UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Appel
 
WEITER LESEN
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Mai/Juni 2022 · 23. Jahrgang · 4,90 €

FABIAN SCHMITZ-GRETHLEIN             DIE AG                      THOMAS M. KLEIN
Viel Neues im Westen                 Stadtquartier der Zukunft   Zeitenwende

                          UNTER
                       SPANNUNG
 ENERGIEWENDE
RELOADED

                                                                               1
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Editorial

                                                                  Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                  das Copyright für den Begriff „Energie“ hat Aristoteles. Für ihn war Enérgeia
                                                                  die Wirkkraft, die Mögliches in Seiendes verwandelt. Damit bringt der griechi-
                                                                  sche Philosoph und Naturforscher das Wesen der Energie auf den Punkt. Sie
                                                                  ist die Kraft, die die Welt in Bewegung hält. Sie ist zugleich die Kraft, die wir
                                                                  brauchen, um unsere Pläne in die Tat umzusetzen. Heute würde man wohl von
                                                                  Power sprechen.

                                                                  Bei Energie und Bewegung denkt Aristoteles immer auch das Ziel mit. So ge-
                                                                  sehen sind Bundesregierung und Berliner Senat gut aristotelisch unterwegs.
                                                                  Denn mit der Energiewende verfolgen sie ein klares Ziel. Es geht längst um
                                                                  mehr als nachhaltige Energiegewinnung und sparsamen Energieverbrauch.
                                                                  Das eigentliche Ziel der Energiewende ist ein grundlegender Umbau unserer
                                                                  Gesellschaft. Unter welchen vielfältigen Spannungen und letztendlich geo-
                                                                  politischen Einflüssen ebendieser steht, beleuchten wir in unserer Titel-

Think Tank                                                        geschichte. Wir gehen dabei der Frage nach, wo Berlin auf dem Weg zur Ener-
                                                                  giewende steht. In einem Punkt waren sich alle Gesprächspartner einig – un-
                                                                  sere Stadt muss möglichst schnell klimaneutral werden. Ein Beispiel ist die
                                                                  dezentrale Energieerzeugung auf Hausdächern.

Netzwerk
                                                                  Von den zahlreichen anderen Beiträgen in dieser Ausgabe will ich vor allem auf
                                                                  das Interview mit dem neuen Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung von Char-
                                                                  lottenburg-Wilmersdorf, Fabian Schmitz-Grethlein, hinweisen. Im City-Bezirk
                                                                  wirkt sich die Energiewende unmittelbar auf Bauen, Stadtplanung und Mobili-
                                                                  tät aus. Und damit auch auf die Attraktivität von Ku’damm und Tauentzien für
                                                                  Berliner*innen und Besucher*innen unserer Stadt.

Gemeinwohl                                                        Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und unbeschwerte Frühlingstage.

                                                                  Alle Informationen und täglich aktualisierte Termine aus Politik und
                                                                  Wirtschaft erhalten Sie wie immer auf unserer Website: www.berlinboxx.de.

Verein der Berliner                                               Herzlichst,
                                                                  Ihre
Wirtschaft.                 Mitglied werden
                                              Foto: Dirk Lässig

Wir. Unternehmen. Berlin.                                         Dr. Angela Wiechula
                                                                  Herausgeberin

   2                           www.vbki.de                                                                                                            3
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Neu in Berlin                                                                                                                                                                                                                       Aus dem Inhalt

+
Wirtschaftsstandort Aktuell
    Berliner Riesenrad kehrt zurück                                                                                                                                            Editorial                               Seite 3
                                                                                                                                                                               Wirtschaftsstandort aktuell             Seite 4

                                                  +
                                                                                                                                                                               Berlin – Stadt der Start-ups            Seite 6

                                                                                                                                                                               POLITIK
                                                           Weiterbau der A100
                                                                                                                                                                               Charlottenburg-Wilmersdorf: City-Life   Seite 8
                                                                                                                                                                               Fabian Schmitz-Grethlein im Interview   Seite 14
                                                           Für den Autobahnabschnitt von
                                                           der Elsenstraße bis zur Storkower                                                                                   Titel
                                                           Straße veröffentlichte die bundes-                                                                                  Unter Spannung. Energiewende reloaded Seite 16
                                                           eigene Autobahngesellschaft die
                                                           Ausschreibungen für den 17. Bau-                                                                                    Wirtschaft
                                                           abschnitt. Damit macht sie den                                                                                      CWS – Mehr als Handtuchspender          Seite 42
Das Riesenrad wird in modernem Gewand zurück               Weg für den Weiterbau der Stadtau-                                                                                  Frauenpower in der Architektur          Seite 46
in den Berliner Spreepark kehren – barrierefrei            tobahn Richtung Lichtenberg frei.                                                                                   Deutschlands digitale Zukunft           Seite 48
und umgeben von viel Wasser. Das umliegende                Auf der Strecke ist unter anderem
                                                                                                                                                                               Thomas M. Klein: Zeitenwende            Seite 52
Wasserbecken soll auch als Rückhalteraum für               geplant, eine zweispurige Straße
die Regenwasserspeicherung, zur Bewässerung                mit Wohnhäusern an beiden Sei-
                                                                                                                                                                               Neue Unternehmer braucht das Land!      Seite 54
der Grünanlagen und zur Kühlung des Mikro-                 ten zu untertunneln und dort die
klimas am Ort genutzt werden. Das geht aus Ent-            Autobahnspuren übereinanderzu-                                                                                      Architektur & Stadtentwicklung
würfen hervor, die von der Senatsverwaltung für            legen. Derzeit wird der 16. Bauab-
                                                                                                                                                                               Jasper Architects:
Umwelt sowie von Grün Berlin, dem künftigen                schnitt gebaut, der im Jahr 2024
Parkbetreiber, vorgestellt wurden. Das legen-              in Betrieb genommen werden soll.                                                                                    Architektonische Avantgarde             Seite 58
däre Fahrgeschäft soll Ende 2024 fertiggestellt            Während der Bund grünes Licht für                                                                                   DIE AG: Stadtquartier der Zukunft       Seite 60
sein und Ostern 2025 in Betrieb gehen. Das alte            das Planungsverfahren gab, sprach                                                                                   Innovation Cash Management              Seite 66
Riesenrad ist schon seit längerem abmontiert.              sich der Senat gegen die Pläne aus,

+
Große Teile der Altkonstruktion sollen aufgear-            es sei „Verkehrspolitik von ges-                                                                                    GESELLSCHAFT
beitet und wiederverwendet werden.                         tern“.                                                                                                              Max Liebermann in Noordwijk             Seite 68
                                                                                                                                                                               Wo Manager Relaxen                      Seite 70

      „9 für 90“ Ticket im ÖPNV                                                                                                                                                Brandenburg
                                                                                                                                                                               Vorbild für Nachhaltigkeit              Seite 74
      Ab Sommer 2022 soll das neue Ticket „9 für 90“ auch in Berlin zu erwerben sein. Die                                                                                      Brandenburg News                        Seite 77
      Dreimonatskarte kostet 27 Euro, also neun Euro pro Monat. Vor allem Geringverdiener
      und Pendler soll das Ticket entlasten, aber auch einen Anreiz schaffen, eher die Bahn                                                                                    Termine                                 Seite 78
                                                                                                                                 Covermotiv: Designed by macrovector/Freepik

      als das Auto zu nehmen. In Hinblick auf die Klimaziele ein guter Ansatz. Das Ticket ern-                                                                                 Impressum                               Seite 95
      tet aber auch viel Kritik, weshalb derzeit ein dreimonatiger ÖPNV Nulltarif im Gespräch
                                                                                                                                                                               Zu guter Letzt: prämiert/blamiert       Seite 96
      ist. Der ÖPNV hat das Angebot insgesamt aber gut durchdacht: Abo-Kunden bekommen
                                                                                                 Foto: Thiago Matos/Pexels.com

      eine Gutschrift oder eine Erstattung für die Differenz zwischen ihrem Abo-Preis und
      dem 9-Euro-Ticket. Neukunden können das 9-Euro-Ticket online oder am Automaten                                                                                                                                                    Mit
      buchen.                                                                                                                                                                                                                      Hauptstadt­
                                                                                                                                                                                                                                     kalender
      Mehr über neue Entwicklungen und Ansiedlungen in Berlin unter:                                                                                                                                                              für Wirtschaft
      www.projektzukunft.berlin.de                                                                                                                                                                                                   & Politik
4                                                                                                                                                                                                                                                  5
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Die Berliner Start-up-Szene

Innovativer Gründergeist
in der Hauptstadt

    Nirgendwo in Deutschland floriert die Start-up-Szene mehr und auch innerhalb
    Europas zählt Berlin trotz großer Konkurrenz zu den bedeutendsten Start-up-
    Hochburgen. Denn fast jeden Tag wird hier ein Jungunternehmen gegründet, das
    sich mit neuartigen Ideen auf dem Markt beweisen will. Sei es in den Bereichen                                                                      Urbane Moore
    Software, Dienstleistungen oder Mobilität, es ist alles dabei. Die BERLINboxx
    hat sich die Szene genauer angeschaut und stellt in jeder Ausgabe drei
                                     Start-ups vor, die aktuell besonders auf                                                                           Mo(o)re erleben. Und das in einer Großstadt wie Berlin. Das Start-up Urbane
                                           sich aufmerksam machen.                                                                                      Moore macht es möglich. Das junge Team entwickelt Dachbegrünungs- und
                                                                                                                                                        Fassadensysteme, welche die gleiche Funktionalität aufweisen wie Torfmoore.
                                                                                                                                                        Ein Filter- und Verdunstungssystem soll die Natur imitieren. Dabei entschei-
                                                                                                                                                        dend sind hohe Evapotranspirationsraten, also die Menge der Verdunstung
                                                        Alpakas                                                                                         von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasserober-
                                                                                                                                                        flächen. Dies spielt vor allem beim Süßwasserbedarf eine große Rolle.
                                                     Die nachhaltige(re)
                                                                                                                                                        www.science-startups.berlin/cofounders/?cfs=3#2973
                                                       gorillas-Alternative
                                                        macht dem Un-
                                                        ternehmen nicht
                                                        nur mit seinem
                                                        Namen Konkurrenz.
                                                        Das Start-up will
                                                                                                                                                                    GreenHomeNow
                                                        Verpackungsmüll                                                                                   Grünes Wohnen ist in der heutigen Zeit
                                                       vermeiden, einen                                                                                  gefragter denn je. Leider ist es schwer,
                                                      umweltfreundlicheren                                                                                 einen Überblick zu behalten, welche
                                                    Transport ermöglichen                                                                               Installationsfirma das beste Angebote
                                                                                     Fotos: Johannes lex; CHUTTERSNAP on Unsplash; GreenHomeNow UG

                                                  und ganz auf Bio setzen.                                                                           für eine Solaranlage, oder Wärmepumpe
                                                Der Einkauf soll sich anfüh-                                                                         hat. GreenHomeNow bietet eine digitale
                                             len wie auf dem Wochenmarkt:                                                                             Plattform, die alle Angebote in Echtzeit
                                        lokale Produkte, Bio-Qualität und                                                                              findet und vergleicht. So wird die Suche
                                   Mehrweg-Verpackungen. Das Versprechen                                                                                 nach der passenden Wärmepumpe oder
             der Gründer lautet: Preise wie im Bio-Laden, und wer bis                                                                                    Solaranlage deutlich verkürzt. Das Unter-
             17 Uhr bestellt, bekommt den Einkauf noch am selben Abend.                                                                               nehmen hat sich genau das zum Ziel gesetzt:
             Das vom gorillas-Investor unterstützte Start-up bietet                                                                                      Mit der Plattform rückt man der Erfüllung des
             außerdem ein Pfandsystem, in dem die Gläser wieder                                                                                                   1,5 Grad Ziels ein Stückchen näher – und
             eingesammelt werden. www.alpakas.app                                                                                                                       nutzt dabei die günstigsten Angebote.
                                                                                                                                                                                        www.greenhomenow.com
6                                                                                                                                                                                                                                  7
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Politik

Die zwölf GroSSstädte Berlins

    Charlottenburg-Wilmersdorf

    Einkaufen und
    Erholen
                                                                                                                                                    Das 33-stöckige Upper West ist Teil des zentralen Breitscheidplatzes

    Unser Profiling der „zwölf Großstädte         Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem
    Berlins“ geht in die nächste Runde. Dieses    Durchschnittsalter von 45,6 zu den ältesten
    Mal werfen wir einen Blick auf Charlotten-    Bezirken (Wohnungsmarktbericht 2019).
    burg-Wilmersdorf. Was macht den Bezirk
    besonders? Wofür steht er? Welche Rolle       Unter den zwölf Städten steht der Bezirk
    spielt die City West für den Bezirk? Welche   flächenmäßig an sechster Stelle. Er ent-
    politischen Visionen hat die erste grüne      stand 2001 im Rahmen der Berliner Verwal-
    Bezirksbürgermeisterin?                       tungsreform durch die Zusammenführung
                                                  der ehemaligen Westbezirke Charlotten-
    Gehobene Sozialstruktur                       burg und Wilmersdorf mit den Ortsteilen
                                                  Westend, Grunewald, Charlottenburg, Wil-
    Mit rund 340.000 Einwohner*innen ran-         mersdorf, Halensee, Charlottenburg-Nord
    giert Charlottenburg-Wilmersdorf auf Platz    und Schmargendorf. Mit 3,75 Millionen
    vier der einwohnerreichsten Bezirke. In       Quadratmeter Grünfläche ist er hinter Spit-
    circa 194.000 Haushalten (Stand Okto-         zenreiter Treptow-Köpenick einer der wald-
    ber 2020) verteilen sich die Charlotten-      reichsten Bezirke.
    burg-Wilmersdorfer auf einer Fläche von
    6.469 Hektar. Im berlinweiten Vergleich       Touristenmagnet
    genießen sie ein hohes Einkommen                                                                                                                        Die Skyline der City West mit dem Funkturm – Besucherzahl
    (Stand 2020). Das spiegelt auch die Ar-       City West                                                                                                      von 1,42 Millionen in nur sechs Monaten des Vorjahres
    beitslosenquote von 9,5 Prozent wi-           Ein Highlight Charlottenburg-Wilmersdorfs
    der. Dieser Wert liegt zwar deutlich über     ist die City West. Der Kurfürstendamm,
    dem bundesweiten Durchschnitt von 5,4         liebevoll abgekürzt: Kudamm, ist als gla-
    – aber unter dem Berliner Schnitt von         mouröse Einkaufsmeile bei Tourist*innen                                  Ortsteile Charlottenburg, Wilmersdorf und      Coronabedingt verzeichnete die Luxusmeile
                                                                                                Fotos: Sebastian Kringel

    10,2 Prozent. Der Bezirk gehört aller-        und Berliner*innen gleichermaßen beliebt.                                Halensee. Rund um den Kurfürstendamm           große Einbußen, erreichte dennoch eine
    dings auch beim Durchschnittsalter zur        Moderne (Zweck)Architektur trifft hier auf                               dominieren Luxusgeschäfte, welchen die         beachtliche Besucherzahl von 1,42 Millio-
    Spitzengruppe: Zusammen mit Steglitz-         glanzvolle Stuckbauten aus dem 19. Jahr-                                 City West ihren Ruf als edles und hochprei-    nen innerhalb eines halben Jahres in 2021
    Zehlendor f und Reinickendor f zählt          hundert und schmückt die Straßen um die                                  siges Wohn- und Geschäftsviertel verdankt.     (Stand 2021).

8                                                                                                                                                                                                                          9
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Politik

                                                     Charlottenburg-Wilmersdorf ist bekannt                                                                        Das Charlottenburger Schloss wurde nach der Gemahlin des
                                                     für seine faszinierende Architektur                                                                                  Kurfürsten Friedrich III., Sophie Charlotte, benannt

     Seine Verlängerung findet der Kudamm in
     der Tauentzienstraße. Sie wird überragt
     vom weltweit bekannten KaDeWe. Das           Wahrzeichen Charlottenburg-Wilmersdorfs                                        Kriege zerstörter Häuser. Auf einem Hoch-      hat hier Sozialwissenschaften studiert.
     Kaufhaus des Westens wurde 1907 erbaut       und Mahnmal zugleich ist die Kaiser-Wil-                                       plateau befindet sich eine ehemalige Ab-       Ihre soziale Ader spiegelt sich auch in ih-
     und genoss auf Anhieb Popularität. Im        helm-Gedächtniskirche. Sie wurde 1895 im                                       hörstation der West-Alliierten aus den Fünf-   ren politischen Zielen wider: Bauch strebt
     Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Ein-      Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Geden-                                      zigern. Von dort aus wurde der Funkverkehr     eine enge Einbindung der Bürger*innen
     kaufstempels zerstört. In den 50ern öffne-   ken an seinen Großvater Kaiser Wilhelm I                                       der Warschauer Pakt-Staaten bis weit hinter    an, um Umgestaltungsprozesse gemein-
     te es nach umfangreichen Restaurierungs-     im Stil der Neoromanik erbaut und im Welt-                                     dem Eisernen Vorhang überwacht. Heute          sam zu planen und zu verwirklichen. Als
     arbeiten wieder seine Türen und zieht        krieg durch Bomben schwer beschädigt. Die                                      wird das Areal als Veranstaltungsort und       dreifache Mutter liegt ihr dabei besonders
     seither Tourist*innen aus aller Welt an:     Teilruine erinnert heute an den Schrecken                                      Street-Art-Galerie genutzt. Gerade bei den     die Zusammenarbeit mit Eltern am Herzen.
     täglich tummeln sich hier bis zu 50.000      des Krieges. Ein Kleinod inmitten der Groß-                                    jungen Berliner*innen erfreut sich der Teu-
     Kund*innen.                                  stadt ist Schloss Charlottenburg. Ursprüng-                                    felsberg großer Beliebtheit.                   Die BERLINboxx hat mit der Bezirksbürger-
                                                  lich entstanden als Garten- und Lustschlös-                                                                                   meisterin über ihren Bezirk und ihre Visio-
     Beeindruckende                               schen für die Gemahlin des Kurfürsten                                          Auch hier macht die harmonische Mi-            nen gesprochen.
                                                  Friedrich III., Sophie Charlotte, tragen                                       schung aus Altem und Neuen den eigen-
     Architektur                                  seit ihrem Tod Schloss und Dorf, heute als                                     tümlichen Reiz des Bezirks aus.                Welche drei Attribute beschreiben Char-
     Aber auch abseits der City West kann der     Charlottenburg bekannt ist, ihren Namen.                                                                                      lottenburg-Wilmersdorf in Ihren Augen
     Bezirk mit bemerkenswerter Architektur       Berlins größte Schlossanlage wurde im Ba-                                      Wechsel im Rathaus                             am besten?
     aufwarten. Der Norden Charlottenburgs        rockstil nach französischem Vorbild gebaut.                                                                                   Gelassen, cool, solidarisch. Unser Bezirk hat
     etwa zeichnet sich durch seine Werks-        Dahinter erstreckt sich ein weitläufiger                                       Seit Gründung des Bezirks wurde Charlot-       ein Understatement, das ihn auch von ande-
     wohnanlagen aus den 1920ern in der Sie-      Schlosspark mit künstlichen Gewässern,                                         tenburg-Wilmersdorf mit Ausnahme des           ren hippen Teilen Berlins unterscheidet. Eine
                                                                                                Fotos: caro; Sebastian Kringel

     mensstadt und die Paul-Hertz-Siedlung        geometrischen Plätzen und Terrassen.                                           ersten Jahres sozialdemokratisch regiert.      coole Gelassenheit, die Eckkneipe neben der
     der 60er Jahre aus. Den innerstädtischen                                                                                    Nach knapp 20 Jahren ging der Staffelstab      Nobelboutique und das Selbstverständnis
     Teil von Wilmersdorf prägt eine Mischung     Einen modernen Kontrast zu den Altbauten                                       im Dezember 2021 an die Grünen-Politike-       sozialen Engagements, ohne damit hausie-
     von Bauten unterschiedlicher Epochen von     des Innenstadtbezirks bildet der ‚Teufels-                                     rin Kirstin Bauch über. Die gebürtige Stutt-   ren zu gehen, Tradition und eine Zukunfts-
     1870 bis heute.                              berg‘, aufgeschüttet aus Trümmerschutt im                                      garterin ist in Berlin aufgewachsen und        gewandtheit, die zusammenpassen.

10                                                                                                                                                                                                                               11
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Politik

                                                                                                                                                                                                                               V
                                                                                                                                                                                                                                E
                                                                                                                              T

                                                                                                                                                                                                                                  R
                                                                                                                            F
                                                                                                                            U

                                                                                                                                                                                                                                   K
                                                                                                                          A

                                                                                                                                                                                                                                      A
                                                                                                                                                                                                                                       U
                                                                                                                        K
                                                                                                                    R

                                                                                                                                                                                                                                       F
                                                                                                                                                                                                                                          T
                                                                                                                    E
                                                                                                                    V
                                                   Weitere Informationen

                                                   Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch
                                                   (Bü90/ Grüne):                                                                                                            bis
                                                   > Geboren 1980 in Stuttgart
                                                   > Aufgewachsen in Berlin                                                                                           30 %
                                                   > studierte Sozialwissenschaften an der
                                                                                                                                                                          mehr

                                                                                                                                                                                                                               V
                                                     Humboldt-Universität zu Berlin

                                                                                                                                                                                                                                E
                                                                                                                              T

                                                                                                                                                                                                                                  R
                                                                                                                            F
                                                                                                                                                                       erzielt*

                                                                                                                            U

                                                                                                                                                                                                                                   K
                                                                                                                          A

                                                                                                                                                                                                                                      A
                                                   > 2011-19 Kreisgeschäftsführerin der

                                                                                                                                                                                                                                       U
                                                                                                                        K
                                                                                                                    R

                                                                                                                                                                                                                                       F
                                                                                                                                                                                                                                          T
                                                                                                                    E
                                                     Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf

                                                                                                                    V
                                                     (Bereich Familien- und Kulturbereich)
                                                   > 2017-heute wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                                     im Bundestag im Bereich Finanzen,
                                                     danach im Berliner Abgeordnetenhaus
                                                     für Rechtspolitik
                                                   >	Im Bezirksamt zuständig für die Bereiche
                                                     Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung
                                                                                                                        * über unser High-Price-Auction-System – bis zu 30 % mehr erzielt, als die Bewertung diverser Portale oder Makler
                                                   > setzt sich für eine sichere, barrierefreie,
                                                     nachhaltige und entspannte Mobilität
                                                     in Charlottenburg-Wilmersdorf ein
                                                   > möchte enge Zusammenarbeit mit
                                                     Bürger*innen, um Umgestaltungsprozesse
                                                     zusammen zu planen und verwirklichen

     Welche Ziele haben Sie sich für das erste     Dienstleistungen nicht eingeschränkt wer-
     Jahr im Amt gesetzt? Worauf werden Sie        den müssen – und gleichzeitig weiterhin
     ein besonderes Augenmerk legen?               eine gute Arbeitgeberin für unsere Verwal-
     Einige Ziele sind von dem entsetzlichen       tung sein zu können.
     Angriffskrieg Putins und seiner Vasallen
     gegen die freie Ukraine und durch die Aus-    Welche Vision für den Bezirk haben Sie?
     wirkungen des Krieges überrollt worden.       Der öffentliche Raum soll Erlebnis sein
     Daher gilt es in diesem Jahr zuerst, me-      und Diskurs ermöglichen. Dazu werde ich
     dizinische Hilfe für unsere Partnerstadt zu   insbesondere die Wirtschaftsförderung auf
     organisieren und alle Anstrengungen dar-      Nachhaltigkeit ausrichten, die Einkaufs-
     auf zu richten, den geflüchteten Familien     straßen gemeinsam mit Gewerbetreiben-
                                                                                                                                             Bestellen Sie unsere kostenlose
     ein Obdach zu geben. Dazu gehört, eine        den und Anwohner*innen weiter beleben.                                                 Einwertung/High-Price-Ergebnisliste
     schnelle und gute Versorgung mit Kita-        Unter Nachhaltigkeit verstehe ich die Ver-                                                             unter
     und Schulplätzen und die gesundheitliche      bindung von Kultur, Digitalisierung, Öko-                                                          030-896 698-0
     Versorgung sicherzustellen.                   logie und Ökonomie hin zu einer dauerhaft
                                                   höheren Lebensqualität für die Menschen
     Und fast schon nebenbei ist es meine          und einer visionären Wirtschaftsweise.
     Aufgabe und das meiner Bezirksamts-
     kolleg*innen, den engen f inanziellen         Meine Vision ist klar: Charlottenburg-Wil-
                                                                                                   Foto: britibay

     Rahmen für unseren Bezirk so auszurich-       mersdorf soll das Schaufenster der Zu-
     ten, dass insbesondere die bürgernahen        kunftsideen werden. (bk)                                                                                           Martha Archbold

12                                                                                                                                                                                                                              13
                                                                                                                                                                   immo-boerse.com
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Politik

                                                                                                                                                   Die Grüne Bürgermeisterin von Charlotten-    Berlins SPD-Bausenator Andreas
                                                                                                                                                   burg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch, stellt in
                                                                                                                                                   der BERLINboxx ihre Zukunftsideen für
                                                                                                                                                                                                Geisel hat auf der MIPIM in
                                                                                                                                                   den Bezirk vor. Was das konkret für den      Cannes eine Beschleunigung
                                                                                                                                                   Bereich Stadtentwicklung und Bauen be-       und Vereinfachung der Ver-
                                                                                                                                                   deutet, und wie die Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                                                                                waltungsverfahren auf allen
                                                                                                                                                   dem Berliner Bausenator läuft, erläutert
                                                                                                                                                   der zuständige Bezirksstadtrat Fabian        Ebenen angemahnt. Inwieweit
                                                                                                                                                   Schmitz-Grethlein (SPD).                     können und wollen Sie das im
                                                                                                                                                                                                Bezirk umsetzen?
                                                                                                                                                   Bezirksbürgermeisterin
                                                                                                                                                                                                Die Prozesse dauern allgemein eindeutig
                                                                                                                                                   Kirstin Bauch schreibt: „Mei-                zu lang. Ich kenne einzelne Vorhaben seit
                                                                                                                                                   ne Vision ist klar, Charlot-                 meiner Zeit in der Bezirksverordnetenver-
                                                                                                                                                   tenburg-Wilmersdorf soll das                 sammlung. Das war vor 2011 – und die
                                                                                                                                                                                                sind heute noch nicht fertig. Wir können,
                                                                                                                                                   Schaufenster der Zukunf ts-
                                                                                                                                                                                                was die gesetzlichen Grundlagen und Pro-
                                                                                                                                                   ideen werden.“ Was bedeutet                  zesse angeht, leider nicht viel machen.
                                                                                                                                                   das für Ihr Ressort Stadtent-                Was wir aber tun können, ist Tempo zu ma-
                                                                                                                                                   wicklung und Bauen? Und                      chen, und zum Beispiel bei weitestgehend
                                                                                                                                                                                                unstrittigen Vorhaben Instrumente wie die
                                                                                                                                                   welche Rolle spielt dabei                    Planreifeerklärung zu nutzen. Auch die
                                                                                                                                                   Nachhaltigkeit?                              Vermittlungsarbeit zu den anderen Abtei-
                                                                                                                                                   Bei Nachhaltigkeit geht es gerade auch       lungen im Haus oder zur Senatsverwaltung
                                                                                                                                                   in dem Bereich, den ich verantworte, um      sind wichtig. Dies zu moderieren, zu ge-
                                                                                                                                                   die Zukunft. Wir planen Bauten, die Jahr-    stalten, auch auf dem Weg ein Stück weit
                                                                                                                                                   zehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte        zu beschleunigen, das sehe ich als meine
Der Bezirksstadtrat möchte die richtigen Rahmenbedingungen für eine moderne Stadt schaffen                                                         überdauern sollen. In einem Bezirk wie       zentrale Aufgabe an.
                                                                                                                                                   Charlottenburg-Wilmersdorf, der in wei-
                                                                                                                                                   ten Teilen schon fertig gebaut ist, kommt    Herr Geisel sieht die Schuld für
                                                                                                                                                   es darauf an, wie man ältere Bauten ent-

Frischer Wind                                                                                                                                      sprechend ergänzen kann, wie sich eine
                                                                                                                                                                                                Verzögerungen in erster Linie
                                                                                                                                                   Entwicklung fördern lässt, die Klima-        bei den Bezirken und nannte
                                                                                                                                                   schutz und Klimafolgenanpassung weiter       als konkretes Beispiel das Pro-

in Charlottenburg-
                                                                                                                                                   nach vorne bringt. Ich denke beispiels-
                                                                                                                                                                                                jekt Alt-Lietzow. Ist seine Kritik
                                                                                                                                                   weise an das Thema Wärmeversorgung
                                                                                                                                                   von Gebäuden, und wie es an den Gebäu-       berechtigt?
                                                                                             Foto: Bianca Farchmin/BA Charlottenburg-Wilmersdorf

                                                                                                                                                   den mit der dezentralen Stromerzeugung       Alt-Lietzow ist ein sehr komplexes Vor-

Wilmersdorf                                                                                                                                        aussieht. Dabei müssen wir immer auch
                                                                                                                                                   die soziale Komponente im Blick behal-
                                                                                                                                                   ten. Die Geschichte lehrt: Gute Städte
                                                                                                                                                   zeichnen sich durch eine gemischte Nut-
                                                                                                                                                                                                haben, das ist der Hauptgrund, warum
                                                                                                                                                                                                es hängt. Und natürlich ergeben sich
                                                                                                                                                                                                aus dem Aufbau der Berliner Verwaltung
                                                                                                                                                                                                insgesamt Probleme. Vorweg, ich hal-
Im Gespräch mit Fabian Schmitz-Grethlein,                                                                                                          zung aus, auch in sozialer Hinsicht. Wir     te eine Zweistufigkeit für sinnvoll. Man
                                                                                                                                                   wollen einen Bezirk, in dem man gut und      kann einen Stadtstaat mit 3,6 Millionen
Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung                                                                                          gerne leben, arbeiten und sich aufhalten     Einwohnern nicht wie eine kleine Kom-
                                                                                                                                                   will. Dafür steht Charlottenburg-Wilmers-    mune verwalten. Wir brauchen aber eine
                                                                                                                                                   dorf.                                        klare Abgrenzung der Kompetenzen und

14                                                                                                                                                                                                                                          15
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Politik

     wir brauchen ein kooperatives Miteinander.        Nein, wir wollen und werden dieses nach-
     Ich habe mir vorgenommen, dass wir eben           haltige Projekt im Bezirk voranbringen. Bei
     nicht nur über die formalen Wege mitein-          dem Mobility Hub geht es um den Liefer-
     ander kommunizieren, sondern sehr direkt,         verkehr. Im Umfeld der Messe Berlin soll
     sehr frühzeitig Probleme ansprechen.              ein erster Hub entstehen, um von dort die
     Wenn jeder seine Hausaufgaben macht,              Kantstraße zu beliefern. Gerade dort par-
     funktioniert das schon sehr gut. Die Se-          ken viele Sprinter in zweiter Reihe, obwohl
     natsverwaltung muss die Prozesse genauso          nur eine Spur vorhanden ist. Bei solchen
     verkürzen, um den Ball mal an Herrn Geisel        Konzepten muss man bedenken, dass sie
     zurückzuspielen. Ich sehe nicht, dass eine        für das Wirtschaftsgeschehen auf der ei-
     Rechtsprüfung bei einem unkomplizierten           nen Seite, aber auch für die Bürgerinnen
     B-Plan in der Regel zwei Monate dauern            und Bürger auf der anderen Seite wichtig
     muss. Leider hängen wir in den Bezirken           sind. Insbesondere angesichts des boomen-
     immer am hinteren Ende, egal ob es um             den Onlinehandels, wenn man sieht, wie
     Ressourcen, Finanzen oder Personalaus-            die „flinks“ und „gorillas“ durch die Stadt
     stattung geht. Die Senatsverwaltung zahlt         fahren. Wir wollen nicht, dass die Einkaufs-
     besser, hat im Zweifel die bessere Ausstat-       straßen mit Lagern dieser Minilieferanten                                                                   Die Messe Berlin feiert dieses Jahr 200-jähriges Jubiläum
     tung und kann bessere Arbeitsbedingungen          zugepflastert werden.
     bieten.
                                      Stichwort Messe Berlin: Welche                                                            man den Ladesäulenbestand meilen. Wie können sie nach
     Als eine seiner ersten Amtshand- Zukunft sehen sie für die Messe
     lungen hat der Bausenator ein Berlin nach Corona?                                                                          weiter ausbaut?           Corona ihre Strahlkraft wieder-
     Bündnis für Wohnungsbau und Die Messe Berlin hat sich den letzten zwei                                                                               gewinnen?
                                                                                                                                Die Netze schaffen recht viel, solange sie
     bezahlbares Wohnen aus der Tau- Jahren als ein sehr hilfreicher Dienstleis-                                                nicht alle auf einmal beansprucht werden.      In der AG City steht uns ein starker Partner
     fe gehoben. Merken sie da schon ter für das Land Berlin erwiesen: Ich denke                                                Die entscheidende Frage ist, wie es gelingt,   zur Seite, der das antreibt. Wir werden in
                                      da an die Flüchtlingsunterbringung oder                                                   die Ladeinfrastruktur so zu gestalten, dass    den nächsten Wochen eine neue Dachmar-
     die ersten positiven Impulse?    die Corona-Impfzentren. Wir haben als                                                     sie auskömmlich ist. Viele Leute auch aus      ke für die Einkaufsmeilen launchen. Unser
     Der Dialogprozess ist gut gestartet. In ähn-      Bezirk größtes Interesse daran, dass die                                 meinem Bekanntenkreis würden sich gerne        gemeinsames Ziel ist es, für die Kunden
     licher Form werden wir dies sicherlich auch       Messe ihre alte Bedeutung und Ausstrah-                                  ein E-Auto kaufen, zögern deswegen aber        über den reinen Einkauf hinaus Erlebnisse
     im Bezirk machen. Ich führe selbst Gesprä-        lungskraft behält. Deshalb gilt es, bei den                              noch. Deshalb müssen wir bei den großen        zu schaffen. Das ist am Kudamm und Tau-
     che mit den großen Eigentümern und Woh-           Bauvorhaben die Interessen der Messe zu                                  Bauvorhaben und dort, wo Tiefgaragen ge-       entzien dank der Flagshipstores natürlich
     nungsbaugesellschaften. Man darf dieses           berücksichtigen, etwa beim Autobahndrei-                                 baut werden, eine entsprechende Anzahl an      einfacher als in den kleineren Einkaufs-
     Format am Ende aber auch nicht überfrach-         eck Funkturm. Da geht es gar nicht um die                                Ladepunkten bereitstellen. Wir werden in       straßen. Und es gibt auch Immobilien, die
     ten. Es ist völlig legitim, dass die Investoren   Besucherverkehre, sondern um die hoch-                                   Berlin Schnelladehubs brauchen, die in der     nicht mehr funktionieren. Wir haben mit
     und Eigentümer ihre eigene Agenda haben.          komplexe Messelogistik. Wir tun von unse-                                Lage sind, die Autos in 20 Minuten auf 80      dem Karstadt-Gelände an zentraler Lage im
     Das muss man transparent machen, dann             rer Seite aus, was wir können, um die Messe                              Prozent Akkuladung zu bringen. So etwas        Moment eine Leerstelle, die uns schmerzt.
     kann man auch über alles reden. Nur so las-       an ihrem Standort zu unterstützen. Wie sich                              bietet sich zum Beispiel bei S-Bahnstatio-     Hier wollen wir als Bezirk gemeinsam mit
     sen sich gemeinsame Lösungen finden.              das Messegeschäft insgesamt entwickelt –                                 nen an oder unter der Autobahn. Da müs-        dem Land zügig in der Bereichsentwick-
                                                       who knows.                                                               sen die Berliner Stadtwerke definitiv in die   lungsplanung vorankommen: Der gesamte
                                                                                                                                Pötte kommen.                                  Bereich vom Kudamm über das Haus der
     Wie steht es um die Mobili-                                                                                                                                               Berliner Festspiele in der Schaperstraße bis
     tätshubs? Ist das Projekt vor-                    Gibt es im Bezirk derzeit schon                                          Charlottenburg-Wilmersdorf                     hoch in die Spreestadt – das ist eine schöne
                                                                                                      Foto: Messe Berlin GmbH

                                                                                                                                                                               Herausforderung, der wir uns stellen.
     angeschritten – oder mit dem                      genügend Ladesäulen für Elek-                                            hat mit dem Ku’damm und der
     Amtswechsel im Rathaus in der                     trofahrzeuge, und geben es                                               Tauentzienstraße überregional                  Das ist ein visionäres Schlusswort. Vielen
     Schublade verschwunden?                           die Netze überhaupt her, dass                                            bekannte, attraktive Einkaufs-                 Dank, Herr Schmitz-Grethlein! (evo)

16                                                                                                                                                                                                                             17
UNTER SPANNUNG ENERGIEWENDE RELOADED - BERLINboxx
Titel

      UNTER                                                                        Berlin, seine Wirtschaft und seine Menschen stecken
                Grafik: Designed by macrovector/Freepik; Foto: Gervee/Pexels.com

                                                                                   buchstäblich voller Energie. Damit die Stadt ihre
                                                                                   Potenziale erfolgreich entfalten kann, braucht sie auch
                                                                                   morgen noch eine sichere Energieversorgung. Zugleich
                                                                                   müssen Bürger und Betriebe die Energiewende meis-

     SPANNUNG                                                                      tern. Die Latte dafür hat der Berliner Senat hochgelegt –
                                                                                   und steht jetzt angesichts der Russland-Sanktionen
                                                                                   zunehmend unter Spannung. Mit dezentralen Öko- und
                                                                                   Mieterstromprojekten kann der gemeinsame Weg in
                                                                                   eine nachhaltige, autarke Zukunft gelingen.

18                                                                                                                                             19
Titel

Energie-
wende
reloaded

     „Energiewende MACHEN!“ lautet das Mot-
     to der diesjährigen Berliner Energietage.
     Großbuchstaben und Ausrufezeichen sig-
     nalisieren die starke Spannung, unter der                                                                                              Das Schöneberger Gasometer ist das Wahrzeichen des EUREF-Campus Berlin
     die Politik in Bund und Land gegenwärtig
     steht. Als eine Folge des grausamen Kriegs
     in der Ukraine könnten hierzulande alle
     energiepolitischen (Zeit)Pläne Makula-
     tur werden. Deutschland ist nämlich zum      Maschinen stillstehen – und somit auch                                Das Problem ist unsere starke Abhängig-       Norwegen und die Niederlande, wobei auf
     jetzigen Zeitpunkt weit davon entfernt,      die Turbinen, die Strom und Fernwärme                                 keit von Energieeinfuhren, vor allem aus      Russland mehr als die Hälfte aller deut-
     seinen Bedarf nur durch Sonnenenergie,       erzeugen. Der alte Spruch „Atomkraftgeg-                              Russland. Dazu ein Blick in die Statistik:    schen Importe entfallen. Selbst wenn es
     Wind- oder gar Wasserkraft verlässlich de-   ner überwintern in Dunkelheit mit kaltem                              Erdgas ist derzeit der zweitwichtigste Pri-   gelänge, rund 50 Prozent des russischen
     cken zu können.                              Hintern“ gewönne in abgewandelter Form                                märenergieträger in Deutschland. Das Gas      Gases innerhalb der nächsten zwölf Monate
                                                  ungeahnte Aktualität. Erste Politiker und                             machte 2021 mehr als ein Viertel des Ener-    zu ersetzen, entspräche das nur etwa einem
                                                                                               Foto: EUREF-Consulting

     Revival der Kernkraft?                       Wirtschaftsverbände fordern daher bereits                             gieverbrauchs aus. Deutschland muss des-      Fünftel des deutschen Jahresbedarfs.
                                                  eine Verlängerung der Laufzeiten der Kern-                            halb entsprechend viel Erdgas importieren.
     Sollte Putin uns plötzlich den Gashahn       kraftwerke und/oder einen langsameren                                 Zuletzt teilten sich nahezu ausschließlich    Gasag-Vorstand Matthias Trunk mahnt des-
     zudrehen, würden über kurz oder lang die     Ausstieg aus der Kohleverstromung.                                    drei Exportländer das Geschäft: Russland,     halb: „Was jetzt schon klar ist, wir dürfen

20                                                                                                                                                                                                                  21
Titel

     künftig in keine Abhängigkeiten mehr ge-
     raten, wie aktuell von Russland. Gerade bei
     den Importen, die aktuell circa 70 Prozent
     des Energieverbrauchs ausmachen, muss
     diversifiziert werden.“ Und gibt zugleich
     teilweise Entwarnung. „Die Energiever-
     sorgung ist in Berlin gesichert, das ist in
     der aktuellen Lage zunächst das Wichtigs-
     te.“ Für Deutschland insgesamt seien Maß-
     nahmen wie die Befüllung der Gasspeicher
     oder der gemeinsame Gaseinkauf in ganz
     Europa auf den Weg gebracht worden.

     Sorgen bereite das weiterhin sehr hohe
     Preisniveau an den Energiehandelsmärk-
     ten, so Gasag-Chef Trunk. Das beträfe alle
     Energieversorger Deutschlands. „Preisstei-
     gerungen haben wir schon in einem nie                                                                                                                                                 Auf immer mehr Berliner
                                                                                                                                                                                           Hausdächern erzeugen
     dagewesenen Umfang gesehen. Und auch
                                                                                                                                                                                           Solaranlagen grünen Strom
     Maßnahmen der Bundesregierung zur Mil-
     derung der finanziellen Belastungen der
     Bevölkerung.“

     Fatale Abhängigkeit                            mindest eine Zeitlang etwa einer erneuten                                porten vermindern? Eine Antwort erhoffen      programm mit über 300 hochkarätigen
                                                    Blockade trotzen zu können. An den Zapf-                                 sich Experten und politische Beobachter       Referentinnen und Referenten zusammen.
     Wer die aktuelle Lage richtig einschätzen      säulen wiederum floss DDR-Sprit aus der                                  von den Berliner Energietagen Anfang Mai.     Entsprechend breitgefächert ist die Agen-
     will, sollte die historischen Hintergründe     Raffinerie in Schwedt an der Oder, gegen                                 Sie sind die Leitveranstaltung für Energie-   da. Sie umfasst Panels und Foren zu The-
     kennen. Die selbst zu Zeiten des Kalten        harte Devisen, versteht sich. Der Westen                                 wende und Klimapolitik in Deutschland. Zu     men wie Energie und Klimapolitik, Gebäu-
     Krieges verlässliche Versorgung mit fossilen   zahlt, der Osten liefert – mit dieser Art der                            den Mitveranstaltern zählen denn auch alle    de und Quartiere, Industrie und Gewerbe,
     Brennstoffen aus Russland hatte Deutsch-       Arbeitsteilung konnten beide Seiten gut                                  relevanten Akteure: Von den zuständigen       Erneuerbare Energien, Wärmewende und
     land jahrzehntelang eine trügerische Si-       leben. Der unterirdische Gasspeicher wurde                               Bundesministerien über zahlreiche Dach-,      nicht zu vergessen den Faktor Mensch.
     cherheit vermittelt. Speziell die Hauptstadt   2016 geschlossen, der Kohleberg abgebaut                                 Bundes- und Umweltverbände, führende
     hing und hängt am Tropf: Erdgas aus der        und in den Berliner Kraftwerken verfeuert.                               Vertreter der Immobilienwirtschaft, Ener-     Hauptveranstalter der Energietage ist
     Sowjetunion begann Anfang Oktober 1985         Der Fall der Berliner Mauer 1989 und das                                 gieversorger, darunter Vattenfall, Gasag      von Anfang an die Berliner Agentur EUMB
     nach West-Berlin zu fließen. Da die west-      Ende des Kalten Krieges markierten zu-                                   und Engie, Wissenschaftseinrichtungen,        Pöschk. Inhaber Jürgen Pöschk hebt die
     lichen Alliierten sich jedoch Sorgen mach-     gleich das Ende der Senatsreserve: Mehr                                  Behörden sowie weitere Institutionen auf      Bedeutung des Fachtreffens für die Haupt-
     ten, die Sowjets könnten jederzeit wie bei     als 90.000 Tonnen Lebensmittel, Medika-                                  nationaler und europäischer Ebene.            stadt und weit darüber hinaus hervor: „Mit
     der Blockade 1948/49 die Versorgung un-        mente und andere Güter gingen 1990/91                                                                                  der überregionalen Leitveranstaltung der
     terbrechen, wurde in 1000 Meter Tiefe unter    als kostenlose humanitäre Hilfe – in die                                                                               Energiewende in Deutschland werden wich-
                                                                                                                             Kongresse für das Klima
     dem Stößensee ein gigantischer Gasspei-        Sowjetunion.                                                                                                           tige Impulse in Form eines State of the Art
     cher gebaut. Die Reserve hätte gereicht, um                                                                             Das Format nur für Fachbesucher besteht       in die Berliner Energiewende eingespeist.
     die Halbstadt ein halbes Jahr zu versorgen.    Das Modell Entspannung durch Energieex-                                  seit dem Jahr 2000. Unter dem Dach des        Damit sind die Energietage ein energie-
                                                                                                    Foto: Manny/Pexels.com

                                                    porte funktionierte bis zu Putins Überfall                               Großkongresses finden jährlich zwischen       und klimapolitischer Innovationsmotor
     Der Westteil der Stadt traf auch auf andere    auf die Ukraine. Umso drängender stellt                                  50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und       für die Stadt.“ Und fügt hinzu: „Mit der
     Weise Vorsorge für Katastrophen. So baute      sich jetzt die Frage: Wie lässt sich unsere                              Workshops statt. Auf diese Weise kommen       aktuellen durch den Ukraine-Krieg beding-
     der Senat riesige Lagerbestände auf, um zu-    Abhängigkeit von russischen Rohstoffim-                                  jedes Jahr mehr als 200 Stunden Tagungs-      ten Energiekrise stellen sich völlig neue

22                                                                                                                                                                                                                       23
Titel

                                                                                                                                                                                                                           „Berlin soll vor 2050 klimaneutral werden“
                                                                                                                                                                      Global denken, lokal handeln, diese Devise
                                                                                                                                                                      hat sich auch der Berliner Senat zu eigen
                                                                                                                                                                      gemacht. Das Klimaschutz- und Energie-
                                                                                                                                                                      wendegesetz, kurz: EWG Bln, vom August        blauer Wasserstoff Bedeutung haben. Die-
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sollen zum Jahresende vom Netz gehen                                                                                        2021 gibt Marschrichtung und Tempo vor.       ser könne auch eingeführt werden. „Import
                                                                                                                                                                      Berlins klimapolitischen Ziele waren auch     und die Vorort-Erzeugung werden sich er-
                                                                                                                                                                      vorher schon hochgesteckt und wurden im       gänzen.“
                                                                                                                                                                      Einklang mit dem Pariser Klimaschutzab-
      geradezu existenzielle Anforderungen an         Quasi als Präludium reisten bereits Ende                                                                        kommen noch einmal deutlich verschärft.       Eine ehrgeizige Vision. In einem Namens-
      die Ausgestaltung der Energieversorgung in      März Fachpolitiker aus aller Welt zur Ber-                                                                      Demnach sollen die CO 2-Emissionen bis        beitrag im Berliner Tagesspiegel zur Abge-
      Deutschland.“                                   lin Energy Week an die Spree. Dieses Event                                                                      2030 um mindestens 70 Prozent (zuvor 60       ordnetenhauswahl im vergangenen Jahr
                                                      versteht sich bewusst nicht als Konkurrenz,                                                                     Prozent) reduziert werden. Bis 2045 ist so-   stellte die damalige SPD-Spitzenkandidatin
      Warum die Gasag sich bei diesem Fachfor-        sondern als eine synergetische Ergänzung                                                                        gar eine Verringerung des CO2- Ausstoßes      und heutige Regierende Bürgermeisterin
                                                                                                    Fotos: Markus Distelrath/Pexels.com; SPD Berlin, Jonas Holthaus

      mat engagiert, erläutert Vorstand Trunk.        der Berliner Energietage. Die internatio-                                                                       um 95 Prozent (85 Prozent) vorgegeben,        Franziska Giffey ihr Konzept einer sozialen
      „Bei den Energietagen sind alle wichtigen       nale Ausrichtung unterstrich einmal mehr                                                                        alles im Vergleich zum Jahr 1990.             Klima- und Energiepolitik vor: „Berlin soll
      und unterschiedlichen Akteure für den Wär-      die Notwendigkeit globalen, gemeinschaft-                                                                                                                     deutlich vor 2050 vollständig klimaneutral
      memarkt in Berlin vertreten, der erheblich      lichen Handelns zur Bewältigung der Klima-                                                                      Die Energiewende sei nur durch eine Abkehr    werden. Das ist ein sehr ambitioniertes,
      vielschichtiger ist als in anderen vergleich-   krise. Ausrichter waren unter anderem das                                                                       von fossilen Energieträgern zu erreichen,     aber notwendiges Ziel, dem wir uns in den
      baren Städten. Dazu kommen noch jede            Auswärtige Amt und das Bundesministe-                                                                           ist sich Trunk sicher. „Wir brauchen erneu-   kommenden Jahren und Jahrzehnten stel-
      Menge neuer Kontakte zu interessanten           rium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bei                                                                        erbaren Strom aus regenerativen Quellen       len werden. Das Bundesverfassungsgericht
      Start-ups im Energiebereich, zu Wissen-         Unternehmensbesuchen konnten sich die                                                                           und grüne Gase.“ Der Gasag-Vorstand setzt     hat die Politik kürzlich an ihre Verantwor-
      schaft und Forschung. Aber natürlich auch       Teilnehmer von der Innovationskraft der                                                                         auch bei der Wärmeversorgung auf Wasser-      tung auch für künftige Generationen erin-
      zur Politik, die maßgeblich die Richtung        Berliner Wirtschaft in Sachen Energie- und                                                                      stoff. Genauer gesagt, auf grünen Wasser-     nert. Diese Verantwortung wahrzunehmen,
      und die Parameter der Energiewende be-          Umwelttechnik überzeugen. Getreu dem                                                                            stoff aus Erneuerbaren Energien. In der       ist unser aller Aufgabe.“ Die kurzfristigen
      stimmen wird.“                                  Motto „Think globally, act locally“.                                                                            Übergangsphase werde ein CO2-neutraler        Kosten der Energiewende seien sehr hoch,

24                                                                                                                                                                                                                                                                25
Titel

     räumt sie wenig später ein. Betont aber:
     „Das Entscheidende ist jedoch nicht allein
     die Höhe der Kosten der Energiewende,
     sondern vielmehr ihr Ergebnis in Wert-
     schöpfung und Beschäftigung. Für mehr Ar-
     beitsplätze und starke Unternehmen gilt es
     jetzt, die Weichen richtig zu stellen.“

     Leichter gesagt als getan. Nicht nur Agen-
     turchef Pöschk hegt wohl Zweifel, ob die
     ambitionierte Agenda zu schaffen ist: „Ak-
     tuell gilt es, die Energiekrise und die da-
     mit verbundenen Anforderungen zu einem
     Booster der Energiewende in Deutschland
     auch im Hinblick auf die Ziele des Pariser
     Abkommens zu machen. Dann kann es
     noch klappen. Sollte diese Chance vertan
     werden, wird es schwer bis unmöglich, die
     Klimaziele national wie international zu er-
     reichen.“ Aus der Berliner Chefetage eines                                                                                                                                                           Elektroroller liegen im Trend
     großen Wirtschaftsdachverbandes hieß es
     dazu spöttisch, mit dem forcierten Ausstieg
     aus Erdgas, Kohle und Kernenergie zuguns-
     ten der Erneuerbaren Energien verhielten       Doch Berlin braucht seine industrielle Basis                                     logiezentrum zu Erneuerbaren Energien           bilanz Berlins bei. Derzeit liegt die Haupt-
     sich Bundesregierung und Berliner Senat        mehr denn je. Kreative Start-ups und reine                                       betrieben. Mit den Investitionen in eine        stadt mit einem Anteil der Erneuerbaren
     wie ein Wanderer in der Wüste, der noch vor    Dienstleister allein reichen nicht aus, damit                                    Batteriezellfabrik am Standort Schwarz-         Energien am Primärenergieverbrauch von
     Erreichen der Oase seine letzten Wasservor-    sich der Wirtschaftsstandort im nationalen                                       heide werden die Akkus für E-Bikes und          5,1 Prozent weit hinter Brandenburg mit
     räte wegschüttet.                              und internationalen Wettbewerb auf Dau-                                          Autos in Berlin hergestellt. Rund um Tesla      fast 20 Prozent zurück. Noch fließen rund
                                                    er behaupten kann. Die vergleichsweise                                           kann neue international bedeutende For-         60 Prozent des im Nachbarland produzier-
                                                    schwache Wirtschaftskraft war und ist die                                        schung entstehen. Berlins Energieversor-        ten Stroms nach Berlin. Daran dürfte sich
     Ambitionierte Ziele
                                                    Achillesferse der Hauptstadt. Zwar legte das                                     gung war immer auch abhängig vom Ber-           so schnell auch nichts ändern, selbst wenn
     Die ehrgeizigen klimapolitischen Ziele kön-    hiesige Bruttoinlandsprodukt im vergange-                                        liner Umland. Selbst zu Teilungszeiten. Das     der Energieverbrauch weiterhin stetig ab-
     nen nur gemeinsam mit den Betrieben und        nen Jahr real um 3,3 Prozent zu, während                                         wird auch künftig so sein, aber nicht mehr      nimmt. Anders gesagt: Ohne Brandenburg
     Bürgern der Hauptstadt verwirklicht wer-       es im Bundesdurchschnitt 2,9 Prozent wa-                                         mit Lausitzer Kohle, sondern mit Wind-          à la longue keine Klimaneutralität Berlins.
     den. Miteinander statt gegeneinander gilt      ren. Das macht jedoch den Einbruch um 3,8                                        und Solarstrom aus Brandenburg. Warum
     auch und erst recht beim Thema Energieein-     Prozent im Jahr 2020 nicht wett. Zudem                                           sollte Berlin als große Nachfragerin nicht      Hinzu kommt ein weiteres Problem beim
     sparen. Mit anderen Worten: Der rot-grün-      vermag niemand vorherzusagen, wie sich                                           auch gleichzeitig Partnerin für neue Ar-        Ökostrom: die mangelnde Speicherfähig-
     rote Senat darf weder die Unternehmen,         steigende Energiepreise, Exporteinschrän-                                        beitsplätze in der Großregion Berlin-Bran-      keit. Und so wird Berlin zu seiner Ener-
     beispielsweise der Baubranche, durch Bü-       kungen und Lieferkettenunterbrechungen                                           denburg sein?“                                  gieversorgung auch weiterhin auf fossile
     rokratie und Abgaben übermäßig belasten        auf die Berliner Wirtschaft auswirken.                                                                                           Energieträger angewiesen sein, die Abhän-
                                                                                                    Foto: Jonas Jacobsson/unsplash

     noch die Menschen etwa bei der Verkehrs-                                                                                        Ob die regionale Partnerschaft trägt, muss      gigkeit lässt sich bestenfalls konsequent
     planung immer wieder aufs Neue verprel-        Franziska Giffey gibt sich zuversichtlich.                                       die Zukunft erweisen. Streicht man die po-      verringern. Denn Erdgas und Erdöl dienen
     len. Allzu restriktive Umweltschutz-Aufla-     „Dort, wo die gemeinsame Energiewen-                                             litische Lyrik, ergibt sich ein anderes Bild.   nicht nur der Stromerzeugung, sie sor-
     gen steigern nicht eben die Attraktivität      de-Mission der Hauptstadtregion ver-                                             Die gerade einmal neun Windkraft-, knapp        gen auch für kuschelige Wärme. Von den
     der Stadt, zumal für die Ansiedlung von        standen wurde, dort ist neues Wachstum                                           9.000 Solar- und 47 Biomasseanlagen tra-        insgesamt 1,9 Millionen Wohnungen in
     Industriebetrieben.                            entstanden. In Adlershof wird ein Techno-                                        gen in überschaubarem Maße zur Ökostrom-        der Hauptstadt werden 37,1 Prozent mit

26                                                                                                                                                                                                                                  27
Titel

      Fernwärme beheizt, 35 Prozent mit Erdgas       Es wäre jedoch falsch, angesichts des er-
      und 16,8 Prozent mit Öl, der Rest verteilt     nüchternden Befunds resigniert mit den
      sich auf andere Brennstoffe. Die Fernwärme     Schultern zu zucken. Im Gegenteil, an
      wiederum wird in acht Kraftwerken produ-       Willen zur Veränderung mangelt es näm-
      ziert, von denen sechs mit Erdgas laufen.      lich nicht. Die maßgeblichen Akteure sind
      Die beiden übrigen, Moabit und Reuter West,    bereit, die Energiewende aktiv mitzugestal-
      werden von Kohle auf Erdgas umgestellt.        ten. Nur das von der Politik vorgegebene
                                                     Tempo können oder wollen nicht alle hal-
      Langsamer Abschied                             ten, weil sie es sich schlicht nicht leisten
                                                     können. Was gern übersehen wird: Deut-
      von Gas und Kohle                              sche Unternehmen müssen seit Jahren mit
      Auch bei der Stromerzeugung kann Berlin,       die höchsten Energiepreise in Europa schul-
      zumindest kurz- und mittelfristig, nicht auf   tern. Das ist offensichtlich politisch so ge-
      Gas und Kohle verzichten. Im Jahr 2020         wollt. Der staatliche Abgabenanteil an den
      lieferte die Verbrennung von Erdgas 4.500      Stromkosten macht 53 Prozent aus, beim
      Gigawattstunden (GWh) Strom, durch die         Sprit an der Zapfsäule ist es etwa die Hälfte.
      Kohleverstromung wurden 1.900 GWh ge-
      wonnen. Sonne, Wind und Biomasse steuer-       Dennoch ist auch in der hauptstädtischen
      ten lediglich 405 GWh bei. Unter dem Strich    Wirtschaft die Bereitschaft groß, die Her-
      wurde also mit Erdgas elfmal mehr Strom        ausforderung Energiewende anzupacken.
      erzeugt als mit Erneuerbaren Energien.         Laut einer aktuellen Umfrage haben mehr
                                                     als zwei Drittel der Berliner Unternehmen                                                                                                                           Gasag-Vorstand Matthias Trunk
                                                     in den vergangenen zwei Jahren Energie-
Die Zukunft ist jetzt: die Zahl
                                                     effizienzmaßnahmen umgesetzt. Ebenso                                                               viele wollen in den kommenden 24 Monaten
der E-Ladesäulen vermehrt sich stetig                                                                                                                   zusätzlich in diesem Bereich investieren. In   der Energiewende und steht zugleich Modell
                                                                                                                                                        den zurückliegenden zwei Jahren wurden         für ein smartes Stadtquartier. Es verfügt
                                                                                                                                                        dafür im Schnitt 50.000 Euro pro Betrieb       über ein intelligentes Energienetz mit ei-
                                                                                                                                                        ausgegeben, im Jahr 2011 waren es 30.000       nem Blockheizkraftwerk zur CO2-neutralen
                                                                                                                                                        Euro. Auch für die Zukunft stehen bei den      Energieversorgung der energieeffizienten
                                                                                                                                                        Berliner Unternehmern Investitionen in         Gebäude. Einen Forschungsschwerpunkt bil-
                                                                                                                                                        eine bessere betriebliche Energiebilanz weit   det die Mobilität, vom Elektrofahrzeug über
                                                                                                                                                        oben auf der Agenda.                           Car-Sharing bis zum Autonomen Fahren.

                                                                                                                                                        Labor für E-Mobilität                          Bis in Berlin nur noch Elektroautos, E-Scoo-
                                                                                                                                                                                                       ter, E-Bikes und E-Laster leise dahinglei-
                                                                                                                                                        Unterstützung auf ihrem Weg in die energe-     ten, ist es allerdings ein weiter Weg. Noch
                                                                                                                                                        tische Zukunft erfahren sie aus der vielfäl-   dominieren die traditionellen Verbrenner.
                                                                                                                                                        tigen Berliner Wissenschaftslandschaft mit     Obgleich stattliche staatliche Prämien den
                                                                                                      Fotos: Andrew Roberts/unsplash; Florian Büttner

                                                                                                                                                        ihren Hochschulen und außeruniversitären       Einstieg in die E-Mobilität attraktiv machen
                                                                                                                                                        Innovationsschmieden. Ein Leuchtturm ist       sollen, hält sich die Kauflust in Grenzen.
                                                                                                                                                        der EUREF-Campus Berlin, wobei die Abkür-      Knapp 17.000 Elektroautos rollen derzeit
                                                                                                                                                        zung für Europäisches Energieforum steht.      auf den Berliner Straßen. Dafür ist die
                                                                                                                                                        Dort haben sich rund um das alte Schö-         Hauptstadt bei einem anderen Fortbewe-
                                                                                                                                                        neberger Gasometer mehr als 150 Firmen,        gungsmittel Trendsetter. Von bundesweit
                                                                                                                                                        Start-ups und Forschungsinstitute mit ins-     54.400 E-Scootern sind 11.000 in Berlin
                                                                                                                                                        gesamt 3.500 Mitarbeitern angesiedelt. Das     (gewerblich) zugelassen. Ein Grund für die
                                                                                                                                                        5,5 Hektar große Areal dient als Reallabor     Kaufzurückhaltung bei den E-Limousinen

28                                                                                                                                                                                                                                                    29
Titel

     könnte das dünne Ladesäulennetz sein. Mo-
     mentan stehen erst rund 1.800 öffentlich
     zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, vor
     fünf Jahren waren es 250.

     Fehlende Ladestationen und Engpässe im
     Stromnetz behindern gegenwärtig den
     schnellen Ausbau der Elektromobilität in
     der Stadt. An der Privatwirtschaft liegt es
     nicht. Beispiele gefällig? Ausgerechnet eine
     bundesweit bekannte Supermarktkette hält
     die größte Ladeinfrastruktur vor. Und die                                                                                                                                                      Grüne Dächer sollen das
                                                                                                                                                                                                    Stadtklima verbessern
     Taxi-Innung rechnet dem Senat vor, „unter
     Nutzung bestehender Tankstellenstandorte
     und Betriebsstationen“ könnten in Berlin
     „ohne großen Staatsaufwand“ bis zu 800
     E-Taxen jährlich an den Start gehen. Zu-
     gleich warnt Innungschef Leszek Nadolski,
     das Taxigewerbe „als hochflexible 4. Säule
     des ÖPNV“ könne durch „falsche politische
     Entscheidungen ins existenzielle Abseits
     befördert werden.“ Beides sollte unterneh-
     merfeindlichen Kräften in der Berliner Lan-
     despolitik zu denken geben.

     Doch wer sind die größten Energieschlu-
     cker im Lande? Die deutschlandweite Sta-
     tistik für 2020 zeichnet ein klares Bild. Auf   „Schon in absehbarer Zukunft sind Strom,                               wie viel Energie ein Gebäude für den reinen    Vattenfall hat nach Angaben des Unterneh-
     Wärme und Kälte entfallen 52 Prozent des        Wärme und Mobilität eng miteinander                                    Wärme- und Kältebedarf benötigt und be-        mens im Berliner Verbundnetz einen zertifi-
     Endenergieverbrauchs. Der Verkehrssektor        verbunden“, weiß Gasag-Vorstand Trunk.                                 einflusst die energetische Bewertung eines     zierten Primärenergiefaktor von 0,45.
     macht gut ein Viertel aus, die Stromerzeu-      Alles sei mit allem verbunden, wie bei der                             Gebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz.
     gung schlägt mit rund 21 Prozent zu Buche.      Kraftwärmekopplung. Gerade in Quartieren                               Diese wiederum entscheidet darüber, wel-       Ökostrom ist Trumpf
     Betrachtet man nur den Stromverbrauch,          ließen sich verschiedene regenerative Ener-                            che zusätzlichen Maßnahmen ein Gebäude-
     führt die Industrie mit 45 Prozent. Han-        giequellen sinnvoll einbinden und könnten                              eigentümer zu leisten hat, um die vom          Besondere Umweltfreundlichkeit nehmen
     del und Gewerbe folgen mit 27 Prozent,          mehr als die Hälfte des Energiebedarfs dar-                            Gesetzgeber an seine Immobilie gestellten      auch die Berliner Stadtwerke für sich in
     der Anteil der Privathaushalte liegt bei 26     stellen. „Beispielsweise die Kombination                               Anforderungen zu erfüllen.                     Anspruch. Sie wurden 2014 als Tochter-
     Prozent.                                        von Wärmepumpen und Photovoltaik oder                                                                                 gesellschaft der Berliner Wasserbetriebe
                                                     auch die Nutzung von Erdwärme und Ab-                                  Je nach Energieträger vergibt der Gesetz-      gegründet, damit die Hauptstadt das Ziel
     Vernetzte Versorgung                            wärme sowie innovative Energiespeicher.“                               geber einen anderen Primärenergiefaktor.       der Klimaneutralität durch die regionale
                                                                                                                            So haben Heizöl und Erdgas einen Primä-        und verbrauchernahe Erzeugung von Er-
     Will unser Land die Energiewende zum Er-        Vattenfall Stadtwärme wirbt mit Bestwerten                             renergiefaktor von 1,1. Der pauschal vorge-    neuerbaren Energien möglichst schnell
     folg führen, braucht es eine ganzheitliche      bei der Energieeffizienz. Die im Berliner                              gebene Primärenergiefaktor für Fernwärme       erreichen kann. Die Berliner Stadtwerke
     Lösung. Eine Reduzierung des Autover-           Verbundnetz verteilte Stadtwärme stammt                                aus Kraft-Wärme-Kopplung beträgt 0,7. Im       produzieren ausschließlich Ökostrom mit
                                                                                                   Foto: Claus Lutterbeck

     kehrs allein reicht nicht aus. Das gilt für     zu über 50 Prozent aus ressourcenscho-                                 überwiegenden Teil des Versorgungsgebie-       Windkraft und Photovoltaik und verzichten
     Deutschland insgesamt, das gilt auch für        nender Kraft-Wärme-Kopplung. Dies wirkt                                tes von Vattenfall übertrifft die klassische   völlig auf die Erzeugung und den Vertrieb
     Berlin. Hier sind insbesondere die Energie-     sich positiv auf den Primärenergiefaktor                               Versorgung mit Fernwärme jedoch sogar          von Strom aus Kohle oder Atomkraft. Dabei
     versorger gefragt. Und die denken vernetzt.     aus. Der Primärenergiefaktor bestimmt,                                 diese Anforderungen. Die Stadtwärme von        wird jährlich mehr Biostrom produziert, als

30                                                                                                                                                                                                                       31
Titel

Die Berliner Stadtwerke und die
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
lassen gemeinsam Bäume wachsen
                                                                                                                                                                      Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin der
                                                   weit die Nummer 3 ihrer Branche – bezieht                                                                            Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
                                                   schon seit der Gründung des ersten Marktes
                                                   in Berlin 1999 grünen Strom. Das Markt-
     die Privatkunden in Summe verbrauchen.        netz umfasst derzeit 63 Filialen, davon 55
     Somit sei „unser grüner Strom für alle Ber-   in Berlin und Brandenburg. Der Kontrakt                                           klassische Mieterstadt. Insofern kommt         Berlin wäre nicht Berlin, würde nicht auch
     liner Haushalte und in vielen Gemeinden in    mit dem Ökostromlieferanten ist nur ein                                           diesem innovativen Versorgungsmodell           dieses Modellprojekt ein ambitionier-
     Brandenburg verfügbar“, heißt es aus der      Element eines umfassenden Konzepts zur                                            besonderes Gewicht zu. Es kann nur funkti-     tes Ziel verfolgen. Dachanlagen sollen in
     Firmenzentrale.                               Energiereduktion. Dazu gehören zum Bei-                                           onieren, wenn Mieter und Gebäudeeigentü-       den nächsten Jahren bis zu 25 Prozent
                                                   spiel Glastüren an den Frischeregalen und                                         mer eingebunden sind und gleichermaßen         des Strombedarfs decken, weniger als ein
     Dies alles geschieht im Zusammenwirken mit    die durchgehende Verwendung moderner                                              davon profitieren.                             Prozent ist es jetzt. Die Berliner Stadtwer-
     den Kunden. Beispielsweise in dem Projekt     LED-Beleuchtung. Auf diese Weise könne                                                                                           ke haben insgesamt schon mehr als 200
     „Gemeinsam Bäume wachsen lassen“. Dank        bis zu 40 Prozent Strom eingespart werden,                                        Mieterstrom ist lokal produzierter Strom.      Solarstromanlagen mit knapp 16 Mega-
     mehr als 3.400 neuer Ökostrom-Kunden          rechnet die Bio Company vor.                                                      Die Energiegewinnung findet in unmittel-       watt Leistung installiert. Bei der Mehrzahl
     entsteht in Basdorf bei Berlin ein kleiner                                                                                      barer Nähe zum Nutzer statt. Die Grundidee     der Mieterstromanlagen kommen jedoch
     Stadtwerke-Wald. Die Berliner Stadtwer-                                                                                         ist so einfach wie nachhaltig. Saubere Ener-   Blockheizkraftwerke zum Einsatz. Und diese
                                                   Gemeinsam grün
     ke und die Schutzgemeinschaft Deutscher                                                                                         gie wird möglichst dort produziert, wo sie     Form der Energieerzeugung trendet: Waren
     Wald haben aufgerundet. So konnten 3.600      Bio-Berlin – die nachhaltige Zukunft der                                          auch verbraucht wird – auf den Gebäuden,       es 2010 erst zehn Mieterstromanlagen, sind
     Laubbäume 7 Kilometer von der nördlichen      Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. An                                           in denen wir leben. Der Gebäudeeigentümer      mittlerweile rund 330 dezentrale Energie-
                                                                                                 Fotos: Benjamin Pritzkuleit; DGNB

     Stadtgrenze entfernt gepflanzt werden.        deren Lösung wirken Energiebetriebe und                                           verpachtet das Dach an die Berliner Stadt-     produzenten in das Verteilungsnetz integ-
                                                   Bürger, Senat und (Immobilien)Wirtschaft                                          werke. Diese richten dort auf eigene Kosten    riert.
     Ein weiteres Vorzeigevorhaben ist Ende März   engagiert mit. Das zeigt sich wie im Brenn-                                       eine Solarstromanlage ein. Der Solarstrom
     gestartet. Seither beliefern die Berliner     glas am Mieterstrom-Projekt. Berlin ist mit                                       fließt direkt an die Haushalte und kann bei    Staat und Privat ziehen (zumeist) an einem
     Stadtwerke alle 63 Märkte der Bio Company.    einem Anteil von rund 85 Prozent von Miet-                                        Bedarf durch Ökostrom aus dem Netz er-         Strang. Knapp ein Drittel der Mieterstroman-
     Die Bio-Supermarktkette – deutschland-        verhältnissen am genutzten Wohnraum eine                                          gänzt werden.                                  lagen wurden gemeinsam mit landeseigenen

32                                                                                                                                                                                                                                 33
Titel

     Wohnungsbauunternehmen, privaten Woh-           haben wir das Zertifizierungssystem ent-
     nungsunternehmen, Genossenschaften und          wickelt.“ Es helfe nicht nur, Gebäude zu
     Eigentümergemeinschaften realisiert. Die        optimieren, sondern auch Transparenz hin-
     Dachanlagen konzentrieren sich auf die östli-   sichtlich nötiger Daten in den Markt zu be-
     che Stadthälfte, Mitte sowie die Bezirke Tem-   kommen. Dr. Lemaitre weiter: „Von Seiten
     pelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick.         der EU kommen jetzt mit dem EU Green Deal
     Sie versorgen mehr als 10.000 Haushalte mit     und der Festlegung von Standards für die
     umweltfreundlichem Solarstrom.                  Nachhaltigkeit von Immobilien immer mehr
                                                     Anforderungen auf Immobilieneigentümer,
     Sonnige Zeiten also? Es bleibt in puncto        -betreiber und -entwickler zu.“ Im Klartext:
     Energieeffizienz noch viel zu tun. Berlin ist   Bauen und damit Wohnen wird in Zukunft
     eine alte Stadt – das gilt für seine Bevölke-   (noch) teurer.
     rung ebenso wie für seine Miethäuser. Nahe-
     zu jede dritte der insgesamt 1,9 Millionen      Bürokratie und
     Wohnungen ist vor 1949 entstanden. Fassa-
     den müssen gedämmt, Heizungsanlagen             Bürgerbeteiligung
     erneuert, der Energieverbrauch generell ge-     Da scheint jedes Vorhaben willkommen,
     senkt werden. Das Kunststück besteht darin,     was helfen kann, die Energiebilanz eines
     dass Wohnen auch nach erfolgter Sanierung       Gebäudes zu verbessern und dadurch Kos-
     bezahlbar bleibt. Andernfalls drohen Gentri-    ten zu sparen. Etwa das im Sommer 2019                                                                            Industrieunternehmen gehören
     fizierung und soziale Verwerfungen, was auf     gestartete 1.000 Grüne Dächer Programm                                                                            zur DNA der Hauptstadt
     längere Sicht weder im Interesse der Vermie-    des Landes Berlin. „Die vielen grünen Dä-                      unlängst die Berliner Morgenpost. Woran
     ter noch der Mieter liegen kann.                cher sind ein wichtiger Teil des Berliner                      liegt’s? „Ein zu komplizierter Antragspro-
                                                     Stadtgrüns. Sie sorgen für ein besseres Kli-                   zess, die lange Bau- oder Umbauphase an
     Nachhaltigkeit versus Bezahlbarkeit, die-       ma, weil hier im Sommer Wasser verdunstet                      sich oder die Erkenntnis, dass ein Gründach      Das repräsentativ für die Berliner Bevöl-
     ser grundlegende Zielkonflikt besteht auch      und so die Umgebung kühlt. Zudem helfen                        möglicherweise doch zu aufwendig und teu-        kerung zusammengesetzte Gremium soll
     bei Neubauten in der Hauptstadt. „Emissi-       begrünte Dächer, bei Starkregen die Kana-                      er ist“, nennt die Berliner Morgenpost an        Empfehlungen erarbeiten, die im Senats-
     onsfrei bauen können wir nicht, aber wir        lisation vor Überflutung zu schützen, weil                     möglichen Gründen.                               ausschuss Klimaschutz diskutiert werden.
     können dafür sorgen, die CO2-Emissionen         sie das Wasser zurückhalten. Nicht zuletzt                                                                      Danach nimmt der Senat Stellung dazu und
     im Bau und Betrieb so gering wie mög-           sind sie wichtige Oasen für die Tiere und                      Oder insgesamt zu viel Bürokratie. Für diese     greift überzeugende Vorschläge auf. Um
     lich zu halten“, bekennt Dr. Christine          Pflanzen unserer Stadt und Wohlfühlräume                       Vermutung spricht die Absicht von Rot-Rot-       das Durcheinander vollständig zu machen,
     Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin der      für viele Berlinerinnen und Berliner“, wirbt                   Grün, den Kompetenzwirrwarr beim Thema           bot die Landesregierung nach eigenem Be-
     Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges         die Senatsumweltverwaltung. Überdies mit                       Energie und Klima noch zu vergrößern. Vor        kunden „ein weiteres Beteiligungsformat
     Bauen (DGNB). Und so soll die Gleichung         verlockenden Konditionen: Die Höhe der                         kurzem wurde ein neues Gremium geschaf-          für Bürgerinnen und Bürger in Klimaschutz-
     aufgehen: Die der Errichtung entstan-           regulären Förderung beträgt bis zu 75 Pro-                     fen, der Senatsausschuss Klimaschutz. Laut       fragen“ an. Auf der Online-Plattform mein.
     denen CO2-Emissionen werden über einen          zent. Bei Projekten, „die besonders innova-                    Umweltsenatorin Bettina Jarasch dient die-       berlin.de konnten sie von Mitte Februar bis
     klimapositiven Betrieb so schnell wie mög-      tiv und experimentell oder partizipativ und                    ser der „Verbesserung der Klima-Governan-        Mitte März das bereits erwähnte Berliner
     lich rückwirkend ausgeglichen. „Gebäude,        gemeinwohlorientiert sind“, gibt es gar bis                    ce zur gemeinsamen Erreichung der Ber-           Klimaschutz- und Energiewendegesetz
     die klimapositiv im Betrieb sind, erzeugen      zu 100 Prozent Zuschuss.                                       liner Klimaschutzziele“. Der Ausschuss soll      kommentieren.
     mehr Erneuerbare Energie, als sie selbst                                                                       vierteljährlich tagen. Ihm gehören die Se-
     brauchen. Den Überschuss geben sie ans          Ein so attraktives Programm müsste hoff-                       natorinnen und Senatoren für Umwelt, Bil-        Verwirrende Vielfalt. Gleichwohl verdient
     Stromnetz und verdrängen damit Energien         nungslos überbucht sein, sollte man mei-                       dung, Finanzen, Europa, Stadtentwicklung,        das Bemühen der Landesregierung Aner-
     aus fossilen Energieträgern.“                   nen. Tatsächlich hält sich das Interesse an                    Bauen und Wohnen, Wirtschaft und Energie         kennung, Berlins Wirtschaft und Gesell-
                                                     dem Angebot des Berliner Senats bislang in                     sowie der Chef der Senatskanzlei an.             schaft für das Ziel der Klimaneutralität bis
     Nachhaltigkeit dürfe kein „Bauchgefühl          Grenzen. Für gerade einmal 19 Vorhaben                                                                          spätestens 2050 zu gewinnen. „Energie-
                                                                                                    Foto: Siemens

     bleiben“, schreibt die DGNB-Vorständin          seien bis Ende Februar dieses Jahres För-                      Parallel dazu hat der Senat den „Berliner Kli-   wende MACHEN!“ bleibt auf dem Weg dort-
     grünen Träumern ins Stammbuch. „Deshalb         dermittel ausgezahlt worden, berichtete                        mabürger:innenrat“ aus der Taufe gehoben.        hin Mahnung und Ansporn zugleich. (evo)

34                                                                                                                                                                                                                  35
Sie können auch lesen