Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg

Die Seite wird erstellt Lorenz Kraft
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Standort Günzburg

Umwelterklärung 2020
            GreenHospital
            B A Y E R N

                            2020
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Die Bezirkskliniken Schwaben                              Kooperationen
Die Bezirkskliniken Schwaben stehen für ein umfas-        Durch eine Vielzahl von Kooperationen sind wir
sendes und hochwertiges Versorgungsspektrum in            nicht nur im medizinischen Bereich eng mit anderen
den Bereichen der Psychiatrie, Psychotherapie und         Einrichtungen und Anbietern von Gesundheitslei-
Psychosomatik sowie Neurologie und Neurochirur-           stungen vernetzt. Viele unserer Partner profitieren so
gie. Wohnortnah bieten wir medizinische Qualität auf      zum Beispiel von der professionellen Beratung und
höchstem Niveau für die Menschen in der Region            der hohen Wirtschaftlichkeit unseres Dienstleistungs-
Bayerisch-Schwaben. Unsere Kliniken befinden sich         und Logistikzentrums in Günzburg.
in Augsburg, Günzburg, Donauwörth, Burgau, Kauf-          Wir wissen
beuren, Kempten, Obergünzburg, Lindau und Mem-
mingen.                                                   Die Qualität in der Patientenversorgung hängt un-
                                                          mittelbar mit der Qualität und der Motivation unserer
Jährlich versorgen wir mit rund 4.500 Beschäftigten       Mitarbeiter zusammen. Aus diesem Bewusstsein
als eines der größten Gesundheitsunternehmen in           heraus ermöglichen wir unseren Beschäftigten eine
Bayern mehr als 76.000 Patienten, davon circa 25.000      Vielzahl von Aus-, Fort- und Weiterbildungsgelegen-
voll- und teilstationär.                                  heiten.
Ambulante Behandlung                                      An unseren fünf Berufsfachschulen in Günzburg,
Die ambulante psychiatrische Behandlung wird an           Kaufbeuren und Augsburg bilden wir jährlich knapp
den Standorten Augsburg, Günzburg, Donauwörth,            400 Schüler in den Bereichen Pflege, Physiotherapie,
Kaufbeuren, Kempten, Lindau und Memmingen                 Ergotherapie und Logopädie aus. Die allgäu akade-
durch die dortigen Institutsambulanzen gewährlei-         mie ist eine Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken
stet.                                                     Schwaben. Hier bieten wir unseren Mitarbeitern
                                                          ebenso wie externen Interessenten ein vielfältiges
In unserem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
                                                          Fort- und Weiterbildungsprogramm in den Be-
in Günzburg werden Patienten in den Fachbereichen
                                                          reichen Gesundheit und psychosoziale Betreuung.
Neurologie und Neurochirurgie ambulant behandelt.
                                                          Die Bezirkskliniken Schwaben sind Mitglied im Fami-
Unsere Zentren für seelische Gesundheit im Alter in
                                                          lienpakt Bayern. Die Vereinbarkeit von Familie und
Augsburg, Günzburg, Kaufbeuren und Mindelheim
                                                          Beruf ist ein elementarer Teil der Unternehmenskul-
halten spezielle ambulante Behandlungsplätze für
                                                          tur. Die Vielfältigkeit des Unternehmens ermöglicht
ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen vor.
                                                          mehrere hundert verschiedene Arbeitszeitmodelle
Weiterreichende Angebote                                  für unsere Mitarbeiter.
Menschen mit chronisch verlaufenden psychischen
Erkrankungen, die aufgrund ihrer erhöhten Hilfebe-
dürftigkeit momentan oder längerfristig nicht mehr
in ihrer gewohnten Umgebung zurechtkommen, fin-
den in unserem Bereich WOHNEN und FÖRDERN                 Weitere Informationen finden Sie unter:
individuell konzipierte Hilfe in beschützender und för-
dernder Atmosphäre.                                       www.bezirkskliniken-schwaben.de

Für die medizinische und berufliche Rehabilitation
von psychisch kranken Menschen stehen in unserem
Geschäftsbereich "Rehabilitation" (RPK) in Kempten
44 Plätze zur Verfügung.

2|
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Inhalt
Unsere Ziele.................................................................................................. 4
Qualitätsmanagement
          Unser Anspruch................................................................................. 5-6

Der Standort Günzburg stellt sich vor
          Kliniken............................................................................................ 7-11
          Weitere Abteilungen und Sektionen............................................. 12-13
          WOHNEN und FÖRDERN............................................................. 14-15
          Dienstleistungs- und Logistikzentrum ............................................... 16
          Aus- und Weiterbildung..................................................................... 17
          Organigramme................................................................................... 18

Umweltpolitik............................................................................................. 19
Rechtlicher Hintergrund.......................................................................... 20
Umweltmanagementsystem
          Struktur............................................................................................... 21
          Umweltauswirkungen und -abläufe.................................................... 22

Umweltaspekte
          Maßnahmen 2017-2019................................................................. 23-26
          Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte........................... 27-32

Zielerreichung und Zielsetzung
          Kernindikatoren Energieeffizienz....................................................... 33
          Kernindikatoren Wasser..................................................................... 33
          Kernindikatoren Abfall....................................................................... 34
          Kernindikatoren Materialeffizienz...................................................... 34
          Kernindikatoren Biologische Vielfalt.................................................. 35
          Kernindikatoren Emissionen............................................................... 35

Umweltprogramm
          Geplante Ziele und Maßnahmen........................................................ 36

Freigabe für die Öffentlichkeit............................................................. 37
Validierungsbeauftragung...................................................................... 38
Gültigkeitserklärung................................................................................ 39

                                                                                                      Inhaltsverzeichnis | 3
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Unsere Ziele

Oberstes Ziel des gesamten Handelns am Stand-         Wir haben darüber hinaus an dem von der Baye-
ort Günzburg ist die Wiederherstellung der Ge-        rischen Staatsregierung ausgeschriebenen Projekt
sundheit unserer Patienten.                           „Green Hospital Bayern“ erfolgreich teilgenom-
                                                      men. Das Bezirkskrankenhaus Günzburg hat im
Die Erreichung dieses Zieles ist durch den Begriff    Rahmen der für Bestandskrankenhäuser beste-
„mehr nähe“ auf der menschlichen Seite defi-          henden Möglichkeiten wesentliche Elemente der
niert, andererseits soll dieses Ziel auch möglichst   „Green Hospital Bayern“-Ansätze in vorbildlicher
ökonomisch erreicht werden. Zur Ökonomie ge-          Weise verwirklicht. Dies zeigt sich insbesondere
hört auch der verantwortungsvolle Umgang mit          auch an Bauvorhaben, bei denen ökologisch sinn-
Ressourcen aller Art. Deshalb ist für unsere Mitar-   volle Aspekte verstärkt einbezogen werden.
beitenden der schonende Umgang und effiziente
Einsatz von Materialien, Hilfsmitteln sowie Produk-   Mit der erneuten Re-Validierung unseres Umwelt-
tionsmitteln etc. eine wesentliche Verpflichtung.     managementsystems durch einen unabhängigen
                                                      Umweltgutachter erhält unser Engagement ein
Nicht nur durch unser medizinisches Angebot,          Prüfsiegel und bestärkt uns, diese Anstrengungen
sondern auch mit dem zur Verfügungstellen ei-         weiter zielgerichtet zu verfolgen.
nes positiven Umfeldes, wie zum Beispiel einer
attraktiven, naturnahen Parklandschaft und einer      Die vorliegende Umwelterklärung soll Ihnen einen
gesunden Umgebung, möchten wir positiv auf            Überblick ermöglichen. Es werden Zahlen sowie
den Gesundungsprozess unserer Patienten Ein-          Informationen über die geleistete Arbeit und er-
fluss nehmen.                                         reichte Ziele dargelegt. Sie erhalten jedoch auch
                                                      Informationen über angestrebte Zielvereinbarun-
Die Motivation und Schulung unserer Mitarbeiter,      gen für die Zukunft.
einschließlich der am Strandort tätigen Mitarbei-
ter von Fremdfirmen, in Sachen Umweltschutz ist       Die Krankenhausleitung, die Geschäftsleitung
Aufgabe unseres Umweltmanagements.                    WOHNEN und FÖRDERN sowie die Leitung des
                                                      Dienstleistungs- und Logistikzentrums dankt allen
Um alle wesentlichen Abläufe in unserem Hause         Mitarbeitern, die sich unter aktiver Mitwirkung an
möglichst optimal und strukturiert zu gestalten,      der Weiterentwicklung unseres Umweltmanage-
sind bereits folgende Bereiche gem. DIN ISO           mentsystems beteiligen.
9001:2015 zertifiziert:

• Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psy-
  chosomatik einschließlich Regionalleitung Nord
• Klinik für forensische Psychiatrie und Psychothe-
  rapie
• Klinik für Neurochirurgie
• Anästhesie

4 | Ziele
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Unser Anspruch: permanente Optimierung

Zertifizierte Qualität in den                       Messlatte
Bezirkskliniken                                     Das Qualitätsmanagement bildet eine tägliche
                                                    Messlatte für jede unserer Einrichtungen, ihre
„Unsere Leistung muss so gut sein, dass der         Verantwortlichen und ihre Mitarbeiter. Das
Betroffene uns möglichst nicht mehr oder            ausgeprägte Qualitätsbewusstsein bei allen
möglichst lange nicht mehr benötigt - falls aber    ermöglicht auch eine hohe Qualität der Leis-
doch, er auf jeden Fall wieder zu uns kommt.“       tungen jedes Einzelnen. Echte Qualität beruht
(Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender)                nicht auf Methoden, sondern auf engagierten
                                                    Mitarbeitern. Sie ist nichts aufgesetztes, son-
Nach unserer Überzeugung ist die verläss-           dern der rote Faden, der sich quasi eingewebt
liche Qualität der Bezirkskliniken Schwaben         durch alles durchzieht.
die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg
und damit für das Vertrauen zwischen Ärzten
und Patienten. Wir haben mit Menschen zu
                                                    Überprüfung
tun, die Hilfe brauchen – das verpflichtet uns      Qualitätsmanagement in der Praxis bedeutet:
persönlich und als Institution zur permanenten      Die zertifizierten Einrichtungen der Bezirkskli-
Optimierung. Unser systematisches Qualitäts-        niken Schwaben befinden sich permanent in ei-
management hinterfragt Gewohnheiten sowie           ner Phase der Auditierung, des Überwachungs-
Abläufe und fordert die Optimierung laufender       audits oder der Rezertifizierung.
Prozesse aus den Bereichen Strategie, Füh-
rung, Patientenorientierung und -zufriedenheit,
                                                    Ergebnisse
Ergebnisorientierung, Mitarbeiterorientierung
und -zufriedenheit.                                 Mittlerweile sind bei den Bezirkskliniken Schwa-
                                                    ben folgende Standorte gemäß DIN ISO 9001
Wir wissen auch, dass unsere Patienten in der       zertifiziert: Der Vorstand, die Kliniken für Psychi-
Regel unter Qualität nicht die Einhaltung von       atrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die
Normen meinen und auch nicht allein Güte-           Klinik für forensische Psychiatrie und Psychothe-
und Prüfsiegeln vertrauen. Sondern dass der         rapie, die Regionalleitung Nord, die Klinik für
Patient sich selbst vertraut und hofft, dass sich   Neurochirurgie sowie die Anästhesie des Be-
seine Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche          zirkskrankenhauses Günzburg, die Bezirkskran-
in unserem Handeln wiederspiegeln. Deshalb          kenhäuser Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren,
gibt es nichts und niemanden in unserem Un-         Kempten, Memmingen und Lindau. Der Stand-
ternehmen, der nichts mit Qualität zu tun hat.      ort Burgau ist nach QMS-Reha® zertifiziert. Der

                                                                             Qualitätsmanagement | 5
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
schonende Umgang und effiziente Einsatz von
Materialien und natürlichen Produktionsmitteln
ist uns wichtig, auch über die umweltgesetz-
lichen Anforderungen hinaus. Die Umweltma-                                Z        E R T I F I K A T
                                                                                               ISO 14001:2015
nagementsysteme der Bezirkskrankenhäuser
Günzburg und Kaufbeuren sind daher EMAS-
zertifiziert.                                                                                                für

Weiterentwicklung
                                                                                 Bezirkskliniken Schwaben
                                                                                                       am Standort
Qualität hat in unserem Unternehmen in den ver-                                Bezirkskrankenhaus Günzburg
gangenen Jahren eine durchgängige Struktur                               Ludwig-Heilmeyer-Straße 2, 89312 Günzburg

bekommen. Das ist Anlass genug, sich weiter-           Die DAU-akkreditierte Umweltgutachterorganisation bestätigt hiermit, dass die o. g. Organisation
                                                                       ein Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet.

zuentwickeln. Mit der Zertifizierung der gesam-     Geltungsbereich: Alle Kliniken der Bezirkskliniken Schwaben am Standort Günzburg sowie WOHNEN und FÖRDERN
                                                                           und das Dienstleistungs- und Logistikzentrum am Standort Günzburg

ten Kliniken/Bereiche am Standort Günzburg                             Durch ein Audit wurde festgestellt, dass die Anforderungen des
                                                                                  Regelwerks ISO 14001:2015 erfüllt sind.

wurden daher alle zertifizierten Unternehmens-                                          Nürnberg, 24. September 2020
                                                                   Das Zertifikat Nr. UG0528-2020 ist gültig bis zum 23. September 2023.
bereiche in eine sog. Matrixzertifizierung einge-
bettet. Mehr unternehmensweite Koordination                     Dr. Volker Tröbs                                                   Dipl.-Phys. Reinhard Mirz

der Qualitätsmanagementaufgaben sorgt dafür,                    Umweltgutachter
                                                                   DE-V-0258
                                                                                                                                  Umweltgutachterorganisation,
                                                                                                                                           DE-V-0279

dass unsere Standorte vermehrt voneinander
profitieren und damit in der Hauptsache unsere
Patienten.                                                            Intechnica Cert GmbH Umweltgutachterorganisation, Ostendstraße 181, 90482 Nürnberg

6 | Qualitätsmanagement
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Kliniken

  Einzigartig in Deutschland
  Der Standort Günzburg konzentriert sich als einziges Krankenhaus in Deutschland ausschließlich auf die
  Versorgung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Innerhalb dieser Speziali-
  sierung decken wir alle relevanten Fachrichtungen ab. Patienten und Ärzten bieten wir dadurch eine tiefe,
  hoch spezialisierte und umfassende Expertise. Unsere Kliniken für das Universitätsklinikum Ulm ermögli-
  chen uns darüber hinaus ein starkes Engagement in Forschung und Lehre.
Leistungsspektrum

                    •K
                      linik für Psychiatrie, Psychotherapie      Spezielle Kompetenzen und Fakten   • Forschungsprojekte u. a. mit Förderung
                     und Psychosomatik mit 312 Betten                                                 der Deutschen Forschungsgemein-
                     und 2 teilstationären Plätzen, Klinik für                                        schaft, des Bundesministeriums für Bil-
                     Forensische Psychiatrie und Psycho-                                              dung und Forschung und der Europäi-
                     therapie mit 96 Behandlungsplätzen,                                              schen Union
                     Klinik für Neurochirurgie mit 52 Betten,                                        • Aus der Forschung resultierende, kon-
                     Klinik für Neurologie und Neurolo-                                               krete Projekte zur Hilfestellung wie z.B.
                     gische Rehabilitation mit 58 Betten,                                             FIPS – Beratungsangebot für Familien
                     Abteilungen bzw. Sektionen für Anäs-                                             mit einem psychisch erkrankten Eltern-
                     thesie; periphere Nervenchirurgie, Neu-                                          teil
                     ropathologie, Neuroradiologie und Ge-
                                                                                                     • Brain Suite – chirurgisches Navigations-
                     rontopsychiatrie
                                                                                                      system an der Klinik für Neurochirurgie
                    •L
                      UI - Lebensnah, Unterstützt, Informiert                                        für verbesserte Behandlungsmöglich-
                     junge Erwachsene in psychotischen                                                keiten bei Hirntumoren und Tumoren
                     Krisen                                                                           der Hirnanhangdrüse
                    • Die Kliniken für Psychiatrie, Psychothe-                                      • Sektion „Periphere Nervenchirurgie“ –
                     rapie, Psychosomatik und die Klinik für                                          effektive Diagnostik und Behandlung
                     Neurochirurgie mit der Sektion Neuro-                                            von Patienten mit Kompressionssyndro-
                     radiologie sind zugleich Kliniken für das                                        men, traumatischen Nerven- und Plexus
                     Universitätsklinikum Ulm mit umfang-                                             brachialis Läsionen und Nerventumo-
                     reichen Aufgaben in universitärer For-                                           ren.
                     schung und Lehre. Dies gilt auch für die
                                                                                                     • Zertifizierte überregionale Stroke Unit
                     Klinik für Forensische Psychiatrie und
                                                                                                      zur optimalen Behandlung von Schlag-
                     Psychotherapie als erste deutsche fo-
                                                                                                      anfallpatienten
                     rensische Klinik mit Lehrstuhl.
                                                                                                     • „NEVAS“    als Nachfolgeprojekt zu
                    •P
                      sychiatrische  Institutsambulanz mit                                           „TESS“ – deutschlandweit erstes Pro-
                     ausdifferenziertem Behandlungsspekt-                                             jekt zur teleneurologischen Versorgung
                     rum sowie neurologische und neurochi-                                            von Krankenhäusern ohne eigene neu-
                     rurgische Spezialambulanzen                                                      rologische Abteilung

                                                                                                      Der Standort Günzburg stellt sich vor | 7
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus
Günzburg
Die Klinik stellt ein Kompetenzzentrum dar für                    Unser Selbstverständnis
psychisch erkrankte Menschen, in dem stationä-
re, teilstationäre (Tag-Nacht-Klinik) und ambulante               Der psychisch kranke Mensch mit seinen
Behandlung und Pflege angeboten werden und                        Angehörigen steht im Mittelpunkt unserer
nimmt als Klinik für Psychiatrie und Psychothera-                 Aufmerksamkeit und unserer Bemühungen.
pie II der Universität Ulm Aufgaben in Forschung                  Wissenschaftlich fundierte Behandlungsme-
und Lehre wahr.                                                   thoden in Psychiatrie, Psychotherapie und
                                                                  Psychosomatik eröffnen auf der Grundlage
Als regionales Kompetenzzentrum mit einem                         des Gesprächs mit dem Patienten vielfältige
vielfältigen und bedarfsorientierten Leistungs-                   therapeutische Möglichkeiten. Wir nehmen
spektrum erfüllen wir den Auftrag zur Behandlung                  Krankheitsbeschwerden ernst, stärken die Res-
psychisch kranker Menschen und übernehmen –                       sourcen, die eigenen Fähigkeiten sowie die
in Kooperation mit anderen Hilfeeinrichtungen –                   Möglichkeiten des Patienten und unterstüt-
Verantwortung für die Förderung der psychischen                   zen ihn bei der Bewältigung seiner Erkran-
Gesundheit der Menschen in der Region Nord-                       kung. Als Ergebnis integrierter Behandlung
und Mittelschwaben.                                               mit Kontinuität der Betreuung und Vernet-
                                                                  zung medizinischer und sozialer Hilfen stre-
                                                                  ben wir eine Verbesserung der allgemeinen
                                                                  und täglichen Lebensqualität psychisch kran-
                                                                  ker Menschen und ihrer Angehörigen an.
                                                      Wirkungskreis

                                                                      Versorgungsauftrag für die Landkreise
                                                                      • Günzburg, Neu-Ulm und Dillingen
                                                                      • Augsburg (nördlich der B 300) ohne
                                                                       Stadtgebiet Augsburg
                                                                      • Aichach-Friedberg ohne Dasing und
                                                                      • Gersthofen, Neusäß und Stadtbergen
                                                                      • Friedberg, Kissing und Mering

8 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psy-
  chotherapie
  Die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psycho-               Die rechtlichen Grundlagen einer Behandlung
  therapie ging am 1. Oktober 2002 aus der Abtei-                  im Maßregelvollzug finden sich im Bayerischen
  lung Forensische Psychiatrie am Bezirkskranken-                  Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) und in den
  haus Günzburg hervor. Sie betreut mit insgesamt                  Verwaltungsvorschriften zum Bayerischen Maßre-
  106 Betten in zwei Funktionsbereichen (Suchtme-                  gelvollzugsgesetz (VVBayMRVG).
  dizin und Forensische Psychiatrie) die nach §§ 63
                                                                   Kostenträger ist das Bayerische Staatsministerium
  und 64 StGB untergebrachten Patienten aus dem
                                                                   für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
  nördlichen Bezirk Schwaben. Zusätzlich halten wir
                                                                   Die Fachaufsicht wird vom Zentrum Bayern Fami-
  eine ambulante Versorgung für 75 Patienten in
                                                                   lie und Soziales (ZBFS), Amt für Maßregelvollzug,
  unserer Forensischen Nachsorgeambulanz vor.
                                                                   übernommen.
                                                                   Die Forensische Psychiatrie steht heute mehr
                                                                   denn je im Spannungsfeld von politischem Si-
Leistungsspektrum

                    • Ziel ist das Rückfallrisiko durch die Be-   cherheitsdenken und therapeutischem Auftrag.
                     handlung der psychischen Erkrankung           Der Gesetzgeber entschied vor 75 Jahren, psy-
                     durch ein multimodales Behandlungs-           chisch kranke oder suchtkranke Straftäter, von
                     konzept zu minimieren                         denen eine weitere Gefahr für ihre Umgebung
                                                                   droht, auf diese Weise aus der Gemeinschaft ver-
                    • Die Resozialisierungsbemühungen psy-
                                                                   antwortungsfähiger Bürger zu nehmen. Die Unter-
                       schisch kranker oder suchtkranker
                                                                   bringung ist jedoch keine Strafe. Die schuldunfä-
                       Straftäter werden von den Strafvollstre-
                                                                   higen bzw. in ihrer Schuldfähigkeit geminderten
                       ckungsbehörden rechtlich begleitet.
                                                                   Mitbürger müssen den Freiheitsentzug gleichsam
                    • Halbjährlich (§ 64 StGB) bzw. jährlich (§   als Notopfer für die Gesellschaft auf sich nehmen.
                       63 StGB) wird die Notwendigkeit einer
                                                                   Deshalb hat die Gesellschaft auch die Pflicht, al-
                       weiteren Behandlung überprüft und
                                                                   les zu tun, damit diese Patienten wieder so schnell
                       ggf. die Entlassung bei einer günstigen
                                                                   wie möglich in Freiheit gelangen und ein eigen-
                       Legalprognose angeordnet.
                                                                   verantwortliches Leben führen können.

                                                                          Der Standort Günzburg stellt sich vor | 9
Umwelterklärung 2020 Standort Günzburg - GreenHospital - BKH Günzburg
Klinik für Neurologie und Neurologische
 Rehabilitation
 Die Klinik verfügt über insgesamt 58 Betten und Behandlungsplätze auf 3 Stationen mit unterschiedlichen
 Schwerpunkten sowie einem Intermediate Care Bereich inklusive einer Stroke Unit.
Leistungsspektrum

                    •R
                      egionalklinik für Mittelschwaben zur Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen und
                      Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems
                    •Ü
                      berregionales zertifiziertes Schlaganfallzentrum (”Stroke Unit”) mit eigener Frühreha-
                     bilitation für die Landkreise Dillingen, Donau-Ries, Günzburg und Neu-Ulm
                    •N
                      eurovaskuläres Zentrum im Rahmen des NEVAS-Projekts (Neurovaskuläres Versor-
                     gungsnetzwerk Südwest-Bayern) zusammen mit den Kliniken München-Großhadern
                     und Ingolstadt mit telemedizinischer Anbindung der Kliniken im Allgäu und im Donau-
                     Ries
                    • Interdisziplinäres Schmerzzentrum in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Psychiatrie,
                     Psychotherapie und Psychosomatik sowie für Neurochirurgie
                    •K
                      ooperationspartner für die neurologische Versorgung der Stiftungskliniken Wei-
                     ßenhorn und Neu-Ulm sowie der Donau-Ries Kliniken Donauwörth, Nördlingen und
                     Oettingen

 10 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Klinik für Neurochirurgie

  Die Neurochirurgie der Universität Ulm ist am                Lokalisation funktioneller Zentren eingesetzt. Vie-
  Bezirkskrankenhaus im bayerischen Günzburg                   le Operationen werden mit intraoperativen elek-
  angesiedelt. Die Klinik ist eine der größten                 trophysiologischem Monitoring durchgeführt. So
  Neurochirurgien Deutschlands mit insgesamt 52                werden während der Operation die Funktionen
  Planbetten, hierunter fällt auch die eigene Inten-           der Gehirnnerven, der Gesichtsnerven oder auch
  sivstation mit 10 Betten. Ein zweiter Standort der           der Motorik überprüft. In besonderen Fällen wer-
  Klinik findet sich im Chirurgischen Zentrum des              de auch Wachoperationen am Gehirn durchge-
  Universitätsklinikums Ulm am Oberen Eselsberg.               führt.
                                                               Kernspintomographische Routineuntersuchun-
  Im Dezember 2007 wurde ein neues OP-Ge-
                                                               gen werden ebenso wie die restliche Röntgen-
  bäude in Betrieb genommen. Es stehen vier voll
                                                               diagnostik durch die Abteilung Neuroradiologie
  ausgerüstete OP-Säle zur Verfügung. In der soge-
                                                               übernommen, mit der gemeinsam auch interven-
  nannten Brain Suite, einem OP mit integriertem
                                                               tionelle Eingriffe geplant und durchgeführt wer-
  Kernspintomograph, werden in erster Linie Hirn-
                                                               den.
  tumoroperationen durchgeführt, bei denen es mit
  Hilfe der intraoperativen Kernspintomographie
  (MRT) gelingt, eine vollständigere und gleichzei-
  tig schonendere Entfernung durchzuführen. Dar-
  über hinaus werden zusätzlich zur intraoperativen
  Navigation auch hoch auflösender Ultraschall und
  Fluoreszenz-Bildgebung eingesetzt.
  Zur Vermeidung neurologischer Schäden werden
  bereits präoperativ die funktionelle MRT und die
  navigierte transkranielle Magnetstimulation zur
Leistungsspektrum

                    • Durch die Deutsche Krebsgesellschaft
                     zertifiziertes Neuroonkolgisches Zen-
                     trum
                    • Vaskuläre Neurochirurgie
                    • Wirbelsäulenchirurgie                   Spezielle Einrichtungen:
                    • Chirurgie peripherer Nerven inklusive   • Epilepsiezentrum
                       des Plexus Brachialis
                                                               • Interdisziplinäre Neurofibromatosesprechstunde
                    • Epilepsiechirurgie
                    • Neurochirurgisches Schmerztherapie      • Sektion periphere Nervenchirurgie

                    • Funktionelle Neurochirurgie mit         • Sektion pädiatrische Neurochirurgie
                       Schwerpunkt der Parkinsontherapie
                                                               Darüber hinaus betreuen wir das SRH Fachkran-
                    • Neurochirurgische Therapie von Spas-    kenhaus in Neresheim.
                       tik und Dystonie

                                                                    Der Standort Günzburg stellt sich vor | 11
Weitere Abteilungen und Sektionen

Abteilung für Anästhesie
Die Abteilung für Anästhesie versorgt sowohl       Weiterhin verfügt die Abteilung über zwei Ul-
die Klinik für Neurochirurgie der Universität      traschallgeräte zur intraoperativen Überwa-
Ulm am Standort Günzburg als auch die inter-       chung der Herzfunktion, einen Monitor zur
ventionelle Neuroradiologie und die Klinik für     Überwachung der Narkosetiefe und ein Auto-
Neurologie und Neurologische Rehabilitation        transfusionsgerät zur Wiederaufbereitung von
im stationären und ambulanten Sektor mit ca.       Blut aus dem OP-Bereich.
2.500 Narkosen pro Jahr. Des Weiteren versor-
gen wir die Klinik für Psychiatrie im Rahmen der   In die post-operative Schmerztherapie ist eine
Durchführung der Elektrokrampftherapie (EKT).      moderne patientenkontrollierte Schmerzthera-
Unser erfahrenes und qualifiziertes Team aus       pie eingebunden.
Fachärzten mit spezieller Erfahrung, insbeson-
dere auf dem Gebiet der Neuroanästhesie, ge-       Neben den Narkoseleistungen für Neurochir-
währleistet rund um die Uhr Facharztstandard.      urgie und Neuroradiologie wird auch die neu-
Dabei kommen alle Verfahren der modernen           rochirurgische Intensivstation mit allen wesent-
Anästhesie und Intensivmedizin zum Einsatz.        lichen Leistungen modernen Intensivmedizin
Modern ausgestattete Arbeitsplätze bieten          anästhesiologisch mitversorgt.
eine hohe Patientensicherheit während der
Operation. Dem OP ist ein Aufwachraum mit          Die Abteilung für Anästhesie am BKH Günz-
drei Beatmungsplätzen angeschlossen. Die Ar-       burg ist seit Februar 2019 nach DIN EN ISO
beitsplätze sind mit modernsten Narkosegerä-       9001:2015 zertifiziert. Durch unser Qualitäts-
ten ausgestattet und jeder Anästhesiearbeits-      managementsystem wollen wir eine perma-
platz verfügt über eine Narkosegasabsaugung,       nente Verbesserung unserer Prozesse errei-
so dass eine höchstmögliche Sicherheit für den     chen und so eine gleichbleibend hohe Qualität
Patienten bei geringstmöglichem Narkosegas-        sicherstellen.
verbrauch geboten wird.

12 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Sektion für Neuroradiologie                                 Sektion Neuropathologie
  Seit 2008 führt die Sektion Neuroradiologie                 Die Sektion Neuropathologie einschließlich
  des Universitätsklinikums Ulm sämtliche thera-              Prosektur stellt die Versorgung der verschiede-
  peutischen und diagnostischen Eingriffe und                 nen Kliniken am Bezirkskrankenhaus Günzburg
  Untersuchungen für das gesamte Bezirkskran-                 sicher. Sie versorgt weiterhin die neurochirurgi-
  kenhaus Günzburg durch.                                     sche Klinik am Standort Ulm sowie die neurolo-
                                                              gischen Kliniken im RKU.
Leistungsspektrum

                    therapeutischer Bereich                   In der Neuropathologie werden Gehirn- und
                    • gesamte interventionelle Neuroradi-    Rückenmarkssektionen durchgeführt. Insgesamt
                       ologie                                 werden pro Jahr von ca. 1600 Patienten Biopsien
                                                              sowie ca. 70 Sektionsfälle bearbeitet.
                    •a
                      kute Wiedereröffnung verschlosse-
                     ner Hirngefäße beim Schlaganfall         Neben klassischen histologischen Untersuchun-
                                                              gen werden immunhistochemische, molekular-
                    • Behandlungen von Aussackungen der
                                                              pathologische und elektronenmikroskopische
                       Hirngefäße (Aneurysmen) bei Hirn-
                                                              Zusatzuntersuchungen, zum Teil in Kooperation
                       blutungen
                                                              mit dem Standort Ulm, durchgeführt.
                    •
                     vorbeugende Behandlung von Eng-
                                                              Somit bietet die Sektion Neuropathologie das
                     stellen der Hirngefäße oder Ver-
                                                              gesamte Spektrum der neuropathologischen
                     schließen von Gefäßfehlbildungen
                                                              Biopsietätigkeit. Diese umfasst Muskelbiopsi-
                    diagnostischer Bereich                    en, Nervenbiopsien, Hautbiopsien mit neuro-
                    •
                     Computertomographien von Kopf            pathologischer Fragestellung und Darmbiopsi-
                     und Wirbelsäule einschließlich CT-ge-    en mit neuropathologischer Fragestellung.
                     führter Schmerztherapie
                    • konventionelle Röntgenuntersuchun-
                       gen
                    • Durchleuchtungsuntersuchungen ein-
                       schließlich durchleuchtungsgeführter
                       Punktion
                    •
                     Kernspintomographien von Kopf,
                     Wirbelsäule und peripherem Nerven-
                     system einschließlich intraoperativer
                     Kernspintomographien in Zusam-
                     menarbeit mit der Neurochirurgie

  Darüber hinaus bietet die Sektion Neuroradi-
  ologie auch das komplette Spektrum der dia-
  gnostischen Radiologie, so dass Patienten für
  Untersuchungen von z. B. Bauch- und Brustor-
  ganen nicht mehr transportiert werden müssen.

                                                                   Der Standort Günzburg stellt sich vor | 13
WOHNEN und FÖRDERN Günzburg /
Krumbach
Heim für seelische Gesundheit − Pflegeheim für seeliche Ge-
sundheit − Tagesstätte Günzburg / Krumbach −
Ambulant Betreutes Wohnen − Betreutes Wohnen in Familien

Die Geschäftsleitung des Geschäftsbereiches      Zur Betreuung in der eigenen Wohnung oder
WOHNEN und FÖRDERN der Bezirkskliniken           einer Wohngruppe können Leistungen des
Schwaben mit Standorten in Günzburg, Krum-       Fachteams vom Ambulant Betreuten Wohnen
bach, Zusmarshausen, Kaufbeuren, Buchloe         (ABW) in Anspruch genommen werden. In ei-
und Füssen hat ihren Sitz in Günzburg.           nem vorher vereinbarten Rahmen finden stun-
                                                 denweise Besuche zur Unterstützung statt.
WOHNEN und FÖRDERN ist der außerklini-
sche Bereich der Bezirkskliniken Schwaben.       Im Betreuten Wohnen in Familien (BWF) leben
Hier finden beispielsweise Menschen nach ei-     psychisch erkrankte Personen in einer Gastfa-
nem stationären Klinikaufenthalt oder auch zur   milie. Durch das Fachteam wird dies im verein-
Vermeidung eines Klinikaufenthaltes Hilfen und   barten Rahmen begleitet und unterstützt.
weiterführende Betreuung. Durch ein breites
Netzwerk nach unserem Motto „ambulant vor        In den Heimen sind häufig Frauen und Männer,
stationär“ können verschiedenste Angebote in     die oftmals nicht mehr nach Hause können,
Anspruch genommen werden.                        weil sie lange Zeit allein gelebt haben und den
                                                 Alltag zuhause aufgrund ihrer Erkrankung nicht
Zur ambulanten Betreuung stehen unsere Ta-       mehr bewerkstelligen können. Zum anderen
gesstätten für seelische Gesundheit zur Verfü-   sind es Menschen, die pflegebedürftig sind
gung. An verschiedenen Tagen in der Woche        und zusätzlich an einer psychischen Erkrankung
können Menschen mit einer psychischen Er-        leiden.
krankung, die sonst regulär zu Hause in einer
eigenen Wohnung leben, an tagesstrukturie-       Individuell je nach Hilfebedarf finden diese in
renden Maßnahmen verschiedenster Art teil-       unterschiedlichen Wohnformen Betreuung, Un-
nehmen.                                          terstützung oder Pflege. Die Heime unterschei-
                                                 den sich in Pflegeheim nach SGB XI und Heim
                                                 der Eingliederungshilfe nach SGB XII.

14 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Leistungsspektrum
  Spezielle Kompetenzen und                                                       • Ergotherapeutische, freizeitaktivie-
                                                                                     rende und kontaktfördernde Aktivitä-
  Fakten im Überblick:                                                               ten aus allen Bereichen des täglichen
                                                                                     Lebens, in denen Unterstützung er-
  • Aufnahme von Menschen mit schwerwiegenden                                        forderlich sein kann, sowohl im statio-
    Krankheitsbildern oder Mehrfachbehinderung,                                      nären Heim wie im Ambulant Betreu-
    deren Betreuung in anderen Einrichtungen nicht                                   ten Wohnen (ABW) oder Betreuten
    mehr fortgeführt werden kann                                                     Wohnen in Familien (BWF)
  • unmittelbare Nähe zum Bezirkskrankenhaus                                      •
                                                                                   Training von beruflicher Kompetenz
    Günzburg lässt in vielen Fällen die Verlegung                                  und hauswirtschaftlicher Versorgung
    in die unbekannte Umgebung einer psychiatri-                                   durch Übertragung sinnstiftender Auf-
    schen Fachklinik bei Krisen vermeiden                                          gaben

  • intensiver Erstkontakt vor Aufnahme des Be-                                   •
                                                                                   Zuverdienst-Projekte für Besucher in
    wohners, um bedarfsgerechte Hilfe anbieten zu                                  den Tagesstätten, z. B. individueller
    können                                                                         Hochbeet-Bau, Bügelservice, Montage-
                                                                                   arbeiten in der Holz-Metall-Werkstatt
                                                                                   oder Mithilfe in der Gartengruppe um
Leistungsspektrum

                    • 142 Plätze in 9 Wohnbereichen inmit-                        die Heime bzw. umliegenden Parks
                       ten einer Parkanlage
                                                                                  • Familienanschluss und -einbindung im
                    • Einzel- und Zweibettzimmer, gerne                             Bereich des Betreuten Wohnen in Fa-
                       mit persönlichen Möbeln und Deko-                             milien (BWF)
                       rationsgegenständen des Bewohners
                                                                                  • Besuchs- und Hilfsdienste im Ambu-
                    • offene und beschützende Wohnberei-                            lant Betreuten Wohnen
                       che für pflegebedürftige, psychisch
                       kranke Menschen aller Pflegegrade
                       (SGB XII)
                    •
                     Wohngruppen für psychisch kranke
                     und seelisch behinderte Menschen,
                     deren Prognose nach einer Zeit der
                     intensiven Förderung ein weitgehend
                     selbst bestimmtes und selbst orga-
                     nisiertes Leben mit wenig oder ohne
                     zusätzliche Betreuung erhoffen lässt
                     (SGB XII)

                                                                                  Der Standort Günzburg stellt sich vor | 15
Dienstleistungs- und Logistikzentrum

                                             Professioneller Service für Partner
                                             aus dem Gesundheitswesen

                                             Das Dienstleistungs- und Logistikzentrum (DLZ)
                                             Günzburg übernimmt zum einen die Basis-
                                             versorgung unserer eigenen Kliniken und der
                                             benachbarten Kreisklinik beispielsweise mit
                                             Arzneimitteln, Medicalprodukten, Wäsche und
                                             Speisen. Zum anderen profitieren auch viele
                                             andere Partner aus dem Gesundheitswesen
                                             von unseren günstigen Preisen und kompeten-
                                             ten Dienstleistungen. Erfahrung, Expertenwis-
                                             sen und hoch professionelle Abläufe aus der
                                             Zusammenarbeit mit den Kliniken kommen da-
                                             mit auch unseren weiteren Kunden zugute.

                                             Unsere Kunden erhalten eine fachgerechte
                                             und rechtssichere Beratung. Ein persönlicher
                                             Ansprechpartner betreut unsere Kunden von
                                             der Bestellung über die Lieferung bis hin zur
                                             Rechnungsstellung nach ihren individuellen Be-
                                             dürfnissen.

                                             Mit unserem Medical-e-Shop kann einfach und
                                             zeitunabhängig über das Internet bestellt wer-
                                             den. Die Bedienung ist intuitiv und wird auf die
                                             Bedürfnisse der Kunden konfiguriert, gleichgül-
                                             tig, ob mit Barcodeerfassung oder Schrankor-
                                             ganisation.

                                             Das DLZ steht mit seiner Leistung für eine
                                             wirtschaftliche und sichere Versorgung, es ist
                                             kompetenter Ansprechpartner für das gesamte
                                             Portfolio im Gesundheits- und Sozialwesen.

16 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Aus- und Weiterbildung
Berufsfachschulen
Berufsfachschule für Pflege
mit 150 Ausbildungsplätzen,
Ausbildungsbeginn jährlich am zweiten
Dienstag im September.
Schulleitung: Erich Renner

Berufsfachschule für Ergotherapie
mit 72 Ausbildungsplätzen,
Ausbildungsbeginn jährlich am zweiten
Dienstag im September.
Schulleitung: Christiane Reiser

Berufsfachschule für Physiotherapie
mit 66 Ausbildungsplätzen,
Ausbildungsbeginn zum 01. Oktober des
laufenden Jahres.
Schulleitung: Barbara Aigner

Weitere Ausbildungen
Fachinformatiker für Systemintegration, Infor-
matikkaufmann, Kaufmann im Gesundheits-
wesen, Duales Studium Interprofessionelle
Gesundheitsversorgung, Duales Studium Me-
dizintechnische Wissenschaften

                                                 Der Standort Günzburg stellt sich vor | 17
Organigramm Bezirkskliniken Schwaben
    Bezirkskliniken Schwaben
    MI: Organigramm Bezirkskliniken Schwaben
    Revision: 20

                                                                                            Verwaltungsrat
                                                                        Verwaltungsratsvorsitzender Martin Sailer

                                                                                                 Vorstand
                                         Medical Board                                                                                           Gesamtpersonalrat
                                                                        Vorstandsvorsitzender Thomas Düll
                                                                        Stv. Vorstandsvorsitzender Winfried Eberhardinger
                                         Nursing Board                  Vorstand Wolfram Firnhaber                                                Gesamtschwerbe-
                                                                                                                                                 hindertenvertretung

                   Kliniken                            Rehabilitation                         Wohnen und                     Dienstleistungs- und                               Service-Center
                                                                                               Fördern                         Logistikzentrum

                BKH Augsburg                             RPK Kempten                                 Nord                              Apotheke                                  Service-Center
                                                                                                                                                                                       Bau

              BKH Donauwörth                                                                         Süd                                 Küche                                   Service-Center
                                                        RPK Günzburg                                                                                                               Finanzen

                BKH Günzburg                                                                                                          Wäscherei                                  Service-Center
                                                                                                                                                                                       IT

              BKH Kaufbeuren                                                                                                         Wirtschafts-                                Service-Center
             Günztalklinik Allgäu                                                                                                     abteilung                                 Medizincontrolling

                                                                                                                                                                                 Service-Center
               BKH Kempten                                                                                                            Zentraler
                                                                                                                                                                                   Patienten-
             Tagesklinik Lindau                                                                                                   Reinigungsdienst
                                                                                                                                                                                  management

              BKH Memmingen                                                                                                                                                      Service-Center
                                                                                                                                                                                   Personal

Organigramm Bezirkskrankenhaus Günzburg
                                                                                                Verwaltungsrat

                                                                               Verwaltungsratsvorsitzender Martin Sailer

                                                   Medical Board                                     Vorstand                                      Gesamtpersonalrat

                                                                               Vorstandsvorsitzender Thomas Düll
                                                                               Stv. Vorstandsvorsitzender Winfried Eberhardinger
                                                                                                                                                    Gesamtschwerbe-
                                                   Nursing Board               Vorstand Wolfram Firnhaber                                          hindertenvertretung

                                                                                                                                                       Sekretariat
                                               Qualitätsmanagement                                                                               ÄD: E. Schulze Entrup
                                                   Alfred Häfele                            Krankenhausleitung                                   PD: Andrea Hitzler
                                                                                                                                                 RL: Anita Zähnle
                                                                                         Ltd. ÄD Prof. Dr. Thomas Becker
                                                                                         PD Georg Baur
                                                                                         RL Wilhelm Wilhelm                                            Assistenz
                                                       Beauftragte                                                                                RL: Katharina Rochau

 Klinik für Psychiatrie,      Klinik für Forensische         Klinik für Neurologie und    Klinik für Neurochirurgie   Abteilung für Anästhesie        Sektion Neuroradiologie            Neuropathologie
  Psychotherapie und             Psychiatrie und                   Neurologische
    Psychosomatik                Psychotherapie                    Rehabilitation
 ÄD Prof. Dr. Th. Becker      ÄD Prof. Dr. M Dudeck           ÄD Prof. Dr. G. Hamann        ÄD Prof. Dr. Ch. Wirtz      CA PD. Dr. J. Tschöp             Prof. Dr. B. Schmitz            Prof. Dr. P. Möller

18 | Der Standort Günzburg stellt sich vor
Umweltpolitik

Unsere Umweltpolitik ist integriert in unser Un-            Durch präventive Maßnahmen, Verbrauchsopti-
ternehmerleitbild und Ausdruck unseres Um-                  mierung und Verbraucher-/Verbrauchskontrolle
weltverständnisses.                                         gehen wir verantwortungsvoll mit den natürli-
                                                            chen Ressourcen um und vermeiden negative
Umweltschutz ist für uns nicht nur eine Ver-                Umweltauswirkungen.
pflichtung, sondern ein sehr wichtiges Unter-
nehmensziel. Die Bezirkskliniken Schwaben                   Unsere Mitarbeiter sind sich ihrer Verantwor-
betreiben am Standort Günzburg ein dokumen-                 tung bewusst und tragen u.a. durch Verbesse-
tiertes, internes Umweltmanagementsystem. Ziel              rungsvorschläge zur Erreichung der gesetzten
ist es, die seit Jahren erfolgreich praktizierte            Ziele bei.
Vorgehensweise auf dem Gebiet des Umwelt-
schutzes zu dokumentieren, zu analysieren und               Durch regelmäßige Umwelt-Audits, Fort- und
fortlaufend zu verbessern.                                  Weiterbildungen unserer Mitarbeiter stellen wir
                                                            zudem sicher, dass das Umweltmanagement
Grundlage ist die international geltende Norm               zielgerichtet betrieben wird und die Umwelt-
DIN EN ISO 14001:2015 “Umweltmanage-                        ziele erreicht werden.
mentsysteme“ erweitert um die Anforderun-
gen nach EMAS.                                              Bei Planungen, Instandsetzungen sowie Be-
                                                            schaffungen wird die Technik, der Gesund-
Wir stellen uns der Verantwortung im Rahmen                 heitsschutz der Mitarbeiter sowie die Hygiene-
der bestehenden Unternehmensleitlinien bzw.                 anforderungen besonders berücksichtigt und
Grundsätze, die relevanten Tätigkeiten, Pro-                beachtet. Die bindenden Verpflichtungen, be-
dukte und Dienstleistungen auf die damit ver-               stehend aus gesetzlichen Vorgaben zum Um-
bundenen Umweltaspekte, auch durch die                      weltschutz sowie den Auflagen der Genehmi-
Betrachtung der Lebenszyklen, abzustimmen.                  gungen, werden regelmäßig auf Aktualität und
                                                            Einhaltung geprüft.

Prof. Dr. Thomas Becker                    Georg Baur                        Wilhelm Wilhelm
Ltd. Ärztlicher Direktor                   Pflegedirektor                    Regionalleiter Nord

                           Manfred Nölp                             Gerhard Becker
                           Leiter Dienstleistungs-                  Geschäftsleiter
                           und Logistikzentrum                      Wohnen und Fördern

                                                                                            Umweltpolitik | 19
Rechtlicher Hintergrund

Durch unsere Umweltpolitik haben wir uns dazu       Strahlenschutzrecht
verpflichtet, die umweltrechtlichen Anforde-
rungen einzuhalten und als Mindeststandard          Insbesondere Betrieb von Röntgenanlagen
anzusehen                                           (Strahler)
Dazu haben wir die umweltrechtlichen Anfor-
derungen ermittelt, deren Einhaltung überprüft      Betriebssicherheitsrecht
und sichergestellt.

Die wichtigsten für uns relevanten umwelt-          Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen wie
rechtlichen Anforderungen ergeben sich aus          Aufzüge, Druckbehälter, usw.
folgenden Bereichen:

Immissionsschutzrecht                               Des Weiteren haben wir sichergestellt, dass für
                                                    genehmigungsbedürftige Anlagen und Tätig-
Betrieb von zentralen Feuerungsanlagen in der
                                                    keiten die erforderlichen Genehmigungen vor-
Energiezentrale und dezentralen Heizungsanla-
                                                    liegen und die darin enthaltenen Auflagen ein-
gen
                                                    gehalten werden. Dies betrifft unter anderem
                                                    z.B. folgende Genehmigungen
Wasserrecht
                                                    • für die einzelnen Bauabschnitte
nicht erlaubnisbedürftige Einleitung von Ab-
                                                    • für die betriebseigenen Dieseltankstelle
wasser aus Küche, Wäscherei sowie Kfz-Wasch-
platz, Einsatz wassergefährdender Stoffe, Be-       • für die Röntgenanlagen und medizinischen Ge-
trieb einer Tankstelle für Dieselkraftstoff           räten

Abfallrecht
                                                    Damit wir auch in Zukunft die umweltrechtli-
                                                    chen Anforderungen einhalten, ermitteln wir
Erzeugung und Entsorgung von Abfällen bzw.
                                                    regelmäßig, welche rechtlichen Veränderun-
gefährlichen (z.B. infektiösen) Abfällen
                                                    gen unseren Betrieb betreffen. Hierzu greifen
                                                    wir auf externe Fachfirmen und Informationen
Chemikalienrecht                                    aus dem Internet zurück. Neue Anforderungen
                                                    werden durch geeignete Maßnahmen umge-
Umgang mit gefährlichen Stoffen wie etwa Des-       setzt.
infektionsmitteln, Lösemitteln, Zytostatika, usw.

20 | Rechtlicher Hintergrund
Umweltmanagement lebt durch unsere
Mitarbeiter
Seit jeher ist Umweltschutz ein fester Bestandteil der   Mitarbeiter ergänzt um die Fachkompetenz externer
Unternehmensaktivitäten des Bezirkskrankenhauses         Berater und Netzwerke ermöglicht die Bündelung
Günzburg. Mit der Einführung des Umweltmanage-           der Kräfte und zielgerichtetes Handeln. Zur Kontrol-
mentsystems nach EMAS im Jahr 2005 wurde die             le der Übereinstimmung des tatsächlichen Handelns
Vorgehensweise kontinuierlich systematisiert und         mit unserer Umweltpolitik werden Verfahren festge-
strukturiert. So können umweltrelevante Schwach-         legt und angewandt. Umweltansprechpartner, zu de-
stellen aufgedeckt und beseitigt werden. Neue            nen auch die Sicherheitsbeauftragte gehören, sind
Konzepte entwickelt und umgesetzt werden.                Ansprechpartner für alle umweltrelevanten Fragen
                                                         und Verbesserungsvorschläge in ihren Aufgabenbe-
Auf dem Weg vom nachsorgenden zum vorsorgen-
                                                         reichen. Dadurch unterstützen sie das Umweltteam
den Umweltschutz werden Mitarbeiter aller Orga-
nisationsebenen eingebunden. Das Potenzial unser         Die Struktur des Umweltmanagements ist in folgen-
                                                         dem Schema definiert:

      Umweltteam

                                                                          Umweltmanagementsystem | 21
Umweltauswirkungen erkennen und handeln

Anhand einer jährlichen Ermittlung der Um-         Umweltmanagementbeauftragten und dem
weltaspekte und deren Bewertung stellen wir        Umweltteam die Umweltziele und -maßnah-
den Handlungsbedarf fest. Dazu werden zu           men festgelegt, die der Umsetzung eventueller
allen relevanten direkten und indirekten Um-       Verbesserungspotentiale dienen.
weltaspekten jährlich Daten erhoben und aus-
gewertet (siehe dazu auch Kapitel Umweltas-        Das Erreichen der Umweltziele wird wiederum
pekte).                                            im Rahmen interner Audits sowie des Reviews
                                                   beurteilt und der Regelkreis beginnt von neu-
Daraufhin werden jährlich gemeinsam von dem        em.

Umweltrelevante Abläufe sind schriftlich fixiert

Durch die Einführung des Umweltmanage-             Bei der Umweltprüfung werden die umweltre-
mentsystems sind alle umweltrelevanten Frage-      levanten Daten und Aspekte und ihr Einfluss
stellungen in die täglichen Betriebsabläufe fest   auf die Umwelt erfasst. Des Weiteren werde die
eingebunden. Die einzuhaltenden Regelungen         Einhaltung der relevanten umweltrechtlichen
wurden in einem Umweltmanagementhand-              Anforderungen überprüft. Die Bewertung der
buch sowie weiteren Unterlagen dokumentiert.       Umweltaspekte sowie der Rechts-Check wer-
                                                   den jährlich aktualisiert.
Der Umweltmanagementbeauftragte kümmert
sich darum, dass die Dokumente auf dem aktu-       Konkrete Ziele, Maßnahmen, Termine und Ver-
ellen Stand sind.                                  antwortlichkeiten wurden im Umweltprogramm
                                                   festgeschrieben, das jährlich aktualisiert wird.
Mit der Umweltpolitik haben wir Handlungs-
grundsätze als Leitlinien für eine nachhaltige     Im Umweltmanagementsystem bzw. dem Um-
Entwicklung der Bezirkskliniken Schwaben am        weltmanagementhandbuch wurden alle Ver-
Standort Günzburg festgelegt.                      antwortlichkeiten und Abläufe festgelegt.

22 | Umweltmanagementsystem
Maßnahmen 2017 bis 2019

Aufgrund der Tatsache, dass es zu keinen Umwelt-Unfällen bzw. Beanstandungen gekommen ist, erach-
ten wir unsere vorbeugenden Maßnahmen als zielgerichtet.

Korrekturmaßnahmen infolge des internen Audits bzw. der Umweltbetriebsprüfung wurden und werden
konsequent umgesetzt. Wir gehen davon aus, dass zur Zeit die Betriebsabläufe angemessen und ausrei-
chend Beachtung finden.

LED-Technik
Der Ersatz von Leuchten durch LED-Technik
wird sukzessive weitergeführt. Z. B. wurden
Leuchtstoffröhren und Lampen im AWT-Tun-
nel vollständig durch LED-Röhren ersetzt.
In Haus 11 und 12 wurden die Einbauleuchten
in den Nasszellen rudimentär ausgetauscht (30
Stück). In Haus 53 und 62a wurden über 50
Lampen durch LED-Leuchten ersetzt.

Neue Spülmaschine
Nach rund 18 Jahren wurde eine Spülmaschine
in der Spülküche ersetzt. Bei einer wesentlich
höheren Kapazität erfolgt eine Einsparung von
ca. 30 % an Wasser und Strom. Die Maschine
produziert rund 25 % weniger Abluftwärme.
Eine aktive Absaugung ins Freie ist somit nicht
mehr notwendig und spart zusätzlich elektri-
sche Energie.

                                                                                    Maßnahmen | 23
Inbetriebnahme Schotterpark-                        Pumpentausch
platz bei Haus 30                                   Die Warmwasserumwälzpumpen wurden durch
                                                    Hocheffizienzpumpen in der Energiezentrale −
Seit November 2018 ist bei Haus 30 ein Schotter-
                                                    Haus 12 ausgetauscht. Eine Energieeinsparung
parkplatz in Betrieb genommen worden. Der Bo-
                                                    von ca. 60 % wird erwartet.
den wurde nicht versiegelt, dadurch ist eine Ver-
sickerung des Regenwassers gegeben. Rückbau
und Rekultivierung sind somit problemlos und
                                                    Warmwasser
umweltschonend möglich.                             Im Haus 20 wurde die Erwärmung von Spei-
                                                    cherwasser umgebaut. Durch ein neues System
Sanierung der Kühlzelle                             wird Warmwasser nur noch bei Bedarf erzeugt
                                                    (Frischwasserstationen).
Die begehbare Kühlzellen für unsere Großküche
in Haus 10 wurden von Grund auf saniert. Eine
neue Dämmung der Räume sowie die Erneue-
rung des in die Jahre gekommenen Kühlaggre-
gates senken die Umweltbelastung. Das neue
Kühlmittel (R449a) ist zudem umweltverträglicher.

24 | Maßnahmen
Mission Grün − Bau von Insek-                           den Handlungsempfehlungen und Konzep-
                                                        te erarbeitet. Das Projekt wurde beantragt
tenhotels                                               und für das Genehmigungsverfahren "neue
Ein Insektenhotel dient Insekten als Überwin-           Energieversorgung inkl. BHKW" wurden die
terungs-, Nist- und Überlebenshilfe. Es kann in         notwendigen Dokumente (auch UVP) erstellt
unterschiedlichen Größen und Formen gestaltet           und die Genehmigungen nach BImSchG er-
werden. So reicht eine mit Löchern versehene            halten.
Baumscheibe bereits aus, um z.B. Wildbienen
Unterschlupf zu bieten. Dabei sollte das Innenle-
                                                    Austausch Patientenfernseher
ben des Bauwerkes möglichst abwechslungsreich       Die Röhrenfernseher in der Klinik für Neu-
sein, um den unterschiedlichen Ansprüchen der       rochirurgie wurden gegen energieeffiziente
einzelnen Arten gerecht zu werden                   und quecksilberfreie Flachbildmodelle aus-
                                                    getauscht. Fernsehgeräte enthalten wertvolle
Optimierung Energieeffizienz                        Rohstoffe wie Edel-, Sondermetalle und seltene
                                                    Erden, aber auch Schadstoffe (unter anderem
Umsetzung der Studie "Effiziente Energiezentrale
                                                    Quecksilber und halogenierte Flammschutz-
- Primärenergiefaktor 0,5 "
                                                    mittel). Durch die gesonderte Entsorgung kön-
  • Großprojekt Energieeffizienz Wärme/Kälte/       nen Wertstoffe wiedergewonnen werden, die
    Strom ist in der Realisierungsphase             Schadstoffe gelangen nicht in die Umwelt.
  • Für die Erreichung des gesetzten Ziels, den
    Primärenergiefaktor auf < 0,5 zu senken, wur-

                                                                                    Maßnahmen | 25
Fahrradaktion
                 Jedes Jahr nehmen wir mit ca. 18-20 Teams
                 (ca. 80-100 Teilnehmer) erfolgreich an der Akti-
                 on "Fahrradfreundlicher Betrieb" teil.

                 In 2019 gewann eine unserer Mitarbeiterinnen
                 den regionalen Hauptpreis.

                 Blumenwiese
                 Ein Ziel ist die Steigerung der biologischen
                 Vielfalt am Standort und insekten- insbesonde-
                 re bienenfreundliche Strukturen anzulegen.

                 Dabei wollen wir stetigen Rückschnitt auf di-
                 versen bestehenden Grünflächen reduzieren.
                 Eine Reduzierung der Schnitte von neunmal
                 mähen auf nur zweimal fördert die Artenvielfalt
                 am Standort. Zusätzlich wurden auf den Grün-
                 flächen heimische Blumen angepflanzt. Das
                 gezielte Anpflanzen verschiedener heimischer
                 Blumen oder Sträucher stellt für die Blüten be-
                 suchenden Insekten und andere Kleinlebewe-
                 sen eine gute Nahrungsgrundlage dar und bie-
                 tet den nötigen Lebensraum.

26 | Maßnahmen
Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte

Die Umweltaspekte werden bei uns jährlich im Umweltteam besprochen und unter Berücksichtigung der
Risiken und Chancen bewertet.

Direkte Umweltaspekte (in Verbindung mit dem Lebenszyklus)

Umwelt-         Relevanz durch    Risiken /         Relevante Pro-         Be-    Mögliche Aktivitäten
aspekte                           Chancen           zesse / Bereiche       wer-
                                                                           tung
                                                    Kennzahlen
                                                                           *
 Verbrauch an Verbrauch an Rei-   R: Unsachgemäßer Gesamter Standort       BII    Mitarbeiterschulungen;
 Rohstoffen   nigungsmittel          Umgang                                       Anpassung der Bestell-
 und Ver-                         C: Ressourcenein-                               menge
 brauchsmate-                        sparung
 rialien
                Verbrauch an      R: Unkritischer   Gesamter Standort      BII    Mitarbeitersensibilisie-
                Kopierpapier         Umgang                                       rung
                                  R: Abhängigkeit   3.502.500 Blatt -             Dokumentenmanage-
                                     von Technik    2019                          ment / Digitalisierung
                                  C: Weniger Ver-                                 Ziel: papierloses Kran-
                                     brauch                                       kenhaus
 Verbrauch an   Stromverbrauch    R: Steigender     DLZ                 AI        Optimierte Prozessfüh-
 Strom                               Verbrauch      Energiezentrale               rung
                                  C: Grüner Strom   Patientennahe                 Abschaltung nachts /
                                                    Versorgungsbereiche           Stand by
                                                    Außenanlagen                  Sensibilisierung Mitar-
                                                                                  beiter
                                                    6.190.584. kWh -              Beachtung der Beschaf-
                                                    2019                          fungsstandards
                                                    5.517,65 kWh - pro            Einführung LED-Leuch-
                                                    VK 2019                       ten
 Verbrauch an   Wärmeverbrauch R: Steigender Ver-   Patientennahe         BII     Hydraulischer Abgleich
 Wärme /        durch Raum-       brauch            Versorgungsbereiche           Mitarbeitersensibilisie-
 Kälte          heizung und    C: Optimierung       inkl. WuF, Forensik,          rung
                Warmwasserer-     durch Gebäude-    Verwaltung, DLZ,              Mitarbeiterschulungen
                zeugung, RLT,     management        Energiezentrale (EZ),         Begehungen auch
                Zirkulation                         Werkstätten                   ungenutzter Flächen

                                                    29.041.566 kWh -
                                                    2019
                                                    25.884,67 kWh - pro
                                                    VK 2019

                                                                          Ermittlung und Bewertung | 27
Umwelt-         Relevanz durch     Risiken /            Relevante Pro-         Be-    Mögliche Aktivitäten
aspekte                            Chancen              zesse / Bereiche       wer-
                                                                               tung
                                                        Kennzahlen
                                                                               *
 Verkehr:       Verbrauch an       R: Auflagen für Die- Autowerkstatt        BII      Logisitikmanagement
 Verbrauch an   Kraftstoffen im       selfahrzeuge      Logistik                      Mitarbeitersenibilisie-
 Kraftstoffen   eigenen Fuhrpark   R: Fahrverbote       Nutzer des Fuhrparks          rung
 Emissionen                        C: Verbesserung                                    Mitarbeiterschulung
 Fuhrpark                             der Emissionen                                  Nutzung öffent. Ver-
                                      z.B. Update                                     kehrsmittel
                                                                                      E-Mobilität
 Verbrauch      Wasserverbrauch    R: Keimbildung       Patientennahe Ver-     BII    Sensibilisierung Mitar-
 an Wasser /                          bei zu geringer   sorgungsbereiche              beiter und Patienten
 Abwasser                             Spülung           Wäscherei                     Prozessoptimierung
                                   R: Legionellen       Küche                         Regenwasserversicke-
                                      Erreger           Gärtnerei                     rung
                                   C: Reduzierung                                     Kontrolle der Abwas-
                                                        94.960 m³ ges. 2019           serbelastung (Öl- und
                                                        84,64 m³ pro MA               Fettabscheider werden
                                                        2019                          regelmäßig auf Funkti-
                                                                                      onalität überprüft und
                                                                                      entleert)
                                                                                      Gefährdungsanalyse
                                                                                      der Häuser
 Gefahrstoffe   Umwelt-            R: Unkritischer      Gesamter Standort      BI     Prozessoptimierung
                belastung             Umgang                                          Mitarbeiterschulung
                                   R: Mitarbeiterge-    529 lt. Gefahrstoff-          / Unterweisung im
                                      fährdung          kataster 2019                 Umgang, Lagerung
                                   C: Ressourcen-                                     und Entsorgung von
                                      schonung                                        Gefahrstoffen
                                                                                      Reduzierung der Ge-
                                                                                      fahrstoffe
                                                                                      Kontinuierliche Aktuali-
                                                                                      sierung des Gefahrstoff-
                                                                                      katasters und Betriebs-
                                                                                      anweisungen
                                                                                      Altchemikalien werden
                                                                                      einer fachgerechten
                                                                                      Entsorgung zugeführt

28 | Ermittlung und Bewertung
Umwelt-         Relevanz durch       Risiken /             Relevante Pro-        Be-    Mögliche Aktivitäten
aspekte                              Chancen               zesse / Bereiche      wer-
                                                                                 tung
                                                           Kennzahlen
                                                                                 *
Abfall          Infektiöse Abfälle   R: Kostenanstieg      Patientennahe Ver-    BII    Mitarbeiterschulung zur
                Organische           R: Verschärfte ge-    sorgungsbereiche             Abfalltrennung
                Abfälle,                setzliche Vorga-   Küche                        Kontrolle des Abfallent-
                Papier,                 ben                Werkstätten                  sorgers
                Glas,                R: Nichteinhaltung    verwaltungsnahe              Menüassistenten
                Kunststoffe,            der Gewerbeab-     Bereiche                     Monitoring Speiserück-
                Holz,                   fallverordnung                                  lauf
                Metalle,             C: Kostenredu-                                     Aufbau und Einführung
                Restmüll,               zierung durch                                   eines Abfalltrennsys-
                Speisereste,            Behandlung von                                  tems
                elektrische             Abfällen                                        Verwertbare Anteile
                Geräte               C: Kostenredu-                                     prüfen
                                        zierung durch
                                        konsequente
                                        Abfalltrennung

Emissionen:     CO2 durch Ener- R: Nicht geset-            Regionalleitung       AII    CO2-Ziele prüfen
Schadstoffe +   gieverbrauch Le-     zeskonformer          Technik                      engmaschige Über-
CO2             ckagen, Kältemit-    Betrieb                                            wachung der Anlagen
                tel, Narkosegase R: Mitarbeiterge-         patientennahe Ver-           und Geräte nach
                                     fährdung              sorgungsbereiche             Stand der Technik
                                  R: Patientengefähr-                                   Modernisierungen mit
                                     dung                                               Schwerpunkt Umwelt-
                                  C: Außenwirkung /                                     schonung
                                     Image                                              Mitarbeiterschulung
Emission:       Lärm durch           R: Beschwerden        Gesamter Standort     AIII   Kommunikation zum
Lärm            betriebseigene          von Nachbarn,                                   Umfeld
                Anlagen                 Anliegern,         Anzahl Beschwerden           Einsatz moderner
                Baulärm                 Patienten,         1                            Anlagen
                                        Mitarbeitern       Anzahl umweltrele-           emissionsreduzierte
                                                           vanter Unfälle               Maschinen
                                                           keine!                       Verkehrsberuhigung

                                                                                Ermittlung und Bewertung | 29
Sie können auch lesen