Suchtprävention Medien & Materialien 2013 - www.bzga.de - Raus und Weg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
[ Suchtprävention] Medien & Materialien 2013 www.bzga.de
IMPRESSUM Diese Liste enthält eine Übersicht über das aktuelle Materialangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Medien werden von der BZgA kostenlos abgege- ben. Sie sind nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin / den Empfänger oder Dritte bestimmt. Die Informations- und Aufklärungsangebote sollen Kinder und Jugendliche über Suchtmittelmissbrauch aufklären und überzeugende Alternativen anbieten. Sie sollen Eltern, Erziehern und Multiplikatoren bei ihrer Arbeit unterstützen und Hilfestellung geben, Sucht- gefahren vorbeugend entgegenzuwirken. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Druck: Kunst- und Werbedruck, Bad Oeynhausen Druck-Nr.: 14.20.01.13 Erscheinungsdatum: Januar 2013 Alle Rechte vorbehalten. Diese Schrift ist kostenlos erhältlich bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln. Bestell-Nr.: 33110100 IMPRESSUM
INHALT KAPITEL 1 Seite Suchtvorbeugung im 1 Kindes- und Jugendalter – suchtmittelübergreifend 4 2 Tabak 9 3 Alkohol 28 4 Illegale Drogen 45 Medien der 5 Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. 48 6 Glücksspielsucht 53 7 Online-Sucht 59 Fachpublikationen der 8 BZgA zum Thema Suchtprävention 62 Weitere 9 Informationen 85 Bestell- und 10 Versandbedingungen 89 INHALT
KAPITEL 1 Kinder stark machen Suchtprävention – frühzeitig und umfassend Suchtprobleme nehmen ihren Anfang häufig im Kindes- und Jugendalter und werden erst im Erwachsenenalter sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, muss Prävention frühzeitig und umfassend ansetzen. Mit der Kampagne zur Suchtvorbeugung „Kinder stark machen“ wendet sich die BZgA an alle Erwachsenen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel der Kampagne ist es, das Selbstvertrauen und Selbstwertge- fühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Aus einer starken, selbstsicheren Position heraus sollen Kinder und Jugend- liche „Nein“ zu Suchtmitteln sagen können. 70 % aller Heranwachsenden sind in ihrem Leben für einen kurzen oder längeren Zeitraum Mitglied in einem Sportverein. Deshalb gehören neben den Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sportver- einen zu den wichtigen Vertrauenspersonen, die Kinder in ihrer Entwicklung stärken und unterstützen können. Aus diesem Grunde arbeitet die BZgA mit den mitgliederstarken 4 SUCHT
KAPITEL 1 Breitensportverbänden zusammen. Hierzu gehören der Deutsche Olympische Sportbund, Deutsche Fußball-Bund, Deutsche Turner-Bund, Deutsche Leichtathletikverband, Deutsche Handballbund sowie die DJK-Sportjugend. Um eine möglichst breite Öffentlichkeit mit dem Thema Suchtprävention zu erreichen, besucht das „Kinder stark machen“-Team im Rahmen einer Tour jedes Jahr rund 30 Familien- und Sportveranstaltungen in ganz Deutschland. Mit dem „Kinder stark machen“-Service unterstützt die Bundeszentrale gezielt Initiativen mit kostenlosem Infor- mationsmaterial zum Thema Suchtprävention vor Ort. Ausführliche Informationen unter: www.kinderstarkmachen.de SUCHT 5
KAPITEL 1 Kinder stark machen im www.k inderst arkmac hen.de Sportverein Eine Broschüre für Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit Bei- spielen, wie Suchtprävention im Sportverein funktionieren kann. Außerdem wird aufge- zeigt, welche Schulungsmög- lichkeiten es für die Verant- wortlichen in den Vereinen machen Kinder starkein gibt, die Kinder und Jugend- im Sp ortver liche betreuen und welche Im Sportverein Schulungen für Trainer Trainerinnen und Jugendarbeit im braucht Öffent Verein lichkeit! Unterstützungen die BZgA fürs Leben lernen bietet. Suchtvorbeugung im Sport Broschüre mit einer Kurzbeschreibung der Kampagne ,Kinder stark machen‘, mit Hinweisen auf das Informationsmaterial der BZgA und mit einer Übersicht der wichtig- sten Elemente für eine erfolgreiche ung Suchtvorbeug Präventionsarbeit in Sportvereinen. umfassend frühzeitig und Bestell-Nr.: 33602000 n“ „Kinder stark mache Die Kampagne e le für gesundheitlich der Bundeszentra ) Aufklärung (BZgA 14.06.12 09:38 d indd 2 gung_RZ.ind eugung_RZ. Suchtvorbeu M_Suchtvorb KSM 12-01359_KS Handbuch „Gemeinsam gegen Sucht“ Möglichkeiten und Chancen der Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein Ein Handbuch für die Betreuerpraxis, Gemeinsam das Übungsleitern als nützliche gegen Sucht Möglichkeiten Arbeitshilfe dient. Es liefert wichtige und Chancen der ng im Sportvere in Suchtvorbeugu Informationen, beispielsweise zum Ein Handbuch Thema Sucht und den verschiede- für die Betreu erpraxi s nen Suchtmitteln, als auch konkrete Hilfestellungen und Anstöße, wie das Motto „Kinder stark machen“ im Verein umgesetzt werden kann. Bestell-Nr.: 33602100 6 SUCHT
KAPITEL 1 Elternmagazin „Starke Kinder“ Ein Magazin für Eltern zum Thema „frühe Suchtvorbeugung“ mit Anregungen und Tipps für das Miteinander im Erziehungsalltag. Hierzu zählen u. a. Problem- lösungen mit Kindern im Grundschulalter, aber auch die Ansprache beim Ausprobieren von Suchtmitteln wie Tabak und Alkohol. Bestell-Nr.: 33710000 Kinder stark machen in der www.kinde rstarkmach en.de Schule Kinder stark machen MIT ALLEN INFOS ZUR INITIATIVE in der Schule DFB-DOPPEL PASS2020 Eine Broschüre für Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1 mit Anregungen, wie das Thema Suchtvorbeugung im Unterricht oder in der Projektarbeit behandelt werden kann. Mit zusätzlichen Informationen zur neuen Initiative des Deutschen Fußballbundes „DFB doppelpass 2020 – Schule und Verein: ein starkes Team!“ In der Schule Aus Vertrauen wird Erfolgreiche Projekt- Bestell-Nr.: 91020008 fürs Leben lernen Selbstvertrauen beispiele aus der Praxis SUCHT 7
KAPITEL 1 Sport un d eugung Faltblatt „Sport und Suchtvorb Suchtvorbeugung“ , Kon takt e Idee n, Cha ncen Ein Wegweiser für Sportvereine. Bestell-Nr.: 33720100 ine er für Spor tvere Ein Weg weis t. en ugung: er Suchtvorbe d Alkohol Sport un S e d Tipp s, Kon takt Hint erg rün de, Faltblatt „Suchtvorbeugung: Sport und Alkohol“ Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen. er, Betr euer er für Train Ein Weg weis tvere inen iter in Spor und Übun gsle Bestell-Nr.: 33720200 eugung zum Suchtvorb rein mmt. im Sportve , Kon takt e Idee n, Cha ncen Faltblatt „Suchtvorbeugung im Sportverein“ Ein Wegweiser für Präventions- und Beratungsstellen. er für Ein Weg weis sste llen und Bera tung Präv entio ns- Bestell-Nr.: 33720300 ugung: Suchtvorbe n d Rauche Sport un e Tipp s, Kon takt Hint erg rün de, Faltblatt „Suchtvorbeugung: Sport und Rauchen“ Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer er, Betr euer und Übungsleiter in Sportvereinen. er für Train Ein Weg weis tvere inen iter in Spor und Übun gsle Bestell-Nr.: 33720400 8 SUCHT
KAPITEL 2 Medien und Maßnahmen der rauchfrei-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Rauchfrei ist eine Kampagne, die darauf ausgerichtet ist, Nichtraucher vor dem Einstieg in das Rauchen zu bewah- ren, (Nicht)Raucher vor Passivrauch zu schützen und Rau- cher beim Aufhören zu unterstützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt für Jugendliche und Erwachsene Informationsmaterialien bereit und führt im Rahmen der rauchfrei-Kampagne verschiedene Aktionen durch. Für suchtpräventive Aktionen der Jugendlichen, insbeson- dere im Zusammenhang mit schulischen und sportlichen Aktivitäten, bietet die BZgA Informationsmedien und „Give- Aways“ an. Die Give-Aways werden nur projektgebunden für Aktions-Wochen und -Tage in begrenzter Anzahl für Akti- vitäten mit gemeinnützigem Charakter, die im Zusammen- hang mit Themen der Gesundheitsförderung stehen, zur Verfügung gestellt. Anfragen inklusive kleiner Projektbeschreibung richten Sie bitte an die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Referat 1-13, Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln. SUCHT 9
KAPITEL 2 Ja, ich werde rauchfrei! Broschüre „Ja – ich werde rauchfrei“ Eine praktische Anleitung für ein rauchfreies Leben. Sie ist eine Hilfe für einzelne Personen und Gruppen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen. In der Broschüre gibt es Vorschläge, – wie man rauchfrei das Körpergewicht halten kann, – wie man „typische Rauchsituationen“ anders gestaltet, – wie man einem Rückfall vorbeugen kann. Die Broschüre eignet sich zur Weitergabe an Motivierte und zur Auslage in Aufenthalts- und Wartebereichen. Bestell-Nr.: 31350000 Kalender „rauchfrei“ Der Kalender begleitet werdende Nichtraucher während ihrer Entwöhnungsphase Tag für Tag. Über insgesamt 100 Tage werden Ex-Raucherinnen und -Raucher mit humorvol- len Abbildungen und praktischen Tipps zum Durchhalten motiviert. Der Kalender kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr begonnen werden. Der Kalender für die ersten 100 Tage! Bestell-Nr.: 31350003 10 SUCHT
KAPITEL 2 Rauchfrei-Startpaket Mit der aktuellen Rauchfrei-Broschüre, dem Rauchfrei- Kalender und anderen nützlichen Give-Aways werden die aufhörwilligen Raucher auf dem Weg in die Rauch-Freiheit unterstützt, z.B.: Für den Erfolg: Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“ mit einer Anleitung, wie Sie erfolgreich mit dem Rauchen aufhören können. Der „Kalender für die ersten 100 Tage!“ begleitet Sie Tag für Tag mit humorvollen Abbildungen und praktischen Tipps. Für den Mund: Dose mit Pfefferminzpastillen, wenn das Rauchverlangen Sie überfällt (Öffnen der Dose durch Druck auf die Dosenmitte; schließen der Dose durch Druck auf den Deckelrand). Für die Hände: „Relax“-Ball zur Ablenkung und Entspannung. Für Zuhause oder den Arbeitsplatz: Tischaufsteller, um deutlich zu machen, dass Sie eine „rauchfreie“ Umgebung wünschen. Flyer „Telefonberatung zur Rauchentwöhnung“ mit einem Selbsttest. Bestell-Nr.: 31350100 Für den Notfall und für weitere Hilfe: BZgA-Hotline zum Nichtrauchen 0 18 05 – 31 31 31* (Mo.-Do.: 10-22 Uhr; Fr.-So. 10-18 Uhr) *(0,14 €/Min. a.d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) SUCHT 11
KAPITEL 2 Tischaufsteller „rauchfrei“ Dieser Tischaufsteller ist geeignet, um rauchfreie Bereiche zu kennzeichnen. Die Tischaufsteller können beispielsweise auf denjenigen Tischen in der Cafeteria aufgestellt werden, an denen nicht geraucht werden darf. Bevor sie eingesetzt werden, sollten einvernehmliche Regelungen gefunden werden. 31 31 31 n 0 18 05 / dem Festnetz, Nichtrauche (0,14 €/Min. aus lefon zum €/Min.) Beratungsterei-info.de max. 0,42 Mobilfunk www.rauchf ale Bundeszentr fŸr che gesundheitli Aufklärung Bestell-Nr.: 31350001 *(0,14 €/Min. a.d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) ratu onbeerat Tele ffonb ng ung zur Rauc hent wöh nung Flyer 0 18 05 „Telefonberatung zur Rauchentwöhnung“ 31 31 31* mit einem Selbsttest 10 bis 22 Uhr, Montags bis Donnerstags von Freitags bis Sonntags von 10 bis 18 Uhr *(0,14 €/Min. a.d. Festnetz, Mobilfunk Unser Angebot • professionelle Beratung und Unterstützung bei max. 0,42 €/Min.) beim Rauchstopp der Vorbereitung und Planung BZgA-Telefonberatung • bis zu 5 Rückrufe durch die („proaktive Beratung“) während der Ausstiegsphase • Hilfe bei Rückfällen • Informationen zu allen Fragen und Nichtrauchen • Vermittlung zu ambulanten rund um das Rauchen Gruppenprogrammen Bestell-Nr.: 31350018 und Beratungsstellen bei Bedarf Informationsmaterial • Zusendung von kostenlosem Werden auch Sie rauchfrei! a.d. * (kostenpflichtig – 0,14 €/min €/min) Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 12 SUCHT
KAPITEL 2 Flyer „E-Zigaretten“ Elektrische Zigaretten (E-Zigaretten) Elektronische Zigaretten sind eine relativ Gesundheitsgefahren und Risiken neue Entwicklung auf dem Tabakmarkt, die von den Herstellern als vermeintlich gesunde Alternative zur herkömmlichen Zigarette oder sogar als Methode zur Tabakentwöhnung beworben wird. Der Flyer informiert über die Eignung zur Tabakentwöhnung, den Risiken und Gesundheitsgefahren. Bestell-Nr.: 31560000 BZGA-12-01538_Flyer_rauchfrei _E-Zigarette_RZ.indd 1 23.11.12 10:58 Plakatserie „Wir sind rauchfrei!“ Mit den Motiven „Jubel“, „Rad“ und „Familie“ der rauchfrei- Erwachsenenkampagne werden Raucherinnen und Raucher der erwachsenen Allgemeinbevölkerung zum Rauchstopp motiviert, indem beim Betrachter das Gefühl der persön- lichen Relevanz verstärkt wird. Erfolgreiche Rauchaus- steigerinnen und Rauchaussteiger sollen mit Ihren Aussagen „Ich hab’s geschafft. Und Du?“ / „Wir sind rauchfrei. Und ihr?“ den Entschluss zu Rauchstopp wecken und bestärken. Bestellnummer: 31350022 Bestellnummer: 31350020 Bestellnummer: 31350021 Plakat „Wir sind rauchfrei!“ – Motiv „Rad“ Bestell-Nr.: 31350020 Plakat „Wir sind rauchfrei!“ – Motiv „Jubel“ Bestell-Nr.: 31350021 Plakat „Wir sind rauchfrei!“ – Motiv „Familie“ Bestell-Nr.: 31350022 SUCHT 13
KAPITEL 2 Rauchfrei im Krankenhaus tung Manual für die Projektlei „ Rauchfreies Krankenhaus“ im Krankenhaus Zur Unterstützung von Maßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens und zur Verbesserung des Nichtraucher- schutzes in Krankenhäusern hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein Handbuch entwickelt. Das Handbuch gibt eine Anleitung zur Förderung des Nichtraucherschutzes in Krankenhäusern. Es enthält Tipps für die Bildung einer Projektleitung und beschreibt Lösungsansätze für spezielle Probleme. Bestell-Nr.: 31190000 us – Rauchfreies Krankenha Ein Gewinn für alle. ten, Informationen für Patien s „Rauchfreies Krankenhaus – Beschäftigte im Krankenhau und auch für Besucher Ein Gewinn für alle.“ Das Faltblatt richtet sich an Patientinnen und Patienten, Beschäftigte im Kranken- haus und Besucher die sich informieren wollen zum Projekt „rauchfreies Krankenhaus“. Bestell-Nr.: 31191001 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 14 SUCHT
KAPITEL 2 Rauchfrei am Arbeitsplatz – Ein Leitfaden für Betriebe Rauchfrei am Arbeitsplatz Ein Leitfaden für Betriebe Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Betriebs- und Organisationsleitungen sowie Personalvertretungen in Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten. Die Betriebe sollten neben den erforder- lichen Maßnahmen zum Schutz der nichtrauchenden Beschäftigten auch Angebote der Raucherberatung und -entwöhnung im Rahmen der betrieblichen Gesundheits- förderung umsetzen wollen. Informative Expertenartikel und praktische Empfehlungen zur Umsetzung des WHO-Konzeptes werden hoffentlich alle, die sich im Betrieb mit dem Thema Nichtraucherschutz beschäftigen, motivieren und bei ihrer Aufgabe unterstützen können. Der Leitfaden beinhaltet die Broschüre „Informa- tionen für rauchende und nichtrauchende Arbeitnehmer“ (Bestell-Nr.: 31041000). Bestell-Nr.: 31040000 Rauchfrei am Arbeitsplatz – Informationen für rauchende Informationen und nichtrauchende rauchende und für Arbeitnehmer nichtrauchende Arbeitnehmer Die Broschüre bietet Informationen zu allen praktischen Fragen, die das Rauchen, den Nicht- raucherschutz und den am Arbeitsplatz Rauchstopp betreffen. Sie richtet sich an nichtrau- chende ebenso wie an rauchende Beschäftigte. Bestell-Nr.: 31041000 SUCHT 15
KAPITEL 2 Rauchfrei in der Schwangerschaft – Leitfaden für die Beratung Schwangerer zum Rauchverzicht Das Manual richtet sich in erster Linie an Gynäkologen und n für di Leitfade rer zum Rauc ng e Beratu erzicht hv Hebammen. Es enthält eine ge Schwan praxisnahe Anleitung zur Bera- tung schwangerer Raucherinnen. Im Manual befinden sich Hin- weise auf ergänzende Hilfs- angebote und Medien, die in der gerschaf t Schwan an schwangere Patientinnen weitergegeben werden kön- nen. Bestell-Nr.: 31520000 Ich bekomme ein Baby – rauchfrei in der n Baby Schwangerschaft omme ei Ich bek Die Broschüre wendet sich an die schwangere Frau – und an ihren Partner. Sie hilft den wer- denden Eltern dabei, ein in der gerschaf t Schwan auf ihre persönliche Lebens- situation zugeschnittenes Ratgeber für Schwa Partner ngere und ihre Programm zum Ausstieg aus dem Rauchen zu entwickeln. Sie gibt Informationen zur Gefährdung des werdenden Kindes durch das Rauchen und beschreibt ausführlich die Schritte zum Nichtrauchen. Verschiedene Vorbereitungen auf den „Stopp-Tag“ gehören ebenso dazu wie Erläuterungen zum Umgang mit Entzugserscheinungen. Wenn es mal nicht gelingt, nicht sofort resignieren. Die Broschüre vermittelt Anregungen, wie man Schwierig- keiten begegnen und Unterstützung finden kann. Bestell-Nr.: 31500000 16 SUCHT
KAPITEL 2 Das Baby ist da! rauchfrei nach der Geburt Das Baby ist da! Gerade weil Frauen, die im Verlauf der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufgehört haben, häufig nach der Entbindung wieder anfan- gen, thematisiert die Broschüre den nach der Geburt persönlichen Gesundheitsgewinn durch das Nichtrauchen, die guten Gründe, auch während der Stillzeit Nichtraucherin zu bleiben sowie die Gefahren des Passiv-rauchens für das Kind durch den Nikotinkonsum von Mutter und Vater. Die Broschüre beschreibt ausführlich die Schritte zum Nichtrauchen. Verschiedene Vorbereitungen auf den „Stopp-Tag“ gehören ebenso dazu wie unterstützende Erläuterungen, den Entschluss zum Nichtrauchen auszuführen und beizubehalten. Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten, wenn Rat und Hilfe gewünscht wird, runden das Angebot ab. Bestell-Nr.: 31510000 Leitfaden zur Kurzintervention bei Raucherinnen und Rauchern Leitfaden zur Kurzintervention bei Raucherinnen und Rauchern Der Beratungsleitfaden richtet sich an Ärztinnen und Ärzte und soll ein Wegweiser sein, das Rauchen im Arzt-Patienten-Kontakt zu themati- sieren und zum Rauchverzicht zu motivieren. Ärztinnen und Ärzte werden durch praxisnahe Hinweise und Tipps unterstützt, rauchende Personen auf dem Weg zur Rauchfreiheit zu begleiten. Bestell-Nr.: 31192000 SUCHT 17
KAPITEL 2 Gesund aufwachsen in rauch- freier Umgebung – Leitfaden für Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung Leitfaden für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventions- assistenten Mit dem Leitfaden wird eine praxis- nahe Anleitung zur Verfügung gestellt, das Rauchverhalten von Eltern im Alltag anzusprechen und dazu beizutragen, besonders Säuglinge und Kinder von den gesundheitlichen Risiken des Passivrauchens zu schützen. Bestell-Nr.: 31520200 Ihr Kind raucht mit Ein Faltblatt für Eltern mit Informationen zum Thema Passivrauchen und wie gefähr- lich die Gifte im Zigarettenrauch für Kinder sind. Bestell-Nr.: 31540000 Passivrauchen – Passivrauchen eine Gesundheitsgefahr – eine Gesundhe Es schadet jedem. itsgefahr Es schadet schnel l. Es schadet in ger ingen Mengen. Die Broschüre richtet sich an die Allgemeinbevölkerung die mehr über die Gefahren des Passivrauchens wissen wollen. Im Einzelnen wird auf die Zielgruppen: Baby, Klein- kinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsenen eingegan- gen. Maßnahmen zur Ver- meidung und Schutz vor Passivrauch werden genannt. Bestell-Nr.: 31550000 18 SUCHT
KAPITEL 2 www.rauchfrei-info.de Rauchfrei ist eine Kampagne, die darauf ausgerichtet ist, Nichtraucher vor dem Einstieg in das Rauchen zu bewah- ren, (Nicht)Raucher vor Passivrauch zu schützen und Raucher beim Aufhören zu unterstützen. Mit dem Internetportal www.rauchfrei-info.de bietet die BZgA Erwachsenen umfangreiche Informationen zum Thema Rauchen / Nichtrauchen an. Zu den Themen- bereichen Tabakkonsum, Produktinformation, Passiv- rauchen, Ihre Gesundheit, Ihr Kind, Ihr Arbeitsplatz finden Sie leicht verständliche und wissenschaftlich belegte Informationen. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, sind Sie in unserem Rauchfrei-Ausstiegsprogramm richtig. Dieses Programm begleitet Sie bei Ihrem Rauch-Ausstieg und unterstützt Sie mit täglichen Tipps und Informationen. Dabei geht es zum Beispiel um Ihre Motivation, Entzugs- erscheinungen, positive Alternativen und um Ihr Wohl- befinden. SUCHT 19
KAPITEL 2 Angebote von Raucherberatungen und Tabakentwöhnung Wer auf professionelle Hilfe und Beratung am Wohnort oder in der näheren Umgebung beim Rauchverzicht zurückgreifen will, kann sich unter www.anbieter-raucherberatung.de einen Überblick über die vorhandenen Angebote verschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungs- zentrum (DKFZ) hat die BZgA eine Übersicht über die bundes- weit verfügbaren Angebote von Raucherberatungen und Tabakentwöhnung erstellt. Eine weitere Möglichkeit eine Übersicht über bundesweite Kursangebote zum Rauchverzicht zu erhalten, besteht auf der Seite www.rauchfrei-programm.de. Hier sind Informa- tionen zu aktuellen Kursangeboten und Kursleiterschulungen nach dem Rauchfrei-Programm zu finden. Das Rauchfrei- Programm ist ein modernes Gruppenprogramm zur Tabak- entwöhnung, das nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Grundlage langjähriger Erfahrungen des IFT Institut für Therapieforschung in München und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt wurde. 20 SUCHT
KAPITEL 2 „Rauchfrei durchs Leben“ Die Basis-Broschüre zum Nicht- rauchen dient als Informations- material für die Zielgruppe der 12- bis 17-Jährigen. Die Bro- schüre spricht rauchende und nicht rauchende Jugendliche an und informiert über Inhaltsstoffe des Zigarettenrauchs, gesund- heitliche Folgeschäden, Inhalte der Zigarettenwerbung sowie über Nikotinabhängigkeit und Möglichkeit der Entwöhnung. Rauchfrei leicht(er) gemacht Bestell-Nr.: 31601000 „Stop Smoking – Girls“ Anleitung zum Rauchverzicht für Mädchen. Die Broschüre regt dazu an, das eigene Rauch- verhalten zu überdenken, den Ausstieg zu planen und erfolg- reich durchzuführen. Sie zeigt Wege auf, wie Mädchen den Hotline: 0 18 05 -31 31 31 gesundheitsschädlichen Tabak- (0,14 €/min a. d. Festnetz, andere Mobilfunkpreise möglich) www.rauch-frei.info konsum hinter sich lassen und dauerhaft rauchfrei werden kön- nen. Die Leserinnen können aus- gehend von ihrer Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ihre persönliche Ausstiegs- motivation prüfen, den passen- den Ausstiegsweg wählen und entsprechende Vorbereitungsmaßnahmen treffen. Bestell-Nr.: 31602000 SUCHT 21
KAPITEL 2 „Stop Smoking – Boys“ Anleitung zum Rauchverzicht für Jungen. Die Broschüre regt dazu an, das eigene Rauchverhalten zu überdenken, den Ausstieg zu planen und erfolgreich durchzu- führen. Sie zeigt Wege auf, wie Hotline: Jungen den gesundheitsschäd- 0 18 05 -31 31 31 (Kostenpflichtig – i.d.R. 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif möglich) www.rauch-frei.info lichen Tabakkonsum hinter sich lassen und dauerhaft rauchfrei werden können. Die Leser kön- nen ausgehend von ihrer Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ihre persönliche Aus- stiegsmotivation prüfen, den passenden Ausstiegsweg wählen und entsprechende Vorberei- tungsmaßnahmen treffen. Bestell-Nr.: 31603000 Vorsicht ! Wasserpfeife „Vorsicht Wasserpfeife!“ Das Rauchen von Wasserpfeife (Shisha) ist genauso schädlich wie das Rauchen von Zigaretten. Tabakrauch ist ein Giftgemisch – auch der einer Wasser- pfeife. Der Flyer „Vorsicht Wasserpfeife!“ stellt aktuelle Informationen zum Thema Wasserpfeife dar. Hotl ine: 31* 0 18 05 - 31 31 www. rauch *Kostenpflichtig abweichender -frei.in fo – i.d.R. 0,14 3/Min. Mobilfunktarif aus dem dt. Festnetz, möglich. Bestell-Nr.: 31603002 Rauchfrei per Flyer „Internet Ausstiegsprogramm“ Mausklick Informationsflyer zur Bewerbung des interaktiven rauchfrei- Ausstiegsprogramms für Jugendliche auf www.rauch-frei.info Bestell-Nr.: 31603001 22 SUCHT
KAPITEL 2 Plakatserie „Meinungsbildung“ (3 Motive im A2-Format) Bestell-Nr.: 31604011 Postkartenserie „Meinungsbildung“ Bestell-Nr.: 31604021 golinharris.de golinharris.de golinharris.de Hotline: Hotline: Hotline: 0 18 05 -31 31 31 0 18 05 -31 31 31 0 18 05 -31 31 31 (Kostenpflichtig - 0,14 €/min a.d. Festnetz, (Kostenpflichtig - 0,14 €/min a.d. Festnetz, (Kostenpflichtig - 0,14 €/min a.d. Festnetz, andere Mobilfunkpreise möglich) andere Mobilfunkpreise möglich) andere Mobilfunkpreise möglich) www.rauch-frei.info www.rauch-frei.info www.rauch-frei.info Echt ätzend: Nikotin ist nichts anderes als ein schnell Klare Sache: Jede Zigarette schadet! Jeder 2. langjährige Raucher Volle Dröhnung: Tabakqualm enthält mehr als 4000 chemische wirkendes Gift. Schon 1 Zigarette täglich kann dich innerhalb stirbt vorzeitig an seiner Sucht. Das sind allein in Deutschland Tag Substanzen, von denen hunderte giftig sind, darunter Arsen, Blei, von nur 4 Wochen abhängig machen. Jede Zigarette schadet! für Tag mehr als 300 Tote – als ob täglich ein Jumbo abstürzt. Kohlenmonoxid. Jede Zigarette schadet – auch beim Passivrauchen! Raucher haben Rauchen macht Kontakt Stimmt: Mit krebserregenden Stoffen wie Arsen, Benzol, Radon oder Teer. erwachsen Stimmt: Haut, Hirngefäße und Schlagadern altern schneller. Rauchen macht stark Stimmt: Stark abhängig — ähnlich wie Heroin. Rauchen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beruhigt Stimmt: Jeder 2. Raucher braucht Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sich nicht um sein Alter zu sorgen: Er stirbt vorher. Rauchen ma cht Stimm t: Vor schlank allem deine Geldb eutel. n Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Plakatserie „Images“ Bestell-Nr.: 31604010 Postkartenserie „Images“ Bestell-Nr.: 31604020 SUCHT 23
KAPITEL 2 Wer’s sportlich allen men will , zeigen will, der Puste kom Wer nicht aus bleibt rauchfrei. bleibt rauchfrei. Wer mithalten will, bleibt rauchfre i. Best.-Nr. 31604054 Bist du dabei? www.rauch-frei.info Best.-Nr. 31604052 Bist du dabei? www.rauch-frei.info Bist du dabei? Best.-Nr. 31604053 www.rauch-frei.in fo Plakatserie „rauchfrei! – Bist du dabei!“ Bei den Motiven „Basketball“, „Skateboarderin“ und „Luftmatratze“ wird jeweils ein Kontrast zwischen den nega- tiven Folgen des Rauchens und der positiven Wirkung des Nichtrauchens aufgezeigt. Plakat „rauchfrei! – Bist du dabei!“ – Motiv „Basketball“ Bestell-Nr.: 31604052 Plakat „rauchfrei! – Bist du dabei!“ – Motiv „Skateboarderin“ Bestell-Nr.: 31604053 Plakat „rauchfrei! – Bist du dabei!“ – Motiv „Luftmatratze“ Bestell-Nr.: 31604054 Aufkleber „rauchfrei“ Hotline: 0 18 05 - 31 31 31 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.rauchfrei-info.de www.rauchfrei-info.de Hotline: 0 18 05 - 31 31 31 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.rauchfrei-info.de www.rauchfrei-info.de Hotline: 0 18 05 - 31 31 31 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.rauchfrei-info.de www.rauchfrei-info.de Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Der Aufkleber ist nicht zum Weiter- Beratungstelefon zum Nichtrauchen verkauf durch die Empfängerin/ 01805 - 3131 31 Bestell-Nr. 31350017 den Empfänger oder Dritte bestimmt. (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Bestell-Nr.: 31604040 24 SUCHT
KAPITEL 2 Auf dem Weg zur rauchfreien Schule Ein Leitfaden für Pädagogen zum Umgang mit dem Rauchen Auf dem Weg zur rauchfreien Schule Der Leitfaden „Auf dem Weg zur rauchfreien Schule“ wurde im Ein Leitfaden für Pädagogen Frühjahr 2003 erstmals veröffent- licht. In die aktuelle Fassung sind die Erkenntnisse aus drei Jahren Erprobung eingeflossen. Gerichtet ist der Leitfaden ins- besondere an die Zielgruppe von Pädagogen in der Schule, Jugendarbeit und anderen Berei- chen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Der Leitfaden thematisiert den Hotline: 0 18 05 - 31 31 31 schwierigen Umgang mit der Kostenpflichtig – i.d.R. 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif möglich. www.rauch-frei.info Gruppe rauchender Jugendlicher und gibt Ihnen für die Arbeit mit Jugendlichen Informatio- nen, Arbeitsmaterialien und praktische Hilfen an die Hand. Es werden Strategien vorgestellt, die sich bereits vielfach bewährt haben und die für die Planung und Umsetzung der Rauchfreiheit realistische Orientierungen und praktische Anregungen liefern. Bestell-Nr.: 31600000 Förderung des Nichtrauchens in Berufsbildenden Schulen – Ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen Förderung des Nichtrauchens in Berufsbildenden Schulen Ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen Der Leitfaden wurde für die Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen zur Umsetzung der Tabakprävention unter Berück- sichtigung der Besonderheiten dieser Schulform entwickelt. Er bietet Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung der Rauchfreiheit. Einzelne Schritte zur Rauch- freiheit, strukturelle Maßnahmen und pädagogische Angebote wer- den dargestellt und erläutert. Hotline: 0 18 05 - 31 31 31* www.rauch-frei.info Bestell-Nr.: 31600002 SUCHT 25
KAPITEL 2 Angebote für Eltern Broschüre „Raucht mein Kind?“ Eltern liegt die gesunde Ent- wicklung des Kindes besonders Raucht mein am Herzen und viele haben sich Ein Ratgeber Kind? für Eltern schon die Frage gestellt: „Raucht mein Kind?“. Speziell zu diesem Thema hat die BZgA eine Infobroschüre entwickelt. Sie unterstützt Eltern, mit ihrem Kind konstruktiv über das Thema Rauchen zu sprechen und ihm Hilfestellung zu geben, nicht mit dem Rauchen zu Hotl ine: 0 18 05 -31 31 (Kostenpflich www. rauch 31 tig – 0,14 €/min Festnetz, andere Mobilfunkpre aus dem ise möglich) beginnen oder sich für die -frei.i nfo Beendigung des Rauchens zu entscheiden. Bestell-Nr.: 31604000 26 SUCHT
KAPITEL 2 www.rauch-frei.info rauch-frei.info ist ein Internetangebot, das Jugendliche über Wirkungen, Risiken und gesundheitliche Gefährdungen des Rauchens informiert, zur Diskussion über das Thema ‚Rauchen‘ anregt und die Vor- teile des Nicht- rauchens deutlich macht. Der Internetauftritt ist Bestandteil der Jugend-Kampagne ‚rauchfrei‘ und bietet Hilfestellungen zum Ausstieg aus dem Rauchen. Jugendliche werden von der Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, über die Wahl des passenden Ausstiegsweges bis zum Rauchverzicht begleitet. rauch- frei.info bietet eine Plattform, um ihre eigene Geschichte über das Rauchen bzw. Nichtrauchen zu erzählen. Schwerpunkte des Internetauftritts sind: – Inhalts- und Zusatzstoffe von Zigaretten – gesundheitsschädigende Wirkungen des Rauchens – das Abhängigkeitspotential von Nikotin – Selbsttest zur Ausstiegsbereitschaft Das Online-Ausstiegsprogramm auf www.rauch-frei.info Das Programm „rauchfrei“ hilft Jugendlichen mit dem Rauchen aufzuhören oder den Zigarettenkonsum deutlich zu reduzieren. Nach einer intensiven Vorbereitungstour unterstützt das Pro- gramm die Jugendlichen in den ersten vier Wochen nach dem Stopp-Tag. Per E-Mail werden die Teilnehmer des Programms in regelmäßigen Abständen eingeladen, die Website zu besu- chen. Dort bekommen die Jugendlichen weitere, auf sie zuge- schnittene Informationen und Unterstützung, die ihnen helfen, ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Weitere Materialangebote zum Thema Tabak- prävention sind in Kapitel 5 „Medien der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.“ aufgeführt. SUCHT 27
KAPITEL 3 Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkohol- abhängig, Alkoholmissbrauch liegt bei weiteren etwa 2 Millionen Menschen vor (Basis ist die 18- bis 64-jährige Bevölkerung in Deutschland). Insgesamt trinken über zehn Prozent der Bevölkerung soviel Alkohol, dass sie ihre Gesundheit damit gefährden. Alkoholprobleme sind damit eines der verbreitetsten Gesundheitsprobleme überhaupt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fördert den maßvollen und kritischen Umgang mit Alkohol. Ziel ist es die Bevölkerung für die Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums zu sensibilisieren und u.a. zu vermitteln, dass die kritische Grenze für einen gesundheitlich tolerierba- ren Alkoholkonsum bei einem täglichen Konsum von 10 – 12 g Reinalkohol für Frauen (ca. ein Glas Bier 0,3 Liter mit 4,8% vol.) und 20 – 24 g Reinalkohol bei Männern (ca. zwei Gläser Bier 0,3 Liter mit 4,8 % vol.) liegt. Dazu entwickelt die BZgA seit 2000 Informationsmedien und Maßnahmen, die seit 2009 unter dem Kampagnen-Slogan „Alkohol? Kenn dein Limit“ zusammengefasst sind (www.kenn-dein-limit.de). Zielgruppen: - Allgemeinbevölkerung - Multiplikatoren - Niedergelassene Allgemeinmediziner/ Internisten/Gynäkologen - Patienten Themenschwerpunkte: - verantwortungsvoller/risikoarmer Alkoholkonsum - Vorbildverhalten - Punktnüchternheit - Förderung der Früherkennung und Frühintervention bei Alkoholmissbrauch 28 SUCHT
KAPITEL 3 Wesentliche Inhalte der Kampagnenmedien sind: - Vorbeugung des Missbrauchs von Alkohol, - Das Vorbildverhalten von Erwachsenen im Umgang mit Kindern, - Die Punktnüchternheit, d.h. in bestimmten Situationen z.B. beim Autofahren, bei der Arbeit sowie in der Schwangerschaft, auf Alkohol zu verzichten sowie - Vermittlung von Informationen, um die Folgen gesund- heitsriskanten Alkoholkonsums stärker in das Bewusst- sein zu rücken. Die Internetseite www.kenn-dein-limit.de hält wichtige In- formationen zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol für die erwachsene Allgemeinbevölkerung bereit. Neben einem umfangreichen Informationsangebot über al- koholbedingte gesundheitliche Gefahren und Risiken stehen interaktive Tests zur Verfügung, darunter beispielsweise ein Alkohol-Selbsttest, mit dem man seinen eigenen Alkohol- konsum bewerten lassen kann, ein Online-Promille-Rechner und eine Bodymap, in der die gesundheitlichen Folgen von zu hohem Alkoholkonsum interaktiv dargestellt werden. Das Testergebnis beinhaltet konkrete Empfehlungen für einen risikoarmen Konsum und praktische Hilfestellungen für eine Reduzierung des Alkoholkonsums. SUCHT 29
KAPITEL 3 „Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen“ Der Beratungsleitfaden wurde zusam- men mit der Bundesärztekammer her- ausgegeben. Der Leitfaden richtet sich primär an niedergelassene Ärzte, insbesondere Hausärzte. Er bietet praktische Hilfe und soll Ärzten hel- fen, riskanten Alkoholkonsum, Kurzintervent ion bei Patienten schädlichen Alkoholkonsum (Miss- mit Alkoholprob lemen brauch) und Alkoholabhängigkeit zu Kurzin zinterv interv terven entitii n bei be Ein Beratungsle itfaden atiie at für die ärztlich en ntte en e Praxis diagnostizieren. Die Beratungs- und Behandlungsschritte für verschiede- Alk h l r bl nm ne Diagnosegruppen werden aus- em führlich beschrieben. Bestell-Nr.: 32021000 „Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen“ – Kurzfassung Auszüge aus dem Leitfaden - Diagnose - Intervention Kurzinterventi n bei - Gesprächsführung atiente nion bei Patienten mit Kurzintervent Alk h Alk l r blem mit en oholprobleme - Adressen Auszüge aus n > Diagnose dem Leitfaden > Intervention > Gesprächsführ ung Bestell-Nr.: 32022000 > Adressen Elternbroschüre „Alkohol – reden wir drüber!“ Ein Ratgeber für Eltern. Ein Ratgeber mit alltagspraktischen Informationen, Tipps und Unter- stützungsangeboten für Eltern im Hinblick auf möglichen Alkohol- Alkohol konsum ihrer heranwachsenden alrekdenhwir– drlüber! Kinder. reden wir Ein Ratgeber für Eltern. Bestell-Nr.: 32101900 30 SUCHT
KAPITEL 3 Andere Umstände – neue Verantwortung Informationen und Tipps zum Alkoholverzicht während der Schwangerschaft und Stillzeit Die Broschüre informiert umfassend Umständ e– zu Schädigung durch Alkohol wäh- > Andereerantwortung Andere neu e V rend der Schwangerschaft und m d Tipps zu r onen un Stillzeit und bietet Unterstützung bei Informati icht während eit erz de Alkoholv rschaft und Stillz Schwange der Einstellung des Alkoholkonsums in dieser Lebensphase. Partner erhalten Anregungen, wie sie ihre Frauen beim Alkoholverzicht unterstützen können. Bestell-Nr.: 32041000 Informationen zum Thema Alkohol für Schwangere und ihre Partner Das Faltblatt richtet sich an Schwangere und ihre Partner, die sich zum Thema Alkohol informieren wollen und erläutert, warum „Kein Alkohol“ in der ne n zum Schwangerschaft die beste Wahl ist. Inf rAmati h l für a e l eer lk tionenr thema n Informa g zum Sucnh w e Alk rma The rtn Paoho Bestell-Nr.: 32041001 d ih für Schwanger e tner und ihre Par SUCHT 31
KAPITEL 3 „Alles Klar“ – Tipps & Infos für den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol Diese Broschüre soll die Allgemein- bevölkerung anregen, ganz bewusst über ihren Umgang mit Alkohol nach- Alles Klar zudenken. Sie informiert über kritische Tipps & Infos für verantwortung den svollen Umgang mit Konsummengen und Alkoholgehalt Alkohol diverser alkoholischer Getränke und beinhaltet einen Test, mit dem die Leserinnen und Leser selbst klären Bundeszentrale für gesundheitliche können, ob sie einen risikoarmen, Aufklärung riskanten, schädlichen oder abhängigen Konsum aufweisen. Im Weiteren zeigt die Broschüre Wege auf, wie Menschen riskante Trinkgewohnheiten dauerhaft verändern können. Weitere wichtige Bausteine zur Selbsthilfe sind Hinweise im Umgang mit Konflikten, ergänzende Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie das Trinktagebuch „Von Tag zu Tag“, das als heraustrennbares Faltblatt in die Broschüre integriert ist. Bestell-Nr.: 32010000 Trinktagebuch – „Von Tag zu Tag“ Das Tagebuch in Form eines Faltblatts. Es gibt die Möglichkeit, tägliche Mengen des Alkoholkonsums aufzuzeichnen, um eine Übersicht und Kontrolle über die Trink- mengen zu behalten. Gleichzeitig enthält > »Von Tag zu Tag« es wichtige Tipps und Regeln im Bei Fragen zum Thema Alkohol Umgang mit Alkoholkonsum. BZgA-Info-Tele 0221 892031 Mo. – Do. fon: 10.00 bis 22.00 Fr. – So. Uhr 10.00 bis 18.00 Uhr Bestell-Nr.: 32020000 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 32 SUCHT
KAPITEL 3 „Alkoholfrei leben – Rat und Hilfe bei Alkoholproblemen“ Diese Informationsschrift wendet sich an Menschen mit Alkoholproblemen Alkoholfrei und beschreibt die Vielfalt der Hilfs- leben bei Rat und Hilfe angebote, an die sich Menschen mit men Alkoholproble Alkoholproblemen wenden können. Die Broschüre gibt einen praxisna- hen Einblick in den Ablauf von Be- ratung und Therapie. Auch betroffe- ne Menschen berichten, wie sie ihr Alkoholproblem überwunden haben, um denjenigen Mut zu machen, die bislang ihr Problem mit Alkohol noch nicht angegangen sind. Bestell-Nr.: 32011000 Postkarten-Leporello Alkohol-Selbsttest „Kenn dein Limit“ Bestell-Nr.: 32043000 in-li mit.de www.kenn-de unter de Plakatserie „Alkohol? Kenn Dein Limit“ – Erwachsenenkampagne Plakat „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ – Motiv Birgit Bestell-Nr.: 32042001 rtung. > Weniger Alkohol aus Verantwo Zeigen Sie durch Ihr Vorbild Kinder ahmen nach, was sie sehen. Alkoholkonsum in Grenzen. Verantwortung und halten Sie Ihren Sie haben es in der Hand. Best.-Nr.: 32042001 www.kenn-dein-limit.de SUCHT 33
KAPITEL 3 Plakat „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ – Motiv Mai Bestell-Nr.: 32042002 it. > Weniger Alkohol für mehr Gesundhe mindestens Alkohol pro Tag und an Als Frau sollten Sie maximal 1 Glas ger trinken. Wenn Sie mehr oder häufi 2 Tagen pro Woche keinen Alkohol Gesundheit. Alkohol trinken, gefährden Sie Ihre Sie haben es in der Hand. Best.-Nr.: 32042002 www.kenn-dein-limit.de Plakat „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ – Motiv Markus Bestell-Nr.: 32042003 alität. > Weniger Alkohol für mehr Lebensqu Sie die oder zu häufig trinken, verlieren Wenn Sie in Gesellschaft zu viel genießen. Menschen auch ohne Alkohol zu Fähigkeit, das Zusammensein mit Sie haben es in der Hand. Best.-Nr.: 32042003 www.kenn-dein-limit.de Plakat „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ – Motiv Knut Bestell-Nr.: 32042004 > Safety first. denn das passt nicht zusammen. Kein Alkohol im Straßenverkehr, . Null Promille sind selbstverständlich Sie haben es in der Hand. Best.-Nr.: 32042004 www.kenn-dein-limit.de Plakat „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ – Motiv Jörn Bestell-Nr.: 32042005 it. > Weniger Alkohol für mehr Gesundhe an mindestens Gläser Alkohol pro Tag und Als Mann sollten Sie maximal 2 ger trinken. Wenn Sie mehr oder häufi 2 Tagen pro Woche keinen Alkohol Gesundheit. Alkohol trinken, gefährden Sie Ihre Sie haben es in der Hand. Best.-Nr.: 32042005 www.kenn-dein-limit.de 34 SUCHT
KAPITEL 3 Die Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ richtet sich an die Zielgruppe der 12 bis 16-jährigen Jugendlichen. Sie ist die Weiterentwicklung der „NA TOLL!“-Kampagne. Ziel der neuen Jugendkampagne ist es: » einen kritischen Umgang mit Alkohol zu fördern und » den Einsteig in den ersten Alkoholkonsum möglichst lang hinauszuzögern. Deshalb setzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bereits auf Prävention im Kindes- und Jugendalter. Die Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ soll dazu beitragen, den rückläufigen Trend beim Alkoholkonsum von Minderjährigen weiter zu stärken. Über den Namen der Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ werden bereits zwei wichtige Botschaften der Präventionsmaßnahme deutlich: Je weniger Alkohol du trinkst, desto größer ist deine Power. Je größer deine Power, desto weniger Alkohol hast du nötig. Peer-Aktion Der zentrale Ansatz der Kampagne ist die „Peer-Education“, das heißt wörtlich übersetzt die „Erziehung durch Gleichaltrige“. Speziell geschulte Jugendliche, Peers, spre- chen gleichaltrige Jugendliche auf das Thema Alkohol an und führen ein etwa 15- bis 20-minütiges Gespräch. Für den Gesprächseinstieg steht ein „Wissenstest“ zum Thema Alkohol zur Verfügung, der die Grundlage für eine offene Diskussion bietet. Im Jahr gibt es deutschlandweit etwa 70 Einsätze. Die Peer- Einsätze finden bei zielgruppenaffinen Veranstaltungen (z.B. Konzerte oder Sport-Events) und an „Szeneorten“ (z.B. vor Jugendclubs und in den Innenstädten) statt. SUCHT 35
KAPITEL 3 www.null-alkohol-voll-power.de Der bisherige Internetauftritt wurde im Jahr 2012 aktualisiert und der neuen Gestaltungslinie angepasst. Die Website ist jugendaffin gestaltet und beinhaltet viele Informationen wie FAQ, Lexikon, Wissenstest etc. zum Thema Alkohol. Kampagnenmotive als Plakat- und Postermotive Die Kampagne knüpft an die Ressourcen der Jugendlichen an, die in ihrer Lebenswelt bedeutend sind. Dazu gehören Musik, Sport und Tanz als Ausdrucksformen der Lebendigkeit. Der Verzicht auf Alkohol wird als Gewinn für die eigene Erlebnisqualität kommuniziert. Die neue Plakat- und Anzeigenserie bringt genau das zur Geltung. Jugendliche als Botschafter aus ihren Lebens- welten kommen selbst zur Sprache. Sie sind vor allem natürliche Charaktere, die selbstbewusst ihre alkohldistante Einstellung verkörpern, nicht als Verzicht auf etwas, son- dern als Gewinn dessen, was ihnen wichtig ist: der gelunge- ne Trick beim Skateboarding, der Spaß beim Tanzen, das Spielen in der eigenen Band. Dazu geben sie in einem kur- zem Statement einen Einblick in ihr Motiv, Alkohol links lie- gen zu lassen. Postkartenserie mit 3 Kampagnenmotiven – Bestell-Nr.: 32070003 Plakatserie mit 3 Kampagnenmotiven – Bestell-Nr.: 32070004 36 SUCHT
KAPITEL 3 „Wissen was geht“ – Jugendbroschüre Die Broschüre ist inhaltlich auf das Wesentliche gekürzt, um eine höhere Verständlichkeit und leich- Infos über Alkohol tere Lesbarkeit zu erreichen. Als WISSEN WAS GEHT Titelblatt und Format der Broschüre dient das Kampagnenmotiv „Null Alkohol – Voll Power“. Bestell-Nr.: 32070001 Wissenstest Erfahre mehr unter: null-alko hol-voll- power.de Der 5-Minuten-Wissens-Check mit Alkohol-Quiz 10 Fragen zum Thema Teste dein Wissen Alkoholkonsum Bestell-Nr.: 32070005 Aufkleber Aufkleber mit dem Logo der Jugendkampagne „Null Alkohol – Voll Power“ Dieser Aufkleberbogen wird von der BZgA kostenlos abgegeben. Er ist nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin/den Empfänger Bestell-Nr.: 32070002 oder Dritte bestimmt. Bestellnr.: 32070002 Cocktails zum Selbermixen – 100% Spaß Rezeptheft der Jugendkampagne „Null Alkohol – Voll Power“ mit 28 Cocktails zum Selbermixen alkoholfreien Cocktails für jeden 100 % SPASS Geschmack und jedes Wetter. Bestell-Nr.: 32070008 SUCHT 37
KAPITEL 3 Gerade von Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden die Risiken des Alkoholkonsums häufig unterschätzt oder ignoriert. Zahlen der BZgA-Drogenaffinitätsstudie zum Suchtmittelkonsum junger Menschen aus dem Jahr 2008 zeigen deutlich, dass ein riskantes Trinkverhalten wie Rauschtrinken (Binge Drinking) bei Jugendlichen weit ver- breitet ist. Diese Trinkmuster können zu lebensbedrohlichen Konsequenzen führen. In der Alkoholprävention ist es daher wichtig, Jugendliche über die negativen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums zu informieren, damit gesundheitsschädliche Konsumgewohn- heiten sich nicht verfestigen. Die BZgA hat im Jahr 2009 die Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ für die Zielgruppe der 16- bis 20-Jährigen gestartet, um zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu motivieren: Die Jugendlichen sollen dazu angeregt werden, sich mit dem eigenen Konsum von alkoholischen Getränken kritisch auseinander zu setzen. Die Kampagne setzt auf klare Botschaften und den direkten Zugang zur Zielgruppe über Internet, Handy, Massenmedien und Peer-Aktionen. Zentrales Informationsmedium ist das Internetportal www.kenn-dein-limit.info. Es beinhaltet umfassende Informationen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und ist für die Zielgruppe gerade wegen der vielen interaktiven Tools interessant. Die Internetseite steht auch als mobiles Portal – also in einer handykompatiblen Version – zur Verfügung und wird über Online-Marketing und in sozialen Online-Netzwerken beworben. Als wichtigste personalkommunikative Maßnahme werden – ähnlich wie bei „Null Alkohol – Voll Power“ – ganzjährig spe- ziell geschulte „Peers“ im Einsatz sein, um im Freizeitbereich, zum Beispiel auf großen Musik- und Sportveranstaltungen, das direkte Gespräch mit den Jugendlichen rund um Alkohol zu suchen. 38 SUCHT
KAPITEL 3 Kampagnenmotive als Plakat- und Postkartenmotive (Motive in A2) Plakatmotiv „Disco“ Bestell-Nr.: 32200025 Plakatmotiv „Outdoor“ Bestell-Nr.: 32200026 Plakatmotiv „WG“ Bestell-Nr.: 32200027 Postkartenserie Bestell-Nr.: 32200029 en am chill alles teilen gemeins oder viel verlieren an oder abstflirten ürzen Fakt: Rauschtrinken bringt jährlich n schweren über 25.000 junge Fakt: Drittel aller angezeigte werden Leute ins Krankenhaus. Übe Fakt: Rund ein tzungen Betrunk r 61 % n Körperverle Alkohol macht mehr ene in aller und gefährliche kaputt, als du denkst. Jug uss verübt. www.kenn-dein-limit.info Alko ihrer Clique endliche unter AlkoholeinÅ hol mac als du denkst. www nervig. n Änden mehr kaputt, .kenn-deht mehr Alkohol macht fo Eine Aktion der Bundeszentrale die Bundesrepublik Deutschland. für gesundheitliche in-lim kaputt, gefördert durch A fkl Aufklärung als du www.kenn-dein-limit.in it.info e.V. (PKV) und (BZgA), BZ A mit i Unterstützung des i V Verbandes Eine des Verbandes V Pi der Privaten K k Krankenversicherung der Privaten Pi K k Krankenversicherung i Aktion der Bundes e.V. (PKV) und gefördert denkst. i Unterstützung durchzentrale die Bundesrepublik BZ A mit A fkl Aufklärung (BZgA), Deutschland. für gesundheitliche für gesund Bundeszentrale Eine Aktion der heitliche Aufkläru A fkl ng (BZgA), BZ A mit i Unterst ützung des Verband V es der Privaten P i Kranken K k versich i erung e.V. (PKV) und geförde rt durch die Bundes republik Deutsch land. Plakatserie „Polaroid 2012“ Bestell-Nr.: 32200091 Postkartenmotiv „Freundinnen“ Bestell-Nr.: 32200087 Postkartenmotiv „Freunde“ Bestell-Nr.: 32200088 Postkartenmotiv „Pärchen“ Bestell-Nr.: 32200089 Die Motive werden als Innenraumplakate (Format DIN A2) und als Postkarten zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage ist eine kostenlose Anzeigenschaltung der Motive ebenfalls möglich. Sticker „Alkohol? Kenn dein Limit.“ www.kenn-dein-limit.info Mehr Infos unter … www.kenn-dein-limit.info 0221/892031* oder www.kenn-dein-limit.info Bestell-Nr.: 32200028 Bestellnummer: 32200028 Dieser Aufkleber wird von der BZgA kostenlos abgegeben. Er ist nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin/den Empfänger oder Dritte bestimmt. * Preis entsprechend der Preisliste Ihres Telefonanbieters für Gespräche in das Kölner Ortsnetz. Aufkleberbogen „Alkohol? Kenn dein Limit.“ Bestell-Nr.: 32200060 SUCHT 39
KAPITEL 3 Alkoholfreie Drinks Mit Themen wie Alkohol & Sport, Berechnung von Alkoholgehalt in Getränken und Informationen zum Check-your-drinking-Test werden Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren angesprochen, gleichzeitig werden sieben Rezepte für coole alkoholfreie Drinks angeboten. Bestell-Nr.: 32200063 Informationsbroschüre „Limit. Das Magazin“ Die Informationsbroschüre der Kampagne hat Magazin- charakter und ist informativ, abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Sie greift die Lebenswelt der Jugendlichen auf und Das Maga zin lässt sie selbst zum Thema Alkohol zu Wort kommen. Der Magazincharakter wird sowohl durch die moderne Bild- sprache als auch die verschiedenen Textgattungen unterstrichen. 04.09.12 10:14 dd 1 imit_RZ.in -01446_L BZGA-12 Die Broschüre informiert unter anderem über die Gesundheits- gefahren von Alkohol, über gesetzliche Regelungen des Jugend- schutzes und der Straßenverkehrsordnung, über den Alkohol- gehalt von Drinks und über die Promille-Berechnung. Erfahrungs- berichte zum Alkoholrausch und Experteninterviews zum Sucht- potenzial von Alkohol runden das Informationsspektrum ab und sollen zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten anre- gen. Bestell-Nr.: 32200051 „Facts for you.“ Was du über Alkohol wissen solltest. Das Faltblatt „Facts for you“ zur Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“ im Pocketformat fasst in aller Kürze die wichtigsten Informationen und Fakten rund um das Thema Alkohol in abwechslungsreicher Art und Weise zusammen. Alkohol macht mehr kaputt, als du denkst. www.kenn-dein-limit.info Bestell-Nr.: 32200064 Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) und gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. 40 SUCHT
Sie können auch lesen