Wohnungseinbruch Wie Mieter sich schützen können - Mieterverein zu Hamburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift des Mietervereins zu Hamburg von 1890 r. V. · Landesverband im Deutschen Mieterbund · C 11622 F Ausgabe 3/2020 Wohnungseinbruch Wie Mieter sich schützen können Stadtteil-Rundgang: Ottensen Porträt: Monika Böhm, Wohnungsbaugenossin Mietrecht: Schönheitsreparaturen
Inhalt Mieterverein aktuell Editorial 3 Editorial 4 Mitarbeiter stellen sich vor: Caroline Rühmann; Leserbrief Liebe Mitglieder, 5 hamburger bauhefte (3): (Rote) Flora; liebe Leserinnen Meldungen; Wussten Sie … ? und Leser, Leben in Hamburg „Miete frisst Haushaltseinkommen. ser Haushalte liegt bei 45 Prozent und 6 Titelstory: Report Wohnungseinbruch Deutsche Großstädte für Familien kaum mehr. 9 Interview zum Titelthema mit Rüdiger bezahlbar“, diese zutreffende Nachricht Voss, Kriminalpolizeiliche wurde Mitte August in den Medien heiß Man könnte fast alten Zeiten nach- Beratungsstelle diskutiert. Dabei handelt es sich nicht trauern, wenn man in das 22. Heft der 10 „Stadtteil-Rundgang“ (14): Ottensen um ein neues, sondern ein altes, aller- Statistik des Hamburgischen Staates 12 Washingtonhöfe in Horn dings immer dringender werdendes für das Jahr 1901 blickt, in dem der 13 Serie: Aus Hamburgs Vergangenheit (2): Problem, das vom Mieterverein zu Ham- Anstieg der Miete im Verhältnis zum Trockenwohnen burg seit Jahren angeprangert wird: Die Einkommen der unteren Einkommens- 14 Neues zum Thema Schimmel rasant steigenden Mieten in Hamburg stufen von 19,81 Prozent im Jahr 1868 sind für immer mehr Mieterhaushalte auf 24,67 Prozent im Jahr 1901 belegt Mietrecht unbezahlbar. wird. Aus dieser Zeit stammt wohl auch 16 Hamburger Urteile die Regel, dass ein Mieterhaushalt nur 19 Beitrittserklärung Auch wenn der Hamburger Senat dann als solvent angesehen wird, wenn 21 Wie würden Sie entscheiden: einige der von uns geforderten Maß- die Miete nicht höher als der Wochen- Urteile zum Thema Heizen nahmen zur Begren- lohn ist. Mehr als 22 BGH-Urteile, Folge 69 zung der Mieten auf 120 Jahre später hält 24 Streit um Schönheitsreparaturen den Weg gebracht hat „Mieten in Hamburg sich kaum jemand Politik & Wohnen – zu einer spürbaren kaum noch bezahlbar“ daran, weil mittler- Entlastung hat das lei- weile nicht einmal 25 Unseriöser Großvermieter: Vonovia der nicht geführt. Dies d e r Wo c h e n l o h n 26 Volksini „Keine Profite mit Boden & bestätigt auch die Analyse des nicht eines Akademikerhaushalts mit Kin- Miete“: Jede Unterschrift zählt! gerade als Mieter-Sprachrohr bekannten dern reicht, um die Monatsmiete zu 27 Serie „Behördliche Dienstellen“ (3): Portals Immowelt. Demzufolge treiben bezahlen. Hilfe bei Wohnungsmängeln die hohen Neuvertragsmieten in den deutschen Großstädten mittlerweile Auch wenn in der Hansestadt bun- Vermischtes jede zweite Familie an die Grenzen ihrer desweit die meisten Sozialwohnungen 28 Das Porträt: Monika Böhm, Chefin finanziellen Belastbarkeit. im Verhältnis zur Einwohnerzahl gebaut der Hamburger Wohnungs- werden, reicht das offenbar nicht aus. baugenossenschaften Wie prekär die Lage gerade für Fami- Durch Ablauf der Preisbindung geht die 29 Buchtipp: Hamburg literarisch; lien in Hamburg und in den anderen Zahl der geförderten Wohnungen weiter Checkliste: Neuer Mietvertrag Großstädten ist, zeigt die durch das zurück. Hamburgs Mieterinnen und Mie- 30 Buchtipp: Monika Lühmanns Portal ermittelte monatliche Belastung ter haben es in der Hand, für eine posi- Blankenese durch die Gesamtmiete tive Wende auf Lan- 31 Miete-Witz; Rätsel; Impressum der nach Berufsab- desebene zu sorgen, schluss unterteilten Unterstützen Sie die indem sie die bei- Haushalte. Die als Volksinitiativen! den Volksinitiativen kritisch angesehene gegen Bodenspekula- monatliche Belas - tion und für günstige tungsgrenze von 30 Prozent des Gesam- Mieten (siehe Seite 26) bis zum 18. Okto- teinkommens wird in Hamburg von ber mit ihren Unterschriften unterstützen. Haushalten, die einen akademischen Weil das alleine den Anstieg der Mieten Abschluss besitzen, mit 27 Prozent nur nicht verlangsamen wird, müssen die knapp unterschritten. Haushalte mit Bestands- und Neuvertragsmieten durch anerkanntem Berufsabschluss müssen den Bundesgesetzgeber wirksam und demgegenüber schon 36 Prozent ihrer verfassungskonform begrenzt werden. Einkommen für die Miete aufbringen. Titelbild Besonders hart trifft es diejenigen ohne Ihr Siegmund Chychla Wohnungseinbruch. Foto: Pixabay/ Berufsabschluss. Die Mietbelastung die- Vorsitzender MIETERVEREIN ZU HAMBURG Montage: Scheerer MieterJournal 3/2020 · 3
Mieterverein aktuell Leserbrief Betriebskosten „Wehe denen, die ein Haus zum ande- ren bringen und einen Acker an den Fotos: stahlpress anderen rücken, bis kein Raum mehr da ist und ihr allein das Land besitzt.“ Jesaja 5,8 Sehr geehrte Damen und Herren, obenstehendes Zitat aus der Bibel (!) sei den „Gierschlünden“ ins Stammbuch geschrie- ben. Einige wird es nicht interessieren, sie fühlen sich erhaben über Zeit und Raum, einige haben vielleicht mehr Hirn und denken In der Zentrale und den elf Außenstellen des Mi mal darüber nach. Vielleicht mögen Sie es zu Hamburg arbeiten run etervereins d 70 Kolleginnen und Ko im MieterJournal veröffentlichen? Im MieterJournal erzäh llegen. len sie von sich und ihr (vs) Im Laufe der em Job. Jahre hat Caroline Rühman Ihr treues Mitglied um den passenden Beruf n in viele Arbeitsbereich e hinein geschnuppert, für sich zu finden. Nach Gwendolin G. die Möglichkeit, den Ber verschiedenen Jobs erhielt uf der Kauffrau für Bürom sie schließlich Glück kaum fassen! In ihre anagement zu erlernen r Lehrzeit kam sie auch mit – sie konnte ihr Antwort des Mietervereins: rung und fand die Thema Gesetzen und Bestimmu ngen in Berüh- tik sehr interessant. Kur wechselte sie zum Mieterv z nac h dem Abschluss ihrer Aus erein zu Hamburg – nach bildung Sehr geehrte Frau G., Platz gefunden: „Ich freu einigen Umwegen hatte sie endlich ihren e mich jeden Tag auf neu meinen tollen Kollegen.“ e Herausforderungen und die Arbeit mit gerne komme ich Ihrer Bitte nach, das Schrei- ben mit dem Bibelzitat unserer Leserschaft Was lieben Sie an Ihrem Job beim Mieterve rein? zugänglich zu machen. Dies umso mehr, weil Dass ich immer wieder etwas dazu lerne. Das Mie es sich nicht nur um eine religiöse Sichtweise privat viel Gesprächssto trec ht bietet sowohl berufli ff. Früher war mir nicht ch als auch zum Grund und Boden handelt, sondern um dieses Thema ist. bewusst, wie spannend und umfangreich eine bis heute nicht hinreichend gelöste Frage Welcher Film und welch der sozialen Gerechtigkeit. Kein Geringerer als es Buch haben Sie zuletzt begeistert? Zuletzt habe ich „Die Akt Adolf Damaschke, einer der führenden Köpfe e Jane“ gesehen. In dem und übersteht das brutale Film verwirklicht eine Frau Ausbildungsprogramm ihren Traum der Bodenreformbewegung zu Beginn des 20. erreichen. Begeistert hat der US Navy Seals. Jeder mich auch „Das Experiment kann sein Ziel Jahrhunderts in Deutschland, hat in seinem das grausame Schicksal “. Robin Cook schildert in einer als Hexe verbrannte diesem Roman Standardwerk „Die Bodenreform“ unter ande- ein pharmakologisches n Frau und verwickelt eine Experiment. Nachfahrin in rem auch die von Ihnen erwähnte Bibelstelle Es ist Feueralarm, was bemüht, um den Zusammenhang zwischen retten Sie mit zwei Händen? Meine Tasche mit Häkelna der Überwindung der sozialen Not und einem deln und der Wolle. So bin ich andere Menschen mit me weiterhin gut beschäftig gerechten Umgang der Gesellschaft mit Grund inen Decken und Plüsch t und kann tieren glücklich machen und Boden anschaulich darzulegen und Refor- In welchem Land würden Sie gerne . leben? men einzufordern. Japan, da es mich schon als Kind zu diesem Lan Bilder haben mich verzau d hingezogen hat. Die lan bert und das Essen hat dschaftlichen Mit freundlichen Grüßen will ich unbedingt mal reis mich in seinen Bann gez en. oge n. Dorthin Siegmund Chychla, Vorsitzender Sind Sie abergläubisch? Haben Sie Fragen oder möchten Sie Anregungen Ein bisschen schon. Es macht mir zwar nichts aus ganz im Gegenteil – die , einer schwarzen Katze oder Kritik äußern? Dann schreiben Sie uns! darf gern zum Kuscheln zu begegnen; werfe ich mir sicherheits kom men. Aber wenn ich Sal Per E-Mail an info@mieterverein-hamburg.de, halber immer eine Prise z verschütte, über die Schulter ... Betreff: Leserbrief, per Post an Mieterverein zu Hamburg, Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg. Sprechstunde des Vorstands Wann? Die Sprechstunde Wo? eim Strohhause 20, B findet an jedem ersten 5. Stock, 20097 Hamburg Montag im Monat statt. Aus organisatorischen Gründen Foto: Scheerer Wie? Nächste Termine: 5. Oktober, wird um vorherige Anmeldung 2. November und 7. Dezember gebeten: Tel. (040) 8 79 79-132 Marielle Eifler und Siegmund Chychla, Vorsitzende des Mietervereins 4 · MieterJournal 3/2020
Mieterverein aktuell Meldungen Wussten Sie ... … dass die Straße Große Frei- HAMBURGS MIETEN sich die gesamte Aufmerksamkeit auf heit ursprünglich nichts mit STEIGEN WEITER die zum „Berliner Mietendeckel“ aus- Vergnügungen und allerlei stehende Entscheidung des Bundes- Lustbarkeiten zu tun hatte? (chy) Die Miete bei neu abgeschlosse- verfassungsgerichts. Das Gericht wird nen Verträgen betrug im ersten Quar- dann letztinstanzlich zu entscheiden (rs) Vielmehr war damit die tal 2020 durchschnittlich 13,45 Euro haben, ob und wie die Länder ohne eine Gewerbefreiheit gemeint, die es in pro Quadratmeter. Zu diesem Ergeb- bundesgesetzliche Ermächtigung das Altona gab. Die Große Freiheit gehörte nis kommt die jährliche Wohnungs- Mietpreisrecht regeln dürfen. da noch zu der seinerzeit selbstständi- markt-Untersuchung des Gymnasiums gen Stadt, in der Handwerker keiner Ohmoor. Sie liegt damit um mehr als MIETPREISBREMSE BIS Zunft angehören mussten wie in Ham- 55 Prozent über dem Durchschnittswert JUNI 2025 VERLÄNGERT burg, um ihren Beruf ausüben zu kön- von 8,66 Euro des aktuellen Hamburger nen. Und Zünfte nahmen nicht jeden Mietenspiegels. Gegenüber dem Vor- (chy) Der Hamburger Senat hat die vom auf. Von daher herrschte in Altona die jahr sind die Neuvertragsmieten somit Mieterverein zu Hamburg geforderte „Große (Gewerbe-)Freiheit“. Noch doppelt so schnell wie die Inflations- Verlängerung der Mietpreisbremse heute zeigen alte Grenzsteine (Foto) rate gestiegen. Im Hamburger Umland beschlossen. Rechtsgrundlage dafür an, wo Altona endete und Hamburg erhöhten sich die Neuvertragsmieten ist das erst im April 2020 in Kraft getre- begann. Die Hansestadt ist voller nach der Untersuchung um 3,2 Prozent tene Bundesgesetz, das den Ländern absonderlicher Straßennamen, über auf 9,56 Euro. Damit ist der Mietenan- erlaubt, im Verordnungsweg die Miet- die sich Touristen amüsieren. Und stieg in den Nachbarkreisen höher als preisbremse zu erlassen. Der rot-grüne auch Einheimische rätseln, warum in der Hansestadt. Senat hat gegen den Widerstand der etwa das „Schulterblatt“ so heißt. gesamten Wohnungswirtschaft von die- Hat sich hier jemand mal die Schul- VOLKSBEGEHREN IN ser Möglichkeit Gebrauch gemacht. ter ausgerenkt? Nein! Der Legende BAYERN GESCHEITERT Als einzige der außerdem in der Bür- nach bestellte ein Kneipenwirt im gerschaft vertretenen Parteien hat Die 17. Jahrhundert bei einem Seemann (chy) Der Bayerische Verfassungs- Linke die Verlängerung der Mietpreis- das Schulterblatt eines Wals. Dieses gerichtshof hat am 20. Juli 2020 bremse unterstützt. hängte der Kneipier als Wahrzeichen entschieden, das Volksbegehren vor seine Gaststätte, sodass sich alsbald „6 Jahre Mietenstopp“ nicht zuzulas- die Bezeichnung „Bey dem Schulter sen, weil die Mietpreisregelungen im Blat“ einbürgerte. Erst ab 1841 erfolgte Gesetzesentwurf der Initiatoren mit die Umbenennung in „Schulterblatt“. den bundesrechtlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs unver- einbar seien. Damit scheinen sich die Illustration: Scheerer vom Mieterverein zu Hamburg schon frühzeitig zu einem „landesrechtlichen Foto: stahlpress Mietendeckel“ in Hamburg geäußerten Bedenken zu bestätigen. Nun richtet hamburger bauhefte (3): „Dora, komm in die Flora“ (vs) Streng kulturhistorisch betrachtet Muse den Marsch „Dora, komm in die Flora“. Noch vor dem Zweiten komme der Flora keine besondere Bedeutung Weltkrieg sangen dort Hans Albers, Johannes Heesters und Zarah zu, urteilt der Herausgeber Jörg Schilling: Leander. Auch nach 1945 traten in dem Haus, das die Bombenangriffe „Es sind typische Gründerzeitbauten, deren halbwegs unbeschadet überstanden hatte, gelegentlich renommierte Neorenaissance-Fassaden nur rudimentär Künstler auf. Von 1953 bis 1964 diente es als Kino und beherbergte erhalten sind.“ Nach Brand und Teilabriss handle es sich bei dem Hot- anschließend das Kaufhaus „1000 Töpfe“. Ein Abstieg auf Raten. spot im Schanzenviertel eher um eine „Ruine“. Seit November 1989 ist das ehemalige Dabei kann das am 2. Juni 1889 eröffnete Varieté-Theater am Schulterblatt besetzt. Gesellschafts- und Concerthaus Flora auf eine Den einen gilt die „Rote Flora“ als Bollwerk glanzvolle Vergangenheit zurückblicken. Die gegen Gentrifizierung und Kapitalismus, kon- Flora sei einst ein „überregional bekannter Ort servative Kritiker verorten dort Anstifter für der Unterhaltungskultur“ gewesen, schreibt Krawalle und würden das linksalternative Historikerin Eva Decker. Das Varietéprogramm Zentrum am liebsten räumen lassen. bestritten lokale Größen wie die Gebrüder Wolf, Eva Decker, Jörg Schilling, später komponierte der „Vater der Berliner hamburger bauheft 10, Oper“ Paul Lincke für den Tempel der leichten Schaff-Verlag, Hamburg, 52 Seiten, 8 Euro MieterJournal 3/2020 · 5
Leben in Hamburg „Flipper“ – guter Freund der Einbrecher Weniger Wohnungseinbrüche in Hamburg, doch Prävention ist weiter angesagt Von Volker Stahl unterstützt, damit sie sich eine ausreichende weitere Studie aus dem Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder Jahr 2013 damit, dass Der Bewohner ist nicht daheim, eine anschaffen konnte“, berichtet der Bergedorfer die Tat gleichzeitig einen Fensterscheibe klirrt, eine dunkle Weiße-Ring-Mitarbeiter Werner Springer. „Einbruch in den individu- Gestalt huscht durch die in Sekunden Doch auch Einbruchsdiebstähle in Tiefgara- ellen und als sicher geglaubten geöffnete Terrassentür in das Haus und gen und Fahrradkeller setzen den Betroffe- Rückzugs- und Schutzraum“ (80 verlässt es nach wenigen Minuten mit nen zu. Mietervereinsmitglied Maxim Brade Prozent) darstellt und vom Ver- der Beute wieder. Wem das passiert, der aus dem Sonninpark (St. Georg) empört sich lust von Gegenständen mit ideellem erleidet meist nicht nur einen materiellen darüber, dass der Stellplatz für sein teures (70 Prozent) und materiellem Wert Schaden, sondern hat auch psychisch E-Bike nicht sicher ist: „Erst wurde mein (55 Prozent) flankiert wird. damit zu kämpfen, dass jemand seinen Fahrrad gestohlen, dann Fahrradteile.“ Das ureigenen Schutzraum – die eigene Woh- Sicherheitskonzept sei nicht durchdacht, Erfolge der „Soko Castle“ nung – verletzt hat. In Hamburg geschieht bemängelt Brade: „Das ist fatal. In fast alle Dass es in Hamburg zuletzt nicht mehr das so oder ähnlich täglich. 2015 Häuser des Sonninparks wurde inzwischen so viele Einbruchsopfer gab, liegt an der wurden 9.006 Einbrüche in Wohnungen eingebrochen.“ stärkeren Strafverfolgung dieses Delikts seit angezeigt, 2017 zählte die Polizei 5.769 Einführung der Soko Castle. Die wurde zwar und 2019 nur noch 4.313 Taten – nicht Traumatische Erfahrung im Frühjahr 2018 in eine normale Dienst- zuletzt ein Erfolg der „Soko Castle“. Wissenschaftliche Untersuchungen bele- stelle, das LKA 19 Castle, umgewandelt, ver- gen, dass Einbruchsopfer oft traumatisiert fügt aber weiterhin über eine Personalstärke Wen es trotz sinkender Fallzahlen trifft, sind. Laut der Maguire-Corbett-Studie von von 40 Ermittlern, wie deren Chef Michael der fühlt sich in seiner Wohnung oft nicht 1987 berichteten 75 Prozent über Schlaf- Neumann (57) betont. Gleich zu Beginn mehr sicher. Die Opferschutzorganisation störungen, 46 Prozent verspürten Unruhe unseres Treffens an einem heißen August-Tag im sechsten Stock eines Bürogebäu- des am Überseering (City Nord) wirft der Kriminalrat ein Stück Tipps zum Einbruchschutz: • Achten Sie auf Ihre Umgebung • Melden Sie auffällige Personen und Fahrzeuge der Polizei: Telefon 110 • Fenster und Türen verschließen, nicht nur ins Schloss fallen lassen • Sichern Sie Ihr Haus/Ihre Wohnung gemäß Wider- standsklasse 2 (15 Minuten) • Bewegungsmelder installieren Um eine Tür zu öffnen, braucht man manchmal kein Spezialwerkzeug, • Kletterhilfen nicht sichtbar sondern nur einen „Flipper“ aus Plastik. am Haus lagern (Regen- tonne, Tisch, Stuhl, Leiter) Weißer Ring betreut beispielsweise eine und Unsicherheit, 45 Prozent litten unter • Bei längerer Abwesenheit: Rentnerin, in deren Erdgeschosswohnung Verwirrtheits- und Unwirklichkeitsgefühlen, Nachbarn bitten, täglich den innerhalb von vier Jahren fünf Mal eingebro- 38 Prozent stellten depressive Schübe fest. Briefkasten zu leeren chen wurde, dreimal blieb es beim Versuch. Weitere Symptome: Angst, Zittern, Gefühl Obwohl der Vermieter und die Seniorin des „Schmutzigseins“ oder der „Unreinheit“, • Zeitschaltuhren aufstellen selbst verschiedene Sicherungsmaßnah- Weinen, Appetitverlust, Kopfschmerzen. • Soziale Medien: In größeren virtuellen men umgesetzt hatten, war ihre Angst so Gruppen keine Urlaubsbilder posten übermächtig, dass sie zunächst eine psycho- Untersuchungen aus Deutschland bestä- traumatologische Erstberatung in Anspruch tigen diesen Befund. Zwischen einem und • Kriminalpolizeiliche Bera- nahm. Da die Frau nur über eine geringe zwei Drittel der jeweiligen Befragten fühlen tungsstelle aufsuchen eigene Rente und eine kleine Witwenrente sich durch einen Einbruch psychisch belastet • Keine Bewegungsmelder in verfügte, übernahm die Hilfsorganisation die – 30,8 Prozent in der Kilchling-Studie (1995), Griffhöhe anbringen Kosten für einen Umzug. „In einem ande- 61,7 Prozent bei der Bödiker-Segler-Studie ren Fall haben wir eine Mieterin finanziell (2009). Die hohe Betroffenheit erklärte eine 6 ·MieterJournal 3/2020
Leben in Hamburg Plastik auf den Tisch. fangen hat der gebürtige Schleswig-Holstei- Das Teil sei fachgerecht ner 1979 als Schutzpolizist, später wechselte Hier finden Sie Hilfe: aus einer Getränkeflasche er zur Kriminalpolizei, bei der er sich auf herausgeschnitten worden, Organisierte Kriminalität spezialisierte und Interessierte finden auf den Websi- erklärt Neumann: „Ein soge- unter anderem gegen einen stadtbekannten tes www.k-einbruch.de und www. nannter Flipper, der bei einem Einbruch zum Familienclan ermittelte. Es folgten vier Jahre polizei-beratung.de Infomaterial Öffnen der Tür diente.“ Und schon sind wir als Leiter der örtlichen Kommissariate in zum Thema. Die Kriminalpolizeiliche mittendrin im Thema. Sein wichtigster Rat: Billstedt und der Innenstadt, schließlich Beratungsstelle der Polizei Hamburg „Beim Verlassen des Hauses die Tür immer übernahm er am 1. April 2018 als Nachfol- (Landeskriminalamt Hamburg, Fach- abschließen und nicht nur ins Schloss fallen ger von Alexandra Klein die „Soko Castle“. stab 33), Caffamacherreihe 4, 20355 lassen.“ Sonst könne sie von einem Profi Hamburg, ist telefonisch unter (040) mit einem Plastikteil in Sekundenschnelle Jeden Morgen um 9.45 Uhr treffen sich 4286 70777 erreichbar, oder per E-Mail: geöffnet werden – Flipper, der gute Freund 20 bis 30 Polizeibeamte in einem Kon- kriminalberatung@polizei.hamburg.de. der Einbrecher! ferenzraum zur Lagebesprechung. Dann Informationen zu Zuschüssen: www. blitzen an einer elektronischen Tafel Sterne kfw.de, Tel. 0800 539 9002 (kosten- Am Vortag registrierte die Dienststelle auf, die Einbruchsversuche und vollendete frei), Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr vier Einbrüche, davor waren es elf. „Aktu- Tatorte anzeigen – auch die im südlichen ell gibt es riesige Schwankungen“, sagt Schleswig-Holstein und in Nordnieder- Neumann. Es scheint ganz so, als habe die sachsen. „Immer häufiger gehen bestens Alle Tätergruppen hätten es vor allem auf Corona-Pandemie auch Ede Langfinger vorbereitete Frauen auf Einbruchstour. Bargeld, Münzen und Schmuck abgesehen, und dessen Zunft wuschig gemacht. Im Oft sind sie noch minderjährig und wer- weiß Neumann. Würden Spielekonsolen Januar und Februar 2020 lagen die Fall- den in Hostels, Airbnb-Wohnungen oder oder kleine IT-Produkte entwendet, handle es sich meist um Jugend- oder Beschaf- fungskriminalität. Begehrt: Bargeld, Münzen und Schmuck Jede reisende Bande hat eigene Vor- lieben. So kommen die meisten aus dem südosteuropäischen Raum stammenden Einbrecher gerne über Gärten, Grünanla- gen, Wanderwege, Balkone, zuletzt häufig in Blankenese. Der Anteil der Täter mit * deutscher Staatsangehörigkeit beträgt 40 Prozent, reisende Tätergruppen sind für 60 Prozent der Taten verantwortlich. „Das ist aber nur das Hellfeld“, betont Neumann, denn nur rund acht Prozent der Einbruchs- delikte werden aufgeklärt. Besonders die Stadtstaaten hätten erhebliche Probleme, den Tätern auf die Schliche zu kommen. Die Kriminalpolizeiliche Beratung gibt Tipps zur Wohnungssicherung. Als nützlich bei der Verfolgung reisen- der Tür- und Fensterknacker hat sich die zahlen noch höher als im Vorjahr, dann bei Verwandten untergebracht.“ Zuletzt Zusammenarbeit mit den zuständigen kam die Grenzschließung: Viele Täter waren Gruppen aus in Paris angesiedel- Polizeistellen in den angrenzenden Bun- tauchten ab, die Einbruchszahlen gingen ten Familienverbänden in der Stadt. „Gut desländern erweisen. „Wir schauen genau drastisch zurück. Ab März tendierten sie gekleidete und geschminkte Frauen, die hin, was beispielsweise in Eidelstedt und gegen null. „Vier bis sechs Wochen war moderne Taschen tragen“, so Neumann, im angrenzenden Halstenbek passiert“, sagt ganz wenig los, seit August nähern sich „die jungen Frauen werden oft von Fami- Neumann. die Zahlen wieder dem Vorjahresniveau“, lien drangsaliert und so zu Einbrüchen berichtet Neumann. gezwungen.“ Ihre Methode ist fast immer Die Einbrecherjagd ist auch ein Saison- dieselbe: Sie gehen in die oberen Etagen von geschäft: Werden die Tage kürzer, werden Einbrecher-Flaute Mehrfamilienhäusern, wo sie in der Regel sie für Michael Neumann und sein Team durch Corona ungestört sind. Zuletzt waren solche Grup- länger. Dann beginnt für Hamburgs obersten Michael Neumann ist ein erfahrener Poli- pen an der Alster, in Harvestehude und in Einbruchsermittler die heißeste Phase im zist, der sein 40-jähriges Dienstjubiläum Barmbek aktiv. Sie agieren mit Flippern, Jahr – im Herbst haben Einbruchsdelikte schon einige Monate hinter sich hat. Ange- Hebelwerkzeugen und Schlossziehgeräten. Hochkonjunktur. „Demnächst erwarten MieterJournal 3/2020· 7
Leben in Hamburg wir einen signifikanten Firmen sollen sich Vermieter und Mieter es aber auch bis zu 2.000 Euro wer- Anstieg der Zahlen um wenden, wenn sie ihre Immobilie sichern den, so Wengler: „Da gibt es große rund 30 Prozent“, konsta- möchten (zur Mieter-Situation siehe das Unterschiede.“ Einige Beispiele: tiert der Chef des LKA 19 Castle: Interview auf Seite 9)? Jedes Bundesland Ein Teleskopriegel kostet 200 Euro, „Kernzeit ist der November, das liegt führt sogenannte Errichterlisten. Hamburg ein Fensterschloss 210 Euro je Flügel, an der Zeitumstellung.“ verfügt über Adresslisten von Firmen für ein „Panzerriegel“ für die Wohnungs- Kriminalpolizeiliche Beratung Während Michael Neumann die bösen Buben und Damen nach vollendeter Tat dingfest zu machen versucht, arbeitet sein Kollege Rüdiger Voss (50) daran, dass es gar nicht zu Einbruchsdiebstählen kommt. Der Kriminalhauptkommissar hat 31 Dienstjahre auf dem Buckel, seit acht Jahren ist er in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Hamburg tätig. Sein „Geschäft“ ist die Prä- vention: „In Hamburg hat jede Bürgerin und jeder Bürger die Möglichkeit, sich bei uns kostenfrei und produktneutral rund um das Thema Einbruchschutz beraten zu lassen.“ Nach Absprache eines Termins erfolgt in der Anhand von Modellen werden hier die Funktionsweisen der Schließ-Systeme erläutert. Beratungsstelle in der Caffamacherreihe eine maximal 90-minütige Individualberatung. Mechanik, Einbruchmelde- und Überfall- eingangstür ist für circa 500 bis 550 Euro technik sowie Videotechnik. Diese Listen zu haben, dazu kommt die Umsatzsteuer. Im Beratungsraum der Dienststelle sind keine polizeilichen Empfehlungslis- Einige Wohnungsbaugenossenschaften besteht die Möglichkeit, sich über mecha- ten, sondern dienen als erster Hinweis auf wie die Hamburger Lehrerbau gewähren nische oder elektronische Sicherungstech- entsprechende regional aktive Fachfirmen. ihren Mietern Zuschüsse von 25 Prozent nik zu informieren. Dazu dient auch das der Kosten, maximal 500 Euro pro Woh- sogenannte ‚Haus im Haus‘ mit einbruch- Die Tischlerei Hermann Töpper ist eine nung. „Doch die meisten Leute kommen erst hemmenden Fenstern und einer verbauten der Firmen auf der Hamburger Errichterliste. dann, wenn eingebrochen worden ist“, weiß Einbruchmeldetechnik. „Man kann zum „In jedem Fall bedarf es bei nachträglichen Tischlermeister Wengler aus langjähriger Beispiel Fotos, Planungsunterlagen oder Sicherungsmaßnahmen immer eines Vor- Erfahrung. auch Kostenvoranschläge mitbringen, orttermins durch einen Sicherheitsberater“, die man mit dem sicherungstechnischen sagt Philipp Wengler, Tischlermeister bei Fachberater ganz individuell durchsprechen Töpper, einem seit 75 Jahren bestehenden Mietrechtlicher Rat: kann“, erzählt Voss. Ziel der Beratung sei Unternehmen mit 50 Mitarbeitern. Die Lage die Klärung des individuellen Schutzziels der Wohnung, die Art der Sicherung, der (eif ) Mieter haben nach Abschluss des der Anfragenden, die Vermittlung der Preis – all das seien wichtige Informationen, Mietvertrags keinen Anspruch auf eine polizeilichen Empfehlungsstandards, die die der Berater benötigt, um den passenden Verbesserung des Einbruchschutzes Erläuterung des Täterverhaltens und das Einbruchschutz anzubieten. „Es lässt sich – auch dann nicht, wenn bereits in die allgemeine Aufräumen von Halbwahrheiten nicht pauschalisieren, da jede Wohnung Wohnung eingebrochen worden ist. oder Filmwissen. andere Angriffspunkte aufzuweisen hat“, Ist es zu einem Einbruch gekommen, so Wengler. Mit Schraubendreher haftet der Vermieter für die Instandset- und „Kuhfuß“ Wohnungssicherung zung des Wohnungsschlosses, der Woh- Voss kennt die Schwachstellen der meis- kostet rund 1.500 Euro nungseingangstür oder der Fenster. Für abhanden gekommene oder beschädigte ten Häuser und Wohnungen genau: „Statis- Hauptschwachstellen einer Wohnung Fotos: Scheerer, Pixabay, stahlpress Einrichtungsgegenstände ist der Vermie- tisch werden zumeist die gut erreichbaren seien meist Balkon- und Terrassentüren ter hingegen nicht verantwortlich. Sofern Fenster und Terrassen- oder Balkontüren im im Erdgeschoss, besonders die zur Hofseite eine Hausratversicherung abgeschlossen Erdgeschoss oder Hochparterre angegangen. gelegenen: „Da können Einbrecher meist in wurde, sollte diese zeitnah in Kenntnis Die meisten Täter, circa 70 Prozent, hebeln Ruhe werkeln“, sagt Wengler. Die Kosten gesetzt werden. Es empfiehlt sich, mittels Schraubendreher oder ‚Kuhfuß‘ die für eine durchschnittlich große Wohnung Quittungen und Belege von Wertgegen- Elemente auf. Etwa 20 Prozent greifen durch mit der Sicherung der Wohnungstür, den ständen aufzuheben sowie Fotos anzu- eingeschlagene Scheiben und öffnen über Fenstern sowie der Balkon- oder Terras- fertigen, die im Fall der Fälle der Versi- den Griff das Fenster oder die Tür.“ Genau sentür bezifferte der Experte auf 900 bis cherung ausgehändigt werden können. das gilt es zu verhindern. Doch an welche 1.500 Euro. Mit Spezialwünschen könnten 8 ·MieterJournal 3/2020
Leben in Hamburg Interview: Rüdiger Voss, Einbruchexperte der Polizei „Der Mieter trägt die Kosten“ Kriminalhauptkommissar Rüdiger Voss erklärt im Gespräch mit MJ-Redakteur Volker Stahl, wie guter Einbruchschutz funktioniert. Sind die meisten Wohnungen gut gesichert? Foto: stahlpress Es gibt keine gesetzliche Pflicht zum technischen Einbruchschutz. Auch neue Fenster und Türen sind daher oft trotz moderner Energetik oder gutem Schallschutz nur unzureichend gegen Einbruch ausge- stattet, obwohl hochwertige Elemente auf dem Markt zur Verfügung Reagieren private Vermieter, Genossenschaften und Großver- stehen. Einbruchschutztechnik kostet halt zumeist extra. Zudem mieter unterschiedlich auf Anfragen zum Wohnungsschutz? funktioniert der technische Einbruchschutz nur bei entsprechend hoher Qualität, fachgerechtem Einbau und regelmäßiger Nutzung Wir bekommen recht wenig Rückmeldungen, wie erfolgreich durch den Bewohner. Viele Wohnungen oder Häuser werden tagsüber die Anfragen an Vermieter verlaufen. In Hamburg haben sich aber beim Verlassen nicht mal abgeschlossen. Man zieht die Tür nur ins auffallend häufig Verantwortliche von Genossenschaften durch die Schloss und glaubt, dass die Tür „zu” sei. Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle zum Thema Einbruchschutz informieren lassen. Welche Wohnungen sind besonders gefährdet? Gibt es Lösungen ohne Vermieterzustimmung? Der beste Schutz vor Einbruchdiebstahl ist die erkennbare Anwe- senheit des Bewohners. Folglich ist die häufige oder aktuelle Abwesen- Es gibt Hersteller, die beispielsweise Fensterpanzerriegel oder heit der Bewohner, eine geringe allgemeine Sozialkontrolle aufgrund Teleskopriegelstangen zur Absicherung von Fenstern oder Fens- der Lage des Objekts, die einfache und geschützte Erreichbarkeit tertüren anbieten. Diese Riegel werden extra nicht auf dem Fenster von Fenstern und Türen und der allgemeine schlechte technische verschraubt, sondern in die Laibung, also das Mauerwerk, eingesetzt. Standard der Fenster und Türen ein Indiz für ein gesteigertes Risiko Man hat daher keine Schäden am Fenster und muss nach dem Rück- für das eigene Heim. Eine allgemein gültige Regel für den Grad der bau nur den Putz ausbessern. Leider ist diese Sicherungsmöglichkeit Gefährdung besteht nicht, selbst die oft zitierte Nähe zu Autobahn- aufgrund der individuellen baulichen Gegebenheiten vor Ort nicht abfahrten ist nicht immer schon ein Hinweis auf ein gesteigertes immer umsetzbar. Einbruchrisiko. Wie teuer sind Sicherungsmaßnahmen? Worauf müssen Mieter achten, wenn sie ihre Wohnung sichern möchten? Die Sicherung ist von so vielen Faktoren abhängig, dass eine seriöse Beantwortung ohne Betrachtung aller Rahmenparameter Können Eigentümer von Haus oder Wohnung über den Schutz- nicht möglich ist. In oberen Stockwerken von Mehrfamilienhäusern standard noch selbst entscheiden, so sind Mieter auf die Zustimmung kann je nach Wohnsituation oftmals schon die Absicherung der ihres Vermieters angewiesen. Lehnt dieser substanzverletzende tech- Wohnungstür ausreichen. Habe ich dort aber in einer Mietwoh- nische Nachrüstungen ab, stehen viele Mieter vor dem Problem, beim nung nur „Papptüren” mit Pappwänden, begehbare Dachflächen, Auszug auf den Rückbaukosten sitzen zu bleiben. Mieter können bei altersschwache Fenster und bin ich zudem nie zu Hause, so kann selbst vorgenommenen Veränderungen am Mietobjekt verantwortlich eine verlässliche Absicherung auch schon mal fast unmöglich sein. gemacht werden, wenn es im Mietvertrag oder durch das Mietrecht Genau aus diesem Grund führt in der Regel kein Weg an unserer nicht anders geregelt ist. Lässt sich eine ausgehängte Zimmertür Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle vorbei. Der Handel möchte am Ende einer Mietdauer noch einfach wieder einhängen, ist das in der Regel verkaufen. Selbst wenn man dort eine fachlich gute bei anderen Ein- oder Umbauten schon deutlich schwieriger. Die technische Beratung findet, hat diese meist nicht den neutral poli- überwiegende Zahl der auf dem Markt erhältlichen nachträglichen zeilichen „ganzheitlichen Ansatz”. mechanischen Sicherungstechniken, die der polizeilich empfohlenen Prüfnorm DIN 18104 entsprechen, machen substanzielle Verände- Wer trägt die Kosten? rungen wie Bohrungen an Fenstern und Türen erforderlich. Die kann man später nicht wieder „wegzaubern”. Der Mieter ist bei den Kosten eigenverantwortlich. Es kommt aber schon mal vor, dass sich der Vermieter an den Kosten der Also sollten Mieter immer zunächst das grundsätzliche Einver- mechanischen Absicherung beteiligt oder sie im Idealfall komplett Foto: GEOMAR/Steffen ständnis für den Einbau von nachträglichen mechanischen Siche- übernimmt. Bei der Übernahme der Sicherungskosten besteht rungstechniken einholen. Die Vereinbarung sollte schriftlich erfolgen, allerdings auch das Risiko, dass dieser Umstand als Anlass für eine damit es beim späteren Auszug keine Unstimmigkeiten gibt. spätere Mieterhöhung genutzt wird. MieterJournal 3/2020· 9
Leben in Hamburg Stadtteil-Rundgang (14) Etwas Chaos, viel Geschichte Mit Nicole Christiansen durch Ottensen Von Folke Havekost „Ottensen hat keine einheitliche Bebau- ung wie etwa Eppendorf, hier ist alles etwas Gerade reicht Nicole Christiansen chaotisch“, schildert Christiansen die Ent- einer Kundin Rose Royal über den wicklung: „An der kleinteiligen Bebauung Ladentisch, den neuesten Roman von sieht man noch, wie viel enger und ärmlicher Nicolas Mathieu. „Eine faszinierende man hier früher gelebt haben muss.“ Dann Seit 1878 ist die Buchhandlung Geschichte über eine Frau um die 50, zeigt sie auf eine „Ottenser Nase“. So heißt Christiansen in die sich jeden Abend in die gleiche Bar die schmale Bauform an vielen Straßenecken, Ottensen angesiedelt. setzt“, beschreibt die Buchhändlerin und an denen die Häuser spitz zulaufen, damit scherzt: „Das könnte auch ich in Ottensen auch der letzte Meter vom Grundstück noch stattfinden, wie uns Christiansen verrät. sein, nur dass ich in meiner Handtasche bebaut werden kann. Stammgast ist das Trio atemporal mit seinen keinen kleinen Revolver mit mir trage ...“ Bauform „Ottenser Nase“ Flamenco-Gitarren. Das Zeisekino ist wie die Fabrik ein Beispiel kultureller Nach- Dann nimmt sie sich Zeit, um uns ihr Die Schule an der Rothestraße gibt es nutzung. Während bei Theodor Zeise bis Ottensen zu zeigen. Die Christiansens sind immer noch, die Industriegebäude sind 1979 Schiffsschrauben hergestellt wurden, mit ihrer Familienbuchhandlung am Sprit- in die Nachnutzungsphase eingetreten. produzierte die Fabrik Munition. zenplatz tief im Stadtteil verwurzelt. 1878 trifft Hinrich Friedrich Theodor Christiansen eine Entscheidung, die die Familie bis heute prägt. In der Bahrenfelder Straße 79 eröffnet der Urgroßvater des heutigen Mitinhabers Sönke Christiansen eine „Lehrmittelagentur“, in der es Schulbücher ebenso gibt wie in Spiritus eingelegte Reptilien. Bücher und Reptilien Es ist eine günstige Zeit: Die Kinderarbeit in Fabriken wird gerade verboten. Ganz in der Nähe ist in der Rothestraße gerade eine Schule gebaut worden, denn die Schülerzahlen stei- gen noch stärker an als die Gesamtbevölke- rung, die durch die rasche Industrialisierung bald höher sein wird als die heutigen rund 35.000 Bewohner. An der Schwelle zum 20. Alma-Wartenburg-Platz: Jahrhundert leben 38.000 Menschen in Otten- Essen, trinken, shoppen, feiern. Hier geht alles. sen, das wenige Jahrzehnte zuvor noch ein beschauliches Dorf gewesen ist. „Viele ehemalige Fabrikgebäude sind zu Auch das Stadtteilzentrum Motte ist ein schicken Wohnungen umgebaut worden“, Resultat aus der kulturellen Aufbruchszeit erzählt Christiansen und führt uns zunächst der 1970er-Jahre, in der Ottensens Wandel in die Fette-Höfe in der unmittelbaren vom Industriestandort zum Szenestadtteil Nachbarschaft. An die Stelle einer alten langsam einsetzte. „Motte“ leitet sich von Maschinenfabrik für Präzisionswerkzeug, Mottenburg ab, dem alten, durchaus trau- die im Zweiten Weltkrieg als „Rüstungsbe- rigen Spitznamen Ottensens. Viele Arbeiter trieb erster Ordnung“ auch Zwangsarbeiter erkrankten in der Hochphase der Industriali- beschäftigte, sind in einem Wohn- und sierung aufgrund der schlechten Lebensver- Gewerbehof gut zwei Dutzend Eigentums- hältnisse an Tuberkulose. Sie bekamen „die wohnungen getreten, die 2014 für rund Motten“, wie es im Volksmund hieß. 5.000 Euro pro Quadratmeter über den Maklertisch gingen. Am Hühner- und Honighof der Motte Wandel zum Szeneviertel vorbei, nähern wir uns der Christianskir- che. Das Licht, das durch die großen Rund- Fotos: Schwarz/Scheerer Pittoresker geht es rund um die Alte bogenfenster dringt, scheint auf eine leere Druckerei in der Hinterhof-Adresse Bah- Stuhlgruppe, die im Kirchenraum steht. Die renfelder Straße 73d zu. Im Souterrain Organisatoren des Kulturfestivals Altonale Doris Waschk-Balz‘„Ottenser Torbogen“. Die betreibt Musikprofessor Herbert Bruhn haben gerade getagt – unter Beobachtung Bronze ist ein inoffizielles Wahrzeichen Ottensens das „WeinKlang“, in dem neben guten Trop- des imposanten Taufengels, der von der auf dem Spritzenplatz. fen auch „traumhafte klassische Konzerte“ goldbestirnten blauen Decke hängt. 10 · MieterJournal 3/2020
Leben in Hamburg Die Motte: Das Schriftsteller Robert Seethaler ließ sich über- Kulturzentrum an zeugen, im Ottenser Gotteshaus zu lesen. Der der Mottenburger Straße bietet dem dänischen König gewidmete Barockbau verschiedene von 1738 passte aber auch gar zu gut zu Veranstaltungen Seethalers Roman Das Feld, in dem Tote auf an. einem Friedhof von ihren Leben erzählen. Wir spitzen die Ohren, doch zumindest für uns bleiben Friedrich, Meta und Johanna Klopstock stumm. Der Dichter (1724-1803), der lange in Altona lebte, liegt vor der Chris- tianskirche mit seinen beiden Ehefrauen unter der „Klopstocklinde“ begraben. „Die Linde hat er noch selbst pflanzen lassen“, erzählt Christiansen: „Ich liebe solche Tra- dition. Die Geschichte, die wir hier haben, gibt auch Kraft in Zeiten, in denen es nicht so gut läuft.“ Etwa, als 1995 eine große Buchhandlungs- Wenn die Buchhandlung Christiansen kette ins frisch eröffnete Einkaufszentrum Lesungen durchführt, für die sie selbst zu Mercado zog und der ältesten Familienbuch- klein ist, dann werden die Autorinnen und handlung Hamburgs Konkurrenz machte Autoren in die Kirche gebeten. Der Deutsche – und das, nachdem Nicole und Sönke Chris- Buchpreisträger Saša Stanišić stellte sein tiansen gerade ein Jahr zuvor aus Berlin nach Die Ottenser Nase. Die Werk dort ebenso vor wie der Grünen-Chef Ottensen gezogen waren, um das Geschäft in schlanke Bauform der Gebäude hatte den Vor- Robert Habeck. Selbst der publikumsscheue vierter Generation zu übernehmen. teil, auch kleine Flächen bebauen zu können. Buchladen in vierter Genration War es eigentlich schwierig, sie vom zu verkünden, weilte Nicole Christiansen Umzug aus der Hauptstadt zu überzeugen? gerade in Rom. „Als wir zurück in Ham- „Mein Mann Sönke hat mir Ottensen in den burg waren, hat sie sich dann mit uns schönsten Farben gezeigt“, berichtet Nicole getroffen und mehrere Stunden mit Christiansen: „Ein sonniger Tag, draußen uns unterhalten“, schwärmt Christi- war Markt und dann der Altonaer Balkon ansen noch heute von der 2016 ver- ... da habe ich schon angefangen, mich in storbenen Senatorin. den Ort zu verlieben.“ Die Christiansens halten ihren Platz Die Liebe zum Ort hielt und hat Bestand. in Ottensen, doch das gilt angesichts „Man kann hier Dinge anstoßen, man fin- der voranschreitenden Gentrifizierung det Leute, die sich engagieren“, schildert die nicht für jeden. „Viele ältere Kunden zweifache Mutter: „Es gibt hier eine starke sagen mir kurz vor ihrer Pensionie- Bewegung, wenn etwas nicht so läuft, wie rung, dass sie wegziehen müssen, weil man es gerne möchte.“ sie sich Ottensen dann nicht mehr leisten können“, berichtet Nicole Chris- Der Streit um autofreie Zonen im ver- tiansen bei einem abschließenden winkelten Stadtteil hat den Grünen nicht Getränk im „Schmidtchen“, dem Café Schon in den 1980er-Jahren wurde das Gebäude geschadet. Bei der Bürgerschaftswahl im Feb- des Altonaer Museums: „Es gibt hier der ehemaligen Schiffsschraubenfabrik saniert. ruar liefen sie mit 38 Prozent der Stimmen nur wenige kleine und altersgerechte Es beherbergt neben kleinen Läden das Zeisekino und die Bücherhalle. klar vor SPD (27) und Linken (19) ein. Die Wohnungen zu vernünftigen Preisen.“ CDU wäre mit 4,9 Prozent in einer „Ottenser Bürgerschaft“ ebenso wenig ver- Ihr Wunsch lautet: „Jeder sollte treten wie alle anderen Parteien. sich Ottensen leisten können. Schon, Gentrifizierung: damit es nicht so seelenlos wird wie Senioren ziehen weg Berlin-Mitte.“ Das Engagement und der Einfallsreichtum, mit dem die Christiansens ihr Geschäft fürs 21. Jahrhundert aufstellten, Aus Ottensen nicht wurde 2014 mit dem wegzudenken: Die Fabrik erstmals vergebenen ist eine Institution. Dort finden Musik- Hamburger Buch- veranstaltungen statt handlungspreis und werden Märkte ausgerichtet. h on or i e r t . A l s Kultursenatorin Barbara Kisseler anrief, um die frohe Botschaft
Leben in Hamburg Sozialwohnungen mit Fußbodenheizung Washingtonhöfe in Horn: Nach Teilabriss und Neubau verfügt das Quartier jetzt über 400 Wohnungen Von Reinhard Schwarz Alexander Schütze (31) aus Krefeld hat bleibe jetzt hier.“ Zuvor hatte die SAGA Großen Wert legte das Unternehmen bei endlich eine Wohnung gefunden – in den bereits 90 weitere Wohnungen des Ensem- der Planung auf die Energieeinsparung. „Die Washingtonhöfen der SAGA im Stadtteil bles umfangreich modernisiert, sodass jetzt alten Häuser hatten einen Jahresenergie- Horn. In Hamburg absolviert der gelernte am Standort insgesamt 400 moderne Woh- verbrauch von bis zu 320 Kilowatt“, so der Anlagenmechaniker eine Ausbildung nungen unterschiedlicher Größen entstanden Geschäftsstellenleiter. Der Energieverbrauch zum Meister. 53 Quadratmeter groß ist sind. „Die verfügbare Wohnfläche hat sich pro Quadratmeter und Jahr liege jetzt nur sein neues Zuhause. „Ich bin zufrieden von ehemals rund 10.000 Quadratmetern noch bei etwa 50 Kilowatt. Möglich wurde und glücklich“, schwärmt der Neumieter auf mehr als 18.500 erhöht“, rechnet Henze die Einsparung durch Außendämmung sowie nach drei Monaten auf Wohnungssuche. vor und betont: „Ohne weitere Versiegelung durch den Einsatz von Leichtbetonsteinen Voraussetzung für den Mietvertrag war des Bodens.“ mit eingelagerten Luftporen („Ytong“), die ein Paragraf-5-Schein, denn die 294 sehr gut isolieren. Und durch hochwerti- mit öffentlichen Mitteln finanzierten Seit Dezember 2019 wohnt Diana Urban gen Vollklinker, der im Sommer kühlt und Einheiten sind Sozialwohnungen. (64) in den Washingtonhöfen. „Mir gefällt es im Winter die Wärme zurückhält. „Zudem hier sehr gut“, sagt die Rentnerin, die vorher reflektieren die dreischichtigen Fenster im Der Stadtteil im Osten Hamburgs hat nicht in Hessen lebte. „Meine Tochter und ihr Sommer die Sonne und verhindern im Win- den besten Ruf. „Billstedt, Hamm und Horn Lebenspartner wohnen in Dulsberg, deshalb ter, dass Wärme nach draußen abfließt.“ Und, schuf der liebe Gott im Zorn“, ätzte einst bin ich nach Hamburg gezogen. Und dann sonst nicht unbedingt üblich für geförderte der Volksmund. Und wer schuf dann die ist auch noch die Miete sehr günstig.“ Das ist Projekte: Alle Wohnungen verfügen über Washingtonhöfe? SAGA-Geschäftsstellen- sie tatsächlich: Die Kaltmiete liegt bei etwa Fußbodenheizung. leiter Stefan Henze, zuständig für Hamm, 6,20 Euro pro Quadratmeter, hinzu kommen Rothenburgsort und Horn, zeigt sich angetan Betriebskosten von zwei bis 2,50 Euro. Von Beim Rundgang passiert es: Ein Parter- von dem Projekt Washingtonhöfe. Er führt solchen Mieten träumen viele verzweifelt remieter beschwert sich bei Henze über die bereitwillig durch die vier- bis fünfstöckigen Suchende nur. Günstige Mieten sind das eine, darbenden Pflanzen, die ihre Köpfe hängen Häuserblocks und berichtet von den Proble- menschliche Kontakte das andere. So hat lassen. Die angelegte Hecke soll später ein- men bei der Umsetzung des Bauvorhabens. kürzlich die benachbarte Timotheusgemeinde mal die Veranda vor neugierigen Blicken Denn zunächst musste der Altbestand aus die Neumieter mit einem Brief und einem schützen. Die Ursache für die kränkelnden den 1930er-Jahren abgerissen werden. kleinen Geschenk begrüßt, berichtet Pastor Sträucher bleibt unklar. Sind es die Hitze und Holger Beermann. Das geplante Begrüßungs- die Trockenheit? Henze verspricht, sich um Doch wo sollten die bisherigen Bewoh- fest musste in Zeiten von Corona ausfallen. das Problem zu kümmern. Zugleich wird ner bleiben? „Wir mussten für jeden Mieter deutlich, dass die Erdgeschossmieter auf eine Ersatzwohnung finden und die Sein Unternehmen sei bemüht, auch ihren ebenerdig angelegten Veranden den Betroffenen davon überzeugen, Menschen mit Vermittlungsproblemen eine neugierigen Blicken der Passanten aus- dass das Projekt sinnvoll ist. Wohnung zu vermieten, um Obdachlosigkeit gesetzt sind, vor allem zur Hauptstraße Das war ziemlich aufwen- zu verhindern, betont SAGA-Sprecher Gun- Washingtonallee hin. Das lasse sich dig.“ 134 Mieter bezogen nar Gläser: „Unser Ziel ist die ausgewogene nicht vermeiden, so Henze, die Par- Ersatzwohnungen. Alle Durchmischung unserer Wohnquartiere. Die terrewohnungen seien ebener- hatten ein Rückkehrrecht. Geschäftsstellen leisten einen Beitrag dazu.“ dig angelegt, „um die Barri- Doch nicht alle wollten Henze erläutert, dass in seinem Zuständigkeits- erefreiheit zu gewährleisten“. zurück. „Etwa die Hälfte bereich jährlich mehr als 100 Betroffene Entsprechend sind auch die der Altmieter mit Dringlichkeitsschein eine vier- bis fünfgeschossigen sagte: Ich Wohnung bekom- Häuser alle mit einem Auf- men. zug ausgestattet. Alles hat eben seinen Preis. Washingtonallee, Ecke Stengeletwiete: Die Architektur der Washingtonhöfe ist nicht unbedingt revolutionär, aber funktionell, den Bedürfnissen der Mieter und der Klinker-Umgebung angepasst. Foto: Schwarz 12 ·MieterJournal 3/2020
Leben in Hamburg Serie: Aus Hamburgs Verga ngenheit (2) Schwindsucht gab‘s Illustration: Zille/ Quelle: Wikipedia gratis dazu Durch „Trockenwohnen“ ko Bedürftige im Zeitalter der nnten Industrialisierung Miete sp auf Kosten ihrer Gesundheitaren – Von Volker Stahl „Dafor blechen wa keene Mie te, und die Schwindsucht jibts jratis zu!“, sagt ein sog enannter Trockenmieter in Hans Falladas Roman „Ei n Mann will nach oben“. Ein neu gebautes Mietshaus binnen weniger Monaten durch pure Anwesenheit „tro cken“ zu wohnen, war ein Phänomen der Industrialisie städtische Arbeiterklasse litt rung. Oft konnten mittellose unter permanentem Wohnungs Familien in den rasant wachse mangel und überhöhten Mie - nden Großstädten des ten, sodass das Trockenwohne Deutschen Reichs nur so Obd für viele die einzige Möglic n achlosigkeit vermeiden. hkeit war, eine Bleibe zu find Dies allerdings meist nur von en. kurzer Dauer. „Der glänzende Aufschwung, den die deutsche Volkswirt- Die in der Hansestadt entste schaft am Ende des vorigen henden Mietskasernen wur Jahrhunderts erlebte, hat ein den meist im Eilverfahren - sehr traurige Kehrseite; die e unter Verwendung des bill Verschärfung der Wohnungs Kalkmörtels errichtet, der igen frage, die Wohnungsnot“, kon - bei der Aushär tung viel Wa statier te Carl Johannes Fuchs freisetzt. Die vor der regulä sser in seinem 1917 publizierten ren Vermietung eigentlich erfo Werk über „Die Wohnungsfrag derliche mehrmonatige Tro r- vor und nach dem Kriege“. e cknungsphase wurde oft übe brückt, indem die Investoren r- die normalerweise noch unb Die se No t hat te ein e Vor e- ges chi cht e. Wä hre nd die wohnbaren Wohnungen einkommensschwach Industrialisierung und die hau shalten zu einer geringen Mie en Arb eite r- damit verbundene Verelendu te oder sogar mietfrei zum zahlreicher Arbeiter und Tag ng Trocke elöhner in England bereits nw ohnen überließen. Der Maler den 1830er-Jahre eingesetz in über die Otto Nagel schrieb t hatte, war Deutschland spä se bedauernswerte Kliente dran. Erst das Ende des deu t ‚Schwinde l: „Die Bezeichnung tsch-französischen Kriegs und lbauten‘ für Häuser, die aus die Gründung des Deutschen mehr Schutt als Stei- Reichs 1871 gaben wichtig nen errichtet waren, wurde Impulse für die Industrialisie e zu ein er gel äufigen Redensart. rung, die auch hier zu einer Die Kategorie der ‚Trockenwohner‘ entstand, Me Verstädterung führte. Mensc nschen, die henmassen strömten auf der bereit waren, in die noch nassen Bauten ein Suche nach Arbeit in die Me durch ihr Wohnen den Trocke zuz iehen, um tropolen und beanspruchte nprozess zu beschleunigen, Wohnraum. Allein zwischen n damit gle und 1870 und 1910 wuchs der Ant ichzeitig den Ruin ihrer Ges der Großstädter an der Gesam eil waren undheit. Diese Mieter tbevölkerung von 4,8 auf 21,3 me ist, mit den Ärmsten der Arm Prozent – binnen knapp zwe en, die gleichen Men- i Generationen entwickelte schen, die jene Häuser erb sich waren aut hatten; durch die Witteru Deutschland so von einem sie arbeitslos geworden und ng Agrarland zu einem Indust wohnten während dieser staat. rie- Arbeits losenzeit eben als Trockenm ieter.“ In Hamburg setzte die Boo Me ist lebten die Billigmieter dre mphase erst im letzten Jah i Monate lang in den zehnt des 19. Jahrhunderts r- mit ihre ein. Der Bau zahlreicher Fab r Körperwärme beheizten Wo ken, die Errichtung des Fre ri- hnungen und trugen ihafens, der Aufschwung des durch das Kohlenstoffdioxid ihrer Atemluft Güterumschlags und der Ree dazu bei, dass dereien brachten in der tra- der Mörtel schneller aushärtete – und die Bau ditionellen Handelsmetropol ten dadurch e ein rasantes Wachstum von trockener wurden. Familien, die aus purer Not Industrie und Handwerk mit oftmals von sich, das die Landbevölkerung Wohnung zu Wohnung zogen, waren enorme magnetisch anzog: 1880 war aus ges n Belastungen en in rund 600 Betrieben nur etzt. Die in Berlin erscheine 18.000 Arbeiter beschäftigt, nde Zeitschrift Der freie zu Beginn des Ersten Weltkr Angestellte warnte noch 193 waren es 115.000 Werktätige iegs „Gesun 0 in einem Beitrag über das in 5.000 Unternehmen. Zwa de Wohnen“: „Auch das sog arbeiteten zu diesem Zeitpu r großer Neu enannte Trockenwohnen nkt fast 50 Prozent der Arb bauten ist gesundheitsschäd nehmer in Industrie und Han eit- lich, weil in umfang- dwerk, doch politisch gaben reichen Mauermassen kurz nach dem Bauen gro immer noch die alten Eliten, mengen enthalten sind, die ße Wasser- die Repräsentanten des Han die Wohnung solange feucht dels und der Schifffahrt, den - machen, kalt Ton an. Und die scherten sich bis sie verdunkelt sind, und nicht um die zunehmende Zah zwar enthält ein Kubik- l der im Elend Lebenden, was meter frisches Mauerwerk etwa 200 Liter Wasse die rücksichtslos durchgefü Die Folgen für die Betroffene r.“ hrte Umquartierung von 20. n waren oft Menschen aus den unteren Sch 000 verhee ichten aus der heutigen Spe ren d: Sie litten unter Krankhei- cherstadt in damals weit ent i- ten wie legene Quartiere belegt. Tuberkulose, Lungenentzün - Die Schaffung neuer Viertel dung und Gicht. Der Berline löste einen Boom im Miet- r Milieu- wohnungsbau aus. Doch die Chronist Heinrich Zille, aus Siedlungen in den nun ent dessen stehenden Arbeiterhochburg - Feder auch die Karikatur en Eimsbüttel, Eppendorf und „Tro cken- Barmbek boten nicht allen wohner“ stammt, brachte es Wohnungssuchenden Platz. auf den Folgen waren verheerend: Die Punkt: „Man kann mit Nicht nur die Wir tschaft exp einer Woh- dierte, sondern auch das soz an- nung einen Menschen genaus iale Elend. Die neu entstande o gut ne töten wie mit einer Axt.“ MieterJournal 3/2020 · 13
Sie können auch lesen