UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...

 
WEITER LESEN
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
UMWELTTECHNIK
DEUTSCHLAND                                                          SCHWEIZ
Die Zeitschrift für Städte/Gemeinden, Behörden, Umweltfachleute und Firmen   3/19

Evolution und Kippen von Ökosystemen
Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen
Sedimentspülungen als Gefahr für Insektenvielfalt
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
Gemeinsam
kommen wir weiter
Für heute und morgen: Energie 360° bietet das
ganze Spektrum an Möglichkeitenfür Ihre individuell
beste Energie- und Mobilitätslösung.

www.energie360.ch
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
UMWELTTECHNIK
3/19     55. Jahrgang    20. März 2019
Erscheint monatlich (2 Doppelnummern)                                                                                  SCHWEIZ

INHALT                                                                                                                        EDITORIAL

                                              Liebe Leserin, lieber Leser
Im fokus                                  3

                                              Der Schweizer Rohstoff Nummer 1 ist bekanntlich Gehirnschmalz: Wissen, Bildung, Know-how,
LABORtechnik                              4   Innovation, all das ist eine zentrale Säule unseres Wohlstands. Doch all die guten Ideen nützen
                                              wenig, wenn sie nicht zur Marktreife entwickelt und industriell umgesetzt werden. Als Scharnier
                                              zwischen Universitäten und der Serienproduktion sollen deshalb in naher Zukunft Technologie-
LUFT	10                                       transferzentren eine wichtige Stellung einnehmen. Nun haben sich diese zukünftigen Inkubatoren
                                              zu einem Dachverband zusammengeschlossen (unser Beitrag auf der Seite 6). AM-TTC Alliance,
WASSER                                   12   so sein Name, will dazu beitragen, die geplanten zwölf Standorte in der Schweiz zu vernetzen
                                                                     und damit ihre Qualität und Effizienz zu fördern.

PUMPENtechnik                            14                        Damit in der Industrie alles rund läuft, sind Sensoren und Steuerungen
                                                                   unabdingbar. Im Bereich Methangasdetektion hat das Unternehmen Flir
                                                                   Systems GmbH aus Frankfurt ein neues System auf den Markt gebracht,
ERNEUERBARE ENERGIEN	                    16                        das ungekühlt funktioniert und deshalb deutlich günstiger ist als gekühlte
                                                                   Kameras. Mehr zur Innovation auf der Seite 10.
ENERGIE-EFFIZIENZ                        22
                                              Dass die Umwelttechnologie nicht nur hilft, die menschlichen Umwelteinflüsse zu reduzieren,
                                              sondern auch selbst in Herstellung und Betrieb die Umwelt möglichst wenig belastet, sollte sich
LUFT/LÄRM	24                                  von selbst verstehen. Dennoch ist dieses Bewusstsein noch nicht überall verankert. Ein Vorreiter
                                              ist der Pumpenhersteller Grundfos Pumpen GmbH (Seite 14): Mit seinem neuen Modell Magna
                                              3 erwirbt erstmals ein Pumpenhersteller eine Umweltproduktdeklaration (EPD) nach der euro-
ABFALL/ENTSORGUNG                        25
                                              päischen Norm EN 15804. Die EPD erlaubt es, die Umweltverträglichkeit von Produkten auf
                                              standardisierte Weise miteinander zu vergleichen.
ENERGIE	26
                                              Ein zentraler Faktor für die Umweltverträglichkeit ist der Energieverbrauch, und hier geht die
                                              Gemeinde Walenstadt neue Wege: 37 Haushalte und ein Alterszentrum haben sich hier zum ers-
WASSER                                   27   ten lokalen Strommarkt der Schweiz zusammengeschlossen. Das Pilotprojekt «Quartierstrom»
                                              wird von Hochschulen und Unternehmen getragen und vom Bundesamt für Energie unterstützt.
                                              Kern sind verschiedene Photovoltaik-Anlagen, wobei der überschüssige Strom innerhalb der
RÜCKBLENDE	28
                                              Gemeinschaft verkauft wird. Mehr zum neuartigen Projekt mit «Prosumenten» erfahren Sie auf
                                              den Seiten 16 und 17.
VORSCHAU	30
                                              Pieter Poldervaart

AKTUELL                                  32

MESSEN/VERANSTALTUNGEN                   34

BEZUGSQUELLENREGISTER                    36

                                                                                     Zum Titelbild
IMPRESSUM	40
                                                       Mit der der GF77 bringt FLIR seine erste ungekühlte Wärmebildkamera zur
                                                    Erkennung von Methan heraus. Die tragbare Kamera hilft, potenziell gefährliche,
UMWELTAGENDA                             41          unsichtbare Methanlecks in Erdgaskraftwerken, Anlagen zur Produktion erneu-
                                                    erbarer Energien (Biogas), Industrieanlagen und entlang der Erdgaslieferkette zu
                                                   finden. Die GF77 visualisiert die organischen Gasverbindungen zu etwa der Hälfte
                                                    des Preises der bewährten gekühlten FLIR-Wärmebildkameras für Gasinspektio-
                                                     nen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Sicherheit.

                                                                                    www.flir.de/GF77

                                                                                                         UMWELTTECHNIK
                                                                                                          UMWELTTECHNIKSCHWEIZ
                                                                                                                        SCHWEIZ 1-2/19
                                                                                                                                  3/19     1
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
Smart up Your City
                                      Intelligente Lösungen für
                                 eine nachhaltige Stadtentwicklung

10. – 11. April 2019
 Congress Center
       Basel

                        Enrico Baumann            John Jorritsma             Andreas Meyer
                         CEO Elektron             Bürgermeister                CEO SBB
                                                    Eindhoven

                         Anna Piperal            Claudia Pletscher          Prof. Dr.
                       Managing Director      Leiterin Entwicklung &    Kees Christiaanse
                          E-Estonia             Innovationen, Post      Partner von KCAP

                                           + 60 weitere Referenten

                              www.smartsuisse.com
    Hauptpartner

    Förderer                                               Premium Partner
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
Im fokus

Evolution und das Kippen
von Ökosystemen
Wenn Ökosysteme abrupt aus
einem Gleichgewicht kippen,
können das Katastrophen sein
für Menschen und Biodiversität.
Erstaunlich wenig weiss man
bisher über die Rolle der
Evolution in solchen Prozessen.
Jetzt hat ein Forscherteam
mit Beteiligung der Eawag in
«Nature Ecology & Evolution»
Ansätze publiziert, wie die
                                                            Klar oder trüb? Untiefe Seen können plötzlich kippen.
komplexen Fragen erforscht                                  © International Institute for Sustainable Development
werden könnten.

Seit dem 20. Jahrhundert werden weltweit           das Wasser wird trüb, und ein Teufelskreis          an die Wassertrübung anpassen, weil ihr Erbgut
seichte Seen beobachtet, die auch bei steigenden   kommt in Gang: Den Wasserpflanzen fehlt das         eine variable Ausprägung dieses Merkmals
Nährstoffeinträgen lange klar bleiben. Fast von    Licht, sie gehen ein und können auch keine          zulässt; sie erreichen rechtzeitig die oberste,
einem Tag auf den anderen werden sie aber          Nährstoffe mehr binden; die Algen vermehren         helle Wasserschicht und können so das Wasser
plötzlich trüb – und verharren hartnäckig in       sich exponentiell weiter, und das ganze System      weiter klären und den Moment des Kippens
diesem Zustand, auch wenn der Nährstoffeintrag     kippt schnell in einen konstant trüben und          hinausschieben. Umgekehrt hat die Evolution
wieder reduziert wird.                             überdüngten Zustand. Damit kommen viele             vermutlich den Zusammenbruch überfischter
«Diese Seen sind eines der am besten untersuch-    der ursprünglichen Seebewohner nicht mehr           Kabeljauschwärme beschleunigt: Sie konnten
ten Beispiele für kippende Ökosysteme», sagt       zurecht; und die Evolution der überlebenden         sich nicht mehr erholen, weil die dafür nötige
Blake Matthews von der Abteilung Fischökolo-       Populationen wird in eine ganz neue Richtung        genetische Vielfalt durch den einseitigen und
gie und Evolution des Wasserforschungsinstituts    gelenkt. Deshalb ist selbst nach einer Reduktion    viel zu intensiven Befischungsdruck zuvor schon
Eawag. Im Seeboden verwurzelte Wasserpflan-        der Nährstoffkonzentration auf das ursprüngli-      aus ihrem Erbgut «herausgefiltert» worden war.
zen (Makrophyten) entziehen dem System für         che Mass der neue Zustand dem ursprünglichen
ihr Wachstum viele Nährstoffe. Damit hemmen        höchstens ähnlich, nicht aber gleich.               Gezielte Untersuchungen
sie das Algen-(Phytoplankton-)Wachstum und                                                             «Vieles verstehen wir noch nicht», sagt Blake
wirken so lange als «Puffer». Übersteigt aber      Kippmomente erforschen                              Matthews. Gleich wie die anderen Autoren der
die Nährstoffkonzentration die Kapazität der       Bei Veränderungen, die nicht mehr langsam und       Studie, die sich in Frankreich, Kanada, Grossbri-
Wasserpflanzen, nehmen die Algen überhand;         graduell sind, sondern abrupt zu einem ganz         tannien, Schweden, den Niederlanden und Belgien
                                                   anderen Zustand führen, sprechen Biologen           mit nachhaltiger Entwicklung, Evolutionsbiologie
                                                   von «kippenden Ökosystemen». Anders als bei         und der Stabilität von Ökosystemen beschäftigen,
                                                   einem Lichtschalter lässt sich das Kippen eines     plädiert der Eawag-Forscher nun dafür, die Rolle
                                                   komplexen natürlichen Systems allerdings kaum       der Evolution auf Stabilisierung und Destabili-
                                                   rückgängig machen. Ökologen erforschen solche       sierung von Ökosystemen besser zu untersuchen.
                                                   Kippmomente intensiv, denn durch menschliche        «Allerdings ist es sehr schwierig, ganze Öko-
                                                   Aktivitäten sind immer mehr lebenswichtige          systeme zu erforschen», sagt Matthews. «Sie
                                                   Systeme bedroht – von überfischten Meeren über      sind meist zu gross und zu komplex.» Die neue
                                                   erodierende Böden bis zu Korallenriffen, die dem    Publikation stösst deshalb die Entwicklung von
                                                   Klimawandel zum Opfer fallen.                       Modellen an, mit denen man Kipp-Punkte iden-
                                                   Dabei mehren sich die Hinweise, dass Verände-       tifizieren und mit kontrollierten Experimenten
Die Versuchsteiche an der Eawag                    rungen erblicher oder erworbener Merkmale von       – etwa im Labor oder in den «Mesokosmen»
in Dübendorf (ZH) bieten ideale                    Pflanzen, Tieren und anderen Organismen das         der Eawag in Dübendorf – gezielt erforschen
Bedingungen, um das Wechselspiel                   Kippen oder auch die Erholung des Systems be-       könnte, wie sich Ökosysteme besser schützen
zwischen evolutionären Prozessen und dem           einflussen. So können sich zum Beispiel manche      oder ihre Erholung fördern liesse.
Kippen von Ökosystemen zu erforschen.
                                                   Wasserpflanzen mit schnellem Längenwachstum         www.eawag.ch
© Eawag, Peter Penicka

                                                                                                                    UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 3/19       3
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
LABORtechnik

Schnelle und einfache Wasser-, Klärschlamm-, Abwasser- und Biomasseanalytik

Schneller mit Mikrowellen-Labortechnik
Trocknung, Veraschung,                           Bestimmung des TS- und des
Bestimmung der abfiltrierbaren                   oTS-Gehaltes
                                                 Die Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser-
Stoffe und der Lipophilen Stoffe                 und Schlammuntersuchung beschreiben die
sowie Gesamt-Phosphat, CSB                       Analyse zur Trocknung und Bestimmung des
und Schwermetallgehalte –                        TS Rückstands so:

schneller geht es nicht.                         • Trocknen der Probenschale
                                                 • Abkühlen der Schale im Exsikkator
Problemstellung                                  • Einwiegen der Probe in die Schale
                                                                                                   Im SMART 6 wird die Schlammprobe auf
«Klärschlamm» ist laut der Klärschlammver-         und Trocknen im Trockenschrank bis zur          ein saugfähiges Probenträgermaterial
ordnung «der bei der Behandlung von Abwas-         Gewichtskonstanz                                gegeben und auf die im Mikrowellengerät
ser ... anfallende Schlamm, auch entwässert      • Entnahme der Schale und Abkühlen im             eingebaute Waage gelegt. Bild: CEM GmbH
oder getrocknet». Die Trockensubstanz des          Exsikkator
zunächst noch wasserhaltigen Schlammes           • 5. Rückwiegen der Probe
besteht zu 50 bis 70 % aus organischer Masse.
Hiermit sind die zwei wesentlichen Parameter     Die Bestimmung des oTS-Gehaltes erfolgt           und verhindert ein Zersetzen der Probe. Die in
zur Kennzeichnung der Klärschlammbeschaf-        analog, jedoch findet statt der Trocknung im      den Methoden vorgegebene Trocknungstem-
fenheit die Trockensubstanz (TS) und der         Trockenschrank nun ein Glühen im Muffelofen       peratur von 105 °C wird auch im SMART 6
organische Anteil der Trockensubstanz (oTS).     statt. Sowohl die Bestimmung des TS-Gehaltes      Feuchtebestimmer eingehalten. Damit sind die
Beim Klärwerksbetrieb sind regelmässig TS-       im Trockenschrank sowie die Bestimmung des        Messwerte zum Trockenschrank vergleichbar.
Bestimmungen notwendig. Schliesslich lassen      oTS-Gehaltes im konventionellen Muffelofen        Um die gleiche Genauigkeit zu ermöglichen,
sich die Massenströme aus Primär-, Sekundär-     sind zeit- und arbeitsaufwändige Prozeduren.      die nach der Norm mit Trockenschrank und
und eventuell Tertiärschlamm nur sinnvoll        Häufig werden mehrere Stunden zur Trocknung       Analysenwaage erreichbar ist, wurde das
verfolgen, wenn man neben dem Volumen            sowie zur Veraschung im Muffelofen benötigt.      Smart 6 mit einer eingebauten Waage mit einer
auch den Anteil an Feststoff kennt. Bei der      Dazu kommen die langen Abkühlzeiten im Ex-        Auflösung von 0,0001 g ausgestattet. Diese
Schlammstabilisierung, gleichgültig ob aerob     sikkator, die bei der oTS-Bestimmung ebenfalls    eingebaute Analysenwaage nimmt ständig
oder anaerob, ist die kennzeichnende Grösse      bis zu einer Stunde dauern kann. Die Resultate    das Probengewicht auf und sorgt während des
der oTS Gehalt.                                  liegen somit häufig erst am nächsten Arbeitstag   Trocknungsvorganges für die Abschaltung
Da Klärschlamm zunächst sehr dünn ist (ca.       vor und können nicht zur zeitnahen Steuerung      bei Gewichtskonstanz nach wenigen Minu-
3 % TS), sind viele Verfahren zu dessen          von technischen Anlagen benutzt werden.           ten Messdauer (typischerweise 2 min.). Der
Eindickung gebräuchlich, z. B. Zentrifugen,                                                        entstandene Wasserdampf wird über ein Ven-
Filterpressen, Schwerkrafteindicker ... usw.     Die Alternative: Bestimmung                       tilationssystem schnell aus dem Probenraum
In der Regel werden diese Anlagen unter          des TS-Gehaltes sowie                             transportiert.
Zuhilfenahme anorganischer und organischer       des TSS-Gehaltes im                               Eine drastische Reduzierung der Fehlermög-
Fällungs- und Flockungsmittel betrieben.         Mikrowellen-/Halogen-                             lichkeiten und somit eine Steigerung der
Sinnvollerweise dosiert man die Hilfsmittel      Feuchtebestimmer Smart 6                          Präzision erfolgt durch den hohen Automati-
nicht mengen-, sondern frachtproportional,       Diese vorbeschriebene Problemstellung wurde       sationsgrad im Smart 6: Der Anwender gibt
also entsprechend der Schlammmenge und           vom Gerätehersteller CEM erkannt und mit          die Probe auf die Probenträger und startet den
deren TS- sowie oTS Gehalte. Auch die            der Gerätekombination Feuchtebestimmer            Trocknungsvorgang. Der Mikrowellentrockner
Schlammbeseitigung z. B. mittels Verbrennung     Smart 6/Muffelofen Phönix wurde eine Lösung       wiegt die Probe, trocknet und wiegt permanent
bedarf der Kontrolle des TS-Gehaltes. Die        entwickelt. In wenigen Minuten werden die         während der Trocknung zurück, um den End-
Schlammverbrennung ist eine kostenintensive      Proben getrocknete und verascht. Mit diesen       punkt schnellstens zu ermitteln, anschliessend
Angelegenheit. Die Anlagen werden unter An-      schnellen Messwerten können die technischen       wird das Ergebnis berechnet und über den
wendung einer ausgeklügelten Technik für eine    Anlagen gesteuert werden und es kann sogar        integrierten Bildschirm, über Schnittstellen
festgelegte Durchsatzleistung bezüglich TS       bei der Anlieferung per LKW die Ware zeitnah      sowie Drucker ausgegeben. Zusätzlich kann
und oTS Gehalten getrimmt. Somit gibt es viel-   gemessen werden.                                  ein Bar Code Reader am Smart 6 angeschlossen
fachen Steuerungsbedarf in Anhängigkeit des      Im SMART 6 wird die Schlammprobe auf ein          werden. Ein weiterer Vorteil ist die Vermei-
TS- und oTS Gehaltes der Klärschlammproben.      saugfähiges Probenträgermaterial gegeben und      dung von Unfällen. Der Probenträger mit der
Die Analysen sollten somit auch einfach und      auf die im Mikrowellengerät eingebaute Waage      getrockneten Schlammprobe ist am Trock-
schnell durchzuführen sein.                      gelegt (Abb. 1). Ein Temperatursensor regelt      nungsende kalt, man kann sich also nicht die
                                                 die Erwärmung durch Mikrowellenstrahlung          Finger verbrennen. Die Waage ist staubdicht

4    UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 1-2/19
                            3/19
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
LABORtechnik

gesichert im Smart 6 untergebracht und kann                                                          zehrung bis hin zur Anoxie in der Tiefenzone,
praktisch nicht beschädigt werden, ein grosser                                                       etc. Deshalb ist eine kontinuierliche Messung
Vorteil im rauen Klärwerksbetrieb. Das Smart                                                         des Phosphatgehaltes in der Umweltanalytik
6 kann praktisch an jedem Ort des Klärwerks                                                          unerlässlich.
aufgestellt werden und liefert die Ergebnisse                                                        Der Aufschluss geschieht in der Regel durch
so rasch, dass Schlammbehandlungsanlagen                                                             Erhitzen mit Peroxodisulfat. Das klassische
umgehend danach reguliert werden können.                                                             Verfahren bei Siedetemperatur ist sehr zeit-
                                                                                                     aufwändig und arbeitsintensiv. Als schnelle
Bestimmung der                                                                                       Alternative hat CEM mit der Mars 6 Mik-
abfiltrierbaren Stoffe                                                                               rowelle ein Verfahren ausgearbeitet, um die
Die Software im Smart 6 beinhaltet zudem                                                             Aufschlusszeiten zu verringern. Die Proben
die Bestimmung der gelösten/suspendierten                                                            werden in speziell kalibrierten Glas-Einsätzen
Feststoffe (Total Suspended Solids, TSS).                                                            in nur 30 min. im Mars 6 aufgeschlossen. Es
Dabei wird ein definiertes Volumen (z. B. 1                                                          können 24 Proben gleichzeitig aufgeschlossen
l) der Wasserprobe filtriert und der Filter wird                                                     werden. Danach wird in den Glaseinsätzen bis
im Smart 6 innerhalb von 2 min. getrocknet.                                                          zur Füllmarke aufgefüllt (ein Überführen mit
Am Trocknungsende errechnet das Smart 6                                                              möglichen Fehlern entfällt) und am Spektrome-
                                                   Die oTS-Bestimmung erfolgt im schnellsten
den TSS-Gehalt, indem der gemessene Fest-                                                            ter wird der Gesamt P Gehalt bestimmt.
                                                   Muffelofen der Welt, dem Phönix.
stoffgehalt mit dem eingesetzten Volumen in        Bild: CEM GmbH                                    Bestimmung von CSB und Schwermetallge-
Relation gesetzt wird.                                                                               halten in der Mars 6 Mikrowelle
                                                                                                     Analog zum Aufschluss für die Bestimmung
Die Alternative: Bestimmung                        Tiegel erfolgen und verschmutzt somit nicht       von Gesamt Phosphat werden die Proben
des oTS-Gehaltes mit dem                           mehr den Abzug.                                   im Mars 6 mit Chrom-Schwefelsäure auf-
Muffelofen Phönix                                  Die komplette Veraschung einer Klärschlamm-       geschlossen um den CSB Gehalt zu ermit-
Die oTS-Bestimmung erfolgt im schnellsten          probe erfolgt im Phönix binnen 5 min. Danach      teln. Für die spektrometrische Messung der
Muffelofen der Welt, dem Phönix (Abb. 2).          wird der Tiegel mit dem Rückstand aus dem         Schwermetallgehalte können normenkonforme
Herkömmliche Konventionelle Muffelöfen             Phönix entnommen, kühlt innerhalb von nur         Salpetersäure-Aufschlüsse vom Wasser und
(Abb. 3) benötigen viel Energie, die Veraschun-    20 s ab und kann dann auf der Waage zurück        Königswasser-Aufschlüsse von Schlämmen
gen dauern viele Stunden und das Abkühlen          gewogen werden. Rechnet man nun die Zeiten        in Mars 6 durchgeführt werden.
der Tiegel im Exsikkator ist ebenfalls extrem      zusammen, so wird deutlich, dass sogar mit Ein-
zeitaufwändig.                                     wiegen und Berechnen des oTS-Gehaltes diese       Fazit
Der Phönix Muffelofen hat gegenüber kon-           Messung in weniger als 10 min. erledigt ist!      Vergleichsmessungen der TS- und oTS-Gehalte
ventionellen Muffelöfen mit Heizwendeln                                                              haben ergeben, dass die Resultate des Smart 6
gravierende Vorteile: Durch die geringe Masse      Bestimmung der Lipophilen                         und des Phönix mit denen der DEV Methoden
des Heizelements und die rasche Aufnahme der       Stoffe (Fett und Öl)                              gut übereinstimmen. Auch die Bestimmung
eingestrahlten Energie erreicht der Ofenraum       Der Mikrowellentrockner Smart 6 kann mit          der abfiltrierbaren Stoffe und die lipophilen
schnell in wenigen Minuten die Solltemperatur.     einem NMR Modul gekoppelt werden. Diese           Stoffe sind binnen kürzester Zeit präzise durch-
Ebenso schnell lassen sich Temperaturschwan-       Gerätekombination heisst Smart Trac II (s.        geführt und entsprechen den Ergebnissen aus
kungen, z. B. beim Öffnen und Einbringen der       Abb. 4) und vermag in nur 8 s den Gehalt an       den Standardmethoden. Analog dazu können
Probe, wieder ausregeln. Der hohe Luftdurch-       Fett, Öl und lipophilen Stoffen im Wasser oder    schnell und sicher die Gehalte an Gesamt
satz ermöglicht durch die luftdurchlässige         Schlamm zu messen. Neben dem Zeitvorteil ist      Phosphat, CSB und Schwermetallen gemessen
Isolationskeramik ein schnelles Verbrennen         die Handhabung gegenüber der klassischen Ex-      werden. Die Geräte sind dabei so einfach zu
der Schlammprobe und sorgt für eine gute           traktion extrem einfach und umweltschonend.       bedienen, das auch angelerntes Personal prob-
Entlüftung des Systems. CEM-Spezialtiegel          Eine fertige Messmethode ermöglicht den           lemlos damit umgehen kann. Die notwendigen
bieten den Vorteil, dass sie innerhalb von         sofortigen Einsatz im Routinebetrieb.             Schlamm- und Abwasseranalysen sind schnell,
wenigen Sekunden nach der Entnahme aus                                                               sicher und leicht durchführbar.
dem Ofen abkühlt ohne dabei Feuchtigkeit           Bestimmung von Gesamt
aufzunehmen. Somit wird ein Überführen in          Phosphat (Gesamt P) in der
den Exsikkator hinfällig und beschleunigt das      Mikrowelle Mars 6
Handling des Rückwiegens enorm. Ein Abluft-        Phosphorverbindungen – vor allem ortho-
rohr wird direkt am Gerät angeschlossen, das       Phosphat gelten in der Mehrzahl der stehenden
damit selbst, wie auch seine Umgebung frei von     und fliessenden Gewässer als der limitierende
dreckigen Ablagerungen bleibt. Die Raumluft        Nährstoff. Eine Konzentrationszunahme durch       CEM GmbH
und somit auch der Anwender werden nicht           erhöhten Eintrag (Abwasser, Bodenabschwem-        Carl-Friedrich-Gauss-Str. 9
belastet (Arbeitsschutz) und die Installation      mung etc.) bedeutet unmittelbar eine höhere       D-47475 Kamp-Lintfort
braucht unter keinem Abzug zu erfolgen. Sogar      Nährstoffbelastung = «Eutrophierung» des          Tel. +49 28 42 – 96 44 0
die dreckige Vorveraschung wird im Phoenix         Gewässers mit den bekannten Auswirkungen          info@cem.de
durchgeführt und muss nicht mehr im offenen        wie verstärktes Algenwachstum, Sauerstoff-        www.cem.de

                                                                                                              UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 3/19       5
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
LABORtechnik

 Dachverband der Schweizer TT-Zentren gegründet

 Technologien vom Labor
 in die Industrie bringen
Innovationen sind die Triebfeder                                                                      Koordiniert wird der Verbund der Zentren
der Schweizer Wirtschaft.                                                                             von einem Dachverband. Dieser entscheidet
                                                                                                      in der Pilotphase 2019/20 über die Verteilung
Doch wie wird aus einer Idee                                                                          der Mittel des ETH-Rats für den Aufbau erster
eine Innovation, also ein echter                                                                      Zentren und erstellt für das Staatssekretariat
Markterfolg? Auch in der                                                                              für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
                                                                                                      Empfehlungen, welche Zentren der Bund in der
Schweiz bleiben zu viele Ideen                                                                        Phase 2021 – 24 fördern soll. Die ersten Zent-
aus den Forschungslaboren                                                                             ren sollen ihren Betrieb bereits in der zweiten
auf dem Weg in die                                                                                    Jahreshälfte 2019 aufnehmen.
                                                   Fortschrittliche Produktionstechnologien
industrielle Umsetzung auf                         sind ein Schlüssel, um die Schweiz als             Am 4. Februar 2019 haben an der Empa in
der Strecke. Sie stecken im                        modernen Produktionsstandort zu erhalten.          Dübendorf 22 Schweizer Forschungsinstitu-
                                                   Foto: zVg                                          tionen und Industrieunternehmen den Verein
sogenannten «Valley of Death»
                                                                                                      «AM-TTC Alliance», den Dachverband dieser
des Innovationsprozesses.                                                                             geplanten Technologietransferzentren, ge-
Hier können Technologie-                          zentren an, den sogenannten «Advanced Manu-         gründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen
Transferzentren helfen.                           facturing Technologie Transfer Centers» (kurz       Institutionen des ETH-Bereichs, die Fachhoch-
                                                  AM-TTC). Die Initiative ist ein Teil des Aktions-   schulen und andere Forschungseinrichtungen
                                                  plans «Digitalisierung» des Bundes und hat zum      sowie Industrieunternehmen wie ABB, BASF,
Technologietransferzentren sind in der Lage,      Ziel, die Schweiz langfristig als modernen und      Bühler, Georg Fischer, Hilti, Oerlikon, Rolex,
Ideen aus der Forschung mit Anlagen zum           qualitativ hochstehenden Produktionsstandort        Richemont und Siemens.
Hochskalieren neuer Herstellungstechnologien      zu erhalten. Mit den Technologietransferzentren
industrietauglich zu machen. Am 4.2. wurde an     werden Orte geschaffen, wo gezeigt werden
der Empa in Dübendorf der Dachverband dieser      kann, dass eine neue Technologie nicht nur
Technologietransferzentren gegründet.             im Labormassstab funktioniert, sondern auch
                                                  in der industriellen Anwendung. Die geplan-
Schweizer Hochschulen und Forschungseinrich-      ten Zentren sollen Pilotproduktionsanlagen
tungen belegen in internationalen Forschungs-     aufbauen, betreiben und zugänglich machen,
rankings regelmässig Spitzenpositionen. Studien   mit denen man ein neues Produkt nicht nur im
zeigen zudem, dass auch die Forschungsergeb-      Labor mit aufwändiger Handarbeit herstellen
nisse und die hieraus resultierenden Patente      kann, sondern auch mit einem kostengünstigen
weltweit spitze sind. Und dennoch finden nur      industriellen Prozess.
wenige neue Technologien ihren Weg aus den
hiesigen Forschungslaboren in die industrielle    Verbund mit Themenvielfalt
Anwendung. Hier klafft eine Lücke. Kaum je-       und Spezialisierung                                 Informationen:
mand beschäftigt sich damit, die in den Labors    Ziel der Initiative ist ein Verbund von mehre-
entwickelten Technologien industrietauglich zu    ren Zentren mit verschiedenen thematischen          Dr. Pierangelo Gröning
machen, sie also so weiterzuentwickeln, dass      Schwerpunkten. Zurzeit sind zwölf Zentren           Leiter Departement «Advanced Materials and
beispielsweise grössere Mengen eines neuen        angedacht und in Planung. Die Themen reichen        Surfaces»
Produkts zuverlässig und kostengünstig herge-     dabei vom 3D-Druck von Implantaten über die         Direktionsmitglied
stellt werden können.                             Herstellung von innovativen Batteriezellen bis      Tel.: 058 765 40 04
                                                  hin zum Einsatz von digitalen Fertigungstech-       pierangelo.groening@empa.ch
Aufbau von                                        nologien und Robotern auf Baustellen. Jedes
Technologietransferzentren                        der Zentren wird als sogenannte «Public-Private     Dr. Lars Sommerhäuser
Hier setzt die Initiative zum Aufbau eines        Partnership» aufgebaut und sowohl durch öf-         Coating Competence Center
Verbunds von Schweizer Technologietransfer-       fentliche Gelder als auch durch Unternehmen         Tel. 058 765 47 87
                                                  der Privatwirtschaft finanziert und betrieben.      lars.sommerhaeuser@empa.ch

66   UMWELTTECHNIK
      UMWELTTECHNIKSCHWEIZ
                    SCHWEIZ 3/19
                            1-2/19
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
LABORtechnik

Reinraum zum Mitnehmen
                                                                                                  Höchste
                                                                                                  Reinheitsanforderungen
Mit CAPE® haben                                                                                   sind gewährleistet
Forscherinnen und Forscher                                                                        CAPE® genügt höchsten Reinheitsanfor-
                                                                                                  derungen, unter anderem der ISO-Klasse 1.
des Fraunhofer-Instituts                                                                          Das bedeutet, dass ein Kubikmeter Luft nicht
für Produktionstechnik                                                                            mehr als zehn Partikel von 0,1 Mikrometer
und Automatisierung IPA                                                                           Grösse enthalten darf. Dieser ultrareine Be-
                                                                                                  reich ist etwa eine Milliarde mal sauberer als
ein mobiles, zeltähnliches                                                                        die Umgebungsluft. Ein eigens entwickeltes
Reinraumsystem entwickelt,                                                                        Strömungskonzept gewährleistet eine sterile
das sich in weniger als einer                                                                     Fertigungsumgebung. »Unser Luftverteil-
                                                                                                  system, das unter anderem auch eine Fil-
Stunde sowohl in Innenräumen                                                                      teranlage umfasst, sorgt für eine homogene
als auch in wettergeschützten                                                                     Strömungsverteilung, die Strömungsführung
                                                  CAPE© ist flexibel wie ein Zelt
Aussenbereichen aufbauen                                                                          ist gerichtet. Damit heben wir uns von am
                                                  und ermöglicht eine hochreine
                                                                                                  Markt verfügbaren Systemen ab. Da CAPE®
lässt.                                            Fertigungsumgebung bis zur ISO-Klasse
                                                  1. © Fraunhofer IPA/Rainer Bez                  aus einer durchlässigen, ausgasungsfreien
                                                                                                  und elektrostatisch ableitbaren Gewebehülle
                                                                                                  besteht, kann die Luft gleichmässig radial von
Schon geringe Kontaminationen führen            Zentimeter. Sie eignet sich beispielsweise für    innen nach aussen durchgedrückt werden. In-
in vielen Branchen zu Qualitätseinbussen.       Lötprozesse, wenn nur ein kleiner Schutzbe-       dem man die relativen Luftdruckverhältnisse
Geraten Verunreinigungen und Keime auf          reich abgeschottet werden soll. Eine Zeltva-      ändert beziehungsweise das Druckgefälle
Automatisierungskompomenten, Werkzeuge,         riante mit einem Gewicht von 60 Kilogramm         umkehrt, kann man entweder den Zeltinnen-
Mikrochips, Raumsonden oder medizintech-        hat die Masse 3 x 3 x 4 Meter                     raum oder auch den Bereich ausserhalb des
nische Bauteile, kann dies zu fehlerhaften                                                        CAPEs schützen«, führt Gommel aus. »Wie
Endgeräten führen. Um solche Defekte            Rasanter Aufbau ohne                              in zahlreichen Tests nachgewiesen wurde,
zu vermeiden, lagern Unternehmen ihre           Hilfsmittel                                       treten keinerlei chemische Emissionen des
kontaminationssensitiven Fertigungs- und        CAPE® besteht aus einem ausgasungsarmen,          CAPEs auf.«
Montageschritte in Reinräume aus. Diese         wasch- und sterilisierbaren Spezialgewebe,        Die Anwendungsmöglichkeiten des Leicht-
sind jedoch teuer, nicht überall verfügbar      das wie eine Käseglocke von der Decke             gewichts sind vielfältig: Es eignet sich für
und schützen nicht vor Querkontaminationen.     herabgelassen werden kann oder am Boden           den Einsatz in der Chipfertigung, der Medi-
Oftmals müssen auch die Reinräume selbst        aufgebaut wird. Die Konstruktion des Systems      zintechnik, der Lebensmittelindustrie oder
keimfrei gehalten werden, etwa beim Aufbau      besteht aus doppelrahmigen GFK-Segmenten.         der Satellitenmontage, aber auch die Auto-
oder bei der Wartung von Automatisierungs-      Die Steckverbindungen aus Aluminium               mobilbranche profitiert von dem kompakten
komponenten. Mit CAPE® bekommen Her-            werden werkzeugfrei arretiert. CAPE®              »Reinraum on Demand« – beispielsweise in
steller nun eine mobile, kontaminationsfreie    ist schnell aufgebaut. Dafür sind keinerlei       der Batteriezellen- oder der Brennstoffzellen-
Fertigungsumgebung, die Luftreinheiten          Hilfsmittel und Werkzeuge erforderlich – ein      fertigung. »CAPE® kann selbst in Krisenge-
von der ISO-Klasse 1 bis 9 ermöglicht. Sie      grosser Vorteil, Materialkosten und aufwän-       bieten eingesetzt werden, etwa um eine reine
eignet sich sowohl, um Verunreinigungen         dige Montagen entfallen. Für die 3 x 3 x 4        und sterile Umgebung bereitzustellen, wenn
während der Wartungsarbeiten in Reinräumen      Meter grosse Variante sind nur 30 Minuten         vor Ort kein Operationssaal vorhanden ist«,
möglichst auszuschliessen, schafft aber auch    erforderlich. »Das 11 x 12 x 7 Meter grosse       sagt der Wissenschaftler. Das Forscherteam
einen sterilen Raum unter dem zeltähnlichen     System bauen wir in ein bis zwei Tagen auf.       vom Fraunhofer IPA präsentiert ein voll
System. Unternehmen können das CAPE® in         Um einen herkömmlichen Reinraum dieser            funktionsfähiges, kleineres CAPE®-System
Industriehallen oder auch im Aussenbereich      Grösse zu installieren, benötigt man ein bis      vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe
aufstellen, sofern ein fester Untergrund und    zwei Monate«, sagt Dr. Udo Gommel, Leiter         am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle
ein Wetter- und Witterungsschutz vorhanden      der Abteilung »Reinst- und Mikroproduktion«       17, Stand C83.
ist. Das Fraunhofer IPA projektiert diesen      am Fraunhofer IPA. »Zudem sparen Unter-
»Reinraum on Demand«, massgeschneidert          nehmen Betriebskosten, wenn der Reinraum
auf die kundenspezifischen Industriebedürf-     nicht benötigt wird«, beschreibt Gommel           Kontakt:
nisse, in unterschiedlichsten Ausführungen,     einen weiteren Vorteil des mobilen Systems,
Formen und Grössen – wahlweise mit und          das kompakt ist wie ein Zelt. Insbesondere        Joerg-Dieter Walz
ohne Boden. Das CAPE® kann auch ohne            Kunden, die nicht permanent eine reinheits-       Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
bauliche Anpassungen in der industriellen       technisch kontrollierte Umgebung benötigen,       Automatisierung
Fertigung in kürzester Zeit in bestehende       profitieren davon. Der Transport des Systems      Nobelstr. 12
Produktionsbereiche integriert werden. Die      erfolgt in einer stabilen Box aus Aluminium,      D-70569 Stuttgart
kleinste Variante misst gerade einmal 30 x 30   die sich auch als Luftfracht verschicken lässt.   Telefon +49 711 970-1667

                                                                                                             UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 3/19       7
UMWELTTECHNIK DEUTSCHLAND SCHWEIZ - Evolution und Kippen von Ökosystemen Landwirtschaft beeinträchtigt Kleinlebewesen Sedimentspülungen als Gefahr ...
labortechnik

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

PSI-Forschende setzen hochmodernes
Mikroskopieverfahren erstmals mit
Röntgenlicht um
Röntgenstrahlen ermöglichen                       braucht es entsprechend eine grosse Linse. Doch
einzigartige Einblicke in das                     es ist äusserst schwierig, solch grosse Linsen
                                                  herzustellen, sagt Klaus Wakonig, Physiker am
Innere von Materialien, Gewebe                    PSI: Im sichtbaren Bereich gibt es Linsen, die
und Zellen. Forschende des                        sehr grosse Streuwinkel einfangen können. Im
Paul Scherrer Instituts PSI haben                 Röntgenbereich hingegen ist dies aufgrund der
                                                  schwachen Wechselwirkung mit dem Material
eine neue Methode entwickelt,                     der Linse komplizierter. Infolgedessen können
dank der die Röntgenbilder von                    meist nur sehr kleine Winkel eingefangen wer-
Materialien noch besser werden:                   den oder die Linsen sind sehr ineffizient.
                                                                                                            Klaus Wakonig und Ana Diaz
                                                  Die neue, von Wakonig und seinen Kollegen
Die Auflösung ist höher und                       entwickelte Methode umgeht dieses Problem. Das
                                                                                                            haben gemeinsam mit weiteren PSI-
                                                                                                            Forschenden erstmalig das Prinzip
erlaubt präzisere Rückschlüsse                    Ergebnis ist so, als ob wir mit einer grossen Linse       der Fourier-Ptychografie auf die
auf Materialeigenschaften.                        gemessen hätten, erklärt der Forscher. Das PSI-           Röntgenmikroskopie übertragen.
                                                  Team verwendet eine kleine, aber effiziente Linse,        Bild: Paul Scherrer Institut/Markus
Barbara Vonarburg                                 wie sie üblicherweise in der Röntgenmikroskopie           Fischer
                                                  eingesetzt wird, und verschiebt diese über einen
Mit Röntgenmikroskopen blicken Forschende         Bereich, den eine ideale Linse abdecken würde.        die Forschenden die genaue Position der Linse
am PSI in Computerchips, Katalysatoren,           Somit entsteht virtuell eine grosse Linse. In der     kennen und viele nah beieinander liegende Punkte
Knochenstückchen oder Hirngewebe. Die kurze       Praxis gehen wir mit der Linse zu verschiedenen       beleuchten, können sie rekonstruieren, wie das Licht
Wellenlänge des Röntgenlichts macht Details       Punkten und nehmen dort jeweils ein Bild auf,         gestreut wurde und wie die Probe ausgesehen hat.
sichtbar, die eine Million Mal kleiner als ein    erklärt Wakonig. Dann verwenden wir Compu-            Das Verfahren heisst Fourier-Ptychografie und wird
Sandkorn sind – also Strukturen im Nanometer-     teralgorithmen, um alle Bilder zu verbinden und       seit 2013 für die Mikroskopie im sichtbaren Bereich
bereich (millionstel Millimeter). Wie bei einem   so eine hochaufgelöste Aufnahme zu erzeugen.          verwendet. In ihren Experimenten am PSI konnten
normalen Mikroskop trifft das Licht auf die                                                             die Forschenden nun erstmals dieses Prinzip auf die
Probe und wird von ihr abgelenkt. Eine Linse      Vom sichtbaren Licht zur                              Röntgenmikroskopie übertragen. Soweit wir wis-
sammelt dieses gestreute Licht und erzeugt ein    Röntgenstrahlung                                      sen, wurde bisher keine erfolgreiche Umsetzung der
vergrössertes Bild auf der Kamera. Allerdings     Normalerweise vermeidet man, Linsen in Instru-        Fourier-Ptychografie mit Röntgenlicht gemeldet,
streuen winzige Strukturen das Licht in sehr      menten von der optischen Achse weg zu bewegen,        schreiben die Forschenden in «Science Advances».
grossen Winkeln. Will man sie im Bild auflösen,   da dies die Abbildung verfälschen kann. Doch da       Die neue Methode liefert nicht nur eine bessere

8     UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 1-2/19
                             3/19
Auflösung, sondern auch zwei sich ergänzende Bildinformationen. Ei-
nerseits wird wie bei einer Handy-Kamera gemessen, wie viel Licht vom
abzubildenden Objekt absorbiert wird. Andererseits wird auch erfasst, wie
das Licht abgelenkt wird. Die Fachleute sprechen von Absorptions- und
Phasenkontrast. Unsere Methode liefert den Phasenkontrast, der sonst
nur schwer zu erhalten ist, praktisch gratis mit, sagt Ana Diaz, Strahl-
linienwissenschaftlerin am PSI: Dadurch ist die Qualität der Bilder viel
besser. Der Phasenkontrast ermöglicht es sogar, Rückschlüsse auf die
Materialeigenschaften der untersuchten Probe zu ziehen, was mit normaler
Bildgebung in der Regel nicht gelingt.

Besonders interessant für biologische
Proben
In ihren Experimenten war die untersuchte Probe der Forschenden ein De-
tektorchip. In Zukunft könnte die neue Methode zum Beispiel aufzeigen,
wie ein Katalysator bei hohen Temperaturen arbeitet, wenn man ein Gas
hinzufügt, oder wann und wie ein Metall unter Druck bricht.
Aber auch Gewebe und Zellverbände könnten damit besser untersucht
werden. Davon erhoffen sich die Forschenden neue Erkenntnisse über die
Entstehung von Krankheiten wie Alzheimer oder Hepatitis. Biologische
Proben haben normalerweise keinen guten Absorptionskontrast. Hier sorgt
der Phasenkontrast für eine wesentliche Steigerung der Bildqualität, erklärt
Diaz die Vorzüge der neuen Methode. Zudem vermuten die Forschenden,
dass die Fourier-Ptychografie schonender ist als bisherige Verfahren. Ein
Vergleich mit der normalen Röntgenmikroskopie deutet darauf hin, dass
die neue Methode eine geringere Strahlendosis erfordert, weil sie effizien-
ter ist, sagt Wakonig. Dies könnte für Untersuchungen von biologischen
Proben besonders interessant sein.
Aufgebaut hat das Forscherteam seine Demonstrationsanlage an der Strahl-
linie cSAXS der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Die Experimente
sind zurzeit noch recht aufwendig und brauchen viel Zeit, sagt Diaz. Damit
das neue Verfahren funktioniert, müssen die verwendeten Röntgenstrahlen
sich in einer Art Gleichklang befinden, die Forschenden sagen: Sie müssen
kohärent sein. Solche Experimente erfordern derzeit Grossforschungsan-
lagen wie die SLS. Wakonig untersucht aber auch, ob sich das Verfahren
mit weniger Kohärenz realisieren lässt. Könnte man Proben auf diese
Weise mit einer üblichen Laborquelle für Röntgenstrahlung untersuchen,
würden sich viele weitere Anwendungsbereiche erschliessen.

Paul Scherrer Institut
Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Kontakt/Ansprechpartner

Klaus Wakonig
Forschungsgruppe für Kohärente Röntgenstreuung
Labor für Makromoleküle und Bioimaging
Telefon: 056 310 39 69, E-Mail: klaus.wakonig@psi.ch

Dr. Ana Diaz
Forschungsgruppe für Kohärente Röntgenstreuung
Labor für Makromoleküle und Bioimaging
Telefon: 056 310 56 26, E-Mail: ana.diaz@psi.ch

Dr. Andreas Menzel
Leiter der Forschungsgruppe für Kohärente Röntgenstreuung
Labor für Makromoleküle und Bioimaging
Telefon: 056 310 37 11, E-Mail: andreas.menzel@psi.ch
LUFT

FLIR stellt seine erste ungekühlte
Methangasdetektionskamera vor
Die FLIR GF77 bietet
eine kostengünstigere
Gasinspektionskamera-Option,
um mehr Fachleuten den
Zugang zur Technologie zu
ermöglichen.

FLIR Systems bringt mit der «FLIR GF77 Gas
Find IR», seine erste ungekühlte Wärmebildka-
mera zur Erkennung von Methan heraus. Diese
tragbare Kamera bietet Inspektionsprofis alle
Funktionen, die sie benötigen, um potenziell
gefährliche, unsichtbare Methanlecks in Erd-
gaskraftwerken, Anlagen zur Produktion erneu-
erbarer Energien, Industrieanlagen und anderen
Standorten entlang der Erdgaslieferkette zu
finden. Die GF77 bietet Methangasdetektions-
möglichkeiten zu etwa der Hälfte des Preises
von der bewährten gekühlten Wärmebildka-         FLIR GF77 im Einsatz. Bild: zVg
meras für Gasinspektionen. Damit ermöglicht
sie der Öl- und Gasindustrie, Emissionen zu
reduzieren und eine sicherere Arbeitsumge-
bung zu gewährleisten.                           grafische Benutzeroberfläche den Fachleuten,
                                                 die Effizienz zu steigern, indem sie Jobord-
Preisgekröntes Design                            ner organisieren, Notizen aufnehmen und
Basierend auf dem preisgekrönten Design der      GPS-Positionsanmerkungen auf der Kamera
Kameraplattform der FLIR-T-Serie zeichnet        hinzufügen können.                             Über FLIR Systems
sich die leichtere GF77 durch ein ergono-                                                       FLIR Systems wurde 1978 gegründet und
misches Design, einen dynamischen LCD-           Attraktiver Preis                              hat seinen Hauptsitz in Wilsonville, Oregon
Touchscreen und einen Bildsucher aus, der        «Die optische Gasbildgebungstechnologie ist    (USA). Das Unternehmen ist ein weltweit
die Verwendung bei allen Lichtverhältnissen      ein echter Vorteil für Branchen, die Methan    führender Hersteller von Sensorsystemen,
erleichtert. Die Kamera wurde speziell für die   verwenden oder produzieren, aber die Kosten    die die Wahrnehmung verbessern, das Be-
Erkennung von Methan entwickelt, um die          der Technologie waren für einige Kunden ein    wusstsein schärfen und dazu beitragen, Le-
Gasinspektion zu verbessern und die Gefahr       Hindernis», so Jim Cannon, Präsident und CEO   ben zu retten, die Produktivität zu steigern
von Fehlmessungen zu verringern. Die GF77        von FLIR Systems. «Die FLIR GF77 Gas Find      und die Umwelt zu schützen. Die Vision von
bietet weiterhin den patentierten hochsensib-    IR-Gaserkennungskamera basiert auf einem       FLIR mit seinen fast 3.700 Mitarbeitern ist
len Modus (High Sensitivity Mode, HSM)           ungekühlten, langwelligen Infrarotdetektor,    es, als „sechster Sinn der Welt“ zu dienen,
von FLIR, der die Bewegung hervorhebt, um        dessen Herstellung weniger kostet als unsere   indem es Wärmebildkameras und angren-
winzige Gasfahnen für den Benutzer besser        leistungsfähigeren, gekühlten Kameras. Des-    zende Technologien nutzt, um innovative,
sichtbar zu machen.                              halb können wir sie unseren Kunden zu einem    intelligente Lösungen für Sicherheit und
                                                 attraktiveren Preis anbieten. Indem wir der    Überwachung, Umwelt- und Zustands-
Neueste technologische                           Branche Zugang zu dieser bahnbrechenden        überwachung.
Funktionen                                       Technologie verschaffen, können wir dazu
FLIR hat die GF77 mit den neuesten techno-       beitragen, die Sicherheit von Fachkräften am
logischen Funktionen ausgestattet, wie dem       Arbeitsplatz zu verbessern.» Die FLIR GF77     FLIR Systems GmbH
lasergestützten Autofokus, der den Inspek-       kann ab sofort weltweit bei autorisierten      Berner Strasse 81
toren hilft, Lecks besser zu erkennen oder       FLIR-Händlern erworben werden. Weitere         D-60437 Frankfurt
der Kontrastverbesserung auf Knopfdruck,         Informationen finden Sie unter                 Tel.: +49 69/950090-0
die Gase deutlich vom Hintergrund abhebt.                                                       info@flir.de
Darüber hinaus hilft eine schnell reagierende                                                   www.flir.com

10     UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 1-2/19
                              3/19
m e in e B au m e s s e
          Von Altbausanierung
           bis Zentralheizung.
   Hier findet jeder den passenden
  Fachbetrieb für sein Bauvorhaben.

25.- 28. April 2019

Prachtvolle Schaugärten, hoch-
wertige Möbel, Outdoor-Trends
und BBQ erwarten Sie auf der
parallel stattfinden Messe
GARTEN outdoor • ambiente

Online Coupon 2 eur ermassigung
  Mit dem Vorteilscode HHEBAUEN erhalten Sie
  unter www.messe-stuttgart.de/vorverkauf
Ihre ermäßigte Eintrittskarte inklusive VVS Ticket.

     *Es gelten die Bedingungen unter www.hausholzenergie.de.
                         Nur online einlösbar.
WASSER

Landwirtschaft beeinträchtigt
Kleinwasserlebewesen mehr als Abwässer
 Substanzen aus der
 Landwirtschaft beeinflussen
 das Leben in Flüssen und
 Bächen. Geklärtes Abwasser
 hingegen spielt bei der
 Artenzusammensetzung von
 Kleinlebewesen eine geringere
 Rolle. Das zeigt eine neue
 Studie eines interdisziplinären
 Teams der Eawag.

Kommunale Kläranlagen und die Landwirt-
schaft gehören zu den Hauptquellen von
Verunreinigungen in Flüssen und Bächen und        Die Landwirtschaft ist eine Hauptquelle von Bodenverunreinigungen. Bild: zVg
beeinträchtigen die aquatischen Lebensge-
meinschaften. Über die Kläranlagen gelangen
etwa Medikamentenrückstände, Nährstoffe,
Biozide, resistente Bakterien und Schwer-
metalle in die Gewässer. Die Landwirtschaft
ihrerseits ist vor allem verantwortlich für den   Würmer lieben Abwasser                            unterstreichen die Notwendigkeit, die Pestizid-
Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, Feinsedi-      Die Resultate zeigen, dass die Landwirtschaft     belastung durch die Landwirtschaft substantiell
menten und Nährstoffen. Allerdings war über       den Einfluss von organischen Verunreinigun-       zu reduzieren», betont Christian Stamm.
den relativen Einfluss beider Quellen bisher      gen aus Kläranlagen übertönen. So veränderte
nur wenig bekannt.                                sich das Vorkommen von Insekten und anderen       Begriffsklärung
                                                  Kleinlebewesen unterhalb von Abwasseraus-         Der Begriff Pestizide ist eine Sammelbe-
Alle zwei Monate                                  läufen nur schwach. Die Ausnahme bilden           zeichnung für Pflanzenschutzmittel (PSM)
Wasserprobe                                       wurmartige Organismen: Diese scheinen sich        und Biozide. Während PSM vor allem in der
Deshalb gingen Christian Stamm und sein           mit dem eingemischten gereinigten Abwasser        Landwirtschaft angewendet werden, kommen
Team des Projekts EcoImpact dieser Wissens-       wohl zu fühlen und kommen unterhalb von           Biozide auch im häuslichen Gebrauch, etwa
lücke in einer neuen Studie, die kürzlich im      Kläranlagen deutlich häufiger vor als oberhalb.   als Desinfektionsmittel, Rattengift oder
Fachmagazin «Science of the Total Environ-        Landwirtschaftliche Einträge dagegen beein-       Holzschutzmittel, zum Einsatz.
ment» erschien, auf den Grund.                    flussen die gesamte Artenvielfalt merklich:
Zwischen 2013 und 2014 nahmen er und sein         «Gerade empfindliche Arten waren in Gebieten        Originalpublikation
Team an 23 Kläranlagen-Standorten jeweils         mit intensivem Ackerbau rar», sagt Stamm.           Burdon, F. J. et al. (2019): Agriculture versus
ober- und unterhalb der Abwassereinleitungen      Dazu gehören beispielsweise verschiedene Ein-       wastewater pollution as drivers of macroinver-
alle zwei Monate Wasserproben und bestimm-        tags- oder Steinfliegen. Ausserdem fanden die       tebrate community structure in streams. Science
ten die Wasserqualität und die vorkommenden       Forschenden heraus, dass vor allem Pestizide        of the Total Environment, 659, 1256-1265.
Substanzen. Jeweils im Frühling bestimmten        die Übeltäter zu sein scheinen – erhöhte Nähr-
sie die oberhalb und unterhalb vorkommen-         stoffeinträge widerspiegeln sich dagegen kaum
den Kleinlebewesen in den Bächen.                 in der Artenzusammensetzung. «Die Ergebnisse       www.eawag.ch

                    www.bauflash.ch
                                       Zeitschrift für die Baubranche

12
12     UMWELTTECHNIK
        UMWELTTECHNIKSCHWEIZ
                      SCHWEIZ 3/19
                              1-2/19
WASSER

Häufige Sedimentspülungen gefährden
Insektenvielfalt in alpinen Flüssen
 Wasserlebewesen sind an
 raue Umweltbedingungen
 im Gebirge angepasst und
 tolerieren ein gewisses Mass an
 Störungen. Doch es kann auch
 zu viel werden, wie ein Beispiel
 aus der Westschweiz zeigt:
 Das regelmässige Spülen von
 Wasserfassungen führt zu einem
 dramatischen Rückgang der
 Insekten.
Staudämme, Wehre, Wasserfassungen – die
Flüsse in unserem Alpenraum sind aufgrund
der Wasserkraftnutzung weiträumig verbaut.      Eine Wasserfassung in der Borgne d’Arolla. Bild: Chrystelle Gabbud
Das verändert die Abfluss- und Sedimentdy-
namik und damit auch das Vorkommen von
Tier- und Pflanzenarten. Um die ökologischen
Auswirkungen möglichst gering zu halten, ist
es wichtig, ausreichend Restwassermengen zu
garantieren sowie die natürliche Sediment-      Mehr Sedimente, mehr
dynamik wiederherzustellen. Nun zeigt eine      Spülungen
neue Studie der Eawag und der Universität       Vor rund 25 Jahren sah die Lage noch anders        Originalpublikation
Lausanne: Gerade im Falle von Wasserfassun-     aus: Bereits damals untersuchte ein Team           Gabbud, C. et al. (2019) Summer is in
gen bedarf es zusätzlich einer Regelung des     von Forschenden Makroinvertebraten wie             winter: disturbance-driven shifts in ma-
Sedimenteintrags, damit die Bachbewohner        Insektenlarven oder Würmer in der Borgne           croinvertebrate communities following
überleben können.                               d’Arolla. Obwohl die Wasserfassungen bereits       hydroelectric power exploitation, Science
                                                existierten, war deren ökologischer Einfluss       of the Total Environment, 650, 2164-2180.
17-mal täglich                                  noch relativ gering. Doch weil die Gletscher
Sedimentfallen gespült                          im Einzugsgebiet des Flusses abschmolzen,
Denn an einer Wasserfassung staut sich viel     nahm der Eintrag an Kies und Sand und da-
Sand und Kies an. In stark vergletscherten      durch auch die Anzahl täglicher Spülungen
Einzugsgebieten sogar so viel, dass die Fas-    mehr und mehr zu. Bis zum heutigen Niveau,
sungen bis zu 17-mal am Tag gespült werden      das kaum mehr Leben zulässt.
müssen, um die Sedimentfallen zu entleeren.
Und dies mit verheerenden Folgen: Während       Restwassermengen an
des Sommers – die Zeit der häufigsten Spülun-   Sedimentregime koppeln
gen – fanden die Forschenden praktisch kein     «Kurzfristig könnte sich die Situation sogar
Leben in der Borgne d’Arolla, einem alpinen     noch verschärfen», meint Robinson. Zumin-
Flusssystem im Wallis. Grund dafür sind die     dest solange, bis von den Gletschern nichts
grossen Mengen an Grob- und Feinsediment,       mehr übrig ist. «Damit unterhalb von Was-
das die Tiere unter sich begräbt. Erst wenn     serfassungen Gewässerbewohner ganzjährig
die Störungen im Herbst aufhören, ändert sich   überleben können, muss die Häufigkeit der
die Situation. «Erstaunlicherweise konnten      Spülungen unbedingt zurückgehen», sagt
die Tiere den Fluss durch die Zuflüsse rasch    Robinson. Entscheidend dabei sei, die Rest-
wiederbesiedeln», sagt der Eawag-Gewäs-         wassermengen anzupassen und mit einem Se-         Weitere Auskünfte
serökologe Christopher Robinson. Doch die       dimentregime zu koppeln. Denn nur so könne
Gesellschaften bleiben relativ verarmt. Und     es gelingen, die Sedimente in einer natürliche-   Christopher Robinson
sobald die Spülungen wieder einsetzten, ver-    ren Weise aus der Wasserfassung auszutragen       christopher.robinson@eawag.ch
schwanden die Tiere genauso schnell, wie sie    und im Bachbett zu verteilen - und damit ein      Telefon: +41 58 765 5317
gekommen waren.                                 funktionierendes Ökosystem zu ermöglichen.        www.eawag.ch

                                                                                                            UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 3/19    13
PUMPENTECHNIK

Umweltdeklaration und neue Funktionen
für die Grundfos Magna3
Die Magna3 von Grundfos
wird als branchenweit erste
Umwälzpumpe mit einer
Umweltproduktdeklaration
(EPD) nach der europäischen
Norm EN 15804 ausgeliefert.
Die Deklaration dokumentiert
in standardisierter Form
die Umweltverträglichkeit
von Produkten hinsichtlich
Energiebedarf, Schadstoff- und
Emissionswerten.

Die Magna3 hilft Planern, Bauherren,
Fachhandwerk und Grosshandel, bei Aus-         Die neue Grundfos Magna3. Bild: zVg
schreibungen und Anfragen transparente,
vergleichbare Informationen zur Ökobi-
lanz von Produkten zu liefern. Die Dekla-
ration wird von unabhängigen Gutachtern
des Instituts Bauen und Umwelt heraus-        schlägt nach Auswahl der Anwendung die        STOP-Wert begrenzen, der einen noch
gegeben und von dritter Seite geprüft. Mit    passenden Parameter für Regelungs- und        präziseren Pumpenbetrieb ermöglicht.
der Deklaration für die Magna3 erwirbt        Betriebsart, Sollwerte und bestimmte
erstmals ein Pumpenhersteller eine EPD        Funktionen vor. Die vorgegebenen Einstel-     Vielseitige
nach der europäischen Norm EN 15804.          lungen lassen sich manuell anpassen und       Einsatzmöglichkeiten
                                              werden am Ende als Übersicht angezeigt.       Die neuen Funktionen tragen zu vielseitigen
Energieeffiziente und                         Durch den geführten Dialog und die Vor-       Einsatzmöglichkeiten und komfortabler
umweltfreundliche Produkte                    gabe typischer Parameter hilft die neue       Handhabung der Magna3 bei. Die Baureihe
«In unserer Branche wird es immer             Funktion, auch bei manueller Einstellung      deckt eine grosse Bandbreite von Einsatzbe-
wichtiger, die Umweltverträglichkeit von      der Pumpe Zeit zu sparen und Fehler zu        reichen in Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlagen
Produkten auf standardisierte Weise doku-     vermeiden                                     ab und ist mit 45 Typen und über 220 Model-
mentieren zu können», sagt Martin Palsa,                                                    len die am weitesten gefächerte Nassläufer-
D-A-CH Area Manager bei Grundfos.             Neuerungen für spezielle                      Baureihe am Markt.
«Bei Wohnungsbauprojekten mit Niedri-         Anwendungsfälle
genergiehäusern beispielsweise fordern        Weitere Neuerungen betreffen vor allem
Architekten zunehmend eine EPD für die        spezielle Anwendungsfälle. So lässt sich
Pumpen. Wir werden uns im nächsten            die Magna3 jetzt auch mit konstantem
Schritt um Umweltproduktdeklarationen         Volumenstrom betreiben. Das erweitert
für viele weitere Produkte bemühen.           vor allem die Einsatzmöglichkeiten in
Das steht auch im Einklang mit unserem        kältetechnischen Anlagen, für die die
Bestreben, energieeffiziente und umwelt-      Pumpe mit Medientemperaturen bis minus
freundliche Produkte zu entwickeln und        10 Grad Celsius bestens geeignet ist. Für
dies auch transparent zu kommunizieren.»      Anwendungen, in denen die Pumpe extern
                                              über die Gebäudeleittechnik oder eine
Neue Funktionen                               Steuerung bzw. Regelung betrieben wird,        GRUNDFOS Pumpen AG
Neu sind bei der Magna3 auch eine Reihe       steht eine neue externe Sollwertfunktion       Bruggacher Str. 10, CH - 8117 Fällanden
zusätzlicher Funktionen. Ergänzend zum        zur Verfügung. Damit lässt sich der Ein-       Tel. +41 44 806 8111
Inbetriebnahmeassistenten gibt es jetzt ei-   fluss des externen Signals auf den Sollwert    info_ch@grundfos.com
nen neuen Anwendungsassistenten. Dieser       der Pumpe durch einen MIN- oder einen          www.grundfos.ch

14     UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 1-2/19
                              3/19
PUMPENTECHNIK

Verder präsentiert umfangreiches
Hygienepumpen-Programm

                      Verder-Drehkolbenpumpen gibt es auch speziell für Wein, Käsebruch oder die
                      Tankwagen-Entleerung. Bild: zVg

Mit dem Kauf des renommierten bekannte Rotorformen wie Heli-Lobe aus                         eignet und auch Feststoffe können besonders
Pumpenherstellers JEC         Kunststoff und Edelstahl oder Multilobe-                       schonend gefördert werden.
                              Rotoren verfügbar. Diese umfangreiche                          Das umfassende Drehkolbenpumpen-Pro-
präsentiert Verder jetzt      Auswahl ist einzigartig auf dem Markt und                      gramm wird durch Kreiselpumpen, Kreis-
ein neues, umfangreiches      garantiert eine perfekte Anpassung an den                      kolbenpumpen, Schraubenspindelpumpen,
Hygienepumpen-Programm.       Produktionsprozess.                                            Druckluftmembranpumpen sowie Schlauch-
                                                                                             pumpen für hygienische Anwendungen
Zusätzlich zu den klassischen Vielzahl an Optionen                                           ergänzt. Damit bietet Verder ein komplettes
Drehkolbenpumpen sind         ergänzen das Portfolio                                         Pumpen-Portfolio für Lebensmittel- und
auch spezielle Ausführungen   Alle medienberührten Oberflächen besitzen                      Pharmaproduktion.
                              eine Oberflächengüte Ra < 0,6 µm oder bes-
wie z. B. hochreine Pumpen,   ser und bestehen aus Edelstahl 316 L. Das                      Weitere Informationen finden Sie auf www.
Hochdruckpumpen und auch      einzigartige Dichtungskonzept ermöglicht                       verderliquids.com oder auf der POWTECH
dosierfähige Drehkolbenpumpen eine raschere Instandhaltung, einfachere                       vor Ort (Halle 3, Stand 528).
                              Reinigung und geringere Ausfallzeiten. Die
lieferbar. Darüber hinaus     Dichtungen werden von vorne gewechselt.
ergänzen spezielle Pumpen     Ein optimales CIP-Ergebnis wird durch
für Wein, Käsebruch und die   die O-Ring Position sichergestellt, welche
                              den Totraum zwischen Gehäusedeckel und
Tankwagen-Entleerung das      Pumpengehäuse minimiert. Eine Vielzahl an
Programm.                     Optionen wie Heizmäntel, Überströmventile
                                              oder auch rechteckige Pumpen-Eingänge          Weitere Auskünfte
Alle Pumpen sind umfassend zertifiziert       ergänzen das breite Produktportfolio der
(EHEDG, EN1935/2004, FDA, 3A) und             Drehkolbenpumpen.                              Verder Deutschland GmbH & Co. KG
können mit einer Vielzahl unterschiedlicher   Drehkolbenpumpen bieten eine schonende         Retsch-Allee 1-5
Rotoren ausgestattet werden. Neben den        Förderung von niedrig- bis hochviskosen        D-42781 Haan
herkömmlichen Bi-Wing, Single-Wing, Tri-      Flüssigkeiten mit bis zu 1.000.000 mPas. Sie   Tel. +49 (0)2104 / 2333-255
Lobe und Bi-Lobe-Rotoren sind auch weniger    sind für dick- und dünnflüssige Medien ge-     www.verder.de

                                                                                                       UMWELTTECHNIK SCHWEIZ 3/19   15
Sie können auch lesen