumentieren. Zum anderen
     Lehrer*innen und Erzieher*innen. Doch            seits ein realistischeres Bild der Arbeit im      steigt durch die hohen Fallzahlen der
     unter welchen Bedingungen arbeiten un­           Jugendamt öffentlich zu machen und                Zeitdruck dieser Dokumentationspflicht
     sere Kolleg*innen im Allgemeinen Sozia­          gleich­zeitig Fachkräfte zu ermutigen, über       nachzukommen. Im Ergebnis fehlt es an
     len Dienst (ASD)? Was genau gehört zu            die Bedeutung ihrer Arbeit zu sprechen.           wertvoller Zeit für den direkten Kontakt
     deren Aufgaben? Die berufliche Realität                                                            zu Eltern, Kindern und Fachkräften. Die­
     im Jugendamt kennen die Wenigsten. Ka­           652 Fachkräfte aus 175 Jugendämtern,              ser aber ist dringend notwendig, um Ge­
     thinka Beckmann und ihr Team zeigen mit          deutschlandweit, wurden befragt. Wie ha-          fahren im Sinne des Kindeswohls gut ein­
     ihrer Studie ein repräsentatives Bild von        ben Sie es geschafft, die Mitarbeiter*innen       zuschätzen und richtige Hilfen zu finden.
     Belastungen und strukturellen Zwängen            zur Teilnahme an der Studie zu motivieren?
     im ASD. Sie stärken damit die Stimme eines         Ehlting: Mein Eindruck war, dass die            Gab es große Unterschiede bezüglich der
     Arbeitsbereichs, der täglich mit viel Ver­       Fachkräfte schnell gemerkt haben: bei             Verteilung von Belastungsfaktoren zwischen
     antwortung, anspruchsvollen Aufgaben             dieser Studie geht es nicht darum Vor­            den Bundesländern?
     und knappen Ressourcen umgehen muss.             würfe zu erheben oder Fehler zu suchen,               Ehlting: Nein, im Gegenteil. Es lassen sich
                                                      sondern wirklich um ihre Arbeitsrealität.         weder Wechselbeziehungen zwischen einer
     Wie entstand die Idee, die Arbeitsbedingun-        Klaes: Wahrscheinlich haben sich viele          hohen beziehungsweise niedrigen Belas­
     gen in Jugendämtern zu untersuchen?              Fachkräfte abgeholt gefühlt, da das An­           tung im ASD und den Bundesländern, Ost-
       Ehlting: Medial erfährt das Jugendamt          schreiben zum Fragebogen von den Initia­          im Vergleich zu Westdeutschland oder
     häufig eher negative Aufmerksamkeit, in          tor*innen, dem Jugendamt Berlin-Mitte             Groß­städte im Vergleich zu ländlichen Re­
     Fällen in denen etwas schiefgegangen ist.        ausging. Da wurde deutlich: wir haben ein         gionen beobachten. Das zeigt wie individu­
                                                                                                        ell die einzelnen Jugendämter sind. Genau­
                                                                                                        so verhält es sich auch mit der Unterschied­
                                                                                                        lichkeit der Aufgaben und Zuständigkeiten
                                                                                                        der ASD Mitarbeiter*innen. Angefangen von
                                                                                                        Sorgerechtsberatung über Obdachlosen­
                                                                                                        hilfe, bis zur Beratung bedürftiger, älterer
                                                                                                        Menschen begegneten uns teilweise Aufga­
                                                                                                        ben, von denen wir selbst nie ahnten, dass
                                                                                                        sie zur Arbeit eines Jugendamtes gehören.
                                                                                                            Klaes: Die Unterschiede beginnen manch­
                                                                                                        ­mal schon innerhalb eines einzelnen Ju­
                                                                                                         gendamts. Wir haben festgestellt, jedes
                                                                                                         Jugendamt hat seine eigene Struktur und
                                                                                                         unterschiedliche Ressourcen, ihre Fach­
                                                                                                         kräfte auszustatten. So kann es beispiels­
                                                                                                         weise vorkommen, dass ein*e Mit­ar­beite­r*in
     FORSCHUNGSTEAM DER HOCHSCHULE KOBLENZ: Prof. Dr. Kathinka Beckmann (links), Pro-                    den sozialen Brennpunktstadt­teil be­treut
     fessorin im Studiengang »Pädagogik der Frühen Kindheit«. Im Masterstudiengang »Kindheits-           und für doppelt so viele Familien zu­ständig
     und Sozialwissenschaften« leitet sie den Schwerpunkt »Kinderschutz & Diagnostik«. Thora Ehl-        ist, wie eine Kolleg*in, die mit dem reichen
     ting M.A. (mitte), 20 Jahre Berufspraxis in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie in der    Vorstadtteil weniger zu tun hat.
     ASD-Arbeit, seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin im Stu-
                                                                                                                                                          FOTOS: PRIVAT

     diengang »Bildung & Erziehung (dual)«. Sophie Klaes M.A. (rechts), 11 Jahre Berufspraxis in        Kann man auf einen Zusammenhang zwi-
     Kindertages­stätten, seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin       schen der Haushaltslage einer Kommune
     im Studiengang »Pädagogik der Frühen Kindheit«                                                     und den Arbeitsbedingungen der jeweiligen
Sie können auch lesen