Termine 2020 Die GWG Grevenbroich GmbH wünscht Ihnen alles Gute für das Jahr 2020!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.gwg-grevenbroich.de Foto: © Detlef Ilgner Termine 2020 Die GWG Grevenbroich GmbH wünscht Ihnen alles Gute für das Jahr 2020! Passend zu jedem Monat finden Sie Rezepte von Profi- und Hobbyköchen, die Sie gerne ausprobieren können.
Foto: © Detlef Ilgner Eine gelungene Kombi aus Profis und Hobbyköchen stellte mit nur einem gemeinsamen Kochtermin die Rezepte zusammen. Von links: Yolanda Stucke, Gitta Herter, Batres Sawers, Willi Peitz (Geschäftsführer GWG Grevenbroich), Anja Plöger, Ernst Petry, Christel Nöllen, Herbert Kundt, Gabriele Göbel, Ursula Wolf-Reisdorf, Sarah Hemmersbach, Änne Kundt Foto: © Ursula Wolf-Reisdorf Foto: © Detlef Ilgner Foto: © Detlef Ilgner Das Koch-Event mit Kult-Charakter Kochen ist Kult. Das zeigen nicht nur Kochsendungen, die zu besten Sendezeiten im Fernsehen laufen, sondern auch das beliebte Koch-Event, zu dem die GWG Grevenbroich als Energieversorger seit Jahren bei Küchen-Ambiente in der Grevenbroicher Fußgängerzone eingeladen hat. Das Koch- Event der GWG brachte Menschen zusammen, die gemeinsam arbeiten und genießen können. In angenehmer Umgebung konnten Profi- und Hobbyköche gemeinsam Rezepte ausprobieren. Die Resonanz war über Jahre sehr gut. Willi Peitz, Geschäftsführer der GWG Grevenbroich und Ursula Wolf-Reisdorf als Organisatorin freuten sich über die gute Resonanz. Die Ergebnisse sind in diesem Wandkalender, der in vielen Küchen einen Stammplatz hat, zu finden. In ihm kann die Familie übersichtlich in vier Spalten einzelne und gemeinsame Termine eintragen. Die Seite eines jeden Monats ziert ein Gericht, dessen Zubereitung auf der Rückseite zu finden ist. Die Rezepte stammen von Profikoch Ernst Petry, seinem Team und von den Kunden der GWG. Sie sind aufwendig oder einfach, herzhaft, delikat oder süß. Und so gut, dass viele die Rezepte aufheben und archivieren. Die GWG Grevenbroich wünscht viel Spaß beim Nachkochen und alles Gute für das Jahr 2020!
OMAS FRIKADELLEN Foto: © Detlef Ilgner JANUAR 1 Mi Neujahr 2 Do Weihnachtsferien NRW 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo Heilige 3 Könige 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr
Unser Rezept-Tipp im Januar Foto: © shutterstock ZUTATEN 4 Omas Frikadellen (etwa 8-12 Frikadellen) Das Brötchen in einer Schale mit Wasser einweichen. Alternativ können dafür auch 100 ml Milch verwendet 500 g gemischtes Hackfleisch werden. Unterdessen Zwiebeln würfeln und in 2 EL Butter- (am besten halb und halb) schmalz (bzw. im Öl) glasig dünsten. Das Brötchen aus 1 große Zwiebel dem Wasser nehmen, gut ausdrücken und in eine große (ca. 80 Gramm) Schüssel geben. 1 Ei Hackfleisch, Zwiebeln, Ei, Salz und Pfeffer hinzufügen 1 Brötchen vom Vortag und alles mit angefeuchteten Händen gut durchkneten. 1 EL mittelscharfen Senf 3 EL Butterschmalz Etwa 8 große oder 12 kleinere Frikadellen aus der Masse (alternativ Öl verwenden) formen und auf einem Teller abgedeckt für etwa 15 Min. Salz kaltstellen. Das verhindert, dass die Frikadellen ausein- Pfeffer anderfallen, sobald sie in der Pfanne erhitzt werden. Restlichen Butterschmalz (bzw. Öl) in der Pfanne erhitzen Optimal wäre es, laut Oma, ein und die Frikadellen darin in etwa 10 Minuten von beiden selbst gekochtes Stück Rind- Seiten goldbraun braten. fleisch durch den Fleischwolf zu drehen und hinzuzugeben. TIPP Eine gute Alternative: Das trockene Brötchen kann durch Haferflocken ersetzt werden. Mit angefeuchteten Händen lassen sich die Frikadellen besser formen. So bleibt die Masse nicht an den Fingern kleben. Die Fleischbällchen vor dem Braten in der Mitte flach drücken, sodass sie überall gleich dick sind. Sonst wölben sie sich beim Braten und werden zu dick. Die Frikadellen können auch in der Pfanne angebraten werden. Unterdessen den Ofen auf ca. 200 Grad vorheizen. Dann die Buletten darin 10 Minuten fertig garen. So kann man ganz bequem eine größere Menge Frikadellen zu- bereiten. Christel Nöllen Wer möchte, kann gleich zu Beginn frisch gehackte Peter- Christel Nöllen kocht und backt silie unter die Masse mischen. Das gibt den Frikadellen schon seit Jahren für den ein frischeres Aroma. Auch andere Gewürze kommen GWG-Kalender. Diesmal verriet in Frage. Ganz klassisch mit Muskat, Paprika, Chili oder sie das Rezept ihrer Mutter Gertrud Cayenne. Exotisch mit Kurkuma, Curry, Kreuzkümmel Flahs, „Omas Frikadellen“, in das und Ingwer oder mediterran mit Thymian, Oregano und ein gekochtes Stück Rindfleisch Rosmarin. kommt. Statt des eingeweichten Brötchens kann man auch Haferflocken nehmen. Sie finden garantiert reißenden Absatz.
FLÜSSIGER SCHOKOLADENKUCHEN mit Rhabarber, Erdbeeren und Vanilleeis Foto: © Heike Troles FEBRUAR 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr Valentinstag 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do Weiberfastnacht 21 Fr Da simmer dabei – 22 Sa die kölsche Karnevalsnacht 23 So 24 Mo Rosenmontag 25 Di Veilchendienstag 26 Mi Aschermittwoch 27 Do 28 Fr 29 Sa
Unser Rezept-Tipp im Februar Foto: © Adobe Stock ZUTATEN 2 Flüssiger 50 g dunkle Schokolade (mehr als 60 % Kakao) Schokoladenkuchen mit Rhabarber, Erdbeeren und Vanilleeis 25 g beste Butter 25 g Olivenöl Rezept 8-10 g Rosmarinnadeln von Heike Troles fein gehackt 20 g Zucker (etwa 1TL) Zwei Förmchen gut einfetten und mehlen. Butter, Olivenöl, 1 Ei Rosmarin und Schokolade in einen kleinen Topf geben. 1 Eidotter Im Wasserbad schmelzen. Ei, Eigelb und Zucker mit dem 3 g Mehl (etwa 1 TL) Schneebesen schlagen bis die Mischung dickflüssig und hell wird. Dafür bitte keine Küchenmaschine benutzen. Rhabarberkompott Die flüssige Schokoladenmischung darunter rühren. 1 Kg Rhabarberstangen Am Schluss das Mehl vorsichtig in die Förmchen füllen. 400 ml Rotwein Den Ofen auf 240 Grad vorheizen. Die Förmchen hinein- 100 ml Cassissée geben und ca. 6 Minuten backen. Wenn oben eine Kruste 100 ml Grenadine entsteht, sind die Kuchen fertig. Herausnehmen und ca. 200 g Gelierzucker 1 Minute ruhen lassen. Den Kuchen vorsichtig aus dem 1 Stk. Vanillestange Förmchen nehmen und servieren. Foto: © Adobe Stock Heike Troles Heike Troles, Landtagsabgeordnete der CDU, war beim Koch-Event im Urlaub. Für den Kalender reichte sie eins ihrer Lieblingsrezepte ein. Dem flüssigen Schokokuchen mit Rhabarber, Erdbeeren und Vanilleeis kann kaum jemand widerstehen.
REHSCHNITZELCHEN mit Preiselbeeren und Pfifferlingstopping Foto: © Detlef Ilgner MÄRZ 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr Frühlingsanfang 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So Beginn der Sommerzeit 30 Mo 31 Di
Unser Rezept-Tipp im März Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN Rehschnitzelchen mit Preiselbeeren und Pfifferlingstopping 1 Rehrücken Mehl zum Wenden Rezept von 1 Ei Gitta Herter 250 g Pfifferlinge 50 g Speck Den Rehrücken (ohne Knochen) in Scheiben schneiden 1 Löffel Preiselbeeren (pro Person ca. 3), würzen, im Mehl wenden, dann durch das aufgeschlagene Ei ziehen und danach panieren. Kartoffel-Gurkensalat 750 g Kartoffel (Salatware) Die Pfifferlinge kross anbraten und aus der Pfanne neh- 1 Salatgurke men. Speck auslassen und in dem dabei entstandenen 150 ml kräftige Brühe Fett die Zwiebel glasig dünsten. (auch Instant) 100 ml einfacher Essig Mit lauwarmem 2 Teelöffel Salz Kartoffel-Gurkensalat Pfeffer 1 Prise Zucker Die Kartoffel kochen. In der Zwischenzeit die kleine Knob- 100 - 150 ml Öl lauchzehe in Öl ziehen lassen lassen. Die Kartoffel pellen (und eine kleine und in dünne Scheiben schneiden. Die Zehe aus dem Öl Knoblauchzehe) entfernen und mit den Gewürzen vermischen. Die Brühe erhitzen und die Zutaten, Essig, Gewürze und Öl in die heiße Brühe geben. Zum Schluss die Salatgurkenscheiben unterheben. Gitta Herter Foto: © Detlef Ilgner Gitta Herter verfeinerte Reh- schnitzelchen mit einem Pfiffer- lingstopping. Dazu gab es aus ihrer Heimat einen süddeutschen Kartoffel-Gurkensalat.
KOKOS-CRÈME-BRÛLÉE Foto: © Detlef Ilgner APRIL 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo Osterferien NRW 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr Karfreitag 11 Sa 12 So Ostersonntag 13 Mo Ostermontag 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa Cityfrühling 26 So Cityfrühling 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do
Unser Rezept-Tipp im April Foto: © Adobe Stock ZUTATEN 8 Kokos-Crème-Brûlée Acht ofenfeste Förmchen Rezept von Flambierbrenner Martin Sachs 70 – 80 g Zucker Zucker, 3 Eier und 2 Eigelbe in einer Schüssel verrühren, 5 Eier (Größe M) aber nicht schaumig schlagen. Vanilleschote längs halbieren, 1 Vanilleschote Mark herausschaben. Vanillemark und -schote zusammen 200 g Schlagsahne mit Sahne, Milch und Kokosmilch aufkochen. Die heiße 180 ml Milch Masse unter ständigem Rühren nach und nach unter die 125 ml Kokosmilch (ungesüßt) Ei-Zucker-Mischung rühren. Vanilleschote entfernen, 2 EL brauner Zucker Crème durch ein feines Sieb gießen. Anschließend für eine gute Stunde abkühlen lassen. Zwischendurch umrühren, damit sich das Vanillemark später nicht am Boden absetzt. Backofen auf 90-100 Grad Umluft (siehe hierzu Tipp) vor- heizen. Crème in 8 ofenfeste, flache Schälchen verteilen. Schälchen auf einem Blech oder Gitter auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Crème im vorgeheizten Ofen in ca. 60 Minuten garen (sind die Schälchen etwas höher, dauert es etwas länger). Förmchen herausnehmen, Crème mit Backpapier bedeckt abkühlen lassen. In jedem Schälchen Crème-Brûlée mit etwas braunem Zucker bestreuen bzw. bestäuben. Diese Schicht mit dem Flambierbrenner hellbraun karamellisieren. TIPP Bei einer Temperatureinstellung von 90-100 Grad Umluft stockt die Crème, ohne dass man sie in ein Wasserbad stel- len muss, wie man es sonst von Crème-Brûlée kennt. Aller- dings hält nicht jeder Ofen genau die Temperatur, daher gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder vorher mit Hilfe eines Bratthermometers über- prüfen, dass der Ofen die richtige Temperatur erreicht oder die Crème noch ein paar Minuten länger im Ofen lassen, Sarah Hemmersbach falls sie nach der angegebenen Zeit noch zu flüssig ist. Die Crème ist fertig gestockt, wenn sie nicht mehr flüssig, aber Sarah Hemmersbach präsentierte auch noch nicht fest ist (fest wird sie dann beim Abkühlen). die Kokos-Crème-Brûlée ihres Freundes Martin Sachs. Der Wer bei seinem Ofen keine Umluft einstellen kann, gart die hat schon als Kind sehr gerne Crème bei 120-140 Grad ca. 40 Minuten lang, dann aber Kochsendungen geschaut. Für besser im Wasserbad. den GWG-Kalender variierte er Das geht so: Ein tiefes Backblech mit einer doppelten Lage eine Kokos-Crème-Brûlée. Küchenpapier auslegen, damit nichts verrutscht. Auf die untere Schiene des Ofens schieben, Förmchen darauf ver- teilen und so viel heißes Wasser auf das Blech gießen, dass die Förmchen zu etwa 2 Drittel im Wasser stehen.
TIROLER FLADENBROT Foto: © Detlef Ilgner MAI 1 Fr Tag der Arbeit 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr Kirmes Münchrath 9 Sa 10 So Muttertag 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa Schützenfest Neukirchen 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do Christi Himmelfahrt 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So Pfingstsonntag
Unser Rezept-Tipp im Mai Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN Tiroler Fladenbrot 350 g Roggenmehl Rezept von 650 g Weizen-Vollkornmehl Änne Kundt 600 ml lauwarmes Wasser 20 g Hefe Weizen- und Roggenmehl vermischen und mit etwas 1 Teelöffel Honig Wasser begießen. Hefe und Honig dazugeben und mit 1 Pkg. Sauerteig-Extrakt etwas Mehl vom Rand verrühren. 15 Minuten zugedeckt 1 EL Fenchelsamen an einem warmen Ort gehen lassen. 1 TL Anis fein gemahlen Den Sauerteig mit dem restlichen Wasser verrühren, zum 1 TL Kümmel Teig geben, Salz und Gewürze dazu geben und alles zu 1 EL Meersalz einem festen Teig verarbeiten. 20 Minuten bedeckt gehen Roggenmehl zum Bestäuben lassen. Teig durchkneten und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Teig erneut 10 Minuten kneten, in 6 Stücke teilen, diese 5 Minuten ruhen lassen. Arbeitsfläche mit Mehl be- stäuben und Teigstücke zu Fladen drücken. 1 Std. auf dem Backblech ruhen lassen. Backofen auf 220 Grad vorheizen und auf mittlerer Schiene die Fladen 35 Minuten backen. Foto: © Adobe Stock Änne Kundt Änne Kundt backt für ihr Leben gerne und war schon viele Male für den Kalender der GWG im Ein- satz. Auf besonderen Wunsch ihres Mannes Herbert hat sie diesmal ein Tiroler Fladenbrot gebacken.
AVOCADO TOMATEN SALSA Foto: © Detlef Ilgner JUNI 1 Mo Pfingstmontag 2 Di Pfingstferien NRW 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa Schützenfest Kapellen 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do Fronleichnam Schützenfest Hülchrath 12 Fr Schützenfest Noithausen 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr Schützenfest Südstadt 20 Sa Sommeranfang 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo Sommerferien NRW 30 Di
Unser Rezept-Tipp im Juni Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN Avocado Tomaten Salsa 30 g Cashewkerne Rezept von 2 Flaschentomaten Gabriele Göbel 1 reife Avocado ½ Zitrone (Saft) Cashewkerne grob hacken; Flaschentomaten ohne Kerne 1-2 Knoblauchzehen und Avocado würfeln. Die Knoblauchzehen fein hacken 3 Stiele Basilikum und Basilikum in feine Streifen schneiden. Alles zusam- Meersalz men vorsichtig mischen und mit Zitronensaft, Salz und frischer gemahlener Pfeffer würzen. bunter Pfeffer Das Baguette in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit Olivenöl bestreichen. Bei 200°C im Backofen knusprig Baguette rösten und auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Olivenöl kalt gepresst Foto: © Detlef Ilgner Gabriele Göbel Gabriele Göbel bereitete eine Foto: © Detlef Ilgner Avocado Tomaten Salsa vor. Die ist an heißen Sommertagen einfach genial!
SALMOREJO (kalte Tomatensuppe) Foto: © Detlef Ilgner JULI 1 Mi Sommerferien NRW 2 Do 3 Fr Schützenfest Hemmerden 4 Sa Schützenfest Barrenstein 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr Rabaue Open-Air 11 Sa Broerfest Gindorf 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa Schützenfest Orken 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr
Unser Rezept-Tipp im Juli Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN Salmorejo (kalte Tomatensuppe) 1 kg Tomaten Rezepte von 50 g Toastbrot (ohne Rand) Yolanda Stucke 1-2 Knoblauchzehen 20-30 g Weißweinessig Alle Zutaten mit dem Mixer (am besten einen Standmixer) Salz „glatt“ pürieren. Als Topping kleine Gurken-, Paprikawürfel 40 g Olivenöl und Schinkenchips nehmen. Am besten sehr kalt servieren. Empanada de bonito (Zutaten Teig) 50 g Wasser Empanada de bonito 50 g Öl 50 g Weißwein ZUBEREITUNG TEIG: 90 g Butter Wasser, Öl, Weißwein und Butter erwärmen (ca 37°) und 1 Ei die Hefe darin auflösen. Mehl und Salz dazugeben zu 25 g Hefe einem Teig kneten. Teig ca. 30 Min. gehen lassen. 450 g Mehl 1 TL Salz ZUBEREITUNG FÜLLUNG: ZUTATEN 300 g Zwiebel gewürfelt, 300 g Paprika gewürfelt, 200 g passierte Tomaten, 50 g Olivenöl, 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 200 g Thunfisch in Öl Zwiebel in Öl andünsten, Paprika dazugeben und kurz mit braten. Restliche Zutaten bis auf den Thunfisch dazugeben und auf mittlerer Hitze ca. 10 - 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss den Thunfisch (ohne Öl) dazugeben. FERTIGSTELLUNG: Die Hälfte des Teigs ausrollen und auf ein gefettetes Back- blech geben. Füllung darüber verteilen. den restlichen Teig ausrollen und auf die Füllung geben. Die Ränder vor- sichtig festdrücken und überschüssigen Teig abschneiden. Pie mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen Yolanda Stucke bei 180° Umluft oder 200° Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten Yolanda Stucke begeisterte die backen. Pie am besten kalt servieren. Gäste mit spanischen Tapas. Die Spanierin kocht für ihr Leben gern. Sie bot Salmorejo, eine kalte Tomatensuppe mit geröstetem Serranoschinken an. Foto: © Detlef Ilgner Das Gericht Empanada de bonito (Thunfisch-Pie) hatte Yolanda Stucke zu Hause vorbereitet und beim Koch-Event der GWG auf dem Blech angeboten.
WASSERMELONEN-TOMATENSALAT Foto: © Detlef Ilgner AUGUST 1 Sa Kirmes Langwaden Sommerferien NRW 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa Schützenfest Neuenhausen 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr Playa Grevenbroich 15 Sa Playa Grevenbroich 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa Schützenfest Wevelinghoven 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo
Unser Rezept-Tipp im August Juni Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN 4 Wassermelonen-Tomatensalat mit jungem Lauch und roten Zwiebeln 200 g Wassermelonen (kernarm) 200 g Tomaten Rezept von 1 Bund Frühlingslauch Björn Heimann 1 rote Zwiebel heller Balsamicoessig Wassermelone und Tomaten in gleichmäßig große Würfel Olivenöl schneiden und in eine Schüssel geben. Frühlingslauch Salz waschen und in feine Ringe schneiden. Rote Zwiebel in Pfeffer kleine Würfel schneiden und mit dem Frühlingslauch in die Zucker Schüssel geben. Aus 1 Teil Balsamicoessig und 2 Teilen Olivenöl etwas Salz, Pfeffer und Zucker ein Vinaigrette-Dressing (Essig/Öl) herstellen und nach Belieben würzen und über die Melonen-Tomatenmischung geben, umrühren und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Diesen erfrischenden Sommersalat kann man hervor- ragend zu gegrilltem Fleisch anbieten. Foto: © Adobe Stock Batres Sawers Batres Sawers war beeindruckt von der Kreativität der Gäste. Er selber schnibbelte die Zutaten für den Wassermelone-Tomatensalat, dessen Rezept er von seinem Kollegen Björn Heimann erhielt.
MARZIPANRÜHRKUCHEN Foto: © Detlef Ilgner SEPTEMBER 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr Schützenfest Grevenbroich 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa Schützenfest Neurath 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr Schützenfest Laach 19 Sa Schützenfest Frimmersdorf 20 So 21 Mo 22 Di Herbstanfang 23 Mi 24 Do 25 Fr Schützenfest Allrath 26 Sa Schützenfest Gustorf 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi
Unser Rezept-Tipp im September Foto: © Ursula Wolf-Reisdorf ZUTATEN Marzipanrührkuchen Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden 1 kg rote oder blaue Pflaumen 125 g Butter oder Margarine Rezept von 125 Zucker Ursula Wolf-Reisdorf 100 g Marzipan-Rohmasse 3 Eier (Größe M) Pflaumen waschen, trocken tupfen, entsteinen und vierteln. 1/2 Fl Bittermandel-Aroma Für den Rührteig Fett und Zucker mit dem Schneebesen 4 EL Milch des Handrührgerätes schaumig rühren. Das Marzipan 250 g Mehl in Stücke schneiden, zufügen und glatt rühren. Nach und 1/2 Pkg. Backpulver nach die Eier zufügen. Bittermandel-Aroma und Milch Fett einrühren. Mehl und Backpulver mischen, durch ein Sieb 2 EL Puderzucker geben und nach und nach unterrühren. In die gefettete eventuell Pergamentpapier Springform füllen. Die vorbereiteten Pflaumen dicht an dicht in den Teig stecken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C / Gas: Stufe 2) 60-70 Minuten backen. Eventuell nach 40 Minuten Backzeit mit etwas Pergamentpapier abdecken. Springformrand lösen. Kuchen mit Puderzucker bestäuben und auskühlen lassen. Ergibt ca. 12 Stücke. Ursula Wolf-Reisdorf Ursula Wolf-Reisdorf war von Foto: © Ursula Wolf-Reisdorf 2013 bis 2020 für die Erstellung des GWG-Kalenders verantwortlich. Da sie aber nicht nur texten und fotografieren wollte, entsteinte sie vor dem Event Pflaumen, die im Marzipan Rührkuchen landeten.
PAPAS ARRUGADAS CON MOJO Kartoffeln in Meersalz gekocht Foto: © Detlef Ilgner OKTOBER 1 Do 2 Fr Cityherbst 3 Sa Tag der Deutschen Einheit Klompenkirmes Elsen Cityherbst 4 So Klompenkirmes Elsen 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr Schützenfest Elfgen 10 Sa Spätkirmes Hemmerden 11 So 12 Mo Herbstferien NRW 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa Grevenbroicher Oktoberfest 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa Grevenbroicher Oktoberfest 25 So Ende der Sommerzeit 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa
Unser Rezept-Tipp im Oktober Foto: © Adobe Stock ZUTATEN Papas arrugadas con mojo (Kartoffeln in Meersalz gekocht) kleine Kartoffeln (evtl. Drillinge) Menge nach Wunsch Rezept von grobes Meersalz Yolanda Stucke Zutaten mojo Topfboden mit Meersalz auslegen. Kartoffeln dazugeben (Koriander/Petersiliensauce) und mit Wasser bedecken. Kochen, bis diese gar sind. 2 Knoblauchzehen Danach Wasser abschütten und Kartoffeln im offenen Topf 1 TL Salz, „ausdampfen“ lassen. Ab und zu den Topf schütteln, damit 200 ml Olivenöl sich das Salz verteilt. 100 ml Weißweinessig 1 grüne Paprika mojo 1 Bund Koriander/Petersilie (Koriander/Petersiliensauce) 1/2 TL Kreuzkümmel Alle Zutaten bis auf das Olivenöl im Mixer pürieren. Den Mixer eingeschaltet lassen und das Olivenöl tröpfchen- weise dazugeben. Foto: © Adobe Stock Yolanda Stucke Einfach gut waren die Papas arrugadas con mojo von Yolanda Stucke. Kartoffeln in Meersalz gekocht. Dazu gab es eine Foto: © Adobe Stock Koriander-/Petersiliensauce.
THAILÄNDISCHE RAHMSUPPE Foto: © Detlef Ilgner NOVEMBER 1 So Allerheiligen 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi St. Martin 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So Volkstrauertag 16 Mo 17 Di 18 Mi Buß- und Bettag 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So Totensonntag 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 1. Advent 30 Mo
Unser Rezept-Tipp im November Foto: © Adobe Stock ZUTATEN Thailändische Rahmsuppe mit Kokosmilch 20 ml Erdnussöl 100 g Schalotten, Rezept von in Streifen geschnitten Ernst Petry 1 Knoblauchzehe, aufschlagen und klein In einem Topf das Erdnussöl erhitzen, Schalotten, Knob- geschnitten lauch, Zitronengras und Chili darin farblos anschwitzen, 3 Stangen Zitronengras, in Limonenblätter dazugeben und mit Geflügelfond auf- Streifen geschnitten gießen, aufkochen. Nun die Kokosmilch hineingeben und ½ Chilischote, ohne Kern mit Fischsauce sowie Palmzucker verfeinern. In die heiße 12 Limonenblätter Suppe den frischen Koriander geben. Dann ca. 15 Minuten 500 ml Geflügelbrühe ziehen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum 300 ml Kokosmilch, ungesüßt guten Schluss die Suppe mit einem Zauberstab pürieren 10 ml Fischsauce und durch ein feines Sieb gießen. 50 g Palmzucker 10 g Koriander, frisch Salz Pfeffer weiß frisch gemahlen Foto: © Detlef Ilgner Anja Plöger Foto: © Detlef Ilgner Anja Plöger und ihr Ehemann Christoph stellten ihre Räume bei „Küchen-Ambiente & mehr“ in der Grevenbroicher Fußgängerzone zur Verfügung. Die Gastgeberin sorgte für die ansprechende Deko und reichte die passenden Weine. Ernst Petry und Christoph Plöger tauschten sich über die neueste Technik in Sachen Induktionsfeld aus.
WHISKY-CRÈME-BRÛLÉE Foto: © Detlef Ilgner DEZEMBER 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 2. Advent 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 3. Advent 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 4. Advent 21 Mo Winteranfang 22 Di 23 Mi Weihnachtsferien NRW 24 Do Heiligabend 25 Fr 1. Weihnachtsfeiertag 26 Sa 2. Weihnachtsfeiertag 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do Silvester
Unser Rezept-Tipp im Dezember Foto: © Detlef Ilgner ZUTATEN 4 Whisky-Crème-Brûlée 200 ml Sahne Rezept von 80ml Milch Ernst Petry 25 g Zucker 100 g Eigelb Sahne, Milch und Zucker aufkochen. Mit den restlichen 15 g Eiklar Zutaten vermischen, in kleine Portionsschälchen 25 g Zucker abfüllen und bei 160 °C im Wasserbad bei stiller Hitze 50 ml Whisky ca. 15-20 Minuten pochieren. Foto: © Detlef Ilgner Ernst Petry Ernst Petry begann seine Laufbahn als Koch mit einer Lehre im Greven- broicher Restaurant „Zur Traube“. Anschließend war der Spitzenkoch weltweit unterwegs und kochte für Weltstars wie Jennifer Lopez und Jon Bon Jovi. Als Küchendirektor des Düsseldorfer Hyatt-Hotels kochte er 2011 für die Fußball- Nationalmannschaft. Foto: © Detlef Ilgner Doch schließlich hieß es „Back to the Roots“ als der Wevelinghovener sich in der Metzgerei seiner Eltern mit einem exklusiven Partyservice selbstständig machte. Beim Kochen für den GWG-Kalender war er seit Auch für die Präsentation der Speisen der Hobbyköche 2014 die treibende Kraft. Er verriet hatte Ernst Petry Tipps und Anregungen parat. exklusive Gerichte und Nachspei- sen und schaffte es die Speisen der Hobbyköche so gut auf den Teller zu bringen, dass sie im GWG-Kalender glänzen konnten.
Das Koch-Event mit Kult-Charakter Foto: © Detlef Ilgner 2020 JANUAR FEBRUAR MÄRZ KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 1 2 3 4 5 5 1 2 9 1 2 6 7 8 9 10 11 12 6 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 3 13 14 15 16 17 18 19 7 10 11 12 13 14 15 16 11 9 10 11 12 13 14 15 4 20 21 22 23 24 25 26 8 17 18 19 20 21 22 23 12 16 17 18 19 20 21 22 5 27 28 29 30 31 9 24 25 26 27 28 29 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 APRIL MAI JUNI KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 1 2 3 4 5 18 2 3 23 1 2 3 4 5 6 7 15 6 7 8 9 10 11 12 19 4 5 6 7 8 9 10 24 8 9 10 11 12 13 14 16 13 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 25 15 16 17 18 19 20 21 17 20 21 22 23 24 25 26 21 18 19 20 21 22 23 24 26 22 23 24 25 26 27 28 18 27 28 29 30 22 25 26 27 28 29 30 31 27 29 30 JULI AUGUST SEPTEMBER KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 1 2 3 4 5 31 1 2 36 1 2 3 4 5 6 28 6 7 8 9 10 11 12 32 3 4 5 6 7 8 9 37 7 8 9 10 11 12 13 29 13 14 15 16 17 18 19 33 10 11 12 13 14 15 16 38 14 15 16 17 18 19 20 30 20 21 22 23 24 25 26 34 17 18 19 20 21 22 23 39 21 22 23 24 25 26 27 31 27 28 29 30 31 35 24 25 26 27 28 29 30 40 28 29 30 36 31 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 40 1 2 3 4 44 1 49 1 2 3 4 5 6 41 5 6 7 8 9 10 11 45 2 3 4 5 6 7 8 50 7 8 9 10 11 12 13 42 12 13 14 15 16 17 18 46 9 10 11 12 13 14 15 51 14 15 16 17 18 19 20 43 19 20 21 22 23 24 25 47 16 17 18 19 20 21 22 52 21 22 23 24 25 26 27 44 26 27 28 29 30 31 48 23 24 25 26 27 28 29 53 28 29 30 31 49 30
Herausgeber GWG Grevenbroich GmbH Nordstraße 36 Ursula Wolf-Reisdorf Odenkirchener Straße 201 41236 Mönchengladbach E-Mail: ursula.wolf-reisdorf@new.de www.gwg-grevenbroich.de Gestaltung that worx GmbH Kölner Straße 28 41363 Jüchen www.thatworx.de Druck PT Promotion GmbH Marie-Bernays-Ring 13 41199 Mönchengladbach Fotos Detlef Ilgner, Heike Troles, Ursula Wolf-Reisdorf, Adobe Stock, Shutterstock
Sie können auch lesen